WO2024022551A1 - Adapter für eine dentalbearbeitungsmaschine und dentalbearbeitungsmaschine - Google Patents

Adapter für eine dentalbearbeitungsmaschine und dentalbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024022551A1
WO2024022551A1 PCT/DE2023/000077 DE2023000077W WO2024022551A1 WO 2024022551 A1 WO2024022551 A1 WO 2024022551A1 DE 2023000077 W DE2023000077 W DE 2023000077W WO 2024022551 A1 WO2024022551 A1 WO 2024022551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
dental
primary
adapter
blank holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Stark
Sebastian ULLRICH
Original Assignee
Imes-Icore Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imes-Icore Gmbh filed Critical Imes-Icore Gmbh
Publication of WO2024022551A1 publication Critical patent/WO2024022551A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/061Work-clamping means adapted for holding a plurality of workpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth

Definitions

  • the invention relates to an adapter for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration and a dental processing machine.
  • implant-supported restorations are usually presented as multi-part dental works.
  • the implant is anchored directly in the jawbone as a root replacement.
  • An intermediate body also known as an abutment, is attached to the implant.
  • the abutment supports the tooth part, which can be in the form of a crown or bridge.
  • a crown usually has one abutment and bridges often have two or more abutments.
  • the abutment and the tooth part must be individually adjusted. For this purpose, they are manufactured by dental processing machines from blanks using subtractive processing.
  • Multi-part dental restorations can also be available as non-implant-supported variants, such as so-called telescopic work.
  • the object of the invention is to provide a solution for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration, which reduces the treatment time and the treatment costs for a dental restoration and enables the provision of a high quality dental restoration.
  • the adapter according to the invention for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration is based in particular on the following:
  • multi-part dental restorations are understood to be, in particular, implant-based dental replacement systems.
  • a multi-part dental restoration has at least one primary part and one secondary part.
  • an implant-based multi-part dental restoration consists of an implant body, primary part and secondary part.
  • the implant body is anchored in the jawbone and replaces the function of the tooth root.
  • An end section of the shaft of the implant body penetrates the gums and provides the coupling section for the primary part.
  • the primary part is the part of the multi-part dental restoration, also known as an abutment.
  • the abutment is a mesostructure between the implant body and the secondary part.
  • the secondary part hereinafter also referred to as the tooth part, can in particular be designed as a crown or bridge and represents the part of the multi-part dental restoration that is directly visible in the oral cavity.
  • the secondary part is designed as a crown, there is a primary part and an implant body. If the secondary part is designed as a bridge, there are usually two or more primary parts with associated two or more implant bodies. For the sake of simplicity, the singular form is also used below if there are two or more primary parts or two or more implant bodies.
  • a multi-part dental restoration within the meaning of the present invention can also be present, for example, as a telescopic work, such as in particular as a telescopic crown, telescopic bridge or attachment prosthesis.
  • the dental processing machine is designed for processing the primary part and the secondary part.
  • the primary part is made from a primary part blank and the secondary part from a secondary part blank.
  • the primary part blank and the secondary part blank are also referred to as the blanks.
  • the dental processing machine is designed in particular with a milling function, preferably also with a turning function, polishing function and other functions.
  • the adapter according to the invention for the dental processing machine has, as basic components, a base body, a machine-side coupling section, a primary blank holder and a secondary blank holder.
  • the base body defines the positional relationship between the sections of the adapter and serves to transmit power and is therefore preferably made of stainless steel or light metal, such as aluminum in particular.
  • the machine-side coupling section is designed for positive coupling to a receptacle of a first rotary axis of the dental processing machine.
  • the coupling section can advantageously be designed to be compatible with a quick-clamping system, so that the adapter can be coupled quickly and without intervention in the dental processing machine.
  • the coupling section it is also possible for the coupling section to be permanently connected to the dental processing machine. Regardless of the design of the coupling, the coupling section defines the positional relationship between the rotary axis of the dental processing machine and the adapter.
  • the adapter has at least two blank holders. These are a primary blank holder and a secondary blank holder. Both blank receptacles are each designed to hold a blank, with both the primary and secondary blank receptacles being able to be designed to hold both a primary part blank and a secondary part blank. Quick-clamping systems in particular can be provided for holding the blanks.
  • the primary blank holder is arranged on the base body coaxially to the machine-side coupling section.
  • the axis of rotation of a blank held by the primary blank holder thus lies at the same time on the axis of rotation of the rotary axis of the dental processing machine.
  • an infeed movement and thus positioning of the blank can be achieved, for example, in a manner that can be moved in several linear axes Milling head can be carried out.
  • This means that rotary and grinding processing of the blank is also possible at the primary blank holder by actuating the rotary axis as a working axis.
  • the secondary blank receptacle is arranged on the base body laterally offset from the machine-side coupling section and thus at the same time laterally offset from the primary blank receptacle.
  • the secondary blank holder has an eccentric radial offset from the primary blank holder.
  • An eccentric radial offset is understood to mean that the secondary blank holder is arranged at a distance from the longitudinal axis of the primary blank holder, so that during a rotational movement of the rotary axis of the dental processing machine, the secondary blank holder describes a circular path around the longitudinal axis of the primary blank holder.
  • an infeed movement for positioning the blank can be provided by means of the rotary axis of the dental processing machine and, in cooperation with the linear axes, for example of the milling head, a determination of the relative positional relationship between the blank as the workpiece and, for example, a milling head as a tool is provided become.
  • the adapter preferably also has a further secondary blank holder and thus two secondary blank holders.
  • the secondary blank holder and the blank held there can be positioned relative to the primary blank holder and the blank held there by pivoting in such a way that a tool, such as a milling head, has machining access to both blanks.
  • the adapter thus provides a solution in which at least two blanks can be processed with one setting without having to be unclamped and clamped again.
  • the adapter according to the invention has in particular the advantages described below.
  • the adapter advantageously enables a considerable saving of time, since preferably all parts required for a multi-part dental restoration can be processed as a primary part or parts and secondary part in just one operation by the dental processing machine.
  • the dental processing machine only needs to be programmed once before carrying out the work process and equipped with the required blanks.
  • the advantage here is that no interim interaction is required due to set-up times for unclamping and clamping as well as for re-programming, thus enabling the dental staff to have longer, uninterrupted work phases.
  • a chairside application is understood to be the processing of the parts of the multi-part dental restoration during a patient's treatment session.
  • the blanks can be calibrated in advance and the offset of the measured position in the control can be compared and corrected to a previously determined zero point in the machine coordinate system. There is no need for separate, manual calibration of the blank.
  • a further advantage is the possibility of even further improved precision, since all blanks remain fixed in their positional relationship to one another due to the simultaneous clamping in one operation.
  • the fit of the corresponding mold sections between the primary part and the secondary part to one another at the joint can be processed particularly precisely.
  • the advantage of the adapter with at least two processing positions for processing on the dental machine is that a 3-axis linear material removal on the component can be carried out in the central processing position.
  • the adapter can also be rotated around the longitudinal axis as an additional machine axis “A-axis”. With 3-axis linear machining, turning machining can be carried out in the same setup.
  • 3-axis linear machining of the blank can be carried out on the second adapter position in the same operation.
  • the dentures can therefore be reconstructed with much more detail and less manual rework by the dentist or dental technician is necessary. This means that the quality of the dentures can be significantly increased, which is a major advantage of the new technology.
  • the dentures can also be made directly in the dentist’s office. The treatment is therefore limited to one session at the dentist and is therefore a great advantage for the patients. Long treatment times and the creation of temporary temporary restorations are no longer necessary.
  • the adapter for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration is characterized in that it has a further secondary blank holder.
  • the further secondary blank holder is designed essentially in the same way as the secondary blank holder.
  • the further secondary blank holder is arranged laterally offset from the machine-side coupling section and from the primary blank holder and also has an eccentric radial offset from the primary blank holder.
  • the eccentric radial offset of the further secondary Blank holder is preferably equal to the eccentric radial offset of the secondary blank holder
  • the further secondary blank holder is arranged with an angular offset about the geometric axis of the first rotary axis to the secondary blank holder.
  • the angular offset is preferably 180 degrees, so that by actuating the rotary axis of the dental processing machine with a pivoting movement, the processing positions of the blanks clamped in the two secondary blank holders can be swapped.
  • this further development has the advantage that, for example, such multi-part dental restorations with two abutments in addition to a secondary part designed as a bridge can be processed in one operation.
  • the advantage lies in the reduction in processing time due to the elimination of additional setup time for another abutment.
  • втори ⁇ ное receptacles can also be present, so that, for example, a total of three or more secondary blank receptacles can also be present.
  • the adapter for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration is characterized in that the secondary blank holder or the further secondary blank holder is arranged axially parallel to the machine-side coupling section and to the primary blank holder (9). Both secondary blank receptacles are particularly preferably arranged axially parallel.
  • Axis-parallel is understood to mean that the longitudinal axis of the secondary blank receptacle or the further secondary blank receptacle is arranged parallel and spaced from the longitudinal axis of the primary blank receptacle, so that during a rotational movement of the rotary axis of the dental processing machine, the longitudinal axis of the secondary blank receptacle forms a circular path around the longitudinal axis the primary blank holder describes.
  • no angular position of the longitudinal axes of the blank holders has to be taken into account.
  • tool movements that are axial relative to the primary blank holder are also axial relative to the secondary blank holders.
  • the adapter for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration is characterized in that the primary blank holder has a distal axial offset to the secondary blank holder or the further secondary blank holder.
  • a distal offset is understood to mean that the primary blank holder projects further into the processing space than the secondary blank holders. This advantageously ensures that preferably all radial surfaces of the blank clamped in the primary blank holder are freely accessible to a tool and are not covered by a blank clamped in a secondary blank holder.
  • blanks of greater length can advantageously be clamped and processed in the secondary blank holders, since these blank holders protrude less far into the processing space than the primary blank holder.
  • the adapter for a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration is characterized in that the blank holders have a universal coupling for intermediate adapters.
  • the intermediate adapters have an intermediate adapter coupling section for coupling to the universal coupling and a blank coupling section for coupling to the blank.
  • the intermediate adapter therefore carries the actual blank.
  • the invention relates to a dental processing machine for processing a multi-part dental restoration. It is a dental processing machine that is designed to process a multi-part dental restoration, the multi-part dental restoration having at least one dental primary part, made from a primary part blank, and a dental secondary part, made from a secondary part blank.
  • the description content for the adapter according to the invention applies in a corresponding manner to the dental processing machine according to the invention.
  • the dental processing machine has a first and a second rotary axis and a first, second and third linear axes.
  • the dental processing machine is also characterized in that an adapter according to one of claims 1 to 5 is arranged on the first rotary axis.
  • 1 isometric representation of the adapter with a section of the dental processing machine
  • 2 shows a schematic representation of a multi-part dental restoration on a lower jaw
  • Fig. 4 top view of an adapter with clamped blanks and processing by two milling spindles explained in more detail.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the adapter 2 in an assembled state and also a section of an exemplary embodiment of the dental processing machine 1.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the part of the dental processing machine 1 on which the adapter 2 is received.
  • This part represents the rotary axes 7, 8.
  • the rotary axes 7, 8 are arranged orthogonally to one another in order to increase the processing options and quality in addition to the three linear machine axes.
  • the adapter 2 is arranged with its machine-side coupling section 6 on the first rotary axis 7.
  • the first rotary axis 7 is a working axis and thus enables rotary-grinding processing of a blank 3a, 4a clamped in the primary blank holder 9.
  • the second rotary axis 8 is merely a pivot axis with which the positional relationship between the blank 3a, 4a and a tool can be precisely determined.
  • the adapter 2 has three blank holders 9, 10, 11. These are the primary blank holder 9, the secondary blank holder 10 and the further secondary blank holder 11.
  • the primary blank holder 9 is arranged concentrically to the first rotary axis 7 and therefore lies on the same geometric axis.
  • a blank 3a, 4a is shown in FIG. 1 clamped in the primary blank holder 9.
  • the two secondary blank holders 10, 11 are arranged axially parallel to the primary blank holder 9 and thus to the first linear axis 7. At the same time, the two secondary blank receptacles 10, 11 have a radial offset 10.1, 11.1, so that their longitudinal axes execute a circular movement around the primary blank receptacle 9 when the first linear axis 7 rotates.
  • a clamped blank 3a, 4a is also shown in the secondary blank holder 10.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the structure of a multi-part dental restoration.
  • a specially adapted primary part 4 also known as an abutment, is placed on an implant screwed into the jaw.
  • This individually adapted connecting part forms the mesostructure between the implant body (without reference number), which forms the root replacement, and the secondary part 3, the visible dental replacement part.
  • FIG. 3 shows a schematic exploded view of the adapter 2 with the different blank receptacles 9, 10, 11 and the blanks 3a, 4a, with in this exemplary embodiment a primary part blank 3a in each of the secondary blank receptacles 10, 11 and the secondary part blank 4a in the primary blank receptacle 9 is included.
  • the two secondary blank holders 10, 11 are arranged with an angular offset 11.2 of 180 degrees to one another - shown by the circular arc double arrow.
  • the blank receptacles 9, 10, 11 - shown using the example of the further secondary blank receptacle 11 - each have a universal coupling 12, which corresponds to the intermediate adapter coupling sections 13.1 of the intermediate adapter 13.
  • These are shaped sections with which the intermediate adapters 13 can be placed in a form-fitting, repeatable manner to the blank holders 9, 10, 11.
  • the intermediate adapters 13 On the blank side, the intermediate adapters 13 have a blank coupling section 13.2, via which the blank 3a, 4a is coupled.
  • the blank coupling section 13.2 is designed differently for all three intermediate adapters 13 in accordance with the blank manufacturer's systems, so that blanks 3a, 4a from different manufacturers can be processed using the intermediate adapters 13 without any conversion effort.
  • the intermediate adapters enable high quality production and at the same time universal usability of blanks from different manufacturers.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the adapter 2 in a top view with clamped blanks 3a, 4a, with two milling spindles simultaneously carrying out processing steps on the blanks 3a, 4a.
  • This exemplary embodiment involves a secondary part blank 4a for a bridge and two primary part blanks 3a for two abutments.
  • the processing space is not blocked by a primary part blank 3a clamped in the further secondary blank holder 11 and machining on a side surface of the secondary part blank 4a remains possible .
  • the eccentric radial offsets 10.1, 11.1 are shown. For example, it can be seen that front-side machining of the other primary part blank 3a, which is clamped in the secondary blank holder 10, is not blocked by the secondary part blank 4a for the additional milling spindle lying parallel to the axis due to the eccentric radial offset 10.1.
  • the processing position of the two primary part blanks 3a can be changed by rotating the adapter 2 through 180 degrees about the first rotary axis 7.
  • rotary-grinding processing of the secondary part blank 4a remains possible even when the primary part blanks 3a are clamped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen De ntalrestau ration, wobei die mehrteilige Dentalrestauration mindestens ein dentales Primärteil (3), gefertigt aus einem Primärteilrohling (3a), und ein dentales Sekundarteil (4), gefertigt aus einem Sekundärteilrohling (4a), aufweist, aufweisend einen Grundkörper (5), einen maschinenseitigen Kopplungsabschnitt (6), eine primäre Rohlingaufnahme (9) und eine sekundäre Rohling-'aufnahme (10), wobei der maschinenseitige Kopplungsabschnitt (6) zur formschlüssigen Kopplung an einer ersten rotativen Achse (7) der Dentalbearbeitungsma-schine (1) ausgebildet ist, wobei die primäre Rohlingaufnahme (9) an dem Grundkörper (5) koaxial zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt (6) angeordnet und zur Aufnahme eines der Rohlinge (3a, 4a) ausgebildet ist, und wobei die sekundäre Rohlingaufnahme (10) an dem Grundkörper (5) mit einem exzentrischen Radialversatz (10.1) zu der primären Rohlingaufnahme (9) angeordnet und zur Aufnahme eines der Rohlinge (3a, 4a) ausgebildet ist.

Description

Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine und Dentalbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration sowie eine Dentalbearbeitungsmaschine.
Aus dem Stand der Technik sind Dentalbearbeitungsmaschinen zur Herstellung von mehrteiligen Dentalrestaurationen als solche bekannt.
Insbesondere implantatgetragene Restaurationen liegen dabei in der Regel als mehrteilige Dentalarbeiten vor. Hierbei wird das Implantat im engeren Sinne als Wurzelersatz direkt im Kieferknochen verankert. An dem Implantat wird ein Zwischenkörper, auch bezeichnet als Abutment, befestigt. Das Abutment trägt das Zahnteil, welches insbesondere als Krone oder Brücke vorliegen kann. Bei einer Krone liegt in der Regel ein Abutment und bei Brücken liegen häufig zwei oder mehr Abutments vor. Das Abutment und das Zahnteil müssen individuell angepasst werden. Sie werden hierfür durch die Dentalbearbeitungsmaschinen aus Rohlingen mittels subtraktiver Bearbeitung gefertigt. Mehrteilige Dentalrestaurationen können zudem auch als nicht implantatgetragene Varianten wie beispielsweise bei sogenannten Teleskoparbeiten vorliegen.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, dass zunächst durch einen Zahnarzt ein Abdruck des Gebisses abgeformt und eingescannt wird und dass die Bearbeitung der Rohlinge der Dentalrestauration nachfolgend in einem Dentallabor durchgeführt wird. Dazu werden die Teile einzeln und nacheinander auf einer oder mehreren Dentalbearbeitungsmaschinen gefertigt. Nachteilig ist es hierbei, dass die Behandlung dadurch in mehreren Sitzungen beim Zahnarzt durchgeführt werden muss. Zudem fertigt der Zahnarzt für diese Übergangszeit teilweise ein Provisorium an, das die Patienten dann tragen müssen. Diese Vorgehensweise erfordert viel Zeit und ist daher entsprechend teuer.
Bestätigungskopiel Daher ist es aus dem Stand der Technik ebenfalls eine sogenannte Chairside- Bearbeitung bekannt, bei der die Bearbeitung der Teile direkt in der Zahnarztpraxis vorgenommen, so dass der Patient während der Bearbeitung der Teile in der Praxis wartet und so in nur einer Sitzung behandelt werden kann. Nachteilig sind jedoch auch hier die langen Bearbeitungszeiten für die Teile, die nacheinander gefertigt werden müssen. In dieser Zeit ist der Zahnarzt entweder an der Ausführung weiterer zahnärztlicher Tätigkeiten gehindert oder es muss eine höhere Anzahl an Behandlungsstühlen vorgehalten werden. In jedem Fall entstehen nachteilig somit hohe Kosten und für den Patienten unangenehm lange Behandlungsdauern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration bereitzustellen, die die Behandlungszeit und die Behandlungskosten für eine Dentalrestauration verringert sowie die Bereitstellung eine Dentalrestauration mit hoher Qualität ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Adapter mit den in dem Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen sowie durch eine Dentalbearbeitungsmaschine mit den in dem Patentanspruch 6 aufgeführten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dem erfindungsgemäßen Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration liegt insbesondere Folgendes zu Grunde:
Als mehrteilige Dentalrestauration im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere implantatbasierte Zahnersatzsysteme verstanden.
Eine mehrteilige Dentalrestauration weist mindestens ein Primärteil und ein Sekundärteil auf.
Hierbei setzt sich beispielsweise eine implantatbasierte mehrteilige Dentalrestauration zusammen aus Implantatkörper, Primärteil und Sekundärteil. Der Implantatkörper wird in dem Kieferknochen verankert und ersetzt die Funktion der Zahnwurzel. Ein Endabschnitt des Schafts des Implantatkörpers durchsetzt das Zahnfleisch und stellt den Kopplungsabschnitt für das Primärteil bereit.
Bei dem Primärteil handelt es sich um das auch als Abutment bezeichnete Teil der mehrteiligen Dentalrestauration. Es handelt sich bei dem Abutment um eine Mesostruktur zwischen dem Implantatkörper und dem Sekundärteil.
Das Sekundärteil, nachfolgend auch als Zahnteil bezeichnet, kann insbesondere als Krone oder Brücke ausgebildet sein und stellt den unmittelbar im Mundraum sichtbaren Teil der mehrteiligen Dentalrestauration dar.
Soweit das Sekundärteil als Krone ausgebildet ist, liegen ein Primärteil und ein Implantatkörper vor. Soweit das Sekundärteil als Brücke ausgebildet ist, liegen in der Regel zwei oder mehrere Primärteile mit zugehörigen zwei oder mehreren Implantatkörpern vor. Zur Vereinfachung wird nachfolgend auch dann die Singularform verwandt, wenn zwei oder mehrere Primärteile oder zwei oder mehrere Implantatkörper vorliegen.
Darüber hinaus kann eine mehrteilige Dentalrestauration im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch als Teleskoparbeit wie insbesondere als Teleskopkrone, Teleskopbrücke oder Geschiebeprothese vorliegen.
Die erfindungsgemäße Dentalbearbeitungsmaschine ist hierbei für die Bearbeitung des Primärteils und des Sekundärteils ausgebildet. Das Primärteil wird aus einem Primärteilrohling und das Sekundärteil aus einem Sekundärteilrohling gefertigt. Zusammengefasst werden der Primärteilrohling und der Sekundärteilrohling auch als die Rohlinge bezeichnet. Für die Bearbeitung ist die Dentalbearbeitungsmaschine insbesondere mit einer Fräsfunktion, vorzugsweise auch mit Drehfunktion, Polierfunktion und weiteren Funktionen ausgebildet. Der erfindungsgemäße Adapter für die Dentalbearbeitungsmaschine weist als Grundkomponenten einen Grundkörper, einen maschinenseitigen Kopplungsabschnitt, eine primäre Rohlingaufnahme und eine sekundäre Rohlingaufnahme auf.
Der Grundkörper definiert die Lagebeziehung zwischen den Abschnitten des Adapters und dient der Kraftübertragung und ist daher vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Leichtmetall, wie insbesondere Aluminium, gefertigt.
Der maschinenseitige Kopplungsabschnitt ist zur formschlüssigen Kopplung an einer Aufnahme einer ersten rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine ausgebildet. Der Kopplungsabschnitt kann vorteilhaft kompatibel zu einem Schnellspannsystem ausgelegt sein, so dass der Adapter schnell und ohne Eingriff in die Dentalbearbeitungsmaschine angekoppelt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kopplungsabschnitt dauerhaft mit der Dentalbearbeitungsmaschine verbunden ist. Unabhängig von der Ausbildung der Kopplung definiert der Kopplungsabschnitt die Lagebeziehung zwischen der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine und dem Adapter.
Weiterhin weist der Adapter mindestens zwei Rohlingaufnahmen auf. Hierbei handelt es sich um eine primäre Rohlingaufnahme und um eine sekundäre Rohlingaufnahme. Beide Rohlingaufnahmen sind jeweils zur Aufnahme eines Rohlings ausgebildet, wobei sowohl die primäre als auch die sekundäre Rohlingaufnahme sowohl zur Aufnahme eines Primärteilrohlings als auch zur Aufnahme eines Sekundärteilrohlings ausgebildet sein können. Für die Aufnahme der Rohlinge können insbesondere Schnellspannsysteme vorgesehen sein.
Die primäre Rohlingaufnahme ist an dem Grundkörper erfindungsgemäß koaxial zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt angeordnet. Damit liegt die Rotationsachse eines von der primären Rohlingaufnahme gehaltenen Rohlings zugleich auf der Rotationsachse der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine.
Mittels der rotativen Achse kann so eine Zustellbewegung und somit Positionierung des Rohlings beispielsweise zu einem in mehreren linearen Achsen verfahrbaren Fräskopf ausgeführt werden. Damit ist ferner an der primären Rohlingaufnahme aber auch eine Dreh-Schleifbearbeitung des Rohlings möglich, indem die rotative Achse als Arbeitsachse betätigt wird.
Die sekundäre Rohlingaufnahme ist an dem Grundkörper lateral versetzt zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt und somit zugleich lateral versetzt zu der primären Rohlingaufnahme angeordnet. Hierfür weist die sekundäre Rohlingaufnahme einen exzentrischen Radialversatz zu der primären Rohlingaufnahme auf. Als exzentrischer Radialversatz wird verstanden, dass die sekundäre Rohlingaufnahme beabstandet zu der Längsachse der primären Rohlingaufnahme angeordnet ist, so dass bei einer Rotationsbewegung der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine die sekundäre Rohlingaufnahme eine Kreisbahn um die Längsachse der primären Rohlingaufnahme beschreibt. Auch für einen in der sekundären Rohlingaufnahme eingespannten Rohling kann mittels der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine eine Zustellbewegung zur Positionierung des Rohlings und im Zusammenwirken mit den linearen Achsen beispielsweise des Fräskopfs eine Festlegung der relativen Lagebeziehung zwischen dem Rohling als dem Werkstück und beispielsweise einem Fräskopf als Werkzeug bereitgestellt werden. Vorzugsweise weist der Adapter darüber hinaus eine weitere sekundäre Rohlingaufnahme und damit zwei sekundäre Rohlingaufnahmen auf.
Insbesondere kann mittels der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine die sekundäre Rohlingaufnahme und der hier aufgenommene Rohling relativ zu der primären Rohlingaufnahme und dem dort aufgenommenen Rohling durch Ver- schwenken so positioniert werden, dass ein Werkzeug, wie beispielsweise ein Fräskopf einen Bearbeitungszugang zu beiden Rohlingen hat.
Erfindungsgemäß wird mit dem Adapter somit eine Lösung bereitgestellt, bei der mindestens zwei Rohlinge ohne erneutes Aus- und Einspannen mit einer Einstellung bearbeitet werden können. Der erfindungsgemäße Adapter weist insbesondere die nachfolgend beschriebenen Vorteile auf.
Vorteilhaft ermöglicht der Adapter einen erheblichen Zeitgewinn, da vorzugsweise alle für eine mehrteilige Dentalrestauration benötigten Teile als Primärteil oder - teile und Sekundärteil in nur einem Arbeitsgang von der Dentalbearbeitungsmaschine bearbeitet werden können. Die Dentalbearbeitungsmaschine muss lediglich einmal vor der Durchführung des Arbeitsgangs programmiert und mit den erforderlichen Rohlingen bestückt werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass keine zwischenzeitliche Interaktion durch Rüstzeiten für Aus- und Einspannen sowie für ein erneutes Programmieren erforderlich ist und somit dem zahnmedizinischen Personal längere unterbrechungsfreie Arbeitsphasen ermöglicht werden.
Somit stellt der Adapter insbesondere für Chairside-Anwendungen einen besonderen Vorteil dar. Als Chairside-Anwendung wird die Bearbeitung der Teile der mehrteiligen Dentalrestauration während einer Behandlungssitzung eines Patienten verstanden.
Die Rohlinge können im Vorfeld eingemessen werden und der Versatz der gemessenen Position in der Steuerung zu einem vorher bestimmten Nullpunkt im Maschinenkoordinatensystem verglichen und korrigiert werden. Das Erfordernis einer jeweiligen separaten, manuellen Kalibrierung der Rohling entfällt. Als weiterer Vorteil ergibt sich damit die Möglichkeit einer noch weiter verbesserten Präzision, da alle Rohlinge durch die gleichzeitige Einspannung in einem Arbeitsgang in ihrer Lagebeziehung zueinander fixiert bleiben. Insbesondere kann somit vorteilhaft die Passung der korrespondierenden Formabschnitte zwischen Primärteil und Sekundärteil an der Fügestelle zueinander besonders exakt bearbeitet werden.
Besonders vorteilhaft ist zudem, dass die Erlangung der vorbeschriebenen Vorteile besonders kostengünstig möglich ist, da bereits vorhandene Dentalbearbeitungsmaschinen weiterhin verwendet werden können und lediglich eine Montage des Adapters und eine Anpassung der Steuerung erforderlich sind. Der Vorteil des Adapters mit mindestens zwei Bearbeitungspositionen für die Bearbeitung auf der Dentalmaschine ist somit, dass auf der zentralen Bearbeitungsposition ein 3-achsig linearer Materialabtrag am Bauteil ausgeführt werden kann. Weiter kann der Adapter als zusätzliche Maschinenachse „A-Achse“ um die Längsachse gedreht werden. Mit der 3-achs linear Bearbeitung kann so eine Drehbearbeitung in der gleichen Aufspannung ausgeführt werden.
Hinzu kommt, dass im selben Arbeitsgang auch eine 3-achsige Linearbearbeitung des Rohlings auf der zweiten Adapterposition durchgeführt werden kann. Zusätzlich ist es zudem möglich den Adapter um eine B-Achse zu schwenken, welche vorzugsweise orthogonal zu der A-Achse als der primären Drehachse angeordnet ist. Dadurch ist eine 6-seitige Bearbeitung inklusive Drehbearbeitung erreichbar. Es ist möglich Hinterschnitte und komplizierte 3D-Konturen inklusive Freiformflächen mit hoher Qualität hergestellt werden. Der Zahnersatz ist daher wesentlich detailgetreuer rekonstruierbar und es ist weniger manuelle Nacharbeit durch den Zahnarzt oder Zahntechniker nötig. Dadurch ist die Qualität des Zahnersatzes deutlich steigerbar, was einen großen Vorteil der neuen Technik bedeutet. Auch kann der Zahnersatz direkt in der Zahnarztpraxis hergestellt werden. Daher beschränkt sich die Behandlung auf eine Sitzung beim Zahnarzt und ist somit ein großer Vorteil für die Patienten. Lange Behandlungszeiten und das Anfertigen von Übergangsprovisorien entfallen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine weitere sekundäre Rohlingaufnahme aufweist. Die weitere sekundäre Rohlingaufnahme ist im Wesentlichen in gleicher weise wie die sekundäre Rohlingaufnahme ausgebildet.
Insbesondere ist die weitere sekundäre Rohlingaufnahme lateral versetzt zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt und zu der primären Rohlingaufnahme angeordnet und weist ebenfalls zu der primären Rohlingaufnahme einen exzentrischen Radialversatz auf. Der exzentrische Radialversatz der weiteren sekundären Rohlingaufnahme ist vorzugsweise gleich dem exzentrischen Radialversatz der sekundären Rohlingaufnahme
Zudem ist die weitere sekundäre Rohlingaufnahme mit einem Winkelversatz um die geometrische Achse der ersten rotativen Achse zu der sekundären Rohlingaufnahme angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Winkelversatz 180 Grad, so dass durch Betätigung der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine mit einer Ver- schwenkbewegung die Bearbeitungspositionen der in den beiden sekundären Rohlingaufnahmen jeweils eingespannten Rohlinge vertauscht werden können.
Zudem besteht nach dieser Weiterbildung der Vorteil, dass beispielsweise auch solche mehrteiligen Dentalrestaurationen mit zwei Abutments neben einem als Brücke ausgebildeten Sekundärteil in einem Arbeitsgang bearbeitet werden können. Der Vorteil liegt in der Verkürzung der Bearbeitungszeit aufgrund der wegfallenden zusätzlichen Rüstzeit für ein weiteres Abutment.
Optional können in einer weiterführenden vorteilhaften Weiterbildung auch mehrere weitere sekundäre Rohlingaufnahmen vorliegen, so dass beispielsweise auch insgesamt drei oder mehrere sekundäre Rohlingaufnahmen vorhanden sein können.
Gemäß einer nächsten vorteilhaften Weiterbildung ist der Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Rohlingaufnahme oder die weitere sekundäre Rohlingaufnahme achsparallel zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt und zu der primären Rohlingaufnahme (9) angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind beide sekundäre Rohlingaufnahmen achsparallel angeordnet.
Als achsparallel wird verstanden, dass die Längsachse der sekundären Rohlingaufnahme oder der weiteren sekundären Rohlingaufnahme parallel und beabstan- det zu der Längsachse der primären Rohlingaufnahme angeordnet ist, so dass bei einer Rotationsbewegung der rotativen Achse der Dentalbearbeitungsmaschine die Längsachse der sekundären Rohlingaufnahme eine Kreisbahn um die Längsachse der primären Rohlingaufnahme beschreibt. Vorteilhaft muss damit keine Winkelstellung der Längsachsen der Rohlingaufnahmen berücksichtigt werden. Somit sind Werkzeugbewegungen, die relativ zu der primären Rohlingaufnahme axial sind, zugleich auch relativ zu den sekundären Rohlingaufnahmen axial.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Rohlingaufnahme einen distalen Axialversatz zu der sekundären Rohlingaufnahme oder der weiteren sekundären Rohlingaufnahme aufweist.
Als distaler Versatz wird verstanden, dass die primäre Rohlingaufnahme weiter in den Bearbeitungsraum hineinragt als die sekundären Rohlingaufnahmen. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass vorzugsweise alle Radialflächen des in der primären Rohlingaufnahme eingespannten Rohlings für ein Werkzeug frei zugänglich sind und nicht durch einen in einer sekundären Rohlingaufnahme eingespannten Rohling überdeckt werden.
Vorteilhaft werden somit Kollisionen zwischen den Rohlingen in den sekundären Rohlingaufnahmen und den Bearbeitungswerkzeugen vermieden.
Zudem können vorteilhaft in den sekundären Rohlingaufnahmen Rohlinge größerer Länge eingespannt und bearbeitet werden, da diese Rohlingaufnahmen weniger weit in den Bearbeitungsraum hineinragend als die primäre Rohlingaufnahme.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlingaufnahmen eine Universalkopplung für Zwischenadapter aufweisen. Zudem weisen die Zwischenadapter einen Zwischenadapterkopplungsabschnitt zur Kopplung mit der Universalkopplung und einen Rohlingskopplungsabschnitt zur Kopplung mit dem Rohling auf. Der Zwischenadapter trägt somit den eigentlichen Rohling. Die Aufspannung der Rohlinge wird durch diese Weiterbildung vorteilhaft den am Markt vorhandenen verschiedenen Herstellersystem angepasst. Dadurch erhöht sich die Flexibilität bei der Wahl der Rohlinge, so dass Patientenwünsche besser berücksichtigt werden können und keine Zusatzrüstzeiten erforderlich werden.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Dentalbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration. Es handelt sich um eine Dentalbearbeitungsmaschine, die zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration ausgebildet ist, wobei die mehrteilige Dentalrestauration mindestens ein dentales Primärteil, gefertigt aus einem Primärteilrohling und ein dentales Sekundärteil, gefertigt aus einem Sekundärteilrohling, aufweist. Die Beschreibungsinhalte zu dem erfindungsgemäßen Adapter gelten hierbei für die erfindungsgemäße Dentalbearbeitungsmaschine in entsprechender Weise.
Die Dentalbearbeitungsmaschine weist eine erste und eine zweite rotative Achse sowie eine erste, zweite und dritte lineare Achse auf.
Die Dentalbearbeitungsmaschine ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten rotativen Achse ein Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine entsprechen daher den Vorteilen, wie sie oben für den erfindungsgemäßen Adapter beschrieben wurden.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
Fig. 1 isometrische Darstellung des Adapters mit einem Abschnitt der Dentalbearbeitungsmaschine, Fig. 2 schematische Darstellung einer mehrteiligen Dentalrestauration an einem Unterkiefer,
Fig. 3 isometrische Darstellung als Explosionsdarstellung des Adapters,
Fig. 4 Aufsicht auf einen Adapter mit eingespannten Rohlingen und einer Bearbeitung durch zwei Frässpindeln näher erläutert.
Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf jeweils gleiche Merkmale oder Bauteile. Die Bezugszeichen werden in der Beschreibung auch dann verwandt, sofern sie in der betreffenden Figur nicht dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Adapters 2 in einem montierten Zustand sowie weiterhin einen Abschnitt eines Ausführungsbeispiels der Dentalbearbeitungsmaschine 1.
Fig. 1 stellt in einer schematischen Darstellung den Teil der Dentalbearbeitungsmaschine 1 dar, an dem der Adapter 2 aufgenommen wird. Dieser Teil stellt die rotati- ven Achsen 7, 8 dar. Die rotativen Achsen 7, 8 sind orthogonal zueinander angeordnet, um zusätzlich zu den drei linearen Maschinenachsen die Bearbeitungsmöglichkeiten und- qualität zu erhöhen.
Der Adapter 2 ist mit seinem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt 6 an der ersten rotativen Achse 7 angeordnet. Die erste rotative Achse 7 ist eine Arbeitsachse und ermöglicht somit eine Dreh-Schleifbearbeitung eines in der primären Rohlingaufnahme 9 eingespannten Rohlings 3a, 4a. Dagegen handelt es sich bei der zweiten rotativen Achse 8 lediglich um eine Schwenkachse, mit der die Lagebeziehung zwischen dem Rohling 3a, 4a und einem Werkzeug präzise festgelegt werden kann. Der Adapter 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Rohlingaufnahmen 9, 10, 11 auf. Es handelt sich dabei um die primäre Rohlingaufnahme 9, die sekundäre Rohlingaufnahme 10 sowie um die weitere sekundäre Rohlingaufnahme 11.
Die primäre Rohlingaufnahme 9 ist konzentrisch zu der ersten rotativen Achse 7 angeordnet und liegt somit auf derselben geometrischen Achse. In der primären Rohlingaufnahme 9 eingespannt ist in Fig. 1 ein Rohling 3a, 4a dargestellt.
Die beiden sekundären Rohlingaufnahmen 10, 11 sind achsparallel zu der primären Rohlingaufnahme 9 und somit zu der ersten linearen Achse 7 angeordnet. Zugleich weisen die beiden sekundären Rohlingaufnahmen 10, 11 einen Radialversatz 10.1 , 11.1 auf, so dass deren Längsachsen bei einer Rotationsbewegung der ersten linearen Achse 7 die eine kreisbahnförmige Bewegung um die primäre Rohlingaufnahme 9 ausführen. In der sekundären Rohlingaufnahme 10 ist ebenfalls ein eingespannter Rohling 3a, 4a dargestellt.
Die Figur 2 zeigt als schematische Darstellung den Aufbau einer mehrteiligen Dentalrestauration. Auf einem im Kiefer eingeschraubten Implantat wird ein speziell angepasstes Primärteil 4, auch als Abutment bezeichnet, gesetzt. Dieses individuell angepasste Verbindungsteil bildet die Mesostruktur zwischen dem Implantatkörper (ohne Bezugszeichen), der den Wurzelersatz bildet, und dem Sekundärteil 3, dem sichtbaren Zahnersatzteil.
Die Figur 3 zeigt in einer schematischen Explosionsdarstellung den Adapter 2 mit den unterschiedlichen Rohlingaufnahmen 9, 10, 11 und den Rohlingen 3a, 4a, wobei in diesem Ausführungsbeispiel je ein Primärteilrohling 3a in den sekundären Rohlingaufnahmen 10, 11 und der Sekundärteilrohling 4a in der primären Rohlingaufnahme 9 aufgenommen ist. Die beiden sekundären Rohlingaufnahmen 10, 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Winkelversatz 11.2 von 180 Grad - dargestellt durch den Kreisbogendoppelpfeil - zueinander angeordnet.
Die Rohlingaufnahmen 9, 10, 11 weisen in diesem Ausführungsbeispiel - dargestellt am Beispiel der weiteren sekundären Rohlingaufnahme 11 - jeweils eine Universalkopplung 12 auf, die mit den Zwischenadapterkopplungsabschnitten 13.1 der Zwischenadapter 13 korrespondiert. Es handelt sich um Formabschnitte, mit denen die Zwischenadapter 13 formschlüssig wiederholgenau zu den Rohlingaufnahmen 9, 10, 11 platziert werden können. Rohlingseitig weisen die Zwischenadapter 13 einen Rohlingskopplungsabschnitt 13.2 auf, über den der Rohling 3a, 4a angekoppelt wird. Der Rohlingkopplungsabschnitt 13.2 ist hierbei entsprechend den Systemen der Rohlinghersteller bei allen drei Zwischenadaptern 13 unterschiedlich ausgebildet, so dass mittels der Zwischenadapter 13 Rohlinge 3a, 4a unterschiedlicher Hersteller ohne Umrüstaufwand bearbeitet werden können.
Die Zwischenadapter ermöglichen eine hohe Qualität bei der Fertigung und zugleich eine universelle Verwendbarkeit von Rohlingen unterschiedlicher Hersteller.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Adapters 2 in einer Aufsicht mit eingespannten Rohlingen 3a, 4a, wobei hier zwei Frässpindeln gleichzeitig Bearbeitungsschritte an den Rohlingen 3a, 4a ausführen. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Sekundärteilrohling 4a für eine Brücke sowie um zwei Primärteilrohlinge 3a für zwei Abutments.
Durch den distalen Axialversatz der primären Rohlingaufnahme 9 gegenüber den beiden sekundären Rohlingaufnahmen 10, 11 wird beispielsweise für die quer liegende Frässpindel der Bearbeitungsraum durch einen in der weiteren sekundären Rohlingaufnahme 11 eingespannten Primärteilrohling 3a nicht versperrt und es bleibt eine Bearbeitung an einer Seitenfläche des Sekundärteilrohlings 4a möglich. Ferner sind die exzentrischen Radialversatze 10.1 , 11.1 dargestellt. Beispielsweise wird erkennbar, dass eine stirnseitige Bearbeitung des anderen Primärteilrohlings 3a, der in der sekundären Rohlingaufnahme 10 eingespannt ist, für die achsparallel liegende weitere Frässpindel aufgrund des exzentrischen Radialversatzes 10.1 nicht durch den Sekundärteilrohling 4a versperrt wird.
Weiterhin ist ersichtlich, dass durch eine 180 Grad Drehung des Adapters 2 um die erste rotative Achse 7 die Bearbeitungsposition der beiden Primärteilrohlinge 3a gewechselt werden kann. Zudem bleibt durch den distalen Axialversatz 9.1 auch bei eingespannten Primärteilrohlingen 3a eine Dreh-Schleifbearbeitung des Sekundärteilrohlings 4a möglich.
Verwendete Bezugszeichen
1 Dentalbearbeitungsmaschine
2 Adapter
3 Primärteil
3a Primärteilrohling
4 Sekundärteil
4a Sekundärteilrohling
5 Grundkörper
6 maschinenseitiger Kopplungsabschnitt
7 erste rotative Achse
8 zweite rotative Achse
9 primäre Rohlingaufnahme
9.1 distalen Axialversatz
10 sekundäre Rohlingaufnahme
10.1 exzentrische Radialversatz
11 weitere sekundäre Rohlingaufnahme
11.1 weiterer exzentrischer Radialversatz
11 .2 Winkelversatz
12 Universalkopplung
13 Zwischenadapter
13.1 Zwischenadapterkopplungsabschnitt
13.2 Rohlingskopplungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration, wobei die mehrteilige Dentalrestauration mindestens ein dentales Primärteil
(3), gefertigt aus einem Primärteilrohling (3a), und ein dentales Sekundarteil
(4), gefertigt aus einem Sekundärteilrohling (4a), aufweist, aufweisend einen Grundkörper (5), einen maschinenseitigen Kopplungsabschnitt (6), eine primäre Rohlingaufnahme (9) und eine sekundäre Rohlingaufnahme (10), wobei der maschinenseitige Kopplungsabschnitt (6) zur formschlüssigen Kopplung an einer ersten rotativen Achse (7) der Dentalbearbeitungsmaschine (1) ausgebildet ist, wobei die primäre Rohlingaufnahme (9) an dem Grundkörper (5) koaxial zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt (6) angeordnet und zur Aufnahme eines der Rohlinge (3a, 4a) ausgebildet ist, und wobei die sekundäre Rohlingaufnahme (10) an dem Grundkörper (5) mit einem exzentrischen Radialversatz (10.1) zu der primären Rohlingaufnahme (9) angeordnet und zur Aufnahme eines der Rohlinge (3a, 4a) ausgebildet ist.
2. Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine weitere sekundäre Rohlingaufnahme (11) aufweist, die an dem Grundkörper (5) mit einem weiteren exzentrischen Radialversatz (11.1) zu der primären Rohlingaufnahme (9) sowie mit einem Winkelversatz (11.2) um die geometrische Achse der ersten rotativen Achse (7) zu der sekundä- ren Rohlingaufnahme (10) angeordnet und zur Aufnahme eines der Rohlinge (3a, 4a) ausgebildet ist. Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Rohlingaufnahme (10) oder die weitere sekundäre Rohlingaufnahme (11) achsparallel zu dem maschinenseitigen Kopplungsabschnitt und zu der primären Rohlingaufnahme (9) angeordnet ist. Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dental restauration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Rohlingaufnahme (9) einen distalen Axialversatz (9.1) zu der sekundären Rohlingaufnahme (10) oder der weiteren sekundären Rohlingaufnahme (11) aufweist. Adapter (2) für eine Dentalbearbeitungsmaschine (1 ) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rohlingaufnahmen (9, 10, 11 ) eine Universalkopplung (12) für einen Zwischenadapter (13) aufweist und der Zwischenadapter (13) einen Zwischenadapterkopplungsabschnitt (13.1) zur Kopplung mit der Universalkopplung und einen Rohlingskopplungsabschnitt (13.2) zur Kopplung mit dem Rohling (3a, 4a) aufweist. Dentalbearbeitungsmaschine (1) zur Bearbeitung einer mehrteiligen Dentalrestauration, wobei die mehrteilige Dentalrestauration mindestens ein dentales Primärteil
(3), gefertigt aus einem Primärteilrohling (3a), und ein dentales Sekundarteil
(4), gefertigt aus einem Sekundärteilrohling (4a), aufweist aufweisend eine erste rotative Achse (7) und eine zweite rotative Achse (8) sowie eine erste, zweite und dritte lineare Achse, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten rotativen Achse (7) ein Adapter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
PCT/DE2023/000077 2022-07-29 2023-07-24 Adapter für eine dentalbearbeitungsmaschine und dentalbearbeitungsmaschine WO2024022551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002759.3 2022-07-29
DE102022002759.3A DE102022002759A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Adapter für eine Dentalbearbeitungsmaschine und Dentalbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022551A1 true WO2024022551A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87886755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000077 WO2024022551A1 (de) 2022-07-29 2023-07-24 Adapter für eine dentalbearbeitungsmaschine und dentalbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002759A1 (de)
WO (1) WO2024022551A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090274994A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung Device and Method of Securing Dental Material for Production of Dental Prosthesis
US20090275000A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung System and Method for Securing Multiple Ceramic Dental Blocks for Milling
WO2012157818A1 (ko) * 2011-05-19 2012-11-22 Yeom Myong Hee 맞춤형 어버트먼트 가공을 위한 소재 고정장치
US9937024B2 (en) * 2013-10-09 2018-04-10 Heinrich Steger Axially elongate dental machining portion
US20210252614A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 DGSHAPE Corporation Cutting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11839941B2 (en) 2020-02-20 2023-12-12 Biomet 3I, Llc Holding device for an abutment blank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090274994A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung Device and Method of Securing Dental Material for Production of Dental Prosthesis
US20090275000A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung System and Method for Securing Multiple Ceramic Dental Blocks for Milling
WO2012157818A1 (ko) * 2011-05-19 2012-11-22 Yeom Myong Hee 맞춤형 어버트먼트 가공을 위한 소재 고정장치
US9937024B2 (en) * 2013-10-09 2018-04-10 Heinrich Steger Axially elongate dental machining portion
US20210252614A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 DGSHAPE Corporation Cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002759A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455854B1 (de) Rohlingkörper zur Herstellung eines Zahnrestaurations-Passkörpers
EP1245332A1 (de) Fräs-/Schleifmaschine zur Herstellung von zahnmedizinischen Werkstücken
EP1060712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
DE102007029115B4 (de) Fixierungsplatte und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102006023673B4 (de) Fraesvorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzteilen
EP3209240B1 (de) Fräsmaschine und rohling eines zahntechnischen bauteils
EP3552743A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anfasbearbeitung eines verzahnten werkstücks
DE112005000864B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dentalen Passkörpers
EP2405853B1 (de) Bearbeitungsmaschine für ein werkstück zur erstellung von zahnersatzteilen oder modellen davon und verfahren
AT13929U1 (de) Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück
EP4039224B1 (de) Werkstückträger
EP3332737B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dentalrestaurationsteils sowie dentalbearbeitungsmaschine
WO2024022551A1 (de) Adapter für eine dentalbearbeitungsmaschine und dentalbearbeitungsmaschine
EP3389550A1 (de) Keramikimplantat
EP0722698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sonoerosiven Herstellung eines individuellen Formteils
EP0796063A1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
DE3940797C2 (de)
DE19803500A1 (de) Spannvorrichtung
DE102022133401B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils, Adapter, Rohling und Set aus Adapter und Rohling, Set aus mehreren Adaptern
WO2011006816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine innen- und aussenkontur aufweisenden formteils
EP4374817A1 (de) Dentales bearbeitungsstück
EP0348525A1 (de) Werkzeugmaschine zum herstellen und abrichten eines werkzeuges und fertigbearbeiten von zahnrädern
EP1115346A1 (de) Vorrichtung zur präparation eines zahns zur aufnahme einer krone
DE8605913U1 (de) Einrichtung zur Festlegung der Kippgrenzwinkel eines zahntechnischen Modelltisches bei der Herstellung von Konuskronen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1