WO2016177470A1 - Optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2016177470A1
WO2016177470A1 PCT/EP2016/000733 EP2016000733W WO2016177470A1 WO 2016177470 A1 WO2016177470 A1 WO 2016177470A1 EP 2016000733 W EP2016000733 W EP 2016000733W WO 2016177470 A1 WO2016177470 A1 WO 2016177470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
security element
curve
output curve
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fuhse
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP16723655.3A priority Critical patent/EP3291997B1/de
Priority to US15/571,993 priority patent/US10081213B2/en
Priority to CN201680036757.3A priority patent/CN107848320B/zh
Priority to AU2016256954A priority patent/AU2016256954B2/en
Publication of WO2016177470A1 publication Critical patent/WO2016177470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture

Definitions

  • the invention relates to an optically variable security element for securing valuables, a method for producing such a security element and a correspondingly equipped data carrier.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, or other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carriers and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are thereby equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression at different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.
  • optically variable security elements which show various motion or tilting effects when tilting the security element, such as moving bars, moving pictorial representations, pumping effects or three-dimensional representations.
  • moving bars moving pictorial representations
  • pumping effects or three-dimensional representations.
  • different techniques are used in the prior art with which typically some of these motion effects can be realized particularly well and others less well.
  • ⁇ magnification arrangements based on microfocusing elements and microimages can be used, in particular, to move periodically. see motives are well represented.
  • tilt images or images with an excellent center position ie a view that always looks the same for all produced security elements with the same viewing angle, are often difficult to realize because of the required highly accurate registration of the microfocusing elements and microimages.
  • Holograms can show basically any animations due to interlaced representations that are visible at different tilt angles, but the quality and luminosity of the depictions is strongly dependent on good lighting. The same applies to security elements with micromirror arrangements if the various views of an animation are to be interlaced there, even if micromirror arrangements are as a rule brighter than holograms.
  • optically variable effects are often difficult to individualize, that is, for example, vote on a particular currency or a specific value.
  • a widespread possibility of individualization consists in a demarcated demetallization, in which an effect layer is partially omitted, for example in the form of a value number.
  • negative texts are relatively inconspicuous, which increases the risk that a counterfeiter, for example, a real security element a low value banknote used to counterfeit a higher value banknote without attracting the untrained or casual observer.
  • the present invention seeks to provide a security element of the type mentioned above, which shows a novel and significantly different from conventional effects optically variable effect.
  • the optically variable effect also allows a striking and easily recognizable individualization of the security element or of the data carrier provided with it.
  • a generic security element depicts, depending on the viewing angle, a motif having at least one curve which is visible from a first viewing direction as an initial curve with two or more contiguous, non-collinear segments and which decays into the individual segments when the security element is tilted about a predetermined axis. in that the segments of the output curve move alternately in different directions away from the output curve.
  • the security element in this case has a planar motif area with a plurality of optically effective elements which direct incident light in each case in a preferred direction, the segments of the initial curve in the planar motif area being respectively assigned a movement segment in the form of a partial area of the areal area of the area, in that the optically active elements are arranged and oriented such that they show the output curve with the connected segments from the first viewing direction, and that they display curve views from viewing directions tilted about the predetermined axis, in which the segments alternate in different directions and with increasing tilt angle are increasingly further away from the output curve.
  • the contiguous segments of the initial curve are not collinear, that is, they are not all on a straight line.
  • at least two of the contiguous segments of the output curve are not on a straight line. This also does not preclude that spaced-apart segments are parallel to one another, such as the two diagonally-connected cover strokes of the letter "Z".
  • At least one curve representation of the motif decays when tilting the security element into three or more, preferably four or more, or even six or more segments. Since the segments move alternately in different directions from the output curve when tilting the security element, the moving segments are no longer contiguous but initially adjacent, so that the visual impression of a disintegrating into the individual segments curve is formed.
  • the output curve of at least one graph advantageously shows an alphanumeric character, a symbol, such as the euro symbol or another currency symbol, or another information-bearing character.
  • two or more output curves may also be provided, which together form a number, such as the value of a banknote, a sequence of letters or a symbol sequence.
  • the motion segments of the graphs advantageously have a width that is between 10% and 100%, preferably between 20% and 50% of the extent of the output curve of the graph.
  • the width of the movement segments is the extension of the movement segments perpendicular to the associated segment of the output curve.
  • the motion segments advantageously all have the same width.
  • the optically active elements direct incident light in each case in a preferred direction, wherein the mechanism of the light deflection depends on the type of optically active elements.
  • the optically active elements may be reflective facets that form small micromirrors which direct incident light into a preferred direction given by the condition "angle of incidence equal to the angle of reflection".
  • angle of incidence equal to the angle of reflection.
  • refraction of light for example by lens elements or prism elements, or light diffraction, for example by hologram grating areas into consideration.
  • the light deflection through the optically active elements can take place in reflection, in transmission or both in reflection and in transmission.
  • the optically active elements are formed by radiation-optically acting facets whose orientation is characterized in each case by an inclination angle ⁇ against the plane of the areal area and by an azimuth angle ⁇ in the plane of the areal area.
  • the dimension of the facets is preferably so great that no or hardly diffraction effects occur, so that the facets essentially act only radiation optical.
  • the facets advantageously have a smallest dimension of more than 2 ⁇ m, preferably of more than 5 ⁇ , in particular of more than 10 ⁇ on.
  • the facets preferably have a height below 100 ⁇ , preferably below 50 ⁇ , in particular less than 10 ⁇ .
  • the facets can be arranged regularly, for example in the form of a 1- or 2-dimensional periodic grid, for example a sawtooth grid, or else aperiodically.
  • the optically active elements can also be advantageously formed by diffraction grating fields with a grid pattern of parallel grating lines.
  • the preferred direction of the light deflection is given by the lattice parameters of the lattice pattern, in particular by the lattice period ⁇ and the azimuth angle ⁇ , which indicates the angle which the lattice lines of the lattice pattern enclose with a reference direction.
  • the optically active elements are formed by trough-shaped and / or rib-shaped structural elements extending next to each other and extending along a longitudinal direction, as described more precisely in WO 2014/117938 Al, the disclosure of which is incorporated into the present document Registration is received.
  • the areal motif area can be designed to be reflective, so that the initial curve and the decay of the initial curve are visible in individual segments in reflection.
  • the optically active elements are formed by reflection elements, which are molded into an embossing lacquer and with a reflection-enhancing coating are provided.
  • the reflection-increasing coating can be formed by a metallization and / or can have a color shift effect, in which case the coating advantageously consists of a thin-film interference layer system with reflector, dielectric spacer layer and absorber.
  • the planar motif region can also be at least partially transmissive so that the output curve and the decay of the output curve are visible in individual segments in transmission.
  • the two-dimensional motive region can also be designed to be partially reflective as well as partially transmissive, so that the output curve and the decay of the output curve into individual segments are visible both in reflection and in transmission.
  • the optically active elements are formed by transmission elements in the form of transparent or semitransparent diffraction structures, transparent or semitransparent prismatic structures or transparent or semitransparent microrelief structures. As already mentioned above, the transmission elements can at the same time have reflective properties and thus produce an additional motion effect in reflection.
  • the motif of the security element contains at least a second curve view, which is visible from a second viewing direction as a second output curve with two or more contiguous, non-collinear segments, and the tilting of the security element about the predetermined axis into the individual segments decays by the segments of the second output curve alternately in different directions move away from the second output curve, wherein the segments of the second output curve in the two-dimensional motif area in each case a second movement segment is assigned in the form of a portion of the area motif area in which the optically active elements are arranged and aligned so that they from the second viewing direction show second output curves with the contiguous segments, and that they show curve views from viewing directions tilted about the predetermined axis, in which the segments lie alternately in different directions and with increasing tilt angle progressively farther from the second output curve.
  • the movement segments of the first and second curves do not overlap.
  • the first and second viewing directions advantageously include an angle of at least 5 °, preferably at least 10 ° and particularly preferably at least 20 °.
  • At least one segment of the first curve representation is also a segment of the second curve representation, so that the second curve representation when tilting the security element at least partially composed of segments of the decayed first curve representation.
  • the motif of the security element can likewise contain more than two curve representations, which are visible from different viewing directions as coherent initial curves.
  • the security element advantageously represents a security thread, a tear thread, a security tape, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, value document or the like.
  • the invention also includes a data carrier with a security element of the type described, wherein the security element can be arranged both in an opaque region of the data carrier as well as in or over a transparent window area or a through opening of the data carrier.
  • the data carrier may in particular be a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a coupon, a check, a high-quality admission ticket, but also an identity card such as a credit card, a bank card, a cash card, an entitlement card, an identity card, or a pass personalization page.
  • the invention further includes a method for producing an optically variable security element of the type described above, wherein a desired output curve is defined with two or more contiguous, non-collinear segments, for the segments of the output curve each motion segments are defined in which the segments of the Move the output curve when tilting the security element, and in a planar motif area in the fixed motion segments, optically active elements are arranged and aligned so as to show the initial curve with the connected segments from the first viewing direction, and that they are viewed from directions tilted about the predetermined axis
  • FIG. 2 shows in (a) to (e) the appearance of the optically variable security element of FIG. 1 at different tilt angles between -20 ° and + 20 °, FIG.
  • Fig. 3 shows the graphs of the digits "5" and "0" of the value number
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a two-dimensional motif area, which shows a representation of the value "50” as a detail of the security element of FIG. 1,
  • FIG. 5 schematically shows two of the movement segments of the number "5" of FIG.
  • FIG. 9 in (a) to (i) show the visual appearance of a security element according to a further exemplary embodiment of the invention at different tilt angles
  • FIG. 10 shows the values of the orientation parameter k for the embodiment of FIG. 9 in grayscale representation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with an optically variable security element 12 according to the invention in the form of a wide security strip applied to the banknote substrate.
  • the invention is not limited to security strips and banknotes, but can be used in all types of security elements, such as labels on goods and Packaging or in the security of documents, ID cards, passports, credit cards, health cards and the like.
  • security threads or transfer elements may be considered in addition to security strips.
  • the security strip 12 has a metallic appearance and, when viewed perpendicularly, shows the value number "50" spaced several times above the other.
  • Each representation of the value number "50” consists of two graphs 14 A, 14 B, which are each formed of contiguous line trains "5" and "0".
  • the curves 14A, 14B are visible in vertical plan as a light lines in front of the slightly darker, but also shiny metallic background of the security strip 12. This visual impression when viewed perpendicularly is shown in more detail in FIG. 2 (c).
  • the security strip 12 When tilting 16A, 16B of the banknote 10 about its longitudinal axis, the security strip 12 shows a striking visual effect:
  • the originally connected curves 14A, 14B also referred to as output curves, disintegrate for the viewer into a plurality of individual segments 18, which increase with increasing Tilt alternately in different directions away from the respective output curve.
  • FIG. 2 shows, by way of example, five tilt positions with a different visual impression.
  • inventions contain Corresponding security elements often much more, for example, 6 to 20 tilt positions with different visual impression.
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a sheet-like motif region
  • FIG. 5 illustrates two of the motion segments of FIG. 4 in detail
  • FIGS. 6 and 7 each show a cross section through the planar motif region of FIGS. 4 and 5 along the lines VI-VI and VII-VII of Fig. 5 show.
  • each of the two output curves in the form of the numerals "5" and "0" consists of a plurality of contiguous, non-collinear segments 18.
  • Each of these segments 18 is within the areal motif area 20 subregion 22 assigned, in which the segment 18 seems to move when tilting the security element 12 and therefore hereinafter referred to as a movement segment 22.
  • the motion segments 22 extend from the output curve perpendicularly substantially equally to both sides, the width of the segments advantageously being between 20% and 50% of the extension of the output curve.
  • FIG. 4 also shows in each case the output curves 14A and 14B, the contiguous segments of which are in the middle of the movement segments 22 in the exemplary embodiment.
  • the areal motif area 20 contains a plurality of optically active elements in the form of reflective facets 30, which.
  • a base of 15 ⁇ x 15 ⁇ and a maximum height of about 5 ⁇ have.
  • the facets 30 are tilted at different angles in the y-direction, that is, along the tilting directions 16A, 16B, and reflect incident light in a preferred direction, which is defined for each facet 30 by the condition " Angle of incidence equal to failure angle "is given.
  • the reflection condition "angle of incidence equal to the angle of deflection" in the movement segment 22A is for upwardly (in + y direction) offset facets 34 and in the motion segment 22B for down (in -y direction) offset facets 34 fulfilled.
  • the segments 18 of the curve representation 14A visible in the movement segments 22A, 22B therefore run away from the output curves for the observer when tilted in the opposite direction and move away from one another.
  • the occupation with optically variable elements described as an example for the movement segments 22A, 22B is correspondingly also carried out for the other movement segments 22 of the surface region 20, so that the angles of inclination of the facets 30 in adjoining movement segments each change in an opposite manner.
  • the segments 18 of the output curves 14A, 14B run alternately in different directions for the observer along the output curves, so that the output curves appear to disintegrate upon tilting of the security element.
  • orientation parameter k the shape of the movement segments and the movement behavior of the segments in tilting can be described independently of the concrete realization of the optically active elements.
  • the segments are separated and show a representation of the decayed output curve.
  • the orientation parameter k within each of the motion segments 22 alternately runs from -1 to +1 or from +1 to -1.
  • the orientation parameter in motion segment 22A travels from -1 to +1 from the bottom to the top, while it travels from +1 to -1 in the adjacent motion segment 22B from the bottom to the top. As shown in FIG. 8, this alternate progression continues throughout the graph.
  • the facets of a planar motif area can be unambiguously described for a given size of the facets.
  • a corresponding reflective surface region 20 can then be produced, for example, by embossing the facets thus described into an embossing lacquer layer and subsequent metallization in a manner known per se.
  • this angular range determines a line thickness below which the output curve and the decaying segments appear.
  • the specification of the k values for a desired motif can be carried out by means of suitable mathematical algorithms, for example the fc value can increase in proportion to the distance of the segments from the output curve.
  • the values can also be generated by hand by a designer as a color gradient in a design sheet.
  • the value of the orientation parameter increases in proportion to the distance of a segment from the output curve to the edge of the movement range to +1 or decreases to -1, as shown in the embodiment of FIG. 8.
  • the relationship between the orientation parameter and the distance to the output curve can of course also be non-linear.
  • the line width or the dynamics of movement can be varied depending on the tilt angle.
  • the k values can vary very much around the fe value of the output curve, so that a sharp representation of the output curve is achieved.
  • the fc value can then vary more slowly, increasing the line width and increasing the dynamics.
  • the fc value does not run through the entire range between -1 and +1 in all segments. For example, if the fc value in a segment runs only up to an fc value of +0.5, the segment appears to disappear on tilting in viewing angles, which correspond to fc values above 0.5, since then no optically effective Elements are present that guide incident light toward the observer at these viewing angles.
  • the orientation parameter fc can be linked to the azimuth angle ⁇ and / or the grating period p of the hologram grating regions, for example in the form
  • microrelief structures with channel-shaped and / or rib-shaped structural elements can also be used as optically active elements, as described, for example, in document WO 2014/117938 A1, the disclosure content of which is incorporated in the present application.
  • the orientation parameter k can be linked in this case, for example, with the azimuth angle of the structural elements.
  • optically active elements in addition to reflective facets, hologram gratings and micro-relief structures, other optically active elements can be used. In the context of the invention, it is only important that a viewer when tilting the described moving segments show, no matter whether they are bright, dark, colored or otherwise visible, and whether this is done in up or see through.
  • microlens or micro-cavity louvres can also be used as optically active elements which, together with line patterns, bring about moire magnification effects.
  • the line patterns have approximately the same period as the microlens or micromirror grids and are arranged approximately in the focal plane of the microlenses or micromill mirrors.
  • the microlenses or micro-cavities direct incident light in a direction, depending on the viewing angle, on or beside the lines, so that they are detected by an observer either in the color of the lines or in the color of the spaces. seem to be.
  • the orientation parameter k in this case indicates how far the line pattern is locally shifted with respect to the grid of the microlenses or hollow micro-mirrors. For example, the center of the lines of the line grid at an fc value of -1 at a first edge of the individual microlenses and at a / c value of +1 at a second edge of the microlenses opposite to the first edge lie.
  • the described motion effects can be generated not only in supervision, but also for a viewing in transparency. If, for example, the facets are not embedded in a material with the same or a very similar refractive index, they will look like small prisms, so that differences in brightness in the transmitted light result and an inventive motion effect can be produced in transmitted light.
  • a thin, semitransparent coating for example a thin metal layer
  • the same embossed structures as reflective facets generate a movement effect according to the invention in plan view and at the same time, with the action of microprisms, additionally produce a movement effect according to the invention.
  • the above-mentioned microrelief structures and hologram gratings may also be coated semitransparent, for example with a very thin metal layer, or high-refractive transparent, for a viewing view.
  • the described concept is incorporated in so-called RollingStar® security threads or LEAD strips with micromirrors. sets, ie in versions with facets or micromirrors, which are embossed with embossing heights of a maximum of 5 ⁇ in an embossing lacquer and then metallized.
  • the metallization is advantageously carried out with a thin metal film or a color-tilting thin-film coating with the layer sequence reflector / dielectric / absorber.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate a further embodiment of the invention in which several curve representations from different viewing directions are visible as output curves with contiguous line segments.
  • the security element in the embodiment shows a metallic appearance, in which from a first viewing direction the value number "50" and from a second viewing direction, the letter sequence "PL" are several times above the other visible.
  • FIGS. 9 (a) to (i) illustrate the visual appearance of a section of a two-dimensional motif area 50, which shows on the one hand the decaying value number "50" and, on the other hand, the decaying letter sequence "PL" at different tilt angles.
  • FIG. 10 shows the values of the orientation parameter k for this exemplary embodiment in a gray scale representation 60.
  • the representation of the value "50” also contains in this embodiment, the already described in detail curve graphs 14A, 14B in the form of the digits "5" and "0".
  • the representation of the letter sequence “PL" contains the curves 54A, 54B in the form of the letters "P" and "L”. Since the output curves in this embodiment are not visible from the same, but from different viewing directions are intended, the output curves are assigned to different values of the orientation parameter k. Specifically, the output curves of the value "50” correspond to an fc value of +0.5, and the output curves of the lettering "PL" correspond to an fc value of -0.5.
  • motion segments 22 of the segments 18 of the value number "50” contain only k values between 0 and 1
  • motion segments 52 of the segments 58 of the letter sequence "PL" contain only k values between -1 and 0, as shown in FIG. 10 illustrates.
  • the segments 18 of the value number "50" are visible only when tilted down, since the associated motion segments 22 do not contain k values greater than 0.
  • the segments 58 of the letter sequence "PL” are only visible when tilted upward, since the associated motion segments 52 do not contain k values smaller than 0.
  • the value "50” arises, which in turn tilts up when tipping ( Figures 9 (a) to (i)).
  • tilting back shows a reverse motion sequence.
  • the motion segments 22, 52 and the segments 18, 58 of the two partial representations are particularly advantageously matched to one another so that individual segments run continuously from motion segments of the first representation into movement segments of the second representation.
  • the overall representation then contains a common range of motion, in which one or more segments move in such a way that they are part of the first representation of the first viewing direction and part of the second representation of the second viewing direction. In this way, the visual impression can be generated that segments of the decaying first representation reassemble to the present second representation.
  • FIG. 10 shows a combined movement segment 56 with k values from -1 to +1, at which a segment 58C of the letter "P" runs up when tilted (Figs. 9 (c) and 9 (d)) and to a segment 18C of the numeral "50". becomes as shown in Figs. 9 (f) and 9 (g).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Wertgegenständen, das betrachtungswinkelabhängig ein Motiv mit zumindest einer Kurvendarstellung (14A, 14B) zeigt, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung als Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten (18) sichtbar ist, und die beim Kippen des Sicherheitselements (12) um eine vorbestimmte Achse in die einzelnen Segmente (18) zerfällt, indem sich die Segmente (18) der Ausgangskurve abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der Ausgangskurve weg bewegen, mit einem flächigen Motivbereich (20) mit einer Mehrzahl optisch wirksamer Elemente (30, 32, 34, 36), die einfallendes Licht jeweils in eine Vorzugsrichtung lenken, wobei den Segmenten (18) der Ausgangskurve in dem flächigen Motivbereich (20) jeweils ein Bewegungssegment (22) in Form eines Teilbereichs des flächigen Motivbereichs (20) zugeordnet ist, in dem die optisch wirksamen Elemente (30, 32, 34, 36) so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie aus der ersten Betrachtungsrichtung die Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten (18) zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente (18) abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der Ausgangskurve entfernt liegen.

Description

Optisch variables Sicherheitselement
Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements und einen entsprechend ausgestatteten Datenträger.
Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Färb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
In diesem Zusammenhang sind optisch variable Sicherheitselemente bekannt, die beim Kippen des Sicherheitselements verschiedene Bewegungsoder Kippeffekte zeigen, wie etwa bewegte Balken, bewegte bildliche Darstellungen, Pumpeffekte oder dreidimensionale Darstellungen. Zur Umsetzung der optisch variablen Erscheinungsbilder werden im Stand der Technik unterschiedliche Techniken eingesetzt, mit denen sich typischerweise manche dieser Bewegungseffekte besonders gut und andere weniger gut realisieren lassen.
Beispielsweise können mit Μοΐτέ- Vergrößerungsanordnungen auf der Basis von Mikrof okussierelementen und Mikrobildern vor allem bewegte periodi- sehe Motive gut dargestellt werden. Dagegen sind Kippbilder oder Darstellungen mit einer ausgezeichneten Mittelstellung, also einer Ansicht, die bei gleichem Betrachtungswinkel bei allen produzierten Sicherheitselementen immer gleich aussieht, wegen der erforderlichen hochgenauen Registrierung der Mikrofokussierelemente und Mikrobilder oft schwierig zu realisieren.
Hologramme können durch ineinander verschachtelte Darstellungen, die unter verschiedenen Kippwinkeln sichtbar werden, grundsätzlich beliebige Animationen zeigen, allerdings ist die Qualität und Leuchtkraft der Darstellungen stark von einer guten Beleuchtung abhängig. Ähnliches gilt für Sicherheitselemente mit Mikrospiegelanordnungen, wenn die verschiedenen Ansichten einer Animation dort ineinander verschachtelt werden sollen, auch wenn Mikrospiegelanordnungen in der Regel lichtstärker sind als Hologramme.
Bei optisch variablen Sicherheitsmerkmalen auf der Basis von Druckfarben mit magnetisch ausgerichteten reflektierenden Pigmenten sind die erzeugten Effekte sehr lichtstark, zur Realisierung eines bestimmten Bewegungseffekts werden allerdings immer auch entsprechende Magnete zur Ausrichtung der Pigmente benötigt, was die Effektvielfalt und die Auflösung in der Praxis stark einschränkt.
Die genannten optisch variablen Effekte lassen sich oft nur schwer individualisieren, das heißt, beispielsweise auf eine bestimmte Währung oder eine bestimmte Wertzahl abstimmen. Eine verbreitete Möglichkeit der Individualisierung besteht in einer bereichsweisert Demetallisierung, bei der eine Effektschicht bereichsweise etwa in Form einer Wertzahl ausgespart wird. Solche Negativtexte sind jedoch vergleichsweise unauffällig, wodurch die Gefahr steigt, dass ein Fälscher beispielsweise ein echtes Sicherheitselement aus einer Banknote mit niedrigem Wert zur Fälschung einer Banknote mit höherem Wert verwendet, ohne dass es dem ungeschulten oder flüchtigen Betrachter auffällt. Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das einen neuartigen und sich von herkömmlichen Effekten deutlich abhebenden optisch variablen Effekt zeigt. Idealerweise ermöglicht der optisch variable Effekt auch eine auffällige und gut einprägbare Individualisierung des Sicherheitselements bzw. des damit versehenen Datenträgers.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung zeigt ein gattungsgemäßes Sicherheitselement betrachtungswinkelabhängig ein Motiv mit zumindest einer Kurvendarstellung, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung als Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten sichtbar ist, und die beim Kippen des Sicherheitselements um eine vorbestimmte Achse in die einzelnen Segmente zerfällt, indem sich die Segmente der Ausgangskurve abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der Ausgangskurve weg bewegen. Erfindungsgemäß weist das Sicherheitselement dabei einen flächigen Motivbereich mit einer Mehrzahl optisch wirksamer Elemente auf, die einfallendes Licht jeweils in eine Vorzugsrichtung lenken, wobei den Segmenten der Ausgangskurve in dem flächigen Motivbereich jeweils ein Bewegungssegment in Form eines Teilbereichs des flächigen Motivbereichs zugeordnet ist, in dem die optisch wirksamen Elemente so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie aus der ersten Betrachtungsrichtung die Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vor- bestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der Ausgangskurve entfernt liegen.
Die zusammenhängenden Segmente der Ausgangskurve sind nicht kollinear, das heißt, sie liegen nicht alle auf einer Geraden. So liegen zumindest zwei der zusammenhängenden Segmente der Ausgangskurve nicht auf einer Geraden. Dies schließt auch nicht aus, dass voneinander beabstandete Segmente parallel zueinander sind, wie etwa die beiden durch die Diagonale verbundenen Deckstriche des Buchstabens "Z".
Bevorzugt zerfällt zumindest eine Kurvendarstellung des Motivs beim Kippen des Sicherheitselements in drei oder mehr, vorzugsweise vier oder mehr, oder sogar sechs oder mehr Segmente. Da sich die Segmente beim Kippen des Sicherheitselements abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der Ausgangskurve weg bewegen, sind die bewegten Segmente nicht mehr zusammenhängend aber zunächst noch benachbart, so dass der visuelle Eindruck einer in die einzelnen Segmente zerfallenden Kurve entsteht.
Die Ausgangskurve zumindest einer Kurvendarstellung zeigt mit Vorteil ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol, wie etwa das Eurosymbol oder ein anderes Währungssymbol, oder ein anderes informationstragendes Zeichen. Insbesondere können auch zwei oder mehr Ausgangskurven vorgesehen sein, die zusammen eine Zahl, wie etwa Wertzahl einer Banknote, eine Buchstabenfolge oder eine Symbolfolge bilden. Die Bewegungssegmente der Kurvendarstellungen weisen vorteilhaft eine Breite auf, die zwischen 10% und 100%, vorzugsweise zwischen 20% und 50% der Ausdehnung der Ausgangskurve der Kurvendarstellung liegt. Als Breite der Bewegungssegmente wird dabei die Ausdehnung der Bewegungssegmente senkrecht zu dem zugehörigen Segment der Ausgangskurve bezeichnet. Innerhalb einer Kurvendarstellung weisen die Bewegungssegmente mit Vorteil alle dieselbe Breite auf.
Die optisch wirksamen Elemente lenken einfallendes Licht jeweils in eine Vorzugsrichtung, wobei der Mechanismus der Lichtablenkung von der Art der optisch wirksamen Elemente abhängt. Beispielsweise können die optisch wirksamen Elemente reflektierende Facetten sein, die kleine Mikrospiegel bilden, die einfallendes Licht in eine durch die Bedingung "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel" gegebene Vorzugsrichtung lenken. Neben Reflexion kommt insbesondere auch Lichtbrechung, beispielsweise durch Linsenelemente oder Prismenelemente, oder Lichtbeugung, beispielsweise durch Hologrammgitterbereiche in Betracht. Die Lichtablenkung durch die optisch wirksamen Elemente kann in Reflexion, in Transmission oder sowohl in Reflexion als auch in Transmission erfolgen.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante sind die optisch wirksamen Elemente durch strahlungsoptisch wirkende Facetten gebildet, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs und durch einen Azimutwinkel Θ in der Ebene des flächigen Motivbereichs charakterisiert ist. Die Abmessung der Facetten ist dabei vorzugweise so groß, dass keine oder kaum Beugungseffekte auftreten, so dass die Facetten im Wesentlichen nur strahlungsoptisch wirken. Insbesondere weisen die Facetten mit Vorteil eine kleinste Abmessung von mehr als 2 μιη, vorzugsweise von mehr als 5 μπι, insbesondere von mehr als 10 μπι auf. Insbesondere für die Anwendung bei Banknoten und anderen Wertdokumenten weisen die Facetten bevorzugt eine Höhe unterhalb von 100 μπι, bevorzugt unterhalb von 50 μιη, insbesondere von weniger als 10 μπι auf. Die Fa- cetten können regelmäßig, beispielsweise in Form eines 1- oder 2- dimensionalen periodischen Rasters, etwa eines Sägezahngitters, oder auch aperiodisch angeordnet sein.
Die optisch wirksamen Elemente können auch mit Vorteil durch beu- gungsoptisch wirkende Gitterfelder mit einem Gittermuster aus parallelen Strichgitterlinien gebildet sein. Die Vorzugsrichtung der Lichtablenkung ist dabei durch die Gitterparameter des Gittermusters gegeben, insbesondere durch die Gitterperiode γ und den Azimutwinkel φ, welcher den Winkel angibt, den die Strichgitterlinien des Gittermusters mit einer Referenzrich- tung einschließen.
In einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante sind die optisch wirksamen Elemente durch rinnen- und/ oder rippenförmige, nebeneinander liegende und sich längs einer Längsrichtung erstreckende Strukturelemente gebildet, wie sie beispielsweise in der Druckschrift WO 2014/ 117938 AI genauer beschrieben sind, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Der flächige Motivbereich kann reflektierend ausgebildet sein, so dass die Ausgangskurve und der Zerfall der Ausgangskurve in einzelne Segmente in Reflexion sichtbar sind.
In vorteilhaften Gestaltungen sind die optisch wirksamen Elemente durch Reflexionselemente gebildet, die in einen Prägelack abgeformt und mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind. Die reflexionserhöhende Beschichtung kann durch eine Metallisierung gebildet sein und/ oder kann einen Farbkippeff ekt aufweisen, in welchem Fall die Beschichtung mit Vorteil aus einem Dünnfüminterferenzschichtsystem mit Reflektor, dielektri- scher Abstandsschicht und Absorber besteht.
Der flächige Motivbereich kann auch zumindest teilweise transmittierend sein, so dass die Ausgangskurve und der Zerfall der Ausgangskurve in einzelne Segmente in Transmission sichtbar sind. Dabei kann der flächige Mo- tivbereich auch sowohl teilweise reflektierend als auch teilweise transmittierend ausgebildet sein, so dass die Ausgangskurve und der Zerfall der Ausgangskurve in einzelne Segmente sowohl in Reflexion als auch in Transmission sichtbar sind. In vorteilhaften Gestaltungen sind die optisch wirksamen Elemente durch Transmissionselemente in Form transparenter oder semitransparenter Beugungsstrukturen, transparenter oder semitransparenter Prismenstrukturen oder transparenter oder semitransparenter Mikroreliefstrukturen gebildet. Wie oben bereits erwähnt, können die Transmissionselemente zugleich re- flektierende Eigenschaften haben und damit einen zusätzlichen Bewegungseffekt in Reflexion erzeugen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Motiv des Sicherheitselements zumindest eine zweite Kurvendarstellung enthält, die aus einer zweiten Betrachtungsrichtung als zweite Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten sichtbar ist, und die beim Kippen des Sicherheitselements um die vorbestimmte Achse in die einzelnen Segmente zerfällt, indem sich die Segmente der zweiten Ausgangskurve abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der zweiten Ausgangskurve weg bewegen, wobei den Segmenten der zweiten Ausgangskurve in dem flächigen Motivbereich jeweils ein zweites Bewegungssegment in Form eines Teilbereichs des flächigen Motivbereichs zugeordnet ist, in dem die optisch wirksamen Elemente so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie aus der zweiten Betrachtungsrichtung die zweite Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der zweiten Ausgangskurve entfernt liegen.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante überlappen die Bewegungssegmente der ersten und zweiten Kurvendarstellung dabei nicht.
Um eine große visuelle Trennung der beiden Kurvendarstellungen bei der Betrachtung zu erreichen, schließen die erste und zweite Betrachtungsrichtung mit Vorteil einen Winkel von mindestens 5°, bevorzugt mindestens 10° und besonders bevorzugt mindestens 20° ein.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist mindestens ein Segment der ersten Kurvendarstellung auch ein Segment der zweiten Kurvendarstellung, so dass sich die zweite Kurvendarstellung beim Kippen des Sicherheitselements zumindest teilweise aus Segmenten der zerfallenen ersten Kurvendarstellung zusammensetzt.
Es versteht sich, dass das Motiv des Sicherheitselements in gleicher Weise auch mehr als zwei Kurvendarstellungen enthalten kann, die aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen als zusammenhängende Ausgangskurven sichtbar sind. Das Sicherheitselement stellt mit Vorteil einen Sicherheitsfaden, einen Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, einen Sicherheitsstreifen, einen Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen dar.
Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art, wobei das Sicherheitselement sowohl in einem opaken Bereich des Datenträgers als auch in oder über einem transparenten Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet sein kann. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements der oben beschriebenen Art, bei dem eine gewünschte Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten festgelegt wird, für die Segmente der Ausgangskurve jeweils Bewegungssegmente festgelegt werden, in denen sich die Segmente der Ausgangskurve beim Kippen des Sicherheitselements bewegen, und in einem flächigen Motivbereich in den festgelegten Bewegungssegmenten optisch wirksame Elemente so angeordnet und ausgerichtet werden, dass sie aus der ersten Betrachtungsrichtung die Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen
Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der Ausgangskurve entfernt liegen. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen. Es zeigen:
Fig. l eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement, Fig. 2 in (a) bis (e) das Erscheinungsbild des optisch variablen Sicherheitselements der Fig. 1 bei verschiedenen Kippwinkeln zwischen -20° und +20°,
Fig. 3 die Kurvendarstellungen der Ziffern "5" und "0" der Wertzahl
"50" der Fig. 1 mit zur Illustration voneinander abgesetzten Segmenten, Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf einen flächigen Motivbereich, der als Ausschnitt des Sicherheitselements der Fig. 1 eine Darstellung der Wertzahl "50" zeigt, Fig. 5 schematisch zwei der Bewegungssegmente der Ziffer "5" der
Fig. 4 im Detail,
Fig. 6 und 7 jeweils einen schematischen Querschnitt durch den flächigen
Motivbereich der Figuren 4 bzw. 5 entlang der Linien VI- VI bzw. VII-VII,
Fig. 8 die Werte des Orientierungsparameters k für das Ausführungsbeispiel der zerfallenden Wertzahl "50" in einer Graustufendarstellung,
Fig. 9 in (a) bis (i) das visuelle Erscheinungsbild eines Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bei verschiedenen Kippwinkeln, und Fig. 10 die Werte des Orientierungsparameters k für das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 in Graustufendarstellung.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Bankno- te 10 mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement 12 in Form eines auf das Banknotensubstrat aufgebrachten breiten Sicherheitsstreifens. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Sicherheitsstreifen und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen neben Sicherheitsstreifen beispielsweise auch Sicherheitsfäden oder Transferelemente in Betracht.
Der Sicherheitsstreifen 12 weist ein metallisches Erscheinungsbild auf und zeigt bei senkrechter Aufsicht die Wertzahl "50" beabstandet mehrfach übereinander. Jede Darstellung der Wertzahl "50" besteht aus zwei Kurvendarstellungen 14 A, 14B, die jeweils aus zusammenhängenden Linienzügen "5" bzw. "0" gebildet sind. Die Kurvendarstellungen 14A, 14B sind in senkrechter Aufsicht als helle Linienzüge vor dem etwas dunkleren, aber ebenfalls metallisch glänzenden Hintergrund des Sicherheitsstreifens 12 erkennbar. Dieser visuelle Eindruck bei senkrechter Aufsicht ist in Fig. 2(c) nochmals genauer dargestellt.
Beim Kippen 16A, 16B der Banknote 10 um ihre Längsachse zeigt der Sicherheitsstreifen 12 einen verblüffenden optischen Effekt: Die ursprünglich zusammenhängenden Kurvendarstellungen 14A, 14B, nachfolgend auch oft als Ausgangskurven bezeichnet, zerfallen für den Betrachter in eine Mehrzahl einzelner Segmente 18, welche sich mit zunehmender Verkippung abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der jeweiligen Ausgangskurve weg bewegen.
Zur Illustration zeigen die Figuren 2(a) und (b) das Erscheinungsbild des Sicherheitselementes 12 bei einer Verkippung von 20° bzw. 10° nach unten (Kipprichtung 16A), während die Figuren 2(d) und (e) das visuelle Erscheinungsbild bei einer eine Verkippung von 20° bzw. 10° nach oben (Kipprichtung 16B) zeigen. Insgesamt zeigt Fig. 2 beispielhaft fünf Kippstellungen mit unterschiedlichem visuellem Eindruck. In der Praxis enthalten erfindungs- gemäße Sicherheitselemente oft deutlich mehr, beispielsweise 6 bis 20 Kippstellungen mit unterschiedlichem visuellem Eindruck.
Ausgehend von der zusammenhängenden Darstellung der Ausgangskurven 14A, 14B in Fig. 2(c) zeigt sich für einen Betrachter beim Verkippen der Banknote 10 ein mehr oder weniger stufenlos erscheinendes "Zerfallen" der Ausgangskurven "5" und 0" in einzelne Liniensegmente, bei dem sich die zunächst zusammenhängenden Segmente voneinander lösen und dann zunehmend voneinander entfernen, bis ein im Wesentlichen ungeordnetes Er- scheinungsbild entsteht, bei dem die ursprünglichen Ausgangskurven nicht oder kaum mehr erkennbar sind (Figuren 2(a) oder 2(e)). Beim Zurückkippen setzen sich die Ausgangskurven 14A, 14B aus den einzelnen Segmenten wieder zu der Wertzahl "50" zusammen, um dann beim Weiterkippen in die andere Kipprichtung wieder in einzelne Segmente zu zerfallen.
Das Zustandekommen dieses verblüffenden Zerfallseffekts wird nun anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert/wobei Fig. 3 die Kurvendarstellungen 14A, 14B der Wertzahl "50" mit zur Illustration etwas voneinander abgesetzten Segmenten 18 zeigt, Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf einen flächigen Motivbereich 20 ist, der einen Ausschnitt des Sicherheitselements 12 der Fig. 1 bildet, Fig. 5 zwei der Bewegungssegmente von Fig. 4 im Detail darstellt und die Figuren 6 und 7 jeweils einen Querschnitt durch den flächigen Motivbereich der Figuren 4 bzw. 5 entlang der Linien VI- VI bzw. VII- VII der Fig. 5 zeigen.
Wie in den Kurvendarstellungen 14A, 14B der Fig. 3 deutlich sichtbar, besteht jede der beiden Ausgangskurven in Form der Ziffern "5" und "0" aus mehreren zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten 18. Jedem dieser Segmente 18 ist innerhalb des flächigen Motivbereichs 20 ein Teilbereich 22 zugeordnet, in dem sich das Segment 18 beim Kippen des Sicherheitselements 12 zu bewegen scheint und der daher nachfolgend als Bewegungssegment 22 bezeichnet wird. Die Bewegungssegmente 22 erstrecken sich von der Ausgangskurve senkrecht im Wesentlichen gleich weit auf beide Seiten, wobei die Breite der Segmente mit Vorteil zwischen 20% und 50% der Ausdehnung der Ausgangskurve liegt. Figur 4 zeigt neben diesen Bewegungssegmenten 22 auch jeweils die Ausgangskurven 14A und 14B, deren zusammenhängende Seg- mente im Ausführungsbeispiel jeweils in der Mitte der Bewegungssegmente 22 liegen.
Wie im Detailausschnitt der Fig. 5 und den Querschnitten der Figuren 6 und 7 gezeigt, enthält der flächige Motivbereich 20 eine Mehrzahl optisch wirk- samer Elemente in Form reflektierender Facetten 30, die. im Ausführungsbeispiel eine Grundfläche von 15 μιη x 15 μιη und eine maximale Höhe von etwa 5 μιη aufweisen. Wie am besten in den Figuren 6 und 7 zu erkennen, sind die Facetten 30 in y-Richtung, also entlang der Kipprichtungen 16A, 16B um unterschiedliche Winkel geneigt, und reflektieren einfallendes Licht in eine Vorzugsrichtung, die für jede Facette 30 durch die Bedingung "Einfallswinkel gleich Ausfalls winkel" gegeben ist.
Die jeweils in der Mitte der Bewegungssegmente 22A und 22B angeordneten Facetten 32 weisen dabei einen Neigungswinkel α = 0° gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs 20 auf und reflektieren daher bei senkrechtem Lichteinfall im Wesentlichen senkrecht nach oben. Die im Bewegungssegment 22 A von den Facetten 32 in + y-Richtung versetzten Facetten 34 weisen zunehmende Neigungswinkel α bis hin zu einem Neigungswinkel α = +20° am oberen Rand 24-0 des Bewegungssegments auf, währen die in -y- Richtung versetzten Facetten 36 abnehmende Neigungswinkel α bis hin zu einem Neigungswinkel α = -20° am unteren Rand 24-Ü des Bewegungssegments aufweisen. Im unmittelbar angrenzenden Bewegungssegment 22B ändern sich die Neigungswinkel der Facetten in umgekehrter Weise, das heißt, ausgehend von den in der Mitte mit einem einen Kippwinkel α = 0° angeordneten Facetten weisen die in +y-Richtung versetzten Facetten 36 abnehmende Neigungswinkel α bis hin zu einem Neigungswinkel α = -20° am oberen Rand 26-0 des Bewegungssegments 22B auf, während die in -y-Richtung versetzten Facetten 34 zunehmende Neigungswinkel α bis hin zu einem Neigungswinkel α = +20° am unteren Rand 26-U des Bewegungssegments 22B aufweisen.
Wird nun das Sicherheitselement 12 mit dem Flächenbereich 20 ausgehend von senkrechter Aufsicht um einige Grad nach unten (Kipprichtung 16A) verkippt, so ist die Reflexionsbedingung "Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel" im Bewegungssegment 22A für nach oben (in +y-Richtung) versetzte Facetten 34 und im Bewegungssegment 22B für nach unten (in -y-Richtung) versetzte Facetten 34 erfüllt. Umgekehrtes gilt für eine Verkippung um eini- ge Grad nach oben in Kipprichtung 16B. Die in den Bewegungssegmenten 22A, 22B sichtbaren Segmente 18 der Kurvendarstellung 14A laufen für den Betrachter daher beim Kippen in entgegengesetzte Richtung von den Ausgangskurven weg und entfernen sich voneinander. Die für die Bewegungssegmente 22A, 22B beispielhafte beschriebene Belegung mit optisch variablen Elementen wird entsprechend auch für die anderen Bewegungssegmente 22 des Flächenbereichs 20 vorgenommen, so dass sich die Neigungswinkel der Facetten 30 in aneinandergrenzenden Bewegungssegmenten jeweils in entgegengesetzter Weise ändern. Auf diese Wei- se laufen die Segmente 18 der Ausgangskurven 14A, 14B für den Betrachter entlang der Ausgangskurven jeweils abwechselnd in unterschiedliche Richtungen, so dass die Ausgangskurven beim Kippen des Sicherheitselements zu zerfallen scheinen.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 7 ist das visuelle Auseinanderlaufen der Segmente 18 beispielhaft durch in unterschiedliche Richtungen zunehmende Neigungswinkel reflektierender Facetten 30 verwirklicht. Da anstelle von reflektierenden Facetten auch andere optisch wirksame Elemente verwendet werden können, wird das Auseinanderlaufen der Kurvensegmente vorteilhaft allgemein durch einen Orientierungsparameter k beschrieben, der definitionsgemäß zwischen -1 und +1 liegt. Typischerweise entspricht die Lage der zusammenhängenden Segmente in der Ausgangskurve dem Wert k=0, während die Extremwerte k=± 1 für jedes Segment 18 an den gegenüberliegenden Rändern des Bewegungssegments 22 angenommen werden. Durch die Verwendung eines allgemeinen Orientierungsparameters k können die Form der Bewegungssegmente und das Bewegungsverhalten der Segmente bei Kippen unabhängig von der konkreten Realisation der optisch wirksamen Elemente beschrieben werden.
Zur Illustration zeigt Fig. 8 die Werte des Orientierungsparameters k für das Ausführungsbeispiel der zerfallenden Wertzahl "50" in einer Graustufendarstellung 40, bei der der Grauwert Weiß dem Wert k =+1 und der Grauwert Schwarz dem Wert k =-1 entspricht. Wie in Fig. 8 zu erkennen, sind die ein- zelnen Segmente 18 der Kurvendarstellungen 14 A, 14B bei k =0, dargestellt durch ein mittleres Grau, zusammenhängend und bilden die Ziffern "5" bzw. "0". Bei anderen k- Werten, beispielsweise bei k=-l (Schwarz) sind die Segmente voneinander getrennt und zeigen eine Darstellung der zerfallenen Ausgangskurve. Im Ausführungsbeispiel läuft der Orientierungsparameter k innerhalb jedes der Bewegungssegmente 22 alternierend entweder von -1 zu +1 oder von +1 zu -1. Beispielsweise läuft der Orientierungsparameter im Bewegungssegment 22A vom unteren zum oberen Rand von -1 zu +1, während er im angrenzenden Bewegungssegment 22B vom unteren zum oberen Rand von +1 zu -1 läuft. Wie in Fig. 8 gezeigt setzt sich dieser abwechselnde Verlauf entlang der gesamten Kurvendarstellung fort.
Bei der Umsetzung der optisch wirksamen Elemente durch die Facetten 30 wurde der Neigungswinkel der Facetten in y-Richtung durch die Beziehung a(fc) = fc - 20°, -l k l (Fl) aus dem Orientierungsparameter k erhalten. Variiert k zwischen -1 und +1, so ändert sich der Neigungswinkel α entsprechend zwischen -20° (Neigung nach unten) und +20° (Neigung nach oben).
Durch eine zweidimensionale Vorgabe des Orientierungsparameters k wie in Fig. 8 und eine Beziehung zwischen dem Orientierungsparameter k und den Neigungswinkeln der Facetten 30 wie etwa Beziehung (Fl), können die Facetten eines flächigen Motivbereiches bei vorgegebener Größe der Facetten eindeutig beschrieben werden. Ein entsprechender reflektierender Flächenbereich 20 kann dann beispielsweise durch Prägung der so beschriebenen Facetten in eine Prägelackschicht und nachfolgende Metallisierung in an sich bekannter Weise erzeugt werden.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 2 zeigen die Ansichten der Fig. 2 ausgedrückt durch den Orientierungsparameter k von (a) bis (e) der Reihe nach das Erscheinungsbild bei k =-1, k=-0.5, k=0 (Ausgangskurven), k=+0,5 und k=+l. Bei der Realisierung einer k- Wertvorgabe durch reflektierende Facetten ist auch zu berücksichtigen, dass die Facetten in der Praxis nicht in einen beliebig scharfen Winkelbereich reflektieren, sondern je nach Ausführung und den Umgebungslichtverhältnissen in einen Winkelbereich von einigen Grad reflektieren. Leuchten die Facetten 30 beispielsweise in einem Winkelbereich von 5° auf, so legt dieser Winkelbereich zusammen mit der Winkelspreizung des Bewegungsbereichs eine Strichstärke fest, unter der die Ausgangskurve und die zerfallenden Segmente erscheinen. Mit den angegebenen Werten ergibt sich beispielsweise eine Strichstärke von
s = 5° / (2 x 20°) = 1/8
der Größe der Bewegungssegmente.
Die Vorgabe der k- Werte für ein gewünschtes Motiv kann über geeignete mathematische Algorithmen erfolgen, der fc-Wert kann beispielsweise proportional zum Abstand der Segmente von der Ausgangskurve anwachsen. Alternativ können die Werte auch per Hand von einem Designer etwa als Farbverlauf in einem Designblatt erzeugt werden. Bevorzugt steigt der Wert des Orientierungsparameters proportional zum Abstand eines Segmentes von der Ausgangskurve zum Rand des Bewegungsbereichs auf +1 an bzw. fällt auf -1 ab, wie etwa im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 gezeigt.
Grundsätzlich kann der Zusammenhang zwischen dem Orientierungsparameter und dem Abstand zur Ausgangskurve natürlich auch nicht-linear sein. Dadurch kann insbesondere die Strichstärke oder die Bewegungsdynamik abhängig vom Kippwinkel variiert werden. Beispielsweise können die k- Werte um den fe-Wert der Ausgangskurve herum sehr stark variieren, so dass eine scharfe Darstellung der Ausgangskurve erreicht wird. Zum Rand der Bewegungssegmente hin kann der fc-Wert dann langsamer variieren, wodurch die Strichstärke größer wird und die Dynamik zunimmt.
In manchen Ausgestaltungen kann auch vorgesehen sein, dass der fc-Wert nicht in allen Segmenten den gesamten Bereich zwischen -1 und +1 durchläuft. Läuft der fc-Wert in einem Segment beispielsweise nur bis zu einem fc- Wert von +0,5, so scheint das Segment beim Kippen in Betrachtungswinkel, die fc- Werten oberhalb von 0,5 entsprechen, zu verschwinden, da dann keine optisch wirksamen Elemente vorliegen, die einfallendes Licht bei diesen Be- trachtungswinkeln zum Betrachter hin lenken.
Bei der oben angegebenen Beziehung (Fl) zwischen den Neigungswinkeln reflektierender Facetten und dem Orientierungsparameter fc können die Facetten natürlich auch steiler oder flacher gewählt werden oder statt in y- Richtung alternativ oder zusätzlich in x-Richtung geneigt sein. Wesentlich ist lediglich, dass beim Kippen um eine vorgegebene Kippachse die optisch wirksamen Elemente mit fc = -1 bis fc=+l der Reihe nach sichtbar, beispielsweise hell, dunkel oder farbig und wieder unsichtbar werden, so dass sich ein entsprechender Bewegungseffekt für die Segmente ergibt.
Werden als optisch wirksame Elemente kleine Hologrammgitter-Bereiche eingesetzt, kann der Orientierungsparameter fc beispielsweise mit dem Azimutwinkel φ und/ oder der Gitterperiode p der Hologrammgitter-Bereiche verknüpft sein, beispielsweise in der Form
<p(fc) = fc · 30°, -1 fc <; 1 (F2) für Azimutwinkel zwischen +30° und -30° oder p(k) = 1000 nm + k · 500 nm, -l <- fc <i l (F3) für Gitterperioden zwischen 500 nm und 1,5 μπι.
In weiteren Gestaltungen können als optisch wirksame Elemente auch Mikrorelief strukturen mit rinnen- und/ oder rippenförmigen Strukturelementen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der Druckschrift WO 2014/117938 AI beschrieben sind, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Der Orientierungsparameter k kann in diesem Fall beispielsweise mit dem Azimutwinkel der Strukturelemente verknüpft sein.
Es versteht sich, dass neben reflektierenden Facetten, Hologrammgittern und Mikrorelief strukturen auch andere optisch wirksame Elemente eingesetzt werden können. Im Rahmen der Erfindung kommt es nur darauf an, dass sich einem Betrachter beim Kippen die beschriebenen bewegten Segmente zeigen, egal ob diese hell, dunkel, färbig oder auf andere Art sichtbar sind, und ob dies in Auf- oder Durchsicht geschieht.
So können gemäß einer weiteren Gestaltungsmöglichkeit auch Mikrolinsen- oder Mikrohohlspiegelraster als optisch wirksame Elemente eingesetzt werden, die zusammen mit Linienmustern Moire- Vergrößerungseffekte bewirken. Die Linienmuster weisen dazu annähernd dieselbe Periode wie die Mikrolinsen- oder Mikrohohlspiegelraster auf und sind etwa in der Fokusebene der Mikrolinsen bzw. Mikrohohlspiegel angeordnet. Die Mikrolinsen oder Mikrohohlspiegel lenken einfallendes Licht betrachtungswinkelabhängig in eine Richtung auf oder neben die Linien, so dass sie einem Betrachter entweder in der Farbe der Linien oder in der Farbe der Zwischenräume er- scheinen. Der Orientierungsparameter k gibt in diesem Fall an, wie weit das Linienmuster lokal gegenüber dem Raster der Mikrolinsen bzw. Mikrohohl- spiegel verschoben ist. Beispielsweise kann der Mittelpunkt der Linien des Linienrasters bei einem fc-Wert von -1 an einem ersten Rand der einzelnen Mikrolinsen bzw. Mikrohohlspiegel und bei einem /c-Wert von +1 an einem dem ersten Rand gegenüberliegenden, zweiten Rand der Mikrolinsen bzw. Mikrohohlspiegel liegen.
Sowohl mit Facetten als auch mit Hologrammgittern und Mikrorelief struk- turen können die beschriebenen Bewegungseffekte nicht nur in Aufsicht, sondern auch für eine Betrachtung in Durchsicht erzeugt werden. Werden die Facetten beispielsweise nicht in ein Material mit gleichem oder sehr ähnlichem Brechungsindex eingebettet, so wirken sie in Durchsicht wie kleine Prismen, so dass sich Helligkeitsunterschiede im transmittierten Licht erge- ben und ein erfindungsgemäßer Bewegungseffekt im Durchlicht erzeugt werden kann.
Insbesondere kann mit einer dünnen semitransparenten Beschichtung, beispielsweise einer dünnen Metallschicht, erreicht werden, dass dieselben Prä- gestrukturen als reflektierende Facetten einen erfindungsgemäßen Bewegungseffekt in Aufsicht und gleichzeitig mit der Wirkung von Mikroprismen zusätzlich einen erfindungsgemäßen Bewegungseffekt in Durchsicht erzeugen. In ähnlicher Weise können auch die oben genannten Mikroreliefstruktu- ren und Hologrammgitter für eine Betrachtung in Durchsicht beispielsweise semitransparent, etwa mit einer sehr dünnen Metallschicht, oder hochbrechend transparent beschichtet sein.
Mit besonderem Vorteil wird das beschriebene Konzept bei sogenannten RollingStar®-Sicherheitsf äden oder LEAD-Streif en mit Mikrospiegeln einge- setzt, also bei Ausführungen mit Facetten bzw. Mikrospiegeln, die mit Prägehöhen vom maximal 5 μπι in einen Prägelack geprägt und dann metallisiert werden.
Die Metallisierung erfolgt vorteilhaft mit einem dünnen Metallfilm oder einer farbkippenden Dünnfilm-Beschichtung mit der Schichtenfolge Reflektor / Dielektrikum / Absorber.
Die Figuren 9 und 10 illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem mehrere Kurvendarstellungen aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen als Ausgangskurven mit zusammenhängenden Liniensegmenten sichtbar sind. Konkret zeigt das Sicherheitselement im Ausführungsbeispiel ein metallisches Erscheinungsbild, bei dem aus einer ersten Betrachtungsrichtung die Wertzahl "50" und aus einer zweiten Betrachtungsrichtung die Buchstabenfolge "PL" mehrfach übereinander sichtbar sind.
Figuren 9(a) bis (i) illustrieren das visuelle Erscheinungsbild eines Ausschnitts eines flächigen Motivbereichs 50, der als Motiv einerseits die zerfallende Wertzahl "50" und andererseits die zerfallende Buchstabenfolge "PL" zeigt, bei verschiedenen Kippwinkeln genauer. Figur 10 zeigt die Werte des Orientierungsparameters k für dieses Ausführungsbeispiel in einer Graustufendarstellung 60.
Die Darstellung der Wertzahl "50" enthält auch bei diesem Ausführungsbeispiel die oben bereits im Detail beschriebenen Kurvendarstellungen 14A, 14B in Form der Ziffern "5" bzw. "0". Die Darstellung der Buchstabenfolge "PL" enthält die Kurvendarstellungen 54A, 54B in Form der Buchstaben "P" bzw. "L". Da die Ausgangskurven in diesem Ausführungsbeispiel nicht aus derselben, sondern aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen sichtbar sein sollen, sind die Ausgangskurven unterschiedlichen Werten des Orientierungsparameters k zugeordnet. Konkret entsprechen die Ausgangskurven der Wertzahl "50" einem fc-Wert von +0,5 und die Ausgangskurven des Schriftzugs "PL" entsprechen einem fc-Wert von -0,5. Darüber hinaus enthalten die Bewegungssegmente 22 der Segmente 18 der Wertzahl "50" nur k- Werte zwischen 0 und 1, während die Bewegungssegmente 52 der Segmente 58 der Buchstabenfolge "PL" nur k- Werte zwischen -1 und 0 enthalten, wie in Fig. 10 illustriert.
Beim Kippen des Motivbereichs 50 ergeben sich dann der Reihe nach die in Fig. 9 gezeigten Erscheinungsbilder, die Werten von k= -1 (Fig. 9(a)), / =-0,75 (Fig. 9(b)), fe=-0,5 (Fig. 9(c): Buchstabenfolge "PL" zusammenhängend sichtbar), / =-0,25 (Fig. 9(d)), k=0 (Fig. 9(e): versetzte Segmente beider Darstellungen gleichzeitig sichtbar), fc=+0,25 (Fig. 9(f)), fc=+0,5 (Fig. 9(g): Wertzahl "50" zusammenhängend sichtbar), k=+0,75 (Fig. 9(h)), bis hin zu k=+l (Fig. (9i)) entsprechen.
Die Segmente 18 der Wertzahl "50" sind nur bei Verkippung nach unten sichtbar, da die zugehörigen Bewegungssegmente 22 keine k- Werte größer als 0 enthalten. Analog sind die Segmente 58 der Buchstabenfolge "PL" nur bei Verkippung nach oben sichtbar, da die zugehörigen Bewegungssegmente 52 keine k- Werte kleiner als 0 enthalten. Insgesamt entsteht beim Kippen des Motivbereichs von unten nach oben aus zunächst ungeordneten Segmenten 58 die Buchstabenfolge "PL", welche beim Weiterkippen wieder zerfällt, während aus anderen ungeordneten Segmenten 22 die Wertzahl "50" entsteht, die ihrerseits beim Weiterkippen nach oben zerfällt (Figuren 9(a) bis (i)). Beim Zurückkippen zeigt sich ein umgekehrter Bewegungsablauf. Ein solcher Bewegungseffekt ist sehr einprägsam und dynamisch und hebt sich deutlich von bekannten Kippeffekten ab. Eine weitere Besonderheit im Vergleich zu herkömmlichen Kippeffekten besteht darin, dass neben den zusammenhängenden Darstellungen der Wertzahl "50" und der Buchstaben- folge "PL" in bestimmten Betrachtungsrichtungen auch in den dazwischen liegenden Betrachtungsrichtungen kontrastreiche dynamische Darstellungen sichtbar sind, die allerdings die ursprünglichen Darstellungen kaum oder gar nicht mehr erkennen lassen, sondern eher eine chaotische Struktur ungeordneter Segmente zeigen (etwa Fig. 9(b) oder 9(f)). Insbesondere ist in dem Zwischenzustand bei einem Wert von k=0 keine Überlagerung der Ausgangskurven der Wertzahl "50" und der Buchstabenfolge "PL" sichtbar, sondern eine ganz andere Anordnung scharf abgebildeter Segmente 18 bzw. 58.
Besonders vorteilhaft sind bei solchen Darstellungen die Bewegungssegmen- te 22, 52 und die Segmente 18, 58 der beiden Teildarstellungen so aufeinander abgestimmt, dass einzelne Segmente kontinuierlich aus Bewegungssegmenten der ersten Darstellung in Bewegungssegmente der zweiten Darstellung laufen. Die Gesamtdarstellung enthält dann einen gemeinsamen Bewegungsbereich, in dem sich ein oder mehrere Segmente so bewegen, dass sie aus den ersten Betrachtungsrichtungen Teil der ersten und aus den zweiten Betrachtungsrichtungen Teil der zweiten Darstellung sind. Auf diese Weise kann der visuelle Eindruck erzeugt werden, dass sich Segmente der zerfallenden ersten Darstellung zur heuen zweiten Darstellung wieder zusammensetzen.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 ist ein solches Durchlaufen für die Bewegungssegmente 52C (linkes oberes Ende des Buchstaben "P") und 22C (linkes unteres Ende der Ziffer "5") verwirklicht. Der in Fig. 10 gestrichelt umrandete Bereich stellt daher ein kombiniertes Bewegungssegment 56 mit k- Werten von -1 bis +1 dar, bei dem ein Segment 58C des Buchstabens "P" beim Kippen nach oben läuft (Fig. 9(c) und 9(d)) und zu einem Segment 18C der Ziffer "50" wird, wie in Fig. 9(f) und 9(g) gezeigt. Figur 9(e) zeigt den Zwischenzustand bei k=0, in dem beide Segmente 18C, 58C gleichzeitig sichtbar sind.
Je mehr Segmente sowohl Teil der ersten als auch Teil der zweiten Darstellung sind, desto eher entsteht der Eindruck, dass sich die zweite Darstellung aus Teilen der zerfallenden ersten Darstellung neu zusammensetzt.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Sicherheitselement
14A, 14B Kurvendarstellungen
16A, 16B Kipprichtungen
18, 18C Segmente
20 flächiger Motivbereich
22, 22A, 22B, 22C Bewegungssegmente
24-0, 24-U Ränder des Bewegungssegments 22A
26-0, 26-U Ränder des Bewegungssegments 22B
30, 32, 34, 36 Facetten
40 Graustufendarstellung
50 flächiger Motivbereich
52, 52C Bewegungssegmente
54A, 54B Kurvendarstellungen
56 kombiniertes Bewegungssegment 58, 58C Segmente
60 Graustufendarstellung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertge- genständen, das betrachtungswinkelabhängig ein Motiv mit zumindest einer Kurvendarstellung zeigt, die aus einer ersten Betrachtungsrichtung als Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten sichtbar ist, und die beim Kippen des Sicherheitselements um eine vorbestimmte Achse in die einzelnen Segmente zerfällt, indem sich die Segmente der Ausgangskurve abwechselnd in unterschiedliche Richtungen von der Ausgangskurve weg bewegen, mit einem flächigen Motivbereich mit einer Mehrzahl optisch wirksamer Elemente, die einfallendes Licht jeweils in eine Vorzugsrichtung len- ken, wobei den Segmenten der Ausgangskurve in dem flächigen Motivbereich jeweils ein Bewegungssegment in Form eines Teilbereichs des flächigen Motivbereichs zugeordnet ist, in dem die optisch wirksamen Elemente so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie aus der ersten Betrachtungsrichtung die Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kur vendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der Ausgangskurve entfernt liegen.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kurvendarstellung beim Kippen des Sicherheitselements in drei oder mehr, vorzugsweise vier oder mehr Segmente zerfällt.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskurve zumindest einer Kurvendarstellung ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol oder ein anderes informationstragendes Zeichen zeigt.
4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssegmente der Kurvendarstellungen eine Breite aufweisen/die zwischen 10% und 100%, vorzugsweise zwischen 20% und 50% der Ausdehnung der Ausgangskurve der Kurvendarstellung liegt.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssegmente zumindest einer Kurvendarstellung alle dieselbe Breite aufweisen.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Elemente durch strahlungsoptisch wirkende Facetten gebildet sind, deren Orientierung jeweils durch einen Neigungswinkel α gegen die Ebene des flächigen Motivbereichs und durch einen Azimutwinkel Θ in der Ebene des flächigen Motivbereichs charakterisiert ist.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Elemente durch beu- gungsoptisch wirkende Gitterfelder mit einem Gittermuster aus parallelen Strichgitterlinien gebildet sind.
8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Elemente durch rinnen- und/ oder rippenförmige, nebeneinander liegende und sich längs einer Längsrichtung erstreckende Strukturelemente gebildet sind.
9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Motivbereich reflektierend ausgebildet ist, so dass die Ausgangskurve und der Zerfall der Ausgangskurve in einzelne Segmente in Reflexion sichtbar sind.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Elemente durch Reflexionselemente gebildet sind, die in einen Prägelack abgeformt und mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind.
11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Beschichtung einen Farbkippeffekt aufweist, insbesondere, dass die Beschichtung aus einem Dünnfüminterferenzschichtsystem mit Reflektor, dielektrischer Abstandsschicht und Absorber besteht.
12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Motivbereich zumindest teilweise transmittierend ist, so dass die Ausgangskurve und der Zerfall der Ausgangskurve in einzelne Segmente in Transmission sichtbar sind.
13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Elemente durch Transmissionselemente in Form transparenter oder semitransparenter Beugungsstrukturen, transparenter oder semitransparenter Prismenstrukturen oder transparenter oder semitransparenter Mikroreliefstrukturen gebildet sind.
14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv zumindest eine zweite Kurven- darstellung enthält, die aus einer zweiten Betrachtungsrichtung als zweite Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten sichtbar ist, und die beim Kippen des Sicherheitselements um die vorbestimmte Achse in die einzelnen Segmente zerfällt, indem sich die Segmente der zweite Ausgangskurve abwechselnd in unterschiedliche Richtun- gen von der zweiten Ausgangskurve weg bewegen, wobei den Segmenten der zweiten Ausgangskurve in dem flächigen Motivbereich jeweils ein zweites Bewegungssegment in Form eines Teilbereichs des flächigen Motivbereichs zugeordnet ist, in dem die optisch wirksamen Elemente so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie aus der zweiten Betrachtungsrichtung die zweite Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der zweiten Ausgangskurve entfernt liegen.
15. Sicherheitselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssegmente der ersten und zweiten Kurvendarstellung nicht überlappen.
16. Sicherheitselement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Beträchtungsrichtung einen Winkel von mindestens 5°, bevorzugt mindestens 10° und besonders bevorzugt mindestens 20° einschließen.
17. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment der ersten Kurvendarstellung auch ein Segment der zweiten Kurvendarstellung ist, so dass sich die zweite Kurvendarstellung beim Kippen des Sicherheitselements zumindest teilweise aus Segmenten der zerfallenen ersten Kurvendarstellung zusammensetzt.
18. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein AufreiJßfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.
19. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche I bis 18.
20. Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem eine gewünschte Ausgangskurve mit zwei oder mehr zusammenhängenden, nicht kollinearen Segmenten festgelegt wird, für die Segmente der Ausgangskurve jeweils Bewegungssegmente festgelegt werden, in denen sich die Segmente der Ausgangskurve beim Kippen des Sicherheitselements bewegen, und in einem flächigen Motivbereich in den festgelegten Bewegungssegmenten optisch wirksame Elemente so angeordnet und ausgerichtet werden, dass sie aus der ersten Betrachtungsrichtung die Ausgangskurve mit den zusammenhängenden Segmenten zeigen, und dass sie aus um die vorbestimmte Achse gekippten Betrachtungsrichtungen Kurvendarstellungen zeigen, in denen die Segmente abwechselnd in unterschiedliche Richtungen und mit zunehmendem Kippwinkel zunehmend weiter von der Ausgangskurve entfernt liegen.
PCT/EP2016/000733 2015-05-07 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement WO2016177470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16723655.3A EP3291997B1 (de) 2015-05-07 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement
US15/571,993 US10081213B2 (en) 2015-05-07 2016-05-04 Optically variable security element
CN201680036757.3A CN107848320B (zh) 2015-05-07 2016-05-04 光学可变安全元件
AU2016256954A AU2016256954B2 (en) 2015-05-07 2016-05-04 Optically variable security element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005911.4 2015-05-07
DE102015005911.4A DE102015005911A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Optisch variables Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177470A1 true WO2016177470A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=56024220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000733 WO2016177470A1 (de) 2015-05-07 2016-05-04 Optisch variables sicherheitselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10081213B2 (de)
EP (1) EP3291997B1 (de)
CN (1) CN107848320B (de)
AU (1) AU2016256954B2 (de)
DE (1) DE102015005911A1 (de)
WO (1) WO2016177470A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066954A1 (fr) * 2017-06-06 2018-12-07 Surys Composant optique de securite visible en reflexion, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
JPWO2018225801A1 (ja) * 2017-06-06 2020-04-09 凸版印刷株式会社 光学構造体
WO2020128000A3 (fr) * 2018-12-21 2020-10-08 Karmic Sàrl Dispositif d'affichage d'une ou plusieurs image(s)transitoire(s) animee(s) a partir de microstructures tridimensionnelles et ses utilisations
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung
US11300809B2 (en) * 2017-03-29 2022-04-12 Toppan Printing Co., Ltd. Optical structure as motif
US20220266621A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006421A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variable Sicherheitsanordnung
GB2573816B (en) 2018-05-18 2021-06-09 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture thereof
DE102018008146A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur perspektivischen Darstellung eines Motivs
CN115230363B (zh) * 2021-04-25 2024-03-29 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其设计方法、防伪产品
DE102021002333A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-03 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710756A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 JDS Uniphase Corporation Dynamisch die Erscheinung verändernde optische Vorrichtungen gedruckt in einem geformten magnetischem Feld enthaltend bedruckbare Fresnel-Strukturen
WO2011051669A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 De La Rue International Limited Security device and method of manufacturing the same
WO2014117938A1 (de) 2013-01-31 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP3000613A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-30 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604855B2 (en) * 2002-07-15 2009-10-20 Jds Uniphase Corporation Kinematic images formed by orienting alignable flakes
DE10216561B4 (de) 2002-04-05 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit Makrostrukturen
US7674501B2 (en) * 2002-09-13 2010-03-09 Jds Uniphase Corporation Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010049617A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
EP2484455B1 (de) * 2011-02-07 2014-12-24 Sicpa Holding Sa Gerät zur Anzeige eines dynamischen visuellen Bewegungseffekts und Herstellungsverfahren dafür
DE102011014114B3 (de) 2011-03-15 2012-05-10 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102011108242A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE102013002137A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
CN105793058B (zh) * 2013-12-11 2018-07-10 锡克拜控股有限公司 安全线或条及其制造方法和用途、安全文件及其制造方法
FR3019496A1 (fr) * 2014-04-07 2015-10-09 Hologram Ind Composant optique de securite a effet reflectif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710756A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 JDS Uniphase Corporation Dynamisch die Erscheinung verändernde optische Vorrichtungen gedruckt in einem geformten magnetischem Feld enthaltend bedruckbare Fresnel-Strukturen
WO2011051669A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 De La Rue International Limited Security device and method of manufacturing the same
WO2014117938A1 (de) 2013-01-31 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
EP3000613A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-30 Giesecke & Devrient GmbH Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300809B2 (en) * 2017-03-29 2022-04-12 Toppan Printing Co., Ltd. Optical structure as motif
US11298967B2 (en) 2017-06-06 2022-04-12 Surys Optical security component visible in reflection, manufacture of such a component, and secure document provided with such a component
CN111032365B (zh) * 2017-06-06 2022-03-11 苏利斯 反射可见的光学安全部件、该部件的制造及配备该部件的安全文件
JPWO2018225801A1 (ja) * 2017-06-06 2020-04-09 凸版印刷株式会社 光学構造体
CN111032365A (zh) * 2017-06-06 2020-04-17 苏利斯 反射可见的光学安全部件、该部件的制造及配备该部件的安全文件
JP7115474B2 (ja) 2017-06-06 2022-08-09 凸版印刷株式会社 光学構造体
JP2020522762A (ja) * 2017-06-06 2020-07-30 スリーズ 反射により視認可能な光セキュリティ部品、そのような部品の製造方法、およびそのような部品を与えられた安全な文書
WO2018224513A1 (fr) * 2017-06-06 2018-12-13 Surys Composant optique de securite visible en reflexion, fabrication d'un tel composant et document securisé equipé d'un tel composant
US10792947B2 (en) 2017-06-06 2020-10-06 Toppan Printing Co., Ltd. Optical structure
EP3637172A4 (de) * 2017-06-06 2020-06-17 Toppan Printing Co., Ltd. Optische struktur
WO2018224512A1 (fr) * 2017-06-06 2018-12-13 Surys Composant optique de securite visible en reflexion, fabrication d'un tel composant et document securisé equipé d'un tel composant
FR3066954A1 (fr) * 2017-06-06 2018-12-07 Surys Composant optique de securite visible en reflexion, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
WO2020128000A3 (fr) * 2018-12-21 2020-10-08 Karmic Sàrl Dispositif d'affichage d'une ou plusieurs image(s)transitoire(s) animee(s) a partir de microstructures tridimensionnelles et ses utilisations
US11932043B2 (en) 2018-12-21 2024-03-19 Karmic Sàrl Device for displaying one or more transient animated images from three-dimensional microstructures and uses of such a device
US20220266621A1 (en) * 2019-07-15 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
WO2021104674A1 (de) 2019-11-27 2021-06-03 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger motivdarstellung und verfahren zur dessen herstellung
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848320B (zh) 2019-11-19
EP3291997B1 (de) 2020-11-11
AU2016256954B2 (en) 2020-11-26
AU2016256954A1 (en) 2017-12-21
CN107848320A (zh) 2018-03-27
DE102015005911A1 (de) 2016-11-10
US20180117949A1 (en) 2018-05-03
EP3291997A1 (de) 2018-03-14
US10081213B2 (en) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2632739B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2633344B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102007039591A1 (de) Gitterbild
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102005061749A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023560A1 (de) Mehrschichtkörper
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2633345A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
DE102014014079A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102008062475A1 (de) Sicherheitselement und Sicherheitspapier
EP2795377A1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3513984B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP2633346A2 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102021002599A1 (de) Optisch variables Darstellungselement
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15571993

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016723655

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016256954

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160504

Kind code of ref document: A