WO2023194148A1 - Verfahren zum bedrucken eines behälters und vorrichtung zum bedrucken eines behälters - Google Patents

Verfahren zum bedrucken eines behälters und vorrichtung zum bedrucken eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2023194148A1
WO2023194148A1 PCT/EP2023/057931 EP2023057931W WO2023194148A1 WO 2023194148 A1 WO2023194148 A1 WO 2023194148A1 EP 2023057931 W EP2023057931 W EP 2023057931W WO 2023194148 A1 WO2023194148 A1 WO 2023194148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
amount
ink
inkjet print
print head
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Kerpe
Thomas SCHNITGER
Alexandra Lyashenko
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2023194148A1 publication Critical patent/WO2023194148A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/205Ink jet for printing a discrete number of tones
    • B41J2/2054Ink jet for printing a discrete number of tones by the variation of dot disposition or characteristics, e.g. dot number density, dot shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation

Definitions

  • the present invention relates to a method for printing a container, such as a bottle, with a printed image using one inkjet print head per color according to claim 1 and to a device for printing containers, such as bottles, with a printed image, the device in each case an inkjet print head for dispensing an ink and a control unit for controlling the dispensing of ink by the respective inkjet print heads, according to claim 11.
  • inkjet print heads can also be used for this purpose, which distribute ink drops of the appropriate size on the surface of the container with pixel precision depending on the amount of color to be applied.
  • the inkjet print heads are known to include a large number of separately controllable and actuable nozzles, from each of which a drop of ink can be ejected. This makes it possible to apply printing ink with pixel precision.
  • Inkjet print heads deliver the necessary amount of ink by accumulating smaller ink drops to form a larger ink drop, for example by actuating the respective printing nozzle or a piezoelectric element assigned to it.
  • a control signal can be transmitted to the piezoelectric element, which causes a mechanical movement of this element, causing ink to emerge from the nozzle.
  • large and small ink drops can be generated.
  • inkjet print heads are usually used, with each inkjet print head producing exactly one color.
  • an inkjet print head can output white or black (hereinafter also referred to as colors) and other print heads can output magenta or yellow, for example.
  • Inkjet print heads are also known that can print out several colors, for example two or four. Since several small ink drops are combined to create an ink drop, the creation of a specific color is only possible in a range from 0 (no ink application) to the maximum amount of ink that can be applied by the print head (i.e. the amount of ink that can be applied by each nozzle). The ink drop size cannot be adjusted continuously, but the smaller drops that form the large drop can only be created in a certain discrete volume.
  • the technical problem to be solved is to provide a method for printing on a container that is as flexible as possible and at the same time ensures sufficient quality of the printed images applied.
  • the task can also consist of improving the opacity of the applied print images and/or increasing the color space available for applying printed images.
  • the method according to the invention for printing a container, such as a bottle, with a printed image using one inkjet print head per color comprises determining an amount of color to be applied to the container depending on the printed image to be applied for each color and applying the amount of color to be applied by each inkjet - Print head, with at least one of the inkjet print heads applying the amount of ink to be applied to the container in two printing processes, with a partial amount of ink in each printing process depending on the amount of ink to be applied, the partial amount of ink in each printing process corresponds to the maximum amount of ink that can be applied by the inkjet print head.
  • an inkjet printhead is to be understood as meaning inkjet printheads that are already fundamentally known from the prior art. These have a number of print nozzles that can be operated individually to deliver ink drops of different sizes.
  • the inkjet print head is usually assigned exactly one ink supply, via which all nozzles of this inkjet print head are supplied with printing ink of exactly one color.
  • inkjet print head should also be understood to mean an embodiment in which a print head as a structural unit comprises a number of inkjet print nozzles, but an ink supply is assigned to each group of inkjet print nozzles, so that the print head has a first Group includes inkjet printing nozzles, which are provided with printing ink of a first color from a first ink supply, and a second group of inkjet printing nozzles, which are provided with printing ink of a possibly different second color from a second ink supply.
  • the respective groups of inkjet print nozzles are also referred to as “inkjet print heads”.
  • the amount of color to be applied or the partial amount of color to be applied is always understood to mean the amount of color to be applied by a respective nozzle of an inkjet print head to generate a respective color pixel of the (optionally multicolored) printed image. Since this can vary from pixel to pixel and therefore also from nozzle to nozzle of the inkjet print head, the total amount of color to be applied does not have to correspond to an integer multiple of the amount of color delivered by a specific nozzle of the inkjet print head.
  • the fact that the partial amount of color in each printing process corresponds to the maximum amount of color that can be applied by the inkjet print head (or a respective nozzle) is to be understood here as meaning that the maximum amount of color that can be applied is output from a nozzle in each of the two consecutive printing processes can.
  • the maximum amount of paint that can be applied can be be determined either by structural boundary conditions of the print nozzle or print head or program-controlled (e.g. depending on a control signal).
  • the maximum amount of ink that can be applied which corresponds to twice the maximum amount of ink that can be applied by the respective inkjet print head in a printing process, can improve the opacity of the applied print images, which is advantageous when printing on transparent substrates but also colored or dyed substrates.
  • At least two inkjet print heads emit an ink drop from a printing nozzle in one printing process and the size of the ink drop is determined depending on the partial amount of ink to be applied, the size of the ink drop being in discrete steps from 0 to a maximum Ink drop size can be adjusted depending on the partial amount of ink to be applied.
  • the advantage according to the invention can also be realized for different colors.
  • the method can include adjusting the amount of ink produced by the at least two inkjet print heads.
  • This adjustment can be done in particular in a step before the actual printing process and only once.
  • Different inkjet print heads in particular inkjet print heads of different models or different manufacturers, do not necessarily produce the same maximum amount of color or vary in terms of the drop sizes they can produce and also the intermediate sizes of the ink drops that may be achievable.
  • This deviation which can otherwise lead to reduced print quality, can be compensated for by, for example, linear color scaling or linear adjustment and, if necessary, an adjusted color profile of the ink drop quantities based on this.
  • the at least two inkjet print heads can emit maximum ink drop sizes that differ from one another and that the adjustment is based on this on the maximum ink drop sizes.
  • ink drops of different sizes that can be ejected from different inkjet print heads can be leveled.
  • control signals are usually used here to control piezo elements assigned to individual printing nozzles, which in turn has a direct influence on the ejection of ink drops. By specifically changing these control signals, the size of the ink drops can be adjusted, for example.
  • the determining comprises deriving color values from the printed image to be applied, the color values from 0 up to a maximum color value corresponding to the maximum amount of color that can be delivered by the inkjet print head, and the determining further comprises doubling the derived color values, and based thereon the amount of paint to be applied is determined.
  • the amount of color to be applied can also be increased by additionally doubling the color value to be achieved (in terms of control technology). Since twice the amount of ink can be applied in the two consecutive printing processes, the relative color strength of the printed image achieved in this way can be kept constant, although at the same time the opacity of the printed image applied is improved.
  • the determination includes deriving color values from the printed image to be applied, the color values from 0 to twice a maximum color value corresponding to the maximum amount of color that can be applied by the inkjet print head and the amount of color to be applied being determined based on this.
  • the color space is enlarged, since the color space is not set as the maximum amount of color that can be produced by the inkjet print head, but at least twice as much.
  • This method can also be advantageously continued by choosing values between 0 and 3 times or 4 times or 5 times or generally n times as color values and determining the amount of color to be applied based on this.
  • determining the amount of color to be applied can further include determining the partial amount of color to be applied depending on the amount of color to be applied.
  • the amount of color to be applied corresponds to at least twice the value of a minimum amount of color that can be applied by the inkjet print head and the partial amount of color for each printing process corresponds to at least the minimum amount of color that can be applied by the inkjet print head.
  • the amount of color to be applied corresponds to at least twice the value of a minimum amount of color that can be applied by the inkjet print head and that the partial amount of color for a printing process is selected as large as possible depending on the amount of color to be applied and the maximum amount of color that can be applied by the inkjet print head , whereby if the amount of ink to be applied corresponds to more than the maximum amount of ink that can be applied by the inkjet print head, in the second printing process the difference between the amount of ink to be applied and the maximum amount of ink that can be applied is defined as a partial ink amount.
  • the amount of color to be applied is 6 times the minimum amount of color that can be applied by the inkjet print head, 3 times the minimum amount of color that can be applied by the inkjet print head can be applied as ink drops in each printing process, so that two layers are the same Strength arise. This way, undesirable color reflections due to different thicknesses of paint can be avoided.
  • the second embodiment it can be ensured that the essential part of the amount of ink to be applied is applied in one of the printing processes. Effects that have a particularly negative impact on small ink droplets (e.g. wind) can be reduced in this way.
  • the method further comprises curing the applied partial amount of ink using a curing device after each printing process. Curing does not have to take place after each printing process. Alternatively, it can also be provided that hardening only takes place after a second printing process or, if provided, a third printing process. Providing curing after every or even every second printing process can be based on the ink used and in particular its properties, such as Viscosity and can also be provided depending on the substrate, the printing speed or similar.
  • Hardening after each of the printing processes prevents the printing ink that has already been applied from smearing or splashing or running or mixing with other colors during the subsequent printing process or the printing ink applied therein, so that the quality of the overall printed image applied is improved.
  • the device according to the invention for printing containers, such as bottles, with a multi-colored print image each comprises an inkjet print head for applying a color and a control unit for controlling the delivery of color by the respective inkjet print heads
  • the device for carrying out a method is designed to print a container with a multi-colored print image, the method comprising determining an amount of color to be applied to the container depending on the print image to be applied for each color and applying the amount of color to be applied by each inkjet print head, at least one of the inkjet print heads being the one to be applied
  • the amount of color is applied to the container in two printing processes, with a partial amount of color being applied to the container in each printing process depending on the amount of color to be applied, the partial amount of color in each printing process being up to the maximum amount of color that can be applied by the inkjet print head.
  • the device can include a hardening device which is arranged such that a partial amount of ink applied can be hardened after each printing process.
  • a hardening device which is arranged such that a partial amount of ink applied can be hardened after each printing process.
  • Fig. 1 shows a device for printing on a container according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for printing a container according to an embodiment 3a and 3b show further embodiments for determining the amount of paint to be applied for each color
  • Fig. 4 shows a flow diagram of a method for equalizing the ink amounts of different printheads
  • Fig. 1 shows a device 100 for applying a multicolor printed image to a container 130, such as a bottle or a can.
  • the device comprises a turntable 131 on which a container can be positioned and rotated about the rotation axis R.
  • the axis of rotation R can in particular be parallel to the longitudinal axis of the container from the bottom to the mouth of the container 130 or coincide with this longitudinal axis.
  • Other embodiments of the positioning and movement of the container are also conceivable, so that the invention is not limited in this regard.
  • the device 100 comprises at least one or more inkjet print heads 111-114 (hereinafter also just print heads), each of which has a plurality of print nozzles 115 that can be controlled separately and can emit ink drops of variable size.
  • Each of the inkjet print heads can be provided to print out exactly one color of the multicolor print image.
  • the inkjet print head 111 can be designed to dispense black
  • the inkjet print head 112 can be designed to dispense cyan
  • the inkjet print head 113 can be designed to dispense magenta
  • the inkjet print head 114 can be designed to dispense yellow.
  • ink reservoirs can be assigned to the inkjet print heads in a known manner, since the ink can be supplied to the inkjet print heads.
  • print heads 111-114 While exactly four print heads 111-114 are shown here, more or fewer print heads can also be provided. Depending on the number of colors to be applied or depending on the area to be printed on the container, more or fewer printheads can be used Printheads may be provided. Instead of being arranged one after the other in the direction of rotation of the container as shown here, the print heads can, for example, also be arranged vertically offset from one another and/or on different floors. In particular, a first number of print heads can be arranged on a vertical level and a second number of print heads can be arranged on a second level, which can output different or the same colors.
  • the device 100 can also include at least one curing device 120, which can cause the printing inks to dry, for example by applying UV radiation or infrared radiation or heat.
  • at least one curing device 120 can cause the printing inks to dry, for example by applying UV radiation or infrared radiation or heat.
  • the device 100 further comprises a control unit 140, which is connected via suitable data connections 170 at least to the inkjet print heads 111-114 and optionally to the curing device 120 and optionally to the turntable 131 in order to transmit control signals for control to these respective devices.
  • a control unit 140 which is connected via suitable data connections 170 at least to the inkjet print heads 111-114 and optionally to the curing device 120 and optionally to the turntable 131 in order to transmit control signals for control to these respective devices.
  • the control signals for the inkjet print heads 111-114 can in particular be control signals that can selectively control piezo elements or other actuating elements that are assigned to each print nozzle 115.
  • each print nozzle is assigned a piezo element, which is actuated in accordance with a control signal (for example a voltage curve) and can mechanically and/or acoustically cause the release of one or more small ink drops, which together form an ink drop corresponding to one of this print nozzle amount of paint to be applied.
  • the inkjet print heads can usually deliver amounts of ink (per print nozzle) starting from a value of 0 (i.e.
  • the piezo element can be actuated by suitable control signals so that it can deliver seven intermediate steps and thus seven different drop sizes.
  • print heads are also conceivable that do not implement any gradation, i.e. either no color (value 0) or the maximum drop size (in this case the only drop size).
  • the invention is not limited in terms of the number of intermediate stages.
  • the control unit 140 can include a data memory, not shown here, in which, for example, the multicolored print image to be applied to the container can be stored in the form of a file.
  • the control unit can in particular be designed from the multi-colored 150 color values can be derived from the print image or the file in order to determine the amounts of color to be output by the individual inkjet print heads and in particular their print nozzles 115 based on these color values.
  • each of the inkjet print heads is designed to output the maximum amount of ink that can be delivered by the inkjet print head (i.e. each print nozzle of the print head), even when the container is moved past the respective print head several times.
  • At least one of the inkjet print heads carries out two printing processes on the container in order to apply part of the multicolored print image, in particular the color to be applied to the container by this inkjet print head.
  • this inkjet print head can apply ink to a specific point on the container, which corresponds to up to twice the maximum amount of ink that can be applied by the inkjet print head per printing process.
  • the container can, for example, be rotated twice completely about the axis of rotation R on the turntable 131, so that the same area of the container is moved past the print head twice and can be printed.
  • the hardening device 120 causes drying or general hardening of the printing ink (for example, but not necessarily with UV light or infrared light or visible light) on the container 130, so that the printing ink applied in the subsequent printing process does not Smearing or splashing or running or mixing or running into each other of the printing ink that has already been applied in the previous printing process. While only one hardening device is shown here, a hardening device can also be arranged between two adjacent print heads.
  • Figure 2 shows a method for controlling the inkjet printheads to deliver amounts of ink through the individual print nozzles based on a print image to be applied to the container.
  • the method includes obtaining a printed image. This acquisition can be achieved, for example, by storing the print image 150 in the control unit 140 or a memory assigned to it. Based on the print image obtained, the amount of ink for each color to be applied is then determined in step 202. As already mentioned, this amount of ink refers to the amount of ink to be applied by a respective print nozzle at a specific point on the container and can be different for each print nozzle and for specific points on the container for one and the same color.
  • the determination of the amount of ink to be applied is usually determined based on the color information of the printed image.
  • the information encoded in the image for example the pixel values regarding brightness and color for individual pixels, is evaluated and the amount of color to be applied is determined based on this.
  • a pixel of a specific color with, for example, a maximum color value also corresponds to a maximum amount of color that can be applied to this pixel; lower color values correspond to smaller amounts of color.
  • each inkjet print head and also each print nozzle of the respective inkjet print head is then controlled 203 so that the amount of ink to be applied is applied to the correct position of the container.
  • This can usually occur while the container is being rotated on the turntable 131 and can be designed as a continuous process.
  • provision can also be made for the container to be fixed in a specific position and for the respective print heads to deliver the amounts of ink intended for this position to the appropriate locations on the container.
  • FIG. 3a A more specific process compared to FIG. 2 is described in the flow diagram of FIG. 3a.
  • step 301 the color values are first derived from the printed image to be applied. However, instead of using these directly to determine the amount of color to be applied, these color values are first doubled (step 302).
  • the original color values e.g. Sbit
  • step 302 the original color values
  • the original color values can be used together with a doubled number of ink drops.
  • At least one of the print heads can carry out two printing processes on a container one after the other with up to the maximum amount of color, the opacity of the respective color on the container can be increased with this embodiment with doubled color values, but without thereby increasing the relative strength of the color Changing colors to each other.
  • the embodiment of FIG. 3a can in principle be combined with all other embodiments.
  • the container instead of doubling the color values, tripling or quadrupling the color values or generally n-folding the color values is also conceivable. The same applies to doubling the number of ink drops.
  • the container In order to then realize these color values according to the necessary amount of color, the container must be printed by the print head with three printing processes or four printing processes or n printing processes. This can be done according to the procedures described for doubling the color values and requires a further printing process, which can be carried out with up to the maximum amount of color.
  • 3b describes a further flow diagram of a method for determining the amounts of ink to be applied in the individual printing processes.
  • the amounts of ink to be applied in individual printing processes are also referred to as partial ink amounts.
  • digital print heads can usually emit ink drops with an ink drop volume or an ink drop size that can vary in discrete steps starting from a minimum color amount or ink drop size up to a maximum color amount or ink drop size of the respective print nozzle.
  • step 311 the total amount of color to be applied is determined for each color.
  • This can, for example, be smaller than the maximum amount of ink that can be applied by a printing nozzle in a printing process, but can also be larger, approximately up to twice the maximum amount of ink that can be applied.
  • step 312 the partial ink quantities to be applied in the individual printing processes are determined for the corresponding color.
  • the amount of ink to be applied is n times the minimum amount of ink (however, in these embodiments, it is less than twice the maximum amount of ink that can be applied by the print head).
  • the partial amount of color can be set to the value m for each of the printing processes 332. This means that the partial amount of color is m times the minimum amount of color corresponds. This is less than or at most equal to the maximum amount of ink that can be printed in one printing process. In this case, ink drops of the same size are ejected from the respective printing nozzle in the respective printing processes.
  • This embodiment ensures that ink drops of the same size or approximately the same size are ejected from the printing nozzle in the respective printing processes. This leads to ink drops of approximately the same size being produced in each printing process, which may have negative effects on the print quality, such as insufficient spreading.
  • the ink on the substrate can be avoided or reduced. Particularly in embodiments in which the container is continuously rotated, unintentional bleeding of a specific pixel of the printed image can be avoided even if two printing processes are necessary to produce the necessary amount of ink.
  • the specific total amount of color to be applied to a pixel is again an n-fold multiple of the minimum amount of color 314.
  • the partial ink quantities ki and k2 for the respective printing processes are not determined in such a way that the amount of ink emitted by the printing nozzle of the print head in each printing process is the same or as equal as possible, but rather the partial quantities are determined in such a way that in one of the printing processes If possible, all or as large a part as possible of the total amount of paint to be applied is applied.
  • the partial amount of color ki is therefore set to the value n in this embodiment (step 315), provided that the total amount of color to be applied is less than or equal to the maximum amount of color that can be applied by the print head in a printing process. Otherwise, if the amount of ink to be applied is more than the maximum amount of ink that can be applied in a printing process, the partial ink amount ki is set to the maximum ink amount.
  • the partial color set k2 is accordingly set to the value 0 (step 315) if the partial color set ki already represents the entire color set n (first case in the discussion of ki). Otherwise, the partial color quantity k2 is set as the difference between the color quantity n to be applied minus the partial color quantity ki.
  • the indices 1 and 2 do not mean a chronological order of the respective printing processes, so that the partial ink quantity ki can be applied either in the first printing process or in the second printing process.
  • the partial ink quantity k2 is accordingly applied either in the second or the first printing process.
  • the essential part of the amount of ink to be applied except in the case in which the amount of ink to be applied corresponds to twice the maximum amount of ink
  • the largest possible drop of ink is generated and applied to the surface of the container, which reduces negative influences on the printed image, for example from wind.
  • the smaller partial color set k2 mag may then be subject to such effects, but due to their comparatively small contribution to the total amount of paint to be applied, it leads to less impairment of the result.
  • the variation of the drop size of a print head, but also of different print heads, can deviate from the case discussed with reference to FIG. 3b, so that the difference in the size of two different ink drops does not correspond to an integer multiple of the minimum ink drop size.
  • the print nozzle of an inkjet print head can deliver ink drops with a size of 0 (no ink drop) to 35 pl and this with discrete steps of 5 pl, in reality there may be a deviation from this exactly linear case without compensation of the control signals .
  • the ink drops can be 6pl, 13pl, 16pl, 21pl, 23pl, 31pl and 37pl in size.
  • Fig. 4 shows a method with which these deviations can be corrected either as part of the method of one of the previous embodiments or separately, for example when starting up the device according to Fig. 1.
  • a first step 401 the maximum ink drop size of a printhead and/or each printhead is determined.
  • the (maximum) amounts of color 402 that can be applied by the inkjet print heads are then adjusted.
  • the maximum ink drop size can be adjusted in step 403. For example, if it is determined that a first print head emits ink drops with a maximum size of 30 pl, but a second print head emits ink drops with a size of 32 pl, the maximum amount of color of the print head that can emit 32 pl ink drops can be reduced , or increasing the ink drop size of the print head, which can output 30 pl ink drops.
  • This can be achieved by changing the control signals supplied to the inkjet print heads so that, for example, the piezo elements are operated differently, for example have different activation times, in order to influence the delivery of ink drops from the individual print nozzles.
  • print heads provide a different number of substeps or different discrete ink drop sizes.
  • Two print heads that can produce the same maximum ink drop sizes can be different in terms of the intermediate sizes of the ink drops.
  • a first print head can allow five intermediate sizes, but a second print head can allow up to seven.
  • the sizes of the ink drops differ in the individual sub-steps, this can also be adjusted by changing the control signals.
  • Such linearization can also take place between different print heads, so that the ink droplets from the different print heads can be delivered, if possible, in uniform sub-sizes that are identical in size for the print heads. With the amounts of color adjusted in this way, the control signals for the individual print heads can then be adjusted in step 406.
  • control signals adapted in this way an amount of ink to be applied can then be determined, for example based on the print images obtained in step 201 (see FIG. 2), and ultimately the inkjet print heads can be controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedrucken eines Behälters (130), wie einer Flasche, mit einem Druckbild (150) unter Verwendung von jeweils einem Inkjet-Druckkopf pro Farbe (111-114), das Verfahren umfassend ein Bestimmen einer auf den Behälter (130) aufzubringenden Farbmenge abhängig von dem aufzubringenden Druckbild (150) für jede Farbe und Aufbringen der aufzubringenden Farbmenge durch jeden Inkjet- Druckkopf (111-114), wobei wenigstens einer der Inkjet- Druckköpfe die aufzubringende Farbmenge in zwei Druckvorgängen auf den Behälter (130) aufbringt, wobei in jedem Druckvorgang eine Teil- Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge auf den Behälter (130) aufgebracht wird, wobei die Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht.

Description

Verfahren zum Bedrucken eines Behälters und Vorrichtung zum Bedrucken eines Behälters
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Behälters, wie einer Flasche, mit einem Druckbild unter Verwendung von jeweils einem Inkjet-Druckkopf pro Farbe entsprechend Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, wie Flaschen, mit einem Druckbild, wobei die Vorrichtung jeweils einen Inkjet- Druckkopf zum Ausbringen einer Farbe und eine Steuereinheit zum Steuern des Ausbringens von Farbe durch die jeweiligen In- kjet-Druckköpfe umfasst, gemäß Anspruch 11 .
Stand der Technik
Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern, wie bspw. Flaschen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Hierzu können bekanntermaßen auch Inkjet-Druckköpfe eingesetzt werden, die Tintentropfen passender Größe abhängig von der aufzubringenden Farbmenge pixelgenau auf der Oberfläche des Behälters verteilen. Dazu umfassen die Inkjet-Druckköpfe bekanntermaßen eine Vielzahl von separat ansteuerbaren und betätigbaren Düsen, aus denen jeweils ein Tintentropfen ausgebracht werden kann. Hiermit ist ein pixelgenaues Ausbringen von Druckfarbe möglich.
Inkjet-Druckköpfe bringen die notwendige Farbmenge durch Akkumulation kleinerer Tintentropfen zu einem größeren Tintentropfen, beispielsweise durch Betätigen der jeweiligen Druckdüse bzw. einem dieser zugeordneten piezoelektrischen Element, aus. Hierzu kann beispielsweise ein Steuersignal an das piezoelektrische Element übertragen werden, das eine mechanische Bewegung dieses Elements bewirkt, wodurch aus der Düse Tinte austritt. Abhängig von dem Steuersignal können somit große und kleine Tintentropfen erzeugt werden.
Grundsätzlich ist hiermit eine variable Einstellung der ausgebrachten Farbmenge und damit der auf dem Behälter erzeugten Farbe möglich.
Beim Mehrfarbendruck werden üblicherweise verschiedene Inkjet- Druckköpfe eingesetzt, wobei jeder Inkjet-Druckkopf genau eine Farbe ausbringt. So kann bspw. ein Inkjet-Druckkopf zum Ausbringen von Weiß oder Schwarz (im Folgenden auch als Farben verstanden) ausbringen und andere Druckköpfe können bspw. Magenta oder Gelb ausbringen. Es sind auch Inkjet-Druck- köpfe bekannt, die mehrere Farben ausbringen können, beispielsweise zwei oder 4. Da zum Erzeugen eines Tintentropfens mehrere kleine Tintentropfen kombiniert werden, ist das Erzeugen einer bestimmten Farbe nur in einem Bereich von 0 (kein Farbauftrag) bis zu der maximal von dem Druckkopf ausbringbaren Farbmenge (also von jeder Düse ausbringbaren Farbmenge) möglich. Die Einstellung der Tintentropfengröße ist dabei nicht stufenlos möglich, sondern die kleineren Tropfen, die den großen Tropfen bilden, können nur in bestimmtem diskretem Volumen erzeugt werden.
Damit ist der durch Inkjet- Druckköpfe erreichbare Farbraum (also die Abstufung von 100 % bis hin zu 0, also keine ausgebrachte Farbe) begrenzt, was nur eine geringe Flexibilität beim Erzeugen von Druckbildern, insbesondere deren farblicher Abstufung, auf Behältern zulässt. Gleichzeitig kann auf transparenten Substraten (bspw. PET-Behältern) aber auch auf farbigen oder gefärbten Substraten oder farbigem Untergrund für einen Teil dieses Farbraums die erzielbare Deckkraft oder Farbkraft der aufgedruckten Farben zu gering sein, was nachteilig auf die Qualität bzw. Erkennbarkeit der aufgebrachten Druckbilder wirken kann.
Aufgabe
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, ein möglichst flexibles Verfahren zum Bedrucken eines Behälters anzugeben, das gleichzeitig eine ausreichende Qualität der aufgebrachten Druckbilder gewährleistet. Die Aufgabe kann zusätzlich darin bestehen, die Deckkraft der aufgebrachten Druckbilder zu verbessern und/oder den für das Aufbringen von Druckbildern verfügbaren Farbraum zu vergrößern.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Bedrucken eines Behälters, wie einer Flasche mit einem Druckbild gemäß Anspruch 1 sowie die Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, wie Flaschen, mit einem Druckbild gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken eines Behälters, wie einer Flasche, mit einem Druckbild unter Verwendung von jeweils einem Inkjet-Druckkopf pro Farbe umfasst ein Bestimmen einer auf den Behälter aufzubringenden Farbmenge abhängig von dem aufzubringenden Druckbild für jede Farbe und Aufbringen der aufzubringenden Farbmenge durch jeden Inkjet- Druckkopf, wobei wenigstens einer der Inkjet-Druckköpfe die aufzubringende Farbmenge in zwei Druckvorgängen auf den Behälter aufbringt, wobei in jedem Druckvorgang eine Teil-Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge auf den Behälter aufgebracht wird, wobei die Teil- Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht.
Unter einem Inkjet-Druckkopf sollen im Folgenden zum einen aus dem Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannte Inkjet- Druckköpfe verstanden werden. Diese verfügen über eine Anzahl von Druckdüsen, die einzeln betätigt werden können, um Tintentropfen unterschiedlicher Größe auszubringen. Dem Inkjet- Druckkopf ist dabei üblicherweise genau eine Tintenversorgung zugeordnet, über der alle Düsen dieses Inkjet- Druckkopfes mit Drucktinte genau einer Farbe versorgt werden.
Zusätzlich soll unter dem Begriff des Inkjet-Druckkopfes aber auch eine Ausgestaltung verstanden werden, in der ein Druckkopf als strukturelle Einheit eine Anzahl von Inkjet-Druckdüsen umfasst, wobei aber einer Gruppen von Inkjet-Druckdüsen jeweils eine Tintenversorgung zugeordnet ist, sodass der Druckkopf eine erste Gruppe Inkjet-Druckdüsen umfasst, die Drucktinte einer ersten Farbe aus einer ersten Tintenversorgung zur Verfügung gestellt bekommen, und eine zweite Gruppe von Inkjet-Druckdüsen umfasst, die Drucktinte einer ggf. anderen zweiten Farbe aus einer zweiten Tintenversorgung zur Verfügung gestellt bekommen. Im Folgenden werden die jeweiligen Gruppen von Inkjet-Druckdüsen ebenfalls als „Inkjet-Druckköpfe“ verstanden.
Unter der aufzubringenden Farbmenge oder der aufzubringenden Teil-Farbmenge wird im Folgenden stets die von einer jeweiligen Düse eines Inkjet-Druckkopfs zum Erzeugen eines jeweiligen Farbpixels des (optional mehrfarbigen) Druckbildes auszubringende Farbmenge verstanden. Da diese von Pixel zu Pixel und damit auch von Düse zu Düse des Inkjet-Druckkopfs verschieden sein kann, muss die insgesamt aufzubringende Farbmenge keinem ganzzahligen Vielfachen der von einer bestimmten Düse des Inkjet-Druckkopfs ausgebrachten Farbmenge entsprechen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden jedoch von der von dem Inkjet-Druckkopf aufzubringenden Farbmenge bzw. Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang gesprochen, wenn auch die durch eine jeweilige Düse des Inkjet-Druckkopfs aufzubringende Farbmenge bzw. Teil-Farbmenge gemeint ist.
Dass die Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet- Druckkopf (bzw. einer jeweiligen Düse) aufbringbaren Farbmenge entspricht, ist hier so zu verstehen, dass in den zwei aufeinanderfolgenden Druckvorgängen jeweils von einer Düse die maximal ausbringbare Farbmenge ausgegeben werden kann. Die maximal ausbringbare Farbmenge kann dabei entweder durch strukturelle Randbedingungen der Druckdüse bzw. des Druckkopfes oder programmgesteuert (etwa abhängig von einem Steuersignal) festgelegt sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, den erzielbaren Farbraum zu vergrößern und somit vielfältigere Druckbilder aufzubringen bzw. deren Qualität hinsichtlich Kontrast und ähnlichem zu verbessern. Gleichzeitig kann durch die maximal aufbringbare Farbmenge, die dem doppelten der maximal von dem jeweiligen Inkjet- Druckkopf in einem Druckvorgang aufbringbaren Farbmenge entspricht, die Deckkraft der aufgebrachten Druckbilder verbessert werden, was beim Bedrucken von transparenten Substraten aber auch farbigen oder gefärbten Substraten vorteilhaft ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfe in einem Druckvorgang einen Tintentropfen aus einer Druckdüse ausbringen und die Größe des Tintentropfens abhängig von der aufzubringenden Teil-Farbmenge bestimmt wird, wobei die Größe des Tintentropfes in diskreten Teilschritten von 0 bis zu einer maximalen Tintentropfengröße abhängig von der aufzubringenden Teil-Farbmenge einstellbar ist.
Mit dieser Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Vorteil auch für verschiedene Farben realisiert werden.
Ferner kann das Verfahren ein Angleichen der von den wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfen ausgebrachten Farbmenge umfassen.
Dieses Angleichen kann insbesondere in einem Schritt vor dem eigentlichen Druckverfahren und lediglich einmalig erfolgen. Verschiedene Inkjet-Druckköpfe, insbesondere Inkjet-Druckköpfe verschiedener Modelle oder verschiedener Hersteller bringen nicht notwendig die gleiche maximale Farbmenge aus bzw. variieren hinsichtlich der von ihnen erzeugbaren Tropfengrößen und auch der eventuell erzielbaren Zwischengrößen der Tintentropfen. Durch eine bspw. lineare Farbskalierung bzw. lineare Angleichung und ggf. basierend darauf angepasstes Farbprofil der ausgebrachten Tintentropfenmengen kann diese Abweichung, die ansonsten zu verminderter Druckqualität führen kann, ausgeglichen werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfe voneinander verschiedene maximale Tintentropfengrößen ausbringen können und das Angleichen basierend auf den maximalen Tintentropfengrößen erfolgt. Mit dieser Ausführungsform kann eine Nivellierung unterschiedlich großer, von verschiedenen Inkjet-Druckköpfen ausbringbaren Tintentropfen erfolgen.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Angleichen ein Verändern eines Steuersignals (auch Waveform oder Wellenform genannt) für wenigstens einen Inkjet-Druckkopf umfasst. Steuersignale werden hier üblicherweise verwendet, um einzelnen Druckdüsen zugeordnete Piezoele- mente zu steuern, was wiederrum direkten Einfluss auf das Ausbringen von Tintentropfen hat. Durch gezielte Veränderung dieser Steuersignale kann bspw. die Größe der Tintentropfen eingestellt werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen ein Ableiten von Farbwerten aus dem aufzubringenden Druckbild, wobei die Farbwerte von 0 bis zu einem maximalen Farbwert entsprechend der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht und das Bestimmen ferner ein Verdoppeln der abgeleiteten Farbwerte umfasst, und basierend darauf die aufzubringende Farbmenge bestimmt wird.
Während ein aufzubringendes Druckbild selbst einen bestimmten Farbwert vorgeben kann, was auch eine bestimmte Tintentropfengröße erfordern würde, kann durch das zusätzliche (steuerungstechnische) Verdoppeln des zu erreichenden Farbwerts auch die aufzubringende Farbmenge vergrößert werden. Da in den zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen auch insgesamt die doppelte Farbmenge aufgebracht werden kann, kann die relative Farbkraft des so erzielten Druckbildes konstant gehalten werden, wobei jedoch gleichzeitig die Deckkraft des ausgebrachten Druckbildes verbessert wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Bestimmen ein Ableiten von Farbwerten aus dem aufzubringenden Druckbild umfasst, wobei die Farbwerte von 0 bis zu einem Zweifachen eines maximalen Farbwertes entsprechend der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entsprechen und basierend darauf die aufzubringende Farbmenge bestimmt wird.
Mit dieser Ausführungsform wird der Farbraum vergrößert, da als Farbraum nicht die maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbare Farbmenge festgelegt wird, sondern wenigstens das 2- fache. Dieses Verfahren kann auch vorteilhaft weitergeführt werden, indem als Farbwerte Werte zwischen 0 und dem 3-fachen oder 4-fachen oder 5-fachen oder allgemein n-fachen gewählt werden und basierend darauf die auszubringende Farbmenge bestimmt wird. Insbesondere kann das Bestimmen der aufzubringenden Farbmenge weiterhin ein Bestimmen der aufzubringenden Teil-Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge umfasst.
So kann für jeden Druckvorgang individuell die aufzubringende Teil-Farbmenge bestimmt werden.
In einer Ausführungsform entspricht die auszubringende Farbmenge wenigstens dem Zweifachen Wert einer minimal von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge und die Teil-Farbmenge für jeden Druckvorgang entspricht wenigstens der minimalen von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die aufzubringende Farbmenge wenigstens dem zweifachen Wert einer minimal von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht und die Teil-Farbmenge für einen Druckvorgang abhängig von der aufzubringenden Farbmenge und der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge möglichst groß gewählt wird, wobei, wenn die aufzubringende Farbmenge mehr als der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht, in dem zweiten Druckvorgang die Differenz aus aufzubringender Farbmenge und maximal ausbringbarer Farbmenge als Teil-Farb- menge festgelegt wird.
Mit der ersten Variante wird ein bevorzugt gleichmäßiges Aufbringen der gesamten Farbmenge erreicht. Bspw. kann bei einer aufzubringenden Farbmenge, die dem 6-fachen der minimal von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht, in jedem Druckvorgang jeweils das 3-fache der minimalen von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge als Tintentropfen ausgebracht werden, sodass zwei Schichten gleicher Stärke entstehen. Unerwünschte Farbreflexe aufgrund unterschiedlich dicker Farbschichten können so vermieden werden. Mit der zweiten Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass der wesentliche Teil der aufzubringenden Farbmenge in einem der Druckvorgänge ausgebracht wird. Effekte, die sich insbesondere nachteilig auf kleine ausgebrachte Tintentropfen auswirken (bspw. Fahrtwind), können so reduziert werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin ein Aushärten der aufgebrachten Teil- Farbmenge mittels einer Härtungseinrichtung nach jedem Druckvorgang. Die Härtung muss nicht nach jeden der Druckvorgänge erfolgen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Härtung erst nach einem zweiten Druckvorgang oder, sofern vorgesehen, einem dritten Druckvorgang erfolgt. Das Vorsehen einer Härtung nach jedem oder auch nur nach jedem zweiten Druckvorgang kann basierend auf der verwendeten Tinte und insbesondere ihren Eigenschaften, wie Viskosität erfolgen und auch abhängig von dem Substrat, der Druckgeschwindigkeit o.ä. vorgesehen werden.
Durch ein Härten nach jedem der Druckvorgänge wird verhindert, dass die bereits aufgebrachte Drucktinte durch den nachfolgenden Druckvorgang bzw. die in diesem ausgebrachte Drucktinte verschmiert oder verspritzt oder verläuft oder sich mit anderen Farben vermischt, sodass die Qualität des insgesamt aufgebrachten Druckbildes verbessert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, wie Flaschen, mit einem mehrfarbigen Druckbild umfasst jeweils einen Inkjet-Druckkopf zum Ausbringen einer Farbe und eine Steuereinheit zum Steuern des Ausbringens von Farbe durch die jeweiligen Inkjet-Druck- köpfe, wobei die Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zum Bedrucken eines Behälters mit einem mehrfarbigen Druckbild ausgebildet ist, das Verfahren umfassend ein Bestimmen einer auf den Behälter aufzubringenden Farbmenge abhängig von dem aufzubringenden Druckbild für jede Farbe und Aufbringen der aufzubringenden Farbmenge durch jeden Inkjet-Druckkopf, wobei wenigstens einer der Inkjet-Druckköpfe die aufzubringende Farbmenge in zwei Druckvorgängen auf den Behälter aufbringt, wobei in jedem Druckvorgang eine Teil-Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge auf den Behälter aufgebracht wird, wobei die Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht.
Mit dieser Vorrichtung wird ein flexiblerer und qualitativ besserer Druck erreicht.
Insbesondere kann die Vorrichtung eine Härtungseinrichtung umfassen, die derart angeordnet ist, dass eine ausgebrachte Teil-Farbmenge nach jedem Druckvorgang ausgehärtet werden kann. Durch das Vorsehen einer entsprechenden Härtungseinrichtung kann ein Verspritzen von in einem ersten Druckvorgang aufgebrachter Drucktinte vermieden werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Behälters gemäß einer Ausführungsform
Fig. 2 zeigt ein Fließschema eines Verfahrens zum Bedrucken eines Behälters gemäß einer Ausführungsform Fig. 3a und 3b zeigen weitere Ausführungsformen zum Bestimmen der aufzubringenden Farbmenge für jede Farbe
Fig. 4 zeigt ein Fließschema eines Verfahrens zum Angleichen der Farbmengen verschiedener Druckköpfe
Ausführliche Beschreibung
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Aufbringen eines mehrfarbigen Druckbildes auf einem Behälter 130, etwa eine Flasche oder eine Dose. In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Drehteller 131 , auf dem ein Behälter positioniert werden kann und um die Rotationsachse R in Drehung versetzt werden kann. Die Rotationsachse R kann insbesondere parallel zur Längsachse des Behälters vom Boden zur Mündung des Behälters 130 sein oder mit dieser Längsachse zusammenfallen. Auch andere Ausführungsformen der Positionierung und Bewegung des Behälters sind denkbar, sodass die Erfindung diesbezüglich nicht beschränkt ist.
Während im Folgenden Verfahren und Vorrichtungen zum Bedrucken dreidimensionaler Objekte, insbesondere (Getränke-) Flaschen, Tuben, Trinkgläser oder Dosen, beschrieben werden, sind die beschriebenen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, auf gekrümmte Oberflächen von Behältern zu drucken. Insbesondere kann ein Bedrucken flacher und gekrümmter Oberflächen mit den beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Ferner können auch Substrate bedruckt werden, die keine Behälter sind, wie etwa Papier oder Folie.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 100 wenigstens einen oder mehrere Inkjet- Druckköpfe 111- 114 (im Folgenden auch nur Drückköpfe), die jeweils über eine Vielzahl von Druckdüsen 115 verfügen, die separat ansteuerbar sind und Tintentropfen variabler Größe ausbringen können. Jeder der Inkjet- Druckköpfe kann dabei vorgesehen sein, um genau eine Farbe des mehrfarbigen Druckbildes auszubringen. So kann beispielsweise der Inkjet-Druckkopf 111 zum Ausbringen von Schwarz ausgebildet sein, der Inkjet- Druckkopf 112 zum Ausbringen von Cyan, der Inkjet-Druck- kopf 113 zum Ausbringen von Magenta und der Inkjet- Druckkopf 114 zum Ausbringen von Gelb ausgestaltet sein. Den Inkjet-Druckköpfen können dazu in bekannter Weise Tintenreservoirs zugeordnet sein, da die Tinte den Inkjet-Druckköpfen zugeführt werden kann.
Während hier genau vier Druckköpfe 111-114 dargestellt sind, können auch mehr oder weniger Druckköpfe vorgesehen sein. So können abhängig von der Anzahl aufzubringender Farben oder abhängig von dem auf dem Behälter zu bedruckenden Bereich mehr Druckköpfe oder weniger Druckköpfe vorgesehen sein. Anstelle wie hier dargestellt in Rotationsrichtung des Behälters nacheinander können die Druckköpfe beispielsweise auch vertikal versetzt zueinander und/oder in verschiedenen Etagen angeordnet sein. Insbesondere kann auf einer vertikalen Ebene eine erste Anzahl Druckköpfe und auf einer zweiten Ebene eine zweite Anzahl Druckköpfe angeordnet sein, die unterschiedliche oder auch dieselben Farben ausbringen können.
Optional kann die Vorrichtung 100 auch wenigstens eine Härtungseinrichtung 120 umfassen, die beispielsweise durch Ausbringen von UV-Strahlung oder Infrarotstrahlung oder Wärme ein Trocknen der Drucktinten bewirken kann.
Die Vorrichtung 100 umfasst ferner eine Steuereinheit 140, die über geeignete Datenverbindungen 170 zumindest mit den Inkjet-Druckköpfen 111-114 und optional mit der Härtungseinrichtung 120 und optional mit dem Drehteller 131 verbunden ist, um diesen jeweiligen Einrichtungen Steuersignale zur Steuerung zu übertragen.
Bei den Steuersignalen für die Inkjet- Druckköpfe 111-114 kann es sich insbesondere um Steuersignale handeln, die selektiv Piezoelemente oder andere Betätigungselemente, die jeder Druckdüse 115 zugeordnet sind, ansteuern können. So ist bei üblichen Inkjet-Druckköpfen jeder Druckdüse jeweils ein Piezoelement zugeordnet, das entsprechend eines Steuersignals (beispielsweise einer Spannungskurve) betätigt wird und mechanisch und/oder akustisch das Ausbringen eines oder mehrerer kleiner Tintentropfen bewirken kann, die zusammen einen Tintentropfen entsprechend einer von dieser Druckdüse auszubringenden Farbmenge bilden. Dabei können die Inkjet-Druckköpfe üblicherweise Farbmengen (pro Druckdüse) beginnend bei einem Wert 0 (also keiner von einer Druckdüse ausgebrachten Farbmenge) bis hin zu einer maximalen Farbmenge entsprechend einer maximalen Tropfengröße, die von einer Druckdüse ausgebracht werden kann, ausbringen. Zwischen diesen Extremwerten kann die sich ergebende Tintentropfengröße, die von einer Druckdüse ausgebracht wird, üblicherweise stufenweise eingestellt werden. Beispielsweise kann das Piezoelement durch geeignete Steuersignale so betätigt werden, dass es sieben Zwischenschritte und damit sieben verschiedene T ropfengrößen ausbringen kann. Es sind aber auch Druckköpfe denkbar, die keine Abstufung realisieren, also entweder keine Farbe (Wert 0) oder die maximale Tropfengröße (in diesem Fall dann die einzige Tropfengröße) ausbringen können. Die Erfindung ist hinsichtlich der Anzahl der Zwischenstufen nicht beschränkt.
Die Steuereinheit 140 kann einen hier nicht dargestellten Datenspeicher umfassen, in dem beispielsweise das auf den Behälter aufzubringende, mehrfarbige Druckbild in Form einer Datei hinterlegt sein kann. Die Steuereinheit kann insbesondere ausgebildet sein, aus dem mehrfarbigen Druckbild bzw. der Datei 150 Farbwerte abzuleiten, um basierend auf diesen Farbwerten die von den einzelnen Inkjet- Druckköpfen und insbesondere deren Druckdüsen 115 auszubringenden Farbmengen zu bestimmen.
Basierend auf den auszubringenden bzw. auf den Behälter aufzubringenden Farbmengen (jeweils pro Druckdüse) kann die Steuereinheit dann entsprechende Steuersignale an die jeweiligen Inkjet-Druckköpfe senden, die dann ein Ausbringen der auf die Behälter aufzubringenden Farbmenge durch die jeweiligen Druckdüsen bewirken. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder der Inkjet- Druckköpfe ausgebildet ist, auch bei mehrmaligem Vorbeibewegen des Behälters an den jeweiligen Druckkopf die maximal von dem Inkjet-Druckkopf (also jeder Druckdüse des Druckkopfes) ausbringbare Farbmenge auszubringen.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest einer der Inkjet- Druckköpfe zwei Druckvorgänge an dem Behälter ausführt, um einen Teil des mehrfarbigen Druckbildes, insbesondere die von diesem Inkjet- Druckkopf auf den Behälter aufzubringende Farbe, aufzubringen. Erfindungsgemäß kann also dieser Inkjet- Druckkopf Farbe an einen bestimmten Punkt des Behälters aufbringen, die dem bis zu Zweifachen der maximal von dem Inkjet-Druckkopf pro Druckvorgang ausbringbaren Farbmenge entspricht.
Dazu kann der Behälter beispielsweise auf dem Drehteller 131 zweimal vollständig um die Rotationsachse R gedreht werden, sodass dasselbe Flächenstück des Behälters zweimal an dem Druckkopf vorbeibewegt wird und bedruckt werden kann. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Härtungseinrichtung 120 ein Trocknen oder allgemein Härten der Drucktinte (beispielsweise aber nicht notwendig mit UV-Licht oder Infrarot-Licht oder sichtbarem Licht) auf dem Behälter 130 bewirkt, sodass die in dem nachfolgenden Druckvorgang aufgebrachte Drucktinte kein Verschmieren oder Verspritzen oder Verlaufen oder Vermischen oder Ineinanderlaufen der bereits im vorherigen Druckvorgang aufgebrachten Drucktinte bewirkt. Während hier nur eine Härtungseinrichtung gezeigt ist, kann auch zwischen jeweils zwei benachbarten Druckköpfen jeweils eine Härtungseinrichtung angeordnet sein.
Die Fig. 2 zeigt ein Verfahren zum Steuern der Inkjet- Druckköpfe zum Ausbringen von Farbmengen durch die einzelnen Druckdüsen basierend auf einem Druckbild, das auf dem Behälter aufgebracht werden soll. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt 201 ein Erlangen eines Druckbildes. Dieses Erlangen kann beispielsweise durch das Abspeichern des Druckbildes 150 in der Steuereinheit 140 bzw. einem ihr zugeordneten Speicher bewirkt werden. Basierend auf dem erlangten Druckbild wird im Schritt 202 dann die Farbmenge für jede aufzubringende Farbe bestimmt. Wie bereits erwähnt, bezieht sich diese Farbmenge auf die von einer jeweiligen Druckdüse an einem bestimmten Punkt des Behälters aufzubringende Farbmenge und kann für jede Druckdüse sowie für bestimmte Punkte des Behälters für ein und dieselbe Farbe verschieden sein. Die Bestimmung der aufzubringenden Farbmenge wird üblicherweise basierend auf den Farbinformationen des Druckbildes bestimmt. Dabei werden die in dem Bild codierten Informationen, beispielsweise die Pixelwerte bezüglich Helligkeit und Farbe für einzelne Pixel ausgewertet und basierend darauf die aufzubringende Farbmenge bestimmt. Dabei entspricht ein Pixel einer bestimmten Farbe mit beispielsweise maximalem Farbwert auch einer maximal für diesen Pixel aufzubringenden Farbmenge, geringere Farbwerte entsprechen geringeren Farbmengen.
Mit den so erhaltenen Informationen wird dann jeder Inkjet-Druckkopf und auch jede Druckdüse des jeweiligen Inkjet- Druckkopfes so gesteuert 203, dass die aufzubringende Farbmenge auf die korrekte Position des Behälters aufgebracht wird. Dies kann üblicherweise geschehen, während der Behälter auf dem Drehteller 131 gedreht wird und kann als kontinuierlicher Prozess ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass der Behälter in einer bestimmten Position fixiert wird und die jeweiligen Druckköpfe die für diese Position vorgesehenen Farbmengen an die geeigneten Stellen des Behälters ausbringen.
Dieses Vorgehen gilt ganz grundsätzlich. Für den Fall, dass einer der Inkjet- Druckköpfe jedoch zwei Druckvorgänge an dem Behälter vornimmt (beispielsweise, indem der Behälter so rotiert wird, dass dieselbe Oberfläche zweimal an dem Druckkopf vorbeigeführt wird), so werden für jeden der Druckvorgänge Teil-Farbmengen entsprechend diesem Verfahren bestimmt, wie dies auch weiter in Bezug auf Fig. 3 beschrieben wird.
Ein verglichen mit der Fig. 2 spezielleres Verfahren ist in dem Fließschema der Fig. 3a beschrieben.
Entsprechend diesem Verfahren werden im Schritt 301 zunächst die Farbwerte aus dem aufzubringenden Druckbild abgeleitet. Anstelle jedoch diese unmittelbar für das Bestimmen der aufzubringenden Farbmenge zu verwenden, werden diese Farbwerte zunächst verdoppelt (Schritt 302). Alternativ können auch die ursprünglichen Farbwerte (beispielsweise Sbit) zusammen mit einer verdoppelten Anzahl von Tintentropfen genutzt werden. Aus diesen verdoppelten Farbwerten oder den ursprünglichen Farbwerten zusammen mit den verdoppelten Tropfenzahlen werden dann die aufzubringenden Farbmengen im Schritt 303 für jede Farbe und entsprechend jeden Druckkopf bzw. die einzelnen Druckdüsen festgelegt.
Da erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest einer der Druckköpfe zwei Druckvorgänge an einem Behälter nacheinander mit bis zu der maximalen Farbmenge durchführen kann, kann mit dieser Ausgestaltung mit verdoppelten Farbwerten die Deckkraft der jeweiligen Farbe auf dem Behälter erhöht werden, ohne hierbei jedoch die relative Stärke der Farben zueinander zu verändern. Die Ausführungsform der Fig. 3a ist mit sämtlichen übrigen Ausführungsformen grundsätzlich kombinierbar.
Es sei auch angemerkt, dass anstelle einer Verdoppelung der Farbwerte auch ein Verdreifachen oder Vervierfachen der Farbwerte oder allgemein Ver-n-fachen der Farbwerte denkbar ist. Selbiges gilt für die Verdopplung der Tintentropfenanzahl. Um diese Farbwerte dann entsprechend der notwendigen Farbmenge zu realisieren, muss der Behälter mit drei Druckvorgängen oder vier Druckvorgängen oder n Druckvorgängen von dem Druckkopf bedruckt werden. Dies kann entsprechend den für die Verdopplung der Farbwerte beschriebenen Verfahren erfolgen und erfordert jeweils einen weiteren Druckvorgang, der mit bis zu der maximalen Farbmenge durchgeführt werden kann.
In der Fig. 3b ist ein weiteres Fließschema eines Verfahrens zum Bestimmen der aufzubringenden Farbmengen in den einzelnen Druckvorgängen beschrieben. Die in einzelnen Druckvorgängen aufzubringenden Farbmengen werden auch als Teil-Farbmengen bezeichnet. Wie bereits beschrieben, können digitale Druckköpfe üblicherweise Tintentropfen mit einem Tintentropfenvolumen oder einer Tintentropfengröße ausbringen, die in diskreten Teilschritten angefangen bei einer minimalen Farbmenge oder Tintentropfengröße bis zu einer maximalen Farbmenge oder Tintentropfengröße der jeweiligen Druckdüse variieren kann. Zur vereinfachten Erklärung wird angenommen, dass diese diskreten Teilschritte bzw. Teil-Farbmengen sich um eine konstante minimale Farbmenge unterscheiden, so dass eine Teil-Farbmenge, die in einem Druckvorgang durch eine Druckdüse ausgebracht werden kann, einem beliebigen ganzzahligen Vielfachen der minimalen Farbmenge entspricht, und kleiner oder höchstens gleich der maximalen Farbmenge für einen Drucktropfen ist.
Für reale Druckköpfe gilt diese Annahme im allgemeinen nicht, so dass die diskreten, unterschiedlich großen erreichbaren Tintentropfen nicht gleich große Größendifferenzen aufweisen. Dies kann jedoch, wie mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben, durch Angleichen der Farbmengen kompensiert werden. Zur vereinfachten Erklärung wird jedoch von der idealisierten Vorstellung ausgegangen, dass die Differenz unterschiedlich großer Tintentropfen jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der minimalen Farbmenge ist.
Das Verfahren der Fig. 3b beginnt mit dem Schritt 311 , in dem die aufzubringende Gesamt-Farb- menge für jede Farbe bestimmt wird. Diese kann beispielsweise kleiner als die maximal in einem Druckvorgang von einer Druckdüse ausbringbare Farbmenge sein, kann jedoch auch größer sein, etwa bis zu dem Doppelten der maximal ausbringbaren Farbmenge betragen.
Anschließend werden im Schritt 312 die in den einzelnen Druckvorgängen aufzubringenden Teil- Farbmengen für die entsprechende Farbe bestimmt.
Hier sind nun mehrere Varianten denkbar. In einem ersten Fall 313 beträgt die aufzubringende Farbmenge einem n-fachen der minimalen Farbmenge (ist jedoch in diesen Ausführungsformen kleiner als die doppelte maximal ausbringbare Farbmenge des Druckkopfes).
Beträgt die Farbmenge ein geradzahliges Vielfaches n=2m der minimalen Farbmenge (Fall 331), so kann die Teil-Farbmenge für jeden der Druckvorgänge auf den Wert m gesetzt werden 332. Dies bedeutet, dass die Teil-Farbmenge dem m-fachen der minimalen Farbmenge entspricht. Diese ist kleiner oder höchstens gleich der maximal in einem Druckvorgang ausbringbaren Farbmenge. In diesem Fall werden in den jeweiligen Druckvorgängen von der jeweiligen Druckdüse gleich große Tintentropfen ausgebracht.
In einem anderen Fall 333 ist die Farbmenge ein ungeradzahliges Vielfaches der minimalen Farbmenge n, n=2m+1.
In diesem Fall wird die in einem der Druckvorgänge aufzubringende Teil-Farbmenge auf den Wert m gesetzt und die in dem anderen Druckvorgang aufzubringende Farbmenge auf den Wert m+1 , so dass in Summe 2m+1=n als Farbmenge (gemessen in minimalen Farbmengen) nach Abschluss der zwei Druckvorgänge auf dem Behälter aufgebracht wurden (Schritt 334).
Mit dieser Ausführungsform wird gewährleistet, dass in den jeweiligen Druckvorgängen möglichst gleich große oder annähernd gleich große Tintentropfen von der Druckdüse ausgebracht werden. Dies führt dazu, dass in jedem der Druckvorgänge annähernd gleichgroße Tintentropfen erzeugt werden, sodass eventuell für die Druckqualität nachteilige Effekte, wie nicht ausreichende Sprei- tung der Tinte auf dem Substrat, vermieden oder reduziert werden können. Insbesondere in Ausführungsformen, in denen der Behälter kontinuierlich gedreht wird, kann so ein unbeabsichtigtes Verlaufen eines bestimmten Bildpunktes des Druckbildes auch dann vermieden werden, wenn zwei Druckvorgänge zum Erzeugen der nötigen Farbmenge notwendig sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist die bestimmte gesamte Farbmenge, die auf einen Bildpunkt aufzubringen ist, erneut ein n-faches Vielfaches der minimalen Farbmenge 314.
In diesem Fall werden die Teil-Farbmengen ki und k2 für die jeweiligen Druckvorgänge jedoch nicht so bestimmt, dass die in jedem Druckvorgang von der Druckdüse des Druckkopfes ausgebrachte Farbmenge gleich oder möglichst gleich ist, sondern die Teilmengen werden so bestimmt, dass in einem der Druckvorgänge möglichst die gesamte oder ein möglichst großer Teil der insgesamt aufzubringenden Farbmenge aufgebracht wird.
Die Teil-Farbmenge ki wird daher in dieser Ausführungsform auf den Wert n gesetzt (Schritt 315), sofern die gesamte aufzubringende Farbmenge kleiner oder gleich der maximal von dem Druckkopf in einem Druckvorgang ausbringbaren Farbmenge ist. Andernfalls, wenn die aufzubringende Farbmenge mehr als die maximale in einem Druckvorgang ausbringbare Farbmenge ist, wird die Teil-Farbmenge ki auf die maximale Farbmenge gesetzt.
Die Teil-Farbmenge k2 wird dementsprechend auf den Wert 0 gesetzt (Schritt 315), wenn die Teil- Farbmenge ki bereits die gesamte Farbmenge n darstellt (erster Fall bei der Diskussion von ki). Andernfalls wird die Teil-Farbmenge k2 als Differenz aus der aufzubringenden Farbmenge n minus der Teil-Farbmenge ki gesetzt.
Dabei bedeuten die Indizes 1 und 2 keine zeitliche Reihenfolge der jeweiligen Druckvorgänge, so dass die Teil-Farbmenge ki entweder in dem ersten Druckvorgang oder in dem zweiten Druckvorgang aufgebracht werden kann. Die Teil-Farbmenge k2 wird dementsprechend entweder in dem zweiten oder dem ersten Druckvorgang aufgebracht. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass der wesentliche Teil der aufzubringenden Farbmenge (außer in dem Fall, in dem die aufzubringende Farbmenge der doppelten maximalen Farbmenge entspricht) in einem der Druckvorgänge aufgebracht wird. Damit wird in diesem Druckvorgang ein möglichst großer Tintentropfen erzeugt und auf die Oberfläche des Behälters ausgebracht, was negative Einflüsse auf das Druckbild, etwa durch Fahrtwinde, reduziert. Die demgegenüber kleinere Teil-Farbmenge k2 mag dann zwar solchen Effekten unterworfen sein, führt jedoch aufgrund ihres vergleichsweise geringen Beitrags zur gesamten aufzubringenden Farbmenge zu weniger Beeinträchtigungen des Resultats.
Wie bereits oben erwähnt, kann die Variation der Tropfengröße eines Druckkopfes, aber auch unterschiedlicher Druckköpfe, von dem in Bezug auf Fig. 3b diskutierten Falle abweichen, so dass die Differenz der Größe zweier unterschiedlicher Tintentropfen nicht einem ganzzahligen Vielfachen der minimalen Tintentropfengröße entspricht. Während beispielsweise im Idealfall die Druckdüse eines Inkjet- Druckkopfes Tintentropfen mit einer Größe von 0 (kein Tintentropfen) bis 35 pl ausbringen kann und dies mit diskreten Teilschritten von 5 pl, kann in der Realität eine Abweichung von diesem exakt linearen Fall ohne Kompensation der Steuersignale vorliegen. Beispielsweise können die Tintentropfen eine Größe von 6 pl, 13 pl, 16 pl, 21 pl, 23 pl, 31 pl und 37 pl betragen.
Entsprechende Abweichungen von der idealen linearen Verteilung der Größe der Tintentropfen können sich auch für andere Druckköpfe ergeben, was letztlich dazu führt, dass unterschiedlich große Tintentropfen trotz prinzipiell gleich großer aufzubringender Farbmenge ausgebracht werden oder sich unterschiedlich große Tintentropfen einer Farbe nicht um die gewünschte Farbmenge unterscheiden. Dies führt insbesondere bei Ausführungsformen, in denen zwei Druckvorgänge (oder sogar mehr) durchgeführt werden, um eine möglichst hohe Farbsättigung oder einen möglichst großen Farbraum zu realisieren, zu unerwünschten Farbabweichungen, da die sich ergebenden Differenzen mit der Anzahl der Druckvorgänge wachsen können bzw. nicht groß genug sind.
Fig. 4 zeigt ein Verfahren, mit dem diese Abweichungen entweder als Teil des Verfahrens eines der bisherigen Ausführungsformen oder separat beispielsweise beim Inbetriebnehmen der Vorrichtung entsprechend Fig. 1 korrigiert werden können.
Zunächst wird in einem ersten Schritt 401 die maximale Tintentropfengröße eines Druckkopfes und/oder jedes Druckkopfes bestimmt. Anschließend erfolgt ein Angleichen der von den Inkjet- Druckköpfen ausbringbaren (maximalen) Farbmengen 402.
Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ist beispielsweise bei dem Bestimmen der maximalen Tintentropfengrößen festgestellt worden, dass diese sich für unterschiedliche Druckköpfe unterscheiden, so kann ein Angleichen der maximalen Tintentropfengröße im Schritt 403 erfol- gen. Wird beispielsweise festgestellt, dass ein erster Druckkopf Tintentropfen mit einer maximalen Größe von 30 pl ausbringt, ein zweiter Druckkopf aber Tintentropfen mit einer Größe von 32 pl ausbringt, so kann ein Reduzieren der maximalen Farbmenge des Druckkopfes, der 32 pl große Tintentropfen ausbringen kann, oderein Erhöhen der Tintentropfengröße des Druckkopfes, der 30 pl große Tintentropfen ausbringen kann, erfolgen. Dies kann erreicht werden, indem die den Inkjet- Druckköpfen zugeführten Steuersignale verändert werden, so dass beispielsweise die Piezoelemente anders betrieben werden, etwa andere Aktivierungszeiten aufweisen, um die von ihnen bewirkte Ausbringung von Tintentropfen der einzelnen Druckdüsen zu beeinflussen.
Es kann auch vorkommen, dass unterschiedliche Druckköpfe eine unterschiedliche Anzahl von Teilschritten bzw. unterschiedliche diskrete Tintentropfengrößen bereitstellen. So können zwei Druckköpfe, die gleich große maximale Tintentropfengrößen erzeugen können, hinsichtlich der Zwischengrößen der Tintentropfen verschieden sein. So kann ein erster Druckkopf beispielsweise fünf Zwischengrößen erlauben, ein zweiter Druckkopf jedoch bis zu sieben. Dies führt bei dem Bestimmen der Farbwerte jedoch dazu, dass der zweite Druckkopf detaillierter Farbunterschiede darstellen kann, die der erste Druckkopf nicht darstellen kann, so dass der erste Druckkopf einem größeren Bereich von Pixelfarbwerten eines digitalen Druckbildes dieselbe Tintentropfengröße zuordnet, während der andere Druckkopf hier unterschiedliche Tintentropfengrößen und damit Farbmengen verwenden kann.
Dies kann sich nachteilig auf die Qualität der erzeugten Druckbilder auswirken und kann durch ein Abschalten von Teilschritten 404 des Druckkopfes, der eine größere Anzahl unterschiedlich großer Tintentropfen ausbringen kann, bewirkt werden. So können beispielsweise anstelle von sieben nur noch fünf unterschiedliche Größen von Tintentropfen durch geeignete Einstellungen der Steuersignale realisiert werden.
Unterscheiden sich stattdessen oder zusätzlich die Größen der Tintentropfen in den einzelnen Teilschritten, so kann auch hier ein Angleichen durch Verändern der Steuersignale erfolgen. Dies gilt nicht nur für verschiedene Druckköpfe, sondern auch für einen einzelnen Druckkopf. Bewirkt beispielsweise die Werkseinstellung eines einzelnen Druckkopfes, dass die Änderungen der Tintentropfengröße nicht in ganzzahligen Vielfachen von 5 pl erfolgt (siehe obiges Beispiel), so kann ein Verändern der Steuersignale dazu führen, dass diese Unterschiede ausgeglichen oder zumindest minimiert werden 405.
Eine solche Linearisierung kann auch zwischen verschiedenen Druckköpfen erfolgen, so dass die Tintentropfen der verschiedenen Druckköpfe möglichst in gleichmäßigen Untergrößen, die die jeweils für die Druckköpfe identisch groß sind, ausbringen können. Mit den so angeglichenen Farbmengen kann dann eine Anpassung der Steuersignale für die einzelnen Druckköpfe im Schritt 406 erfolgen.
Mit so angepassten Steuersignalen kann dann beispielsweise basierend auf erlangten Druckbil- dern im Schritt 201 (siehe Figur 2) eine auszubringende Farbmenge bestimmt und letztlich ein Steuern der Inkjet- Druckköpfe bewirkt werden.

Claims

Ansprüche Verfahren zum Bedrucken eines Behälters, wie einer Flasche, mit einem Druckbild unter Verwendung von jeweils einem Inkjet- Druckkopf pro Farbe, das Verfahren umfassend ein Bestimmen einer auf den Behälter aufzubringenden Farbmenge abhängig von dem aufzubringenden Druckbild für jede Farbe und Aufbringen der aufzubringenden Farbmenge durch jeden Inkjet-Druckkopf, wobei wenigstens einer der Inkjet- Druckköpfe die aufzubringende Farbmenge in zwei Druckvorgängen auf den Behälter aufbringt, wobei in jedem Druckvorgang eine Teil-Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge auf den Behälter aufgebracht wird, wobei die Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfe in einem Druckvorgang einen Tintentropfen aus einer Druckdüse ausbringen und die Größe des Tintentropfens abhängig von der aufzubringenden Teil-Farbmenge bestimmt wird, wobei die Größe des Tintentropfes in diskreten Teilschritten von 0 bis zu einer maximalen Tintentropfengröße abhängig von der aufzubringenden Teil-Farbmenge einstellbar ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren weiterhin ein Angleichen der von den wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfen ausgebrachten Farbmenge umfasst. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die wenigstens zwei Inkjet-Druckköpfe voneinander verschiedene maximale Tintentropfengrößen ausbringen können und das Angleichen basierend auf den maximalen Tintentropfengrößen erfolgt. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Angleichen ein Verändern eines Steuersignals für wenigstens einen Inkjet- Druckkopf umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bestimmen ein Ableiten von Farbwerten aus dem aufzubringenden Druckbild umfasst, wobei die Farbwerte von 0 bis zu einem maximalen Farbwert entsprechend der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht und das Bestimmen ferner ein Verdoppeln der abgeleiteten Farbwerte umfasst, und basierend darauf die aufzubringende Farbmenge bestimmt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bestimmen ein Ableiten von Farbwerten aus dem aufzubringenden Druckbild umfasst, wobei die Farbwerte von 0 bis zu einem Zweifachen eines maximalen Farbwertes entsprechend der maximal von dem Inkjet-Druck- kopf ausbringbaren Farbmenge entsprechen und basierend darauf die aufzubringende Farbmenge bestimmt wird. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Bestimmen der aufzubringenden Farbmenge weiterhin ein Bestimmen der aufzubringenden Teil-Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die auszubringende Farbmenge wenigstens dem Zweifachen Wert einer minimal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht und die Teil-Farbmenge für jeden Druckvorgang wenigstens der minimalen von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht; oder wobei die aufzubringende Farbmenge wenigstens dem Zweifachen Wert einer minimal von dem Inkjet-Druck- kopf ausbringbaren Farbmenge entspricht und die Teil-Farbmenge für einen Druckvorgang abhängig von der aufzubringenden Farbmenge und der maximal von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge möglichst groß gewählt wird, wobei, wenn die aufzubringende Farbmenge mehr als der maximal von dem Inkjet-Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht, in dem zweiten Druckvorgang die Differenz aus aufzubringender Farbmenge und maximal ausbringbarer Farbmenge als Teil-Farbmenge festgelegt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren weiterhin ein Aushärten der aufgebrachten Teil-Farbmenge mittels einer Härtungseinrichtung nach jedem Druckvorgang umfasst. Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, wie Flaschen, mit einem Druckbild, die Vorrichtung umfassend jeweils einen Inkjet-Druckkopf zum Ausbringen einer Farbe und eine Steuereinheit zum Steuern des Ausbringens von Farbe durch die jeweiligen Inkjet- Druckköpfe, wobei die Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zum Bedrucken eines Behälters mit einem mehrfarbigen Druckbild ausgebildet ist, das Verfahren umfassend ein Bestimmen einer auf den Behälter aufzubringenden Farbmenge abhängig von dem aufzubringenden Druckbild für jede Farbe und Aufbringen der aufzubringenden Farbmenge durch jeden Inkjet- Druckkopf, wobei wenigstens einer der Inkjet-Druckköpfe die aufzubringende Farbmenge in zwei Druckvorgängen auf den Behälter aufbringt, wobei in jedem Druckvorgang eine Teil- Farbmenge abhängig von der aufzubringenden Farbmenge auf den Behälter aufgebracht wird, wobei die Teil-Farbmenge in jedem Druckvorgang bis zu der maximalen von dem Inkjet- Druckkopf ausbringbaren Farbmenge entspricht. Vorrichtung nach Anspruch 11 , wobei die Vorrichtung eine Härtungseinrichtung umfasst, die derart angeordnet ist, dass eine ausgebrachte Teil-Farbmenge nach jedem Druckvorgang ausgehärtet werden kann.
PCT/EP2023/057931 2022-04-05 2023-03-28 Verfahren zum bedrucken eines behälters und vorrichtung zum bedrucken eines behälters WO2023194148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108149.4 2022-04-05
DE102022108149.4A DE102022108149A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Verfahren zum Bedrucken eines Behälters und Vorrichtung zum Bedrucken eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194148A1 true WO2023194148A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85980665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057931 WO2023194148A1 (de) 2022-04-05 2023-03-28 Verfahren zum bedrucken eines behälters und vorrichtung zum bedrucken eines behälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108149A1 (de)
WO (1) WO2023194148A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110179959A1 (en) * 2008-09-26 2011-07-28 Khs Gmbh Device for applying one multiple-pass print each to packaging containers
US20190092043A1 (en) * 2016-04-18 2019-03-28 Dekron Gmbh Method and device for digitally printing on three-dimensional objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034060B4 (de) 2006-07-20 2009-01-15 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren einer unebenen Fläche an einem formstabilen Objekt
DE102021102947A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Notion Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrats mittels Inkjet-Druck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110179959A1 (en) * 2008-09-26 2011-07-28 Khs Gmbh Device for applying one multiple-pass print each to packaging containers
US20190092043A1 (en) * 2016-04-18 2019-03-28 Dekron Gmbh Method and device for digitally printing on three-dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108149A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
EP0162963B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
DE68915726T2 (de) Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers.
DE69923893T2 (de) Einstellung der Druckposition beim Zweirichtungsdrucken
DE60122220T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken in zwei Richtungen mit reduzierter Farbungleichmässigkeit
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
DE102005011920B4 (de) Tintenstrahlvorrichtung
DE60217583T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE3326557A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
EP2830883A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum bedrucken einer dreidimensionalen oberfläche
DE102006038750A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
EP0331138A2 (de) Drucker
DE69932871T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
EP3681724B1 (de) Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter
DE69825514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit gleichmässiger Druckdichte
DE112017005559T5 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE102013107942A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Streifigkeiten in einem im Rasterdruck gedruckten Druckbild bei einem Digitaldrucker
WO2023194148A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines behälters und vorrichtung zum bedrucken eines behälters
DE102004018583A1 (de) Druckvorrichtung und -verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur eines Druckkopfes
DE69814518T3 (de) Druckverfahren
WO2017067689A1 (de) Direktdruckverfahren und behälterbehandlungsmaschine zur bedruckung einer vielzahl von gleichartigen behältern
DE102004053146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Treibersignalen eines Druckkopfs
DE69023044T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung darin zur Erzeugung mehrerer Punkte in einem Bildelement.
DE60301751T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizungen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1