WO2024008351A1 - Einführelement zum einführen und positionieren eines wellenelementes, ein verfahren zum zusammenbau eines systems sowie ein verfahren zum austausch eines bauteils in einem system - Google Patents

Einführelement zum einführen und positionieren eines wellenelementes, ein verfahren zum zusammenbau eines systems sowie ein verfahren zum austausch eines bauteils in einem system Download PDF

Info

Publication number
WO2024008351A1
WO2024008351A1 PCT/EP2023/062193 EP2023062193W WO2024008351A1 WO 2024008351 A1 WO2024008351 A1 WO 2024008351A1 EP 2023062193 W EP2023062193 W EP 2023062193W WO 2024008351 A1 WO2024008351 A1 WO 2024008351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
section
insertion element
sleeve
shaft element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Enneking
Georg Beckmann
Ralf Riemenschneider
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2024008351A1 publication Critical patent/WO2024008351A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0056Mounting parts arranged in special position or by special sequence, e.g. for keeping particular parts in his position during assembly

Definitions

  • Insertion element for inserting and positioning a shaft element, a method for assembling a system and a method for replacing a component in a system
  • the invention relates to an insertion element for inserting and positioning a shaft element, a method for assembling a system and a method for replacing a component in a system.
  • axle tube serves to protect the shaft from external influences and also to protect the surrounding components from the movement of the shaft in operating mode.
  • the axle tube is placed in an opening in the housing and connected, with a gap being created between the axle tube and the housing at the inserted end of the axle tube. Due to the moisture in the air in the axle tube, corrosion of both the axle tube and the housing occurs, especially in the resulting gaps, which reduces the service life of the components.
  • an insertion element for inserting and positioning a shaft element into a sleeve, with a hollow cylindrical base body for guiding the shaft element into the sleeve during an assembly process, the outer circumference of the hollow cylindrical base body having a first section and a second section, the second section is assigned to a first end of the hollow cylindrical base body and wherein the second section has a support collar for sealing, and wherein the inner circumference of the hollow cylindrical base body has an assembly aid which serves to guide and support the shaft element during the assembly process of the shaft element and is contactless to the shaft element in the operating state is.
  • a further advantage of the insertion element with a support collar is that the support collar contributes to a stationary positioning of the insertion element in the assembly and disassembly process of the sleeve and gear or when inserting the shaft element. Accordingly, the shaft element can be pulled out of the sleeve and the housing without the insertion element shifting or tilting.
  • the support collar compensates for tolerances between the housing and the sleeve.
  • the assembly aid in the inner circumference can correspond to a contour that helps ensure that a shaft element is guided, supported and centered during the assembly process in such a way that no components in the housing are displaced or destroyed. If the housing is, for example, a gearbox housing, the assembly aid guides and centers the shaft element into an opening in the housing in such a way that the seal already inserted for the oil-tight sealing of the housing is not destroyed or displaced.
  • gradient is that their contour or geometric formation is different. This allows the task of guidance and centering to be optimally fulfilled, since the third section can initially be used to insert the shaft element and the fourth section can take on the task of supporting it.
  • the third and fourth sections are designed differently, it is easily possible to adapt them to different shaft element dimensions.
  • the diameter, but also the length of the shaft element plays a role.
  • the length of the assembly aid i.e. the sum of the lengths of the third and fourth sections, can be 50 to 100%, preferably 60 to 90%, more preferably 70 to 80%, of the total length of the insertion element.
  • the fourth section can have a length of 30 to 70%, preferably 40 to 60%, more preferably 45 to 55%, of the length of the assembly aid.
  • the course of the third section and/or the fourth section is conical or cylindrical or parabolic. It is particularly advantageous for insertion if the third section is conical or parabolic. For support purposes, it is advantageous if the fourth section has a cylindrical shape.
  • the conical or parabolic course can also be created using different overlapping radii.
  • a sealing material is applied to the carrier collar and/or second section and/or the first section of the hollow cylindrical base body.
  • the additional sealing material results in an additional sealing of the sleeve or housing from the air inside the sleeve.
  • This sealing material is deformable, in particular crushable, and can therefore compensate for tolerances between the insertion element and the sleeve or the insertion element and the housing.
  • sealing materials are materials that can be sprayed onto the support collar and/or the second section and/or the first section of the hollow cylindrical base body and which adhere well to the base material of the insertion element.
  • Ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDM) is well suited as a sealing material.
  • the sealing material can be sprayed in sections and/or all around, that is, onto the peripheral surface of the respective section of the insertion element. This allows global and local tolerances to be compensated for.
  • the hollow cylindrical base body is in two parts and has an outer ring and an inner ring that is connected to the outer ring and is at least partially the assembly aid.
  • two-part is understood to mean that the insertion element consists of at least two parts, the outer ring being a first part and the inner ring being a second part.
  • the outer ring has at least the first and second sections of the outer circumference and the support collar of the insertion element.
  • the inner ring has at least the fourth section, i.e. a part of the assembly aid.
  • the third section can be formed either on the outer ring or the inner ring. If the outer ring has the third section, it is conceivable that the inner ring only has the fourth section or an additional fifth section.
  • the fifth section is then arranged between the third and fourth sections and can continue the contour of the third section or have a different course to the third and fourth sections, which in turn can also be conical or parabolic or cylindrical.
  • the advantage of the two-part insertion element is also its assembly and flexibility of use, so the outer ring is always an identical part for the respective housing, whereby the inner ring can be easily adapted to the shaft element to be inserted.
  • connection between the outer ring and the inner ring is a positive and/or non-positive and/or material connection, in particular a clip connection or a screw connection.
  • connection is detachable to enable easy installation or replacement in the event of repairs.
  • Good accessibility of the connection is advantageous for installation and replacement, for which the connection is usually assigned to the first end of the insertion element.
  • the simplest solution is a clip connection, whereby the outer ring has a groove, preferably a circumferential groove, and the inner ring has a tongue that fits into the groove, preferably a circumferential tongue with spaced-apart interruptions. It is also conceivable that a further support element assigned to the first end is provided on the inner ring, which is supported on the inner circumference of the outer ring.
  • the hollow cylindrical base body prefferably be made of a plastic or a metal or a metal-reinforced plastic or fiber-reinforced plastic.
  • plastics such as polyethylene terephthalate, polysulfone, polyamide or polyethylene is particularly advantageous, as they are corrosion-resistant and easy to process. It is advantageous to use plastics that can be injection molded, as this allows many parts to be produced cost-effectively. If the hollow cylindrical base body is in two parts, it is conceivable that the outer ring and the inner ring consist of the same or different materials.
  • a system according to the invention with a housing, in particular a gear housing, a sleeve, in particular an axle tube, and a shaft element and an insertion element, in particular an insertion element as described above, the insertion element being arranged in this way on the housing and the sleeve is that the sleeve is at least partially sealed against the housing and a shaft element is guided through the sleeve and the insertion element into the housing.
  • This system has a reduced susceptibility to corrosion.
  • the corrosion protection is created in a simple and cost-effective manner by the insertion element.
  • a system that provides a press fit between the sleeve and the housing is particularly advantageous and safe for operation.
  • a shaft element is then inserted into the housing through the insertion element. Since an opening of the housing and the insertion element are arranged centrally to one another, the shaft element is centered and supported during the insertion process.
  • the sleeve is pressed into the housing. This creates a secure connection between the sleeve and the housing and protects the shaft element that moves in operating mode from external influences. Furthermore, the support collar of the insertion element is pressed together, which positively supports the sealing effect and improves the positioning of the insertion element. With regard to the present invention, it is conceivable that before inserting the insertion element, a sealant is sprayed onto the carrier collar and/or the first section and/or the second section of the insertion element.
  • This sealant increases the sealing effect of the insertion element.
  • tolerances can be easily compensated for using the sealant. These tolerances or the play can be between the insertion element and the sleeve and/or the housing, but also only between the housing and the sleeve.
  • the squeezable sealant can at least penetrate existing or emerging gaps in such a way that no movement is possible and the seal is created.
  • the insertion element is in two parts, with an outer ring being inserted into the housing and pressed in, and an inner ring being connected, in particular clipped or screwed in, to the outer ring only after being pressed in.
  • the outer ring can be designed as an identical part and the inner ring or the insertion aid partially formed by the inner ring can be adapted to the dimension of the respective shaft element.
  • the inner ring in the case of a two-part insertion element the inner ring is replaced as part of the inspection. To do this, the inner ring can be unclipped or unscrewed.
  • FIG. 1 Schematic representation of a monolithic insertion element according to the invention
  • FIG. 2 schematic representation of a two-part insertion element according to the invention
  • FIG. 3 Schematic representation of a system according to the invention with a
  • Housing a sleeve, a two-part insertion element and a shaft element
  • FIG. 4 schematic representation of a method according to the invention for assembling the system
  • Figure 5 Schematic representation of a method according to the invention for replacing a component.
  • the insertion elements 1 of FIGS. 1 and 2 each show an insertion element 1 for inserting and positioning a shaft element 2 into a sleeve 3.
  • the insertion elements 1 of FIGS. 1 and 2 have a hollow cylindrical base body 4 for guiding the shaft element 2 into the sleeve 3 during an assembly process.
  • the outer circumference 5 of the hollow cylindrical base body 4 has a first section 6 and a second section 7, the second section 7 being assigned to a first end 8 of the hollow cylindrical base body 4 and the second section 7 having a support collar 9 for sealing.
  • the inner circumference 10 of the hollow cylindrical base body 4 has an assembly aid 11, which serves to guide and support the shaft element 2 during the assembly process of the shaft element 2 and is contactless to the shaft element 2 in the operating state.
  • the insertion element 1 shown in FIG. 1 is one-piece or monolithic and made of a fiber-reinforced plastic, here polyamide.
  • the assembly aid 11 points in this Embodiment has a third section 12 and fourth section 13.
  • the third section 12 and the fourth section 13 have different courses.
  • the third section 12 is assigned to the second end 14 of the hollow cylindrical base body 4.
  • the third section 12 is conical and the fourth section 13 is cylindrical.
  • the hollow cylindrical base body 4 of the insertion element 1 is in two parts. It has a first part, the outer ring 15, and a second part, the inner ring 16.
  • the outer ring 15 is made of fiber-reinforced plastic, here polyamide, and the inner ring 16 is made of a plastic.
  • the outer ring 15 is in connection 17 with the inner ring 16.
  • it is a clip connection 18, that is to say the outer ring 15 has a circumferential groove 19 into which a circumferential spring 20 is clipped with spaced apart interruptions, to establish the fixed connection 17 of the outer ring 15 with the inner ring 16.
  • the outer ring 15 has the third section 12 and the inner ring 16 has the fourth section 13 and the fifth section 21 in between of the inner circumference 10 or the assembly aid 11 in order to design the insertion and support in such a way that that during the assembly process, i.e. when inserting the shaft element 2, the shaft element 2 is centered.
  • Both the third section 12 and the fifth section 21 are designed to be parabolic, while the fourth section 13 is cylindrical in shape.
  • a sealing material 22 is applied to the carrier collar 9 in the insertion element 1 according to FIG.
  • ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDM) can be sprayed onto the carrier collar 9.
  • FIG. 3 shows a system 23 with a housing 24, in particular a gear housing 25, a sleeve 3, in particular an axle tube 26, and a shaft element 2 and an insertion element 1 according to FIG.
  • the insertion element 1 is arranged on the housing 24 and the sleeve 3 in such a way that the housing 24 is sealed against the sleeve 3 at least in sections.
  • the shaft element 2 is guided into the housing 24 through the sleeve 3 and the insertion element 1.
  • arranging 130 means pressing the sleeve 3 into the housing 24. Both the insertion 120 of the outer ring 15 and the arrangement 130 or pressing of the sleeve 3 in the insertion direction ER are carried out.
  • FIG. 5 shows the method for replacing 200 a component, in particular a seal in a housing 24, in the system 23 described above. It has the following steps:
  • Insertion element 26 Axle tube Shaft element 27 Drive shaft
  • Support collar 130 Arrange Inner circumference 140 Connect Assembly aid 150 Insert Third section
  • Second end 210 Opening Outer ring 220 Removal of components from housing Inner ring 230 Removal of shaft element connection 240 Removal of clip connection to be replaced Component groove 250 Check

Abstract

Es wird ein Einführelement zum Einführen (150) und Positionieren eines Wellenelementes (2) in eine Hülse (3), mit einem hohlzylindrischen Grundkörper (4) zur Führung des Wellenelementes (2) in die Hülse (3) während eines Montagevorgangs, wobei der äußere Umfang (5) des hohlzylindrischen Grundkörper (4) einen ersten Abschnitt (6) und zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (7) einem ersten Ende (8) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) zugeordnet ist und wobei der zweite Abschnitt (7) einen Trägerkragen (9) zur Abdichtung aufweist, und wobei der innere Umfang (10) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) eine Montagehilfe (11) aufweist, die während des Montagevorgangs des Wellenelementes (2) zur Führung und Abstützung des Wellenelementes (2) dient und im Betriebszustand kontaktlos zum Wellenelement (2) ist, vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Einführelement zum Einführen und Positionieren eines Wellenelementes, ein Verfahren zum Zusammenbau eines Systems sowie ein Verfahren zum Austausch eines Bauteils in einem System
Die Erfindung betrifft ein Einführelement zum Einführen und Positionieren eines Wellenelementes, ein Verfahren zum Zusammenbau eines Systems sowie ein Verfahren zum Austausch eines Bauteils in einem System.
Im Automobilbereich ist es üblich eine Welle über ein Achsrohr in ein Getriebegehäuse zu führen. Dabei dient das Achsrohr zum Schutz der Welle vor äußeren Einflüssen bzw. auch zum Schutz der umliegenden Bauteile vor der Bewegung der Welle im Betriebsmodus. Das Achsrohr wird dabei in eine Öffnung im Gehäuse gesetzt und verbunden, wobei am eingeführten Ende des Achsrohrs ein Spalt zwischen dem Achsrohr und dem Gehäuse entsteht. Aufgrund der Feuchtigkeit der sich in dem Achsrohr befindlichen Luft, kommt es vor allem in den entstehenden Spalten zu Korrosion sowohl des Achsrohres als auch des Gehäuses, wodurch die Lebensdauer der Bauteile reduziert wird.
Gleichzeitig kommt es beim Einführen der Welle in ein Achsrohr bzw. einer Hülse zu Versatz aufgrund der Länge der Welle, so dass ein Einführen in das Gehäuse bzw. in eine Öffnung im Gehäuse schwierig wird. Aus diesem Grund werden häufig Einführhilfen verwendet, welche die Welle beim Einführen durch die Hülse zentrieren, so dass die Welle die Dichtung zum Getriebe nicht berührt oder vorschädigt. Die bekannten Lösungen sehen hierzu das Einlegen einer losen, also nicht ortsfesten, Führung in die Hülse bzw. das Achsrohr vor. Diese können wohl im Betrieb in der Hülse hin- und herwandern und sich bei der Demontage, also dem Entfernen der Welle aus dem Gehäuse und dem Achsrohr, so verkanten, dass die Welle entweder nicht problemlos oder nicht ohne Zerstörung anderer Bauteile entfernt werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einen der voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung den Schutz vor Korrosion in einem Gehäuse und den in Verbindung stehenden Bauteilen zu erhöhen und einen Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen und dem Gehäuse bereitzustellen. Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Einführelement mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 , durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einführelement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und/oder im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Einführelement zum Einführen und Positionieren eines Wellenelementes in eine Hülse, mit einem hohlzylindrischen Grundkörper zur Führung des Wellenelementes in die Hülse während eines Montagevorgangs, wobei der äußere Umfang des hohlzylindrischen Grundkörper einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der zweite Abschnitt einem ersten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers zugeordnet ist und wobei der zweite Abschnitt einen Trägerkragen zur Abdichtung aufweist, und wobei der innere Umfang des hohlzylindrischen Grundkörpers eine Montagehilfe aufweist, die während des Montagevorgangs des Wellenelementes zur Führung und Abstützung des Wellenelementes dient und im Betriebszustand kontaktlos zum Wellenelement ist.
Der Trägerkragen des zweiten Abschnitts ist im Betriebszustand, das heißt, wenn das Wellenelement eingeführt und angetrieben ist, so angeordnet, dass er sowohl auf Stoß mit dem Gehäuse als auch mit der Hülse ist, um diesen Bereich abzudichten. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit, beispielsweise die Luftfeuchtigkeit, welche sich in der Hülse befindet, in einen Spalt im Bereich der Hülse und des Gehäuses kommt und zu Korrosion führt. Der Trägerkragen dichtet also den Bereich, in dem die Hülse und das Gehäuse liegen, ab, um so die Korrosion zu reduzieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Bereiche des Gehäuses bzw. der Hülse eine bearbeitete Fläche aufweist, da diese besonders anfällig für Korrosion ist. Der Trägerkragen kann dabei 50 bis 100%, vorzugsweise 60 bis 90%, weiter vorzugsweise 65 bis 80%, der Längserstreckung des zweiten Abschnitts entsprechen.
Ein weiterer Vorteil des Einführelementes mit Trägerkragen ist, dass der Trägerkragen zu einer ortsfesten Positionierung des Einführelementes im Montage- und Demontagevorgang von Hülse und Getriebe bzw. beim Einführen des Wellenelementes beiträgt. Demnach kann das Wellenelement aus der Hülse und dem Gehäuse gezogen werden ohne, dass das Einführelement sich verschiebt oder verkantet. Durch den Trägerkragen werden Toleranzen zwischen dem Gehäuse und der Hülse ausgeglichen. Die Montagehilfe im inneren Umfang kann einer Kontur entsprechen, die dazu beiträgt, dass im Montagevorgang ein Wellenelement so geführt, gestützt und zentriert wird, dass keine Bauteile im Gehäuse verschoben oder zerstört werden. Ist das Gehäuse beispielsweise ein Getriebegehäuse, so führt und zentriert die Montagehilfe das Wellenelement so in eine Öffnung des Gehäuses ein, dass die bereits eingesetzte Dichtung für das öldichte Abdichten des Gehäuses nicht zerstört oder verschoben wird.
Ein monolithisches Trägerelement mit Trägerkragen lässt sich einfach Handhaben und erleichtert die Montage von System oder Vorrichtungen, bei denen Wellenelemente bzw. zylindrische Elemente in einer Hülse zu einer Öffnung eines Gehäuses geführt werden. Des Weiteren ist es aufgrund der Form und möglicher Materialwahlen schnell und günstig zu Fertigen. Hierbei bietet sich beispielsweise an, dass das Einführbauteil so gestaltet ist, dass es durch Spritzguss zu fertigen ist.
Im Rahmen der Erfindung kann es von Vorteil sein, dass die Montagehilfe einen dritten Abschnitt und vierten Abschnitt aufweist. Dabei weisen der dritte und vierte Abschnitt unterschiedliche Verläufe auf. Der dritte Abschnitt ist einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des hohlzylindrischen Grundkörpers zugeordnet.
Mit Verlauf ist dabei gemeint, dass ihre Kontur oder geometrische Ausbildung unterschiedlich ist. Dadurch lässt sich die Aufgabe der Führung und Zentrierung optimal erfüllen, da der dritte Abschnitt zunächst zum Einführen des Wellenelementes dienen kann und der vierte Abschnitt die Aufgabe des Abstützens übernehmen kann.
Da der dritte und vierte Abschnitt unterschiedlich ausgestaltet sind, ist es auf einfache Art und Weise möglich, diese an unterschiedliche Wellenelementdimensionen anzupassen. Dabei spielt vor allem der Durchmesser, aber auch die Länge des Wellenelementes eine Rolle. So kann die Länge der Montagehilfe, also die Summe der Längen des dritten und vierten Abschnitts, 50 bis 100%, vorzugsweise 60 bis 90%, weiter vorzugsweise 70 bis 80%, der Gesamtlänge des Einführelementes sein. Dabei kann der vierte Abschnitt eine Länge von 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60%, weiter vorzugsweise 45 bis 55%, der Länge der Montagehilfe aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass der Verlauf des dritten Abschnitts und/oder des vierten Abschnitts konisch oder zylindrisch oder parabol ist. Hierbei ist es zum Einführen besonders vorteilhaft, wenn der dritte Abschnitt konisch oder parabol verläuft. Zum Abstützen ist es vorteilhaft, wenn der vierte Abschnitt einen zylindrischen Verlauf aufweist. Der konische oder parabole Verlauf kann dabei auch durch unterschiedliche überlappende Radien hergestellt werden. Durch die stetige Verkleinerung des Durchmessers wird das Wellenelement optimal zunächst in die Stützposition gebracht und bei weiterem Einführen in eine Öffnung eines Gehäuses eingeschoben, um die End- bzw. Betriebsposition zu erreichen.
Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Dichtungsmaterial auf den Trägerkragen und/oder zweiten Abschnitt und/oder den ersten Abschnitt des hohlzylindrischen Grundkörpers aufgetragen ist.
Das zusätzliche Dichtmaterial führt zu einer zusätzlichen Abdichtung der Hülse bzw. des Gehäuses von der Luft im Inneren der Hülse. Dieses Dichtmaterial ist verformbar, insbesondere quetschbar, und kann daher Toleranzen zwischen dem Einführelement und der Hülse bzw. dem Einführelement und dem Gehäuse ausgleichen.
Als Dichtmaterial eignen sich vor allem Materialien, die sich auf den Trägerkragen und/oder zweiten Abschnitt und/oder den ersten Abschnitt des hohlzylindrischen Grundkörpers aufspritzen lassen und gut auf dem Grundmaterial des Einführelementes haften. Gut geeignet als Dichtmaterial ist beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-(monomer)-Kautschuk (EPDM).
Das Dichtmaterial kann abschnittsweise und/oder umlaufend, das heißt auf die Umfangsfläche des jeweiligen Abschnitts, des Einführelement aufgespritzt werden. Dadurch lassen sich globale, aber auch lokale Toleranzen ausgleichen.
Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass der hohlzylindrischen Grundkörper zweiteilig ist und einen äußeren Ring und einem mit dem äußeren Ring in Verbindung stehenden inneren Ring aufweist, der zumindest teilweise die Montagehilfe ist.
Unter zweiteilig wird vorliegend verstanden, dass das Einführelement aus zumindest zwei Teilen besteht, wobei der äußere Ring ein erstes Teil und der innere Ring ein zweites Teil ist.
Dies ist besonders bei der Montage vorteilhaft, da zunächst nur der äußere Ring ortsfest eingebaut werden kann und der innere Ring erst vor dem Einführen des Wellenelements eingebaut werden kann. Dies ermöglicht mehr Bauraum während der Montage und ermöglicht eine Reparatur des Einführelementes, da zumindest der innere Ring reversibel ausgestaltet sein kann. Dabei weist der äußere Ring zumindest den ersten und zweiten Abschnitt des äußeren Umfangs sowie den Trägerkragen des Einführelementes auf. Der innere Ring weist zumindest den vierten Abschnitt, also einen Teil der Montagehilfe, auf.
