WO2023208720A1 - Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von kathodenluft in einem brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von kathodenluft in einem brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023208720A1 WO2023208720A1 PCT/EP2023/060284 EP2023060284W WO2023208720A1 WO 2023208720 A1 WO2023208720 A1 WO 2023208720A1 EP 2023060284 W EP2023060284 W EP 2023060284W WO 2023208720 A1 WO2023208720 A1 WO 2023208720A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- water
- fuel cell
- exhaust air
- temperature
- cell system
- Prior art date
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 139
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen Chemical compound 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04156—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
- H01M8/04164—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04828—Humidity; Water content
- H01M8/04843—Humidity; Water content of fuel cell exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04358—Temperature; Ambient temperature of the coolant
Definitions
- the invention relates to a method and a device for humidifying cathode air in a fuel cell system.
- the invention relates to a fuel cell system with a device according to the invention for humidifying cathode air.
- a fuel cell converts oxygen and a fuel, such as hydrogen, into electrical energy, heat and water. Air taken from the environment usually serves as the oxygen supplier. The air is fed to a cathode and the fuel to an anode of the fuel cells.
- a large number of fuel cells are connected to form a fuel cell stack.
- the fuel cell stack is connected to a supply air path. Since the energy conversion process requires a certain air mass flow and a certain pressure level, the air supplied via the supply air path is previously compressed using an air compressor arranged in the supply air path. The air is then adjusted to the correct humidity at a specified temperature. In particular, water that occurs on the anode and/or cathode side during the energy conversion process, so-called product water, can be used for humidification. This can be collected in a water tank and, if necessary, metered into the supply air path using a suitable metering device.
- the present invention is concerned with this task.
- the method with the features of claim 1 and the device with the features of claim 8 are proposed.
- Advantageous embodiments of the invention can be found in the respective subclaims.
- a fuel cell system with a device according to the invention is specified.
- product water occurring on the cathode side is used.
- the product water occurring on the cathode side is separated from the moist exhaust air introduced into the exhaust air path using a water separator integrated into an exhaust air path.
- the liquid water content of the exhaust air is varied via the temperature of the exhaust air.
- the temperature of the exhaust air has a strong influence on the ability to absorb water in the air. If the temperature of the exhaust air falls, the saturation state is reached more quickly, so that the liquid water content of the exhaust air increases.
- the amount of water separated using the water separator can be controlled. The more liquid water the exhaust air contains, the more product water can be separated with the help of the water separator and the more water is available to humidify the air in the supply air path.
- a negative water balance can be counteracted. Since less product water is produced, particularly at low loads, so that there is a risk of a negative water balance, it is proposed in a further development of the invention that at medium to low loads the temperature of the exhaust air is reduced so that the liquid water content of the exhaust air increases.
- the temperature of the exhaust air is controlled via the coolant temperature, in particular the coolant flow temperature, of a cooling circuit, via which the waste heat of the fuel cell system generated during operation is dissipated.
- the coolant temperature or the coolant flow temperature By adjusting the coolant temperature or the coolant flow temperature, the exhaust air temperature can be controlled and the liquid water content of the exhaust air can be controlled via the exhaust air temperature.
- the coolant temperature or the coolant flow temperature In load cases with a negative water balance, especially with medium to low loads, the coolant temperature or the coolant flow temperature is reduced so that the liquid water content of the exhaust air increases and the water balance is at least balanced.
- load cases with a positive water balance i.e. with high loads, the coolant temperature or the coolant flow temperature can be increased again. Alternatively, excess product water can be removed with the exhaust air via the exhaust air path.
- the increase in cooling capacity associated with lowering the coolant temperature or the coolant flow temperature is generally not a problem in low load cases, since the cooling circuit is designed for high loads and the resulting waste heat. At the same time, waste heat is reduced in high load cases through water injection and the evaporation of liquid water. Since the cooling circuit has to be operated less dynamically, the load on the cooling circuit can be relieved at the same time.
- the amount of water required for moistening is determined using the coolant temperature, in particular using the coolant flow temperature, of the cooling circuit. This means that it is no longer the temperature of the air in the supply air path that determines the amount of water required for humidification, but rather the coolant temperature or the coolant flow temperature. This leads to a lower water requirement as long as the actual temperature of the air in the supply air path is above the coolant temperature or the coolant flow temperature.
- the cooling circuit has a certain inertia, the coolant temperature or the coolant flow temperature is preferably pre-controlled, with information about future load requirements and/or learned empirical values preferably being used for pre-control. The information about future load requirements can be made available, for example, via a navigation system.
- Product water separated using the water separator is preferably collected in a water tank and injected into the supply air path using a metering device. To ensure that there is always a sufficient amount of water to humidify the air in the supply air path, you should avoid completely emptying the water tank. Ideally, in addition to the product water occurring on the cathode side, product water occurring on the anode side is introduced into the water tank, so that the entire amount of product water generated during operation of the fuel cell system is available for humidifying the air in the supply air path. Since there is usually a water separator on the anode side for removing liquid water from the anode gas, this only needs to be connected to the water tank.
- level in the water tank is monitored. With the help of level monitoring, a continuous water supply can be ensured.
- a device for humidifying air in a supply air path of a fuel cell system by means of water injection comprises: a water separator, which is integrated into an exhaust air path for separating product water occurring on the cathode side, a water tank for collecting the product water separated with the aid of the water separator, and a metering device which is arranged on the supply air path and is connected to the water tank via a water pipe.
- the device is particularly suitable for carrying out the method according to the invention described above, so that the same advantages can be achieved. In particular, a negative water balance can be avoided by varying the temperature of the exhaust air depending on the load.
- a pump is preferably integrated into the water pipe that connects the water tank to the dosing device. With the help of the pump, the supply of water to the dosing device can be ensured. Furthermore, the water can be injected under pressure so that it is finely atomized during injection. In this way, the evaporation of the injected water can be promoted.
- the water tank is preferably connected to a further water separator, which is arranged on the anode side for separating product water occurring on the anode side.
- a further water separator which is arranged on the anode side for separating product water occurring on the anode side.
- a fuel cell system with a device according to the invention for humidifying air in a supply air path via which a fuel cell stack can be supplied with air.
- the air supplied to the fuel cell stack can be conditioned in advance.
- the air can be adjusted to the correct humidity at a specified temperature. As a result, the efficiency of the fuel cell stack increases.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an air system of a fuel cell system according to the invention
- Fig. 2 various diagrams showing a) the dosing rate, the product water accumulation on the cathode and anode sides, b) the fill level in the water tank and the coolant flow temperature as well as c) the power requirement, each over time.
- a fuel cell stack 10 is supplied with air via the air system of a fuel cell system 1 shown in FIG. 1.
- the air is taken from the environment and initially fed to an air filter 11 via a supply air path 2.
- a compressor 12 Downstream of the air filter 11, a compressor 12 is integrated into the supply air path 2, since the electrochemical reaction in the fuel cells requires a certain air mass flow and a certain pressure level.
- a metering device 6 is arranged downstream of the compressor 12, by means of which water can be injected into the supply air path 2 in order to moisten the air before it enters the fuel cell stack 10.
- a cooler 14 is provided downstream of the metering device.
- the moist exhaust air emerging from the fuel cell stack 10 is removed via an exhaust air path 3, in which a water separator 4 is integrated.
- the liquid water contained in the exhaust air is separated.
- a turbine 13 is integrated into the exhaust air path 3, which is operatively connected to the compressor 12 and serves to recover energy.
- the fuel cell stack 10 can be separated from the air system by means of shut-off valves 15, 16.
- a bypass path 17 with an integrated bypass valve 18 is provided to bypass the fuel cell stack 10.
- the metering device 6 is connected via a water pipe 7 to a water tank 5, into which the product water separated from the exhaust air by means of the water separator 4 is introduced.
- Product water that occurs on the anode side can also be introduced into the water tank s and is separated off using a water separator 9 arranged on the anode side. To do this, all you have to do is open a drain valve 19 arranged on the water separator 9.
- this can be supplied to the metering device 6 using a pump 8. With the help of the metering device 6, a certain amount of water can then be injected into the supply air path to humidify the air. Dosing can For example, with the help of a metering valve 20 of the metering device 6.
- the amount of water present in the water tank 5 varies depending on the load, so that there is a risk that the resulting product water or the water supply stored in the water tank 5 is not sufficient to cover the water requirement required to humidify the air.
- the water supply is therefore controlled depending on the load via the temperature of the exhaust air in the exhaust air path. Particularly at low loads, the temperature of the exhaust air is reduced, so that the liquid water content of the exhaust air increases.
- the coolant flow temperature of a cooling circuit (not shown) is preferably reduced, which serves to dissipate the waste heat of the fuel cell stack 10 that occurs during operation. As the liquid water content of the exhaust air increases, the water supply in the water tank 5 also increases.
- the connection between the coolant flow temperature TK and the water supply WT in the water tank 5 is shown as an example in the diagram in Figure 2b).
- the temperature TK is temporarily lowered compared to a nominal value T nO m
- the water supply WT in the water tank 5 increases.
- the amount of product water occurring on the cathode side (curve A) and the metering rate (curve B), the curves of which are shown in the diagram in FIG. 2a vary accordingly.
- the further curve C in FIG. 2a) indicates the amount of product water occurring on the anode side.
- the curves were determined at low load, i.e. with a power requirement of around 20% (see Figure 2c)).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad (2) eines Brennstoffzellensystems (1) mittels Wassereinspritzung, wobei kathodenseitig anfallendes Produktwasser verwendet wird, das mit Hilfe eines in einen Abluftpfad (3) integrierten Wasserabscheiders (4) aus der in den Abluftpfad (3) eingeleiteten feuchten Abluft abgeschieden wird, wobei lastabhängig der Flüssigwasseranteil der Abluft über die Temperatur der Abluft variiert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad (2) eines Brennstoffzellensystems (1) sowie ein Brennstoffzellensystem (1) mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Description
Beschreibung
Titel:
Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Kathodenluft in einem Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befeuchten von Kathodenluft in einem Brennstoffzellensystem. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befeuchten von Kathodenluft.
Stand der Technik
Eine Brennstoffzelle wandelt Sauerstoff und einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, in elektrische Energie, Wärme und Wasser. Als Sauerstofflieferant dient in der Regel Luft, die der Umgebung entnommen wird. Die Luft wird einer Kathode, der Brennstoff einer Anode der Brennstoffzellen zugeführt.
Zur Erhöhung der elektrischen Leistung werden eine Vielzahl an Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel verbunden. Zur Luftversorgung ist der Brennstoffzellenstapel an einen Zuluftpfad angeschlossen. Da der Energiewandlungsprozess einen gewissen Luftmassenstrom und ein gewisses Druckniveau erfordert, wird die über den Zuluftpfad zugeführte Luft zuvor mit Hilfe eines im Zuluftpfad angeordneten Luftverdichters verdichtet. Danach wird die Luft auf die richtige Feuchte bei vorgegebener Temperatur eingestellt. Zum Befeuchten kann insbesondere Wasser verwendet werden, das anoden- und/oder kathodenseitig während des Energiewandlungsprozesses anfällt, sogenanntes Produktwasser. Dieses kann in einem Wassertank gesammelt und bei Bedarf mit Hilfe einer geeigneten Dosiereinrichtung in den Zuluftpfad eindosiert werden.
Die Verwendung von Produktwasser zum Befeuchten der Kathodenluft setzt voraus, dass eine ausreichende Menge an Produktwasser im Betrieb des Brenn-
stoffzellensystems anfällt, so dass im Wassertank stets eine gewisse Menge an Wasser vorhanden ist. Lastabhängig kann es jedoch zu einer negativen Wasserbilanz kommen, so dass der Wasserverbrauch den Wasserzufluss in den Wassertank übersteigt. Dies kann insbesondere bei mittleren bis niedrigen Lasten der Fall sein. Insbesondere im Niedriglastbetrieb muss daher ein ausreichender Wasservorrat im Wassertank sichergestellt werden.
Mit dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung befasst. Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Des Weiteren wird ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Wassereinspritzung wird kathoden- seitig anfallendes Produktwasser verwendet. Das kathodenseitig anfallende Produktwasser wird mit Hilfe eines in einen Abluftpfad integrierten Wasserabscheiders aus der in den Abluftpfad eingeleiteten feuchten Abluft abgeschieden. Lastabhängig wird dabei der Flüssigwasseranteil der Abluft über die Temperatur der Abluft variiert.
Die Temperatur der Abluft hat einen starken Einfluss auf die Aufnahmefähigkeit von Wasser in der Luft. Sinkt die Temperatur der Abluft, ist der Sättigungszustand schneller erreicht, so dass der Flüssigwasseranteil der Abluft steigt. Durch Variieren des Flüssigwasseranteils kann demnach die mit Hilfe des Wasserabscheiders abgeschiedene Wassermenge gesteuert werden. Denn je mehr Flüssigwasser die Abluft enthält, desto mehr Produktwasser kann mit Hilfe des Wasserabscheiders abgeschieden werden und desto mehr Wasser steht zum Befeuchten der Luft im Zuluftpfad zur Verfügung. Durch Variieren des Flüssigwasseranteils über die Temperatur der Abluft kann somit einer negativen Wasserbilanz entgegengewirkt werden.
Da insbesondere bei niedriger Last weniger Produktwasser anfällt, so dass die Gefahr einer negativen Wasserbilanz besteht, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass bei mittleren bis niedgrigen Lasten die Temperatur der Abluft abgesenkt wird, so dass der Flüssigwasseranteil der Abluft steigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Temperatur der Abluft über die Kühlmitteltemperatur, insbesondere die Kühlmittel- Vorlauftemperatur, eines Kühlkreises gesteuert, über den die im Betrieb anfallende Abwärme des Brennstoffzellensystems abgeführt wird. Durch Anpassung der Kühlmitteltemperatur bzw. der Kühlmittel-Vorlauftemperatur kann die Ablufttemperatur und über die Ablufttemperatur kann der Flüssigwasseranteil der Abluft gesteuert werden. Bei Lastfällen mit negativer Wasserbilanz, insbesondere bei mittleren bis niedrigen Lasten, wird die Kühlmitteltemperatur bzw. die Kühlmittel-Vorlauftemperatur abgesenkt, so dass der Flüssigwasseranteil der Abluft steigt und die Wasserbilanz zumindest ausgeglichen ist. Bei Lastfällen mit positiver Wasserbilanz, das heißt bei hohen Lasten, kann die Kühlmitteltemperatur bzw. die Kühlmittel-Vorlauftemperatur wieder erhöht werden. Alternativ kann überschüssiges Produktwasser mit der Abluft über den Abluftpfad abgeführt werden.
Die mit dem Absenken der Kühlmitteltemperatur bzw. der Kühlmittel- Vorlauftemperatur einhergehende Erhöhung der Kühlleistung ist in niedrigen Lastfällen in der Regel unproblematisch, da der Kühlkreis für hohe Lasten und die daraus resultierende Abwärme ausgelegt ist. Gleichzeitig wird durch die Wassereinspritzung und die Verdunstung von Flüssigwasser die Abwärme in hohen Lastfällen reduziert. Da der Kühlkreis weniger dynamisch betrieben werden muss, kann somit zugleich eine Entlastung des Kühlkreises erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zum Befeuchten erforderliche Wassermenge mit Hilfe der Kühlmitteltemperatur, insbesondere mit Hilfe der Kühlmittel-Vorlauftemperatur, des Kühlkreises ermittelt wird. Das heißt, dass nicht mehr die Temperatur der Luft im Zuluftpfad die zum Befeuchten erforderliche Wassermenge vorgibt, sondern die Kühlmitteltemperatur bzw. die Kühlmittel- Vorlauftemperatur. Dies führt zu einem geringeren Wasserbedarf, solange die tatsächliche Temperatur der Luft im Zuluftpfad über der Kühlmitteltemperatur bzw. der Kühlmittel-Vorlauftemperatur liegt.
Da der Kühlkreis eine gewisse Trägheit aufweist, wird die Kühlmitteltemperatur bzw. die Kühlmittel-Vorlauftemperatur bevorzugt vorgesteuert, wobei vorzugsweise Informationen über zukünftige Lastanforderungen und/oder erlernte Erfahrungswerte zur Vorsteuerung verwendet werden. Die Informationen über zukünftige Lastanforderungen können beispielsweise über ein Navigationssystem zur Verfügung gestellt werden.
Bevorzugt wird mit Hilfe des Wasserabscheiders abgeschiedenes Produktwasser in einem Wassertank gesammelt und mit Hilfe einer Dosiereinrichtung in den Zuluftpfad eingespritzt. Damit stets eine ausreichende Menge an Wasser zum Befeuchten der Luft im Zuluftpfad vorhanden ist, sollte eine vollständige Entleerung des Wassertanks vermieden werden. Idealerweise wird zusätzlich zum katho- denseitig anfallenden Produktwasser anodenseitig anfallendes Produktwasser in den Wassertank eingeleitet, so dass die gesamte im Betrieb des Brennstoffzellensystems anfallende Menge an Produktwasser zum Befeuchten der Luft im Zuluftpfad zur Verfügung steht. Da anodenseitig in der Regel ein Wasserabscheider zum Entfernern von Flüssigwasser aus dem Anodengas vorhanden ist, muss dieser nur noch mit dem Wassertank verbunden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Füllstand im Wassertank überwacht wird. Mit Hilfe der Füllstandsüberwachung kann eine kontinuierliche Wasserbevorratung sichergestellt werden.
Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad eines Brennstoffzellensystems mittels Wassereinspritzung vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst: einen Wasserabscheider, der zum Abscheiden von kathodenseitig anfallendem Produktwasser in einen Abluftpfad intergiert ist, einen Wassertank zum Sammeln des mit Hilfe des Wasserabscheiders abgeschiedenen Produktwassers sowie eine Dosiereinrichtung, die am Zuluftpfad angeordnet und mit dem Wassertank über eine Wasserleitung verbunden ist.
Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des vorab beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, so dass dieselben Vorteile erzielbar sind. Insbesondere kann eine negative Wasserbilanz vermieden werden, indem lastabhängig die Temperatur der Abluft variiert wird.
In die Wasserleitung, welche den Wassertank mit der Dosiereinrichtung verbindet, ist vorzugsweise eine Pumpe integriert. Mit Hilfe der Pumpe kann die Versorgung der Dosiereinrichtung mit Wasser sichergestellt werden. Ferner kann das Wasser unter Druck eingespritzt werden, so dass dieses beim Einspritzen fein zerstäubt wird. Auf diese Weise kann das Verdunsten des eingespritzten Wassers gefördert werden.
Der Wassertank ist bevorzugt mit einem weiteren Wasserabscheider verbunden, der anodenseitig zum Abscheiden von anodenseitig anfallendem Produktwasser angeordnet ist. Auf diese Weise kann sowohl kathodenseitig als auch anodenseitig anfallendes Produktwasser zum Befeuchten der Luft im Zuluftpfad genutzt werden. Demzufolge steht auch eine größere Wassermenge zur Verfügung.
Des Weiteren wird ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad vorgeschlagen, über den ein Brennstoffzellenstapel mit Luft versorgbar ist. Mit Hilfe der Vorrichtung kann die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Luft vorab konditioniert werden. Insbesondere kann die Luft auf die richtige Feuchte bei vorgegebener Temperatur eingestellt werden. In der Folge steigt der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Luftsystems eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und
Fig. 2 verschiedene Diagramme zur Darstellung a) der Dosierrate, des katho- den- und anodenseitigen Produktwasseranfalls, b) des Füllstands im Wassertank und der Kühlmittel-Vorlauftemperatur sowie c) des Leistungsbedarfs, jeweils über die Zeit.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Über das in der Figur 1 dargestellte Luftsystem eines Brennstoffzellensystems 1 wird ein Brennstoffzellenstapel 10 mit Luft versorgt. Die Luft wird der Umgebung entnommen und über einen Zuluftpfad 2 zunächst einem Luftfilter 11 zugeführt. Stromabwärts des Luftfilters 11 ist ein Verdichter 12 in den Zuluftpfad 2 integriert, da die elektrochemische Reaktion in den Brennstoffzellen einen gewissen Luftmassenstrom und ein gewisses Druckniveau erfordert. Stromabwärts des Verdichters 12 ist eine Dosiereinrichtung 6 angeordnet, mittels welcher Wasser in den Zuluftpfad 2 eingespritzt werden kann, um die Luft vor dem Eintritt in den Brennstoffzellenstapel 10 zu befeuchten. Zur weiteren Konditionierung der Luft ist stromabwärts der Dosiereinrichtung ein Kühler 14 vorgesehen. Die aus dem Brennstoffzellenstapel 10 austretende feuchte Abluft wird über einen Abluftpfad 3 abgeführt, in den ein Wasserabscheider 4 integriert ist. Mit Hilfe des Wasserabscheiders 4 wird der in der Abluft enthaltene Flüssigwasseranteil abgeschieden. Stromabwärts des Wasserabscheiders 4 ist eine Turbine 13 in den Abluftpfad 3 integriert, die mit dem Verdichter 12 wirkverbunden ist und der Energierückgewinnung dient. Im Abstellfall kann der Brennstoffzellenstapel 10 mittels Absperrventile 15, 16 vom Luftsystem getrennt werden. Ferner ist ein Bypasspfad 17 mit integriertem Bypassventil 18 zur Umgehung des Brennstoffzellenstapels 10 vorgesehen.
Die Dosiereinrichtung 6 ist über eine Wasserleitung 7 mit einem Wassertank 5 verbunden, in den das mittels des Wasserabscheiders 4 aus der Abluft abgeschiedene Produktwasser eingeleitet wird. In den Wassertank s kann zudem anodenseitig anfallendes Produktwasser eingeleitet werden, das mit Hilfe eines anodenseitig angeordneten Wasserabscheiders 9 abgeschieden wird. Hierzu muss lediglich ein am Wasserabscheider 9 angeordnetes Drainventil 19 geöffnet werden.
Sofern im Wassertank 5 eine ausreichende Menge an Wasser vorhanden ist, kann dieses mit Hilfe einer Pumpe 8 der Dosiereinrichtung 6 zugeführt werden. Mit Hilfe der Dosiereinrichtung 6 kann dann eine bestimmte Wassermenge in den Zuluftpfad zum Befeuchten der Luft eingespritzt werden. Das Eindosieren kann
beispielsweise mit Hilfe eines Dosierventils 20 der Dosiereinrichtung 6 bewirkt werden.
Die im Wassertank 5 vorhandene Wassermenge variiert lastabhängig, so dass die Gefahr besteht, dass das anfallendes Produktwasser bzw. der im Wassertank 5 gespeicherte Wasservorrat nicht ausreicht, um den zum Befeuchten der Luft benötigten Wasserbedarf zu decken. Erfindungsgemäß wird daher der Wasservorrat über die Temperatur der Abluft im Abluftpfad lastabhängig gesteuert. Insbesondere bei niedrigen Lasten wird die Temperatur der Abluft abgesenkt, so dass der Flüssigwasseranteil der Abluft steigt. Zum Absenken der Ablufttemperatur wird vorzugsweise die Kühlmittel-Vorlauftemperatur eines Kühlkreises (nicht dargestellt) reduziert, welcher der Abfuhr der im Betrieb anfallenden Abwärme des Brennstoffzellenstapels 10 dient. Mit dem Flüssigwasseranteil der Abluft steigt auch der Wasservorrat im Wassertank 5.
Der Zusammenhang zwischen der Kühlmittel-Vorlauftemperatur TK und dem Wasservorrat WT im Wassertank 5 ist beispielhaft in dem Diagramm der Figur 2b) dargestellt. Bei einem temporären Absenken der Temperatur TK gegenüber einem Nominalwert TnOm steigt der Wasservorrat WT im Wassertank 5 an. Entsprechend variieren die kathodenseitig anfallende Produktwassermenge (Kurve A) sowie die Dosierrate (Kurve B), deren Verläufe in dem Diagramm der Figur 2a) dargestellt sind. Die weitere Kurve C der Figur 2a) gibt die anodenseitig anfallende Produktwassermenge an. Die Verläufe wurden bei niedriger Last ermittelt, das heißt bei einem Leistungsbedarf von etwa 20 % (siehe Figur 2c)).
Claims
1. Verfahren zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad (2) eines Brennstoffzellensystems (1) mittels Wassereinspritzung, wobei kathodenseitig anfallendes Produktwasser verwendet wird, das mit Hilfe eines in einen Abluftpfad (3) integrierten Wasserabscheiders (4) aus der in den Abluftpfad (3) eingeleiteten feuchten Abluft abgeschieden wird, wobei lastabhängig der Flüssigwasseranteil der Abluft über die Temperatur der Abluft variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mittleren bis niedgrigen Lasten die Temperatur der Abluft abgesenkt wird, so dass der Flüssigwasseranteil der Abluft steigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Abluft über die Kühlmitteltemperatur, insbesondere die Kühlmittel-Vorlauftemperatur, eines Kühlkreises gesteuert wird, über den die im Betrieb anfallende Abwärme des Brennstoffzellensystems (1) abgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Befeuchten erforderliche Wassermenge mit Hilfe der Kühlmitteltemperatur, insbesondere mit Hilfe der Kühlmittel- Vorlauftemperatur, des Kühlkreises ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteltemperatur, insbesondere die Kühlmittel-Vorlauftemperatur, vorgesteuert wird, wobei vorzugsweise Informationen über zukünftige Lastanforderungen und/oder erlernte Erfahrungswerte zur Vorsteuerung verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Wasserabscheiders (4) abgeschiedenes Produktwasser in einem Wassertank (5) gesammelt und mit Hilfe einer Dosiereinrichtung (6) in den Zuluftpfad (2) eingespritzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand im Wassertank (5) überwacht wird.
8. Vorrichtung zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad (2) eines Brennstoffzellensystems (1) mittels Wassereinspritzung, umfassend einen Wasserabscheider (4), der zum Abscheiden von kathodenseitig anfallendem Produktwasser in einen Abluftpfad (3) intergiert ist, einen Wassertank (5) zum Sammeln des mit Hilfe des Wasserabscheiders (4) abgeschiedenen Produktwassers sowie eine Dosiereinrichtung (6), die am Zuluftpfad (2) angeordnet und mit dem Wassertank (5) über eine Wasserleitung (7) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasserleitung (7) eine Pumpe (8) integriert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (5) mit einem weiteren Wasserabscheider (9) verbunden ist, der anodenseitig zum Abscheiden von anodenseitig anfallendem Produktwasser angeordnet ist.
11. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zum Befeuchten von Luft in einem Zuluftpfad (2), über den ein Brennstoffzellenstapel (10) mit Luft versorgbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022204241.7A DE102022204241A1 (de) | 2022-04-29 | 2022-04-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Kathodenluft in einem Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem |
DE102022204241.7 | 2022-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023208720A1 true WO2023208720A1 (de) | 2023-11-02 |
Family
ID=86226666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/060284 WO2023208720A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-04-20 | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von kathodenluft in einem brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022204241A1 (de) |
WO (1) | WO2023208720A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030003334A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell system and method |
JP2004192994A (ja) * | 2002-12-12 | 2004-07-08 | Equos Research Co Ltd | 燃料電池装置 |
CN211654954U (zh) * | 2019-09-26 | 2020-10-09 | 爱信精机株式会社 | 燃料电池系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002141094A (ja) | 2000-11-01 | 2002-05-17 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP4147924B2 (ja) | 2002-12-03 | 2008-09-10 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
-
2022
- 2022-04-29 DE DE102022204241.7A patent/DE102022204241A1/de active Pending
-
2023
- 2023-04-20 WO PCT/EP2023/060284 patent/WO2023208720A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030003334A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell system and method |
JP2004192994A (ja) * | 2002-12-12 | 2004-07-08 | Equos Research Co Ltd | 燃料電池装置 |
CN211654954U (zh) * | 2019-09-26 | 2020-10-09 | 爱信精机株式会社 | 燃料电池系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022204241A1 (de) | 2023-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302902T2 (de) | Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem | |
DE10230702B4 (de) | Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennstoffzelle | |
DE112005000827T5 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerverfahren für Brennstoffzelle | |
DE112007000171B4 (de) | Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems | |
DE112004002279T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben | |
DE112005000484T5 (de) | Brennstoffzellensystem-Steuerungsvorrichtung | |
DE102013218144B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems | |
DE10328583B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE112009004786T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102018100942A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür | |
DE112018006273T5 (de) | Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren für einbrennstoffzellensystem | |
DE112005002023B4 (de) | Flüssigkeitsableitungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102013110593A1 (de) | Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung | |
DE102012205129A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008002292T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Reaktionsgaszuführmenge | |
WO2023208720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von kathodenluft in einem brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem | |
WO2023110475A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät | |
DE102019216656A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät | |
DE102021202857A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Wasser aus einem Gasstrom, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE10161622A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage | |
DE102021202588A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem | |
DE102006031873B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität des Brennstoffzellensystems | |
WO2023094061A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät | |
EP1724867A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem | |
DE102021132607A1 (de) | Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23719786 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |