WO2023175058A1 - Verfahren zur überwachung des betriebs einer pumpe, vorzugsweise einer kreiselpumpe - Google Patents

Verfahren zur überwachung des betriebs einer pumpe, vorzugsweise einer kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2023175058A1
WO2023175058A1 PCT/EP2023/056703 EP2023056703W WO2023175058A1 WO 2023175058 A1 WO2023175058 A1 WO 2023175058A1 EP 2023056703 W EP2023056703 W EP 2023056703W WO 2023175058 A1 WO2023175058 A1 WO 2023175058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
impeller
motor
current
blockage
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent Becker
Lucas MAURER
Michael Schneider
Sven Urschel
Original Assignee
KSB SE & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE & Co. KGaA filed Critical KSB SE & Co. KGaA
Publication of WO2023175058A1 publication Critical patent/WO2023175058A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0254Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being speed or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/335Output power or torque

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the operation of a pump, preferably a centrifugal pump, with a multi-phase, in particular three-phase, drive motor.
  • Sewage pumps also known as dirty water pumps, enable the pumping of grossly contaminated water, which often contains solid components of various organic, inorganic or mineral origins. Sewage pumps are preferably built in one stage and are generally not self-priming. The use of the impeller shapes depends on the fluid being pumped. Channel wheels are often used as impellers, especially in the form of a one-, two- or three-channel wheel, each closed or open. However, there are also designs with open single-channel and diagonal impellers as well as free-flow impellers.
  • the solids carried in the fluid can cause deposits to adhere to the impeller structure, which can lead to an impairment of the pump function and an associated impairment of the pump efficiency. In the worst case scenario, the impeller is completely blocked, meaning that further rotation is no longer possible. If the drive is not switched off in such a case, mechanical damage to the pump hydraulics or an overload of the electric drive motor may occur. Before this one In the background, it is important that the pumps, which often operate independently over a long period of time, are constantly monitored and are automatically deactivated in the event of an emergency.
  • the emergency shutdown means a significant intervention in the pump operation, it is desirable to be able to differentiate between acute and less acute fault cases and to be able to take suitable, individual countermeasures in each case.
  • the impeller is dirty, the pump can continue to work, but the efficiency that can be achieved is impaired, which worsens the energy balance.
  • Measures are therefore being sought to enable differentiated error cases to be identified during pump operation and error-dependent countermeasures to be initiated.
  • a stable operating state can exist, for example, when the pump works at a constant operating point for a certain period of time.
  • monitoring for a pump malfunction should not be active during commissioning, but should only be carried out when the desired operating point is reached.
  • the pump detects a stable operating state, monitoring of at least one characteristic variable of the drive motor is started in order to be able to determine, based on the monitoring of this characteristic variable, whether there is an impeller blockage. If there is an impeller blockage, it turns The pump impeller either no longer works or is at least so cumbersome that pump work can no longer be carried out sensibly.
  • the method instead carries out an evaluation of the frequency spectrum of the motor current, in particular at least one phase of the stator current.
  • a possible impairment of the pump operation in particular of the pump impeller, can be identified, since certain impairments, such as imminent bearing damage or an impeller blockage or impeller contamination due to deposits of solids on the impeller, lead to imbalances can cause the oscillating harmonics of the motor current or an amplification of these harmonics, which can be reliably identified using spectral analysis, also known as spectral analysis.
  • the motor is reduced to a motor speed of 0 and deactivated by running down a defined speed ramp. So there is no abrupt shutdown of the drive and an immediate braking of the pump impeller, but instead a gentle speed reduction is carried out until the pump comes to a complete standstill.
  • the method according to the invention is preferably carried out on the integral microprocessor unit of the pump, in particular during the regular running time of the pump.
  • execution on an external computing unit is also conceivable and should be included in the invention.
  • the pump is preferably a centrifugal pump, in particular a pump for conveying media containing solids.
  • the detection of a stable operating state can take place, for example, by observing at least one characteristic operating parameter of the pump or the drive motor. Monitoring an electrical variable of the drive motor, in particular the motor current drawn, has proven to be particularly advantageous. If the observed, characteristic parameter remains constant or approximately constant over a definable period of time or is only subject to tolerable fluctuations, the pump is assumed to be in a stable operating state and the process begins with the detection of pump impairments using spectral analysis .
  • a cleaning program is initiated, during which the drive motor, in particular the pump impeller, is controlled in a defined manner.
  • definable speed changes and reversals of rotation direction are carried out cyclically to resolve impeller blockages or impeller contamination.
  • individual cleaning programs can be carried out depending on the error detected. It is conceivable, for example, to carry out a first cleaning procedure if an impeller blockage is detected, and to carry out a second cleaning procedure if, however, a pump or impeller impairment is detected.
  • the cleaning procedures are specifically tailored to the respective error case in order to achieve an optimal cleaning result.
  • An impeller blockage can be detected, for example, by monitoring at least one characteristic operating parameter of the pump drive, in particular the motor current drawn.
  • a blockage is assumed, for example, if the observed characteristic size exceeds a corresponding limit value or lies outside a definable interval.
  • an impeller blockage is assumed when the motor current drawn is greater than the nominal current by a certain value of the drive unit, in particular is larger by a multiple of the rated current, for example is more than twice the rated current.
  • the spectral amplitude is also referred to below as the harmonic amplitude.
  • error frequencies For example, it is conceivable that certain pump impairments lead to harmonics with certain frequencies, which are referred to below as error frequencies.
  • the at least one definable error frequency is calculated as a function of the stator frequency of the drive motor and/or the number of pole pairs of the stator and/or as a function of the motor slip.
  • the corresponding error frequency is particularly characteristic of possible contamination of the pump impeller.
  • the drive motor is a synchronous machine, there is no slip and the calculation formula for the error frequency f r,pump can be defined as follows: where p represents the number of pole pairs of the stator and f s is the stator frequency.
  • the slip s of the drive motor must also be taken into account and the formula is preferably as follows:
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • DFT Discrete Fourier Transformation
  • the spectral analysis is preferably carried out for at least one phase of the motor current in the steady state.
  • the spectral amplitude of the motor current for at least one error frequency can alternatively also be determined using coordinate transformation.
  • the transformation of the multi-phase, in particular three-phase, motor current into a two-axis dq current coordinate system is proposed.
  • the resulting current coordinate system rotates with the error frequency of the error-indicating harmonic or the corresponding angular velocity.
  • the resulting current vector in the dq coordinate system is therefore composed of a rotating current vector and a stationary current vector. The latter corresponds to the proportion of the motor current attributable to the harmonic, which is constant over time in the selected representation and thus forms a constant proportion of the currents i d and i q .
  • the amplitude of the error-indicating harmonic can be determined by calculating the geometric sum of these direct components.
  • the proposed approach requires significantly fewer operations and resources than, for example, executing an FFT or DFT and can therefore be easily implemented on an internal microprocessor unit of a pump due to the comparatively low resource requirements.
  • the solution can be implemented completely software-based on an existing microprocessor unit to control a centrifugal pump. Existing sensors for measuring motor currents can be used; additional hardware expansion is not required.
  • the direct components of the currents i d and i q which are determined using transformation, provide the necessary information for determining the harmonic amplitude.
  • a simple procedure A wise way to determine these direct current components is to use a low-pass filter, whereby the time-varying alternating component of the corresponding currents i d , i q is filtered out.
  • a first order low pass filter is used.
  • a first-order Butterworth filter is particularly preferably used in accordance with its transfer function can be defined, where T preferably corresponds to the sampling rate of the processor unit.
