WO2023246967A1 - Beschichtetes werkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des werkzeugs - Google Patents

Beschichtetes werkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023246967A1
WO2023246967A1 PCT/DE2023/100322 DE2023100322W WO2023246967A1 WO 2023246967 A1 WO2023246967 A1 WO 2023246967A1 DE 2023100322 W DE2023100322 W DE 2023100322W WO 2023246967 A1 WO2023246967 A1 WO 2023246967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
coated tool
tool according
coated
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Cremer
Peter Wilhartitz
Original Assignee
Rainer Cremer
Peter Wilhartitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Cremer, Peter Wilhartitz filed Critical Rainer Cremer
Publication of WO2023246967A1 publication Critical patent/WO2023246967A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material

Definitions

  • arc evaporation (arcPVD) and cathode sputtering are known as PVD processes.
  • sputtering atoms from a cathode material, the target, are released from a plasma by bombarding them with high-energy ions and then deposited onto a substrate arranged near the target.
  • a reactive gas compounds such as TiN can be deposited on the base body.
  • a noble gas such as argon is usually used as the so-called working gas for generating the plasma.
  • titanium aluminum nitride When depositing titanium aluminum nitride, either two targets or one target consisting of a TiAl alloy in conjunction with a gas containing N2 can be used.
  • the Al doping serves to increase the hardness of the TiN layers.
  • Layers made of AIZrN are also known.
  • coated tools according to the invention are particularly suitable as cutting inserts, preferably for milling, drilling or turning, or as punching tools.
  • an end mill with a diameter of 12 mm with five teeth was used to machine aviation components made of TiAI6V4 alloys.
  • the end mill was a 12 mm milling cutter made of hard metal with a single layer of (Alo,54Cro,2Tio,2Sio,o4Hfo,o2) N.
  • an end mill of the same geometry with a two-layer AITiN/TiSiN layer was used.
  • the workpiece was machined dry for 40 minutes using compressed air for cooling but without the use of coolant lubricant.
  • the layer wear on the cutting edge was reduced by 66%; by the end of the machining time, the cutting edge radius changed from 6 pm to 15 pm for the two-layer layer made of AITiN/TiSiN, whereas the change when using the alloy according to the invention was 6 pm was measured at just 9 pm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Werkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und mindestens einer hierauf durch physikalisches Aufdampfen (PVD) abgeschiedenen einzigen Schicht oder unteren Schicht von zwei Schichten aus einem Metallnitrid. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Werkzeugs sowie dessen Verwendung. Um eine Beschichtung für ein Werkzeug anzugeben, die eine erhöhte Standzeit bei verbesserter Leistung ermöglicht, ist eine Schichtzusammensetzung (AlvTiwCrxSiyHfz)N mit folgender Zusammensetzung (angegeben in at%) 0,455 ≤ v ≤ 0,685, 0,255 ≤ w + x ≤ 0,485, 0,03 ≤ y + z ≤ 0,09, 1,8 ≤ y/z ≤ 2,2 und 0,8 ≤ w/x ≤1,2, wobei v + w + x + y + z = 1 ist. Ferner soll ein hierzu geeignetes Verfahren sowie eine bevorzugte Verwendung des Werkzeuges angegeben werden. Hierfür ist vorgesehen, dass ein aus einer Metalllegierung Alv, Tiw, Crx, Siy und Hfz bestehender Körper in einem Lichtbogenverdampfungsverfahren oder als Kathode in einem reaktiven Sputterverfahren in einer Nz-haltigen Atmosphäre verdampft wird und das gebildete Metallnitrid auf dem Grundkörper abgeschieden wird und dass das beschichtete Werkzeug als Schneideinsatz, vorzugsweise zum Fräsen, Bohren oder Drehen, oder als Stanzwerkzeug verwendet wird.

Description

Beschichtetes Werkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Werkzeugs
Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Werkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und mindestens einer hierauf durch physikalisches Aufdampfen (PVD) abgeschiedenen einzigen Schicht oder unteren Schicht von zwei Schichten aus einem Metallnitrid. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Werkzeugs sowie dessen Verwendung.
Die Beschichtung von Grundkörpern, die zum Beispiel aus einem Hartmetall oder einem Cermet bestehen, dient dem Ziel, eine optimale Kombination von höchster Verschleißfestigkeit und höchster Zähigkeit, d.h. von Eigenschaften zu erlangen, die wegen ihrer Gegenläufigkeit nur schwer miteinander zu verknüpfen sind. Die ersten verwendeten Schichten bestanden aus Hartstoffen wie Titannitrid, Titancarbid, Titancarbonitrid oder Titanaluminiumnitrid oder Aluminiumoxyd. Zum Aufbringen der Beschichtung werden chemische oder physikalische Aufdampfverfahren (CVD, PVD) verwendet.
CVD-Verfahren werden beispielsweise zur Beschichtung von Schneidwerkzeugen mit Aluminiumoxyd verwendet. Aluminiumoxyd weist eine sehr gute Oxidationsbeständigkeit auf und zeigt eine hohe Warmhärte und eine geringe thermische Leitfähigkeit. Solche beschichteten Werkzeuge eignen sich zur Trockenzerspanung und/oder zur Bearbeitung von Sonderlegierungen wie Titan- und/oder Nickel-Legierungen. Es ist auch bekannt, auf den Grundkörper mehrlagige Beschichtungen, zum Beispiel Titanaluminiumnitrid als erste Schicht und Aluminiumoxyd als Deckschicht zu verwenden.
Als PVD-Verfahren sind insbesondere das Lichtbogen-Verdampfen (arcPVD) und das Kathodenzerstäuben (Sputtern) bekannt. Beim sogenannten Sputtern werden Atome aus einem Kathodenmaterial, dem Target, durch Beschuss mit energiereichen Ionen aus einem Plasma gelöst und anschließend auf einen in der Nähe des Targets angeordneten Substrat abgeschieden. Befindet sich in der Beschichtungsapparatur ein Reaktivgas, so können auf dem Grundkörper Verbindungen wie beispielsweise TiN abgeschieden werden. Als sogenanntes Arbeitsgas zur Erzeugung des Plasmas dient meist ein Edelgas wie Argon.
Bei der Abscheidung von Titanaluminiumnitrid können entweder zwei Targets oder ein Target, bestehend aus einer Legierung TiAl in Verbindung mit einem N2-haltigen Gas erfolgen. Die Al-Dotierung dient zur Erhöhung der Härte der TiN-Schichten. Bekannt sind auch Schichten aus AIZrN.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtung für ein Werkzeug anzugeben, die eine erhöhte Standzeit bei verbesserter Leistung ermöglicht.
Ferner soll ein hierzu geeignetes Verfahren sowie eine bevorzugte Verwendung des Werkzeuges angegeben werden.
Die auf das beschichtete Werkzeug gerichtete Aufgabe wir durch ein Werkzeug nach Anspruch 1 gelöst, das durch folgende Schichtzusammensetzung gekennzeichnet ist: (AlvTiNCrxSiyHfz)N mit folgender Zusammensetzung (angegeben in at%): 0,455 < v < 0,685, 0,255 < w + x < 0,485 0,03 < y + z < 0,09, 1 ,8 < y/z < 2,2 und 0,8 < w/x < 1 ,2, wobei v + w + x + y + z = 1 ist.
Bevorzugt wird das Verhältnis von Si zu Hf mit 2:1 gewählt.
Bevorzugte Schichtdicken liegen zwischen 0,5 m und 8 pm, vorzugsweise maximal bei 5 pm. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Grundkörper aus einem Hartmetall oder einem Cermet gewählt. Wesentlich ist der Gesamtgehalt von Si und Hf, der 9 at% nicht übersteigen soll sowie das Verhältnis der Si- und der Hf- Bestandteile, die zur Verschließverbesserung der Werkzeuge bei hohen Temperaturen beitragen. Insbesondere bei Zerspanungsreaktionen entstehen beim Spanablösen an der Schneidkante durch Reibung hohe Temperaturen, die bei fehlender Verschleißbeständigkeit zu einem hohen Kantenverschleiß oder sogar zu einem Schneidkantenbruch führen können, welche das Schneidwerkzeug unbrauchbar machen können. Überraschenderweise hatte die erfindungsgemäße Schicht neben der hohen Oxidationsbeständigkeit den Vorteil, dass die Schnittkräfte in der Trockenbearbeitung von Titanlegierungen im Vergleich zu analogen Schichtsystemen ohne Hf um 20 % bis 30 % vermindert waren. Im Vergleich zu Mehrfachschichten, die aus einer harten Schicht und einer Gleitschicht bestanden, konnten höhere Standzeiten mit einer erfindungsgemäßen Monoschicht sowohl beim Drehen als auch beim Fräsen erzielt werden. Als innere untere von insgesamt zwei Schichten kann auch CrN oder AICrN aufgetragen werden.
Bevorzugt wird das in Anspruch 5 beschriebene Verfahren zur Herstellung des beschichteten Werkzeugs verwendet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein aus einer Metalllegierung (Alv, Tiw, Crx, Siy und Hfz) bestehender Körper in einem Lichtbogenverdampfungsverfahren oder als Kathode in einem reaktiven Sputterverfahren in einer N2-haltigen Atmosphäre verdampft wird und das gebildete Metal Initrid auf dem Grundkörper abgeschieden wird. Als Reaktionsgas wird vorzugsweise Argon verwendet, dem ein 5 bis 10 %iger Anteil an Stickstoff zugesetzt wird. Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Co-Sputtern angewendet werden, bei dem zwei unterschiedliche Körper, bestehend aus unterschiedlichen Metallen oder Metalllegierungen eingesetzt werden, um die gewünschte Abscheidung zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen beschichteten Werkzeuge sind insbesondere als Schneideinsätze, vorzugsweise zum Fräsen, Bohren oder Drehen oder als Stanzwerkzeuge besonders geeignet.
Im Folgenden wird die Erfindung an konkreten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In einem ersten Anwendungsbeispiel wurde ein Schaftfräser mit einem Durchmesser von 12 mm mit fünf Zähnen zur Bearbeitung von Luftfahrtbauteilen aus TiAI6V4- Legierungen verwendet. Der Schaftfräser war in einer ersten Versuchsreihe ein 12 mm Fräser aus Hartmetall mit einer einzigen Schicht aus (Alo,54Cro,2Tio,2Sio,o4Hfo,o2) N versehen. In der zweiten Versuchsreihe wurden ein Schaftfräser derselben Geometrie mit einer zweilagigen AITiN/TiSiN-Schicht eingesetzt.
Das Werkstück wurde jeweils trocken unter Verwendung von Pressluft zur Kühlung, aber ohne Kühlmittelschmierstoffeinsatz 40 min bearbeitet. Es wurden dieselben Bearbeitungsparameter, nämlich AP = 18 mm, Ae = 0,84 mm und V = 80 m/min gewählt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung verringerte sich der Schichtverschleiß an der Schneidkante um 66 %, bis zum Ende der Bearbeitungszeit änderte sich der Schneidkantenradius bei der zweilagigen Schicht aus AITiN/TiSiN von 6 pm auf 15 pm, wohingegen die Änderung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Legierung von 6 pm auf nur 9 pm gemessen wurde.
In einem zweiten Anwendungsbeispiel wurde ein Werkstück aus Stahl 1 .2419 mit einer Härte HRC65 trocken ohne Kühlung 12 min drehend bearbeitet, wobei folgende Parameter gewählt wurden: AP =0,2 mm, f =0,1 mm/U, V =200 m/min. Bei dem mit einer Beschichtung aus Alo,54Cro,2Tio,2Sio,o4Hfo,o2 versehenen Schneideinsatz konnte im Vergleich zu einer AICrN-Beschichtung eine 50 %-ige Verschleißreduktion erzielt werden.

Claims

Ansprüche
1. Beschichtetes Werkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und einer hierauf durch physikalisches Aufdampfen (PVD) abgeschiedenen einzigen oder unteren Schicht von zwei Schichten Schicht aus einem Metallnitrid, gekennzeichnet durch eine Schichtzusammensetzung (AlvTiwCrxSiyHfz)N mit folgender Zusammensetzung (angegeben in at%) 0,455 < v < 0,685, 0,255 < w + x < 0,485
0,03 < y + z < 0,09,
1 ,8 < y/z < 2,2 und
0,8 < w/x <1 ,2 wobei v + w + x + y + z = 1 ist.
2. Beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass y/z = 2 ist.
3. Beschichtetes Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke 0,5 m - 8 m beträgt.
4. Beschichtetes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Hartmetall, CBN oder einem Cermet besteht.
5. Beschichtetes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere untere Schicht aus CrN oder AICrN besteht.
6. Verfahren zur Herstellung des beschichteten Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer Metalllegierung Alv, Tiw, Crx, Siy und Hfz bestehender Körper in einem Lichtbogenverdampfungsverfahren oder als Kathode in einem reaktiven Sputterverfahren in einer Nz-haltigen Atmosphäre verdampft wird und das gebildete Metal Initrid auf dem Grundkörper abgeschieden wird. Verwendung des beschichteten Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Schneideinsatz, vorzugsweise zum Fräsen, Bohren oder Drehen, oder als Stanzwerkzeug.
PCT/DE2023/100322 2022-06-22 2023-05-04 Beschichtetes werkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des werkzeugs WO2023246967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115550.1 2022-06-22
DE102022115550.1A DE102022115550A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Beschichtetes Werkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023246967A1 true WO2023246967A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86386923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100322 WO2023246967A1 (de) 2022-06-22 2023-05-04 Beschichtetes werkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des werkzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115550A1 (de)
WO (1) WO2023246967A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010099769A (ja) * 2008-10-23 2010-05-06 Kyocera Corp 表面被覆工具
US20110086233A1 (en) * 2008-06-09 2011-04-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hard coating layer and method for forming the same
US8119262B2 (en) * 2006-12-27 2012-02-21 Sandvik Intellectual Property Ab Multilayered coated cutting tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008279562A (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面被覆切削工具
JP5438665B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-12 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜被覆部材、および、冶工具、並びに、ターゲット
DE102014104672A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Kennametal Inc. Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2020131425A (ja) 2019-02-19 2020-08-31 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8119262B2 (en) * 2006-12-27 2012-02-21 Sandvik Intellectual Property Ab Multilayered coated cutting tool
US20110086233A1 (en) * 2008-06-09 2011-04-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hard coating layer and method for forming the same
JP2010099769A (ja) * 2008-10-23 2010-05-06 Kyocera Corp 表面被覆工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022115550A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1726687B1 (de) Beschichtes Werkzeug
EP1627094B1 (de) Werkstück mit alcr-haltiger hartstoffschicht
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
EP3380645B1 (de) Beschichtung eines körpers mit diamantschicht und hartstoffschicht
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
EP2167705B1 (de) Beschichtetes werkzeug
EP0534905B1 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
WO2008119095A1 (de) Mehrlagige cvd-schicht
EP1161573A1 (de) Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
EP2179073B1 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
EP1675973B1 (de) Verschleissschutzschicht
WO2000049201A1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten von spanenden werkzeugen und werkzeugsatz
WO2023246967A1 (de) Beschichtetes werkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des werkzeugs
EP2630270A1 (de) Target für lichtbogenverfahren
DE10120046B4 (de) Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1413647B1 (de) Verschleissschutzschicht
DE60011653T2 (de) Beschichteter einsatz aus zementiertem karbid
EP1209254A2 (de) Schneidwerkzeug zum Zerspanen
AT504908B1 (de) Beschichtetes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23724174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1