EP3985599A1 - Steuerung von energienetzen - Google Patents

Steuerung von energienetzen Download PDF

Info

Publication number
EP3985599A1
EP3985599A1 EP21171224.5A EP21171224A EP3985599A1 EP 3985599 A1 EP3985599 A1 EP 3985599A1 EP 21171224 A EP21171224 A EP 21171224A EP 3985599 A1 EP3985599 A1 EP 3985599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
cluster
swarm
flexibility
control units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21171224.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus NAGL
Philipp Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolinno Energy GmbH
Original Assignee
Consolinno Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolinno Energy GmbH filed Critical Consolinno Energy GmbH
Publication of EP3985599A1 publication Critical patent/EP3985599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling energy networks, energy swarm systems and/or energy clusters. Furthermore, the invention relates to a computer and database system for the automatic execution of such a method.
  • thermodynamics energy can neither be generated nor consumed, but only be converted. If energy production or energy consumption or energy storage is mentioned in this document, the conversion of energy into another physical form is meant.
  • WO 2018/114404 A1 a method for structuring an existing energy network, with different network components being grouped according to their properties and control limits. Control processes are assigned to each group, which must be executed when triggering criteria are reached in order to comply with the control limits. The claimed method thus reacts to triggering criteria and applies certain control processes when the triggering criteria are met. This corresponds to a top-down control approach.
  • the object of the invention is to provide a method for stabilizing energy networks that is able to call up decentralized energy potentials regardless of their size and to make it usable for stabilizing the network.
  • a system is to be specified with which the present task can be solved, preferably in an automated manner.
  • an energy swarm system has one or more energy clusters, each energy cluster having one or more thermal, electrical and/or material energy generators and/or energy consumers and/or energy stores.
  • An energy swarm system according to the invention can therefore only have one energy cluster, but can also have a large number of energy clusters.
  • An energy cluster in the context of the invention represents at least one unit for energy generation, energy consumption and/or energy storage that can no longer be physically separated or split, but can also be a mixed network of several energy producers and/or energy consumers and/or energy storage devices, which, however, for example, forms an economic unit.
  • coupled energy generators are also included in an energy cluster, which convert an energy flow into two energy flows, for example a material energy flow into both thermal and electrical energy flows.
  • the method according to the invention can also be used for energy clusters that are physically connected, but can also be applied to energy clusters and/or energy swarm systems that have subunits that are not physically connected, specifically also that are spatially distant from one another. The feasibility of the method according to the invention is therefore independent of the structure of the energy cluster.
  • the method according to independent claim 1 has the following steps, which are run through iteratively: First, determine and update energy cluster control units, of which each individual energy cluster has one, in a step a) forward-looking energy flow schedules for each individual energy cluster, the individual positive and negative energy flows in the energy cluster in a predetermined time frame with constant or variable increments show over the course of the day. The transfer of a physical amount of energy to, from or between technical components is referred to as energy flow. In a next step b), future-oriented energy Flexibility offers of the individual energy clusters are determined and updated by the cluster control units, which map the future realizable energy potential of the energy cluster in the specified time frame.
  • the associated energy flow plan of the energy cluster and boundary conditions for the energy cluster are taken into account.
  • the flexibility offers according to the invention indicate, broken down in the specified time frame, how far the energy flows in the energy cluster can deviate in the positive or negative direction from the energy flows of the energy flow timetable.
  • the flexibility offers do not represent real energy flows, but much more energy potential that can be called up when required.
  • the flexibility offers are also determined by forecasts.
  • a next step c) the energy flow schedules and the flexibility offers of the individual energy clusters are transmitted to a central swarm control unit of the energy swarm system, this transmission preferably taking place after a determination or update according to one of steps a) and/or b).
  • the idea of the invention also includes carrying out only one of the two steps a) or b), skipping the respective other step, and then transmitting the energy flow schedules and flexibility offers in step c).
  • the swarm control unit offers broken down flexibility offers to energy network operators and/or energy suppliers according to the specified time frame, with the offering taking place at least one time cycle of the time frame before the amount of energy offered can be physically made available. It is clear to a person skilled in the art that at least one physical connection via which an amount of energy can be transported must exist between the energy clusters of the energy swarm system and the energy network operator and/or energy supplier in order to enable the exchange of such an amount of energy. If such a connection exists, the method according to the invention can be used even if the energy swarm system is physically remote from the energy network operated by the energy network operator and/or the supply area of the energy supplier.
  • the flexibility offers of the cluster control units can be aggregated by the swarm control unit before being offered to the energy network operators and/or energy suppliers, so that the energy network operators and/or energy suppliers can be offered a larger amount of energy flexibility bundled from several smaller flexibility offers, a package, so to speak.
  • a package so to speak.
  • packages a size of 100 kW or more, which is specified by the energy network operator.
  • an aggregation of flexibility offers is only possible if the energy swarm system has a plurality of energy clusters whose cluster control units have each or a certain part sent a flexibility offer to the control unit of the energy swarm system.
  • energy network operators and energy suppliers can then choose from all non-aggregated and/or aggregated flexibility offers made available to them by the swarm control units of different energy swarm systems and retrieve these through external flexibility requests. It is part of the usual expert knowledge to deduce from the statements made so far that an energy network that is managed by an energy network operator or an energy network that is supplied with energy by an energy supplier can have one or more energy swarm systems, each of which in turn has one or can have several energy clusters.
  • the swarm control units of the energy swarm systems or the swarm control unit of the energy swarm system can determine optimized energy utilization in the energy swarm system from the transmitted energy flow schedules and flexibility offers before the flexibility offers in step d) are offered to energy network operators and/or energy suppliers.
  • energy surpluses and energy deficits in the energy clusters can first be balanced in the best possible way within the energy swarm system, controlled by the swarm control unit, before it sends the remaining amount of energy, which can be either an energy surplus or an energy deficit, as a flexibility request or offer to the energy supplier and/or forwards energy network operators.
  • the swarm control unit can also carry out a distribution according to aspects that are relevant to the grid stability of the energy grid.
  • the existing energy network structure which can specify physical limits for energy distribution, existing contractual obligations, and achievable sales revenues through the sale of flexibility offers can be taken into account.
  • the energy flow timetables and/or flexibility queries can be determined on the basis of data that are defined by a user at the start of the method, for example when the energy cluster is put into operation.
  • historical energy production, energy storage and energy consumption data are used to determine and update the energy flow schedules and/or flexibility offers and are forecast into the future by means of forecasts based on infrastructure data, weather and season and calendar data, contract data, price developments, consumer behavior and/or legal requirements will.
  • a person skilled in the art recognizes that other data can also flow in here, which influence the forecast of the energy flow schedules and/or flexibility offers or make the forecast more reliable. The above list is therefore only an example and does not claim to be complete.
  • the energy flow schedules are not calculated independently of the system behavior observed over time, as would be the case with a one-time initialization of the procedural step for determining and updating the energy flow schedules, but the calculation and updating of the energy flow schedules is continuously improved, where the improvement becomes more accurate as the method runs longer, since more and more historical energy production, energy storage and energy consumption data can be used to improve the update quality.
  • the determination and updating of the flexibility offers by the cluster control units in step b) can be carried out in such a way that over the longest possible period of the time grid, i.e. over as many cycles of the time grid as possible, the deviation from the calculated energy flow schedule that remains the same over the period is possible .
  • Offering energy blocks with constant performance as a flexibility option facilitates further processing at higher levels. Energy blocks that span a large period of time while having a constant value result in lower computational effort than energy blocks that only cover a short period of time, because in the case of long-lasting energy blocks, fewer arithmetic operations per unit of time may be necessary to process the amount of energy.
  • Constant energy or flexibility blocks also support the stability of forecasts, since extreme potentials may not be exhausted in order to obtain a constant energy or flexibility block. Extreme potentials are not overinterpreted in this way, whereas extreme potentials that can actually be called up are available as a control reserve to maintain stability when adhering to energy flow schedules. However, those skilled in the art are also aware of other goals that can be used to determine flexibility offerings.
  • Such a goal can also be pursued when determining and updating energy flow schedules in step a), namely that the energy flows in the energy flow schedule be constant over as long a period of time as possible. This also contributes to the stability of the energy supply of the energy cluster.
  • the invention also includes the fact that the flexibility offers can be passed on directly by the swarm control units or can be bundled before being passed on and, for example, sent to secondary swarm control units, i.e. to swarm control units that are located in the same energy network as the sending swarm control unit, with between the associated energy swarm systems there is a physical connection. External energy demands can also be retrieved from these neighboring swarm control units. It is within the skill of the art to provide a solution for this, which may include a power grid operator providing the physical grid connecting the two or plurality of power swarm systems.
  • the method can further have one or more of the following steps:
  • a forward-looking energy exchange requirement can be determined in the specified time frame between the energy clusters from the energy flow schedules, the flexibility offers and external energy demands by the swarm control unit of the energy swarm system.
  • the energy exchange requirement indicates whether and how the energy in the energy swarm system can be redistributed between the energy clusters.
  • boundary conditions such as, for example, economic or ecological boundary conditions, etc. or the like, which are familiar to the person skilled in the art, can be included in the calculation.
  • the future-oriented energy exchange requirement between the energy clusters is determined after receiving the external energy demands from energy suppliers and /or energy network operators. These can thus be taken into account when determining the energy exchange requirement.
  • flexibility calls can be determined based on a future-oriented energy exchange requirement to use the individual flexibility offers between the energy clusters or to provide flexibility offers to another energy swarm system or to an energy network or an energy supplier.
  • flexibility calls from the swarm control unit to the Cluster controllers submitted.
  • the flexibility offered to swarm control units of other energy swarm systems or to energy network operators or energy suppliers is updated in this step.
  • the energy flow timetables in the energy clusters can be adjusted by the cluster control units according to the transmitted flexibility requests.
  • the cluster control units then use local energy management systems, for example, to control the energy flows in the energy clusters according to the adapted energy flow schedules.
  • the energy flows of an energy cluster can be monitored by a control unit. If a deviation of an energy flow determined by the control unit requires an adjustment of the energy flow schedule or the cluster control unit or an energy management system of the energy cluster instructs the energy cluster to adjust the energy flow to the corresponding value in the energy flow schedule, an energy flow plan adapted by the cluster control unit and a an adapted flexibility offer will be sent.
  • the control unit can therefore have a feedback system that returns the measured values from the energy management systems of the energy cluster to the control unit, so that the control unit can carry out a target/actual value comparison, in which it is checked whether the specified, forecast energy flows actually correspond to the real energy flows in the energy cluster.
  • the energy flows in the energy cluster can be adjusted to the energy flow plan value again. If a determined deviation of an energy flow from the value in the energy flow schedule makes an adjustment of the energy flow schedule necessary because, for example, the energy flow can no longer be adjusted to the energy flow schedule, for example due to an error in an energy production forecast, an adapted energy flow plan and a flexibility offer adapted to it can be determined.
  • Such regulation is preferably implemented independently of the structure of the energy cluster, ie of the existing energy converters and/or energy stores.
  • This enables platform-independent provisioning of the same cluster control units and control units, resulting in easier maintenance and implementation for the provider and lower prices for the user.
  • this can be made possible, for example, by a unifying protocol interface, which is arranged in the information flow between the measurement variable detection of the energy management system in the energy cluster and the control unit.
  • This can act as a translator unit between the communication structure or the fieldbus systems of the energy management systems and the communication structure of the cluster control units and normalize the measured variables in such a way that that they can be processed by the cluster control unit independently of the underlying physical measured variable.
  • the external energy calls made by the energy network operators and/or energy suppliers and/or secondary swarm control units to the swarm control unit that sent the flexibility offers can be designed as contracts.
  • Energy quantities and/or services called up and/or energy quantities and/or services provided can be assigned an economic and/or ecological value.
  • economic/ecological countervalues can be present in a variety of forms, for example as a sum of money, but also in the form of, for example, pollutant emission certificates or other services that represent a value in the energy supply in some way.
  • the provision of a voucher system is also included in the concept of the invention.
  • the energy flow schedules cover a period of minutes, hours, days, weeks or months from the time of calculation, depending on the application.
  • Power and energy values are given in a predetermined time grid with time cycles, the length of which is minutes, hours or days or fractions thereof.
  • the time frame which can be used by energy network operators and/or energy suppliers as well as swarm control units and cluster control units, is 15 minutes and the forecast horizon of the energy flow schedules is 48 hours from the time of calculation in order to be able to react early to any temporal fluctuations in the course of energy production or consumption and also to allow the provision of control energy. It is within the skill of a person skilled in the art to also select other time periods or time steps, which can be adapted depending on the application.
  • the method is repeated at regular intervals.
  • the method is preferably repeated in 15-minute steps, but it is within the scope of the invention to carry out the method according to the invention at other regular or irregular intervals (clocks) and to adjust the clocks depending on the time of day or day of the week, e.g. at night or on weekends and public holidays or other forecasts, such as weather data, stock prices, changes in the law, etc.
  • clocks regular or irregular intervals
  • the regular time cycles in which the method is carried out can in this case correspond to the time cycles of the specified time grid in which the flexibility offers and energy flow schedules are mapped, correspond.
  • the idea of the invention also encompasses the method being carried out at other regular or irregular intervals (clock cycles) than the time steps of the specified time grid prescribe.
  • the time cycles and intervals should have a common denominator.
  • a calculation time grid has different time steps for a communication time grid, the time grid in which the energy flow schedules and the flexibility offers for communication between cluster control units, swarm control units and energy network operators or suppliers are broken down.
  • the energy flow schedules and flexibility offers are preferably calculated at cluster level according to the computing time grid and then converted into the temporal resolution of the communication time grid when the energy flow schedules and flexibility offers are communicated to the swarm control unit.
  • the increment of the calculation time grid is chosen to be larger than that of the communication time grid or even variable in order to increase the computing efficiency of the method. If the method according to the invention has a computing time grid with a variable increment, the increment can be adapted to the complexity of the calculation.
  • the method according to the invention can also have a third time grid, for example an execution time grid, which has an increment that differs from the computing time grid and/or communication time grid.
  • This time grid forms the basis for controlling the energy flows at cluster level by the cluster control units in step h). Similar to the computing time grid, a close-meshed execution time grid can be selected for complex control requirements, whereas simple control signals are executed in a more wide-meshed execution time grid.
  • the implementation of the method can also be triggered by certain physical events in addition or as an alternative to implementation at regular intervals. For example, when a measured variable exceeds a limit value, an alarm can be generated that monitors the measured variable that belongs to it Cluster control unit causes to start performing the method according to the invention.
  • alarms from other, secondary swarm control units and/or other, secondary cluster control units and/or energy network operators and/or energy suppliers can also require the implementation of the method according to the invention. This can be necessary in particular if, due to system changes detected at short notice, an adjustment of flexibility requests, flexibility offers, energy flow schedules or energy redistribution becomes necessary.
  • the energy flow schedules can be determined and updated in step a) and/or the energy flow schedules can be adjusted in step h) by optimizing data models.
  • data models can also be used for optimization when optimizing the energy flows in the energy swarm system before the transmission of the flexibility offers in step d) or when determining the energy exchange requirement in step e).
  • the data models can be suitable for predicting the future behavior of the energy cluster(s) or of the energy swarm system(s). Energy network structures, the current state of the energy cluster, contract data and/or weather data and/or supply contracts and/or prices for the energy supply can be taken into account.
  • a variation of the model parameters for example the power generated by energy generation plants or the amount of energy consumed by energy storage, has an impact on the created energy flow schedule.
  • Characteristic values of the energy flow schedules such as energy supply costs or primary energy use, are summarized in a target function.
  • a target value that is characteristic of the energy flow timetable can then be calculated from the functional arguments of the target function, which target value should be minimized or maximized, depending on the application.
  • energy flow schedules are determined, updated and/or adjusted by optimizing a target value that is the result of a target function whose function arguments are calculated from data models.
  • the arguments that the target function has can be weakened or strengthened by weighting factors in their influence on the target value that represents the result of the target function.
  • the weather data, etc. which are used in the target function and/or the data models, can be predicted by the cluster control devices or swarm control devices. It is also covered by the invention, e.g. including external forecasts for weather data, etc., in the calculations.
  • flexible pricing for the energy supply can also be included in the determination and updating and/or the adjustment of the energy flow schedules.
  • a flexible price system can be used according to the invention, which is based on energy supply and energy demand and determines a current price for the energy supply from the two variables.
  • one embodiment of the invention provides for the future price development to be predicted by the cluster control devices, the swarm control devices or an external forecasting unit.
  • mixed-integer linear data models can be used to determine and/or update the energy flow schedules and the flexibility offers. These offer the advantage that the linear mapping of the energy systems enables efficient processing of the model data. Thus, the energy behavior of energy clusters and/or energy swarms can be reliably and quickly predicted even with limited computing power.
  • all variables that predict the future system behavior of the energy system represented by the model can be executed as time series. For example, consumers or generators whose consumption or generation is based on static variables can be described by predicting the power in the form of a time series.
  • linear data models can be countered by repeated comparison of the real system behavior with the predictions of the data model. If deviations between prediction and real behavior are detected, the parameters of the data model can be adjusted to improve the prediction quality.
  • the energy converters can essentially be described by matrices or vectors that convert incoming energy flows into outgoing energy flows for each time step, i.e. the outgoing time series is calculated from the incoming time series by multiplication with the matrix describing the converter can.
  • no energy may be lost or added in a model of an energy system according to the invention.
  • artificial energy sources and energy sinks can be built into the model according to the invention, the energy flows not making sense physically at very high cost, in order to prevent the model from being unsolvable.
  • linear optimization algorithms can be used to solve these linear models or the resulting linear target functions. It is obvious to the person skilled in the art that the methods according to the invention can also be carried out with non-linear data models, even if this means a higher computational effort compared to linear models. However, the accuracy of the model is increased in the non-linear case.
  • the optimization algorithms according to the invention can, for example, calculate total costs for the energy supply, a CO 2 equivalent emission for the energy supply, a total energy requirement for the energy supply, a characteristic value for the stability of the distribution grid or a comparable economic, ecological or technical characteristic value for the energy supply.
  • These quantities can be the result of optimized target functions.
  • the individual function arguments that the target functions have can be converted into the unit of the target value, so that essentially only one physical or economic unit prevails in the target function.
  • the idea of the invention includes being able to do this using weighting factors, which assign a constant scaling factor to the respective functional argument. A conversion can also take place during the calculation of the function arguments themselves, so that a conversion using weighting factors can be omitted.
  • an analysis of the real past energy behavior and an analysis of the real past thermal, electrical and material energy over time is carried out.
  • the model data with which the data models depict reality, can be continuously updated and compared, which leads to a better representation of the real system behavior by the model.
  • training algorithms from the field of neural networks or the field of genetic algorithms, which are familiar to the person skilled in the art, can be used for such a training process.
  • control units of the energy swarm systems and/or the energy network operators and/or the energy suppliers can select, for example, from a number of flexibility options that have been provided by different swarm control units. This enables the development of a market concept based on supply and demand, which can always find the best economical and/or ecological solution for the provision of energy.
  • the method is preferably carried out automatically by one or more computers connected to databases, with the cluster control unit and the swarm control unit being able to be implemented on different terminals or on the same terminal.
  • the cluster control unit and the swarm control unit being able to be implemented on different terminals or on the same terminal.
  • it can make sense to run the swarm control unit of the swarm energy system and the cluster control units or one cluster control unit of the energy swarms or the energy swarm on the same computer.
  • the swarm control unit and the subordinate control units are preferably implemented on different computers.
  • Also covered by the invention is a computer and database system with a plurality of software and/or hardware units that communicate with one another for the automated execution of the method according to the invention.
  • the method according to the invention for controlling an energy swarm system thus offers a possibility of integrating decentralized energy producers in an energy network in a simple and cost-effective manner in energy generation and energy distribution and of reacting proactively to generation bottlenecks or surpluses in the energy network.
  • Flexibility offers that are based on forecasts and are independent of the structure of the energy cluster enable communication between the lower and higher levels of an energy system that can be used independently of the structure of the energy system.
  • the possibility of bundling small flexibility offers into large flexibility packages makes it possible to provide control energy of a magnitude relevant for energy distribution networks, whereby both energy network operators, energy suppliers and decentralized energy producers contribute to the stability of the energy network and a solution for the increased control effort caused by the integration of decentralized , statistical generators in energy networks arises, is found.
  • figure 1 shows an embodiment of the method according to claim 1, in which the method steps a) to d) are run through iteratively. Furthermore, the in figure 1 The steps shown are divided in such a way that it is clear whether they take place at the level of an energy cluster 1 or an energy swarm system 2.
  • an energy swarm system 2 comprises at least one energy cluster 1, wherein an energy swarm system 2 can also have several energy clusters 1. The precise configuration of an energy cluster 1 or the number of energy clusters 1 that an energy swarm system 2 has are irrelevant for the feasibility of the method according to the invention.
  • an energy cluster 1 comprises, for example, only one or no energy generation system or energy conversion system, or a large number of energy conversion systems, all of which are subordinate to the same cluster control unit 11 .
  • a communication structure is created between the cluster control units 11 and a control unit 12 of the energy swarm system 2, which is independent of the structure of the energy cluster 1.
  • Step c) which is carried out after step b), represents this transmission of the energy flow schedules and the flexibility offers 6 of the energy cluster 1 to a central swarm control unit 12.
  • the control unit 12 of the energy swarm system also referred to as swarm control unit 12, offers in a step d) Offers flexibility to energy network operators 13 and/or energy suppliers, with the energy swarm system 2 preferably being arranged in physical proximity to the network 3 of the energy network operator 13 and/or to the energy generation system of the energy supplier.
  • the swarm energy system 2 is particularly preferably even part of the network of the energy network operator 13.
  • the energy swarm system is not part of the energy network 3 of the energy network operator 13 and is also not in physical proximity to the same network 3 and/or to the generation plant of the energy supplier is arranged.
  • step a a future-oriented energy flow timetable is determined, whereupon future-oriented energy flexibility offers 6 are determined in step b).
  • step b The energy flow timetables 10 and the flexibility offers 6 are then sent to a central swarm control unit 12, which represents step c).
  • step d which follows step c) the flexibility offers 6 are offered to energy network operators 13 and/or energy suppliers.
  • step d) The iterative execution of the method according to the invention is represented by a reference arrow from step d) to step a), whereby it can be provided according to the invention that the energy flow schedules 10 determined in step a) and the energy flexibility offers 6 determined in step b) during repeated runs of the method according to the invention Procedure can only be updated and not re-determined.
  • figure 2 shows an energy swarm system 2, which has several energy clusters 1. It's also in figure 2 shown that steps a) to c) of the method according to the invention, which are carried out by cluster control units 11, are carried out separately for each cluster 1, each of which has a cluster control unit 11, with step d) once for the entire swarm energy system 2, which only may have a swarm control unit 12 is carried out.
  • the cluster control units 11 therefore determine separately in step a) forward-looking energy flow timetables 10 for each energy cluster 1, which depict the individual energy flows 9 in the energy cluster 1 in a predetermined time frame, or update them.
  • step b) the cluster control units 11 for each energy cluster 1, ie in the case of figure 2 three future-oriented energy flexibility offers 6 determined and updated, which, taking into account the associated energy flow timetable and boundary conditions for the energy cluster, depict future realizable energy potentials of the energy cluster 1 in the specified time frame.
  • step c) each cluster control unit 11 transmits the energy flow schedules 10 and flexibility offers 6 it has calculated for the individual energy clusters 1 to the central swarm control unit 12 of the energy swarm system 2 after determining or updating according to one of steps a) or b).
  • the energy flow schedules 10 and flexibility offers 6 of the individual energy clusters 1 are brought together by the swarm control unit 12 of the energy swarm system 2 and offered as itemized flexibility offers 6 to energy network operators 13 and/or energy suppliers according to the specified time grid, with the offering being made at least one time step in the time grid before the Energy can be physically provided.
  • the flexibility offers 6 sent by the cluster control units 11 to the swarm control unit 12 can be forwarded directly to energy network operators 13 and/or energy suppliers.
  • the flexibility offers 6 of several cluster control units 11 or all cluster control units 11 can be aggregated by a higher-level swarm control unit 12 before being offered to the energy network operator 13 and/or energy supplier in step d), i.e. bundled into flexibility packages, and subsequently Tobe offered.
  • the idea of the invention also includes the fact that the swarm control unit 12 offers the energy network operators 13 and/or energy suppliers a mixture of aggregated and non-aggregated flexibility offers 6 . Irrespective of the status of the flexibility offers 6, they can be called up by energy network operators 13 and/or energy suppliers through external energy demands 7 or external flexibility requests.
  • figure 3 a further exemplary embodiment of an energy swarm system 2 is shown.
  • figure 3 shows two energy swarm systems 2, each of which, for the sake of simplicity of illustration and description, has, for example, only one energy cluster 1.
  • the two energy swarm systems 2 are part of an energy network 3, which they after going through the process steps a) to d), already in connection with the figures 1 and 2 were explained, provide flexibility offers 6 and from which the swarm control units 12 of the energy swarm systems 2 receive external energy demands 6 .
  • flexibility offers 6 and external energy demands 7 can also be exchanged between the two energy swarm systems 2 .
  • the swarm control units 12 can determine a future energy exchange requirement between the energy clusters 1 . This is broken down in the specified time frame and is determined from the energy flow timetables 10 that have been transmitted by the cluster control units 11, the flexibility offers 6 and external energy demands 7. If the energy swarm systems 2 have only one energy cluster 1, this step can be omitted.
  • the swarm control units 12 can determine flexibility calls 7 based on a future-oriented energy exchange requirement. These can serve to use the flexibility offers 6 between the individual energy clusters 1, but can also provide flexibility offers 6 to another energy swarm system 2 or an energy network 3 or an energy supplier.
  • the energy exchange requirement is divided here into packages that can be provided by the cluster control units, the flexibility requests 7 .
  • flexibility requests 7 can be transmitted from the swarm control units 12 to the cluster control units 11 .
  • the flexibility offer 6, which can be made available to other swarm control units 12 and/or energy network operators 13 and/or energy suppliers, is then updated and adjusted. The flexibilities that have already been called up will be eliminated from the offers.
  • the energy flow timetables 10 are adjusted at the level of the energy cluster 1 by the cluster control units 11 in accordance with the flexibility requests 7 transmitted.
  • the energy flows 9 in the energy clusters 1 are controlled by the cluster control units 11 according to the adjusted energy flow schedules.
  • This method according to the invention can also be run through iteratively, as illustrated by the feedback arrow.
  • figure 4 shows the exemplary structure of an energy network 3, which has a number of energy swarm systems 2, which in turn can have a number of energy clusters 1.
  • the energy cluster 1 and energy swarm systems 2 are shown as spatially connected units, but this is not absolutely necessary according to the invention. It is also covered by the invention to also combine spatially distant units into energy clusters 1 and/or energy swarm systems 2 .
  • different configurations of energy swarm systems 2 are indicated, which are characterized by different interconnections of the energy clusters 1 through energy networks 3.
  • the number of energy clusters 1 in an energy swarm system 2 can also vary.
  • a swarm system 2 is shown, which has only one energy cluster system 1.
  • swarm systems 2 that have three energy cluster systems 1 are also shown.
  • the relevant expert recognizes that an even larger number of energy clusters 1 can also be provided in an energy swarm system 2 .
  • the energy swarm systems 2 are connected by an energy network 3 , the energy network 3 having a large number of energy lines 4 . It is within the scope of the invention to understand the energy lines 4 not only as electrical lines, but also as material and/or thermal energy lines or as communication lines, which can also enable an exchange of energy and services as well as data via the energy network 3 .
  • the energy network 3 also has connections to other energy networks 3 that enable energy to be exchanged between energy networks 3 .
  • figure 4 1 also shows that a cluster control unit 11 is assigned to each energy cluster 1 .
  • the cluster control units 11 also communicate, for example, via information connections 5, which can be embodied as cables or wirelessly and in figure 4 are shown as dash-dot lines, with higher-level swarm control units 12.
  • the idea of the invention also includes the fact that the cluster control units 11 are connected to one another with information links 5.
  • the swarm control units 12 are in contact with an energy network operator 13 via information links 5 .
  • the information links 5 can be used, for example, to transmit flexibility offers 6 and/or flexibility calls 7 and/or external energy demands 8 .
  • other signals can also be exchanged between the control units of the energy system via the information connections 5 .
  • figure 5 shows a comparison of two diagrams, the first, upper diagram showing the electrical power curve of an energy cluster 1 using the example of a combined heat and power plant (CHP) that was controlled using a method from the prior art.
  • the diagram below shows the electrical output of a block-type thermal power station that was controlled using the method according to the invention.
  • the time is plotted on the abscissa of the diagrams, whereas a graph for the electrical output of the CHP in kilowatts and a graph for a day-ahead exchange price in euros per megawatt hour are plotted on the ordinate.
  • the solid lines in both charts correlate to the day-ahead stock market price.
  • the dashed lines correspond to the electrical output of the CHP.
  • the exchange of flexibility offers and flexibility queries between energy clusters 1, energy swarm systems 2 and energy network operators 13 and/or energy suppliers according to the invention makes it possible according to the invention to call up the potential of the CHP exactly when the exchange price for electrical energy is at its highest. Therefore, the dashed line, which represents the electrical power generation of the CHP, in the second diagram differs from the first diagram in that it provides high electrical power exactly when the day-ahead stock market price is highest.
  • the method according to the invention is used not only for the economic optimization of electricity procurement or electricity sales, but also for grid stability, since the exchange price is made up of supply and demand and is therefore particularly high when supply and demand threaten to drift apart, which affects the stability of the frequency in the electrical power grid endangered.
  • figure 6 shows an example of how energy flow schedules and flexibility offers can be communicated from cluster control units 11 to swarm control units 12 or from swarm control units 12 to energy network operators 13 and/or energy suppliers. According to the invention, this can be done, for example, in table form, possibly also in matrix form, with the example table having eight columns.
  • the first column shows the timing of a given time frame/time grid, which forms the common basis for energy flow schedules and flexibility offers from all control units.
  • the eighth column shows values for an energy flow timetable, such as can be provided by an energy generation plant, for example. The columns in between show how and at what price the energy production of the energy production plant can deviate from the given timetable.
  • the third column provides an overview of the power potential for each timing cycle that can be provided in positive direction relative to the energy flow schedule. Column four shows the associated positive amount of energy, column two the associated price that is called for the amount of energy called up. Columns five to seven show analogously Price, performance and energy in the event of a negative deviation from the energy flow schedule.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Energieschwarmsystems. Das Energieschwarmsystem Energiecluster auf, wobei jedes Energiecluster Energieerzeuger und/oder Energieverbraucher und/oder Energiespeicher aufweist. Die folgenden Schritte werden iterativ durchlaufen:a) Ermitteln von in die Zukunft gerichteten Energieflussfahrplänen für jedes Energiecluster durch Clustersteuereinheiten. Die Energieflussfahrpläne bilden die Energieflüsse im Energiecluster in einem vorgegebenen Zeitraster ab;b) Ermitteln von in die Zukunft gerichteten Energie-Flexibilitätsangeboten der Energiecluster durch die Clustersteuereinheiten. Die Flexibilitätsangebote bilden unter Berücksichtigung des Energieflussfahrplanes und Randbedingungen zukünftig realisierbare Energiepotentiale im vorgegebenen Zeitraster ab;c) Übermitteln der Energieflussfahrpläne und der Flexibilitätsangebote der Energiecluster an eine zentrale Schwarmsteuereinheit des Energieschwarmsystems nach einem Ermitteln gemäß einem der Schritte a) oder b);d) Anbieten von gemäß dem vorgegebenen Zeitraster aufgeschlüsselten Flexibilitätsangeboten durch die Schwarmsteuereinheit an Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger mindestens einen Zeittakt des Zeitrasters bevor die Energie physisch bereitgestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Energienetzen, Energieschwarmsystemen und/oder Energieclustern. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computer- und Datenbank-System zur automatischen Ausführung eines solchen Verfahrens.
  • Durch die vermehrte Notwendigkeit zur Einbindung von volatilen, erneuerbaren Energiequellen in die Energienetze steigen sowohl die Anforderungen an die Regelung zur Stabilisierung der Netze als auch die Anforderungen an die Integration dezentral verteilter Energieerzeugungsanlagen, die durch ein standardisiertes Verfahren in die Energienetze integrierbar sein müssen. Im Stand der Technik werden diese Anforderungen an die Energieverteilungsnetze vor allem durch reaktionäre Lösungen erfüllt, die die aktuelle zentrale Erzeugung von elektrischer und/oder thermischer Energie, den aktuellen Energieverbrauch und die aktuelle Verteilung von elektrischer und/oder thermischer Leistung in den Energienetzen analysieren und basierend darauf Schritte zur Stabilisierung des Netzes und zur Umverteilung von Energiemengen im Energienetz einleiten.
  • Der Fachmann erkennt, dass gemäß dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik Energie weder erzeugt noch verbraucht werden, sondern nur umgewandelt werden kann. Wird im vorliegenden Schriftsatz von Energieerzeugung oder Energieverbrauch oder Energiespeicherung gesprochen, so ist die Umwandlung von Energie in eine andere physikalische Form gemeint.
  • Beispielsweise beschreibt WO 2018/114404 A1 ein Verfahren zur Strukturierung eines vorhandenen Energienetzes, wobei unterschiedliche Netzkomponenten gemäß ihrer Eigenschaften und Regelgrenzen gruppiert werden. Jeder Gruppe werden Regelprozesse zugeordnet, die beim Erreichen von Auslösekriterien zur Einhaltung der Regelgrenzen ausgeführt werden müssen. Das beanspruchte Verfahren reagiert also auf Auslösekriterien und wendet bei Erfüllung der Auslösekriterien gewisse Regelprozesse an. Dies entspricht einem Top-Down Regelungsansatz.
  • Durch die vermehrte Entstehung dezentraler, oft regenerativer Energieerzeugungs- bzw. umwandelanlagen entsteht die Notwendigkeit, auch kleine Mengen als dezentral verfügbare Regelleistung zur Stabilisierung der Energienetze zu nutzen. Da dies durch einen rein reaktionären Ansatz nicht gewährleistet werden kann, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Stabilisierung von Energienetzen bereitzustellen, das in der Lage ist, dezentrale Energiepotentiale unabhängig von ihrer Größe abzurufen, und zur Stabilisierung des Netzes einsetzbar zu machen. Gleichzeitig soll ein System angegeben werden, mit dem die vorliegende Aufgabe gelöst werden kann, bevorzugt in einer automatisierten Art und Weise.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Energieschwarmsystems gelöst. Erfindungsgemäß weist ein Energieschwarmsystem ein oder mehrere Energiecluster auf, wobei jedes Energiecluster einen oder mehrere thermische, elektrische und/oder stoffliche Energieerzeuger und/oder Energieverbraucher und/oder Energiespeicher aufweist. Ein erfindungsgemäßes Energieschwarmsystem kann also nur ein Energiecluster aufweisen, kann aber auch eine Vielzahl von Energieclustern aufweisen. Ein Energiecluster im Rahmen der Erfindung stellt zumindest eine physikalisch nicht mehr trenn- oder aufspaltbare Einheit zur Energieerzeugung, zum Energieverbrauch und/oder zur Energiespeicherung dar, kann aber auch ein gemischter Verbund aus mehreren Energieerzeugern und/oder Energieverbrauchern und/oder Energiespeichern sein, der jedoch beispielsweise eine wirtschaftliche Einheit bildet. Erfindungsgemäß sind auch gekoppelte Energieerzeuger in einem Energiecluster umfasst, die einen Energiefluss in zwei Energieflüsse umwandeln, beispielsweise einen stofflichen Energiefluss sowohl in thermische als auch in elektrische Energieflüsse. Das erfindungsgemäße Verfahren ist des Weiteren für Energiecluster anwendbar, die physisch zusammenhängend ausgebildet sind, kann aber auch auf Energiecluster und/oder Energieschwarmsysteme angewendet werden, die physisch nicht zusammenhängende, speziell auch räumlich voneinander entfernte, Untereinheiten aufweisen. Die Ausführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also von der Struktur der Energiecluster unabhängig. Erfindungsgemäß weist das Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 die folgenden Schritte auf, die iterativ durchlaufen werden:
    Zunächst ermitteln und aktualisieren Energie-Clustersteuereinheiten, von denen jedes einzelne Energiecluster eine aufweist, in einem Schritt a) in die Zukunft gerichtete Energieflussfahrpläne für jedes einzelne Energiecluster, die die einzelnen positiven als auch negativen Energieflüsse im Energiecluster in einem vorgegebenen Zeitraster mit konstanter oder variabler Schrittweite über den Tagesverlauf abbilden. Als Energiefluss wird dabei die Weitergabe einer physikalischen Energiemenge an, von oder zwischen technischen Komponenten bezeichnet. In einem nächsten Schritt b) werden in die Zukunft gerichtete Energie- Flexibilitätsangebote der einzelnen Energiecluster durch die Clustersteuereinheiten ermittelt und aktualisiert, die zukünftige realisierbare Energiepotentiale des Energieclusters im vorgegebenen Zeitraster abbilden. Dabei werden der zugehörige Energieflussplan des Energieclusters und Randbedingungen für das Energiecluster, wie beispielsweise Speicherfüllstände oder Kapazitätsgrenzen von Erzeugungsanlagen, berücksichtigt. Die erfindungsgemäßen Flexibilitätsangebote geben aufgeschlüsselt im vorgegebenen Zeitraster an, wie weit die Energieflüsse im Energiecluster in positive oder negative Richtung vom den Energieflüssen des Energieflussfahrplans abweichen können. Die Flexibilitätsangebote stellen keine realen Energieflüsse dar, sondern viel mehr Energiepotentiale, die bei Bedarf abgerufen werden können. Wie die Energieflussfahrpläne werden auch die Flexibilitätsangebote durch Vorhersagen ermittelt.
  • In einem nächsten Schritt c) werden die Energieflussfahrpläne und die Flexibilitätsangebote der einzelnen Energiecluster an eine zentrale Schwarmsteuereinheit des Energieschwarmsystems übermittelt, wobei dieses Übermitteln bevorzugt nach einem Ermitteln oder Aktualisieren gemäß einem der Schritte a) und/oder b) erfolgt. Es ist also auch vom Erfindungsgedanken umfasst, nur einen der beiden Schritte a) oder b) auszuführen, den jeweils anderen Schritt zu überspringen, und die Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote dann im Schritt c) zu übermitteln.
  • Im folgenden Schritt d) werden gemäß dem vorgegebenen Zeitraster aufgeschlüsselte Flexibilitätsangebote durch die Schwarmsteuereinheit an Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger angeboten, wobei das Anbieten zumindest einen Zeittakt des Zeitrasters vor der physischen Bereitstellbarkeit der angebotenen Energiemenge erfolgt. Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass zumindest eine physikalische Verbindung, über die eine Energiemenge transportiert werden kann, zwischen den Energieclustern des Energieschwarmsystems und dem Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger bestehen muss, um das Austauschen einer ebensolchen Energiemenge zu ermöglichen. Besteht eine solche Verbindung, ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar, auch wenn das Energieschwarmsystem räumlich vom durch den Energienetzbetreiber betriebenen Energienetz und/oder dem Versorgungsgebiet des Energieversorgers entfernt ist.
  • Erfindungsgemäß können die Flexibilitätsangebote der Clustersteuereinheiten durch die Schwarmsteuereinheit vor dem Anbieten an die Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger aggregiert werden, so dass den Energienetzbetreibern und/oder Energieversorgern eine größere, aus mehreren kleineren Flexibilitätsangeboten gebündelte Menge, sozusagen ein Paket, an Energieflexibilität angeboten werden kann. Üblicherweise haben solche Pakete eine Größe von 100 kW oder mehr, was vom Energienetzbetreiber vorgegeben wird. Hieraus erkennt der Fachmann insbesondere den von der Erfindung gewählten Bottom-Up-Ansatz, im Gegensatz zu der im Stand der Technik gewählten Top-Down-Regelung.
  • Ein Aggregieren von Flexibilitätsangeboten ist, wie für den Fachmann ersichtlich ist, nur möglich, wenn das Energieschwarmsystem mehrere Energiecluster aufweist, deren Clustersteuereinheiten jeweils oder zu einem gewissen Teil ein Flexibilitätsangebot an die Steuereinheit des Energieschwarmsystems gesendet haben. Erfindungsgemäß können Energienetzbetreiber und Energieversorger dann aus allen ihnen durch die Schwarmsteuereinheiten unterschiedlicher Energieschwarmsysteme bereitgestellten, nicht aggregierten und/oder aggregierten Flexibilitätsangebote wählen und diese durch externe Flexibilitätsnachfragen abrufen. Es gehört zum üblichen Fachwissen, aus den bisher gemachten Ausführungen abzuleiten, dass ein Energienetz, das von einem Energienetzbetreiber verwaltet wird, bzw. ein Energienetz, das durch einen Energieversorger mit Energie versorgt wird, ein oder mehrere Energieschwarmsysteme aufweisen kann, die wiederum jeweils ein oder mehrere Energiecluster aufweisen können.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Schwarmsteuereinheiten der Energieschwarmsysteme bzw. kann die Schwarmsteuereinheit des Energieschwarmsystems eine optimierte Energieverwertung im Energieschwarmsystem aus den übermittelten Energieflussfahrplänen und Flexibilitätsangeboten bestimmen, bevor die Flexibilitätsangebote in Schritt d) an Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger angeboten werden. Somit kann zunächst ein Ausgleich von Energieüberschüssen und Energiedefiziten in den Energieclustern in einer möglichst guten Weise innerhalb des Energieschwarmsystems erfolgen, kontrolliert durch die Schwarmsteuereinheit, bevor diese die verbleibende Energiemenge, die entweder ein Energieüberschuss oder ein Energiedefizit sein kann, als Flexibilitätsanfrage oder-angebot an Energieversorger und/oder Energienetzbetreiber weiterleitet. Auch eine Verteilung nach Gesichtspunkten, die für die Netzstabilität des Energienetzes kann von der Schwarmsteuereinheit vorgenommen werden. Insgesamt können bei der Bestimmung dieser optimierten Energieverwertung im Energieschwarmsystem beispielsweise die vorhandene Energienetzstruktur, die physikalischen Grenzen für die Energieverteilung vorgeben kann, bereits bestehende Vertragsbindungen, sowie erzielbare Verkaufserlöse durch Veräußerung von Flexibilitätsangeboten in Betracht gezogen werden.
  • Erfindungsgemäß können die Energieflussfahrpläne und/oder Flexibilitätsabfragen auf Basis von Daten ermittelt werden, die einmal zu Beginn des Verfahrens von einem Benutzer bspw. bei Inbetriebnahme des Energieclusters festgelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass zum Ermitteln und Aktualisieren der Energieflussfahrpläne und/oder Flexibilitätsangebote historische Energieerzeugungs-, Energiespeicher- und Energieverbrauchsdaten herangezogen werden und mittels Vorhersagen, basierend auf Infrastrukturdaten, Wetter- und Jahreszeiten- und Kalenderdaten, Vertragsdaten, Preisentwicklung, Verbraucherverhalten und/oder Gesetzesvorgaben, in die Zukunft prognostiziert werden. Ein Fachmann erkennt dass hier auch andere Daten einfließen können, die die Prognostizierung der Energieflussfahrpläne und/oder Flexibilitätsangebote beeinflussen bzw. die Prognose verlässlicher machen. Die vorgenannte Aufzählung ist daher nur beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei der Anwendung eines solchen Verfahrens werden die Energieflussfahrpläne also nicht unabhängig vom über die Zeit beobachteten Systemverhalten berechnet, wie dies bei einer einmaligen Initialisierung des Verfahrensschrittes zum Ermitteln und Aktualisieren der Energieflussfahrpläne der Fall wäre, sondern die Berechnung und Aktualisierung der Energieflussfahrpläne wird laufend verbessert, wobei die Verbesserung mit zunehmender Laufzeit des Verfahrens immer genauer wird, da immer mehr historische Energieerzeugungs-, Energiespeicher- und Energieverbrauchsdaten zur Verbesserung der Aktualisierungsqualität herangezogen werden können.
  • Erfindungsgemäß kann das Bestimmen und Aktualisieren der Flexibilitätsangebote durch die Clustersteuereinheiten in Schritt b) so erfolgen, dass über einen möglichst langen Zeitraum des Zeitrasters, d.h. über möglichst viele Takte des Zeitrasters, eine möglichst hohe, jedoch über den Zeitraum gleichbleibende Abweichung vom berechneten Energieflussfahrplan möglich ist. Das Anbieten von in der Leistung konstanten Energieblöcken als Flexibilitätsangebot erleichtert die Weiterverarbeitung auf übergeordneten Ebenen. Energieblöcke, die einen großen Zeitraum überspannen und dabei einen konstanten Wert aufweisen, führen zu niedrigerem Rechenaufwand als Energieblöcke, die nur einen kurzen Zeitraum abdecken, da im Fall von lang andauernden Energieblöcken weniger Rechenoperationen pro Zeiteinheit nötig sein können, um die Energiemenge zu verarbeiten. Auch unterstützen konstante Energie- bzw. Flexibilitätsblöcke die Stabilität von Vorhersagen, da u.U. auf die Ausschöpfung extremer Potentiale verzichtet wird, um einen konstanten Energie - bzw. Flexibilitätsblock zu erhalten. Extreme Potentiale werden so nicht überinterpretiert, wohingegen ggf. extreme Potentiale, die wirklich abrufbar sind, als Regelreserve zur Wahrung der Stabilität bei der Einhaltung von Energieflussfahrplänen zur Verfügung stehen. Dem Fachmann sind jedoch auch andere Ziele bekannt, die zur Bestimmung von Flexibilitätsangeboten dienen können.
  • Auch bei der Bestimmung und Aktualisierung von Energieflussfahrplänen im Schritt a) kann ein solches Ziel verfolgt werden, nämlich dass die Energieflüsse im Energieflussfahrplan über einen möglichst langen Zeitraum konstant verlaufen. Auch dies trägt zur Stabilität der Energieversorgung des Energieclusters bei.
  • Von der Erfindung ist ebenfalls umfasst, dass die Flexibilitätsangebote von den Schwarmsteuereinheiten direkt weitergegeben werden können oder vor dem Weitergeben gebündelt werden können und beispielsweise an nebengeordnete Schwarmsteuereinheiten versendet werden, d.h. an Schwarmsteuereinheiten die im gleichen Energienetz, wie die versendende Schwarmsteuereinheit angeordnet sind, wobei zwischen den zugehörigen Energieschwarmsystemen eine physikalische Verbindung besteht. Von diesen benachbarten Schwarmsteuereinheiten können auch externe Energienachfragen abgerufen werden können. Es liegt im Bereich des fachmännischen Könnens, hierfür eine Lösung bereitzustellen, die einen Energienetzbetreiber einschließen kann, der das physikalische Netz, das die beiden oder die Vielzahl von Energieschwarmsystemen verbindet, bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren nach dem Schritt d) des Anbietens von Flexibilitätsangeboten durch die Schwarmsteuereinheit an Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger weiter einen oder mehrere der folgenden Schritte aufweisen:
    In einem Schritt e) kann aus den Energieflussfahrplänen, den Flexibilitätsangeboten und externen Energienachfragen durch die Schwarmsteuereinheit des Energieschwarmsystems ein in die Zukunft gerichteter Energie-Austauschbedarf im vorgegebenen Zeitraster zwischen den Energieclustern ermittelt werden. Der Energie-Austauschbedarf gibt an, ob und wie die Energie im Energieschwarmsystem zwischen den Energieclustern umverteilt werden kann. Bei der Berechnung können unterschiedlichste Randbedingungen, wie bspw. ökonomische oder ökologische Randbedingungen, etc. o.Ä., die dem Fachmann geläufig sind, miteinbezogen werden. Im Gegensatz zum vorher ausgeführten Optimieren des oder der Energieflüsse im Energieschwarmsystem vor dem Übermitteln der Flexibilitätsangebote, die entweder direkt weitergegeben oder aggregiert sein können, erfolgt ein Ermitteln des in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarfs zwischen den Energieclustern nach einem Empfangen der externen Energienachfragen von Energieversorgern und/oder Energienetzbetreibern. Diese können somit beim Ermitteln des Energie-Austauschbedarfs berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt f) können Flexibilitätsabrufe anhand eines in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarfs zur Nutzung der einzelnen Flexibilitätsangebote zwischen den Energieclustern oder zum zur Verfügung stellen von Flexibilitätsangeboten an ein weiteres Energieschwarmsystem oder an ein Energienetz oder einen Energieversorger bestimmt werden. In einem weiteren Schritt g) werden Flexibilitätsabrufe von der Schwarmsteuereinheit an die Clustersteuereinheiten übermittelt. Gleichzeitig wird in diesem Schritt das Flexibilitätsangebot an Schwarmsteuereinheiten anderer Energieschwarmsysteme bzw. an Energienetzbetreiber oder an Energieversorger aktualisiert. In einem weiteren Schritt h) können die Energieflussfahrpläne in den Energieclustern durch die Clustersteuereinheiten gemäß den übermittelten Flexibilitätsabrufen angepasst werden. Die Clustersteuereinheiten steuern beispielsweise mittels lokaler Energiemanagementsysteme daraufhin die Energieflüsse in den Energieclustern gemäß den angepassten Energieflussfahrplänen.
  • Weiter erfindungsgemäß können die Energieflüsse eines Energieclusters durch eine Kontrolleinheit überwacht werden. Wenn eine durch die Kontrolleinheit ermittelte Abweichung eines Energieflusses eine Anpassung des Energieflussfahrplans erforderlich macht oder die Clustersteuereinheit oder ein Energiemanagementsystem des Energieclusters das Energiecluster anweist, den Energiefluss an den entsprechenden Wert im Energieflussfahrplan anzupassen, kann gemäß Schritt c) ein durch die Clustersteuereinheit angepasster Energieflussplan und ein daran angepasstes Flexibilitätsangebot übermittelt werden. Die Kontrolleinheit kann also eine Rückführung aufweisen, die die Messwerte von Energiemanagementsystemen des Energieclusters an die Kontrolleinheit zurückführt, sodass die Kontrolleinheit einen Soll-IstWert Vergleich durchführen kann, in dem überprüft wird, ob die vorgegebenen prognostizierten Energieflüsse tatsächlich den realen Energieflüssen im Energiecluster entsprechen. Wenn ein Soll-Wert aus dem Energieflussplan von einem Wert einer überwachten Ist-Größe abweicht, so können die Energieflüsse im Energiecluster wieder an den Energieflussplanwert angepasst werden. Macht eine ermittelte Abweichung eines Energieflusses vom Wert im Energieflussfahrplan eine Anpassung des Energieflussfahrplans notwendig, weil beispielsweise der Energiefluss nicht mehr an den Energieflussfahrplan angeglichen werden kann, beispielsweise durch einen Fehler bei einer Energieerzeugungsprognose, so kann ein angepasster Energieflussplan und ein daran angepasstes Flexibilitätsangebot ermittelt werden.
  • Bevorzugt wird eine solche Regelung unabhängig vom Aufbau des Energieclusters, d.h. von den vorhandenen Energiewandlern und/oder-speichern, realisiert. Dies ermöglicht eine plattformunabhängige Bereitstellung immer der gleichen Clustersteuereinheiten und Kontrolleinheiten, was für den Anbieter zu einfacherer Wartung und Implementierung und für den Nutzer zu niedrigeren Preisen führt. Erfindungsgemäß kann dies beispielsweise durch eine vereinheitlichende Protokollschnittstelle ermöglicht werden, die im Informationsfluss zwischen der Messgrößenerkennung des Energiemanagementsystems im Energiecluster und der Kontrolleinheit angeordnet ist. Diese kann als Übersetzereinheit zwischen der Kommunikationsstruktur bzw. der Feldbussysteme der Energiemanagementsysteme und der Kommunikationsstruktur der Clustersteuereinheiten fungieren und die Messgrößen derart normalisieren, dass sie von der Clustersteuereinheit unabhängig von der zugrundeliegenden physikalischen Messgröße verarbeitet werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung können die externen Energieabrufe, die von den Energienetzbetreibern und/oder Energieversorgern und/oder nebengeordneten Schwarmsteuereinheiten an die Schwarmsteuereinheit erfolgen, die die Flexibilitätsangebote versandt hat, als Verträge ausgestaltet sein. Dabei können abgerufene Energiemengen und/oder -leistungen und/oder bereitgestellte Energiemengen und/oder-leistungen einem ökonomischen und/oder ökologischen Gegenwert zugeordnet werden. Der Fachmann erkennt, dass ökonomische/ökologische Gegenwerte in mannigfaltiger Ausgestaltung vorliegen können, beispielsweise als Geldbetrag, aber auch in Form von beispielsweise Schadstoffemissionszertifikaten oder anderen Leistungen, die in irgendeiner Form einen Wert in der Energieversorgung darstellen. Auch das Bereitstellen eines Gutscheinsystems ist vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Erfindungsgemäß decken die Energieflussfahrpläne einen Zeitraum von Minuten, Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten ab dem Berechnungszeitpunkt ab, je nach Anwendungsfall. Leistungs- und Energiewerte werden in einem vorgegebenen Zeitraster mit Zeittakten, deren Länge Minuten, Stunden oder Tage oder Bruchteile davon betragen, angegeben. Beispielhaft beträgt das Zeitraster, das sowohl von Energienetzbetreibern und/oder Energieversorgern als auch Schwarmsteuereinheiten als auch Clustersteuereinheiten verwendet werden kann, 15 Minuten und der Vorhersagehorizont der Energieflussfahrpläne beträgt 48 Stunden ab dem Berechnungszeitpunkt, um ein frühes Reagieren auf etwaige zeitliche Schwankungen im Energieerzeugungs- oder Energieverbrauchsverlauf zu ermöglichen und auch die Bereitstellung von Regelenergie zu erlauben. Es liegt im Bereich des fachmännischen Könnens auch andere Zeiträume bzw. Zeitschritte zu wählen, die je nach Anwendungsfall angepasst werden können.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren in regelmäßigen Zeittakten wiederholt. Bevorzugt wird das Verfahren in 15-Minuten-Schritten wiederholt, es ist jedoch vom Erfindungsgedanken umfasst, das erfindungsgemäße Verfahren in anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen (Zeittakten) durchzuführen und die Zeittakte abhängig von Tageszeit oder Wochentag anzupassen, bspw. Nachts oder an Wochenenden und Feiertagen oder anderen Vorhersagen, wie Wetterdaten, Börsenkursen, Gesetzesänderungen, etc.
  • Die regelmäßigen Zeittakte, in denen das Verfahren durchgeführt wird, können hierbei den Zeittakten des vorgegebenen Zeitrasters, in dem die Flexibilitätsangebote und Energieflussfahrpläne abgebildet werden, entsprechen. Es ist jedoch auch vom Erfindungsgedanken umfasst, dass das Verfahren in anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen (Zeittakten) durchgeführt wird, als die Zeitschritte des vorgegebenen Zeitrasters vorgeben. Hier sollten die Zeittakte und Intervalle jedoch einen gemeinsamen Nenner aufweisen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Berechnungszeitgitter zu einem Kommunikationszeitgitter, dem Zeitraster, in dem die Energieflussfahrpläne und die Flexibilitätsangebote zur Kommunikation zwischen Clustersteuereinheiten, Schwarmsteuereinheiten und Energienetzbetreibern bzw. -versorgern aufgeschlüsselt sind, unterschiedliche Zeitschritte auf. Bevorzugt werden die Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote auf Clusterebene gemäß dem Rechenzeitgitter berechnet und dann in die zeitliche Auflösung des Kommunikationszeitgitters umgerechnet, wenn die Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote an die Schwarmsteuereinheit kommuniziert werden. Weiter bevorzugt wird die Schrittweite des Berechnungszeitgitters größer als die des Kommunikationszeitgitters oder sogar variabel gewählt, um die Recheneffizienz des Verfahrens zu erhöhen. Weist das erfindungsgemäße Verfahren ein Rechenzeitgitter mit variabler Schrittweite auf, so kann die Schrittweite an die Komplexität der Rechnung angepasst werden. So wird es möglich, rechenintensive oder numerisch instabile Rechenschritte mit kleinerer Schrittweite auszuführen und damit die Genauigkeit und Stabilität des Verfahrens zur erhöhen. Weniger rechenintensive Schritte können mit größerer Schrittweite durchgeführt werden, was die Rechenressourcen schont. Es ist vorteilhaft, wenn die Schrittweiten von Kommunikationszeitgitter und Rechenzeitgitter einen gemeinsamen Teiler aufweisen, der die Umrechnung von Rechenzeitgitter in Kommunikationszeitgitter und umgekehrt erleichtert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter ein drittes Zeitgitter, bspw. ein Ausführungszeitgitter aufweisen, das eine vom Rechenzeitgitter und/oder Kommunikationszeitgitter verschieden Schrittweite aufweist. Dieses Zeitgitter bildet die Basis für das Steuern der Energieflüsse auf Clusterebene durch die Clustersteuereinheiten in Schritt h). Ähnlich zum Rechenzeitgitter kann hier für komplexe Steuerungsanforderungen ein engmaschiges Ausführungszeitgitter gewählt werden, wohingegen einfache Steuerungssignale in einem weitmaschigeren Ausführungszeitgitter ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Durchführung des Verfahrens zusätzlich oder alternativ zur Durchführung in regelmäßigen Intervallen auch durch gewisse physikalische Ereignisse ausgelöst werden. Beispielsweise kann beim Überschreiten eines Grenzwertes durch eine Messgröße ein Alarm erzeugt werden, der die zur Messgröße gehörige, diese überwachende Clustersteuereinheit veranlasst, mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu beginnen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können auch Alarme von anderen, nebengeordneten Schwarmsteuereinheiten und/oder anderen, nebengeordneten Clustersteuereinheiten und/oder Energienetzbetreibern und/oder Energieversorgern die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verlangen. Die kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn aufgrund von kurzfristig detektierten Systemänderungen eine Anpassung von Flexibilitätsabrufen, Flexibilitätsangeboten, Energieflussfahrplänen oder Energieumverteilung notwendig wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Ermitteln und Aktualisieren der Energieflussfahrpläne in Schritt a) und/oder das Anpassen der Energieflussfahrpläne in Schritt h) durch Optimierung von Datenmodellen erfolgen. Auch bei der Optimierung der Energieflüsse im Energieschwarmsystem vor Übermittlung der Flexibilitätsangebote in Schritt d) oder bei der Ermittlung des Energie-Austauschbedarfs in Schritt e) können solche Datenmodelle zur Optimierung herangezogen werden. Erfindungsgemäß können die Datenmodelle geeignet sein, das zukünftige Verhalten des oder der Energiecluster oder des bzw. der Energieschwarmsysteme vorherzusagen. Dabei können Energienetzstrukturen, der aktuelle Zustand des Energieclusters, Vertragsdaten und/oder Wetterdaten und/oder Lieferverträgen und/oder Preise für die Energieversorgung Berücksichtigung finden. Eine Variation der Modellparameter, beispielsweise der erzeugten Leistung von Energieerzeugungsanlagen oder der von Energiespeichern aufgenommenen Energiemenge, hat Auswirkungen auf den erstellten Energieflussfahrplan. Charakteristische Werte der Energieflussfahrpläne, wie beispielsweise Kosten für die Energieversorgung oder Primärenergieeinsatz, werden in einer Zielfunktion zusammengefasst. Aus den Funktionsargumenten der Zielfunktion kann dann ein für den Energieflussfahrplan charakteristischer Zielwert berechnet werden, der minimiert oder maximiert werden soll, je nach Anwendungsfall. Das Ermitteln, Aktualisieren und/oder Anpassen von Energieflussfahrplänen erfolgt also anders gesagt, durch Optimierung eines Zielwertes, der das Ergebnis einer Zielfunktion ist, deren Funktionsargumente aus Datenmodellen berechnet werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Zielfunktion können die Argumente, die die Zielfunktion aufweist, durch Gewichtungsfaktoren in ihrem Einfluss auf den Zielwert, der das Ergebnis der Zielfunktion darstellt, abgeschwächt oder verstärkt werden. Erfindungsgemäß können bspw. die Wetterdaten, etc., die in der Zielfunktion und/oder den Datenmodellen verwendet werden, durch die Clustersteuergeräte oder Schwarmsteuergeräte vorhergesagt werden. Es ist jedoch auch von der Erfindung umfasst, bspw. externe Vorhersagen für Wetterdaten, etc., in die Berechnungen miteinzubeziehen. Erfindungsgemäß kann auch eine flexible Preisgestaltung für die Energieversorgung in das Ermitteln und Aktualisieren und/oder das Anpassen der Energieflussfahrpläne miteinbezogen werden. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein flexibles Preissystem angewendet werden, das auf Energieangebot und Energienachfrage basiert und aus den beiden Größen zeitaktuell einen Preis für die Energieversorgung ermittelt. Um auch hier proaktiv auf Veränderungen des Energieverhaltens in Energienetzen reagieren zu können, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die zukünftige Preisentwicklung durch die Clustersteuergeräte, die Schwarmsteuergeräte oder eine externe Vorhersageeinheit vorherzusagen.
  • Zum Ermitteln und/oder Aktualisieren der Energieflussfahrpläne und der Flexibilitätsangebote können beispielsweise gemischt-ganzzahlige lineare Datenmodelle verwendet werden. Diese bieten den Vorteil, dass durch das lineare Abbilden der Energiesysteme eine effiziente Verarbeitung der Modelldaten möglich ist. Somit kann bereits bei begrenzter Rechenleistung das Energieverhalten von Energieclustern und/oder Energieschwärmen zuverlässig und schnell vorhergesagt werden. In einem solchen erfindungsgemäßen, beispielsweise gemischt-ganzzahligen, linearen Modell können alle Größen, die das zukünftige Systemverhalten des vom Modell repräsentierten Energiesystems vorhersagen, als Zeitreihen ausgeführt werden. So können beispielsweise Verbraucher oder Erzeuger, deren Verbrauch bzw. Erzeugung auf statischen Größen beruhen, durch Vorhersagen der Leistung in Form einer Zeitreihe beschrieben werden. Erfindungsgemäß kann dem Problem der mangelnden Genauigkeit von mit gemischt-ganzzahligen, linearen Datenmodellen ermittelten Vorhersagen begegnet werden, indem ein wiederholter Abgleich des realen Systemverhaltens mit den Vorhersagen des Datenmodells durchgeführt wird. Sollten Abweichungen zwischen Vorhersage und realem Verhalten detektiert werden, so können die Parameter des Datenmodells angepasst werden, um die Vorhersagequalität zu verbessern.
  • Im Falle eines linearen Modells können die Energiewandler im Wesentlichen durch Matrizen oder Vektoren beschrieben sein, die für jeden Zeitschritt ankommende Energieströme in ausgehende Energieströme umwandeln, das heißt, bei denen aus der eingehenden Zeitreihe durch Multiplikation mit der den Wandler beschreibenden Matrix die ausgehende Zeitreihe berechnet werden kann. Im Sinne der Energieerhaltung darf in einem erfindungsgemäßen Modell eines Energiesystems keine Energie verlorengehen oder hinzugefügt werden. Um unlösbare Optimierungsprobleme, die durch diese beiden Bedingungen im Modell hervorgerufen werden können, zu umgehen, können erfindungsgemäß in das Modell künstliche Energiequellen und Energiesenken eingebaut werden, die physikalisch nicht sinnvolle Energieflüsse zu sehr hohen Kosten ausgleichen, um so die Unlösbarkeit des Modells zu verhindern. Erfindungsgemäß können zum Lösen dieser linearen Modelle bzw. der daraus entstehenden linearen Zielfunktionen lineare Optimierungsalgorithmen verwendet werden. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verfahren auch mit nicht linearen Datenmodellen ausgeführt werden können, auch wenn dies im Vergleich zu linearen Modellen einen höheren Rechenaufwand bedeutet. Die Genauigkeit des Modells ist im nicht-linearen Fall jedoch erhöht.
  • Die erfindungsgemäßen Optimierungsalgorithmen können beispielsweise Gesamtkosten für die Energieversorgung, einen CO2-Equivalent-Ausstoß für die Energieversorgung, einen Gesamtenergiebedarf für die Energieversorgung, einen Kennwert für Verteilnetzstabilität oder einen vergleichbaren ökonomischen, ökologischen oder technischen Kennwert für die Energieversorgung berechnen. Dabei können diese Größen das Ergebnis optimierter Zielfunktionen sein. Hierbei können die einzelnen Funktionsargumente, die die Zielfunktionen aufweisen, in die Einheit des Zielwertes umgerechnet werden, so dass in der Zielfunktion im Wesentlichen nur eine physikalische oder ökonomische Einheit vorherrscht. Es ist vom Erfindungsgedanken umfasst, dies auch durch Gewichtungsfaktoren auszuführen zu können, die dem jeweiligen Funktionsargument einen konstanten Skalierungsfaktor zuordnen. Eine Umrechnung kann auch schon bei der Berechnung der Funktionsargumente selbst erfolgen, so dass eine Umrechnung durch Gewichtungsfaktoren entfallen kann. Beide Lösungen sind vom Erfindungsgedanken erfasst, so wie andere Lösungen, die im Bereich des fachmännischen Könnens liegen. Es liegt ebenfalls im Bereich des fachmännischen Könnens den passenden Optimierungsalgorithmus zu jeder Zielfunktion auszuwählen. So kann beispielsweise für eine Zielfunktion, die die Gesamtkosten für die Energieversorgung in einer linearen Form repräsentiert, ein linearer Minimierungsalgorithmus herangezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Erstellung und/oder der Aktualisierung der Datenmodelle, eine Analyse des realen zurückliegenden Energieverhaltens und eine Analyse der realen zurückliegenden thermischen, elektrischen und stofflichen Energie im Zeitverlauf durchgeführt. Durch diese Analyse können die Modelldaten, die mit denen die Datenmodelle die Realität abbilden, fortlaufend aktualisiert und abgeglichen werden, was zu einer besseren Darstellung des realen Systemverhaltens durch das Modell führt. Für einen solchen Trainingsprozess können beispielsweise Trainingsalgorithmen aus dem Bereich der neuronalen Netze oder dem Bereich genetischer Algorithmen verwendet werden, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Erfindungsgemäß können die Steuereinheiten der Energieschwarmsysteme und/oder die Energienetzbetreiber und/oder die Energieversorger beispielsweise aus mehreren Flexibilitätsangeboten auswählen, die von unterschiedlichen Schwarmsteuereinheiten bereitgestellt worden sind. Dies ermöglicht den Aufbau eines Marktkonzeptes, das auf Angebot und Nachfrage basiert, und eine jederzeit beste wirtschaftliche und/oder ökologische Lösung für die Bereitstellung von Energie finden kann.
  • Bevorzugt wird das Verfahren automatisiert von einem oder mehreren mit Datenbanken in Verbindung stehenden Computern ausgeführt, wobei die Clustersteuereinheit und die Schwarmsteuereinheit auf unterschiedlichen Endgeräten implementiert sein können oder auf dem gleichen Endgerät implementiert sind. Bei räumlich zusammenhängenden Schwarmenergiesystemen, die aus lokal benachbarten oder eng beieinanderliegenden Clustern bestehen, kann es dabei sinnvoll sein, die Schwarmsteuereinheit des Schwarmenergiesystems und die Clustersteuereinheiten bzw. die eine Clustersteuereinheit der Energieschwärme bzw. des Energieschwarms auf dem gleichen Computer auszuführen. Weist ein Schwarmenergiesystem jedoch mehrere räumlich voneinander weit beabstandete Clusterenergiesysteme auf, so werden die Schwarmsteuereinheit und die untergeordneten Steuereinheiten bevorzugt auf unterschiedlichen Rechnern implementiert sein.
  • Ebenfalls von der Erfindung umfasst ist ein Computer- und Datenbank-System mit mehreren miteinander kommunizierenden Soft- und/oder Hardwareeinheiten zum automatisierten Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Energieschwarmsystems bietet also eine Möglichkeit, dezentrale Energieerzeuger in einer einfachen und kostengünstigen Weise an Energieerzeugung und Energieverteilung in ein Energienetz zu einzubinden und proaktiv auf Erzeugungsengpässe oder Überschüsse im Energienetz zu reagieren. Durch auf Vorhersagen basierenden, von der Struktur der Energiecluster unabhängigen Flexibilitätsangeboten wird eine Kommunikation zwischen unter- und übergeordneter Ebene eines Energiesystems ermöglicht, die unabhängig von der Struktur des Energiesystems angewendet werden kann. Durch die Möglichkeit, kleine Flexibilitätsangebote zu großen Flexibilitätspaketen zu bündeln, wird es möglich, Regelenergie in für Energieverteilnetze relevanter Größenordnung bereitzustellen, wodurch sowohl Energienetzbetreiber, Energieversorger als auch dezentrale Energieerzeuger zur Energienetzstabilität beitragen und eine Lösung für den erhöhten Regelungsaufwand, der durch die Integration von dezentralen, statistischen Erzeugern in Energienetze entsteht, gefunden wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Abbildungen in weiteren Einzelheiten mit ausgewählten Ausführungsbeispielen dargestellt, welche jedoch den Umfang des Erfindungsgedankens nicht einschränken. Dabei können die im Detail ausgeführten Anwendungsbeispiele untereinander kombiniert werden, als auch mit Merkmalen kombiniert werden, die oben zuvor nur allgemein beschrieben wurden.
  • Figur 1
    Zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Verfahrens zur Steuerung eines Energieschwarmsystems.
    Figur 2
    Zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Verfahrens zur Steuerung eines Energieschwarmsystems.
    Figur 3
    Zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Verfahrens zur Steuerung eines Energieschwarmsystems.
    Figur 4
    Zeigt ein Schema eines Energienetzes gemäß der Erfindung.
    Figur 5
    Zeigt ein Diagramm zur elektrischen Leistungserzeugung in einem Blockheizkraftwerk, das einmal gemäß Stand der Technik und einmal gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
    Figur 6
    Zeigt ein beispielhaftes, erfindungsgemäßes Flexibilitätsangebot.
  • Figur 1 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1, bei dem die Verfahrensschritte a) bis d) iterativ durchlaufen werden. Des Weiteren sind die in Figur 1 dargestellten Schritte so aufgeteilt, dass ersichtlich wird, ob sie auf Ebene eines Energieclusters 1 oder eines Energieschwarmsystems 2 stattfinden. Erfindungsgemäß umfasst ein Energieschwarmsystem 2 zumindest ein Energiecluster 1, wobei ein Energieschwarmsystem 2 auch mehrere Energiecluster 1 aufweisen kann. Die genaue Ausgestaltung eines Energieclusters 1 oder die Anzahl der Energiecluster 1, die ein Energieschwarmsystem 2 aufweist, spielen für die Ausführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Rolle. Dabei ist es ebenso unerheblich, ob ein Energiecluster 1 beispielsweise nur eine oder keine Energiezeugungsanlage, bzw. Energieumwandlungsanlage, umfasst oder eine Vielzahl von Energieumwandlungsanlagen, die alle der gleichen Clustersteuereinheit 11 untergeordnet sind. Durch die Weitergabe von in Schritt a) ermittelten und aktualisierten, in die Zukunft gerichteten Energieflussfahrplänen der Energiecluster 1 und die Übermittlung von in Schritt b) ermittelten und aktualisierten in die Zukunft gerichteten Energie-Flexibilitätsangeboten 6 der einzelnen Energiecluster 1 wird eine Kommunikationsstruktur zwischen den Clustersteuereinheiten 11 und einer Steuereinheit 12 des Energieschwarmsystems 2 geschaffen, die vom Aufbau der Energiecluster 1 unabhängig ist. Schritt c), der nach Schritt b) ausgeführt wird, stellt dieses Übermitteln der Energieflussfahrpläne und der Flexibilitätsangebote 6 des Energieclusters 1 an eine zentrale Schwarmsteuereinheit 12 dar. Die Steuereinheit 12 des Energieschwarmsystems 2, auch als Schwarmsteuereinheit 12 bezeichnet, bietet in einem Schritt d) Flexibilitätsangebote an Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger an, wobei das Energieschwarmsystem 2 bevorzugt in physikalischer Nähe zum Netz 3 des Energienetzbetreibers 13 und/oder zur Energieerzeugungsanlage des Energieversorgers angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Schwarmenergiesystem 2 sogar Teil des Netzes des Energienetzbetreibers 13. Es ist aber auch von der Erfindung umfasst, dass das Energieschwarmsystem nicht Teil des Energienetzes 3 des Energienetzbetreibers 13 ist und auch nicht in physikalischer Nähe zum selben Netz 3 und/oder zur Erzeugungsanlage des Energieversorgers angeordnet ist.
  • Die Pfeile in Figur 1 visualisieren die Ablaufrichtung des Verfahrens. Zunächst wird also in Schritt a) ein in die Zukunft gerichteter Energieflussfahrplan ermittelt, worauf in Schritt b) in die Zukunft gerichtete Energie-Flexibilitätsangebote 6 ermittelt werden. In der Folge werden die Energieflussfahrpläne 10 und die Flexibilitätsangebote 6 an eine zentrale Schwarmsteuereinheit 12 übersendet, was Schritt c) darstellt. In Schritt d), der auf Schritt c) folgt, werden die Flexibilitätsangebote 6 an Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger angeboten. Durch einen Rückbezugspfeil von Schritt d) zu Schritt a) wird die iterative Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei es erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, dass die in Schritt a) ermittelten Energieflussfahrpläne 10 und die in Schritt b) ermittelten Energieflexibilitätsangebote 6 bei wiederholten Durchläufen des erfindungsgemäßen Verfahrens nur aktualisiert werden und nicht neu ermittelt werden.
  • Figur 2 zeigt ein Energieschwarmsystem 2, das mehrere Energiecluster 1 aufweist. Es ist außerdem in Figur 2 gezeigt, dass die Schritte a) bis c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, die durch Clustersteuereinheiten 11 ausgeführt werden, für jedes Cluster 1, das jeweils eine Clustersteuereinheit 11 aufweist, separat durchgeführt werden, wobei Schritt d) einmal für das gesamte Schwarmenergiesystem 2, das nur eine Schwarmsteuereinheit 12 aufweisen kann, durchgeführt wird. Die Clustersteuereinheiten 11 ermitteln also für jedes Energiecluster 1 separat in Schritt a) in die Zukunft gerichtete Energieflussfahrpläne 10, die die einzelnen Energieflüsse 9 im Energiecluster 1 in einem vorgegebenen Zeitraster abbilden, oder aktualisieren diese. In Schritt b) werden durch die Clustersteuereinheiten 11 für jedes Energiecluster 1, also im Falle von Figur 2 drei, in die Zukunft gerichtete Energie-Flexibilitätsangebote 6 ermittelt und aktualisiert, die, unter Berücksichtigung des zugehörigen Energieflussfahrplanes und Randbedingungen für das Energiecluster, zukünftig realisierbare Energiepotentiale des Energieclusters 1 im vorgegebenen Zeitraster abbilden. In Schritt c) übermittelt jede Clustersteuereinheit 11 die von ihr berechneten Energieflussfahrpläne 10 und Flexibilitätsangebote 6 der einzelnen Energiecluster 1 an die zentrale Schwarmsteuereinheit 12 des Energieschwarmsystems 2 nach einem Ermitteln oder Aktualisieren gemäß einem der Schritte a) oder b). Die Energieflussfahrpläne 10 und Flexibilitätsangebote 6 der einzelnen Energieclustern 1 werden durch die Schwarmsteuereinheit 12 des Energieschwarmsystems 2 zusammengeführt und gemäß dem vorgegebenen Zeitraster als aufgeschlüsselte Flexibilitätsangebote 6 an Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger angeboten, wobei das Anbieten mindestens einen Zeitschritt im Zeitraster vorher erfolgt, bevor die Energie physisch bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß können die von den Clustersteuereinheiten 11 an die Schwarmsteuereinheit 12 versendeten Flexibilitätsangebote 6 direkt an Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger weitergeleitet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Flexibilitätsangebote 6 mehrerer Clustersteuereinheiten 11 oder aller Clustersteuereinheiten 11 durch eine übergeordnete Schwarmsteuereinheit 12 vor dem Anbieten an die Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger in Schritt d) aggregiert werden, also zu Flexibilitätspaketen gebündelt werden, und in der Folge angeboten werden. Es ist des Weiteren vom Erfindungsgedanken umfasst, dass die Schwarmsteuereinheit 12 den Energienetzbetreibern 13 und/oder Energieversorgern eine Mischung aus aggregierten und nicht aggregierten Flexibilitätsangeboten 6 anbietet. Unabhängig vom Zustand der Flexibilitätsangebote 6 können diese durch Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger durch externe Energienachfragen 7 bzw. externe Flexibilitätsabrufe abgerufen werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Energieschwarmsystems 2 dargestellt. Figur 3 zeigt zwei Energieschwarmsysteme 2, die jeweils, der Einfachheit der Darstellung und Beschreibung halber, bspw. nur ein Energiecluster 1 aufweisen. Die beiden Energieschwarmsysteme 2 sind Teil eines Energienetzes 3, dem sie nach Durchlaufen der Verfahrensschritte a) bis d), die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert wurden, Flexibilitätsangebote 6 zur Verfügung stellen und von dem die Schwarmsteuereinheiten 12 der Energieschwarmsysteme 2 externe Energienachfragen 6 empfangen. Erfindungsgemäß kann ebenfalls ein Austausch von Flexibilitätsangeboten 6 und externen Energienachfragen 7 zwischen den beiden Energieschwarmsystemen 2 erfolgen.
  • In einem Schritt e) können die Schwarmsteuereinheiten 12 einen in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarf zwischen den Energieclustern 1 ermitteln. Dieser ist im vorgegeben Zeitraster aufgeschlüsselt und wird aus den Energieflussfahrplänen 10, die durch die Clustersteuereinheiten 11 übermittelt worden sind, den Flexibilitätsangeboten 6 und externen Energienachfragen 7 ermittelt. Im Fall, dass die Energieschwarmsysteme 2 nur ein Energiecluster 1 aufweisen, kann dieser Schritt entfallen.
  • In einem Schritt f) können durch die Schwarmsteuereinheiten 12 Flexibilitätsabrufe 7 anhand eines in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarfs bestimmt werden. Diese können zur Nutzung der Flexibilitätsangebote 6 zwischen den einzelnen Energieclustern 1 dienen, können aber auch Flexibilitätsangebote 6 an ein weiteres Energieschwarmsystem 2 oder ein Energienetz 3 oder einen Energieversorger zur Verfügung stellen. Der Energie-Austauschbedarf wird hier in von den Clustersteuereinheiten bereitstellbare Pakete, die Flexibilitätsabrufe 7, aufgeteilt.
  • In einem Schritt g) können Flexibilitätsabrufe 7 von den Schwarmsteuereinheiten 12 an die Clustersteuereinheiten 11 übermittelt werden. Daraufhin wird das Flexibilitätsangebot 6, das anderen Schwarmsteuereinheiten 12 und/oder Energienetzbetreibern 13 und/oder Energieversorgern bereitgestellt werden kann, aktualisiert und angepasst. Die bereits abgerufenen Flexibilitäten werden aus den Angeboten eliminiert.
  • In einem Schritt h) werden die Energieflussfahrpläne 10 auf der Ebene der Energiecluster 1 durch die Clustersteuereinheiten 11 gemäß der übermittelten Flexibilitätsabrufe 7 angepasst. Die Energieflüsse 9 in den Energieclustern 1 werden von den Clustersteuereinheiten 11 gemäß der angepassten Energieflussfahrpläne gesteuert.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann iterativ durchlaufen werden, wie durch den Rückkopplungspfeil dargestellt ist.
  • Figur 4 zeigt die beispielhafte Struktur eines Energienetzes 3, das mehrere Energieschwarmsysteme 2 aufweist, die wiederum mehrere Energiecluster 1 aufweisen können. In Figur 4 sind die Energiecluster 1 und Energieschwarmsysteme 2 als räumlich zusammenhängende Einheiten dargestellt, dies ist jedoch erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich. Es ist von der Erfindung ebenso umfasst, auch räumlich weit entfernte Einheiten zu Energieclustern 1 und/oder Energieschwarmsystemen 2 zusammenzufassen. Des Weiteren sind in Figur 4 unterschiedliche Konfigurationen von Energieschwarmsystemen 2 angedeutet, die sich durch jeweils andere Verschaltung der Energiecluster 1 durch Energienetze 3 auszeichnen. Auch die Anzahl der Energiecluster 1 in einem Energieschwarmsystem 2 kann variieren.
  • So ist in Figur 4 beispielsweise ein Schwarmsystem 2 gezeigt, das nur ein Energieclustersystem 1 aufweist. Es sind aber auch Schwarmsysteme 2 gezeigt, die drei Energieclustersysteme 1 aufweisen. Der einschlägige Fachmann erkennt, dass auch eine noch größere Anzahl an Energieclustern 1 in einem Energieschwarmsystem 2 vorgesehen sein kann. Die Energieschwarmsysteme 2 sind durch ein Energienetz 3 verbunden, wobei das Energienetz 3 eine Vielzahl von Energieleitungen 4 aufweist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Energieleitungen 4 nicht nur als elektrische Leitungen zu verstehen, sondern auch als stoffliche und/oder thermische Energieleitungen oder als Kommunikationsleitungen, die ebenfalls einen Austausch von Energie und Leistungen sowie Daten über das Energienetz 3 ermöglichen können. Das Energienetz 3 weist des Weiteren Verbindungen zu anderen Energienetzen 3 auf, die einen Energieaustausch zwischen Energienetzen 3 ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt des Weiteren, dass jedem Energiecluster 1 eine Clustersteuereinheit 11 zugeordnet ist. Die Clustersteuereinheiten 11 kommunizieren bspw. auch über Informationsverbindungen 5, die als Kabel oder auch kabellos ausgebildet sein können und in Figur 4 als Strich-Punkt-Linien dargestellt sind, mit übergeordneten Schwarmsteuereinheiten 12. Es ist ebenfalls vom Erfindungsgedanken umfasst, dass die Clustersteuereinheiten 11 untereinander mit Informationsverbindungen 5 verbunden sind. Die Schwarmsteuereinheiten 12 stehen über Informationsverbindungen 5 mit einem Energienetzbetreiber 13 in Kontakt. Die Informationsverbindungen 5 können beispielsweise der Übertragung von Flexibilitätsangeboten 6 und/oder Flexibilitätsabrufen 7 und/oder externen Energienachfragen 8 dienen. Es können aber auch andere Signale zwischen den Steuereinheiten des Energiesystems über die Informationsverbindungen 5 ausgetauscht werden.
  • Figur 5 zeigt eine Gegenüberstellung von zwei Diagrammen, wobei das erste, obere Diagramm die elektrische Leistungskurve eines Energieclusters 1 am Beispiel eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zeigt, das nach einem Verfahren aus dem Stand der Technik gesteuert wurde. Das untere Diagramm zeigt die elektrische Leistung eines Blockheizkraftwerks, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert wurde. In beiden Fällen ist auf der Abszisse der Diagramme die Zeit aufgetragen, wohingegen auf der Ordinate ein Graph für die elektrische Leistung des BHKWs in Kilowatt und ein Graph für einen Day-Ahead-Börsenpreis in Euro pro Megawattstunde aufgetragen sind. Die durchgezogenen Linien in beiden Diagrammen korrelieren mit dem Day-Ahead-Börsenpreis. Die gestrichelten Linien korrespondieren mit der elektrischen Leistung des BHKWs.
  • Im oberen Diagramm ist zu erkennen, dass, wenn ein BHKW wärmegeführt betrieben wird - ein im Stand der Technik übliches Verfahren -, hohe Day-Ahead-Börsenpreise nicht zum Verkauf von elektrischer Energie ausgenutzt werden, obwohl das hier dargestellte BHKW und das Energiesystem, in dem das BHKW angeordnet ist und das es mit Wärme und elektrischer Energie versorgt, ein gewisses Potential bereithalten, die Erzeugungszeiträume, in denen das BHKW elektrische Energie erzeugt, zu verschieben.
  • Durch den erfindungsgemäßen Austausch von Flexibilitätsangeboten und Flexibilitätsabfragen zwischen Energieclustern 1, Energieschwarmsystemen 2 und Energienetzbetreibern 13 und/oder Energieversorgern ist es erfindungsgemäß möglich, die Potentiale des BHKWs genau dann abzurufen, wenn der Börsenpreis für elektrische Energie am höchsten ist. Deshalb unterscheidet sich die gestrichelte Linie, die die elektrische Leistungserzeugung des BHKWs repräsentiert, im zweiten Diagramm insofern vom ersten Diagramm, dass sie genau dann eine hohe elektrische Leistung bereitstellt, wenn der Day-Ahead-Börsenpreis am höchsten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren dient nicht nur der ökonomischen Optimierung des Strombezugs bzw. Stromverkaufs, sondern auch der Netzstabilität, da sich der Börsenpreis aus Angebot und Nachfrage zusammensetzt und somit besonders hoch ist, wenn Angebot und Nachfrage auseinander zu driften drohen, was die Stabilität der Frequenz im elektrischen Stromnetz gefährdet.
  • Figur 6 zeigt ein Beispiel, wie Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote von Clustersteuereinheiten 11 an Schwarmsteuereinheiten 12 bzw. von Schwarmsteuereinheiten 12 an Energienetzbetreiber 13 und/oder Energieversorger kommuniziert werden können. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise in Tabellenform erfolgen, ggf. auch in Matrixform, wobei die beispielhafte Tabelle acht Spalten aufweisen kann.
  • Die erste Spalte zeigt die Zeittakte eines vorgegebenen Zeitrasters /Zeitgitters, das die gemeinsame Basis für Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote aller Steuereinheiten bildet. In der achten Spalte sind Werte für einen Energieflussfahrplan gezeigt, wie sie beispielsweise von einer Energieerzeugungsanlage bereitgestellt werden können. Die dazwischen liegenden Spalten stellen dar, in welcher Form und zu welchem Preis die Energieerzeugung der Energieerzeugungsanlage von dem vorgegebenen Fahrplan abweichen kann. Die dritte Spalte stellt eine Übersicht über das Leistungspotential für jeden Zeittakt bereit, das in positive Richtung relativ zum Energieflussfahrplan bereitgestellt werden kann. Spalte vier zeigt die zugehörige positive Energiemenge, Spalte zwei den zugehörigen Preis, der für die abgerufene Energiemenge aufgerufen wird. Die Spalten fünf bis sieben zeigen analog Preis, Leistung und Energie bei einer Abweichung vom Energieflussfahrplan in negative Richtung.
  • Durch das Beziehen von Energiemengen und Leistungen auf einen, dem ganzen System inhärenten, vorgegebenen Zeittakt eines vorgegebenen Zeitrasters wird eine schnelle und unmissverständliche Kommunikation zwischen übergeordneten und untergeordneten Einheiten ermöglicht. Außerdem können so Flexibilitäts- bzw. Potentialan- bzw. -abfragen zeitlich deckungsgleich erfolgen, da sie sich immer auf das gleiche Zeitgitter beziehen.
  • Die in Figur 6 vorgestellte Kommunikationsstruktur, die auf Flexibilitätsangeboten und Energieflussfahrplänen basiert, ist von der Struktur der Steuereinheiten, zwischen denen die Kommunikation erfolgt, unabhängig. Sie kann somit für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden und trotz bzw. gerade wegen ihrer Vielseitigkeit einen relevanten Beitrag zur Nutzung von ökonomischen und ökologischen Potenzialen der dezentralen Energieerzeugung leisten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Energiecluster
    2
    Energieschwarmsystem
    3
    Energienetz
    4
    Energieleitung
    5
    Informationsverbindung
    6
    Flexibilitätsangebot
    7
    Flexibilitätsabruf
    8
    externe Energienachfrage
    9
    Energiefluss
    10
    Energieflussplan
    11
    Clustersteuereinheit
    12
    Schwarmsteuereinheit
    13
    Energienetzbetreiber

Claims (19)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Energieschwarmsystems aufweisend einen oder mehrere Energiecluster, wobei jedes Energiecluster einen oder mehrere thermische, elektrische und/oder stoffliche Energieerzeuger und/oder Energieverbraucher und/oder Energiespeicher aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, die iterativ durchlaufen werden können:
    a) Ermitteln und Aktualisieren von in die Zukunft gerichteten Energieflussfahrplänen für jedes einzelne Energiecluster durch Clustersteuereinheiten, die die einzelnen Energieflüsse im Energiecluster in einem vorgegebenen Zeitraster abbilden;
    b) Ermitteln und Aktualisieren von in die Zukunft gerichteten Energie-Flexibilitätsangeboten der einzelnen Energiecluster durch die Clustersteuereinheiten, die, unter Berücksichtigung des zugehörigen Energieflussfahrplanes und Randbedingungen für das Energiecluster, zukünftig realisierbare Energiepotentiale des Energieclusters im vorgegebenen Zeitraster abbilden;
    c) Übermitteln der Energieflussfahrpläne und der Flexibilitätsangebote der einzelnen Energiecluster an eine zentrale Schwarmsteuereinheit des Energieschwarmsystems nach einem Ermitteln oder Aktualisieren gemäß einem der Schritte a) oder b);
    d) Anbieten von gemäß dem vorgegebenen Zeitraster aufgeschlüsselten Flexibilitätsangeboten durch die Schwarmsteuereinheit an Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger mindestens einen Zeittakt des Zeitrasters bevor die Energie physisch bereitgestellt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Flexibilitätsangebote der Clustersteuereinheiten durch die Schwarmsteuereinheit vor dem Anbieten an die Energienetzbetreiber und/oder an die Energieversorger in Schritt d) aggregiert werden und in der Folge angeboten werden und die Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger die nicht aggregierten oder aggregierten Flexibilitätsangebote durch externe Energienachfragen abrufen können.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem vor Schritt d) ein Bestimmen einer optimierten Energieverwertung im Energieschwarmsystem durch die Schwarmsteuereinheit aus den übermittelten Energieflussfahrplänen und Flexibilitätsangeboten, unter Berücksichtigung einer vorhandenen Energienetzwerkstruktur, Vertragsbindungen des Energieschwarmsystems, erzielbarer Verkaufserlöse durch Veräußerung der Flexibilitätsangebote, Umweltkriterien, o.Ä. erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zum Ermitteln und Aktualisieren der Energieflussfahrpläne historische Energieerzeugungs-, Energiespeicher- und Energieverbrauchsdaten herangezogen werden und mittels Vorhersagen, basierend auf Infrastrukturdaten, Wetter- und Jahreszeitendaten, Kalenderdaten, Vertragsdaten, Preisentwicklung, Verbraucherverhalten und/oder Gesetzesvorgaben, in die Zukunft prognostiziert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Energieflussfahrpläne in Schritt a) so bestimmt werden, dass sie über einen möglichst langen Zeitraum des Zeitrasters gleichbleibende Energieflüsse bereitstellen und/oder die Flexibilitätsangebote in Schritt b) so bestimmt werden, dass über einen möglichst langen Zeitraum des Zeitrasters eine möglichst hohe, jedoch über den Zeitraum gleichbleibende Abweichung vom Energieflussfahrplan möglich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Flexibilitätsangebote in Schritt d) ebenfalls an nebengeordnete Schwarmsteuereinheiten versendet werden und von diesen durch externe Energienachfragen abgerufen werden können.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche aufweisend einen oder mehrere der folgenden Schritte:
    e) Ermitteln eines in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarfs im vorgegebenen Zeitraster zwischen den Energieclustern aus den Energieflussfahrplänen, den Flexibilitätsangeboten und externen Energienachfragen durch die Schwarmsteuereinheit;
    f) Bestimmen von Flexibilitätsabrufen anhand eines in die Zukunft gerichteten Energie-Austauschbedarfs zur Nutzung der einzelnen Flexibilitätsangebote zwischen den Energieclustern oder zum zur Verfügung stellen von Flexibilitätsangeboten an ein weiteres Energieschwarmsystem oder an ein Energienetz oder einen Energieversorger;
    g) Übermitteln von Flexibilitätsabrufen an die Clustersteuereinheiten und Aktualisieren des Flexibilitätsangebots an andere Schwarmsteuereinheiten und/oder Energienetzbetreiber und/oder Energieversorger;
    h) Anpassen der Energieflussfahrpläne durch die Clustersteuereinheiten gemäß übermittelten Flexibilitätsabrufen und Steuern der Energieflüsse in den Energieclustern gemäß den angepassten Energieflussfahrplänen.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Energieflüsse eines Energieclusters durch eine Kontrolleinheit überwacht werden und ein Übermitteln gemäß Schritt c) eines durch die Clustersteuereinheit angepassten Energieflussfahrplans und eines daran angepassten Flexibilitätsangebotes erfolgt, wenn die durch die Kontrolleinheit ermittelte Abweichung eines Energieflusses eine Anpassung des Energieflussfahrplans erforderlich macht, oder die Clustersteuereinheit oder ein Energiemanagementsystem des Energieclusters das Energiecluster anweist, den Energiefluss dem entsprechenden Wert im Energieflussfahrplan anzupassen.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die externen Energienachfragen als Verträge zwischen Schwarmsteuereinheiten und den Energienetzbetreibern und / oder den Energieversorgern und / oder nebengeordneten Schwarmsteuereinheiten umgesetzt werden und den abgerufenen Energiemengen und/oder Leistungen ein ökonomischer und/oder ökologischer Gegenwert zuordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Energieflussfahrpläne einen Zeitraum von Minuten und Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten ab dem Berechnungszeitpunkt abdecken und Leistungs- und Energiewerte in einem vorgegebenen Zeitraster mit Zeittakten angegeben werden, deren Länge Minuten, Stunden oder Tage oder Bruchteile davon beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren in regelmäßigen Zeitstakten wiederholt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schritte a) und b) in einem Berechnungszeittakt ausgeführt werden, der von der Zeitschrittweite des vorgegebenen Zeitrasters, in dem Energieflussfahrpläne und Flexibilitätsangebote aufgeschlüsselt sind, verschieden ist.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln und Aktualisieren der Energieflussfahrpläne in Schritt a) und/oder das Ermitteln des Energie-Austauschbedarfs in Schritt e) und/oder das Anpassen der Energieflussfahrpläne in Schritt h) und/oder das Bestimmen einer optimierten Energieverwertung nach Anspruch 3 durch Optimierung von Datenmodellen berechnet werden, die geeignet sind, das zukünftige Verhalten der Energiecluster, Energieschwarmsysteme unter Berücksichtigung der Energienetzstrukturen, des aktuellen Zustands des Energieclusters, von Vertragsdaten und/oder Wetterdaten und/oder Energiepreise und/oder weiteren ökonomischen und/oder ökologischen Vorgaben vorherzusagen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Datenmodelle gemischt-ganzzahlige lineare Datenmodelle sind und gemischt-ganzzahlige lineare Optimierungsalgorithmen zur Optimierung der Energieflussfahrpläne und der Flexibilitätsangebote verwendet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Optimierungsalgorithmen die Gesamtkosten für die Energieversorgung, einen CO2-Äquivalentausstoß für die Energieversorgung, einen Gesamtenergiebedarf für die Energieversorgung, einen Kennwert für Verteilnetzstabilität oder einen vergleichbaren ökonomischen, ökologischen oder technischen Kennwert für die Energieversorgung berechnen, immer unter der Vorgabe, dass bestehende Lieferverträge erfüllt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Datenmodelle durch Analyse des zurückliegenden Energieverhaltens und Analyse der zurückliegenden thermischen, elektrischen und stofflichen Energieflüsse im Zeitverlauf erstellt und/oder fortlaufend aktualisiert werden;
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schwarmsteuereinheiten und/oder die Energienetzbetreiber und/oder die Energieversorger aus mehreren Flexibilitätsangeboten auswählen können, die von unterschiedlichen Schwarmsteuereinheiten bereitgestellt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren automatisiert von einem oder mehreren mit Datenbanken in Verbindung stehenden Computern, die miteinander vernetzt sind, ausgeführt wird.
  19. Computer- und Datenbank-System mit mehreren miteinander kommunizierenden Hard- und Softwareeinheiten zum automatisierten Ausführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP21171224.5A 2020-10-16 2021-04-29 Steuerung von energienetzen Pending EP3985599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213114.7A DE102020213114A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Steuerung von Energienetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3985599A1 true EP3985599A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=75786891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171224.5A Pending EP3985599A1 (de) 2020-10-16 2021-04-29 Steuerung von energienetzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3985599A1 (de)
DE (1) DE102020213114A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063581A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Viridity Energy, Inc. Managing energy assets associated with transport operations
WO2018114404A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Bkw Energie Ag Verfahren zur strukturierung eines vorhandenen netzes zur verteilung von elektrischer energie
US20180260892A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 International Business Machines Corporation Uncertainty-Flexibility Matching Engine For Inter-Temporal Electric Energy Products
WO2018224249A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063581A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Viridity Energy, Inc. Managing energy assets associated with transport operations
WO2018114404A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Bkw Energie Ag Verfahren zur strukturierung eines vorhandenen netzes zur verteilung von elektrischer energie
US20180260892A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 International Business Machines Corporation Uncertainty-Flexibility Matching Engine For Inter-Temporal Electric Energy Products
WO2018224249A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020213114A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214332B4 (de) Aggregierte und optimierte virtuelles-kraftwerk-steuerung
EP3214718B1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines autarken energieversorgungsnetzes
EP1748529B1 (de) Verfahren und System zur Prognose der benötigten Energiemengen eines, insbesondere industriellen Verbrauchers von einem Energieversorger oder Energielieferanten sowie Vorrichtung zur Energiebedarfsprognose
EP3161928B1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung einer einrichtung, computersoftwareprodukt und verfahren zur steuerung einer einrichtung
EP3469680B1 (de) Verfahren, computer-programm-produkt, vorrichtung und "energie-cluster-service"-system zum managen von regelzielen, insbesondere lastausgleichen, bei der steuerung der versorgung, umwandlung, speicherung, einspeisung, verteilung und/oder des verbrauchs von energie in einem energienetz
EP3648279B1 (de) Verfahren, stromnetz und computerprogrammprodukt zur vorhersage von überlastungen in einem stromnetz
DE102005056084A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
EP3382841B1 (de) Hybride nutzung von energiespeichern
WO2016120240A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
CH713282B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines strukturierten Netzes zur Verteilung von elektrischer Energie.
DE102011106114A1 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungszellen
EP4022730A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen energienetzes
EP3635651B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung
CN114899885A (zh) 电力调度方法、系统和存储介质
WO2010057516A1 (de) Verfahren zur ermittlung elektrischer lastflüsse in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102018213862A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Austauschs von Energie zwischen Energiesubsystemen zu angeglichenen Konditionen; Steuerungszentrale; Energiesystem; Computerprogramm sowie Speichermedium
EP3985599A1 (de) Steuerung von energienetzen
EP3352326B1 (de) System zur generierung von echtzeit-information und prognose von leistungsregelungen aufgrund von netzengpässen in einem stromnetz
EP3226374B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines stromnetzes
EP3664243B1 (de) Prädiktive betriebsplanung in einem mikronetz unter berücksichtigung von hochlastzeitfenstern eines hauptstromnetzes
EP4012871B1 (de) Verfahren zum gerichteten übertragen von energie in form von energiepaketen
EP4113016A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur steuerung eines wärmenetzes
DE102015219206A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit
EP3311460B1 (de) Verteiltes energie-wandlungs-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230725