WO2023232341A1 - Achse eines fahrzeugs - Google Patents

Achse eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023232341A1
WO2023232341A1 PCT/EP2023/060215 EP2023060215W WO2023232341A1 WO 2023232341 A1 WO2023232341 A1 WO 2023232341A1 EP 2023060215 W EP2023060215 W EP 2023060215W WO 2023232341 A1 WO2023232341 A1 WO 2023232341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
system housing
axle tube
drive unit
tube section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Gauger
Mario Reimann
Stefan Anspann
Peter Dengler
Jonathan Engbrecht
Robert Hecht
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023232341A1 publication Critical patent/WO2023232341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle

Definitions

  • the invention relates to an axle of a vehicle with a first axle tube and a second axle tube, with brake disks of a vehicle brake assigned to each of these. Furthermore, the invention relates to the use of the axle as a drive axle in an electrically powered commercial vehicle, in particular in a light electrically powered commercial vehicle.
  • the present invention is based on the object of providing an electrical variant of a conventionally constructed rigid rear axle for a light commercial vehicle.
  • an axle of a vehicle wherein the axle comprises a first axle tube and a second axle tube, and brake disks of a vehicle brake assigned to each of these.
  • the axle comprises, as a supporting structure, a system housing of an electric drive unit, which connects the first and second axle tubes to one another.
  • an electric drive unit including components such as a multi-stage gearbox, a differential gear and an electric machine can be achieved in a common system housing, the system housing of the electric drive unit in the installed state having an axle tube section of the axle of an electric driven vehicle forms.
  • the electric drive unit comprises an electric machine with a rotor/stator assembly, furthermore a gear and a differential gear, all of which are housed in the system housing of the electric drive unit.
  • the system housing also includes a parking lock unit.
  • the transmission is closed within the system housing with a first cover, the rotor/stator assembly of the electric machine with a second cover and finally the differential gear with a third cover.
  • the arrangement of covers on the outside of the system housing integrated into the axle as a supporting structure allows easy access from the outside in the event of repair or maintenance without having to dismantle the system housing.
  • the system housing has an axle tube section which has a first flange surface and a second flange surface. The flange surfaces arranged on the axle tube section form an interface for connection to the first axle tube and the second axle tube of the axle.
  • the first axle tube and the second axle tube are connected to the axle tube section of the system housing on the flange surfaces via flange connections.
  • the flange connections between the axle tubes on the one hand and the axle tube section in the system housing enable cost-effective attachment of the axle tubes to both sides of the axle tube section of the system housing.
  • the first axle tube and the second axle tube are pressed into the axle tube section of the system housing.
  • the formation of flange surfaces and flange connections can be dispensed with; Pressing the first axle tube and the second axle tube into the corresponding openings of the axle tube section can be carried out, for example, by shrink-fitting.
  • the differential gear, the gearbox, the rotor/stator assembly of the electrical machine are accessible from the outside when installed in the axle as a supporting structure after the cover has been installed. This makes repairs and maintenance operations much easier.
  • the system housing of the electric drive unit includes connection points for trailing arms and/or further internal trailing arms. This allows the installation variance of the system housing to be taken into account, since different vehicle body geometries require different connection points.
  • the system housing already includes integrated dome-shaped trailing arm connections. Are the trailing arm connections directly on? System housing is designed, so no further separate components or any further assembly steps are required.
  • a first adapter console and a second adapter console are arranged as separate components on both sides of the axle tube section of the system housing.
  • the connection points for the trailing arms i.e. H.
  • the variance can be shifted from the system housing to the adapter consoles.
  • the system housing can be designed and produced as standard, while the different installation geometries of the axis, i.e. H. whose adaptation to different vehicle bodies or vehicle body geometries can be produced via the respective body of the adapter consoles.
  • the adapter consoles can each have hole patterns that correspond to those of the first flange surface and the second flange surface on the end faces of the axle tube section of the system housing.
  • the first axle tube and the second axle tube can be pressed into openings on the end faces of the axle tube section of the system housing, preferably shrink-fitted.
  • flange connections and screw connections can be saved by producing a shrink connection between the first and second axle tubes and the axle tube section that can be produced without fastening components.
  • the axle proposed according to the invention it is also possible to connect the first and second axle tubes to steel bushings by means of cohesive connections, which are preferably designed as welded connections, which are cast into openings in the system housing that lie opposite one another.
  • the invention relates to the use of the axle as a drive axle of an electrically powered commercial vehicle, in particular a light electrically powered commercial vehicle.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible to easily integrate an electric drive unit, together with the components provided therein, such as differential gears and the electric machine itself, into a rigid, multi-part, electrically driven axle of a commercial vehicle.
  • the system housing of the electric drive unit together with the components accommodated therein, forms a supporting structure within the axle, to which a first axle tube and a second axle tube can be attached to flange connections.
  • the system housing of the electric drive unit has an axle tube section, which has flange surfaces on its two end faces, to which flange connections can be attached, preferably as simple screw connections, to the corresponding ends of the first axle tube and the second axle tube.
  • the system housing of the electric drive unit is designed in such a way that components joined into the common system housing in the joining direction, such as the rotor/stator assembly, transmission components of a single or multi-stage transmission and the components of the differential gear, are mounted in joining directions.
  • the installation openings are then closed with covers.
  • the entire structure, ie the pre-assembled system housing of the electric drive unit, is an integral part of an electric axle in the final assembly state, with the individual components, ie differential gear, gearbox and rotor/stator assembly of the electric machine Removal of the corresponding cover is accessible from the outside.
  • a variance in relation to the connection points of the system housing of the electric drive unit can be improved when it is integrated into the axle by, for example, adapter consoles being arranged laterally on end faces of the axle tube section of the system housing.
  • the adapter consoles can be designed as separate components which are provided with a receiving fork, into which, for example, further internally arranged trailing arms are embedded, which enable the axle to be connected to the different vehicle geometries of the vehicle bodies and effect guidance of the axle.
  • the trailing arm connection points can be designed as separate components in the form of adapter consoles;
  • a standardized interface can be produced in the area of the end faces of the axle tube section of the system housing on the one hand and the first and second axle tubes.
  • the first axle tube and the second axle tube can be pressed into the openings of the axle tube section of the system housing, preferably installed by means of a shrink connection.
  • a further possibility for designing a connection between the first and second axle tubes and the axle tube section of the system housing is that, for example, steel bushings can be cast into the system housing.
  • steel bushings can be cast into the system housing.
  • cohesive joint connections in the form of weld seams can be provided between the inner circumferential surfaces of these steel bushings cast into the system housing at openings opposite one another and the outer circumferences of the axle tubes.
  • a supporting structure can be produced between the system housing and the axle tubes of the axle proposed according to the invention.
  • Figure 1 shows a conventional rigid axle of a light commercial vehicle with a differential gear mounted in the middle
  • FIG. 2 shows a perspective top view of an axle proposed according to the invention with an electric drive unit integrated as a supporting structure between a first axle tube and a second axle tube,
  • FIG. 3 shows a sectional view of the axle according to FIG. 2, the sectional plane running through the axle tubes and partly through the system housing,
  • Figure 4 is a perspective top view of the electric drive unit
  • Figure 5 is an exploded view of the electric drive unit with the components in its system housing in joining directions assembled and finally shielded from the outside using appropriate covers,
  • Figure 6 is a cut-away view of the differential gear
  • FIG. 7 shows a top view of a system housing of an electric drive unit with laterally arranged adapter consoles
  • FIG. 8 shows a side view of an adapter console mounted on the side of the system housing
  • FIG. 9 shows an electric drive unit as a supporting structure between two axle tubes including handlebar connections for further, internally arranged trailing arms,
  • Figure 10 is a perspective view of a steel bushing cast into the system housing, to which a first axle tube is materially connected and
  • Figure 11 shows the system housing with power electronics accommodated therein.
  • Figure 1 shows a view of a rigid axle 10 of a light commercial vehicle.
  • the rigid axle 10 according to the perspective view in Figure 1 includes a differential gear 12 and several axle connections 14, via which the rigid axle 10 is connected to a body of a light commercial vehicle, not shown here.
  • the compensating or differential gear 12 of the rigid axle 10 has an input 16 for a drive shaft that is driven by a drive unit of the vehicle.
  • Brake discs 18 of a vehicle brake are provided at both ends of the rigid axle 10; Furthermore, at the respective ends of the rigid axle 10 there are a first and a second wheel hub 20, 22, which have a number of wheel bolts 24 to which the wheels, not shown here, which are driven via the rigid axle 10 are attached.
  • Figure 2 shows a perspective view of an assembly proposed according to the invention of an axle 30 for an electrically driven light commercial vehicle.
  • an axle 30 includes the first and second wheel hubs 20, 22 receiving axle tubes, namely a first axle tube 32 and a second axle tube 34. Between the two axle tubes 32, 34 of the axle 30 according to the perspective view in Figure 2 there is an electric drive unit 36.
  • the electric drive unit 36 includes a multi-stage gear 40 and a differential gear 42, which is also referred to as a differential.
  • the components of the electric drive unit 36, namely the electric machine, the multi-stage transmission 40 and the differential gear 42, are all housed in a system housing 38 common to these components.
  • a pair of further, internally arranged trailing arms 102 are mounted in the ends of the trailing arm connections 45.
  • the axle 30 shown in a perspective view in Figure 2 also includes a wishbone 46, which is articulated on the first axle tube 32 and on the second axle tube 34. 2 also shows that the system housing 38 of the electric drive unit 36 forms the supporting structure 54, which forms the axle 30 with the first axle tube 32 and the second axle tube 34. Shock absorbers 52 extend parallel to the spring elements 48, 50, with which the axis 30 is not specified here shown body of an electrically powered vehicle is connected.
  • Figure 3 shows a section through the axis 30, the section running through the axis of symmetry of the output shafts 68, 70.
  • Figure 3 shows that the system housing 38 of the electric drive unit 36 forms the supporting structure 54 between the first axle tube 32 and the second axle tube 34.
  • the hollow axle tubes 32, 34 accommodate the first output shaft 68 and the second output shaft 70.
  • Their pinions 72, 74 are driven via the differential gear 42.
  • This is also shown cut away in the illustration according to Figure 3.
  • 3 shows that a differential cage 64 of the differential gear 42 is driven via a differential gear 66.
  • the pinions 72, 74, via which the first output shaft 68 and the second output shaft 70 opposite it are driven, are part of the differential gear 42.
  • the output shafts 68, 70 driven via the pinions 72, 74 extend through the axle tube section 82 of the system housing 38.
  • the axle tube section 82 includes flange surfaces 84, 86 at its ends (see illustration in FIG. 4).
  • the first axle tube 32 and the second axle tube 34 are screwed, for example, to the axle tube section 82 of the system housing 38 via a first flange connection 60 and a second flange connection 62.
  • the axle tubes 32, 34 screwed together on the flange surfaces 84, 86 (see illustration according to FIG. 4) with the axle tube section 82 therefore form the axle 30, the system housing 38 of the electric drive unit 36 forming the supporting structure 54 being inserted into the axle 30 according to Representations in Figures 2 and 3 are integrated.
  • Figure 4 shows the electric drive unit 36 in a perspective view.
  • the system housing 38 of the electric drive unit 36 includes the axle tube section 82.
  • the first and second flange surfaces 84, 86 of the axle tube section 82 are, for example, with a number of bores provided, so that the first axle tubes 32 and second axle tubes 34, not shown in Figure 4, can be screwed to the first flange surface 84 and the second flange surface 86.
  • the trailing arm connections 45 extend upwards in the vertical direction when viewed from the top of the axle tube section 82.
  • FIG. 4 also shows that, for example, a first cover 76 is provided on the transmission side of the system housing 38.
  • the first cover 76 closes an opening through which the multi-stage transmission 40 is installed in the system housing 38 of the electric drive unit 36.
  • the second cover 78 closes an opening in the system housing 38 of the electric drive unit 36, through which an electric machine or its rotor/stator assembly 90 (cf. exploded view according to Figure 5) is mounted in the system housing 38.
  • Figure 4 shows a third cover 80, which closes an opening in the system housing 38 in which the differential gear 42 is accommodated.
  • the electric drive unit 36 shown in a perspective view in Figure 4 and provided with removable covers 76, 78, 80, is extremely compact and, in addition to the components already listed above, can optionally be provided with a parking lock unit, which is also in the system housing 38 of the electric drive unit 36 can be integrated.
  • Figure 5 shows the electric drive unit 36 as shown in Figure 4 as an exploded view. 5 shows that in this exploded view of the electric drive unit 36, the first cover 76, the second cover 78 and the third cover 80 each close openings in the system housing 38 that correspond to these. After removing the said covers 76, 78, 80, the components of the electric drive unit 36 can be mounted in the system housing 38. After removing the first cover 76 on the transmission side of the system housing 38, transmission components 88 of the multi-stage transmission 40 are mounted in the system housing 38 in the joining direction 96.
  • a rotor/stator assembly 90 of an electric machine is also inserted in the joining direction 96 into the system housing 38 of the electric drive unit 36.
  • components 94 of the differential gear 42 are inserted into the system housing 38.
  • the components 94 of the differential gear 42 are also joined in the joining direction 96 in the corresponding opening and the corresponding cavity of the common system housing 38 of the electric drive unit 36 by means of bearing half shells 92.
  • the openings in the system housing 38 are closed again by the first cover 76, the second cover 78 and the third cover 80.
  • An electric drive unit 36 pre-assembled in this way is pre-assembled as shown in FIG. 5 and integrated into the axle 30 as a supporting structure 54 as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the integration of the electric drive unit 36 as a supporting structure 54 into the axle 30 takes place by means of the first flange surface 84 or the second flange surface 86 on the end faces of the axle tube section 82 of the system housing 38.
  • the flange surfaces 84, 86 are created with a number of openings the first and second flange connections 60, 62.
  • a differential gear 42 is installed as a subassembly in the system housing 38.
  • the differential body is mounted with its main bearings in the system housing 38 along the direction of the vehicle.
  • the two bearing seats of the main bearings are designed to be split, with one half of the split bearing seats being located in the system housing 38 and their counterparts being formed by the two bearing half shells 92 already shown in FIG. These are screwed to their counterparts within the system housing 38.
  • the advantage of this type of assembly is that the system housing 38 can be designed as a one-piece supporting structure 54. Alternatively, it is possible to divide the system housing 38 approximately centrally into two halves in the longitudinal direction of the vehicle, see illustrations in Figures 7 and 11.
  • the illustration according to FIG. 7 shows the top view of the system housing 38.
  • the system housing 38 of the electric drive unit 36 is designed to be divided along a dividing plane 108 in the illustration according to FIG. 7; Furthermore, there are a first adapter console 98 and a second adapter console 100 on the end faces of the system housing 38.
  • the adapter consoles 98, 100 can be formed on the axle tube section 82 of the system housing 38 as an alternative to the trailing arm connections 45 shown in Figures 4 and 5.
  • the adapter consoles 98, 100 represent separate components which have lateral plate-like surfaces which are provided with a hole pattern 106 with respect to holes which is complementary to the first flange surface 84 and to the second flange surface 86.
  • In the upper area of the first adapter console 98 and the second adapter console 100 there are receiving forks 104 to which the further inner trailing arms 102 are articulated.
  • the adapter consoles 98, 100 different installation variants or mounting variants of the further inner trailing arms 102 can be taken into account, so that the installation variance of the electric drive unit 36 or its connection to a chassis of a light, electrically driven commercial vehicle can be significantly expanded.
  • the configuration of the receiving forks 104 formed in the upper area of the first adapter console 98 and the second adapter console 100 can also be adapted to different installation requirements. While the trailing arm connections 45 shown in Figures 4 and 5 are connected directly to the system housing 38 of the electric drive unit 36, the first adapter console 98 and the second adapter console 100 represent separate components that can be mounted laterally on the end faces of the system housing 38.
  • the second adapter console 100 is arranged laterally on the system housing 38 and its hole pattern 106 covers the second flange surface 86 formed on the system housing 38.
  • the hole pattern 106 of the second adapter console 100 and the second flange surface 86 of the axle tube section 82 are designed to complement each other .
  • Figure 9 shows the axis 30, which, apart from the geometry of the system housing 38 of the electric drive unit 36, is constructed similarly to the axis 30 shown in Figures 2 and 3. It can also be seen from the perspective view according to Figure 9 that the electric drive unit 36 represents a supporting structure 54 of the axis 30.
  • the first and second flange connections 60, 62 are carried out on the first and second flange surfaces 84, 86, so that the assemblies first axle tube 32, electric drive unit 36 and second axle tube 34 represent the essential components of the axle 30.
  • the axle 30 includes a first wheel hub 20 and a second wheel hub 22 at the ends of the first axle tube 32 and the second axle tube 34.
  • the first axle tube 32 and the second axle tube 34 are connected to one another via a wishbone 46.
  • Each of the two axle tubes 32, 34 includes the trailing arm 44, with which the axle 30 in the assembled state is connected to the body of a commercial vehicle, in particular an electrically driven light commercial vehicle.
  • the first and second spring elements 48, 50 are representative of connection options for the axle 30 with the body of a light commercial vehicle or an electrically driven light commercial vehicle.
  • the spring elements 48, 50 are representative of leaf springs, spiral springs or air bellows and therefore require different configurations of trailing arms 44 or further inner trailing arms 102 Guidance of the axle 30.
  • Conventional axles in particular rigid axles 10 (see illustration in FIG.
  • the different first and second spring elements 48, 50 can be leaf springs, spiral springs, air bellows and the like and require different trailing arms 44 or further inward trailing arms 102 to guide the axle 30.
  • this variance should not be in the system housing 38 of the electrical Drive unit 36 are shown, but in the axle tubes 32, 34 flanged to the system housing 38 or in the trailing arm connections 45 or on the separate adapter consoles 98, 100 as described in connection with Figures 7 and 8.
  • axle 30 shown in a perspective view in FIG. 9 includes the shock absorbers 52 and partially shown trailing arms 44 for guiding and connecting the axle 30 to the body of the vehicle.
  • a further connection option is to connect the first axle tube 32 and the second axle tube 34 to be pressed into the axle tube section 82 or its front openings, for example by means of a shrink connection.
  • the formation of the first and second flange surfaces 84, 86 on the end faces of the axle tube section 82 could be saved.
  • Figure 10 shows a possible embodiment of a connection between the first axle tube 32 and the system housing 38.
  • a steel bushing 110 is cast into the system housing 38 of the electric drive unit 36, which is not shown here.
  • the steel bushing 110 extends completely around the first axle tube 32 and is connected to its outer jacket by a cohesive connection 112.
  • the cohesive connection 112 as shown in Figure 9 between the steel bushing 110 and the first axle tube 32 can preferably be represented by a welded connection.
  • Through the hollow first axle tube 32 extends analogously to the 3, in this case the first output shaft 68 to a wheel, not shown here, of a light commercial vehicle, in particular an electrically driven light commercial vehicle.
  • the solution proposed according to the invention allows the high variance in the assembly of the axle 30 to be taken into account on different vehicle types and chassis geometries.
  • the trailing arm connections 45 can thus be designed as components integrated into the axle tube section 82 of the system housing 38; Furthermore, it is possible to design the trailing arm connections 45 in such a way that they can be designed as first and second adapter consoles 98, 100 and are therefore present as separate components.
  • the axis 30 proposed according to the invention is further characterized in that when the electric drive unit 36 is mounted, i.e. H. Therefore, the existing flange connections 60, 62 with the first axle tube 32 or with the second axle tube 34 ensure accessibility of the system housing 38 for maintenance and repair purposes. After installing the corresponding covers 76, 78, 80 as described above, there is accessibility from the outside to carry out maintenance and repair work even when the electric drive unit 36 is installed in the axle 30, without the need for the system housing 38 of the electric drive unit 36 from axis 30.
  • Figure 11 shows the system housing 38 with the power electronics 114 accommodated therein.
  • power electronics 114 can be arranged above or to the side of the system housing 38.
  • the housing of the power electronics 114 is integrated into the system housing 38.
  • an electrical connection between the system housing 38 for the electrical machine and the power electronics 114 can also be provided with an electrical connection in the form of a cable.
  • the power electronics 114 can be integrated with its housing into the system housing 38 and electrically with the electrical machine within the system housing 38 be connected. There is no need to provide an external electrical connection in the form of an electrical cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achse (30) eines Fahrzeugs mit einem ersten Achsrohr (32) und einem zweiten Achsrohr (34), mit diesen jeweils zugeordneten Bremsscheiben (18) einer Fahrzeugbremse. Die Achse (30) umfasst als tragende Struktur (54) ein Systemgehäuse (38) einer elektrischen Antriebseinheit (36), welche das erste und das zweite Achsrohr (32, 34) miteinander verbindet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Achse (30) als Antriebsachse in einem elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeug, insbesondere in einem leichten elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeug.

Description

Achse eines Fahrzeugs
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Achse eines Fahrzeugs mit einem ersten Achsrohr und einem zweiten Achsrohr, mit diesen jeweils zugeordneten Bremsscheiben einer Fahrzeugbremse. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Achse als Antriebsachse in einem elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeug, insbesondere in einem leichten elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeug.
Stand der Technik
Nutzfahrzeuge verfügen meist über angetriebene starre Hinterachsen, die in der Regel mittig ein Ausgleichsgetriebe aufweisen. Bei Nutzfahrzeugen kommen üblicherweise die Bauformen Banjoachse und Trichter- oder Trompetenachse zum Einsatz.
Die Bauform von starren Hinterachsen als Banjoachsen bietet den Vorteil, dass der gesamte Achskopf samt Ausgleichsgetriebe als Baugruppe außerhalb des Achsgehäuses montiert und eingestellt werden kann. Bei in der Regel in leichten Nutzfahrzeugen wie beispielsweise in Transportern eingesetzten Trichter- oder Trompetenachsen ist der Achskopf hingegen im Bereich des Ausgleichgetriebes quer in zwei Hälften geteilt. Dies bietet zwar hinsichtlich der Herstellung gegenüber der Banjoachse Kostenvorteile, zieht jedoch sehr aufwändige nachträgliche Montage- und Justierarbeiten nach sich. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Variante einer konventionell aufgebauten starren Hinterachse für ein leichtes Nutzfahrzeug bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird eine Achse eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Achse ein erstes Achsrohr und ein zweites Achsrohr umfasst, und diesen jeweils zugeordnete Bremsscheiben einer Fahrzeugbremse. Die Achse umfasst als tragende Struktur ein Systemgehäuse einer elektrischen Antriebseinheit, welche das erste und das zweite Achsrohr miteinander verbindet.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann die Integration einer elektrischen Antriebseinheit samt Komponenten, wie ein mehrstufiges Getriebe, ein Ausgleichsgetriebe (Differenzial) und einer elektrischen Maschine in einem gemeinsamen Systemgehäuse erreicht werden, wobei das Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit im eingebauten Zustand einen Achsrohrabschnitt der Achse eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs bildet.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse umfasst die elektrische Antriebseinheit eine elektrische Maschine mit einer Rotor- /Statorbaugruppe, ferner ein Getriebe sowie ein Ausgleichsgetriebe, die allesamt im Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit untergebracht sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse umfasst das Systemgehäuse darüber hinaus eine Parksperreneinheit.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse sind innerhalb des Systemgehäuses das Getriebe mit einer ersten Abdeckung, die Rotor- /Statorbaugruppe der elektrischen Maschine mit einer zweiten Abdeckung und schließlich das Ausgleichsgetriebemit einer dritten Abdeckung verschlossen. Die Anordnung von Abdeckungen an der Außenseite des als tragende Struktur in die Achse integrierten Systemgehäuses ermöglicht im Reparatur- oder Wartungsfall einen leichten Zugang von außen her, ohne dass das Systemgehäuse zu demontieren wäre. In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse weist das Systemgehäuse einen Achsrohrabschnitt auf, der eine erste Flanschfläche und eine zweite Flanschfläche aufweist. Die am Achsrohrabschnitt angeordneten Flanschflächen bilden eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem ersten Achsrohr und dem zweiten Achsrohr der Achse.
In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse sind das erste Achsrohr und das zweite Achsrohr mit dem Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses an den Flanschflächen über Flanschverbindungen verbunden. Die Flanschverbindungen zwischen den Achsrohren einerseits und dem Achsrohrabschnitt im Systemgehäuse ermöglichen eine kostengünstige Befestigung der Achsrohre an beiden Seiten des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses.
Alternativ kann bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse vorgesehen sein, dass das erste Achsrohr und das zweite Achsrohr in den Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses eingepresst werden. In dieser Ausführungsvariante kann auf die Ausbildung von Flanschflächen und Flanschverbindungen verzichtet werden; das Einpressen des ersten Achsrohrs und des zweiten Achsrohrs in die entsprechenden Öffnungen des Achsrohrabschnitts kann beispielsweise im Wege des Einschrumpfens durchgeführt werden. In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse sind das Ausgleichsgetriebe, das Getriebe, die Rotor-/Statorbaugruppe der elektrischen Maschine im in die Achse als tragende Struktur eingebauten Zustand nach der Montage der Abdeckung von außen zugänglich. Dadurch können Reparaturen und Wartungsvorgänge erheblich leichter durchgeführt werden.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse umfasst das Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit Anbindungsstellen für Längslenker und/oder weitere innenliegende Längslenker. Dadurch kann der Einbauvarianz des Systemgehäuses Rechnung getragen werden, da unterschiedliche Fahrzeugkarosseriegeometrien unterschiedliche Anbindungsstellen benötigen.
In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse umfasst das Systemgehäuse in diesem bereits integrierte domförmige Längslenkeranbindungen. Sind die Längslenkeranbindungen direkt am Systemgehäuse ausgebildet, so bedarf es keiner weiteren separaten Bauteile sowie keiner weiteren Montageschritte.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse sind beidseits des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses eine erste Adapterkonsole und eine zweite Adapterkonsole als separate Bauteile angeordnet. In dieser Ausführungsvariante der Anbindungsstellen für die Längslenker, d. h. als separate Bauteile in Form von Adapterkonsolen, kann die Varianz vom Systemgehäuse in die Adapterkonsolen verlagert werden. Dies bedeutet, dass das Systemgehäuse standardmäßig ausgebildet und produziert werden kann, während die unterschiedlichen Einbaugeometrien der Achse, d. h. deren Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugkarosserien beziehungsweise Fahrzeugkarosseriegeometrien, über die jeweilige Karosserie der Adapterkonsolen hergestellt werden.
In vorteilhafter Ausführungsvariante dieser Lösung können die Adapterkonsolen jeweils Bohrungsbilder aufweisen, die mit denjenigen der ersten Flanschfläche und der zweiten Flanschfläche an den Stirnseiten des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses korrespondieren. Dadurch lässt sich eine modulartige Bauweise erreichen, in der möglichst viele gleiche Bauteile verwendet werden, insbesondere gleiche Geometrie von Schnittstellen zwischen den Adapterkonsolen, dem ersten und dem zweiten Achsrohr sowie dem Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse lassen sich anstelle von Flanschverbindungen das erste Achsrohr und das zweite Achsrohr in Öffnungen an den Stirnseiten des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses einpressen, vorzugsweise einschrumpfen. Dadurch können Flanschverbindungen sowie Verschraubungen eingespart werden, indem eine ohne Befestigungskomponenten herstellbare Schrumpfverbindung zwischen dem ersten und zweiten Achsrohr und dem Achsrohrabschnitt hergestellt wird.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse das erste und das zweite Achsrohr mittels stoffschlüssiger Verbindungen, die vorzugsweise als Schweißverbindungen ausgebildet werden, mit Stahlbuchsen zu verbinden, die in einander gegenüberliegenden Öffnungen des Systemgehäuses eingegossen werden. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Achse als Antriebsachse eines elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugs, insbesondere eines leichten elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugs.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann eine einfache Integration einer elektrischen Antriebseinheit samt in dieser vorgesehenen Komponenten, wie Differenzialgetriebe und elektrische Maschine selbst, in eine starre mehrteilige elektrisch angetriebene Achse eines Nutzfahrzeugs erreicht werden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bildet das Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit samt der darin aufgenommenen Komponenten eine tragende Struktur innerhalb der Achse, an der ein erstes Achsrohr und ein zweites Achsrohr an Flanschverbindungen befestigt werden können. In vorteilhafter Weise weist das Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit einen Achsrohrabschnitt auf, welcher an seinen beiden Stirnseiten jeweils Flanschflächen aufweist, an denen Flanschverbindungen bevorzugt als einfache Schraubverbindungen zu den korrespondierenden Enden des ersten Achsrohrs und des zweiten Achsrohrs befestigt werden können.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das erste Achsrohr und das zweite Achsrohr in den Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses einzuschrumpfen oder einzupressen, sodass eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Achsrohrabschnitt und den beiden Achsrohren dargestellt werden kann.
In vorteilhafter Weise ist das Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit so beschaffen, dass in Fügerichtung in das gemeinsame Systemgehäuse gefügte Komponenten, so zum Beispiel die Rotor-/Statorbaugruppe, Getriebekomponenten eines ein- oder mehrstufigen Getriebes sowie die Komponenten des Differenzialgetriebes in Fügerichtungen montiert werden. Danach werden die Einbauöffnungen durch Abdeckungen verschlossen. Die gesamte Struktur, d. h. das vormontierte Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit ist im Endmontagezustand integraler Bestandteil einer elektrischen Achse, wobei die einzelnen Komponenten, d. h. Ausgleichsgetriebe, Getriebe und Rotor-/Statorbaugruppe der elektrischen Maschine nach Entfernung der entsprechenden Abdeckung von außen her zugänglich sind.
Dazu bedarf es weder einer Demontage der Antriebseinheit als tragende Struktur aus der Achse an sich noch weiterer vorgeschalteter Montagevorbereitungen. Nach Entfernung der Abdeckungen an den entsprechenden Öffnungen des Systemgehäuses sind die genannten Komponenten von außen her zugänglich. Dies erleichtert nicht unerheblich Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich eine Varianz in Bezug auf die Anbindungsstellen des Systemgehäuses der elektrischen Antriebseinheit bei dessen Integration in die Achse dadurch verbessern, dass beispielsweise Adapterkonsolen seitlich an Stirnflächen des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses angeordnet werden. Die Adapterkonsolen können als separate Bauteile ausgebildet sein, die mit einer Aufnahmegabel versehen sind, in welche beispielsweise weitere innenliegend angeordnete Längslenker eingelassen sind, die der Anbindung der Achse an die unterschiedlichen Fahrzeuggeometrien der Fahrzeugkarosserien ermöglichen und eine Führung der Achse bewirken. Die Längslenkeranbindungsstellen können einerseits als separate Bauteile in Form von Adapterkonsolen ausgebildet sein; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Anbindungsstellen für die Längslenker andererseits auch als in das Systemgehäuse integrierte domförmige Erhebungen auszubilden. Auch in diesem Falle kann durch die Ausbildung der Längslenkeranbindungsstellen unterschiedlichen Einbaukonfigurationen bei den Fahrzeugherstellern Rechnung getragen werden und die Varianz vom Systemgehäuse der elektrischen Antriebseinheit in die Ausbildung der Längslenkeranbindungen verlagert werden.
Durch die Ausbildung einer ersten Flanschverbindung und einer zweiten Flanschverbindung zwischen dem ersten Achsrohr, dem zweiten Achsrohr und dem Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses der elektrischen Antriebseinheit kann eine standardisierte Schnittstelle im Bereich der Stirnseiten des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses einerseits und dem ersten und dem zweiten Achsrohr hergestellt werden. Durch Flanschverbindungen können das erste Achsrohr und das zweite Achsrohr in die Öffnungen des Achsrohrabschnitts des Systemgehäuses eingepresst vorzugsweise im Wege einer Schrumpfverbindung verbaut werden. Dies bietet den Vorteil, dass auf separate Verschraubungen, die Ausbildung von Bohrbildern in den Flanschflächen und dergleichen sowie auf aufwändige Montageschritte verzichtet werden könnte. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Achsrohr und dem Achsrohrabschnitt des Systemgehäuses ist dadurch gegeben, dass beispielsweise in das Systemgehäuse Stahlbuchsen eingegossen werden können. Zwischen den Innenumfangsflächen dieser in das Systemgehäuse an einander gegenüberliegenden Öffnungen eingegossenen Stahlbuchsen und den Außenumfängen der Achsrohre können beispielsweise stoffschlüssige Fügeverbindungen in Form von Schweißnähten vorgesehen werden. Auch auf diese Weise kann eine tragende Struktur zwischen dem Systemgehäuse und den Achsrohren der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse hergestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine konventionelle Starrachse eines leichten Nutzfahrzeugs mit in dieser mittig aufgenommenem Ausgleichsgetriebe,
Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Achse mit als tragende Struktur integrierter elektrischer Antriebseinheit zwischen einem ersten Achsrohr und einem zweiten Achsrohr,
Figur 3 eine Schnittdarstellung der Achse gemäß Figur 2, wobei die Schnittebene durch die Achsrohre und zum Teil durch das Systemgehäuse verläuft,
Figur 4 eine perspektivische Draufsicht auf die elektrische Antriebseinheit,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung der elektrischen Antriebseinheit mit den Komponenten, die in deren Systemgehäuse in Fügerichtungen montiert und abschließend über entsprechende Abdeckungen nach außen abgeschirmt werden,
Figur 6 eine aufgeschnittene Darstellung des Ausgleichsgetriebes,
Figur 7 eine Draufsicht auf ein Systemgehäuse einer elektrischen Antriebseinheit mit seitlich angeordneten Adapterkonsolen,
Figur 8 eine Seitenansicht auf eine seitlich am Systemgehäuse montierte Adapterkonsole,
Figur 9 eine elektrische Antriebseinheit als tragende Struktur zwischen zwei Achsrohren samt Lenkeranbindungen für weitere, innenliegend angeordnete Längslenker,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer in das Systemgehäuse eingegossenen Stahlbuchse, mit welcher ein erstes Achsrohr stoffschlüssig verbunden ist und
Figur 11 das Systemgehäuse mit darin aufgenommener Leistungselektronik.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Starrachse 10 eines leichten Nutzfahrzeugs. Die Starrachse 10 gemäß der perspektivischen Darstellung in Figur 1 umfasst ein Differenzialgetriebe 12 sowie mehrere Achsanbindungen 14, über welche die Starrachse 10 mit einer hier nicht näher dargestellten Karosserie eines leichten Nutzfahrzeugs verbunden wird.
Das Ausgleichs- oder Differenzialgetriebe 12 der Starrachse 10 weist einen Eingang 16 für eine Antriebswelle auf, die von einer Antriebseinheit des Fahrzeugs angetrieben wird.
An den beiden Enden der Starrachse 10 sind Bremsscheiben 18 einer Fahrzeugbremse vorgesehen; ferner befindet sich an den jeweiligen Enden der Starrachse 10 eine erste und eine zweite Radnabe 20, 22, die eine Anzahl von Radbolzen 24 aufweisen, an denen die hier nicht dargestellten über die Starrachse 10 angetriebenen Räder befestigt werden. Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Baugruppe einer Achse 30 für ein elektrisch angetriebenes leichtes Nutzfahrzeug.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass eine Achse 30 die ersten und zweiten Radnaben 20, 22 aufnehmende Achsrohre, nämlich ein erstes Achsrohr 32 sowie ein zweites Achsrohr 34, umfasst. Zwischen den beiden Achsrohren 32, 34 der Achse 30 gemäß der perspektivischen Ansicht in Figur 2 befindet sich eine elektrische Antriebseinheit 36. Die elektrische Antriebseinheit 36 umfasst außer einer elektrischen Maschine ein mehrstufiges Getriebe 40 sowie ein Ausgleichsgetriebe 42, welches auch als Differenzial bezeichnet wird. Die Komponenten der elektrischen Antriebseinheit 36, nämlich die elektrische Maschine, das mehrstufige Getriebe 40 sowie das Ausgleichsgetriebe 42, sind allesamt in einem diesen Komponenten gemeinsamem Systemgehäuse 38 untergebracht. Am Systemgehäuse 38 befindet sich ein Achsrohrabschnitt 82, von welchem gemäß der Darstellung in Figur 2 Längslenkeranbindungen 45 ausgehen. In den Enden der Längslenkeranbindungen 45 sind ein Paar weiterer, innenliegend angeordneter Längslenker 102 gelagert.
Die in Figur 2 in perspektivischer Ansicht dargestellte Achse 30 umfasst darüber hinaus einen Querlenker 46, der an dem ersten Achsrohr 32 und an dem zweiten Achsrohr 34 angelenkt ist. Aus Figur 2 geht des Weiteren hervor, dass das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 die tragende Struktur 54 bildet, welche mit dem ersten Achsrohr 32 und dem zweiten Achsrohr 34 die Achse 30 bildet. Parallel zu den Federelementen 48, 50 erstrecken sich Stoßdämpfer 52, mit welchen die Achse 30 mit einer hier nicht näher dargestellten Karosserie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs verbunden ist.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Achse 30, wobei der Schnitt durch die Symmetrieachse der Abtriebswellen 68, 70 verläuft.
Figur 3 zeigt, dass das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36, die tragende Struktur 54 zwischen dem ersten Achsrohr 32 und dem zweiten Achsrohr 34 bildet. Die hohl ausgebildeten Achsrohre 32, 34 nehmen die erste Abtriebswelle 68 sowie die zweite Abtriebswelle 70 auf. Deren Ritzel 72, 74 werden über das Ausgleichsgetriebe 42 angetrieben. Dies ist in der Darstellung gemäß Figur 3 ebenfalls aufgeschnitten dargestellt. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 ergibt sich, dass ein Differenzialkäfig 64 des Ausgleichsgetriebes 42 über ein Differenzialrad 66 angetrieben ist. Die Ritzel 72, 74, über welche die erste Abtriebswelle 68 und die dieser gegenüberliegende zweite Abtriebswelle 70 angetrieben werden, sind Teil des Ausgleichsgetriebes 42.
Die über die Ritzel 72, 74 angetriebenen Abtriebswellen 68, 70 erstrecken sich durch den Achsrohrabschnitt 82 des Systemgehäuses 38. Der Achsrohrabschnitt 82 umfasst an seinen Enden Flanschflächen 84, 86 (vgl. Darstellung gemäß Figur 4). Dort sind über eine erste Flanschverbindung 60 und über eine zweite Flanschverbindung 62 das erste Achsrohr 32 und das zweite Achsrohr 34 mit dem Achsrohrabschnitt 82 des Systemgehäuses 38 beispielsweise verschraubt. Mithin bilden die miteinander an den Flanschflächen 84, 86 (vgl. Darstellung gemäß Figur 4) mit dem Achsrohrabschnitt 82 verschraubten Achsrohre 32, 34 die Achse 30, wobei das die tragende Struktur 54 bildende Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 in die Achse 30 gemäß den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 integriert ist.
Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die elektrische Antriebseinheit 36.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 den Achsrohrabschnitt 82 umfasst. An dessen Stirnseiten befinden sich besagte erste Flanschflächen 84 sowie besagte zweite Flanschflächen 86 wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 bereits erwähnt wurden. Die ersten und zweiten Flanschflächen 84, 86 des Achsrohrabschnitts 82 sind beispielsweise mit einer Anzahl von Bohrungen versehen, sodass die in Figur 4 nicht dargestellten ersten Achsrohre 32 und zweiten Achsrohre 34 an der ersten Flanschfläche 84 und der zweiten Flanschfläche 86 angeschraubt werden können. Ausgehend von dem ebenfalls hohl ausgebildeten Achsrohrabschnitt 82 des Systemgehäuses 38 erstrecken sich die Längslenkeranbindungen 45 von der Oberseite des Achsrohrabschnitts 82 gesehen in vertikale Richtung nach oben.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 ergibt sich des Weiteren, dass beispielsweise auf der Getriebeseite des Systemgehäuses 38 eine erste Abdeckung 76 vorgesehen ist. Die erste Abdeckung 76 verschließt eine Öffnung, durch welche im Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 das mehrstufige Getriebe 40 eingebaut wird. Auf der dem mehrstufigen Getriebe 40 gegenüberliegenden Seite des Systemgehäuses 38 befindet sich eine zweite Abdeckung 78. Die zweite Abdeckung 78 verschließt eine Öffnung im Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36, über welche eine elektrische Maschine beziehungsweise deren Rotor-/Statorbaugruppe 90 (vgl. Explosionsdarstellung gemäß Figur 5) im Systemgehäuse 38 montiert wird. Schließlich zeigt Figur 4 eine dritte Abdeckung 80, welche eine Öffnung im Systemgehäuse 38 verschließt, in dem das Ausgleichsgetriebe 42 untergebracht ist.
Die in Figur 4 in perspektivischer Ansicht dargestellte, mit demontierbaren Abdeckungen 76, 78, 80 versehene, elektrische Antriebseinheit 36 baut äußerst kompakt und kann gegebenenfalls neben den obenstehend bereits aufgezählten Komponenten mit einer Parksperreneinheit versehen sein, die ebenfalls in das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 integriert werden kann.
Figur 5 zeigt die elektrische Antriebseinheit 36 gemäß der Darstellung in Figur 4 als Explosionsdarstellung. Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht hervor, dass in dieser Explosionsdarstellung der elektrischen Antriebseinheit 36 die erste Abdeckung 76, die zweite Abdeckung 78 sowie die dritte Abdeckung 80 jeweils korrespondierend zu diesen ausgebildete Öffnungen im Systemgehäuse 38 verschließen. Nach Entfernung der besagten Abdeckungen 76, 78, 80 lassen sich die Komponenten der elektrischen Antriebseinheit 36 in das Systemgehäuse 38 montieren. Nach Entfernung der ersten Abdeckung 76 auf der Getriebeseite des Systemgehäuses 38 werden dort Getriebekomponenten 88 des mehrstufigen Getriebes 40 in Fügerichtung 96 im Systemgehäuse 38 montiert. Nach Entfernung der der ersten Abdeckung 76 gegenüberliegenden zweiten Abdeckung 78 und Freigabe der entsprechenden Öffnung des Systemgehäuses 38 wird dort in Fügerichtung 96 eine Rotor-/Statorbaugruppe 90 einer elektrischen Maschine ebenfalls in Fügerichtung 96 in das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 eingeschoben.
Schließlich werden nach Entfernung der dritten Abdeckung 80 Komponenten 94 des Ausgleichsgetriebes 42 in das Systemgehäuse 38 eingefügt. Die Komponenten 94 des Ausgleichsgetriebes 42 werden mittels Lagerhalbschalen 92 ebenfalls in Fügerichtung 96 in der korrespondierenden Öffnung und dem korrespondierenden Hohlraum des gemeinsamen Systemgehäuses 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 gefügt. Nach dem Fügen der besagten Komponenten im Systemgehäuse 38 werden die Öffnungen im Systemgehäuse 38 durch die erste Abdeckung 76, die zweite Abdeckung 78 sowie die dritte Abdeckung 80 wieder verschlossen.
Eine derart beispielsweise vormontierte elektrische Antriebseinheit 36 wird wie in Figur 5 dargestellt vormontiert und als tragende Struktur 54 in die Achse 30 gemäß den Darstellungen der Figuren 2 und 3 integriert. Die Integration der elektrischen Antriebseinheit 36 als tragende Struktur 54 in die Achse 30 erfolgt mittels der ersten Flanschfläche 84 beziehungsweise der zweiten Flanschfläche 86 an den Stirnseiten des Achsrohrabschnitts 82 des Systemgehäuses 38. Entsprechend der Dimensionierung sind die Flanschflächen 84, 86 mit einer Anzahl Öffnungen zur Erstellung der ersten und zweiten Flanschverbindung 60, 62 ausgelegt.
An der Oberseite des ebenfalls in das Systemgehäuse 38 integrierten Achsrohrabschnitts 82 erstrecken sich besagte Längslenkeranbindungen 45 im Wesentlichen in schräggestellte vertikale Richtung nach oben. An diesen werden in Figur 2 gezeigte weitere innere Längslenker 102 angelenkt, um unterschiedlichen Varianten der elektrischen Antriebseinheit 36 in Bezug auf die Anbindung von Längslenkern 44 beziehungsweise weiteren inneren Längslenkern 102 Rechnung tragen zu können. Figur 6 zeigt eine aufgeschnittene Darstellung des Ausgleichsgetriebes 42.
Aus Figur 6 geht hervor, dass ein Ausgleichsgetriebe 42 als Unterbaugruppe in das Systemgehäuse 38 eingebaut ist. Der Differenzialkörper wird mit seinen Hauptlagern längs der Fahrzeugrichtung im Systemgehäuse 38 montiert. Dabei sind die beiden Lagersitze der Hauptlager geteilt ausgeführt, wobei eine Hälfte der geteilt ausgeführten Lagersitze sich im Systemgehäuse 38 befindet und deren Gegenstücke durch die in Figur 5 bereits dargestellten beiden Lagerhalbschalen 92 gebildet werden. Diese werden mit ihren Gegenstücken innerhalb des Systemgehäuses 38 verschraubt. Der Vorteil bei dieser Art der Montage ist, dass das Systemgehäuse 38 als einteilig tragende Struktur 54 ausgeführt werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine annähernd mittige Teilung des Systemgehäuses 38 in zwei Hälften in Fahrzeuglängsrichtung vorzunehmen, vgl. Darstellungen der Figuren 7 und 11.
Der Darstellung gemäß Figur 7 ist die Draufsicht auf das Systemgehäuse 38 zu entnehmen. Das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 ist in der Darstellung gemäß Figur 7 entlang einer Teilungsebene 108 geteilt ausgeführt; ferner befinden sich an den Stirnseiten des Systemgehäuses 38 eine erste Adapterkonsole 98 sowie eine zweite Adapterkonsole 100. Die Adapterkonsolen 98, 100 können alternativ zu den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Längslenkeranbindungen 45 auf dem Achsrohrabschnitt 82 des Systemgehäuses 38 ausgebildet sein. In der Darstellung gemäß Figur 7 stellen die Adapterkonsolen 98, 100 separate Bauteile dar, die seitliche plattenähnliche Flächen aufweisen, die mit einem zu der ersten Flanschfläche 84 und zu der zweiten Flanschfläche 86 komplementären Bohrungsbild 106 bezüglich von Bohrungen versehen sind. Im oberen Bereich der ersten Adapterkonsole 98 sowie der zweiten Adapterkonsole 100 befinden sich Aufnahmegabeln 104, an denen die weiteren inneren Längslenker 102 angelenkt werden.
Je nach Konfiguration der Adapterkonsolen 98, 100 kann unterschiedlichen Einbauvarianten beziehungsweise Aufnahmevarianten der weiteren inneren Längslenker 102 Rechnung getragen werden, sodass die Einbauvarianz der elektrischen Antriebseinheit 36 beziehungsweise deren Anbindung an ein Chassis eines leichten elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugs erheblich erweitert werden kann. Auch die Konfiguration der im oberen Bereich der ersten Adapterkonsole 98 sowie der zweiten Adapterkonsole 100 ausgebildeten Aufnahmegabeln 104 kann an unterschiedliche Einbauvoraussetzungen angepasst werden. Während die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Längslenkeranbindungen 45 direkt mit dem Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 verbunden sind, stellen die erste Adapterkonsole 98 sowie die zweite Adapterkonsole 100 separate seitlich an den Stirnseiten des Systemgehäuses 38 montierbare Bauteile dar.
Aus Figur 8 geht eine Seitenansicht des Systemgehäuses 38 hervor. In der Darstellung gemäß Figur 8 ist die zweite Adapterkonsole 100 seitlich am Systemgehäuse 38 angeordnet und überdeckt mit ihrem Bohrungsbild 106 die am Systemgehäuse 38 ausgebildete zweite Flanschfläche 86. Das Bohrungsbild 106 der zweiten Adapterkonsole 100 sowie der zweiten Flanschfläche 86 des Achsrohrabschnitts 82 sind komplementär zueinander ausgeführt.
Figur 9 zeigt die Achse 30, welche abgesehen von der Geometrie des Systemgehäuses 38 der elektrischen Antriebseinheit 36, ähnlich aufgebaut ist wie die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Achse 30. Auch aus der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 9 geht hervor, dass die elektrische Antriebseinheit 36 eine tragende Struktur 54 der Achse 30 darstellt. An den ersten und zweiten Flanschflächen 84, 86 sind die ersten und zweiten Flanschverbindungen 60, 62 (vgl. Darstellung gemäß Figur 3) ausgeführt, sodass die Baugruppen erstes Achsrohr 32, elektrische Antriebseinheit 36 und zweites Achsrohr 34 die wesentlichen Komponenten der Achse 30 darstellen. Figur 9 zeigt des Weiteren, dass die Achse 30 an den Enden des ersten Achsrohrs 32 sowie des zweiten Achsrohrs 34 jeweils eine erste Radnabe 20 sowie eine zweite Radnabe 22 umfasst. Das erste Achsrohr 32 sowie das zweite Achsrohr 34 sind über einen Querlenker 46 miteinander verbunden. Ein jedes der beiden Achsrohre 32, 34 umfasst den Längslenker 44, mit welchem die Achse 30 im montierten Zustand mit der Karosserie eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeugs, verbunden ist. Die ersten und zweiten Federelemente 48, 50 stehen repräsentativ für Anbindungsmöglichkeiten der Achse 30 mit der Karosserie eines leichten Nutzungsfahrzeugs beziehungsweise eines elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeugs. Die Federelemente 48, 50 stehen repräsentativ für Blattfedern, Spiralfedern oder Luftfederbälge und bedingen dadurch unterschiedliche Konfigurationen von Längslenkern 44 beziehungsweise weiteren inneren Längslenkern 102 zur Führung der Achse 30. Derzeit besteht eine hohe Varianz bei der Anbindung konventioneller Achsen, insbesondere Starrachsen 10 (vgl. Darstellung gemäß Figur 1) aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Fahrwerksgeometrien. Die unterschiedlichen ersten und zweiten Federelemente 48, 50 können Blattfedern, Spiralfedern, Luftfederbälge und dergleichen sein und benötigen unterschiedliche Längslenker 44 beziehungsweise weiter innen liegende Längslenker 102 zum Führen der Achse 30. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Achse 30 soll diese Varianz nicht im Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 abgebildet werden, sondern in den an das Systemgehäuse 38 angeflanschten Achsrohren 32, 34 beziehungsweise in den Längslenkeranbindungen 45 oder an den separaten Adapterkonsolen 98, 100 wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 beschrieben sind.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die in Figur 9 in perspektivischer Ansicht dargestellte Achse 30 die Stoßdämpfer 52 und teilweise dargestellte Längslenker 44 zum Führen und Anbinden der Achse 30 an die Karosserie des Fahrzeugs umfasst.
Wenngleich im vorstehenden Zusammenhang eine Integration des Systemgehäuses 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 über die erste und zweite Flanschverbindung 60, 62 an das erste Achsrohr 32 und an das zweite Achsrohr 34 dargestellt ist, besteht eine weitere Verbindungsmöglichkeit darin, das erste Achsrohr 32 und das zweite Achsrohr 34 in den Achsrohrabschnitt 82 beziehungsweise dessen stirnseitige Öffnungen einzupressen, beispielsweise im Wege einer Schrumpfverbindung. Für diesen Fall könnte eine Ausbildung der ersten und zweiten Flanschflächen 84, 86 an den Stirnseiten des Achsrohrabschnitts 82 eingespart werden.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit einer Verbindung zwischen dem ersten Achsrohr 32 und dem Systemgehäuse 38. Dazu ist in das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36, die hier nicht dargestellt ist, eine Stahlbuchse 110 eingegossen. Die Stahlbuchse 110 erstreckt sich vollumfänglich um das erste Achsrohr 32 und ist mit dessen Außenmantel durch eine stoffschlüssige Verbindung 112 verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung 112 gemäß der Darstellung in Figur 9 zwischen der Stahlbuchse 110 und dem ersten Achsrohr 32 kann bevorzugt durch eine Schweißverbindung dargestellt werden. Durch das hohl ausgebildete erste Achsrohr 32 erstreckt sich analog zu den vorstehenden Darstellungen, insbesondere zur Schnittdarstellung gemäß Figur 3, in diesem Falle die erste Abtriebswelle 68 zu einem hier nicht näher dargestellten Rad eines leichten Nutzfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeugs.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann der hohen Varianz hinsichtlich der Montage der Achse 30 an unterschiedlich ausgebildete Fahrzeugtypen und Fahrwerksgeometrien Rechnung getragen werden. So können die Längslenkeranbindungen 45 sowohl als an den Achsrohrabschnitt 82 des Systemgehäuses 38 integrierte Bauteile ausgebildet werden; des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Längslenkeranbindungen 45 auch so zu gestalten, dass diese als erste und zweite Adapterkonsolen 98, 100 ausgebildet werden können und mithin als separate Bauteile vorliegen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Achse 30 zeichnet sich ferner dadurch aus, dass bei montierter elektrischer Antriebseinheit 36, d. h. mithin vorliegender Flanschverbindungen 60, 62 mit dem ersten Achsrohr 32 beziehungsweise mit dem zweiten Achsrohr 34 eine Zugänglichkeit des Systemgehäuses 38 für Wartungs- und Reparaturzwecke gewahrt bleibt. Nach der Montage der entsprechenden Abdeckungen 76, 78, 80 wie vorstehend beschrieben, besteht auch im eingebauten Zustand der elektrischen Antriebseinheit 36 in die Achse 30 eine Zugänglichkeit von außen zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne das Erfordernis, das Systemgehäuse 38 der elektrischen Antriebseinheit 36 aus der Achse 30 auszubauen.
Figur 11 ist das Systemgehäuse 38 mit darin aufgenommener Leistungselektronik 114 zu entnehmen.
Der perspektivisch dargestellten Figur 11 ist zu entnehmen, dass eine Leistungselektronik 114 oberhalb oder auch seitlich des Systemgehäuses 38 angeordnet werden kann. In der Darstellung gemäß Figur 11 ist das Gehäuse der Leistungselektronik 114 in das Systemgehäuse 38 integriert. Es kann jedoch auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Systemgehäuse 38 für die elektrische Maschine und der Leistungselektronik 114 mit einer elektrischen Verbindung in Gestalt eines Kabels vorgesehen werden. Die Leistungselektronik 114 kann mit ihrem Gehäuse in das Systemgehäuse 38 integriert sein und mit der elektrischen Maschine innerhalb des Systemgehäuses 38 elektrisch verbunden sein. Dabei kann auf das Vorsehen einer extern verlaufenden elektrischen Verbindung in Gestalt eines elektrischen Kabels verzichtet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die
Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Achse (30) eines Fahrzeugs mit einem ersten Achsrohr (32) und einem zweiten Achsrohr (34), mit diesen jeweils zugeordneten Bremsscheiben (18) einer Fahrzeugbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (30) als tragende Struktur (54) ein Systemgehäuse (38) einer elektrischen Antriebseinheit (36) umfasst, welche das erste und das zweite Achsrohr (32, 34) miteinander verbindet.
2. Achse (30) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (36) eine elektrische Maschine mit Rotor- /Statorbaugruppe (90), ein mehrstufiges Getriebe (40) und ein Ausgleichsgetriebe (42) umfasst, die im Systemgehäuse (38) untergebracht sind.
3. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemgehäuse (38) eine Parksperreneinheit umfasst.
4. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Systemgehäuse (38) das mehrstufige Getriebe (40) mit einer ersten Abdeckung (76), die Rotor-/Statorbaugruppe (90) der elektrischen Maschine mit einer zweiten Abdeckung (78) und das Ausgleichsgetriebe (42) mit einer dritten Abdeckung (80) verschlossen sind.
5. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemgehäuse (38) einen Achsrohrabschnitt (82) umfasst, der eine erste Flanschfläche (84) und eine zweite Flanschfläche (86) aufweist.
6. Achse (30) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Achsrohr (32) und das zweite Achsrohr (34) mit dem Achsrohrabschnitt (82) des Systemgehäuses (38) an den Flanschflächen (84, 86) über Flanschverbindungen (60, 62) verbunden sind. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Achsrohr (32) und das zweite Achsrohr (34) in den Achsrohrabschnitt (82) des Systemgehäuses (38) eingepresst sind. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe (42), das mehrstufige Getriebe (40) und die Rotor-/Statorbaugruppe (90) der elektrischen Maschine im in die Achse (30) als tragende Struktur (54) eingebauten Zustand des Systemgehäuses (38) Zustand nach Demontage der Abdeckungen (76, 78, 80) von außen her zugänglich sind. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemgehäuse (38) Anbindungsstellen (45; 98, 100) für Längslenker (44) und/oder weitere innere Längslenker (102) umfasst. Achse (30) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemgehäuse (38) in diese integrierte domförmige Längslenkeranbindungen (45) aufweist. Achse (30) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Achsrohrabschnitts (82) des Systemgehäuses (38) eine erste Adapterkonsole (98) und eine zweite Adapterkonsole (100) als separate Bauteile angeordnet sind. Achse (30) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterkonsolen (98, 100) jeweils Bohrungsbilder (106) aufweisen, die zu denjenigen der ersten Flanschfläche (84) und der zweiten Flanschfläche (86) an Stirnseiten des Achsrohrabschnitts (82) korrespondieren und die Adapterkonsolen (98, 100) Aufnahmegabeln (104) zur Befestigung der weiteren inneren Längslenker (102) aufweisen. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Achsrohre (32, 34) in Stirnseiten des Achsrohrabschnitts (82) des Systemgehäuses (38) eingepresst, vorzugsweise eingeschrumpft, sind. Achse (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Achsrohre (32, 34) mittels stoffschlüssiger Verbindungen (112), vorzugsweise Schweißverbindungen, mit Stahlbuchsen (110) verbunden sind, die in einander gegenüberliegenden Öffnungen des Systemgehäuses (38) eingegossen sind. Verwendung der Achse (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem leichten Nutzfahrzeug, insbesondere einem elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeug.
PCT/EP2023/060215 2022-05-30 2023-04-20 Achse eines fahrzeugs WO2023232341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205383.4A DE102022205383A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Achse eines Fahrzeugs
DE102022205383.4 2022-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232341A1 true WO2023232341A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86226884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060215 WO2023232341A1 (de) 2022-05-30 2023-04-20 Achse eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205383A1 (de)
WO (1) WO2023232341A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081836A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
CN104842781A (zh) * 2015-06-17 2015-08-19 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种具有驱动力分配功能的中置电动机一体式电动桥
CH715516A2 (de) * 2018-11-06 2020-05-15 Viktor Meili Ag Antriebseinrichtung für ein Motorfahrzeug, insbesondere ein Kleinlastfahrzeug.
DE102021123019A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Kompakter Antriebsblock eines elektromotorischen Kfz-Antriebs, insbesondere mit Inverterblock bzw. mit Parksperrenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081836A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
CN104842781A (zh) * 2015-06-17 2015-08-19 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种具有驱动力分配功能的中置电动机一体式电动桥
CH715516A2 (de) * 2018-11-06 2020-05-15 Viktor Meili Ag Antriebseinrichtung für ein Motorfahrzeug, insbesondere ein Kleinlastfahrzeug.
DE102021123019A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Kompakter Antriebsblock eines elektromotorischen Kfz-Antriebs, insbesondere mit Inverterblock bzw. mit Parksperrenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205383A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042098B4 (de) Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren
EP1656276B1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE102009006523A1 (de) Elektrische Achsanordnung
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE102007010559A1 (de) Differentialanordnung für eine Arbeitsmaschine
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE2940289C2 (de)
DE102005037402B4 (de) Getriebepackung und Rotorabstützaufbau
EP3322601B1 (de) Antreibbare verbundlenkerachse eines fahrzeuges mit zwei längslenkern
WO2011026454A1 (de) Differenzial
DE19633316C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
DE202019103771U1 (de) Doppelgetriebe, insbesondere für einen elektromotorischen Antriebsstrang, mit einer Stützstruktur sowie dazugehörige Lagerbrille
DE10059684B4 (de) Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023232341A1 (de) Achse eines fahrzeugs
DE102019123969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Differentialgetriebes sowie Differentialgetriebe
DE19631937B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102012014950A1 (de) Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102009055867A1 (de) Differenzial
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
EP1085239B1 (de) Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1