DE102015219206A1 - Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015219206A1
DE102015219206A1 DE102015219206.7A DE102015219206A DE102015219206A1 DE 102015219206 A1 DE102015219206 A1 DE 102015219206A1 DE 102015219206 A DE102015219206 A DE 102015219206A DE 102015219206 A1 DE102015219206 A1 DE 102015219206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
network
distribution network
distribution
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219206.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heller
Thorsten Nicklaß
Jens Berger
Martin Roemheld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219206.7A priority Critical patent/DE102015219206A1/de
Priority to CN201680054276.5A priority patent/CN108028535B/zh
Priority to PCT/EP2016/070291 priority patent/WO2017060007A1/de
Publication of DE102015219206A1 publication Critical patent/DE102015219206A1/de
Priority to US15/945,444 priority patent/US10847973B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/221General power management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes (1), wobei das Energieverteilnetz (1), zumindest ein erstes Verteilnetz (2, 3, 4) einer ersten Spannungsebene umfasst, das eine jeweilige Anzahl an Netzknoten (11, ..., 19), die an eine Stromleitung des ersten Verteilnetzes (2, 3, 4) angeschlossen sind, umfasst. Ein erster Teil der Netzknoten sind Energieverbraucher, ein zweiter Teil der Netzknoten sind Energieerzeuger und ein dritter Teil der Netzknoten (11, ..., 19) sind sowohl Energieverbraucher als auch Energieerzeuger. Jeder der Netzknoten umfasst eine lokale Einheit (21, ..., 29) zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation, welche eine gemessene Energiemenge repräsentiert, und zur Bereitstellung einer zweiten Energiemengeninformation, welche eine handelbare Energiemenge repräsentiert. Ferner umfasst das Energieverteilnetz (1) zumindest ein zweites Verteilnetz (5) einer zweiten Spannungsebene, das einen oder mehrere zentrale Energieerzeuger (5A) umfasst, wobei die zweite Spanungsebene größer als die erste Spannungsebene ist und das erste und das zweite Teilnetz über zumindest eine, die Spannungen der ersten und der zweiten Spannungsebene transformierende, Koppelvorrichtung (7, 8, 9) zum Austausch von Energie gekoppelt sind. Zuletzt umfasst das Energieverteilnetz (1) eine zentrale Verarbeitungseinheit (41), welche mit den lokalen Einheiten zum Austausch von Daten verbunden ist und die von den lokalen Einheiten an die zentrale Verarbeitungseinheit (41) gesendeten ersten und zweiten Energiemengeninformationen verarbeitet, um auf Basis der ersten und/oder der zweiten Energiemengeninformationen einen Austausch von Energie zwischen den Netzknoten innerhalb eines der ersten Verteilnetze (2, 3, 4) und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, ein Energieverteilnetz sowie eine Steuereinheit für ein elektrisches Energieverteilnetz.
  • Ein elektrisches Energieverteilnetz besteht aus unterschiedlichen Teilnetzen unterschiedlicher Spannungsebenen. Über ein Hoch- oder Höchstspannungsnetz, beispielsweise mit einer Spannung 110kV kann elektrische Energie über große Distanzen transportiert werden. Die Energieverbraucher, insbesondere private Energieverbraucher sind an ein Niederspannungsnetz, mit z.B. einer Spannung von 400V, angeschlossen. Zwischen dem Niederspannungsnetz und dem Hochspannungsnetz kann darüber hinaus noch ein Mittelspannungsnetz, z.B. mit einer Spannung von 11kV, für eine Übertragung über kleinere Distanzen vorgesehen sein. Eine Spannungsumsetzung zwischen den Teilnetzen erfolgt über als Transformatoren bezeichnete Koppelvorrichtungen.
  • Bislang erfolgt die Energieerzeugung überwiegend zentral mit Hilfe von großen Energieerzeugern, wie z.B. Kohlekraftwerken, Kernkraftwerken, Gaskraftwerken, aber auch regenerative Energien nutzenden Kraftwerken, wie z.B. Windparks oder Solaranlagen. Mit zunehmender Verbreitung regenerativ genutzter Energiequellen nimmt jedoch die dezentrale Energieerzeugung zu. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn private Verbraucher Strom, z.B. mit Hilfe von Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken (BHKW), erzeugen.
  • Das Energieverteilnetz in seiner bestehenden Form ist auf das Bestehen und Vorhandensein einer Anzahl an zentralen Energieerzeugern ausgelegt. Dies betrifft insbesondere die eingangs erwähnten Koppelvorrichtungen, welche dazu ausgelegt sind, Energiemengen von einer höheren Spannungsebene in Richtung einer niedrigeren Spannungsebene zu transformieren. Ein Energiefluss in umgekehrter Richtung ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch mit Wirkungsgradverlusten verbunden.
  • Die Belieferung der Endverbraucher erfolgt in der Regel durch die Stromversorger (d.h. Betreiber der zentralen Energieerzeuger), wobei über diese eine Abrechnung und ein Vertrieb erfolgt. Der Endverbraucher ist in der Lage, einen Vertrag mit einem beliebigen Stromversorger abzuschließen. Obwohl eine Strombörse existiert, ist es dort Endverbrauchern nicht möglich, Energiemengen einzukaufen. An der Strombörse werden lediglich Energiemengen zwischen den zentralen Erzeugern bzw. Versorgern und Großkunden gehandelt. Der Endverbraucher ist somit auf der Nachfrageseite an den statischen Vertrag des Stromversorgers gebunden.
  • Bedingt durch die zunehmend verbreitete dezentrale Energieerzeugung, auch bei Endverbrauchern, besteht daher ein Interesse, neben der eigenen lokalen Nutzung des privat erzeugten Stroms den erzeugten Strom auch an andere Parteien als die Netzbetreiber bzw. Versorger liefern zu können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes zu schaffen, welches funktional erweiterte Möglichkeiten zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen für ein Energieübertragungsnetz erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Energieverteilnetz sowie eine Steuereinheit für ein elektrisches Energieverteilnetz anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Energieverteilnetz gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und eine Steuereinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, in dem elektrische Energie über eine Vielzahl von über Stromleitungen verbundenen Netzknoten bereitgestellt wird. Das elektrische Energieverteilnetz umfasst zumindest ein erstes Verteilnetz einer ersten Spannungsebene mit einer jeweiligen Anzahl an Netzknoten, die an eine Stromleitung des ersten Verteilnetzes angeschlossen sind. Ein erster Teil der Netzknoten sind Energieverbraucher. Ein zweiter Teil der Netzknoten sind Energieerzeuger. Ein dritter Teil der Netzknoten sind sowohl Energieverbraucher als auch Energieerzeuger. Jeder der Netzknoten umfasst eine lokale Einheit zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation und einer zweiten Energiemengeninformation. Die erste Energiemengeninformation repräsentiert eine gemessene Energiemenge in den und/oder aus dem jeweiligen Netzknoten. Die zweite Energiemengeninformation repräsentiert eine handelbare Energiemenge, welche im Rahmen der technischen Gegebenheiten der Netzknoten grundsätzlich frei definierbar ist.
  • Das elektrische Energieverteilnetz umfasst ferner zumindest ein zweites Verteilnetz, insbesondere ein Energieübertragungsnetz, einer zweiten Spannungsebene. Das zweite Teilnetz umfasst einen oder mehrere zentrale Energieerzeuger, wie z.B. Kraftwerke. Die zweite Spannungsebene ist größer als die erste Spannungsebene. Während die erste Spannungsebene beispielsweise ein Niederspannungsnetz ist, kann die zweite Spannungsebene ein Hochspannungsnetz oder ein Mittelspannungsnetz sein. Das erste und das zweite Teilnetz sind über zumindest eine, die Spannungen der ersten und der zweiten Spannungsebene transformierende Koppelvorrichtung zum Austausch von Energie gekoppelt. Bei den Koppelvorrichtungen handelt es sich in einer dem Fachmann bekannten Weise um entsprechende Transformatoren, welche die Spannung der zweiten Spannungsebene in eine Spannung der ersten Spannungsebene wandeln. Beim Vorhandensein lediglich einer einzigen Koppelvorrichtung erfolgt eine unmittelbare Wandlung der Spannung von der zweiten Spannungsebene in die Spannung der ersten Spannungsebene. Sofern zwischen der ersten und der zweiten Spannungsebene zumindest eine weitere, dritte Spannungsebene vorgesehen ist, deren Spannung zwischen der ersten und der zweiten Spannungsebene liegt, erfolgt eine schrittweise Transformation der Spannung von der Spannung der zweiten Spannungsebene in die Spannung der ersten Spannungsebene.
  • Das elektrische Energieverteilnetz umfasst ferner eine zentrale Verarbeitungseinheit, welche mit den lokalen Einheiten der Netzknoten zum Austausch von Daten verbunden ist und die von den lokalen Einheiten der Netzknoten an die zentrale Verarbeitungseinheit gesendeten ersten und zweiten Energiemengeninformationen verarbeitet. Auf Basis der ersten und/oder der zweiten Energiemengeninformationen ermöglicht die zweite Verarbeitungseinheit einen Austausch von Energie zwischen den Netzknoten innerhalb eines der ersten Verteilnetze und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, dezentral erzeugte Energie insbesondere lokal zu verteilen. Insbesondere kann dadurch ein Lastenausgleich zwischen den an einem oder mehreren ersten Verteilnetzen angeschlossenen Netzknoten geschaffen werden, so dass die über den das erste Verteilnetz mit dem zweiten Teilnetz verbindende Koppelvorrichtung fließende Energiemenge reduziert werden kann. Insbesondere kann dadurch eine Situation reduziert werden, in der Energie über die Koppelvorrichtung von dem ersten Verteilnetz in das zweite Verteilnetz fließt.
  • Ermöglicht wird dies dadurch, dass ein Energiehandel zwischen einzelnen Netzknoten des ersten Verteilnetzes unmittelbar, d.h. unter Umgehung der Energieversorger, ermöglicht wird. Ein für die Endverbraucher bzw. Nutzer sich hieraus ergebender Vorteil besteht darin, dass die Kosten für innerhalb eines ersten Verteilnetzes gehandelten Energiemengen reduziert sind, da beispielsweise ein Teil der gesetzlichen Kosten, wie Netzentgelte, nicht auf die erzeugte Energiemengen aufgeschlagen werden braucht. Durch die direkte Beziehung zwischen energieerzeugenden Netzknoten und energieverbrauchenden Netzknoten innerhalb eines ersten Verteilnetzes und/oder unterschiedlicher ersten Verteilnetzen, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, kann das Energieverteilnetz entlastet werden. Die Vermarktung von dezentral erzeugter Energie wird gefördert. Ein privater Markt für Energieerzeugung und Energieverbrauch wird geschaffen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden durch die jeweiligen lokalen Einheiten zur Bereitstellung der ersten Energiemengeninformation die in und/oder aus den jeweiligen Netzknoten fließenden Energieströme erfasst und einem Nutzer zugeordnet. Die lokalen Einheiten können sog. Smart Meter und Gateways sein. Gateways sind Recheneinheiten, die von mehreren Smart Metern Daten aggregieren. Die lokalen Einheiten können als Zählpunkte eines jeweiligen Netzknotens betrachtet werden. Durch die Kommunikation der lokalen Einheiten mit der zentralen Verarbeitungseinheit können die für den lokalen Energieaustausch erforderlichen Informationen gesammelt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird durch eine jeweilige lokale Einheit eine temporäre oder dauerhafte Anmeldung eines Nutzers an der lokalen Einheit überwacht und eine Zuordnungsinformation, welche die Zuordnung des Nutzers zu der lokalen Einheit umfasst, an die zentrale Verarbeitungseinheit zur Durchführung einer monetären Transaktion übermittelt. Dies ermöglicht es beispielweise, dass ein Endverbraucher, der an einem bestimmten Netzknoten Energie erzeugt, die von ihm erzeugte Energie auch an einem anderen Netzknoten verbrauchen kann. Durch die temporäre Anmeldung, beispielsweise an einem Netzknoten, an dem das Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs ermöglicht wird, kann der Endverbraucher seinen an dem anderen Netzknoten erzeugten Strom selbst verbrauchen. Die temporäre oder dauerhafte Anmeldung eines Nutzers an der lokalen Einheit eines Netzknotens ermöglicht eine eindeutige Zuordnung zwischen der lokalen Einheit des Netzknotens und dem Nutzer bzw. Endverbraucher. Durch eine Anmeldung basierend auf dem Austausch von informationstechnischen Schlüsseln zwischen dem Nutzer und der lokalen Einheit kann dann eine nachvollziehbare und revisionssichere Zuordnung umgesetzt werden, welche die Energieerzeugung an einem Netzknoten und den Energieverbrauch an einem anderen Netzknoten durch den gleichen Nutzer erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine erzeugte Energiemenge, die von einem Nutzer an einem ersten energieerzeugenden Netzknoten in das erste Verteilnetz eingespeist wird, und eine verbrauchte Energiemenge, die durch den gleichen Nutzer an einem von dem ersten Netzknoten verschiedenen zweiten energieverbrauchenden Netzknoten entnommen wird, durch die zentrale Verarbeitungseinheit in einer monetären Transaktion miteinander verrechnet wird. Hierdurch kann der Energieverbrauch durch den Nutzer an dem Energieverbrauchernetzknoten zu den Gestehungskosten an dem energieerzeugenden Netzknoten, gegebenenfalls zuzüglich gesetzlicher Umlagen, erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung bietet die zentrale Verarbeitungseinheit als zweite Energiemengeninformation eine in der Zukunft bereitstellbare Energiemenge eines energieerzeugenden Netzknotens zur Durchführung einer monetären Transaktion an. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die zentrale Verarbeitungseinheit die zweite Energiemengeninformation von der lokalen Einheit des energieerzeugenden Netzknotens empfangen.
  • Dabei kann die in der Zukunft bereitstellbare Energiemenge automatisch durch die lokale Einheit ermittelt worden sein oder durch den der lokalen Einheit zugeordneten Nutzer in diese eingegeben sein. Die in der Zukunft bereitstellbare Energiemenge entspricht beispielsweise der Energiemenge, die an dem Netzknoten durch eine energieerzeugende Vorrichtung, wie z.B. eine Photovoltaikanlage oder ein Blockheizkraftwerk, für oder über einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zentrale Verarbeitungseinheit die zweite Energiemengeninformation auf Basis von Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen, insbesondere innerhalb des zumindest einen ersten Verteilnetzes, ermitteln. Gemäß dieser Ausgestaltung wird die zweite Energiemengeninformation anhand der von der lokalen Einheit des energieerzeugenden Netzknotens gemessenen ersten Energiemengeninformation sowie historische Daten automatisiert ermittelt. Die zentrale Verarbeitungseinheit kann zusätzlich zu der zweiten Energiemengeninformation von der lokalen Einheit des energieerzeugenden Netzknotens eine monetäre Information erhalten, welche für die monetäre Transaktion durch die zentrale Verarbeitungseinheit um gesetzliche Kosten korrigiert wird. Solche gesetzlichen Kosten sind beispielsweise Umlagen und Stromsteuern. Gegebenenfalls können auch Netzentgelte anfallen, sofern der energieverbrauchende Knoten nicht im gleichen ersten Teilnetz wie der energieerzeugende Knoten angeordnet ist. Mit anderen Worten wird hierbei die Distanz zwischen dem energieerzeugenden Netzknoten und dem energieverbrauchenden Netzknoten im Hinblick auf die gesamten Kosten berücksichtigt.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung die zweite Energiemengeninformation zur Durchführung der monetären Transaktion zum Abruf durch die lokalen Einheiten eines oder mehrerer energieverbrauchenden Netzknoten bereitstellen. Hierdurch wird eine private Energiehandelsplattform geschaffen, welche es energieerzeugenden Netzknoten ermöglicht, Angebote auf der Energiehandelsplattform einzustellen. Das Einstellen erfolgt auf Basis der zweiten Energiemengeninformation. Energieverbrauchende Energienetzknoten können als Nachfrage auftreten. Durch die zentrale Verarbeitungseinheit erfolgt eine Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage, vorzugsweise innerhalb des gleichen ersten Verteilnetzes.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wickelt die zentrale Verarbeitungseinheit die monetäre Transaktion zwischen dem energieerzeugenden Netzknoten und dem energieverbrauchenden Netzknoten ab. Dabei wird die Zuordnung der betreffenden Netzknoten zu jeweiligen Endverbrauchern bzw. Nutzern berücksichtigt. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, sämtliche Zahlungsströme zwischen einem energieverbrauchenden Energienetzknoten, Netzbetreibern, dem Empfänger von Steuern, Gebühren und Abgaben sowie dem energieverbrauchenden Netzknoten zu verwalten und administrieren.
  • Insbesondere ist es der zentralen Verarbeitungseinheit möglich, energiewirtschaftliche Parameter zu verwalten und zu optimieren. Dies betrifft insbesondere Bilanzkreise, so dass vorzugsweise innerhalb des gleichen ersten Verteilnetzes ein Ausgleich zwischen Energieeinspeisung und Energieentnahme hergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung prognostiziert die zentrale Verarbeitungseinheit aus den gesendeten ersten Energiemengeninformationen der Netzknoten des oder der ersten Verteilnetze und einer prognostizierten Energieverfügbarkeit in dem oder den ersten Verteilnetzen eine flexible Energiemenge, wobei basierend auf der prognostizierten flexiblen Energiemenge ein Angebot über eine monetäre Transaktion an einen Netzbetreiber des ersten und/oder zweiten Verteilnetzes oder einen Energiemarkt erzeugt wird. Hierdurch kann ein virtuelles Kraftwerk zur Bereitstellung von Leistung geschaffen werden. Bei einem virtuellen Kraftwerk werden Informationen von dezentralen Energieerzeugern des Energieverteilnetzes in der zentralen Verarbeitungseinheit aggregiert. Die zentrale Energieübertragungseinheit kommuniziert mit einem Rechner des Energieübertragungsnetzes, so dass das Energieverteilnetz gegenüber dem Energieübertragungsnetz als ein einzelnes virtuelles Kraftwerk fungiert. Ein solches virtuelles Kraftwerk kann dem Energieübertragungsnetz Wirkleistung bzw. Blindleistung bereitstellen.
  • Die Erfindung schafft ferner ein elektrisches Verteilnetz, welches zur Bereitstellung von elektrischer Leistung zur Steuerung des elektrischen Verteilnetzes zumindest ein erstes Verteilnetz einer ersten Spannungsebene, zumindest ein zweites Verteilnetz einer zweiten Spannungsebene und eine zentrale Verarbeitungseinheit umfasst. Ein jeweiliges erstes Verteilnetz umfasst eine jeweilige Anzahl an Netzknoten, die an einer Stromleitung des ersten Verteilnetzes angeschlossen sind. Dabei sind ein erster Teil der Netzknoten Energieverbraucher, ein zweiter Teil der Netzknoten Energieerzeuger und ein dritter Teil der Netzknoten sowohl Energieverbraucher als auch Energieerzeuger. Jeder der Netzknoten umfasst eine lokale Einheit zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation, welche eine gemessene Energiemenge repräsentiert, und zur Bereitstellung einer zweiten Energiemengeninformation, welche eine handelbare Energiemenge repräsentiert. Das zumindest eine zweite Verteilnetz umfasst einen oder mehrere zentrale Energieerzeuger. Die zweite Spannungsebene ist größer als die erste Spannungsebene. Das erste und das zweite Teilnetz sind über zumindest eine, die Spannungen der ersten und der zweiten Spannungsebene transformierende, Koppelvorrichtung zum Austausch von Energie gekoppelt. Die zentrale Verarbeitungseinheit ist mit den lokalen Einheiten zum Austausch von Daten verbunden und dazu ausgebildet, die von den lokalen Einheiten an die zentrale Verarbeitungseinheit gesendeten ersten und zweiten Energiemengeninformationen zu verarbeiten. Dadurch kann auf Basis der ersten und/oder der zweiten Energiemengeninformationen ein Austausch von Energie zwischen Netzknoten innerhalb eines der ersten Verteilnetze und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Energieverteilnetz zur Ausführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steuereinheit für das soeben beschriebene elektrische Verteilnetz. Die Steuereinheit stellt die zentrale Verarbeitungseinheit des Energieverteilnetzes dar. Die Steuereinheit ist derart ausgestaltet, dass sie mit den lokalen Einheiten der Netzknoten kommuniziert und mit Hilfe dieser Kommunikation das Energieverteilnetz derart steuert, dass auf Basis von ersten und/oder zweiten Energiemengeninformationen ein Austausch von Energie zwischen dem Netzknoten innerhalb eines der ersten Verteilnetze und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energieverteilnetzes, in dem das erfindungsgemäße Steuerverfahren durchgeführt wird;
  • 2 eine schematische Darstellung der Zuordnung eines Netzknotens zu einem Endverbraucher bzw. Nutzer; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrischen Energieverteilnetzes 1, anhand dem unterschiedliche Varianten erfindungsgemäßer Steuerverfahren durchgeführt und nachfolgend beschrieben werden. Das Energieverteilnetz 1 umfasst lediglich beispielhaft drei erste Verteilnetze 2, 3, 4. Bei den ersten Verteilnetzen 2, 3, 4 handelt es sich um Niederspannungsnetze, deren Spannungsebene beispielsweise 400V beträgt. Das erste Verteilnetz 2 und das erste Verteilnetz 3 sind an eine Koppelvorrichtung 8 angeschlossen. Die Koppelvorrichtung 8 ist über ein drittes Verteilnetz, beispielsweise ein Mittelspannungsnetz, an eine Koppelvorrichtung 7 angeschlossen. Die Koppelvorrichtung 7 ist ihrerseits an ein zweites Verteilnetz 5, z.B. ein Hochspannungsnetz mit einer Spannung von 110kV angeschlossen. Das erste Verteilnetz 4 ist über eine Koppelvorrichtung 9 an ein drittes Verteilnetz 6a, beispielsweise wiederum ein Mittelspannungsnetz mit einer Spannung von 11kv angeschlossen. Das dritte Verteilnetz 6a ist wie das dritte Verteilnetz 6 an Koppelvorrichtung 9 angeschlossen. Das zweite und das dritte Verteilnetz können als Übertragungsnetze angesehen werden, welche Strom über große Distanzen transportieren. Die Verteilung des Stroms erfolgt dann auf lokaler Ebene über eine Vielzahl an erste Verteilnetze.
  • Die Koppelvorrichtungen 7, 8, 9 sind Transformatoren, welche eine Spannungstransformation zwischen den an die jeweilige Koppelvorrichtung angeschlossenen unterschiedlichen Spannungsebenen in bekannter Weise vornehmen. An das zweite Verteilnetz 5 ist lediglich beispielhaft ein zentraler Energieerzeuger 5a, z.B. ein Kraftwerk wie ein Kohle- oder Kernkraftwerk, angeschlossen.
  • An das erste Verteilnetz 2, 3, 4 ist jeweils eine Anzahl an Netzknoten angeschlossen. Die Anzahl an Netzknoten kann prinzipiell beliebig sein. In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel sind an das erste Teilnetz 2 drei Netzknoten 11, 12, 13 angeschlossen. Das erste Verteilnetz 3 umfasst – ebenfalls lediglich beispielhaft – drei Netzknoten 14, 15, 16. In entsprechender Weise umfasst das erste Verteilnetz 4 ebenfalls – lediglich beispielhaft – drei Netzknoten 17, 18, 19. Allgemein kann ein Netzknoten ein energieverbrauchender Netzknoten, ein energieerzeugender Netzknoten oder ein sowohl ein energieverbrauchender als auch energieerzeugender Netzknoten (zu unterschiedlichen Zeitpunkten) sein. In diesem Ausführungsbeispiel stellen der Netzknoten 11 des ersten Verteilnetzes 2 und der Netzknoten 15 des ersten Verteilnetzes 3 energieerzeugende Netzknoten dar.
  • Hierzu verfügen der Netzknoten 11 über eine Energieerzeugungsvorrichtung 31 und der Netzknoten 15 über eine Energieerzeugungsvorrichtung 35. Die Energieerzeugungsvorrichtungen 31, 35 können beispielsweise Photovoltaikmodule, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke und dergleichen sein. Gleichzeitig können die Netzknoten 11, 15, auch energieverbrauchende Energienetzknoten sein. Ein ausschließlich energieerzeugender Netzknoten wäre beispielsweise ein an jeweiliges erstes Verteilnetz 2, 3, 4 angeschlossenes Blockheizkraftwerk oder dergleichen. Die Netzknoten 12, 13 des ersten Verteilnetzes 2, die Netzknoten 14, 16 des ersten Verteilnetzes 3 und die Netzknoten 18, 19 des ersten Verteilnetzes 4 stellen in diesem Ausführungsbeispiel die energieverbrauchende Energienetzknoten dar.
  • Jeder der Netzknoten 11, ..., 19 ist mit einer lokalen Einheit 21, ..., 29 ausgestattet. Eine jeweilige lokale Einheit 21, ..., 29 dient zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation, welche eine gemessene Energiemenge repräsentiert. Eine gemessene Energiemenge ist dabei sowohl die von einem energieerzeugenden Netzknoten in das betreffende Verteilnetz eingespeiste Energiemenge als auch die von dem ersten Verteilnetz in den jeweiligen Netzknoten fließende, verbrauchte Energiemenge. Darüber hinaus dienen die jeweiligen lokalen Einheiten 21, ..., 29 auch zur Bereitstellung einer zweiten Energiemengeninformation. Die zweite Energiemengeninformation repräsentiert eine handelbare Energiemenge. Die lokalen Einheiten 21, ..., 29 sind z.B. Smart Meter oder Gateways, die mit mehreren Smart Metern eines Netzknotens gekoppelt sind und gemessene Energiemengen aggregieren.
  • Auch wenn die vorliegenden Ausführungsbeispiele sämtliche Netzknoten aller ersten Verteilnetze mit einer lokalen Einheit ausgestattet sind, so lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch dann durchführen, wenn lediglich eine Teilanzahl der Netzknoten mit einer solchen lokalen Einheit versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Energieverteilnetz umfasst darüber hinaus eine zentrale Verarbeitungseinheit 41. Die zentrale Verarbeitungseinheit kann einen Speicher bzw. eine Datenbank 42 umfassen oder mit einer solchen verbunden sein. Die zentrale Verarbeitungseinheit 41 sowie der Speicher bzw. die Datenbank 42 sind an ein Netzwerk 40, beispielsweise das Internet, angeschlossen und können mit den lokalen Einheiten 21, ..., 29 Daten austauschen.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit 41 verarbeitet die von den lokalen Einheiten 21, ..., 29 an die zentrale Verarbeitungseinheit 41 gesendeten ersten und zweiten Energiemengeninformationen. Basierend auf den ersten und/oder den zweiten Energiemengeninformationen wird ein Austausch von Energie zwischen den Netzknoten innerhalb eines der ersten Verteilnetze 2, 3, 4 und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen 2, 3, 4, welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Netzes gekoppelt sind, ermöglicht.
  • Auf diese Weise kann die zentrale Verarbeitungseinheit den von einem energieerzeugenden Netzknoten, z.B. dem Netzknoten 11, erzeugenden Strom vorzugsweise innerhalb des ersten Verteilnetzes 2 an dort angeschlossene energieverbrauchende Netzknoten 12, 13 verteilen, wodurch energiewirtschaftliche Parameter, wie z.B. Bilanzkreise, optimierbar sind. Darüber hinaus ermöglicht dies, wie nachfolgend näher beschrieben wird, eine private Energiehandelsplattform, auf der oder über die Energiemengen zwischen Endverbrauchern unter Umgehung von Versorgern gehandelt werden können.
  • Wie schematisch in 2 dargestellt, ist jeder Netzknoten 11 bzw. genauer jede lokale Einheit 21, ..., 29 eines Netzknotens 11, ... 19 einem jeweiligen Endverbraucher bzw. Nutzer 51 zugeordnet. Durch die Zuordnung, die beispielsweise durch eine temporäre oder dauerhafte Anmeldung an die jeweilige lokale Einheit erfolgt, kann eine nachvollziehbare Zuordnung realisiert werden. Eine Anmeldung an der lokalen Einheit durch einen Endverbraucher erfolgt beispielsweise durch den Austausch von informationstechnischen kryptographischen Schlüsseln. Dadurch kann neben einer nachvollziehbaren Zuordnung eine revisionssichere Zuordnung realisiert werden. Dies ermöglicht es, dass der Endverbraucher des Netzknotens 11 eine Energiemenge an den Endverbraucher eines energieverbrauchenden Netzknotens, z.B. die Netzknoten 12 oder 13, übertragen kann. Die dabei auftretenden Energieströme werden anhand der ersten, gemessenen Energiemengeninformation an den lokalen Einheiten erfasst und den jeweiligen Nutzern zugeordnet. Dadurch sind verschiedene Anwenderszenarien denkbar.
  • Der Nutzer des Netzknotens 11 produziert mit seiner Energieerzeugungsvorrichtung 31 eine bestimmte Energiemenge. Die produzierte Energiemenge wird durch die lokale Einheit 21 erfasst und in das erste Verteilnetz 2 eingespeist. Der Netzknoten 13 stellt beispielsweise eine Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug des Nutzers des Netzknotens 11 dar. Der Nutzer des Netzknotens 11 kann sich temporär an den Netzknoten 13 für einen Ladevorgang seines elektrisch betriebenen Fahrzeugs anmelden. Die Anmeldung erfolgt dabei an der lokalen Einheit 23. Während des Ladevorgangs wird dabei die über den energieverbrauchten Netzknoten 13 entnommene Energiemenge erfasst. Durch die Zuordnung der verbrauchten Energiemenge zu einem Nutzer kann der Nutzer die von ihm selbst mittels der Energieerzeugungsvorrichtung 31 erzeugte Energiemenge verbrauchen. Dabei braucht der Nutzer des Netzknotens 11 nicht den von einem Energieversorger (z.B. dem Betreiber der zentralen Energieerzeugungsvorrichtung 5a) vorgegebenen Preis zu bezahlen. Vielmehr verbraucht er den zu wesentlichen geringeren Kosten über seine Energieerzeugungsvorrichtung 31 produzierten Strom. Die zentrale Bearbeitungseinheit berücksichtigt dabei aufgrund der Übertragung des Stroms über das erste Verteilnetz 2 ggf. anfallende Kosten, wie z.B. Umlagen und Stromsteuer. In der Summe wird dieser Preis jedoch deutlich unter dem von dem Energieversorger verlangten Preis liegen.
  • Die gleiche Anwendung wird ebenfalls ermöglicht, wenn die Energieerzeugung durch den Nutzer des Netzknotens 11 im Netzknoten 11 erfolgt, dessen Verbrauch jedoch beispielsweise an dem Netzknoten 18 des ersten Verteilnetzes 4 erfolgt. Da das erste Verteilnetz 2 nicht an den gleichen Koppelpunkt 8 wie das erste Verteilnetz angeschlossen ist, muss eine Übertragung der durch die Energieerzeugungsvorrichtung 31 erzeugten Energiemenge über eine größere Distanz und über die dritten Verteilnetze 6 und 6a erfolgen. Aufgrund dessen sind ggf. andere gesetzliche Kosten, wie z.B. ein Netzentgelt, zu berücksichtigen.
  • Eine ähnliche Anwendung ergibt sich dann, wenn eine Nutzergemeinschaft über einen ausschließlich energieerzeugenden Netzknoten verfügt und innerhalb des gleichen ersten Verteilnetzes, die von diesem Netzknoten erzeugte Energie verbraucht.
  • Durch diese Art der dezentralisierten Energieerzeugung und dem lokalen Energieverbrauch kann eine Optimierung der Netzlast innerhalb des Energieverteilnetzes erfolgen. Eine ggf. erforderliche Steuerung erfolgt hierbei unter Rückgriff auf die zentrale Verarbeitungsarbeit 41, welche ggf. erforderliche Lücken in den Energiemengen an einem Rechner 45 eines Netzbetreibers und/oder eines Energieerzeugers und/oder einer Strombörse überträgt. Die entsprechende Energie kann dann von dem Netzbetreiber und/oder dem zentralen Energieerzeuger zu dessen Kostenstruktur in das erste Verteilnetz eingespeist werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich mehrere Nutzer unterschiedlicher Netzknoten zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen, um größere Energiemengen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können beispielsweise Netzdienstleistungen zur Bereitstellung von Energiekapazitäten ohne eine Teilnahme am zentralen Energiemarkt realisiert werden.
  • Ebenso kann die in 1 beschriebene Infrastruktur zur Realisierung einer privaten Energiehandelsplattform benutzt werden. Diese Energiehandelsplattform ermöglicht das Einstellen von Angeboten über verfügbare, freie Energiemengen unter Verwendung der zweiten Energiemengeninformation. Die zweiten Energiemengeninformation kann dabei automatisiert durch die zentrale Verarbeitungseinheit 41 aufgrund in der Vergangenheit ermittelten Ist-Werten der jeweiligen eingespeisten Energiemengen von energieerzeugenden Netzknoten ermittelt werden. Ebenso können angebotene Energiemengen auch durch jeweilige lokale Einheiten 21, ..., 29 der energieerzeugenden Netzknoten durch einen Nutzer vorgegeben und an die zentrale Verarbeitungseinheit 41 übertragen werden. Die auf der Energiehandelsplattform angebotenen Energiemengen können dann von den energienachfragenden Netzknoten nachgefragt werden. Dies wird unter Bezugnahme auf 3 dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel soll der Netzknoten 11 mit seiner lokalen Einheit 21 und der Energieerzeugungsvorrichtung 31 der energieerzeugende Netzknoten sein, welcher eine bestimmte Energiemenge auf der Energiehandelsplattform anbietet. Der Netzknoten 12 ist ein energieverbrauchender Netzknoten, welcher unter Nutzung der Energiehandelsplattform, die durch die zentrale Verarbeitungseinheit 41 und die damit verbundene Datenbank 42 bereitgestellt wird, die von dem Nutzer des Netzknotens 11 angebotene Energiemenge kaufen kann. In 3 ist der dem Netzknoten 11 zugeordneter Nutzer mit 11N und der dem Netzknoten 12 zugeordnete Nutzer mit 12N gekennzeichnet. Der Nutzer 11N stellt ein Angebot auf der Handelsplattform 70 bereit, wobei das Angebot in Form einer von der lokalen Einheit 21 an die zentrale Verarbeitungseinheit übertragenen Nachricht enthalten sein kann. In dem Angebot 71 gibt der Nutzer 11N die von ihm in der Zukunft bereitstellbare Energiemenge, den Zeitraum der Energiebereitstellung und den von ihm geforderten Preis an. Entsprechende Angebote können auch von weiteren energieerzeugenden Anbietern (in der Figur nicht dargestellt) an die zentrale Verarbeitungseinheit 41 übertragen werden. Der nachfragende Nutzer 12N kann diese Angebote in der Handelsplattform 70 einsehen. Die Handelsplattform 70 berücksichtigt dabei bei der Darstellung des Angebotspreises den von den anbietenden Nutzern 11N geforderten Preis zuzüglich gesetzlicher Kosten, wie z.B. Netzentgelte, Umlagen und Stromsteuer. Der nachfragende Nutzer 12N wählt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Nutzer 11N als Energielieferant aus. Durch den Pfeil 72 wird die Nachfrage des Nutzers 12N dargestellt. Die Abwicklung des Zahlungsstroms erfolgt über die zentrale Verarbeitungseinheit 41. Im Rahmen der monetären Transaktion bezahlt der Nutzer 12N Geld an den Betreiber der zentralen Verarbeitungseinheit 41 (Pfeil 61). Für die Energielieferung (gekennzeichnet durch den Energiefluss von dem energieerzeugenden Netzknoten 11 zu dem energienachfragenden Netzknoten 12) erhält der Nutzer 11N von dem Betreiber der zentralen Verarbeitungseinheit den entsprechenden geforderten Betrag, was durch den Pfeil 62 gekennzeichnet ist. Während der Nutzer 12N den von dem Nutzer 11N geforderten Betrag zuzüglich der gesetzlichen Kosten an den Betreiber der zentralen Verarbeitungseinheit 41 entrichtet, erhält der Nutzer 11N von dem Betreiber der zentralen Verarbeitungseinheit im Rahmen der monetären Transaktion lediglich den geforderten Preis für die Erzeugung (d.h. den Gesamtpreis abzüglich der gesetzlichen Kosten). Die zentrale Verarbeitungseinheit stellt somit ein Abrechnungssystem zur Verfügung, wobei dieses pro lokale Einheit realisierbar ist.
  • Darüber hinaus kann die Plattform durch Ist-Mengen und einer prognostizierte Energieverfügbarkeit anhand der ersten und zweiten Energiemengeninformationen eine erforderliche sog. Flexibilität ermitteln. Basierend hierauf erstellt die Plattform automatisiert Gebote an Energiemarkt und Netzbetreiber. Bezogen auf 1 erfolgt hierbei eine Kommunikation zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit 41 und dem Rechner 45 des Netzbetreibers bzw. zentralen Energieerzeugers.
  • Durch die unmittelbare Beziehung zwischen Erzeugung und Verbrauch kann das Energieverteilnetz entlastet werden, da lokal erzeugte Energie nach Möglichkeit an möglichst nah gelegene Energieverbraucher vermittelt wird. Durch die zentrale Verarbeitungseinheit wird somit eine Schnittstelle zwischen Nutzern, Netzbetreibern und Energiemarkt geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieverteilnetz
    2
    erstes Verteilnetz erster Spannungsebene (Niederspannungsnetz, z.B. 400V)
    3
    erstes Verteilnetz erster Spannungsebene (Niederspannungsnetz, z.B. 400V)
    4
    erstes Verteilnetz erster Spannungsebene (Niederspannungsnetz, z.B. 400V)
    5
    zweites Verteilnetz zweiter Spannungsebene (Hochspannungsnetz, z.B. 110kV)
    5a
    zentraler Energieerzeuger
    6
    drittes Verteilnetz dritter Spannungsebene (Mittelspannungsnetz, z.B. 11kV)
    6a
    drittes Verteilnetz
    7
    Koppelvorrichtung
    8
    Koppelvorrichtung
    9
    Koppelvorrichtung
    11
    Netzknoten
    11N
    dem Netzknoten 11 zugeordneter Nutzer/Vertragspartner
    12
    Netzknoten
    12N
    dem Netzknoten 12 zugeordneter Nutzer/Vertragspartner
    13
    Netzknoten
    14
    Netzknoten
    15
    Netzknoten
    16
    Netzknoten
    17
    Netzknoten
    18
    Netzknoten
    19
    Netzknoten
    11
    Lokale Einheit
    12
    Lokale Einheit
    13
    Lokale Einheit
    14
    Lokale Einheit
    15
    Lokale Einheit
    16
    Lokale Einheit
    17
    Lokale Einheit
    18
    Lokale Einheit
    19
    Lokale Einheit
    31
    Energieerzeugungsvorrichtung
    35
    Energieerzeugungsvorrichtung
    40
    Internet
    41
    zentrale Verarbeitungseinheit
    42
    Speicher/Datenbank
    45
    Rechner eines Netzbetreibers und/oder zentralen Energieerzeugers und/oder
    Strombörse
    46
    lokale Einheit
    50
    lokale Einheit (stellvertretend für die lokalen Einheiten 21, 22, 23, ..., 29
    51
    Nutzer bzw. Vertragspartner
    60
    Energiefluss
    61
    monetäre Transaktion
    62
    monetäre Transaktion
    70
    Handelsplattform
    71
    Angebot
    72
    Nachfrage

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes (1), wobei das Energieverteilnetz (1) umfasst: – zumindest ein erstes Verteilnetz (2, 3, 4) einer ersten Spannungsebene, das eine jeweilige Anzahl an Netzknoten, die an eine Stromleitung des ersten Verteilnetzes (2, 3, 4) angeschlossen sind, umfasst, wobei ein erster Teil der Netzknoten (11, ..., 19) Energieverbraucher, ein zweiter Teil der Netzknoten (11, ..., 19) Energieerzeuger und ein dritter Teil der Netzknoten (11, ..., 19) sowohl Energieverbraucher als auch Energieerzeuger sind, und wobei jeder der Netzknoten (11, ..., 19) eine lokale Einheit (21, ..., 29) zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation, welche eine gemessene Energiemenge repräsentiert, und zur Bereitstellung einer zweiten Energiemengeninformation, welche eine handelbare Energiemenge repräsentiert, umfasst; – zumindest ein zweites Verteilnetz (5) einer zweiten Spannungsebene, das einen oder mehrere zentrale Energieerzeuger (5A) umfasst, wobei die zweite Spanungsebene größer als die erste Spannungsebene ist und das erste und das zweite Teilnetz über zumindest eine, die Spannungen der ersten und der zweiten Spannungsebene transformierende, Koppelvorrichtung (7, 8, 9) zum Austausch von Energie gekoppelt sind; – eine zentrale Verarbeitungseinheit (41), welche mit den lokalen Einheiten (21, ..., 29) zum Austausch von Daten verbunden ist und die von den lokalen Einheiten (21, ..., 29) an die zentrale Verarbeitungseinheit (41) gesendete ersten und zweiten Energiemengeninformationen verarbeitet, um auf Basis der ersten und/oder der zweiten Energiemengeninformationen einen Austausch von Energie zwischen den Netzknoten (11, ..., 19) innerhalb eines der ersten Verteilnetze (2, 3, 4) und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen (2, 3, 4), welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, zu ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch die jeweiligen lokalen Einheiten (21, ..., 29) zur Bereitstellung der ersten Energiemengeninformation die in und/oder aus dem jeweiligen Netzknoten (11, ..., 19) fließenden Energieströme erfasst und einem Nutzer (51) zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem durch eine jeweilige lokale Einheit (21, ..., 29) eine temporäre oder dauerhafte Anmeldung eines Nutzers (51) an der lokalen Einheit (21, ..., 29) überwacht und eine Zuordnungsinformation, welche die Zuordnung des Nutzers (51) zu der lokalen Einheit (21, ..., 29) umfasst, an die zentrale Verarbeitungseinheit (41) zur Durchführung einer monetären Transaktion übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine erzeugte Energiemenge, die von einem Nutzer (51) an einem ersten Energieerzeugenden Netzknoten (11, ..., 19) in das erste Verteilnetz eingespeist wird, und eine verbrauchte Energiemenge, die durch den gleichen Nutzer (51) an einem von dem ersten Netzknoten (11, ..., 19) verschiedenen zweiten Energieverbrauchenden Netzknoten (11, ..., 19) entnommen wird, in einer monetären Transaktion miteinander verrechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) als zweite Energiemengeninformation eine in der Zukunft bereitstellbare Energiemenge eines Energieerzeugenden Netzknotens (11, 15) zur Durchführung einer monetären Transaktion anbietet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) die zweite Energiemengeninformation von der lokalen Einheit (21, ..., 29) des Energieerzeugenden Netzknotens (11, 15) empfängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) die zweite Energiemengeninformation auf Basis von Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen, insbesondere innerhalb des zumindest einen ersten Verteilnetzes (2, 3, 4), ermittelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) zusätzlich zu der zweiten Energiemengeninformation von der lokalen Einheit (21, ..., 29) des Energieerzeugenden Netzknotens (11, 15) eine monetäre Information erhält, welche für die monetäre Transaktion durch die zentrale Verarbeitungseinheit (41) um gesetzliche Kosten korrigiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) die zweite Energiemengeninformation zur Durchführung der monetären Transaktion zum Abruf durch die lokalen Einheiten (21, ..., 29) eines oder mehrerer Energieverbrauchender Netzknoten (11, ..., 29) (11, ..., 19) bereitstellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) die monetäre Transaktion zwischen dem Energieerzeugenden Netzknoten (11, ..., 19) und dem Energieverbrauchenden Netzknoten (11, ..., 19) abwickelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zentrale Verarbeitungseinheit (41) aus den gemessenen ersten Energiemengeninformationen der Netzknoten (11, ..., 19) des oder der ersten Verteilnetze (2, 3, 4) und einer prognostizierten Energieverfügbarkeit in dem oder den ersten Verteilnetzen (2, 3, 4) eine flexible Energiemenge prognostiziert, wobei basierend auf der prognostizierten flexiblen Energiemenge ein Angebot über eine monetäre Transaktion an einen Netzbetreiber des ersten und/oder zweiten Verteilnetzes oder einen Energiemarkt erzeugt wird.
  12. Elektrisches Energieverteilnetz (1), welches zur Bereitstellung von elektrischer Leistung zur Steuerung des elektrischen Energieverteilnetzes (1) umfasst: – zumindest ein erstes Verteilnetz (2, 3, 4) einer ersten Spannungsebene, das eine jeweilige Anzahl an Netzknoten (11, ..., 19), die an eine Stromleitung des ersten Verteilnetzes (2, 3, 4) angeschlossen sind, umfasst, wobei ein erster Teil der Netzknoten (11, ..., 19) Energieverbraucher, ein zweiter Teil der Netzknoten (11, ..., 19) Energieerzeuger und ein dritter Teil der Netzknoten (11, ..., 19) sowohl Energieverbraucher als auch Energieerzeuger sind, und wobei jeder der Netzknoten (11, ..., 19) eine lokale Einheit (21, ..., 29) zur Erfassung und Bereitstellung einer ersten Energiemengeninformation, welche eine gemessene Energiemenge repräsentiert, und zur Bereitstellung einer zweiten Energiemengeninformation, welche eine handelbare Energiemenge repräsentiert, umfasst; – zumindest ein zweites Verteilnetz (5) einer zweiten Spannungsebene, das einen oder mehrere zentrale Energieerzeuger umfasst, wobei die zweite Spanungsebene größer als die erste Spannungsebene ist und das erste und das zweite Teilnetz über zumindest eine, die Spannungen der ersten und der zweiten Spannungsebene transformierende, Koppelvorrichtung (7, 8, 9) zum Austausch von Energie gekoppelt sind; – eine zentrale Verarbeitungseinheit (41), welche mit den lokalen Einheiten (21, ..., 29) zum Austausch von Daten verbunden ist und dazu ausgebildet ist, die von den lokalen Einheiten (21, ..., 29) an die zentrale Verarbeitungseinheit (41) gesendeten ersten und zweiten Energiemengeninformationen zu verarbeiten, dass auf Basis der ersten und/oder der zweiten Energiemengeninformationen ein Austausch von Energie zwischen Netzknoten (11, ..., 19) innerhalb eines der ersten Verteilnetze (2, 3, 4) und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen (2, 3, 4), welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, erfolgt.
  13. Energieverteilnetz (1) nach Anspruch 12, welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 11 eingerichtet ist.
  14. Steuereinheit für ein elektrisches Energieverteilnetz (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zentrale Verarbeitungseinheit (41) des Energieverteilnetzes (1) darstellt, welche derart ausgestaltet ist, dass sie mit den lokalen Einheiten (21, ..., 29) der Netzknoten (11, ..., 19) kommuniziert und mit Hilfe dieser Kommunikation das Energieverteilnetz (1) derart steuert, dass auf Basis von ersten und/oder zweiten Energiemengeninformationen ein Austausch von Energie zwischen Netzknoten (11, ..., 19) innerhalb eines der ersten Verteilnetze (2, 3, 4) und/oder unterschiedlichen ersten Verteilnetzen (2, 3, 4), welche mit oder ohne Zwischenschaltung des zweiten Verteilnetzes gekoppelt sind, erfolgt.
DE102015219206.7A 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit Pending DE102015219206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219206.7A DE102015219206A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit
CN201680054276.5A CN108028535B (zh) 2015-10-05 2016-08-29 用于控制电力能量分配网的方法、能量分配网和控制单元
PCT/EP2016/070291 WO2017060007A1 (de) 2015-10-05 2016-08-29 Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes, energieverteilnetz und steuereinheit
US15/945,444 US10847973B2 (en) 2015-10-05 2018-04-04 Method for controlling an electrical energy distribution network, energy distribution network and control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219206.7A DE102015219206A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219206A1 true DE102015219206A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=56802502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219206.7A Pending DE102015219206A1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes, Energieverteilnetz und Steuereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10847973B2 (de)
CN (1) CN108028535B (de)
DE (1) DE102015219206A1 (de)
WO (1) WO2017060007A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10554046B2 (en) * 2017-12-18 2020-02-04 International Business Machines Corporation Virtualization of large-scale energy storage
FR3097087B1 (fr) * 2019-06-06 2021-07-09 Electricite De France Procédé de gestion de consommation dans un réseau de distribution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150088325A1 (en) * 2012-07-31 2015-03-26 Causam Energy, Inc. System, method, and apparatus for electric power grid and network management of grid elements

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760492A (en) * 1995-01-17 1998-06-02 Hitachi, Ltd. Control system for power transmission and distribution system
CA2479603A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-01 Sureshchandra B. Patel Sequential and parallel loadflow computation for electrical power system
US20080046387A1 (en) * 2006-07-23 2008-02-21 Rajeev Gopal System and method for policy based control of local electrical energy generation and use
US9148019B2 (en) * 2010-12-06 2015-09-29 Sandia Corporation Computing architecture for autonomous microgrids
EP1986303A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 Sony France S.A. Peer- zu-Peer Transaktionen basiertes Energieversorgungsverfahren und System
DE102007044601A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Repower Systems Ag Windpark mit Spannungsregelung der Windenergieanlagen und Betriebsverfahren
CN101803138B (zh) * 2007-09-21 2013-08-28 西门子公司 分散式电网以及用于在分散式电网中配送电能的方式
JP5088302B2 (ja) * 2008-11-19 2012-12-05 大日本印刷株式会社 データ保管システム
AU2010330657A1 (en) * 2009-12-10 2012-08-02 Lowfoot Inc. System, method and computer program for energy use management and reduction
WO2012055566A2 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Cbb Software Gmbh Verfahren zur kurzzyklischen datenerfassung zum energiemonitoring und zur netzsteuerung im smart metering/smart grid unter verwendung einer verteilten, intelligenten middleware
CN102122820B (zh) * 2011-01-07 2013-04-03 卢泳 一种蜂窝式供电网络及其智能网关、供电控制方法
DE102011006214A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
GB201218342D0 (en) * 2012-10-12 2012-11-28 Univ Leuven Kath Method and system for distributing and/or controlling an energy flow taking into account constraints relating to the electricity network
US8847570B1 (en) * 2013-04-30 2014-09-30 Utilidata, Inc. Line drop compensation methods and systems
US20140365023A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Sap Ag Systems and Methods for Computer Implemented Energy Management
AU2014280840A1 (en) * 2013-06-12 2016-01-07 Applied Hybrid Energy Pty Ltd Electrical power control method and system
WO2015028840A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Composable method for explicit power flow control in electrical grids
EP2894597A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromnetzes
DE102014206946A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in einem Energieautomatisierungs-Netzwerk, Energieautomatisierungskomponente und Umspannstation
JP6264474B2 (ja) * 2014-04-23 2018-01-24 日本電気株式会社 実時間演算のための動的で協調的なマイクログリッドを有する電力分配システム
US9960637B2 (en) * 2015-07-04 2018-05-01 Sunverge Energy, Inc. Renewable energy integrated storage and generation systems, apparatus, and methods with cloud distributed energy management services

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150088325A1 (en) * 2012-07-31 2015-03-26 Causam Energy, Inc. System, method, and apparatus for electric power grid and network management of grid elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN108028535B (zh) 2021-10-08
US10847973B2 (en) 2020-11-24
CN108028535A (zh) 2018-05-11
US20180226795A1 (en) 2018-08-09
WO2017060007A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469680B1 (de) Verfahren, computer-programm-produkt, vorrichtung und "energie-cluster-service"-system zum managen von regelzielen, insbesondere lastausgleichen, bei der steuerung der versorgung, umwandlung, speicherung, einspeisung, verteilung und/oder des verbrauchs von energie in einem energienetz
EP3300206A1 (de) Energieversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
EP2984724B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gesamten energieversorgungsnetzes bei dezentraler energieerzeugung
DE102018222753A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energie-Management-Systems sowie elektronische Recheneinrichtung zum Durchführen des Verfahrens, Computerprogramm und Datenträger
WO1997037420A1 (de) Offenes energieverteilungs-system, verfahren zur durchführung von energielieferungen, sowie systemkomponenten für dieses system
DE102013210674A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verlusten in einem Verteilnetz
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
WO2017060007A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes, energieverteilnetz und steuereinheit
WO2020035346A1 (de) Verfahren zum berechnen von elektrischen leistungstransfers für einen lokalen energiemarkt sowie lokaler energiemarkt
WO2019007504A1 (de) Verfahren zum handel mit elektrischer energie zwischen kleinerzeugern und endverbrauchern
DE102017209801A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von technischen Einheiten als Verbund an einem elektrischen Verteilungsnetz sowie Steuervorrichtung und elektrische Vorrichtung
DE102016104114A1 (de) Schnittstellenserver mit virtuellen Objekten zur Abbildung von Mess-und/oder Steuervorrichtungen
WO2020200569A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
CH710855A2 (de) Intelligentes Energie-Verbundsystem mit Handelsplattform.
EP4012871B1 (de) Verfahren zum gerichteten übertragen von energie in form von energiepaketen
DE102022126609A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft
AT520688B1 (de) Verfahren zur verteilung von elektrischer energie
WO2021228457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von energieflüssen zwischen komponenten eines energiesystems
WO2024078787A1 (de) Laden eines elektrofahrzeugs an einem ladepunkt einer liegenschaft
WO2022184393A1 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum steuern von lastflüssen zwischen mehreren energiesystemen
WO2024033016A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lokalen energienetzes, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie netzmanagementsystem
WO2024022696A1 (de) Laden eines elektrofahrzeugs an einem ladepunkt einer liegenschaft
EP3017518A1 (de) Verfahren und netz zur dezentralen bereitstellung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed