WO2023280453A1 - Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung - Google Patents

Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2023280453A1
WO2023280453A1 PCT/EP2022/061309 EP2022061309W WO2023280453A1 WO 2023280453 A1 WO2023280453 A1 WO 2023280453A1 EP 2022061309 W EP2022061309 W EP 2022061309W WO 2023280453 A1 WO2023280453 A1 WO 2023280453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target object
holding body
object according
clamping element
head piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Tiefenthaler
Original Assignee
Ewald Tiefenthaler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Tiefenthaler filed Critical Ewald Tiefenthaler
Priority to DE112022002099.7T priority Critical patent/DE112022002099A5/de
Priority to DE212022000063.3U priority patent/DE212022000063U1/de
Publication of WO2023280453A1 publication Critical patent/WO2023280453A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/06Surveyors' staffs; Movable markers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type

Definitions

  • the invention relates to a target object according to the preamble of claim 1.
  • a target object for the retroreflection of optical radiation is known from WO 2008/043436 A1.
  • the target object has at least six triple prisms combined to form an all-round reflector.
  • the all-round reflector can be arranged on a geodetic pole.
  • the triple prisms forming the all-round reflector are arranged in such a way that there is free space in the center of the all-round reflector for receiving a partial area of the plumbing staff.
  • the triple prisms are arranged in relation to the plumbing staff or the free space provided to accommodate it in such a way that the virtual images of the triple prism tips essentially lie in a plane that is perpendicular to a plane passing through the center of the All-round reflector continuous, to the longitudinal extension of the pole parallel duri fending reference axis is located.
  • the invention solves the problem on which it is based, in that the individual parts of the target object are designed in such a way that they are assembled in a modular manner, in particular can be plugged together.
  • the invention can be implemented, for example, by a target object for retroreflecting optical radiation.
  • the target comprises an all-round reflector made up of triple prisms.
  • the all-round reflector is arranged between two holder bodies.
  • the all-round reflector is traversed by a clamping device that can be connected to a plumbing staff.
  • One end of the clamping element can be connected to the plumbing staff, another end of the clamping element is free.
  • the target object is characterized in particular by the fact that a first end of the clamping element, also referred to as the free end, carries a head piece.
  • the head piece is in pressure connection with one holding body, preferably via a spring element, while the remaining other end of the clamping element can be pressed or screwed, for example, for connection to the plumbing staff.
  • to each other facing parts of the all-round reflector and the holding body are positively connected to each other.
  • the target object can alternatively or additionally play individually or a combination of several in connection with the prior art and/or in one or more of the documents mentioned on the prior art and/or in the following description of the exemplary embodiments illustrated in the drawings have the characteristics described.
  • the invention allows the simplest production of target objects.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a target object in a perspective exploded view
  • FIG. 2 shows the target object from FIG. 1 in a side view
  • 3 shows the target object from FIG. 1 in a longitudinal section along the line AA drawn in FIG. 2
  • FIG. 4 shows the target object from FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 5 shows the target object from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a target object in a perspective exploded view
  • FIG. 7 shows the target object from FIG. 6 in a side view
  • Fig. 8 shows the target object from Fig. 6 in Fig. 8a) in a longitudinal section along the line A-A drawn in Fig. 7 and in Fig. 8b) in an enlarged detailed view of the region B drawn in Fig. 8a),
  • FIG. 9 shows the target object from FIG. 6 in a plan view
  • Fig. 10 shows the target object from Fig. 6 in Fig. 10a) in a cross section along the line C-C drawn in Fig. 8a) and in Fig. 10b) in an enlarged detailed view of the area D drawn in Fig. 10a),
  • FIG. 11 shows the target object from FIG. 6 in a perspective view
  • FIG. 12 shows a third exemplary embodiment of a target object in a perspective exploded view
  • FIG. 13 shows the target object from FIG. 12 in a side view
  • Fig. 14 shows the target object from Fig. 12 in Fig. 14a) in a longitudinal section along the line A-A drawn in Fig. 13 and in Fig. 14b) in an enlarged detailed view of the region B drawn in Fig. 14a),
  • FIG. 15 shows the target object from FIG. 12 in a plan view
  • Fig. 16 shows the target object from Fig. 12 in Fig. 16a) in a cross section along the line C-C drawn in Fig. 14a) and in Fig. 16b) in an enlarged detailed view of the area D drawn in Fig. 16a) and Fig. 17 the target object from FIG. 12 in a perspective view, seen from the plumbing pole holder 4 .
  • Target object 100 is used for retroreflection of an optical radiation.
  • the target object 100 comprises an all-round reflector consisting of triple prisms 10 .
  • the all-round reflector also referred to as a prism ring 1 , is arranged between two holding bodies 3 , 6 .
  • the all-round reflector is traversed by a clamping device that can be connected to a plumbing staff.
  • the holding bodies 3, 6 are preferably made of an elastic material, preferably a tough elastic material, particularly preferably made of rubber.
  • the holding body 3, 6 can therefore also be designated as rubber parts or as a rubber body.
  • a first end of the clamping member is free. This first end is referred to as the free end.
  • Another end of the Spannor goose, referred to as a plumb pole holder 4, can be connected to the plumb pole.
  • a mandrel 9 can form or encompass the free end.
  • the free end of the clamping member carries a head piece 19.
  • the head piece 19 is in part part of the dome 9.
  • the clamping element advantageously comprises the plumbing pole receptacle 4, which is provided, for example, with an internal thread, and the mandrel 9, which is provided, for example, with an external thread section that can be screwed into the internal thread along a thread axis.
  • the thread axis is advantageously perpendicular to a plane spanned by the prism ring 1 .
  • the thread axis in this case runs parallel to a reference axis which passes through the center of the all-round reflector and runs parallel to the longitudinal extension of the plumbing staff.
  • the head piece 19 is in pressure connection with the one holding body 6 .
  • the clamping element advantageously also traverses the two holding bodies 3 , 6 .
  • the plumbing pole receptacle 4 of the clamping element forms a counterpart that counteracts the pressure via the holding body 3 by virtue of the pressure connection between the head piece 9 and one holding body 6 .
  • the mutually facing parts of the all-round reflector and the holding body 3, 6 can be positively connected to one another.
  • the mutually facing parts of the all-round reflector and the holding body 3, 6 advantageously interlock in a form-fitting manner. They are pressed together by the compressive force of the compression connection.
  • a spring element also referred to as a spring 8 for short, realized by a spring 8, comprising a spring 8 or being surrounded by a spring 8, is arranged between the head piece 9 and one holding body 6, so that the head piece 9 can be connected to the one holding body 6 element is in pressure connection via this spring element, referred to as spring 8 .
  • the target object 100 is characterized in particular in that a spring 8 or a spring element is arranged between the head piece 9 and one holding body 6, so that the head piece 9 is in pressure connection with the one holding body 6 via this spring element comprising a spring 8, for example stands.
  • the sensitive triple prisms 10, also referred to as glass parts for short, of the all-round reflector, also referred to as prism ring 1, are not mechanically connected to the plumbing pole axis, nor are they connected to a splice designed as damping. Instead, the prism ring 1 is preferably centered by a conical surface 2 on the pole holder 4 and/or the lower rubber part 3.
  • An anti-twist device 5 can also be attached.
  • an anti-twist device 5 can be arranged between the clamping element and at least one of the holding bodies 3, 6.
  • the anti-twist device between the plumbing pole holder 4 and the lower holding body 3 is particularly advantageous.
  • a suitable anti-rotation device 5 is, for example, a combination of form-fitting, interlocking, relief-like projections and/or recesses between the plumb pole holder 4 and the lower holding body 3, which, in order to form the anti-twist device 5, are in a predetermined rotational position of the plumb pole holder 4 and the lower holding body 3 with respect to a reference axis about which the anti-rotation device 5 is to be effective, non-rotatably interlock.
  • the rubber parts 3, 6 are preferably designed or set free in such a way that no edges and/or corners of the sensitive prism ring 1 can be contacted from the outside.
  • the triple prisms 10 of the prism ring 1, also referred to as facets, can be protected all around by the rubber parts 3, 6. As a result, they do not have to be sealed with adhesive, as is the case with the target object previously known from WO 2008/043436 A1.
  • Moisture penetrating into the interior of the target object can be drained off through a bore 7, for example.
  • the upper rubber part 6 is preferably held in position by a spring 8 .
  • the spring force can lead to a constant alignment accuracy of the prisms with one another and against one another, as well as with respect to the perpendicular of the plumbing pole, referred to as prism accuracy. Due to the spring force, the impairment of the prism accuracy through external influences is low.
  • the prism ring 1 with the rubber parts 3, 6 can be pretensioned by the spring 8.
  • the manufacturing tolerances of the prism ring 1 and the rubber parts 3, 6 can be combined by mutual twisting in such a way that, on the other hand, the smallest possible so-called impact error occurs and/or the influence of the prestressing force on the optical parameters can be minimized.
  • the mandrel 9 can then be pressed into the plumbing pole holder 4 .
  • Preloading with the spring 8 preferably does not result in any change in the previously measured tolerances.
  • the pretensioning force of the spring 8 can be specified depending on the intended use, such as when used on construction machines, etc.
  • the best possible centering can be achieved by using preferably only two rotationally symmetrical components.
  • the two rotationally symmetrical components are the plumbing pole holder 4 and the mandrel 9.
  • FIG. 10b A corner of a triple prism 10 reaching into such a guide slot 33 can be seen in FIG. 10b).
  • At least one of the holding bodies 3, 6, also referred to as rubber parts 3, 6, can be provided with guide struts 31, also referred to as protective edges (Fig. 12 , Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16, Fig. 17).
  • Fig. 16b it can be seen how such a guide strut 31 of the mutual direction from two adjacent triple prisms 10 is used.
  • the triple prisms 10 of the prism ring 1 also called facets, protected all around by the rubber parts 3, 6, but also their edges and corners.
  • At least one holding body 3, 6 can comprise external guide struts 31 facing away from the clamping element in the radial direction, between which the individual triple prisms 10 are aligned and arranged with respect to the all-round reflector referred to as the prism ring 1 .
  • the guide struts 31 can be arranged in the area of the outer prism edges.
  • the holding bodies 3, 6, which are preferably designed as rubber parts, can be aligned radially inwards towards the clamping element, for example towards the thread axis of the mandrel 9.
  • the individual parts of the target object 100 are particularly preferably designed in such a way that they can be assembled in a modular manner.
  • An advantageous embodiment of the target object 100 also provides that the individual parts of the target object 100 are designed in such a way that they can be detached and/or separated from one another without being destroyed.
  • the invention is not limited by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly specified in the claims or exemplary embodiments.
  • the invention is industrially applicable in the field of surveying and in particular in the field of the manufacture of tools and devices for geodesy.
  • the invention has been described with reference to preferred embodiments. However, it will be apparent to a person skilled in the art that modifications or variations can be made to the invention without departing from the scope of the following claims.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt zur Retroreflexion einer optischen Strahlung. Diese umfasst einen aus Tripelprismen bestehenden Rundum-Reflektor, der zwischen zwei Haltekörpern angeordnet und von einem mit einem Lotstock verbindbaren Spannorgan durchquert ist, wobei ein Ende des Spannorgans mit dem Lotstock verbindbar und ein weiteres Ende des Spannorgans frei ist. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Spannorgans ein Kopfstück trägt, das Kopfstück mit dem einen Haltekörper in Druckverbindung steht und dass die einander zugewandten Partien des Rundum-Reflektors und der Haltekörper formschlüssig miteinander verbindbar sind.

Description

Zielobjekt zur Retroreflexion einer optischen Strahlung Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch WO 2008/043436 A1 ist ein Zielobjekt zur Retroreflexion optischer Strahlung bekannt. Das Zielobjekt weist mindestens sechs zu einem Rundum-Reflektor zu sammengesetzte Tripelprismen auf. Der Rundum-Reflektor ist an einem geodäti schen Lotstock anordbar. Die den Rundum-Reflektor bildenden Tripelprismen sind derart angeordnet, dass im Zentrum des Rundum-Reflektors ein Freiraum zur Auf nahme eines Teilbereichs des Lotstocks gegeben ist. Die Tripelprismen sind in Be zug auf den Lotstock beziehungsweise des zu dessen Aufnahme vorgesehenen Frei raums derart angeordnet, dass die virtuellen Bilder der Tripelprismenspitzen im We sentlichen in einer Ebene liegen, die senkrecht zu einer durch das Zentrum des Rundum-Reflektors gehenden, zur Längserstreckung des Lotstocks parallel verlau fenden Bezugsachse liegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein präzise und kostengünstig herstellbares Zielobjekt bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteil hafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
Insbesondere löst die Erfindung die ihr zugrunde liegende Aufgabe, indem die Ein zelteile des Zielobjekts so ausgebildet sind, dass sie baukastenartig zusammenge baut, insbesondere zusammengesteckt werden können.
Es ist ersichtlich, dass die Erfindung beispielsweise durch ein Zielobjekt zur Retrore- flexion einer optischen Strahlung verwirklicht sein kann. Das Zielobjekt umfasst einen aus Tripelprismen bestehenden Rundum-Reflektor. Der Rundum-Reflektor ist zwi schen zwei Haltekörpern angeordnet. Der Rundum-Reflektor ist von einem mit einem Lotstock verbindbaren Spannorgan durchquert.
Ein Ende des Spannorgans ist mit dem Lotstock verbindbar, ein weiteres Ende des Spannorgans ist frei.
Das Zielobjekt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein auch als freies En de bezeichnetes erstes Ende des Spannorgans ein Kopfstück trägt. Das Kopfstück steht mit dem einen Haltekörper bevorzugt über ein Federelement in Druckverbin dung, während das verbleibende andere Ende des Spannorgans zur Verbindung mit dem Lotstock beispielsweise verpressbar oder verschraubbar ist. Die einander zu- gewandten Partien des Rundum-Reflektors und der Haltekörper sind formschlüssig miteinander verbindbar.
Das Zielobjekt kann alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination meh rerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nach folgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei spielen beschriebene Merkmale aufweisen.
Die Erfindung erlaubt eine einfachste Herstellung von Zielobjekten.
Zusätzliche, über die vollständige Lösung der gestellten Aufgabe und/oder über die voran zu den einzelnen Merkmalen genannten Vorteile hinausgehende Vorteile ge genüber dem Stand der Technik sind ebenfalls nachfolgend aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausfüh rungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zuei nander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung ver größert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Fer ner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren darge stellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestell ten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schemati scher Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zielobjekts in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 2 das Zielobjekt aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 3 das Zielobjekt aus Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Linie A-A,
Fig. 4 das Zielobjekt aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 5 das Zielobjekt aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zielobjekts in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 7 das Zielobjekt aus Fig. 6 in einer Seitenansicht,
Fig. 8 das Zielobjekt aus Fig. 6 in Fig. 8a) in einem Längsschnitt entlang der in Fig. 7 eingezeichneten Linie A-A und in Fig. 8b) in vergrößerter De tailansicht des in Fig. 8a) eingezeichneten Bereichs B,
Fig. 9 das Zielobjekt aus Fig. 6 in einer Draufsicht,
Fig. 10 das Zielobjekt aus Fig. 6 in Fig. 10a) in einem Querschnitt entlang der in Fig. 8a) eingezeichneten Linie C-C und in Fig. 10b) in vergrößerter Detailansicht des in Fig. 10a) eingezeichneten Bereichs D,
Fig. 11 das Zielobjekt aus Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 12 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Zielobjekts in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 13 das Zielobjekt aus Fig. 12 in einer Seitenansicht,
Fig. 14 das Zielobjekt aus Fig. 12 in Fig. 14a) in einem Längsschnitt entlang der in Fig. 13 eingezeichneten Linie A-A und in Fig. 14b) in vergrößer ter Detailansicht des in Fig. 14a) eingezeichneten Bereichs B,
Fig. 15 das Zielobjekt aus Fig. 12 in einer Draufsicht,
Fig. 16 das Zielobjekt aus Fig. 12 in Fig. 16a) in einem Querschnitt entlang der in Fig. 14a) eingezeichneten Linie C-C und in Fig. 16b) in vergrö ßerter Detailansicht des in Fig. 16a) eingezeichneten Bereichs D und Fig. 17 das Zielobjekt aus Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht, von der Lotstockaufnahme 4 her gesehen.
Ein in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11, Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16, Fig. 17 ganz oder in Teilen dargestelltes Zielobjekt 100 dient einer Retroreflexion einer optischen Strahlung. Das Zielobjekt 100 umfasst einen aus Tripelprismen 10 bestehenden Rundum-Reflektor. Der auch als Prismenring 1 bezeichnete Rundum-Reflektor ist zwischen zwei Haltekörpern 3, 6 angeordnet. Der Rundum-Reflektor ist von einem mit einem Lotstock verbindbaren Spannorgan durchquert.
Die Haltekörper 3, 6 sind bevorzugt aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem zähelastischen Material, besonders bevorzugt aus Gummi hergestellt. Die Haltekörper 3, 6 können daher auch als Gummiteile oder als Gummikörper bezeich net werden.
Ein erstes Ende des Spannorgans ist frei. Dieses erste Ende wird als freies Ende bezeichnet. Ein als Lotstockaufnahme 4 bezeichnetes weiteres Ende des Spannor gans ist mit dem Lotstock verbindbar. Ein Dorn 9 kann das freie Ende bilden oder umfassen.
Das freie Ende des Spannorgans trägt ein Kopfstück 19. Das Kopfstück 19 ist vor teilhaft Teil des Doms 9.
Das Spannorgan umfasst vorteilhaft die beispielsweise mit einem Innengewinde ver sehene Lotstockaufnahme 4 und den beispielsweise mit einem in das Innengewinde entlang einer Gewindeachse einschraubbaren Außengewindeabschnitt versehenen Dorn 9. In zusammengebautem Zustand des Zielobjekts 100 steht die Gewindeachse vorteilhaft senkrecht auf einer durch den Prismenring 1 aufgespannten Ebene auf. Die Gewindeachse verläuft hierbei parallel zu einer Bezugsachse, die durch das Zentrum des Rundum-Reflektors geht und zur Längserstreckung des Lotstocks pa rallel verläuft.
Das Kopfstück 19 steht mit dem einen Haltekörper 6 in Druckverbindung. Das Spannorgan durchquert vorteilhaft auch die beiden Haltekörper 3, 6. Die Lotstockaufnahme 4 des Spannorgans bildet ein über den Haltekörper 3 der Druck kraft der Druckverbindung zwischen dem Kopfstück 9 und dem einen Haltekörper 6 entgegenwirkendes Gegenstück.
Die einander zugewandten Partien des Rundum-Reflektors und der Haltekörper 3, 6 sind formschlüssig miteinander verbindbar. Dabei greifen die einander zugewandten Partien des Rundum-Reflektors und der Haltekörper 3, 6 vorteilhaft formschlüssig ineinander. Sie werden durch die Druckkraft der Druckverbindung zusammenge presst.
Vorteilhaft ist zwischen dem Kopfstück 9 und dem einen Haltekörper 6 ein kurz auch als Feder 8 bezeichnetes, durch eine Feder 8 verwirklichtes, eine Feder 8 umfassen des oder von einer Feder 8 umfasstes Federelement angeordnet, so dass das Kopf stück 9 mit dem einen Haltekörper 6 über dieses als Feder 8 bezeichnete Federele ment in Druckverbindung steht.
Das Zielobjekt 100 zeichnet sich hiernach insbesondere dadurch aus, dass zwischen dem Kopfstück 9 und dem einen Haltekörper 6 eine Feder 8 beziehungsweise ein Federelement angeordnet ist, so dass das Kopfstück 9 mit dem einen Haltekörper 6 über dieses beispielsweise eine Feder 8 umfassende Federelement in Druckverbin dung steht.
Das eine, die Lotstockaufnahme 4 bildende, diese umfassende oder von dieser um fasste Ende des Spannorgans ist zur Verbindung mit dem Lotstock verpressbar oder verschraubbar.
Die empfindlichen, kurz auch als Glasteile bezeichneten Tripelprismen 10 des auch als Prismenring 1 bezeichneten Rundum-Reflektors sind nicht mechanisch und auch nicht mit einer als Dämpfung ausgebildeten Klebestelle mit der Lotstockachse ver bunden. Stattdessen erfolgt die Zentrierung des Prismenrings 1 vorzugsweise durch eine konische Fläche 2 bei der Lotstockaufnahme 4 und/oder dem unteren Gummiteil 3.
Eine Verdrehsicherung 5 kann ebenfalls angebracht sein. Beispielsweise kann eine Verdrehsicherung 5 zwischen dem Spannorgan und zumindest einem der Haltekör per 3, 6 angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist die Verdrehsicherung zwischen der Lotstockaufnahme 4 und dem unteren Haltekörper 3 vorgesehen.
Als Verdrehsicherung 5 eignet sich beispielsweise eine Kombination formschlüssig ineinandergreifender reliefartiger Vor- und/oder Rücksprünge zwischen der Lotstock aufnahme 4 und dem unteren Haltekörper 3, die, um die Verdrehsicherung 5 zu bil den, in einer vorgegebenen Drehlage von Lotstockaufnahme 4 und unterem Halte körper 3 in Bezug auf eine Bezugsachse, um welche die Verdrehsicherung 5 wirk sam sein soll, unverdrehbar ineinandergreifen. Im in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um einen mehreckigen Vorsprung beispiels weise an der Lotstockaufnahme 4 und um eine mit dem Vorsprung in Geometrie und Abmessungen in Bezug auf die Drehlage um die Gewindeachse des Doms 9 korres pondierende Ausnehmung am unteren Haltekörper 3 beziehungsweise Gummiteil 3.
Die Gummiteile 3, 6 sind vorzugsweise dergestalt ausgebildet beziehungsweise frei gestellt, dass keine Kanten und/oder Ecken des empfindlichen Prismenrings 1 von außen kontaktierbar sind.
Die auch als Facetten bezeichneten Tripelprismen 10 des Prismenrings 1 können umlaufend durch die Gummiteile 3, 6 geschützt werden. Hierdurch müssen sie nicht wie beim durch WO 2008/043436 A1 vorbekannten Zielobjekt durch Kleber abge dichtet werden.
Ins Innere des Zielobjekts eindringende Feuchtigkeit kann beispielsweise durch eine Bohrung 7 abgeleitet werden. Das obere Gummiteil 6 wird vorzugsweise durch eine Feder 8 in Position gehalten.
Die Federkraft kann zu einer konstanten, als Prismengenauigkeit bezeichneten Aus richtungsgenauigkeit der Prismen untereinander und gegeneinander sowie gegen über der Senkrechten des Lotstocks führen. Durch die Federkraft ist die Beeinträch tigung der Prismengenauigkeit durch äußere Einflüsse gering.
Bei der Montage kann der Prismenring 1 mit den Gummiteilen 3, 6 durch die Feder 8 vorgespannt werden. Die Fertigungstoleranzen des Prismenrings 1 und der Gummi teile 3, 6 können durch gegenseitiges Verdrehen derart kombiniert werden, dass ei nerseits ein möglichst geringer sogenannter Schlagfehler entsteht, und/oder die durch die Vorspannkraft entstehende Beeinflussung der optischen Parameter mini miert werden kann.
Anschließend kann der Dorn 9 in die Lotstockaufnahme 4 gepresst werden.
Durch die Vorspannung mit der Feder 8 erfolgt vorzugsweise keine Veränderung der vorgängig gemessenen Toleranzen. Die Vorspannkraft der Feder 8 kann abhängig vom Einsatzzweck vorgegeben werden, wie etwa bei einem Einsatz auf Baumaschi nen etc.
Durch die Verwendung von vorzugsweise nur zwei rotationssymmetrischen Bauteilen kann eine bestmögliche Zentrierung gegeben sein. Bei den zwei rotationssymmetri schen Bauteilen handelt es sich um die Lotstockaufnahme 4 und den Dorn 9.
Schockkräfte können bauartbedingt ebenfalls zu keiner Dezentrierung führen.
Um einen verbesserten Schutz der Tripelprismen 10 bei zugleich verbesserter Ein fachheit der Herstellung zu erhalten, können an wenigstens einem der auch als Gummiteile 3, 6 bezeichneten Haltekörper 3, 6 angeordnete Führungsschlitze 33, 63 verwirklicht sein (Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11). Diese nehmen die ihnen zugewandten Kanten der Tripelprismen 10 auf, um die Tripelprismen 10 aus zurichten und zugleich deren Kanten zu schützen.
In Fig. 10b) ist eine in einen solchen Führungsschlitz 33 hineingreifende Ecke eines Tripelprismas 10 zu sehen.
Um einen nochmals verbesserten Schutz der Tripelprismen 10 bei zugleich noch mals verbesserter Einfachheit der Herstellung zu erhalten, können an wenigstens einem der auch als Gummiteile 3, 6 bezeichneten Haltekörper 3, 6 angeordnete, auch als Schutzkanten bezeichnete Führungsstreben 31, verwirklicht sein (Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16, Fig. 17).
In Fig. 16b) ist zu sehen, wie eine solche Führungsstrebe 31 der gegenseitigen Aus richtung zweier aneinandergrenzender Tripelprismen 10 dient. Hierdurch werden nicht nur die auch Facetten genannten Tripelprismen 10 des Prismenrings 1 umlau fend durch die Gummiteile 3, 6 geschützt, sondern auch deren Kanten und Ecken.
Gemäß dem in Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16, Fig. 17 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Haltekörper 3, 6 dem Spannorgan in radia ler Richtung abgewandte, außenliegende Führungsstreben 31 umfassen, zwischen welchen die einzelnen Tripelprismen 10 zu dem als Prismenring 1 bezeichneten Rundum-Reflektor ausgerichtet und angeordnet sind.
Die Führungsstreben 31 können im Bereich der außenliegenden Prismenkanten an geordnet sein.
Die bevorzugt als Gummiteile ausgebildeten Haltekörper 3, 6 können radial nach in nen zum Spannorgan, beispielsweise zur Gewindeachse des Doms 9 hin, Ausrich- tungsflächen 32, 62 umfassen, auf denen die Tripelprismen 10 mit ihren radial nach innen zum Spannorgan hin gewandten Flächen und/oder Kanten aufliegen und aus gerichtet werden.
Besonders bevorzugt sind die Einzelteile des Zielobjekts 100 so ausgebildet, dass sie baukastenartig zusammengebaut werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zielobjekts 100 sieht darüber hinaus vor, dass die Einzelteile des Zielobjekts 100 so ausgebildet sind, dass sie zerstörungsfrei wie der voneinander gelöst und/oder getrennt werden können.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele be schränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombina tion von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den An sprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Die Erfindung ist im Bereich der Vermessungstechnik und insbesondere im Bereich der Herstellung von Werkzeugen und Geräten zur Geodäsie gewerblich anwendbar. Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen be schrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
Rundum-Reflektor / Prismenring konische Fläche
Haltekörper/ Gummiteil
Lotstockaufnahme
Verdrehsicherung
Haltekörper/ Gummiteil
Bohrung
Feder
Dorn
Tripelprisma
Kopfstück
Führungsstrebe
Ausrichtungsfläche
Führungsschlitz
Ausrichtungsfläche
Führungsschlitz Zielobjekt

Claims

Ansprüche
1. Zielobjekt (100) zur Retroreflexion einer optischen Strahlung, umfassend ei nen aus Tripelprismen (10) bestehenden Rundum-Reflektor (1), der zwischen zwei Haltekörpern (3, 6) angeordnet und von einem mit einem Lotstock ver bindbaren Spannorgan durchquert ist, wobei ein Ende (4) des Spannorgans mit dem Lotstock verbindbar und ein weiteres Ende (9) des Spannorgans frei ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (9) des Spannorgans ein Kopfstück (19) trägt, dass das Kopfstück (19) mit dem einen Haltekörper (6) in Druckverbindung steht und dass die einander zugewandten Partien des Rundum-Reflektors (1) und der Haltekörper (3, 6) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
2. Zielobjekt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfstück (19) und dem einen Haltekörper (6) ein Fe derelement (8) angeordnet ist, so dass das Kopfstück (19) mit dem einen Hal tekörper (6) über dieses Federelement (8) in Druckverbindung steht.
3. Zielobjekt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (4) des Spannorgans zur Verbindung mit dem Lotstock verpressbar oder verschraubbar ist.
4. Zielobjekt nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltekörper (3, 6) Führungsstreben (31) umfasst, zwi schen welchen die Tripelprismen (10) zu dem Rundum-Reflektor (1) ausge richtet und angeordnet sind.
5. Zielobjekt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstreben (31) im Bereich der außenliegenden Prismenkanten angeordnet sind.
6. Zielobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (3, 6) Ausrichtungsflächen (32, 62) umfassen, auf denen die Tripelprismen (10) aufliegen und ausgerichtet werden.
7. Zielobjekt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (3, 6) als Gummiteile ausgebildet sind.
8. Zielobjekt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spannorgan (4, 9) und zumindest einem der Haltekörper (3) eine Verdrehsicherung (5) angeordnet ist.
9. Zielobjekt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile des Zielobjekts (100) so ausgebildet sind, dass sie bau kastenartig zusammengebaut werden können
10. Zielobjekt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile des Zielobjekts (100) so ausgebildet sind, dass sie zerstö rungsfrei wieder voneinander gelöst und/oder getrennt werden können.
PCT/EP2022/061309 2021-07-06 2022-04-28 Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung WO2023280453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022002099.7T DE112022002099A5 (de) 2021-07-06 2022-04-28 Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung
DE212022000063.3U DE212022000063U1 (de) 2021-07-06 2022-04-28 Zielobjekt zur Retroreflexion einer optischen Strahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117363.9 2021-07-06
DE102021117363 2021-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280453A1 true WO2023280453A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=81854393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061309 WO2023280453A1 (de) 2021-07-06 2022-04-28 Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE212022000063U1 (de)
WO (1) WO2023280453A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530809A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Leica Ag Anordnung zur Retroreflexion einer Strahlung mit Tripelprismen
WO2008043436A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Leica Geosystems Ag Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung
DE102009057694A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Surveyors-Express Gmbh Adapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530809A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Leica Ag Anordnung zur Retroreflexion einer Strahlung mit Tripelprismen
WO2008043436A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Leica Geosystems Ag Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung
DE102009057694A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Surveyors-Express Gmbh Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022002099A5 (de) 2024-03-14
DE212022000063U1 (de) 2023-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE102013204134A1 (de) Aufsatz für eine Spritze, Karpule oder dergleichen
DE202016008130U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen den Komponenten eines Möbels
WO2023280453A1 (de) Zielobjekt zur retroreflexion einer optischen strahlung
WO2015043581A1 (de) Optische baugruppe mit einer fassung mit thermisch abhängigem kraftausgleich
DE102016103565A1 (de) Schneidplatte, Werkzeughalter und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE4041425C2 (de)
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
WO2015197235A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2553877A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
EP0170722A2 (de) Brille mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE20305778U1 (de) Schutzecke für Koffer u.dgl. Transportbehälter sowie damit ausgestatteter Transportbehälter
DE29717476U1 (de) Hohlprofil-Befestigung
DE102013213822A1 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
EP0213110B1 (de) Federung für Fahrzeuge
DE102018122495B4 (de) Dichtungsbalg und Dichtungsanordnung, die den Dichtungsbalg umfasst
DE102021133863B3 (de) Brille, Schrimkörper sowie Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Schirmkörpers aneinem Brillenrahmen einer Brille
DE102015101384B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Druckschraube
DE102014110975B4 (de) Punktschweißelektrodenkappe
DE3302582A1 (de) Halterung fuer eine in einem gehaeuse befindliche instrument-baueinheit
DE60221096T2 (de) Einstellbarer faseroptischer Stecker
DE102015101385B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Zugschraube
DE102016015902B3 (de) Retroreflektor
DE2706451A1 (de) Federbelastete explosionsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002099

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002099

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22726607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1