WO2023186443A1 - Rotationspumpe - Google Patents
Rotationspumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023186443A1 WO2023186443A1 PCT/EP2023/055205 EP2023055205W WO2023186443A1 WO 2023186443 A1 WO2023186443 A1 WO 2023186443A1 EP 2023055205 W EP2023055205 W EP 2023055205W WO 2023186443 A1 WO2023186443 A1 WO 2023186443A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fluid
- chamber
- rotation
- rotor
- conveying
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 164
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/04—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
Definitions
- the invention relates to a rotary pump for conveying a fluid, the rotary pump comprising a pump housing with a first fluid connection and a second fluid connection, the first fluid connection and the second fluid connection each opening into a delivery chamber of the pump housing.
- rotary pumps are also referred to as rotary vane pumps or vane pumps and are used to pump fluids. Such pumps are usually used to pump thin fluids.
- the functional principle is based on the displacement of fluids.
- the pump consists of a hollow cylinder (stator) in which another cylinder (rotor) rotates.
- the axis of rotation of the rotor is arranged eccentrically to the stator.
- Two or more, usually radially arranged guides are incorporated into the rotor.
- the rotary valves or conveyor elements are located in these guides. These rotary valves divide the space between the stator and rotor into several chambers. In order to compensate for the change in distance between the rotor and stator during a revolution, the rotary valves can move in the radial direction in the guides.
- the object of the invention is to create an efficient concept of a rotary pump belonging to the technical field mentioned at the outset for conveying a fluid, which at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
- the rotary pump for conveying a fluid comprises a pump housing with a first fluid connection and a second fluid connection, the first fluid connection and the second fluid connection each opening into a delivery chamber of the pump housing, a delivery rotor arranged in the delivery chamber, which rotates about an axis of rotation ( D) is rotatable in a first direction of rotation and a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, a plurality of conveying elements distributed over the circumference of the conveying rotor and radially movable with respect to the axis of rotation (D) for conveying the fluid, wherein conveying elements are designed to convey the fluid to be conveyed To convey fluid from the first fluid port to the second fluid port when the conveying rotor is rotated in the first direction of rotation, and to convey the fluid to be conveyed from the second fluid port to the first fluid port when the conveying rotor is rotated in the second direction of rotation.
- the conveying elements which are distributed over the circumference of the conveying rotor and are radially movable with respect to the axis of rotation (D), form fluid conveying chambers with the inner wall of the pump housing, which are used to convey the fluid depending on the direction of rotation of the conveying rotor both from the first fluid port to the second fluid port and from the second Fluid connection to the first fluid connection are formed.
- the rotary pump is suitable for taking on the task of two simple rotary pumps.
- the associated increase in efficiency can reduce both manufacturing costs and energy costs Operating the rotary pump can be reduced.
- the conveying elements can also be referred to as slide elements or slides.
- a rotary pump for conveying a fluid
- the rotary pump comprising a pump housing with a first fluid connection and a second fluid connection.
- the first fluid connection and the second fluid connection each open into a delivery chamber of the pump housing.
- a conveyor rotor arranged in the conveyor chamber can be rotated about an axis of rotation (D) in a first direction of rotation and a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
- the conveyor rotor comprises a plurality of conveyor elements distributed over the circumference of the conveyor rotor and movable tangentially with respect to the axis of rotation (D) for conveying the fluid.
- the conveying elements are designed to convey the fluid to be conveyed from the first fluid port to the second fluid port when the conveying rotor is rotated in the first direction of rotation, and to convey the fluid to be conveyed from the second fluid port to the first fluid port when the conveying rotor is rotated in the second direction of rotation is rotated.
- the tangentially movable conveying elements are guided in pressure chambers, which are designed to be angled relative to a geometrically radial orientation. This allows the pressure chamber to be made deeper compared to a radial alignment because the axis of rotation (D) does not limit the depth of the pressure chambers. In other words, the pressure chambers can be oriented past the axis of rotation due to the tangential arrangement and can therefore be made deeper. This enables larger drive shafts for the conveyor rotor and thus the transmission of greater torque. In conjunction with the conveying elements, this results in increased conveying performance.
- the first fluid connection opens into a first chamber region of the delivery chamber and the second fluid connection opens into a second Chamber area of the delivery chamber.
- the first chamber area forms a suction area and the second chamber area forms a pressure area when the conveyor rotor rotates in the first direction of rotation.
- the first chamber region forms a pressure region and the second chamber region forms a suction region when the conveyor rotor rotates in the second direction of rotation.
- two conveyor elements adjacent in the circumferential direction of the conveyor rotor together with an outer lateral surface of the conveyor rotor and an inner lateral surface of the conveyor chamber delimit a conveyor cell, the volume of the respective conveyor cell increasing in the suction area and decreasing in the pressure area when the conveying rotor moves around the axis of rotation D rotates.
- the delivery capacity of the rotary pump is additionally increased. Due to the delivery rotor arranged eccentrically in the pump housing, the radially movable delivery elements are immersed deeper or less deeply into their associated pressure chamber in the delivery rotor, depending on the distance between the delivery rotor and the inner surface of the delivery chamber.
- the fluid thus remains enclosed within the delivery cells, with the volume changing due to the eccentricity of the delivery rotor in the pump housing. If the volume within a delivery cell decreases, the pressure increases accordingly. This is the so-called pressure area. If the volume within a delivery cell increases, the pressure drops accordingly. This is the so-called intake area.
- the radial movement of the conveying elements is limited radially inwards by a pressure chamber, with a fluid pressure that can be introduced into the pressure chamber pressing the conveying elements radially outwards. It is hydraulically connected to the pressure side of the pump unit.
- the fluid pressure that can be introduced into the pressure chamber thus ensures that each conveying element is pressed radially outwards from the pressure chamber in the best possible way in order to form a conveying cell in interaction with the inner surface of the conveying chamber and thus the inner diameter of the stator.
- the radial movement of the Conveying elements limited to the outside by the inner surface of the conveying chamber. Overall, the functionality of the rotary pump is further improved and leaks in the delivery cell can be reduced.
- the pressure chamber is in fluid communication with either the first chamber region or the second chamber region, depending on the direction of rotation of the conveyor rotor.
- the pressure chamber is connected to fluid pressure in both directions of rotation. This ensures that the delivery elements are displaced out of the pressure chamber at all times, regardless of the direction of rotation of the rotary pump. This further improves the functionality of the rotary pump and leaks can be further reduced.
- the pressure chamber is connected to the second chamber region in fluid communication when the conveyor rotor rotates in the first direction of rotation, and the pressure chamber is connected to the first chamber region in fluid communication when the conveyor rotor rotates in the second direction of rotation.
- the pressure chamber is always fluidly connected to a pressure area. This ensures at all times that the conveying elements are pressed outwards from the pressure chamber in the radial direction in order to form a conveying cell in interaction with the inner lateral surface of the conveying chamber. This improves the radial movement of the conveying elements outwards, which further optimizes the functionality of the rotary pump and further reduces leaks.
- the pressure chamber is fluidly connected to the first fluid port when the delivery rotor rotates in the second direction of rotation, and the pressure chamber is fluidly connected to the second fluid port when the delivery rotor rotates in the first direction of rotation.
- the pressure chamber can be connected to the fluid connections and/or the chamber areas in a fluid-communicating manner via a valve. This achieves, for example, the technical advantage that the valve is connected to both chamber areas. The valve connects the respective chamber area under fluid pressure to the pressure chamber arranged radially below the conveying elements, regardless of the direction of rotation of the rotary pump.
- the valve is a double-acting check valve.
- This achieves, for example, the technical advantage that the valve is switched automatically when the direction of rotation of the rotary pump is reversed.
- the suction area and pressure area are swapped, whereby the valve body of the double-acting check valve changes its seat in such a way that the respective pressure area always remains connected to the pressure chambers arranged radially under the delivery elements.
- the valve is designed as a logic element.
- valve is a ball valve.
- the ball valve is a simple standard component with little wear.
- the valve connects the pressure chamber to the second fluid connection and/or the second chamber region in a fluid-communicating manner, and fluidically separates the pressure chamber from the first fluid connection and/or from the first chamber region when the conveying rotor rotates in the first direction of rotation.
- the valve connects the pressure chamber to the first fluid connection and/or the first chamber region in a fluid-communicating manner, and fluidically separates the pressure chamber from the second fluid connection and/or from the second chamber region when the conveying rotor rotates in the second direction of rotation.
- the pressure chamber is always fluidly connected to the pressure area. It is ensured at all times that the conveying elements are pressed outwards from the pressure chamber in the radial direction, thereby improving the functionality of the rotary pump and reducing leaks become.
- the valve is always connected to both chamber areas, with the respective chamber area under fluid pressure being connected to the pressure chamber regardless of the direction of rotation of the rotary pump.
- the valve is switched automatically when the direction of rotation of the conveyor rotor is reversed because the suction area and pressure area are swapped. This causes the valve body of the double-acting check valve to change seats, thereby restoring the fluid connection of the pressure area to the pressure chamber.
- the first fluid connection forms a low-pressure inlet and the second fluid connection forms a high-pressure outlet when the conveyor rotor rotates in the first direction of rotation.
- the first fluid port forms a high-pressure outlet and the second fluid port forms a low-pressure inlet when the conveyor rotor rotates in the second direction of rotation.
- the rotary pump is a vane pump for conveying a hydraulic fluid.
- the technical advantage can be achieved that an increase in efficiency can also be achieved when pumping hydraulic fluid.
- both the manufacturing costs and the energy costs for operating the rotary pump can be reduced.
- a further variant of the invention relates to a fluid system for the chassis of a vehicle, the fluid system having a rotary pump according to one of the preceding embodiments.
- This achieves the identical advantages of the previous embodiments.
- an increase in efficiency is achieved because both the manufacturing costs and the energy costs for operating the Rotary pump can be lowered.
- the technical advantage can be achieved that the use of the rotary pump for raising or lowering the chassis of a vehicle can be done particularly easily. For example, it is possible to operate several actuators of a vehicle chassis with just one rotary pump.
- a further variant of the invention relates to a fluid system with an actuator, preferably a chassis actuator.
- the actuator is connected to one of the fluid connections in a fluid-communicating manner in such a way that the actuator can be fluidically pressured and relieved by the rotary pump.
- Fig. 1 shows a schematic cross section of an inventive
- Fig. 2 shows a cross section in the longitudinal direction of a valve in the form of a double-acting check valve.
- FIG. 1 shows a schematic cross section of a rotary pump 1 according to the invention.
- the rotary pump 1 is designed to convey a fluid.
- the rotary pump 1 comprises a pump housing 2 with a first fluid connection 3 and a second fluid connection 4. Both the first fluid connection 3 and the second fluid connection 4 open into a delivery chamber 5 of the pump housing 2.
- a delivery rotor 6 is arranged within the pump housing 2, which is eccentric to the delivery chamber 5 is arranged rotatable about an axis of rotation D.
- the conveyor rotor 6 is designed to rotate in a first direction of rotation, for example counterclockwise, and in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, for example clockwise.
- Conveyor elements 7 are distributed around the circumference of the conveyor rotor 6.
- the conveying elements 7 serve to convey fluid in that the radially movable conveying elements 7 are arranged depending on the distance between the conveying rotor 6 and the inner lateral surface 1 1 of the conveying chamber 5 and thus form conveying cells 12.
- the fluid thus remains enclosed in the delivery cells 12, with the volume changing due to the eccentricity of the delivery rotor 6 in the pump housing 2.
- the fluid to be conveyed is conveyed from the first fluid port 3 to the second fluid port 4.
- the conveying rotor 6 rotates clockwise, the fluid to be conveyed is conveyed from the second fluid port 4 to the first fluid port 3.
- the fluid can be conveyed depending on the direction of rotation of the conveying rotor 6 both from the first fluid port 3 to the second fluid port 4 and from the second fluid port 4 to the first fluid port 3. All you have to do is change the direction of rotation of the rotary pump 1.
- the radially movable conveyor elements 7 are immersed in assigned pressure chambers 13 in the conveyor rotor 6 depending on the distance between the conveyor rotor 6 and the inner surface 11 of the conveyor chamber 5.
- Two conveyor elements 7 adjacent in the circumferential direction of the conveyor rotor 6 limit together with the outer lateral surface 10 of the conveyor rotor 6 and an inner lateral surface
- the volume of the fluid within the formed delivery cells 12 changes depending on the direction of rotation of the delivery rotor 6 in the pump housing 2. If the volume within a delivery cell
- the pressure increases accordingly and forms a pressure area. If the volume within a delivery cell 12 increases, the pressure drops accordingly and a suction area is formed.
- the first fluid connection 3 opens into a first chamber region 8 of the delivery chamber 5.
- the delivery rotor 6 rotates clockwise, the fluid to be delivered is delivered from the second fluid connection 4 to the first fluid connection 3.
- the first chamber area 8 of the delivery chamber 5 the volume within the delivery cells 12 decreases, the pressure increases accordingly and forms a pressure area.
- the second chamber area 9 of the delivery chamber 5 the volume within the delivery cells 12 increases, as a result of which the pressure drops accordingly and forms a suction area.
- the delivery rotor 6 rotates counterclockwise, the fluid to be delivered is delivered from the first fluid connection 3 to the second fluid connection 4.
- the volume within the delivery cells 12 increases, as a result of which the fluid pressure drops and forms a suction area.
- the volume within the delivery cells 12 decreases, whereby the pressure is increased accordingly and a pressure area is formed.
- the pressure chambers 13 limit the radial movement of the conveying elements 7 radially inwards.
- a fluid pressure is introduced into the pressure chambers 13 under the conveying elements 7.
- the fluid pressure is introduced by the respective pressure range of the delivery chamber 5 depending on the direction of rotation of the delivery rotor 6 either from the first chamber area 8 or from the second chamber area 9.
- Pressure chamber 13 is connected to the first chamber region 8 in fluid communication when the conveyor rotor 6 rotates in the second direction of rotation, i.e. clockwise.
- Figure 2 shows a cross section in the longitudinal direction of a valve 14 in the form of a double-acting check valve.
- the double check valve comprises a ball as a valve body 18, which can be transferred between two opposing valve seats 15, 16.
- the first valve seat 15 is directly adjacent to the second fluid connection 4, which is in fluid communication with the second chamber region 9.
- the second valve seat 16 is directly adjacent to the first fluid connection 3, which is in fluid communication with the first chamber region 8.
- Via a pressure chamber connection 17 on the valve 14 the pressure chamber 13 can always be connected in fluid communication via the valve 14 either to the first fluid connection 3 or to the second fluid connection 4 and the first chamber region 8 or the second chamber region 9.
- the valve body 18 is transferred either into the first valve seat 15 or into the second valve seat 16. If the conveyor rotor 6 rotates, for example, in the first direction of rotation, i.e. counterclockwise, the fluid pressure in the second chamber region 9 of the conveyor chamber 5 increases and a pressure region is formed. The pressure acts on the spherical valve body 18 via the second fluid connection 4 and transfers it into the second valve seat 16. This creates the fluid connection from the pressure area via the pressure chamber connection 17 to the pressure chamber 13, whereby the conveying elements 7 are pressed radially outwards. If, on the other hand, the conveyor rotor 6 rotates in the second direction of rotation, i.e.
- the fluid pressure in the first chamber region 8 of the conveyor chamber 5 increases and a pressure region is formed.
- the pressure acts on the spherical valve body 18 via the first fluid connection 3 and transfers it to the first valve seat 15.
- the conveying elements 7 thus become continuous regardless of the direction of rotation of the conveying rotor 6 pressed radially outwards. This optimizes the functionality of the rotary pump and further reduces leaks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe (1) zur Förderung eines Fluids. Die Rotationspumpe (1) umfasst ein Pumpengehäuse (2) mit einem ersten Fluidanschluss (3) und einem zweiten Fluidanschluss (4), wobei der erste Fluidanschluss (3) und der zweite Fluidanschluss (4) jeweils in einer Förderkammer (5) des Pumpengehäuses (2) münden. Ferner umfasst die Rotationspumpe (1) einen in der Förderkammer (5) angeordneten Förderrotor (6), der um eine Drehachse (D) in eine erste Drehrichtung und eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung drehbar ist, mehrere über den Umfang des Förderrotors (6) verteilte und in Bezug auf die Drehachse (D) radial bewegliche Förderelemente (7) zur Förderung des Fluids, wobei Förderelemente (7) dazu ausgebildet sind, das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss (3) zum zweiten Fluidanschluss (4) zu fördern, wenn der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung gedreht wird, und das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss (4) zum ersten Fluidanschluss (3) zu fördern, wenn der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung gedreht wird.
Description
Rotationspumpe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe zur Förderung eines Fluids, die Rotationspumpe umfassend ein Pumpengehäuse mit einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss, wobei der erste Fluidanschluss und der zweite Fluidanschluss jeweils in einer Förderkammer des Pumpengehäuses münden.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden Rotationspumpen auch als Drehschieberpumpen oder Flügelzellenpumpen bezeichnet und zur Förderung von Fluiden eingesetzt. Derartige Pumpen werden meist zur Förderung dünnflüssiger Fluide verwendet. Das Funktionsprinzip beruht auf dem Verdrängen der Fluide. Die Pumpe besteht aus einem Hohlzylinder (Stator), in dem ein weiterer Zylinder (Rotor) rotiert. Die Drehachse des Rotors ist dabei exzentrisch zum Stator angeordnet. In den Rotor sind zwei oder mehrere, meist radial angeordnete Führungen eingearbeitet. In diesen Führungen sitzen die Drehschieber oder Förderelemente. Diese Drehschieber unterteilen den Raum zwischen Stator und Rotor in mehrere Kammern. Um die Abstandsänderung zwischen Rotor und Stator während eines Umlaufes auszugleichen, können sich die Drehschieber in den Führungen in radialer Richtung bewegen.
Nachteilig bei Rotationspumpen ist einerseits ihr vergleichsweise hoher Preis bei gleichzeitig großem Verschleiß. Zudem weisen derartige Rotationspumpen hohe Leckagen auf, wodurch sie nur für mittlere Drücke von bis zu 300 bar geeignet sind.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein effizientes Konzept einer dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Rotationspumpe zur Förderung eines Fluids zu schaffen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise überwindet.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Rotationspumpe zur Förderung eines Fluids, ein Pumpengehäuse mit einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss, wobei der erste Fluidanschluss und der zweite Fluidanschluss jeweils in einer Förderkammer des Pumpengehäuses münden, einen in der Förderkammer angeordneten Förderrotor, der um eine Drehachse (D) in eine erste Drehrichtung und eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung drehbar ist, mehrere über den Umfang des Förderrotors verteilte und in Bezug auf die Drehachse (D) radial bewegliche Förderelemente zur Förderung des Fluids, wobei Förderelemente dazu ausgebildet sind, das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss zum zweiten Fluidanschluss zu fördern, wenn der Förderrotor in die erste Drehrichtung gedreht wird, und das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss zum ersten Fluidanschluss zu fördern, wenn der Förderrotor in die zweite Drehrichtung gedreht wird.
Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Fluid sowohl vom ersten Fluidanschluss durch das Pumpengehäuse zum zweiten Fluidanschluss als auch vom zweiten Fluidanschluss durch das Pumpengehäuse zum ersten Fluidanschluss gefördert werden kann. Hierfür ist lediglich ein Wechsel der Drehrichtung des Förderrotors von der ersten Drehrichtung in die zweite Drehrichtung notwendig. Die über den Umfang des Förderrotors verteilten und in Bezug auf die Drehachse (D) radial beweglichen Förderelemente bilden mit der Innenwandung des Pumpengehäuses Fluidförderkammern aus, die zum Fördern des Fluids in Abhängigkeit der Drehrichtung des Förderrotors sowohl vom ersten Fluidanschluss zum zweiten Fluidanschluss als auch vom zweiten Fluidanschluss zum ersten Fluidanschluss ausgebildet sind. Insgesamt ist die Rotationspumpe durch den Wechsel ihrer Drehrichtung dazu geeignet, die Aufgabe von zwei einfachen Rotationspumpen zu übernehmen. Die damit verbundene Effizienzsteigerung können sowohl die Herstellungskosten als auch die Energiekosten zum
Betreiben der Rotationspumpe gesenkt werden. Die Förderelemente können auch als Schieberelemente oder Schieber bezeichnet werden.
Gemäß einer alternativen Lösung ist die Aufgabe durch eine Rotationspumpe zur Förderung eines Fluids gelöst, wobei die Rotationspumpe ein Pumpengehäuse mit einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss umfasst. Der erste Fluidanschluss und der zweite Fluidanschluss münden jeweils in einer Förderkammer des Pumpengehäuses. Ein in der Förderkammer angeordneter Förderrotor ist um eine Drehachse (D) in eine erste Drehrichtung und eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung drehbar. Der Förderrotor umfasst mehrere über den Umfang des Förderrotors verteilte und in Bezug auf die Drehachse (D) tangential bewegliche Förderelemente zur Förderung des Fluids. Die Förderelemente sind dazu ausgebildet, das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss zum zweiten Fluidanschluss zu fördern, wenn der Förderrotor in die erste Drehrichtung gedreht wird, und das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss zum ersten Fluidanschluss zu fördern, wenn der Förderrotor in die zweite Drehrichtung gedreht wird.
Dadurch ergeben sich vergleichbare Vorteile, wie sie im Fall der vorhergehenden Ausführungsform erreicht werden. Die tangential beweglichen Förderelemente sind hierbei in Druckkammern geführt, welche gegenüber einer geometrisch radialen Ausrichtung angewinkelt ausgebildet sind. Dadurch können die Druckkammer im Vergleich zu einer radialen Ausrichtung tiefer ausgebildet werden, weil die Drehachse (D) nicht die Tiefe der Druckkammern begrenzt. Mit anderen Worten können die Druckkammern durch die tangentiale Anordnung an der Drehachse vorbei orientiert und damit tiefer ausgebildet werden. Dies ermöglicht größere Antriebswellen für den Förderrotor und dadurch die Übertragung größerer Drehmomente. In Verbindung mit den Förderelementen ergibt sich dadurch eine gesteigerte Förderleistung.
Alle nachfolgenden Ausführungsformen sind mit dieser Lösungsalternative uneingeschränkt kombinierbar.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform mündet der erste Fluidanschluss in einen ersten Kammerbereich der Förderkammer und der zweite Fluidanschluss mündet in einen zweiten
Kammerbereich der Förderkammer. Der erste Kammerbereich bildet einen Ansaugbereich und der zweite Kammerbereich bildet einen Druckbereich, wenn sich der Förderrotor in die erste Drehrichtung dreht. Zusätzlich bildet der erste Kammerbereich einen Druckbereich und der zweite Kammerbereich bildet einen Ansaugbereich, wenn sich der Förderrotor in die zweite Drehrichtung dreht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform begrenzen zwei in Umfangsrichtung des Förderrotors benachbarte Förderelemente gemeinsam mit einer Außenmantelfläche des Förderrotors und einer Innenmantelfläche der Förderkammer eine Förderzelle, wobei sich das Volumen der jeweiligen Förderzelle im Ansaugbereich vergrößert und im Druckbereich verkleinert, wenn sich der Förderrotor um die Drehachse D dreht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Förderleistung der Rotationspumpe zusätzlich verstärkt wird. Durch den exzentrisch im Pumpengehäuse angeordnete Förderrotor werden die radial beweglichen Förderelemente in Abhängigkeit des Abstands zwischen Förderrotor und Innenmantelfläche der Förderkammer tiefer oder weniger tief in ihre zugeordnete Druckkammer im Förderrotor eingetaucht. Das Fluid bleibt somit innerhalb der Förderzellen eingeschlossen, wobei sich das Volumen aufgrund der Exzentrizität des Förderrotors im Pumpengehäuse verändert. Wenn sich das Volumen innerhalb einer Förderzelle verringert, so steigt der Druck entsprechend an. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Druckbereich. Wenn sich das Volumen innerhalb einer Förderzelle vergrössert, so sinkt der Druck entsprechend ab. Hier handelt es sich um den sogenannten Ansaugbereich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die radiale Bewegung der Förderelemente nach radial innen durch eine Druckkammer begrenzt, wobei ein in die Druckkammer einbringbarer Fluiddruck die Förderelemente nach radial außen drückt. Der ist mit der Druckseite der Pumpeneinheit hydraulisch verbunden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Förderelemente zu jeder Zeit aus ihrer radial innenliegend angeordneten Druckkammer hinaus verdrängt werden. Durch den in die Druckkammer einbringbaren Fluiddruck wird somit sichergestellt, dass jedes Förderelement bestmöglich aus der Druckkammer radial nach aussen gedrückt wird, um in Wechselwirkung mit der Innenmantelfläche der Förderkammer und damit dem Statorinnendurchmesser eine Förderzelle zu bilden. Somit wird die radiale Bewegung der
Förderelemente nach aussen hin durch die Innenmantelfläche der Förderkammer begrenzt. Insgesamt wird dadurch die Funktionsweise der Rotationspumpe zusätzlich verbessert und Leckagen an der Förderzelle können reduziert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht die Druckkammer in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Förderrotors entweder mit dem ersten Kammerbereich oder mit dem zweiten Kammerbereich fluidkommunizierend in Verbindung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Druckkammer in beiden Drehrichtungen mit Fluiddruck in Verbindung steht. Somit ist sichergestellt, dass die Förderelemente unabhängig von der Drehrichtung der Rotationspumpe zu jeder Zeit aus der Druckkammer hinaus verdrängt werden. Dadurch wird die Funktionsweise der Rotationspumpe zusätzlich verbessert und Leckagen können weiter reduziert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Druckkammer mit dem zweiten Kammerbereich fluidkommunizierend verbunden, wenn sich der Förderrotor in die erste Drehrichtung dreht, und die Druckkammer ist mit dem ersten Kammerbereich fluidkommunizierend verbunden, wenn sich der Förderrotor in die zweite Drehrichtung dreht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Druckkammer immer mit einem Druckbereich fluidisch verbunden ist. Dadurch ist zu jeder Zeit sichergestellt, dass die Förderelemente in radialer Richtung aus der Druckkammer nach aussen gedrückt werden, um in Wechselwirkung mit der Innenmantelfläche der Förderkammer eine Förderzelle zu bilden. Somit wird die radiale Bewegung der Förderelemente nach aussen hin verbessert, wodurch die Funktionsweise der Rotationspumpe zusätzlich optimiert und Leckagen weiter reduziert werden.
Beispielsweise ist die Druckkammer mit dem ersten Fluidanschluss fluidkommunizierend verbunden, wenn sich der Förderrotor in die zweite Drehrichtung dreht, und die Druckkammer ist mit dem zweiten Fluidanschluss fluidkommunizierend verbunden, wenn sich der Förderrotor in die erste Drehrichtung dreht. Der sich daraus ergebende technische Vorteil ist identisch mit der zuvor genannten Ausführungsform, nach welchem die Druckkammer immer mit fluidischen Druck verbunden ist und zu jeder Zeit sichergestellt ist, dass die Förderelemente in radialer Richtung aus der Druckkammer nach aussen gedrückt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Druckkammer über ein Ventil mit den Fluidanschlüssen und/oder den Kammerbereichen fluidkommunizierend verbindbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Ventil mit beiden Kammerbereichen verbunden ist. Das Ventil verbindet hierbei unabhängig von der Drehrichtung der Rotationspumpe den jeweiligen unter fluiddruck stehenden Kammerbereich mit der radial unterhalb der Förderelemente angeordneten Druckkammer.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil ein doppelwirkendes Rückschlagventil. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Umschalten des Ventils automatisch beim Umkehren der Drehrichtung der Rotationspumpe erfolgt. Dadurch werden Ansaugbereich und Druckbereich vertauscht, wodurch der Ventilkörper des doppeltwirkenden Rückschlagventils den Sitz derart wechselt, dass der jeweilige Druckbereich immer mit den radial unter den Förderelmenten angeordneten Druckkammern verbunden bleibt. Alternativ ist das Ventil als Logikglied ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Ventil ein Kugelventil. Das Kugelventil ist ein einfaches Standardbauteil mit geringem Verschleiss.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform verbindet das Ventil die Druckkammer mit dem zweiten Fluidanschluss und/oder dem zweiten Kammerbereich fluidkommunizierend, und trennt die Druckkammer vom ersten Fluidanschluss und/oder vom ersten Kammerbereich fluidisch, wenn sich der Förderrotor in die erste Drehrichtung dreht.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform verbindet das Ventil die Druckkammer mit dem ersten Fluidanschluss und/oder dem ersten Kammerbereich fluidkommunizierend, und trennt die Druckkammer vom zweiten Fluidanschluss und/oder vom zweiten Kammerbereich fluidisch, wenn sich der Förderrotor in die zweite Drehrichtung dreht.
Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Druckkammer immer mit dem Druckbereich fluidisch verbunden ist. Zu jeder Zeit ist sichergestellt, dass die Förderelemente in radialer Richtung aus der Druckkammer nach aussen gedrückt werden, wodurch die Funktionsweise der Rotationspumpe verbessert und Leckagen reduziert
werden. Das Ventil ist stets mit beiden Kammerbereichen verbunden, wobei unabhängig von der Drehrichtung der Rotationspumpe der jeweilige unter fluiddruck befindliche Kammerbereich mit der Druckkammer verbunden ist. Das Umschalten des Ventils erfolgt automatisch beim Umkehren der Drehrichtung des Förderrotors weil Ansaugbereich und Druckbereich vertauscht werden. Dadurch wird der Ventilkörper des doppeltwirkenden Rückschlagventils zu einem Sitzwechsel veranlasst, wodurch die Fluidverbindung des Druckbereichs mit der Druckkammer wiederhergestellt wird.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform bildet der erste Fluidanschluss einen Niederdruckeinlass und der zweite Fluidanschluss einen Hochdruckauslass, wenn sich der Förderrotor in die erste Drehrichtung dreht. Der erste Fluidanschluss bildet einen Hochdruckauslass und der zweite Fluidanschluss einen Niederdruckeinlass, wenn sich der Förderrotor in die zweite Drehrichtung dreht. Dadurch werden die gleichen Vorteile der vorausgehenden Ausführungsformen erreicht. So ist die Druckkammer immer mit dem Druckbereich fluidisch verbunden. Zu jeder zeit ist sichergestellt, dass die Förderelemente in radialer Richtung aus der Druckkammer nach aussen gedrückt werden, wodurch die Funktionsweise der Rotationspumpe verbessert und Leckagen reduziert werden. Zusätzlich ergibt sich der technische Vorteil, dass Fluid über den Niederdruckeinlass in den betreffenden Kammerbereich eingesaugt wird. Entsprechend wird Fluid über den Hochdruckauslass mit erhöhtem Fluiddruck ausgeströmt. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit der Rotorpumpe zusätzlich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rotationspumpe eine Flügelzellenpumpe zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass auch bei der Förderung von Hydraulikflüssigkeit eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann. Insbesondere können sowohl die Herstellungskosten als auch die Energiekosten zum Betreiben der Rotationspumpe gesenkt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung betrifft ein Fluidsystem für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, wobei das Fluidsystem eine Rotationspumpe nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist. Dadurch werden die identischen Vorteile der vorausgehenden Ausführungsformen erreicht. Insbesondere wird eine Effizienzsteigerung erreicht, weil sowohl die Herstellungskosten als auch die Energiekosten zum Betreiben der
Rotationspumpe gesenkt werden. Zusätzlich kann der technische Vorteil erreicht werden, dass der Einsatz der Rotationspumpe zum Anheben oder Absenken eines Fahrwerks eines Fahrzeugs besonders einfach erfolgen kann. Beispielsweise ist es möglich mit nur einer Rotationspumpe mehrere Aktuatoren eines Fahrzeugfahrwerks zu betreiben.
Eine weitere Variante der Erfindung betrifft ein Fluidsystem mit einem Aktuator, vorzugsweise einem Fahrwerksaktuator. Der Aktuator ist mit einem der Fluidanschlüsse derart fluidkommunizierend verbunden, dass der Aktuator durch die Rotationspumpe fluidisch bedruckbar und entlastbar ist. Dadurch werden die identischen Vorteile der vorrausgehenden Ausführungsformen erreicht. Insbesondere wird eine Effizienzsteigerung erreicht, weil sowohl die Herstellungskosten als auch die Energiekosten zum Betreiben der Rotationspumpe gesenkt werden. Zusätzlich kann der technische Vorteil erreicht werden, dass der Einsatz der Rotationspumpe zum Betätigen eines Aktuators oder mehrerer Aktuatoren geeignet ist.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen
Rotationspumpe, und
Fig. 2 einen Querschnitt in Längsrichtung eines Ventils in Form eines doppeltwirkenden Rückschlagventils.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Rotationpumpe 1. Die Rotationspumpe 1 ist zur Förderung eines Fluids ausgebildet. Die Rotationspumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 2 mit einem ersten Fluidanschluss 3 und einem zweiten Fluidanschluss 4. Sowohl der erste Fluidanschluss 3 als auch der zweite Fluidanschluss 4 münden in eine Förderkammer 5 des Pumpengehäuses 2. Innerhalb des Pumpengehäuses 2 ist ein Förderrotor 6 angeordnet, welcher exzentrisch zur Förderkammer 5 um eine Drehachse D rotierbar angeordnet ist. Der Förderrotor 6 ist dazu ausgebildet in eine erste Drehrichtung, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn, und in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, zu drehen.
Um den Umfang des Förderrotors 6 herum verteilt sind Förderelemente 7 angeordnet. Die Förderelemente 7 dienen dem Fördern von Fluid, indem die radial beweglichen Förderelemente 7 in Abhängigkeit des Abstands zwischen Förderrotor 6 und Innenmantelfläche 1 1 der Förderkammer 5 angeordnet sind und damit Förderzellen 12 ausbilden. Das Fluid bleibt somit in den Förderzellen 12 eingeschlossen, wobei sich das Volumen aufgrund der Exzentrizität des Förderrotors 6 im Pumpengehäuse 2 verändert.
Wenn sich der Förderrotor 6 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss 3 zum zweiten Fluidanschluss 4 gefördert. Wenn sich der Förderrotor 6 im Uhrzeigersinn dreht, wird das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss 4 zum ersten Fluidanschluss 3 gefördert. Somit kann das Fördern des Fluids in Abhängigkeit der Drehrichtung des Förderrotors 6 sowohl vom ersten Fluidanschluss 3 zum zweiten Fluidanschluss 4 als auch vom zweiten Fluidanschluss 4 zum ersten Fluidanschluss 3 realisiert werden. Es muss lediglich die Drehrichtung der Rotationspumpe 1 gewechselt werden.
Durch den exzentrisch im Pumpengehäuse 2 angeordnete Förderrotor 6 werden die radial beweglichen Förderelemente 7 in Abhängigkeit des Abstands zwischen Förderrotor 6 und Innenmantelfläche 1 1 der Förderkammer 5 in zugeordnete Druckkammern 13 im Förderrotor 6 eingetaucht.
Zwei in Umfangsrichtung des Förderrotors 6 benachbarte Förderelemente 7 begrenzen gemeinsam mit der Außenmantelfläche 10 des Förderrotors 6 und einer Innenmantelfläche
1 1 der Förderkammer 5 eine Förderzelle 12. Das Volumen des Fluids innerhalb der ausgebildeten Förderzellen 12 verändert sich in Abhängigkeit der Drehrichtung des Förderrotors 6 im Pumpengehäuse 2. Wenn sich das Volumen innerhalb einer Förderzelle
12 verringert, so steigt der Druck entsprechend an und bildet einen Druckbereich aus. Wenn sich das Volumen innerhalb einer Förderzelle 12 vergrössert, so sinkt der Druck entsprechend ab und es bildet sich ein Ansaugbereich aus.
Der erste Fluidanschluss 3 mündet in einen ersten Kammerbereich 8 der Förderkammer 5. Wenn sich der Förderrotor 6 im Uhrzeigersinn dreht, wird das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss 4 zum ersten Fluidanschluss 3 gefördert. Im ersten Kammerbereich 8 der Förderkammer 5 verringert sich das Volumen innerhalb der Förderzellen 12, der Druck steigt entsprechend an und bildet einen Druckbereich aus. Im zweiten Kammerbereich 9 der Förderkammer 5 vergrössert sich das Volumen innerhalb der Förderzellen 12, wodurch der Druck entsprechend absinkt und einen Ansaugbereich ausbildet.
Wenn sich der Förderrotor 6 hingegen gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss 3 zum zweiten Fluidanschluss 4 gefördert. Im ersten Kammerbereich 8 der Förderkammer 5 vergrössert sich das Volumen innerhalb der Förderzellen 12, wodurch der Fluiddruck absinkt und einen Ansaugbereich ausbildet. Im zweiten Kammerbereich 9 der Förderkammer 5 verringert sich das Volumen innerhalb der Förderzellen 12, wodurch der Druck entsprechend erhöht wird und sich ein Druckbereich ausbildet.
Die Druckkammern 13 begrenzen die radiale Bewegung der Förderelemente 7 nach radial innen. Um die Förderelemente 7 möglichst kontinuierlich nach radial aussen zu drücken, wird in die Druckkammern 13 ein Fluiddruck unter die Förderelemente 7 eingebracht. Der Fluiddruck wird durch den jeweiligen Druckbereich der Förderammer 5 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Förderrotors 6 entweder vom ersten Kammerbereich 8 oder vom zweiten Kammerbereich 9 eingebracht. So besteht eine fluidische Verbindung zwischen der Druckkammer 13 und dem zweiten Kammerbereich 9, wenn sich der Förderrotor 6 in die erste Drehrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn, dreht. Entsprechend ist die
Druckkammer 13 mit dem ersten Kammerbereich 8 fluidkommunizierend verbunden, wenn sich der Förderrotor 6 in die zweite Drehrichtung, also im Uhrzeigersinn, dreht.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung eines Ventils 14 in Form eines doppeltwirkenden Rückschlagventils. Das doppelte Rückschlagventil umfasst eine Kugel als Ventilkörper 18, welche zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen 15, 16 überführbar ist. Der erste Ventilsitz 15 grenzt unmittelbar an den zweiten Fluidanschluss 4 an, welcher mit dem zweiten Kammerbereich 9 in Fluidverbindung steht. Der zweite Ventilsitz 16 grenzt unmittelbar an den ersten Fluidanschluss 3 an, welcher mit dem ersten Kammerbereich 8 in Fluidverbindung steht. Über einen Druckkammeranschluss 17 am Ventil 14 ist die Druckkammer 13 über das Ventil 14 immer entweder mit dem ersten Fluidanschluss 3 oder mit dem zweiten Fluidanschluss 4 und dem ersten Kammerbereich 8 oder dem zweiten Kammerbereich 9 fluidkommunizierend verbindbar.
In Abhängigkeit der Drehrichtung des Förderrotors 6 wird der Ventilkörper 18 entweder in den ersten Ventilsitz 15 oder in den zweiten Ventilsitz 16 überführt. Wenn sich der Förderrotor 6 beispielsweise in die erste Drehrichtung, also gegen den Uhrzeigersinn, dreht, erhöht sich der Fluiddruck im zweiten Kammerbereich 9 der Förderkammer 5 und es bildet sich ein Druckbereich aus. Der Druck wirkt über den zweiten Fluidanschluss 4 auf den kugelförmigen Ventilkörper 18 und überführt diesen in den zweiten Ventilsitz 16. Dadurch entsteht die Fluidverbindung vom Druckbereich ausgehend über den Druckkammeranschluss 17 mit der Druckkammer 13, wodurch die Förderelemente 7 radial nach aussen gedrückt werden. Wenn sich der Förderrotor 6 hingegen in die zweite Drehrichtung, also im Uhrzeigersinn, dreht, erhöht sich der Fluiddruck im ersten Kammerbereich 8 der Förderkammer 5 und es bildet sich ein Druckbereich aus. Der Druck wirkt über den ersten Fluidanschluss 3 auf den kugelförmigen Ventilkörper 18 und überführt diesen an den ersten Ventilsitz 15. Dadurch entsteht erneut die Fluidverbindung vom Druckbereich ausgehend über den Druckkammeranschluss 17 mit der Druckkammer 13, wodurch die Förderelemente 7 radial nach aussen gedrückt werden. Somit werden die Förderelemente 7 unabhängig von der Drehrichtung des Förderrotors 6 kontinuierlich
radial nach aussen gedrückt. Dadurch wird die Funktionsweise der Rotationspumpe optimiert und Leckagen weiter reduziert.
Claims
1. Rotationspumpe ( 1) zur Förderung eines Fluids, die Rotationspumpe (1) umfassend, ein Pumpengehäuse (2) mit einem ersten Fluidanschluss (3) und einem zweiten Fluidanschluss (4), wobei der erste Fluidanschluss (3) und der zweite Fluidanschluss (4) jeweils in einer Förderkammer (5) des Pumpengehäuses (2) münden, einen in der Förderkammer (5) angeordneten Förderrotor (6), der um eine Drehachse (D) in eine erste Drehrichtung und eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung drehbar ist, mehrere über den Umfang des Förderrotors (6) verteilte und in Bezug auf die Drehachse (D) radial bewegliche Förderelemente (7) zur Förderung des Fluids, wobei
Förderelemente (7) dazu ausgebildet sind, das zu fördernde Fluid vom ersten Fluidanschluss (3) zum zweiten Fluidanschluss (4) zu fördern, wenn der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung gedreht wird, und das zu fördernde Fluid vom zweiten Fluidanschluss (4) zum ersten Fluidanschluss (3) zu fördern, wenn der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung gedreht wird.
2. Rotationspumpe ( 1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (3) in einen ersten Kammerbereich (8) der Förderkammer (5) mündet und der zweite Fluidanschluss (4) in einen zweiten Kammerbereich (9) der Förderkammer (5) mündet, wobei der erste Kammerbereich (8) einen Ansaugbereich und der zweite Kammerbereich (9) einen Druckbereich bildet, wenn sich der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung dreht, und der erste Kammerbereich (8) einen Druckbereich und der zweite Kammerbereich (9) einen Ansaugbereich bildet, wenn sich der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung dreht.
3. Rotationspumpe ( 1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Umfangsrichtung des Förderrotors (6) benachbarte Förderelemente (7) gemeinsam mit einer Außenmantelfläche ( 10) des Förderrotors (6) und einer Innenmantelfläche (1 1) der Förderkammer (5) eine Förderzelle ( 12) begrenzen, wobei sich das Volumen der jeweiligen Förderzelle (12) im Ansaugbereich vergrößert und im Druckbereich verkleinert, wenn sich der Förderrotor (6) um die Drehachse (D) dreht.
4. Rotationspumpe ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Bewegung der Förderelemente (7) nach radial innen durch eine Druckkammer ( 13) begrenzt wird, wobei ein in die Druckkammer (13) einbringbarer Fluiddruck die Förderelemente (7) nach radial außen drückt.
5. Rotationspumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3 in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (13) in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Förderrotors (6) entweder mit dem ersten Kammerbereich (8) oder mit dem zweiten Kammerbereich (9) fluidkommunizierend in Verbindung steht.
6. Rotationspumpe ( 1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3 in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (13) mit dem zweiten Kammerbereich (9) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn sich der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung dreht, und die Druckkammer (13) mit dem ersten Kammerbereich (8) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn sich der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung dreht.
7. Rotationspumpe ( 1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer ( 13) über ein Ventil ( 14) mit den Fluidanschlüssen (3, 4) und/oder den Kammerbereichen (8, 9) nach Anspruch 2 fluidkommunizierend verbindbar ist.
8. Rotationspumpe ( 1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ( 14) ein doppelwirkendes Rückschlagventil (14) ist.
9. Rotationspumpe ( 1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, das Ventil (14) ein Kugelventil (14) ist.
. Rotationspumpe ( 1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) die Druckkammer (13) mit dem zweiten Fluidanschluss (4) und/oder dem zweiten Kammerbereich (9) fluidkommunizierend verbindet, und die Druckkammer (13) vom ersten Fluidanschluss (3) und/oder vom ersten Kammerbereich (8) fluidisch trennt, wenn sich der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung dreht. 1. Rotationspumpe ( 1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) die Druckkammer ( 13) mit dem ersten Fluidanschluss (3) und/oder dem ersten Kammerbereich (8) fluidkommunizierend verbindet, und die Druckkammer (13) vom zweiten Fluidanschluss (4) und/oder vom zweiten Kammerbereich (9) fluidisch trennt, wenn sich der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung dreht. 2. Rotationspumpe ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (3) einen Niederdruckeinlass und der zweite Fluidanschluss (4) einen Hochdruckauslass bildet, wenn sich der Förderrotor (6) in die erste Drehrichtung dreht, und der erste Fluidanschluss (3) einen Hochdruckauslass und der zweite Fluidanschluss (4) einen Niederdruckeinlass bildet, wenn sich der Förderrotor (6) in die zweite Drehrichtung dreht. 3. Rotationspumpe ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe ( 1) eine Flügelzellenpumpe ( 1) zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit ist.
Fluidsystem für das Fahrwerk eines Fahrzeugs, wobei das Fluidsystem eine Rotationspumpe ( 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Fluidsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsystem einen Aktuator, vorzugsweise einen Fahrwerksaktuator, aufweist und der Aktuator mit einem der Fluidanschlüsse derart fluidkommunizierend verbunden ist, dass der Aktuator durch die Rotationspumpe fluidisch bedruckbar und entlastbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022107716.0 | 2022-03-31 | ||
DE102022107716.0A DE102022107716A1 (de) | 2022-03-31 | 2022-03-31 | Rotationspumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023186443A1 true WO2023186443A1 (de) | 2023-10-05 |
Family
ID=85477875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/055205 WO2023186443A1 (de) | 2022-03-31 | 2023-03-01 | Rotationspumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022107716A1 (de) |
WO (1) | WO2023186443A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB120025A (en) * | 1917-10-19 | 1918-10-21 | David James | Improvements in Rotary Pumps. |
US1571650A (en) * | 1923-11-21 | 1926-02-02 | H L Webb | Rotary pump |
US2588342A (en) * | 1943-01-02 | 1952-03-11 | Walter P Innes Jr | Fluid engine |
US2696787A (en) * | 1948-06-28 | 1954-12-14 | Shockey Corp | Rotary pump |
-
2022
- 2022-03-31 DE DE102022107716.0A patent/DE102022107716A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-01 WO PCT/EP2023/055205 patent/WO2023186443A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB120025A (en) * | 1917-10-19 | 1918-10-21 | David James | Improvements in Rotary Pumps. |
US1571650A (en) * | 1923-11-21 | 1926-02-02 | H L Webb | Rotary pump |
US2588342A (en) * | 1943-01-02 | 1952-03-11 | Walter P Innes Jr | Fluid engine |
US2696787A (en) * | 1948-06-28 | 1954-12-14 | Shockey Corp | Rotary pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022107716A1 (de) | 2023-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10240409B4 (de) | Variable Verdrängungspumpe | |
DE3590198C2 (de) | Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit | |
WO2016173798A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE102016218186A1 (de) | Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug | |
DE2939405A1 (de) | Umlaufende hydraulische vorrichtung | |
EP1828609A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP2510192B1 (de) | Hydrostatische radialkolbenmaschine | |
DE10236454A1 (de) | Rotatorische Pumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung, die dieselbe aufweist | |
DE112010001701B4 (de) | Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring | |
EP1785622B1 (de) | Hydraulische Pumpe | |
DE102017214264A1 (de) | Pumpengehäuse für eine gerotor-pumpe und gerotor-pumpe | |
DE102004021216B4 (de) | Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad | |
WO2023186443A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE102017208755A1 (de) | Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche | |
DE102020119893A1 (de) | Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen | |
DE4110392A1 (de) | Rotationspumpe vom fluegel-typ | |
DE102021200205A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl | |
WO2008138712A1 (de) | Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe | |
DE102018205446A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE102004013230A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
WO2015090311A1 (de) | Verstellpumpe | |
EP1671032A1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen | |
DE102018205884A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum | |
WO2009019095A1 (de) | Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel | |
DE102013224660A1 (de) | Flügelzellenmaschine mit definiertem Druck in den Hinterflügelräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23709170 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |