WO2024002441A1 - Akustikbaugruppe für einen fahrzeuginnenraum - Google Patents

Akustikbaugruppe für einen fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2024002441A1
WO2024002441A1 PCT/DE2023/200130 DE2023200130W WO2024002441A1 WO 2024002441 A1 WO2024002441 A1 WO 2024002441A1 DE 2023200130 W DE2023200130 W DE 2023200130W WO 2024002441 A1 WO2024002441 A1 WO 2024002441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
vehicle interior
acoustic assembly
recess
sound element
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitrios Patsouras
Robert Joest
Stephan Eisele
Johannes Kerkmann
Karsten Moritz
Pascal KÖHLER
Robert Wick
Jens Friedrich
Christian Walther
Original Assignee
Continental Engineering Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Engineering Services Gmbh filed Critical Continental Engineering Services Gmbh
Publication of WO2024002441A1 publication Critical patent/WO2024002441A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/20Sounding members
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to an acoustic assembly for a vehicle interior.
  • Vehicle interior sound systems are often used.
  • Conventional loudspeaker systems that are inserted into the interior paneling of the vehicle are usually used here.
  • these speakers are often placed behind vehicle interior trim parts.
  • the interior lining usually has sound-insulating properties. This significantly reduces the sound level of the radiating components, meaning that more energy is required to ensure a sufficient sound level in the vehicle interior.
  • sound insulation deteriorates the sound properties within the vehicle.
  • a sound system arranged behind the vehicle interior lining can cause parts of the vehicle interior lining to vibrate, which can cause unwanted noises or sound distortions. In addition, such undesirable vibrations can be perceived haptically and disturbingly by vehicle occupants.
  • the object of the invention is to provide a sound system for a vehicle interior that has improved sound properties.
  • an acoustic assembly for a vehicle interior, with a trim part that covers part of the vehicle structure towards the vehicle interior and has a first surface facing the vehicle interior, and with a sound assembly that has a sound element that can radiate sound towards the vehicle interior and a sound generator which can excite the sound element to vibrate, the sound element having a front side facing the vehicle interior, which forms at least a portion of the first surface of the trim part, wherein the sound element is held on the cladding part and is vibrationally decoupled from it.
  • the sound element is decoupled from the remaining cladding parts and thus forms a sound-emitting unit that is independent of the cladding part.
  • the sound element can thereby be optimized independently of the existing cladding part, both in terms of acoustic radiation and appearance.
  • the decoupling of the sound element ensures that the remaining trim part or other vehicle parts are not excited to cause undesirable vibrations, i.e. only the sound element contributes to sound generation or sound transmission.
  • the decoupled switching element can compensate for different acoustic properties of different materials through the geometric design, for example the thickness, the size or the shape.
  • the arrangement of a separate, decoupled sound element enables the use of selected materials for the sound elements that are adapted to the interior design and can be used across all vehicle classes. For example, in addition to inexpensive plastic elements, fine woods, such as those found in instrument making, can also be used. Sound elements made of carbon fiber materials, which are often used in sports, can also be used.
  • the shape of the sound element can be adapted to the interior design. Thanks to this design freedom, the sound element also visually contributes to the enhancement of the interior.
  • the trim part preferably has a recess that is covered by the sound element. This allows the installation depth of the acoustic assembly and thus of the cladding part to be reduced. In particular, the recess can facilitate the installation and replacement of individual components of the acoustic assembly.
  • a cover can be provided which closes off the recess on the rear side facing away from the vehicle interior, in particular closes it off acoustically.
  • the recess thus forms a recess in the cladding part in which the sound element and the accumulator are arranged. Because the trim part is closed at the back, sound transmission to rear components, for example a vehicle body or a support structure, is reliably prevented, so that no unwanted sound transmission occurs at the rear either.
  • the sound element can be arranged anywhere on the cladding part in order to achieve the desired sound properties. In particular, it is only necessary that the sound element is decoupled from the trim part.
  • the sound element can be arranged in the recess.
  • the front side of the sound element facing the vehicle interior can be flush with the first surface of the trim part, for example in order to achieve a visually appealing surface of the trim part.