  • the cutoff frequency ⁇ c must be chosen to be relatively small in order to remove the oscillation as much as possible.
  • Required trigonometric functions for the application of the Park transformation can be implemented within the microprocessor unit by look-up tables with a defined number of value pairs in order to minimize the memory requirement of the microprocessor unit. It is conceivable to use 300 to 400 value pairs, in particular 360 value pairs.
  • the aforementioned parking transformation is often also used in field-oriented (FOC) speed control of an electric motor, where the determination of the i q current coordinate system does not depend on a specific frequency of a harmonic, but instead depending on the current rotor speed, so that a stationary coordinate system with regard to the rotor results. If this is the case, the method according to the invention can already rely on an existing control module for the implementation of a FOC to carry out the parking transformation.
  • FOC field-oriented
  • the parking transformation requires a space vector representation of the three-phase motor current
  • the three-phase motor current must first be converted into a two-dimensional space vector representation. This can be done by transforming into a stator coordinate system using the Clarke transformation.
  • an existing control module of a FOC can theoretically be reused or instead only the information about the space vector representation is taken from the control module.
  • the method is carried out in particular for a wastewater pump, since impeller contamination and associated impairments to the pump often occur, especially when pumping fluids containing solids.
  • the method according to the invention enables wastewater pumps, which are often operated independently, to detect any undesirable impairment of their pump efficiency at an early stage and to take suitable measures to automatically eliminate corresponding impeller impairments. It is also possible to detect and distinguish between a complete impeller blockage and impeller contamination.
  • the present invention relates not only to a method, but also to a pump, preferably a centrifugal pump, which is designed in particular for operation as a wastewater pump.
  • the pump according to the invention has a pump control which is configured to carry out the method according to the present invention. Accordingly, the pump has the same advantages and properties as have already been demonstrated above using the method according to the invention. For this reason, a repeated description is omitted.
  • the invention also relates to a pump control for use in or with a pump, in particular a centrifugal pump, particularly preferably with a wastewater pump, the control being configured to carry out the method according to the present invention.
  • Such a pump control can, for example, be an integral part of a pump, but can also be designed as an external module that is only communicatively connected to a corresponding pump unit in order to carry out the method according to the invention. It is also conceivable that such a pump control is connected to more than one pump unit and monitoring, in particular parallel monitoring, of several pump units is possible.
  • Figure 1 a flow chart of a first embodiment of the method according to the invention
  • Figure 2 a diagrammatic representation of the spectrum of a phase of the recorded motor current
  • Figure 3 a second flow chart to illustrate a second embodiment of the method according to the invention
  • Figure 4 a comparison of the stationary stator coordinate system and the rotating d-q coordinate system
  • Figure 5 a representation of the d-q coordinate system rotating with the error frequency for error analysis
  • Figure 6 a block diagram to illustrate the individual process steps for error monitoring Figure 1 shows the flow chart of a first embodiment of the method according to the invention for monitoring the operation of a wastewater pump.
  • the pump has at least one impeller that is driven by a multi-phase electric motor.
  • the pump When the pump is started up, the pump is first ramped up to the desired operating speed according to a defined speed ramp (block 100). After reaching the operating speed, the pump switches to regular pump operation (block 200). During regular pump operation, a check is made to see whether the pump is in a stable operating state (block 300). For this purpose, the motor current drawn by the motor is recorded. If the motor current remains constant or almost constant for a certain period of time, the existence of a stable operating point is assumed and the method goes to step 400.
  • the recorded motor current of at least one phase of the drive motor is compared against a limit value, which here corresponds to twice the rated motor current 2*l nominal . If the motor current drawn exceeds this limit value, it is concluded that the pump impeller is blocked and the pump control initiates an immediate pump stop. For this purpose, the motor is immediately de-energized and the pump impeller is forced to freewheel (block 500), which reduces the risk of damage to the impeller due to the detected blockage. The method then moves to block 600 to start a pump cleaning process specifically tailored to an impeller blockage.
  • the cleaning process can include a sequence of changing the direction of rotation of the impeller to force the blockage to clear. If the cleaning process was successful, the process returns to the starting point for starting up the pump (block 100).
  • a spectral analysis of the motor current of at least one phase is carried out instead (block 700). This is done, for example, by high-frequency and highly sampled current measurement and second-by-second evaluation of the frequency band of the current signal. Based on this, an Calculation and monitoring of the spectral amplitude iF at the error frequency f r,pump .
  • the calculation of the spectral amplitude is carried out by transforming the time profile of the detected motor current into its frequency spectrum, either using Discrete Fourier Transformation (DFT) or Fast Fourier Transformation (FFT).
  • DFT Discrete Fourier Transformation
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • the frequency spectrum of a phase of the recorded stator current is shown, namely “free” for the error-free case and “clogged” for the case of impeller contamination.
  • the two marked circles 80 identify the amplitudes of the sidebands of the current spectrum, which are characteristic of certain impairments in the pump function and are therefore referred to as error or damage frequencies.
  • Oscillating harmonics of the motor current with these frequencies should be seen as an indication of the existence of an impairment, for example an imbalance or an alignment error in the mechanics in the hydraulic and drive part of the pump. Said imbalance and alignment errors can be caused by a clogged impeller, a bearing error or even the pump running dry.
  • the spectral amplitudes at the identified damaging frequencies 80 increase significantly if the impeller of the pump has significant buildup.
  • the relevant error frequency f r,pump mentioned can be calculated using an error model that calculates the error frequency according to formula (1) as a function of the stator frequency (rotor speed n), the motor slip s and the number p of pole pairs of the Drive motor calculated:
  • the spectral amplitude iF determined for the at least one characteristic error frequency f r,pump is compared in block 800 against a limit value iF, Lim. If the limit value is exceeded, the method concludes that the pump impeller is impaired, in particular impeller contamination that impairs efficiency, and in response initiates a shutdown of the drive unit.
  • the second requirement here is that the limit value has been exceeded for at least 3 seconds (block 900).
  • Figures 3-6 show a modified embodiment of the method according to the invention.
  • the block diagrams of Figures 2 and 3 agree except for the blocks 700, 800, 700', 800', i.e. the spectral analysis of the motor current, so that identical reference symbols are used in both figures for identical process steps and only the difference below is received in blocks 700', 800'.
  • Figures 4, 5 show a diagram to illustrate the procedure.
  • Figure 6 shows a block diagram that describes the process in block 700' again in detail.
  • FOC field-oriented control
  • the coordinate system rotates at the frequency of the rotor, in the sense of error detection it rotates at the frequency of an error.
  • at least one error frequency is determined using the method under (1). specified formula. This is marked by reference number 10 in the diagram in FIG. 6.
  • the motor currents can be combined in a spatial vector. It is assumed that the sum of the phase currents is zero.
  • the real part of the space vector is called a-current and the imaginary part is called ß-current.
  • the ⁇ - ⁇ coordinate system (see Figure 4) is referred to as the stator-fixed coordinate system (stator coordinate system).
  • the transformation from the three-phase stator currents to the two-phase ⁇ - ⁇ current is called the Clarke transformation.
  • the stator-fixed ⁇ - ⁇ current is transformed by the controller into the rotor-fixed d-q current, which is referred to as the park transformation.
  • the park transformation a coordinate system is made to rotate according to the speed n of the rotor.
  • the d-q current is a DC value that can be used for motor control.
  • the interesting aspect is that the vector sum of d and q current corresponds exactly to the amplitude of the fundamental wave of the motor current.
  • the modified version of the method makes use of this principle for error detection.
  • the motor current is the sum of the torque-forming current with the amplitude î T and the speed ⁇ S and a harmonic with the amplitude î F and the speed ⁇ F.
  • î F contains information about the status of the pump and the severity of the error.
  • ⁇ F can be calculated based on equation (1).
  • the current space vector in the stator coordinate system is tem equals the sum of the torque-forming component, which rotates with the speed ⁇ S , and the error component ⁇ ß, which rotates at speed ⁇ F.
  • the calculation of the current space vector of the three-phase motor current occurs according to the following equation (3):
  • this step is already carried out by the existing field-oriented control 20 of the pump control, which supplies the two currents i a and i ß as output variables.
  • the length is: of interest.
  • the standard equation for the Park transformation is used, which is indicated by step 30 in the block diagram.
  • the Park transformation can be implemented mathematically according to the following equation:
  • formula (3) is inserted into formula (4), formula (5) results for the current vector in the dq coordinate system:
  • the three-phase vector is equal to the sum of the vectors associated with the speed speed ( ⁇ S - ⁇ F ) rotate, and the stationary vector see Figure 5. If ⁇ F is greater than ⁇ S , both and rotate in the other direction tung.
  • i d and i q consist of a DC component and an AC component, as can be seen in equations (6) and (7).
  • i d i F
  • i q i F
  • the initial amplitude î f can be calculated from the geometric sum of i F
  • this process step is marked with the reference number 50. If the direct current components of i d and i q are determined, the amplitude î f can be calculated from this. The amplitude of a harmonic can be calculated by applying simple transformations.
  • a simple and memory-friendly method for calculating the direct current components of i d and i q is a first-order filter, which is marked with the reference number 40 in the block diagram of FIG.
  • a first-order Butterworth filter can be chosen, the transfer function of which can be determined as follows according to equation (9).
  • T is equal to the sampling time of the microprocessor unit.
  • the filter allows for easy implementation.
  • the cutoff frequency ⁇ c must be chosen to be relatively small in order to remove the oscillation as much as possible. This makes the time constant of the filter relatively high, which makes the system slow and can be a problem in dynamic systems. However, this is not critical when used in a pump, as no rapid load changes are to be expected.
  • the damage factor SF is calculated for an error that relates to the current consumption. This is shown in the block diagram of Figure 6 with the reference number 60. If the motor control of the pump has a FOC 20, the information about the current consumption is available.
  • the damage factor SF is formed from the ratio of the error-indicating spectral amplitude î f and the amplitude î T of the torque-generating component, which is equal to the q-current in the FOC used, with the d-current set to zero is regulated:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe, vorzugsweise einer Kreiselpumpe (1), mit einem mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen Antriebsmotor, mit den Verfahrensschritten: Feststellen, ob die Pumpe in einem stabilen Betriebszustand arbeitet, Bei Vorliegen eines stabilen Betriebszustands, Überwachung wenigstens einer charakteristischen Größe des Antriebsmotors, um festzustellen, ob eine Laufradblockade vorliegt, bei Erkennung einer Laufradblockade aktivieren eines Freilaufs des Pumpenlaufrades, andernfalls Auswertung des Frequenzspektrums des Motorstroms zur Erkennung einer Beeinträchtigung der Pumpe und Abschalten des Motors durch Abfahren einer abnehmenden Drehzahlrampe, falls eine Beeinträchtigung der Pumpe erkannt wird.

Description

Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe, vorzugsweise einer Kreisel- pumpe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe, vor- zugsweise einer Kreiselpumpe, mit einem mehrphasigen, insbesondere dreiphasi- gen Antriebsmotor.
Abwasserpumpen, auch als Schmutzwasserpumpen bezeichnet, ermöglichen die Förderung von grob verschmutztem Wasser, welches oft feste Bestandteile unter- schiedlicher organischer, anorganischer oder mineralischer Herkunft mitführt. Ab- wasserpumpen werden vorzugsweise einstufig gebaut und sind im Allgemeinen nicht selbstansaugend. Die Verwendung der Laufradformen ist abhängig von der Förder- flüssigkeit. Als Laufrad werden oftmals Kanalräder eingesetzt, insbesondere in Form eines Ein-, Zwei- oder Dreikanalrades, jeweils geschlossen oder offen. Es gibt jedoch auch Bauarten mit offenem Einkanal- und Diagonalrad sowie Freistromrad.
Durch die im Fluid mitgeführten Feststoffe können Ablagerungen an der Lauf- radstruktur anhaften, die zu einer Beeinträchtigung der Pumpenfunktion und einer damit einhergehenden Beeinträchtigung des Pumpenwirkungsgrades führen. Im Worst-Case kommt es zu einer vollständigen Blockade des Laufrades, so dass eine weitere Drehbewegung nicht mehr möglich ist. Wird in einem solchen Fall der Antrieb nicht abgeschaltet, kann es zu einer mechanischen Beschädigung der Pumpenhyd- raulik oder einer Überlastung des elektrischen Antriebsmotors kommen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die oftmals über einen langen Zeitraum autark be- triebenen Pumpen laufend überwacht werden und im Ernstfall automatisch deakti- viert werden.
Da jedoch die Notabschaltung einen erheblichen Eingriff in den Pumpenbetrieb be- deutet, ist es wünschenswert zwischen akuten und weniger akuten Fehlerfällen dif- ferenzieren zu können und jeweils geeignete, individuelle Gegenmaßnahmen ergrei- fen zu können. Gerade bei Laufradverschmutzungen kann die Pumpe zwar weiter- arbeiten, der erzielbare Wirkungsgrad ist jedoch beeinträchtigt, was die Energiebi- lanz verschlechtert.
Es wird daher nach Maßnahmen gesucht, um während des Pumpenbetriebs Fehler- fälle differenziert erkennen und fehlerabhängige Gegenmaßnahmen einleiten zu kön- nen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des An- spruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche. Darüber hinaus wird die Aufgabe auch durch eine Pumpe, ins- besondere Kreiselpumpe, mit einer Pumpensteuerung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 bzw. durch eine Pumpensteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Erfindungsgemäß wird zunächst vorgeschlagen, für die Erkennung einer Fehlfunk- tion zunächst einen stabilen Pumpenbetriebszustand abzuwarten. Ein stabiler Be- triebszustand kann bspw. dann vorliegen, wenn die Pumpe für eine bestimmte Dauer in einem konstanten Betriebspunkt arbeitet. Mit anderen Worten soll die Überwa- chung auf eine Pumpenfehlfunktion nicht bereits während der Inbetriebnahme aktiv sein, sondern erst dann ausgeführt werden, wenn der gewünschte Betriebspunkt er- reicht ist. Erkennt die Pumpe einen stabilen Betriebszustand, wird die Überwachung wenigstens einer charakteristischen Größe des Antriebsmotors gestartet, um basie- rend auf der Überwachung dieser charakteristischen Größe feststellen zu können, ob eine Laufradblockade vorliegt. Bei Vorliegen einer Laufradblockade dreht das Pumpenlaufrad entweder nicht mehr oder zumindest so schwerfällig, dass eine Pum- penarbeit nicht mehr sinnvoll verrichtet werden kann.
Wird eine Laufradblockade erkannt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Pumpe in einen Freilauf zu schalten, in dem das Pumpenlaufrad frei drehen kann. Idealerweise kann dies durch mechanisch Entkopplung der Pumpenwelle vom An- triebsmotor erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Motor im Frei- lauf stromlos geschaltet wird und an der Pumpenwelle lediglich das Bremsmoment des Motors anliegt.
Liegt eine Laufradblockade nicht vor bzw. wird eine solche nicht erkannt, so führt das Verfahren stattdessen eine Auswertung des Frequenzspektrums des Motorstroms durch, insbesondere wenigstens einer Phase des Statorstroms. Durch Auswertung des Frequenzspektrums lässt sich eine mögliche Beeinträchtigung des Pumpenbe- triebs, insbesondere des Pumpenlaufrades erkennen, da bestimmte Beeinträchti- gungen, wie bspw. ein sich ankündigender Lagerschaden oder eine Laufradverstop- fung bzw. Laufradverschmutzung durch Ablagerungen von Feststoffen am Laufrad, zu Unwuchten führen können, die oszillierende Harmonische des Motorstroms oder eine Verstärkung dieser Harmonischen hervorrufen können, was mittels Spektral- analyse, auch Spektralanalyse genannt, zuverlässig erkennbar ist.
Wird durch die Spektralanalyse des Motorstroms, insbesondere wenigstens einer Phase des Statorstroalms, eine Beeinträchtigung der Pumpe festgestellt, so wird der Motor durch Abfahren einer definierten Drehzahlrampe bis zu einer Motordrehzahl von 0 heruntergeregelt und deaktiviert. Es erfolgt also keine abrupte Abschaltung des Antriebs und ein sofortiges Abbremsen des Pumpenlaufrades, sondern stattdessen wird eine sanfte Drehzahlreduzierung bis zum vollständigen Stillstand der Pumpe vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt auf der integralen Mikroprozesso- reinheit der Pumpe ausgeführt, insbesondere zur regulären Laufzeit der Pumpe. Die Ausführung auf einer externen Recheneinheit ist jedoch genauso vorstellbar und soll von der Erfindung mitumfasst sein. Bei der Pumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kreiselpumpe, insbesondere eine Pumpe zur Förderung von Feststoffe enthal- tenden Medien.
Die Detektion eines stabilen Betriebszustandes kann beispielsweise durch Beobach- tung wenigstens eines charakteristischen Betriebsparameters der Pumpe bzw. des Antriebsmotors erfolgen. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Überwachung ei- ner elektrischen Größe des Antriebsmotors, insbesondere des aufgenommenen Mo- torstroms. Bleibt der beobachtete, charakteristische Parameter über einen definier- baren Zeitraum konstant bzw. annähernd konstant bzw. unterliegt lediglich tolerier- baren Schwankungen, so wird von einem stabilen Betriebszustand der Pumpe aus- gegangen und das Verfahren beginnt mit der Erkennung von Pumpenbeeinträchti- gungen mittels Spektralanalyse.
Vorstellbar ist es beispielsweise, dass im Fall einer erkannten Laufradblockade und/oder einer Pumpenbeeinträchtigung, insbesondere Laufradverunreinigung ein Reinigungsprogramm initiiert wird, während diesem der Antriebsmotor, insbesondere das Pumpenlaufrad definiert angesteuert wird. Idealerweise werden definierbare Drehzahländerungen und Umkehrungen der Drehrichtung zyklisch ausgeführt, um Laufradblockaden oder Laufradverunreinigungen zu lösen. Idealerweise lassen sich abhängig vom erkannten Fehlerfall individuelle Reinigungsprogramme ausführen. Vorstellbar ist beispielsweise die Ausführung einer ersten Reinigungsprozedur, wenn eine Laufradblockade erkannt wird, und die Ausführung einer zweiten Reinigungs- prozedur, wenn hingegen eine Pumpen- oder Laufradbeeinträchtigung festgestellt wird. Insbesondere werden die Reinigungsprozeduren gezielt auf den jeweiligen Fehlerfall abgestimmt, um ein optimales Reinigungsergebnis zur erzielen.
Die Erkennung einer Laufradblockade kann beispielsweise durch die Überwachung wenigstens eines charakteristischen Betriebsparameters des Pumpenantriebs erfol- gen, insbesondere des aufgenommenen Motorstroms. Eine Blockade wird beispiels- weise dann angenommen, wenn die beobachtete charakteristische Größe einen ent- sprechenden Grenzwert überschreitet bzw. außerhalb eines definierbaren Intervalls liegt. Idealerweise wird von einer Laufradblockade dann ausgegangen, wenn der auf- genommene Motorstrom um einen bestimmten Wert größer ist als der Nennstrom des Antriebsaggregates, insbesondere um ein Vielfaches des Nennstromes größer ist, bspw. über dem doppelten des Nennstroms liegt.
Für die Spektralanalyse kann es ausreichend sein, die Spektralamplitude bei wenigs- tens einer definierbaren, charakteristischen Frequenz zu bestimmen und zu überwa- chen. Die Spektralamplitude wird nachfolgend auch als Oberschwingungsamplitude bezeichnet. Bspw. ist vorstellbar, dass gewisse Pumpenbeeinträchtigungen zu Har- monischen mit bestimmten Frequenzen führen, die nachfolgend als Fehlerfrequen- zen bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die wenigstens eine definierbare Fehlerfrequenz in Abhängigkeit der Statorfrequenz des Antriebsmotors und/oder der Anzahl der Polpaare des Stators und/oder in Abhängigkeit des Motor- schlupfes berechnet. Die entsprechende Fehlerfrequenz ist insbesondere charakte- ristisch für mögliche Verunreinigungen des Pumpenlaufrades.
Handelt es sich beim Antriebsmotor um eine Synchronmaschine, entfällt der Schlupf und die Berechnungsformel für die Fehlerfrequenz fr,pump kann wie folgt definiert sein:
Figure imgf000007_0002
wobei p die Anzahl an Polpaaren des Stators darstellt und fs die Statorfrequenz ist. Bei Asynchronmotoren, insbesondere Induktionsmaschinen, ist zusätzlich der Schlupf s des Antriebsmotors zu berücksichtigen und die Formel lautet bevorzugt wie folgt:
Figure imgf000007_0001
Für die Spektralanalyse kann der über einen Zeitraum gemessene Motorstrom/Sta- torstrom per Fast Fourier Transformation (FFT) oder Diskreter Fourier Transforma- tion (DFT) in sein Frequenzspektrum transformiert werden, um daraus die Spektral- amplitude bei wenigstens einer Fehlerfrequenz zu erhalten. Die Spektralanalyse wird vorzugsweise für wenigstens eine Phase des Motorstromes im eingeschwungenen Zustand ausgeführt.
Da die Durchführung einer FFT oder DFT sehr ressourcenhungrig ist, kann die Spekt- ralamplitude des Motorstroms für wenigstens eine Fehlerfrequenz alternativ auch per Koordinatentransformation ermittelt werden. Hierfür wird die Transformation des mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen Motorstroms in ein zweiachsiges d-q- Stromkoordinatensystem vorgeschlagen. Das resultierende Stromkoordinatensys- tem rotiert mit der Fehlerfrequenz der fehlerindizierenden Oberschwingung bzw. der entsprechenden Winkelgeschwindigkeit. Der sich dadurch ergebende Stromvektor im d-q-Koordinatensystem setzt sich demzufolge aus einem rotierenden Stromvektor sowie einem stationären Stromvektor zusammen. Letzterer entspricht dem auf die Oberschwingung entfallenden Anteil des Motorstroms, der in der gewählten Darstel- lung zeitlich konstant ist und somit einen Gleichanteil der Ströme id und iq bildet. In der Koordinatendarstellung kann durch die Berechnung der geometrischen Summe dieser Gleichanteile die Amplitude der fehlerindizierenden Oberschwingung ermittelt werden. Die vorgeschlagene Vorgehensweise benötigt deutlich weniger Operationen und Ressourcen als bspw. die Ausführung einer FFT oder DFT und lässt sich dadurch aufgrund der vergleichsweise geringen Ressourcenanforderungen problem- los auf einer internen Mikroprozessoreinheit einer Pumpe implementieren. So lässt sich die Lösung vollständig softwarebasiert auf einer bestehenden Mikroprozesso- reinheit zur Regelung einer Kreiselpumpe implementieren. Ohnehin bestehende Sensoren für die Strommessung der Motorströme können verwendet werden, eine zusätzliche Hardwareerweiterung ist nicht erforderlich.
Wie bereits vorstehend erläutert wurde, stellen die Gleichanteile der Ströme id und iq, die mittels Transformation bestimmt werden, die notwendige Information für die Er- mittlung der Oberschwingungsamplitude zur Verfügung. Eine einfache Vorgehens- weise zur Bestimmung dieser Gleichstromanteile ist die Anwendung eines Tiefpass- filters, wodurch der zeitvariable Wechselanteil der entsprechenden Ströme id, iq her- ausgefiltert wird. Idealerweise wird ein Tiefpassfilter erster Ordnung verwendet. Be- sonders bevorzugt kommt ein Butterworth-Filter erster Ordnung zur Anwendung des- sen Transferfunktion gemäß
Figure imgf000009_0001
definiert sein kann, wobei T vorzugsweise der Abtastrate der Prozessoreinheit ent- spricht. Die Grenzfrequenz ωc muss relativ klein gewählt werden, um die Schwingung so weit wie möglich zu entfernen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zur Transformation der Motorströme in das d-q-Stromkoordinatensystem die Parktransformation ange- wendet, insbesondere gemäß der Formel
Figure imgf000009_0002
wobei eine Raumzeigerdarstellung des dreiphasigen Motorstroms in einem Statorkoordinatensystem und ωF die der fehlerindizierenden Schwingungsfrequenz entsprechende Winkelgeschwindigkeit gemäß ωF = 2π fr,pump ist. Erforderliche trigo- nometrische Funktionen für die Anwendung der Park-Transformation können inner- halb der Mikroprozessoreinheit durch Look-Up-Tabellen mit einer definierten Anzahl an Wertepaaren realisiert sein, um den Speicherbedarf der Mikroprozessoreinheit zu minimieren. Denkbar ist die Verwendung von 300 bis 400 Wertepaaren, insbeson- dere 360 Wertepaaren.
Die vorgenannte Parktransformation wird oftmals auch bei einer feldorientierten (FOC) Drehzahlregelung eines Elektromotors angewendet, wobei dort die Ermittlung des iq-Stromkoordinatensystems nicht in Abhängigkeit einer spezifischen Frequenz einer Oberschwingung erfolgt, sondern stattdessen in Abhängigkeit der aktuellen Ro- tordrehzahl, sodass sich ein im Hinblick auf den Rotor stationäres Koordinatensys- tem ergibt. Ist dies der Fall, kann das erfindungsgemäße Verfahren bereits auf einen bestehenden Regelbaustein für die Implementierung einer FOC zur Ausführung der Parktransformation zurückgreifen.
Da die Parktransformation eine Raumzeigerdarstellung des dreiphasigen Motor- stroms voraussetzt, muss der dreiphasige Motorstrom zunächst in eine zweidimen- sionale Raumzeigerdarstellung überführt werden. Dies kann per Transformation in ein Stator-Koordinatensystem mittels Clarke-Transformation geschehen. Auch hier kann theoretisch ein bereits bestehender Regelungsbaustein einer FOC wiederver- wendet werden oder es wird stattdessen nur die Information über die Raumzeiger- darstellung aus dem Regelungsbaustein abgegriffen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Verfahren insbesondere für eine Abwasserpumpe ausgeführt, da gerade bei der Förderung von Feststoffe ent- haltenden Fluiden Laufradverschmutzungen und damit einhergehende Beeinträchti- gungen der Pumpe häufig vorkommen. Die oftmals autark betriebenen Abwasser- pumpen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren in die Lage versetzt, eine unerwünschte Beeinträchtigung ihres Pumpenwirkungsgrades frühzeitig zu erken- nen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um entsprechende Laufradbeeinträch- tigungen selbsttätig zu beheben. Auch die Erkennung und Unterscheidung einer voll- ständigen Laufradblockade von einer Laufradverschmutzung ist möglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren, sondern ebenfalls eine Pumpe, bevorzug eine Kreiselpumpe, die insbesondere für den Betrieb als Abwas- serpumpe ausgestaltet ist. Die erfindungsgemäße Pumpe weist eine Pumpensteue- rung auf, die konfiguriert ist, das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung aus- zuführen. Dementsprechend ergeben sich für die Pumpe dieselben Vorteile und Ei- genschaften, wie sie bereits vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet. Ebenso betrifft die Erfindung eine Pumpensteuerung zur Verwendung in bzw. mit einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe, besonders bevorzugt mit einer Ab- wasserpumpe, wobei die Steuerung konfiguriert ist, das Verfahren gemäß der vorlie- genden Erfindung auszuführen. Eine solche Pumpensteuerung kann beispielsweise integraler Bestandteil einer Pumpe sein, jedoch auch als externes Modul ausgeführt sein, das lediglich kommunikativ mit einem entsprechenden Pumpenaggregat in Ver- bindung steht, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Denkbar ist es auch, dass eine solche Pumpensteuerung mit mehr als einem Pumpenaggregat in Verbindung steht und eine Überwachung, insbesondere parallele Überwachung, mehrerer Pumpenaggregate möglich ist.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 : ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens,
Figur 2: eine Diagrammdarstellung des Spektrums einer Phase des aufgenom- menen Motorstroms,
Figur 3: ein zweites Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung einer zweiten Ausgestal- tung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4: eine Gegenüberstellung des stationären Stator-Koordinatensystems so- wie des rotierenden d-q-Koordinatensystems,
Figur 5: eine Darstellung des mit der Fehlerfrequenz rotierenden d-q-Koordina- tensystems für die Fehleranalyse und
Figur 6: eine Blockdarstellung zur Verdeutlichung der einzelnen Verfahrens- schritte zur Fehlerüberwachung Figur 1 zeigt das Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Verfahrens für die Überwachung des Betriebs einer Abwasserpumpe. Die Pumpe weist wenigstens ein Laufrad auf, dass durch einen mehrphasig gespeisten Elektromotor angetrieben wird.
Bei der Inbetriebnahme der Pumpe wird die Pumpe zunächst gemäß einer definier- ten Drehzahlrampe auf die gewünschte Betriebsdrehzahl hochgefahren (Block 100). Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl geht die Pumpe in den regulären Pumpenbe- trieb über (Block 200). Im regulären Pumpenbetrieb wird geprüft, ob sich die Pumpe in einem stabilen Betriebszustand befindet (Block 300). Hierfür wird der vom Motor aufgenommenen Motorstrom erfasst. Bleibt der Motorstrom während eines gewissen Zeitraums konstant oder nahezu konstant, wird das Vorliegen eines stabilen Be- triebspunktes angenommen und das Verfahren geht über zum Schritt 400.
Im Block 400 wird der aufgenommene Motorstrom wenigstens einer Phase des An- triebsmotors gegen einen Grenzwert verglichen, der hier dem zweifachen des Mo- tornennstroms 2*lNenn entspricht. Übersteigt der aufgenommene Motorstrom diesen Grenzwert, wird auf eine vorliegende Blockade des Pumpenlaufrades geschlossen und die Pumpensteuerung initiiert einen sofortigen Pumpenstopp. Hierfür wird der Motor sofort stromlos geschaltet und ein Freilauf des Pumpenlaufrades erzwungen (Block 500), wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Laufrades durch die er- kannte Blockade verringert wird. Das Verfahren geht dann zum Block 600 über, um einen speziell auf eine Laufradblockade abgestimmten Reinigungsprozess der Pumpe zu starten. Der Reinigungsprozess kann eine Abfolge von Drehrichtungs- wechseln des Laufrades beinhalten, um ein Lösen der Blockade zu erzwingen. War der Reinigungsprozess erfolgreich, so kehrt das Verfahren zum Ausgangspunkt für die Inbetriebnahme der Pumpe (Block 100) zurück.
Bleibt der erfasste Motorstrom im Block 400 hingegen unter dem Grenzwert 2*lNenn, d.h. es liegt keine Laufradblockade vor, so wird stattdessen eine Spektralanalyse des Motorstroms wenigstens einer Phase ausgeführt (Block 700). Dies erfolgt bspw. durch eine hochfrequente und hoch abgetastete Strommessung und sekündliche Auswertung des Frequenzbandes des Stromsignals. Darauf basierend erfolgt eine Berechnung und Überwachung der Spektralamplitude iF bei der Fehlerfrequenz fr,pump . In der Ausführung der Figur 1 erfolgt die Berechnung der Spektralamplitude mittels Transformation des zeitlichen Verlaufs des erfassten Motorstroms in sein Fre- quenzspektrum, entweder per Diskreter Fourier Transformation (DFT) oder per Fast Fourier Transformation (FFT).
In Figur 2 ist beispielsweise das Frequenzspektrum einer Phase des aufgenomme- nen Statorstroms dargestellt und zwar für den Fehlerfreienfall „free“ und für den Fall einer Laufradverschmutzung „clogged“. Die beiden markierten Kreise 80 kennzeich- nen die Amplituden der Seitenbänder des Stromspektrums, die charakteristisch sind für bestimmte Beeinträchtigungen der Pumpenfunktion und demzufolge als Fehler- oder Schadfrequenzen bezeichnet werden. Oszillierende Harmonische des Motor- stroms mit diesen Frequenzen sind als Indiz für das Vorliegen einer Beeinträchtigung zu werten, bspw. eine Unwucht bzw. ein Ausrichtungsfehler der Mechanik im Hyd- raulik- als auch Antriebsteil der Pumpe. Erzeugt kann besagte Unwucht und Ausrich- tungsfehler durch ein verstopftes Laufrad, einen Lagerfehler oder auch einen Tro- ckenlauf der Pumpe sein. Klar erkennbar ist in diesem Fall, dass die Spektralamplitu- den bei den identifizierten Schadfrequenzen 80 deutlich zunehmen, wenn das Lauf- rad der Pumpe erhebliche Anhaftungen aufweist.
Die erwähnte, relevante Fehlerfrequenz fr,pump lässt sich unter Rückgriff auf ein Feh- lermodell berechnen, das die Fehlerfrequenz gemäß der Formel (1 ) in Abhängigkeit der Statorfrequenz (Rotordrehzahl n), des Motorschlupfes s und der Anzahl p an Pol- paaren des Antriebsmotors berechnet:
Figure imgf000013_0001
Der Schlupf s ist klarerweise nur bei Verwendung einer Asynchronmaschine als An- triebsmotor zu verwenden. Wird stattdessen eine Synchronmaschine als An- triebsmotor eingesetzt, kann in obiger Formel ein Schlupf s = 0 eingesetzt werden. Die für die wenigstens eine charakteristische Fehlerfrequenz fr,pump bestimmte Spektralamplitude iF wird im Block 800 gegen eine Grenzwert iF, Lim verglichen. Wird der Grenzwert überschritten, so schließt das Verfahren auf eine Beeinträchtigung des Pumpenlaufrades, insbesondere eine wirkungsgradbeeinträchtigende Laufrad- verschmutzung, und initiiert als Reaktion ein Abschalten des Antriebsaggregates. Als zweite Voraussetzung wird hier jedoch verlangt, dass eine Grenzwertüberschreitung mindestens für 3 Sekunden vorliegt (Block 900).
Anders als im Fall einer Laufradblockade wird bei Detektion einer Laufradverschmut- zung jedoch keine sofortige Abschaltung des Antriebsmotors ausgelöst, sondern die Pumpe stattdessen durch Abfahren einer Drehzahlrampe bis zur Drehzahl 0 gemä- ßigt abgebremst (Block 1000), bis das Laufrad zum Stillstand kommt. Erst im An- schluss wird eine zweite Reinigungsprozedur (Block 1100) ausgeführt, die von der ersten Reinigungsprozedur 600 abweicht.
Die Figuren 3-6 zeigen eine modifizierte Ausführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens. Die Blockdiagramme der Figuren 2 und 3 stimmen bis auf die Blöcke 700, 800, 700‘, 800‘, d.h. die Spektralanalyse des Motorstroms, überein, so dass in beiden Figuren identische Bezugszeichen für identische Verfahrensschritte verwendet wer- den und nachfolgend nur auf den Unterschied in den Blöcken 700‘, 800' eingegangen wird. Die Figuren 4, 5 zeigen eine Diagrammdarstellung zur Verdeutlichung der Vor- gehensweise. Figur 6 zeigt ein Blockdiagramm, dass den Ablauf im Block 700' noch- mals im Detail beschreibt.
Für die Fehlerüberwachung bei den spezifischen Frequenzen des Stromspektrums wird anstelle einer Durchführung mittels FFT oder DFT im Hinblick auf die Minimie- rung des Speicheraufwands und der Anzahl der Operationen auf das Prinzip der Multiple Reference Frame-Theorie zurückgegriffen. Die Idee ist, ähnlich wie bei der Feldorientierten Regelung (FOC), ein Koordinatensystem rotieren zu lassen. Wäh- rend bei der FOC das Koordinatensystem in der Frequenz des Rotors rotiert, rotiert es im Sinne der Fehlererkennung mit der Frequenz eines Fehlers. Wie bereits vor- stehend erläutert wurde, wird wenigstens eine Fehlerfrequenz mittels der unter (1 ) angegebenen Formel bestimmt. Dies ist im Diagramm der Figur 6 durch das Bezugs- zeichen 10 gekennzeichnet.
Bei einem Drehstrommotor können die Motorströme in einem Raumvektor zusam- mengefasst werden. Dazu wird angenommen, dass die Summe der Phasenströme Null ist. Der Realteil des Raumvektors wird mit a-Strom und der Imaginärteil mit ß- Strom bezeichnet. Das α-β-Koordinatensystem (siehe Figur 4) wird als statorfestes Koordinatensystem (Stator-Koordinatensystem) bezeichnet. Die Transformation von den dreiphasigen Statorströmen in den zweiphasigen α-β-Strom wird als Clarke- Transformation bezeichnet.
Um einen Wechselstrommotor anzutreiben, wird von der Steuerung der statorfeste α-β-Strom in den rotorfesten d-q-Strom transformiert, was als Park-Transformation bezeichnet wird. Mathematisch gesehen wird ein Koordinatensystem dazu gebracht, sich entsprechend der Drehzahl n des Rotors zu drehen. Als Ergebnis ist der d-q- Strom ein Gleichstromwert, der für die Motorsteuerung verwendet werden kann. Der interessante Aspekt ist, dass die Vektorsumme aus d- und q-Strom genau der Amplitude der Grundschwingung des Motorstroms entspricht. Dieses Prinzip macht sich die modifizierte Ausführung des Verfahrens für die Fehlererkennung zu Nutze.
Betrachtet man einen realen Motor, so ist der Phasenstrom und damit der Strom- Raumvektor mit Schwingungen überlagert, deren Umfang im fehlerhaften Betrieb der Pumpe bzw. des Antriebsmotors zunehmen. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird nun angenommen, dass der Motorstrom die Summe aus dem drehmomentbil- denden Strom mit der Amplitude îT und der Drehzahl ωS und einer Oberschwingung mit der Amplitude îF und der Drehzahl ωF ist. Die Motorströme der drei Phasen las- sen sich nach den folgenden Gleichungen (2) berechnen: ia(t) = îT cos(ωS t) + îF cos(ωF t + θ)
Figure imgf000015_0001
In diesem Fall enthält îF Informationen über den Zustand der Pumpe und über die Fehlerschwere. Als Beispiel kann ωF auf Basis von Gleichung (1 ) berechnet werden.
Wie in Figur 4 dargestellt, ist der Stromraumvektor im Stator-Koordinatensys-
Figure imgf000016_0003
tem gleich der Summe aus der drehmomentbildenden Komponente ,
Figure imgf000016_0004
die mit der Drehzahl ωS rotiert, und der Fehlerkomponente
Figure imgf000016_0005
^ß, die mit der Drehzahl ωF rotiert. Die Berechnung des Strom raum vektors
Figure imgf000016_0006
des dreiphasigen Motorstroms erfolgt gemäß der nachfolgenden Gleichung (3):
Figure imgf000016_0001
Im gezeigten Blockdiagramm der Figur 6 wird dieser Schritt bereits durch die vorhan- dene feldorientierte Regelung 20 der Pumpensteuerung ausgeführt, die als Aus- gangsgrößen die beiden Ströme ia und iß liefert.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Länge von
Figure imgf000016_0009
von Interesse. Nun wird das d-q-Koordinatensystem mit der Geschwindigkeit der Oberschwin- gungsfrequenz ( ωK = ωF ) gedreht. Zur Berechnung des Stromvektors in d-q-Koordi- naten wird die Standardgleichung für die Park-Transformation verwendet, was im Blockdiagramm durch den Schritt 30 gekennzeichnet ist. Die Park-Transformation lässt sich mathematisch gemäß folgender Gleichung umsetzen:
Figure imgf000016_0007
Wenn die Formel (3) in die Formel (4) eingesetzt wird, ergibt sich Formel (5) für den aktuellen Vektor im d-q-Koordinatensystem:
Figure imgf000016_0008
Figure imgf000016_0002
Der Drehstromvektor ist gleich der Summe der Vektoren die mit der Ge-
Figure imgf000017_0003
Figure imgf000017_0004
schwindigkeit (ωS - ωF ) rotieren, und dem stationären Vektor
Figure imgf000017_0005
siehe Figur 5. Wenn ωF größer als ωS ist, drehen sich sowohl als auch in die andere Rich-
Figure imgf000017_0006
Figure imgf000017_0007
tung.
Betrachtet man zeitabhängige Größen, bestehen id und iq aus einer DC- Komponente und einer AC-Komponente, wie in den Gleichungen (6) und (7) zu se- hen ist. id = iF|d + iT|d . cos((ωS - ωF )t) (6) iq = iF|q + iT|q . sin((ωS - ωF )t) (7)
Die Anfangsamplitude îf kann aus der geometrischen Summe von iF|d und iF|q be- rechnet werden, siehe nachfolgende Gleichung (8).
Figure imgf000017_0001
Im Blockschaltbild der Figur 6 ist dieser Verfahrensschritt mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Wenn die Gleichstromanteile von id und iq ermittelt werden, kann die Amplitude îf daraus berechnet werden. So kann durch Anwendung einfacher Transformationen die Amplitude einer Harmonischen berechnet werden. Eine einfa- che und speicherfreundliche Methode zur Berechnung der Gleichstromkomponenten von id und iq ist ein Filter erster Ordnung, der im Blockschaltbild der Figur 6 mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist.
Beispielsweise kann ein Butterworth-Filter erster Ordnung gewählt werden, dessen Übertragungsfunktion wie folgt gemäß Gleichung (9) bestimmt werden kann
Figure imgf000017_0002
wobei T gleich der Abtastzeit der Mikroprozessoreinheit ist. Das Filter erlaubt eine einfache Implementierung. Allerdings muss die Grenzfrequenz ωc relativ klein ge- wählt werden, um die Schwingung so weit wie möglich zu entfernen. Dadurch wird die Zeitkonstante des Filters relativ hoch, was das System langsam macht und in dynamischen Systemen ein Problem darstellen kann. Beim Einsatz in einer Pumpe ist dies jedoch unkritisch, da keine schnellen Lastwechsel zu erwarten sind.
Der wie oben beschrieben bestimmte Wert für die Spektralamplitude îf könnte dann im Block 800' alternativ zur der Darstellung in Figur 3 gegen einen Grenzwert iF, Lim verglichen, wobei bei dessen Überschreitung für die Dauer von mindestens 3s (Block 900) ebenfalls ein Anhalten der Pumpe (Block 1000) bewirkt und dann die Reini- gungsprozedur (Block 1100) ausgelöst wird.
Alternativ zu dieser Variante wird jedoch, wie in Figur 3 gezeigt, in Block 700' nicht nur die Spektralamplitude îf , wie vorstehend beschrieben, bestimmt, sondern statt- dessen auch der Schadensfaktor SF. Insbesondere bei geregelten Pumpen, bspw. druckgeregelten Pumpen, kann sich die Last und die Drehzahl der Pumpe während des Betriebs ändern, was gleichzeitig auch eine Änderung der Stromaufnahme der Pumpe bedeutet. Um dies zu berücksichtigen, wird der Schadensfaktor („Severity Factor“ SF) für einen Fehler berechnet, der sich auf die Stromaufnahme bezieht. Dargestellt ist dies im Blockschaltbild der Figur 6 mit dem Bezugszeichen 60. Sofern die Motorregelung der Pumpe eine FOC 20 aufweist, steht die Information über die Stromaufnahme zur Verfügung. Um die Lastunabhängigkeit zu gewährleisten, wird der Schadensfaktor SF aus dem Verhältnis des fehlerindizierenden Spektral- amplitude îf und der Amplitude îT der drehmomentbildenden Komponente, die gleich dem q-Strom in der verwendeten FOC ist, gebildet, wobei der d-Strom auf Null gere- gelt wird:
Figure imgf000018_0001
Anhand des Schadensfaktors SF kann dann eine Entscheidung im Block 800' (siehe Figuren 3 und 6) durch Abgleich mit einem Grenzwert SF, Lim getroffen werden, ob bei der Pumpe eine Laufradverunreinigung vorliegt oder nicht. Wird eine solche er- kannt, und zwar für eine Dauer von mehr als 3 Sekunden, so wird die Pumpe auf eine Drehzahl von Null heruntergefahren (Block 1000) und anschliessend die Reini- gungsprozedur 2 gestartet (Block 1100).

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe, vorzugsweise einer Kreiselpumpe (1 ), mit einem mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen An- triebsmotor, mit den Verfahrensschritten: - Feststellen, ob die Pumpe in einem stabilen Betriebszustand arbeitet, - Bei Vorliegen eines stabilen Betriebszustands, Überwachung wenigstens einer charakteristischen Größe des Antriebsmotors, um festzustellen, ob eine Laufradblockade vorliegt, - bei Erkennung einer Laufradblockade aktivieren eines Freilaufs des Pum- penlaufrades, - andernfalls Auswertung des Frequenzspektrums des Motorstroms zur Er- kennung einer Beeinträchtigung der Pumpe und Abschalten des Motors durch Abfahren einer abnehmenden Drehzahlrampe, falls eine Beein- trächtigung der Pumpe erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer Beeinträchtigung der Pumpe um eine Beeinträchtigung des Pumpenlaufrades handelt, insbesondere um eine Laufradverschmutzung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erken- nen einer Laufradblockade und/oder Erkennung einer Laufradverstopfung ein Reinigungsprogramm initiiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung einer Laufradblockade ein erstes Reinigungsprogramm ausgeführt wird und nach Erkennung einer Laufradverstopfung ein zweites Reinigungsprogramm ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufradblockade durch Überwachung des aufgenommenen Motor- stroms erfolgt, wobei eine Blockade dann erkannt wird, wenn der Motorstrom einen definierbaren Grenzwert überschreitet, insbesondere den Nennstrom um einen bestimmten Wert überschreitet, bevorzugt über einem Vielfachen des Nennstromes liegt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Frequenzspektrums die Überwachung einer Spekt- ralamplitude des Motorstroms bei wenigstens einer definierbaren Fehlerfre- quenz umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fehlerfrequenz in Abhängigkeit der Polpaare des Stators und/oder der Statorfrequenz und/oder eines möglichen Motorschlupfes bestimmt wird, insbe- sondere gemäß für einen Induktionsmotor und für
Figure imgf000021_0001
einen Synchronmotor , wobei p die Anzahl an Polpaaren
Figure imgf000021_0002
des Stators, s der Motorschlupf und fs die Statorfrequenz sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermitt- lung der Spektralamplitude per Fast Fourier Transformation oder per Diskreter Fourier Transformation erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spektralamplitude îf des Motorstroms für die wenigstens eine bestimmte Fehlerfrequenz fr,pump durch Transformation des dreiphasigen Motorstroms in ein mit der Fehlerfrequenz fr,pump rotierendes d-/q-Stromkoor- dinatensystem mit den Strömen id und iq berechnet wird, wobei die geometri- sche Summe der Gleichanteile der Ströme id und iq im d-/q-Stromkoordinaten- system der Spektralamplitude îf entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichanteile der transformierten Ströme id und iq durch Anwendung eines Tiefpassfilters, bevorzugt eines Tiefpassfilters erster Ordnung, besonders bevorzugt eines Butterworth-Filters erster Ordnung, ermittelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trans- formation in das d-q-Stromkoordinatensystem mittels Park-Transformation er- folgt, insbesondere gemäß
Figure imgf000022_0001
wobei eine Raumzeigerdarstellung des dreiphasigen Motorstroms in einem Stator-Koordinatensystem ist und die Winkelgeschwindigkeit ωF aus der Feh- lerfrequenz fr,pump gemäß ωF = 2π fr,pump berechnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transforma- tion des dreiphasigen Motorstroms in die Raumzeigerdarstellung im Stator-Ko- ordinatensystem durch eine Clark-Transformation erfolgt, wobei der Raumzei- ger vorzugsweise durch einen bestehenden Regelungsbaustein der Pum- -enregelung bestimmt wird, der eine feldorientierte Drehzahlregelung (20) aus- führt.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pumpe um eine Abwasserpumpe handelt.
14. Pumpe, bevorzugt Kreiselpumpe, insbesondere für den Betrieb als Abwasser- pumpe, mit einer Pumpensteuerung die konfiguriert ist, das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
15. Pumpensteuerung für eine Pumpe, insbesondere eine Kreiselpumpe, konfigu- riert zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprü- che 1 bis 13.
PCT/EP2023/056703 2022-03-16 2023-03-16 Verfahren zur überwachung des betriebs einer pumpe, vorzugsweise einer kreiselpumpe WO2023175058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106063.2 2022-03-16
DE102022106063.2A DE102022106063A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Pumpe, vorzugsweise einer Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023175058A1 true WO2023175058A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85776076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056703 WO2023175058A1 (de) 2022-03-16 2023-03-16 Verfahren zur überwachung des betriebs einer pumpe, vorzugsweise einer kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106063A1 (de)
WO (1) WO2023175058A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06207593A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Kubota Corp 油圧駆動式水中ポンプ装置
US20140369854A1 (en) * 2011-12-22 2014-12-18 Xylem Ip Holdings Llc Method for controlling a pump arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06207593A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Kubota Corp 油圧駆動式水中ポンプ装置
US20140369854A1 (en) * 2011-12-22 2014-12-18 Xylem Ip Holdings Llc Method for controlling a pump arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER VINCENT ET AL: "Online Condition Monitoring of Pumps based on Adapted Reference Frame Theory", 2021 IEEE 13TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON DIAGNOSTICS FOR ELECTRICAL MACHINES, POWER ELECTRONICS AND DRIVES (SDEMPED), IEEE, vol. 1, 22 August 2021 (2021-08-22), pages 153 - 159, XP034026849, DOI: 10.1109/SDEMPED51010.2021.9605492 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106063A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291909B1 (de) Verfahren zur lastzustandserkennung einer pumpe
DE102008009181B4 (de) Verringerung einer subharmonischen Schwingung bei einem Hochfrequenzbetrieb eines Umrichters
EP2276162B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
DE102012107970B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE102007036028A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnetmotor-Antriebssystemen
DE102010042317A1 (de) Ausfallsichere Steuerungen für elektrische Fahrantriebssysteme
DE10392477T5 (de) Elektromotor-Steuersystem
EP2544364B1 (de) Momentenbeobachter auf der Basis der Messung von Ausgangsströmen und Ausgangsspannungen
EP1768222B1 (de) Drehzahlüberwachungsvorrichtung
EP2491410B1 (de) Aus einem elektrischen wechselstromnetz versorgbares elektrogerät und verfahren zur fehlererkennung
WO2023175058A1 (de) Verfahren zur überwachung des betriebs einer pumpe, vorzugsweise einer kreiselpumpe
EP4388201A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung, insbesondere einer laufradverstopfung, in einer kreiselpumpe, sowie kreiselpumpe
EP2982035B1 (de) Verfahren zum anlaufen eines drehzahlveränderlichen elektromotors
EP3683953B1 (de) Steuereinrichtung und -verfahren für ein wäschepflegegerät
DE102014204802A1 (de) Konvertersystem und Verfahren zum Konvertieren von Wechselstrom
DE102015202594A1 (de) Kontrollschaltung zum Initialisieren einer Steuerstrecke für einen Strom zum Betrieb einer Drehstrommaschine, Verfahren und Computerprogramm
EP3683952B1 (de) Steuereinrichtung und -verfahren für ein wäschepflegegerät
EP3656049B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine reluktanzmaschine und verfahren zur überwachung
DE102019218537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
EP3175545B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines synchron-reluktanzmotors für eine pumpe und pumpe mit synchron-reluktanzmotor
DE112021008143T5 (de) Rotationsmaschinensteuerungseinrichtung
EP4064550A2 (de) Permanentmagnet-synchron-maschine
EP3896840A1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur reduktion des kommutierungswinkelfehlers bei einem ec-motor
EP3657670A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur fehlersicheren drehzahlüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1