WO2024009167A1 - Vorrichtung und verfahren zur ver- und entriegelung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ver- und entriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2024009167A1
WO2024009167A1 PCT/IB2023/056494 IB2023056494W WO2024009167A1 WO 2024009167 A1 WO2024009167 A1 WO 2024009167A1 IB 2023056494 W IB2023056494 W IB 2023056494W WO 2024009167 A1 WO2024009167 A1 WO 2024009167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unlocking
battery
actuating element
housing
locking
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/056494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic SAHLI
Original Assignee
Mystromer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mystromer Ag filed Critical Mystromer Ag
Publication of WO2024009167A1 publication Critical patent/WO2024009167A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking and unlocking an electrically powered vehicle, in particular for an electric bicycle, also called an e-bike.
  • the invention further relates to methods for locking and unlocking, all in accordance with the preambles of the independent claims.
  • Locking and unlocking devices are known from the prior art. In e-bikes they are used to insert and lock as well as remove a battery, especially a rechargeable battery on the bicycle.
  • a battery is understood to mean an energy storage element such as a rechargeable battery.
  • a battery can usually be charged or recharged when installed or externally from the bicycle.
  • the charging socket is connected to an external energy source or socket with a charging cable.
  • a charge can take several hours.
  • bicycles equipped with such batteries have a very high value, the theft protection of such a bicycle and the battery is of considerable interest.
  • a common disadvantage of the locking and unlocking devices from the prior art is that it is relatively easy to access the electronics of the locking and unlocking device.
  • a thief can use simple tools, such as a screwdriver, to manipulate the electronics and, in the worst case, unlock the battery from the outside.
  • the object of the present invention is therefore to offer an improved locking and unlocking device which not only enables the safe locking and unlocking of a battery, but also allows the battery to be charged.
  • the device comprises a housing for holding components, an installation element for mechanical battery unlocking, wherein the Installation element includes an actuating element for releasing the battery unlocking, as well as an electronic unlocking element.
  • the device can be connected to a release device for releasing the mechanical battery unlocking by means of an electronic unlocking element.
  • the built-in element with an actuating element can also be referred to as an opening latch, which can be used to unlock the battery by bridging or overpressing at an angle of more than 90°.
  • a battery can advantageously be locked and unlocked as well as charged using the same device. This means that components and material can be saved because different or separate devices do not have to be provided for locking and unlocking and loading. In addition, the battery's theft protection is increased. Access to the underlying electronics within the bicycle frame is made more difficult or impossible. A thief cannot manipulate the electronics using simple tools, such as a screwdriver.
  • the housing preferably has an access or a recess to a charging socket or a charging port. This access makes it easy to connect a charging cable or plug. Access to the charging socket is achieved by angling the opening latch by approx. 90°.
  • the built-in element is designed to be movable for opening or closing, it can be moved and used for several functions. A double or multiple function is advantageous. When closed, the built-in element also has a protective function against dirt and moisture. Depending on the design, this can snap into place on the housing and prevent splash water from penetrating.
  • the installation element has additional sealing means, so that the device according to the invention is waterproof in a closed state or almost waterproof. Sealing rings or good fits are particularly suitable for this.
  • the built-in element can be attached to the housing using a spring arrangement.
  • the spring arrangement includes a first spring, a shaft and a locking ring.
  • the spring arrangement not only allows the built-in element to move, but also allows it to snap shut into its initial state. This is achieved by spring preload.
  • the spring preload can be overcome with the actuating element by bridging with an opening angle of more than 90°. When the actuating element is folded back to an opening angle of 90° or smaller, the spring arrangement resumes its preload.
  • the mechanical battery release has a second spring for ejecting a battery.
  • the second spring also provides spring preload, allowing for easy battery ejection. After the unlocking process, the battery comes towards the user up to a defined end stop. This ensures that the battery can be easily removed.
  • additional signaling elements are provided which can signal an unlocking or locking or an ejection or reinsertion of the battery. This can be done in the form of acoustic or haptic signals, for example through pressure pins on the battery or on the bicycle frame.
  • the battery can be safely ejected using a deflection lever.
  • the housing can be installed to fit in a recess in a vehicle frame and protected by a safety clip. It is advantageous that the housing has grooves or recesses into which the securing bracket moves or engages and prevents the housing from being removed. This serves to increase theft protection as it allows access to the battery is made more difficult and prevented.
  • the safety bar can only be inserted or removed after the battery has been removed. This prevents the locking and unlocking device from being removed from the recess in the bicycle frame in the event of theft and a thief from gaining access to the electronics or other elements. The safety bar therefore provides additional security when the battery compartment is closed. When the battery compartment is open, the safety bar can be removed to easily replace the housing with the components. This easy interchangeability is particularly advantageous in the event of a defect.
  • the mechanical battery unlocking is carried out by the release device using the electronic unlocking element and the actuating element is moved to an opening angle of 90° or more, then the battery can be safely ejected using a deflection lever. Two conditions must therefore be met in order to eject the battery, which in turn leads to increased protection.
  • the mechanical battery locking takes place advantageously when the actuating element is at an opening angle of 90° or less.
  • the battery can then simply be pressed in.
  • the ejection mechanism is not active.
  • the electronic unlocking element can comprise an electrical magnetic coil. This can be easily controlled and is just the first step towards battery ejection. Only after the electronic unlocking element, i.e. the electric magnetic coil, is activated and the unlocking is released, does a second step take place using the actuating element.
  • the release device is configured for mechanical battery unlocking using a code to be entered, only the user who knows the code can unlock the battery. This can be adapted to the security needs of the respective user.
  • the release device can be designed as an administrative device.
  • the release device includes a user device with a display, for example an information processing unit with a graphical user interface (GUI).
  • GUI graphical user interface
  • the release device comprises a smartphone or a similar external device. The latter embodiment allows the battery to be unlocked from any location, which may be at a certain distance from the electric bicycle.
  • the release device is connected to a contact switch. This means that the user could only be informed via smartphone that the battery release on their bike has been activated. This serves for additional security.
  • the release device is merely a button which is connected to the electronic unlocking element.
  • a mechanical battery lock occurs by closing the actuating element after inserting the battery.
  • the actuating element is then in its basic or starting position.
  • Electronic locking occurs automatically after the battery is reinserted. This facilitates the electric bicycle being quickly made ready to be ridden after the battery has been charged.
  • a further aspect of the present invention relates to a vehicle frame for an electrically powered vehicle, in particular an electric bicycle, for receiving and coupling to the specified device.
  • Yet another aspect of the present invention relates to a method for unlocking an electrically powered vehicle, in particular an electric bicycle, using the specified device.
  • the method includes the steps of releasing the mechanical battery unlocking by the release device using an electronic unlocking element and opening the actuating element over an opening angle of more than 90°.
  • the unlocking process is therefore two-stage: first there is an electronic release and then a mechanical release. Alternatively, the first step can also be done mechanically.
  • Yet another aspect of the present invention relates to a method for locking an electrically powered vehicle, in particular an electric bicycle, using the specified device.
  • the method includes the step of closing the actuating element to a closing angle of 90° or less.
  • FIG. 1 a shows an enlargement of a view of the device according to the invention
  • 1 b shows an electric bicycle with a device according to the invention
  • FIG. 2 a-d shows a housing of the device according to the invention in various three-dimensional representations
  • Fig. 3 shows a housing with further components in the disassembled state; 4 a-b a housing with a safety bar in a three-dimensional representation;
  • Fig. 5 shows a section of the electric bicycle with the charging connection connected
  • FIG. 6 shows an enlargement of the device according to the invention with an electronic unlocking element
  • 7 shows an enlargement of the device according to the invention with power directing effects in the unlocked state and with the charging socket hidden;
  • Fig. 8 shows an enlargement of the device according to the invention in the closed or locked state and with the charging socket hidden.
  • the same or similar reference numbers are used in the following figures and the associated description for parts that are the same or have the same effect.
  • Fig. 1 a shows an enlargement of a view of the device according to the invention.
  • FIG. 1b shows an electric bicycle 80 with a device according to the invention.
  • the circular area A is shown enlarged in FIG. 1a.
  • a frame 70 with a device 11 is shown in FIG. 1a.
  • a release device 20 with a display 21 is arranged in the upper cross member.
  • Figures 2a to d show a housing 1 of the device 11 according to the invention in various three-dimensional representations.
  • Fig. 2a shows a view from the housing 1 with an actuating element 2, which is in the open state.
  • the actuating element 2 is moved or pressed into an opening angle of more than 90°.
  • the housing 1 has a recess or recess 6, which serves as access 6 to the charging socket. 2a also shows part of a securing bracket 50.
  • Fig. 2b shows a view from above of the housing 1 with an installation element 10, which includes the actuating element 2.
  • the built-in element 10 and the actuating element 2 can be designed together as an element.
  • the installation element 10 is attached to the housing 1 by means of a spring arrangement 3, which is described in more detail in FIG.
  • the safety bracket 50 can be seen from above.
  • the installation element 10 with actuating element 2 is in the open state, so that access to the charging socket is possible.
  • Fig. 2c shows another three-dimensional view to the side of vom.
  • the housing 1 is shown with the actuating element 2 unfolded, the spring arrangement 3 and the securing bracket 50, which in turn is only partially visible.
  • Fig. 2d shows another three-dimensional view from the left.
  • the installation element 10 with actuating element 2 is opened and is at an angle of 90° or more to the housing 1.
  • the spring arrangement 3 and the safety bracket 50 are partially visible.
  • Fig. 3 shows the housing 1 with further components in the disassembled state.
  • the housing 1 is oval shaped and has a groove 49 at the top and bottom.
  • the installation element 10 with the actuating element 2 and an end 13 on the opposite side is clearly visible.
  • the installation element 10 has a shaft bushing 12.
  • the actuating element 2 is designed as an engagement which has a circular base and has a recess 14 in the front area. This recess 14 makes operation easier.
  • the area can also be designed differently so that it can be easily grasped by the user as a kind of handle.
  • the built-in element 10 with the actuating element 2 fits precisely into the housing 1.
  • the spring arrangement 3 is shown with a first spring 31, a shaft 32 and a locking ring 33. Two holes are provided in the housing 1.
  • the installation element 10 with the actuating element 2 When installed, the installation element 10 with the actuating element 2 is located in the housing 1.
  • the shaft 32 runs through the shaft bushing 12 and the holes.
  • the first spring 31 is preloaded and the locking ring 33 is attached to the end of the shaft 32. This allows the installation element 10 and the actuating element 2 to be moved or opened and closed under tension. Due to the spring tension, the installation element 10 with the actuating element 2 folds back into the initial state after actuation. In the initial state, the installation element 10 with the actuating element 2 is advantageously located in the housing 1 and closes with it.
  • the safety bracket 50 is shown on the side.
  • the securing bracket 50 can be inserted into the grooves 49 on the inside, which are located at the top and located at the bottom of the housing 1. A secure attachment of the housing 1 to the frame 70 can thereby be ensured.
  • FIG. 4a-b are schematic, three-dimensional representations of a device according to the invention with the housing 1, which has the groove 49 for receiving the safety bar 50, the actuating element 2 and the spring arrangement 3.
  • Fig. 4a the device 11 is shown from the back, which, after installation in a bicycle frame 70, forms the inside of the device.
  • the device 11 in Fig. 4a is in a closed state.
  • Fig. 5 shows a section of the electric bicycle 80 with a connected charging connection 62. Since the spring arrangement 3 exerts pressure on the actuating element 2, the actuating element 2 is pressed again to an angle smaller than 90 ° after a charging connection 62 has been connected, whereby this Actuating element 2 can contact the charging connection 62. When the charging plug or the charging connection 62 is unplugged, the actuating element 2 automatically snaps back towards the initial state due to the pretension of the spring arrangement 3.
  • the charging port and battery release are located on different sides of a bicycle frame. 5 shows a preferred embodiment of the present invention, wherein the unlocking and locking device and the charging port are located in the same device 11 and on the same side of a bicycle frame 70.
  • Fig. 6 shows the device 11 according to the invention in an enlargement with an electronic unlocking element 22 in the form of a magnetic coil.
  • an electronic unlocking element 22 in the form of a magnetic coil.
  • the frame 70 with device 11 as an opening mechanism.
  • the magnetic coil 22 is arranged near the housing 1.
  • the Release device 20 When released by the Release device 20 causes the magnetic coil 22 to release a deflection lever 35 (not shown in FIG. 6), which moves a slide 42 (not shown in FIG. 6) by a second spring 41 (not shown in FIG. 6), which then the battery 40 releases so that the battery 40 is ejected.
  • Fig. 7 shows an enlargement of the device 11 according to the invention with force directing effects a, b, c in the unlocked state and with the charging socket 60 hidden along a section AA corresponding to a circular area B.
  • the built-in element 10 acts with the actuating element 2 at one end or Edge 13 on the deflection lever 35 (force directing effect a), which in turn pushes the slider 42 in the direction of the bicycle frame 70 (force directing effect b), which has the result that the second spring 41 releases the battery 40 and this due to a third spring 43 is ejected (force directivity c).
  • the second spring 41 biases the slider 42 so that the battery 40 is held securely in the frame.
  • the battery frame has a groove edge into which the slide 42 engages or snaps into place when closed.
  • the battery 40 has a curved surface section along which the slide 42 slides when the battery 40 is ejected or reinserted.
  • Fig. 8 shows an enlargement of the device 11 according to the invention in the closed or locked state and with the charging socket 60 hidden along a section AA corresponding to a circular area B.
  • the deflection lever 35 is in a straight, not triggered position.
  • the slider 42 is biased by the second spring 41, which presses the slider 42 downward along the direction of the bicycle frame 70.
  • the slide 42 is snapped into the groove edge of the battery.
  • the present invention shows a device for locking and unlocking an electrically powered vehicle. It goes without saying that for one Numerous further embodiments in this area are conceivable to a person skilled in the art based on the exemplary embodiments described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme von Bauteilen, ein Einbauelement zur mechanischen Batterieentriegelung, wobei das Einbauelement ein Betätigungselement zu Freigabe der Batterieentriegelung umfasst, sowie ein elektronisches Entriegelungselement. Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise mit einer Freigabeeinrichtung zur Freigabe der mechanischen Batterieentriegelung mittels elektronischem Entriegelungselement verbunden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Ver- und Entriegelung
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein elektrisches Fahrrad, auch E-Bike genannt.
Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Ver- und Entriegelung, alles jeweils gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Technologischer Hintergrund
Ver- und Entriegelungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei E-Bikes dienen sie dem Einsetzen und Verriegeln sowohl als auch der Entnahme einer Batterie, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie am Fahrrad.
Unter Batterie wird dabei ein Energiespeicherelement wie beispielsweise ein Akku verstanden. Eine Batterie kann meist im eingebauten Zustand als auch extern vom Fahrrad geladen bzw. wiederaufgeladen werden.
Bekannte Lösungen für die Ladung der Batterie am oder im Fahrradrahmen sehen eine separate Ladebuchse vor. Die separate Ladebuchse und Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung müssen im Fahrradrahmen separat eingebaut werden, d.h. die Montage und Demontage ist äusserst umständlich.
Die Ladebuchse wird mit einem Ladekabel zu einer externen Energiequelle oder Steckdose verbunden. Ja nach Kapazität und Ladestrom kann eine Ladung mehrere Stunden in Anspruch nehmen. i Da Fahrräder, die mit derartigen Batterien ausgerüstet sind, einen sehr hohen Wert haben, ist der Diebstahlschutz eines solchen Fahrrades und der Batterie nicht von unerheblichem Interesse. Ein häufiger Nachteil der Ver- und Entriegelungseinrichtungen aus dem Stand der Technik ist, dass man relative einfach an die Elektronik der Ver- und Entriegelungseinrichtung herankommen kann. Ein Dieb kann mittels einfachen Werkzeugen, beispielsweise einem Schraubendreher, die Elektronik manipulieren und im schlimmsten Fall die Batterie von aussen entriegeln.
Es besteht ein allgemeines Bedürfnis nach Verbesserungen in diesem Gebiet. Insbesondere besteht ein Bedarf nach neuen Lösungen, welche den genannten Nachteilen des Standes der Technik entgegenkommen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine verbesserte Ver- und Entriegelungseinrichtung anzubieten, die nicht nur das sichere Verriegeln und Entriegeln einer Batterie ermöglicht, sondern zudem eine Ladung der Batterie erlaubt.
Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss dem unabhängigen Anspruch. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemässe Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausführungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme von Bauteilen, ein Einbauelement zur mechanischen Batterieentriegelung, wobei das Einbauelement ein Betätigungselement zur Freigabe der Batterieentriegelung umfasst, sowie ein elektronisches Entriegelungselement. Die Vorrichtung kann mit einer Freigabeeinrichtung zur Freigabe der mechanischen Batterieentriegelung mittels elektronischem Entriegelungselement verbunden sein.
Das Einbauelement mit Betätigungselement kann auch als Öffnungsriegel bezeichnet werden, der zur Entriegelung der Batterie durch Überbrückung oder Überdrückung bei einem Winkel von mehr als 90° nutzbar ist.
Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung lässt sich eine Batterie vorteilhafterweise verriegeln als auch entriegeln sowohl als auch mittels gleicher Vorrichtung laden. Somit können Bauteile und Material eingespart werden, da nicht verschiedene oder separate Einrichtungen für die Ver- und Entriegelung und die Ladung vorgesehen werden müssen. Zudem wird der Diebstahlschutz der Batterie erhöht. Der Zugang an die dahinterliegende Elektronik innerhalb des Fahrradrahmens wird erschwert oder verunmöglicht. Ein Dieb kann mittels einfachen Werkzeugen, beispielsweise einem Schraubendreher, die Elektronik so nicht manipulieren.
Bevorzugt weist das Gehäuse einen Zugang oder eine Ausnehmung zu einer Ladebuchse oder einem Ladeanschluss auf. Durch diesen Zugang ist ein einfacher Anschluss eines Ladekabels bzw. Steckers möglich. Der Zugang zur Ladebuchse erfolgt durch Anwinkeln des Öffnungsriegels von ca.90°.
Wenn das Einbauelement beweglich zum Öffnen bzw. Schliessen vorgesehen ist, so kann dieses bewegt und für mehrere Funktionen genutzt werden. Eine Doppel- oder Mehrfachfunktion ist dabei vorteilhaft. Das Einbauelement weist im geschlossenen Zustand zudem eine Schutzfunktion gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit auf. Je nach Ausgestaltung kann dieses am Gehäuse einrasten und ein Eindringen von Spritzwasser verhindern. In einer alternativen Ausführungsform weist das Einbauelement zusätzliche Abdichtungsmittel auf, sodass die erfindungsgemässe Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand wasserdicht oder nahezu wasserdicht ist. Dichtungsringe oder gute Passungen sind dafür besonders geeignet.
Das Einbauelement kann mittels einer Federanordnung am Gehäuse angebracht werden. Die Federanordnung umfasst dabei eine erste Feder, eine Welle und einen Sicherungsring. Die Federanordnung erlaubt dem Einbauelement nicht nur Beweglichkeit, sondern auch ein Zuschnappen in den Ausgangszustand. Dies wird durch eine Federvorspannung realisiert. Die Federvorspannung kann mit dem Betätigungselement durch eine Überbrückung mit einem Öffnungswinkel von mehr als 90° überwunden werden. Bei einem Zurückklappen des Betätigungselements in einen Öffnungswinkel von 90° oder kleiner nimmt die Federanordnung ihre Vorspannung wieder auf.
Die mechanische Batterieentriegelung weist eine zweite Feder zum Ausstössen einer Batterie auf. Auch die zweite Feder stellt eine Federvorspannung bereit, sodass ein einfacher Auswurf der Batterie ermöglicht wird. Nach dem Entriegelungsvorgang kommt die Batterie dem Benutzer bis zu einem definierten Endanschlag entgegen. Eine einfache Entnahme der Batterie kann somit gewährleistet werden. In alternativen Ausführungsformen sind zusätzliche Signalisierungselemente vorgesehen, welche eine Entriegelung bzw. Verriegelung oder ein Ausstössen bzw. Wiedereinsetzen der Batterie signalisieren können. Dies kann in Form von akustischen oder haptischen Signalen erfolgen, beispielsweise durch Druckstifte an der Batterie oder am Fahrradrahmen.
Wenn die mechanische Batterieentriegelung mittels Betätigungselement und einen Öffnungswinkel des Betätigungselements von mehr als 90° erfolgt, dann kann über einen Umlenkhebel ein sicheres Ausstössen der Batterie erfolgen.
Das Gehäuse kann formpassend in einer Aussparung eines Fahrzeugrahmens eingebaut und mittels eines Sicherungsbügels geschützt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass das Gehäuse Nuten oder Vertiefungen aufweist, in die der Sicherungsbügel einfährt oder eingreift und das Entnehmen des Gehäuses verhindert. Dies dient einem erhöhten Diebstahlschutz, da der Zugang zur Batterie dadurch erschwert und verhindert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Sicherheitsbügel nur nach Entnahme der Batterie eingesetzt bzw. entnommen werden. Dies verhindert, dass im Falle eines Diebstahls, die Ver- und Entriegelungsvorrichtung aus der Aussparung des Fahrradrahmens entfernt werden kann und ein Dieb Zugriff auf die Elektronik oder andere Elemente bekommt. Der Sicherheitsbügel dient somit der zusätzlichen Sicherheit bei geschlossenem Batteriefach. Bei geöffnetem Batteriefach kann der Sicherheitsbügel entfernt werden, um das Gehäuse mit den Bauteilen einfach auszutauschen. Diese einfache Austauschbarkeit ist besonders vorteilhaft bei einem Defekt.
Wenn die mechanische Batterieentriegelung durch die Freigabeeinrichtung mittels des elektronischen Entriegelungselements erfolgt und das Betätigungselement in einen Öffnungswinkel von 90° oder mehr bewegt wird, dann kann über einen Umlenkhebel ein sicheres Ausstössen der Batterie erfolgen. Es sind somit zwei Bedingungen zu erfüllen, um den Auswurf der Batterie auszuführen, was wiederum zu einem erhöhten Schutz führt.
Die mechanische Batterieverriegelung erfolgt vorteilhafterweise, wenn sich das Betätigungselement in einem Öffnungswinkel von 90° oder weniger befindet. Die Batterie kann dann einfach eingedrückt werden. Der Auswurfmechanismus ist nicht aktiv.
Das elektronische Entriegelungselement kann eine elektrische Magnetspule umfassen. Diese kann einfach angesteuert werden und ist erst der erste Schritt zum Batterieauswurf. Erst nachdem das elektronische Entriegelungselement, d.h. die elektrische Magnetspule aktiviert wird und die Entriegelung freigegeben ist, erfolgt ein zweiter Schritt mittels des Betätigungselements.
Wenn die Freigabeeinrichtung zur mechanischen Batterieentriegelung mittels einem einzugebenden Code konfiguriert ist, so kann nur der den Code kennende Benutzer die Batterieentriegelung vornehmen. Dieser kann den Sicherheitsbedürfnissen des jeweiligen Benutzers angepasst werden. Die Freigabeeinrichtung kann als Verwaltungseinrichtung ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Freigabeeinrichtung ein Benutzergerät mit Display, beispielsweise eine Informationsverarbeitungseinheit mit einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Freigabeeinrichtung ein Smartphone oder ein ähnliches externes Gerät. Letztere Ausführungsform ermöglicht ein Entriegeln der Batterie von einem beliebigen Standort, der entfernt in einem gewissen Abstand von dem elektrischen Fahrrad sein kann. In einer weiteren möglichen Ausführung ist die Freigabeeinrichtung mit einem Kontaktschalter verbunden. So könnte der Benutzer allenfalls mittels Smartphone informiert werden, dass an seinem Bike die Batterieentriegelung betätigt wurde. Diese dient der zusätzlichen Sicherheit. In noch einer weiteren möglichen Ausführung ist die Freigabeeinrichtung lediglich ein Knopf, welcher mit dem elektronischen Entriegelungselement verbunden ist.
Eine mechanische Batterieverriegelung erfolgt durch ein Schliessen des Betätigungselements nach Batterieeinsetzung. Das Betätigungselement befindet sich dann in seiner Grund- oder Ausgangsstellung. Die elektronische Verriegelung erfolgt automatisch nach Wiedereinsetzung der Batterie. Dies begünstigt ein schnelles Bereitstellen des elektrischen Fahrrads in einen fahrbaren Zustand nach dem Aufladen der Batterie.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad, zur Aufnahme und Kopplung mit der angegebenen Vorrichtung.
Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad, mittels der angegebenen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte Freigabe der mechanischen Batterieentriegelung durch die Freigabeeinrichtung mittels elektronischem Entriegelungselement und Öffnen des Betätigungselements über einen Öffnungswinkel von mehr als 90°. Das Verfahren zur Entriegelung ist somit zweistufig: erst erfolgt eine elektronische Freigabe und dann eine mechanische Freigabe. Alternativ kann auch der erste Schritt mechanisch erfolgen. Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad, mittels der angegebenen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst den Schritt Schliessen des Betätigungselements auf einen Schliessungswinkel von 90° oder weniger.
Für einen Fachmann versteht es sich von selbst, dass alle beschriebenen bevorzugten und besonderen Ausführungsformen in einer beliebigen Kombination in einer erfindungsgemässen Ausführung verwirklicht sein können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele und Figuren näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Für einen Fachmann ergeben sich aus dem Studium dieser konkreten Ausführungsbeispiele weitere vorteilhafte Ausführungsformen. Der Einfachheit halber werden in den Figuren die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Figuren sind nicht massstabsgetreu. Es zeigen:
Fig. 1 a eine Vergrösserung einer Ansicht der erfindungsgemässen Vorrich- tung;
Fig. 1 b ein Elektrofahrrad mit erfindungsgemässer Vorrichtung;
Fig. 2 a-d ein Gehäuse der erfindungsgemässen Vorrichtung in verschiedenen dreidimensionalen Darstellungen;
Fig. 3 ein Gehäuse mit weiteren Bauteilen im zerlegten Zustand; Fig. 4 a-b ein Gehäuse mit Sicherheitsbügel in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt des Elektrofahrrads mit angeschlossener Ladeverbindung;
Fig. 6 eine Vergrösserung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit elektronischem Entriegelungselement; Fig. 7 eine Vergrösserung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Kraftrichtwirkungen im entriegelten Zustand und mit ausgeblendeter Ladebuchse; und
Fig. 8 eine Vergrösserung der erfindungsgemässen Vorrichtung im geschlossenen bzw. verriegelten Zustand und mit ausgeblendeter Ladebuchse. Für gleiche oder gleich wirkende Teile werden in den nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
Ausführung der Erfindung
Die im Folgenden gegebenen Beispiele dienen der besseren Veranschaulichung der Erfindung, sind jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
Fig. 1 a zeigt eine Vergrösserung einer Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1b ist ein Elektrofahrrad 80 mit erfindungsgemässer Vorrichtung dargestellt. Der Kreisbereich A ist in Fig. 1 a vergrössert dargestellt. In Fig. 1 a ist ein Rahmen 70 mit einer Vorrichtung 11 gezeigt. Im oberen Querträger ist eine Freigabeeinrichtung 20 mit einem Display 21 angeordnet.
Die Figuren 2a bis d zeigen ein Gehäuse 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung 11 in verschiedenen dreidimensionalen Darstellungen.
Fig. 2a zeigt in einer Ansicht von vom das Gehäuse 1 mit einem Betätigungselement 2, das sich im geöffneten Zustand befindet. Zur mechanischen Batterieentriegelung wird das Betätigungselement 2 in einen Öffnungswinkel von mehr als 90°bewegt bzw. gedrückt. Das Gehäuse 1 weist eine Aussparung oder Ausnehmung 6 auf, die als Zugang 6 zur Ladebuchse dient. Zudem zeigt Fig. 2a einen Teil eines Sicherungsbügel 50.
Fig. 2b zeigt in einer Ansicht von oben das Gehäuse 1 mit einem Einbauelement 10, das das Betätigungselement 2 umfasst. Das Einbauelement 10 und das Betätigungselement 2 können zusammen als Element ausführt sein. Das Einbauelement 10 ist mittels Federanordnung 3, die in Fig. 3 näher beschrieben ist, am Gehäuse 1 angebracht. Der Sicherungsbügel 50 ist von oben erkennbar. Das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 befindet sich im geöffneten Zustand, sodass ein Zugang zur Ladebuchse gegeben ist. Fig. 2c zeigt eine weitere dreidimensionale Ansicht seitlich von vom. Dargestellt sind das Gehäuse 1 mit aufgeklappten Betätigungselement 2, der Federanordnung 3 sowie dem Sicherungsbügel 50, der wiederum nur teilweise sichtbar ist.
Fig. 2d zeigt noch eine weitere dreidimensionale Ansicht von links. Das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 ist aufgeklappt und befindet sich in einem Winkel von 90°oder mehr zum Gehäuse 1 . Die Federanordnung 3 und der Sicherungsbügel 50 sind teilweise erkennbar.
Fig. 3 zeigt das Gehäuse 1 mit weiteren Bauteilen im zerlegten Zustand. Das Gehäuse 1 ist oval geformt und weist oben und unten eine Nut 49 auf. Gut erkennbar ist das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 und einem Ende 13 auf der gegenüberliegenden Seite. Das Einbauelement 10 weist eine Wellendurchführung 12 auf. Das Betätigungselement 2 ist als Eingriff ausgeführt, der eine kreisförmige Grundfläche hat und im vorderen Bereich eine Aussparung 14 aufweist. Diese Aussparung 14 dient der einfacheren Bedienung. Der Bereich kann auch anderes ausgestaltet sein, sodass dieser als eine Art Griff durch den Anwender gut gefasst werden kann. Das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 passt formgenau in das Gehäuse 1 . Dargestellt ist die Federanordnung 3 mit einer ersten Feder 31 , einer Welle 32 und einem Sicherungsring 33. Im Gehäuse 1 sind zwei Löcher vorgesehen. Im eingebauten Zustand befindet sich das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 im Gehäuse 1. Dabei verläuft die Welle 32 durch die Wellendurchführung 12 und die Löcher. Die erste Feder 31 wird vorgespannt und der Sicherungsring 33 am Ende der Welle 32 befestigt. Dies erlaubt ein Bewegen bzw. Öffnen und Schliessen des Einbauelements 10 sowie des Betätigungselements 2 unter Spannung. Durch die Federspannung klappt das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 nach Betätigung jeweils zurück in den Ausganszustand. Im Ausganszustand befindet sich das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 vorteilhafterweise im Gehäuse 1 und schliesst mit diesem ab. Seitlich ist der Sicherungsbügel 50 dargestellt. Sobald das Gehäuse 1 in eine passgenaue Aussparung des Rahmens 70 eingesetzt wird, kann auf der Innenseite der Sicherungsbügel 50 in die Nuten 49, die sich oben und unten am Gehäuse 1 befinden, eingeführt werden. Eine sichere Befestigung des Gehäuses 1 am Rahmen 70 kann dadurch gewährleistet werden.
Fig. 4a-b sind schematische, dreidimensionale Darstellungen einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit dem Gehäuse 1 , welches die Nut 49 zur Aufnahme des Sicherheitsbügels 50 aufweist, dem Betätigungselement 2 und der Federanordnung 3. In Fig. 4a ist die Vorrichtung 11 von der Rückseite dargestellt, welche nach Einbau in einen Fahrradrahmen 70 die Innenseite der Vorrichtung bildet. Die Vorrichtung 11 in Fig. 4a befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Fig. 4b hingegen zeigt die Vorrichtung in einem offenen, jedoch nicht entriegelten Zustand, mit einem Öffnungswinkel =< 90°, von rechts vorn betrachtet. In dieser Stellung ist der Anschluss einer Ladeverbindung möglich.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des Elektrofahrrads 80 mit angeschlossener Ladeverbindung 62. Da die Federanordnung 3 einen Druck auf das Betätigungselement 2 ausübt, wird das Betätigungselement 2, nach einem Anschluss einer Ladeverbindung 62, wieder auf einen Winkel kleiner als 90° gedrückt, wobei das Betätigungselement 2 hierbei die Ladeverbindung 62 kontaktieren kann. Bei einem Ausstecken des Ladesteckers oder der Ladeverbindung 62 schnappt das Betätigungselement 2 aufgrund der Vorspannung der Federanordnung 3 von allein zurück in Richtung Ausgangszustand. Wie bereits erwähnt, befindet sich bei herkömmlichen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen der Ladeanschluss und die Batterieentriegelung auf unterschiedlichen Seiten eines Fahrradrahmens. Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Ent- und Verriegelungsvorrichtung und der Ladeanschluss in derselben Vorrichtung 11 und auf derselben Seite eines Fahrradrahmens 70 befinden.
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 11 in einer Vergrösserung mit elektronischem Entriegelungselement 22 in Form einer Magnetspule. Oben ist eine Teilansicht des Rahmens 70 mit Vorrichtung 11 als Öffnungsmechanismus dargestellt. Darunter ist das Innere des Fahrradrahmens 70 zu sehen, wo in einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung die Magnetspule 22 nahe des Gehäuses 1 angeordnet ist. Bei einer Freigabe durch die Freigabeeinrichtung 20 wird die Magnetspule 22 dazu veranlasst einen Umlenkhebel 35 (in Fig. 6 nicht dargestellt) freizugeben, welcher einen Schieber 42 (in Fig. 6 nicht dargestellt) durch eine zweite Feder 41 (in Fig. 6 nicht dargestellt) bewegt, der anschliessend die Batterie 40 freigibt, sodass die Batterie 40 ausgestossen wird.
Fig. 7 zeigt eine Vergrösserung der erfindungsgemässen Vorrichtung 11 mit Kraftrichtwirkungen a, b, c im entriegelten Zustand und mit ausgeblendeter Ladebuchse 60 entlang eines Schnitts A-A entsprechend einem Kreisbereich B. In einem zu entriegelnden Zustand wirkt das Einbauelement 10 mit Betätigungselement 2 an einem Ende oder Kante 13 auf den Umlenkhebel 35 (Kraftrichtwirkung a), welcher wiederum den Schieber 42 in Richtung des Fahrradrahmens 70 nach vom schiebt (Kraftrichtwirkung b), was zur Folge hat, dass die zweite Feder 41 die Batterie 40 freigibt und diese aufgrund einer dritten Feder 43 ausgestossen (Kraftrichtwirkung c) wird. Die zweite Feder 41 spannt den Schieber 42 vor, damit die Batterie 40 sicher im Rahmen gehalten wird. Der Batterierahmen weist in einer vorteilhaften Ausführung eine Nutkante auf, in welche der Schieber 42 im geschlossenen Zustand eingreift oder einrastet. In einer weiteren Ausführungsform weist die Batterie 40 einen kurvenförmigen Oberflächenabschnitt auf, entlang welchem der Schieber 42 bei einem Ausstössen bzw. Wiedereinsetzen der Batterie 40 gleitet.
Fig. 8 zeigt eine Vergrösserung der erfindungsgemässen Vorrichtung 11 im geschlossenen bzw. verriegelten Zustand und mit ausgeblendeter Ladebuchse 60 entlang eines Schnitts A-A entsprechend einem Kreisbereich B. Im Gegensatz zu Fig. 7, befindet sich der Umlenkhebel 35 in einer geraden, nicht ausgelösten Stellung. Der Schieber 42 steht unter Vorspannung der zweiten Feder 41 , welche den Schieber 42 entlang der Richtung des Fahrradrahmens 70 nach unten drückt. Der Schieber 42 ist in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform in der Nutkante der Batterie eingerastet.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Es versteht sich von selbst, dass für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausführungsformen in diesem Gebiet anhand der exemplarisch beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Betätigungselement
3 Federanordnung
6 Zugang zur Ladebuchse
10 Einbauelement
11 Vorrichtung
12 Wellendurchführung
13 Ende des Einbauelements zur Aktivierung des Umlenkhebels
14 Aussparung
20 Freigabeeinrichtung
21 Display
22 elektronisches Entriegelungselement, Magnetspule
31 erste Feder
32 Welle
33 Sicherungsring
35 Umlenkhebel
40 Batterie
41 zweite Feder
42 Schieber
43 dritte Feder
49 Nut
50 Sicherungsbügel
60 Ladebuchse
62 Ladeverbindung, Ladestecker 70 Rahmen
80 Elektrofahrrad

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (11 ) zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad (80), umfassend: ein Gehäuse (1 ) zur Aufnahme von Bauteilen; ein Einbauelement (10) zur mechanischen Batterieentriegelung, wobei das Einbauelement (10) ein Betätigungselement (2) zur Freigabe der Batterieentriegelung umfasst; ein elektronisches Entriegelungselement (22); und verbunden mit einer Freigabeeinrichtung (20) zur Freigabe der mechanischen Batterieentriegelung mittels elektronischem Entriegelungselement (22).
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das Gehäuse (1 ) einen Zugang (6) zu einer Ladebuchse (60) aufweist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das Einbauelement (10) beweglich zum Öffnen bzw. Schliessen vorgesehen ist.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das Einbauelement (10) mittels einer Federanordnung (3) mit erster Feder (31 ), einer Welle (32) und einem Sicherungsring (33) am Gehäuse (1 ) angebracht ist.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die mechanische Batterieentriegelung eine zweite Feder (41 ) zum Ausstössen einer Batterie (40) umfasst.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die mechanische Batterieentriegelung mittels Betätigungselement (2) und einem Öffnungswinkel des Betätigungselements (2) von mehr als 90° erfolgt.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das Gehäuse (1 ) formpassend in einer Aussparung eines Fahrzeugrahmens (70) einbaubar ist und mittels eines Sicherungsbügels (50) geschützt wird. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das Gehäuse (1 ) mindestens eine Nut (49) aufweist, die einen Sicherheitsbügel (50) zur Verriegelung aufnimmt. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die mechanische Batterieentriegelung durch die Freigabeeinrichtung (20) mittels des elektronischen Entriegelungselements (22) erfolgt und das Betätigungselement (2) in einen Öff- nungswinkel von 90° oder mehr bewegt wird. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die mechanische Batterieverriegelung erfolgt, wenn sich das Betätigungselement (2) in einem Öffnungswin- kel von 90° oder weniger befindet. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei das elektronische Entriegelungselement (22) eine elektrische Magnetspule umfasst. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei die Freigabeeinrichtung (20) zur mechanischen Batterieentriegelung mittels eines einzugebenden Codes konfiguriert ist. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , wobei eine mechanische Batterieverriegelung durch ein Schliessen des Betätigungselements (2) nach Batterieeinsetzung erfolgt. Fahrzeugrahmen (70) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad (80), zur Aufnahme und Kopplung mit einer Vorrichtung (11 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8. Verfahren zur Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrrad (80), mittels einer Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte:
Freigabe der mechanischen Batterieentriegelung durch die Freigabeeinrichtung (20) mittels elektronischem Entriegelungselement (22); und Öffnen des Betätigungselements (2) über einen Öffnungswinkel von mehr als 90°. Verfahren zur Verriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, ins- besondere ein Elektrofahrrad (800), mittels einer Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend den Schritt:
Schliessen des Betätigungselements (2) auf einen Schliessungswinkel von 90° oder weniger.
PCT/IB2023/056494 2022-07-08 2023-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ver- und entriegelung WO2024009167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000816/2022A CH719877A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Vorrichtung und Verfahren zur Ver- und Entriegelung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
CHCH000816/2022 2022-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024009167A1 true WO2024009167A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=84363192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/056494 WO2024009167A1 (de) 2022-07-08 2023-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ver- und entriegelung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719877A1 (de)
WO (1) WO2024009167A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566940A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Trek Bicycle Corporation Fahrradbatterieanordnung
US20210402883A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Lyft, Inc. Micromobility transit vehicle battery connection and lock systems and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566940A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Trek Bicycle Corporation Fahrradbatterieanordnung
US20210402883A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Lyft, Inc. Micromobility transit vehicle battery connection and lock systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CH719877A1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011001825A1 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102012217278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Elektrofahrzeugladestecker
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE202016104156U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Entnahme eines Akkumulators
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102015122359A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP3999406A1 (de) Schlossanordnung
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102019211613B4 (de) Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
DE102006046801A1 (de) Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
WO2024009167A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ver- und entriegelung
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102019117935A1 (de) Vorrichtung zum nottrennen eines batterie-aufladen-einlasses eines elektrofahrzeuges
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1