Der dritte Abschnitt kann je nach Ausführungsbeispiel und benötigter Innenkontur entweder an dem äußeren Ring oder dem inneren Ring ausgebildet sein. Weist der äußere Ring den dritten Abschnitt auf, so ist es denkbar, dass der innere Ring nur den vierten Abschnitt oder einen zusätzlichen fünften Abschnitt aufweist. Der fünfte Abschnitt ist dann zwischen dem dritten und dem vierten Abschnitt angeordnet und kann die Kontur des dritten Abschnitts weiterführen oder einen zum dritten und vierten Abschnitt unterschiedlichen Verlauf, der wiederum auch konisch oder parabol oder zylindrisch sein kann, aufweisen.
Der Vorteil an der Zweiteiligkeit des Einführelementes ist auch dessen Montage bzw. Flexibilität der Verwendung, so ist der äußere Ring für das jeweilige Gehäuse immer ein Gleichteil, wobei der innere Ring einfach an das einzuführende Wellenelement angepasst werden kann.
Auch ist es denkbar, dass die Verbindung zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Clip- Verbindung oder eine Schraubverbindung, ist.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung lösbar ist, um ein einfaches Einbauen oder Austauschen im Reparatur Fall zu ermöglichen. Für den Einbau und den Austausch ist eine gute Zugänglichkeit der Verbindung vorteilhaft, wofür die Verbindung zumeist dem ersten Ende des Einführelementes zugeordnet ist.
Die einfachste Lösung ist eine Clips-Verbindung, wobei der äußere Ring eine Nut, vorzugsweise eine umlaufende Nut, und der innere Ring eine in die Nut passende Feder, vorzugsweise umlaufende Feder mit zueinander beabstandeten Unterbrechungen, aufweist. Denkbar ist auch, dass an dem inneren Ring ein weiteres dem ersten Ende zugeordneten Stützelement vorgesehen ist, welches sich am inneren Umfang des äußeren Ringes abstützt.
Im Rahmen der Erfindung ist es optional möglich, dass der hohlzylindrische Grundkörper aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einem metallverstärkten Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoff ist.
Dies ermöglicht ein vereinfachtes Herstellen des Einführelementes und gewährleistet eine bestimmte Festigkeit, die zum Einführen und Abstützen sowie Herausziehen notwendig ist. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Kunststoffen, wie zum Beispiel Polyethylenterephtalat, Polysulfon, Polyamid oder Poleyethylen, da diese korrosionsbeständig sind und sich einfach verarbeiten lassen. Vorteilhaft ist es Kunststoffe zu verwenden, die sich Spritzgießen lassen, da sich dadurch kostengünstig viele Teile fertigen lassen. Ist der hohlzylindrische Grundkörper zweiteilig, so ist es denkbar, dass der äußere Ring und der innere Ring aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
Die obenstehende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes System mit einem Gehäuse, insbesondere einem Getriebegehäuse, einer Hülse, insbesondere einem Achsrohr, und einem Wellenelement und einem Einführelement, insbesondere einem wie oben beschriebenen Einführelement, wobei das Einführelement derart an dem Gehäuse und der Hülse angeordnet ist, dass die Hülse zumindest abschnittsweise gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist und wobei ein Wellenelement durch die Hülse und das Einführelement in das Gehäuse geführt ist.
Dieses System weist eine reduzierte Korrosionsanfälligkeit auf. Der Korrosionsschutz wird auf einfache und kostengünstige Art und Weise durch das Einführelement erzeugt.
Besonders vorteilhaft und für den Betrieb sicher ist ein System, welches eine Presspassung zwischen Hülse und Gehäuse vorsieht.
Die obenstehende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenbau des oben genannten Systems. Dabei wird in einem ersten Schritt ein oben beschriebenes Einführelement in ein Gehäuse eingelegt. In einem zweiten Schritt wird die Hülse in dem Gehäuse angeordnet, so dass der Trägerkragen des Einführelementes zwischen dem Gehäuse und der Hülse angeordnet wird, um eine Abdichtwirkung zu erzeugen.
Anschließend wird ein Wellenelement durch das Einführelement in das Gehäuse eingeführt. Da eine Öffnung des Gehäuses und das Einführelement zentrisch zueinander angeordnet sind, wird das Wellenelement bei dem Einführvorgang zentriert und abgestützt.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Hülse in das Gehäuse gepresst wird. Dies erzeugt eine sichere Verbindung der Hülse und des Gehäuses und schützt das, sich im Betriebsmodus bewegende, Wellenelement vor äußeren Einflüssen. Des Weiteren wird dadurch der Trägerkragen des Einführelementes zusammengepresst, dies unterstützt die Abdichtwirkung positiv und verbessert die Positionierung des Einführelementes. In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist es vorstellbar, dass vor dem Einlegen des Einführelements ein Dichtmittel auf den Trägerkragen und/oder den ersten Abschnitt und/oder den zweiten Abschnitt des Einführelementes aufgespritzt wird.
Dieses Dichtmittel erhöht die Abdichtwirkung des Einführelementes. Gleichzeitig lassen sich mit dem Dichtmittel auf einfache Art und Weise Toleranzen ausgleichen. Diese Toleranzen bzw. das Spiel kann zwischen dem Einführelement und der Hülse und/oder dem Gehäuse, aber auch nur zwischen dem Gehäuse und der Hülse sein. Das quetschbare Dichtmittel kann dabei in vorliegende oder entstehende Spalte zumindest so eindringen, dass keine Bewegung möglich ist und die Abdichtung hergestellt ist.
Im Rahmen der Erfindung kann es von Vorteil sein, dass das Einführelement zweiteilig ist, wobei ein äußerer Ring in das Gehäuse eingelegt und eingepresst wird, und wobei ein innerer Ring erst nach dem Einpressen mit dem äußeren Ring verbunden, insbesondere eingeclipst oder eingeschraubt, wird.
Dies ermöglicht die Reparatur des Einführelements und erleichtert die Montage der einzelnen Bauteile. Dabei kann der äußere Ring als Gleichteil ausgebildet sein und der innere Ring bzw. die teilweise durch den inneren Ring gebildete Einführhilfe an die Dimension des jeweiligen Wellenelementes angepasst werden.
Die obenstehende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Austausch eines Bauteils, insbesondere einer Dichtung in einem Gehäuse, in einem oben genannten System mit den folgenden Schritten:
Öffnen des Gehäuses, insbesondere Getriebegehäuses,
Entnahme von im Gehäuse befindlichen Bauteilen, insbesondere Lager und/oder Zahnräder,
Entnahme eines Wellenelementes, insbesondere Antriebsachse, wobei das Wellenelement auf der Seite der Hülse gezogen wird,
Entnahme des auszutauschenden Bauteils,
Kontrolle des Einführelements, insbesondere eines oben beschriebenen Einführelementes Einsetzen des ausgetauschten Bauteils,
Einstecken des Wellenelementes über die Hülse und das Einführelement in das Gehäuse, Einsetzen der entnommenen Bauteile, Schließen des Gehäuses.
Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass bei einem zweiteiligen Einführelement im Zuge der Kontrolle der innere Ring ausgetauscht wird. Hierfür kann der innere Ring entclipst oder herausgeschraubt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist die Erfindung in den folgenden Figuren gezeigt:
Figur 1 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen monolithischen Einführelements,
Figur 2 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen zweiteiligen Einführelements,
Figur 3 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems mit einem
Gehäuse, einer Hülse, einem zweiteiligen Einführelement und einem Wellenelement,
Figur 4 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zusammenbau des Systems,
Figur 5 Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahren zum Austausch eines Bauteils.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils ein Einführelement 1 zum Einführen und Positionieren eines Wellenelementes 2 in eine Hülse 3 dargestellt. Die Einführelemente 1 der Fig. 1 und Fig. 2 weisen einen hohlzylindrischen Grundkörper 4 zur Führung des Wellenelementes 2 in die Hülse 3 während eines Montagevorgangs auf. Dabei weist der äußere Umfang 5 des hohlzylindrischen Grundkörper 4 einen ersten Abschnitt 6 und zweiten Abschnitt 7 auf, wobei der zweite Abschnitt 7 einem ersten Ende 8 des hohlzylindrischen Grundkörpers 4 zugeordnet ist und, wobei der zweite Abschnitt 7 einen T rägerkragen 9 zur Abdichtung aufweist. Der innere Umfang 10 des hohlzylindrischen Grundkörpers 4 weist eine Montagehilfe 11 auf, die während des Montagevorgangs des Wellenelementes 2 zur Führung und Abstützung des Wellenelementes 2 dient und im Betriebszustand kontaktlos zum Wellenelement 2 ist.
Das in Fig.1 dargestellte Einführelement 1 ist einteilig bzw. monolithisch und aus einem faserverstärkten Kunststoff, hier Polyamid, gefertigt. Die Montagehilfe 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen dritten Abschnitt 12 und vierten Abschnitt 13 auf. Dabei weisen der dritte Abschnitt 12 und der vierte Abschnitt 13 unterschiedliche Verläufe auf. Der dritte Abschnitt 12 ist dem zweiten Ende 14 des hohlzylindrischen Grundkörpers 4 zugeordnet. Dabei ist der dritte Abschnitt 12 konisch und der vierte Abschnitt 13 zylindrisch ausgestaltet.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 2) ist der hohlzylindrischen Grundkörper 4 des Einführelements 1 zweiteilig. Es weist einen ersten Teil, den äußeren Ring 15, und einen zweiten Teil, den inneren Ring 16, auf. Der äußere Ring 15 ist hierbei aus faserverstärkten Kunststoff, hier Polyamid, und der innere Ring 16 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Dabei steht der äußere Ring 15 in Verbindung 17 mit dem inneren Ring 16. Vorliegend ist es eine Clips- Verbindung 18, das heißt der äußere Ring 15 weist eine umlaufende Nut 19 auf, in welche eine umlaufende Feder 20 mit zueinander beabstandeten Unterbrechungen eingeclipst wird, um die feste Verbindung 17 des äußeren Rings 15 mit dem inneren Ring 16 herzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist der äußere Ring 15 den dritten Abschnitt 12 und der innere Ring 16 den vierten Abschnitt 13 sowie den dazwischenliegenden fünften Abschnitt 21 des inneren Umfangs 10 bzw. der Montagehilfe 11 auf, um das Einführen und Abstützen so zu gestalten, dass im Montagevorgang, also beim Einführen des Wellenelementes 2 eine Zentrierung des Wellenelementes 2 stattfindet. Dabei sind sowohl der dritte Abschnitt 12 als auch der fünfte Abschnitt 21 parabol ausgestaltet, der vierte Abschnitt 13 hingegen ist zylindrisch geformt.
Um den Korrosionsschutz weiter zu verbessern und um Toleranzen auszugleichen, ist bei dem Einführelement 1 gemäß Fig. 2 ein Dichtungsmaterial 22 auf den Trägerkragen 9 aufgetragen. Dazu kann Ethylen-Propylen-Dien-(monomer)-Kautschuk (EPDM) auf den Trägerkragen 9 aufgespritzt werden.
In Figur 3 ist ein System 23 mit einem Gehäuse 24, insbesondere einem Getriebegehäuse 25, einer Hülse 3, insbesondere einem Achsrohr 26, und einem Wellenelement 2 und einem Einführelement 1 gemäß Figur 2 gezeigt. Dabei ist das Einführelement 1 derart an dem Gehäuse 24 und der Hülse 3 angeordnet ist, dass das Gehäuse 24 zumindest abschnittsweise gegenüber der Hülse 3 abgedichtet ist. Das Wellenelement 2 ist dabei durch die Hülse 3 und das Einführelement 1 in das Gehäuse 24 geführt.
In Figur 4 ist ein Verfahren zum Zusammenbau 100 des System 23 gemäß Fig. 3 dargestellt. Dabei werden folgende Schritte ausgeführt:
Aufspritzen 110 des Dichtmittels auf den Trägerkragen 9 des äußeren Rings 15 des zweiteiligen Einführelementes 1 , Einlegen 120 des äußeren Rings 15 des Einführelements 1 ,
Anordnen 130 der Hülse 3 in das Gehäuse 24, so dass der Trägerkragen 9 des Einführelementes 1 zwischen das Gehäuse 24 und der Hülse 3 angeordnet wird, um eine Abdichtwirkung zu erzeugen,
Verbinden 140, insbesondere Einclipsen, des inneren Rings 16 des Einführelementes 1 , Einführen 150 eines Wellenelementes 2 durch das Einführelement 1 in das Gehäuse 24.
In diesem Ausführungsbeispiel wird unter Anordnen 130, das Einpressen der Hülse 3 in das Gehäuse 24 verstanden. Dabei wird sowohl das Einlegen 120 des äußeren Rings 15 als auch das Anordnen 130 oder Verpressen der Hülse 3 in Einschubrichtung ER durchgeführt.
In Fig. 5 wird das Verfahren zum Austausch 200 eines Bauteils, insbesondere einer Dichtung in einem Gehäuse 24, in dem oben beschriebenen System 23 dargestellt. Es weist die folgenden Schritte auf:
- Öffnen 210 des Gehäuses 24, insbesondere Getriebegehäuses 25,
- Entnahme 220 von im Gehäuse 24 befindlichen Bauteilen, insbesondere Lager und/oder Zahnräder,
- Entnahme 230 eines Wellenelementes 2, insbesondere Antriebsachse 27, wobei das Wellenelement 2 auf der Seite der Hülse 3 gezogen wird,
- Entnahme 240 des auszutauschenden Bauteils,
- Kontrolle 250 des zweiteiligen Einführelements 1,
- Austausch 260 des inneren Rings 16 des Einführelementes 1 ,
- Einsetzen 270 des ausgetauschten Bauteils,
- Einstecken 280 des Wellenelementes 2 über die Hülse 3 und das Einführelement 1 in das Gehäuse 24,
- Einsetzen 290 der entnommenen Bauteile,
- Schließen 300 des Gehäuses 24.
Bezugszeichenliste
Einführelement 26 Achsrohr Wellenelement 27 Antriebswelle
Hülse hohlzylindrischen Grundkörper ER Einschubrichtung äußere Umfang ersten Abschnitt 100 Verfahren zum Zusammenbau zweiten Abschnitt 110 Aufspritzen erstes Ende 120 Einlegen
T rägerkragen 130 Anordnen Innerer Umfang 140 Verbinden Montagehilfe 150 Einführen Dritter Abschnitt
Vierter Abschnitt 200 Verfahren zum Austausch
Zweites Ende 210 Öffnen Äußerer Ring 220 Entnahme Bauteile aus Gehäuse Innerer Ring 230 Entnahme Wellenelement Verbindung 240 Entnahme auszutauschendes Clips-Verbindung Bauteil Nut 250 Kontrolle
Feder 260 Austausch
Fünfter Abschnitt 270 Einsetzen ausgetauschtes Bauteil
Dichtungsmaterial 280 Einstecken Wellenelement System 290 Einsetzen der Bauteile in Gehäuse
Gehäuse 300 Schließen
Getriebegehäuse

Claims

Patentansprüche Einführelement (1) zum Einführen (150) und Positionieren eines Wellenelementes (2) in eine Hülse (3), mit einem hohlzylindrischen Grundkörper (4) zur Führung des Wellenelementes (2) in die Hülse (3) während eines Montagevorgangs, wobei der äußere Umfang (5) des hohlzylindrischen Grundkörper (4) einen ersten Abschnitt (6) und einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (7) einem ersten Ende (8) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) zugeordnet ist und wobei der zweite Abschnitt (7) einen Trägerkragen (9) zur Abdichtung aufweist, und wobei der innere Umfang (10) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) eine Montagehilfe (11) aufweist, die während des Montagevorgangs des Wellenelementes (2) zur Führung und Abstützung des Wellenelementes (2) dient und im Betriebszustand kontaktlos zum Wellenelement (2) ist. Einführelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (11) einen dritten Abschnitt (12) und vierten Abschnitt (13) aufweist, wobei der dritte Abschnitt (12) und der vierte Abschnitt (13) unterschiedliche Verläufe aufweisen und wobei der dritte Abschnitt (12) einem zweiten Ende (14) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) zugeordnet ist. Einführelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des dritten Abschnittes (12) und/oder des vierten Abschnitts (13) konisch oder zylindrisch oder parabol ist. Einführelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsmaterial (22) auf den Trägerkragen (9) und/oder den zweiten Abschnitt (7) und/oder den ersten Abschnitt (6) des hohlzylindrischen Grundkörpers (4) aufgetragen ist. Einführelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrischen Grundkörper (4) zweiteilig ist und einen äußeren Ring (15) und einem mit dem äußeren Ring (15) in Verbindung (17) stehenden inneren Ring (16) aufweist, der zumindest teilweise die Montagehilfe (11) ist. Einführelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (17) zwischen dem äußeren Ring (15) und dem inneren Ring (16) eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung (17), insbesondere eine Clip-Verbindung (18) oder eine Schraubverbindung, ist. Einführelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Grundkörper (4) aus einem Kunststoff oder einem Metall oder einem metallverstärkten Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoff ist. System mit einem Gehäuse (24), insbesondere einem Getriebegehäuse (25), einer Hülse (3), insbesondere einem Achsrohr (26), und einem Wellenelement (2) und einem Einführelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einführelement (1) derart an dem Gehäuse (24) und der Hülse (3) angeordnet ist, dass die Hülse (3) zumindest abschnittsweise gegenüber dem Gehäuse (24) abgedichtet ist und wobei ein Wellenelement (2) durch die Hülse (3) und das Einführelement (1) in das Gehäuse (24) geführt ist. Verfahren (100) zum Zusammenbau eines Systems (23) nach Anspruch 8 mit den folgenden Schritten:
- Einlegen (120) eines Einführelements (1), insbesondere eines Einführelementes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, in ein Gehäuse (24),
- Anordnen (130) der Hülse (3) in das Gehäuse (24), so dass der Trägerkragen (9) zwischen das Gehäuse (24) und der Hülse (3) angeordnet wird, um eine Abdichtwirkung zu erzeugen,
- Einführen (150) eines Wellenelementes (2) durch das Einführelement (1) in das Gehäuse (24). Verfahren (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) in das Gehäuse (24) gepresst wird. Verfahren (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlegen (120) des Einführelements (1) ein Dichtmittel auf den Trägerkragen (9) und/oder den ersten Abschnitt (6) und/oder den zweiten Abschnitt (7) des Einführelementes (1) aufgespritzt wird - (110). Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführelement (1) zweiteilig ist, wobei ein äußerer Ring (15) in das Gehäuse (24) eingelegt und eingepresst wird, und wobei ein innerer Ring (16) erst nach dem Einpressen mit dem äußeren Ring (15) verbunden, insbesondere eingeclipst oder eingeschraubt, wird - (140). Verfahren (200) zum Austausch eines Bauteils, insbesondere einer Dichtung in einem Gehäuse (24), in einem System (23) gemäß Anspruch 8 mit den folgenden Schritten:
- Öffnen (210) des Gehäuses (24), insbesondere Getriebegehäuses (25),
- Entnahme (220) von im Gehäuse (24) befindlichen Bauteilen, insbesondere Lager und/oder Zahnräder,
- Entnahme (230) eines Wellenelementes (2), insbesondere Antriebsachse, wobei das Wellenelement (2) auf der Seite der Hülse (3) gezogen wird,
- Entnahme (240) des auszutauschenden Bauteils,
- Kontrolle (250) des Einführelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- Einsetzen (270) des ausgetauschten Bauteils,
- Einstecken (280) des Wellenelementes (2) über die Hülse (3) und das Einführelement (1) in das Gehäuse (24),
- Einsetzen (290) der entnommenen Bauteile,
- Schließen (300) des Gehäuses. Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiteiligen Einführelement (1) im Zuge der Kontrolle (250) der innere Ring (16) ausgetauscht (260) wird.
PCT/EP2023/062193 2022-07-04 2023-05-09 Einführelement zum einführen und positionieren eines wellenelementes, ein verfahren zum zusammenbau eines systems sowie ein verfahren zum austausch eines bauteils in einem system WO2024008351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206783.5A DE102022206783A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Einführelement zum Einführen und Positionieren eines Wellenelementes, ein Verfahren zum Zusammenbau eines Systems sowie ein Verfahren zum Austausch eines Bauteils in einem System
DE102022206783.5 2022-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008351A1 true WO2024008351A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=86657652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062193 WO2024008351A1 (de) 2022-07-04 2023-05-09 Einführelement zum einführen und positionieren eines wellenelementes, ein verfahren zum zusammenbau eines systems sowie ein verfahren zum austausch eines bauteils in einem system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206783A1 (de)
WO (1) WO2024008351A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183345B1 (de) * 1984-11-28 1988-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Endzwischenvorgelegeapparat
US5709387A (en) * 1994-01-14 1998-01-20 Seals-It Axle seal
DE102005036939A1 (de) * 2005-08-05 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur erleichterten Montage einer Welle in einer Aufnahmeöffnung
US10260633B2 (en) * 2014-07-17 2019-04-16 Eagle Industry Co., Ltd. Sealing device
EP3214349B1 (de) * 2014-11-11 2020-03-18 Nok Corporation Staubdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715935A (en) 1971-10-12 1973-02-13 Int Harvester Co Weld fixture and axle shaft installation guide
DE3503602C1 (de) 1985-02-02 1986-04-24 Ford-Werke AG, 5000 Köln Montagehilfsring für Wellendichtringe
DE10315598A1 (de) 2003-04-05 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Getriebevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183345B1 (de) * 1984-11-28 1988-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Endzwischenvorgelegeapparat
US5709387A (en) * 1994-01-14 1998-01-20 Seals-It Axle seal
DE102005036939A1 (de) * 2005-08-05 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur erleichterten Montage einer Welle in einer Aufnahmeöffnung
US10260633B2 (en) * 2014-07-17 2019-04-16 Eagle Industry Co., Ltd. Sealing device
EP3214349B1 (de) * 2014-11-11 2020-03-18 Nok Corporation Staubdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206783A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554863B1 (de) Lagerkäfigsegment, lagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
EP2565510B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE102017107553A1 (de) Kegelrollenlager sowie Windkraftanlage
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102013226557A1 (de) Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
AT520920A4 (de) Lenksystem
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102005034717A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP3819510A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102010034033A1 (de) Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
EP2242938A1 (de) Drehelastische kupplung und verfahren zum herstellen derselben
EP3819511A1 (de) Wälzlageranordnung
EP1138968B1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102017200338A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
WO2024008351A1 (de) Einführelement zum einführen und positionieren eines wellenelementes, ein verfahren zum zusammenbau eines systems sowie ein verfahren zum austausch eines bauteils in einem system
DE2921669C2 (de) Dichtung
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE2915889C2 (de) Klappenventil
WO1997049940A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1218659A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von wärmedehnungen unterworfenen rohrenden
DE102009036746A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
DE102019212127A1 (de) Fluidpumpe mit elektrischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1