DE102020204424A1 - Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020204424A1
DE102020204424A1 DE102020204424.4A DE102020204424A DE102020204424A1 DE 102020204424 A1 DE102020204424 A1 DE 102020204424A1 DE 102020204424 A DE102020204424 A DE 102020204424A DE 102020204424 A1 DE102020204424 A1 DE 102020204424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating network
amount
local energy
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020204424.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thiem
Stefan Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020204424.4A priority Critical patent/DE102020204424A1/de
Priority to PCT/EP2021/053166 priority patent/WO2021204439A1/de
Publication of DE102020204424A1 publication Critical patent/DE102020204424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1063Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1081Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, an welchem ein oder mehrere Wärmeverbraucher und/oder ein oder mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen sind, und für welches Wärmenetz wenigstens innerhalb eines Zeitbereiches ein festgelegter Betriebsfahrplan vorgesehen ist, mit folgenden Schritten vorgeschlagen:- (S1) Ermitteln einer Differenzwärmemenge innerhalb des Wärmenetzes mittels Messwerten bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans;- (S2) Übermitteln der Differenzwärmemenge an eine lokale Energiemarktplattform;- (S3a) Bestimmen der Wärmeverbraucher und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeverbraucher zugehörigen zu verbrauchenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und/oder- (S3b) Bestimmen der Wärmeerzeuger und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeerzeuger zugehörigen bereitzustellenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und- (S4) Übermitteln eines Datensignals von der lokalen Energiemarktmarktplattform an die für den Ausgleich der Differenzwärmemenge bestimmten Wärmeverbraucher und/oder bestimmten Wärmeerzeuger, wobei das Datensignal den Verbrauch und/oder die Bereitstellung der bestimmten jeweiligen Ausgleichswärmemenge auslöst. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuerungseinheit und ein Wärmeaustauschsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Steuerungseinheit zur Steuerung eines Wärmenetzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 14 sowie ein Wärmeaustauschsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 15.
  • Innerhalb von netzwerkbasierten Energieversorgungssystemen, insbesondere in Verteilernetzen, können Probleme aufgrund einer Abweichung von einer Vorhersage im Sinne eines Betriebsfahrplans auftreten. Insbesondere ist eine Abweichung von geplanter Erzeugung, Verbrauch und Speicherung möglich, sodass beispielsweise keine ausreichende Erzeugung vorhanden ist und somit der geplante Verbrauch nicht gedeckt werden kann.
  • Für elektrische Verteilernetze wird zur Lösung des oben genannten Problems sogenannte Regelleistung/Reserveleistung vorgehalten beziehungsweise abgerufen.
  • Für Wärmenetze, wie beispielsweise Nahwärmenetze oder Fernwärmenetze, wird versucht, das genannte Problem durch aus dem Augenblick heraus wenig effiziente Maßnahmen zu beheben oder solche Probleme werden gänzlich ignoriert. Ein koordiniertes Verfahren zur Behebung solcher Probleme ist für Wärmenetze nicht bekannt.
  • Insbesondere im Hinblick auf einen lokalen Handel von Wärme ist eine technische Lösung des genannten Problems für Wärmenetze anzustreben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bereitstellung und Verwendung von Reserveleistung beziehungsweise von Reservewärme für ein Wärmenetz zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1, durch eine Steuerungseinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 14 sowie durch ein Wärmeaustauschsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 15 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, an welchem ein oder mehrere Wärmeverbraucher und/oder ein oder mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen sind, und für welches Wärmenetz wenigstens innerhalb eines Zeitbereiches ein festgelegter Betriebsfahrplan vorgesehen ist, ist wenigstens durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • - Ermitteln einer Differenzwärmemenge innerhalb des Wärmenetzes mittels Messwerten bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans;
    • - Übermitteln der Differenzwärmemenge an eine lokale Energiemarktplattform;
    • - Bestimmen der Wärmeverbraucher und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeverbraucher zugehörigen zu verbrauchenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und/oder
    • - Bestimmen der Wärmeerzeuger und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeerzeuger zugehörigen bereitzustellenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und
    • - Übermitteln eines Datensignals von der lokalen Energiemarktplattform an die für den Ausgleich der Differenzwärmemenge bestimmten Wärmeverbraucher und/oder bestimmten Wärmeerzeuger, wobei das Datensignal den Verbrauch und/oder die Bereitstellung der bestimmten jeweiligen Ausgleichswärmemenge auslöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder eine oder mehrere Funktionen, Merkmale und/oder Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können computergestützt sein.
  • Vorliegend umfasst der Begriff der Steuerung ein Regeln.
  • Ein Wärmeverbrauch ist jede Art von Verbrauch von Wärme aus dem Wärmenetz, insbesondere eine Wärmespeicherung mittels eines thermischen Energiespeichers, beispielsweise mittels eines Wärmespeichers.
  • Eine Wärmebereitstellung ist jede Art von Einspeisung von Wärme in das Wärmenetz, insbesondere durch eine Wärmeerzeugung und/oder eine Einspeisung aus einem thermischen Energiespeicher, beispielsweise aus einem Wärmespeicher.
  • Ein Wärmeverbraucher ist insbesondere ein Energiesystem, das einen Wärmeverbrauch aufweist, beispielsweise ein Gebäude, ein Wohngebäude, ein Bürogebäude und/oder eine industrielle Anlage.
  • Ein Wärmeerzeuger ist insbesondere ein Energiesystem, das eine Wärmebereitstellung aufweist, beispielsweise ein Gebäude, ein Wohngebäude, ein Bürogebäude und/oder eine industrielle Anlage.
  • Bevorzugt ist das Wärmenetz ein Nahwärmenetz und/oder Fernwärmenetz.
  • Die Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeuger sind an das Wärmenetz zum Wärmeaustausch angeschlossen, typischerweise über einen Wärmetauscher, der eine jeweilige Wärmeausspeisung (Wärmeverbrauch) und/oder eine jeweilige Wärmeeinspeisung aus beziehungsweise in das Wärmenetz ermöglicht. Die Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger bilden somit die Anschlussteilnehmer des Wärmenetzes aus.
  • Eine Differenzwärmemenge ist beispielsweise durch eine Abweichung von geforderten und/oder zulässigen Temperaturen und/oder Wärmefehlmengen gegenüber nach dem Betriebsfahrplan geplanten Wärmemengen gekennzeichnet. Eine solche Abweichung kann als Problem innerhalb des Wärmenetzes bezeichnet werden.
  • Eine Differenzwärmemenge ist insbesondere durch einen fehlenden Wärmeverbrauch oder durch eine fehlende Wärmeerzeugung gekennzeichnet.
  • Eine Ausgleichswärmemenge ist zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen, wenn diese wenigstens teilweise zum Ausgleich, typischerweise zur Verringerung der Differenzwärmemenge, beiträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt innerhalb des Zeitbereiches und innerhalb des Wärmenetzes eine Differenz zwischen geplanten Wärmverbrauch und/oder geplanter Wärmebereitstellung vor. Die Planung ist hierbei durch den Betriebsfahrplan des Wärmenetzes festgelegt, der typischerweise vorab des genannten Zeitbereiches festgelegt, ermittelt oder berechnet wird. Ein solcher Betriebsfahrplan bildet somit eine Vorhersage bezüglich des Betriebes des Wärmenetzes für den genannten Zeitbereich aus.
  • Die Differenz beziehungsweise der Unterschied zwischen Planung, die durch den Betriebsfahrplan ausgebildet wird, und dem tatsächlichen Zustand des Wärmenetzes stellt typischerweise ein technisches Problem dar, welches durch die vorliegende Erfindung wenigstens teilweise gelöst oder ausgeräumt wird.
  • Hierzu wird in einem ersten Schritt die Differenzwärmemenge ermittelt. Die Differenzwärmemenge ist die Wärmemenge, die im Hinblick auf den Betriebsfahrplan zur Deckung der Wärmelast, das heißt zur Deckung des Wärmeverbrauchs fehlt, oder die im Hinblick auf den Betriebsfahrplan zu viel bereitgestellt, insbesondere erzeugt, wurde. Mit anderen Worten kennzeichnet die ermittelte Differenzwärmemenge einen Wärmeunterschuss oder einen Wärmeüberschuss innerhalb des Wärmenetzes. Hierbei kann der Wärmeunterschuss beziehungsweise der Wärmeüberschuss lediglich lokal in einem Teil des Wärmenetzes (Teilnetz oder Subnetz) vorliegen. Es muss somit nicht das gesamte Wärmenetz betroffen sein.
  • Das Ermitteln der Differenzwärmemenge erfolgt basierend auf Messwerten, beispielsweise einer Temperatur. Zum Ermitteln der Differenzwärmemenge ist insbesondere hierzu ebenfalls das Ermitteln eines Temperaturunterschiedes bezüglich einer geplanten Betriebstemperatur, gegebenenfalls in einem Bereich oder einer Stelle des Wärmenetzes, und der gemessenen Temperatur ausreichend. Mit anderen Worten können Temperatur und Wärme vorliegend als äquivalent angesehen werden. Weiterhin korrespondiert eine innerhalb des Zeitbereiches verbrauchte oder bereitgestellte Wärme zu einer zugehörigen Wärmeleistung innerhalb des Zeitbereiches, sodass ebenfalls Wärme beziehungsweise Wärmemenge und Wärmeleistung vorliegend äquivalent sind.
  • Die ermittelte Differenzwärmemenge, die ein Problem innerhalb des Wärmenetzes kennzeichnet, wird an die lokale Energiemarktplattform übermittelt. Insbesondere ist die lokale Energiemarktplattform als lokale Wärmemarktplattform ausgebildet, die einen Austausch zwischen lokal verbrauchter und lokal erzeugter Wärme ermöglicht. Für den lokalen Austausch elektrischer Energie ist eine solche lokale Energiemarktplattform beispielsweise aus dem Dokument EP 3518369 A1 bekannt.
  • Durch die lokale Energiemarktplattform können somit die Wärmeverbraucher und Wärmeerzeuger (Energiesysteme) lokal gewonnene Energie, insbesondere thermische Energie oder ergänzend elektrische Energie (Strom), untereinander austauschen und handeln. Hierbei ermöglicht es die lokale Energiemarktplattform durch ihre dezentrale technische Ausgestaltung die lokale gewonnene Wärme effizient mit dem lokalen Wärmeverbrauch abzustimmen. Somit ist die lokale Energiemarktplattform besonders im Hinblick auf erneuerbare Energien, die typischerweise lokal gewonnen werden, vorteilhaft.
  • In einem weiteren Schritt beziehungsweise in weiteren Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die lokale Energiemarktplattform diejenigen Wärmeverbraucher und diejenigen Wärmeerzeuger einschließlich zugehöriger Wärmemengen bestimmt, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge eine jeweilige Ausgleichswärmemenge verbrauchen beziehungsweise bereitstellen. Mit anderen Worten werden die zur Reserveleistung/Reservewärme beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform bestimmt. Beispielsweise übermittelt hierzu jeder Wärmeverbraucher und/oder jeder Wärmeerzeuger eine Ausgleichswärmemenge in Form eines Angebotes an die lokale Energiemarktplattform, die die Angebote, typischerweise basierend auf einer Optimierung (Marktalgorithmus), in Übereinstimmung bringt, wodurch die beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger und ihre jeweils zugehörige Ausgleichwärmemenge bestimmt werden.
  • Nach dem Bestimmen der beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform übermittelt die lokale Energiemarktplattform ein Datensignal an die beitragenden, das heißt bestimmten Wärmeverbrauchern beziehungsweise Wärmeerzeugern, welches derart ausgestaltet ist, dass die bestimmte jeweilige Ausgleichwärmemenge verbraucht oder bereitgestellt wird. Durch das Datensignal werden beispielsweise energietechnische Anlagen der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger angeschaltet, zugeschaltet, abgeschaltet und/oder in ihrem Betrieb verändert, wobei die tatsächliche unmittelbare Betriebssteuerung der Anlagen hierbei dem jeweiligen Wärmeverbraucher/Wärmeerzeuger und/oder einem Energiemanagementsystem des jeweiligen Wärmeverbrauchers/Wärmeerzeugers überlassen werden kann. Das Datensignal der lokalen Energiemarktplattform bildet hierbei lediglich den Auslöser für die genannten betrieblichen Abläufe aus, die dann letztlich zum Wärmeaustausch, das heißt zum Verbrauch und/oder zur Bereitstellung der jeweiligen Ausgleichswärmemenge führen. Insbesondere ist das Datensignal ein Preissignal, das heißt ein Datensignal, welches eine kostenvorteilhafte Bereitstellung und/oder einen kostenvorteilhaften Verbrauch kennzeichnet.
  • Durch die Ausgleichwärmemengen wird vorteilhafterweise das Problem innerhalb des Wärmenetzes vermindert und bestenfalls gelöst. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist deshalb möglich, da Wärmenetze im Gegensatz zu elektrischen Netzen träge sind. Dadurch können die Ausgleichswärmemengen, die in Summe einer Reservewärmemenge entsprechen und analog zur Reserveenergie in elektrischen Netze wirken, in Echtzeit bestimmt und bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung nutzt gerade diese Trägheit von Wärmenetzen und bildet somit die technische Grundlage für einen Echtzeithandel von Reserven innerhalb eines thermischen Netzes. Dadurch bildet die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Ergänzung zu einem Day-Ahead-Handel für Wärme, der bevorzugt ebenfalls durch die lokale Energiemarktplattform bereitgestellt beziehungsweise durchgeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass vorab einem Problem keine Regelleistung beziehungsweise Regelenergie (Reservewärmemenge) vorgehalten werden muss. Dennoch kann vorteilhafterweise kurzfristig auf Probleme effizient reagiert werden. Insgesamt wird dadurch vorteilhafterweise die energetische Effizienz des Wärmenetzes verbessert. Weiterhin können vorteilhafterweise technische sowie ökologische Probleme innerhalb von Wärmenetzen verbessert oder vermieden werden.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung können somit Vorhersageabweichungen/Planungsabweichungen oder auch kurzfristige Probleme innerhalb des Wärmenetzes möglichst effizient verbessert beziehungsweise gemildert oder ausgeräumt werden. Hierzu wirken die Trägheit des Wärmenetzes und die Ermittlung der Ausgleichswärmemengen durch die lokale Energiemarktplattform in vorteilhafter Weise synergetisch zusammen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinheit zur Steuerung eines Wärmenetzes ist dadurch gekennzeichnet, dass diese dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 13 durchzuführen.
  • Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile und Ausgestaltungen.
  • Das erfindungsgemäße Wärmeaustauschsystem umfasst einen oder mehrere Wärmeverbraucher und/oder einen oder mehrere Wärmeerzeuger, ein Wärmenetz, wobei die Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeuger an das Wärmenetz angeschlossen sind, eine Steuerungseinheit und eine lokale Energiemarktplattform. Das erfindungsgemäße Wärmeaustauschsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeuger, die Steuerungseinheit sowie die lokale Energiemarktplattform dazu ausgebildet sind, ein Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 13 durchzuführen.
  • Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile und Ausgestaltungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wärmenetz durch eine bezüglich der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger zentralen Steuerungseinheit gesteuert, wobei das Ermitteln der Differenzwärmemenge und das Übermitteln der ermittelten Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform durch die zentrale Steuerungseinheit erfolgt.
  • Mit anderen Worten wird das Wärmenetz zentralisiert durch die Steuerungseinheit gesteuert. Typischerweise wird eine solche zentrale Steuerungseinheit durch einen Betreiber des Wärmenetzes, beispielsweise einen Nahwärmeversorger und/oder einem Fernwärmeversorger, betrieben. Ein solcher Wärmenetzbetreiber weist vorteilhafterweise bereits die technischen Anlagen auf, beispielsweise Messvorrichtungen, um ein Problem innerhalb des Wärmenetzes, beispielsweise ein Wegdriften einer Temperatur innerhalb eines Teils des Wärmenetzes, festzustellen und die zugehörige Differenzwärmemenge zu ermitteln. Die Steuerungseinheit kann hierbei zur Verarbeitung der Messwerte ausgebildet sein. Die Steuerungseinheit gibt dann diese Informationen beziehungsweise die bearbeiteten oder aufbereiteten Informationen/Daten/Messwerte - sozusagen bezüglich der Anschlussteilnehmer des Wärmenetzes gesammelt - an die lokale Energiemarktplattform weiter.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Ermitteln der Differenzwärmemenge und das Übermitteln der ermittelten Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform durch wenigstens einen der Wärmeverbraucher und/oder durch wenigstens einen der Wärmeerzeuger.
  • Mit anderen Worten erfolgt das Ermitteln und das Übermitteln der Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform alternativ oder ergänzend direkt durch die Anschlussteilnehmer des Wärmenetzes. Vorteilhafterweise können die Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger durch das eigenständige Ermitteln der Differenzwärmemenge selbst ein Problem innerhalb des Wärmenetzes, insbesondere im Bereich ihres Anschlusspunktes an das Wärmenetz, feststellen. Hierbei könnte ein Teil der Anschlussteilnehmer über die Steuerungseinheit und ein weiterer Teil der Anschlussteilnehmer direkt mit der lokalen Energiemarktplattform kommunizieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übermittelt zum Bestimmen der beitragenden Wärmeverbraucher durch die lokale Energiemarktplattform, jeder Wärmeverbraucher eine durch diesen innerhalb des Zeitbereiches maximal verbrauchbare Wärmemenge an die lokale Energiemarktplattform.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise ein technisch realisierbares Angebot des jeweiligen Wärmeverbrauchers an die lokale Energiemarktplattform übermittelt. Vorteilhafterweise berücksichtigt dieses Angebot technische Rahmenbedingungen der jeweiligen Wärmeverbraucher. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass die durch die lokale Energiemarktplattform ermittelten Ausgleichswärmemengen durch die jeweiligen bestimmten Wärmeverbraucher technisch umgesetzt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung übermittelt zum Bestimmen der beitragenden Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform, jeder Wärmeerzeuger eine durch diesen innerhalb des Zeitbereiches minimal bereitstellbare Wärmemenge an die lokale Energiemarktplattform.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise ein technisch realisierbares Angebot des jeweiligen Wärmeerzeugers an die lokale Energiemarktplattform übermittelt. Vorteilhafterweise berücksichtigt dieses Angebot technische Rahmenbedingungen der jeweiligen Wärmeerzeuger. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass die durch die lokale Energiemarktplattform ermittelten Ausgleichswärmemengen durch die jeweiligen bestimmten Wärmeerzeuger technisch umgesetzt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die maximal verbrauchbare Wärmemenge und/oder die minimal bereitstellbare Wärmemenge durch ein Energiemanagementsystem des jeweiligen Wärmeverbrauchers beziehungsweise des jeweiligen Wärmeerzeugers ermittelt und an die lokale Energiemarktplattform übermittelt.
  • Mit anderen Worten weist wenigstens ein Teil der Wärmeverbraucher und/oder wenigstens ein Teil der Wärmeerzeuger ein Energiemanagementsystem auf. Das Energiemanagementsystem ist hierbei wenigstens dazu ausgebildet, den internen Betrieb, insbesondere im Hinblick auf Wärmeverbrauch und Wärmeerzeugung, des jeweiligen Wärmeverbrauchers beziehungsweise Wärmeerzeugers zu steuern. Hierbei ist das jeweilige Energiemanagementsystem dazu ausgebildet, mit der lokalen Energiemarktplattform Daten/Informationen, beispielsweise über das Internet und/oder cloudbasiert, auszutauschen.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn das Energiemanagementsystem zur Ermittlung eine Optimierung des jeweiligen Betriebes des Wärmeverbrauchers beziehungsweise des jeweiligen Betriebes des Wärmeerzeugers durchführt.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise eine möglichst effiziente Behebung des Problems innerhalb des Wärmenetzes erfolgen, wobei sich hierbei die an der Ausgleichswärmemenge teilnehmenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger sinnbildlich selbst optimieren. Hierzu können kurzfristige Vorhersagen für Wärmelasten, Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung und dergleichen berücksichtigt und an die lokale Energiemarktplattform in Form eines Angebotes übermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird beim Ermitteln der beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger ein jeweiliger spezifischer Kohlenstoffdioxidemissionswert, ein jeweiliger Wert des Primärenergieeinsatzes und/oder ein jeweiliges Entgelt der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform berücksichtigt.
  • Hierbei werden die genannten Kenndaten, wie spezifischer Kohlenstoffdioxidemissionswert, Primärenergieeinsatz und/oder Entgelt, durch die jeweiligen Wärmeverbraucher beziehungsweise Wärmeerzeuger an die Steuerungseinheit oder direkt an die lokale Energiemarktplattform übermittelt. Dadurch können vorteilhafterweise weitere technisch sinnvolle Kriterien, wie beispielsweise eine möglichst geringe Kohlenstoffdioxidemission und/oder eine möglichst kostengünstigste Behebung des Problems berücksichtigt werden. Insbesondere wird dadurch sichergestellt werden, dass für die Ausgleichswärmemenge keine Emissionsgrenzwerte überschritten werden. Beispielsweise muss hierzu ein Wärmeerzeuger seine Gaskesselerzeugung herunterfahren und seine Wärmepumpenerzeugung entsprechend hochfahren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zum Ermitteln der Differenzwärmemenge
    • - Messwerte bezüglich eines Temperaturdrift des Wärmenetzes bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans, insbesondere innerhalb eines Teils des Wärmenetzes;
    • - Messwerte bezüglich Temperatur, insbesondere Vorlauftemperatur und/oder Rücklauftemperatur, Wärmemenge, Wärmeleistung der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger; und/oder
    • - Messwerte bezüglich Speicherzuständen von thermischen Energiespeichern, insbesondere von Wärmespeichern;
    herangezogen.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise das Ermitteln der Differenzwärmemenge verbessert. Insgesamt kann vorteilhafterweise durch die genannten Maßnahmen/Messwerte ein Problem innerhalb des Wärmenetzes festgestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ermitteln der Differenzwärmemenge durch einen Abgleich der Messwerte mit historischen Messwerten, mit festgelegten Schwellenwerten und/oder mit mathematischen Modellen und/oder Simulationen erfolgt.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise das Ermitteln der Differenzwärmemenge weiter verbessert. Je besser die Differenzwärmemenge und somit der Zustand des Wärmenetzes erfasst werden kann, desto effizienter können die Gegenmaßnahmen in Form der Ausgleichwärmemengen bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Datensignal über die zentrale Steuerungseinheit des Wärmenetzes an die beitragenden Wärmeverbraucher und/oder beitragenden Wärmeerzeuger übermittelt.
  • Mit anderen Worten übermittelt zunächst die lokale Energiemarktplattform die beitragenden Wärmeverbraucher und/oder die beitragenden Wärmeerzeuger sowie die zugehörigen Ausgleichswärmemengen an die zentrale Steuerungsplattform, die dann die beitragenden Wärmeverbraucher beziehungsweise Wärmeverbraucher informiert und somit einen entsprechenden Wärmeverbrauch und/oder eine entsprechende Wärmebereitstellung auslöst. Vorteilhafterweise wird dadurch eine bezüglich des Wärmenetzes zentralisierte Koordination der Behebung des Problems ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach dem Verbrauch und/oder der Erzeugung der jeweiligen Ausgleichswärmemenge eine messwertbasierte Ermittlung, ob der Betrieb des Wärmenetzes betriebsfahrplangemäß ist.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise der Erfolg der Maßnahme sichergestellt, das heißt, dass das Wärmenetz anschließend wieder betriebsfahrplangemäß betrieben werden kann. Sollte bei dieser Überprüfung weiterhin ein Problem bestehen, so kann wieder gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder einer ihrer Ausgestaltungen vorgegangen werden. Alternativ oder ergänzend könnte die lokale Energiemarktplattform direkt durchsteuern und somit den Wärmeverbrauch der Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeugung der Wärmeerzeuger solange direkt steuern, bis das Problem im Wesentlichen vollständig behoben ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden diejenigen Wärmeverbraucher und/oder diejenigen Wärmeerzeuger durch die Steuereinheit ermittelt, die ursächlich für die Differenzwärmemenge bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans des Wärmenetzes sind.
  • Dadurch können vorteilhafterweise zukünftige Probleme reduziert, abgemildert und/oder vermieden werden.
  • Weiterhin ist eine Vergütung der beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger für ihren Beitrag (Wärmeverbrauch beziehungsweise Wärmeerzeugung) zur Problembehebung vorgesehen, insbesondere basierend auf den übermittelten Entgelten, beispielsweise Grenzpreisen. Hierbei ist es vorgesehen, dass die verursachenden Wärmeverbraucher und/oder verursachenden Wärmeerzeuger das entsprechende Entgelt tragen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente können in der Figur mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • Gegenstand des Ausführungsbeispiels ist ein Wärmenetz mit mehreren Anschlussteilnehmern, das heißt mit mehreren Wärmeverbrauchern und Wärmeerzeugern. Beispielsweise ein Nahwärmenetz oder Fernwärmenetz, das mehrere Wohngebäude mit Wärme versorgt. Die Wohngebäude sind Wärmeverbraucher und können beispielsweise ebenfalls Wärme, insbesondere mittels einer Wärmepumpe, in das Wärmenetz einspeisen, das heißt bereitstellen beziehungsweise erzeugen. Die Wohngebäude können ebenfalls einen oder mehrere Wärmespeicher aufweisen. Somit kann ein Energiesystem, vorliegend die Wohngebäude, einen Wärmeverbraucher und einen Wärmeerzeuger ausbilden.
  • Weiterhin können die Anschlussteilnehmer des Wärmenetzes über eine zentrale Steuerungseinheit oder direkt mit einer lokalen Energiemarktplattform, die den Austausch der Wärme über das Wärmenetz koordiniert und einen Wärmehandel zwischen den Anschlussteilnehmern ermöglicht, Informationen/Daten austauschen. Mit anderen Worten sind die Anschlussteilnehmer ebenso Teilnehmer an der lokalen Energiemarktplattform.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird eine Differenzwärmemenge innerhalb des Wärmenetzes mittels Messwerten bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans ermittelt.
  • Mit anderen Worten besteht innerhalb des Wärmenetzes, insbesondere innerhalb eines Teilbereiches des Wärmenetzes, ein Problem, das heißt eine Abweichung gegenüber dem festgelegten Betriebsfahrplan. Dieses Problem wird durch das Ermitteln der Differenzwärmemenge technisch charakterisiert.
  • In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird die Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform übermittelt.
  • Dies kann durch die Wärmeverbraucher beziehungsweise Wärmeerzeuger direkt oder über die zentrale Steuerungseinheit erfolgen. Dadurch ist die lokale Energiemarktplattform in Kenntnis über die Differenzwärmemenge.
  • In einem ersten dritten Schritt S3a des Verfahrens werden die Wärmeverbraucher und eine zum jeweiligen bestimmten Wärmeverbraucher zugehörige zu verbrauchenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform bestimmt.
  • Dies kann besonders bevorzugt basierend auf Angeboten der Wärmeverbraucher an die lokale Energiemarktplattform erfolgen.
  • In einem zweiten dritten Schritt S3b des Verfahrens werden alternativ oder ergänzend die Wärmeerzeuger und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeerzeuger zugehörige bereitzustellende Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform bestimmt.
  • Dies kann besonders bevorzugt basierend auf Angeboten der Wärmeverbraucher an die lokale Energiemarktplattform erfolgen.
  • Die dritten Schritte S3a und S3b können parallel erfolgen, sodass die Bestimmung der Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher im Wesentlichen zeitgleich erfolgt. Durch eine Optimierung werden die Schritte S3a und S3b typischerweise in einem gemeinsamen Schritt durchgeführt, das heißt durch das Lösen des Optimierungsproblems. Dies wird durch die lokale Energiemarktplattform durchgeführt.
  • In einem vierten Schritt S4 des Verfahrens wird ein Datensignal von der lokalen Energiemarktmarktplattform an die für den Ausgleich der Differenzwärmemenge bestimmten Wärmeverbraucher und/oder bestimmten Wärmeerzeuger übermittelt, wobei das Datensignal den Verbrauch und/oder die Bereitstellung der bestimmten jeweiligen Ausgleichswärmemenge auslöst.
  • Dadurch wird das Problem innerhalb das Wärmenetzes gemildert und bestenfalls behoben. Das Übermitteln kann über die zentrale Steuerungseinheit erfolgen.
  • Das beschriebene Verfahren oder das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nutzt somit die Trägheit des Wärmenetzes gezielt und vorteilhaft aus, um einen Echtzeithandel von Reservewärme beziehungsweise Ausgleichswärme für ein Wärmenetz technisch zu ermöglichen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 51
    erster Schritt
    S2
    zweite Schritt
    S3a
    erster dritter Schritt
    S3b
    zweiter dritter Schritt
    S4
    vierter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3518369 A1 [0024]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, an welchem ein oder mehrere Wärmeverbraucher und/oder ein oder mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen sind, und für welches Wärmenetz wenigstens innerhalb eines Zeitbereiches ein festgelegter Betriebsfahrplan vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Schritte: - (S1) Ermitteln einer Differenzwärmemenge innerhalb des Wärmenetzes mittels Messwerten bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans; - (S2) Übermitteln der Differenzwärmemenge an eine lokale Energiemarktplattform; - (S3a) Bestimmen der Wärmeverbraucher und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeverbraucher zugehörigen zu verbrauchenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und/oder - (S3b) Bestimmen der Wärmeerzeuger und einer zum jeweiligen bestimmten Wärmeerzeuger zugehörigen bereitzustellenden Ausgleichswärmemenge, die zum Ausgleich der Differenzwärmemenge vorgesehen ist, durch die lokale Energiemarktplattform; und - (S4) Übermitteln eines Datensignals von der lokalen Energiemarktmarktplattform an die für den Ausgleich der Differenzwärmemenge bestimmten Wärmeverbraucher und/oder bestimmten Wärmeerzeuger, wobei das Datensignal den Verbrauch und/oder die Bereitstellung der bestimmten jeweiligen Ausgleichswärmemenge auslöst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Wärmenetz durch eine bezüglich der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger zentralen Steuerungseinheit gesteuert wird, wobei das Ermitteln der Differenzwärmemenge und das Übermitteln der ermittelten Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform durch die zentrale Steuerungseinheit erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Ermitteln der Differenzwärmemenge und das Übermitteln der ermittelten Differenzwärmemenge an die lokale Energiemarktplattform durch wenigstens einen der Wärmeverbraucher und/oder durch wenigstens einen der Wärmeerzeuger erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zum Bestimmen der beitragenden Wärmeverbraucher durch die lokale Energiemarktplattform, jeder Wärmeverbraucher eine durch diesen innerhalb des Zeitbereiches maximal verbrauchbare Wärmemenge an die lokale Energiemarktplattform übermittelt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zum Bestimmen der beitragenden Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform, jeder Wärmeerzeuger eine durch diesen innerhalb des Zeitbereiches minimal bereitstellbare Wärmemenge an die lokale Energiemarktplattform übermittelt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass die maximal verbrauchbare Wärmemenge und/oder die minimal bereitstellbare Wärmemenge durch ein Energiemanagementsystem des jeweiligen Wärmeverbrauchers beziehungsweise des jeweiligen Wärmeerzeugers ermittelt und an die lokale Energiemarktplattform übermittelt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Energiemanagementsystem zur Ermittlung eine Optimierung des jeweiligen Betriebes des Wärmeverbrauchers beziehungsweise des jeweiligen Wärmeerzeugers durchführt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass beim Ermitteln der beitragenden Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger ein jeweiliger spezifischer Kohlenstoffdioxidemissionswert, ein jeweiliger Wert des Primärenergieeinsatzes und/oder ein jeweiliges Entgelt der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger durch die lokale Energiemarktplattform berücksichtigt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zum Ermitteln der Differenzwärmemenge - Messwerte bezüglich eines Temperaturdrift des Wärmenetzes bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans, insbesondere innerhalb eines Teils des Wärmenetzes; - Messwerte bezüglich Temperatur, insbesondere Vorlauftemperatur und/oder Rücklauftemperatur, Wärmemenge, Wärmeleistung der Wärmeverbraucher und/oder Wärmeerzeuger; und/oder - Messwerte bezüglich Speicherzustände von thermischen Energiespeichern, insbesondere von Wärmespeichern; herangezogen werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Ermitteln der Differenzwärmemenge durch einen Abgleich der Messwerte mit historischen Messwerten, mit festgelegten Schwellenwerten und/oder mit mathematischen Modellen und/oder Simulationen erfolgt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass das Datensignal über die zentrale Steuereinheit des Wärmenetzes an die beitragenden Wärmeverbraucher und/oder beitragenden Wärmeerzeuger übermittelt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass nach dem Verbrauch und/oder der Erzeugung der jeweiligen Ausgleichswärmemenge eine messwertbasierte Ermittlung erfolgt, ob der Betrieb des Wärmenetzes betriebsfahrplangemäß ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass diejenigen Wärmeverbraucher und/oder diejenigen Wärmeerzeuger durch die Steuereinheit ermittelt werden, die ursächlich für die Differenzwärmemenge bezüglich des festgelegten Betriebsfahrplans des Wärmenetzes sind.
  14. Steuerungseinheit zur Steuerung eines Wärmenetzes, dadurch gekennzeichnet, dass diese dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 13 durchzuführen.
  15. Wärmeaustauschsystem, umfassend einen oder mehrere Wärmeverbraucher und/oder einen oder mehrere Wärmeerzeuger, ein Wärmenetz, wobei die Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeuger an das Wärmenetz angeschlossen sind, eine Steuerungseinheit und eine lokale Energiemarktplattform, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverbraucher und/oder die Wärmeerzeuger, die Steuerungseinheit sowie die lokale Energiemarktplattform dazu ausgebildet sind, ein Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 13 durchzuführen.
DE102020204424.4A 2020-04-06 2020-04-06 Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem Withdrawn DE102020204424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204424.4A DE102020204424A1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem
PCT/EP2021/053166 WO2021204439A1 (de) 2020-04-06 2021-02-10 Verfahren zur steuerung eines wärmenetzes, steuerungseinheit sowie wärmeaustauschsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204424.4A DE102020204424A1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204424A1 true DE102020204424A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=74758744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204424.4A Withdrawn DE102020204424A1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020204424A1 (de)
WO (1) WO2021204439A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518369A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und regelvorrichtung zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013739A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr einer Heizungsanlage mit mehreren möglichen angeschlossenen Energiequellen sowie Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
EP2615385B1 (de) * 2012-01-13 2021-06-23 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
DE102012221291A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Multi-modales Netz und Verfahren zur Verteilung von Ressourcen in einem multi-modalen Netz
DE102014200646A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kühl- oder Wärmeleistung für ein Wärme-/Kältesystem mit mehreren Quellen
DE102015206510A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Koordination eines Leistungsaustauschs zwischen einem Verbraucher und einem Versorgungsnetz unter Verwendung von Energiebedarfs-/Energieerzeugungsprognosen
CN108931062A (zh) * 2018-06-20 2018-12-04 广东美的暖通设备有限公司 多热源热水机组及多热源热水机组的控制方法、装置
DE102018213862A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
EP3628934A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 E.ON Sverige AB Steuerung der wärmeabgabe aus einem wärmeverteilungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518369A1 (de) 2018-01-30 2019-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und regelvorrichtung zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021204439A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer ökonomischen Analyse von Stromerzeugung und -verteilung
DE102011051671A1 (de) Optimierungssystem unter Verwendung einer iterativen Experten-Engine
DE102019201463A1 (de) Energiesystem, lokaler Energiemarkt und Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems
DE102015107214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Wärmeversorgung von Wärmeverbrauchern
EP4193315A1 (de) Verfahren zum steuern von strom- und wärmeaustauschen zwischen mehreren energiesystemen mittels einer zentralen steuerungsplattform
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
EP1987402A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung einer gebäude-energieanlage
WO2021209179A1 (de) Steuerung eines wärmenetzes
DE102020204424A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem
DE102020203853A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiesystems sowie zugehörige Vorrichtung
EP3506028A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von energie an einen verbraucher
EP3872719A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines ausfallrisikos
WO2023274666A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes
EP3719738A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
EP3859929B1 (de) Energiesystem sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen steuerung
DE10244469B4 (de) Verfahren zur Bildung physikalischer und struktureller Modelle verteilter Kraft-Wärmekopplungsanlagen
EP4085504B1 (de) Energiemanagementverfahren sowie energiemanagementsystem
EP4092504A1 (de) Steuereinheit sowie verfahren zur steuerung eines betriebes einer wärmeerzeugungsanlage eines energiesystems
EP4054045A1 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum steuern von lastflüssen zwischen mehreren energiesystemen
DE102020205300A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Wärmeaustauschen sowie zugehörige Steuerungsvorrichtung
EP3876376A1 (de) Steuerungsplattform für energieaustausche zwischen mehreren energiesystemen sowie energieaustauschsystem
DE102020212611A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems mittels eines Energiemanagementsystems
DE102021214816A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Stromnetzes
DE102022204250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromnetzes
EP4117135A1 (de) Steuerung von energieaustauschen zwischen mehreren an einem stromnetz angeschlossenen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee