DE102021202588A1 - Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021202588A1
DE102021202588A1 DE102021202588.9A DE102021202588A DE102021202588A1 DE 102021202588 A1 DE102021202588 A1 DE 102021202588A1 DE 102021202588 A DE102021202588 A DE 102021202588A DE 102021202588 A1 DE102021202588 A1 DE 102021202588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuel cell
cell system
modules
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202588.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202588.9A priority Critical patent/DE102021202588A1/de
Publication of DE102021202588A1 publication Critical patent/DE102021202588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems (1), das mindestens zwei Module (11, 11') mit jeweils einem Brennstoffzellenstapel (2, 2') umfasst, bei dem jeder Brennstoffzellenstapel (2, 2') über einen separaten Kathodenzuluftpfad (3, 3') mit Luft versorgt wird, die zuvor mit Hilfe eines in den Kathodenzuluftpfad (3, 3') integrierten Luftverdichters (4, 4') verdichtet und bei Bedarf mit Hilfe einer in den Kathodenzuluftpfad (3, 3') integrierten Befeuchtungseinrichtung (5, 5') befeuchtet wird, wobei zum Befeuchten aus einem Kathodenabluftpfad (6, 6') und/oder einem Anodenabgaspfad (7, 7') abgeschiedenes Produktwasser verwendet wird. Erfindungsgemäß wird das abgeschiedene Produktwasser der mehreren Module (11, 11') in einem gemeinsamen Wasserspeicher (8) gesammelt und mit Hilfe mindestens einer Fördereinrichtung (9, 9') den Befeuchtungseinrichtungen (5, 5') der Module (11, 11') zugeführt.Die Erfindung betrifft ferner ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem (1), das nach dem Verfahren betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Mit Hilfe einer Brennstoffzelle kann unter Verwendung eines Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, beispielsweise Sauerstoff, chemische in elektrische Energie, Wärme und Wasser gewandelt werden. Die auf diese Weise gewonnene elektrische Energie kann sowohl in stationären als auch in mobilen Anwendungen genutzt werden. Zur Leistungssteigerung werden in der Regel mehrere Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung, das heißt in Form eines Brennstoffzellenstapel bzw. „Stacks“ eingesetzt.
  • Der in einem Brennstoffzellensystem benötigte Brennstoff wird in der Regel in einem geeigneten Tank bevorratet. Als Sauerstofflieferant kann Umgebungsluft dienen. Bevor die Umgebungsluft einem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, wird sie mit Hilfe eines Luftverdichters verdichtet. Denn die elektrochemische Reaktion in den Brennstoffzellen erfordert einen gewissen Luftmassenstrom sowie ein gewisses Druckniveau. Als Luftverdichter kann insbesondere eine thermische Strömungsmaschine eingesetzt werden. Diese kann ein- oder mehrstufig und/oder ein- oder mehrflutig aufgebaut sein. Zur Energierückgewinnung kann der Luftverdichter mit einer Turbine gekoppelt werden, der dann die aus dem Brennstoffzellenstapel austretende feuchte Kathodenabluft zugeführt wird.
  • In der Regel wird die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Luft nicht nur verdichtet, sondern zusätzlich befeuchtet, um die richtige Feuchte bei vorgegebener Temperatur einzustellen. Zum Befeuchten kann insbesondere im Betrieb des Brennstoffzellensystems anfallendes Wasser, sogenanntes Produktwasser, genutzt werden, das hierzu abgeschieden und in einem Wasserspeicher gesammelt wird. Bei Bedarf kann Produktwasser aus dem Wasserspeicher entnommen und mit Hilfe der Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten der verdichteten Luft genutzt werden.
  • Je nach Betriebspunkt wird jedoch mehr Wasser benötigt als Produktwasser entsteht und abgeschieden werden kann. Daher muss der Wasserspeicher derart groß gewählt werden, dass schwierige Betriebspunkte, das heißt Phasen mit hohem Wasserbedarf nach Phasen mit geringer Wasserproduktion, gepuffert werden können. Ist das Brennstoffzellensystem modular aufgebaut und umfasst mehr als nur einen Brennstoffzellenstapel, vervielfältigt sich diese Problematik.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, das Wassermanagement in einem modular aufgebauten Brennstoffzellensystem zu optimieren. Unter einem „modular aufgebauten Brennstoffzellensystem“ wird vorliegend ein System verstanden, das aus mehreren im Wesentlichen gleichartigen Modulen gebildet ist, von denen jedes einen Brennstoffzellenstapel sowie die zur Medienversorgung des Brennstoffzellenstapels erforderlichen Komponenten umfasst. Die einzelnen Module bilden somit eigenständige Systeme aus, die getrennt voneinander betreibbar sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das modular aufgebaute Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, das mindestens zwei Module mit jeweils einem Brennstoffzellenstapel umfasst, wird jeder Brennstoffzellenstapel über einen separaten Kathodenzuluftpfad mit Luft versorgt, die zuvor mit Hilfe eines in den Kathodenzuluftpfad integrierten Luftverdichters verdichtet und bei Bedarf mit Hilfe einer in den Kathodenzuluftpfad integrierten Befeuchtungseinrichtung befeuchtet wird. Zum Befeuchten wird dabei aus einem Kathodenabluftpfad und/oder einem Anodenabgaspfad abgeschiedenes Produktwasser verwendet. Erfindungsgemäß wird das abgeschiedene Produktwasser der mehreren Module in einem gemeinsamen Wasserspeicher gesammelt und mit Hilfe mindestens einer Fördereinrichtung den Befeuchtungseinrichtungen der Module zugeführt.
  • Dadurch, dass das im Betrieb der Module anfallende Produktwasser einem gemeinsamen Wasserspeicher zugeführt wird, steht den Befeuchtungseinrichtungen der Module ein größeres Wasserreservoir zur Verfügung. Wird zeitweise ein Brennstoffzellenstapel in einem Betriebspunkt mit erhöhtem Wasserbedarf betrieben, während er selbst nicht genug Wasser produziert, kann die fehlende Menge durch Produktwasser des mindestens einen weiteren Brennstoffzellenstapels abgedeckt werden. Auf diese Weise können Betriebszeiten mit negativer Wasserbilanz überbrückt bzw. gepuffert werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren besitzt zudem den Vorteil, dass je nach Betriebsführung zumindest ein Modul derart betrieben werden kann, dass mehr Wasser produziert wird als es selbst benötigt. Der Überschuss kann dann im gemeinsamen Wasserspeicher gesammelt und den Befeuchtungseinrichtungen der übrigen Module zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der gemeinsame Wasserspeicher kleiner als die Summe der sonst üblichen einzelnen Wasserspeicher ausgelegt werden kann. Ferner müssen eventuell im Wasserspeicher vorhandene Einbauten nur einmal bzw. einfach vorgesehen werden. Im Ergebnis können somit Bauraum und Kosten eingespart werden.
  • Bevorzugt wird in Abhängigkeit von der im gemeinsamen Wasserspeicher vorhandenen Wassermenge mindestens ein Modul in eine Betriebsart überführt, in der das Modul mehr Wasser produziert und abscheidet als es selbst benötigt. Der auf diese Weise produzierte Wasserüberschuss kann, insbesondere bei Wasserknappheit, zum Befüllen des gemeinsamen Wasserspeichers genutzt werden. Um den Wasserüberschuss zu produzieren, kann beispielsweise ein Modul auf einem hohen Lastpunkt betrieben werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn mit Hilfe des Moduls eine Batterie geladen wird. Die übrigen Module können frei, beispielsweise auf einem niedrigen Lastpunkt, betrieben werden.
  • Des Weiteren bevorzugt wird zum Abscheiden von Produktwasser jeweils ein in den Kathodenabluftpfad und/oder in den Anodenabgaspfad integrierter Wasserabscheider verwendet. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders kann in der Kathodenabluft bzw. im Anodengas enthaltenes Produktwasser passiv und damit energieeffizient abgeschieden werden. Da sowohl Kathodenabluft als auch aus dem Brennstoffzellenstapel austretendes Anodenabgas Wasser in flüssiger Form enthalten kann, ist vorzugsweise jeweils ein Wasserabscheider im Kathodenabluftpfad und im Anodenabgaspfad eines Moduls vorgesehen. Weiterhin vorzugsweise sind alle Wasserabscheider mit dem gemeinsamen Wasserspeicher verbunden, um diesen mit Produktwasser zu befüllen.
  • Zur weiteren Effizienzsteigerung wird vorgeschlagen, dass eine Dosiereinrichtung, insbesondere ein Dosierventil, als Befeuchtungseinrichtung verwendet wird. Das Befeuchten der Kathodenzuluft und damit der Wasserverbrauch können auf diese Weise exakt gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise wird der gemeinsame Wasserspeicher beheizt, insbesondere elektrisch beheizt. Auf diese Weise kann bei niedrigen Außentemperaturen ein Gefrieren von Wasser verhindert bzw. bereits gefrorenes Wasser schnell wieder aufgetaut werden. Damit verbessert sich die Kaltstartfähigkeit des Brennstoffzellensystems. Im Unterschied zu einer Vielzahl von Einzeltanks benötigt der gemeinsame Wasserspeicher nur eine Heizeinrichtung.
  • Darüber hinaus wird ein modular aufgebautes Brennstoffzellensystem mit mindestens zwei Modulen vorgeschlagen, von denen jedes einen Brennstoffzellenstapel, einen Kathodenzuluftpfad mit integriertem Luftverdichter und integrierter Befeuchtungseinrichtung sowie mindestens einen Wasserabscheider zum Abscheiden von Produktwasser umfasst. Erfindungsgemäß sind die Wasserabscheider zum Sammeln von Produktwasser an einen gemeinsamen Wasserspeicher angeschlossen, aus dem mit Hilfe mindestens einer Fördereinrichtung die Befeuchtungseinrichtungen mit Produktwasser versorgbar sind.
  • Das vorgeschlagene modular aufgebaute Brennstoffzellensystem ist demnach insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. es kann insbesondere nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden. Somit sind die in Verbindung mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile auch mit dem vorgeschlagenen Brennstoffzellensystem erreichbar. Insbesondere kann der vorgeschlagene gemeinsame Wasserspeicher zur Überbrückung von Betriebszeiten mit negativer Wasserbilanz genutzt werden. Ferner kann mit Hilfe mindestens eines Moduls die Wasserproduktion gezielt gesteigert werden, so dass ein Wasserüberschuss zum Befüllen des gemeinsamen Wasserspeichers zur Verfügung steht. Da der gemeinsame Wasserspeicher kleiner ausgelegt werden kann als viele einzelne Wasserspeicher in Summe, können zudem Bauraum und Kosten eingespart werden.
  • Die Wasserabscheider zum Abscheiden von Produktwasser sind vorzugsweise in mindestens einen Kathodenabluftpfad und/oder Anodenabgaspfad integriert. Um möglichst viel Produktwasser abzuscheiden und zu sammeln, ist vorzugsweise in jeden Kathodenabluftpfad und in jeden Anodenabgaspfad ein Wasserabscheider integriert. Alle Wasserabscheider sind zudem an den gemeinsamen Wasserspeicher angeschlossen.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die Befeuchtungseinrichtungen zum Befeuchten der Kathodenzuluft jeweils als Dosiereinrichtung, insbesondere als Dosierventil, ausgeführt. Die zum Befeuchten der Kathodenzuluft benötigte Wassermenge kann somit exakt eindosiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der gemeinsame Wasserspeicher mit Hilfe einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung, beheizbar ist. Auf diese Weise kann ein Gefrieren von Wasser im Wasserspeicher verhindert bzw. bereits gefrorenes Wasser bei einem Kaltstart des Brennstoffzellensystems schnell wieder aufgetaut werden. Da nur ein gemeinsamer Wasserspeicher vorhanden ist, muss auch nur eine Heizeinrichtung vorgesehen werden. Die Kosten können somit weiter gesenkt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems mit zwei Brennstoffzellenstapeln.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 1 umfasst zwei Module 11, 11' mit jeweils einem Brennstoffzellenstapel 2, 2'. Die Module 11, 11' sind getrennt voneinander betreibbar.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzellenstapel 2, 2' der Module 11, 11' mit Luft umfasst jedes Modul 11, 11`einen Kathodenzuluftpfad 3, 3' mit integriertem Luftverdichter 4, 4' sowie integrierter Befeuchtungseinrichtung 5, 5'. Den Brennstoffzellenstapeln 2, 2' ist somit über den jeweiligen Kathodenzuluftpfad 3, 3' verdichtete und bei Bedarf befeuchtete Luft zuführbar.
  • Darüber hinaus weisen die Module 11, 11' jeweils einen Kathodenabluftpfad 6, 6' auf, über den aus dem jeweiligen Brennstoffzellenstapel 2, 2' austretende Luft einem Wasserabscheider 10, 10' zugeführt wird. Mit Hilfe des Wasserabscheiders 10, 10' kann der Kathodenabluft flüssiges Wasser entzogen werden, das bei der elektrochemischen Reaktion in den Brennstoffzellen der Brennstoffzellenstapel 2, 2' als Nebenprodukt anfällt. Die entfeuchtete Kathodenabluft wird anschließend einer Turbine 12, 12' zur Energierückgewinnung zugeführt. Die Turbine 12, 12' ist hierzu über eine gemeinsame Welle 13, 13' mit dem Luftverdichter 4, 4' des jeweiligen Moduls 11, 11' verbunden.
  • Die jeweils in den Kathodenabluftpfad 6, 6' eines Moduls 11, 11' integrierten Wasserabscheider 10, 10' sind mit einem gemeinsamen Wasserspeicher 8 verbunden, so dass dieser nur einmal vorhanden ist. Gleiches gilt für eventuelle in den Wasserspeicher 8 integrierte Einrichtungen, wie beispielsweise eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt). Neben den Wasserabscheidern 10, 10', die in den jeweiligen Kathodenabluftpfad 6, 6' integriert sind, sind ferner weitere, jeweils in einen Anodenabgaspfad 7, 7' integrierte Wasserabscheider 10, 10' mit dem gemeinsamen Wasserspeicher 8 verbunden. Somit wird auch anodenseitig im Betrieb der beiden Brennstoffzellenstapel 2, 2' anfallendes Produktwasser dem gemeinsamen Wasserspeicher zugeführt. Um dieses Wasser zum Befeuchten der Luft im Kathodenzuluftpfad 3, 3' eines Moduls 11, 11' zu nutzen, sind die Befeuchtungseinrichtungen 5, 5' der beiden Module 11, 11' an den gemeinsamen Wasserspeicher 8 angeschlossen. Mit Hilfe einer Fördereinrichtung 9, 9' kann Wasser aus dem Wasserspeicher 8 entnommen und der jeweiligen Befeuchtungseinrichtung 5, 5' zugeführt werden.
  • Um sicherzustellen, dass im gemeinsamen Wasserspeicher 8 stets eine ausreichende Menge an Wasser zur Verfügung steht, kann zumindest einer der beiden Brennstoffzellenstapel 2, 2' gezielt zur Wasserproduktion eingesetzt werden. Der Brennstoffzellenstapel 2, 2' wird hierzu in einem Betriebspunkt betrieben, in dem mehr Wasser als benötigt produziert und abgeschieden wird. Der Überschuss steht dann zur Überbrückung von Betriebszeiten mit negativer Wasserbilanz zur Verfügung.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems (1), das mindestens zwei Module (11, 11') mit jeweils einem Brennstoffzellenstapel (2, 2') umfasst, bei dem jeder Brennstoffzellenstapel (2, 2') über einen separaten Kathodenzuluftpfad (3, 3') mit Luft versorgt wird, die zuvor mit Hilfe eines in den Kathodenzuluftpfad (3, 3') integrierten Luftverdichters (4, 4') verdichtet und bei Bedarf mit Hilfe einer in den Kathodenzuluftpfad (3, 3') integrierten Befeuchtungseinrichtung (5, 5') befeuchtet wird, wobei zum Befeuchten aus einem Kathodenabluftpfad (6, 6') und/oder einem Anodenabgaspfad (7, 7') abgeschiedenes Produktwasser verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschiedene Produktwasser der mehreren Module (11, 11') in einem gemeinsamen Wasserspeicher (8) gesammelt und mit Hilfe mindestens einer Fördereinrichtung (9, 9') den Befeuchtungseinrichtungen (5, 5') der Module (11, 11') zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der im gemeinsamen Wasserspeicher (8) vorhandenen Wassermenge mindestens ein Modul (11, 11) in eine Betriebsart überführt wird, in der das Modul (11, 11') mehr Wasser produziert und abscheidet als es selbst benötigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abscheiden von Produktwasser jeweils ein in den Kathodenabluftpfad (6, 6') und/oder in den Anodenabgaspfad (7, 7') integrierter Wasserabscheider (10, 10') verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinrichtung, insbesondere ein Dosierventil, als Befeuchtungseinrichtung (5, 5') verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Wasserspeicher (8) beheizt, insbesondere elektrisch beheizt, wird.
  6. Modular aufgebautes Brennstoffzellensystem (1) mit mindestens zwei Modulen (11, 11'), von denen jedes einen Brennstoffzellenstapel (2, 2'), einen Kathodenzuluftpfad (3, 3') mit integriertem Luftverdichter (4, 4') und integrierter Befeuchtungseinrichtung (5, 5') sowie mindestens einen Wasserabscheider (10, 10') zum Abscheiden von Produktwasser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabscheider (10, 10') zum Sammeln von Produktwasser an einen gemeinsamen Wasserspeicher (8) angeschlossen sind, aus dem mit Hilfe mindestens einer Fördereinrichtung (9, 9') die Befeuchtungseinrichtungen (5, 5') mit Produktwasser versorgbar sind.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabscheider (10, 10') in mindestens einen Kathodenabluftpfad (6, 6') und/oder Anodenabgaspfad (7, 7') integriert sind.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtungen (5, 5') jeweils als Dosiereinrichtung, insbesondere als Dosierventil, ausgeführt sind.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Wasserspeicher (8) mit Hilfe einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung, beheizbar ist.
DE102021202588.9A 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem Pending DE102021202588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202588.9A DE102021202588A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202588.9A DE102021202588A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202588A1 true DE102021202588A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202588.9A Pending DE102021202588A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202588A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190210871A1 (en) 2016-07-06 2019-07-11 Hitachi Zosen Corporation Fuel cell system
DE102021000329A1 (de) 2021-01-22 2021-03-18 Daimler Ag Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190210871A1 (en) 2016-07-06 2019-07-11 Hitachi Zosen Corporation Fuel cell system
DE102021000329A1 (de) 2021-01-22 2021-03-18 Daimler Ag Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102019104157A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102017200672A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Konditionierung eines Brennstoffzellenstapels
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102016116214A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Sicherstellen einer Froststartfähigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014224135A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE112019006607T5 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern eines brennstoffzellensystems
DE102021202588A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Brennstoffzellensystems, modular aufgebautes Brennstoffzellensystem
DE102017214966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Befeuchtungssystems für ein Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE102017212389A1 (de) Verfahren zum Transportieren eines Brennstoffzellenstapels
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102019211593A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified