WO2023274666A1 - Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes - Google Patents

Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2023274666A1
WO2023274666A1 PCT/EP2022/065362 EP2022065362W WO2023274666A1 WO 2023274666 A1 WO2023274666 A1 WO 2023274666A1 EP 2022065362 W EP2022065362 W EP 2022065362W WO 2023274666 A1 WO2023274666 A1 WO 2023274666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating network
flow temperatures
heat
heating
temperatures
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thanh Phong Huynh
Sebastian THIEM
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2023274666A1 publication Critical patent/WO2023274666A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a control unit according to the preamble of patent claim 10.
  • the associated energy systems for example industrial plants, office buildings or residential buildings, are not only heat consumers (consumers) but also heat generators (producers), ie prosumers.
  • the energy systems mentioned can thus feed out heat from the common heating network, ie consume and feed generated heat into the heating network.
  • Known heating networks are characterized by conventional large-scale systems, such as waste-to-energy plants as heat generators or heat supply systems.
  • each energy system meaning in this case each consumer, is typically connected to the heating network via a heat transfer station.
  • This heat transfer station typically includes a heat exchanger and one or more valves, by means of which the mass flow of a heat transfer medium of the heating network can be adjusted or controlled or regulated.
  • the heat or thermal power transferred to the respective energy system by means of the heat exchanger can be controlled or regulated.
  • the heat output transferred to a heat exchanger can be calculated according to are calculated, where denotes the mass flow of the heat transfer medium, for example water, via the heat exchanger, c p denotes its specific heat capacity and T q denotes the temperature of the heat source and T s denotes the temperature of the heat sink.
  • connectees ie the energy systems
  • the connectees are statically guaranteed certain minimum flow temperatures.
  • no significant dynamic adjustments to the flow temperature with corresponding optimization potential are carried out.
  • the object of the present invention is to provide improved control for a heating network, in particular with regard to a large number of decentralized generators.
  • the method according to the invention for controlling or regulating a heating network is characterized in that the flow temperatures used for control are set by the following steps:
  • the method according to the invention and/or one or more functions, features and/or steps of the method according to the invention and/or one of its configurations can be computer-aided.
  • the minimization of the target function or the target functions is carried out by means of an arithmetic unit of a control unit according to the present invention.
  • the heating network includes several sub-heating networks.
  • Each of the sub-heating networks has permissible flow temperatures or a permissible range of flow temperatures within which the sub-heating network can be technically operated.
  • the controller is basically designed to set the flow temperature of each sub-heating network within its named permissible range, for example by means of a correspondingly designed control unit.
  • An essential aspect of the method according to the invention is to determine flow temperatures that are as efficient as possible for the respective partial heating networks. After these efficient flow temperatures have been determined according to the invention, they are set accordingly and the partial heating networks are operated in accordance with the determined flow temperatures.
  • the flow temperatures are typically determined according to regular time steps t, for example every hour or every 15 minutes, so that the method according to the invention can be repeated for each magazine.
  • the heat outputs and flow temperatures are time-dependent and are determined and set again for each period t.
  • the flow temperatures and the associated heat output, which the participants connected to the heating network exchange with one another or feed into and/or export from the heating network, are determined using an optimization process.
  • the target function which depends on the heat outputs and these included as variables minimized. Equivalent to this - depending on the definition of the sign - the target function can be maximized.
  • the target function typically refers to technical variables such as the total heat conversion or total carbon dioxide emissions or models them, these are minimized in the present case.
  • the values of its variables, in this case the first and second heat outputs are determined.
  • the heat outputs generated and fed in as well as consumed and thus fed out are determined in such a way that the total carbon dioxide emissions, which are associated with all heat exchanges via the heat network, are minimized as far as possible within the framework of numerical accuracy. This is comparable to a model predictive control.
  • the first heat outputs are thus determined by minimizing the target function.
  • the heat outputs are dependent on the permissible flow temperatures, ie the associated heat outputs are determined for each permissible flow temperature within a sub-heating network.
  • a rough initial technical selection of the flow temperatures is only made based on the previously specified permissible flow temperatures.
  • the permissible flow temperatures are determined by the technical parameters of the equipment connected to the heating network.
  • the possible flow temperatures are determined.
  • the possible flow temperatures are a subset of the (technically) permissible flow temperatures.
  • the flow temperatures are preselected. This flow temperature is only considered as a possible flow temperature if a non-zero heat output is to be exchanged within the associated partial heating network for a flow temperature (according to the heat output determined in the first step).
  • only the permissible flow temperatures are taken into account as possible flow temperatures for which a heat exchange, ie, for example, a first heat output that is different from zero, is to take place within the associated partial heating network.
  • the number of permissible flow temperatures can also correspond to the number of possible flow temperatures, so that no restriction is possible in advance.
  • thermal outputs are again determined by an optimization process. This is done for each combination of possible flow temperatures determined in the second step, with exactly one possible flow temperature for each partial heating network being used for the combination.
  • An associated set of heat outputs is then available for each combination of possible flow temperatures.
  • the target function used in the first step is used to determine the second heat output for a combination of possible flow temperatures limited to the above combination. In other words, the target function used only includes the terms and variables associated with the combination.
  • n combinations of possible flow temperatures there are n partial optimization problems. For each of these sub-problems, exactly one flow temperature from the possibly restricted set of possible flow temperatures is used in each sub-heating network.
  • Each sub-problem represents a new combination of possible flow temperatures of the sub-heating network. These several sub-problems are then solved independently of one another, in particular in parallel. In other words, associated (second) heat outputs are determined for each sub-problem, i.e. for each combination of possible flow temperatures.
  • a combination on which the control is based is determined from the multiple combinations of possible flow temperatures. This is technically necessary because each sub-heating network can only be operated with exactly one flow temperature.
  • the combination that is ultimately used for the control is determined or ascertained in that the associated restricted target function has the smallest value among all restricted target functions for this combination and associated (second) heat outputs.
  • the restricted objective function with the largest value is relevant.
  • a target function value and associated heat output are determined for each combination.
  • the combination that has the smallest target function value is therefore used to set the flow temperatures. Accordingly, the actual heat outputs are set or controlled according to the heat outputs associated and determined for the combination.
  • the flow temperatures determined in this way are set for the partial heating networks.
  • the method according to the invention thus ensures that the technical goal, for example minimizing the total carbon dioxide emissions and/or an optimal balance between consumption and production, is achieved for the set flow temperatures.
  • the heating network can be operated as efficiently as possible with regard to the total carbon dioxide emissions and/or the total energy requirement and/or external heat requirement.
  • the solving of the n sub-problems can be parallelized, so that the computing time can be reduced as a result.
  • the total heat loss of the heating network which depends on the flow temperatures, could be used as a target function.
  • the heating network is operated with the lowest possible heat losses.
  • a type of sequential optimization or control thus takes place, which makes it possible, in particular for a heating network with a large number of subscribers, to operate them as energetically as possible efficiently. This is particularly the case because the best possible flow temperatures are determined and set for the partial heating networks. This leads to lower heat losses, since it is possible to react dynamically to the connectees and their technical requirements.
  • the mass flow is almost constant, so that the primary control variable - as with conventional network control - is the temperature of the heat transfer medium.
  • the flow temperatures of the sub-heating networks are determined via the sequential solution of purely linear problems, so that the computing time only scales linearly with the number of participants, energy systems or connectees. This can further reduce the computing time.
  • the method according to the invention can be repeated for several time steps t. In this way, the flow temperatures and associated heat outputs are determined again for each magazine t.
  • control unit for controlling a heating network with several partial heating networks is characterized in that the control unit is designed to determine the flow temperatures of the partial heating networks according to a method according to the present invention and/or one of its configurations and the certain flow temperatures of the partial heating networks.
  • total carbon dioxide emissions are used as the target function.
  • Carbon dioxide emissions are typically associated with heat generation and/or heat consumption.
  • the technical goal is to minimize this as much as possible.
  • an objective function that models the total carbon dioxide emissions associated with the exchanged heat outputs is advantageous.
  • the flow temperatures and the associated heat outputs are determined in such a way that the lowest possible carbon dioxide emissions are connected.
  • this is represented by the following objective function allows, with the heat output of a generation and is the heat output of a consumption at grid node k with flow temperature ⁇ at time t.
  • the constants of the mentioned linear combination are maximum or minimum specific carbon dioxide quantities or, analogously, maximum or minimum specific carbon dioxide prices.
  • the constants can be any further specific variable associated with the heat outputs, for example specific heat losses.
  • a target function that is linear in the heat outputs is advantageously used.
  • the target function is thus a linear combination formed by the heat outputs to be determined.
  • the computing time can be reduced by using a linear combination.
  • the heating network is controlled in such a way that the determined second heat outputs associated with the set flow temperatures are exchanged within the heating network.
  • control unit transmits the heat output determined to the participating energy systems or heating systems, which then feed a corresponding heat output into or out of the heating network at the time t or within the time interval marked t in accordance with the second heat output determined eat out
  • the central control unit with regard to the energy systems thus controls the flow temperatures of the partial heating networks and the associated time-dependent heat exchanges.
  • the flow temperatures are - like the (second) heat outputs - are determined as a function of time and can therefore be reset for each time step or for each time range.
  • the minimization of the target function and/or the restricted target functions takes place under secondary conditions.
  • the determined thermal output and/or flow temperatures must meet technical boundary conditions that must be taken into account when minimizing (or maximizing).
  • generation plants and consumption plants can each provide or consume a maximum heat output or amount of heat.
  • plant-specific and/or energy-system-specific technical boundary conditions can be transmitted to the control unit in order to carry out the optimization.
  • control takes place by means of a central control unit with regard to the energy systems.
  • the heating network is advantageously controlled in a centralized manner.
  • the various heat inputs and outputs can be better coordinated by the central control unit. This means that the best possible match between consumption and generation can be achieved. This is comparable to a local energy market for electrical energy.
  • the control unit forms a local energy market platform with regard to heat or thermal energy.
  • a sequential optimization method based on a local energy market for thermal energy is used to determine the optimal flow temperatures of the partial heating networks.
  • a permissible temperature range which is determined by thermotechnical systems within the associated partial heating network, is discretized for the provision of the permissible flow temperatures for one of the partial heating networks.
  • the installations of one of the energy systems can only be operated in the temperature range from 60 degrees Celsius to 100 degrees Celsius.
  • it is advantageous to discretize the permissible temperature range for example in steps of 10 Kelvin. Due to the discretization, the determination of the flow temperatures remains practicable. Furthermore, it makes sense from a technical point of view, since typical heating systems are insensitive to small fluctuations in the flow temperature. As a result, only the essential flow temperatures are taken into account by the discretization, which means that further computing time can be saved.
  • the heating network is designed as a local heating network or district heating network.
  • the controller according to the invention or a controller according to an embodiment of the present invention can advantageously be used for existing and known heating networks.
  • the single figure shows a heating network with several partial heating networks, the flow temperatures of which are determined and set according to one embodiment of the present invention.
  • the figure shows a schematic heating network 2, the heating network being divided into several sub-heating networks 21, 22, 23.
  • thermal engineering systems 41, 42, 43 are connected to the heat network 2 for heat exchange.
  • the systems 41 , 42 , 43 can feed heat output into the heating network 2 and/or feed it out of the heating network 2 .
  • the partial heating network 21 has two consumer systems 43 and a generator system 41
  • the partial heating network 22 has a consumer system 43
  • the partial heating network 22 has a consumer system 43 and two prosumer systems 42.
  • a prosumer system is a thermotechnical system Plant that can both generate and consume heat.
  • the energy systems or the plants 41, 42, 43 are each coupled via a heat exchanger to the respective sub-heating network 21, 22, 23 and thus to the heating network 2 for heat exchange.
  • Each of the sub-heating networks 21, 22, 23 can in principle be operated with a different flow temperature.
  • a central control unit 1 controls or regulates the flow temperatures of the partial heating networks 21, 22, 23. Furthermore, the control unit 1 controls or regulates the heat outputs that are fed in and/or fed out by the thermotechnical systems 41, 42, 43 within a time step.
  • control unit 1 determines the flow temperatures according to the present invention and/or one of its configurations.
  • the flow temperatures advantageously determined in this way are set by the control unit 1 and the heating network 2 is accordingly controlled or regulated accordingly.
  • the heat losses of the heating network 2 depend decisively on the flow temperatures.
  • the thermal losses (heat losses) of a district heating network in Germany amount to an average of 13 percent and accordingly lead to avoidable additional costs when operating a district heating network. With a reduction of typical flow temperatures by 20 degrees Celsius, heat losses can be reduced by 9 percent. Furthermore, a reduction in the operating temperatures has a positive effect on the aging of the plastic-coated composite pipes used in the heating network 2, so that any repairs or even replacements are avoided. Therefore, the lowest possible flow temperatures should always be aimed for. This is also made possible by the present invention and its configurations.
  • the partial heating networks 21, 22, 23 are hydraulically and thermally decoupled from one another by means of heat exchangers at nodes in the heating network.
  • the mass flow in the lines is not considered in detail here and is considered to be optimally adjusted. This is comparable to known network control with constant mass flow.
  • a respective permissible temperature range with which the partial heating networks 21, 22, 23 may in principle be operated is first discretized.
  • the technical boundary conditions of the lines used and the connected generator or consumer systems restrict the permissible temperatures in a partial heating network 21, 22, 23. If the temperature range in a partial heating network 21, 22, 23 is limited in the range from 60° C. to 100° C., the increment of the discretization can in principle be selected at will.
  • An advantageous increment of 10 Kelvin results in the exemplary permissible flow temperatures for the partial heating network x.
  • the power balance for a node i and a time step t must be taken into account as constraints in the optimization, i.e. when minimizing the objective function. be taken.
  • the sum of all powers fed in via generator systems 41 and/or prosumer systems 42 as well as the sum of all powers withdrawn (taken off) from consumer systems 43 and/or prosumer systems 42 as well as the power P (i,j), ⁇ ,t supplied via the lines of the heating network 2 results in the value zero. In other words must be taken into account as physical constraints.
  • the power that is fed in or drawn off at node i is determined via offers from the connected participant k.
  • the power fed in corresponds to the sum of the variables ⁇
  • the services withdrawn correspond to the total of the variables , that means it is hungry .
  • the decisive factor in determining the flow temperatures of the partial heating networks 21, 22, 23 is the basic flexibility that is present within the heating network 2 with a number of generation systems and consumption systems. Consumer systems can typically regulate their power consumption by varying the mass flow. However, their reference temperature has a minimum temperature On the generator side, the temperatures fed in can be regulated directly via the generator systems. The maximum temperature to be technically observed can like the minimum temperature are transmitted to the control unit 1 and are taken into account as secondary conditions when determining the flow temperatures within the respective optimizations. It is thus possible for a generator system with a higher maximum temperature to be assigned to a consumer system with a lower minimum temperature with regard to the heat output determined.
  • the power transfer between the nodes is determined by the variable P (i,j), ⁇ ,t . Due to the second law of thermodynamics, the temperature of the fed-in power of the generator systems ⁇ in and the lines ⁇ (i,j) is higher than the temperature of the power drawn ⁇ out . Thus, as a constraint required.
  • the method according to the invention is used repeatedly over time.
  • Initial will be the crowd for the permissible flow temperatures of the partial heating network x are only limited by the technical parameters of the connected equipment.
  • the optimization process or the solver determines possible solutions for the variables of the heat output and ⁇ Typically, the thermal power - genes or their variables used when minimizing the target function are set for more than one flow temperature. This corresponds to the first step of the method according to the invention.
  • this solution cannot be implemented since a partial heating network 21, 22, 23 can only be operated with one flow temperature. Thus, for each sub-heating network 21, 22, 23, exactly one flow temperature has to be determined. This is done according to the following steps.
  • the permissible flow temperatures for the partial heating networks 21, 22, 23 are initially further restricted to possible flow temperatures. Are in a sub-heating network 21, 22, 23 the variables for only one flow temperature greater than zero, the quantity for the partial heating network x is limited to this one flow temperature. If the heat outputs or their variables are set for several flow temperatures in a partial heating network 21, 22, 23, the amount correspondingly restricted to the flow temperatures used in this sense. This further restriction corresponds to the second step of the method according to the invention.
