WO2023203137A1 - Verfahren zur reparatur einer lackzusammensetzung und verwendung von schallwellen zur reparatur einer lackzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur reparatur einer lackzusammensetzung und verwendung von schallwellen zur reparatur einer lackzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2023203137A1
WO2023203137A1 PCT/EP2023/060289 EP2023060289W WO2023203137A1 WO 2023203137 A1 WO2023203137 A1 WO 2023203137A1 EP 2023060289 W EP2023060289 W EP 2023060289W WO 2023203137 A1 WO2023203137 A1 WO 2023203137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint composition
sonotrode
paint
sound waves
flow cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ksoll
Sebastian SECK
Original Assignee
Axalta Coating Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axalta Coating Systems Gmbh filed Critical Axalta Coating Systems Gmbh
Publication of WO2023203137A1 publication Critical patent/WO2023203137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/84Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations for material continuously moving through a tube, e.g. by deforming the tube
    • B01F31/841Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations for material continuously moving through a tube, e.g. by deforming the tube with a vibrating element inside the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/045Numerical flow-rate values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0472Numerical temperature values

Definitions

  • the present disclosure relates generally to the repair of paint defect-prone paint compositions, particularly using sound waves.
  • paint compositions When stored for a long time, paint compositions can tend to form clusters of paint particles, i.e. paint polymers.
  • micelles made up of components that act as surfactants can form in the paint composition over time.
  • these clusters and micelles can lead to certain non-uniformities and defects in the finished paint, such as crater defects, dents, and fish eyes, generally surface defects.
  • Such paint defects are visually unappealing and are only recognized during use of the paint composition.
  • attempts have been made in the prior art to repair defective paint compositions or at least to repair the defective ones using special filter processes
  • a method for repairing a paint composition that tends to form paint defects upon curing includes providing a sonotrode and a vessel and inserting the sonotrode into the vessel. The method further includes introducing the paint composition into the vessel and operating the sonotrode so that the sonotrode introduces sound waves into the paint composition for a predetermined period of time per unit mass of the paint composition. The sound waves act on the paint composition and dissolve existing clusters in the paint composition.
  • paint compositions After prolonged storage, paint compositions often form clusters of paint particles, ie paint polymers. Clusters of paint particles can therefore also be described as associating paint polymers.
  • micelles can also be formed from components that act as surfactants in the paint composition. What all of these inhomogeneities that occur in paint compositions have in common is that they can lead to paint defects such as crater defects, dents and/or fish eyes when the paint composition cures. In order to avoid these paint defects, the clustering and/or micelle formation must be reversed.
  • Paint defects that develop during storage are often only recognized when the paint is actually processed, as the paint appearance of the cured paint on the corresponding component deviates from the expected paint appearance (particularly due to the defects described above).
  • paint compositions that tend to form paint defects are not recognized in the usual quality control of the paint composition during the production of the composition, since the tendency to form paint defects only develops later, in particular, for example, only after the paint composition has been transferred from the manufacturing plant to the was delivered to the respective customer who processes the paint composition.
  • the method is particularly aimed at repairing such returned paint compositions that are returned by the customer to the manufacturing company.
  • paints that have been stored for a longer period of time e.g.
  • Standardized paint application means application or processing of the paint composition under controlled process conditions, for example application and curing under controlled environmental conditions, application using controlled spray processes with defined process parameters, etc. The person skilled in the art will readily understand how such a standardized application of paint can be carried out. If paint defects such as the crater defects, dents or fish eyes described above are detected in such a subsequent quality inspection/assessment, the paint composition can be proactively repaired using the disclosed method become.
  • the sonotrode is a tool that is caused to resonate by introducing mechanical vibrations. Any commercially available sonotrode that is capable of generating sound waves of different frequencies can be used.
  • the sonotrode can be a commercially available rectangular stage, a sonotrode with a catenoidal shape or a cylindrical stage.
  • this list is only an example and any suitable sonotrode can be used for the process.
  • the vessel is a flow cell with a first opening and a second opening.
  • the sonotrode is inserted into a corresponding insertion opening in the flow cell.
  • Introducing the paint composition into the vessel is accomplished by pumping the paint composition through the flow cell from the first opening to the second opening so that the paint composition enters the flow cell at the first opening and exits the flow cell at the second opening.
  • the sonotrode is arranged in the flow cell in such a way that the paint composition comes into contact with the sonotrode as it passes through the flow cell, the sonotrode emitting sound waves for the predetermined period of time Brings in volume elements of the paint composition.
  • the predetermined period of time corresponds to a corresponding flow rate of the paint composition through the flow cell.
  • the flow cell defines a cavity that is accessible through the first opening and the second opening.
  • the insertion opening for the sonotrode is arranged in the flow cell in such a way that the sonotrode is located within the cavity when inserted.
  • the first opening and the second opening are arranged in the flow cell such that the paint composition, when pumped through the cavity from the first opening to the second opening, passes the inserted sonotrode and thus comes into contact with the sonotrode. This allows the sonotrode, as described above, to introduce corresponding sound waves into the paint composition or into the corresponding volume elements of the paint composition.
  • the length of time for which sound waves are introduced into the paint composition depends on the flow rate of the paint composition through the flow cell past the sonotrode.
  • a flow rate is here understood to mean a corresponding mass flow or mass flow rate/mass throughput of the paint composition per unit of time past the sonotrode, i.e. the flow rate indicates how much mass/volume of the paint composition comes into contact with the sonotrode per unit of time or at least in direct contact flows past the sonotrode.
  • the entire vibration energy introduced into the paint composition by the sound waves is distributed among the paint particles in the paint composition. If too much energy is introduced per unit mass or volume element of the paint composition, this can lead to destruction of the paint composition. If too little energy is introduced, this leads to insufficient resolution of cluster and/or micelle formation.
  • the predetermined time period per unit mass is between 50 s/kg and 10,000 s/kg.
  • this is predetermined time period per unit mass between 60 s/kg and 2000 s/kg, more preferably between 100 s/kg and 1000 s/kg and most preferably between 150 s/kg and 800 s/kg.
  • the time period per unit mass is defined by the flow rate of the paint composition.
  • a higher flow rate leads to a shorter residence time of the respective mass units in the flow cell and thus to a lower energy input.
  • the predetermined flow rate of the paint composition through the flow cell is between 0.1 g/s and 20 g/s.
  • the predetermined flow rate of the paint composition through the flow cell is between 0.5 g/s and 15 g/s, even more preferably between 1.0 g/s and 10 g/s and most preferably between 1.2 g/s and 7 g/s.
  • the method further comprises tempering the paint composition to a temperature between 5 ° C and the maximum temperature permissible for the paint composition before introducing the paint composition into the vessel, for example up to 60 ° C, up to 50 ° C or up to 40°C.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the range from 5 to 25 ° C, particularly preferably at room temperature in the range from 20 to 25 ° C.
  • the introduction of energy into the paint composition through the sound waves leads to heating of the paint composition. Too high a temperature can cause permanent and irreparable damage to the paint composition.
  • the paint composition can be tempered before being introduced into the vessel, for example to a temperature in the range from 5 to 60°C, preferably from 5 to 50°C, even more preferably from 10 to 40°C, and particularly preferably from 20 to 25°C.
  • the paint composition can also be kept at the desired temperature at the same time as the sonotrode is operated, for example by keeping the vessel in an appropriately tempered water bath or by keeping it at temperature using any other suitable device.
  • the exemplary and preferred temperature ranges to be used are the same as those described above for the paint composition before introduction into the vessel.
  • the method includes tempering the paint composition to a temperature between 5 ° C and the maximum temperature permissible for the paint composition, for example up to 60 ° C, up to 50 ° C or up to 40 ° C.
  • the process according to the invention is preferably carried out in the range from 5 to 25 ° C, particularly preferably at room temperature in the range from 20 to 25 ° C.
  • the temperature control of the paint composition can be carried out by passing a correspondingly tempered temperature control fluid stream through a temperature control cavity of the vessel.
  • Such a temperature control cavity can, for example, be a cavity in the walls of the vessel, for example, in corresponding embodiments, in the walls of a flow cell, which can be flooded with a correspondingly tempered fluid, such as water.
  • a correspondingly tempered fluid such as water.
  • the temperature control of the paint composition can take place simultaneously with the application of the sound waves, in particular also during the pumping of the paint composition through a flow cell in a common step. This means that prior tempering is no longer necessary.
  • the use of such a temperature cavity which keeps the paint composition constantly at a predetermined temperature or in a predetermined temperature range, is preferred because it better ensures uniform treatment of the entire paint composition flowing through the vessel over a certain period of time under constant conditions is guaranteed,
  • the sonotrode is operated at a frequency between 0.1 KHz and 1000 kHz, for example between 1 kHz and 500 kHz or between 2 kHz and 200 kHz, preferably between 5 kHz and 100 kHz, and particularly preferably between 10 kHz and 40 kHz, with the sonotrode generating corresponding sound waves in the paint composition.
  • the sonotrode should be operated at a frequency close to the resonance of the paint composition, i.e. with or at least in the range of the vibration resonance of the paint particles.
  • the vibration resonance of a paint composition depends, among other things, on the functional groups present in a paint composition and therefore naturally varies somewhat between different paint compositions. If necessary, the person skilled in the art can simply determine the resonance frequency applicable to a given paint composition through a preliminary test. However, it is also conceivable to operate the sonotrode at other frequencies, i.e. not the resonance frequency, and to adapt the remaining parameters (e.g. power, amplitude, time) accordingly in order to obtain the desired energy input into the paint composition.
  • operating the sonotrode with an amplitude based on the maximum deflection between 10% and 100% influences the energy input.
  • the sonotrode generates corresponding sound waves with different intensities in the paint composition.
  • the power output is controlled as a fraction of the maximum possible amplitude (maximum deflection).
  • the power output can therefore be controlled by adjusting this parameter. Since the effect of the process is determined by the total energy input, the necessary adjustment of the amplitude also depends on the remaining parameters, ie the amplitude and the time (directly controlled or indirectly by setting a flow rate). A reduction in amplitude can thus be compensated for, for example, by increasing the time or slowing down the flow rate through a flow cell, as those skilled in the art will readily recognize.
  • the sonotrode is operated with a power which introduces an energy per unit mass of the paint composition between 5 J/g and 100 J/g into the paint composition.
  • the specific energy input (energy per unit mass) must be high enough, but not so high that the paint composition is permanently damaged.
  • the specific energy input should therefore be within a certain range.
  • the energy input can be controlled via the power output of the sonotrode, but also depends on the remaining parameters (e.g. amplitude, frequency, and time).
  • the sonotrode is operated with a power that provides a specific energy input between 1 J/g and 500 J/g, where g (grams) refers to the mass of paint composition.
  • the sonotrode is preferably operated with a power which provides a specific energy input between 2 J/g and 300 J/g, preferably between 5 J/g and 100 J/g and most preferably between 10 J/g and 85 J/g . These areas have proven to be suitable in principle for all commercially relevant paint compositions.
  • the method according to the invention is characterized by a high degree of versatility and can in principle be used for all types of paint compositions, for example for one-component paints or for the individual components of a two- or multi-component paint.
  • the chemical nature of the paint polymers is also not limited.
  • the process according to the invention can be applied to paints or paint components based on polyacrylates, polyesters, polyurethanes, polyamides, polyamines, polyimides, Melamine resins, etc. can be used.
  • the method according to the invention is preferably applied to paints of the top layer in a multi-layered paint structure (ie, in particular clear coats), for which particularly good repair results have been shown using the method according to the invention. It has been found that particularly good results can be achieved with the process according to the invention for paint compositions based on polyester/melamine or acrylate/polyester/melamine.
  • the use of sound waves for repairing a paint composition that tends to form paint defects upon curing is provided, for example in a method according to the invention as described herein.
  • the sound waves are ultrasonic waves.
  • the paint defect is a crater defect, a dent and/or a fisheye, and in particular a crater defect.
  • Corresponding paint defects are known to those skilled in the art. However, this list is only of an exemplary nature and other defects caused by a clustering of paint defects are also conceivable.
  • a crater goes through the entire upper lacquer layer of a multi-layer lacquer, for example a clear lacquer layer, down to the substrate, i.e. an underlying lacquer layer or even down to the substrate.
  • dents only penetrate the top layer of paint, such as a clear coat.
  • Fish eyes are a surface defect that does not penetrate into the upper layer of paint, for example the clear coat, but rather forms in deeper layers of paint in a multi-layer paint.
  • the sound waves bring an energy per unit mass of the paint composition between 1 J/g and 500 J/g, preferably between 2 J/g and 300 J/g, even more preferably between 5 J/g and 100 J/g, and most preferably between 10 J/g and 85 J/g in the paint composition.
  • the invention therefore provides a method which can repair a paint composition that tends to form paint defects using sound waves, so that the paint composition can continue to be used.
  • the process is aimed at repairing paint compositions that have already been manufactured and, for example due to long storage, tend to form clusters and/or micelles.
  • the use of sound waves leads to a sustainable and long-lasting repair and can also be repeated as often as necessary.
  • Fig- 1 A schematic representation of a system for carrying out the disclosed method with a flow cell.
  • Fig- 2 A flowchart of a method for repairing a paint composition that tends to form paint defects upon curing.
  • the system 100 comprises a flow cell 110, a pump 120, a temperature control device 130, a sonotrode 140 and a controller 150.
  • the flow cell 110 includes a cavity 111, a first opening 112, a second opening 113 and an insertion opening 114.
  • the sonotrode 140 is inserted into the insertion opening 114 so that a sound wave-emitting section of the sonotrode 140 within the cavity 111 between the first opening 112 and the second opening 113 is arranged.
  • the pump 120 connects a first paint vessel 160 to the first opening 112 via a set of hoses 190 and is configured to pump a paint composition 180 from the first paint vessel 160 into the first opening 112 and through the cavity 111.
  • the paint composition 180 therefore enters the cavity 111 of the flow cell 110 through the first opening 112 and flows through the flow cell 110, so that the paint composition 180 comes into contact with the sonotrode 140 as it flows through the cavity 111.
  • the paint composition 180 exits the flow cell 110 again and, in the embodiment shown, is passed via a hose 190 into a second paint vessel 170.
  • the direction of flow is indicated by arrows in Fig. 1.
  • the temperature control device 130 is connected via a set of hoses 190 to a temperature control cavity 115 in the wall of the flow cell 110 and is configured to pump a temperature-controlled fluid, such as water, through the wall of the flow cell 110, so as to the flow cell 110, and thus the paint composition 180 when flowing through the flow cell 110 to keep it at a desired temperature.
  • a temperature-controlled fluid such as water
  • the controller 150 is in electronic communication with the sonotrode 140, the pump 120 and the temperature control device 130 and controls the operation of these components with the desired parameters (flow rate, temperature as well as power, amplitude, frequency, etc. of the sonotrode 140) in accordance with those described herein Principles.
  • the controller 150 may be any suitable type of control device, such as a standard computer.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method 200 for repairing a paint composition 180 that tends to produce paint defects upon curing.
  • the method begins at step 201 by providing a vessel (e.g. the flow cell 110 in FIG. 1) and a sonotrode 140.
  • a vessel e.g. the flow cell 110 in FIG. 1
  • a sonotrode 140 e.g. the sonotrode 140
  • step 202 the sonotrode 140 is inserted into the vessel, for example into the insertion opening 114 of the flow cell 110. Steps 201 and 202 can also take place together, so that in step 201 a vessel with an integrated sonotrode 140 is provided.
  • step 203 a paint composition 180, which tends to form paint defects when cured, is introduced into the vessel (e.g. the flow cell 110 from FIG. 1). This can be done, for example, by pumping the paint composition 180 by controlling the pump 120 from FIG. 1 with the controller 150 so that the pump pumps the paint composition 180 through the flow cell 110.
  • step 204 described below is carried out before step 203, i.e. the sonotrode is first activated.
  • the sonotrode 140 is operated so that it introduces sound waves into the paint composition 180 for a predetermined period of time per unit mass of the paint composition 180.
  • the introduced sound waves stimulate the particles of the paint composition 180 to vibrate and thus cause clusters of paint particles and/or micelles formed to dissolve and the paint composition 180 to be homogenized again.
  • the paint composition 180 processed in this way no longer tends to form paint defects such as craters, dents and/or fish eyes when curing.
  • the vessel is a flow cell 110
  • the predetermined time period in which the sound waves are to act on the paint composition 180 is achieved by controlling the flow rate, ie, by controlling the power of the pump 120 through the controller 150.
  • a lower flow rate means a longer residence time of the corresponding mass units of the paint composition 180 in the cavity 111 of the flow cell 110 and thus a longer period of time.
  • the energy introduced per unit mass of the paint composition 180 can be adjusted by adjusting the parameters (Time or flow rate (depending on the version), power of the sonotrode 140, frequency of the sonotrode 140, etc.) can be adjusted.
  • step 203 the temperature control device 130 can be controlled at the same time in order to keep the paint composition 180 at a desired temperature, provided the arrangement from FIG. 1 is used.
  • the experiments were carried out using a system with a flow cell 110 as described with reference to FIG.
  • the values in the “Time per unit mass” column correspond to the calculated values for the effective time for which the sound waves acted on the respective mass units. This corresponds to the reciprocal of the flow rate.
  • the experiments were carried out at room temperature (22°C).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Reparatur einer bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten, wie Krater, Dellen oder Fischaugen, neigenden Lackzusammensetzung und eine Verwendung von Schallwellen zur Reparatur einer solchen Lackzusammensetzung werden offenbart. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Sonotrode und eines Gefäßes, das Einsetzen der Sonotrode in das Gefäß, das Einbringen der Lackzusammensetzung in das Gefäß und das Betreiben der Sonotrode, so dass die Sonotrode für eine vorbestimmte Zeitdauer pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung Schallwellen in die Lackzusammensetzung einbringt. Die Schallwellen wirken auf die Lackzusammensetzung ein, um vorhandenen Cluster von Lackpartikeln in der Lackzusammensetzung aufzulösen und dadurch die Neigung zur Bildung von Lackdefekten zu reduzieren oder zu entfernen.

Description

Verfahren zur Reparatur einer Lackzusammensetzung und Verwendung von Schallwellen zur Reparatur einer Lackzusammensetzung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Reparatur von zu Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzungen, im Speziellen unter Verwendung von Schallwellen.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Lackzusammensetzungen können bei längerer Lagerung dazu neigen, Cluster von Lackpartikeln, d.h. von Lackpolymeren zu bilden. Zudem können sich über die Zeit Mizellen aus als Tensid wirkenden Bestandteilen in der Lackzusammensetzung bilden. Diese Cluster und Mizellen können allerdings beim Aushärten der Lackzusammensetzung zu bestimmten Ungleichmäßigkeiten und Defekten in dem fertigten Lack, wie beispielsweise zu Kraterdefekten, Dellen, und Fischaugen, allgemein zu Oberflächenstörungen, führen. Solche Lackdefekte sind optisch wenig ansprechend und werden zudem erst im Laufe der Verwendung der Lackzusammensetzung erkannt. Um eine aus Umweltschutzgründen wenig erstrebenswerte vollständige Entsorgung einer solchen defekten Lackzusammensetzung zu vermeiden, wurde im Stand der Technik bisher versucht, defekte Lackzusammensetzungen durch spezielle Filterverfahren zu reparieren oder zumindest die defekte
Lackzusammensetzung mit einer nicht-defekten Lackzusammensetzung so zu verdünnen, dass die Defekte im fertigen Lack nicht mehr auftreten. Derartige Methoden sind allerdings lediglich bei kleineren Defekten, wie beispielsweise bei flachen Oberflächendefekten und Dellen erfolgreich. Zudem wurde gefunden, dass die Defekte in manchen Fällen nach einer bestimmten Zeit auch wieder auftreten können. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass eine einmal erfolgte Mizellenbildung aus als Tensid wirkenden Bestandteilen in der Lackzusammensetzung nur schwerlich, wenn überhaupt, rückgängig gemacht werden kann und solche Mizellen die Lackqualität nachhaltig beeinträchtigen. BESCHREIBUNG
Es besteht somit ein Bedarf an verbesserten Verfahren, mit denen die Neigung einer Lackzusammensetzung zur Bildung von Lackdefekten, insbesondere von Kraterdefekten, Dellen und Fischaugen, behoben werden kann. Insbesondere besteht Bedarf an solchen Verfahren, die auch in der Lage sind, eine einmal erfolgte Mizellenbildung aus als Tensid wirkenden Bestandteilen in der Lackzusammensetzung dauerhaft rückgängig zu machen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch eine Verwendung von Schallwellen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Merkmale, die in Bezug auf das Verfahren beschrieben werden, können in Ausführungsformen der Verwendung umgesetzt sein und umgekehrt. Die in Bezug auf das Verfahren bereitgestellte Beschreibung trifft deshalb in analoger Weise auch auf die Verwendung zu.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Reparatur einer bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Sonotrode und eines Gefäßes und das Einsetzen der Sonotrode in das Gefäß. Das Verfahren umfasst ferner das Einbringen der Lackzusammensetzung in das Gefäß und das Betreiben der Sonotrode, so dass die Sonotrode für eine vorbestimmte Zeitdauer pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung Schallwellen in die Lackzusammensetzung einbringt. Die Schallwellen wirken auf die Lackzusammensetzung ein und lösen vorhandene Cluster in der Lackzusammensetzung auf.
Lackzusammensetzungen bilden oftmals nach längerer Lagerung Cluster von Lackpartikeln, d.h. von Lackpolymeren. Cluster von Lackpartikel können somit auch als sich assoziierende Lackpolymere beschrieben werden. Zusätzlich können sich in Lackzusammensetzungen, beispielsweise, wie im Stand der Technik bekannt, auch Mizellen aus als Tensid wirkenden Bestandteilen in der Lackzusammensetzung bilden. Allen diesen in Lackzusammensetzungen auftretenden Inhomogenitäten ist gemein, dass sie beim Aushärten der Lackzusammensetzung zu Lackdefekten wie Kraterdefekten, Dellen und/oder Fischaugen führen können. Um diese Lackdefekte zu vermeiden, muss die Clusterbildung und/oder Mizellenbildung rückgängig gemacht werden.
Sich bei Lagerung entwickelnde Lackdefekte werden oftmals erst bei der konkreten Verarbeitung der Lacke erkannt, indem das Lackbild des ausgehärteten Lacks auf dem entsprechenden Bauteil von dem erwarteten Lackbild abweicht (insbesondere durch die oben beschriebenen Defekte). In der Regel werden derartige zur Bildung von Lackdefekten neigende Lackzusammensetzungen somit nicht in der üblichen Qualitätskontrolle der Lackzusammensetzung bei der Herstellung der Zusammensetzung erkannt, da sich die Neigung zur Bildung von Lackdefekten erst später entwickelt, insbesondere beispielsweise erst, nachdem die Lackzusammensetzung aus dem Herstellungsbetrieb an den jeweiligen Kunden, welcher die Lackzusammensetzung verarbeitet, geliefert wurde. Das Verfahren zielt insbesondere auch darauf ab, derartige Rückläufer-Lackzusammensetzungen, welche vom Kunden an den Herstellungsbetrieb zurückgegeben werden, zu reparieren. Jedoch ist auch denkbar, dass länger gelagerte Lacke (beispielsweise Lacke, die im Herstellungsbetrieb länger auf Lager sind, bevor sie ausgeliefert werden) durch eine standardisierte Lackaufbringung und Begutachtung zunächst überprüft werden, um derartige bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigende Lacke frühzeitig zu erkennen. Unter einer standardisierten Lackaufbringung ist dabei eine Aufbringung bzw. Verarbeitung der Lackzusammensetzung unter kontrollierten Prozessbedingungen, beispielsweise das Aufbringen und Aushärten unter kontrollierten Umgebungsbedingungen, das Aufbringen mit kontrollierten Sprühverfahren mit festgelegten Prozessparametem, etc. zu verstehen. Der Fachmann versteht ohne Weiteres, wie eine derartige standardisierte Lackaufbringung erfolgen kann. Werden in einer solchen nachträglichen Qualitätsprüfung/Begutachtung Lackdefekte wie beispielsweise die oben beschriebenen Kraterdefekte, Dellen oder Fischaugen erkannt, kann die Lackzusammensetzung proaktiv unter Verwendung des offenbarten Verfahrens repariert werden.
Die Sonotrode ist ein Werkzeug, das durch Einleiten von mechanischen Schwingungen in Resonanzschwingung versetzt wird. Dabei kann jede handelsüblich geeignete Sonotrode verwendet werden, die in der Lage ist, Schallwellen unterschiedlicher Frequenzen zu erzeugen. Beispielsweise kann die Sonotrode eine handelsübliche Rechteck- Stufe, eine Sonotrode mit katenoidaler Form oder eine Zylinder-Stufe sein. Diese Aufzählung ist jedoch lediglich beispielhaft und jede geeignete Sonotrode kann für das Verfahren verwendet werden.
Durch das Betreiben der Sonotrode in der Lackzusammensetzung (d.h. in dem Gefäß mit der Lackzusammensetzung), werden Schallwellen in der Lackzusammensetzung erzeugt, welche die Lackpartikel in mechanische Schwingung oder Vibrationen versetzen. Diese Schwingungen führen bei geeigneter Wahl der Amplitude, Frequenz und Zeitdauer (d.h. bei geeigneter Wahl der zugeführten Energie) dazu, dass die Cluster von Lackpartikeln und/oder die zuvor beschriebenen Mizellen, sich auflösen und die Lackzusammensetzung wieder homogenisiert wird, so dass beim Aushärten der Lackzusammensetzung keine Lackdefekte mehr entstehen. Da die Wirkung der Schallwellen auf die Lackzusammensetzung von der eingebrachten Energie abhängig ist, ist die Zeitdauer zum Betreiben der Sonotrode von der zu reparierenden Menge der Lackzusammensetzung abhängig. Die geeignete Wahl der Parameter wurde in Versuchen ermittelt, wie weiter unten beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Gefäß eine Durchflusszelle mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung. Das Einsetzen der Sonotrode erfolgt in eine entsprechende Einsetzöffnung in der Durchflusszelle. Das Einbringen der Lackzusammensetzung in das Gefäß erfolgt durch Pumpen der Lackzusammensetzung durch die Durchflusszelle von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung, so dass die Lackzusammensetzung an der ersten Öffnung in die Durchflusszelle eintritt und an der zweiten Öffnung aus der Durchflusszelle austritt. Die Sonotrode ist so in der Durchflusszelle angeordnet, dass die Lackzusammensetzung beim Passieren der Durchflusszelle mit der Sonotrode in Kontakt kommt, wobei die Sonotrode Schallwellen für die vorbestimmte Zeitdauer in entsprechende Volumenelemente der Lackzusammensetzung einbringt. Die vorbestimmte Zeitdauer korrespondiert mit einer entsprechenden Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung durch die Durchflusszelle.
Die Durchflusszelle definiert eine Kavität, welche durch die erste Öffnung und die zweite Öffnung zugänglich ist. Die Einsetzöffnung für die Sonotrode ist so in der Durchflusszelle angeordnet, dass die Sonotrode sich in eingesetztem Zustand innerhalb der Kavität befindet. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind so in der Durchflusszelle angeordnet, dass die Lackzusammensetzung, wenn diese von der ersten Öffnung zu der zweiten Öffnung durch die Kavität gepumpt wird, die eingesetzte Sonotrode passiert und so in Kontakt mit der Sonotrode kommt. Dadurch kann die Sonotrode, wie oben beschrieben, entsprechende Schallwellen in die Lackzusammensetzung, bzw. in die entsprechenden Volumenelemente der Lackzusammensetzung, einbringen. Die Zeitdauer, für welche Schallwellen in die Lackzusammensetzung eingebracht werden, hängt dabei von der Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung durch die Durchflusszelle vorbei an der Sonotrode ab. Unter einer Durchflussgeschwindigkeit ist dabei hierin ein entsprechender Massenstrom bzw. Massendurchfluss/Massendurchsatz der Lackzusammensetzung pro Zeiteinheit vorbei an der Sonotrode zu verstehen, d.h. die Durchflussgeschwindigkeit gibt an, wie viel Masse/Volumen der Lackzusammensetzung pro Zeiteinheit mit der Sonotrode in Kontakt kommt oder zumindest in unmittelbarer Nähe an der Sonotrode vorbeifließt.
Die gesamte durch die Schallwellen in die Lackzusammensetzung eingebrachte Schwingungsenergie verteilt sich auf die Lackpartikel in der Lackzusammensetzung. Falls zu viel Energie pro Masseeinheit bzw. Volumenelement der Lackzusammensetzung eingebracht wird, kann dies zu einer Zerstörung der Lackzusammensetzung führen. Falls zu wenig Energie eingebracht wird, führt dies zu einer ungenügenden Auflösung der Cluster- und/oder Mizellenbildung.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die vorbestimmte Zeitdauer pro Masseeinheit zwischen 50 s/kg und 10000 s/kg. Bevorzugt beträgt die vorbestimmte Zeitdauer pro Masseeinheit zwischen 60 s/kg und 2000 s/kg, weiter bevorzugt zwischen 100 s/kg und 1000 s/kg und am meisten bevorzugt zwischen 150 s/kg und 800 s/kg.
Bei der Verwendung einer Durchflusszelle als Gefäß oder Behälter für die Lackzusammensetzung ist die Zeitdauer pro Masseeinheit durch die Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung definiert. Eine höhere Durchflussgeschwindigkeit führt zu einer geringeren Verweilzeit der jeweiligen Masseeinheiten in der Durchflusszelle und damit zu einer geringeren eingebrachten Energie.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die vorbestimmte Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung durch die Durchflusszelle zwischen 0,1 g/s und 20 g/s. Bevorzugt beträgt die vorbestimmte Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung durch die Durchflusszelle zwischen 0,5 g/s und 15 g/s noch weiter bevorzugt zwischen 1,0 g/s und 10 g/s und am meisten bevorzugt zwischen 1,2 g/s und 7 g/s. Diese Bereiche gelten sowohl für entsprechende kleinmaßstäbliche Laboranlagen und sind vom Fachmann ohne Probleme auf der Anwendung entsprechenden Dimensionen in großtechnischen Anlagen extrapolierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Temperieren der Lackzusammensetzung auf eine Temperatur zwischen 5 °C und der für die Lackzusammensetzung zulässige Maximaltemperatur vor dem Einbringen der Lackzusammensetzung in das Gefäß, beispielsweise bis zu 60 °C, bis zu 50 °C oder bis zu 40 °C. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich von 5 bis 25 °C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur im Bereich von 20 bis 25 °C durchgeführt.
Das Einbringen von Energie in die Lackzusammensetzung durch die Schallwellen führt zu einer Erwärmung der Lackzusammensetzung. Eine zu hohe Temperatur kann die Lackzusammensetzung dauerhaft und irreparabel beschädigen. Um eine optimale Wirkung der Auflösung der Cluster von Lackpartikeln und/oder Mizellen zu gewährleisten, ohne die Lackzusammensetzung zu beschädigen, kann die Lackzusammensetzung vor dem Einbringen in das Gefäß temperiert werden, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von 5 bis 60 °C, bevorzugt von 5 bis 50°C, noch bevorzugter von 10 bis 40 °C, und besonders bevorzugt von 20 bis 25 °C.
Die Lackzusammensetzung kann jedoch auch gleichzeitig mit dem Betreiben der Sonotrode auf der gewünschten Temperatur gehalten werden, beispielsweise, indem das Gefäß in einem entsprechend temperierten Wasserbad gehalten wird oder durch jede andere geeignete Vorrichtung auf Temperatur gehalten wird. Die dabei anzuwendenden beispielhaften und bevorzugten Temperaturbereiche sind dieselben wie oben für die Lackzusammensetzung vor dem Einbringen in das Gefäß beschrieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren das Temperieren der Lackzusammensetzung auf eine Temperatur zwischen 5 °C und der für die Lackzusammensetzung zulässige Maximaltemperatur, beispielsweise bis zu 60 °C, bis zu 50 °C oder bis zu 40 °C. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich von 5 bis 25 °C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur im Bereich von 20 bis 25 °C durchgeführt. Das Temperieren der Lackzusammensetzung kann dabei durch das Leiten eines entsprechend temperierten Temperierfluidstroms durch eine Temperierkavität des Gefäßes erfolgen.
Bei einer solchen Temperierkavität kann es sich beispielsweise um eine Kavität in den Wänden des Gefäßes, beispielsweise, in entsprechenden Ausführungsformen, in den Wänden einer Durchflusszelle handeln, welche mit einem entsprechend temperierten Fluid, wie beispielsweise Wasser, geflutet werden kann. Auf diese Weise kann das Temperieren der Lackzusammensetzung gleichzeitig mit dem Anwenden der Schallwellen, insbesondere auch während des Pumpens der Lackzusammensetzung durch eine Durchflusszelle in einem gemeinsamen Schritt erfolgen. Ein vorheriges Temperieren ist somit nicht mehr nötig. Die Verwendung einer solchen Temperaturkavität, die die Lackzusammensetzung konstant auf einer vorbestimmten Temperatur oder in einem vorbestimmten Temperaturbereich hält, ist bevorzugt, da so besser eine gleichmäßige Behandlung der gesamten über eine bestimmte Zeitdauer durch das Gefäß strömenden Lackzusammensetzung unter konstanten Bedingungen gewährleistet wird,
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das Betreiben der Sonotrode mit einer Frequenz zwischen 0,1 KHz und 1000 kHz, beispielsweise zwischen 1 kHz und 500 kHz oder zwischen 2 kHz und 200 kHz, bevorzugt zwischen 5 kHz und 100 kHz, und besonders bevorzugt zwischen 10 kHz und 40 kHz, wobei die Sonotrode entsprechende Schallwellen in der Lackzusammensetzung erzeugt.
Um eine optimale Wirkung des Verfahrens zu gewährleisten, sollte die Sonotrode mit einer Frequenz nahe der Resonanz der Lackzusammensetzung, d.h. mit oder zumindest im Bereich der Schwingungsresonanz der Lackpartikel, betrieben werden. Die Schwingungsresonanz einer Lackzusammensetzung ist unter anderem abhängig von den in einer Lackzusammensetzung vorhandenen funktionalen Gruppen und variiert daher naturgemäß etwas zwischen verschiedenen Lackzusammensetzungen. Der Fachmann kann bei Bedarf die für eine gegebene Lackzusammensetzung anwendbare Resonanzfrequenz aber einfach durch einen Vorversuch bestimmen. Es ist jedoch auch denkbar, die Sonotrode mit anderen Frequenzen, d.h. nicht der Resonanzfrequenz, zu betreiben und die verbleibenden Parameter (z.B. Leistung, Amplitude, Zeit) entsprechend anzupassen, um den gewünschten Energieeintrag in die Lackzusammensetzung zu erhalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beeinflusst das Betreiben der Sonotrode mit einer Amplitude bezogen auf den Maximalausschlag zwischen 10% und 100% den Energieeintrag. Die Sonotrode erzeugt dabei entsprechende Schallwellen mit unterschiedlichen Intensitäten in der Lackzusammensetzung.
Bei handelsüblichen Sonotroden wird die Leistungsabgabe als Bruchteil der maximal möglichen Amplitude (Maximalausschlag) gesteuert. Die Leistungsabgabe kann also durch Anpassung dieses Parameters gesteuert werden. Da die Wirkung des Verfahrens durch den Gesamtenergieeintrag festgelegt wird, hängt die nötige Einstellung der Amplitude jedoch zusätzlich von den verbleibenden Parametern, d.h. z.B. von der Amplitude und der Zeit (direkt gesteuert oder indirekt durch die Einstellung einer Durchflussgeschwindigkeit), ab. Eine Verringerung der Amplitude kann somit beispielsweise mit einer Erhöhung der Zeit bzw. einer Verlangsamung der Durchflussgeschwindigkeit durch eine Durchflusszelle ausgeglichen werden, wie der Fachmann ohne Weiteres erkennen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Betreiben der Sonotrode mit einer Leistung, welche eine Energie pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung zwischen 5 J/g und 100 J/g in die Lackzusammensetzung einbringt.
Damit Cluster von Lackpartikeln und/oder Mizellen, zuverlässig aufgelöst werden können, muss der spezifische Energieeintrag (Energie pro Masseeinheit) hoch genug sein, jedoch nicht so hoch, dass die Lackzusammensetzung dauerhaft beschädigt wird. Der spezifische Energieeintrag sollte sich also in einem gewissen Bereich befinden. Der Energieeintrag kann über die Leistungsabgabe der Sonotrode gesteuert werden, hängt jedoch zusätzlich von den verbleibenden Parametern (z.B. Amplitude, Frequenz, und Zeit.) ab.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sonotrode mit einer Leistung betrieben, welche einen spezifischen Energieeintrag zwischen 1 J/g und 500 J/g bereitstellt, wobei sich g (Gramm) auf die Masse an Lackzusammensetzung bezieht. Bevorzugt wird die Sonotrode mit einer Leistung betrieben, welche einen spezifischen Energieeintrag zwischen 2 J/g und 300 J/g, bevorzugt zwischen 5 J/g und 100 J/g und am meisten bevorzugt zwischen 10 J/g und 85 J/g bereitstellt. Diese Bereiche haben sich als für alle kommerziell relevanten Lackzusammensetzungen als prinzipiell geeignet herausgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Versatilität aus und kann prinzipiell für Lackzusammensetzungen aller Art verwendet werden, beispielsweise für Ein- Komponentenlacke oder auch für die einzelnen Bestandteile eine Zwei- oder Mehr- Komponentenlacks. Auch die chemische Natur der Lackpolymere ist nicht begrenzt. So kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auf Lacke bzw. Lackbestandteile auf Basis von Polyacrylaten, Polyestern, Polyurethanen, Polyamiden, Polyaminen, Polyimiden, Melaminharzen, etc. angewendet werden. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren allerdings auf Lacke der obersten Schicht in einem vielschichtigen Lackaufbau (d.h. insbesondere Klarlacke) angewendet, für die sich mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gute Reparaturergebnisse gezeigt haben. Es hat sich herausgestellt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gute Ergebnisse für Lackzusammensetzungen auf Basis von Polyester/Melamin oder Acrylat/Polyester/Melamin erzielt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung von Schallwellen zur Reparatur einer bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung bereitgestellt, beispielsweise in einem erfindungsgemäßen Verfahren wie hierin beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Schallwellen Ultraschallwellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Lackdefekt ein Kraterdefekt, eine Delle und/oder ein Fischauge, und insbesondere ein Kraterdefekt.
Entsprechende Lackdefekte sind dem Fachmann bekannt. Diese Aufzählung ist jedoch lediglich beispielhafter Natur und weitere Defekte, die durch eine Clusterbildung von Lackdefekten verursacht werden, sind ebenso denkbar. Beispielsweise geht ein Krater durch die gesamte obere Lackschicht eines mehrschichtigen Lacks, beispielsweise eine Klarlackschicht, bis auf den Untergrund, d.h. eine darunter liegende Lackschicht oder auch bis auf das Substrat. Im Gegensatz dazu dringen Dellen nur in die obere Lackschicht, beispielsweise eine Klarlackschicht, ein. Fischaugen sind hingegen eine Oberflächenstörung, die nicht in die obere Lackschicht, beispielsweise die Klarlackschicht, hineingehen, sondern sich in tiefer liegenden Lackschichten eines mehrschichtigen Lacks ausbilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bringen die Schallwellen eine Energie pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung zwischen 1 J/g und 500 J/g, bevorzugt zwischen 2 J/g und 300 J/g, noch bevorzugter zwischen 5 J/g und 100 J/g, und am meisten bevorzugt zwischen 10 J/g und 85 J/g in die Lackzusammensetzung ein. Zusammenfassend wird durch die Erfindung folglich ein Verfahren bereitgestellt, welches unter Verwendung von Schallwellen eine zur Bildung von Lackdefekten neigende Lackzusammensetzung reparieren kann, so dass die Lackzusammensetzung weiterverwendet werden kann. Das Verfahren zielt dabei auf die Reparatur von Lackzusammensetzungen ab, die bereits fertig hergestellt sind und, beispielsweise durch lange Lagerung, zur Cluster- und/oder Mizellenbildung neigen. Die Verwendung von Schallwellen führt zu einer nachhaltigen und lang wirksamen Reparatur und kann zudem bei Bedarf beliebig häufig wiederholt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
Fig- 1 Eine schematische Darstellung eines Systems zur Durchführung des offenbarten Verfahrens mit einer Durchflusszelle.
Fig- 2 Ein Flussdiagram eines Verfahrens zur Reparatur einer Lackzusammensetzung, die bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines System 100 zur Durchführung eines Verfahrens 200 zur Reparatur einer bei Aushärtung zu Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung 180. Das System 100 umfasst eine Durchflusszelle 110, eine Pumpe 120, ein Temperiergerät 130, eine Sonotrode 140 und eine Steuerung 150. Die Durchflusszelle 110 umfasst eine Kavität 111, eine erste Öffnung 112, eine zweite Öffnung 113 und eine Einsetzöffnung 114. Die Sonotrode 140 ist in die Einsetzöffnung 114 eingesetzt, so dass ein Schallwellen emittierender Abschnitt der Sonotrode 140 innerhalb der Kavität 111 zwischen der ersten Öffnung 112 und der zweiten Öffnung 113 angeordnet ist. Die Pumpe 120 verbindet ein erstes Lackgefäß 160 mit der ersten Öffnung 112 über einen Satz Schläuche 190 und ist konfiguriert, eine Lackzusammensetzung 180 aus dem ersten Lackgefäß 160 in die erste Öffnung 112 und durch die Kavität 111 zu pumpen. Die Lackzusammensetzung 180 tritt also durch die erste Öffnung 112 in die Kavität 111 der Durchflusszelle 110 ein und durchfließt die Durchflusszelle 110, so dass die Lackzusammensetzung 180 beim Durchfließen der Kavität 111 mit der Sonotrode 140 in Kontakt kommt. An der zweiten Öffnung 113 tritt die Lackzusammensetzung 180 wieder aus der Durchflusszelle 110 aus und wird in der dargestellten Ausführungsform über einen Schlauch 190 in ein zweites Lackgefäß 170 geleitet. Die Durchflussrichtung ist in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet.
Das Temperiergerät 130 ist über einen Satz Schläuche 190 mit einer Temperierkavität 115 in der Wand der Durchflusszelle 110 verbunden und konfiguriert, ein temperiertes Fluid, wie beispielsweise Wasser, durch die Wand der Durchflusszelle 110 zu pumpen, um so die Durchflusszelle 110, und damit die Lackzusammensetzung 180 beim Durchfließen der Durchflusszelle 110, auf einer gewünschten Temperatur zu halten.
Die Steuerung 150 ist mit der Sonotrode 140, der Pumpe 120 und dem Temperiergerät 130 in elektronischer Kommunikation und steuert den Betrieb dieser Komponenten mit den gewünschten Parametern (Durchflussgeschwindigkeit, Temperatur sowie Leistung, Amplitude, Frequenz, etc. der Sonotrode 140) gemäß den hierin beschriebenen Prinzipien. Bei der Steuerung 150 kann es sich um jede geeignete Art von Steuervorrichtung, wie beispielsweise um einen Standard-Computer, handeln.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens 200 zur Reparatur einer bei Aushärtung zu Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung 180. Das Verfahren beginnt bei Schritt 201 mit dem Bereitstellen eines Gefäßes (z.B. der Durchflusszelle 110 in Fig. 1) und einer Sonotrode 140.
In Schritt 202 wird die Sonotrode 140 in das Gefäß, beispielsweise in die Einsetzöffnung 114 der Durchflusszelle 110, eingesetzt. Die Schritte 201 und 202 können auch gemeinsam erfolgen, so dass in Schritt 201 ein Gefäß mit integrierter Sonotrode 140 bereitgestellt wird.
In Schritt 203 wird eine Lackzusammensetzung 180, welche bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigt, in das Gefäß (z.B. die Durchflusszelle 110 aus Fig. 1) eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Pumpen der Lackzusammensetzung 180 durch Steuern der Pumpe 120 aus Fig. 1 mit der Steuerung 150 erfolgen, so dass die Pumpe die Lackzusammensetzung 180 durch die Durchflusszelle 110 pumpt. In diesem Fall wird der nachfolgend beschriebene Schritt 204 vor Schritt 203 ausgeführt, d.h. die Sonotrode wird zunächst aktiviert.
In Schritt 204 wir die Sonotrode 140 so betrieben, dass diese für eine vorbestimmte Zeitdauer pro Masseeinheit der Lackzusammensetzung 180 Schallwellen in die Lackzusammensetzung 180 einbringt. Die eingebrachten Schallwellen regen die Partikel der Lackzusammensetzung 180 dabei zum Schwingen an und führen so dazu, dass gebildete Cluster von Lackpartikeln und/oder Mizellen sich auflösen und die Lackzusammensetzung 180 wieder homogenisiert wird. Die in dieser Art bearbeitete Lackzusammensetzung 180 neigt beim Aushärten nicht mehr zur Bildung von Lackdefekten wie Kratern, Dellen und/oder Fischaugen. Falls das Gefäß eine Durchflusszelle 110 ist, wird die vorbestimmte Zeitdauer, in welcher die Schallwellen auf die Lackzusammensetzung 180 einwirken sollen, durch Steuern der Durchflussgeschwindigkeit, d.h. durch Steuern der Leistung der Pumpe 120 durch die Steuerung 150, erreicht. Eine niedrigere Durchflussgeschwindigkeit bedeutet dabei eine längere Verweildauer der entsprechenden Masseeinheiten der Lackzusammensetzung 180 in der Kavität 111 der Durchflusszelle 110 und damit eine längere Zeitdauer. Die eingebrachte Energie pro Masseeinheit der Lackzusammensetzung 180 kann durch Justieren der Parameter (Zeit bzw. Durchflussgeschwindigkeit (je nach Ausführung), Leistung der Sonotrode 140, Frequenz der Sonotrode 140, etc.) angepasst werden.
Es sollte beachtet werden, dass die oben genannten Schritte nicht zwangsläufig exakt in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Vielmehr können die Verfahrensschritte in jeder technisch sinnvollen Weise durchgeführt werden. Zudem ist zu beachten, dass weitere zusätzliche Schritte durchgeführt werden können. Beispielsweise kann in Schritt 203 gleichzeitig das Temperiergerät 130 so gesteuert werden, um die Lackzusammensetzung 180 auf einer gewünschten Temperatur zu halten, sofern die Anordnung aus Fig. 1 verwendet wird.
Experimentell erwiesen sich die folgenden Parameterwerte als besonders wirkungsvoll zur Reparatur der Lackzusammensetzung 180, ohne die Lackzusammensetzung 180 zu beschädigen:
Figure imgf000016_0001
Die Versuche wurden mit einem wie mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen System mit einer Durchflusszelle 110 durchgeführt. Die Werte in der Spalte „Zeit pro Masseeinheit“ entsprechen den errechneten Werten für die effektive Zeit, für welche die Schallwellen auf die jeweiligen Masseeinheiten eingewirkt haben. Diese entspricht dem Kehrwert der Durchflussgeschwindigkeit. In den Versuchen wurde ein Standardlack auf der Basis von Poyester/Melamin aus der Lumeera Klarlacklinie, erhältlich von Axalta Coating Systems, Wuppertal, Deutschland, verwendet. Die Versuche wurden bei Raumtemperatur (22°C) durchgeführt.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ oder „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können.
Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 System
110 Durchflusszelle, Gefäß
111 Kavität
112 erste Öffnung
113 zweite Öffnung
114 Einsetzöffnung
115 Temperierkavität
120 Pumpe
130 Temperiergerät
140 Sonotrode
150 Steuerung
160 erstes Lackgefäß
170 zweites Lackgefäß
180 Lackzusammensetzung
190 Schläuche
200 Verfahren
201 Bereitstellen von Komponenten
202 Einsetzen der Sonotrode
203 Einbringen der Lackzusammensetzung
204 Betreiben der Sonotrode

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren (200) zur Reparatur einer bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung (180), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen (201) einer Sonotrode (140) und eines Gefäßes (110);
- Einsetzen (202) der Sonotrode (140) in das Gefäß (110);
- Einbringen (203) der Lackzusammensetzung (180) in das Gefäß (110); und
- Betreiben (204) der Sonotrode (140), so dass die Sonotrode (140) für eine vorbestimmte Zeitdauer pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung (180) Schallwellen in die Lackzusammensetzung (180) einbringt; wobei die Schallwellen auf die Lackzusammensetzung (180) einwirken und vorhandene Cluster in der Lackzusammensetzung (180) auflösen.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei: das Gefäß (110) eine Durchflusszelle (110) mit einer ersten Öffnung (112) und einer zweiten Öffnung (113) ist; das Einsetzen (202) der Sonotrode (140) durch Einsetzen der Sonotrode (140) in eine entsprechende Einsetzöffnung (114) in der Durchflusszelle (110) erfolgt; das Einbringen (203) der Lackzusammensetzung (180) in das Gefäß (110) durch Pumpen der Lackzusammensetzung (180) durch die Durchflusszelle (110) von der ersten Öffnung (112) zu der zweiten Öffnung (113) erfolgt, so dass die Lackzusammensetzung (180) an der ersten Öffnung (112) in die Durchflusszelle (110) eintritt und an der zweiten Öffnung (113) aus der Durchflusszelle (110) austritt; die Sonotrode (140) so in der Durchflusszelle (110) angeordnet ist, dass die Lackzusammensetzung (180) beim Passieren der Durchflusszelle (110) mit der Sonotrode (140) in Kontakt kommt, wobei die Sonotrode (140) Schallwellen für die vorbestimmte Zeitdauer in entsprechende Volumenelemente der Lackzusammensetzung (180) einbringt; und die vorbestimmte Zeitdauer mit einer entsprechenden Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung (180) durch die Durchflusszelle (110) korrespondiert.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zeitdauer pro Masseeinheit der Lackzusammensetzung (180) zwischen 60 s/kg und 2000 s/kg beträgt.
4. Verfahren (200) nach Anspruch 2, wobei die Durchflussgeschwindigkeit der Lackzusammensetzung (180) durch die Durchflusszelle (110) zwischen 0,5 g/s und 15 g/s beträgt.
5. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend das Temperieren der Lackzusammensetzung (180) auf eine Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C vor dem Einbringen (203) der Lackzusammensetzung (180) in das Gefäß (110).
6. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend das Temperieren der Lackzusammensetzung (180) auf eine Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C, wobei das Temperieren der Lackzusammensetzung (180) durch das Leiten eines entsprechend temperierten Temperierfluidstroms durch eine Temperierkavität (115) des Gefäßes (110) erfolgt.
7. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betreiben (204) der Sonotrode (140) mit einer Frequenz zwischen 2 kHz und 200 kHz, bevorzugt zwischen 10 kHz und 40 kHz, erfolgt, wobei die Sonotrode (140) entsprechende Schallwellen in der Lackzusammensetzung (180) erzeugt.
8. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betreiben (204) der Sonotrode (140) mit einer Amplitude bezogen auf den Maximalausschlag zwischen 10% und 100% den Energieeintrag beeinflusst und wobei die Sonotrode (140) entsprechende Schallwellen mit unterschiedlichen Intensitäten in der Lackzusammensetzung (180) erzeugt.
9. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betreiben (204) der Sonotrode (140) mit einer Leistung erfolgt, welche eine Energie pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung (180) zwischen 5 J/g und 100 J/g in die Lackzusammensetzung (180) einbringt.
10. Verwendung von Schallwellen zur Reparatur einer bei Aushärtung zur Bildung von Lackdefekten neigenden Lackzusammensetzung (180).
11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Schallwellen Ultraschallwellen sind.
12. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Lackdefekt ein Kraterdefekt, eine Delle und/oder ein Fischauge, und insbesondere ein Kraterdefekt ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9-11, wobei die Schallwellen eine Energie pro Masseneinheit der Lackzusammensetzung (180) zwischen 5 J/g und 100 J/g in die Lackzusammensetzung (180) einbringen.
PCT/EP2023/060289 2022-04-20 2023-04-20 Verfahren zur reparatur einer lackzusammensetzung und verwendung von schallwellen zur reparatur einer lackzusammensetzung WO2023203137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109533.9A DE102022109533A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Verfahren zur Reparatur einer Lackzusammensetzung und Verwendung von Schallwellen zur Reparatur einer Lackzusammensetzung
DE102022109533.9 2022-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023203137A1 true WO2023203137A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86286142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060289 WO2023203137A1 (de) 2022-04-20 2023-04-20 Verfahren zur reparatur einer lackzusammensetzung und verwendung von schallwellen zur reparatur einer lackzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109533A1 (de)
WO (1) WO2023203137A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026452A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und durchflusszelle zur kontinuierlichen bearbeitung von fliessfähigen zusammensetzungen mittels ultraschall
US20090168591A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
EP2995370A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Inoue Mfg., Inc. Verfahren zur behandlung von schlämmen und behandlungsvorrichtung dafür
US20210154630A1 (en) * 2019-11-27 2021-05-27 Kaijo Corporation Ultrasonic homogenizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735535C2 (de) 1997-08-16 1999-11-04 Basf Coatings Ag Mischverfahren für Lacke
EP2431412A1 (de) 2010-09-20 2012-03-21 BAE Systems PLC Zustandüberwachung unter Verwendung von sprühbaren Farbformulierungen
FR2997076B1 (fr) 2012-10-19 2014-12-26 Commissariat Energie Atomique Materiau composite comprenant des nano-objets notamment des nano-objets de carbone, son procede de preparation, et encre et electrode comprenant ce materiau.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026452A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren und durchflusszelle zur kontinuierlichen bearbeitung von fliessfähigen zusammensetzungen mittels ultraschall
US20090168591A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
EP2995370A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Inoue Mfg., Inc. Verfahren zur behandlung von schlämmen und behandlungsvorrichtung dafür
US20210154630A1 (en) * 2019-11-27 2021-05-27 Kaijo Corporation Ultrasonic homogenizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109533A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005359B4 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102009004385A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer Windenergieanlage
DE3913463C2 (de)
EP2766123A1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
DE102015214683A1 (de) Intelligentes Roboterschweißsystem und Verfahren
EP1157771B2 (de) Dampfphasenlötanlage mit überhitztem Dampf
EP1669182A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Compound-Formteilen
DE2633126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von auf einer fluessigkeitsoberflaeche auftretendem schaum
WO2023203137A1 (de) Verfahren zur reparatur einer lackzusammensetzung und verwendung von schallwellen zur reparatur einer lackzusammensetzung
WO2012140060A1 (de) Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und reaktionstank hierfür
AT501932B1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten von altpapier
EP2504149B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2012686B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion
CH694960A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung mittels Draht-Elektroerosion.
DE102017011048B4 (de) Vorrichtung und induktives Härteverfahren zum induktiven Härten von metallischen Werkstücken sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102010024226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
DE102016123813A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE102021102691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung von Körpern auf Basis flüssiger Photopolymere mittels Schall sowie einer Kontrolleinheit zur Regelung des Schalls
DE102019132535A1 (de) Druckverfahren zum Herstellen einer Mehrschichtkomponente mit einer Online-Prozesskontrolle und hierfür geeignete Vorrichtung
DE3212643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummiloesungen
DE202008007122U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
DE102019127549A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte Bestimmung zur Bearbeitung einer Auftragsanfrage
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
EP3590590B1 (de) Verfahren zum filtern eines gases und filtervorrichtung für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE2164785B2 (de) Ultraschallreinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1