WO2023213591A1 - Mobile medienversorgungsvorrichtung - Google Patents

Mobile medienversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023213591A1
WO2023213591A1 PCT/EP2023/060619 EP2023060619W WO2023213591A1 WO 2023213591 A1 WO2023213591 A1 WO 2023213591A1 EP 2023060619 W EP2023060619 W EP 2023060619W WO 2023213591 A1 WO2023213591 A1 WO 2023213591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media
mobility
supply device
media supply
mobile
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Biller
Vanessa Birkert
Dierk Suhr
Albert JAUD
Peter Reinold
Dirk Jägers
Original Assignee
Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022002751.6U external-priority patent/DE202022002751U1/de
Application filed by Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH & Co. KG filed Critical Hohenloher Schuleinrichtungen GmbH & Co. KG
Publication of WO2023213591A1 publication Critical patent/WO2023213591A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/52Transportable laboratories; Field kits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • B01L2300/022Transponder chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth

Definitions

  • the present invention relates to a mobile media supply device for the barrier-free, selective supply of at least one workstation, in particular a school or laboratory workstation, with at least one technical medium.
  • route-shaped media supply systems which are also referred to as media wings, for example, and which allow the media supply to laboratory workstations arranged linearly along the route.
  • the second category includes point supply systems. Such systems only supply one workstation or a group of, for example, two or three neighboring workstations that are spatially limited with laboratory media. But there are also combinations of route-shaped and point-based media supply systems.
  • Point supply systems that are attached to the floor ceiling or possibly a suspended ceiling are generally known. Such point supply systems have extraction fittings that are either located at a fixed height below the ceiling (e.g. media columns) or whose extraction fittings are height-adjustable. In the height-adjustable systems known from the prior art, the media fittings are lowered in different ways. There are systems that use a scissor linkage, a telescopic guide or a joint that allows a pivoting movement around a horizontal axis to lower the media connections and raise them again when not needed. In this context, reference is made to EP 2 367 248 A2 and EP 1 916 749 B1.
  • DE 10 2014 100 526 A1 discloses a mobile device for use with hazardous substances.
  • This device includes a safety cabinet for storing a hazardous substance and a facility in which the hazardous substance is analyzed.
  • the safety cabinet and the analysis device for example a chromatograph, are connected to one another via connecting lines.
  • DE 10 2006 055 000 A1 discloses a device for providing a medium at a work table, which has a receiving space for storing the medium and corresponding fittings for dispensing the medium.
  • EP 3 114 740 B1 discloses a media supply that can be mounted in the ceiling area.
  • the section of the media supply where the media extraction connections or fittings are provided can be moved telescopically and additionally via various pivot axes 3-dimensionally in space, so that one or more workstations with technical media, such as compressed air, electricity, can be created at certain points in the room. Gas can be supplied.
  • DE 10 2018 111 170 A1 describes a mobile media supply which has a cube-shaped base body, the surface of which is set back in an area in which a media removal connection is provided. The recessed arrangement of the media removal connection protects it from damage when driving through narrow openings, such as doors.
  • GB 2 069 915 Al discloses a mobile laboratory workstation that provides the laboratory worker with various connections for technical laboratory media. This laboratory workstation also has a tap with an associated water collecting basin.
  • DE 38 34 544 A1 describes a stationary work table for, for example, a laboratory or a workshop, which has a frame with a worktop arranged on it, to which a height-adjustable table structure with storage areas, shelves and work equipment is connected in the rear area.
  • the top edge of the table structure can be lowered at least approximately to the level of the worktop.
  • the supply system includes a body that can be detachably attached to the floor of the room. Media lines run inside the body and are connected to connection fittings on the floor.
  • the disadvantage of the media supply systems described above is that high investment costs arise when providing the media supply, comparatively large school and laboratory rooms are required in cases where the media is provided via the ceiling, and if not all media are to be kept available , there is unsatisfactory flexibility with regard to changing laboratory activities in an existing school or laboratory room.
  • An object of the invention is therefore to provide a media supply that ensures flexible media supply at a workplace, such as in a school or laboratory.
  • an object of the invention is to create a mobile media supply that can be used flexibly and almost safely at various workplaces, for example in various laboratories or school rooms, and regardless of spatial conditions, and which also meets high safety requirements.
  • a mobile media supply device for the barrier-free, selective supply of at least one workstation, in particular a school or laboratory workstation, with at least one technical medium.
  • the mobile media supply device comprises (i) a body mounted on wheels which defines a cavity in which at least one media storage for a technical medium is accommodated, (ii) at least one media removal connection which is connected to the media storage, (iii) a media locking device, which is arranged between the media storage and the media removal connection and in a first state enables the removal of the technical medium from the media removal connection and in a second state prevents the removal of the technical medium from the media removal connection, (iv) a mobility locking device 120 for blocking the mobility of the mobile Media supply device, and (v) a control device which is designed to change the state of the media locking device and further to block the mobility of the mobile media supply device by the mobility locking device.
  • the mobile media supply device is characterized in that at least one release device that can be operated by a person is provided, which is connected to the control device, and that the control device is set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is caused to limit the mobility of the mobile media supply device by the mobility locking device depending on the state of the media locking device automatically and without the person having to do anything.
  • control device is set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is caused to block the mobility of the mobile media supply device by the mobility locking device and to put the media locking device in the first state.
  • control device is preferably set up in such a way that when the release device is actuated, the control device is caused to release the mobility of the mobile media supply device by the mobility locking device and to put the media locking device into the second state. Even more preferably, the release device can be actuated without contact.
  • the release device is preferably an RFID reader.
  • the mobility locking device is assigned a mobility release device and the media storage is assigned a media release device.
  • control device is set up in such a way that when the media release device is actuated, the control device is caused to block the mobility of the mobile media supply device by the mobility locking device before the media locking device is put into the first state.
  • control device is set up in such a way that when the mobility locking device is actuated, the control device is caused to set the media locking device into the second state before the mobility of the mobile media supply device is released by the mobility locking device.
  • control device is a microcontroller which, in the de-energized state, sets the media blocking device into the second state.
  • the media blocking device is preferably an electrical relay.
  • the mobile media supply device further comprises a level meter for measuring the level of the media storage.
  • the media storage is an electric accumulator with a capacity in the range of 500-5000 kWh and/or a liquid gas storage unit with a volume in the range of 400-1000ml.
  • the media extraction connection is preferably a gas fitting and/or an electrical socket.
  • the media removal connection is preferably provided on a media removal body, an inductive charging device being provided on an upper surface of the media removal body in such a way that a loading surface of the inductive charging device corresponds to the surface of the media removal body.
  • the mobile media supply device further comprises at least one wired charging connection, with the aid of which a media storage device designed as an electrical accumulator can be recharged.
  • the mobility locking device is a blocking device that blocks at least one wheel of the body.
  • the blocking device is an electric motor-operated blocking device which prevents translational and rotational movement of the wheel of the body.
  • the mobile media supply device further comprises an emergency shutdown device, the control device being set up in such a way that when the emergency shutdown device is actuated, the media blocking device is put into the second state.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mobile media supply device according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 2 is an exploded perspective view from a first side of the mobile media supply device shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is an exploded perspective view from a second side of the mobile media supply device shown in FIG. 1;
  • Fig. 4 is a side view of the mobile media supply device shown in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a top view of the mobile media supply device shown in Fig. 1;
  • Fig. 6 is a detailed view of a wheel with the associated blocking device; and Fig. 7 is a circuit diagram of the mobile shown in Fig. 1
  • the mobile media supply device described below serves the purpose of making certain technical media, such as electricity and gas, available where they are needed, without any media-carrying lines having to be changed in position, extended or even re-routed.
  • the mobile media supply device thus represents a media source that is independent of a media supply installed or provided on the building and which makes any required media available for at least a certain period of time. It is therefore of particular importance wherever certain media are required but are usually not available. For example, this can be a workplace, such as an office, or a school or laboratory workplace.
  • Preferred embodiments of the mobile media supply device differ primarily in terms of the type of medium provided and the media lines required for it.
  • the external shape and the basic functionality of the mobile media supply device remain essentially unaffected, as can be seen from the description below.
  • the mobile media supply device 1 preferably comprises a base body 10, which is designed to accommodate at least one media storage.
  • the shape of the base body 10 is preferably elongated in the vertical direction.
  • the cross-sectional shape perpendicular to the vertical is preferably almost square, with the cross-sectional area of the base body 10 extending perpendicular to the vertical direction decreasing with increasing height. Due to the almost square cross-sectional shape, the base body 10 preferably has four side surfaces, the vertical edges of which are preferably rounded.
  • the base body 10 defines a cavity 11 (FIG. 2), which is accessible via an inspection opening 12, for example a removable flap or pivoting door, through which the required media storage 40, 60 (FIG. 2 and FIG. 4) can be inserted the base body 10 can be inserted and removed from it again in the event of a necessary replacement.
  • the cavity 11 of the base body 10 can also be at least partially closed or covered via side walls 14 that are firmly connected to the base body 10.
  • the base body 10 is dimensioned such that an accumulator 60 with a capacity in the range of 500-5000 kWh and/or a liquid gas cartridge 40 with a volume in the range of 400-1000 ml can be accommodated therein. It is also conceivable to accommodate a compressed air container with a volume in the range of 400-600 ml inside the base body 10.
  • the base body 10 is mounted on rollers or wheels 18, which are preferably rotatable, whereby narrow radii of movement can be achieved with the mobile media supply device 1.
  • a media removal body 20 preferably adjoins the intermediate body 30 in the vertical direction upwards.
  • the media removal body 20 is preferably cuboid and has an upper surface 25 and four side surfaces 26.
  • the vertically extending edges of the media removal body 20 are also preferably rounded.
  • At least one media removal connection 21, 22 is provided on the side surfaces 26 of the media removal body 20.
  • the media removal connection 21 is an electrical socket, such as a socket 21.
  • a socket strip is shown in FIG. 1, which includes two sockets 21 that can be used separately from one another. In the sense of the invention, only one socket 21, or alternatively more than two, can be provided on a side surface 26 of the media removal body 20.
  • one or more of the remaining four side surfaces 26 can have a further media removal connection, such as a gas fitting 22.
  • a light strip 27 is preferably provided on the media removal body 20, which is to
  • a technical medium for example gas or electricity.
  • the basic body 10, the intermediate body 30 and the media removal body 20 can also be combined into one body.
  • a division into three different bodies is merely preferred, but in no way necessary to implement the invention.
  • the mobile media supply device 1 can provide only one technical medium or several different technical media. So it is conceivable that the mobile media supply device 1, for example, only provides electricity or only gas or only compressed air, or only electricity and compressed air, or only electricity and gas, or only compressed air and gas, or even electricity and gas and compressed air.
  • At least one USB charging port and/or at least one LAN port can also optionally be provided on the media removal body 20 on the mobile media supply device 1.
  • an electrically operated device connected to it can be supplied with power, which is provided by the accumulator 60 accommodated within the base body 10.
  • An emergency switch 24 is preferably also provided on the upper surface 25, which can be pressed by an operator in an emergency in order to stop the gas supply from the liquid gas cartridge 40 to the gas fitting 22 and/or the power supply from the accumulator 60 to the electrical sockets 21.
  • the emergency switch 24 can also be designed as an emergency stop switch, which deactivates all functions of the mobile media supply device 1.
  • Release devices 90a, 90b, 90c are preferably provided on the upper surface 25 of the media removal body 20, which, when activated, enable a function assigned to them, for example the removal of electricity from the sockets 21 and/or the removal of gas from the gas fitting 22.
  • an inductive charging device (not shown) for a smartphone or tablet, for example, can also be provided on the upper surface 25 of the media removal body 20.
  • the inductive charging device is arranged such that a loading surface of the inductive charging device corresponds to the upper surface 25 of the media removal body 20.
  • a cross-sectional area of the intermediate body is smaller than the cross-sectional areas of the media body and the aorundoid body.
  • intermediate corpus is completely included in Amedia corpus and Aorund corpus. Consequently, no aspect of the outer surface of the media removal body 20 projects laterally beyond the base body 10, and no aspect of the outer surface of the intermediate body 30 protrudes laterally beyond the media removal body 20 and the base body 10.
  • a cross-sectional area extending perpendicular to the vertical direction A media body of the media removal body 20 is completely in a cross-sectional area of the aorund body of the base body 10. Due to the special design of the mobile media supply device 1, in particular due to the fact that the cross-sectional area ratios apply
  • Amedia body Between body ⁇ Amedia body ⁇ Aorund body, rectangular or square tables, which preferably have beveled corners, can be placed next to each other in such a way that the mobile media supply device 1 can be arranged in the middle between all tables and is easily accessible from all tables.
  • This is particularly advantageous in school classrooms where media is not available in all rooms and several students have to carry out the same experiment, for which the same media is required from all students in this table grouping. Due to the fact that the above cross-sectional area ratios apply and smaller cross-sectional areas are completely contained in larger cross-sectional areas, the mobile media supply can also be moved safely from one room to another room through narrow doors by careless students or other staff without the risk of damage the media extraction connections and an unintentional leak of a medium, such as gas.
  • a medium such as gas
  • Fig. 2 shows an exploded view of the mobile media supply device 1 shown in Fig. 1.
  • the media storage 40, 60 accommodated in the cavity 11 of the base body 10 can be seen.
  • a liquid gas cartridge 40 is accommodated within the base body 10 and is connected to a gas safety technology module 46 via a pressure reducer 42 and a gas line 44.
  • a level meter 48 is provided to measure the fill level of the liquid gas cartridge 40.
  • a gas line not shown in FIG the liquid gas cartridge 40 can flow to the gas fitting 22.
  • the gas safety technology module 46 is controlled via a control device 100 shown only in FIG.
  • a locking device 72 which is preferably designed as a switch, more preferably as a relay, which is in is housed in the connection module designated by reference number 70. If the state of the locking device 72 is changed by the control device 100, the gas flow is made possible through the corresponding gas line to the gas fitting 22. In other words, in a first state of the blocking device 72, gas removal from the gas fitting 22 is enabled and in a second state, gas removal from the gas fitting 22 is prevented.
  • Fig. 3 shows a further exploded view of the mobile media supply device 1 shown in Fig. 1, but from a different side than that from which the mobile media supply device 1 can be seen in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows an accumulator 60 which is connected, on the one hand, to the electrical sockets 21 provided on the media removal body 20 via a power cable (not shown) and, on the other hand, to the charging cable 52.
  • the charging cable 52 the plug of which is shown in FIG. 4, is wound on a take-up reel 50. To charge the battery 60, the charging cable 52 simply needs to be pulled out of the take-up reel 50 and connected to an external socket.
  • An inverter 90 ensures that the direct current provided by the accumulator 60 is converted into alternating current, which can then be taken from the electrical socket 21. Likewise, the alternating current drawn from the charging cable 52 from an external AC voltage network can be converted by the inverter 90 into direct current for charging the accumulator 60.
  • the inverter 90 is preferably further equipped with a state of charge meter 92, which measures the state of charge of the accumulator 60.
  • a locking device 74 which is preferably designed as a switch, more preferably as a relay.
  • the locking device 74 is controlled by a control device 100, which is preferably designed as a microcontroller. If the state of the locking device 74 is changed by the control device 100, the current flow from the accumulator 60 is made possible through a corresponding power line to the electrical socket 21. In other words, in a first state of Locking device 74 enables the current to be drawn from the electrical socket 21 and in a second state the current to be drawn from the electrical socket 21 is prevented.
  • a router 80 is shown in FIG. 3, which can, for example, connect a large number of Internet-enabled devices (laptop, tablet) to the Internet on a mobile basis. This is advantageous, for example, if the media supply device 1 is to be used by students outside of a school, who then gain access to the Internet with the help of their tablets.
  • the number of locking devices 72, 74 also varies.
  • the locking devices 72, 74 are between the respective media storage 40, 60 and the respective
  • Media removal connection 21, 22 are arranged and can be switched from a first state to a second state using the control device.
  • media removal from the media removal connection is made possible, while in a second state of the locking device 72, 74, media removal is prevented.
  • the control device 100 which is preferably designed as a microcontroller and programmed accordingly, thus controls various functions of the mobile media supply device 1. Details of the control are explained below with reference to FIG. 7.
  • Fig. 5 shows a top view of the mobile media supply device 1, in particular a top view of the media removal body 20.
  • the electrical sockets 21 and the gas fittings 22 as well as the release devices 90a provided on the upper surface 25 of the media removal body 20 can be seen, 90b and 90c.
  • a WLAN release device 90d can be seen.
  • An emergency shutdown device 24 is also shown in FIG.
  • the release devices 90a, 90b, 90c are preferably contactless release devices, and even more preferably RFID readers.
  • the user holds an RFID chip within the effective range of the RFID readers 90a, 90b, 90c, whereby the data stored on the RFID chip is read by the RFID readers 90a , 90b, 90c read out and these then forward a signal to the control device 100.
  • a separate release device 90a, 90b, 90c is provided for each technical medium, for example electricity and gas.
  • the release device 90a is used to release gas
  • the release device 90b is used Release of electricity and the release device 90c for releasing the mobility of the mobile media supply device 1.
  • the symbol provided on the release device 90a, 90b, 90c appears in a specific color, which is indicative of the released function, for example the medium to be removed.
  • the gas release device 90a preferably appears in blue
  • the power release device 90b preferably appears in red
  • the wheel release device 90c preferably appears in green.
  • the mobility locking device 120 serves to prevent the mobility, i.e. movability, of the mobile media supply device 1.
  • the mobility locking device is designed as a blocking device 120, which can block the wheel 18.
  • a stepper motor 122 is provided which moves a pin, not shown, which in turn prevents a translational and possibly rotational movement of the wheel 18.
  • differently designed blocking devices 120 can also be used, such as mechanical, hydraulic or pneumatic brakes.
  • only one wheel 18 of the base body 10 can have a blocking device 120.
  • all wheels 18 or just two wheels 18 lying on one axle
  • the blocking device 120 is actuated by the control device 100.
  • the mobility of the mobile media supply device 1 can also be blocked in another way. So it is conceivable that not one or more wheels 18 are blocked, but the entire mobile media supply device 1 is jacked up by means of automatically extendable supports provided on the base body 10, whereby the mobility of the mobile media supply device 1 is prevented.
  • the control device 100 first checks the authorization of the RFID chip. The control device 100 can then, but does not have to, check whether the fill level of the liquid gas cartridge 40 is sufficient, that is, is above a predetermined threshold value. If the RFID chip authorization is OK and the gas level in the liquid gas cartridge 40 is sufficient, the control device 100 sends a signal to the blocking device 72 (e.g. switch, relay, optocoupler) and switches it to a state in which the blocking device 72 Gas flow from the liquid gas cartridge 40 to the gas fittings 22 releases.
  • the blocking device 72 e.g. switch, relay, optocoupler
  • the control device 100 sends a signal to the mobility locking device 120, which ensures that at the time at which the gas flow is released, the media supply device 1 is no longer mobile, preferably by at least one wheel 18, even more preferably all wheels 18 are blocked.
  • the light band 27 signals the gas release in the corresponding color.
  • the release device 90b when an RFID chip is presented to the release device 90b, electricity is released.
  • the authorization of the RFID chip is first checked. If the result of this test is positive, the mobility locking device 120 is preferably first activated with the aid of a signal from the control device 100.
  • the inverter 90 is then switched on, the state of charge of the accumulator 60 is checked and, if the state of charge is sufficient, the locking device 74 is put into a state in which current can flow from the accumulator 60 to the electrical socket 21.
  • the power release is displayed in the corresponding color via the light strip 27.
  • the release process is aborted and the mobility of the media supply device 1 is restored, whereby the media supply device 1 can be moved to an external socket in order to be able to recharge the accumulator 60 using the charging cable 52.
  • the mobility of the media supply device is blocked again. This is done by sending a signal from the inverter 90 to the control device 100 as soon as the charging cable 52 is connected to an external socket.
  • the control device 100 then sends a signal to the mobility blocking device 120, which then ensures that the mobility of the media supply device 1 is blocked, for example by blocking at least one wheel 18.
  • the release of mobility is also carried out by presenting an RFID chip to the release device 90c.
  • the authorization of the RFID chip is first checked. Should this check lead to a positive result, the inverter 90 is switched off and the blocking devices 72, 74 for electricity and gas are switched to a state in which no electricity can be taken from the electrical socket 21 and no gas can be taken from the gas fitting 22. Only then is the mobility of the media supply device 1 restored by the control device 100 sending a corresponding signal to the mobility blocking device 120. If mobility is to be blocked again, the RFID chip is again presented to the release device 90c.
  • the operator can press the emergency shutdown switch 24 and immediately stop the release of gas and electricity. This happens because the emergency stop switch 24 sends a signal to the control device 100, which in turn puts the locking devices 72, 74 into a state in which neither gas from the liquid gas cartridge 40 to the gas fittings 22 nor electricity from the accumulator 60 to the electrical sockets 21 can stream.
  • connecting elements necessary for connecting the media removal connections 21, 22 to the respective media storage 40, 60 such as connecting sleeves and screws as well as any necessary valves and pressure gauge displays, are not shown in the figures.
  • displays can be provided on the base body 10, the intermediate body 30 or the media removal body 20, which each show the filling status of the respective media storage 40, 60.
  • the functions listed above and in the table ensure the security of a mobile media supply device, since only authorized persons can obtain media release and the mobility lock always takes effect when a technical medium is removed and the media supply device is not in a proper condition.
  • the legal regulations in Germany allow several such mobile media supply devices to be used in a school room, which would not be the case in the case of a gas bottle, since in Germany the law only allows one gas bottle per school room.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) zur Versorgung eines Arbeitsplatzes mit mindestens einem technischen Medium, umfassend: (i) einen auf Rädern (18) gelagerten Korpus (10), der einen Medienspeicher (40, 60) für ein technisches Medium beherbergt, (ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss (21, 22), (iii) eine Mediensperreinrichtung (72, 74), die in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme verhindert, (iv) eine Mobilitätssperreinrichtung (120) zum Sperren der Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung (1), und (v) eine Steuerungseinrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) zu ändern und ferner die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) vorgesehen ist, und dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.

Description

MOBILE MEDIENVERSORGUNGSVORRICHTUNG
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Medienversorgungsvorrichtung zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium.
Technischer Hintergrund
Die Anforderungen an moderne Labor- wie auch wissenschaftliche Unterrichtsräume an Schulen sind in den letzten Jahren signifikant gestiegen und werden heutzutage u.a. durch folgende Faktoren bestimmt: Barrierefreiheit, Flexibilität der Medienversorgung, Modularität, Anpassbarkeit an veränderte Aufgabenstellungen und Geräteausstattung, und geringe Bereitstellungskosten durch effiziente Ausnutzung der Raumhöhe und der Laborfläche.
Bedingt durch diese Faktoren, die nicht abschließend zu verstehen sind, sind Konzepte entwickelt worden, welche die Versorgung der Schul- und Lab orarbeitspl ätze mit Labormedien ohne Bodenanschlüsse von oben ermöglichen. Eine Versorgung von oben über die Decke hat zahlreiche Vorteile. So bleibt zum einen der Bodenbereich des Laborraums frei von Medienanschlüssen, und dadurch bedingt können zur Optimierung von Arbeitsabläufen die Schul- und Lab orarbeitspl ätze und die sonstigen im Schul- oder Laborraum normalerweise benötigten Einrichtungsgegenstände jederzeit örtlich verändert werden. Zum anderen erlaubt eine Medienversorgung über die Decke auch eine einfache, nachträgliche Anpassung des räumlichen Layouts an veränderte Laborbedingungen, wenn z.B. ein anorganisches Labor zu einem biochemischen oder physikalischen Labor verändert werden soll. All dies ist ohne nennenswerten Eingriff in den Schul- oder Laborraum und das Laborgebäude möglich. Hinsichtlich der Entnahme der von oben über die Decke bereitgestellten Labormedien unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Systemen. Zum einen gibt es trassenförmige Medienversorgungssysteme, die zum Beispiel auch als Medienflügel bezeichnet werden, und die die Medienversorgung von linear entlang der Trasse angeordneten Laborarbeitsplätzen erlauben. Zur zweiten Kategorie gehören punktuelle Versorgungssysteme. Solche Systeme versorgen lediglich einen Arbeitsplatz oder eine Gruppe von z.B. zwei oder drei benachbarten Arbeitsplätzen, die räumlich eng begrenzt sind, mit Labormedien. Es gibt aber auch Kombinationen aus trassenförmigen und punktuellen Medienversorgungssystemen.
Allgemein bekannt sind punktuelle Versorgungssysteme, die an der Geschossdecke oder eventuell einer abgehängten Decke befestigt sind. Solche punktuellen Versorgungssysteme weisen Entnahmearmaturen auf, die entweder in einer festgelegten Höhe sich unterhalb der Decke befinden (z.B. Mediensäulen) oder deren Entnahmearmaturen in der Höhe verstellbar sind. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten höhenverstellbaren Systemen erfolgt eine Absenkung der Medienarmaturen auf unterschiedliche Weise. So gibt es Systeme, die über ein Scherengestänge, eine Teleskopführung oder ein Gelenk, das eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse gestattet, die Medienanschlüsse absenkt und bei Nichtbedarf wieder anhebt. In diesem Zusammenhang wird auf EP 2 367 248 A2 und EP 1 916 749 Bl verwiesen.
DE 10 2014 100 526 Al offenbart eine mobile Vorrichtung für den Umfang mit Gefahrstoffen. Diese Vorrichtung umfasst einen Sicherheitsschrank für die Bevorratung eines Gefahrstoffes sowie eine Einrichtung, in der der Gefahrstoff analysiert wird. Der Sicherheitsschrank und die Analyseeinrichtung, beispielsweise ein Chromatograph, sind über Verbindungsleitungen miteinander verbunden.
DE 10 2006 055 000 Al offenbart eine Vorrichtung zum Bereitstellen von einem Medium an einem Arbeitstisch, die einen Aufnahmeraum für die Bevorratung des Mediums sowie entsprechende Armaturen zur Abgabe des Mediums aufweist.
In EP 3 114 740 Bl ist eine im Bereich der Decke montierbare Medienversorgung offenbart. Derjenige Abschnitt der Medienversorgung, an dem die Medienentnahmeanschlüsse bzw. - armaturen vorgesehen sind, kann teleskopisch und zusätzlich über verschiedene Schwenkachsen 3 -dimensional im Raum bewegt werden, so dass punktuell im Raum ein oder mehrere Arbeitsplätze mit technischen Medien, wie z.B. Druckluft, Strom, Gas versorgt werden können. In DE 10 2018 111 170 Al ist eine mobile Medienversorgung beschrieben, die einen kubusförmigen Grundkörper aufweist, dessen Oberfläche in einem Bereich, in dem ein Medienentnahmeanschluss vorgesehen ist, zurückversetzt ist. Durch die zurückversetzte Anordnung des Medienentnahmeanschlusses wird dieser beim Durchfahren von schmalen Öffnungen, wie zum Beispiel Türen, vor Beschädigung geschützt.
GB 2 069 915 Al offenbart einen fahrbaren Laborarbeitsplatz, der dem Laborarbeiter verschiedene Anschlüsse für technische Labormedien zur Verfügung stellt. Ebenso verfügt dieser Laborarbeitsplatz über einen Wasserhahn mit dazugehörigem Wasserauffangbecken.
DE 38 34 544 Al beschreibt einen stationär aufgebauten Arbeitstisch für beispielsweise ein Labor oder eine Werkstatt, der ein Gestell mit darauf angeordneter Arbeitsplatte aufweist, an die sich im hinteren Bereich ein höhenverstellbarer Tischaufbau mit Ablageflächen, Regalfächem und Arbeitsgeräten anschließt. Der Tischaufbau ist mit seiner Oberkante wenigstens annähernd bis auf die Ebene der Arbeitsplatte absenkbar.
DE 20 2005 001 261 Ul beschreibt ein stationäres Medienversorgungssystem zur Bereitstellung von mindestens einem Medium an mindestens einem Arbeitsplatz. Das Versorgungssystem umfasst einen lösbar mit dem Boden des Raumes befestigbaren Korpus. Im Innern des Korpus verlaufen Medienleitungen, die mit am Boden vorgesehenen Anschlussarmaturen verbunden werden.
Nachteilig an den vorstehend beschriebenen Medienversorgungssystemen ist, dass hohe Investitionskosten bei der Bereitstellung der Medienversorgung entstehen, vergleichsweise große Schul- und Laborräume in den Fällen benötigt werden, bei denen die Bereitstellung der Medien über die Decke erfolgt, und, wenn nicht sämtliche Medien vorgehalten werden sollen, eine unbefriedigende Flexibilität hinsichtlich einer Veränderung der Labortätigkeit in einem bestehenden Schul- oder Laborraum gegeben ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Medienversorgung zur Verfügung zu stellen, die eine flexible Medienversorgung an einem Arbeitsplatz, wie beispielsweise in einem Schul- oder Laborraum, gewährleistet. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, eine flexibel, nahezu gefahrlos an verschiedenen Arbeitsplätzen, beispielsweise in verschiedenen Labor- oder Schulräumen, und von räumlichen Gegebenheiten unabhängig einsetzbare mobile Medienversorgung zu schaffen, die darüber hinaus hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung mit der Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst. Optionale bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 18 angegeben.
Gemäß der Erfindung wird eine mobile Medienversorgungsvorrichtung zur Verfügung gestellt zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung umfasst (i) einen auf Rädern gelagerten Korpus, der einen Hohlraum festlegt, in dem mindestens ein Medienspeicher für ein technisches Medium aufgenommen ist, (ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss, der mit dem Medienspeicher verbunden ist, (iii) eine Mediensperreinrichtung, die zwischen dem Medienspeicher und dem Medienentnahmeanschluss angeordnet ist und in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss verhindert, (iv) eine Mobilitätssperreinrichtung 120 zum Sperren der Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung, und (v) eine Steuerungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung zu ändern und ferner die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist, und dass die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.
Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren und die Mediensperreinrichtung in den ersten Zustand zu versetzen.
Weiterhin bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung freizugeben und die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand zu versetzen. Noch bevorzugter ist die Freigabeeinrichtung kontaktlos betätigbar.
Vorzugsweise ist die Freigabeeinrichtung ein RFID-Reader.
Optional ist der Mobilitätssperreinrichtung eine Mobilitätfreigabeeinrichtung und dem Medienspeicher eine Medienfreigabeeinrichtung zugeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Medienfreigabeeinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung zu sperren, bevor die Mediensperreinrichtung in den ersten Zustand versetzt wird.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass bei Betätigung der Mobilitätssperreinrichtung die Steuerungseinrichtung dazu veranlasst wird, die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand zu versetzen, bevor die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung durch die Mobilitätssperreinrichtung freigegeben wird.
Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung ein Mikrocontroller, der im stromlosen Zustand die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
Bevorzugt ist die Mediensperreinrichtung ein elektrisches Relais.
Optional umfasst die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren einen Füllstandsmesser zur Messung des Füllstandes des Medienspeichers.
Vorzugsweise ist der Medienspeicher ein elektrischer Akkumulator mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder ein Flüssiggasspeicher mit einem Volumen in einem Bereich von 400- 1000ml.
Bevorzugt ist der Medienentnahmeanschluss eine Gasarmatur und/oder eine elektrische Buchse.
Weiterhin bevorzugt ist der Medienentnahmeanschluss an einem Medienentnahmekorpus vorgesehen, wobei an einer oberen Oberfläche des Medienentnahmekorpus eine induktive Ladevorrichtung derart vorgesehen ist, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der Oberfläche des Medienentnahmekorpus entspricht. Noch bevorzugter umfasst die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren mindestens einen kabelgebundenen Ladeanschluss, mit Hilfe dessen ein als elektrischer Akkumulator ausgebildeter Medienspeicher wiederaufladbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Mobilitätssperreinrichtung eine Blockiereinrichtung ist, die mindestens ein Rad des Korpus blockiert.
Vorzugsweise ist die Blockiereinrichtung eine elektromotorisch betriebene Blockiereinrichtung, die eine translatorische und rotatorische Bewegung des Rades des Korpus verhindert.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die mobile Medienversorgungsvorrichtung des Weiteren eine Notabschalteinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung des Notabschalteinrichtung die Mediensperreinrichtung in den zweiten Zustand versetzt wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nun rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, die verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mobilen Medienversorgungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht von einer ersten Seite der in Fig. 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht von einer zweiten Seite der in Fig. 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten mobilen Medienversorgungsvorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 geziegte mobile Medienversorgungsvorrichtung;
Fig. 6 eine Detailansicht eines Rades mit zugehöriger Blockiereinrichtung; und Fig. 7 einen Schaltplan der in Fig. 1 gezeigten mobilen
Medienversorgungsvorrichtung.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Die nachstehend beschriebene mobile Medienversorgungsvorrichtung dient dem Zweck, bestimmte technische Medien, wie zum Beispiel Strom und Gas, dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gerade benötigt werden, ohne dass etwaige medienführende Leitungen in ihrer Position verändert, verlängert oder gar neu verlegt werden müssen. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung stellt somit eine von einer gebäudeseitig installierten oder bereitgestellten Medienversorgung unabhängige Medienquelle dar, die etwaig benötigte Medien über zumindest eine gewisse Zeitspanne zur Verfügung stellt. Sie ist deshalb überall dort von besonderer Bedeutung, wo gewisse Medien benötigt werden, aber gewöhnlich nicht zur Verfügung stehen. Zum Beispiel kann dies ein Arbeitsplatz, beispielsweise ein Büro, oder ein Schul- oder Laborarbeitsplatz sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung unterscheiden sich vornehmlich hinsichtlich der Art des bereitgestellten Mediums und der dafür erforderlichen Medienleitungen. Die äußere Form und die grundlegende Funktionsweise der mobilen Medienversorgungsvorrichtung bleiben davon im Wesentlichen unberührt, wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 gezeigt. Die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 umfasst vorzugsweise einen Grundkorpus 10, der zur Aufnahme von mindestens einem Medienspeicher ausgebildet ist. Die Form des Grundkorpus 10 ist vorzugsweise in vertikaler Richtung länglich ausgebildet. Die Querschnittsform senkrecht zur Vertikalen ist vorzugsweise nahezu quadratisch, wobei die sich senkrecht zur vertikalen Richtung erstreckende Querschnittsfläche des Grundkorpus 10 mit zunehmender Höhe abnimmt. Bedingt durch die nahezu quadratische Querschnittsform weist der Grundkorpus 10 vorzugsweise vier Seitenflächen auf, deren vertikal verlaufende Kanten vorzugsweise abgerundet sind. Der Grundkorpus 10 legt einen Hohlraum 11 (Fig. 2) fest, der über eine Revisionsöffnung 12, beispielsweise eine abnehmbare Klappe oder schwenkbare Tür, zugänglich ist, durch die der jeweils benötigte Medienspeicher 40, 60 (Fig. 2 und Fig. 4) in den Grundkorpus 10 eingebracht und aus diesem im Falle eines erforderlichen Austausches wieder herausgenommen werden kann. Der Hohlraum 11 des Grundkorpus 10 kann zumindest teilweise auch über fest mit dem Grundkorpus 10 verbundene Seitenwände 14 verschlossen bzw. bedeckt sein.
Der Grundkorpus 10 ist so bemessen, dass ein Akkumulator 60 mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder eine Flüssgaskartusche 40 mit einem Volumen in einem Bereich von 400- 1000ml darin aufgenommen werden kann. Ebenso ist es denkbar, einen Druckluftbehälter mit einem Volumen in einem Bereich von 400-600 ml im Inneren des Grundkorpus 10 aufzunehmen.
Der Grundkorpus 10 ist auf Rollen bzw. Rädern 18 gelagert, die vorzugsweise drehbar sind, wodurch enge Bewegungsradien mit der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 bewerkstelligt werden können.
Von einer oberen Oberfläche 16 des Grundkorpus 10 erstreckt sich vorzugsweise ein Zwischenkorpus 30, der vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist. An den Zwischenkorpus 30 schließt sich in vertikaler Richtung nach oben vorzugsweise ein Medienentnahmekorpus 20 an.
Der Medienentnahmekorpus 20 ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und weist eine obere Oberfläche 25 sowie vier Seitenflächen 26 auf. Die vertikal verlaufenden Kanten des Medienentnahmekorpus 20 sind ebenfalls vorzugsweise abgerundet.
An den Seitenflächen 26 des Medienentnahmekorpus 20 ist mindestens ein Medienentnahmeanschluss 21, 22 vorgesehen. Im Falle der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Medienentnahmeanschluss 21 um eine elektrische Buchse, wie zum Beispiel eine Steckdose 21. In Fig. 1 ist eine Steckdosenleiste gezeigt, die zwei separat voneinander verwendbare Steckdosen 21 umfasst. Im Sinne der Erfindung können auch nur eine Steckdose 21, oder alternativ auch mehr als zwei, an einer Seitenfläche 26 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Optional oder zusätzlich kann eine oder können mehrere der übrigen vier Seitenflächen 26 einen weiteren Medienentnahmeanschluss, wie zum Beispiel eine Gasarmatur 22, aufweisen.
Am Medienentnahmekorpus 20 ist vorzugsweise ein Lichtband 27 vorgesehen, das zu dem
Zeitpunkt erleuchtet, wenn eine Steuerung 100 (Fig. 7) der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 die Freigabe eines technisches Mediums, beispielsweise Gas oder Strom, erteilt hat.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Grundkorpus 10, der Zwischenkorpus 30 und der Medienentnahmekorpus 20 auch zu einem Korpus zusammengefasst sein können. Eine Unterteilung in drei verschiedene Korpusse ist lediglich bevorzugt, aber in keinster Weise zur Verwirklichung der Erfindung notwendig.
Im Sinne der Erfindung kann die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 nur ein technisches Medium oder auch mehrere unterschiedliche technische Medien zu Verfügung stellen. So ist es denkbar, dass die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 beispielsweise nur Strom oder nur Gas oder nur Druckluft, oder nur Strom und Druckluft, oder nur Strom und Gas, oder nur Druckluft und Gas, oder eben Strom und Gas und Druckluft zur Verfügung stellt.
Zusätzlich zu den Medienentnahmeanschlüssen 21, 22 können an der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 optional auch mindestens ein USB-Ladeanschluss und/oder mindestens ein LAN-Anschluss, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet sind, an dem Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Mit Hilfe des USB-Ladeanschlusses kann ein daran angeschlossenes, elektrisch betriebenes Gerät mit Strom versorgt werden kann, der von dem innerhalb des Grundkorpus 10 untergebrachten Akkumulators 60 bereitgestellt wird.
An der oberen Oberfläche 25 ist vorzugsweise auch ein Notabschalter 24 vorgesehen, der im Notfall von einer Bedienperson gedrückt werden kann, um die Gaszufuhr von der Flüssiggaskartusche 40 zur Gasarmatur 22 und/oder die Stromzufuhr vom Akkumulator 60 zu den elektrischen Buchsen 21 zu unterbinden. Vorzugsweise kann der Notab Schalter 24 auch als Notausschalter ausgebildet sein, der sämtliche Funktionen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 deaktiviert.
An der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 sind vorzugsweise Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c (Fig. 5) vorgesehen, die bei Aktivierung eine Ihnen zugeordnete Funktion, beispielsweise die Stromentnahme an den Steckdosen 21 und/oder die Gasentnahme an der Gasarmatur 22, ermöglichen. Optional kann darüber hinaus auch eine induktive Ladevorrichtung (nicht gezeigt) für zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet an der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein. Die induktive Ladevorrichtung ist derart angeordnet, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 entspricht. In Fig. 1 ist ebenso erkennbar, dass eine Querschnittsfläche Azwischenkorpus kleiner ist als die Querschnittsflächen AMedienkorpus und Aorundkorpus. Mit anderen Worten, Azwischenkorpus ist vollständig in AMedienkorpus und Aorundkorpus enthalten. Folglich ragt kein Aspekt der Außenoberfläche des Medienentnahmekorpus 20 seitlich über den Grundkorpus 10, und kein Aspekt der Außenoberfläche des Zwischenkorpus 30 steht seitlich über den Medienentnahmekorpus 20 und den Grundkorpus 10. Zusätzlich ist eine sich senkrecht zur vertikalen Richtung erstreckende Querschnittsfläche AMedienkorpus des Medienentnahmekorpus 20 vollständig in einer Querschnittsfläche Aorundkorpus des Grundkorpus 10 enthalten. Durch die besondere Formgestaltung der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass hinsichtlich der Querschnittsflächenverhältnisse gilt
Azwischenkorpus < AMedienkorpus < Aorundkorpus, können rechteckige oder quadratische Tische, die vorzugsweise über abgeschrägte Ecken verfügen, so aneinandergestellt werden, dass die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 mittig zwischen sämtlichen Tischen angeordnet werden kann und von allen Tischen aus gut erreichbar ist. Dies ist insbesondere in Unterrichtsräumen von Schulen von Vorteil, wo Medien nicht in sämtlichen Räumen zur Verfügung stehen und mehrere Schüler das gleiche Experiment durchführen sollen, für das von allen Schülern dieser Tischgruppierung die gleichen Medien benötigt werden. Aufgrund der Tatsache, das obige Querschnittsflächenverhältnisse gelten und kleinere Querschnittsflächen in jeweils größeren Querschnittsflächen vollständig enthalten sind, kann die mobile Medienversorgung auch von unachtsamen Schülern oder anderem Personal risikolos von einem Raum in einen anderen Raum durch enge Türen bewegt werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Medienentnahmeanschlüsse und eines unbeabsichtigten Austritts eines Mediums, wie beispielsweise Gas, besteht.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der in Fig. 1 dargestellten mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. In Fig. 2 sind die im Hohlraum 11 des Grundkorpus 10 aufgenommenen Medienspeicher 40, 60 zu sehen. Zur Bereitstellung von Gas ist innerhalb des Grundkorpus 10 eine Flüssiggaskartusche 40 aufgenommen, die über einen Druckminderer 42 und eine Gasleitung 44 mit einem Gassicherheitstechnikmodul 46 verbunden ist. Zur Messung des Füllstandes der Flüssiggaskartusche 40 ist ein Füllstandsmesser 48 vorgesehen. Vom Gassicherheitstechnikmodul 46 führt eine in Fig. 2 nicht gezeigte Gasleitung zu der am Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen Gasarmatur 22. Das Gassicherheitstechnikmodul 46 sorgt dafür, dass bei Aktivierung der für das Gas zuständigen Freigabeeinrichtung 90a Gas von der Flüssiggaskartusche 40 zur Gasarmatur 22 strömen kann. Zu diesem Zweck wird das Gassicherheitstechnikmodul 46 über eine lediglich in Fig. 7 dargestellte Steuerungseinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, angesteuert und ist mit einer Sperreinrichtung 72, die vorzugsweise als Schalter, noch bevorzugter als Relais, ausgebildet ist, verbunden, das in dem mit dem Bezugszeichen 70 bezeichneten Anschlussmodul untergebracht ist. Wird der Zustand der Sperreinrichtung 72 durch die Steuerungseinrichtung 100 geändert, wird der Gasfluss durch die entsprechende Gasleitung zur Gasarmatur 22 ermöglicht. Mit anderen Worten, in einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 72 wird die Gasentnahme von der Gasarmatur 22 ermöglicht und in einem zweiten Zustand wird die Gasentnahme von der Gasarmatur 22 verhindert.
Fig. 3 zeigt eine weitere Explosionsansicht der in Fig. 1 dargestellten mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1, allerdings von einer anderen Seite als der, aus der die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 in Fig. 2 zu sehen ist.
In Fig. 3 ist ein Akkumulator 60 gezeigt, der einerseits über ein nicht gezeigtes Stromkabel mit den am Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen elektrischen Buchsen 21 und andererseits mit dem Ladekabel 52 verbunden ist. Das Ladekabel 52, dessen Stecker in Fig. 4 gezeigt ist, ist auf einer Aufwickelrolle 50 aufgewickelt. Zum Laden des Akkumulators 60 muss lediglich das Ladekabel 52 aus der Aufwickelrolle 50 herausgezogen und mit einer externen Steckdose verbunden werden. Ein Wechselrichter 90 sorgt dafür, dass der vom Akkumulator 60 bereitgestellte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird, der dann an der elektrischen Buchse 21 entnommen werden kann. Gleichfalls kann der vom Ladekabel 52 von einem externen Wechselspannungsnetz entnommene Wechselstrom vom Wechselrichter 90 in Gleichstrom zum Aufladen des Akkumulators 60 umgewandelt werden. Der Wechselrichter 90 ist vorzugsweise ferner mit einem Ladezustandmesser 92 ausgestattet, der den Ladezustand des Akkumulators 60 misst.
Ebenfalls in dem Anschlussmodul 70 ist eine Sperreinrichtung 74 untergebracht, die vorzugsweise als Schalter, noch bevorzugter als Relais ausgebildet ist. Die Sperreinrichtung 74 wird durch eine Steuerungseinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, angesteuert. Wird der Zustand der Sperreinrichtung 74 durch die Steuerungseinrichtung 100 geändert, wird der Stromfluss vom Akkumulator 60 durch eine entsprechende Stromleitung zur elektrischen Buchse 21 ermöglicht. Mit anderen Worten, in einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 74 wird die Stromentnahme von der elektrischen Buchse 21 ermöglicht und in einem zweiten Zustand wird die Stromentnahme von der elektrischen Buchse 21 verhindert.
Des Weiteren ist ein Router 80 in Fig. 3 dargestellt, der beispielweise eine Vielzahl von internetfähigen Geräten (Laptop, Tablet) mobil mit dem Internet verbinden kann. Dies ist beispielweise dann von Vorteil, wenn die Medienversorgungsvorrichtung 1 von Schülern außerhalb einer Schule verwendet werden soll, die dann mit Hilfe ihrer Tablets Zugang zum Internet erhalten.
Je nach Anzahl und Typ der innerhalb des Grundkorpus 10 angeordneten Medienspeicher 40, 60 variiert auch die Anzahl der Sperreinrichtungen 72, 74. Die Sperreinrichtungen 72, 74 sind zwischen dem jeweiligen Medienspeicher 40, 60 und dem jeweiligen
Medienentnahmeanschluss 21, 22 angeordnet und sind von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand mit Hilfe der Steuerungseinrichtung schaltbar. In einem ersten Zustand der Sperreinrichtung 72, 74 wird eine Medienentnahme aus dem Medienentnahmeanschluss ermöglicht, während in einem zweiten Zustand der Sperreinrichtung 72, 74 eine Medienentnahme verhindert wird. Die Steuereinrichtung 100, die vorzugsweise als Mikrocontroller ausgebildet und entsprechend programmiert ist, steuert somit verschiedene Funktionen der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. Details der Steuerung werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig 7 erläutert.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die mobile Medienversorgungsvorrichtung 1, insbesondere eine Draufsicht auf den Medienentnahmekorpus 20. In Fig. 5 zu sehen, sind die elektrischen Buchsen 21 und die Gasarmaturen 22 sowie die auf der oberen Oberfläche 25 des Medienentnahmekorpus 20 vorgesehenen Freigabeeinrichtungen 90a, 90b und 90c. Des Weiteren ist eine WLAN-Freigabeeinrichtung 90d zu sehen. Eine Notab schalteinrichtung 24 ist ebenso in Fig. 5 dargestellt.
Bei den Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c handelt es sich vorzugsweise um kontaktlose Freigabeeinrichtungen, und noch bevorzugter um RFID-Reader. Um die Freigabeeinrichtungen 90a, 90b, 90c zu aktivieren bzw. zu betätigen, hält der Benutzer einen RFID-Chip in den Wirkungsbereich der RFID-Reader 90a, 90b, 90c, wodurch die auf dem RFID-Chip gespeicherten Daten von den RFID-Readem 90a, 90b, 90c ausgelesen und diese sodann ein Signal an die Steuerungseinrichtung 100 weiterleiten. Für jedes technische Medium, beispielsweise Strom und Gas, ist eine separate Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c vorgesehen. So dient die Freigabeeinrichtung 90a zur Freigabe von Gas, die Freigabeeinrichtung 90b zur Freigabe von Strom und die Freigabeeinrichtung 90c zur Freigabe der Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1. Bei Betätigung einer Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c erscheint das auf der Freigabeeinrichtung 90a, 90b, 90c vorgesehene Symbol in einer bestimmten Farbe, die indikativ ist für die freigegebene Funktion, beispielsweise das zu entnehmende Medium. So erscheint die Gas-Freigabeeinrichtung 90a vorzugsweise in blau, die Stromfreigabeeinrichtung 90b vorzugsweise in rot und die Rad-Freigabeeinrichtung 90c vorzugsweise in grün.
Fig. 6 zeigt ein Rad 18 sowie eine Mobilitätssperreinrichtung 120. Die Mobilitätssperreinrichtung 120 dient dazu, die Mobilität, d.h. Verfahrbarkeit der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 zu verhindern. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist die Mobilitätssperreinrichtung als Blockiereinrichtung 120 ausgebildet, die das Rad 18 blockieren kann. Zu diesem Zweck ist ein Schrittmotor 122 vorgesehen, der einen nicht gezeigten Stift bewegt, der wiederum eine translatorische und ggf. rotatorische Bewegung des Rades 18 verhindert. Zur Blockierung des Rades 18 können auch anders ausgestaltete Blockiereinrichtungen 120 verwendet werden, wie z.B. mechanische, hydraulische oder pneumatische Bremsen. Im Sinne der Erfindung kann lediglich ein Rad 18 des Grundkorpus 10 eine Blockiereinrichtung 120 aufweisen. Es können aber auch sämtliche Räder 18 (oder lediglich zwei auf einer Achse liegende Räder 18) mittels einer oder mehrerer Blockiereinrichtungen 120 blockiert werden. Die Betätigung der Blockiereinrichtung 120 erfolgt durch die Steuerungseinrichtung 100.
Die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 kann aber auch anderweitig gesperrt werden. So ist es denkbar, dass nicht ein oder mehrere Räder 18 blockiert werden, sondern die gesamte mobile Medienversorgungsvorrichtung 1 mittels am Grundkorpus 10 vorgesehener und automatisch ausfahrbarer Stützen aufgebockt wird, wodurch die Mobilität der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 unterbunden wird.
Mit Bezug auf die Fig. 7 werden nun verschiedene Funktionen erläutert, die in der mobilen Medienversorgungsvorrichtung 1 implementiert sind. Diese sind auch aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Wird beispielsweise ein RFID-Chip in den Wirkungsbereich des für Gas zuständigen RFID- Readers 90a gehalten, wird zunächst von der Steuerungseinrichtung (z.B. Mikrocontroller) 100 die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Sodann kann, muss aber nicht, von der Steuerungseinrichtung 100 geprüft, ob der Füllstand der Flüssiggaskartusche 40 ausreichend ist, das heißt oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt. Sollte die RFID- Chipberechtigung in Ordnung und der Gasfüllstand ggf. in der Flüssiggaskartusche 40 ausreichend sein, sendet die Steuerungseinrichtung 100 ein Signal an die Sperreinrichtung 72 (z.B. Schalter, Relais, Optokoppler) und schaltet diese in einen Zustand, in dem die Sperreinrichtung 72 den Gasfluss von der Flüssiggaskartusche 40 zu den Gasarmaturen 22 freigibt. Vorzugsweise sendet die Steuerungseinrichtung 100 vor dem Freischalten des Gasflusses ein Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120, die dafür sorgt, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gasfluss freigegeben wird, die Medienversorgungsvorrichtung 1 nicht mehr mobil ist, indem vorzugsweise mindestens ein Rad 18, noch bevorzugter sämtliche Räder 18 blockiert werden. Das Lichtband 27 signalisiert dabei in entsprechender Farbe die Gasfreigabe.
Analog dazu erfolgt bei Vorhalten eines RFID-Chips an die Freigabeeinrichtung 90b die Freigabe von Strom. Auch hier wird zunächst die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Bei positivem Ergebnis dieser Prüfung wird vorzugsweise zunächst mit Hilfe eines Signals der Steuerungseinrichtung 100 die Mobilitätssperreinrichtung 120 aktiviert. Im Anschluss wird der Wechselrichter 90 eingeschaltet, der Ladezustand des Akkumulators 60 überprüft und bei ausreichendem Ladezustand die Sperreinrichtung 74 in einen Zustand versetzt, in dem Stromfluss von dem Akkumulator 60 zu der elektrischen Buchse 21 fließen kann. Über das Lichtband 27 wird in entsprechender Farbe die Stromfreigabe angezeigt. Sollte der Akkuladezustand nicht ausreichend sein, wird der Freigabeprozess abgebrochen und die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung 1 wird wieder hergestellt, wodurch die Medienversorgungsvorrichtung 1 zu einer externen Steckdose bewegt werden kann, um den Akkumulator 60 mittels des Ladekabels 52 erneut aufladen zu können. Beim Aufladen des Akkumulators 40 mithilfe des Ladekabels 52 wird die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung wieder gesperrt. Dies geschieht dadurch, dass ein Signal vom Wechselrichter 90 an die Steuerungseinrichtung 100 gesendet, sobald das Ladekabel 52 mit einer externen Steckdose verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung 100 sendet sodann ein Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120, die dann dafür sorgt, dass die Mobilität der Medienversorungsvorrichtung 1 gesperrt wird, indem beispielsweise mindestens ein Rad 18 blockiert wird.
Die Freigabe der Mobilität, beispielsweise die Freigabe eines blockierten Rades 18, erfolgt ebenso durch Vorhalten eines RFID-Chips an die Freigabeeinrichtung 90c. Auch hier wird zunächst die Berechtigung des RFID-Chips geprüft. Sollte diese Überprüfung zu einem positiven Ergebnis führen, wird der Wechselrichter 90 ausgeschaltet und die Sperreinrichtungen 72, 74 für Strom und Gas in einen Zustand geschalten, in dem aus der elektrischen Buche 21 kein Strom und aus der Gasarmatur 22 kein Gas mehr entnommen werden kann. Erst im Anschluss wird die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung 1 wieder hergestellt, indem die Steuerungseinrichtung 100 ein entsprechendes Signal an die Mobilitätssperreinrichtung 120 sendet. Soll nun die Mobilität erneut gesperrt werden, wird erneut der RFID-Chip an die Freigabeeinrichtung 90c vorgehalten.
Im Falle eines unvorhergesehenen Notfalls kann die Bedienperson den Notabschalter 24 drücken und die Freigabe von Gas und Stromunmittelbar unterbinden. Dies geschieht dadurch, dass der Notabschalter 24 ein Signal an die Steuerungseinrichtung 100 sendet, die wiederum die Sperreinrichtungen 72, 74 in einen Zustand versetzen, in dem weder Gas aus der Flüssiggaskartusche 40 zu den Gasarmaturen 22 noch Strom von dem Akkumulator 60 zu den elektrischen Buchsen 21 strömen kann.
Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die für die Verbindung der Medienentnahmeanschlüsse 21, 22 mit dem jeweiligen Medienspeicher 40, 60 notwendigen Verbindungselemente, wie Verbindungsmuffen und Schrauben sowie etwaig notwendige Ventile und Manometeranzeigen in den Figuren nicht gezeigt.
Ebenfalls können bei sämtlichen Ausführungsformen Anzeigen am Grundkorpus 10, dem Zwischenkorpus 30 oder auch dem Medienentnahmekorpus 20 vorgesehen sein, die jeweils den Füllzustand des jeweiligen Medienspeichers 40, 60 anzeigen. Durch die voranstehend und in der Tabelle aufgeführten Funktionen ist die Sicherheit einer mobilen Medienversorgungsvorrichtung gewährleistet, da nur autorisierte Personen die Medienfreigabe erwirken können und die Mobilitätssperre immer dann greift, wenn ein technisches Medium entnommen wird, die Medienversorgungsvorrichtung nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand ist. Durch die Verwendung einer Flüssiggaskartusche dürfen nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland mehrere solcher mobilen Medienversorgungsvorrichtungen in einem Schulraum benutzt werden, was im Falle einer Gasflasche nicht der Fall wäre, da in Deutschland das Gesetz nur eine Gasflasche pro Schulraum erlaubt.

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) zur barrierefreien, punktuellen Versorgung von mindestens einem Arbeitsplatz, insbesondere einem Schul- oder Laborarbeitsplatz, mit mindestens einem technischen Medium, umfassend:
(i) einen auf Rädern (18) gelagerten Korpus (10), der einen Hohlraum (11) festlegt, in dem mindestens ein Medienspeicher (40, 60) für ein technisches Medium aufgenommen ist,
(ii) mindestens einen Medienentnahmeanschluss (21, 22), der mit dem Medienspeicher (40, 60) verbunden ist,
(iii) eine Mediensperreinrichtung (72, 74), die zwischen dem Medienspeicher (40, 60) und dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) angeordnet ist und in einem ersten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) ermöglicht und in einem zweiten Zustand die Entnahme des technischen Mediums von dem Medienentnahmeanschluss (21, 22) verhindert,
(iv) eine Mobilitätssperreinrichtung (120) zum Sperren der Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1), und
(v) eine Steuerungseinrichtung (100), die dazu eingerichtet ist, den Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) zu ändern und ferner die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einer Person zu betätigende Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung (100) verbunden ist, und dass die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) abhängig vom Zustand der Mediensperreinrichtung (72, 74) automatisch und ohne Zutun der Person zu sperren.
2. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren und die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den ersten Zustand zu versetzen. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) freizugeben und die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand zu versetzen. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) kontaktlos betätigbar ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabeeinrichtung (90a, 90b, 90c) ein RFID-Reader ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mobilitätssperreinrichtung (120) eine Mobilitätfreigabeeinrichtung (90c) und dem Medienspeicher (40, 60) eine Medienfreigabeeinrichtung (90a, 90b) zugeordnet ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Medienfreigabeeinrichtung (90a, 90b) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) zu sperren, bevor die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den ersten Zustand versetzt wird. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Mobilitätfreigabeeinrichtung (90c) die Steuerungseinrichtung (100) dazu veranlasst wird, die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand zu versetzen, bevor die Mobilität der Medienversorgungsvorrichtung (1) durch die Mobilitätssperreinrichtung (120) freigegeben wird. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung ein Mikrocontroller (100) ist, der im stromlosen Zustand die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand versetzt. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mediensperreinrichtung ein elektrisches Relais (72, 74) ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen Füllstandsmesser (48, 92) zur Messung des Füllstandes des Medienspeichers (40, 60). Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienspeicher ein elektrischer Akkumulator (60) mit einer Kapazität in einem Bereich von 500-5000 kWh und/oder ein Flüssiggasspeicher (40) mit einem Volumen in einem Bereich von 400-1000ml ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienentnahmeanschluss eine Gasarmatur (22) und/oder eine elektrische Buchse (21) ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Medienentnahmeanschluss (21, 22) an einem Medienentnahmekorpus (20) vorgesehen ist, und wobei an einer oberen Oberfläche (25) des Medienentnahmekorpus (20) eine induktive Ladevorrichtung derart vorgesehen ist, dass eine Ladefläche der induktiven Ladevorrichtung der Oberfläche (25) des Medienentnahmekorpus (20) entspricht. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend mindestens einen kabel gebundenen Ladeanschluss (52), mit Hilfe dessen ein als elektrischer Akkumulator (60) ausgebildeter Medienspeicher wiederaufladbar ist. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mobilitätssperreinrichtung eine Blockiereinrichtung (120) ist, die mindestens ein Rad (18) des Korpus (10) blockiert. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, wobei die Blockiereinrichtung (120) eine elektromotorisch betriebene Blockiereinrichtung (122, 124) ist, die eine translatorische und rotatorische Bewegung des Rades (18) des Korpus (10) verhindert. Mobile Medienversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend eine Notabschalteinrichtung (24), wobei die
Steuerungseinrichtung (100) derart eingerichtet ist, dass bei Betätigung der Notabschalteinrichtung (24) die Mediensperreinrichtung (72, 74) in den zweiten Zustand versetzt wird.
PCT/EP2023/060619 2022-05-02 2023-04-24 Mobile medienversorgungsvorrichtung WO2023213591A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110632 2022-05-02
DE102022110632.2 2022-05-02
DE202022002751.6 2022-05-02
DE202022002751.6U DE202022002751U1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Mobile Medienversorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213591A1 true WO2023213591A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86328869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060619 WO2023213591A1 (de) 2022-05-02 2023-04-24 Mobile medienversorgungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023213591A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069915A (en) 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
DE3834544A1 (de) 1988-10-11 1990-04-12 Elas Technik Gmbh Arbeitstisch fuer labors
GB2279589A (en) * 1993-07-03 1995-01-11 Denis Victor Finch Science laboratory trolley
DE202005001261U1 (de) 2005-01-27 2005-04-14 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Mobile Mediensäule
US20060163829A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-27 Atlas Systems, Inc. Modular patient support system
DE102006055000A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch, sowie Baugruppe zur Verbindung mit dem Arbeitstisch und System für unterschiedliche Medien
EP1916749B1 (de) 2006-10-23 2011-02-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Medienversorgungsvorrichtung
EP2367248A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Medienversorgungsvorrichtung zur Bereitstellung und Entsorgung von Medien
DE102014100526A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung
DE102018111170A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Mobile medienver- und entsorgung
EP3114740B1 (de) 2014-03-04 2020-06-10 GFP Gesellschaft für Produktentwicklung und Produktivitätsplanung mbH Multifunktionale vorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069915A (en) 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
DE3834544A1 (de) 1988-10-11 1990-04-12 Elas Technik Gmbh Arbeitstisch fuer labors
GB2279589A (en) * 1993-07-03 1995-01-11 Denis Victor Finch Science laboratory trolley
US20060163829A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-27 Atlas Systems, Inc. Modular patient support system
DE202005001261U1 (de) 2005-01-27 2005-04-14 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Mobile Mediensäule
DE102006055000A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch, sowie Baugruppe zur Verbindung mit dem Arbeitstisch und System für unterschiedliche Medien
EP1916749B1 (de) 2006-10-23 2011-02-23 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Medienversorgungsvorrichtung
EP2367248A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Medienversorgungsvorrichtung zur Bereitstellung und Entsorgung von Medien
DE102014100526A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung
EP2878372A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung
EP3114740B1 (de) 2014-03-04 2020-06-10 GFP Gesellschaft für Produktentwicklung und Produktivitätsplanung mbH Multifunktionale vorrichtung
DE102018111170A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Mobile medienver- und entsorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von funktionsmodulen eines haushaltsroboters
DE69834760T2 (de) Zuführungssystem für Teile zu einem Benutzer
DE3510307A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von service-leistungen
DE102018204532A1 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage
DE4021013C2 (de)
WO2019214912A1 (de) Mobile medienver- und entsorgung
DE102006055000B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch, sowie Baugruppe zur Verbindung mit dem Arbeitstisch und System für unterschiedliche Medien
WO2023213591A1 (de) Mobile medienversorgungsvorrichtung
DE2007095C3 (de) Einrichtung zum Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen
DE2946594C2 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
EP3120431B1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
DE102013113809A1 (de) Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb
DE2758534A1 (de) Einrichtung zur aufnahme eines auswechselbaren energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE202022002751U1 (de) Mobile Medienversorgungsvorrichtung
DE102023105406A1 (de) Mobile medienversorgungsvorrichtung
WO2020245465A1 (de) Ladevorrichtung zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
DE202005001261U1 (de) Mobile Mediensäule
DE102017005698B4 (de) Wechselaufbau
DE102010064460B4 (de) Niveauregelanlage
DE102012006866A1 (de) Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1561510A2 (de) Laborarbeitstisch
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3323464A1 (de) Geraet zur stromversorgung
DE1905299A1 (de) Spielzeugbaukasten mit Bauelementen
DE102021207806A1 (de) Produktionseinheit für eine 3D-Druckvorrichtung, 3D-Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1