  • the optimization problem is then divided into n sub-problems. For a sub-problem, in each of the sub-heating networks 21, 22, 23 there is exactly one flow temperature from the restricted quantity the possible flow temperatures used, each sub-problem represents a new combination of possible flow temperatures in the partial heating networks 21, 22, 23. The sub-problems are solved independently of each other. The combination with the highest target function value then determines the actual flow temperatures of the partial heating networks 21, 22, 23. This corresponds to the third and fourth step of the method according to the invention.
  • the flow temperatures of the partial heating networks 21, 22, 23 are set according to the determined flow temperatures and the heating network 2 is thus operated according to the determined advantageous flow temperatures.
  • the present invention is advantageous with regard to local heat markets, since these typically have a large number of decentralized generation plants. This is explained in more detail in the following non-limiting exemplary embodiment, which describes a use of the present invention for such a heating market.
  • a local heat market can be realized as a day-ahead auction, which at a specified time of the day, for example 12:00 p.m. for 24 hours of the following day, matches offers for heat exchanges via an algorithm in the time steps t.
  • the participating energy systems transmit at least an intended heat consumption and/or an intended heat generation to the control unit 1 be transmitted to the control unit.
  • This technically transmitted data/information can then be used as secondary conditions in the process for determining the lead temperatures are taken into account.
  • the same target function is preferably used for market matching and for determining the flow temperatures.
  • the control unit 1 can thus be designed as a local heat market platform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes (2) vorgeschlagen, wobei das Wärmenetz (2) mehrere Teilwärmenetze (21, 22, 23) aufweist, und für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23) eine oder mehrere für dessen Betrieb zulässige Vorlauftemperaturen bereitgestellt werden. Das Verfahren ist gekennzeichnet dadurch, dass die zur Steuerung verwendeten Vorlauftemperaturen durch die folgenden Schritte eingestellt werden: - (S1) Ermitteln von ersten Wärmeleistungen durch ein Minimieren einer Zielfunktion, wobei die ersten Wärmeleistungen von den zulässigen Vorlauftemperaturen abhängig sind; - (S2) Ermitteln von möglichen Vorlauftemperaturen für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23), wobei die möglichen Vorlauftemperaturen des jeweiligen Teilwärmenetzes (21, 22, 23) dadurch bestimmt werden, dass innerhalb des jeweiligen Teilwärmenetzes (21, 22, 23) eine erste Wärmeleistung ausgetauscht werden soll; - (S3) Ermitteln von zweiten Wärmeleistungen für jede Kombination der möglichen Vorlauftemperaturen durch ein Minimieren einer auf die jeweilige Kombination eingeschränkten Zielfunktion, wobei für die Kombination genau eine mögliche Vorlauftemperatur für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23) verwendet wird; - (S4) Ermitteln derjenigen Kombination von möglichen Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze (21, 22, 23), dessen zugehörige eingeschränkte Zielfunktion unter allen eingeschränkten Zielfunktionen den kleinsten Wert aufweist; und - (S5) Einstellen der Vorlauftemperaturen gemäß der im vierten Schritt (S4) ermittelten Kombination. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuereinheit (1).

Description

Beschreibung
Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Wärmenetzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Zukünftig werden immer mehr dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen an ein gemeinsames Wärmenetz angeschlossen. Diese dezentralen Erzeugungsanlagen weisen im Vergleich zu konventionellen Großanlagen eine vielfach geringe Einspeiseleistung auf.
Durch den Anschluss der dezentralen Erzeugungsanlagen sind die zugehörigen Energiesysteme, beispielswiese industrielle Anlagen, Bürogebäude oder Wohngebäude, nicht nur Wärmever- braucher (Verbraucher) sondern ebenfalls Wärmeerzeuger (Er- zeuger), das heißt Prosumer. Die genannten Energiesysteme können somit Wärme aus dem gemeinsamen Wärmenetz ausspeisen, das heißt verbrauchen und erzeugte Wärme in das Wärmenetz einspeisen.
Nach dem Stand der Technik ist die Steuerung oder Regelung eines solchen Verbraucher, Erzeuger und Prosumer umfassenden Wärmenetzes ungelöst.
Bekannte Wärmenetze sind durch konventionelle Großanlagen, wie beispielsweise Müllheizkraftwerke als Wärmeerzeuger be- ziehungsweise Wärmebereitstellungsanlagen gekennzeichnet. Auf der Verbraucherseite wird typischerweise jedes Energiesystem, das heißt in diesem Fall jeder Verbraucher, über eine Wärme- übergabestation an das Wärmenetz angebunden. Diese Wärmeüber- gabestation umfasst typischerweise einen Wärmeübertrager und ein oder mehrere Ventile, mittels welchen der Massenstrom ei- nes Wärmeträgermediums des Wärmenetzes eingestellt bezie- hungsweise gesteuert oder geregelt werden kann. Dadurch kann die mittels des Wärmeübertragers auf das jeweilige Energie- system übertragene Wärme beziehungsweise thermische Leistung gesteuert oder geregelt werden. Die übertragene Wärmeleistung an einem Wärmeübertrager kann gemäß
Figure imgf000004_0001
berechnet werden, wobei
Figure imgf000004_0002
den Massenfluss des Wärmeträgermediums, beispielsweise Was- ser, über den Wärmeübertrager, cp seine spezifische Wärmeka- pazität und Tq die Temperatur der Wärmequelle und Ts die Tem- peratur der Wärmesenke bezeichnet.
Bekannte Steuerungen oder Regelungen von Wärmenetzen versu- chen den Massenfluss des Wärmeträgermediums in den Leitungen des Wärmenetzes möglichst konstant zu halten. Dies wird über zentrale Pumpen und vertraglich festgelegte Druckdifferenzen zwischen Vorlauf und Rücklauf des Wärmenetzes an den Wärme- übergabestationen sichergestellt. Hierbei ist für die trans- portierte Wärmeenergie innerhalb des Wärmenetzes der Massen- fluss und die Vorlauftemperatur des Wärmeträgermediums inner- halb der Leitungen des Wärmenetzes maßgeblich. Somit wird die Vorlauftemperatur durch den Netzbetreiber des Wärmenetzes zentral für das gesamte Wärmenetz gesteuert. Dadurch ist die Vorlauftemperatur durch denjenigen Verbraucher bestimmt, der die höchsten Anforderungen an die Temperatur aufweist. Somit werden die weiteren Verbraucher gegebenenfalls mit einer nicht erforderlich hohen Temperatur beliefert.
Weiterhin sind den Anschlussnehmern, das heißt den Energie- systemen, bestimmte Mindestvorlauftemperaturen statisch ga- rantiert. Dadurch werden keine wesentlichen dynamischen An- passungen der Vorlauftemperatur mit entsprechenden Optimie- rungspotentialen durchgeführt.