  • the sound element can also be placed on the cladding part, in particular in the area of the recess, with the sound element preferably completely covering and/or closing the recess.
  • the sound element is connected to the trim part, for example via at least one decoupling element.
  • the decoupling element Through the decoupling element, the sound element is connected to the cladding part, but is decoupled from the cladding part in terms of vibration.
  • the decoupling element provides an elastic fastening of the trim part, which enables reliable positioning and secure assembly.
  • the decoupling element can completely close, in particular seal, a gap between the cladding part and the sound element. However, it is also possible for the decoupling element to only feel the space between the sound element and the cladding part in sections. In particular, it is only necessary that there is a shell decoupling between the sound element and the cladding part in order to keep the vibrations introduced into the sound element away from the cladding part.
  • the sound generator is preferably arranged on the back of the sound element facing away from the vehicle interior and connected to it so that it is not visible from the inside of the vehicle. In particular, the sound generator can be connected directly to the sound element, for example cast into it, glued to it, screwed to it or attached in some other way in order to achieve the best possible sound transmission from the sound generator to the sound element.
  • the sound generator can also be connected to the switching element via a sound transmission element.
  • a sound transmission element enables a more flexible arrangement of the sound generator, so that a flexible structure of the acoustic assembly is possible. In particular, this allows a targeted response to a limited installation space.
  • the sound transmission element can extend through a recess in the trim part.
  • the recess in the cladding part can therefore be significantly smaller, so that, for example, the stability of the cladding part is not weakened.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Figure 2 shows a second embodiment of an inventive
  • Figure 3 shows a third embodiment of an inventive
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of an inventive
  • Acoustic assembly. 1 shows an acoustic assembly 10 for a vehicle interior panel.
  • the acoustic assembly 10 has a trim part 12 which has a first surface 16 facing a vehicle interior 14.
  • the trim part 12 is attached to a support structure 18, for example a vehicle door or the vehicle body.
  • the acoustic assembly 10 further has a sound assembly 20, which has a sound element 22 and a sound generator 24.
  • the sound generator 24 is designed to stimulate the sound element to oscillate, in particular with sound waves that can be heard by the vehicle occupant.
  • the sound element 22 has the function of emitting these sound waves in the direction of the vehicle interior 14 so that they are perceptible to the vehicle occupant.
  • the sound element 22 has a front side 26, which faces the vehicle interior 14, and a back side 28.
  • the front side 26 forms part of the surface of the trim part or the interior trim.
  • the sound element 22 is attached to the cladding part 12 via coupling elements 30, the coupling elements 30 being designed such that the sound element 22 is securely attached to the cladding part 12, but is isolated from the cladding part 12 in terms of vibration.
  • a coupling element 30 is applied to the first surface 16 of the trim part 12, on which the sound element is attached, so that the sound element protrudes in the direction of the interior 14 relative to the trim part 12 or the first surface 16.
  • the trim part 12 has a recess 32 in the area of the sound assembly 20, which is essentially covered by the sound element 22.
  • the coupling element 30 can, for example, be designed to run completely around the recess 32, i.e. cover the recess 32 together with the sound element 22.
  • several coupling elements 30 can also be provided. In particular, these can only partially cover a gap existing between the sound element 22 and the cladding part 12. It is merely required that the sound element 22 is decoupled from the trim part 12 by the coupling elements 30.
  • the sound generator 24 is mounted directly on the back 28 of the sound element 22, for example glued to the back 28 of the sound element 22, cast into it, screwed to it or fastened in another way in such a way that the best possible sound transmission from the sound generator 24 to the sound element 22 can be done.
  • the sound generator 24 is located essentially in the recess 32.
  • the sound element 22 can be excited by the sound generator 24 to produce vibrations which are transmitted from the sound element 22 into the interior 14. Since the sound element 22 serves to transmit the vibrations into the interior and forms part of the interior lining, no additional elements are required to cover the sound element 22 or the sound assembly 20. The structure is therefore much easier. Since the sound element 22 is not covered to the vehicle interior 14, there is also very good sound transmission, which is not dampened by additional trim parts, for example arranged in front of the sound element 22.
  • the sound element 22 can be adapted to the desired sound properties, for example to the frequency range to be transmitted.
  • This adjustment can, for example, relate to the shape, size and/or the material or the surface of the front side 26.
  • the front side 26 can be designed depending on the trim part 12.
  • the embodiment shown in Figure 2 essentially corresponds to the embodiment shown in Figure 1.
  • the recess 32 is only closed at the back by a cover 34, through which rear sound radiation from the sound generator 24 or the sound element 22 is minimized. A sound transmission to rear components, for example a support structure 18, is therefore reliably excluded.
  • the sound element 22 is arranged in the recess 32.
  • the front side 26 of the sound element 22 closes substantially flush with the first surface 16 of the trim part 12, so that a substantially flat surface can be achieved.
  • the sound generator 24 is not directly coupled to the sound element 22, but is connected to it via a sound transmission element 36.
  • the sound transmission element 36 is elongated in the embodiment shown here, so that the sound generator 24 can be arranged apart from the sound element 22. As can be seen in Figure 4, the sound transmission element 36 extends through the recess 32 and is made significantly smaller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akustikbaugruppe (10) für einen Fahrzeuginnenraum (14), mit einem Verkleidungsteil (12), das einen Teil der Fahrzeugstruktur (18) zum Fahrzeuginnenraum (14) hin abdeckt und eine zum Fahrzeuginnenraum (14) weisende erste Oberfläche (16) aufweist, und mit einer Schallbaugruppe (20), die ein Schallelement (22), das zum Fahrzeuginnenraum (14) hin Schall abstrahlen kann und einen Schallerzeuger (24), der das Schallelement (22) zu Schwingungen anregen kann, aufweist, wobei das Schallelement (22) eine zum Fahrzeuginnenraum (14) weisende Vorderseite (26) aufweist, die zumindest einen Abschnitt der ersten Oberfläche (14) des Verkleidungsteils (12) bildet.

Description

Beschreibung
Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum
Die Erfindung betrifft eine Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum.
In Fahrzeugen werden häufig Beschallungssysteme für den Fahrzeuginnenraum eingesetzt. Üblicherweise werden hierbei konventionelle Lautsprechersysteme verwendet, die in die Innenverkleidung des Fahrzeugs eingesetzt werden. Aus optischen Gründen werden diese Lautsprecher häufig hinter Fahrzeuginnenraumverkleidungsteilen angeordnet. Die Innenraumverkleidung hat aber üblicherweise schallisolierende Eigenschaften. Dadurch wird der Schallpegel der abstrahlenden Bauteile deutlich reduziert, sodass ein höherer Energieaufwand für einen ausreichenden Schallpegel im Fahrzeuginnenraum erforderlich ist. Zudem verschlechtern sich durch die Schallisolierung die Klangeigenschaften innerhalb des Fahrzeugs. Des Weiteren können durch ein hinter der Fahrzeuginnenraumverkleidung angeordnetes Schallsystem Teile der Fahrzeuginnenraumverkleidung zum Schwingen angeregt werden, wodurch unerwünschte Geräusche oder Klangverzerrungen entstehen können. Zudem können solche unerwünschten Schwingungen haptisch von Fahrzeuginsassen störend wahrgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschallungssystem für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen, das verbesserte Klangeigenschaften aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum vorgesehen, mit einem Verkleidungsteil, das einen Teil der Fahrzeugstruktur zum Fahrzeuginnenraum hin abdeckt und eine zum Fahrzeuginnenraum weisende erste Oberfläche aufweist, und mit einer Schallbaugruppe, die ein Schallelement, das zum Fahrzeuginnenraum hin Schall abstrahlen kann und einen Schallerzeuger, der das Schallelement zu Schwingungen anregen kann, aufweist, wobei das Schallelement eine zum Fahrzeuginnenraum weisende Vorderseite aufweist, die zumindest einen Abschnitt der ersten Oberfläche des Verkleidungsteils bildet, wobei das Schallelement am Verkleidungsteil gehalten und von diesem schwingungstechnisch entkoppelt ist. Das Schallelement ist vom übrigen Verkleidungsteile entkoppelt und bildet somit eine von dem Verkleidungsteil unabhängige schallabstrahlende Einheit. Das Schallelement kann dadurch unabhängig von dem bestehenden Verkleidungsteil sowohl hinsichtlich der akustischen Abstrahlung als auch der Optik optimiert werden. Insbesondere ist durch die Entkoppelung des Schallelements sichergestellt, dass das übrige Verkleidungsteil oder andere Fahrzeugteile nicht zu unerwünschten Schwingungen angeregt werden, also nur das Schallelement zur Schallerzeugung bzw. zur Schallweiterleitung beiträgt. Insbesondere können durch das entkoppelte Schaltelement unterschiedliche akustische Eigenschaften verschiedener Materialien durch die geometrische Gestaltung, beispielsweise die Dicke, die Größe oder die Formgebung, kompensiert werden. Des Weiteren ermöglicht die Anordnung eines separaten, entkoppelten Schallelements die Nutzung ausgewählter Materialien für die Schallelemente, die dem Innenraumdesign angepasst sind und über alle Fahrzeugklassen eingesetzt werden können. Beispielsweise können neben günstigen Kunststoffelementen auch edle Hölzer, wie sie z.B. im Instrumentenbau vorkommen, genutzt werden. Ebenso einsetzbar sind Schallelemente aus Kohlefaserwerkstoffen, die oft im sportlichen Bereich genutzt werden. Zudem kann die Form des Schallelementes an das Innendesign angepasst werden. Durch diese gestalterischen Freiräume trägt das Schallelement auch optisch zur Aufwertung des Innenraumes bei.
Vorzugsweise weist das Verkleidungsteil eine Aussparung auf, die vom Schallelement abgedeckt wird. Dadurch kann die Einbautiefe der Akustikbaugruppe und somit des Verkleidungsteils reduziert werden. Insbesondere kann die Aussparung den Einbau und den Austausch einzelner Bauteile der Akustikbaugruppe erleichtern.
Insbesondere kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die die Aussparung auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite abschließt, insbesondere schalltechnisch abschließt. Die Aussparung bildet somit eine Vertiefung im Verkleidungsteil, in der das Schallelement und der Akkumulator angeordnet sind. Dadurch, dass das Verkleidungsteil rückseitig geschlossen ist, ist eine Schallübertragung auf rückwärtige Bauteile, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie oder eine Trägerstruktur, zuverlässig ausgeschlossen, sodass auch rückseitig keine unerwünschte Schallübertragung erfolgt.
Das Schallelement kann beliebig am Verkleidungsteil angeordnet werden, um die gewünschten schalltechnischen Eigenschaften zu erzielen. Insbesondere ist es lediglich erforderlich, dass das Schallelement gegenüber dem Verkleidungsteil entkoppelt ist. Beispielsweise kann das Schallelement in der Aussparung angeordnet sein. Insbesondere kann die zum Fahrzeuginnenraum weisende Vorderseite des Schallelements bündig mit der ersten Oberfläche des Verkleidungsteils abschließen, beispielsweise um eine optisch ansprechende Oberfläche des Verkleidungsteil zu erzielen.
Optional kann das Schallelement aber auch auf das Verkleidungsteil, insbesondere im Bereich der Aussparung, aufgesetzt sein, wobei das Schallelement die Aussparung vorzugsweise vollständig abdeckt und/oder verschließt.
Das Schallelement ist beispielsweise über zumindest ein Entkopplungselement mit dem Verkleidungsteil verbunden ist. Durch das Entkoppelungselement ist das Schallelement mit dem Verkleidungsteil verbunden, aber schwingungstechnisch von dem Verkleidungsteil entkoppelt. Durch das Entkoppelungselement ist eine elastische Befestigung des Verkleidungsteils bereitgestellt, die eine zuverlässige Positionierung und sichere Montage ermöglicht.
Das Entkoppelungselement kann einen Spalt zwischen dem Verkleidungsteil und dem Schallelement vollständig schließen, insbesondere abdichten. Es ist aber auch möglich, dass das Entkopplungselement den Raum zwischen dem Schallelement und dem Verkleidungsteil lediglich abschnittsweise fühlt. Insbesondere ist es lediglich erforderlich, dass eine Schale Entkoppelung zwischen dem Schallelement und dem Verkleidungsteil erfolgt, um die ins Schallelement eingebrachten Schwingungen vom Verkleidungsteil fernzuhalten. Der Schallerzeuger ist vorzugsweise auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite des Schallelements angeordnet und mit diesem verbunden, sodass diese von der Fahrzeuginnenseite nicht sichtbar ist. Insbesondere kann der Schallerzeuger unmittelbar mit dem Schallelement verbunden sein, beispielsweise in dieses eingegossen, mit diesem verklebt, an diesem verschraubt oder auf eine andere Weise befestigt sein, um eine möglichst gute Schallübertragung vom Schallerzeuger auf das Schallelement zu erzielen.
Alternativ kann der Schallerzeuger auch über ein Schallübertragungselement mit dem Schaltelement verbunden ist. Ein solches Schallübertragungselement ermöglicht eine flexiblere Anordnung des Schallerzeugers, sodass ein flexibler Aufbau der Akustikbaugruppe möglich ist. Insbesondere kann dadurch gezielt auf einen begrenzten Bauraum reagiert werden.
Beispielsweise kann sich das Schallübertragungselement durch eine Aussparung im Verkleidungsteil erstrecken. Die Aussparung im Verkleidungsteilsteil kann dadurch wesentlich kleiner ausfallen, sodass beispielsweise die Stabilität des Verkleidungsteil nicht geschwächt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Akustikbaugruppe;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Akustikbaugruppe;
Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Akustikbaugruppe; und
Figur 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Akustikbaugruppe. In Figur 1 ist eine Akustikbaugruppe 10 für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung gezeigt. Die Akustikbaugruppe 10 weist ein Verkleidungsteil 12 auf, das eine zu einem Fahrzeuginnenraum 14 weisende erste Oberfläche 16 aufweist. Das Verkleidungsteil 12 wird auf einer Trägerstruktur 18, beispielsweise einer Fahrzeugtür oder der Fahrzeugkarosserie, befestigt.
Die Akustikbaugruppe 10 weist des Weiteren eine Schallbaugruppe 20 auf, die ein Schallelement 22 sowie einen Schallerzeuger 24 aufweist. Der Schallerzeuger 24 ist dazu ausgebildet, das Schallelement zum Schwingen anzuregen, insbesondere mit für den Fahrzeuginsassen hörbaren Schallwellen. Das Schallelement 22 hat die Funktion, diese Schallwellen Richtung des Fahrzeuginnenraums 14 abzugeben, sodass diese für den Fahrzeuginsassen wahrnehmbar sind.
Das Schallelement 22 hat eine Vorderseite 26, die dem Fahrzeuginnenraum 14 zugewandt ist, sowie eine Rückseite 28. Die Vorderseite 26 bildet hierbei einen Teil der Oberfläche des Verkleidungsteil bzw. der Innenraumverkleidung. Das Schallelement 22 ist über Kopplungselemente 30 am Verkleidungsteil 12 befestigt, wobei die Kopplungselemente 30 so ausgebildet sind, dass das Schallelement 22 sicher am Verkleidungsteil 12 befestigt ist, aber schwingungstechnisch zum Verkleidungsteil 12 isoliert ist.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist ein Kopplungselement 30 auf der ersten Oberfläche 16 des Verkleidungsteil 12 aufgebracht, auf dem das Schallelement befestigt ist, sodass das Schallelement gegenüber dem Verkleidungsteil 12 bzw. der ersten Oberfläche 16 in Richtung des Innenraums 14 hervorsteht. Des Weiteren weist das Verkleidungsteil 12 im Bereich der Schallbaugruppe 20 eine Aussparung 32 auf, die im Wesentlichen vom Schallelement 22 abgedeckt wird. Das Kopplungselement 30 kann beispielsweise vollständig um die Aussparung 32 umlaufend ausgebildet sein, also die Aussparung 32 gemeinsam mit dem Schallelement 22 abdecken. Es können aber auch mehrere Kopplungselemente 30 vorgesehen sein. Insbesondere können diese einen zwischen dem Schallelement 22 und dem Verkleidungsteil 12 vorhandenen Spalt auch lediglich abschnittsweise abdecken. Es ist lediglich erforderlich, dass durch die Kopplungselemente 30 das Schallelement 22 vom Verkleidungsteil 12 entkoppelt ist.
Der Schallerzeuger 24 ist direkt auf der Rückseite 28 des Schallelement 22 montiert, beispielsweise auf die Rückseite 28 des Schallelement 22 aufgeklebt, in dieses eingegossen, an diesem verschraubt oder auf eine andere Weise derart befestigt, dass eine möglichst gute Schallübertragung vom Schallerzeuger 24 auf das Schallelement 22 erfolgen kann. In der hier gezeigten Ausführungsform befindet sich der Schallerzeuger 24 im Wesentlichen in der Aussparung 32.
Das Schallelement 22 kann durch den Schallerzeuger 24 zu Schwingungen angeregt werden, die vom Schallelement 22 in den Innenraum 14 übertragen werden. Da das Schallelement 22 der Übertragung der Schwingungen in den Innenraum dient und einen Teil der Innenraumverkleidung bildet, sind keine zusätzlichen Elemente zur Abdeckung des Schallelement 22 bzw. der Schallbaugruppe 20 erforderlich. Der Aufbau ist somit wesentlich einfacher. Da das Schallelement 22 zum Fahrzeuginnenraum 14 nicht abgedeckt ist, erfolgt zudem eine sehr gute Schallübertragung, die nicht durch zusätzliche, beispielsweise vor dem Schallelement 22 angeordnete, Verkleidungsteil gedämpft wird.
Insbesondere kann das Schallelement 22 an die gewünschten Schalleigenschaften, beispielsweise an den zu übertragenden Frequenzbereich, angepasst werden. Diese Anpassung kann beispielsweise die Form, die Größe und/oder das Material bzw. die Oberfläche der Vorderseite 26 betreffen. Insbesondere kann die Vorderseite 26 in Abhängigkeit vom Verkleidungsteil 12 ausgebildet sein.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform. Die Aussparung 32 ist lediglich rückseitig durch eine Abdeckung 34 geschlossen, durch die eine rückseitige Schallabstrahlung des Schallerzeugers 24 bzw. des Schallelement 22 minimiert wird. Eine Schallübertragung auf rückseitige Bauteile, beispielsweise eine Trägerstruktur 18 ist somit zuverlässig ausgeschlossen. Der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist das Schallelement 22 in der Aussparung 32 angeordnet. In dieser Ausführungsform schließt die Vorderseite 26 des Schallelement 22 im Wesentlichen bündig mit der ersten Oberfläche 16 des Verkleidungsteil 12, sodass eine im Wesentlichen ebene Oberfläche erzielt werden kann.
In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist der Schallerzeuger 24 nicht direkt mit dem Schallelement 22 gekoppelt, sondern über ein Schallübertragungselement 36 mit diesem verbunden. Das Schallübertragungselement 36 ist in der hier gezeigten Ausführungsform länglich ausgebildet, sodass der Schallerzeuger 24 beanstandet vom Schallelement 22 angeordnet werden kann. Wie in Figur 4 zu sehen ist, erstreckt sich das Schallübertragungselement 36 durch die Aussparung 32 wesentlich kleiner ausgebildet ist.
Unabhängig von den hier gezeigten Ausführungsformen ist es lediglich erforderlich, ein Schallelement 22 bereitzustellen, dass einen Teil der Oberfläche des Verkleidungsteil 12 bildet. Dadurch lässt sich eine Schallbaugruppe 22 wesentlich einfacher und besser in eine Innenraumverkleidung integrieren. Insbesondere sind keine zusätzlichen Abdeckelemente oder Übertragungselemente für die Schallbaugruppe 20 erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Akustikbaugruppe (10) für einen Fahrzeuginnenraum (14), mit einem Verkleidungsteil (12), das einen Teil der Fahrzeugstruktur (18) zum Fahrzeuginnenraum (14) hin abdeckt und eine zum Fahrzeuginnenraum (14) weisende erste Oberfläche (16) aufweist, und mit einer Schallbaugruppe (20), die ein Schallelement (22), das zum Fahrzeuginnenraum (14) hin Schall abstrahlen kann und einen Schallerzeuger (24), der das Schallelement (22) zu Schwingungen anregen kann, aufweist, wobei das Schallelement (22) eine zum Fahrzeuginnenraum (14) weisende Vorderseite (26) aufweist, die zumindest einen Abschnitt der ersten Oberfläche (14) des Verkleidungsteils (12) bildet, wobei das Schallelement (22) am Verkleidungsteil (12) gehalten und von diesem schwingungstechnisch entkoppelt ist.
2. Akustikbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (12) eine Aussparung (32) aufweist, die vom Schallelement (22) abgedeckt wird.
3. Akustikbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (34) vorgesehen ist, die die Aussparung (32) auf der dem Fahrzeuginnenraum (14) abgewandten Rückseite abschließt, insbesondere schalltechnisch abschließt.
4. Akustikbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallelement (22) in der Aussparung (32) angeordnet ist, wobei insbesondere die zum Fahrzeuginnenraum (14) weisende Vorderseite (26) des Schallelements (22) bündig mit der ersten Oberfläche (16) des Verkleidungsteils (12) abschließt.
5. Akustikbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallelement (22) über zumindest ein Entkopplungselement (30) mit dem Verkleidungsteil (12) verbunden ist. Akustikbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (24) auf der dem Fahrzeuginnenraum (14) abgewandten Rückseite (28) des Schallelements (22) angeordnet und mit diesem verbunden ist, insbesondere unmittelbar verbunden ist. Akustikbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallerzeuger (24) über ein Schallübertragungselement (36) mit dem Schaltelement (22) verbunden ist. Akustikbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schallübertragungselement (36) durch eine Aussparung (32) im Verkleidungsteil (12) erstreckt.
PCT/DE2023/200130 2022-06-30 2023-06-27 Akustikbaugruppe für einen fahrzeuginnenraum WO2024002441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206695 2022-06-30
DE102022206695.2 2022-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002441A1 true WO2024002441A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87196243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200130 WO2024002441A1 (de) 2022-06-30 2023-06-27 Akustikbaugruppe für einen fahrzeuginnenraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023206059A1 (de)
WO (1) WO2024002441A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154055A1 (en) * 1999-12-09 2007-07-05 Bose Corporation, A Delaware Corporation Automobile pillar electroacousticaltransducing
DE102019210296A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Continental Engineering Services Gmbh Vorrichtung zur Schallerzeugung
US20220097620A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-31 Robert Katz Soundboard panel assembly for vehicle surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154055A1 (en) * 1999-12-09 2007-07-05 Bose Corporation, A Delaware Corporation Automobile pillar electroacousticaltransducing
US20220097620A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-31 Robert Katz Soundboard panel assembly for vehicle surfaces
DE102019210296A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Continental Engineering Services Gmbh Vorrichtung zur Schallerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023206059A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021269T2 (de) Kraftfahrzeugaudiosystem mit dachhimmel als schwingende membrane
EP2037292B1 (de) Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils
EP2089251B1 (de) Motorabdeckung mit schaum als fussgängerschutz
DE10255794B3 (de) Akustische Schallführung im Fahrzeug
EP2734860B1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
DE102012002414A1 (de) Fahrzeug mit einer mehrschichtig aufgebauten Dachkonstruktion und einer in die Dachkonstruktion integrierten Mikrofoneinheit
EP2720909B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer ultraschallsensorvorrichtung
DE102008055154A1 (de) Fahrzeuglautsprecher
WO2019034724A1 (de) Mehrlagige lautsprecherabdeckung und fahrzeug
WO2024002441A1 (de) Akustikbaugruppe für einen fahrzeuginnenraum
DE102016206599A1 (de) Kraftfahrzeug mit Audiosystem
DE102012106515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017128048A1 (de) Mikrofonbaugruppe und Mikrofonanordnung
DE102005029442B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
DE102008017084B4 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
DE102019007843A1 (de) Scheinwerfer-Lautsprecher-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19938170C2 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
EP3130514A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102006048197A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10144787C5 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
DE102004002957B4 (de) Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge
DE102021206867A1 (de) Verkleidungsteil und Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum
DE102021206871A1 (de) Verkleidungsteil und Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
DE102005004306A1 (de) Aktuatoren zur Fahrzeugbeschallung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1