WO2023180309A1 - Fahrzeugdachdeckel mit einer kabelverbindung - Google Patents

Fahrzeugdachdeckel mit einer kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2023180309A1
WO2023180309A1 PCT/EP2023/057193 EP2023057193W WO2023180309A1 WO 2023180309 A1 WO2023180309 A1 WO 2023180309A1 EP 2023057193 W EP2023057193 W EP 2023057193W WO 2023180309 A1 WO2023180309 A1 WO 2023180309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
lid
cable
ribbon cables
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Kogler
Juraj Hucko
Johann Schuster
Sojka MATEUSZ
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2023180309A1 publication Critical patent/WO2023180309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Definitions

  • the invention relates to a cover of a vehicle roof, which is provided for movable storage on a vehicle roof and which has a trailing cable on the underside of the cover for electrical connection to a connecting cable.
  • a cover is known that is movably mounted on a vehicle roof and is electrically connected to a roof frame by means of a trailing cable.
  • the electrical connection provided via the trailing cable is formed by a ribbon cable.
  • the ribbon cable is designed to be flexible in such a way that it is bent in a U-shape between its fastening points on the cover and on the roof frame, and it has such a bending rigidity that sagging between the fastening points can be avoided.
  • the bending rigidity can be increased by incorporating a steel band into the middle of the ribbon cable.
  • the steel strip is made of a carrier material of the ribbon cable such as. B.
  • a contact surface of the ribbon cable that is fixed to the cover can contain ferromagnetic material, which attracts the steel ribbon due to its magnetic properties and counteracts sagging of the ribbon cable.
  • the invention is based on the object of creating a cover mentioned above, the electrical connection of which is improved by means of the trailing cable, and of providing a vehicle roof with such a cover.
  • the object is achieved according to the invention in the cover mentioned at the outset in that the trailing cable has a cable arrangement with at least two ribbon cables which are arranged one above the other.
  • the cable arrangement has at least two ribbon cables which are arranged one above the other, the number of electrical conductors of the trailing cable can be increased in comparison with a simple ribbon cable.
  • the thickness or height of the cable arrangement of the trailing cable is increased, whereas an increase in the width of the cable arrangement of the trailing cable is not necessary for an increased number of conductors.
  • the at least two, three or more ribbon cables form a unit in the cable arrangement that is retained during the movement of the trailing cable.
  • the cover can have a trailing cable on one side area or a trailing cable on each of the two opposite side areas. Since a lid is designed symmetrically, in particular with regard to its two opposite side areas on which a lid bearing or lid bearing mechanism is arranged, if only a narrow trailing cable is arranged on one side area, the opposite side area can also be used, for example. B. can be made visually similar by a narrow cover, cladding or foam around the lid. The viewing area is therefore comparatively large.
  • Each ribbon cable has several electrically conductive wires, conductors or conductor tracks, which lie next to one another essentially in one plane, for example. Am embedded in a plastic material such as PVC or laminated between two plastic films.
  • the cable arrangement includes such a number of individual ribbon cables that together can provide the required total number of conductors.
  • the individual ribbon cables can be designed in the same way or identically or, in particular, differently in terms of the number of conductors. Such a cable arrangement can therefore be configured flexibly depending on the total number of conductors required. If a trailing cable with e.g. B. six conductors are required, a cable arrangement with two ribbon cables, each with three conductors, is provided. If only five conductors are required, two such ribbon cables with three conductors each can be used, but only five conductors in total are used.
  • the cable arrangement therefore dispenses with the use of such known ribbon cables, which have two or more conductor track layers arranged one above the other in a fixed, integral arrangement in just one ribbon cable for the transmission of a larger number of signals.
  • the cover is basically a movable roof element of a vehicle roof.
  • the lid is in particular a part of an openable roof system such as. B. a spoiler roof or a sliding roof and is arranged in its closed position in a roof opening of the vehicle roof.
  • the lid is z. B. a transparent lid or a glass lid.
  • the cover is movably mounted on the vehicle roof by means of a bearing device and can be displaced in a longitudinal opening movement over an adjacent roof surface part or under such a roof surface part.
  • the trailing cable can also provide a connection between this movable first cover and a further second cover, which is arranged on the vehicle roof in a fixed or movable manner and relative to which the first cover is movable.
  • the ribbon cables are expediently arranged congruently one above the other if they have the same width or approximately the same width exhibit.
  • the ribbon cables can also be slightly offset from one another in the transverse or width direction.
  • a wider ribbon cable can be arranged relative to a narrower ribbon cable in such a way that it protrudes beyond the narrower ribbon cable on one side edge or on both side edges.
  • the ribbon cables are in particular arranged directly one on top of the other. Due to the plastic material surrounding the wires or conductors, adequate insulation of the ribbon cables lying on top of each other is ensured.
  • a separating layer can also be arranged between the two adjacent ribbon cables.
  • such a separating layer should not excessively increase the rigidity of the cable arrangement of a trailing cable, because the flexibility of the trailing cable during its towing movement while opening and closing the lid must be guaranteed.
  • the ribbon cables are positioned in a fixed relationship to one another at least at certain points or are firmly connected to one another by means of at least one positioning means or a connecting means.
  • Such connecting or positioning means are e.g. B. clamps, clips, clamps or even gluing.
  • care must be taken to ensure that the rigidity of the cable arrangement of a trailing cable is not excessively increased.
  • the ribbon cables of the cable arrangement are preferably surrounded by a covering or sheath.
  • the covering offers, for example, protection, insulation and optical design options for the cable arrangement or the trailing cable.
  • the covering is formed, for example, by a fabric tube, a fabric textile tube or a braided tube.
  • a braided hose is e.g. B. formed in such a way that it can be opened along its length and closes automatically again after the ribbon cable has been inserted.
  • the ribbon cables can also be inserted into the casing.
  • the covering is designed or made from such a material that the elasticity and bendability of the trailing cable are not impaired when the cover is adjusted.
  • the covering or sheath keeps the ribbon cables positioned in relation to one another in their arrangement above or on top of one another.
  • the covering tensions the ribbon cables against each other.
  • An additional connecting means or positioning means that firmly connects the individual ribbon cables to one another or positions them firmly to one another is not required.
  • the cable arrangement of the trailing cable is formed without the need for additional connecting or positioning means.
  • the cable arrangement additionally contains a particularly magnetic spring steel strip.
  • a particularly magnetic spring steel strip has a thickness of z. B. about 0.2 mm.
  • the spring steel band increases the bending rigidity of the cable arrangement and counteracts sagging of the free section of the trailing cable, but still allows the trailing cable to be bent at the U-shaped loop over an angle of z. B. about 180°.
  • the spring steel strip expediently has approximately the width of the ribbon cable.
  • the spring steel strip is received in layers in the covering on one of the ribbon cables. The spring steel strip is thus held on the cable arrangement by the covering. It is not necessary to attach or connect the spring steel strip to or with the ribbon cables.
  • the arrangement of the spring steel strip relative to the ribbon cables, i.e. H. on the ribbon cables or under the ribbon cables based on the installation position of the trailing cable can be selected.
  • the contacts of the conductors of each ribbon cable are expediently connected to associated contacts of the z. B. roof-side connection line and / or a z. B. connected to the cover-side connection cable.
  • the contact connections are preferably formed as ultrasonic welded connections, but can also, for. B. be formed as soldered connections.
  • a round conductor cable represents such a connecting cable.
  • other cables or guide elements can also form such connecting cables.
  • plug connections or plugs can also provide such contact connections.
  • a separating or insulating layer is arranged between the contact connections of two ribbon cables lying one on top of the other. Such a separating or insulating layer is z. B. an insulating separating film. The separating or insulating layer offers a secure electrical separation of the contacts of the individual ribbon cables from each other in the area of the cable connections.
  • An overmolding is expediently provided which encloses the cable arrangement and the connecting cable in the area of the contact connections.
  • Such an encapsulation with a plastic material protects and seals the area of the contact connections and expediently also an adjoining area of the trailing cable and the connecting cable.
  • the lid has at least one magnet that attracts the magnetic spring steel strip in such a position on the underside of the lid that it pulls the trailing cable having the spring steel strip towards the underside of the lid. This can prevent the free upper section of the trailing cable from sagging and possibly fluttering when the cover is set to the open position.
  • the lid is expediently provided with a lid frame on the edge.
  • the lid frame is preferably formed using PU edge foaming.
  • the at least one magnet is attached to the lid frame.
  • the encapsulation of the contact connections of the trailing cable is expediently attached to the cover frame.
  • the overmolding can thus form a holder for the trailing cable on the lid.
  • the encapsulation of the contact connections at the opposite end of the trailing cable is expediently attached to a support part, which can be used as a roof-side support part, for example.
  • B. is formed by a roof frame or a guide rail of a lid bearing mechanism or as a cover-side support part is part of another cover of the vehicle roof.
  • the overmolding expediently contains a fastening element produced in particular in a 2K injection molding process.
  • the fastening element is intended for fastening the overmolding to an associated part of the lid, to an associated part arranged on the roof side or to an associated part of a further lid.
  • the fastening element is expediently a part produced with the overmolding or an independent part which is z. B. is connected by positive fastening and/or gluing.
  • the fastening element can be made of soft material, e.g. B. made of TPU with a hardness of 85.
  • the fastening element is preferably made of hard plastic, e.g. B. made of a plastic such as. B. polyamide (PA) or polypropylene (PP) or polyurethane (PU), which can also contain reinforcing materials such as glass fibers or the like.
  • PA polyamide
  • PP polypropylene
  • PU polyurethane
  • the fastening element has a locking head which is inserted into a fastening recess on the lid or on a roof-side support part, in particular on a guide rail, preferably of a lid bearing mechanism.
  • the fastening element has, for. B. an elongated base web with the also elongated locking head for engagement in a correspondingly elongated fastening recess.
  • Such an elongated fastening recess is aligned in the longitudinal direction of the towing cable.
  • the fastening element can also have a z. B. be a round, oval or square part that has a z. B. has a conical locking head.
  • Such a fastening element can be inserted into an elongated fastening recess as well as into a z. B. round or square fastening recess can be used.
  • the fastening element can be formed with a slot or a longitudinal slot, which passes through at least the locking head and can also extend into the base web or generally into a base of the fastening element.
  • the fastening The slot or longitudinal slot provides the supply element with flexibility that is advantageous for inserting the locking head into the fastening recess.
  • the encapsulation has a fastening flange which encloses the ribbon cable or the cable arrangement.
  • the fastening flange expediently contains a thickening at its end region facing away from the encapsulation.
  • the thickening is preferably aligned transversely to the longitudinal extent of the ribbon cable and z. B. formed by two opposing beads. It is particularly preferred that an end section of the sheathing of the ribbon cables is arranged on the fastening flange and/or that a shrink tube encompassing the ribbon cables or the cable arrangement or the sheathing is shrunk onto the fastening flange.
  • the fastening flange allows the casing to be securely attached to the overmolding.
  • the thickening or the beads provide protection against unintentional removal of the covering that fits tightly to the thickening or the beads.
  • a shrink tube which surrounds the cable arrangement or the covering and is shrunk onto the fastening flange, presses the covering against the fastening flange and in particular against the thickening or against the beads. This ensures a secure hold and a permanent seal of the ribbon cable or the cable arrangement.
  • the cover is movably mounted on the vehicle roof.
  • the lid is in particular a glass lid of a sunroof unit or a roof element such as. B. a panoramic roof.
  • FIG. 2 shows a perspective top view of an edge region on the underside of the lid, which is arranged in the closed position and is connected to the roof side via a trailing cable;
  • FIG. 3 shows a side view of the cover arranged in the closed position, which is connected to the roof via the trailing cable;
  • FIG. 5 shows the cover with the trailing cable in a sectional view according to section plane A - A in FIG. 3;
  • Fig. 6 shows the cover with the trailing cable in a sectional view according to section plane B - B in Fig. 4;
  • FIG. 7 shows an exploded isometric view of a cable arrangement of the trailing cable with two ribbon cables and associated connecting cables
  • FIG. 8 shows an isometric view of a casing of the cable arrangement with a spring steel strip accommodated therein;
  • FIG. 9 shows an isometric view of the trailing cable having the cable arrangement with an end contact connection coated with plastic and to which contacts of the connecting cable are welded; 10 shows a further embodiment of the trailing cable in an isometric view;
  • FIG. 11 shows an enlarged isometric view of an overmolding of the trailing cable of FIG. 10;
  • FIG. 12 shows the overmolding of FIG. 11 in a longitudinal sectional view
  • FIG. 13 shows an isometric bottom view of an edge region of the cover with the trailing cable
  • Fig. 14 in a cross-sectional view along section line C - C in Fig. 13, the overmolding of the trailing cable assigned to the cover in its arrangement on a cover frame;
  • FIG. 15 is a cross-sectional view along section line D - D in FIG. 13, showing the overmolding of the trailing cable assigned to a roof-side support part in its arrangement on a roof-side guide rail;
  • Fig. 16 in a cross-sectional view along section line E - E in Fig. 13, the trailing cable held by magnetic attraction on the cover frame.
  • a vehicle roof 1 of a vehicle 2 such as. B. a car has a roof opening 3 (Fig. 1), which can be either closed or at least partially exposed by a cover 4.
  • the cover 4 is on the vehicle roof 1, e.g. B. on a roof frame or a guide rail 37 (FIG. 14) of the vehicle roof 1, movably mounted in such a way that it can be moved from its closed position in the longitudinal direction of the vehicle backwards over a rear roof surface 5 or under the rear roof surface 5.
  • the lid 4 is in particular part of an openable roof system such as. B. a spoiler roof or a sliding roof.
  • the lid 4 is in particular a glass lid.
  • the cover 4 has at least one electrical device (not shown) which is connected to a vehicle electrical system by means of a trailing cable 6 (FIGS. 2 and 3) and an associated roof-side connection line 7.
  • a trailing cable 6 (FIGS. 2 and 3) and an associated roof-side connection line 7.
  • Such an electrical device includes electrical or electronic components such as. B. solar cells, lighting or sensors and the like. The power supply and the information flow between the electrical device or the components and the on-board electrical system take place via the trailing cable 6.
  • the towing cable 6 lies on a part of the vehicle roof 1 such as. B. the roof frame, part of a guide rail 37 of a bearing mechanism of the cover 4 or basically a roof-side support part and is connected at its roof-side or rear end 8 to the roof-side connection line 7.
  • the trailing cable 6 is bent in the direction of its lid-side or front end 9 to form a loop or loop 10, which opens towards the rear edge 11 of the lid, in a U-shape at an angle of approximately 180 ° towards the lid 4 and at its front end 9 attached to the underside of the lid 12.
  • the trailing cable 6 is connected at its front end 9 to a connection line 13 on the cover side.
  • the trailing cable 6 extends below a lateral edge region 14 of the lid 4 in the longitudinal direction of the lid.
  • the trailing cable 6 has a cable arrangement 15 which contains at least two ribbon cables 16 and 17 (FIGS. 5 and 6), which are arranged one above the other.
  • the cable arrangement 15 contains two ribbon cables 16 and 17, which are preferably formed in the same way, each because three conductors 18 are included and are arranged congruently one above the other and lying on top of each other.
  • the two ribbon cables 16, 17 are surrounded by a covering 19.
  • the casing 19 or casing is z. B. a fabric hose or a braided hose.
  • the covering 19 can also be a shrink tube.
  • a spring steel band 20 is included in the casing 19.
  • the spring steel strip 20 preferably lies on the ribbon cable 16 which is arranged adjacent to the underside of the lid 12 when the trailing cable 6 rolls off the underside of the lid 12 and rests against it.
  • At least one magnet 21 is attached to the lid 4 on its underside 12.
  • the magnet 21 is intended to attract the magnetic spring steel strip 20 when the trailing cable 6 approaches the magnet 21 from below when unrolling. Accordingly, the magnet 21 is attached to the cover 4 on the rolling path of the trailing cable 6 at a distance from the front end 9 of the trailing cable 6.
  • the magnet 21 is preferably attached to a side cover frame 22.
  • the cover frame 22 is z. B. formed by a polyurethane foam 23 on the side edge of the lid 24 and extends in strips on the underside of the lid 12 in the edge region 14 of the lid 14 along the side edge of the lid 24.
  • the lid frame 22 expediently contains a cover 25 on the side edge of the lid 24, on which a lid seal 26 (Fig. 1) is applied or attached.
  • the magnet 21 is on the lid frame 22 z. B. glued or foamed on it.
  • the magnet 21 can in principle be glued to the underside of the lid 12 outside of a lid frame 22.
  • the magnet 21 can be formed at points or as an elongated part, so that it extends over a longer area along the rolling path of the trailing cable 6.
  • the trailing cable 6 rolls off the underside of the lid 12 when the lid 4 is opened, it is held by the magnet 21 on the underside of the lid 12 so that it cannot sag downward towards the vehicle interior.
  • the magnetic spring steel strip 20 is attracted to the magnet 21 so that it presses the casing 19 against the magnet 21.
  • the spring steel strip 20 thus holds the cable arrangement 15 on the underside of the cover 12 via the covering 19.
  • the spring steel strip 20 also holds the cable arrangement 15 and thus the trailing cable 6 on the underside of the cover 12, particularly in the area of the bend or loop 10, due to its own deformation resistance.
  • the conductors 18 of the ribbon cables 16, 17 form end contacts 27 (FIG. 7), which are connected to associated contacts 28 of the roof-side connecting cable 13 by means of contact connections 29.
  • the contact connections 29 are preferably made by means of ultrasonic welding connections or also by means of, for example. B. solder connections made.
  • a separating or insulating layer 30 is arranged between the contact connections 29 of two ribbon cables 16 and 17 lying one on top of the other. Such a separating or insulating layer 30 is z. B. an insulating separating film.
  • the separating or insulating layer 30 offers a secure electrical separation of the contacts 27 of the individual ribbon cables 16 and 17 and the contacts 28 of the connecting cable 13 in the area of the cable connections 29 from one another.
  • the separating or insulating layer 30 is expediently inserted after the contact connections 29 have been made or after the contacts 27 and 28 have been welded.
  • An overmolding 31 is provided (FIG. 9), which encloses the cable arrangement 15 and the connecting line 13 in the area of the contact connections 29.
  • Such an overmolding 31 is made in particular from a plastic material or a rubber-like material and forms a protection and sealing of this area of the contact connections 29 and expediently also an adjoining area of the trailing cable 6 and the connecting line 13.
  • the overmolding 31 is as z. B. cuboid part is formed.
  • the overmolding 31 is on the cover frame 22 z. B. attached by gluing.
  • the overmolding 31 can also have a top-side projection 32, which is in a recess 33 of the lid frame 22 is inserted. This projection 32 can be used to position the overmolding 31 on the lid frame 22 and can also be formed as part of a plug-in, clamping or snap-in connection with which the overmolding 31 is fixed on the lid frame 22.
  • the contact connection 29 described above is expediently formed in the same way and with the same encapsulation 31 at the rear end 8 of the trailing cable 6 for connection to the roof-side connection line 7.
  • the design of the trailing cable 6 with the compact cable arrangement 15 with several ribbon cables 16, 17 makes it possible to increase the number of conductors 18 while maintaining the small width of the trailing cable 6.
  • the transparent width of a cover 4 z. B. a sliding roof or a roof element is therefore not reduced even if the number of ladders 18 required increases.
  • the reinforcement of the trailing cable 6 by means of the spring steel strip 20 and/or the magnetic force of the magnet 21 attracting the trailing cable 6 prevents the trailing cable 6 from sagging and fluttering along its free cable length.
  • the overmolding 31 of the contact connection 29 of the trailing cable 6 shown in each case has a projection 32 in the form of a fastening element 34, which is arranged on a fastening surface 35 of the overmolding 31 and has a locking head 36.
  • the overmolding 31 on the lid side or front end 9 of the trailing cable 6 rests with its fastening surface 35 on the PU foaming 23 of the lid frame 22 (Fig. 14).
  • the other encapsulation 31 on the roof-side or rear end 8 of the trailing cable 6 rests with its fastening surface 35 on a roof frame and in particular on a roof-side guide rail 37 (Fig. 15).
  • the fastening element 34 has a base web 38 which extends on the fastening surface 35 centrally and in the longitudinal direction approximately over the length of the fastening surface 35 and protrudes from it.
  • the locking head 36 of the fastening supply element 34 contains two opposing conical surfaces 39 with lower locking projections 40 which protrude beyond the base web 38.
  • the locking projections 40 are spaced apart from the fastening surface 35.
  • the PU foaming 23 of the cover frame 22 has a fastening recess 41 adapted to the fastening element 34, which is an elongated groove with an undercut groove base 42 for latching reception of the locking head 36 inserted into the fastening recess 41 Fastening element 34 is formed.
  • the fastening recess 41 is at least slightly longer than the fastening element 34, so that when the encapsulation 31 is mounted, the fastening element 34 is accommodated therein with play in the longitudinal direction, but still assumes its intended mounting position on the cover 4 and essentially maintains it, taking the play into account.
  • the fastening element 34 is expediently so deformation-resistant and in particular made of a material that is harder than the material of the PU foaming 23 so that it has a sufficiently high stability when inserted into the fastening recess 41.
  • the fastening element 34 is so flexible that when it is inserted, the PU material of the PU foaming 23 is elastically deformed by the locking head 36. Dismantling the overmolding 13 is possible by pulling the fastening element 34 out of its locking position in the fastening recess 41.
  • the overmolding 31 is preferably produced with the fastening element 34 in a two-component injection molding process.
  • the fastening element 34 can be produced with the overmolding 31 in one mold or in two molds of an injection molding tool in one step or in several steps.
  • the fastening element 34 can basically be made of soft material, e.g. B. made of TPU with a hardness of 85.
  • the fastening element 34 is made of hard plastic, e.g.
  • B. made of a plastic such as. B. polyamide (PA) or polypropylene (PP) or polyester lyurethane (PU), which can also contain reinforcing materials such as glass fibers or the like.
  • the fastener 34 made of hard plastic is subject to less deformation when inserted into the fastening recess 41 and supports secure assembly and fixation.
  • the overmolding 31 is z. B. made of an elastomer or a thermoplastic, preferably based on a polyurethane.
  • the fastening element 34 of the overmolding 31 on the roof-side or rear end 8 of the trailing cable 6 is assigned a fastening recess 43 which is formed in the guide rail 37 (FIG. 15).
  • This fastening element 34 of the other encapsulation 31 is basically formed in the same way as the first-mentioned fastening element 34 of the lid-side encapsulation 31.
  • the guide rail 37 is in particular made of a light metal such as aluminum and is therefore made of a hard material in comparison with the PU material of the PU foaming 23.
  • the fastening recess 43 is z. B. formed as an opening in the form of an elongated hole, the length of which is adapted to accommodate the fastening element 34 to be inserted.
  • the fastening element 34 has a longitudinal slot 44 which extends through the locking head 36 and into the base web 38. When attaching the overmolding 31 to a top side 45 of the guide rail 37, the fastening element 34 is inserted into the fastening recess 43.
  • the longitudinal slot 44 allows the two halves of the locking head 36 to be pressed against each other under elastic deformation, so that the locking head 36 can be inserted through the fastening recess 43, which has a smaller width compared to the locking head 36.
  • the overmolding 31 When the overmolding 31 rests in its assembly position with its fastening surface 35 on the top 45 of the guide rail 37, the two halves of the locking head 36 inserted through the fastening recess 43 spread back into their starting positions and the two locking projections 40 engage behind the bottom or back side 46 of the Guide rail 37 in locking engagement.
  • the fastening element 34 of this overmolding 31 is made of hard material, the locking head 36 of the fastening element 34 has the necessary deformability for assembly due to the longitudinal slot 44, since the hardness of the material of the guide rail 37 prevents that it deforms when the locking head 36 is inserted.
  • the fastening element 34 of this overmolding 31 is made of soft material, such a longitudinal slot 44 can be dispensed with.
  • the guide rail 37 or at least that part of the guide rail 37 on which the trailing cable 6 rests and the overmolding 31 is attached is z. B. made of metal or a light metal such as aluminum or a plastic and can be
  • the fastening element 34 is expediently additionally held at the lower end of its base web 38 by means of a positive connection 47 (FIG. 12).
  • the form-fitting connection 47 contains an overlapping section 48 of the encapsulation 31, which engages over an extended base 49 or a plate-like base of the base web 38, in particular circumferentially on the base web 38.
  • the base web 38 formed on the overmolding 31 is secured against being pulled off from the overmolding 31.
  • the overmolding 31 has a fastening flange 50 (FIG. 12), which encloses the two ribbon cables 16 and 17 and expediently has a thickening in the form of two opposing beads 51 at the end in the longitudinal direction and away from the overmolding 31.
  • a fabric tube surrounding the ribbon cables 16, 17 as a sheath 19 extends with one end section over the beads 51 to the fastening flange 50 and ends with its end section preferably at a distance from the encapsulation 31.
  • a shrink tube 52 is pulled onto the ends of the ribbon cables 16, 17 surrounded by the covering 19 and presses the covering 19 or the fabric tube against the beads 51 and against the fastening flange 50.
  • the shrink tube 52 thus fixes the fabric tube on the fastening flange 50 and seals in particular a sealing area 53, in which it both lies directly on the fastening flange 50 and presses the end area of the fabric tube against the fastening flange 50, the two flat ribbon cables 16, 17 (flexible flat cable or FFC).
  • the ribbon cables 16, 17 are permanently protected in the transition to the overmolding 31.
  • This protection is in particular on the overmolding 31 on the cover side or front end 9 of the trailing cable 6 is advantageous, since the ribbon cables 16, 17 are subject to a higher load due to the bending movement of the trailing cable 6 in the area of the loop 10.
  • the overmolding 31 preferably contains a flange 54 which lies opposite the fastening flange 50.
  • the insulating sleeves 55 of the individual conductors of the connecting line 7 or 13 are injected into this flange 54.
  • a shrink tube can also be provided on this flange 54, which seals the connecting line 7 or 13 to the overmolding 31.
  • the covering 19 is expediently made of a fabric tube, for. B. is made of polyester, or formed by a fabric textile tube.
  • a fabric textile tube represents a combination of a fabric tube with a textile tube, which is advantageously softer and causes less creaking noise when the trailing cable 6 rubs against the other components such as the PU foaming 23 of the cover 4 and the guide rail 37.
  • Such a fabric textile tube contains z. B. PET multifilaments and a dense textile fabric (PET-HD).
  • the covering 19 or the fabric tube and the shrink tube 52 are first pulled onto the free end of the superimposed ribbon cables 16 and 17.
  • the contacts 27 of the conductors 18 of the respective ribbon cables 16 and 17 are then connected to the associated contacts 28 of the round conductors of the connecting cable 7 and 13 surrounded by the insulating sleeves 55 as contact connections 29, for example.
  • the fastening element 34 is z. B. produced in the production of the overmolding 31 in a 2K injection molding process.
  • the fabric tube 19 and the shrink-fit hose 52 arranged on the mounting flange 50.
  • the shrink tube 52 is shrunk by thermal treatment so that it fixes and seals the fabric tube and thus also the ribbon cables 16 and 17 on the flange 50.
  • the fastening element 34 is manufactured as an independent component and is arranged and fixed on the overmolding 31, e.g. B. by gluing to the fastening surface 35 of the overmolding 31 or by inserting the base web 38 into a recess in the fastening surface 35, in which the fastening element 34 is clamped and / or glued.
  • the cover 4 shows the cover 4 without the guide rail 37, shows an embodiment with several magnets 21, which are arranged at a distance from one another on the PU foaming 23 on the rolling path of the trailing cable 6.
  • the magnets 21, e.g. B. neodymium magnets are glued to the PU foaming 23 or foamed onto it.
  • Lid frame 50 Fastening flange polyurethane foam 51 Bead lid edge 52 Shrink tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (4) eines Fahrzeugdaches (1), der zur bewegbaren Lagerung an einem Fahrzeugdach (1) vorgesehen ist und der an der Deckelunterseite (12) ein Schleppkabel (6) zur elektrischen Anbindung an eine Anschlussleitung (7) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Schleppkabel (6) eine Kabelanordnung (15) mit zumindest zwei Flachbandkabeln (16, 17) aufweist, die übereinanderliegend angeordnet sind.

Description

Fahrzeugdachdeckel mit einer Kabelverbindung
Die Erfindung betrifft einen Deckel eines Fahrzeugdaches, der zur bewegbaren Lagerung an einem Fahrzeugdach vorgesehen ist und der an seiner Deckelunterseite ein Schleppkabel zur elektrischen Anbindung an eine Anschlussleitung aufweist.
Aus der DE 196 50 227 C1 ist ein an einem Fahrzeugdach bewegbar gelagerter Deckel bekannt geworden, der mittels eines Schleppkabels mit einem Dachrahmen elektrisch verbunden ist. Die über das Schleppkabel bereitgestellte elektrische Verbindung ist von einem Flachbandkabel gebildet. Das Flachbandkabel ist derart biegeelastisch gebildet, dass es zwischen seinen Befestigungsstellen an dem Deckel und an dem Dachrahmen U-förmig gebogen ist, und es weist eine solche Biegesteifigkeit auf, dass ein Durchhängen zwischen den Befestigungsstellen vermieden werden kann. Die Biegesteifigkeit kann erhöht werden, indem ein Stahlband in das Flachbandkabel mittig eingearbeitet ist. Das Stahlband ist von einem Trägermaterial des Flachbandkabels wie z. B. von PVC umhüllt und ist zwischen Strom leitungen angeordnet, die jeweils im seitlichen Randbereich des Flachbandkabels verlaufen. Eine deckelfeste Anlagefläche des Flachbandkabels kann ferromagnetisches Material enthalten, das das Stahlband aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften anzieht und einem Durchhängen des Flachbandkabels entgegen wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Deckel zu schaffen, dessen elektrische Anbindung mittels des Schleppkabels verbessert ist, sowie ein Fahrzeugdach mit einem solchen Deckel bereitzustellen. Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Deckel erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schleppkabel eine Kabelanordnung mit zumindest zwei Flachbandkabeln aufweist, die übereinanderliegend angeordnet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Da die Kabelanordnung zumindest zwei Flachbandkabel aufweist, die übereinanderliegend angeordnet sind, kann die Anzahl der elektrischen Leiter des Schleppkabels im Vergleich mit einem einfachen Flachbandkabel erhöht werden. Die Dicke oder Höhe der Kabelanordnung des Schleppkabels wird dabei vergrößert, wohingegen eine Vergrößerung der Breite der Kabelanordnung des Schleppkabels für eine erhöhte Anzahl der Leiter nicht erforderlich ist. Die zumindest zwei, drei oder mehreren Flachbandkabel bilden in der Kabelanordnung eine Einheit, die bei der Bewegung des Schleppkabels beibehalten bleibt.
Aufgrund der nicht erforderlichen Vergrößerung der Breite der Kabelanordnung, die zweckmäßigerweise im oder nahe dem seitlichen Randbereich des Deckels angeordnet ist, bleibt deckeleinwärts neben dem Schleppkabel ein großer Durchsichtsbereich bei einem Glasdeckel erhalten. Der Deckel kann ein Schleppkabel an dem einen seitlichen Bereich oder jeweils ein Schleppkabel an den beiden sich gegenüber liegenden seitlichen Bereichen aufweisen. Da ein Deckel insbesondere bezüglich seiner beiden sich gegenüber liegenden seitlichen Bereiche, an denen eine Deckellagerung oder Deckellagermechanik angeordnet ist, symmetrisch gestaltet ist, kann bei Anordnung nur eines schmalen Schleppkabels an dem einen seitlichen Bereich auch der gegenüber liegende seitliche Bereich z. B. durch eine schmale Abdeckung, Verkleidung oder Umschäumung des Deckels optisch gleichartig gestaltet werden. Der Durchsichtsbereich ist daher vergleichsweise groß.
Jedes Flachbandkabel weist mehrere elektrisch leitfähige Adern, Leiter oder Leiterbahnen auf, die im Wesentlichen in einer Ebene nebeneinander liegend z. B. in einem Kunststoffmaterial wie PVC eingebettet oder zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert sind.
Die Kabelanordnung umfasst eine solche Anzahl von einzelnen Flachbandkabeln, die gemeinsam die benötigte Gesamtanzahl an Leitern bereitstellen kann. Dabei können die einzelnen Flachbandkabel gleichartig oder identisch oder auch insbesondere bezüglich der Anzahl der Leiter unterschiedlich gebildet sein. Somit ist eine solche Kabelanordnung in Abhängigkeit der benötigten Gesamtanzahl an Leitern flexibel zu konfigurieren. Wenn ein Schleppkabel mit z. B. sechs Leitern benötigt wird, wird eine Kabelanordnung mit zwei Flachbandkabeln mit jeweils drei Leitern bereitgestellt. Wenn lediglich fünf Leiter benötigt werden, so können auch zwei solche Flachbandkabel mit jeweils drei Leitern verwendet werden, wobei aber insgesamt nur fünf Leiter genutzt werden.
Die Kabelanordnung verzichtet somit auf eine Verwendung von solchen bekannten Bandkabeln, die für eine Übertragung einer größeren Anzahl von Signalen zwei oder mehrere übereinander angeordnete Leiterbahnenlagen in fester integraler Anordnung in nur einem Bandkabel aufweisen.
Der Deckel ist grundsätzlich ein bewegbares Dachelement eines Fahrzeugdaches. Der Deckel ist insbesondere ein Teil eines öffnungsfähigen Dachsystems wie z. B. eines Spoilerdaches oder eines Schiebedaches und ist in seiner Schließstellung in einer Dachöffnung des Fahrzeugdaches angeordnet. Der Deckel ist z. B. ein transparenter Deckel oder ein Glasdeckel. Der Deckel ist mittels einer Lagereinrichtung am Fahrzeugdach bewegbar gelagert und in einer Längs- öffnungsbewegung über ein angrenzendes Dachflächenteil oder unter ein solches Dachflächenteil verlagerbar. Das Schleppkabel kann auch eine Verbindung zwischen diesem bewegbaren ersten Deckel und einem weiteren zweiten Deckel bereitstellen, der am Fahrzeugdach feststehend oder auch bewegbar angeordnet ist und relativ zu dem der erste Deckel bewegbar ist.
Die Flachbandkabel sind zweckmäßigerweise deckungsgleich übereinanderlie- gend angeordnet, wenn sie die gleiche Breite oder annähernd gleiche Breiten aufweisen. Die Flachbandkabel können aber auch in Quer- oder Breitenrichtung geringfügig gegeneinander versetzt sein. Ein breiteres Flachbandkabel kann relativ zu einem schmaleren Flachbandkabel derart angeordnet sein, dass es an einem Seitenrand oder an beiden Seitenrändern über das schmalere Flachbandkabel hinausragt. Die Flachbandkabel sind insbesondere unmittelbar aufeinanderliegend angeordnet. Aufgrund des die Adem oder Leiter umhüllenden Kunststoffmaterials ist eine ausreichende Isolierung der aufeinander liegenden Flachbandkabel gewährleistet. Jedoch kann bei übereinander liegenden Flachbandkabeln auch eine Trennlage zwischen den beiden benachbarten Flachbandkabeln angeordnet sein. Eine solche Trennlage soll jedoch die Formsteifigkeit der Kabelanordnung eines Schleppkabels nicht übermäßig erhöhen, denn die Flexibilität des Schleppkabels bei seiner Schleppbewegung während dem Öffnen und Schließen des Deckels muss gewährleistet bleiben.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Flachbandkabel mittels zumindest einem Positioniermittel oder einem Verbindungsmittel zumindest punktuell in fester Beziehung zueinander positioniert oder miteinander fest verbunden sind. Solche Verbindungs- oder Positioniermittel sind z. B. Klammem, Clips, Klemmen oder auch eine Verklebung. Auch hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Formsteifigkeit der Kabelanordnung eines Schleppkabels nicht übermäßig erhöht wird.
Die Flachbandkabel der Kabelanordnung sind vorzugsweise von einer Umhüllung oder Hülle umgeben. Die Umhüllung bietet beispielsweise Schutz, Isolierung und optische Gestaltungsmöglichkeit der Kabelanordnung bzw. des Schleppkabels. Die Umhüllung ist beispielsweise von einem Gewebeschlauch, von einem Gewebetextilschlauch oder von einem Geflechtschlauch gebildet. Ein Geflechtschlauch ist z. B. derart gebildet, dass er über seine Länge aufgeklappt werden kann und nach dem Einsetzen der Flachbandkabel sich selbsttätig wieder schließt. Die Flachbandkabel können auch in die Umhüllung eingeschoben werden. Grundsätzlich ist die Umhüllung derart gestaltet oder aus einem solchen Material gebildet, dass die Elastizität und die Biegbarkeit des Schleppkabels beim Verstellen des Deckels nicht beeinträchtigt sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Umhüllung oder Hülle die Flachbandkabel in ihrer über- oder aufeinander liegenden Anordnung zueinander positioniert hält. Insbesondere spannt die Umhüllung die Flachbandkabel gegeneinander. Ein zusätzliches Verbindungsmittel oder Positioniermittel, das die einzelnen Flachbandkabel miteinander fest verbindet oder zueinander fest positioniert, ist nicht erforderlich. Somit ist bei Verwendung einer solchen Umhüllung die Kabelanordnung des Schleppkabels unter Verzicht auf zusätzliche Verbindungs- oder Positioniermittel gebildet.
Vorzugsweise enthält die Kabelanordnung zusätzlich ein insbesondere magnetisches Federstahlband. Ein solches vorzugsweise rostfreies Federstahlband weist eine Dicke von z. B. etwa 0,2 mm auf. Das Federstahlband erhöht die Biegesteifigkeit der Kabelanordnung und wirkt einem Durchhängen des freien Abschnitts des Schleppkabels entgegen, erlaubt aber dennoch eine Umbiegung des Schleppkabels an der U-förmigen Schlaufe über einen Winkel von z. B. etwa 180°. Das Federstahlband weist zweckmäßigerweise in etwa die Breite der Flachbandkabel auf. Vorzugsweise ist das Federstahlband lagenartig an dem einen der Flachbandkabel anliegend in der Umhüllung aufgenommen. Das Federstahlband wird somit von der Umhüllung an der Kabelanordnung gehalten. Eine Befestigung oder Verbindung des Federstahlbands an den bzw. mit den Flachbandkabeln ist nicht erforderlich. Die Anordnung des Federstahlbandes relativ zu den Flachbandkabeln, d. h. auf den Flachbandkabeln oder unter den Flachbandkabeln bezogen auf die Einbaustellung des Schleppkabels, ist wählbar.
Zweckmäßigerweise sind die Kontakte der Leiter jedes Flachbandkabels mittels Kontaktverbindungen mit zugeordneten Kontakten der z. B. dachseitigen Anschlussleitung und/oder einer z. B. deckelseitigen Anschlussleitung verbunden. Die Kontaktverbindungen sind vorzugsweise als Ultraschallschweißverbindungen gebildet, können aber auch z. B. als Lötverbindungen gebildet sein. Beispielsweise stellt ein Rundleiterkabel eine solche Anschlussleitung dar. Jedoch können auch andere Kabel oder Leitelemente solche Anschlussleitungen bilden. Grundsätzlich können auch Steckverbindungen oder Stecker solche Kontaktverbindungen bereitstellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Trennoder Isolierlage zwischen den Kontaktverbindungen zweier aufeinander liegender Flachbandkabel angeordnet ist. Eine solche Trenn- oder Isolierlage ist z. B. eine isolierende Trennfolie. Die Trenn- oder Isolierlage bietet eine sichere elektrische Trennung der Kontakte der einzelnen Flachbandkabel im Bereich der Kabelverbindungen voneinander.
Zweckmäßigerweise ist eine Umspritzung vorgesehen, die die Kabelanordnung und die Anschlussleitung im Bereich der Kontaktverbindungen umschließt. Eine solche Umspritzung mit einem Kunststoffmatenal bildet einen Schutz und eine Abdichtung des Bereichs der Kontaktverbindungen und zweckmäßigerweise auch jeweils eines sich anschließenden Bereichs des Schleppkabels und der Anschlussleitung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Deckel zumindest einen das magnetische Federstahlband anziehenden Magneten in einer solchen Position an der Deckelunterseite aufweist, das er das das Federstahlband aufweisende Schleppkabel zur Deckelunterseite hin zieht. Damit kann verhindert werden, dass der freie obere Abschnitt des Schleppkabels bei in eine Offenstellung verstelltem Deckel durchhängen und möglicherweise auch flattern kann.
Zweckmäßigerweise ist der Deckel mit einem randseitigen Deckelrahmen versehen. Der Deckelrahmen ist vorzugsweise mittels einer PU-Randanschäumung gebildet. An dem Deckelrahmen ist der zumindest eine Magnet befestigt. Zweckmäßigerweise ist die Umspritzung der Kontaktverbindungen des Schleppkabels an dem Deckelrahmen befestigt. Die Umspritzung kann somit eine Halterung des Schleppkabels am Deckel bilden. Die Umspritzung der Kontaktverbindungen an dem gegenüberliegenden Ende des Schleppkabels ist zweckmäßigerweise an einem Auflageteil befestigt, das als ein dachseitiges Auflageteil z. B. von einem Dachrahmen oder einer Führungsschiene einer Deckellagermechanik gebildet ist oder als deckelseitiges Auflageteil ein Teil eines weiteren Deckels des Fahrzeugdachs ist.
Zweckmäßigerweise enthält die Umspritzung ein insbesondere in einem 2K- Spritzgussvefahren hergestelltes Befestigungselement. Das Befestigungselement ist für die Befestigung der Umspritzung an einem zugeordneten Teil des Deckels, an einem zugeordneten dachseitig angeordneten Teil oder an einem zugeordneten Teil eines weiteren Deckels vorgesehen. Das Befestigungselement ist zweckmäßigerweise ein mit der Umspritzung hergestelltes Teil oder ein eigenständiges Teil, das mit der Umspritzung z. B. durch formschlüssige Befestigung und/oder Verklebung verbunden ist.
Das Befestigungselement kann aus weichem Material gefertigt sein, z. B. aus TPU mit einer Härte 85. Vorzugsweise ist das Befestigungselement aus hartem Kunststoff gefertigt, z. B. aus einem Kunststoff wie z. B. Polyamid (PA) oder Polypropylen (PP) oder Polyurethan (PU), der auch Verstärkungsstoffe wie Glasfasern oder dergleichen enthalten kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigungselement einen Rastkopf aufweist, der in eine Befestigungsausnehmung an dem Deckel oder an einem dachseitigen Auflageteil, insbesondere an einer Führungsschiene vorzugsweise einer Deckellagermechanik, eingesetzt ist. Das Befestigungselement weist z. B. einen länglichen Basissteg mit dem gleichfalls länglichen Rastkopf zum Eingriff in eine dementsprechend längliche Befestigungsausnehmung auf. Eine solche längliche Befestigungsausnehmung ist in Längsrichtung des Schleppkabels ausgerichtet. Das Befestigungselement kann jedoch auch ein im Querschnitt z. B. rundes, ovales oder quadratisches Teil sein, das einen z. B. kegelförmigen Rastkopf aufweist. Ein solches Befestigungselement kann sowohl in eine längliche Befestigungsausnehmung wie auch in eine z. B. rund oder quadratisch gebildete Befestigungsausnehmung eingesetzt sein. Das Befestigungselement kann mit einem Schlitz oder einem Längsschlitz gebildet sein, der zumindest den Rastkopf durchsetzt und sich auch in den Basissteg oder allgemein in eine Basis des Befestigungselements erstrecken kann. Das Befesti- gungselement erhält durch den Schlitz oder Längsschlitz eine für das Einsetzen des Rastkopfes in die Befestigungsausnehmung vorteilhafte Flexibilität.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Umspritzung einen Befestigungsflansch aufweist, der die Flachbandkabel bzw. die Kabelanordnung umschließt. Der Befestigungsflansch enthält zweckmäßigerweise eine Verdickung an seinem der Umspritzung abgewandten Endbereich. Die Verdickung ist vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Flachbandkabel ausgerichtet und z. B. von zwei sich gegenüberliegenden Wülsten gebildet. Es ist besonders bevorzugt, dass auf dem Befestigungsflansch ein Endabschnitt der Umhüllung der Flachbandkabel angeordnet ist und/oder dass auf dem Befestigungsflansch ein die Flachbandkabel bzw. die Kabelanordnung oder die Umhüllung umgreifender Schrumpfschlauch aufgeschrumpft ist. Der Befestigungsflansch ermöglicht eine sichere Befestigung der Umhüllung an der Umspritzung. Die Verdickung bzw. die Wülste unterstützen eine Sicherung gegen ungewolltes Abziehen der an der Verdickung bzw. an den Wülsten eng anliegenden Umhüllung. Ein Schrumpfschlauch, der die Kabelanordnung oder die Umhüllung umgreift und auf den Befestigungsflansch aufgeschrumpft ist, drückt die Umhüllung gegen den Befestigungsflansch und insbesondere gegen die Verdickung bzw. gegen die Wülste. Hierdurch ist ein sicherer Halt und eine dauerhafte Abdichtung der Flachbandkabel bzw. der Kabelanordnung gewährleistet.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 15 gelöst, das einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, wobei der Deckel weiterhin gemäß den obigen Ausführungen gebildet sein kann. Der Deckel ist am Fahrzeugdach bewegbar gelagert. Der Deckel ist insbesondere ein Glasdeckel einer Schiebedacheinheit oder ein Dachelement wie z. B. eines Panoramadaches.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Deckel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrzeugdach mit einem in einer Dachöffnung in Schließstellung angeordneten verstellbaren Deckel;
Fig. 2 in einer perspektivischen Draufsicht einen Randbereich an einer Deckelunterseite des in Schließstellung angeordneten Deckels, der über ein Schleppkabel dachseitig angebunden ist;
Fig. 3 in einer Seitenansicht den in Schließstellung angeordneten Deckel, der über das Schleppkabel dachseitig angebunden ist;
Fig. 4 in einer Seitenansicht den in Öffnungsrichtung verstellten Deckel mit dem dabei mitbewegten Schleppkabel;
Fig. 5 in einer Schnittansicht gemäß Schnittebene A - A in Fig. 3 den Deckel mit dem Schleppkabel;
Fig. 6 in einer Schnittansicht gemäß Schnittebene B - B in Fig. 4 den Deckel mit dem Schleppkabel;
Fig. 7 in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung eine Kabelanordnung des Schleppkabels mit zwei Flachbandkabeln und zugeordneten Anschlussleitungen;
Fig. 8 in einer isometrischen Ansicht eine Umhüllung der Kabelanordnung mit einem darin aufgenommenen Federstahlband;
Fig. 9 in einer isometrischen Ansicht das die Kabelanordnung aufweisende Schleppkabel mit einer mit Kunststoff umspritzten endseitigen Kontaktverbindung, an der Kontakte der Anschlussleitung verschweißt sind; Fig. 10 in einer isometrischen Ansicht eine weitere Ausführungsform des Schleppkabels;
Fig. 11 in einer isometrischen Ansicht in vergrößerter Darstellung eine Umspritzung des Schleppkabels der Fig. 10;
Fig. 12 in einer Längsschnittansicht die Umspritzung der Fig. 11 ;
Fig. 13 in einer isometrischen Unteransicht einen Randbereich des Deckels mit dem Schleppkabel;
Fig. 14 in einer Querschnittsansicht gemäß Schnittlinie C - C in Fig. 13 die dem Deckel zugeordnete Umspritzung des Schleppkabels in ihrer Anordnung an einem Deckelrahmen;
Fig. 15 in einer Querschnittsansicht gemäß Schnittlinie D - D in Fig. 13 die einem dachseitigen Auflageteil zugeordnete Umspritzung des Schleppkabels in ihrer Anordnung an einer dachseitigen Führungsschiene; und
Fig. 16 in einer Querschnittsansicht gemäß Schnittlinie E - E in Fig. 13 das durch magnetische Anziehung am Deckelrahmen gehaltene Schleppkabel.
Ein Fahrzeugdach 1 eines Fahrzeugs 2 wie z. B. eines Pkws weist eine Dachöffnung 3 auf (Fig. 1 ), die von einem Deckel 4 wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigelegt werden kann. Der Deckel 4 ist am Fahrzeugdach 1 , z. B. an einem Dachrahmen oder einer Führungsschiene 37 (Fig. 14) des Fahrzeugdachs 1 , derart bewegbar gelagert, dass er aus seiner Schließstellung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten über eine hintere Dachfläche 5 oder unter die hintere Dachfläche 5 verschiebbar ist. Der Deckel 4 ist insbesondere ein Teil eines öffnungsfähigen Dachsystems wie z. B. eines Spoilerdaches oder eines Schiebedaches. Der Deckel 4 ist insbesondere ein Glasdeckel. Der Deckel 4 weist zumindest eine elektrische Einrichtung (nicht dargestellt) auf, die mittels eines Schleppkabels 6 (Fig. 2 und 3) und einer damit verbundenen dachseitigen Anschlussleitung 7 mit einem fahrzeugseitigen Bordnetz verbunden ist. Eine solche elektrische Einrichtung umfasst elektrische oder elektronische Komponenten wie z. B. Solarzellen, eine Beleuchtung oder Sensoren und dergleichen. Über das Schleppkabel 6 erfolgen die Stromversorgung und der Informationsfluss zwischen der elektrischen Einrichtung bzw. den Komponenten und dem Bordnetz.
Das Schleppkabel 6 liegt auf einem Teil des Fahrzeugdaches 1 wie z. B. dem Dachrahmen, einem Teil einer Führungsschiene 37 einer Lagermechanik des Deckels 4 oder grundsätzlich einem dachseitigen Auflageteil auf und ist an seinem dachseitigen oder hinteren Ende 8 mit der dachseitigen Anschlussleitung 7 verbunden. Das Schleppkabel 6 ist in Richtung zu seinem deckelseitigen oder vorderen Ende 9 unter Bildung einer Schleife oder Schlaufe 10, die sich zum Deckelhinterrand 11 hin öffnet, U-förmig mit einem Winkel von etwa 180° gegen den Deckel 4 hin umgebogen und an seinem vorderen Ende 9 an der Deckelunterseite 12 befestigt. Das Schleppkabel 6 ist an seinem vorderen Ende 9 mit einer deckelseitigen Anschlussleitung 13 verbunden. Das Schleppkabel 6 erstreckt sich unterhalb eines seitlichen Randbereichs 14 des Deckels 4 in Deckellängsrichtung.
Bei geschlossenem Deckel 4 (Fig. 3 und 5) befindet sich die Schlaufe 10 nahe bei dem am Deckel 4 fixierten vorderen Ende 9 des Schleppkabels 6. Wenn der Deckel 4 aus seiner Schließstellung (Fig. 3 und 5) in eine Offenstellung gemäß der Fig. 4 und 6 in Deckellängsrichtung verstellt wird, rollt das Schleppkabel 6 auf der Deckelunterseite 12 unter Beibehaltung der Umbiegung in Form der Schlaufe 10 ab, während es sich von dem Dachrahmen (nicht dargestellt) abhebt.
Das Schleppkabel 6 weist eine Kabelanordnung 15 auf, die zumindest zwei Flachbandkabel 16 und 17 enthält (Fig. 5 und 6), die übereinanderliegend angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Kabelanordnung 15 zwei Flachbandkabel 16 und 17, die vorzugsweise gleichartig gebildet sind, je- weils drei Leiter 18 enthalten und deckungsgleich übereinander und aufeinander liegend angeordnet sind. Die zwei Flachbandkabel 16, 17 sind von einer Umhüllung 19 umgeben. Die Umhüllung 19 oder Hülle ist z. B. ein Gewebeschlauch o- der ein Geflechtschlauch. Die Umhüllung 19 kann auch ein Schrumpfschlauch sein.
Ein Federstahlband 20 ist in der Umhüllung 19 aufgenommen. Das Federstahlband 20 liegt vorzugsweise auf demjenigen Flachbandkabel 16, das benachbart zur Deckelunterseite 12 angeordnet ist, wenn das Schleppkabel 6 an der Deckelunterseite 12 abrollt und daran anliegt.
Zumindest ein Magnet 21 ist am Deckel 4 an seiner Deckelunterseite 12 befestigt. Der Magnet 21 ist dafür vorgesehen, das magnetische Federstahlband 20 anzuziehen, wenn sich das Schleppkabel 6 beim Abrollen von unten an den Magneten 21 annähert. Demnach ist der Magnet 21 auf dem Abrollweg des Schleppkabels 6 am Deckel 4 mit Abstand vom vorderen Ende 9 des Schleppkabels 6 angebracht. Der Magnet 21 ist vorzugsweise an einem seitlichen Deckelrahmen 22 befestigt. Der Deckelrahmen 22 ist z. B. von einer Polyurethan-Anschäumung 23 am seitlichen Deckelrand 24 gebildet und erstreckt sich streifenförmig an der Deckelunterseite 12 im Randbereich 14 des Deckels 14 entlang des seitlichen Deckelrandes 24. Der Deckelrahmen 22 enthält zweckmäßigerweise eine Blende 25 am seitlichen Deckelrand 24, an der eine Deckeldichtung 26 (Fig. 1 ) anliegt oder angebracht ist.
Der Magnet 21 ist an dem Deckelrahmen 22 z. B. angeklebt oder daran angeschäumt. Der Magnet 21 kann grundsätzlich an der Deckelunterseite 12 auch außerhalb eines Deckelrahmens 22 angeklebt sein. Der Magnet 21 kann punktuell oder auch als längliches Teil gebildet sein, so dass er sich über einen längeren Bereich entlang des Abrollwegs des Schleppkabels 6 erstreckt.
Wenn beim Öffnen des Deckels 4 das Schleppkabel 6 auf der Deckelunterseite 12 abrollt, wird es von dem Magneten 21 an der Deckelunterseite 12 gehalten, so dass es nicht nach unten zum Fahrzeuginnenraum hin durchhängen kann. Das magnetische Federstahlband 20 wird von dem Magneten 21 angezogen, so dass es die Umhüllung 19 gegen den Magneten 21 drückt. Damit hält das Federstahlband 20 über die Umhüllung 19 die Kabelanordnung 15 an der Deckelunterseite 12. Das Federstahlband 20 hält außerdem insbesondere im Bereich der Umbiegung oder Schlaufe 10 aufgrund seines eigenen Verformungswiderstands die Kabelanordnung 15 und damit das Schleppkabel 6 an der Deckelunterseite 12.
Am vorderen Ende 9 des Schleppkabels 6 bilden die Leiter 18 der Flachbandkabel 16, 17 endseitige Kontakte 27 (Fig. 7), die mit zugeordneten Kontakten 28 der dachseitigen Anschlussleitung 13 mittels Kontaktverbindungen 29 verbunden sind. Die Kontaktverbindungen 29 sind vorzugsweise mittels Ultraschallschweißverbindungen oder auch mittels z. B. Lötverbindungen hergestellt.
Eine Trenn- oder Isolierlage 30 ist zwischen den Kontaktverbindungen 29 zweier aufeinander liegender Flachbandkabel 16 und 17 angeordnet. Eine solche Trennoder Isolierlage 30 ist z. B. eine isolierende Trennfolie. Die Trenn- oder Isolierlage 30 bietet eine sichere elektrische Trennung der Kontakte 27 der einzelnen Flachbandkabel 16 und 17 und der Kontakte 28 der Anschlussleitung 13 im Bereich der Kabelverbindungen 29 voneinander. Die Trenn- oder Isolierlage 30 wird zweckmäßigerweise nach dem Herstellen der Kontaktverbindungen 29 bzw. nach dem Verschweißen der Kontakte 27 und 28 eingelegt.
Eine Umspritzung 31 ist vorgesehen (Fig. 9), die die Kabelanordnung 15 und die Anschlussleitung 13 im Bereich der Kontaktverbindungen 29 umschließt. Eine solche Umspritzung 31 ist insbesondere aus einem Kunststoffmatenal oder einem gummiartigen Material hergestellt und bildet einen Schutz und eine Abdichtung dieses Bereichs der Kontaktverbindungen 29 und zweckmäßigerweise auch jeweils eines sich anschließenden Bereichs des Schleppkabels 6 und der Anschlussleitung 13. Die Umspritzung 31 ist als z. B. quaderförmiges Teil gebildet. Die Umspritzung 31 ist an dem Deckelrahmen 22 z. B. durch Verkleben befestigt. Die Umspritzung 31 kann auch einen oberseitigen Vorsprung 32 aufweisen, der in eine Vertiefung 33 des Deckelrahmens 22 eingesetzt ist. Dieser Vorsprung 32 kann zur Positionierung der Umspritzung 31 am Deckelrahmen 22 dienen und kann auch als Teil einer Steck-, Klemm- oder Rastverbindung gebildet sein, mit der die Umspritzung 31 am Deckelrahmen 22 fixiert wird.
Die voranstehend beschriebene Kontaktverbindung 29 ist zweckmäßigerweise in gleicher Art und mit gleicher Umspritzung 31 am hinteren Ende 8 des Schleppkabels 6 zur Verbindung mit der dachseitigen Anschlussleitung 7 gebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Deckel 4 ermöglicht somit die Gestaltung des Schleppkabels 6 mit der kompakten Kabelanordnung 15 mit mehreren Flachbandkabeln 16, 17 die Steigerung der Anzahl der Leiter 18 bei gleichbleibender kleiner Breite des Schleppkabels 6. Die Durchsichtbreite eines Deckels 4 z. B. eines Schiebedaches oder eines Dachelements wird demnach auch bei steigender Anzahl an benötigten Leitern 18 nicht reduziert. Die Verstärkung des Schleppkabels 6 mittels des Federstahlbands 20 und/oder die das Schleppkabel 6 anziehende Magnetkraft des Magneten 21 verhindern ein Durchhängen und ein Flattern des Schleppkabels 6 an seiner freien Kabellänge.
Gemäß einer Ausführungsform (siehe Fig. 10 bis 16) weist die Umspritzung 31 der jeweils dargestellten Kontaktverbindung 29 des Schleppkabels 6 einen Vorsprung 32 in Gestalt eines Befestigungselements 34 auf, das an einer Befestigungsfläche 35 der Umspritzung 31 angeordnet ist und einen Rastkopf 36 aufweist. Die Umspritzung 31 am deckelseitigen oder vorderen Ende 9 des Schleppkabels 6 liegt mit ihrer Befestigungsfläche 35 an der PU-Anschäumung 23 des Deckelrahmens 22 an (Fig. 14). Die andere Umspritzung 31 am dachseitigen oder hinteren Ende 8 des Schleppkabels 6 liegt mit ihrer Befestigungsfläche 35 an einem Dachrahmen und insbesondere an einer dachseitigen Führungsschiene 37 an (Fig. 15).
Das Befestigungselement 34 weist einen Basissteg 38 auf, der sich an der Befestigungsfläche 35 mittig und in Längsrichtung in etwa über die Länge der Befestigungsfläche 35 erstreckt und von dieser vorragt. Der Rastkopf 36 des Befesti- gungselements 34 enthält zwei sich gegenüberliegende konische Flächen 39 mit unteren Rastvorsprüngen 40, die über den Basissteg 38 hinausstehen. Die Rastvorsprünge 40 sind beabstandet von der Befestigungsfläche 35. Die PU- Anschäumung 23 des Deckelrahmens 22 weist eine an das Befestigungselement 34 angepasste Befestigungsausnehmung 41 auf, die als längliche Nut mit einem hinterschnittenen Nutgrund 42 zur rastenden Aufnahme des in die Befestigungsausnehmung 41 eingesteckten Rastkopfs 36 des Befestigungselements 34 gebildet ist. Die Befestigungsausnehmung 41 ist zumindest geringfügig länger als das Befestigungselement 34 gebildet, so dass beim Montieren der Umspritzung 31 das Befestigungselement 34 mit Spiel in Längsrichtung darin aufgenommen ist, aber dennoch seine vorgesehene Montagestellung am Deckel 4 einnimmt und unter Berücksichtigung des Spiels im Wesentlichen beibehält.
Das Befestigungselement 34 ist zweckmäßigerweise derart verformungssteif und insbesondere aus einem im Vergleich mit dem Material der PU-Anschäumung 23 härteren Material gebildet, damit es eine ausreichend hohe Stabilität beim Einstecken in die Befestigungsausnehmung 41 aufweist. Jedoch ist das Befestigungselement 34 derart flexibel, dass beim Einstecken das PU-Material der PU- Anschäumung 23 von dem Rastkopf 36 elastisch verformt wird. Eine Demontage der Umspritzung 13 ist durch Herausziehen des Befestigungselements 34 aus seiner rastenden Festlegung in der Befestigungsausnehmung 41 möglich.
Die Umspritzung 31 ist mit dem Befestigungselement 34 vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei kann das Befestigungselement 34 mit der Umspritzung 31 in einer Form oder in zwei Formen eines Spritzgusswerkzeugs in einem Schritt oder in mehreren Schritten hergestellt werden.
Das Befestigungselement 34 kann grundsätzlich aus weichem Material gefertigt sein, z. B. aus TPU mit einer Härte 85.
Vorzugsweise ist das Befestigungselement 34 aus hartem Kunststoff gefertigt, z.
B. aus einem Kunststoff wie z. B. Polyamid (PA) oder Polypropylen (PP) oder Po- lyurethan (PU), der auch Verstärkungsstoffe wie Glasfasern oder dergleichen enthalten kann. Das aus hartem Kunststoff gefertigte Befestigungselement 34 unterliegt geringerer Verformung, wenn es in die Befestigungsausnehmung 41 eingesetzt wird, und unterstützt eine sichere Montage und Fixierung. Die Umspritzung 31 ist z. B. aus einem Elastomer oder aus einem Thermoplast vorzugsweise auf Basis eines Polyurethans hergestellt.
Dem Befestigungselement 34 der Umspritzung 31 am dachseitigen oder hinteren Ende 8 des Schleppkabels 6 ist eine Befestigungsausnehmung 43 zugeordnet, die in der Führungsschiene 37 gebildet ist (Fig. 15). Dieses Befestigungselement 34 der anderen Umspritzung 31 ist grundsätzlich gleichartig zu dem erstgenannten Befestigungselement 34 der deckelseitigen Umspritzung 31 gebildet. Die Führungsschiene 37 ist insbesondere aus einem Leichtmetall wie Aluminium gebildet und somit aus einem harten Material im Vergleich mit dem PU-Material der PU- Anschäumung 23. Die Befestigungsausnehmung 43 ist z. B. als Öffnung in Form eines Langlochs gebildet, dessen Länge zur Aufnahme des einzusteckenden Befestigungselements 34 an dieses angepasst ist. Das Befestigungselement 34 weist einen Längsschlitz 44 auf, der sich durch den Rastkopf 36 und in den Basissteg 38 erstreckt. Beim Anbringen der Umspritzung 31 an einer Oberseite 45 der Führungsschiene 37 wird das Befestigungselement 34 in die Befestigungsausnehmung 43 eingesteckt. Dabei ermöglicht der Längsschlitz 44, dass die beiden Hälften des Rastkopfes 36 unter elastischer Verformung gegeneinander gedrückt werden, so dass der Rastkopf 36 durch die im Vergleich mit dem Rastkopf 36 eine geringere Breite aufweisende Befestigungsausnehmung 43 hindurch gesteckt werden kann. Wenn die Umspritzung 31 in ihrer Montagestellung mit ihrer Befestigungsfläche 35 an der Oberseite 45 der Führungsschiene 37 anliegt, spreizen sich die beiden Hälften des durch die Befestigungsausnehmung 43 hindurchgesteckten Rastkopfes 36 wieder in ihre Ausgangsstellungen und die beiden Rastvorsprünge 40 hintergreifen die Unter- oder Rückseite 46 der Führungsschiene 37 im Rasteingriff. Auch wenn das Befestigungselement 34 dieser Umspritzung 31 aus hartem Material gebildet ist, weist der Rastkopf 36 des Befestigungselements 34 aufgrund des Längsschlitzes 44 die nötige Verformbarkeit für die Montage auf, da die Härte des Materials der Führungsschiene 37 verhindert, dass sie sich beim Einstecken des Rastkopfes 36 verformt. Wenn das Befestigungselement 34 dieser Umspritzung 31 aus weichem Material gebildet ist, kann auf einen solchen Längsschlitz 44 verzichtet werden. Die Führungsschiene 37 oder zumindest derjenige Teil der Führungsschiene 37, an dem das Schleppkabel 6 anliegt und die Umspritzung 31 befestigt wird, ist z. B. aus Metall oder aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder auch aus einem Kunststoff gebildet und kann sowohl starr wie auch elastisch ausgebildet sein.
Das Befestigungselement 34 ist zweckmäßigerweise am Unterende seines Basisstegs 38 zusätzlich mittels einer Formschlussverbindung 47 (Fig. 12) gehalten. Die Formschlussverbindung 47 enthält einen Übergriffabschnitt 48 der Umspritzung 31 , der eine erweiterte Basis 49 oder einen tellerartigen Sockel des Basisstegs 38 insbesondere umlaufend am Basissteg 38 übergreift. Hierdurch ist der an der Umspritzung 31 angeformte Basissteg 38 gegen Abziehen von der Umspritzung 31 gesichert.
Die Umspritzung 31 weist einen Befestigungsflansch 50 auf (Fig. 12), der die beiden Flachbandkabel 16 und 17 umschließt und zweckmäßigerweise in Längsrichtung endseitig und von der Umspritzung 31 abgewandt eine Verdickung in Form von zwei sich gegenüberliegenden Wülsten 51 aufweist. Ein die Flachbandkabel 16, 17 als Umhüllung 19 umgebender Gewebeschlauch erstreckt sich mit einem Endabschnitt über die Wülste 51 bis auf den Befestigungsflansch 50 und endet mit seinem Endabschnitt vorzugsweise beabstandet von der Umspritzung 31 . Ein Schrumpfschlauch 52 ist endseitig auf die von der Umhüllung 19 umgebenen Flachbandkabel 16, 17 aufgezogen und presst die Umhüllung 19 bzw. den Gewebeschlauch gegen die Wülste 51 und gegen den Befestigungsflansch 50. Der Schrumpfschlauch 52 fixiert somit den Gewebeschlauch am Befestigungsflansch 50 und dichtet insbesondere in einem Dichtbereich 53, in dem er sowohl am Befestigungsflansch 50 unmittelbar anliegt wie auch den Endbereich des Gewebeschlauchs gegen den Befestigungsflansch 50 drückt, die beiden Flachbandkabel 16, 17 (flexible flat cable oder FFC) ab. Auf diese Weise sind die Flachbandkabel 16, 17 im Übergang zu der Umspritzung 31 dauerhaft geschützt. Dieser Schutz ist insbesondere an der Umspritzung 31 am deckelseitigen oder vorderen Ende 9 des Schleppkabels 6 vorteilhaft, da hier die Flachbandkabel 16, 17 durch die biegende Bewegung des Schleppkabels 6 im Bereich der Schlaufe 10 einer höheren Belastung unterliegen.
Vorzugsweise enthält die Umspritzung 31 einen Flansch 54, der dem Befestigungsflansch 50 gegenüber liegt. In diesem Flansch 54 sind die Isolierhüllen 55 der einzelnen Leiter der Anschlussleitung 7 oder 13 eingespritzt. Auch an diesem Flansch 54 kann ein Schrumpfschlauch vorgesehen sein, der die Anschlussleitung 7 bzw. 13 zur Umspritzung 31 hin abdichtet.
Die Umhüllung 19 ist zweckmäßigerweise von einem Gewebeschlauch, der z. B. aus Polyester hergestellt ist, oder von einem Gewebetextilschlauch gebildet. Ein solcher Gewebetextilschlauch stellt eine Kombination eines Gewebeschlauchs mit einem Textilschlauch dar, der vorteilhafterweise weicher ist und weniger Knarzge- räusche bei Reibung des Schleppkabels 6 an den anderen Komponenten wie der PU-Anschäumung 23 des Deckels 4 und der Führungsschiene 37 verursacht. Ein solcher Gewebetextilschlauch enthält z. B. PET-Multifilamente und ein dichtes Textilgewebe (PET-HD).
Bei der Herstellung des Schleppkabels 6 werden zunächst die Umhüllung 19 bzw. der Gewebeschlauch sowie der Schrumpfschlauch 52 über das freie Ende der übereinanderliegenden Flachbandkabel 16 und 17 auf diese aufgezogen. Anschließend werden die Kontakte 27 der Leiter 18 des jeweiligen Flachbandkabels 16 und 17 mit den zugehörigen Kontakten 28 der mit den Isolierhüllen 55 umgebenen Rundleiter der Anschlussleitung 7 bzw. 13 als Kontaktverbindungen 29 z.
B. mittels Verschweißen, insbesondere Ultraschallverschweißen, verbunden, ggfs. unter Zwischenlage zumindest einer Trenn- oder Isolierlage 30. Beim folgenden Spritzgießen der Umspritzung 31 werden die Enden der Flachbandkabel 16, 17 und die Enden der Rundleiter sowie deren Kontaktverbindungen 29 umspritzt, so dass sie in der Umspritzung 31 abgedichtet sind. Das Befestigungselement 34 wird z. B. bei der Herstellung der Umspritzung 31 in einem 2K- Spritzgußverfahren hergestellt. Nach der Herstellung der Umspritzung 31 mit dem Befestigungselement 34 werden der Gewebeschlauch 19 und der Schrumpf- schlauch 52 am Befestigungsflansch 50 angeordnet. Der Schrumpfschlauch 52 wird durch thermische Behandlung geschrumpft, so dass er den Gewebeschlauch und damit auch die Flachbandkabel 16 und 17 am Flansch 50 fixiert und abdichtet.
In alternativer Ausführung wird das Befestigungselement 34 als eigenständiges Bauteil hergestellt und an der Umspritzung 31 angeordnet und fixiert, z. B. durch Ankleben an der Befestigungsfläche 35 der Umspritzung 31 oder durch Einstecken des Basisstegs 38 in eine Ausnehmung in der Befestigungsfläche 35, in der das Befestigungselement 34 eingeklemmt und/oder verklebt wird.
In Fig. 13, die den Deckel 4 ohne die Führungsschiene 37 darstellt, ist eine Ausführungsform mit mehreren Magneten 21 dargestellt, die an der PU- Anschäumung 23 auf dem Abrollweg des Schleppkabels 6 voneinander beab- standet angeordnet sind. Die Magnete 21 , z. B. Neodym-Magnete, sind an der PU-Anschäumung 23 angeklebt oder daran angeschäumt.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugdach 29 Kontaktverbindung Fahrzeug 30 Trenn- oder Isolierlage Dachöffnung 31 Umspritzung Deckel 32 Vorsprung Dachfläche 33 Vertiefung Schleppkabel 34 Befestigungselement Anschlussleitung 35 Befestigungsfläche hinteres Ende 36 Rastkopf vorderes Ende 37 Führungsschiene Schlaufe 38 Basissteg Deckelhinterrand 39 konische Fläche Deckelunterseite 40 Rastvorsprung Anschlussleitung 41 Befestigungsausnehmung Randbereich 42 Nutgrund Kabelanordnung 43 Befestigungsausnehmung Flachbandkabel 44 Längsschlitz Flachbandkabel 45 Oberseite Leiter 46 Formschlussverbindung Umhüllung 47 Formschlussverbindung Federstahlband 48 Übergriffabschnitt Magnet 49 Basis
Deckelrahmen 50 Befestigungsflansch Polyurethan-Anschäumung 51 Wulst Deckelrand 52 Schrumpfschlauch
Blende 53 Dichtbereich Deckeldichtung 54 Flansch Kontakt 55 Isolierhülle Kontakt

Claims

Patentansprüche Deckel (4) eines Fahrzeugdaches (1 ), der zur bewegbaren Lagerung an einem Fahrzeugdach (1 ) vorgesehen ist und der an der Deckelunterseite (12) ein Schleppkabel (6) zur elektrischen Anbindung an eine Anschlussleitung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppkabel (6) eine Kabelanordnung (15) mit zumindest zwei Flachbandkabeln (16, 17) aufweist, die übereinanderliegend angeordnet sind. Deckel (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbandkabel (16, 17) deckungsgleich übereinanderliegend angeordnet sind. Deckel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanordnung (15) von einer Umhüllung (19), insbesondere von einem Gewebeschlauch oder von einem Geflechtschlauch, umgeben ist. Deckel (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (19) die Flachbandkabel (16, 17) übereinander liegend positioniert hält. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanordnung (15) mit einem insbesondere magnetischen Federstahlband (20) ausgestattet ist. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktverbindungen (29) von Kontakten (27) jedes Flachbandkabels (16, 17) mit zugeordneten Kontakten (28) der Anschlussleitungen (7; 13) vorgesehen sind, die insbesondere als Ultraschallschweißverbindungen oder als Lötverbindungen gebildet sind. Deckel (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenn- oder Isolierlage (30) zwischen den Kontaktverbindungen (29) an zwei aufeinander liegenden Flachbandkabeln (16, 17) angeordnet ist. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umspritzung (31 ) die Kabelanordnung (15) und die Anschlussleitung (7, 13) im Bereich der Kontaktverbindungen (29) umschließt. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) zumindest einen das magnetische Federstahlband (20) anziehenden Magneten (21 ) in einer solchen Position an der Deckelunterseite (12) aufweist, das er das das Federstahlband (20) aufweisende Schleppkabel (6) zur Deckelunterseite (12) hin zieht. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) einen randseitigen Deckelrahmen (22), der insbesondere von einer PU-Randanschäumung (23) gebildet ist, aufweist, und dass an dem Deckelrahmen (22) der zumindest eine Magnet (21 ) und/oder die Umspritzung (31 ) der Kontaktverbindungen (29) des Schleppkabels (6) befestigt ist bzw. sind. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (31 ) ein insbesondere in einem 2K-Spritzgussvefahren hergestelltes Befestigungselement (34) aufweist. Deckel (4) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (34) einen Rastkopf (36) aufweist, der in eine Befestigungsausnehmung (41 , 43) an dem Deckel (4) oder an einem dachseitigen Auflageteil, insbesondere an einer Führungsschiene (37) vorzugsweise einer Deckellagermechanik, eingesetzt ist. Deckel (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (31 ) einen Befestigungsflansch (50) aufweist, der die Flachbandkabel (16, 17) umschließt. Deckel (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungsflansch (50) ein Endabschnitt der Umhüllung (19) der Flachbandkabel (16, 17) angeordnet ist und/oder dass auf dem Befestigungsflansch (50) ein die Flachbandkabel (16, 17) oder die Umhüllung (19) umgreifender Schrumpfschlauch (52) aufgeschrumpft ist. Fahrzeugdach (1 ) mit einem Deckel (4) nach einem der Anspruch 1 bis 14, wobei der Deckel (4) am Fahrzeugdach (1 ) bewegbar gelagert ist und insbesondere ein Glasdeckel einer Schiebedacheinheit ist.
PCT/EP2023/057193 2022-03-21 2023-03-21 Fahrzeugdachdeckel mit einer kabelverbindung WO2023180309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106503.0A DE102022106503A1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Fahrzeugdachdeckel mit einer Kabelverbindung
DE102022106503.0 2022-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023180309A1 true WO2023180309A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85776198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057193 WO2023180309A1 (de) 2022-03-21 2023-03-21 Fahrzeugdachdeckel mit einer kabelverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106503A1 (de)
WO (1) WO2023180309A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650227C1 (de) 1996-12-04 1997-11-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
EP1666292B1 (de) * 2004-12-06 2009-12-23 Webasto AG Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel
EP3659869A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Yazaki Corporation Verkabelung für eine schiebetür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3483114B2 (ja) 1998-06-03 2004-01-06 矢崎総業株式会社 自動車用スライドドアの給電装置におけるフレキシブル・フラット・ケーブルの垂れ下がり防止方法、及び、その垂れ下がり防止構造
JP6445481B2 (ja) 2016-03-28 2018-12-26 矢崎総業株式会社 可動体用給電構造
JP2020078169A (ja) 2018-11-07 2020-05-21 矢崎総業株式会社 配索構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650227C1 (de) 1996-12-04 1997-11-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
EP1666292B1 (de) * 2004-12-06 2009-12-23 Webasto AG Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel
EP3659869A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Yazaki Corporation Verkabelung für eine schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106503A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650227C1 (de) Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
DE102007040812B4 (de) Kabelschutz- und -führungsvorrichtung vom Falttyp
EP0952021B1 (de) Solardeckel für Fahrzeuge
DE19757282C2 (de) Wasserdichtes Kabelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0638701A2 (de) Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
DE102012222553A1 (de) Kabelbaum und kabelfitting
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
WO2005022019A1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE60107000T2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Führen eines Bündels elektrischer Leiter, welche das Folgen von Bewegungen eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs gestatten
DE19926858C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Kabelstrang in einem Armaturenbrett
EP1960220B1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
DE69530806T2 (de) Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
EP1291214A2 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder-Schiebehebedach
DE2922278A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-instrumente
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
DE102011002545B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Gleitpaneel
DE69402440T2 (de) Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung
EP3497704A1 (de) Elektrische flachleiteranordnung und herstellungsverfahren für eine solche
WO2023180309A1 (de) Fahrzeugdachdeckel mit einer kabelverbindung
DE202009010426U1 (de) Anschlussleiste mit Kontaktleiste und Gehäusesystem
DE10144739C2 (de) Fahrzeugdach mit Deckel und Verbindungskabelanordnung
DE202009009220U1 (de) Stromkabel und Stromversorgungseinrichtung
DE4300494A1 (de) Sicherheitsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1