WO2023198241A1 - Steckverbinderteil - Google Patents

Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2023198241A1
WO2023198241A1 PCT/DE2023/100226 DE2023100226W WO2023198241A1 WO 2023198241 A1 WO2023198241 A1 WO 2023198241A1 DE 2023100226 W DE2023100226 W DE 2023100226W WO 2023198241 A1 WO2023198241 A1 WO 2023198241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
housing
contact element
area
part according
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berres
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023198241A1 publication Critical patent/WO2023198241A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector part for mechanical and electrical connection to a mating connector part, in particular a motor vehicle charging socket for coupling to a charging plug as part of an electrical charging infrastructure for electric or hybrid motor vehicles, or vice versa, with a housing made of plastic and at least one arranged in the housing electrical contact element, and with a heat transport element which is in thermal contact with the electrical contact element.
  • the connector part is generally a charging socket in a motor vehicle, which can be coupled to an associated charging plug that is present, for example, on an electric charging station.
  • the charging plug (like the charging socket) is part of an electrical charging infrastructure that can be used to charge the rechargeable energy storage devices or accumulators of electric or hybrid motor vehicles.
  • the connector part on the motor vehicle can also be a charging plug instead of a charging socket.
  • the charging station is equipped with an associated charging socket.
  • the electric or hybrid motor vehicle has a charging socket with several electrical contact elements arranged in the housing, into which the charging plug connected to the charging station is inserted for charging the motor vehicle in question.
  • a connector part including a temperature monitoring device is described in the prior art according to EP 3 616 270 B1. If the contact element overheats, the temperature monitoring device ensures that the power is switched off or at least the current is reduced.
  • the procedure is such that the contact element is equipped with a heat capacity element or a heat transport element. This is intended to optimize and accelerate the heat dissipation from the contact element to the environment. This means that, in the best case scenario, high current levels can be transmitted, without a possible and additionally provided temperature monitoring device responding. This has basically proven itself.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a connector part in such a way that a compact structure with cost advantages achieved compared to the prior art is observed.
  • a generic connector part is characterized in the context of the invention in that at least one area of the housing that reaches the contact element is designed as a heat transport element.
  • the area in question and reaching the contact element is generally designed so that it encloses the contact element.
  • the procedure is such that the area in question and which forms the heat transport element has an increased thermal conductivity compared to the rest of the housing. Special measures are required for this because the area in question and the housing are made entirely of plastic and therefore any heat transport occurs rather slowly.
  • the housing made of plastic
  • the charging socket typically implemented at this point also functions and is designed as a heat transport element or heat capacity element, at least in the area approaching the contact element.
  • the invention as a whole is based on the knowledge that the housing for the connector part is generally made of a thermoplastic.
  • a design as a plastic injection molded part has proven to be particularly favorable.
  • thermoplastics such as PP (polypropylene), PA (polyamide), PBT (polyethylene theraphthalate), PE (polyethylene), etc.
  • thermal conductivities typically have thermal conductivities that for polypropylene (PP), for example, are 0.23 W/(m ⁇ K) or even for polyamides up to 0.35 W/(m ⁇ K). In connection with polyethylene, values of approx. 0.5 W/(m ⁇ K) are observed.
  • PP polypropylene
  • the area of the housing that functions as a heat transport element and reaches up to the contact element can now be made from a modified plastic in such a way that the plastic used is one with embedded fillers to increase the thermal conductivity.
  • Suitable fillers in this context can be those that are designed to be electrically insulating and at the same time thermally conductive. These include, for example, aluminum compounds or drill compounds, particularly preferably aluminum oxide or boron nitrite. This allows the thermal conductivity of the plastic in question to be increased by at least a factor of 3.
  • the relevant thermally conductive fillers in the plastic can be provided in a grammage of up to 50% by weight or more, so that overall thermal conductivities of significantly more than 1 W/(m ⁇ K) can be achieved. Further details on this and on suitable fillers and plastics can be found in the relevant information at this point and relevant prior art according to DE 10 2007 037 316 A1, which deals with thermally conductive and electrically insulating thermoplastic compounds, i.e. plastics with the embedded fillers. In addition, reference may be made at this point to DE 10 2013 208 605 A1.
  • the invention provides as a further alternative or additional possibility that the area in question has at least one channel with a fluid located therein having.
  • the fluid is generally designed to be thermally conductive and electrically insulating at the same time.
  • Suitable fluids in this context are, for example, oils and in particular so-called transformer oils.
  • the invention also proposes in this context that the channel in question has at least one path outside the area and the housing that accommodates it. This can further improve the heat emission.
  • the area of the housing in question that functions as a heat transport element or heat capacity element is typically a flange that accommodates the contact element.
  • the flange generally has a predominantly vertical plane extension compared to the contact element passing through the flange. That is, the longitudinal extent of the contact element and the extent of the plane forming the flange are predominantly arranged perpendicular to one another.
  • the flange in question is embedded in a front cover of the housing surrounding it.
  • the front cover of the housing - like the rest of the housing - may be made of thermoplastic without any embedded fillers be trained.
  • the storage of fillers is basically reduced to the area or flange.
  • the entire housing is made from the modified thermoplastic with the embedded fillers. For cost reasons, however, the storage of the fillers will be limited to the area or the flange of the housing that acts as a heat transport element and reaches up to the contact element.
  • a connector part is provided for mechanical and electrical connection with a mating connector part and in particular a motor vehicle-side charging socket, which does not require any extensive attachments or installations and at the same time can be manufactured particularly cost-effectively.
  • the plastic with the embedded fillers, as well as the plastic for the rest of the housing can be produced and processed by plastic injection molding.
  • the ingredients required at this point, i.e. H. the fillers as well as the fluid used in the channel are designed to be inexpensive, so that in addition to a particularly compact design, a lower manufacturing price is achieved compared to the prior art. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 1 shows the connector part according to the invention in the form of a motor vehicle charging socket in a front view
  • Fig. 2 shows the corresponding rear view of Fig. 1,
  • Fig. 3 shows the object according to Figs. 1 and 2 in individual representations and 4A-4C another modified embodiment.
  • the plug connector part according to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 is a charging socket 1 on the motor vehicle side.
  • the charging socket 1 is set up for coupling with a charging plug, which is not shown in detail and represents part of an electrical charging infrastructure for electric or hybrid motor vehicles.
  • the charging socket 1 is equipped with a housing 2 made of plastic and at least one electrical contact element 3 arranged in the housing 2.
  • a housing 2 made of plastic
  • at least one electrical contact element 3 arranged in the housing 2.
  • the additional electrical contact elements 4 provided, which are required for an AC charging process, are not subject to any further problematization.
  • the two electrical contact elements 3 inside the housing 2 are equipped with a heat transport element 5, 6.
  • the heat transport element 5, 6 is in thermal contact with the electrical contact element 3.
  • At least one area 5 of the housing 2 that reaches the contact element 3 is designed as a heat transport element 5.
  • the region 5 in question or the heat transport element 5 encloses the contact element 3, as the illustration in FIG. 3 makes clear.
  • the area 5 in question has an increased thermal conductivity compared to the rest of the housing 2.
  • the invention achieves this in such a way that the area 5 in question is made of a plastic with embedded fillers to increase the thermal conductivity.
  • the area 5, which is designed as a flange 5 receiving the contact element 3 is produced by injection molding from a thermoplastic such as PP, PE, etc. and embedded fillers in the form of, for example, aluminum oxide or boron nitrite.
  • the contact element 3 is a cylindrical charging pin in the exemplary embodiment.
  • the flange 5 made of plastic with the embedded fillers is penetrated by the relevant contact element 3.
  • the flange 5 according to the exemplary embodiment is additionally equipped with radial ribs 5a surrounding the contact element 3 and which are connected to the flange 5. It can also be seen that the flange 5 in question is embedded in a surrounding front cover 2a of the housing 2, as the illustration in FIG. 3 makes immediately clear.
  • the procedure is such that the heat transport element 5, 6 is designed as a fluid 6.
  • the fluid 6 in question is found in a channel 7, which is provided in the area of the housing 2 designed as a heat transport element 5 or flange 5.
  • the fluid 6 in question inside the channel 7 can be one that is designed to be both thermally conductive and electrically insulating. Oil and especially transformer oil is typically used at this point.
  • the channel 7 can also be equipped with a path 7a outside the area 5 in question or the flange 5 and consequently also outside the housing 2. In this way, a particularly effective heat dissipation via the path 7a outside the housing 2 of the charging socket 1 is provided and observed.
  • a total of two different circuits and associated channels 7 can be used for both The contact elements 3 shown in each case can be realized, as can be seen from FIG. 4A. 4B shows another possible guidance of the fluid 6 within the channel 7 or the several channels 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbinderteil zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil, insbesondere eine kraftfahrzeugseitige Ladedose (1 ) zur Kopplung mit einem Ladestecker als Bestandteile einer elektrischen Ladeinfrastruktur für Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeuge, oder umgekehrt. Das Steckverbinderteil verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gehäuse (2) sowie wenigstens ein im Gehäuse (2) angeordnetes elektrisches Kontaktelement (3). Außerdem ist ein Wärmetransportelement (5, 6) realisiert, welches in Wärmekontakt mit dem elektrischen Kontaktelement (3) steht. Erfindungsgemäß ist zumindest ein an das Kontaktelement (3) heranreichender Bereich (5) des Gehäuses (2) als Wärmetransportelement (5, 6) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil, insbesondere eine kraftfahrzeugseitige Ladedose zur Kopplung mit einem Ladestecker als Bestandteile einer elektrischen Ladeinfrastruktur für Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeuge, oder umgekehrt, mit einem Gehäuse aus Kunststoff sowie wenigstens einem im Gehäuse angeordneten elektrischen Kontaktelement, und mit einem Wärmetransportelement, welches in Wärmekontakt mit dem elektrischen Kontaktelement steht.
Bei dem Steckverbinderteil handelt es sich im Allgemeinen um eine Ladedose bei einem Kraftfahrzeug, die mit einem zugehörigen und beispielsweise an einer elektrischen Ladesäule vorhandenen Ladestecker gekoppelt werden kann. Der Ladestecker gehört (ebenso wie die Ladedose) zu einer elektrischen Ladeinfrastruktur, mit deren Hilfe die aufladbaren Energiespeicher bzw. Akkumulatoren von Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugen aufgeladen werden können. Grundsätzlich kann es sich bei dem Steckverbinderteil am Kraftfahrzeug anstelle einer Ladedose auch um einen Ladestecker handeln. In diesem Fall ist die Ladesäule mit einer zugehörigen Ladedose ausgerüstet. Im Regelfall verfügt jedoch das Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeug über eine Ladedose mit mehreren im Gehäuse angeordneten elektrischen Kontaktelementen, in welche der an die Ladesäule angeschlossene Ladestecker zum Laden des betreffenden Kraftfahrzeuges eingesteckt wird.
Um an dieser Stelle einerseits hohe elektrische Leistungen der im betreffenden Kraftfahrzeug vorhandenen Elektromotoren mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgen zu können und andererseits eine ausreichende Reichweite zur Verfügung zu stellen, wird heutzutage mit Hochvolt-Batterien bzw. - Akkumulatoren gearbeitet, die typischerweise mit Hochvolt-Gleichspannung geladen werden. Neben solchen DC-Ladevorgängen (Direct Current) erlauben die meisten Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge auch die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine Wechselspannung im Sinne eines AC-Ladevorganges (Alternate Current) zu realisieren. An dieser Stelle wird meistens jedoch mit geringen Strömen und langen Ladezeiten gearbeitet, wohingegen bei dem zuvor bereits beschriebenen DC-Ladevorgang hohe Spannungen und hohe Ströme sowie daraus resultierende kurze Ladezeiten beobachtet werden. Insbesondere bei DC-Ladevorgängen besteht aufgrund der großen Stromstärke das grundsätzliche Problem, dass die an dieser Stelle genutzten elektrischen Kontaktelemente zunehmend erwärmen. Dadurch steigt ihr Widerstand, was den elektrischen Ladevorgang und ein gewünschtes Schnellladen behindert.
Aus diesem Grund werden im Stand der Technik nach der EP 3 616 270 B1 ein Steckverbinderteil inklusive Temperaturüberwachungseinrichtung beschrieben. Die Temperaturüberwachungseinrichtung sorgt bei einer etwaigen Überhitzung des Kontaktelementes dafür, dass es zu einer Stromabschaltung oder zumindest Stromreduzierung kommt.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 3 433 904 B1 wird so vorgegangen, dass das Kontaktelement mit einem Wärmekapazitätselement bzw. einem Wärmetransportelement ausgerüstet ist. Dadurch soll die Wärmeabfuhr vom Kontaktelement an die Umgebung optimiert und beschleunigt werden. Dadurch lassen sich im günstigsten Fall hohe Stromstärken übertragen, und zwar ohne dass eine mögliche und zusätzlich vorgesehene Temperaturüberwachungseinrichtung anspricht. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Allerdings geht der Stand der Technik nach der EP 3 433 904 B1 insgesamt so vor, dass die Wärmekapazitätselemente unterschiedlicher Kontaktelemente nicht nur elektrisch voneinander isoliert sind, sondern meistens auch über ein Ansetzstück kraftschlüssig oder formschlüssig mit einem Schaftabschnitt des Kontaktelementes verbunden sind. Bei den Wärmekapazitätselementen handelt es sich darüber hinaus um massive quaderförmige Körper. Als Folge hiervon reduziert sich der zur Verfügung stehende Bauraum im Innern des Steckverbinderteils bzw. der Ladedose und wird insgesamt ein erhöhtes Gewicht bei zugleich gesteigerten Kosten beobachtet. Das ist vor dem Hintergrund der generellen Anforderungen im Kraftfahrzeugbereich zur Gewichtseinsparung und Kostenoptimierung nicht mehr akzeptabel. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Steckverbinderteil so weiterzuentwickeln, dass ein kompakter Aufbau mit gegenüber dem Stand der Technik realisierten Kostenvorteilen beobachtet wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Steckverbinderteil im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein an das Kontaktelement heranreichender Bereich des Gehäuses als Wärmetransportelement ausgebildet ist.
Der fragliche und an das Kontaktelement heranreichende Bereich ist dabei in der Regel so ausgelegt, dass er das Kontaktelement umschließt. Außerdem wird in diesem Zusammenhang so vorgegangen, dass der fragliche und das Wärmetransportelement ausbildende Bereich eine gegenüber dem übrigen Gehäuse gesteigerte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dazu sind spezielle Maßnahmen erforderlich, weil der fragliche Bereich wie das Gehäuse insgesamt aus Kunststoff hergestellt sind und demzufolge ein etwaiger Wärmetransport eher langsam vonstattengeht.
Auf diese Weise wird zunächst einmal eine kompakte Ausführungsform zur Verfügung gestellt und umgesetzt, weil das ohnehin erforderliche und obligatorische Gehäuse (aus Kunststoff) für das Steckverbinderteil bzw. die typischerweise an dieser Stelle realisierte Ladedose zugleich als Wärmetransportelement bzw. Wärmekapazitätselement fungiert und ausgelegt ist, und zwar zumindest in dem an das Kontaktelement heranreichenden Bereich. Dadurch kann auf aufwendige und ausladende zusätzliche Wärmetransportelemente ausdrücklich verzichtet werden. Hierbei geht die Erfindung insgesamt von der Erkenntnis aus, dass das Gehäuse für das Steckverbinderteil in der Regel aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist. Hier hat sich eine Auslegung als Kunststoffspritzgussteil als besonders günstig erwiesen. Derartige thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise PP (Polypropylen), PA (Polyamid), PBT (Polyethylentheraphthalat), PE (Polyethylen) usw. verfügen typischerweise über Wärmeleitfähigkeiten, die für Polypropylen (PP) beispielsweise 0,23 W/(m ■ K) oder auch für Polyamide bis zu 0,35 W/(m ■ K) betragen. Im Zusammenhang mit Polyethylen werden Werte von ca. 0,5 W/(m ■ K) beobachtet.
Erfindungsgemäß kann nun der als Wärmetransportelement fungierende und bis an das Kontaktelement heranreichende Bereich des Gehäuses aus einem modifizierten Kunststoff derart hergestellt werden, dass als Kunststoff ein solcher mit eingelagerten Füllstoffen zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz kommt. Als geeignete Füllstoffe können in diesem Zusammenhang solche Verwendung finden, die elektrisch isolierend und zugleich thermisch leitfähig ausgebildet sind. Hierzu gehören beispielhaft Aluminiumverbindungen oder Bohrverbindungen, besonders bevorzugt Aluminiumoxid oder Bornitrit. Dadurch lassen sich Steigerungen der Wärmeleitfähigkeit des betreffenden Kunststoffes mindestens um den Faktor 3 herbeiführen.
In diesem Zusammenhang können die betreffenden und thermisch leitfähigen Füllstoffe im Kunststoff in einer Grammatur bis zu 50 Gew-% und mehr vorgesehen werden, sodass insgesamt Wärmeleitfähigkeiten von deutlich mehr als 1 W/(m ■ K) erreicht werden. Weitere Einzelheiten hierzu und zu den geeigneten Füllstoffen und Kunststoffen kann dem an dieser Stelle relevanten und einschlägigen Stand der Technik nach der DE 10 2007 037 316 A1 entnommen werden, die sich mit thermisch leitfähigen und elektrisch isolierenden thermoplastischen Compounds beschäftigt, also Kunststoffen mit den eingelagerten Füllstoffen. Ergänzend mag an dieser Stelle auf die DE 10 2013 208 605 A1 hingewiesen werden.
Neben der Möglichkeit, dass der fragliche und als Wärmetransportelement ausgebildete Bereich des Gehäuses aus Kunststoff mit eingelagerten Füllstoffen und dadurch einer gesteigerten Wärmeleitfähigkeit ausgerüstet wird, sieht die Erfindung als weitere Alternative oder zusätzliche Möglichkeit vor, dass der fragliche Bereich wenigstens einen Kanal mit einem darin befindlichen Fluid aufweist. Das Fluid ist dabei in der Regel zugleich wärmeleitfähig und elektrisch isolierend ausgebildet. Geeignete Fluids stellen in diesem Zusammenhang beispielhaft Öle und insbesondere sogenannte Transformatorenöle dar. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit schlägt die Erfindung in diesem Zusammenhang zusätzlich vor, dass der fragliche Kanal zumindest einen Pfad außerhalb des Bereiches sowie des ihn aufnehmenden Gehäuses aufweist. Dadurch kann die Wärmeabgabe nochmals verbessert werden.
Bei dem fraglichen und als Wärmetransportelement bzw. Wärmekapazitätselement fungierenden Bereich des Gehäuses handelt es sich typischerweise um einen das Kontaktelement aufnehmenden Flansch. Der Flansch verfügt dabei im Allgemeinen über eine überwiegend senkrechte Ebenenerstreckung im Vergleich zu dem den Flansch durchgreifenden Kontaktelement. D. h., die Längserstreckung des Kontaktelementes und die Erstreckung der den Flansch bildenden Ebene sind überwiegend senkrecht zueinander angeordnet.
Außerdem kann in diesem Zusammenhang so vorgegangen werden, dass der fragliche Flansch in eine ihn umgebende Frontabdeckung des Gehäuses eingebettet ist. Die Frontabdeckung des Gehäuses mag dabei - wie das übrige Gehäuse - aus dem thermoplastischen Kunststoff ohne eingelagerte Füllstoffe ausgebildet sein. D. h., die Einlagerung der Füllstoffe ist auf den Bereich bzw. Flansch grundsätzlich reduziert. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das gesamte Gehäuse aus dem modifizierten thermoplastischen Kunststoff mit den eingelagerten Füllstoffen hergestellt wird. Aus Kostengründen wird man jedoch die Einlagerung der Füllstoffe auf den als Wärmetransportelement fungierenden und bis an das Kontaktelement heranreichende Bereich respektive den Flansch des Gehäuses begrenzen.
Im Ergebnis wird ein Steckverbinderteil zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil und insbesondere eine kraftfahrzeugseitige Ladedose zur Verfügung gestellt, die ohne ausladende An- oder Einbauten auskommt und zugleich besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Hierfür sorgt zum einen, dass der Kunststoff mit den eingelagerten Füllstoffen ebenso wie der Kunststoff für das restliche Gehäuse jeweils durch Kunststoffspritzen hergestellt und verarbeitet werden kann. Darüber hinaus sind die an dieser Stelle erforderlichen Zutaten, d. h. die Füllstoffe ebenso wie das eingesetzte Fluid im Kanal, preisgünstig ausgebildet, sodass neben einer besonders kompakten Bauweise zugleich eine gegenüber dem Stand der Technik beobachteter geringerer Herstellungspreis realisiert wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Steckverbinderteil in Gestalt einer kraftfahrzeugseitigen Ladedose in einer Frontansicht,
Fig. 2 die zugehörige Rückansicht zur Fig. 1 ,
Fig. 3 den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 in Einzeldarstellungen und Fig. 4A-4C eine andere abgewandelte Ausführungsform.
In den Figuren ist ein Steckverbinderteil zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil dargestellt. Tatsächlich handelt es sich bei dem Steckverbinderteil nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 um eine kraftfahrzeugseitige Ladedose 1 . Die Ladedose 1 ist zur Kopplung mit einem Ladestecker eingerichtet, der im Detail nicht dargestellt ist und einen Bestandteil einer elektrischen Ladeinfrastruktur für Elektro- oder Hybrid- Kraftfahrzeuge darstellt.
Zu diesem Zweck ist die Ladedose 1 mit einem Gehäuse 2 aus Kunststoff sowie wenigstens einem im Gehäuse 2 angeordneten elektrischen Kontaktelement 3 ausgerüstet. Nachfolgend werden lediglich die beiden für einen DC-Ladevorgang benötigten Kontaktelemente 3 näher betrachtet. Die zusätzlich vorgesehenen weiteren elektrischen Kontaktelemente 4, die demgegenüber für einen AC- Ladevorgang benötigt werden, erfahren keine nähere Problematisierung. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die beiden elektrischen Kontaktelemente 3 im Innern des Gehäuses 2 mit einem Wärmetransportelement 5, 6 ausgerüstet. Das Wärmetransportelement 5, 6 steht in Wärmekontakt mit dem elektrischen Kontaktelement 3.
Zu diesem Zweck ist zumindest ein an das Kontaktelement 3 heranreichender Bereich 5 des Gehäuses 2 als Wärmetransportelement 5 ausgebildet. Man erkennt, dass der fragliche Bereich 5 bzw. das Wärmetransportelement 5 das Kontaktelement 3 umschließt, wie die Darstellung in der Fig. 3 deutlich macht. Zu diesem Zweck verfügt der fragliche Bereich 5 über eine gegenüber dem übrigen Gehäuse 2 gesteigerte Wärmeleitfähigkeit. Das erreicht die Erfindung derart, dass der fragliche Bereich 5 aus einem Kunststoff mit eingelagerten Füllstoffen zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist. Tatsächlich wird der Bereich 5, welcher als das Kontaktelement 3 aufnehmender Flansch 5 ausgebildet ist, aus einem thermoplastischen Kunststoff wie beispielsweise PP, PE usw. sowie eingelagerten Füllstoffen in Gestalt von beispielsweise Aluminiumoxid oder Bornitrit durch Spritzguss hergestellt. Das geschieht in der Weise, dass der fragliche Flansch 5 eine überwiegend senkrechte Ebenenerstreckung im Vergleich zu einer Längserstreckung L des Kontaktelementes 3 aufweist. Tatsächlich handelt es sich bei dem Kontaktelement 3 um einen im Ausführungsbeispiel zylinderförmigen Ladestift. Der Flansch 5 aus dem Kunststoff mit den eingelagerten Füllstoffen wird dabei von dem betreffenden Kontaktelement 3 durchgriffen. Zu diesem Zweck ist der Flansch 5 nach dem Ausführungsbeispiel zusätzlich mit das Kontaktelement 3 umgebenden Radialrippen 5a ausgerüstet, die an den Flansch 5 angeschlossen sind. Außerdem erkennt man, dass der fragliche Flansch 5 in eine ihn umgebende Frontabdeckung 2a des Gehäuses 2 eingebettet ist, wie die Darstellung in der Fig. 3 unmittelbar deutlich macht.
Im Rahmen einer in den Fig. 4A bis 4C dargestellten Variante wird so vorgegangen, dass das Wärmetransportelement 5, 6 als Fluid 6 ausgebildet ist. Das fragliche Fluid 6 findet sich in einem Kanal 7, der dazu in dem als Wärmetransportelement 5 bzw. Flansch 5 ausgebildeten Bereich des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Bei dem fraglichen Fluid 6 im Innern des Kanales 7 kann es sich um ein solches handeln, welches sowohl wärmeleitfähig als auch elektrisch isolierend ausgebildet ist. Typischerweise kommt an dieser Stelle Öl und insbesondere Transformatoröl zum Einsatz.
Man erkennt anhand der Fig. 4C, dass der Kanal 7 auch mit einem Pfad 7a außerhalb des fraglichen Bereiches 5 bzw. des Flansches 5 und folglich auch außerhalb des Gehäuses 2 ausgerüstet sein kann. Auf diese Weise wird eine besonders wirksame Wärmeabfuhr über den Pfad 7a außerhalb des Gehäuses 2 der Ladedose 1 zur Verfügung gestellt und beobachtet. Dabei können insgesamt zwei unterschiedliche Kreisläufe und zugehörige Kanäle 7 für die beiden jeweils dargestellten Kontaktelemente 3 realisiert werden, wie man anhand der Fig. 4A nachvollziehen kann. Die Fig. 4B zeigt eine andere mögliche Führung des Fluids 6 innerhalb des Kanales 7 bzw. der mehreren Kanäle 7.
Bezuqszeichenliste
Ladedose 1
Gehäuse 2 Kontaktelement 3, 4
Wärmetransportelement 5, 6
Flansch 5
Radialrippen 5a
Fluid 6 Kanal ?
Pfad 7a
Kontaktelement 8

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinderteil zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil, insbesondere kraftfahrzeugseitige Ladedose (1 ) zur Kopplung mit einem Ladestecker als Bestandteile einer elektrischen Ladeinfrastruktur für Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeuge, oder umgekehrt, mit einem Gehäuse (2) aus Kunststoff sowie wenigstens einem im Gehäuse (2) angeordneten elektrischen Kontaktelement (3), und mit einem Wärmetransportelement (5, 6), welches in Wärmekontakt mit dem elektrischen Kontaktelement (3) steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest ein an das Kontaktelement (3) heranreichender Bereich (5) des Gehäuses (2) als Wärmetransportelement (5) ausgebildet ist.
2. Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) das Kontaktelement (3) umschließt.
3. Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) eine gegenüber dem übrigen Gehäuse (2) gesteigerte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
4. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) aus einem Kunststoff mit eingelagerten Füllstoffen zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
5. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) wenigstens einen Kanal (7) mit einem darin befindlichen Fluid (6) aufweist.
6. Steckverbinderteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) einen Pfad (7a) außerhalb des Bereiches (5) sowie außerhalb des Gehäuses (2) aufweist.
7. Steckverbinderteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (6) wärmeleitfähig und elektrisch isolierend als beispielsweise Öl ausgebildet ist.
8. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) als das Kontaktelement (3) aufnehmender Flansch (5) ausgebildet ist.
9. Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) eine überwiegend senkrechte Ebenenerstreckung im Vergleich zu dem den Flansch (5) durchgreifenden Kontaktelement (3) aufweist.
10. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) in eine ihn umgebende Frontabdeckung (2a) des Gehäuses (2) eingebettet ist.
PCT/DE2023/100226 2022-04-11 2023-03-23 Steckverbinderteil WO2023198241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108760.3A DE102022108760A1 (de) 2022-04-11 2022-04-11 Steckverbinderteil
DE102022108760.3 2022-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198241A1 true WO2023198241A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=85800468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100226 WO2023198241A1 (de) 2022-04-11 2023-03-23 Steckverbinderteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108760A1 (de)
WO (1) WO2023198241A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037316A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Thermisch leitfähige und elektrisch isolierende thermoplastische Compounds
DE102013208605A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähige Kunststoffbauteile mit erhöhter Wärmeleitung in Dickenrichtung
US20200266578A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with modular cooling features
EP3616270B1 (de) 2017-04-24 2020-12-09 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
EP3433904B1 (de) 2016-03-22 2021-01-06 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einem an einem kontaktelement angeordneten wärmekapazitätselement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956254B1 (fr) 2010-02-09 2012-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Connecteur electrique a elements de connexion couples thermiquement par thermo-conduction
DE102012216694A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindung mit Kühlung zur Wärmeableitung
US9325097B2 (en) 2012-11-16 2016-04-26 Apple Inc. Connector contacts with thermally conductive polymer
DE102016204895B4 (de) 2016-03-23 2020-11-12 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
CN107039808B (zh) 2017-03-28 2019-02-15 中航光电科技股份有限公司 接触件温升控制方法、接触件金属液冷器及连接器
CN207416581U (zh) 2017-09-30 2018-05-29 比亚迪股份有限公司 充电装置、车辆和充电枪
CN110014954B (zh) 2017-09-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 充电连接件
DE102018104536A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Festteil eines steckverbinders
CN210502305U (zh) 2019-06-24 2020-05-12 深圳巴斯巴科技发展有限公司 一种新型充电座液冷结构及绝缘导热压板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037316A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Thermisch leitfähige und elektrisch isolierende thermoplastische Compounds
DE102013208605A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähige Kunststoffbauteile mit erhöhter Wärmeleitung in Dickenrichtung
EP3433904B1 (de) 2016-03-22 2021-01-06 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einem an einem kontaktelement angeordneten wärmekapazitätselement
EP3616270B1 (de) 2017-04-24 2020-12-09 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
US20200266578A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Aptiv Technologies Limited Electrical connector assembly with modular cooling features

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108760A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
WO2017076535A1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE102019114229A1 (de) Ladestecker insbesondere für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben.
EP3847725A1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102019120470A1 (de) Steckverbinder mit Isolationsüberwachung
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
EP3657566B1 (de) Steckervorrichtung für eine batterie, batterie und kraftfahrzeug
DE102014017953A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2023198241A1 (de) Steckverbinderteil
DE102015215597A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
DE102016223166A1 (de) Schaltvorrichtung zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten von einem Batteriesystem
DE102016106883A1 (de) Verbinder für elektrifiziertes Fahrzeug
DE102019217296A1 (de) Batteriesystem
DE102018003283A1 (de) Energiesystem mit mehrteiligem Energiespeicher und mehreren induktiven Ladespulen, sowie Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102021112301B3 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102022120131A1 (de) Steckverbinderteil
DE102021112304B4 (de) Kontakteinrichtung und kontaktsystem für eine doppelstromschiene
DE19923706A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1