WO2023232188A1 - Datenträger mit fensterbereichen und herstellungsverfahren - Google Patents

Datenträger mit fensterbereichen und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023232188A1
WO2023232188A1 PCT/DE2023/100378 DE2023100378W WO2023232188A1 WO 2023232188 A1 WO2023232188 A1 WO 2023232188A1 DE 2023100378 W DE2023100378 W DE 2023100378W WO 2023232188 A1 WO2023232188 A1 WO 2023232188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
window
effect
areas
security
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuhse
Matthias Pfeiffer
Christoph Gebauer
Moritz HÖFER
Alexander Huber
Michael Rahm
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2023232188A1 publication Critical patent/WO2023232188A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (10), insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fensterbereichen (20A, 20B, 20C), die jeweils ein Sicherheitsmerkmal (24A, 24B, 24C) mit einem optisch variablen Effekt aufweisen, und mit Zwischenbereichen (22) ohne optisch variables Erscheinungsbild, die die Fensterbereiche (20A, 20B, 20C) voneinander trennen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass in den mehreren Fensterbereichen (20A, 20B, 20C)jeweils unterschiedliche Informationen angezeigt sind und die optisch variablen Sicherheitsmerkmale (24A, 24B, 24C) der mehreren Fensterbereiche jeweils unterschiedliche dynamische Effekte (26A, 26B, 26C) erzeugen.

Description

Datenträger mit Fensterbereichen und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fensterbereichen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers.
Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe oder sonstige Ausweisdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
In diesem Zusammenhang ist bekannt, Sicherheitselemente in Form eines in eine Banknote ganz oder teilweise eingebetteten Fenstersicherheitselements auszubilden, beispielsweise in Form eines Fenstersicherheitsfadens, der an einer oder beiden gegenüberliegenden Oberflächen der Banknote in bestimmten Fensterbereichen sichtbar ist. Obwohl solche Fenstersicherheitselemente eine gute Absicherung der damit versehenen Datenträger gewährleisten, besteht ein Bedürfnis, das visuelle Erscheinungsbild und die Fälschungssicherheit solchermaßen abgesicherter Datenträger weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung stellt einen Datenträger, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fenster- bereichen bereit, die jeweils ein Sicherheitsmerkmal mit einem optisch variablen Effekt aufweisen. Der Datenträger weist auch Zwischenbereiche ohne optisch variables Erscheinungsbild auf, die die genannten Fensterbereiche voneinander trennen.
Dabei sind in den mehreren Fensterbereichen jeweils unterschiedliche Informationen angezeigt und die optisch variablen Sicherheitsmerkmale der mehreren Fensterbereiche erzeugen jeweils unterschiedliche dynamische Effekte.
Bevorzugt erzeugen die optisch variablen Sicherheitsmerkmale die unterschiedlichen dynamischen Effekte der Fensterbereiche bei einem Kippen des Datenträgers um unterschiedliche Achsen.
Die unterschiedlichen Achsen für die Erzeugung der unterschiedlichen dynamischen Effekte schließen dabei vorteilhaft Winkel ein, die ein ganzzahliges Vielfaches von 45° oder ein ganzzahliges Vielfaches von 60° oder ein ganzzahliges Vielfaches von 90° betragen.
Beispielsweise können zwei unterschiedliche Kippachsen für die Erzeugung unterschiedlicher dynamischer Effekte vorgesehen sein, die aufeinander senkrecht stehen, also einen Winkel von 90° einschließen. In einem anderen Beispiel sind drei unterschiedliche Kippachsen für die Erzeugung unterschiedlicher dynamischer Effekte vorgesehen, wobei die zweite Achse um 60° gegen die erste Achse und die dritte Achse um 60° gegen die zweite Achse gedreht ist. Alle Zwischenwinkel betragen dann 60° oder 120°, sind also ein ganzzahliges Vielfaches von 60°. In einem weiteren Beispiel sind vier unterschiedliche Kippachsen für die Erzeugung unterschiedlicher dynamischer Effekte vorgesehen, wobei die zweite Achse um 45° gegen die erste Achse, die drite Achse um 45° gegen die zweite Achse und die vierte Achse um 45 gegen die drite Achse gedreht ist. Alle Zwischenwinkel betragen dann 45°, 90° oder 135°, sind also ein ganzzahliges Vielfaches von 45°.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Kippen des Datenträgers um eine erste Achse in einem ersten Fensterbereich ein dynamischer Effekt erzeugt wird, während in einem zweiten Fensterbereich kein dynamischer Effekt sichtbar ist, und dass beim Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse in dem ersten Fensterbereich kein dynamischer Effekt sichtbar ist, während in dem zweiten Fensterbereich der oben genannte dynamische Effekt des ersten Fensterbereichs beim Kippen um die erste Achse erzeugt wird.
In dieser Ausgestaltung taucht bei einem Wechsel der Kipprichtung derselbe dynamische Effekt einmal in dem ersten Fensterbereich, einmal in dem zweiten Fensterbereich auf, während der jeweils andere Fensterbereich keinen dynamischen Effekt zeigt. Der dynamische Effekt scheint daher für den Betrachter beim Wechsel der Kipprichtung von einem Fenster bereich zu einem anderen Fensterbereich zu "springen". Die erste und zweite Achse stehen mit Vorteil aufeinander senkrecht, können aber im Allgemeinen auch einen anderen Winkel, beispielsweise 45° oder 60° einschließen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass beim Kippen des Datenträgers um eine erste Achse in einem ersten Fensterbereich ein erster dynamischer Effekt erzeugt wird und in einem zweiten Fensterbereich ein zweiter, unterschiedlicher dynamischer Effekt erzeugt wird, und dass beim Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse in dem ersten Fensterbereich der zweite dynamische Effekt erzeugt wird und in dem zweiten Fensterbereich der erste dynamische Effekt erzeugt wird.
In dieser Ausgestaltung tauschen die beiden dynamischen Effekte bei einem Wechsel der Kipprichtung ihre Plätze. Die erste und zweite Achse stehen mit Vorteil aufeinander senkrecht, können aber im Allgemeinen auch einen anderen Winkel, beispielsweise 45° oder 60° einschließen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die dynamischen Effekte jeweils einen Bewegungseffekt und/ oder einen Farbwechseleffekt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erzeugen die optisch variablen Sicherheitsmerkmale der Fensterbereiche jeweils unterschiedliche Bewegungseffekte.
Der von einem Fensterbereich erzeugte Bewegungseffekt kann ein linearer Bewegungseffekt mit geradlinigem Bewegungsverhalten sein, ein radialer Bewegungseffekt sein, ein zyklischer Bewegungseffekt, insbesondere mit einer Drehbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn sein, oder auch ein nicht-linearer Bewegungseffekt. Die für den Betrachter wahrnehmbare Bewegung kann dabei auch hin- und her, etwa in einem Zickzackpfad, oder chaotisch, wie bei einer zufälligen Bewegung verlaufen.
Alternativ oder zusätzlich können die dynamischen Effekte einen Zoomeffekt, einen Morphingeffekt, einen Bildwechseleffekt, einen Pumpeffekt und/ oder einen Pseudo-3D-Effekt umfassen. Letzter zeigen eine räumliche Tiefe und Erscheinungsbilder, die über oder unter dem Datenträger zu schweben und sich beim Kippen des Datenträgers relativ zu der Oberfläche des Datenträgers zu bewegen scheinen. Im Rahmen der Beschreibung werden die Kipprichtungen teilweise als Nord-Süd-Kippen bzw. West-Ost-Kippen bezeichnet, wobei bei einem vor einem Betrachter liegenden Datenträger wie bei einer Landkarte die obere Seite als Nord, die unter als Süd, die linke Seite als West und die rechte Seite als Ost bezeichnet wird.
Mit Vorteil sind in den Fensterbereichen zwei oder mehr verschiedene dynamische Effekte kombiniert, also beispielsweise ein Bewegungseffekt und ein Farbwechseleffekt oder ein Farbwechseleffekt und ein Morphingeffekt, so dass ein besonders komplexes Erscheinungsbild entsteht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in den Fensterbereichen zur Erzeugung der dynamischen Effekte Mikrolinsen, Mikrospiegel, Nanostrukturen und/ oder Hologrammstrukturen vorgesehen.
Zur Erzeugung eines Farbwechseleffekts sind in den Fensterbereichen mit Vorteil Dünnschichtelemente, Flüssigkristalle, optisch variable Pigmente, dünne farbkippende Pigmente, eine auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnete Doppelfarb-Struktur, eine hochbrechende Beschichtung, eine Mikrolinsenanordnung mit unterschiedlich gefärbte Mikrostrukturen, eine Mikrolinsenanordnung mit unterschiedliche Nanostrukturen und/ oder diffrakti- ve azimutale Farbkippstrukturen vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung zeigen zumindest zwei Fensterbereiche dynamische Effekte, insbesondere Bewegungseffekte, die bei einem Kippen des Datenträgers um eine erste Achse das gleiche Bewegungsverhalten zeigen und bei einem Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedli- ehe Achse zueinander entgegengesetztes Bewegungsverhalten zeigen. Die zweite Achse steht dabei bevorzugt senkrecht auf der ersten Achse.
Die Sicherheitsmerkmale sind insbesondere registriert zu den Fensterbereichen angeordnet. Weiter sind in den Fensterbereichen insbesondere jeweils eigenständige Informationen angezeigt. Insbesondere stellen die Informationen der Fensterbereiche nicht einfach Ausschnitte aus derselben Gesamtinformation, beispielsweise eines Bilds oder Grafik dar.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass der Datenträger ein Datenträgersubstrat mit einem teilweise eingebetteten und teilweise an der Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbaren Sicherheitselement umfasst und dass die Fensterbereiche durch die an der Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbaren Teilbereiche des Sicherheitselements gebildet sind.
Das teilweise eingebettete Sicherheitselement weist dabei mit Vorteil nur in den Fensterbereichen Sicherheitsmerkmale auf, die Sicherheitsmerkmale sind also registriert zu den Fensterbereichen auf dem Sicherheitselement angeordnet.
Das Sicherheitselement ist bevorzugt ein Sicherheitsfaden, insbesondere ein an zumindest einer Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbarer Fenstersicherheitsfaden oder ein an beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Datenträgersubstrats sichtbarer Pendelsicherheitsfaden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherheitselement, insbesondere der Sicherheitsfaden, maschinenlesbar ausgebildet. Es weist dazu insbesondere magnetische Merkmalsstoffe, fluoreszierende Merkmalsstoffe, phosphoreszierende Merkmalsstoffe, IR-absorbierende Merkmalsstoffe, THz-Strukturen und/ oder eine Metallisierung mit demetal- lisierten Bereichen in Form von Negativkennzeichen auf. Die Negativkennzeichen können dabei insbesondere eine alphanumerische Zeichenfolge bilden.
In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass der Datenträger ein Datenträgersubstrat mit einer opaken Deckschicht aufweist und die Fensterbereiche durch beabstandete Aussparungen der opaken Deckschicht gebildet sind.
Der Datenträger kann insbesondere ein Wertdokument oder eine Ausweiskarte sein, er kann aber auch ein Sicherheitselement, insbesondere einen Sicherheitsfaden, Sicher heits streifen, ein Transferelement oder ein Etikett darstellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die in den Fensterbereichen dargestellten Informationen mit einem zusätzlichen, auf dem Datenträger angeordneten Sicherheitsmerkmal kombiniert, dessen Informationsgehalt in einem Sinnzusammenhang mit der Information eines der Fensterbereiche steht. Das zusätzliche Sicherheitsmerkmal ist insbesondere ein andersartiges Sicherheitsmerkmal, stellt also keinen Fensterbereich dar, sondern ist beispielsweise durch ein Wasserzeichen, einen Sicherheitsdruckbereich oder ein Transferelement gebildet. Die Absicherungswirkung wird durch eine solche Kombination mit einem andersartigen Sicherheitsmerkmal weiter erhöht.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers der beschriebenen Art, bei dem ein Datenträgersubstrat bereitgestellt wird und mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fensterbereichen und mit die Fensterbereiche voneinander trennenden Zwischenbereichen versehen wird, wobei die Fensterbereiche jeweils mit einem Sicherheitsmerkmal mit einem optisch variablen Effekt versehen werden, und die Zwischenbereiche ohne optisch variables Erscheinungsbild ausgebildet werden, wobei die Sicherheitsmerkmale in den Fensterbereichen so ausgebildet werden, dass in den mehreren Fensterbereichen jeweils unterschiedliche Informationen angezeigt werden und die optisch variable Sicherheitsmerkmale der mehreren Fensterbereiche jeweils unterschiedliche dynamische Effekte erzeugen.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Papierbanknote mit einem teilweise in das Banknotenpapier eingebetteten Fenstersicherheitsfaden,
Fig. 2 den den Fenstersicherheitsfaden enthaltenden Teilbereich der Banknote der Fig. 1 genauer, und Fig. 3 einen Teilbereich eines Datenträgers mit vier beabstandet angeordneten Fensterbereichen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu in schematischer Darstellung eine Papierbanknote 10 mit einem auf das Banknotenpapier 12 aufgebrachten Druckelement 14, einem bei der Papierherstellung erzeugten Wasserzeichen 16 und einem teilweise in das Banknotenpapier eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 18.
Der Fenstersicherheitsfaden 18 tritt in beabstandet angeordneten Fensterbereichen 20 an der Oberfläche der Banknote 10 hervor, während er in den dazwischen liegenden Stegbereichen 22 im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist.
Der den Fenstersicherheitsfaden 18 enthaltende Teilbereich der Banknote 10 ist in Fig. 2 nochmals genauer dargestellt. Der Fenstersicherheitsfaden 18 des Ausführungsbeispiels enthält drei Fensterbereiche 20A, 20B, 20C, in denen jeweils registriert zum Fensterumriss ein Sicherheitsmerkmal 24A, 24B bzw. 24C mit einem optisch variablen Effekt angeordnet ist.
Die Sicherheitsmerkmale 24A, 24B, 24C zeigen dabei jeweils unterschiedliche Informationen, die in der Figur durch die Buchstaben "A", "B" und "C" dargestellt sind. Die in den Fensterbereichen 20A-20C angezeigten Informationen sind dabei jeweils eigenständige Informationen, sind also insbesondere nicht einfach Ausschnitte aus einer den ganzen Faden 18 umfassenden Gesamtinformation. Neben der Anzeige unterschiedlicher Informationen erzeugen die Sicherheitsmerkmale 24A, 24 B, 24C der Fensterbereiche auch jeweils unterschiedliche dynamische Effekte. Beispielsweise bewegt sich bei Kippen 28 der Banknote für einen Betrachter die von dem Sicherheitsmerkmal 24A dargestellte Information " A" in Richtung 26A parallel zur Fadenlängsrichtung, die von dem Sicherheitsmerkmal 24B dargestellte Information "B" in Richtung 26B senkrecht zur Fadenlängsrichtung, und die von dem Sicherheitsmerkmal 24C dargestellte Information "C" in Richtung 26C schräg zur Fadenlängsrichtung. Die sich durch die Bewegungsrichtung unterscheidenden Bewegungseffekte 26A-26C können zusätzlich mit gleichen oder unterschiedlichen Farbwechseleffekten kombiniert sein.
Die Fensterbereiche 20A, 20B, 20C sind von einander durch bloße Papierstege 22 getrennt, die kein optisch variables Erscheinungsbild aufweisen und daher einen visuellen Kontrast und einen visuellen Ruhepol für die optischen variablen Erscheinungsbilder der Fensterbereiche 20A-20C bilden.
Da die Fensterbereiche 20A-20C nicht nur unterschiedliche Informationen
" A", "B" und "C" zeigen, sondern diese Informationen auch mit jeweils unterschiedlichen dynamischen Effekten 26A, 26B, 26C präsentieren, bietet die Banknote 10 ein attraktives, komplexes und daher nur schwer nachstellbares Erscheinungsbild mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiederer kennungswert.
Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weitere Möglichkeiten für das komplexe Erscheinungsbild der optisch variablen Fensterbereiche eines erfindungsgemäßen Datenträgers illustriert. Die Figur zeigt dazu einen Teilbereich eines Datenträgers 30 mit vier beabstandet angeordneten Fensterbereichen 40, 50, 60 und 70. Die Fensterbereiche 40, 50, 60, 70 können Teil eines in ein Datenträgersubstrat eingebetteten Fenstersicherheitsfadens sein, es kann sich aber beispielsweise auch um Bereiche einer Polymer- oder Folienverbundbanknote handeln, die durch geeignete Über- druckung der Umgebungsbereiche und der Stegbereiche voneinander getrennt sind und lediglich visuell den Eindruck eines aufgebrachten länglichen Fadens erzeugen.
Der erste Fensterbereich 40 zeigt als optisch variables Element eine Sonne 42 mit Strahlen 44, die sich beim Kippen 28 des Datenträgers für einen Betrachter radial nach außen bzw. innen bewegen, wie durch die Pfeile 46 angedeutet.
In allen Gestaltungen können die in den Fensterbereichen dargestellten Informationen mit einem weiteren, auf dem Datenträger angeordneten Sicherheitsmerkmal kombiniert sein, dessen Informationsgehalt in einem Sinnzusammenhang mit der Information eines der Fensterbereiche steht. Beispielsweise kann das Sonnensymbol 42, 44 des Fens ter bereichs 40 mit einem Wasserzeichen 48 in Form einer Wolke kombiniert sein, welches neben dem Fensterbereich 40 auf dem Datenträger angeordnet ist. Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal kann auch die Information des Fensterbereichs zu einer Gesamtinformation ergänzen, beispielsweise kann ein Fensterbereich als Information die Zahl "20" und ein neben dem Fensterbereich angeordnetes Druckelement die Währungsangabe "€" enthalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein Fensterbereich einen Teil einer Nummer, beispielsweise einer Seriennummer, enthält und der angrenzende Datenträgerbereich den Rest der Seriennummer enthält. Die beiden Informationen können sich auch nur bei Betrachtung aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung zu der korrekten, gewünschten Gesamtinformation ergänzen. Der zweite Fensterbereich 50 enthält ein Echtfarb-Hologramm in Form eines Portraits 52, bei dem neben seinem optisch variablen Erscheinungsbild ein dynamischer Effekt durch die Bewegung der Augen 54 realisiert ist. Beim Kippen 28 des Datenträgers scheinen sich die Augen 54 der Person von links nach rechts zu bewegen, wie in der Detaildarstellung 56 der Augen schematisch durch den Pfeil 58 angedeutet. Das Portrait des Fensterbereichs 50 ist vorteilhaft in einem anderen Bereich des Datenträgers 30 wiederholt, beispielsweise in einem Druckmotiv oder einem Portraitwasserzeichen, wie dem Wasserzeichen 16 der Fig. 1.
Der Fensterbereich 60 enthält als optisch variable Informationselemente die Zahl "50" (Bezugszeichen 63) und die Währungsangabe "€" (Bezugszeichen 64), wobei sich die beiden Elemente 62, 64 beim Kippen 28 des Datenträgers orthogonal zueinander bewegen, wie durch die Bewegungspfeile 66, 68 angezeigt.
Schließlich enthält der Fensterbereich 70 als optisch variables Element ein Steuerrad 72, das sich beim Kippen 28 des Datenträgers um seine Achse dreht, wie durch die Drehpfeile 74 angezeigt. Bei einem Wechsel der Kipprichtung 28 ändert sich auch die Drehrichtung des Steuerrads 72.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, enthalten die Fensterbereiche 40, 50, 60, 70 jeweils eine eigenständige Information (Sonnensymbol, Portrait, Denomination, Steuerrad), die auch jeweils registriert zu dem Fensterumriss angeordnet ist. Die Fensterbereiche zeigen darüber hinaus jeweils unterschiedliche dynamische Effekte, konkret unterschiedliche Bewegungseffekte. Diese unterschiedlichen Bewegungseffekte können zusätzlich mit gleichen oder unterschiedlichen Farbwechseleffekten kombiniert sein. Die Fensterbereiche 40, 50, 60, 70 sind von einander jeweils durch Zwischenbereiche 80 ohne optisch variables Erscheinungsbild getrennt. Die Zwischenbereiche 80 können beispielsweise bloße Papierstege eines Papiersubstrats oder bedruckte Bereiche einer Papier-, Polymer- oder Hybridbanknote darstellen.
Die Fensterbereiche müssen nicht linear hintereinander angeordnet sein, wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber dargestellt. Beispielsweise kann bei einer anderen Designvariante ein Datenträger einen zentralen Fensterbereich und mehrere beabstandete, den zentralen Fensterbereich umgebende äußere Fensterbereiche enthalten. Der zentrale Fensterbereich kann dabei beispielsweise einen silberfarbigen Wölbeffekt und die äußeren Fensterbereiche jeweils einen Farbkippeffekt zeigen, wobei die Farbkippeffekte der äußeren Fensterbereiche jeweils unterschiedliche Kippachsen aufweisen.
Bei einer anderen Designvariante zeigen die beabstandeten Fensterbereiche einen Laufeffekt, der sich bei Kippen des Datenträgers über die Fensterbereiche hinweg fortsetzt, wobei sich die Richtungen bzw. die Art der dynamischen Effekte in den Fensterbereichen jeweils unterscheiden.
Eine weitere Designvariante enthält als optisch variables Sicherheitsmerkmal in den Fensterbereichen jeweils ein Lichtfleckenbild mit unterschiedlichem Informationsgehalt und unterschiedlichem Bewegungsverhalten. Beispielsweise zeigt ein erster Fensterbereich bei einem Nord-Süd-Kippen des Datenträgers eine West-Ost-Bewegung, während ein zweiter Fenster bereich bei einem West-Ost-Kippen des Datenträgers eine Nord-Süd-Bewegung zeigt. Solche Lichtfleckenbilder können beispielsweise durch Mikrospiegelanor- düngen, diffraktive Strukturen oder durch Mikrofresnel-Linsen erzeugt werden.
Die Bewegungseffekte können auch jeweils beim Kippen um zwei Achsen auftreten, wobei dann die Bewegung in den verschiedenen Fensterbereichen in unterschiedliche Richtungen läuft. Beispielsweise kann in aufeinanderfolgenden Fensterbereichen als dynamischer Effekt alternierend eine parallaktische und orthoparallaktische Bewegung der Lichtflecken erzeugt werden, so dass beispielsweise bei einem Nord-Süd-Kippen des Datenträgers eine Nord-Süd-Bewegung in einem ersten Fensterbereich (parallaktische Bewegung) gezeigt ist, eine West-Ost-Bewegung in einem zweiten Fens ter bereich (orthoparallaktische Bewegung), in einem dritten Fensterbereich wieder eine Nord-Süd-Bewegung sichtbar ist und so fort. Bei einem West-Ost-Kippen des Datenträgers zeigt der erste Fens ter bereich dann eine West-Ost- Bewegung, der zweite Fensterbereich eine Nord-Süd-Bewegung, der dritte Fenster bereich wieder eine West-Ost-Bewegung und so fort.
Bei einer weiteren Designvariante können die Fensterbereiche jeweils ein Kippbild zwischen in verschiedenen Betrachtungsrichtungen übereinstimmenden Motiven zeigen. Beispielsweise zeigt ein erster Fensterbereich beim Kippen des Datenträgers einen Wechsel von einem Motiv A zu einem Motiv B, ein zweiter Fenster bereich einen Wechsel von Motiv B zu einem Motiv C und ein dritter Fenster bereich einen Wechsel von Motiv C zu Motiv A (oder einem weiteren Motiv D). Der Motivwechsel kann auch bei unterschiedlichen Kipprichtungen in unterschiedlicher Weise erfolgen.
Eine andere Designvariante enthält einen zentralen Fensterbereich, sowie zwei beiderseits des zentralen Fensterbereichs angeordnete seitliche Fensterbereiche. Neben unterschiedlichen Informationen zeigen die seitlichen Fens- terbereiche auch einen zu dem zentralen Fensterbereich orthogonalen dynamischen Bewegungseffekt.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung zeigen zwei Fensterbereiche jeweils dynamische Effekte, die beim Kippen des Datenträgers um eine erste Achse gleiches Bewegungsverhalten zeigen und beim Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse zueinander entgegengesetztes Bewegungsverhalten zeigen. Die beiden Achsen stehen insbesondere senkrecht aufeinander.
Beispielsweise können bei einem Rotationseffekt die Sicherheitsmerkmale der Fensterbereiche bei einem Nord-Süd-Kippen des Datenträgers mit gleichem Drehsinn rotieren, während sie bei einem West-Ost-Kippen des Datenträgers mit zueinander entgegengesetztem Drehsinn rotieren.
Bei einem Zoomeffekt können sich die Sicherheitsmerkmale der Fensterbereiche bei einem Nord-Süd-Kippen des Datenträgers alle vergrößern bzw. alle verkleinern, während sich bei einem West-Ost-Kippen des Datenträgers die Sicherheitsmerkmale eines ersten Fensterbereichs vergrößern (bzw. verkleinern) und die Sicherheitsmerkmal eines zweiten Fensterbereichs umgekehrt verkleinern (bzw. vergrößern).
Bei einem radialen Bewegungseffekt können die Sicherheitsmerkmale der Fenster bereiche bei einem Nord-Süd-Kippen des Datenträgers alle gleichermaßen nach außen bzw. innen laufen, während sie bei einem West-Ost- Kippen des Datenträgers in zueinander entgegengesetzten radialen Richtungen nach außen bzw. innen laufen. Bezugszeichenliste
10 Papierbanknote
12 Banknotenpapier
14 Druckelement
16 Wasserzeichen
18 Fenstersicherheitsfaden
20 Fensterbereiche
20A, 20B, 20C Fensterbereiche
22 Stegbereiche
24A, 24B, 24C Sicherheitsmerkmale
26A, 26B, 26C Bewegungsrichtungen
28 Kippen
30 Datenträger
40 Fensterbereich
42 Sonne
44 Strahlen
46 Bewegungsrichtung
48 Wasserzeichen
50 Fensterbereich
52 Portrait
54 Augen
56 Detaildarstellung
58 Bewegungsrichtung
60 Fensterbereich
62, 64 Informationselemente
66, 68 Bewegungsrichtungen
70 Fensterbereich Steuerrads Drehpfeile Zwischenbereiche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Datenträger, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fensterbereichen, die jeweils ein Sicherheitsmerkmal mit einem optisch variablen Effekt aufweisen, und mit Zwischenbereichen ohne optisch variables Erscheinungsbild, die die Fensterbereiche voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, dass in den mehreren Fensterbereichen jeweils unterschiedliche Informationen angezeigt sind und die optisch variablen Sicherheitsmerkmale der mehreren Fensterbereiche jeweils unterschiedliche dynamische Effekte erzeugen.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variablen Sicherheitsmerkmale die unterschiedlichen dynamischen Effekte der Fensterbereiche bei einem Kippen des Datenträgers um unterschiedliche Achsen erzeugen.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kippen des Datenträgers um eine erste Achse in einem ersten Fensterbereich ein dynamischer Effekt erzeugt wird, während in einem zweiten Fensterbereich kein dynamischer Effekt sichtbar ist, und dass beim Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse in dem ersten Fensterbereich kein dynamischer Effekt sichtbar ist, während in dem zweiten Fensterbereich der oben genannte dynamische Effekt des ersten Fensterbereichs beim Kippen um die erste Achse erzeugt wird.
4. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kippen des Datenträgers um eine erste Achse in einem ersten Fensterbereich ein erster dynamischer Effekt erzeugt wird und in einem zweiten Fensterbereich ein zweiter, unterschiedlicher dynamischer Effekt erzeugt wird, und dass beim Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse in dem ersten Fensterbereich der zweite dynamische Effekt erzeugt wird und in dem zweiten Fensterbereich der erste dynamische Effekt erzeugt wird.
5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamischen Effekte jeweils einen Bewegungseffekt und/ oder einen Farbwechseleffekt umfassen.
6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungseffekt ein linearer Bewegungseffekt mit geradlinigem Bewegungsverhalten ist, ein radialer Bewegungseffekt ist, ein zyklischer Bewegungseffekt, insbesondere mit einer Drehbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn ist, oder ein nicht-linearer Bewegungseffekt ist.
7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamischen Effekte einen Zoomeffekt, einen Morphingeffekt, einen Bild Wechseleffekt, einen Pumpeffekt und/ oder einen Pseudo-3D-Effekt umfassen.
8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fensterbereichen zur Erzeugung der dynamischen Effekte Mikrolinsen, Mikrospiegel, Nanostrukturen und/ oder Hologrammstrukturen vorgesehen sind.
9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fensterbereichen zur Erzeugung eines Farbwechseleffekts Dünnschichtelemente, Flüssigkristalle, optisch variable Pigmente, dünne farbkippende Pigmente, eine auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnete Doppelfarb-Struktur, eine hochbrechende Beschichtung, eine Mikrolinsenanordnung mit unterschiedlich gefärbte Mikrostrukturen, eine Mikrolinsenanordnung mit unterschiedliche Nanostrukturen, und/ oder diffraktive azimutale Farbkippstrukturen vorgesehen sind.
10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fensterbereiche dynamische Effekte, insbesondere Bewegungseffekte zeigen, die bei einem Kippen des Datenträgers um eine erste Achse das gleiche Bewegungsverhalten zeigen und bei einem Kippen des Datenträgers um eine zweite, unterschiedliche Achse zueinander entgegengesetztes Bewegungsverhalten zeigen.
11. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale registriert zu den Fensterbereichen angeordnet sind.
12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fensterbereichen jeweils eigenständige Informationen angezeigt sind.
13. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Datenträgersubstrat mit einem teilweise eingebetteten und teilweise an der Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbaren Sicherheitselement umfasst und die Fensterbereiche durch die an der Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbaren Teilbereiche des Sicherheitselements gebildet sind.
14. Datenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise eingebettete Sicherheitselement nur in den Fensterbereichen Sicherheitsmerkmale aufweist.
15. Datenträger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden ist, insbesondere ein an zumindest einer Oberfläche des Datenträgersubstrats sichtbarer Fenstersicherheitsfaden oder ein an beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Datenträgersubstrats sichtbarer Pendelsicherheitsfaden ist.
16. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement, insbesondere der Sicherheitsfaden, maschinenlesbar ausgebildet ist, und dazu insbesondere magnetische Merkmalsstoffe, fluoreszierende Merkmalsstoffe, phosphoreszierende Merkmalsstoffe, IR-absorbierende Merkmalsstoffe, THz-Strukturen und/ oder eine Metallisierung mit demetallisierten Bereichen in Form von Negativkennzeichen aufweist.
17. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Datenträgersubstrat mit einer opaken Deckschicht aufweist und die Fensterbereiche durch beabstandete Aussparungen der opaken Deckschicht gebildet sind.
18. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem ein Datenträgersubstrat bereitgestellt wird und mit einer Mehrzahl von beabstandet angeordneten Fensterbereichen und mit die Fensterbereiche voneinander trennenden Zwischenbereichen versehen wird, wobei die Fensterbereiche jeweils mit einem Sicherheitsmerkmal mit einem optisch variablen Effekt versehen werden, und die Zwischenbereiche ohne optisch variables Erscheinungsbild ausgebildet werden, wobei die Sicherheitsmerkmale in den Fensterbereichen so ausgebildet werden, dass in den mehreren Fensterbereichen jeweils unterschiedliche Informationen angezeigt werden und die optisch variable Sicherheitsmerkmale der mehreren Fensterbereiche jeweils unterschiedliche dynamische Effekte erzeugen.
PCT/DE2023/100378 2022-06-03 2023-05-23 Datenträger mit fensterbereichen und herstellungsverfahren WO2023232188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001950.7 2022-06-03
DE102022001950.7A DE102022001950A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Datenträger mit Fensterbereichen und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232188A1 true WO2023232188A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86760104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100378 WO2023232188A1 (de) 2022-06-03 2023-05-23 Datenträger mit fensterbereichen und herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001950A1 (de)
WO (1) WO2023232188A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049118A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102016007784A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2854709T3 (es) 2003-11-21 2021-09-22 Visual Physics Llc Sistema de presentación de imágenes y de seguridad micro-óptico
GB2514338B (en) 2013-05-17 2020-06-10 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture
GB201413473D0 (en) 2014-07-30 2014-09-10 Rue De Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
GB2550168B (en) 2016-05-11 2018-07-25 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture
GB2562198B (en) 2017-02-03 2021-05-05 De La Rue Int Ltd Method of forming a security document

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049118A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102016007784A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001950A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP1503906B1 (de) Optisch variables element mit partiellem transparentem element
EP1322480B1 (de) Aufzeichnungsträger
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
EP0961996A1 (de) Sicherheitselement
EP2198407A1 (de) Gitterbild
EP3074238A1 (de) Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten und einem zweiten motiv sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19541064A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP3074237B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten
EP3291997A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3513984B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP3475096A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
WO2023232188A1 (de) Datenträger mit fensterbereichen und herstellungsverfahren
EP2648923B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit sicherheitselement und herstellungsverfahren
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
WO2022033653A1 (de) Langgestrecktes sicherheitselement und herstellungsverfahren eines langgestreckten sicherheitselements
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
EP3960481B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2005011998A2 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2023170146A1 (de) Datenträger mit von gegenüberliegenden seiten sichtbaren motivbildern und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23729937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1