Bekannte Netzsteuerung oder Netzregelung sind somit nicht für die Steuerung beziehungsweise Regelung von Wärmenetzen mit einer Vielzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen, die durch verschiedene Energiesysteme umfasst sind, geeignet. Das ist beispielsweise deshalb der Fall, da keine zentrale auf Infor- mationen der Teilnehmer basierte Steuerung der Anlagen und des Wärmenetzes erfolgt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuerung für ein Wärmenetz, insbesondere im Hin- blick auf eine Vielzahl von dezentralen Erzeugern, bereitzu- stellen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch eine Steuerein- heit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 10 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Wärmenetzes, wobei das Wärmenetz mehrere Teilwärmenetze aufweist, und für jedes Teilwärmenetz eine oder mehrere für dessen Betrieb zulässige Vorlauftemperaturen bereitgestellt werden, ist gekennzeichnet dadurch, dass die zur Steuerung verwendeten Vorlauftemperaturen durch die folgenden Schritte eingestellt werden:
- Ermitteln von ersten Wärmeleistungen durch ein Minimieren einer Zielfunktion, wobei die ersten Wärmeleistungen von den zulässigen Vorlauftemperaturen abhängig sind;
- Ermitteln von möglichen Vorlauftemperaturen für jedes Teil- wärmenetz, wobei die möglichen Vorlauftemperaturen des jewei- ligen Teilwärmenetzes dadurch bestimmt werden, dass innerhalb des jeweiligen Teilwärmenetzes eine erste Wärmeleistung aus- getauscht werden soll;
- Ermitteln von zweiten Wärmeleistungen für jede Kombination der möglichen Vorlauftemperaturen durch ein Minimieren einer auf die jeweilige Kombination eingeschränkten Zielfunktion, wobei für die Kombination genau eine mögliche Vorlauftempera- tur für jedes Teilwärmenetz verwendet wird;
- Ermitteln derjenigen Kombination von möglichen Vorlauftem- peraturen der Teilwärmenetze, dessen zugehörige eingeschränk- te Zielfunktion unter allen eingeschränkten Zielfunktionen den kleinsten Wert aufweist; und
- Einstellen der Vorlauftemperaturen gemäß der im vierten Schritt ermittelten Kombination. Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder eine oder mehrere Funktionen, Merkmale und/oder Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer seiner Ausgestaltungen können com- putergestützt sein. Insbesondere wird das Minimieren der Zielfunktion beziehungsweise der Zielfunktionen mittels einer Recheneinheit einer Steuereinheit gemäß der vorliegenden Er- findung durchgeführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Wärmenetz mehre- re Teilwärmenetze. Jedes der Teilwärmenetze weist zulässige Vorlauftemperaturen beziehungsweise einen zulässigen Bereich der Vorlauftemperaturen auf, innerhalb welchem das Teilwärme- netz technisch betrieben werden kann. Die Steuerung ist grundsätzlich dazu ausgebildet, beispielsweise mittels einer entsprechend ausgestalteten Steuereinheit, die Vorlauftempe- ratur jedes Teilwärmenetzes innerhalb ihres genannten zuläs- sigen Bereiches einzustellen. Ein wesentlicher Aspekt des er- findungsgemäßen Verfahrens ist es, möglichst effiziente Vor- lauftemperaturen für die jeweiligen Teilwärmenetze zu ermit- teln. Nach der erfindungsgemäßen Ermittlung dieser effizien- ten Vorlauftemperaturen werden diese entsprechend eingestellt und die Teilwärmenetze entsprechend den ermittelten Vorlauf- temperaturen betrieben.
Das Ermitteln der Vorlauftemperaturen erfolgt typischerweise gemäß regelmäßigen Zeitschritten t beispielsweise jede Stunde oder alle 15 Minuten, sodass das erfindungsgemäße Verfahren zu jedem Zeitschrift wiederholt werden kann. Mit anderen Wor- ten sind die Wärmeleistungen und Vorlauftemperaturen zeitab- hängig und werden für jeden Zeitschrift t erneut ermittelt und eingestellt.
Die Vorlauftemperaturen sowie die zugehörigen Wärmeleistun- gen, die die an das Wärmenetz angeschlossenen Teilnehmer un- tereinander austauschen beziehungsweise in das Wärmenetz ein- speisen und/oder ausspeisen, werden mittels eines Optimie- rungsverfahrens ermittelt. Mit anderen Worten wird die Ziel- funktion, die von den Wärmeleistungen abhängig ist und diese als Variablen umfasst, minimiert. Äquivalent hierzu kann - je nach Festlegung des Vorzeichens - die Zielfunktion maximiert werden. Da sich die Zielfunktion jedoch typischerweise auf technische Größen, wie beispielsweise der Gesamtwärmeumsatz oder Gesamtkohlenstoffdioxidemissionen bezieht beziehungswei- se diese modelliert, wird diese vorliegend minimiert. Durch das Minimieren der Zielfunktion werden die Werte ihrer Vari- ablen, vorliegend die ersten und zweiten Wärmeleistungen er- mittelt. Beispielsweise werden dadurch die erzeugten und ein- gespeisten sowie verbrauchten und somit ausgespeisten Wärme- leistungen derart ermittelt, dass die Gesamtkohlenstoffdioxi- demissionen, die mit allen Wärmeaustauschen über das Wärme- netz assoziiert sind, im Rahmen der numerischen Genauigkeit möglichst minimiert. Dies ist vergleichbar zu einer modell- prädikativen Regelung.
In dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden somit die ersten Wärmeleistungen durch ein Minimieren der Zielfunktion ermittelt. Hierbei erfolgt zunächst keine weite- re Einschränkung der zulässigen Vorlauftemperaturen. Mit an- deren Worten sind die Wärmeleistungen von den zulässigen Vor- lauftemperaturen abhängig, das heißt innerhalb eines Teilwär- menetzes werden für jede zulässige Vorlauftemperatur die zu- gehörige Wärmeleistungen ermittelt. Lediglich durch die vorab festgelegten zulässigen Vorlauftemperaturen erfolgt eine gro- be erste technische Auswahl der Vorlauftemperaturen. Hierbei sind die zulässigen Vorlauftemperaturen durch die technischen Parameter der an das Wärmenetz angebundenen Betriebsmittel festgelegt. Zusammenfassend werden im ersten Schritt des Ver- fahrens für jede zulässige Vorlauftemperatur ϑ = ϑ1x, ...,ϑNx ei- nes Teilwärmenetzes x ein zugehöriger Satz an WärmeleistungenPk , ϑ,t am Netzknoten k des Wärmenetzes beziehungsweise Teilwär- menetzes für den Zeitschrift t ermittelt. Allerdings kann technisch lediglich eine der zulässigen Vorlauftemperaturen für ein Teilwärmenetz eingestellt werden, da jedes Teilwärme- netz technisch nur mit genau einer Vorlauftemperatur betreib- bar ist. Das Ermitteln der Vorlauftemperatur, die schließlich für die Steuerung verwendet und eingestellt wird, ist Gegen- stand der weiteren Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die möglichen Vorlauftemperaturen ermittelt. Die möglichen Vorlauftemperaturen sind eine Teilmenge der (technisch) zu- lässigen Vorlauftemperaturen. Mit anderen Worten erfolgt ge- mäß dem zweiten Schritt des Verfahrens eine Vorauswahl der Vorlauftemperaturen . Nur wenn für eine Vorlauftemperatur eine von Null verschiedene Wärmeleistung innerhalb des zugehörigen Teilwärmenetzes ausgetauscht werden soll (gemäß den im ersten Schritt ermittelten Wärmeleistungen), wird diese Vorlauftem- peratur als mögliche Vorlauftemperatur in Betracht gezogen. Mit anderen Worten werden nur die zulässigen Vorlauftempera- turen als mögliche Vorlauftemperaturen berücksichtigt, für die ein Wärmeaustausch, das heißt beispielsweise eine von Null verschiedene erste Wärmeleistung, innerhalb des zugehö- rigen Teilwärmenetzes erfolgen soll. Dadurch wird die Menge der zulässigen Vorlauftemperaturen auf die typischerweise kleinere Menge der möglichen oder potenziellen Vorlauftempe- raturen eingeschränkt. Das ist deshalb von Vorteil, da dadurch Rechenzeit innerhalb der folgenden Schritte des Ver- fahrens eingespart werden kann. Die Menge der zulässigen Vor- lauftemperaturen kann jedoch ebenfalls mit der Menge der mög- lichen Vorlauftemperaturen übereinstimmen, sodass keine Ein- schränkung vorab möglich ist.
Gemäß dem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden erneut Wärmeleistungen (zweite Wärmeleistungen) durch ein Optimierungsverfahrens ermittelt. Dies erfolgt für jede Kombination von im zweiten Schritt ermittelten möglichen Vor- lauftemperaturen, wobei für die Kombination genau eine mögli- che Vorlauftemperatur für jedes Teilwärmenetz verwendet wird. Für jede Kombination an möglichen Vorlauftemperaturen liegt danach wiederum ein zugehöriger Satz von Wärmeleistungen (zweite Wärmeleistungen) vor. Zum Ermitteln der zweiten Wär- meleistungen für eine Kombination an möglichen Vorlauftempe- raturen wird die im ersten Schritt verwendete Zielfunktion auf die genannte Kombination eingeschränkt. Mit anderen Wor- ten umfasst die verwendete Zielfunktion lediglich die zur Kombination zugehörigen Terme und Variablen. Für n Kombinati- onen an möglichen Vorlauftemperaturen bilden sich somit n Teiloptimierungsprobleme aus. Für jedes dieser Teilprobleme wird in jedem Teilwärmenetz genau eine Vorlauftemperatur aus der gegebenenfalls eingeschränkten Menge der möglichen Vor- lauftemperaturen verwendet. Jedes Teilproblem stellt hierbei eine neue Kombination von möglichen Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetzes dar. Diese mehreren Teilprobleme werden dann unabhängig voneinander, insbesondere parallel, gelöst. Mit anderen Worten werden für jedes Teilproblem, das heißt für jede Kombination von möglichen Vorlauftemperaturen, zugehöri- ge (zweite) Wärmeleistungen ermittelt.
Im vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus den mehreren Kombinationen von möglichen Vorlauftemperaturen eine Kombination ermittelt, die der Steuerung zugrunde gelegt wird. Dies ist technisch erforderlich, da jedes Teilwärmenetz lediglich mit genau einer Vorlauftemperatur betrieben werden kann. Hierbei wird die Kombination, die zur Steuerung letzt- endlich verwendet wird, dadurch bestimmt oder ermittelt, dass für diese Kombination und zugehörigen (zweiten) Wärmeleistun- gen die zugehörige eingeschränkte Zielfunktion unter allen eingeschränkten Zielfunktionen den kleinsten Wert aufweist. Bei einer Maximierung ist analog die eingeschränkte Zielfunk- tion mit dem größten Wert maßgeblich. Mit anderen Worten wird für jede Kombination ein Zielfunktionswert sowie zugehörige Wärmeleistungen ermittelt. Somit liegen n Zielfunktionswerte Zn und zugehörige Wärmleistung (Pk,ϑ,t)k∈K,ϑ∈ϑn,t∈τ mit zugehörigen möglichen Vorlauftemperaturen ϑn vor. Für die Steuerung wird dann die Wärmleistungen (Pk,ϑ,t)k∈K,ϑ∈ϑm,t∈τ und die Vorlauftempe- raturenϑm mit Zm = min Zn festgelegt. Die Kombination, die den kleinsten Zielfunktionswert aufweist, wird somit zum Ein- stellen der Vorlauftemperaturen herangezogen. Entsprechend werden die tatsächlichen Wärmeleistungen gemäß den zur Kombi- nation zugehörigen und bestimmten Wärmeleistungen eingestellt beziehungsweise gesteuert. Im fünften Schritt des Verfahrens werden die derart ermittel- ten Vorlauftemperaturen für die Teilwärmenetze eingestellt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird trotz der Auftei- lung in n Teilprobleme somit sichergestellt, dass für die eingestellten Vorlauftemperaturen das technische Ziel, bei- spielsweise eine Minimierung der Gesamtkohlenstoffdioxidemis- sionen und/oder ein optimaler Abgleich zwischen Verbrauch und Erzeugung, erreicht wird. Mit anderen Worten kann das Wärme- netz im Hinblick auf die Gesamtkohlenstoffdioxidemissionen und/oder den Gesamtenergiebedarf und/oder externen Wärmebe- darf möglichst effizient betrieben werden.
Weiterhin kann das Lösen der n Teilprobleme parallelisiert werden, sodass dadurch die Rechenzeit verringert werden kann.
Ferner könnte als Zielfunktion der Gesamtwärmeverlust des Wärmenetzes, der von den Vorlauftemperaturen abhängig ist, verwendet werden. Dadurch wird das Wärmenetz mit möglichst geringen Wärmeverlusten betrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt somit eine Art se- quenzielle Optimierung oder Steuerung, die es insbesondere für ein Wärmenetz mit einer Vielzahl von Anschlussnehmern er- möglicht, diese energetisch möglichst effizient zu betreiben. Das ist insbesondere deshalb der Fall, da möglichst optimale Vorlauftemperaturen für die Teilwärmenetze ermittelt und ein- gestellt werden. Dies führt zu geringeren Wärmeverlusten, da dynamisch auf die Anschlussnehmer und ihre technischen Anfor- derungen reagiert werden kann.
Weiterhin ist der Massenfluss annähernd konstant, sodass die primäre Steuergröße - wie bei der konventionellen Netzrege- lung - die Temperatur des Wärmeträgermediums ist.
Ferner ist für das vorliegende Verfahren lediglich ein gerin- ger Informationsaustausch zwischen den Energiesystemen (An- schlussnehmer oder Teilnehmer) und der zentralen Steuerein- heit, die das Wärmenetz entsprechend der vorliegenden Erfin- dung bezüglich der Energiesysteme zentral steuert, erforder- lich.
Die Bestimmung der Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze er- folgt über die sequenzielle Lösung rein linearer Probleme, sodass die Rechenzeit lediglich linear mit der Anzahl der Teilnehmer, Energiesysteme beziehungsweise Anschlussnehmer skaliert. Dadurch kann die Rechenzeit weiter verkürzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für mehrere Zeitschritte t wiederholt werden. Dadurch werden für jeden Zeitschrift t die Vorlauftemperaturen und zugehörigen Wärmeleistungen er- neut ermittelt.
Die erfindungsgemäße Steuereinheit zur Steuerung eines Wärme- netzes mit mehreren Teilwärmenetzen ist dadurch gekennzeich- net, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Vor- lauftemperaturen der Teilwärmenetze gemäß einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung und/oder einer ihrer Ausge- staltungen zu bestimmen und die bestimmten Vorlauftemperatu- ren der Teilwärmenetze einzustellen.
Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile und/oder Ausgestaltungen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Zielfunktion Gesamtkohlenstoffdioxidemissionen verwendet.
Mit einer Wärmeerzeugung und/oder einem Wärmeverbrauch sind typischerweise Kohlenstoffdioxidemissionen verbunden. Techni- sches Ziel ist es diese möglichst zu minimieren. Somit ist eine Zielfunktion, die die mit den ausgetauschten Wärmeleis- tungen assoziierten Gesamtkohlenstoffdioxidemissionen model- liert, vorteilhaft. Dadurch werden die Vorlauftemperaturen sowie die zugehörigen Wärmeleistungen derart ermittelt, dass mit diesen gesamtheitlich möglichst geringe Kohlenstoffdioxi- demissionen verbunden sind. Beispielsweise wird dies durch die folgende Zielfunktion
Figure imgf000012_0001
ermöglicht, wobei die Wärmeleistung einer Erzeugung und
Figure imgf000012_0002
die Wärmeleistung eines Verbrauchs am Netzknoten k mit der Vorlauftemperatur ϑ zum Zeitpunkt t ist. Die Konstanten der genannten Linearkombination sind maximale
Figure imgf000012_0003
oder minimale spezifische Kohlenstoffdioxidmengen oder analog maximale oder minimale spezifische Kohlenstoffdioxidpreise. Alternativ können die Konstanten jede weitere
Figure imgf000012_0004
mit den Wärmeleistungen assoziierte spezifische Größe sein, beispielsweise spezifische Wärmeverluste. Dadurch wird vor- teilhafterweise eine in den Wärmeleistungen lineare Zielfunk- tion verwendet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist somit die Zielfunktion eine durch die zu ermittelten Wärmeleistun- gen gebildete Linearkombination.
Vorteilhafterweise kann durch die Verwendung einer Linearkom- bination die Rechenzeit reduziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wärmenetz derart gesteuert, dass die zu den eingestellten Vorlauftemperaturen zugehörigen ermittelten zweiten Wärme- leistungen innerhalb des Wärmenetzes ausgetauscht werden.
Mit anderen Worten übermittelt die Steuereinheit die ermit- telten Wärmeleistungen an die teilnehmenden Energiesysteme beziehungsweise wärmetechnischen Anlagen, die dann entspre- chend den ermittelten zweiten Wärmeleistungen zum Zeitpunkt t beziehungsweise innerhalb des mit t gekennzeichneten Zeitin- tervalls eine entsprechende Wärmeleistung in das Wärmenetz einspeisen oder aus diesem ausspeisen. Die bezüglich der Energiesysteme zentrale Steuereinheit steuert somit Vorlauf- temperaturen der Teilwärmenetze und die zugehörigen zeitab- hängigen Wärmeaustauche. Die Vorlauftemperaturen werden - wie die (zweiten) Wärmeleistungen - zeitabhängig ermittelt und können somit zu jedem Zeitschritt beziehungsweise für jeden Zeitbereich neu eingestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind meh- rere Energiesysteme zum Wärmeaustausch an das Wärmenetz ange- schlossen, wobei technische Randbedingungen der jeweiligen Energiesysteme als Nebenbedingung bei dem Minimieren der Zielfunktion berücksichtigt werden.
Grundsätzlich erfolgt das Minimieren der Zielfunktion und/oder der eingeschränkten Zielfunktionen unter Nebenbedin- gungen. Mit anderen Worten müssen die ermittelten Wärmeleis- tungen und/oder Vorlauftemperaturen technische Randbedingun- gen erfüllen, die beim Minimieren (oder Maximieren) zu be- rücksichtigen sind. Beispielsweise können Erzeugungsanlagen und Verbrauchsanlagen jeweils eine maximale Wärmeleistung oder Wärmemenge bereitstellen beziehungsweise verbrauchen.
Für einen Zeitraum T = Δtt muss demnach
Figure imgf000013_0001
bezie- hungsweise
Figure imgf000013_0002
beachtet werden. Weiterhin sind für den Zeitschrift t beziehungsweise den mit t gekennzeichneten Zeitraum die maximal möglichen Wärmeleistungen zu beachten, das heißt es muss beziehungsweise sein.
Figure imgf000013_0003
Figure imgf000013_0004
Diese technischen Randbedingungen werden bei Minimieren der Zielfunktion, das heißt beim Optimierungsverfahren berück- sichtigt. Das numerische Minimieren der Zielfunktionen kann mit bekannten Lösern (englisch: Solvern) erfolgen.
Weiterhin ergibt sich physikalisch für einen Leistungstrans- fer zwischen zwei Knoten (i,j) des Wärmenetzes und für die zu- gehörige Wärmeleistung P(i,j),ϑ, t, dass die Temperatur der einge- speisten Wärmeleistung der Erzeugungsanlagen ϑin und der Lei- tungen ϑ(i,j) höher ist als die Temperatur der entnommenen Leistungen ϑout. Mit anderen Worten ist als Nebenbedingung bei den Opti-
Figure imgf000013_0005
mierungsverfahren als physikalische Randbedingung zu berück- sichtigen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden somit maximale und/oder minimale Temperaturen von wärmetech- nischen Anlagen der Energiesysteme als Nebenbedingung berück- sichtigt.
Weitere technische Randbedingungen können als Nebenbedingung bei den Optimierungsverfahren berücksichtigt werden. Grund- sätzlich können anlagenspezifische und/oder energiesystemspe- zifische technische Randbedingungen an die Steuereinheit zur Durchführung der Optimierung übermittelt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Steuerung mittels einer bezüglich der Energiesysteme zentralen Steuereinheit.
Dadurch wird vorteilhafterweise das Wärmenetz zentralisiert gesteuert. Zudem können die verschiedenen Wärmeeinspeisungen und Wärmeausspeisungen durch die zentrale Steuereinheit bes- ser in Übereinstimmung gebracht werden. Das heißt, dass eine bestmögliche Übereinstimmung von Verbrauch und Erzeugung er- reicht werden kann. Dies ist vergleichbar zu einem lokalen Energiemarkt für elektrische Energie. In diesem Sinne bildet die Steuereinheit eine lokale Energiemarktplattform bezüglich Wärme beziehungsweise thermischer Energie aus. Somit wird für die Bestimmung der optimalen Vorlauftemperaturen der Teilwär- menetze ein sequenzielles Optimierungsverfahren auf Basis ei- nes lokalen Energiemarktes für thermische Energie verwendet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für das Bereitstellen der zulässigen Vorlauftemperaturen für eines der Teilwärmenetze ein zulässiger Temperaturbereich, der durch wärmetechnische Anlagen innerhalb des zugehörigen Teilwärmenetzes bestimmt ist, diskretisiert.
Beispielsweise können die Anlagen eines der Energiesysteme lediglich im Temperaturbereich von 60 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius betrieben werden. Da es jedoch nicht praktikabel ist für überabzählbare Vorlauftemperaturen Kombinationen zu bilden und die zugehörigen Teilprobleme zu lösen, ist eine Diskretisierung des zulässigen Temperaturbereiches, bei- spielsweise in Schritten von 10 Kelvin, vorteilhaft. Durch die Diskretisierung bleibt das Ermitteln der Vorlauftempera- turen somit praktikabel. Weiterhin ist es technisch sinnvoll, da typischerweise wärmetechnische Anlagen unempfindlich ge- genüber geringen Schwankungen der Vorlauftemperatur sind. So- mit werden durch die Diskretisierung lediglich die wesentli- chen Vorlauftemperaturen berücksichtigt, wodurch weitere Re- chenzeit eingespart werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmenetz als Nahwärmenetz oder Fernwärmenetz ausgebildet.
Dadurch kann vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Steue- rung oder eine Steuerung gemäß einer Ausgestaltung der vor- liegenden Erfindung für bestehende und bekannte Wärmnetze verwendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er- geben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei- spielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur schematisiert ein Wärmenetz mit mehreren Teilwärmenet- zen, deren Vorlauftemperaturen gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermittelt und eingestellt werden.
Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente kön- nen in der Figur mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
Die Figur zeigt ein schematisiertes Wärmenetz 2, wobei das Wärmenetz in mehrere Teilwärmenetze 21, 22, 23 eingeteilt ist.
An dem Wärmenetz 2 sind mehrere wärmetechnische Anlagen 41, 42, 43 zum Wärmeaustausch angeschlossen. Hierbei können die Anlagen 41, 42, 43 eine Wärmeleistung in das Wärmenetz 2 ein- speisen und/oder aus dem Wärmenetz 2 ausspeisen. Exemplarisch weist das Teilwärmenetz 21 zwei Verbraucheranla- gen 43 sowie eine Erzeugeranlage 41 auf, das Teilwärmenetz 22 eine Verbraucheranlage 43, eine Erzeugeranlage 41 sowie eine Prosumeranlage 42, und das Teilwärmenetz 22 eine Verbraucher- anlage 43 sowie zwei Prosumeranlagen 42. Eine Prosumeranlage ist eine wärmetechnische Anlage, die sowohl Wärme erzeugen als auch verbrauchen kann.
Die Energiesysteme beziehungsweise die Anlagen 41, 42, 43 sind jeweils über einen Wärmeübertrager mit dem jeweiligen Teilwärmenetz 21, 22, 23 und somit mit dem Wärmenetz 2 zum Wärmeaustausch gekoppelt.
Jedes der Teilwärmenetze 21, 22, 23 kann grundsätzlich mit einer anderen Vorlauftemperatur betrieben werden. Hierbei steuert oder regelt eine zentrale Steuereinheit 1 die Vor- lauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23. Weiterhin steuert oder regelt die Steuereinheit 1 die Wärmeleistungen, die durch die wärmetechnischen Anlagen 41, 42, 43 innerhalb eines Zeitschrittes eingespeist und/oder ausgespeist werden.
Zum zeitabhängigen Einstellen der Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23 muss für jedes Teilwärmenetz und für jeden Zeitschrift seine Vorlauftemperatur beziehungsweise ein Sollwert seiner Vorlauftemperatur ermittelt oder bestimmt werden. Vorliegend bestimmt die Steuereinheit 1 die Vorlauf- temperaturen gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder einer ihrer Ausgestaltungen. Die derart vorteilhaft ermittelten Vorlauftemperaturen werden durch die Steuereinheit 1 einge- stellt und somit das Wärmenetz 2 entsprechend gesteuert be- ziehungsweise geregelt.
Hierbei hängen die Wärmeverluste des Wärmenetzes 2 entschei- dend von den Vorlauftemperaturen ab. Die thermischen Verluste (Wärmeverluste) eines Fernwärmenetzes in Deutschland betragen durchschnittlich 13 Prozent und führen dementsprechend zu vermeidbaren Mehrkosten beim Betrieb eines Fernwärmenetzes. Bei einer Verringerung von typischen Vorlauftemperaturen um 20 Grad Celsius können die Wärmverluste um 9 Prozent redu- ziert werden. Weiterhin wirkt sich eine Verringerung der Be- triebstemperaturen positiv auf die Alterung der eingesetzten Kunststoffmantelverbundrohre im Wärmenetz 2 aus, sodass es zu einer Vermeidung etwaiger Reparaturen oder gar Austausche kommt. Somit sind grundsätzlich möglichst geringe Vorlauftem- peraturen anzustreben. Dies wird ebenfalls durch die vorlie- gende Erfindung und ihre Ausgestaltungen ermöglicht.
Das Wärmenetz 2 kann durch einen Graphen GDHN = (K,E) mit Kno- ten K und Leitungen E symbolisiert werden. Weiterhin ist das Wärmenetz 2 in die Subnetze x beziehungsweise Teilwärmenetze 21, 22, 23 unterteilbar, das heißt
Figure imgf000017_0001
. Die Teilwärme- netze 21, 22, 23 sind hydraulisch und thermisch mittels Wär- meübertrager an Knotenpunkten im Wärmenetz voneinander ent- koppelt. Der Massenfluss in den Leitungen wird vorliegend nicht näher betrachtet und als optimal eingestellt angesehen. Dies ist vergleichbar zu bekannten Netzregelung mit konstan- tem Massenfluss.
Für das Ermitteln der Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23 wird zunächst ein jeweiliger zulässiger Tempera- turbereich, mit welchem die Teilwärmenetze 21, 22, 23 grund- sätzlich betrieben werden dürfen, diskretisiert. Dabei schränken die technischen Randbedingungen der eingesetzten Leitungen und der angeschlossenen Erzeuger- beziehungsweise Verbraucheranlagen die zulässigen Temperaturen in einem Teil- wärmenetz 21, 22, 23 ein. Ist in einem Teilwärmenetz 21, 22, 23 der Temperaturbereich im Bereich von 60 °C bis 100 °C ein- geschränkt, kann die Schrittweite der Diskretisierung grund- sätzlich beliebig gewählt werden. Bei einer vorteilhaften Schrittweite von 10 Kelvin ergeben sich die beispielhaften zulässigen Vorlauftemperaturen
Figure imgf000017_0002
für das Teilwärmenetz x.
Weiterhin muss die Leistungsbilanz für jeweils einen Knoten i und einen Zeitschritt t als Nebenbedingungen bei der Optimie- rung, das heißt beim Minimieren der Zielfunktion, berücksich- tigt werden. Die Summe aller über Erzeugeranlagen 41 und/oder Prosumeranlagen 42 eingespeisten Leistungen
Figure imgf000018_0001
sowie die Summe aller aus Verbraucheranlagen 43 und/oder Prosumeranla- gen 42 entnommenen (ausgespeisten) Leistungen
Figure imgf000018_0002
sowie über die Leitungen des Wärmenetzes 2 zugeführte Leistungen P(i,j),ϑ, t ergibt den Wert Null. Mit anderen Worten muss
Figure imgf000018_0003
als physikalische Nebenbedingungen berücksichtigt werden. Die eingespeisten beziehungsweise entnommenen Leistungen an dem Knoten i werden im Beispiel eines lokalen Wärmemarktes über Angebote des angebundenen Teilnehmers k bestimmt. Die einge- speisten Leistungen entsprechen der Summe der Variablen
Figure imgf000018_0004
· Die entnommenen Leistungen entsprechen der Summe
Figure imgf000018_0005
Figure imgf000018_0006
der Variablen
Figure imgf000018_0007
, das heißt es ist bezie-
Figure imgf000018_0009
hungsweise .
Figure imgf000018_0008
Entscheidend bei der Ermittlung der Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23 ist die grundsätzliche Flexibili- tät, die innerhalb des Wärmenetzes 2 mit mehreren Erzeugungs- anlagen und Verbrauchsanlagen vorliegt. Verbraucheranlagen können typischerweise ihren Leistungsbezug über die Variation des Massenflusses regeln. Ihre Bezugstemperatur hat jedoch eine Mindesttemperatur
Figure imgf000018_0010
Auf Erzeugerseite können die eingespeisten Temperaturen direkt über die Erzeugeranlagen geregelt werden. Die technisch zu beachtende Maximaltempera- tur
Figure imgf000018_0011
können wie die Mindesttemperatur
Figure imgf000018_0012
an die Steu- ereinheit 1 übermittelt werden und beim Ermitteln der Vor- lauftemperaturen innerhalb der jeweiligen Optimierungen als Nebenbedingungen berücksichtigt werden. So ist es möglich, dass eine Erzeugeranlage mit einer höheren Maximaltemperatur eine Verbraucheranlage mit einer niedrigeren Mindesttempera- tur bezüglich der ermittelten Wärmeleistung zugeordnet wird.
Schließlich ist der Leistungstransfer zwischen den Knoten durch die Variable P(i,j),ϑ, t bestimmt. Aufgrund des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik gilt, dass die Temperatur der eingespeisten Leistungen der Erzeugeranlagen ϑin und der Lei- tungen ϑ(i,j) höher ist als die Temperatur der entnommenen Leistungen ϑout . Somit wird als Nebenbedingung
Figure imgf000019_0001
gefordert.
Figure imgf000019_0002
Zur zeitlichen Bestimmung der Vorlauftemperaturen der Teil- wärmenetze 21, 22, 23 wird das erfindungsgemäße Verfahren zeitlich wiederholt verwendet.
Initial wird die Menge
Figure imgf000019_0003
für die zulässigen Vorlauftem- peraturen des Teilwärmenetzes x lediglich durch die techni- schen Parameter der angebundenen Betriebsmittel beschränkt. Das Optimierungsverfahren beziehungsweise der Solver ermit- telt mögliche Lösungen für die Variablen der Wärmeleistungen
Figure imgf000019_0004
und · Typischerweise werden die Wärmeleistun
Figure imgf000019_0005
- gen beziehungsweise ihre beim Minimieren der Zielfunktion verwendeten Variablen für mehr als eine Vorlauftemperatur ge- setzt. Dies korrespondiert zum ersten Schritt des erfindungs- gemäßen Verfahrens. Technisch ist diese Lösung nicht umzuset- zen, da ein Teilwärmenetz 21, 22, 23 nur mit einer Vorlauf- temperatur betrieben werden kann. Es gilt somit für jedes Teilwärmenetz 21, 22, 23 genau eine Vorlauftemperatur zu er- mitteln. Dies erfolgt nach den folgenden Schritten.
Die zulässigen Vorlauftemperaturen
Figure imgf000019_0006
für die Teilwärme- netze 21, 22, 23 werden zunächst weiter auf mögliche Vorlauf- temperaturen eingeschränkt. Sind in einem Teilwärmenetz 21, 22, 23 die Variablen
Figure imgf000019_0007
für lediglich eine einzige Vorlauftemperatur größer als Null, wird die Men- ge
Figure imgf000019_0008
für das Teilwärmenetz x auf diese eine Vorlauftem- peratur eingeschränkt. Sind in einem Teilwärmenetz 21, 22, 23 die Wärmeleistungen beziehungsweise ihre Variablen für mehre- re Vorlauftemperaturen gesetzt, wird die Menge
Figure imgf000019_0009
ent- sprechend auf die in diesem Sinn verwendeten Vorlauftempera- turen eingeschränkt. Dieses weitere Einschränken entspricht dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Optimierungsproblem wird anschließend in n Teilprobleme aufgeteilt. Für ein Teilproblem wird in jedem der Teilwärme- netze 21, 22, 23 genau eine Vorlauftemperatur aus der einge- schränkten Menge
Figure imgf000020_0001
der möglichen Vorlauftemperaturen verwendet, wobei jedes Teilproblem eine neue Kombination an möglichen Vorlauftemperaturen in den Teilwärmenetzen 21, 22, 23 darstellt. Die Teilprobleme werden unabhängig voneinander gelöst. Anschließend legt die Kombination mit dem höchsten Zielfunktionswert die tatsächlichen Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23 fest. Dies korrespondiert zum drit- ten und vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im fünften Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze 21, 22, 23 ent- sprechend den ermittelten Vorlauftemperaturen eingestellt und somit das Wärmenetz 2 gemäß der ermittelten vorteilhaften Vorlauftemperaturen betrieben.
Weiterhin ist die vorliegende Erfindung bezüglich lokaler Wärmemärkte vorteilhaft, da diese typischerweise eine Viel- zahl von dezentralen Erzeugungsanlagen aufweisen. Dies wird im folgenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel näher ausgeführt, das eine Verwendung der vorliegenden Erfindung für einen solchen Wärmemarkt beschreibt.
Ein lokaler Wärmemärkt kann als Day-Ahead-Auktion realisiert sein, welcher zu einem spezifizierten Zeitpunkt am Tag, bei- spielsweise 12:00 Uhr für 24 Stunden des Folgetages, Angebote bezüglich der Wärmeaustausche über einen Algorithmus in den Zeitschritten t in Übereinstimmung bringt. Hierzu übermitteln die teilnehmenden Energiesysteme wenigstens einen vorgesehe- nen Wärmeverbrauch und/oder eine vorgesehene Wärmeerzeugung an die Steuereinheit 1. Weiterhin können eine minimale Bezug- stemperatur und/oder maximale Bezugsleistung sowie eine maxi- male Einspeisetemperatur und/oder eine maximale Einspeise- leistung an die Steuereinheit übermittelt werden. Diese tech- nischen übermittelten Daten/Informationen können dann als Ne- benbedingungen bei dem Verfahren zur Ermittlung der Vorlauf- temperaturen berücksichtigt werden. Hierbei wird für das Mar- ket-Matching und für das Ermitteln der Vorlauftemperaturen bevorzugt dieselbe Zielfunktion verwendet. Die Steuereinheit 1 kann somit als lokale Wärmemarktplattform ausgebildet sein.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hie- raus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Steuereinheit
2 Wärmenetz 21 Teilwärmenetz
22 Teilwärmenetz 23 Teilwärmenetz
41 Erzeugeranlage
42 Prosumeranlage 43 Verbraucheranlage

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes (2), wobei das Wärmenetz (2) mehrere Teilwärmenetze (21, 22, 23) aufweist, und für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23) eine oder mehrere für dessen Betrieb zulässige Vorlauftemperaturen bereitge- stellt werden, gekennzeichnet dadurch, dass die zur Steuerung verwendeten Vorlauftemperaturen durch die folgenden Schritte eingestellt werden:
- (S1) Ermitteln von ersten Wärmeleistungen durch ein Mini- mieren einer Zielfunktion, wobei die ersten Wärmeleistungen von den zulässigen Vorlauftemperaturen abhängig sind;
- (S2) Ermitteln von möglichen Vorlauftemperaturen für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23), wobei die möglichen Vorlauftempe- raturen des jeweiligen Teilwärmenetzes (21, 22, 23) dadurch bestimmt werden, dass innerhalb des jeweiligen Teilwärmenet- zes (21, 22, 23) eine erste Wärmeleistung ausgetauscht werden soll;
- (S3) Ermitteln von zweiten Wärmeleistungen für jede Kombi- nation der möglichen Vorlauftemperaturen durch ein Minimieren einer auf die jeweilige Kombination eingeschränkten Zielfunk- tion, wobei für die Kombination genau eine mögliche Vorlauf- temperatur für jedes Teilwärmenetz (21, 22, 23) verwendet wird;
- (S4) Ermitteln derjenigen Kombination von möglichen Vor- lauftemperaturen der Teilwärmenetze (21, 22, 23), dessen zu- gehörige eingeschränkte Zielfunktion unter allen einge- schränkten Zielfunktionen den kleinsten Wert aufweist; und
- (S5) Einstellen der Vorlauftemperaturen gemäß der im vier- ten Schritt (S4) ermittelten Kombination.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Zielfunktion Gesamtkohlenstoffdioxidemissionen verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Zielfunktion eine durch die zu ermittelten Wärme- leistungen gebildete Linearkombination verwendet wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet dadurch, dass das Wärmenetz (2) derart gesteuert wird, dass die zu den eingestellten Vorlauftemperaturen zuge- hörigen ermittelten zweiten Wärmeleistungen innerhalb des Wärmenetzes (2) ausgetauscht werden.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet dadurch, dass mehrere Energiesysteme (41, 42,
43) zum Wärmeaustausch an das Wärmenetz (2) angeschlossen sind, wobei technische Randbedingungen der jeweiligen Ener- giesysteme (41, 42, 43) als Nebenbedingung bei dem Minimieren der Zielfunktion berücksichtigt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass maximale und/oder minimale Temperaturen von wärmetechnischen Anlagen der Energiesysteme (41, 42, 43) als Nebenbedingung berücksichtigt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeich- net dadurch, dass die Steuerung mittels einer bezüglich der Energiesysteme (41, 42, 43) zentralen Steuereinheit (1) er- folgt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet dadurch, dass zum Bereitstellen der zulässigen Vorlauftemperaturen für eines der Teilwärmenetze (21, 22, 23) ein zulässiger Temperaturbereich, der durch wärmetechnische Anlagen innerhalb des zugehörigen Teilwärmenetzes (21, 22,
23) bestimmt ist, diskretisiert wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet dadurch, dass das Wärmenetz (2) als Nahwärmenetz oder Fernwärmenetz ausgebildet ist.
10. Steuereinheit (1) zur Steuerung eines Wärmenetzes (2) mit mehreren Teilwärmenetzen (21, 22, 23), dadurch gekennzeich- net, dass die Steuereinheit (1) dazu ausgebildet ist, die Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze (21, 22, 23) gemäß ei- nem der Ansprüche 1 bis 8 zu bestimmen und die bestimmten Vorlauftemperaturen der Teilwärmenetze (21, 22, 23) einzu- stellen.
PCT/EP2022/065362 2021-06-29 2022-06-07 Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes WO2023274666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182516.1A EP4113016A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes
EP21182516.1 2021-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274666A1 true WO2023274666A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=76708111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065362 WO2023274666A1 (de) 2021-06-29 2022-06-07 Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4113016A1 (de)
WO (1) WO2023274666A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117419380B (zh) * 2023-12-18 2024-03-08 华能济南黄台发电有限公司 一种基于大数据的热网管理方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015508A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Vito Nv Reduction of the return temperature in district heating and increasing of the return temperature in district cooling
EP3767770A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015508A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Vito Nv Reduction of the return temperature in district heating and increasing of the return temperature in district cooling
EP3767770A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAROUFPIROUTIA ET AL: "Optimisation of supply temperature and mass flow rate for a district heating network", 4 December 2014 (2014-12-04), XP055333736, Retrieved from the Internet <URL:https://www.researchgate.net/profile/Audrius_Bagdanavicius/publication/268202032_Optimisation_of_supply_temperature_and_mass_flow_rate_for_a_district_heating_network/links/548040500cf250f1edbfe05e.pdf> [retrieved on 20170110] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4113016A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051671A1 (de) Optimierungssystem unter Verwendung einer iterativen Experten-Engine
DE102008057730A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium
DE102020212610A1 (de) Verfahren zum Steuern von Strom- und Wärmeaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen mittels einer zentralen Steuerungsplattform
WO2023274666A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes
DE102018129810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von energieeinspeisenden und/oder energieverbrauchender Einheiten
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
EP1987402A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung einer gebäude-energieanlage
DE102018213862A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
EP3323183B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung der leistung in einem elektrischen stromnetz
DE102020204682A1 (de) Steuerung eines Wärmenetzes
EP3226374B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines stromnetzes
DE102018213705A1 (de) Verfahren zum Berechnen von elektrischen Leistungstransfers für einen lokalen Energiemarkt sowie lokaler Energiemarkt
EP2402902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Last- und Erzeugungsmanagement in einem elektrischen Energiesystem
EP1072081A1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
EP3311460B1 (de) Verteiltes energie-wandlungs-system
EP0704778B1 (de) Verfahren zur Energieverteilung in Systemen und zugehörige Anordnung
EP3859929B1 (de) Energiesystem sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen steuerung
DE10244469B4 (de) Verfahren zur Bildung physikalischer und struktureller Modelle verteilter Kraft-Wärmekopplungsanlagen
EP3985599A1 (de) Steuerung von energienetzen
EP4092504A1 (de) Steuereinheit sowie verfahren zur steuerung eines betriebes einer wärmeerzeugungsanlage eines energiesystems
DE102020204424A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem
DE102015218895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Regelleistung
EP4212977A1 (de) Regel- und steuerungsverfahren sowie anlage zur verringerten co2-emission
WO2022017654A1 (de) Verfahren zum steuern von wärmeaustauschen zwischen mehreren energiesystemen sowie steuerungsplattform
WO2021219265A1 (de) Verfahren zur steuerung von wärmeaustauschen sowie zugehörige steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE