WO2023247663A1 - Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen - Google Patents

Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023247663A1
WO2023247663A1 PCT/EP2023/066895 EP2023066895W WO2023247663A1 WO 2023247663 A1 WO2023247663 A1 WO 2023247663A1 EP 2023066895 W EP2023066895 W EP 2023066895W WO 2023247663 A1 WO2023247663 A1 WO 2023247663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
radicals
occurrence
substituted
atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Amir Hossain Parham
Christian Ehrenreich
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of WO2023247663A1 publication Critical patent/WO2023247663A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium

Definitions

  • the present invention relates to a composition
  • a composition comprising an electron-transporting host and a hole-transporting host, their use in electronic devices and electronic devices containing this composition.
  • the electron-transporting host corresponds to a compound of formula (1) from the class of N-bridged triphenylenes which contain a linker bound via the N atom to which a substituted pyridine, pyrimidine or triazine unit is bound.
  • organic electroluminescence devices e.g. OLEDs - organic light emitting diodes or OLECs - organic light emitting electrochemical cells
  • OLEDs organic light emitting diodes
  • OLECs organic light emitting electrochemical cells
  • organic semiconductors are used as functional materials
  • organometallic complexes that show phosphorescence instead of fluorescence are increasingly being used as emitting materials.
  • organometallic compounds as phosphorescence emitters.
  • organic electroluminescent devices are not only determined by the emitters used.
  • the other materials used such as host and matrix materials, hole blocking materials, electron transport materials, hole transport materials and electron or exciton blocking materials are of particular importance, and of these in particular the host or matrix materials. Improvements in these materials can lead to significant improvements in electroluminescent devices.
  • Host materials for use in organic electronic devices are well known to those skilled in the art.
  • matrix material is used when a host material for phosphorescent emitters is meant. This use of the term also applies to the present invention.
  • a variety of host materials have now been developed for both fluorescent and phosphorescent electronic devices.
  • US 6,392,250 B1 discloses the use of a mixture consisting of an electron transport material, a hole transport material and a fluorescent emitter in the emission layer of an OLED. With the help of this mixture, the lifespan of the OLED could be improved compared to the state of the art.
  • US 6,803,720 B1 discloses the use of a mixture containing a phosphorescent emitter and a hole and an electron transport material in the emission layer of an OLED. Both the hole and electron transport materials are small organic molecules.
  • Another possibility for improving the performance data of electronic devices, in particular organic electroluminescent devices, is to use combinations of two or more materials, in particular host materials or matrix materials.
  • N-bridged triphenylenes with electron- and hole-transporting properties are described for the first time, which are used in a green phosphorescent OLED in the emission layer as a hole-transporting host and/or electron-transporting host and/or in the hole-transporting layer as a hole-transporting material.
  • US 2014/0361254 describes N-substituted N-bridged phenanthrenes which are substituted via a carbon atom of the backbone with carbazole, which in turn is substituted with a pyrimidine or triazine unit on the N atom. These compounds are used as host materials in the emission layer of green and phosphorescent OLEDs and as electron transport materials.
  • US 2014/0361268 also describes N-bridged phenanthrenes which are substituted with an aryl group on the N atom, which in turn is substituted with an aryl, heteroaryl or polycyclic group. These compounds are used as electron transport materials in blue fluorescent devices.
  • Indolo-naphto-carbazoles are described in US 2019/315759. These compounds are used as host materials together with an electron-transporting host in the emission layer in green phosphorescent OLEDs.
  • N-substituted benzo-naphtho-carbazoles are described in KR2021-0036304. These compounds are used as host materials in red phosphorescent OLEDs.
  • KR 2021-0036857 describes N-substituted benzo-naphto-carbazoles to which a dibenzofuran (or dibenzothiophene) is bound, to which in turn a pyrimidine or triazine group is bound. These compounds are used as host materials in red phosphorescent OLEDs.
  • WO 2020/169241 describes triazine-1-dibenzofuran-8-N-carbazoles with carbazole derivatives for use in green phosphorescent OLEDs.
  • CN1156269 A with filing date November 4th, 2022, published on January 20th, 2023, similar compounds are disclosed.
  • An object of the present invention is therefore to provide a combination of materials which are suitable for use in an organic electroluminescent device, in particular in a fluorescent or phosphorescent OLED, and which lead to good device properties, in particular with regard to an improved service life, as well the provision of the corresponding electroluminescent device.
  • a first object of the present invention is therefore a composition containing at least one compound of the formula (1) and at least one compound of the formula (2) or the formula (3), where the following applies to the symbols and indices used:
  • R* is a group of the following formula (1a)
  • X is the same or different as N or CR C , provided that at least one group
  • L is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can in each case be substituted by one or more radicals R 1 , where L with a radical R or radical R a can also form an aliphatic, heteroaliphatic or heteroaromatic ring system, or L is a group of the formula --L 1 -QL 2 -- where L 2 binds to the heteroaryl group of the formula (1a) and L 1 to the N atom of the base body the formula (1);
  • Q is a group of formula (4), where the dashed bonds represent the attachment to L 1 and L 2 , respectively, and L 1 and L 2 can be bound either to the same or to different phenyl rings of the group of formula (4) in each occurrence, with the proviso that the sum from aromatic ring atoms including all heteroatoms of the groups L 1 , L 2 and Q 13 to 40;
  • G is the same or different O or S in every occurrence
  • L 1 , L 2 are each independently of one another in each occurrence, identically or differently, a single bond, an aryl group with 6 to 24 aromatic ring atoms or a heteroaryl group with 5 to 24 aromatic ring atoms, which may each be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Ar a , Ar b are each independently of one another in each occurrence, the same or different, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Ar c , Ar d are each independently identical or different in each occurrence of an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R d ;
  • Y is selected identically or differently on each occurrence from O, S or C(R g ) 2 ;
  • R x is H, D or (L x ) y -Ar x ;
  • Ar' is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • R 2 is identical or different D, F, CN or an aliphatic, aromatic or heteroaromatic organic radical with 1 to 20 carbon atoms, in which one or more H atoms can also be replaced by D or F; two or more substituents R 2 can be linked together and form a ring;
  • An aryl group in the sense of this invention contains 6 to 40 carbon atoms;
  • a heteroaryl group contains 2 to 39 carbon atoms and at least one heteroatom, with the proviso that the sum of carbon atoms and heteroatoms is at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and/or S.
  • An aryl group or heteroaryl group is either a simple aromatic cycle, i.e.
  • benzene or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine, thiophene, etc., or a fused (fused) aryl or heteroaryl group, for example naphthalene, anthracene, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, etc., understood.
  • Aromatics linked to each other by a single bond, such as biphenyl, are not referred to as aryl or heteroaryl groups, but as aromatic ring systems.
  • An aromatic ring system in the sense of this invention contains 6 to 40 carbon atoms in the ring system.
  • a heteroaromatic ring system in the sense of this invention contains 2 to 39 carbon atoms and at least one heteroatom in the ring system, with the proviso that the sum of carbon atoms and heteroatoms is at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and/or S.
  • An aromatic or heteroaromatic ring system in the context of this invention is to be understood as meaning a system which does not necessarily only contain aryl or heteroaryl groups, but also contains several aryl or heteroaryl groups a non-aromatic entity, such as B. a C, N or O atom can be connected.
  • aryl or heteroaryl groups are directly linked to one another, such as.
  • systems such as fluorene, 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diarylfluorene, triarylamine, diaryl ether, stilbene, etc. should also be understood as aromatic ring systems in the sense of this invention, as should systems in which two or more aryl groups, for example are connected by a short alkyl group.
  • Preferred aromatic or heteroaromatic ring systems are simple aryl or heteroaryl groups and groups in which two or more aryl or heteroaryl groups are linked directly to one another, for example biphenyl or bipyridine, as well as fluorene or spirobifluorene.
  • An electron-rich heteroaromatic ring system is characterized in that it is a heteroaromatic ring system that does not contain any electron-poor heteroaryl groups.
  • An electron-deficient heteroaryl group is a six-membered heteroaryl group with at least one nitrogen atom or a five-membered heteroaryl group with at least two heteroatoms, one of which is a nitrogen atom and the other is oxygen, sulfur or a substituted nitrogen atom, with additional aryl or aryl groups attached to these groups Heteroaryl groups can be fused.
  • electron-rich heteroaryl groups are five-ring heteroaryl groups with exactly one heteroatom, selected from oxygen, sulfur or substituted nitrogen, to which further aryl groups and / or further electron-rich five-ring heteroaryl groups can be fused.
  • electron-rich heteroaryl groups are pyrrole, furan, thiophene, indole, benzofuran, benzothiophene, carbazole, dibenzofuran, dibenzothiophene or indenocarbazole.
  • An electron-rich heteroaryl group is also called an electron-rich heteroaromatic residue.
  • An electron-poor heteroaromatic ring system is characterized in that it contains at least one electron-poor heteroaryl group, and particularly preferably no electron-rich heteroaryl groups.
  • alkyl group is used as a generic term for both linear or branched alkyl groups as well as for cyclic alkyl groups.
  • alkenyl group and alkynyl group are used as generic terms for both linear or branched alkenyl groups. or alkynyl groups, as well as for cyclic alkenyl or alkynyl groups.
  • an aliphatic hydrocarbon radical or an alkyl group or an alkenyl or alkynyl group which can contain 1 to 20 carbon atoms and in which individual H atoms or CH 2 groups are replaced by the above-mentioned groups can be substituted, preferably the radicals methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, neo-pentyl , cyclopentyl, n-hexyl, neo-hexyl, cyclohexyl, n-heptyl, cycloheptyl, n-octyl, cyclooctyl, 2-ethylhexyl, trifluoromethyl, pentafluoroethy
  • alkoxy group OR 1 with 1 to 40 carbon atoms, preference is given to methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy, n-pentoxy, s- Pentoxy, 2-methylbutoxy, n-hexoxy, cyclohexyloxy, n-heptoxy, cycloheptyloxy, n-octyloxy, cyclooctyloxy, 2-ethylhexyloxy, pentafluorethoxy and 2,2, 2-trifluoroethoxy understood.
  • a thioalkyl group SR 1 with 1 to 40 carbon atoms includes, in particular, methylthio, ethylthio, n-propylthio, i-propylthio, n-butylthio, i-butylthio, s-butylthio, t-butylthio, n-pentylthio, s-pentylthio, n-Hexylthio, cyclohexylthio, n-heptylthio, cycloheptylthio, n-octylthio, cyclooctylthio, 2-ethylhexylthio, trifluoromethylthio, pentafluoroethylthio, 2,2,2-trifluoroethylthio, ethenylthio, propenylthio, butenylthio, pentenylthio, cyclopenten
  • alkyl, alkoxy or thioalkyl groups according to the present invention may be straight chain, branched or cyclic, where one or more non-adjacent CH 2 groups may be replaced by the above groups;
  • one or more H atoms can also be replaced by D, F, CI, Br, I, CN or NO 2 , preferably F, CI or CN, particularly preferably F or CN.
  • aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or heteroaromatic ring system with 5 - 40 aromatic ring atoms which can also be substituted with the above-mentioned radicals R 1 or a hydrocarbon radical and which can be linked via any positions on the aromatic or heteroaromatic, are understood in particular to be groups that are derived from benzene, naphthalene, anthracene, benzanthracene, phenanthrene, pyrene , chrysene, perylene, fluoranthene, naphthacene, pentacene, benzopyrene, biphenyl, biphenylene, terphenyl, triphenylene, fluorene, spirobifluorene, dihydrophenanthrene, dihydropyrene, tetrahydropyrene, cis- or trans-lndenofluorene, cis- or trans- indenocarbazole, c
  • the formulation that two or more radicals can form a ring system together is intended to mean, among other things, that the two radicals are linked to one another by a chemical bond with the formal elimination of two hydrogen atoms. This is illustrated by the following diagram: Rin education
  • Further objects of the invention include a method for producing the organic electroluminescent devices as well as mixtures containing at least one compound of formula (1) and at least one compound of formula (2) or formula (3) and special combinations of materials.
  • the corresponding preferred embodiments, as described below, are also the subject of the present invention.
  • the surprising and beneficial effects are through specific selection of the compounds of formula (1) and the compounds of formula (2) or formula (3) is achieved.
  • the organic electronic device is, for example, an organic integrated circuit (OIC), an organic field effect transistor (OFET), an organic thin film transistor (OTFT), an organic solar cell (OSC), an organic optical detector, an organic photoreceptor , an organic light-emitting transistor ( ⁇ LET), an organic field quench device (OFQD), an organic light-emitting electrochemical cell (OLEC, LEO, LEEC), an organic laser diode (Cf-laser), or an organic light-emitting diode (OLED) .
  • OIC organic integrated circuit
  • OFET organic field effect transistor
  • OFT organic thin film transistor
  • OFT organic solar cell
  • ODFQD organic field quench device
  • OLED organic light-emitting electrochemical cell
  • the electronic device is preferably an electroluminescent device or, synonymously, a light-emitting device.
  • the organic electroluminescence device is, for example, an organic light-emitting transistor ( ⁇ LET), an organic field quench device (OFQD), an organic light-emitting electrochemical cell (OLEC, LEO, LEEC), an organic laser diode (Cf laser) or an organic light-emitting Diode (OLED).
  • ⁇ LET organic light-emitting transistor
  • OFQD organic field quench device
  • OLED organic light-emitting electrochemical cell
  • Cf laser organic laser diode
  • OLED organic light-emitting Diode
  • the organic electroluminescent device according to the invention is in particular an organic light-emitting diode or an organic light-emitting electrochemical cell.
  • the device according to the invention is particularly preferably an OLED.
  • the organic layer of the device according to the invention which contains a material combination of at least one compound of the formula (1) and at least one compound of the formula (2) or the formula (3), as described above or described below, preferably contains a light-emitting layer as the organic layer (EML), a hole injection layer (HIL), a hole transport layer (HTL), an electron transport layer (ETL), an electron injection layer (EIL) and/or a hole blocking layer (HBL).
  • EML organic layer
  • HIL hole injection layer
  • HTL hole transport layer
  • ETL electron transport layer
  • EIL electron injection layer
  • HBL hole blocking layer
  • the device according to the invention can also contain several layers from this group selected from EML, HIL, HTL, ETL, EIL and HBL.
  • the material combination of at least one compound of formula (1) and at least one compound of formula (2) or formula (3), as before, is particularly preferred described or described below, used in the EML together with a fluorescent or phosphorescent emitter, in particular with a phosphorescent emitter.
  • the device can also contain inorganic materials or layers that are made up entirely of inorganic materials.
  • the organic layer containing at least one compound of formula (1) and at least one compound of formula (2) or formula (3) is a light-emitting phosphorescent layer, which is characterized in that it is in addition to the combination of materials Compounds of formula (1) and formula (2) or (3), as described above, contain at least one phosphorescent emitter.
  • a suitable selection of emitters and preferred emitters are described below.
  • a phosphorescent emitter in the sense of the present invention is a compound that shows luminescence from an excited state with a higher spin multiplicity, i.e. a spin state > 1, in particular from an excited triplet state.
  • a spin state > 1 in particular from an excited triplet state.
  • all luminescent complexes with transition metals or lanthanides should be viewed as phosphorescent emitters. A more precise definition is provided below.
  • the materials of the organic layer comprise at least one compound of formula (1), as described above or preferably described below, and at least one compound of formula (2) or formula (3), as described above or described below, in the light-emitting Layer is used as host or matrix material for a phosphorescent emitter, it is preferred if its triplet energy is greater than or equal to but not significantly smaller than the triplet energy of the phosphorescent emitter.
  • the triplet level Ti (emitter) - Ti (matrix) is preferably ⁇ 0.2 eV, particularly preferably ⁇ 0.15 eV, very particularly preferably ⁇ 0.1 eV.
  • Ti is the triplet level of the host material in the emission layer, this condition applying to each of the two host materials
  • Ti (emitter) is the triplet level of the phosphorescent emitter. If the emission layer contains more than two matrix materials, the above-mentioned relationship preferably also applies to any other matrix material.
  • the composition consists of a compound of formula (1) in combination with a compound of formula (2) or formula (3).
  • the material of formula (1) and its preferred embodiments, which is/are contained in the device according to the invention, are described below.
  • the preferred embodiments of material 1 of formula (1) also apply to the mixture according to the invention and/or a formulation.
  • At least two Xs represent N and the third X represents CR C ; in a particularly preferred embodiment of formula (1a), all three 1d), particularly preferably represents the formula (1b) or (1c), in particular represents the formula (1b). In a further preferred embodiment, R c in formulas (1c) or (1d) represents H or D.
  • the index I, m and n is 0, 1, 2 or 3, particularly preferably 0 or 1, in particular the sum of the indices m+n+l is equal to 0 or 1.
  • the group R* in the formulas (1-1a) to (1-11) preferably represents the formulas (1b), (1c) or (1d), particularly preferably formula (1b).
  • Preferred embodiments are the following compounds of the formulas (1-1a) to (1-1t),
  • Ar a and Ar b are identical or different in each occurrence for an aromatic ring system with 6 to 30 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 30 aromatic ring atoms, particularly preferably for an aromatic ring system with 6 to 24 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 24 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more R 1 radicals, in particular for an aromatic ring system with 6 to 14 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 14 aromatic ring atoms.
  • radicals Ar a and Ar b of the compounds of formula (1) are different.
  • the group L represents a divalent aromatic or heteroaromatic ring system with 6 to 18 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more R 1 radicals.
  • L particularly preferably represents an aromatic ring system with 6 to 12 aromatic ring atoms, which can be substituted by one or more R 1 radicals, or a dibenzofuran or dibenzothiophene group, which can be substituted by one or more R 1 radicals.
  • L represents a meta- or para-linked phenylene group, which can be substituted by one or more R 1 radicals, or a dibenzofuran or dibenzothiophene group, which can each be substituted by one or more R 1 radicals, where the group R 1 preferably represents H or D. If L represents an aromatic or heteroaromatic ring system, this is preferably selected from the structures of the following formulas (L-1) to (L-57),
  • L particularly preferably represents an optionally substituted phenylene, dibenzothiophene or dibenzofuran group, i.e. a group of the formulas (L-1) to (L-3), (L-19) to (L-33) or (L-34) to (L-49) in particular for the groups (L-1), (L-2) or (L-19) to (L-33).
  • L particularly preferably represents an optionally substituted triphenylene group, i.e. a group of the formulas (L-55) to (L-57), in particular the group (L-57).
  • R* is a group of the following formula (1a),
  • X is the same or different as N or CR C , provided that at least one group
  • L is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can in each case be substituted by one or more radicals R 1 , where L with a radical R or radical R a can also form an aliphatic, heteroaliphatic or heteroaromatic ring system, or L is a group of the formula -L 1 -QL 2 - where L 2 binds to the heteroaryl group of the formula (1a) and L 1 to the N atom of the base body of the formula (1);
  • Q is a group of formula (4) where the dashed bonds represent the attachment to L 1 and L 2 , respectively, and L 1 and L 2 can be bound either to the same or to different phenyl rings of the group of formula (4) in each occurrence, with the proviso that the sum from aromatic ring atoms including all heteroatoms of the groups L 1 , L 2 and Q 13 to 40;
  • G is the same or different O or S in every occurrence
  • L 1 , L 2 are each independently of one another and each occurrence is the same or different as a single bond, an aryl group with 6 to 24 aromatic ring atoms or a heteroaryl group with 5 to 24 aromatic ring atoms, each of which can be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Ar a , Ar b are each independently of one another in each occurrence, the same or different, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • R 2 is identical or different D, F, CN or an aliphatic, aromatic or heteroaromatic organic radical with 1 to 20 carbon atoms, in which one or more H atoms can also be replaced by D or F; two or more substituents R 2 can be linked together and form a ring; s,t are independently the same or different 0, 1, 2, 3 or 4 on each occurrence;
  • Preferred embodiments of formula (1) are compounds of formula (1-2) and formula (1-3), where the symbols used are _
  • L 3 is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 24 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more radicals R 1 , where L 3 with a radical R or radical R a is also an aliphatic, heteroaliphatic or heteroaromatic Ring system can form.
  • L 3 is preferably selected from the structures of the formulas (L-1) to (L18) or (L-50) to (L-57).
  • Preferred embodiments of the formula (1-2) and the formula (1-3) are compounds of the formulas (1-2a), (1-2b), (1-2c), (1-2d), (1-2e) , (1-2f), (1-2g), (1-2h), (1-2i), (1-2y), (1-2k), (1-21), (1-2m), ( 1-2n), (1-2o); (1-3a), (1-3b), (1-3c) and (1-3d), particularly preferred are compounds of the formulas (1-2a), (1-2d), (1-2h), (1-2j) (1-3a) and (1-3b), in particular compounds of the formulas (1-2a) and (1-3b) and (1-2o),
  • Formula (1-3c) Formula (1 -3d) where the symbols and indices used are X, Ar a , Ar b , L 1 , L 2 , R, R a , R b , R 1 , 1, m, n, s and t has the meaning given above, whereby the hydrogen atoms of the compounds can be completely or partially replaced by deuterium and where the following applies: u is independently the same or different on each occurrence 0, 1 or 2 v is independently the same or different on each occurrence 0, 1 , 2 or 3 w is independently the same or different on each occurrence 0, 1 or 2.
  • the indices s, t, v, u, w, I, m and n are the same or different for 0 or 1 on each occurrence.
  • the indices s, t, I, m and n are identical or different for 0 or 1 each time they occur.
  • L 1 and L 2 each occur, identically or differently, independently of one another, each representing a single bond, one Phenyl or dibenzofuran group, very particularly preferred for a single bond or an ortho-, meta- or para-linked phenylene group or a dibenzofuran group on which the heteroaryl group and / or the N- bridged triphenyls are bonded either in the meta or para position to the same phenyl ring of the dibenzofuran or to the different phenyl rings of the dibenzofuran, and the indices s, t, I, m and n stand the same or differently for 0 or 1 in each occurrence.
  • Formula (1 -3d-16) Formula (1 -3d-17) where the symbols used have the meanings mentioned above and the H atoms of the compounds of the formulas (1-2a-1) to (1-2a-3), (1-2b-1), (1-2C-1), (1-2d-1) to (1-2d-3), (1-2j-1) to (1-2j-5), (1 -2k-1) to (1-2k-2), (1-2n-1) to (1-2n-2), (1-2o-1) to (1-2o-3), (1-3a -1) to (1-3a-6), formulas (1-3b-1) to (1- 3b-17), formulas (1-3c-1) to (1-3c-6) and formulas (1- 3d-1) to (1-3d-17) can be completely or partially replaced by D atoms.
  • Examples of suitable compounds of the formulas (1), (1-1a) to (1-11), (1-2) and (1-3), which are selected according to the invention, are the structures in Table 1 mentioned below.
  • Compounds of formula (2) can be represented by the following formulas (2-1), (2-2), and (2-3), where the symbols used have the meanings mentioned above.
  • Preferred compounds of the formula (2) or (2-1) are compounds of the formulas (2-1 a) to (2-1 g), particularly preferred are compounds of the formulas (2-1a), (2-1c), (2-1e) and (2-1 f), in particular compounds of the formula (2-1c).
  • a substituent R f and a substituent R 1 can form a ring, for example also defined by V in formula (2-1 e), with preference being given to the following rings V-1 to V-7 are formed and the dashed lines represent the binding to the carbazoles:
  • two substituents R f can form a ring together one or more times, or two substituents R 1 can form a ring together one or more times, which preferably consists of the following structures (S1) to (S9 ) is selected, where # and # represent the respective connection point with the C atoms and the structures can each be substituted with one or more substituents R 1 :
  • R 1 in the partial structures (S1) to (S9) is preferably H, D or an aromatic or heteroaromatic ring system with 5 to 30 ring atoms, which can be substituted by R 2 , particularly preferably H, D or phenyl. If the structures (S1) to (S9) are structures that arise from ring formation of two substituents R 1 , then these structures are substituted with R 2 instead of with R 1 .
  • a substituent Arc and a substituent R e or a substituent Arc and a substituent R f can form a ring.
  • a substituent Ar d can form a ring with a substituent R 1 .
  • L x1 in the formulas (2-2a) and (2-2b) means an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which with one or more residues R 1 can be substituted and where o1 or z1 are the same or different independently of each other 0, 1, 2, 3 or 4 on each occurrence, p1 is the same or different independently of each other 0, 1, 2 or 3 on each occurrence, p2 at each occurrence is independently the same or different 0, 1 or 2.
  • the sum of the indices, if present, a + b and / or the sum of the indices c + d independently of one another is equal to 1, is very particularly preferred the sum of the indices a+b and the sum of the indices are each independently equal to 1.
  • the indices o1, p1, p2 and z are the same each time they occur or different independently of one another for 0, 1 or 2, particularly preferably for 0 or 1, in particular all indices are equal to 0.
  • At least one of the carbazoles is linked to the second carbazole via the 3-position.
  • R e , R f and R 1 is preferably selected identically or differently for each occurrence from the group consisting of D, F, an alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or an aromatic or heteroaromatic ring system with 6 to 24 aromatic ring atoms , which can be substituted with one or more radicals R 1 and, in the case of R 1 , can be substituted with further radicals R 2 .
  • the aromatic or heteroaromatic ring system with 6 to 24 aromatic ring atoms in these residues R e , R f and R 1 is preferably derived from benzene, dibenzofuran, dibenzothiophene, 9-phenylcarbazole, biphenyl and terphenyl, which may be substituted with one or more R 1 radicals and, in the case of R 1 , may be substituted with several R 2 radicals.
  • the preferred position of the substituents is position 1, 2, 3 or 4 or the combinations of positions 1 and 4 and 1 and 3, particularly preferably 1 and 3, 2 or 3, most particularly preferably 3, where Re , R f and R 1 has one of the preferred meanings given above and o1, p1, p2 and z1 are each independently greater than 0.
  • Particularly preferred substituents R e , R f and R 1 are carbazol-9-yl, biphenyl, terphenyl, triphenylenyl and dibenzofuranyl.
  • Ar' in N(Ar')2 is preferably derived from benzene, dibenzofuran, fluorene, spirobiflurene, dibenzothiophene, 9-phenylcarbazole, biphenyl and terphenyl, which may be substituted with one or more substituents R1 or combinations of these groups. Ar' is preferably unsubstituted.
  • Ar c and Ar d each independently preferably have an aromatic ring system 6 to 30 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 6 to 30 aromatic ring atoms, which can be substituted with one or more radicals R d .
  • Ar c and Ar d are preferably derived from benzene, dibenzofuran, fluorene, spirobifluorene, dibenzothiophene, 9-phenylcarbazole, biphenyl, naphthyl, triphenylene and terphenyl, which may be substituted with one or more substituents R d or combinations of these groups, where R d has the meaning given above.
  • Ar c and Ar d represent a heteroaromatic ring system with 6 to 40 carbon atoms, which can be substituted with one or more of the substituents R d , electron-rich ring systems are particularly preferred, with the ring system optionally substituted by R d preferably in its entirety contains only one N atom or the ring system, optionally substituted by R d , contains one or more O and/or S atoms as a whole.
  • the linker L' provided it is not a single bond or L x1 , preferably selected from the linkers L-2.1 to L-2.33,
  • linkers L-2.1 to L-2.33 can be substituted by one or more radicals R 1 and the dashed lines mean the connection to the carbazoles.
  • linkers L-2.1 to L-2.33 are preferably unsubstituted, whereby the H atoms can be wholly or partially replaced by D or can be substituted by a phenyl.
  • Preferred linkers for L x and L x1 are selected from the structures L-2.1 to L-2.33, in which W has the meaning O, S or NAr', particularly preferably O or NAr'.
  • Formula (2-1 f-4) Formula (2-1 f-5) Formula (2-1 f-6) where the symbols used have the meanings given above, W is preferably O or NAr', V is preferably O , S or C(R 1 )2.
  • W is preferably O or NAr'
  • V is preferably O , S or C(R 1 )2.
  • the H atoms can also be completely or partially replaced by deuterium.
  • the compounds are preferably completely or partially deuterated, in particular completely deuterated.
  • Preferred embodiments of the formulas (2-2a) to (2-2e) are the compounds of the formulas (2-2a-1) to (2-2a-5), (2-2b-1) to (2-2b-3). ), (2-2c-1) to (2-2c-5), (2-2d-1) to (2-2d-2), (2-2e-1) to (2-2e-19).
  • W is preferably O or NAr'
  • V is preferably O, S or C(R 1 )2
  • U preferably represents a single bond, O, S, NAr' or C(R 1 )2, particularly preferably a single bond or NAr', in particular a single bond.
  • the H atoms can also be completely or partially replaced by deuterium.
  • Ar 1 and Ar 2 are independently selected from the following groups R2-1 to R2-222 of Table 3. Table 3:
  • the substituents R2-1 to R2-221 are preferably partially deuterated or completely deuterated.
  • Y is O or C(R g )2 and the substituents R h and R' are H, D or phenyl, particularly preferably H or D, in particular D.
  • the indices q and R are preferably 0 or 1 in the case that R h and/or R' is a phenyl group and preferably q is 3 and r is 4 in the case that R h and/or R' are D.
  • a further subject of the invention is an organic electronic device containing an organic layer, containing the compositions containing at least one compound of formula (1) and at least one compound of formula (2) or formula (3), where the following applies to the symbols and indices used: R* is a group of the following formula (1a),
  • X is the same or different as N or CR C , provided that at least one group
  • L is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can in each case be substituted by one or more radicals R 1 , where L with a radical R or radical R a can also form an aliphatic, heteroaliphatic or heteroaromatic ring system, or L is a group of the formula -L 1 -QL 2 - where L 2 binds to the heteroaryl group of the formula (1a) and L 1 to the N atom of the base body of the formula (1);
  • Q is a group of formula (4), where the dashed bonds represent the attachment to L 1 and L 2 , respectively, and L 1 and L 2 can be bound either to the same or to different phenyl rings of the group of formula (4) in each occurrence, with the proviso that the sum from aromatic ring atoms including all heteroatoms of the groups L 1 , L 2 and Q 13 to 40;
  • G is the same or different O or S in every occurrence
  • L 1 , L 2 are each independently of each other, with each occurrence the same or different, a single bond, an aryl group with 6 to 24 aromatic ring atoms or a heteroaryl group with 5 to 24 aromatic ring atoms, each of which can be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Ar a , Ar b are each independently of one another in each occurrence, the same or different, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which can each be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Ar c , Ar d are each independently identical or different in each occurrence of an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R d ;
  • Y is selected identically or differently on each occurrence from O, S or C(R g ) 2 ;
  • R x is H, D or (L x ) y -Ar x ;
  • Ar' is, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • R 2 is identical or different D, F, CN or an aliphatic, aromatic or heteroaromatic organic radical with 1 to 20 carbon atoms, in which one or more H atoms can also be replaced by D or F; two or more substituents R 2 can be linked together and form a ring;
  • the composition is preferably contained in the emission layer, in particular as a host material in the emission layer together with a phosphorescent emitter.
  • compositions of the materials of formula (1) with the materials of formula (2) or (3) for the device according to the invention are obtained by combining the compounds E1 to E33 with H1 to H42 as shown below in Table 5.
  • the concentration of the electron-transporting host material of the formula (1), as described above or preferably described, in the composition according to the invention or in the light-emitting layer of the device according to the invention is in the range of 5% by weight up to 90% by weight, preferably in the range from 10% by weight to 85% by weight, more preferably in the range from 20% by weight to 85% by weight, even more preferably in the range from 30% by weight to 80% by weight, most preferably in the range of 20% by weight to 60% by weight and most preferably in the range of 30% by weight to 50% by weight, based on the entire mixture or based on the entire composition of the light-emitting layer.
  • the concentration of the hole-transporting host material of formulas (2) or (3), as described above or described as preferred, in the mixture according to the invention or in the light-emitting layer of the device according to the invention is in the range from 10% by weight to 95% by weight , preferably in the range from 15% by weight to 90% by weight, more preferably in the range from 15% by weight to 80% by weight, even more preferably in the range from 20% by weight to 70% by weight.
  • % very particularly preferably in the range from 40% by weight to 80% by weight and most preferably in the range from 50% by weight to 70% by weight, based on the entire mixture or based on the entire composition light emitting layer.
  • the present invention also relates to a mixture which, in addition to the above-mentioned host materials of formula (1) and formula (2) or formula (3), as previously described or preferably described, in particular mixtures M1 to M1386, at least one phosphorescent emitter contains.
  • the present invention also relates to an organic electroluminescent device, as described above or preferably described, wherein the light-emitting layer in addition to the above-mentioned host materials of formula (1) and formula (2) or formula (3), as described above or preferably described , in particular the material combinations M1 to M1386, contains at least one phosphorescent emitter.
  • the concentration of the phosphorescent emitter, as described below or as preferred, in the mixture according to the invention or in the light-emitting layer of the device according to the invention is in the range from 1% by weight to 30% by weight, preferably in the range from 2% by weight. % to 20% by weight, more preferably in the range of 4% by weight to 15% by weight, even more preferably in the range of 8% by weight to 12% by weight %, based on the entire mixture or based on the entire composition of the light-emitting layer.
  • phosphorescent emitters typically includes compounds in which the light emission occurs through a spin-forbidden transition from an excited state with a higher spin multiplicity, i.e. a spin state > 1, for example through a transition from a triplet state or a state with a even higher spin quantum number, for example a quintet state.
  • a transition from a triplet state is preferably understood here.
  • Particularly suitable phosphorescent emitters are compounds which, when stimulated appropriately, emit light, preferably in the visible range, and also contain at least one atom with an atomic number greater than 20, preferably greater than 38 and less than 84, particularly preferably greater than 56 and less than 80, especially a metal with this atomic number.
  • Compounds which contain copper, molybdenum, tungsten, rhenium, ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium, platinum, silver, gold or europium are preferably used as phosphorescence emitters, in particular compounds which contain iridium or platinum.
  • all luminescent compounds containing the above-mentioned metals are considered phosphorescent emitters.
  • Examples of the emitters described above can be found in the applications WO 00/70655, WO 2001/41512, WO 2002/02714, WO 2002/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614, WO 05/033244, WO 05/019373, US 20 05/ 0258742, WO 2009/146770, WO 2010/015307, WO 2010/031485, WO 2010/054731, WO 2010/054728, WO 2010/086089, WO 2010/099852, WO 2010/10 2709, WO 2011/032626, WO 2011/ 066898, WO 2011/157339, WO 2012/007086, WO 2014/008982, WO 2014/023377, WO 2014/094961, WO 2014/094960, WO 2015/036074, WO 2015/104 045, WO 2015/117718, WO 2016/ 015815, WO 2016/124304, WO 2017/0324
  • Preferred phosphorescent emitters according to the present invention correspond to compounds of the formula (Illa), where the symbols and indices for this formula (Illa) have the meaning: n'+m' is 3, n' is 1 or 2, m' is 2 or 1,
  • X is N or CR
  • R is H, D, CN, F, or a branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a partially or fully deuterated branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a cycloalkyl group with 4 to 7 carbon atoms or a partially or completely deuteric cycloalkyl group with 4 to 7 carbon atoms, or an aromatic ring system with 6 to 24 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 24 aromatic ring atoms, which may be partially or completely deuterated.
  • a further subject of the invention is therefore an organic electroluminescent device, as described above or preferably described, characterized in that the light-emitting layer contains, in addition to the host materials 1 and 2, at least one phosphorescent emitter which corresponds to the formula (Illa), as described above.
  • n is preferably 1 and m is preferably 2.
  • one X is preferably selected from N and the other Xs are CR or all Xs are CR.
  • At least one R is preferably different from H or two R are different from H and have one of the meanings otherwise given previously for the emitters of the formula (Illa).
  • the compounds of the formula (Illa) are partially or completely deuterated.
  • Ri is H or D
  • R2 is H, D or a branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a partially or fully deuterated branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a cycloalkyl group with 4 to 10 carbon atoms Atoms that can be partially or completely substituted with deuterium.
  • Preferred phosphorescent emitters according to the present invention correspond to the formulas (IV), (V) or (VI), where the symbols and indices for these formulas (IV), (V) and (VI) have the meaning:
  • Ri is H or D
  • R2 is H, D, F or a branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a partially or fully deuterated branched or linear alkyl group with 1 to 10 carbon atoms or a cycloalkyl group with 4 to 10 Carbon atoms, which can be partially or completely substituted with deuterium.
  • each mixture M1 to M1134 or M1135 to M1386 is preferably combined with a compound of the formula (Illa) or a compound of the formulas (I) to (VI) or a compound from Table 6 .
  • the light-emitting layer in the organic electroluminescent device according to the invention containing at least one phosphorescent emitter is preferably an infrared-emitting, yellow, orange, red, green, blue or ultraviolet-emitting layer, particularly preferably a yellow or green or red-emitting layer and entirely particularly preferably a green or red emitting layer, in particular a green emitting layer.
  • a yellow-emitting layer is understood to mean a layer whose photoluminescence maximum is in the range from 540 to 570 nm.
  • An orange-emitting layer is understood to mean a layer whose photoluminescence maximum is in the range from 570 to 600 nm.
  • a red-emitting layer is understood to be a layer whose photoluminescence maximum is in the range from 600 to 750 nm.
  • a green-emitting layer is understood to be a layer whose photoluminescence maximum is in the range from 490 to 540 nm.
  • a blue-emitting layer is understood to be a layer whose photoluminescence maximum is in the range from 440 to 490 nm.
  • the photoluminescence maximum of the layer is determined by measuring the photoluminescence spectrum of the layer with a layer thickness of 50 nm at room temperature, the layer containing the inventive combination of the host materials of the formulas (1) and (2) or the formulas (1) and (3) and contains the corresponding emitter.
  • the photoluminescence spectrum of the layer is recorded, for example, with a commercially available photoluminescence spectrometer.
  • the photoluminescence spectrum of the selected emitter is usually measured in an oxygen-free solution, 10' 5 molar, the measurement being carried out at room temperature and any solvent in which the selected emitter dissolves in the stated concentration is suitable.
  • Particularly suitable solvents are usually toluene or 2-methyl-THF, but also dichloromethane.
  • Preferred phosphorescent emitters are therefore infrared emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably ⁇ 1.9 eV to -1.0 eV.
  • Preferred phosphorescent emitters are therefore red emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably -2.1 eV to -1.9 eV.
  • Preferred phosphorescent emitters are therefore yellow emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably -2.3 eV to -2.1 eV.
  • Preferred phosphorescent emitters are therefore green emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably -2.5 eV to -2.3 eV.
  • Preferred phosphorescent emitters are therefore blue emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably -3.1 eV to -2.5 eV.
  • Particularly preferred phosphorescent emitters are therefore green or yellow emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, as described above.
  • Very particularly preferred phosphorescent emitters are therefore green emitters, preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, whose triplet energy Ti is preferably ⁇ 2.5 eV to ⁇ 2.3 eV.
  • Green emitters preferably of the formula (Illa), the formulas (I) to (VI) or from Table 6, as described above, are very particularly preferably selected for the composition according to the invention or the emitting layer according to the invention.
  • Fluorescent emitters can also be contained in the light-emitting layer of the device according to the invention.
  • Preferred fluorescent emitters are selected from the class of arylamines.
  • an arylamine or an aromatic amine is understood to mean a compound which contains three substituted or unsubstituted aromatic or heteroaromatic ring systems bound directly to the nitrogen. At least one of these aromatic or heteroaromatic ring systems is preferably a fused ring system, particularly preferably with at least 14 ring atoms.
  • Preferred examples of this are aromatic anthracene amines, aromatic anthracene diamines, aromatic pyrene amines, aromatic pyrene diamines, aromatic chrysene amines or aromatic chrysene diamines.
  • aromatic anthracenamine is understood to mean a compound in which a diarylamino group is bonded directly to an anthracene group, preferably in the 9-position.
  • aromatic anthracene diamine is understood to mean a compound in which two diarylamino groups are bonded directly to an anthracene group, preferably in the 9,10 position.
  • Aromatic pyrenamines, pyrenediamines, chrysenamines and chrysenediamines are defined analogously, with the diarylamino groups on the pyrene preferably being bound in the 1-position or in the 1,6-position.
  • the at least one light-emitting layer of the organic electroluminescent device can comprise, in addition to the host materials 1 and 2, as previously described or described as preferred, further host materials or matrix materials, so-called mixed matrix systems.
  • the mixed matrix systems preferably comprise three or four different matrix materials, particularly preferably three different matrix materials (that is, a further matrix component in addition to the host materials 1 and 2, as described above).
  • Particularly suitable matrix materials which can be used in combination as a matrix component of a mixed matrix system, are selected from w/de-and-gap materials, bipolar host materials, electron transport materials (ETM) and hole transport materials (HTM).
  • Wide-band-gap material is here understood to mean a material in the sense of the disclosure of US 7,294,849, which is characterized by a band gap of at least 3.5 eV, where band gap is understood to be the distance between HOMO and LUMO energy of a material.
  • the mixture contains, in addition to the components electron-transporting host material of the formula (1) and hole-transporting host material of the formula (2) or (3), no other components, that is, functional materials.
  • these are material mixtures that are used as such to produce the light-emitting layer.
  • These mixtures are also referred to as premix systems, which are used as the only material source when vapor deposition of the host materials for the light-emitting layer and which have a constant mixing ratio during vapor deposition. This makes it possible to achieve a layer with a uniform distribution of components in a simple and quick manner, without the need for precise control of a large number of material sources.
  • the mixture contains, in addition to the components electron-transporting host material of the formula (1) and hole-transporting host material of the formula (2), the phosphorescent emitter, as described above. At This can also be done with a suitable mixing ratio during vapor deposition
  • Mixture can be used as the sole source of material, as described previously.
  • the components or components of the light-emitting layer of the device according to the invention can thus be processed by vapor deposition or from solution.
  • the material combination of the host materials 1 and 2, as previously described or preferably described, optionally with the phosphorescent emitter, as previously described or preferably described, are provided for this purpose in a formulation which contains at least one solvent.
  • These formulations can be, for example, solutions, dispersions or emulsions. It may be preferred to use mixtures of two or more solvents for this purpose.
  • a further subject of the present invention is therefore a formulation containing a mixture of host materials 1 and 2 according to the invention, as described above, optionally in combination with a phosphorescent emitter, as described above or preferably described, and at least one solvent.
  • the formulation preferably contains at least one compound of formula (1) and one compound of formula (2) or (3) and a solvent.
  • Further preferred is a method that uses the formulation containing at least one compound of formula (1) and one compound of formula (2) or (3) to apply the organic layer.
  • Suitable and preferred solvents are, for example, toluene, anisole, o-, m- or p-xylene, methyl benzoate, mesitylene, tetralin, veratrol, THF, methyl-THF, THP, chlorobenzene, dioxane, phenoxytoluene, in particular 3-phenoxytoluene, (-) - Fenchone, 1,2,3,5-tetramethylbenzene, 1,2,4,5-tetramethylbenzene, 1-methylnaphthalene, 2-methylbenzothiazole, 2-phenoxyethanol, 2-pyrrolidinone, 3-methylanisole, 4-methylanisole, 3,4 -Dimethylanisole, 3,5-dimethylanisole, acetophenone, a-terpineol, benzothiazole, butyl benzoate, cumene, cyclohexanol, cyclohexanone, cyclohexylbenzene, decalin,
  • the formulation can also contain at least one further organic or inorganic compound, which is also used in the light-emitting layer of the device according to the invention, in particular a further emitting compound and/or a further matrix material.
  • the light-emitting layer in the device according to the invention according to the preferred embodiments and the emitting compound preferably contains between 99.9 and 1% by volume, more preferably between 99 and 10% by volume, particularly preferably between 98 and 60% by volume, very particularly preferably between 97 and 80% by volume of matrix material consisting of at least one compound of formula (1) and at least one compound of formula (2) or (3) according to the preferred embodiments, based on the total composition of emitter and matrix material.
  • the light-emitting layer in the device according to the invention preferably contains between 0.1 and 99 vol.%, more preferably between 1 and 90 vol.%, particularly preferably between 2 and 40 vol.%, very particularly preferably between 3 and 20 vol. -% of the emitter based on the total composition of the light-emitting layer consisting of the emitter and matrix material. If the compounds are processed from solution, the corresponding amounts in% by weight are preferably used instead of the amounts in % by volume given above.
  • the light-emitting layer in the device according to the invention according to the preferred embodiments and the emitting compound preferably contains the matrix material of formula (1) and the matrix material of formula (2) or formula (3) in a volume percentage ratio between 4:1 and 1:4, preferably between 1:3 and 1:1, particularly preferably between 1:2 and 1:1. If the compounds are processed from solution, the corresponding ratio in% by weight is preferably used instead of the above-mentioned ratio in % by volume.
  • materials used in a hole transport, hole injection or electron blocking layer are preferred can, such as indenofluorenamine derivatives (e.g. according to WO 06/122630 or WO 06/100896), the amine derivatives disclosed in EP 1661888, hexaazatriphenylene derivatives (e.g. according to WO 01/049806), amine derivatives with condensed aromatics (e.g. B. according to US 5,061,569), the amine derivatives disclosed in WO 95/09147, monobenzoindenofluorenamines (e.g. according to WO 08/006449), dibenzoindenofluorenamines (e.g. according to WO 07/140847), dihydroacridine derivatives (e.g. WO 2012/150001).
  • indenofluorenamine derivatives e.g. according to WO 06/122630 or WO 06/100896
  • the amine derivatives disclosed in EP 1661888 hexaazatriphenylene derivatives
  • the sequence of layers in the organic electroluminescence device according to the invention is preferably the following:
  • This sequence of layers is a preferred sequence.
  • the organic electroluminescence device can contain multiple emitting layers.
  • at least one of the emitting layers is the organic layer according to the invention containing at least one compound of formula (1) as host material 1 and at least one compound of formula (2) or (3) as host material 2, as described above.
  • these emission layers particularly preferably have a total of several emission maxima between 380 nm and 750 nm, so that overall white emission results, that is to say various emitting compounds are used in the emitting layers which can fluoresce or phosphorescent and which have blue or yellow or orange or emit red light.
  • Particularly preferred are three-layer systems, i.e.
  • Emitter compound can be suitable, which emits in a wide wavelength range.
  • Suitable charge transport materials such as those which can be used in the hole injection or hole transport layer or electron blocking layer or in the electron transport layer of the organic electroluminescence device according to the invention, are, for example, those in Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107 (4), 953 -1010 disclosed compounds or other materials used in these layers according to the prior art.
  • Aluminum complexes for example Alqs, zirconium complexes, for example Zrq4, benzimidazole derivatives, triazine derivatives, pyrimidine derivatives, pyridine derivatives, pyrazine derivatives, quinoxaline derivatives, quinoline derivatives, oxadiazole derivatives, aromatic ketones, lactams, boranes, diazaphosphole derivatives and phosphine oxide derivatives are particularly suitable.
  • Other suitable materials are derivatives of the above-mentioned compounds, as disclosed in JP 2000/053957, WO 2003/060956, WO 2004/028217, WO 2004/080975 and WO 2010/072300.
  • Metals with a low work function metal alloys or multilayer structures made of various metals, such as alkaline earth metals, alkali metals, main group metals or lanthanoids (e.g. Ca, Ba, Mg, Al, In, Mg, Yb, Sm, Etc.). Alloys made of an alkali or alkaline earth metal and silver, for example an alloy of magnesium and silver, are also suitable.
  • other metals can also be used that have a relatively high work function, such as.
  • B. Ag or Al in which case combinations of metals such as Ca/Ag, Mg/Ag or Ba/Ag are generally used.
  • a thin intermediate layer of a material with a high dielectric constant between a metallic cathode and the organic semiconductor may also be preferred.
  • a material with a high dielectric constant between a metallic cathode and the organic semiconductor For example, come here Alkaline metal or alkaline earth metal fluorides, but also the corresponding oxides or carbonates in question (e.g. LiF, U2O, BaF2, MgO, NaF, CsF, CS2CO3, etc.).
  • Lithium quinolinate (LiQ) can also be used for this purpose.
  • the thickness of this layer is preferably between 0.5 and 5 nm.
  • the anode preferably has a work function greater than 4.5 eV vs. vacuum.
  • metals with a high redox potential are suitable for this, such as Ag, Pt or Au.
  • metal/metal oxide electrodes e.g. Al/Ni/NiOx, Al/PtOx
  • at least one of the electrodes must be transparent or partially transparent to enable either the irradiation of the organic material (organic solar cell) or the extraction of light (OLED, O-LASER).
  • Preferred anode materials here are conductive mixed metal oxides.
  • ITO Indium-tin oxide
  • IZO indium-zinc oxide
  • the anode can also consist of several layers, for example an inner layer made of ITO and an outer layer made of a metal oxide, preferably tungsten oxide, molybdenum oxide or vanadium oxide.
  • the organic electroluminescent device according to the invention is structured accordingly (depending on the application), contacted and finally sealed during production, since the service life of the devices according to the invention is shortened in the presence of water and/or air.
  • the production of the device according to the invention is not restricted here. It is possible for one or more organic layers, including the light-emitting layer, to be coated using a sublimation process.
  • the materials are vapor-deposited in vacuum sublimation systems at an initial pressure of less than 10' 5 mbar, preferably less than 10' 6 mbar. However, it is also possible for the initial pressure to be even lower, for example less than 10'7 mbar.
  • the organic electroluminescence device according to the invention is preferably characterized in that one or more layers are formed using the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) process or with the aid of a Carrier gas sublimation can be coated.
  • the materials are applied at a pressure between 10' 5 mbar and 1 bar.
  • OVJP Organic Vapor Jet Printing
  • the materials are applied directly through a nozzle and structured in this way (e.g. BMS Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
  • the organic electroluminescence device according to the invention is preferably characterized in that one or more organic layers containing the composition according to the invention are prepared from solution, such as. B. by spin coating, or with any printing process, such as. B. screen printing, flexographic printing, nozzle printing or offset printing, but particularly preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or ink-jet printing.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • Processing from solution has the advantage that, for example, the light-emitting layer can be applied very easily and cost-effectively. This technique is particularly suitable for mass production of organic electroluminescent devices.
  • hybrid processes are possible in which, for example, one or more layers are applied from solution and one or more further layers are vapor deposited.
  • a further subject of the invention is therefore a method for producing the organic electroluminescent device according to the invention, as described above or preferably described, characterized in that the light-emitting layer is formed by vapor deposition, in particular with a sublimation process and/or with an OVPD (Organic Vapor Phase Deposition). Method and / or with the help of a carrier gas sublimation, or from solution, in particular by spin coating or with a printing process.
  • OVPD Organic Vapor Phase Deposition
  • the various materials can be premixed (“premixed”, premix systems) and the mixture can be placed in a single material source from which it is finally evaporated (“premix evaporation”).
  • premixed premix systems
  • premix evaporation This makes it possible to achieve vapor deposition of the light-emitting layer with a uniform distribution of the components in a simple and quick manner, without the need for precise control of a large number of material sources.
  • a further subject of the invention is therefore a method for producing the device according to the invention, characterized in that the at least one compound of the formula (1), as described above or described as preferred, and the at least one compound of the formula (2) or the formula (3), as described above or described as preferred, are deposited from the gas phase one after the other or simultaneously from at least two material sources, optionally with the at least one phosphorescent emitter, as described above or preferably described, and form the light-emitting layer.
  • the light emitting layer is applied via vapor deposition, where the components of the composition are premixed and evaporated from a single source of material.
  • a further subject of the invention is therefore a method for producing the device according to the invention, characterized in that the at least one compound of formula (1) and the at least one compound of formula (2) or formula (3) as a mixture, one after the other or simultaneously with the at least one phosphorescent emitter, are deposited from the gas phase and form the light-emitting layer.
  • a further subject of the invention is a method for producing the device according to the invention, as described above or preferably described, characterized in that the at least one compound of the formula (1) and the at least one compound of the formula (2) or the formula (3) , as previously described or preferably described, together with the at least one phosphorescent emitter, are applied from solution to form the organic layer, preferably this is the light-emitting layer.
  • Pretreatment for examples V1a to E7e Glass platelets that are coated with structured ITO (indium tin oxide) with a thickness of 50 nm are first treated with an oxygen plasma, followed by an argon plasma, before coating. These plasma-treated glass plates form the substrates onto which the OLEDs are applied.
  • structured ITO indium tin oxide
  • the OLEDs basically have the following layer structure: substrate / hole injection layer (HIL) / hole transport layer (HTL) / electron blocking layer (EBL) / emission layer (EML) / optional hole blocking layer (HBL) / electron transport layer (ETL) / optional electron injection layer (EIL) and finally a cathode.
  • the cathode is formed by a 100 nm thick aluminum layer.
  • Table 7 The exact structure of the OLEDs can be found in Table 7.
  • the materials required to produce the OLEDs are shown in Table 9.
  • the device data of the OLEDs are listed in Table 8.
  • Examples V1a-V1b V2a-V2d, V3a-V3b, V4a, V5a, V6a and V7a are comparative examples with an electron transporting host according to the prior art shown in Table 9.
  • Examples E1a-E1r, E2a-E2j, E3a-E3g, E4a-E4c, E5a-E5c, E6a, E7a-E7e show data from OLEDs according to the invention.
  • the emission layer always consists of at least one matrix material (host material, host material), in the sense of the invention at least two matrix materials and an emitting dopant (dopant, emitter), which is mixed into the matrix material or materials by co-evaporation in a certain volume fraction.
  • a statement such as SdT-1:H5:TEG3 (32%:61%:7%) means that the material SdT-1 has a volume share of 32%, the compound H5 as a co-host in a share of 61% and TEG3 is present in the layer in a proportion of 7%.
  • Analog can
  • the electron transport layer also consists of a mixture of two materials.
  • the electroluminescence spectra are determined at a luminance of 1000 cd/m 2 and the CIE 1931 x and y color coordinates are calculated from this.
  • the information U10 in Table 8 indicates the voltage required for a current density of 10 mA/cm 2 .
  • EQE10 denotes the external quantum efficiency achieved at 10 mA/cm 2 .
  • the lifespan LD is defined as the time after which the luminance, measured in cd/m 2 in the forward direction, drops from the starting luminance to a certain proportion L1 when operating with a constant current density jo.
  • the materials according to the invention are used in examples E1a-E1r, E2a-E2j, E3a-E3g, E4a-E4c, E5a-E5c, E6a, E7a-E7e as matrix materials in the emission layer of green phosphorescent OLEDs.
  • the materials SdT-1 to SdT-12 are used in combination with the host materials H1, H2, H5, H6, H14 and H23 in the comparative examples V1a to V7a.
  • the examples according to the invention each show a clear advantage in the lifespan of the OLED with otherwise comparable performance data of the OLED.
  • the device does not show the spectrum of the emitter because the T1 level of the compound SdT-5 or SdT-6 or SdT-11 is not sufficiently high for a green phosphorescent device. Therefore, no device lifespan was measured.
  • the solvents and reagents can, for. B. can be obtained from Sigma-ALDRICH or ABCR.
  • the respective information in square brackets or the numbers given for individual compounds refer to the CAS numbers of the compounds known from the literature.
  • Tetrakis(triphenylphosphine) palladium(0) [CAS 14221-01-3] was added and the reaction mixture was refluxed for 16 h. After cooling, the organic phase is separated off, filtered through silica gel, washed three times with 200 mL of water and then evaporated to dryness. The yield is 38 g (121 mmol; 79% of theory).
  • the following compounds can be obtained either via route A or route B.
  • Other common solvents and purification methods can also be used for processing and purification.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die einen elektronentransportierenden Host und einen lochtransportierenden Host umfasst, deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen sowie elektronische Vorrichtungen enthaltend diese Zusammensetzung. Der elektronentransportierende Host entspricht einer Verbindung der Formel (1) aus der Klasse der N-verbrückten Triphenylene die einen über das N-Atom gebundenen Linker, an den eine substituierte Pyridin-, Pyrimidin oder Triazin-Einheit gebunden ist, enthalten.

Description

Zusammensetzung für organische elektronische Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die einen elektronentransportierenden Host und einen lochtransportierenden Host umfasst, deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen sowie elektronische Vorrichtungen enthaltend diese Zusammensetzung. Der elektronentransportierende Host entspricht einer Verbindung der Formel (1) aus der Klasse der N-verbrückten Triphenylene die einen über das N-Atom gebundenen Linker, an den eine substituierte Pyridin-, Pyrimidin oder Triazin- Einheit gebunden ist, enthalten.
Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (z.B. OLEDs - organic light emitting diodes oder OLECs - organic light emitting electrochemical cells), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist seit Langem bekannt. Als emittierende Materialien werden hierbei neben fluoreszierenden Emittern zunehmend metallorganische Komplexe eingesetzt, die Phosphoreszenz statt Fluoreszenz zeigen. Aus quantenmechanischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen als Phosphoreszenzemitter eine bis zu vierfach gesteigerte Energie- und Leistungseffizienz möglich. Generell gibt es bei OLEDs, insbesondere auch bei OLEDs die Triplettemission (Phosphoreszenz) zeigen, jedoch immer noch Verbesserungsbedarf, beispielsweise im Hinblick auf Effizienz, Betriebsspannung und Lebensdauer.
Die Eigenschaften organischer elektrolumineszierender Vorrichtungen werden nicht nur durch die eingesetzten Emitter bestimmt. Hier sind insbesondere auch die anderen verwendeten Materialien, wie Host- -■und Matrixmaterialien, Lochblockiermaterialien, Elektronentransportmaterialien, Lochtransportmaterialien und Elektronen- bzw. Exzitonenblockienmaterialien von besonderer Bedeutung, und davon insbesondere die Host- bzw. Matrixmaterialien. Verbesserungen dieser Materialien können zu deutlichen Verbesserungen elektrolumineszierender Vorrichtungen führen.
Hostmaterialien zur Verwendung in organischen elektronischen Vorrichtungen sind dem Fachmann gut bekannt. Im Stand der Technik wird häufig auch der Begriff Matrixmaterial verwendet, wenn ein Hostmaterial für phosphoreszierende Emitter gemeint ist. Diese Verwendung des Begriffs gilt auch für die vorliegende Erfindung. Mittlerweile wurde eine Vielzahl von Hostmaterialien sowohl für fluoreszierende als auch für phosphoreszierende elektronische Vorrichtungen entwickelt.
In US 6,392,250 B1 wird die Verwendung einer Mischung bestehend aus einem Elektronentransportmaterial, einem Lochtransportmaterial und einem fluoreszierenden Emitter in der Emissionsschicht einer OLED offenbart. Mit Hilfe dieser Mischung konnte die Lebensdauer der OLED gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden.
In US 6,803,720 B1 wird die Verwendung einer Mischung enthaltend einen phosphoreszierenden Emitter sowie ein Loch- und ein Elektronentransportmaterial in der Emissionsschicht einer OLED offenbart. Dabei sind sowohl das Loch- und das Elektrontransportmaterial kleine organische Moleküle.
Eine weitere Möglichkeit, die Leistungsdaten elektronischer Vorrichtungen, insbesondere von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, zu verbessern, besteht darin, Kombinationen aus zwei oder mehr Materialien, insbesondere Hostmaterialien bzw. Matrixmaterialien, zu verwenden.
In WO 2012/048781 werden erstmals N-verbrückte Triphenylene mit elektronen- und lochtransportierenden Eigenschaften beschrieben, die in einer grün phosphoreszierenden OLED in der Emissionsschicht als lochtransportierender Host und/oder elektronentransportierender Host und/oder in der Lochtransportschicht als Lochtransportmaterial verwendet werden.
In US 2014/0361254 werden N-substituierte N-verbrückte Phenanthrene beschrieben, die über eine C-Atom des Grundgerüsts mit Carbazol substituiert sind welches wiederum mit einer Pyrimidin- oder Triazin Einheit am N-Atom substituiert ist. Diese Verbindungen werden als Host-Materialien in der Emissionsschicht von grün und phosphoreszierenden OLEDs verwendet sowie als Elektronentransportmaterial. In US 2014/0361268 werden ebenfalls N-verbrückte Phenanthrene beschrieben, die mit einer Arylgruppe am N-Atom substituiert sind, welche wiederum mit einer Aryl-, Heteroaryl- oder polycyclischen Gruppe substituiert ist, beschrieben. Diese Verbindungen werden als Elektronentransportmaterial in blau fluoreszierenden Devices verwendet.
In US 2014/0361267 werden N-substituierte N-verbrückte Phenanthrene beschrieben, die über ein C-Atom des Grundgerüsts an ein N-substituiertes Carbazol gebunden sind. Diese Verbindungen werden als Host-Materialien in der Emissionsschicht von grün und rot phosphoreszierenden OLEDs verwendet sowie als Elektronentransportmaterial.
In US 2019/315759 werden Indolo-naphto-carbazole beschrieben. Diese Verbindungen werden als Host-Materialien zusammen mit einem elektronentransportierenden Host in der Emissionsschicht in grün phosphoreszierenden OLEDs eingesetzt.
In KR2021-0036304 werden N-substituierte Benzo-naphtho-carbazole beschrieben. Diese Verbindungen finden Verwendung als Host-Materialien in rot phosphoreszierenden OLEDs.
In KR 2021-0036857 werden N-substituierte Benzo-naphto-carbazole beschrieben, an die ein Dibenzofuran (oder Dibenzothiophen) gebunden ist, an welches wiederum eine Pyrimidin- oder Triazingruppe gebunden ist. Diese Verbindungen finden Verwendung als Host Materialien in rot Phosphoreszierenden OLEDs.
In WO 2022/015084 werden Biscarbazole in Kombination mit Triazyl-Indeno- und Indolocarbazolen sowie Triazin-Dibenzofuran-N-Carbazolen als Zusammensetzung in grün phosphoreszierenden OLEDs beschrieben.
In WO 2020/169241 werden Triazin-1-Dibenzofuran-8-N-Carbazole mit Carbazolderivaten für die Verwendung in grün phosphoreszierenden OLEDs beschrieben. In CN1156269 A mit Anmeldetag 04.11.2022, publiziert am 20.01.2023, werden ähnliche Verbindungen offenbart.
Allerdings besteht bei Verwendung dieser Materialien oder bei der Verwendung von Mischungen der Materialien noch Verbesserungsbedarf, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Betriebsspannung und/oder Lebensdauer der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Kombination von Materialien, welche sich für den Einsatz in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung, insbesondere in einer fluoreszierenden oder phosphoreszierenden OLED eignen und zu guten Device- Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Lebensdauer, führen, sowie die Bereitstellung der entsprechenden elektrolumineszierenden Vorrichtung.
Es wurde nun gefunden, dass die Kombination mindestens einer Verbindung der Formel (1) und mindestens einer lochtransportierenden Verbindung der Formel (2) oder (3) in einer organischen Schicht einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung, diese Aufgabe lösen und die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigen. Die Verwendung einer derartigen Materialkombination zur Herstellung einer organischen Schicht in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung führt zu sehr guten Eigenschaften dieser Vorrichtungen, insbesondere hinsichtlich der Lebensdauer, insbesondere bei gleicher oder verbesserter Effizienz und/oder Betriebsspannung. Die Vorteile zeigen sich insbesondere auch bei Anwesenheit einer lichtemittierenden Komponente in der Emissionsschicht, insbesondere bei Kombination mit Emittern der Formel (Illa) oder Emittern der Formeln (I) bis (VI) bei Konzentrationen zwischen 2 und 20 Gew.-%, insbesondere Konzentrationen von 6 Gew.% und 12 Gew.-%.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3),
Figure imgf000006_0001
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
R* ist eine Gruppe der folgenden Formel (1a)
Figure imgf000006_0002
Formel (1a) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das N-Atom der Formel (1) darstellt;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CRC, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppe X für N steht und für den Fall, dass X für CRC steht, dieses keinen Ring mit Ara oder Arb bildet;
L ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann, oder L ist eine Gruppe der Formel --L1-Q-L2-- wobei L2 an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) bindet und L1 an das N-Atom des Grundkörpers der Formel (1);
Q ist eine Gruppe der Formel (4),
Figure imgf000007_0001
wobei die gestrichelten Bindungen die Anknüpfung an L1 bzw. L2 darstellen und L1 und L2 bei jedem Auftreten entweder am selben oder an unterschiedlichen Phenyl-Ringen der Gruppe der Formel (4) gebunden sein können, mit der Maßgabe, dass die Summe aus aromatischen Ringatomen inklusive aller Heteroatome der Gruppen L1, L2 und Q 13 bis 40 ist;
G ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder S;
L1, L2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, eine Arylgruppe mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Ara, Arb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem aus mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arc, Ard sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste Rd substituiert sein kann;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus O, S oder C(Rg)2;
Ar1, Ar2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R, Ra, Rb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2,OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R1C=CR1- , -C=C-, Si(R1)2, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb miteinander ein aliphatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germaniumoder Zinnatom gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rc, Re, Rf, Rg, Rh, R' sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch - R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rd ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rd miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rd ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rx ist H, D oder (Lx)y-Arx;
Lx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein unsubstituiertes oder substituiertes 9-Ard-carbazolyl oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Carbazol-9-yl das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und wobei unabhängig voneinander ein oder mehrmals jeweils zwei Reste R1 oder ein Rest R1 zusammen mit einem Rest Ard oder Rf einen monocyclischen oder polycyclischen, aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bilden können oder für y=0 können zwei benachbarte Rf und Arx gemeinsam einen Ring der Formel (5) bilden, wobei die mit * markierten stellen die Bindungen an den Phenylring der Formel (2) darstellen, und die anderen Rf sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein Substituent wie oben definiert;
Figure imgf000010_0001
Formel (5)
Ar‘ ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, I, B(OR2)2, N(R2)2, CHO, C(=O)R2, CR2=C(R2)2, CN, C(=O)OR2, Si(R2)3, NO2, P(=O)(R2)2, OSO2R2, SR2, OR2, S(=O)R2, S(=O)2R2, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C- Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den oben genannten Gruppen durch -R2C=CR2- , -C C-, Si(R2)2, C=O, C=S, -C(=O)O-, NR2, CONR2, P(=O)(R2), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome in den oben genannten Gruppen durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr Reste R1 miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, CN oder ein aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehr Substituenten R2 miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
I, m, p, q sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1, 2 oder 3; n, o, r, z, s, t sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4; y ist bei jedem Auftreten 0 oder 1.
Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 39 C-Atome und mindestens ein Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Zyklus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Zyklus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte (anellierte) Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden. Miteinander durch Einfachbindung verknüpfte Aromaten, wie zum Beispiel Biphenyl, werden dagegen nicht als Aryl- oder Heteroarylgruppe, sondern als aromatisches Ringsystem bezeichnet.
Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C- Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 39 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine nicht-aromatische Einheit, wie z. B. ein C-, N- oder O-Atom, verbunden sein können. Ebenso sollen hierunter Systeme verstanden werden, in denen zwei oder mehr Aryl- bzw. Heteroarylgruppen direkt miteinander verknüpft sind, wie z. B. Biphenyl, Terphenyl, Bipyridin oder Phenylpyridin. So sollen beispielsweise auch Systeme wie Fluoren, 9,9‘-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden, und ebenso Systeme, in denen zwei oder mehrere Arylgruppen beispielsweise durch eine kurze Alkylgruppe verbunden sind. Bevorzugte aromatische bzw. heteroaromatische Ringsysteme sind einfache Aryl- bzw. Heteroarylgruppen sowie Gruppen, in denen zwei oder mehr Aryl- bzw. Heteroarylgruppen direkt miteinander verknüpft sind, beispielsweise Biphenyl oder Bipyridin, sowie Fluoren oder Spirobifluoren.
Ein elektronenreiches heteroaromatisches Ringsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um ein heteroaromatisches Ringsystem handelt das keine elektronenarmen Heteroarylgruppen enthält. Eine elektronenarme Heteroarylgruppe ist eine Sechsring-Heteroarylgruppe mit mindestens einem Stickstoff atom oder eine Fünfring-Heteroarylgruppe mit mindestens zwei Heteroatomen, von denen eines ein Stickstoffatom und das andere Sauerstoff, Schwefel oder ein substituiertes Stickstoffatom ist, wobei an diese Gruppen jeweils noch weitere Aryl- oder Heteroarylgruppen ankondensiert sein können. Dagegen sind elektronenreiche Heteroarylgruppen Fünfring-Heteroarylgruppen mit genau einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder substituiertem Stickstoff, an welche noch weitere Arylgruppen und/oder weitere elektronenreiche Fünfring-Heteroarylgruppen ankondensiert sein können. So sind Beispiele für elektronenreiche Heteroarylgruppen Pyrrol, Furan, Thiophen, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen oder Indenocarbazol. Eine elektronenreiche Heteroarylgruppe wird auch als elektronenreicher heteroaromatischer Rest bezeichnet.
Ein elektronenarmes heteroaromatisches Ringsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine elektronenarme Heteroarylgruppe enthält, und insbesondere bevorzugt keine elektronenreiche Heteroarylgruppen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Alkylgruppe als Oberbegriff sowohl für lineare oder verzweigte Alkylgruppen wie auch für zyklische Alkylgruppen verwendet. Analog werden die Begriffe Alkenylgruppe bzw. Alkinylgruppe als Oberbegriffe sowohl für lineare oder verzweigte Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, wie auch für zyklische Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen verwendet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bzw. einer Alkylgruppe bzw. einer Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die 1 bis 20 C-Atome enthalten kann, und in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i- Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, neo-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer Alkoxygruppe OR1 mit 1 bis 40 C-Atomen werden bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n- Pentoxy, s-Pentoxy, 2-Methylbutoxy, n-Hexoxy, Cyclohexyloxy, n-Heptoxy, Cycloheptyloxy, n-Octyloxy, Cyclooctyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Pentafluorethoxy und 2,2, 2-Trifluorethoxy verstanden. Unter einer Thioalkylgruppe SR1 mit 1 bis 40 C-Atomen werden insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio, n-Pentylthio, s-Pentylthio, n-Hexylthio, Cyclohexylthio, n-Heptylthio, Cycloheptylthio, n-Octylthio, Cyclooctylthio, 2-Ethylhexylthio, Trifluormethylthio, Pentafluor- ethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, Ethenylthio, Propenylthio, Butenylthio, Pentenylthio, Cyclopentenylthio, Hexenylthio, Cyclohexenylthio, Heptenylthio, Cycloheptenylthio, Octenylthio, Cyclooctenylthio, Ethinylthio, Propinylthio, Butinylthio, Pentinylthio, Hexinylthio, Heptinylthio oder Octinylthio verstanden. Allgemein können Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkylgruppen gemäß der vorliegenden Erfindung geradkettig, verzweigt oder zyklisch sein, wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen ersetzt sein können; weiterhin können auch ein oder mehrere H-Atome durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2, bevorzugt F, CI oder CN, besonders bevorzugt F oder CN ersetzt sein.
Unter einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 40 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R1 oder einem Kohlenwasserstoffrest substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Benzanthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Triphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, cis- oder trans-lndenofluoren, cis- oder trans- Indenocarbazol, cis- oder trans-lndolocarbazol, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6- chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1 ,3- Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Hexaazatriphenylen, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3- Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetra- azaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4- Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4- Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1 , 2,3,4- Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol oder Gruppen, die abgeleitet sind von Kombination dieser Systeme.
Unter der Formulierung, dass zwei oder mehr Reste miteinander ein Ringsystem bilden können, soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter anderem verstanden werden, dass die beiden Reste miteinander durch eine chemische Bindung unter formaler Abspaltung von zwei Wasserstoffatomen verknüpft sind. Dies wird durch das folgende Schema verdeutlicht: Rin bildun
Figure imgf000015_0001
Weiterhin soll unter der oben genannten Formulierung aber auch verstanden werden, dass für den Fall, dass einer der beiden Reste Wasserstoff darstellt, der zweite Rest unter Bildung eines Rings an die Position, an die das Wasserstoffatom gebunden war, bindet. Dies soll durch das folgende Schema verdeutlicht werden:
Figure imgf000015_0002
Für die Indizes I, m und n und die Reste R, Ra und Rb soll gelten, dass der Rest R l-mal vorkommt, der Rest Ra m-mal vorkommt und der Rest Rb n-mal vorkommt und alle anderen Positionen am Grundgerüst der Verbindungen der Formel (1) mit H oder D substituiert sind, wobei I und m bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sind und jeweils für 0, 1 , 2 oder 3 stehen und n für 0, 1 ,
2, 3 oder 4 steht.
Für die Indizes o, p, q und r und die Reste Re, Rf, Rh und R' soll gelten, dass der Rest Re o mal vorkommt, der Rf p mal vorkommt, der Rest Rh q mal vorkommt und der Rest R' r mal vorkommt und alle anderen Positionen am Grundgerüst der Verbindungen der Formel (2) oder (3) mit H oder D substituiert sind, wobei o, p, q bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sind und jeweils für 0, 1 , 2,
3, oder 4 stehen.
Weitere Gegenstände der Erfindung umfassen ein Verfahren zur Herstellung der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtungen sowie Mischungen enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) und spezielle Materialkombinationen. Die entsprechenden bevorzugten Ausführungsformen, wie nachfolgend beschrieben, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die überraschenden und vorteilhaften Effekte werden durch spezifische Selektion der Verbindungen der Formel (1) und der Verbindungen der Formel (2) oder Formel (3) erreicht.
Die erfindungsgemäße organische elektronische Vorrichtung ist beispielsweise eine organische integrierte Schaltung (OIC), ein organischer Feld-Effekt- Transistor (OFET), ein organischer Dünnfilmtransistor (OTFT), eine organische Solarzelle (OSC), ein organischer optischer Detektor, ein organischer Photore- zeptore , ein organischer lichtemittierender Transistor (ÖLET), ein organisches Feld-Quench-Device (OFQD), eine organische lichtemittierende elektrochemische Zelle (OLEC, LEO, LEEC), eine organische Laserdiode (Cf- Laser), oder eine organische lichtemittierende Diode (OLED). Bevorzugt ist die elektronische Vorrichtung eine Elektrolumineszenzvorrichtung bzw. synonym dafür eine lichtemittierende Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung ist beispielsweise ein organischer lichtemittierender Transistor (ÖLET), ein organisches Feld-Quench-Device (OFQD), eine organische lichtemittierende elektrochemische Zelle (OLEC, LEO, LEEC), eine organische Laserdiode (Cf- Laser) oder eine organische lichtemittierende Diode (OLED). Die erfindungsgemäße organische elektrolumineszierende Vorrichtung ist insbesondere eine organische lichtemittierende Diode oder eine organische lichtemittierende elektrochemische Zelle. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine OLED.
Die organische Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Materialkombination aus mindestens einer Verbindung der Formel (1) und mindestens einer Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) enthält, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beschrieben, enthält bevorzugt als organische Schicht eine lichtemittierende Schicht (EML), eine Lochinjektionsschicht (HIL), eine Lochtransportschicht (HTL), eine Elektronentransportschicht (ETL), eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) und/oder eine Lochblockierschicht (HBL). Es können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mehrere Schichten dieser Gruppe ausgewählt aus EML, HIL, HTL, ETL, EIL und HBL enthalten sein. Besonders bevorzugt wird die Materialkombination aus mindestens einer Verbindung der Formel (1) und mindestens einer Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3), wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beschrieben, in der EML zusammen mit einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Emitter eingesetzt, insbesondere mit einem phosphoreszierenden Emitter.
Die Vorrichtung kann aber auch anorganische Materialien enthalten oder auch Schichten, welche vollständig aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
Es ist bevorzugt, dass die organische Schicht enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) eine lichtemittierende phosphoreszierende Schicht ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zusätzlich zu der Materialienkombination der Verbindungen der Formel (1) und Formel (2) oder (3), wie zuvor beschrieben, mindestens einen phosphoreszierenden Emitter enthält. Eine geeignete Auswahl an Emittern und bevorzugte Emitter werden nachfolgend beschrieben.
Ein phosphoreszierender Emitter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spin Multiplizität zeigt, also einem Spinzustand > 1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Anmeldung sollen alle lumineszierenden Komplexe mit Übergangsmetallen oder Lanthaniden als phosphoreszierende Emitter angesehen werden. Eine genauere Definition erfolgt nachfolgend.
Wenn die Materialien der organischen Schicht umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (1), wie zuvor beschrieben oder nachfolgend bevorzugt beschrieben, und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3), wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beschrieben, in der lichtemittierenden Schicht als Host- bzw. Matrixmaterial für einen phosphoreszierenden Emitter eingesetzt wird, ist es bevorzugt, wenn deren Triplettenergie größer oder gleich aber nicht wesentlich kleiner als die Triplettenergie des phosphoreszierenden Emitters ist. Dabei gilt bevorzugt für das Triplettniveau Ti (Emitter) - Ti (Matrix) < 0.2 eV, besonders bevorzugt < 0.15 eV, ganz besonders bevorzugt < 0.1 eV. Dabei ist Ti (Matrix) das Triplettniveau des Hostmaterials in der Emissionsschicht, wobei diese Bedingung für jedes der beiden Hostmaterialien gilt, und Ti(Emitter) ist das Triplettniveau des phosphoreszierenden Emitters. Enthält die Emissionsschicht mehr als zwei Matrixmaterialien, so gilt die oben genannte Beziehung bevorzugt auch für jedes weitere Matrixmaterial.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zusammensetzung aus einer Verbindung der Formel (1) in Kombination mit einer Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3).
Im Folgenden wird das Material der Formel (1) und dessen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, welches/welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten ist/sind. Die bevorzugten Ausführungsformen des Materials 1 der Formel (1) gelten auch für die erfindungsgemäße Mischung und/oder eine Formulierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel (1a) stehen mindestens zwei X für N und das dritte X für CRC; in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Formel (1a) stehen alle drei X für N. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formel (1) sind demnach Verbindungen, in denen die Formel (1a) für eine Formel (1 b), (1c) oder (1d) steht, besonders bevorzugt für die Formel (1 b) oder (1c) steht, insbesondere für die Formel (1b) steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht Rc in den Formeln (1c) oder (1d) für H oder D.
Figure imgf000018_0001
Formel (1 b) Formel (1c) Formel (1d)
In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel (1) steht der Index I, m und n für 0, 1 , 2 oder 3, besonders bevorzugt für 0 oder 1 , insbesondere ist die Summe der Indizes m+n+l gleich 0 oder 1. Für den Fall, dass die Reste R, Ra und Rb für D stehen ist die Summe der Indizes bevorzugt l+m+n=10. Die Gruppe R* in den Formeln (1-1a) bis (1-11) steht bevorzugt für die Formeln (1b), (1c) oder (1d), besonders bevorzugt für Formel (1b). Bevorzugte Ausführungsformen sind die nachfolgenden Verbindungen der Formeln (1-1a) bis (1-1t),
Figure imgf000019_0001
Formel (1-1m) Formel (1-1n) Formel (1-1o) Formel (1-1p)
Figure imgf000020_0001
Formel (1-1 q) Formel (1-1 r) Formel (1 -1s) Formel (1-11) wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel (1a) stehen Ara und Arb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, besonders bevorzugt für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, insbesondere für aromatisches Ringsystem mit 6 bis 14 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 14 aromatischen Ringatomen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel (1a) sind die Reste Ara und Arb der Verbindungen der Formel (1) verschieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die Gruppe L für ein bivalentes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen, welches jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann. Besonders bevorzugt steht L für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen, welches durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, oder für eine Dibenzofuran- oder Dibenzothiophengruppe, die mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugt steht L für eine meta- oder para-ver- knüpfte Phenylengruppe, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Dibenzofuran- oder Dibenzothiophengruppe, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei die Gruppe R1 bevorzugt für H oder D steht. Wenn L für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem steht, so ist dieses bevorzugt ausgewählt aus den Strukturen der folgenden Formeln (L-1) bis (L-57),
Figure imgf000021_0001
L-13
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
L L-54
L-52 -53
Figure imgf000024_0001
L-55 L-56 L-57 wobei die verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen aufweisen und die gestrichelten Bindungen die Bindungen an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) und an das N-Atom des Grundgerüsts der Verbindung der Formel (1) darstellen.
Besonders bevorzugt steht L für eine optional substituierte Phenylen-, Dibenzothiophen- oder Dibenzofurangruppe, also eine Gruppe der Formeln (L- 1) bis (L-3), (L-19) bis (L-33) oder (L-34) bis (L-49) insbesondere für die Gruppen (L-1), (L-2) oder (L-19) bis (L-33).
Besonders bevorzugt steht L für eine optional substituierte Triphenylengruppe, also eine Gruppe der Formeln (L-55) bis (L-57), insbesondere für die Gruppe (L-57).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Verbindungen der Formel (1),
Figure imgf000024_0002
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
R* ist eine Gruppe der folgenden Formel (1a),
Figure imgf000025_0001
Formel (1 a) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das N-Atom der Formel (1) darstellt;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CRC, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppe X für N steht und für den Fall, dass X für CRC steht, dieses keinen Ring mit Ara oder Arb bildet;
L ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann, oder L ist eine Gruppe der Formel -L1-Q-L2- wobei L2 an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) bindet und L1 an das N-Atom des Grundkörpers der Formel (1);
Q ist eine Gruppe der Formel (4)
Figure imgf000025_0002
wobei die gestrichelten Bindungen die Anknüpfung an L1 bzw. L2 darstellen und L1 und L2 bei jedem Auftreten entweder am selben oder an unterschiedlichen Phenyl-Ringen der Gruppe der Formel (4) gebunden sein können, mit der Maßgabe, dass die Summe aus aromatischen Ringatomen inklusive aller Heteroatome der Gruppen L1, L2 und Q 13 bis 40 ist;
G ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder S;
L1, L2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, eine Arylgruppe mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Ara, Arb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem aus mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R, Ra, Rb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2,OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R1C=CR1- , -C=C-, Si(R1)2, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb miteinander ein aliphatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germaniumoder Zinnatom gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rc ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rc miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rc ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, I, B(OR2)2, N(R2)2, CHO, C(=O)R2, CR2=C(R2)2, CN, C(=O)OR2, Si(R2)3, NO2, P(=O)(R2)2, OSO2R2, SR2, OR2, S(=O)R2, S(=O)2R2, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C- Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den oben genannten Gruppen durch -R2C=CR2- , -C C-, Si(R2)2, C=O, C=S, -C(=O)O-, NR2, CONR2, P(=O)(R2), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome in den oben genannten Gruppen durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr Reste R1 miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, CN oder ein aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehr Substituenten R2 miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden; s,t sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4;
I, m sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3; n ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4.
Bevorzugte Ausführungsformen der Formel (1) sind Verbindungen der Formel (1-2) und Formel (1-3),
Figure imgf000028_0001
wobei für die verwendeten Symbole X, Ara, Arb, L1, L2, Q, R, Ra, Rb und Indizes I, m und n die zuvor genannte Bedeutung aufweisen und wobei gilt:
L3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L3 mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann. Bevorzugt ist L3 ausgewählt aus den Strukturen der Formeln (L-1) bis (L18) oder (L-50) bis (L-57).
Bevorzugte Ausführungsformen der Formel (1-2) und der Formel (1-3) sind Verbindungen der Formeln (1 -2a), (1-2b), (1-2c), (1 -2d), (1-2e), (1-2f), (1-2g), (1-2h), (1-2i), (1-2j), (1-2k), (1-21), (1-2m), (1-2n), (1-2o); (1-3a), (1-3b), (1-3c) und (1 -3d), besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (1-2a), (1 -2d), (1-2h), (1 -2j) (1-3a) und (1-3b), insbesondere Verbindungen der Formeln (1-2a) und (1-3b) und (1-2o),
Figure imgf000029_0001
Formel (1-2d) Formel (1-2e)
Figure imgf000030_0001
Formel (1-2h) Formel (1-2i)
Figure imgf000031_0001
Formel (1-2m) Formel (1-2n)
Figure imgf000032_0001
Formel (1-3c) Formel (1 -3d) wobei die verwendeten Symbole und Indizes X, Ara, Arb, L1, L2, R, Ra, Rb, R1, 1, m, n, s und t die zuvor genannte Bedeutung aufweisen, wobei die Wasserstoffatome der Verbindungen ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein können und wobei gilt: u ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2 v ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3 w ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (1 -2a) , (1-2b), (1-2c), (1-2d), (1-2e), (1-2f), (1-2g), (1-2h), (1-2i), (1-2j), (1-2k), (1-21), (1- 2m), (1-2n) stehen die Indizes s, t, v, u, w, I, m und n bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für 0 oder 1. Besonders bevorzugt ist die Summe der Indizes s+l+m+n= 0 oder 1 , oder die Summe der Indizes u+s+l+m+n= 0 oder 1 oder die Summe der Indizes v+l+m+n= 0 oder 1 , oder die Summe der Indizes s+t+l+m+n= 0 oder 1 oder die Summe der Indizes w+l+m+n= 0 oder 1 , außer für den Fall, dass R und/oder R1 und/oder Ra und/oder Rb für D stehen, dann ist bevorzugt die Summe der oben genannten Indizes maximal.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (1-2) und (1-2a) steht L3 bei jedem Auftreten für eine meta- oder para-verknüpfte Phenylgruppe und die Indizes s, t, I, m und n bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für 0 oder 1. Besonders bevorzugt ist die Summe der Indizes s+l+m+n= 0, außer für den Fall, dass R und/oder R1 und/oder Ra und/oder Rb für D stehen, dann ist bevorzugt die Summe der oben genannten Indizes maximal.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel (1-2o) stehen die Indizes s, t, I, m und n bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für 0 oder 1. Besonders bevorzugt ist die Summe der Indizes s+t+l+m+n= 0, außer für den Fall, dass R und/oder R1 und/oder Ra und/oder Rb für D stehen, dann ist bevorzugt die Summe der oben genannten Indizes maximal.
In bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln (1-3a), (1- 3b), (1-3c) und (1-3d) stehen L1 und L2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden unabhängig voneinander jeweils für eine Einfachbindung, eine Phenyl- oder Dibenzofurangruppe, ganz besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder eine ortho-, meta- oder para-verknüpfte Phenylengruppe oder eine Dibenzofurangruppe, an der die Heteroarylgruppe und/oder das N- verbrückte Triphenylen entweder in meta- oder para-Stellung am gleichen Phenylring des Dibenzofurans oder an die unterschiedlichen Phenylringe des Dibenzofurans gebunden sind, und die Indizes s, t, I, m und n stehen bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für 0 oder 1. Besonders bevorzugt ist die Summe der Indizes s+t+l+m+n= 0 oder 1 außer für den Fall, das R und/oder R1 und/oder Ra und/oder Rb für D stehen; dann ist bevorzugt die Summe der Indizes s+t+l+m+n maximal, insbesondere für den Fall, dass alle R, R1, Ra und Rb für D stehen ist die Summe s+t+l+m+n=16.
Weiterhin bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln (1- 2a), (1-2b), (1-2c), (1-2d), (1-2e), (1-2f), (1-2g), (1-2h), (1-2i), (1-2j), (1-2k), (1- 2I), (1-2m), (1-2n), (1-2o), (1-3a), (1-3b), (1-3c) und (1-3d) sind die folgenden Verbindungen der Formeln (1-2a-1) bis (1-2a-3), (1-2b-1), (1-2c-1), (1-2d-1) bis (1-2d-3), (1-2j-1) bis (1-2j-5), (1-2k-1) bis (1-2k-2), (1-2n-1) bis (1-2n-2), (1-2o-1) bis (1-2o-3), (1-3a-1) bis (1-3a-6), Formeln (1-3b-1) bis (1-3b-17), Formeln (1- 3c-1) bis (1-3c-6) und Formeln (1 -3d-1 ) bis (1 -3d-17), besonders bevorzugt sind Formeln (1-2a-1) bis (1-2a-3), (1-2d-1) bis (1-2d-3), (1-2j-1) bis (1-2j-5), (1-2k-1) bis (1-2k-2), (1-3a-1) bis (1-3a-6) und Formeln (1-3b-1) bis (1-3b-17), insbesondere Verbindungen der Formeln (1-2a-2) und (1-2a-3), (1-2o-1), (1-3b- 1) bis (1-3b-17),
Figure imgf000034_0001
Formel (1-2a-1) Formel (1-2a-2) Formel (1-2a-3)
Figure imgf000035_0001
Formel (1 -2j-2) Formel (1 -2j-3) Formel (1-2j-4)
Figure imgf000036_0001
Formel (1-2o-1) Formel (1-2o-2)
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Formel (1-3b-5) Formel (1-3b-6)
Figure imgf000039_0001
Formel (1-3b-11) Formel (1-3a-12)
Figure imgf000040_0001
Formel (1-3b-17)
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Formel (1-3d-14) Formel (1 -3d-15)
Figure imgf000044_0001
Formel (1 -3d-16) Formel ( 1 -3d-17) wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen und die H-Atome der Verbindungen der Formeln (1-2a-1) bis (1-2a-3), (1-2b-1), (1-2C-1), (1-2d-1) bis (1-2d-3), (1-2j-1) bis (1-2j-5), (1-2k-1) bis (1-2k-2), (1-2n-1) bis (1-2n-2), (1-2o-1) bis (1-2o-3), (1-3a-1) bis (1-3a-6), Formeln (1-3b-1) bis (1- 3b-17), Formeln (1-3c-1) bis (1-3c-6) und Formeln (1-3d-1) bis (1-3d-17) ganz oder teilweise durch D-Atome ersetzt sein können.
In weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (1-2a-1) bis (1-2a-3), (1-2b-1), (1-2c-1), (1-2d-1) bis (1-2d-3), (1-2j-1) bis (1-2j-5), (1-2k-1) bis (1-2k-2), (1-2n-1) bis (1-2n-2), (1-2o-1) bis (1-2o-3), (1- 3a-1) bis (1-3a-6), (1-3b-1) bis (1-3b-17), (1-3c-1) bis (1-3c-6) und (1-3d-1) bis (1-3d-17) stehen mindestens zwei X für N, insbesondere alle drei X für N.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formeln (1), (1-1a) bis (1-11), (1-2) und (1-3), die erfindungsgemäß ausgewählt werden, sind die nachstehend genannten Strukturen der Tabelle 1.
Tabelle 1 :
Figure imgf000044_0002
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Besonders geeignete Verbindungen der Formeln (1), (1-1a) bis (1 -11), (1-2) und (1-3), die bevorzugt in Kombination mit mindestens einer Verbindung der Formel (2) oder (3) in der erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Vorrichtung verwendet werden sind die Verbindungen E1 bis E33. Tabelle 2:
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0002
Die Herstellung der Verbindungen der Formeln (1-2) und (1-3) kann nach den folgenden Schemata erfolgen, wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannte Bedeutungen aufweisen.
Figure imgf000059_0001
Formel (1-2)
Figure imgf000060_0001
Verbindungen der Formel (2) können durch die folgenden Formeln (2-1), (2-2), und (2-3) dargestellt werden,
Figure imgf000060_0002
wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (2) bzw. (2-1) sind Verbindungen der Formeln (2-1 a) bis (2-1 g), besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (2-1a), (2-1c), (2-1e) und (2-1 f), insbesondere Verbindungen der Formel (2-1c).
Figure imgf000061_0001
wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, Lx1 in den Formeln (2-1a) und (2-1 b) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen bedeutet, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei ein Substituent Rf am Carbazol mit einem Substituenten R1 einen Ring bilden kann, V = C(R1)2, NAr‘, O oder S ist, und wobei o1 bzw. z1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4 sind, p1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3 ist, p2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1 oder 2 ist. In den Verbindungen der Formeln (2), (2-1), (2-2), (2-3), (2-1 a), (2-1 b), (2-1c), (2-1 d) und (2-1 e) kann ein Substituent Rf und ein Substituent R1 einen Ring bilden, beispielsweise in Formel (2-1 e) auch durch V definiert, wobei bevorzugt die folgenden Ringe V-1 bis V-7 gebildet werden und die gestrichelten Linien jeweils die Bindung an die Carbazole darstellen:
Figure imgf000062_0001
In den Verbindungen der Formeln (2), (2-1), (2-2), (2-3), (2-1a), (2-1 b), (2-1c), (2-1 d) und (2-1 e) können zwei Substituenten Rf ein- oder mehrmals zusammen einen Ring bilden, oder zwei Substituenten R1 können ein- oder mehrmals zusammen einen Ring bilden, der bevorzugt aus den folgenden Strukturen (S1) bis (S9) ausgewählt wird, wobei # und # die jeweilige Verknüpfungsstelle mit den C-Atomen darstellt und die Strukturen jeweils mit einem oder mehreren Substituenten R1 substituiert sein können:
Figure imgf000062_0002
Figure imgf000063_0001
R1 in den Teilstrukturen (S1) bis (S9) ist bevorzugt H, D oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 Ringatomen, welches durch R2 substituiert sein kann, besonders bevorzugt H, D oder Phenyl. Wenn es sich bei den Strukturen (S1) bis (S9) um Strukturen handelt, die durch Ringbildung von zwei Substituenten R1 entstehen, so sind diese Strukturen mit R2 statt mit R1 substituiert.
In den Verbindungen der Formeln (2), (2-1), (2-2), (2-3), (2-1a), (2-1 b), (2-1c), (2-1 d) und (2-1 e) kann ein Substituent Arc und ein Substituent Re oder ein Substituent Arc und ein Substituent Rf einen Ring bilden. Des Weiteren kann ein Substituent Ard mit einem Substituenten R1 einen Ring bilden. Die Ringbildung wird durch die Gruppe U angedeutet, wobei U = eine Einfachbindung, O, S, NAr‘ oder C(R1)2 sein kann, bevorzugt eine Einfachbindung ist und die Indizes a, b, c und d bei jedem Auftreten gleich oder verschieden unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
Ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Formeln (2) bzw. (2-1) sind Verbindungen der Formeln (2-2a) bis (2-2e), besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (2-2a), (2-2c) und (2-2e), insbesondere (2-2c).
Figure imgf000064_0001
wobei die verwendeten Symbole die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen, Lx1 in den Formeln (2-2a) und (2-2b) ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen bedeutet, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und wobei o1 bzw. z1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3 oder 4 sind, p1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden unabhängig voneinander 0, 1 , 2 oder 3 ist, p2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2 ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (2-2a) bis (2-2e) ist die Summe der Indizes, falls vorhanden, a+b und/oder die Summe der Indizes c+d unabhängig voneinander gleich 1, ganz besonders bevorzugt ist die Summe der Indizes a+b und die Summe der Indizes jeweils unabhängig voneinander gleich 1.
In bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln (2-2a) bis (2-2e) gilt für die Indizes, falls vorhanden, a=1 und b, c und d=0; oder a, b, c = 0 und d = 1, oder a, d = 1 und b, c =0.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (2), (2-1 a) bis (2-1f) und (2-2a) bis (2-2e) stehen die Indizes o1 , p1, p2 und z bei jedem Auftreten gleich oder verschieden unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt für 0 oder 1, insbesondere sind alle Indizes gleich 0. Für den Fall, dass die Reste Re, Rf und R1 für D stehen ist es bevorzugt, dass die Indizes die maximal mögliche Zahl annehmen, also o1=4, p1 =3, p2=2 und z=4 ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel (2) ist mindestens eines der Carbazole über die 3-Position mit dem zweiten Carbazol verknüpft.
Wenn in Verbindungen der Formeln (2), (2-1a) bis (2-1f) und (2-2a) bis (2-2e) o1 und/oder p1 und/oder p2 und/oder z1 größer 0 ist, so wird der jeweilige Substituent Re, Rf und R1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus D, F, einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und im Falle von R1 mit weiteren Resten R2 substituiert sein kann. Das aromatische oder heteroaromatische Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen in diesen Resten Re, Rf und R1 ist bevorzugt abgeleitet von Benzol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, 9- Phenylcarbazol, Biphenyl und Terphenyl, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und im Falle von R1 mit mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Die bevorzugte Position der Substituenten ist Position 1 , 2, 3 oder 4 bzw. die Kombinationen der Positionen 1 und 4 und 1 und 3, besonders bevorzugt 1 und 3, 2 oder 3, ganz besonders bevorzugt 3, wobei Re, Rf und R1 eine der zuvor angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben und o1 , p1 , p2 und z1 jeweils unabhängig voneinander größer 0 ist. Besonders bevorzugte Substituenten Re, Rf und R1 sind Carbazol-9-yl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylenyl und Dibenzofuranyl.
Ar‘ in N(Ar‘)2 ist bevorzugt abgeleitet von Benzol, Dibenzofuran, Fluoren, Spirobifluren, Dibenzothiophen, 9-Phenylcarbazol, Biphenyl und Terphenyl, das mit einem oder mehreren Substituenten R1 substituiert sein kann oder Kombinationen dieser Gruppen. Bevorzugt ist Ar‘ unsubstituiert.
In Verbindungen der Formeln (2), (2-1a) bis (2-1f) und (2-2a) bis (2-2e), wie zuvor beschrieben, ist Arc und Ard jeweils unabhängig voneinander bevorzugt ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten Rd substituiert sein kann. Arc und Ard sind bevorzugt abgeleitet von Benzol, Dibenzofuran, Fluoren, Spirobifluoren, Dibenzothiophen, 9-Phenylcarbazol, Biphenyl, Naphthyl, Triphenylen und Terphenyl, die mit einem oder mehreren Substituenten Rd substituiert sein können oder Kombinationen dieser Gruppen, wobei Rd die zuvor angegebene Bedeutung hat.
Stehen Arc und Ard für ein heteroaromatisches Ringsystemen mit 6 bis 40 C- Atomen, das mit einem oder mehreren der Substituenten Rd substituiert sein kann, so sind elektronenreiche Ringsysteme besonders bevorzugt, wobei das gegebenenfalls durch Rd substituierte Ringsystem vorzugsweise in der Gesamtheit nur ein N-Atom enthält oder das gegebenenfalls durch Rd substituierte Ringsystem in der Gesamtheit ein oder mehrere O- und/oder S-Atome enthält.
In den Verbindungen der Formeln (2), (2-1), (2-2), (2-3), (2-1 a), (2-1 b), (2-1c), (2-1 d), (2-1e), (2-1f), (2-2a), (2-2b), (2-2c), (2-2d) und (2-2e) wird der Linker L’ sofern er keine Einfachbindung ist bzw. Lx1, bevorzugt aus den Linkern L-2.1 bis L-2.33 ausgewählt,
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
L-2.32 L-2.33 wobei W für NAr‘, O, S oder C(CH3)2 steht, Ar‘ die zuvor angegebene Bedeutung hat, die Linker L-2.1 bis L-2.33 durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können und die gestrichelten Linien die Anbindung an die Carbazole bedeuten. Für den Linker Lx kann ein Rest R1 an einem der Linker L- 2.1 bis L-2.33 mit einem Rest Rf oder einem weiteren R1 des Carbazols einen
Ring bilden.
Bevorzugt sind die Linker L-2.1 bis L-2.33 unsubstituiert, wobei die H-Atome ganz oder teilweise durch D ersetzt sein können oder durch ein Phenyl substituiert sein können. Bevorzugte Linker für Lx und Lx1 werden aus den Strukturen L-2.1 bis L-2.33 ausgewählt, in denen W die Bedeutung O, S oder NAr‘ hat, besonders bevorzugt O oder NAr‘.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung treten die oben genannten Bevorzugungen für Linker und Indizes gemeinsam auf.
Bevorzugte Ausführungsformen der Formeln (2-1a) bis (2- 1 f) sind die
Verbindungen der Formeln (2-1a-1) bis (2-1a-3), (2-1 b-1) bis (2-1 b-3), (2-1c-1) bis (2-1C-19), (2-1d-1) bis (2-1d-4), (2-1e-1) bis (2-1e-9) und (2-1f-1) bis (2-1f-
6), besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (2-1a-1) und (2-1a-3),
(2-1C-1) bis (2- 1c- 19), (2-1e-1) bis (2-1 e-9) und (2-1f-1) bis (2-1f-6), insbesondere Verbindungen der Formeln (2-1c-4), (2-1c-17), (2-1e-2), (2-1e-3),
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Formel (2-1 f-4) Formel (2-1 f-5) Formel (2-1 f-6) wobei die verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, W bevorzugt für O oder NAr‘ steht, V bevorzugt für O, S oder C(R1)2 steht. Hierbei können die H-Atome auch ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein. Bevorzugt sind die Verbindungen vollständig oder teilweise deuteriert, insbesondere vollständig deuteriert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Formeln (2-2a) bis (2-2e) sind die Verbindungen der Formeln (2-2a-1) bis (2-2a-5), (2-2b-1) bis (2-2b-3), (2-2c-1) bis (2-2c-5), (2-2d-1) bis (2-2d-2), (2-2e-1) bis (2-2e-19). Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (2-2a-1) bis (2-2a-5), (2-2c-1) bis (2-2c-5) und (2-2e-1) bis (2-2e-19), insbesondere Verbindungen der Formeln (2-2c-1), (2-2c- 2), (2-2c-3), (2-2c-4), (2-2e-1), (2-2e-2), (2-2e-4), (2-2e-5), (2-2e-6), (2-2e-12), (2-2e-13) und (2-2e-16),
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Formel (2-2e-18) Formel (2-2e-19) wobei die verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, W bevorzugt für O oder NAr‘ steht, V bevorzugt für O, S oder C(R1)2 steht und U bevorzugt für eine Einfachbindung, O, S, NAr‘ oder C(R1)2 steht, besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder NAr‘, insbesondere für eine Einfachbindung. Die H-Atome können auch ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein.
Im Folgenden wird das Hostmaterial der Formel (3) und dessen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Figure imgf000076_0002
Formel (3)
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel (3) sind Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ausgewählt aus den folgenden Gruppen R2-1 bis R2-222 der Tabelle 3. Tabelle 3:
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0002
wobei die gestrichelte Linie die Bindung an das N-Atom der Formel (3) darstellt. Bevorzugt sind die Substituenten R2-1 bis R2-221 teilweise deuteriert oder vollständig deuteriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel (3) steht Y für O oder C(Rg)2 und die Substituenten Rh und R' für H, D oder Phenyl, besonders bevorzugt für H oder D, insbesondere D. Die Indizes q und R stehen bevorzugt für 0 oder 1 für den Fall, dass Rh und/oder R' eine Phenylgruppe ist und bevorzugt steht q für 3 und r für 4 für den Fall, dass Rh und/oder R' D sind.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Formeln (2), (2-1), (2-2), (2-1a-1) bis (2-1f-6) und (2-2a-1) bis (2-2e-19) sowie der Formel (3), die erfindungsgemäß ausgewählt werden, sind die nachstehend genannten Strukturen der Tabelle 4.
Tabelle 4:
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel (2) sind Verbindungen, wie beschrieben in W02022038066, Seiten 34 bis 62. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (2) sind in der folgenden Tabelle gelistet:
Figure imgf000095_0002
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0002
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine organische elektronische Vorrichtung enthaltend eine organische Schicht, enthaltend die Zusammensetzungen enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3),
Figure imgf000097_0001
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: R* ist eine Gruppe der folgenden Formel (1a),
Figure imgf000098_0001
Formel (1 a) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das N-Atom der Formel (1) darstellt;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CRC, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppe X für N steht und für den Fall, dass X für CRC steht, dieses keinen Ring mit Ara oder Arb bildet;
L ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann, oder L ist eine Gruppe der Formel -L1-Q-L2- wobei L2 an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) bindet und L1 an das N-Atom des Grundkörpers der Formel (1);
Q ist eine Gruppe der Formel (4),
Figure imgf000098_0002
wobei die gestrichelten Bindungen die Anknüpfung an L1 bzw. L2 darstellen und L1 und L2 bei jedem Auftreten entweder am selben oder an unterschiedlichen Phenyl-Ringen der Gruppe der Formel (4) gebunden sein können, mit der Maßgabe, dass die Summe aus aromatischen Ringatomen inklusive aller Heteroatome der Gruppen L1, L2 und Q 13 bis 40 ist;
G ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder S;
L1, L2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, eine Arylgruppe mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Ara, Arb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem aus mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arc, Ard sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste Rd substituiert sein kann;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus O, S oder C(Rg)2;
Ar1, Ar2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R, Ra, Rb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2,OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R1C=CR1- , -C=C-, Si(R1)2, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb miteinander ein aliphatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germaniumoder Zinnatom gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rc, Re, Rf, Rg, Rh, R' sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch - R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rd ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, 0=0, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rd miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rd ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rx ist H, D oder (Lx)y-Arx;
Lx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein unsubstituiertes oder substituiertes 9-Ard-carbazolyl oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Carbazol-9-yl das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und wobei unabhängig voneinander ein oder mehrmals jeweils zwei Reste R1 oder ein Rest R1 zusammen mit einem Rest Ard oder Rf einen monocyclischen oder polycyclischen, aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bilden können oder für y=0 können zwei benachbarte Rf und Arx gemeinsam einen Ring der Formel (5) bilden, wobei die mit * markierten stellen die Bindungen an den Phenylring der Formel (2) darstellen, und die anderen Rf sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein Substituent wie oben definiert;
Figure imgf000102_0001
Formel (5)
Ar‘ ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, I, B(OR2)2, N(R2)2, CHO, C(=O)R2, CR2=C(R2)2, CN, C(=O)OR2, Si(R2)3, NO2, P(=O)(R2)2, OSO2R2, SR2, OR2, S(=O)R2, S(=O)2R2, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C- Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den oben genannten Gruppen durch -R2C=CR2- , -C C-, Si(R2)2, C=O, C=S, -C(=O)O-, NR2, CONR2, P(=O)(R2), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome in den oben genannten Gruppen durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr Reste R1 miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, CN oder ein aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehr Substituenten R2 miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
I, m, p, q sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3; n, o, r, z, s, t sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4; y ist bei jedem Auftreten 0 oder 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform der organischen elektronischen Vorrichtung enthaltend eine organische Schicht enthaltend die Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) ist die Zusammensetzung bevorzugt in der Emissionsschicht enthalten, insbesondere als Hostmaterial in der Emissionsschicht zusammen mit einem phosphoreszierenden Emitter.
Die Ausführungen hinsichtlich der Materialein der Formeln (1), (2) und (3) sowie deren bevorzugte Ausführungsformen gelten entsprechend für die Zusammensetzung, für die organische elektronische Vorrichtung enthaltend die Zusammensetzung, sowie für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1).
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen der Materialien der Formel (1) mit den Materialien der Formel (2) oder (3) für die erfindungsgemäße Vorrichtung erhält man durch Kombination der Verbindungen E1 bis E33 mit H1 bis H42 wie im Folgenden in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5:
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Hostmaterial in der lichtemittierenden Schicht verwendet, so liegt die Konzentration des elektronentransportierenden Hostmaterials der Formel (1), wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder in der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich von 5 Gew% bis 90 Gew%, bevorzugt im Bereich von 10 Gew% bis 85 Gew%, mehr bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 85 Gew.-%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 30 Gew.- % bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% und am meisten bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung oder bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der lichtemittierenden Schicht.
Die Konzentration des lochtransportierenden Hostmaterials der Formeln (2) oder (3), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, in der erfindungsgemäßen Mischung oder in der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.- %, bevorzugt im Bereich von 15 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt im Bereich von 15 Gew.-% bis 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 Gew.- % bis 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt im Bereich von 50 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung oder bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der lichtemittierenden Schicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Mischung, die neben den vorstehend genannten Hostmaterialien der Formel (1) und der Formel (2) bzw. Formel (3), wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, insbesondere Mischungen M1 bis M1386, mindestens noch einen phosphoreszierenden Emitter enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, wobei die lichtemittierende Schicht neben den vorstehend genannten Hostmaterialien der Formel (1) und der Formel (2) bzw. Formel (3), wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, insbesondere den Materialkombinationen M1 bis M1386, mindestens noch einen phosphoreszierenden Emitter enthält.
Die Konzentration des phosphoreszierenden Emitters, wie nachfolgend beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, in der erfindungsgemäßen Mischung oder in der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im Bereich von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt im Bereich von 4 Gew.- % bis 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt im Bereich von 8 Gew.-% bis 12 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Mischung oder bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der lichtemittierenden Schicht.
Vom Begriff phosphoreszierende Emitter sind typischerweise Verbindungen umfasst, bei denen die Lichtemission durch einen Spin-verbotenen Übergang aus einem angeregten Zustand mit höherer Spin Multiplizität, also einem Spinzustand > 1, erfolgt, beispielsweise durch einen Übergang aus einem Triplett- Zustand oder einem Zustand mit einer noch höheren Spinquantenzahl, beispielsweise einem Quintett-Zustand. Bevorzugt wird hierbei ein Übergang aus einem Triplett-Zustand verstanden.
Als phosphoreszierende Emitter (= Triplettemitter) eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten, insbesondere ein Metall mit dieser Ordnungszahl. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle lumineszierenden Verbindungen, die die oben genannten Metalle enthalten, als phosphoreszierende Emitter angesehen.
Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen bekannt sind.
Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655, WO 2001/41512, WO 2002/02714, WO 2002/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614, WO 05/033244, WO 05/019373, US 2005/0258742, WO 2009/146770, WO 2010/015307, WO 2010/031485, WO 2010/054731, WO 2010/054728, WO 2010/086089, WO 2010/099852, WO 2010/102709, WO 2011/032626, WO 2011/066898, WO 2011/157339, WO 2012/007086, WO 2014/008982, WO 2014/023377, WO 2014/094961, WO 2014/094960, WO 2015/036074, WO 2015/104045, WO 2015/117718, WO 2016/015815, WO 2016/124304, WO 2017/032439, WO 2018/011186, WO 2018/001990, WO 2018/019687, WO 2018/019688, WO 2018/041769, WO 2018/054798, WO 2018/069196, WO 2018/069197, WO 2018/069273, WO 2018/178001 , WO 2018/177981, WO 2019/020538, WO 2019/115423, WO 2019/158453 und WO 2019/179909 entnommen werden.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen Verbindungen der Formel (Illa),
Figure imgf000126_0001
wobei die Symbole und Indizes für diese Formel (Illa) die Bedeutung haben: n‘+m‘ ist 3, n‘ ist 1 oder 2, m‘ ist 2 oder 1 ,
X ist N oder CR,
R ist H, D, CN, F, oder eine verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine teilweise oder vollständig deuterierte verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 C-Atomen oder eine teilweise oder vollständig deuterie Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 C-Atomen, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die teilweise oder vollständig deuteriert sein können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Schicht neben den Hostmaterialien 1 und 2 mindestens einen phosphoreszierenden Emitter enthält, der der Formel (Illa) entspricht, wie zuvor beschrieben. In Emittern der Formel (Illa) ist n bevorzugt 1 und m ist bevorzugt 2.
In Emittern der Formel (Illa) ist bevorzugt ein X ausgewählt aus N und die anderen X bedeuten CR oder alle X sind CR.
In Emittern der Formel (Illa) ist mindestens ein R bevorzugt unterschiedlich von H oder sind zwei R unterschiedlich von H und haben eine der sonst zuvor für die Emitter der Formel (Illa) angegebenen Bedeutungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel (Illa) sind die Verbindungen teilweise oder vollständig deuteriert.
Weitere bevorzugte phosphoreszierende Emitter gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen den Formeln (I), (II) oder (III),
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
wobei die Symbole und Indizes für diese Formeln (I), (II) und (III) die Bedeutung haben:
Ri ist H oder D, R2 ist H, D oder eine verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine teilweise oder vollständig deuterierte verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 C-Atomen, die teilweise oder vollständig mit Deuterium substituiert sein kann.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen den Formeln (IV), (V) oder (VI),
Figure imgf000128_0002
Figure imgf000129_0001
wobei die Symbole und Indizes für diese Formeln (IV), (V) und (VI) die Bedeutung haben:
Ri ist H oder D, R2 ist H, D, F oder eine verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine teilweise oder vollständig deuterierte verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 C-Atomen, die teilweise oder vollständig mit Deuterium substituiert sein kann.
Bevorzugte Beispiele von phosphoreszierenden Emittern sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6:
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
In den erfindungsgemäßen Mischungen oder in der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bevorzugt jede Mischung M1 bis M1134 oder M1135 bis M1386 mit einer Verbindung der Formel (Illa) oder einer Verbindung der Formeln (I) bis (VI) oder einer Verbindung aus Tabelle 6 kombiniert.
Die lichtemittierende Schicht in der erfindungsgemäßen organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung enthaltend mindestens einen phosphoreszierenden Emitter ist bevorzugt eine infra-rot emittierende, gelb, orange, rot, grün, blau oder ultra-violett emittierende Schicht, besonders bevorzugt eine gelb oder grün oder rot emittierende Schicht und ganz besonders bevorzugt eine grün oder rot emittierende Schicht, insbesondere eine grün emittierende Schicht.
Dabei wird unter einer gelb emittierenden Schicht eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 540 bis 570 nm liegt. Unter einer orange emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 570 bis 600 nm liegt. Unter einer rot emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 600 bis 750 nm liegt. Unter einer grün emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 490 bis 540 nm liegt. Unter einer blau emittierenden Schicht wird eine Schicht verstanden, deren Photolumineszenzmaximum im Bereich von 440 bis 490 nm liegt. Dabei wird das Photolumineszenzmaximum der Schicht durch Messung des Photolumineszenzspektrums der Schicht mit einer Schichtdicke von 50 nm bei Raumtemperatur bestimmt, wobei die Schicht die erfindungsgemäße Kombination der Hostmaterialien der Formeln (1) und (2) oder der Formeln (1) und (3) und den entsprechenden Emitter enthält. Die Aufnahme des Photolumineszenzspektrums der Schicht erfolgt beispielsweise mit einem handelsüblichen Photolumineszenzspektrometer.
Das Photolumineszenzspektrum des gewählten Emitters wird in der Regel in Sauerstoff-freier Lösung, 10'5 molar, gemessen, wobei die Messung bei Raumtemperatur erfolgt und jedes Lösemittel geeignet ist, in dem sich der gewählte Emitter in der genannten Konzentration löst. Besonders geeignete Lösemittel sind üblicherweise Toluol oder 2-Methyl-THF, aber auch Dichlormethan.
Gemessen wird mit einem handelsüblichen Photolumineszenzspektrometer. Die Triplettenergie T1 in eV wird aus den Photolumineszenzspektren der Emitter bestimmt. Es wird zunächst das Peakmaximum Plmax. (in nm) des Photolumineszenzspektrums bestimmt. Das Peakmaximum Plmax. (in nm) wird dann in eV umgerechnet gemäß: E(T 1 in eV) = 1240 / E(T 1 in nm) = 1240 / PLmax. (in nm).
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge infra-rote Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei ~1.9 eV bis -1.0 eV liegt.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge rote Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei -2.1 eV bis -1.9 eV liegt.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge gelbe Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei -2.3 eV bis -2.1 eV liegt.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge grüne Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei -2.5 eV bis -2.3 eV liegt.
Bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge blaue Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei -3.1 eV bis -2.5 eV liegt.
Besonders bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge grüne oder gelbe Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, wie zuvor beschrieben. Ganz besonders bevorzugte phosphoreszierende Emitter sind demzufolge grüne Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, deren Triplettenergie Ti bevorzugt bei ~2.5 eV bis ~2.3 eV liegt.
Ganz besonders bevorzugt werden grüne Emitter, vorzugsweise der Formel (Illa), der Formeln (I) bis (VI) oder aus Tabelle 6, wie zuvor beschrieben, für die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. erfindungsgemäße emittierende Schicht ausgewählt.
In der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch fluoreszierende Emitter enthalten sein.
Bevorzugte fluoreszierende Emitter sind ausgewählt aus der Klasse der Arylamine. Unter einem Arylamin bzw. einem aromatischen Amin im Sinne dieser Erfindung wird eine Verbindung verstanden, die drei substituierte oder unsubstituierte aromatische oder heteroaromatische Ringsysteme direkt an den Stickstoff gebunden enthält. Bevorzugt ist mindestens eines dieser aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme ein kondensiertes Ringsystem, besonders bevorzugt mit mindestens 14 Ringatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind aromatische Anthracenamine, aromatische Anthracendiamine, aromatische Pyrenamine, aromatische Pyrendiamine, aromatische Chrysenamine oder aromatische Chrysendiamine. Unter einem aromatischen Anthracenamin wird eine Verbindung verstanden, in der eine Diarylaminogruppe direkt an eine Anthracengruppe gebunden ist, vorzugsweise in 9-Position. Unter einem aromatischen Anthracendiamin wird eine Verbindung verstanden, in der zwei Diarylaminogruppen direkt an eine Anthracengruppe gebunden sind, vorzugsweise in 9,10-Position. Aromatische Pyrenamine, Pyrendiamine, Chrysenamine und Chrysendiamine sind analog dazu definiert, wobei die Diarylaminogruppen am Pyren bevorzugt in 1-Position bzw. in 1 ,6- Position gebunden sind. Weitere bevorzugte fluoreszierende Emitter sind Indenofluorenamine bzw. -diamine, beispielsweise gemäß WO 2006/108497 oder WO 2006/122630, Benzoindenofluorenamine bzw. -diamine, beispielsweise gemäß WO 2008/006449, und Dibenzoindenofluorenamine bzw. -diamine, beispielsweise gemäß WO 2007/140847, sowie die in WO 2010/012328 offenbarten Indenofluorenderivate mit kondensierten Arylgruppen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die mindestens eine lichtemittierende Schicht der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung neben den Hostmaterialien 1 und 2, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, weitere Hostmaterialien oder Matrixmaterialien umfassen, sogenannte Mixed-Matrix-Systeme. Die Mixed-Matrix-Systeme umfassen bevorzugt drei oder vier verschiedene Matrixmaterialien, besonders bevorzugt drei verschiedene Matrixmaterialien (das heißt, eine weitere Matrixkomponente zusätzlich zu den Hostmaterialien 1 und 2, wie zuvor beschrieben). Besonders geeignete Matrixmaterialien, welche in Kombination als Matrixkomponente eines Mixed- Matrix-Systems verwendet werden können, sind ausgewählt aus w/de-öand-gap-Materialien, bipolaren Hostmaterialien, Elektronentransportmaterialien (ETM) und Lochtransportmaterialien (HTM).
Unter wide-band-gap-Matena\ wird hierin ein Material im Sinne der Offenbarung von US 7,294,849 verstanden, das durch eine Bandlücke von mindestens 3.5 eV charakterisiert ist, wobei unter Bandlücke der Abstand zwischen HOMO und LUMO-Energie eines Materials verstanden wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung neben den Bestandteilen elektronentransportierendes Hostmaterial der Formel (1) und lochtransportierendes Hostmaterial der Formel (2) oder (3) keine weiteren Bestandteile, das heißt, funktionellen Materialien. Es handelt sich um Materialmischungen, die als solches zur Herstellung der lichtemittierenden Schicht, verwendet werden. Man bezeichnet diese Mischungen auch als Premix-Systeme, die als einzige Materialquelle bei der Aufdampfung der Hostmaterialien für die lichtemittierende Schicht verwendet wird und die ein konstantes Mischungsverhältnis bei der Aufdampfung haben. Dadurch lässt sich auf einfache und schnelle Art und Weise das Aufdampfen einer Schicht mit gleichmäßiger Verteilung der Komponenten erreichen, ohne dass eine präzise Ansteuerung einer Vielzahl an Materialquellen notwendig ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung neben den Bestandteilen elektronentransportierendes Hostmaterial der Formel (1) und lochtransportierendes Hostmaterial der Formel (2) noch den phosphoreszierenden Emitter, wie zuvor beschrieben. Bei geeignetem Mischungsverhältnis bei der Aufdampfung kann auch diese
Mischung als einzige Materialquelle verwendet werden, wie zuvor beschrieben.
Die Komponenten bzw. Bestandteile der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit durch Aufdampfen oder aus Lösung prozessiert werden. Die Materialkombination der Hostmaterialien 1 und 2, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, gegebenenfalls mit dem phosphoreszierenden Emitter, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, werden dazu in einer Formulierung bereitgestellt, die mindestens ein Lösemittel enthält. Diese Formulierungen können beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen sein. Es kann bevorzugt sein, hierfür Mischungen aus zwei oder mehr Lösemitteln zu verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Formulierung enthaltend eine erfindungsgemäße Mischung an Hostmaterialien 1 und 2, wie zuvor beschrieben, gegebenenfalls in Kombination mit einem phosphoreszierenden Emitter, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, und mindestens ein Lösemittel. Bevorzugt enthält die Formulierung mindestens eine Verbindung der Formel (1) und eine Verbindung der Formel (2) oder (3) und ein Lösungsmittel. Des Weiteren bevorzugt ist ein Verfahren, dass die Formulierung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) und eine Verbindung der Formel (2) oder (3) verwendet, um die organische Schicht aufzubringen.
Geeignete und bevorzugte Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, o-, m- oder p-Xylol, Methylbenzoat, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, THF, Methyl-THF, THP, Chlorbenzol, Dioxan, Phenoxytoluol, insbesondere 3-Phenoxytoluol, (-)- Fenchon, 1 ,2,3,5-Tetramethylbenzol, 1 ,2,4,5-Tetramethylbenzol, 1 -Methylnaphthalin, 2-Methylbenzothiazol, 2- Phenoxyethanol, 2-Pyrrolidinon, 3- Methylanisol, 4-Methylanisol, 3,4-Dimethylanisol, 3,5-Dimethylanisol, Acetophenon, a-Terpineol, Benzothiazol, Butylbenzoat, Cumol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylbenzol, Decalin, Dodecylbenzol, Ethylbenzoat, Indan, Methylbenzoat, NMP, p-Cymol, Phenetol, 1 ,4-Diisopropylbenzol, Dibenzylether, Diethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Diethylenglycoldibutylether, T riethylenglycoldimethylether, Diethylenglycol- monobutylether, T ripropyleneglycoldimethylether, T etraethylenglycoldimethyl- ether, 2-lsopropylnaphthalin, Pentylbenzol, Hexylbenzol, Heptylbenzol, Octylbenzol, 1,1-Bis(3,4-dimethylphenyl)ethan, Hexamethylindan oder Mischungen dieser Lösemittel.
Die Formulierung kann dabei auch mindestens eine weitere organische oder anorganische Verbindung enthalten, die ebenfalls in der lichtemittierenden Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt wird, insbesondere eine weitere emittierende Verbindung und/oder ein weiteres Matrixmaterial.
Die lichtemittierende Schicht in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen und der emittierenden Verbindung enthält vorzugsweise zwischen 99.9 und 1 Vol.-%, weiter vorzugsweise zwischen 99 und 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 98 und 60 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 97 und 80 Vol.-% an Matrixmaterial aus mindestens einer Verbindung der Formel (1) und mindestens einer Verbindung der Formel (2) oder (3) gemäß den bevorzugten Ausführungsformen, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die lichtemittierende Schicht in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise zwischen 0.1 und 99 Vol.-%, weiter vorzugsweise zwischen 1 und 90 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 2 und 40 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 3 und 20 Vol.-% des Emitters bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der aus Emitter und Matrixmaterial bestehenden lichtemittierenden Schicht. Werden die Verbindungen aus Lösung verarbeitet, so werden statt der oben angegebenen Mengen in Vol.-% bevorzugt die entsprechenden Mengen in Gew.-% verwendet.
Die lichtemittierende Schicht in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen und der emittierenden Verbindung enthält vorzugsweise das Matrixmaterial der Formel (1) und das Matrixmaterial der Formel (2) oder Formel (3) in einem Volumenprozentverhältnis zwischen 4:1 und 1 :4, bevorzugt zwischen 1:3 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :1. Werden die Verbindungen aus Lösung verarbeitet, so werden statt des oben angegebenen Verhältnisses in Vol.-% bevorzugt das entsprechende Verhältnis in Gew.-% verwendet.
Als Lochtransportmaterialien sind Materialien bevorzugt, die in einer Lochtransport-, Lochinjektions- oder Elektronenblockierschicht verwendet werden können, wie Indenofluorenamin-Derivate (z. B. gemäß WO 06/122630 oder WO 06/100896), die in EP 1661888 offenbarten Aminderivate, Hexaazatriphenylenderivate (z. B. gemäß WO 01/049806), Aminderivate mit kondensierten Aromaten (z. B. gemäß US 5,061,569), die in WO 95/09147 offenbarten Aminderivate, Monobenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 08/006449), Dibenzoindenofluorenamine (z. B. gemäß WO 07/140847), Dihydroacridin-Derivate (z. B. WO 2012/150001).
Die Abfolge der Schichten in der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ist bevorzugt die folgende:
Anode / Lochinjektionsschicht / Lochtransportschicht / Elektronenblockierschicht / emittierende Schicht / Lochblockierschicht / Elektronentransportschicht / Elektroneninjektionsschicht / Kathode.
Diese Abfolge der Schichten ist eine bevorzugte Abfolge.
Dabei soll erneut darauf hingewiesen werden, dass nicht alle der genannten Schichten vorhanden sein müssen, und/oder dass zusätzlich weitere Schichten vorhanden sein können.
Die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann mehrere emittierende Schichten enthalten. Bevorzugt ist mindestens eine der emittierenden Schichten die erfindungsgemäße organische Schicht enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1) als Hostmaterial 1 und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder (3) als Hostmaterial 2, wie zuvor beschrieben. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten in diesem Fall insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues oder gelbes oder orangefarbenes oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 2005/011013). Es soll angemerkt werden, dass sich für die Erzeugung von weißem Licht anstelle mehrerer farbig emittierender Emitterverbindungen auch eine einzeln verwendete Emitterverbindung eignen kann, welche in einem breiten Wellenlängenbereich emittiert.
Geeignete Ladungstransportmaterialien, wie sie in der Lochinjektions- bzw. Lochtransportschicht bzw. Elektronenblockierschicht oder in der Elektronentransportschicht der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet werden können, sind beispielsweise die in Y. Shirota et al., Chem. Rev. 2007, 107(4), 953-1010 offenbarten Verbindungen oder andere Materialien, wie sie gemäß dem Stand der Technik in diesen Schichten eingesetzt werden.
Als Materialien für die Elektronentransportschicht können alle Materialien verwendet werden, wie sie gemäß dem Stand der Technik als Elektronentransportmaterialien in der Elektronentransportschicht verwendet werden. Insbesondere eignen sich Aluminiumkomplexe, beispielsweise Alqs, Zirkoniumkomplexe, beispielsweise Zrq4, Benzimidazolderviate, Triazinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridinderivate, Pyrazinderivate, Chinoxalinderivate, Chinolinderivate, Oxadiazolderivate, aromatische Ketone, Lactame, Borane, Diazaphospholderivate und Phosphinoxidderivate. Weiterhin geeignete Materialien sind Derivate der oben genannten Verbindungen, wie sie in JP 2000/053957, WO 2003/060956, WO 2004/028217, WO 2004/080975 und WO 2010/072300 offenbart werden.
Als Kathode der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Hauptgruppenmetalle oder Lanthanoide (z. B. Ca, Ba, Mg, AI, In, Mg, Yb, Sm, etc.). Weiterhin eignen sich Legierungen aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und Silber, beispielsweise eine Legierung aus Magnesium und Silber. Bei mehrlagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag oder AI, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag, Mg/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide oder Carbonate in Frage (z. B. LiF, U2O, BaF2, MgO, NaF, CsF, CS2CO3, etc.). Weiterhin kann dafür Lithiumchinolinat (LiQ) verwendet werden. Die Schichtdicke dieser Schicht beträgt bevorzugt zwischen 0.5 und 5 nm.
Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Bevorzugt weist die Anode eine Austrittsarbeit größer 4.5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispielsweise Ag, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid-Elektroden (z. B. AI/Ni/NiOx, Al/PtOx) bevorzugt sein. Für einige Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent oder teiltransparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen Materials (organische Solarzelle) oder die Auskopplung von Licht (OLED, O-LASER) zu ermöglichen. Bevorzugte Anodenmaterialien sind hier leitfähige gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO). Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere. Weiterhin kann die Anode auch aus mehreren Schichten bestehen, beispielsweise aus einer inneren Schicht aus ITO und einer äußeren Schicht aus einem Metalloxid, bevorzugt Wolframoxid, Molybdänoxid oder Vanadiumoxid.
Die erfindungsgemäße organische elektrolumineszierende Vorrichtung wird bei der Herstellung entsprechend (je nach Anwendung) strukturiert, kontaktiert und schließlich versiegelt, da sich die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei Anwesenheit von Wasser und/oder Luft verkürzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist hierbei nicht eingeschränkt. Es ist möglich, dass eine oder mehrere organische Schichten, auch die lichtemittierende Schicht, mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10'5 mbar, bevorzugt kleiner 10'6 mbar aufgedampft. Dabei ist es jedoch auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10'7 mbar.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10'5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
Weiterhin bevorzugt ist die erfindungsgemäße organische Elektrolumineszenzvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere organische Schichten enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck, Nozzle Printing oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Hostmaterialien 1 und 2 und phosphoreszierende Emitter nötig. Das Verarbeiten aus Lösung hat den Vorteil, dass beispielsweise die lichtemittierende Schicht sehr einfach und kostengünstig aufgebracht werden kann. Diese Technik eignet sich insbesondere für die Massenproduktion organischer elektrolumineszierender Vorrichtungen.
Weiterhin sind Hybridverfahren möglich, bei denen beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere weitere Schichten aufgedampft werden.
Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen angewandt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Schicht durch Gasphasenabscheidung, insbesondere mit einem Sublimationsverfahren und/oder mit einem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren und/oder mit Hilfe einer Trägergassublimation, oder aus Lösung, insbesondere durch Spincoating oder mit einem Druckverfahren, aufgebracht wird. Bei der Herstellung mittels Gasphasenabscheidung bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie die erfindungsgemäße lichtemittierende Schicht, auf ein beliebiges Substrat bzw. die vorherige Schicht aufgebracht bzw. aufgedampft werden kann. Zum einen können die verwendeten Materialien jeweils in einer Materialquelle vorgelegt und schließlich aus den verschiedenen Materialquellen verdampft werden („co-evaporation“). Zum anderen können die verschiedenen Materialien vorgemischt („premixed“, Premix-Systeme) und das Gemisch in einer einzigen Materialquelle vorgelegt werden, aus der es schließlich verdampft wird („premix-evaporation“). Dadurch lässt sich auf einfache und schnelle Art und Weise das Aufdampfen der lichtemittierenden Schicht mit gleichmäßiger Verteilung der Komponenten erreichen, ohne dass eine präzise Ansteuerung einer Vielzahl an Materialquellen notwendig ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel (1), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, und die mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, nacheinander oder gleichzeitig aus mindestens zwei Materialquellen, gegebenenfalls mit dem mindestens einen phosphoreszierenden Emitter, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, aus der Gasphase abgeschieden werden und die lichtemittierende Schicht bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die lichtemittierende Schicht mittels Gasphasenabscheidung aufgebracht, wobei die Bestandeile der Zusammensetzung vorgemischt und aus einer einzigen Materialquelle verdampft werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel (1) und die mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) als Mischung, nacheinander oder gleichzeitig mit dem mindestens einen phosphoreszierenden Emitter, aus der Gasphase abgeschieden werden und die lichtemittierende Schicht bilden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel (1) und die mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3), wie zuvor beschrieben oder bevorzugt beschrieben, zusammen mit dem mindestens einen phosphoreszierenden Emitter, aus Lösung aufgebracht werden, um die organische Schicht zu bilden, bevorzugt handelt es sich hierbei um die lichtemittierende Schicht.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
Die Verwendung der beschriebenen Materialkombination der Verbindungen der Formel (1) und Verbindungen der Formeln (2) oder (3), bevorzugt als Hostmaterial 1 und Hostmaterial 2 in der lichtemittierenden Schicht, wie zuvor beschrieben, führt insbesondere zu einer Steigerung der Lebensdauer der Vorrichtungen, bei ansonsten vergleichbaren Leistungsdaten der Vorrichtungen.
Es sei darauf hingewiesen, dass Variationen der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsformen unter den Umfang dieser Erfindung fallen. Jedes in der vorliegenden Erfindung offenbarte Merkmal kann, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird, durch alternative Merkmale, die demselben, einem äquivalenten oder einem ähnlichen Zweck dienen, ausgetauscht werden. Somit ist jedes in der vorliegenden Erfindung offenbarte Merkmal, sofern nichts anderes gesagt wurde, als Beispiel einer generischen Reihe oder als äquivalentes oder ähnliches Merkmal zu betrachten.
Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder Art miteinander kombiniert werden, es sei denn, dass sich bestimmte Merkmale und/oder Schritte sich gegenseitig ausschließen. Dies gilt insbesondere für bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen können Merkmale nicht wesentlicher Kombinationen separat verwendet werden (und nicht in Kombination).
Die mit der vorliegenden Erfindung offengelegte Lehre zum technischen Handeln kann abstrahiert und mit anderen Beispielen kombiniert werden. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Herstellung der OLEDs
In den folgenden Beispielen (siehe Tabelle 7) wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Materialkombinationen in OLEDs gezeigt.
Vorbehandlung für die Beispiele V1a bis E7e: Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) der Dicke 50 nm beschichtet sind, werden vor der Beschichtung zunächst mit einem Sauerstoffplasma, gefolgt von einem Argonplasma, behandelt. Diese mit Plasma behandelten Glasplättchen bilden die Substrate, auf welche die OLEDs aufgebracht werden.
Die OLEDs haben prinzipiell folgenden Schichtaufbau: Substrat / Lochinjektionsschicht (HIL) / Lochtransportschicht (HTL) / Elektronenblockierschicht (EBL) / Emissionsschicht (EML) / optionale Lochblockierschicht (HBL) / Elektronentransportschicht (ETL) / optionale Elektroneninjektionsschicht (EIL) und abschließend eine Kathode. Die Kathode wird durch eine 100 nm dicke Aluminiumschicht gebildet. Der genaue Aufbau der OLEDs ist Tabelle 7 zu entnehmen. Die zur Herstellung der OLEDs benötigten Materialien sind in Tabelle 9 gezeigt. Die Device Daten der OLEDs sind in Tabelle 8 gelistet. Die Beispiele V1a-V1b V2a-V2d, V3a-V3b, V4a, V5a, V6a und V7a sind Vergleichsbeispiele mit einem elektronentransportierenden Host gemäß dem in Tabelle 9 angegebenen Stand der Technik. Die Beispiele E1a-E1 r, E2a-E2j, E3a-E3g, E4a-E4c, E5a-E5c, E6a, E7a-E7e zeigen Daten von erfindungsgemäßen OLEDs.
Alle Materialien werden in einer Vakuumkammer thermisch aufgedampft. Dabei besteht die Emissionsschicht immer aus mindestens einem Matrixmaterial (Hostmaterial, Wirtsmaterial), im Sinn der Erfindung mindestens zwei Matrixmaterialien und einem emittierenden Dotierstoff (Dotand, Emitter), der dem Matrixmaterial bzw. den Matrixmaterialien durch Co-Verdampfung in einem bestimmten Volumenanteil beigemischt wird. Eine Angabe wie SdT-1 :H5:TEG3 (32%:61 %:7%) bedeutet hierbei, dass das Material SdT-1 in einem Volumenanteil von 32%, die Verbindung H5 als Co-Host in einem Anteil von 61 % und TEG3 in einem Anteil von 7% in der Schicht vorliegt. Analog kann auch die Elektronentransportschicht aus einer Mischung von zwei Materialien bestehen.
Die Elektrolumineszenzspektren werden bei einer Leuchtdichte von 1000 cd/m2 bestimmt und daraus die CIE 1931 x und y Farbkoordinaten berechnet. Die Angabe U10 in Tabelle 8 bezeichnet die Spannung, die für eine Stromdichte von 10 mA/cm2 benötigt wird. EQE10 bezeichnet die externe Quanteneffizienz, die bei 10 mA/cm2 erreicht wird. Als Lebensdauer LD wird die Zeit definiert, nach der die Leuchtdichte gemessen in cd/m2 in Vorwärtsrichtung, bei Betrieb mit konstanter Stromdichte jo von der Startleuchtdichte auf einen gewissen Anteil L1 absinkt. Eine Angabe L1=80% in Tabelle 8 bedeutet, dass die in Spalte LD angegebene Lebensdauer der Zeit entspricht, nach der die Leuchtdichte in cd/m2 auf 80% ihres Anfangswertes absinkt.
Verwendung von erfindungsgemäßen Mischungen in OLEDs
Die erfindungsgemäßen Materialien werden in den Beispielen E1a-E1r, E2a- E2j, E3a-E3g, E4a-E4c, E5a-E5c, E6a, E7a-E7e als Matrixmaterialien in der Emissionsschicht grün phosphoreszierender OLEDs eingesetzt. Als Vergleich aus dem Stand der Technik kommen die Materialien SdT-1 bis SdT-12 in Kombination mit den Hostmaterialien H1, H2, H5, H6, H14 und H23 in den Vergleichsbeispielen V1a bis V7a zum Einsatz. Beim Vergleich der erfindungsgemäßen Beispiele mit den entsprechenden Vergleichsbeispielen ist deutlich ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Beispiele jeweils einen deutlichen Vorteil in der Lebensdauer der OLED aufzeigen bei ansonsten vergleichbaren Leistungsdaten der OLED.
Tabelle 7:
Figure imgf000147_0001
Figure imgf000148_0001
Figure imgf000149_0001
Figure imgf000150_0001
Figure imgf000151_0001
Figure imgf000152_0001
Figure imgf000153_0001
Tabelle 8: Daten der OLEDs
Figure imgf000153_0002
Figure imgf000154_0001
Figure imgf000155_0001
Figure imgf000156_0001
Tabelle 9: Strukturformeln der Materialien in den OLEDs
Figure imgf000156_0002
Figure imgf000157_0001
Figure imgf000158_0001
Figure imgf000159_0002
In den Beispielen V2c, V2d und V3b zeigt die Vorrichtung nicht das Spektrum des Emitters, da das T1 Niveau der Verbindung SdT-5 bzw. SdT-6 bzw. SdT- 11 nicht ausreichend hoch ist für ein grün phosphoreszierendes Device. Daher wurde keine Device-Lebensdauer gemessen.
Die nachfolgenden Synthesen werden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Lösungsmittel und Reagenzien können z. B. von Sigma-ALDRICH bzw. ABCR bezogen werden. Die jeweiligen Angaben in eckigen Klammern bzw. die zu einzelnen Verbindungen angegebenen Nummern beziehen sich auf die CAS- Nummern der literaturbekannten Verbindungen.
Darstellung der Verbindungen a) 2-Phenyl-4H-naphtho[1 ,2,3,4-def]carbazol
Figure imgf000159_0001
[2209069-43-0]
25.6 g (210 mmol; 1.00 eq.) Phenylboronsäure-4], 81 g (255 mmol; 1.21 eq.) 2- Phenyl-4H-naphtho[1,2,3,4-def]carbazol und 44.5 g (420 mmol, 2.00 eq.) Natriumcarbonat [CAS 497-19-8] werden in einer Mischung aus 1000 mL Dioxan [CAS 123-91-1], 1000 mL Toluol [CAS 108-88-3] und 400 mL Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4.85 g (4.20 mmol; 0.02 eq.) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) [CAS 14221-01-3] zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert, dreimal mit 200 mL Wasser gewaschen und anschließend zur Trockene eingeengt. Die Ausbeute beträgt 38 g (121 mmol; 79 % der Theorie).
Analog können folgende Verbindungen erhalten werden:
Figure imgf000160_0002
b) 2-(1-dibenzofuranyl)-4-(7-fluoro-1-dibenzofuranyl)-6-phenyl-1,3,5- triazine
Figure imgf000160_0001
58 g (210 mmol; 1.00 eq.) 1-Boronyl-8-chlor-dibenzofuran [CAS 162667-19-4], 90.2 g (252 mmol; 1.20 eq.) 2-chloro-4-{8-oxatricyclo[7.4.0.027]trideca-
1 (9), 2(7), 3, 5, 10, 12-hexaen-3-yl}-6-phenyl- 1 ,3,5-triazine [CAS 1883265-32-4] und 44.5 g (420 mmol, 2.00 eq.) Natriumcarbonat [CAS 497-19-8] werden in einer Mischung aus 1000 mL Dioxan [CAS 123-91-1], 1000 mL Toluol [CAS 108-88-3] und 400 mL Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4.85 g (4.20 mmol; 0.02 eq.) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0) [CAS 14221-01-3] zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert, dreimal mit 200 mL Wasser gewaschen und anschließend zur Trockene eingeengt. Die Ausbeute beträgt 79.1 g (151 mmol; 72 % der Theorie).
Analog können folgende Verbindungen erhalten werden:
Figure imgf000161_0001
Figure imgf000162_0002
c) 3-Biphenyl-3-yl-9-[9-(4,6-diphenyl-[1,3,5]triazin-2-yl)-dibenzofuran-2-yl]- 4H-Naphtho[1, 2, 3, 4-def]carbazole - Verbindung E1 (c)
Weg A für Bromide:
Figure imgf000162_0001
21.4 g (42.7 mmol; 1.00 eg.) 2-(1-dibenzofuranyl)-4-(7-fluoro-1-dibenzofuranyl)- 6-phenyl-1 ,3,5-Triazine, 9.6 g (40.7 mmol; 1.10 eg.) 4H-Naphtho[1 , 2,3,4- def]carbazoleund 7.82 g (81.4 mmol; 2.00 eg.) Natrium-terf-butylat [CAS 865- 47-4] werden in 500 mL orf/7o-Xylen [CAS 95-47-6] suspendiert. Zu dieser Suspension werden 1.50 g (3.66 mmol; 9 mol%) Dicyclohexyl-(2',6'-dimethoxy- biphenyl-2-yl)-phosphane (SPhos) [CAS 657408-07-6] und 1.12 g (1.22 mmol, 3 mol%) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium [CAS 51364-51-3] zugegeben und die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Feststoff wird mit 300 mL Ethanol gewaschen und mehrmals aus einem Gemisch von Heptan und Xylen umkristallisiert. Nach heißer Filtration durch Alox und abschließender Sublimation im Hochvakuum wird das aufgereinigte Produkt als farbloser Feststoff erhalten 20.5 g (32 mmol; 71%).
Weg B für Chloride: Pd-cBRIDP cat
MeMgCI Xylene/THF
[2173554-85-1]
Unter Stickstoff werden 16.0 g (66.0 mmol) 4/7-Naphtho[1,2,3,4-def]carbazole mit 60 ml Xylol und 6 ml THF versetzt und auf 5°C gekühlt. In einem Tropftrichter wird eine THF Lösung aus MeMgCI (3.22 mol/l, 20.0 ml, 64.4 mmol) und 18 ml THF innerhalb von 10 min. langsam zu der Carbazol-Lösung zugetropft, so dass die Temperatur 25°C nicht überschreitet. Anschließend wird zu dieser Lösung eine Lösung aus 27.2 g (63.0 mmol) 2-(8-Chloro-1- dibenzofuranyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin und 14 ml Pd-cBRIDP- Katalysatorlösung (hergestellt aus PdCI(allyl)]2 (5.8 mg, 0.025 mol%) und cBRIDP (22.2 mg, 0.1 mol%) in 3 ml THF und 11 ml Xylol) zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden unter Stickstoff auf Rückfluss erhitzt, dann lässt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt die Mischung mit 25 ml Wasser und 1.7 g NH4CI (31.8 mmol) und rührt 5 min. bei Raumtemperatur. Die organische Phase wird abgetrennt und die Lösung eingeengt und chromatographisch (n-Hexan, Toluol 3/1) gereinigt. Nach dreimaliger Heißextraktion über Alox und anschließender Sublimation im Hochvakuum wird das aufgereinigte Produkt als farbloser Feststoff erhalten 16.7 g (26 mmol; 71%).
Analog können folgende Verbindungen erhalten werden entweder über Weg A oder Weg B. Zur Aufarbeitung und Aufreinigung können dabei auch andere gängige Lösungsmittel und Aufreinigungsmethoden verwendet werden.
Figure imgf000163_0001
Figure imgf000164_0001
Figure imgf000165_0001
Figure imgf000166_0001
Figure imgf000167_0001
Figure imgf000168_0001
Figure imgf000169_0001
Figure imgf000170_0001
Figure imgf000171_0001
Figure imgf000172_0001
Figure imgf000173_0001
Figure imgf000174_0001

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend mindestens eine Verbindung der Formel
(1) und mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3),
Figure imgf000175_0001
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
R* ist eine Gruppe der folgenden Formel (1a),
Figure imgf000175_0002
Formel (1a) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das N-Atom der Formel (1) darstellt;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CRC, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppe X für N steht und für den Fall, dass X für CRC steht, dieses keinen Ring mit Ara oder Arb bildet;
L ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann, oder L ist eine Gruppe der Formel --L1-Q-L2-- wobei L2 an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) bindet und L1 an das N-Atom des Grundkörpers der Formel (1);
Q ist eine Gruppe der Formel (4),
Figure imgf000176_0001
wobei die gestrichelten Bindungen die Anknüpfung an L1 bzw. L2 darstellen und L1 und L2 bei jedem Auftreten entweder am selben oder an unterschiedlichen Phenyl-Ringen der Gruppe der Formel (4) gebunden sein können, mit der Maßgabe, dass die Summe aus aromatischen Ringatomen inklusive aller Heteroatome der Gruppen L1, L2 und Q 13 bis 40 ist;
G ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder S;
L1, L2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Ara, Arb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem aus mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arc, Ard sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste Rd substituiert sein kann; Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus O, S oder C(Rg)2;
Ar1, Ar2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R, Ra, Rb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2,OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R1C=CR1- , -C=C-, Si(R1)2, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb miteinander ein aliphatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germaniumoder Zinnatom gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rc, Re, Rf, Rg, Rh, R' sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch - R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rc, Re, Rf, Rg, Rh oder R' ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rd ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rd miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rd ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rx ist H, D oder (Lx)y-Arx;
Lx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Arx ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein unsubstituiertes oder substituiertes 9-Ard-carbazolyl oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Carbazol-9-yl das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann und wobei unabhängig voneinander ein oder mehrmals jeweils zwei Reste R1 oder ein Rest R1 zusammen mit einem Rest Ard oder Rf einen monocyclischen oder polycyclischen, aliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ring bilden können oder für y=0 können zwei benachbarte Rf und Arx gemeinsam einen Ring der Formel (5) bilden, wobei die mit * markierten stellen die Bindungen an den Phenylring der Formel (2) darstellen, und die anderen Rf sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein Substituent wie oben definiert;
Figure imgf000179_0001
Formel (5)
Ar‘ ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, I, B(OR2)2, N(R2)2, CHO, C(=O)R2, CR2=C(R2)2, CN, C(=O)OR2, Si(R2)3, NO2, P(=O)(R2)2, OSO2R2, SR2, OR2, S(=O)R2, S(=O)2R2, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C- Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den oben genannten Gruppen durch -R2C=CR2- , -0=0-, Si(R2)2, 0=0, C=S, -C(=O)O-, NR2, CONR2, P(=O)(R2), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome in den oben genannten Gruppen durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr Reste R1 miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, CN oder ein aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehr Substituenten R2 miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
I, m, p, q sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3; n, o, r, z, s, t sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4; y ist bei jedem Auftreten 0 oder 1.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (1) ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (1 -1 a) bis (1-11),
Figure imgf000181_0001
Formel (1 -1 p)
Formel (1-1m) Formel (1-1n) Formel (1-1o)
Figure imgf000182_0001
Formel (1-1q) Formel (1-1 r) Formel (1-1s) Formel (1-1t) wobei R* für eine Gruppe der folgenden Formeln (1b), (1c) oder (1d) steht,
Figure imgf000182_0002
Formel (1 b) Formel (1c) Formel (1d) und die gestrichelte Bindung die Anknüpfung der Gruppe der Formel (1b), (1c) oder (1d) an das N-Atom des Grundgerüsts der Formeln (1-1a) bis (1 - 11) darstellt und wobei die verwendeten Symbole R, Ra, Rb, Rc, L, Ara und Arb die in Anspruch 1 genannte Bedeutung aufweisen. . Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (2) ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (2-1), (2-2) oder (2-3),
Figure imgf000182_0003
wobei die verwendeten Symbole und Indizes Arc, Re, Rf, Lx, Arx, o, y und p die in Ansprüche 1 genannte Bedeutung aufweisen. . Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (2) ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (2-1 a) bis (2-1f) oder (2- 2a) bis (2-2e),
Figure imgf000183_0001
Figure imgf000184_0001
wobei die verwendeten Symbole und Indizes Arc, Ard, Rd, Re, Rf, Ar‘ und R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung aufweisen und wobei gilt:
Lx1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
V ist bei jedem Auftreten C(R1)2, NAr‘, O oder S;
U ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden eine Einfachbindung, O, S, NAr‘ oder C(R1)2 a, b, c, d sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe a+b = 1 ist und die Summe c+d = 0 oder 1 ist, oder dass die Summe c+d = 1 ist und die Summe a+b = 0 ist; o1 , z1 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4; p1 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3; p2 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2.
5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (2) ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (2-1 a-1 ) bis (2-1a-3) oder (2-1 b-1) bis (2-1 b-3) oder (2-1c-1) bis (2- 1c- 19) oder (2-1 d-1) bis (2-1 d-4) oder (2-1 e-1) bis (2-1e-9) oder (2-1f-1) bis (2-1f-6) oder (2-2a-1) bis (2-2a- 5) oder (2-2b-1) bis (2-2b-3) oder (2-2c-1) bis (2-2c-5) oder (2-2d-1) bis (2-2d-2) oder (2-2e-1) bis (2-2e-19),
Figure imgf000185_0001
Formel (2-1 c-1 ) Formel (2-1 c-2) Formel (2-1 c-3) Formel (2-1 c-4) Formel (2-1 c-5)
Figure imgf000186_0001
Formel (2-1 d-1)
Figure imgf000187_0001
Formel (2-1f-4) Formel (2-1f-5) Formel (2-1f-6)
Figure imgf000188_0001
Figure imgf000189_0001
Formel (2-2e-1 ) Formel (2-2e-2) Formel (2-2e-3)
Figure imgf000190_0001
Formel (2-1e-10) Formel (2-1e-11)
Figure imgf000191_0001
Formel (2-2e-18) Formel (2-2e-19) wobei die verwendeten Symbole Arc, Ard, V, Ar‘ und U die unter Anspruch
1 und Anspruch 4 genannten Bedeutungen aufweisen, W für O, S oder NAr‘ steht, und die H-Atome am Grundgerüst der Verbindungen ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein können. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in einer organischen elektronischen Vorrichtung. 7. Organische elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in mindestens einer organischen Schicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Gruppe oder organischen integrierten Schaltungen (OlCs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), organischen Solarzellen (OSCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, organischen lichtemittierenden Transistoren (OLETs), organischen Feld-Quench-Devices (OFQDs), organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (OLECs, LECs, LEECs), organischen Laserdioden (O-Laser), oder den organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) ausgewählt wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in einer Emissionsschicht (EML), in einer Elektronentransportschicht (ETL), in einer Elektroneninjektionsschicht (EIL) und/oder in einer Lochblockierschicht (HBL) enthält.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in der Emissionsschicht zusammen mit einem phosphoreszierenden Emitter enthält.
11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Schicht enthaltend eine Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 durch Gasphasenabscheidung oder aus Lösung aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel (1) und die mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder der Formel (3) enthaltende Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben, nacheinander oder gleichzeitig aus mindestens zwei Materialquellen, gegebenenfalls mit weiteren Materialien, aus der Gasphase abgeschieden wird und die organische Schicht bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung der Formel (1) und die mindestens eine Verbindung der Formel (2) oder (3) enthaltende Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben, nacheinander oder gleichzeitig aus einer Materialquelle, mit mindestens einem phosphoreszierenden Emitter, aus der Gasphase abgeschieden wird und die lichtemittierende Schicht bilden.
14. Verbindungen der Formel (1),
Figure imgf000193_0001
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
R* ist eine Gruppe der folgenden Formel (1a),
Figure imgf000193_0002
Formel (1a) wobei die gestrichelte Bindung die Bindung an das N-Atom der Formel (1) darstellt;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden N oder CRC, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppe X für N steht und für den Fall, dass X für CRC steht, dieses keinen Ring mit Ara oder Arb bildet;
L ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann, oder L ist eine Gruppe der Formel -L1-Q- L2- wobei L2 an die Heteroarylgruppe der Formel (1a) bindet und L1 an das N-Atom des Grundkörpers der Formel (1);
Q ist eine Gruppe der Formel (4),
Figure imgf000194_0001
wobei die gestrichelten Bindungen die Anknüpfung an L1 bzw. L2 darstellen und L1 und L2 bei jedem Auftreten entweder am selben oder an unterschiedlichen Phenyl-Ringen der Gruppe der Formel (4) gebunden sein können, mit der Maßgabe, dass die Summe aus aromatischen Ringatomen inklusive aller Heteroatome der Gruppen L1, L2 und Q 13 bis 40 ist;
G ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden O oder S;
L1, L2 sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, eine Arylgruppe mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen oder eine Heteroarylgruppe mit 5 bis 24 aromatischen Ringatomen, die jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
Ara, Arb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem
Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder ein heteroaromatisches Ringsystem aus mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann;
R, Ra, Rb sind jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2,OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb miteinander ein aliphatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste R und/oder Ra und/oder Rb ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches oder aromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
Rc ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CI, Br, I, N(Ar‘)2, N(R1)2, OAr‘, SAr‘, B(OR1)2, CHO, C(=O)R1, CR1=C(R1)2, CN, C(=O)OR1, C(=O)NR1, Si(R1)3, NO2, P(=O)(R1)2, OSO2R1, OR1, S(=O)R1, S(=O)2R1, SR1, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C- Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch - R1C=CR1-, -C=C-, Si(R1)2, NR1, CONR1, C=O, C=S, -C(=O)O-, P(=O)(R1), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr an den gleichen Zyklus gebundene Reste Rc miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, und wobei zwei an dasselbe Kohlenstoff-, Silicium-, Germanium- oder Zinnatom gebundene Reste Rc ein monozyklisches oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem miteinander bilden können, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, I, B(OR2)2, N(R2)2, CHO, C(=O)R2, CR2=C(R2)2, CN, C(=O)OR2, Si(R2)3, NO2, P(=O)(R2)2, OSO2R2, SR2, OR2, S(=O)R2, S(=O)2R2, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, wobei die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann und wobei eine oder mehrere CH2- Gruppen in den oben genannten Gruppen durch -R2C=CR2-, -C=C-, Si(R2)2, C=O, C=S, -C(=O)O-, NR2, CONR2, P(=O)(R2), O, S, SO oder SO2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome in den oben genannten Gruppen durch D, F, CI, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, wobei zwei oder mehr Reste R1 miteinander ein aliphatisches, heteroaliphatisches, aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden D, F, CN oder ein aliphatischer, aromatischer oder heteroaromatischer organischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch D oder F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehr Substituenten R2 miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden; s,t sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4;
I, m sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3; n ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2, 3 oder 4. Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (1-2) und Formel (1-3),
Figure imgf000197_0001
wobei für die verwendeten Symbole X, Ara, Arb, L1, L2, Q, R, Ra, Rb und Indizes I, m und n die in Anspruch 14 genannte Bedeutung aufweisen und wobei gilt:
L3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, wobei L3 mit einem Rest R oder Rest Ra auch ein aliphatisches, heteroaliphatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden kann. Verbindungen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (1) bzw. der Formel (1-2) und der Formel (1- 3) ausgewählt sind aus Verbindungen der Formeln (1-2a), (1 -2b), (1-2c), (1-2d), (1-2e), (1-2f), (1-2g), (1-2h), (1-2i), (1-2j), (1-2k), (1-21), (1-2m), (1- 2n), (1-2o), (1-3a), (1-3b), (1-3c) oder (1-3d),
Figure imgf000198_0001
Formel (1 -2d) Formel (1-2e)
Figure imgf000199_0001
Figure imgf000200_0001
Formel (1-2o)
Figure imgf000201_0001
wobei die verwendeten Symbole und Indizes X, Ara, Arb, L1, L2, R, Ra, Rb, R1, 1, m, n, s und t die in Anspruch 15 genannten Bedeutungen aufweisen, wobei die Wasserstoffatome der Verbindungen ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein können und wobei gilt: u ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2 v ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 , 2 oder 3 w ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander gleich oder verschieden 0, 1 oder 2.
17. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (1-2a-1) bis (1-2a-3), (1-2b-1), (1- 2c-1), (1-2d-1) bis (1-2d-3), (1-2j-1) bis (1-2j-5), (1-2k-1) bis (1-2k-2), (1- 2n-1) bis (1-2n-2), (1-2o-1) bis (1-2o-3), (1-3a-1) bis (1-3a-6), Formeln (1- 3b-1) bis (1-3b-17), Formeln (1-3c-1) bis (1-3c-6) und Formeln (1-3d-1) bis (1-3d-17),
Figure imgf000202_0001
Figure imgf000203_0001
Formel (1-2n-1) Formel (1-2n-2)
Figure imgf000204_0001
Formel (1-3a-2) Formel (1-3a-3) Formel (1-3a-4)
Figure imgf000205_0001
Formel (1-3b-3) Formel (1-3b-4)
Figure imgf000206_0001
Figure imgf000207_0001
Formel (1-3a-16) Formel (1 -3b-17)
Figure imgf000208_0001
Figure imgf000209_0001
Figure imgf000210_0001
Figure imgf000211_0001
Formel (1-3d-16) Formel (1-3d-17) wobei die verwendeten Symbole R1, R, Ra, Rb, Ara, Arb und X und die Indizes I, m, n, s, t, v, w die in Anspruch 14, Anspruch 15 oder Anspruch 16 genannten Bedeutungen aufweisen und wobei die Wasserstoffatome der Verbindungen ganz oder teilweise durch Deuterium ersetzt sein können.
PCT/EP2023/066895 2022-06-24 2023-06-22 Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen WO2023247663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22181089.8 2022-06-24
EP22181089 2022-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247663A1 true WO2023247663A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=82308551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066895 WO2023247663A1 (de) 2022-06-24 2023-06-22 Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023247663A1 (de)

Citations (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
WO1995009147A1 (fr) 1993-09-29 1995-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Element electroluminescent organique et derive d'arylenediamine
CN1156269A (zh) 1995-12-07 1997-08-06 株式会社东芝 图像形成装置和图像形成方法
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2001049806A1 (en) 1999-12-31 2001-07-12 Lg Chemical Co., Ltd Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
US6392250B1 (en) 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US6803720B2 (en) 2000-12-15 2004-10-12 Universal Display Corporation Highly stable and efficient OLEDs with a phosphorescent-doped mixed layer architecture
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050258742A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Yui-Yi Tsai Carbene containing metal complexes as OLEDs
EP1661888A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 Samsung SDI Co., Ltd. Phenylcarbazole basierte Verbindungen und deren Verwendung als organische Elektroluminiszierende Vorrichtung
WO2006100896A1 (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006108497A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
US7294849B2 (en) 2001-03-14 2007-11-13 The Trustees Of Princeton University Materials and devices for blue phosphorescence based organic light emitting diodes
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009146770A2 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2010012328A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2010015307A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe mit isonitrilliganden
WO2010031485A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054728A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054731A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010072300A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit triazinderivaten
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010099852A1 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit azaborol-liganden und elektronische vorrichtung damit
WO2010102709A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011032626A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011066898A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012048781A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2014008982A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014023377A2 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014094960A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014094961A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US20140361267A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same
US20140361254A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device comprising the same
US20140361268A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same
WO2015036074A1 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015104045A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015117718A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016015815A1 (de) 2014-07-28 2016-02-04 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016124304A1 (de) 2015-02-03 2016-08-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2017032439A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018001990A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur auftrennung von enantiomerenmischungen von metallkomplexen
WO2018011186A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018019688A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018019687A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Di- und oligonukleare metallkomplexe mit tripodalen bidentaten teilliganden sowie deren verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2018041769A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Merck Patent Gmbh Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018054798A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018069273A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069197A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069196A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe sowie elektronische vorrichtungen, insbesondere organische elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese metallkomplexe
WO2018177981A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen
WO2018178001A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019020538A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019115423A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019158453A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019179909A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
CN110330481A (zh) * 2019-07-03 2019-10-15 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光化合物和使用该化合物的有机发光器件
US20190315759A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Universal Display Corporation Host materials for electroluminescent devices
CN110437242A (zh) * 2019-07-03 2019-11-12 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
CN110437241A (zh) * 2019-07-03 2019-11-12 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光主体化合物和使用该化合物的有机发光器件
WO2020169241A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
KR20210036304A (ko) 2019-09-25 2021-04-02 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR20210036857A (ko) 2019-09-26 2021-04-05 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
WO2022015084A1 (ko) 2020-07-15 2022-01-20 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
WO2022038066A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022038065A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Patent Citations (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061569A (en) 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
WO1995009147A1 (fr) 1993-09-29 1995-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Element electroluminescent organique et derive d'arylenediamine
CN1156269A (zh) 1995-12-07 1997-08-06 株式会社东芝 图像形成装置和图像形成方法
JP2000053957A (ja) 1998-06-23 2000-02-22 Koto Gijutsu Kenkyuin Kenkyu Kumiai 新規な有機金属発光物質およびそれを含む有機電気発光素子
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2001049806A1 (en) 1999-12-31 2001-07-12 Lg Chemical Co., Ltd Electronic device comprising organic compound having p-type semiconducting characteristics
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
US6392250B1 (en) 2000-06-30 2002-05-21 Xerox Corporation Organic light emitting devices having improved performance
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
US6803720B2 (en) 2000-12-15 2004-10-12 Universal Display Corporation Highly stable and efficient OLEDs with a phosphorescent-doped mixed layer architecture
US7294849B2 (en) 2001-03-14 2007-11-13 The Trustees Of Princeton University Materials and devices for blue phosphorescence based organic light emitting diodes
WO2003060956A2 (en) 2002-01-18 2003-07-24 Lg Chem, Ltd. New material for transporting electrons and organic electroluminescent display using the same
WO2004028217A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004080975A1 (ja) 2003-03-13 2004-09-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 新規含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005019373A2 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Basf Aktiengesellschaft Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds)
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
US20050258742A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Yui-Yi Tsai Carbene containing metal complexes as OLEDs
EP1661888A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 Samsung SDI Co., Ltd. Phenylcarbazole basierte Verbindungen und deren Verwendung als organische Elektroluminiszierende Vorrichtung
WO2006100896A1 (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006108497A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2006122630A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
WO2007140847A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2008006449A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2009146770A2 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2010012328A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2010015307A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe mit isonitrilliganden
WO2010031485A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054728A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010054731A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2010072300A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit triazinderivaten
WO2010086089A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2010099852A1 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe mit azaborol-liganden und elektronische vorrichtung damit
WO2010102709A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011032626A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2011066898A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
WO2011157339A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012007086A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012048781A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012150001A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2014008982A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014023377A2 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014094960A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2014094961A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US20140361254A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device comprising the same
US20140361267A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same
US20140361268A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same
WO2015036074A1 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015104045A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2015117718A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016015815A1 (de) 2014-07-28 2016-02-04 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2016124304A1 (de) 2015-02-03 2016-08-11 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2017032439A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018001990A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur auftrennung von enantiomerenmischungen von metallkomplexen
WO2018011186A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018019688A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018019687A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Merck Patent Gmbh Di- und oligonukleare metallkomplexe mit tripodalen bidentaten teilliganden sowie deren verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2018041769A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Merck Patent Gmbh Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018054798A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe für den einsatz als emitter in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018069197A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018069196A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Binukleare metallkomplexe sowie elektronische vorrichtungen, insbesondere organische elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese metallkomplexe
WO2018069273A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2018177981A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Aromatische verbindungen
WO2018178001A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019020538A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019115423A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019158453A1 (de) 2018-02-13 2019-08-22 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2019179909A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
US20190315759A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Universal Display Corporation Host materials for electroluminescent devices
WO2020169241A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
CN110330481A (zh) * 2019-07-03 2019-10-15 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光化合物和使用该化合物的有机发光器件
CN110437241A (zh) * 2019-07-03 2019-11-12 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光主体化合物和使用该化合物的有机发光器件
CN110437242A (zh) * 2019-07-03 2019-11-12 浙江华显光电科技有限公司 一种红色磷光化合物和使用该化合物的有机电致发光器件
KR20210036304A (ko) 2019-09-25 2021-04-02 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR20210036857A (ko) 2019-09-26 2021-04-05 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
WO2022015084A1 (ko) 2020-07-15 2022-01-20 주식회사 엘지화학 유기 발광 소자
WO2022038065A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2022038066A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. M. S. ARNOLD ET AL., APPL. PHYS. LETT., vol. 92, 2008
Y. SHIROTA ET AL., CHEM. REV., vol. 107, no. 4, 2007, pages 953 - 1010

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174954B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3649123B1 (de) Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
DE102010012738A1 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2017025164A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018166934A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2014044344A1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2015197156A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2018189134A1 (de) Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
EP3710557B1 (de) Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2019101719A1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP4118695A1 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
EP3928360A1 (de) Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2014106523A1 (de) Elektronische vorrichtung
WO2022223850A2 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP4077315B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2021043755A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023247663A1 (de) Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen
WO2023052376A1 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2023072977A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2024013275A1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
WO2023078812A1 (de) Benzofuro[3,2-d]pyrimidin-2,4-dicarbonitril-derivate und ähnliche verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2023052377A1 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung
WO2023281126A2 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2024038068A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2024038029A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1