WO2023175023A1 - System zur unterhaltung - Google Patents

System zur unterhaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2023175023A1
WO2023175023A1 PCT/EP2023/056644 EP2023056644W WO2023175023A1 WO 2023175023 A1 WO2023175023 A1 WO 2023175023A1 EP 2023056644 W EP2023056644 W EP 2023056644W WO 2023175023 A1 WO2023175023 A1 WO 2023175023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remotely controllable
controllable vehicle
computer
network
users
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Pfeiffer
Original Assignee
Sebastian Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Pfeiffer filed Critical Sebastian Pfeiffer
Publication of WO2023175023A1 publication Critical patent/WO2023175023A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a system for entertainment, with at least one remotely controllable vehicle, with a computer, with one or more interface components between the computer and the at least one remotely controllable vehicle, which together with the computer and the at least one remotely controllable vehicle forms a first network/ form, and which is/are set up, among other things, to enable data exchange between the computer and the at least one remotely controllable vehicle, with a network component that is set up to establish a network and/or Internet connection.
  • the invention further relates to a remotely controllable vehicle, with at least one control unit, at least one energy storage device and preferably at least one chassis.
  • the invention further relates to a method for controlling an entertainment system and a method for controlling a remotely controllable vehicle.
  • the invention proposes that the system has a second network which has one or more user interfaces and one or more data transmission means, the user interface(s) being/are set up to connect users to the computer , and the computer is set up to send data regarding the remotely controllable vehicle from the first network to the users within the second network.
  • the invention is based on the knowledge that a digital network is more difficult to attack in cyber attacks if users cannot connect directly to the network via a network or Internet connection, but only connect to a secondary network, which is connected to the first network a central control element, here a computer, receives data.
  • a central control element here a computer
  • receives data The application of such a system is also conceivable beyond the area of entertainment, for example for monitoring industrial processes or other systems. Possible examples here include remote monitoring of a system from geographically distant workstations.
  • a network component at the workplace could connect to the second network and a user could receive information, for example measured values, from the first network described above.
  • the computer is set up so that within the second network the connected users can transmit commands for controlling the at least one remotely controllable vehicle to the computer, and the computer is set up to transmit the commands for controlling the at least one remotely controllable vehicle within the first network to the at least one remotely controllable vehicle.
  • This makes it possible, for example, for users logged into the second network to take control of a vehicle and receive data from the vehicle during control, for example a camera image, with the data stream between the vehicle and user via a central control element, here the computer. can be controlled. For example, manipulation of the controls can be prevented more easily or rules that users must follow can be implemented more easily.
  • the computer is set up to provide a separate registration function for connecting users to the second network. This introduces an additional level of security within the second network.
  • the at least one remotely controllable vehicle is connected to the computer within the first network by means of a secure connection, in particular a VPN connection.
  • a secure connection in particular a VPN connection.
  • the security of the system is also increased by introducing a secure, in particular encrypted, connection.
  • At least one interface component between the computer and the at least one remotely controllable vehicle is a radio connection component, which is preferably set up to provide at least one wireless control for the at least one remotely controllable vehicle. Connecting the vehicle(s) and computer via a radio link increases the number of conceivable types of entertainment events that can be hosted with the system.
  • the computer is set up to establish a network connection with a payment service provider, through which the users are responsible for receiving data relating to the at least one remotely controllable vehicle and the input of control commands for controlling the at least one remotely controllable vehicle or the exclusive Receiving data relating to the remote controllable vehicle can or must be paid via online transfer.
  • a payment service provider through which the users are responsible for receiving data relating to the at least one remotely controllable vehicle and the input of control commands for controlling the at least one remotely controllable vehicle or the exclusive Receiving data relating to the remote controllable vehicle can or must be paid via online transfer.
  • Online payment service providers are already available in large numbers today and enable users to make comparatively quick and easy payments.
  • the introduction of payment functions opens up a variety of other possible uses of the system, for example functions such as “play-to-earn” as described above can be implemented.
  • the at least one remotely controllable vehicle can move exclusively within a defined control area, preferably within a defined race track.
  • the limitation of the control space enables organizers of events on systems of the type described above to be able to implement and offer said events according to their own ideas and rules.
  • the system is set up to enable various forms of events in which users registered in the second network can take part, preferably racing events, more preferably fair-like events.
  • the variability of the system provides a security architecture for a variety of conceivable types of events.
  • the events preferably the racing events
  • the events can be broadcast live on the Internet and followed via streaming portals, preferably without registering in the second network of the system.
  • streaming portals preferably without registering in the second network of the system.
  • the events take place during parallel virtual or physical events, in particular sporting events. This results in advantages for users of the system in that they can implement their own wishes to the extent that they follow parallel virtual or physical events, which intensifies the user experience.
  • the invention has been described above in a first aspect with reference to a system.
  • at least one remotely controllable vehicle is part of the system.
  • the invention relates to a remotely controllable vehicle, in particular a remotely controllable vehicle for a system which is designed according to one of the preferred embodiments described above, with at least one control unit, at least one energy storage device and preferably at least one chassis.
  • the invention solves the underlying problem stated at the outset according to the second aspect in that the system has at least one remotely controllable vehicle, wherein the at least one remotely controllable vehicle each has at least one control component which is set up to process and implement control commands received from a computer via radio connection , in particular by a computer of the system, so that the at least one remotely controllable vehicle can be controlled by one or more users connected to the computer.
  • the at least one remotely controllable vehicle is set up in particular for use by one or more users in a system of the type described above according to the first aspect.
  • the remotely controllable vehicle is an aircraft, land vehicle or water vehicle, preferably a combination of the vehicle types mentioned.
  • the number of types of remote control vehicles available today that are used for entertainment offers a high number of possible combinations that can be implemented in events of the type described above.
  • the remotely controllable vehicle has at least one communication unit which is set up to provide one or more communication channels between the remotely controllable vehicle and other remotely controllable vehicles or between registered users.
  • the remotely controllable vehicle has one or more sensors which are set up to enable spatial orientation of one or more users within a defined control space of the remotely controllable vehicle.
  • the sensors can also be used to communicate between vehicles and users.
  • At least one of the sensors is a camera.
  • Cameras can also be used for communication between vehicles or users, as described above.
  • the remotely controllable vehicle has at least one display area, preferably a digital display area.
  • the at least one display area can be used for communication between vehicles or users.
  • At least one display area is a sponsor area.
  • one or more remote-controlled vehicles can be used for sponsorship purposes, and therefore to generate income or sales.
  • the invention in a third aspect, relates to a method for controlling a system, in particular an entertainment system.
  • the invention solves the problem described at the outset with such a method, in particular using a system (for entertainment) according to the first aspect according to one of the preferred embodiments described above.
  • the method according to the invention includes in particular the following steps:
  • the method according to the third aspect takes advantage of the same advantages as the entertainment system according to the first aspect.
  • the preferred embodiments of the system according to the first aspect are at the same time preferred embodiments of the method and vice versa, so that reference is made to the above statements in this regard to avoid repetition.
  • the method according to the invention according to the third aspect further comprises one, several or all of the steps: - Transmitting commands for controlling the at least one remotely controllable vehicle within the second network to the computer by the connected users
  • the invention in a fourth aspect, relates to a method for controlling a remotely controllable vehicle.
  • the invention solves the problem described at the outset in such a method, in particular using a remotely controllable vehicle according to the second aspect according to one of the preferred embodiments described above, the vehicle being used in particular for a system which is designed according to the first aspect according to one of the preferred embodiments described above is
  • the method according to the invention according to the fourth aspect includes the processing and implementation of control commands received from a computer via radio connection, in particular from a computer of a system according to the first aspect according to one of the preferred embodiments described above, so that the remotely controllable vehicle is controlled by one or more with the User(s) connected to the system can be controlled by means of a control component.
  • the method according to the invention according to the fourth aspect further comprises one or all of the steps: - Providing one or more communication channels between the remotely controllable vehicle and other remotely controllable vehicles or between registered users by means of at least one communication unit, and
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the entertainment system according to a first preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the entertainment system according to a second preferred embodiment
  • FIG. 3 is a schematic representation of the entertainment system according to a third preferred embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the entertainment system according to a fourth preferred embodiment
  • FIG. 5 is a schematic representation of the entertainment system according to a fifth preferred embodiment
  • FIGS. 2 to 5 each show further developments of the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • Those systems for entertainment are therefore both versions of the exemplary embodiment according to FIG. 1 and independent exemplary embodiments.
  • Elements with the same structure and/or the same function are therefore provided with the same reference numbers in the figures.
  • FIG. 1 shows a system 100 for entertainment with a remotely controllable vehicle 2, with a computer 4 and with an interface component 6 between the computer 4 and the remotely controllable vehicle 2, which, together with the computer 4 and the at least one remotely controllable vehicle 2, forms a first network 8 forms.
  • the system 100 has a network component 10 and a second network 12, which in turn has a user interface 13 and a data transmission means 15 through which the user 14 can connect to the computer 4.
  • the remotely controllable vehicle 2 is connected to the computer 4 within the first network 8 by means of a VPN connection 16.
  • the interface component 6 between the computer 4 and the remotely controllable vehicle 2 is a radio connection component 18.
  • the interface component 6 enables data exchange between the computer 4 and the remotely controllable vehicle 2.
  • An Internet connection is established via the network component 10.
  • the users 14 are connected to the computer 4 via the user interface 13.
  • data relating to the remotely controllable vehicle 2 is sent from the first network 8 to the user 14 within the second network 12.
  • the connected user 14 can transmit commands for controlling the remotely controllable vehicle 2 within the second network 12 to the computer 4 and the computer 4 transmits the commands for controlling the remotely controllable vehicle 2 within the first network 8 to the remotely controllable vehicle 2.
  • the Computer provides a separate registration function for connecting the user 14 to the second network 12.
  • a wireless control for the remotely controllable vehicle 2 is provided via the radio connection component 18.
  • FIG. 2 shows a further development of the system 100 shown in FIG. 1, wherein the system 100 has a network connection with a payment service provider 20.
  • FIG. 3 shows a further development of the system 100 shown in FIG. to process and implement control commands received from the computer 4 via radio connection, so that the remotely controllable vehicle 2 can be controlled by the user 14 connected to the computer 4.
  • the system 100 has three data transmission means 15, with three users 14 are each connected to the computer 4 via a user interface 13 and a data transmission means 15.
  • FIG. 5 shows a further development of the system 100 shown in FIG.
  • the sensors 34 or cameras 38 are set up to enable spatial orientation of the user 14 within the defined control space 36 of the remotely controllable vehicle 2.
  • the control room 36 is a race track, by means of which various forms of racing events can be carried out, in which users 14 registered in the network 12 can take part.
  • the events can be broadcast live on the Internet and followed via streaming portals, in the exemplary embodiment shown here without registering in the second network 12 of the system 100.
  • the racing events can take place during parallel virtual or physical events, in particular sporting events.
  • the remotely controllable vehicle shown in FIG. 5 is designed as a land vehicle.
  • the surfaces 42 are set up to transmit advertising messages to users 14 of the system 100 in return for payment of a sum of money.
  • the remotely controllable vehicle 2 has a digital display area 40, which is a sponsor area.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the system 100 according to the invention.
  • the chassis 26 of the remotely controllable vehicle 2 is used to move the remotely controllable vehicle 2 along a cable 44, the remotely controllable vehicle 2 having a camera 38.
  • the camera 38 is set up to transmit events to users 14 of the system 100 via online streaming.
  • the users 14 can enter control commands within the second network 12 and transmit them to the first network 8 so that the users 14 can control the camera 38.
  • the remotely controllable vehicle 2 has a control unit 22, an energy storage 24, a chassis 26, a display surface 40 and a plurality of tires 46.
  • the control unit 22, the energy storage 24, the chassis 26 and the tires 46 are set up to control the vehicle move, whereby users 14 can transmit commands to control the remotely controllable vehicle 2 to it.
  • the display area 40 is set up to show advertising messages and to enable communication between users 14 of the system 100.
  • Fig. 8 shows a further exemplary embodiment according to the invention in a representation that is modified compared to the previous figures.
  • the system 100 has a user interface 13 and a data transmission means 15, which together with a computer 4 and the Internet 48 form a first network 12. Furthermore, the system 100 has a VPN connection 16 to an interface component and several remotely controllable vehicles 2 that can move within a control room 36. Data from users 14 can be received and sent via the user interface 13. The data is transmitted from the user interface 13 to the computer 4 and the computer 4 then sends the data via the VPN connection 16 to the interface component 6, which then transmits the data to the remotely controllable vehicles 2. The reception of data from the remotely controllable vehicles 2 at the user interface 13 takes place via the same connection.
  • the method according to the invention for controlling a system can be carried out using the system 100 according to the invention.
  • the following steps as a whole or one or more of the steps are preferably used:
  • the figures illustrate that the method for controlling a remotely controllable vehicle can be carried out using the remote controllable vehicle 2 according to the invention.
  • the following steps as a whole or one or more of the steps are preferably used:
  • control component 28 Processing and implementation of control commands received from a computer via radio connection, in particular from a computer 4 of a system 100 according to the invention, so that the remotely controllable vehicle 2 can be controlled by one or more users 14 connected to the system 100 by means of a control component 28

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (100) zur Unterhaltung, unter anderem mit mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug (2), einem Computer (4), und einer Netzwerkkomponente (10), die dazu eingerichtet ist, eine Netzwerk- und/oder Internetverbindung herzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass das System (100) ein zweites Netzwerk (12) aufweist, das eine oder mehrere Nutzerschnittstellen (13) aufweist, die dazu eingerichtet sind, Nutzer (12) mit dem Computer (4) zu verbinden. Die Erfindung betrifft ferner ein fernsteuerbares Fahrzeug (2), mit mindestens einer Steuereinheit (22), mindestens einem Energiespeicher (24) und vorzugsweise mindestens einem Fahrwerk (26), wobei vorgeschlagen wird, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) eine Steuerkomponente (28) aufweist, die dazu eingerichtet ist, per Funkverbindung von einem Computer (4) empfangene Steuerbefehle zu verarbeiten und umzusetzen, insbesondere von einem Computer (4) des Systems (100). Weiterhin betrifft der Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Systems (100) zur Unterhaltung und ein Verfahren zum Steuern eines fernsteuerbaren Fahrzeugs (2).

Description

System zur Unterhaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Unterhaltung, mit mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug, mit einem Computer, mit einer oder mehreren Schnittstellenkomponenten zwischen dem Computer und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug, die zusammen mit dem Computer und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug ein erstes Netzwerk bildet/bilden, und die unter anderem dazu eingerichtet ist/sind, einen Datenaustausch zwischen dem Computer und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug zu ermöglichen, mit einer Netzwerkkomponente, die dazu eingerichtet ist, eine Netzwerk- und/oder Internetverbindung herzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein fernsteuerbares Fahrzeug, mit mindestens einer Steuereinheit, mindestens einem Energiespeicher und vorzugsweise mindestens einem Fahrwerk. Weiterhin betrifft der Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Systems zur Unterhaltung und ein Verfahren zum Steuern eines fernsteuerbaren Fahrzeugs.
Systeme zur Unterhaltung, bei denen Nutzer reale Fahrzeuge oder andere Objekte über eine Netzwerk- und/oder Internetverbindung verfolgen oder steuern können, werden mit der zunehmenden digitalen Vernetzung und nicht zuletzt auch durch die Erschließung als neuem Markt immer öfter genutzt. Aufgrund des steigenden Bedarfs an solchen Systemen nimmt die Relevanz an IT-Infrastrukturen, die einen möglichst sicheren Betrieb dieser Systeme gewährleisten sollen, ebenfalls zu. Dies ist insbesondere bei online-Veranstaltungen, bei denen beispielsweise Konzepte wie „play-to-earn“ umgesetzt oder Nutzer für die Nutzung der Systeme bezahlen, der Fall. So ist es beispielsweise denkbar, dass ohne Trennung von internen Steuernetzwerken und externen Netzwerkverbindungen die Systeme durch cyberkriminelle Angriffe vergleichsweise einfach übernommen, gestört, manipuliert o.ä. werden können. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für ein System der eingangs bezeichneten Art eine verbesserte Sicherheitsarchitektur bereitzustellen, welche den vorstehend beschriebenen Nachteil möglichst weitgehend abmildert.
Die Erfindung schlägt bei einem System der eingangs beschriebenen Art vor, dass das System ein zweites Netzwerk aufweist, das eine oder mehrere Nutzerschnittstellen und ein oder mehrere Datenübertragungsmittel aufweist, wobei die Nutzerschnittstelle(n) dazu eingerichtet ist/sind, Nutzer mit dem Computer zu verbinden, und der Computer dazu eingerichtet ist, Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug aus dem ersten Netzwerk an die Nutzer innerhalb des zweiten Netzwerks zu senden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein digitales Netzwerk schwerer bei Cyberangriffen attackiert werden kann, wenn Nutzer sich nicht über eine Netzwerk- oder Internetverbindung direkt mit dem Netzwerk verbinden können, sondern sich lediglich mit einem sekundären Netzwerk verbinden, welches von dem ersten Netzwerk über ein zentrales Steuerelement, hier einem Computer, Daten erhält. Die Anwendung eines derartigen Systems ist zudem über den Bereich der Unterhaltung hinaus denkbar, beispielsweise zur Überwachung von industriellen Prozessen oder anderweitigen Anlagen. Mögliche Beispiele sind hier die Remote-Überwachung einer Anlage von geographisch entfernten Arbeitsplätzen aus. Dabei könnte sich eine Netzwerkkomponente am Arbeitsplatz mit dem zweiten Netzwerk verbinden und ein Nutzer Informationen, beispielweise Messwerte, aus dem vorstehend beschriebenen ersten Netzwerk erhalten.
Sofern im Rahmen der Erfindung vorstehend und nachfolgend der Begriff Fahrzeuge verwendet wird, soll im Zusammenhang mit der Erfindung verstanden werden, dass dieser Begriff durch andere bewegliche, steuerbare Objekte, wie beispielsweise bewegliche Kameras, die für die Nutzung in einem System der vorstehend beschriebenen Art geeignet sind, austauschbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Computer dazu eingerichtet, dass innerhalb des zweiten Netzwerks die verbundenen Nutzer Befehle zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs an den Computer übertragen können, und ist der Computer dazu eingerichtet, die Befehle zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs innerhalb des ersten Netzwerks an das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug zu übertragen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass im zweiten Netzwerk angemeldete Nutzer die Steuerung eines Fahrzeuges übernehmen können und während der Steuerung Daten vom Fahrzeug erhalten, beispielsweise ein Kamerabild, wobei der Datenstrom zwischen Fahrzeug und Nutzer über ein zentrales Steuerelement, hier der Computer, kontrolliert werden kann. Beispielsweise kann eine Manipulation der Steuerung so leichter verhindert werden oder können Regeln, die die Nutzer befolgen müssen, leichter umgesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Computer dazu eingerichtet, eine gesonderte Anmeldungsfunktion zur Verbindung der Nutzer mit dem zweiten Netzwerk bereitzustellen. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheitsstufe innerhalb des zweiten Netzwerks eingeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug mittels einer gesicherten Verbindung, insbesondere einer VPN-Verbindung, innerhalb des ersten Netzwerks mit dem Computer verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird somit ebenfalls die Sicherheit des Systems durch die Einführung einer gesicherten, insbesondere verschlüsselten, Verbindung erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Schnittstellenkomponente zwischen dem Computer und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug eine Funkverbindungskomponente, die vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mindestens eine kabellose Steuerung für das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug bereitzustellen. Die Verbindung von Fahrzeug(en) und Computer über eine Funkverbindung erhöht die Anzahl an denkbaren Arten von Unterhaltungsveranstaltungen, die mit dem System durchgeführt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Computer dazu eingerichtet, eine Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister aufzubauen, durch die die Nutzer für das Empfangen von Daten betreffend das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug per online- Überweisung bezahlen können oder müssen. Online-Zahlungsdienstleister sind heute bereits in großer Zahl verfügbar und ermöglichen Nutzern vergleichsweise schnelle und einfache Zahlungen. Die Einführung von Bezahlfunktionen eröffnet eine Vielzahl weiterer Nutzungsmöglichkeiten des Systems, bei denen beispielsweise wie bereits vorstehend beschriebene Funktionen wie „play-to-earn“ umgesetzt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sich das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug ausschließlich innerhalb eines festgelegten Steuerraumes bewegen, vorzugsweise innerhalb einer festgelegten Rennstrecke. Die Beschränkung des Steuerraumes ermöglicht es Organisatoren von Veranstaltungen auf Systemen der vorstehend beschriebenen Art, besagte Veranstaltungen nach eigenen Ideen und Regeln umsetzen und anbieten zu können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind innerhalb und am Rand des Steuerraumes Flächen vorhanden, die, vorzugsweise gegen Zahlung eines Geldbetrags, dazu eingerichtet sind, Botschaften, vorzugsweise Werbebotschaften, an Nutzer des Systems zu übermitteln. Neben den vorstehend beschriebenen Beispielen zur Einführung von Bezahlfunktionen sind hier weitergehende Erschließungen der vorstehend beschriebenen Veranstaltungen als Sponsorenmarkt und weitere Möglichkeiten der Generierung von Umsätzen denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das System dazu eingerichtet, verschiedene Formen von Veranstaltungen, an denen im zweiten Netzwerk angemeldete Nutzer teilnehmen können, zu ermöglichen, vorzugsweise Rennveranstaltungen, weiter vorzugsweise Jahrmarkt-ähnliche Veranstaltungen. Durch die Variabilität des Systems wird eine Sicherheitsarchitektur für eine Vielzahl an denkbaren Arten von Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Veranstaltungen, vorzugsweise die Rennveranstaltungen, live im Internet übertragen und über Streaming-Portale, vorzugsweise ohne Anmeldung im zweiten Netzwerk des Systems, verfolgt werden. Durch die Übertragung der Veranstaltungen außerhalb des zweiten Netzwerks können möglicherweise mehr Nutzer für das System gewonnen und der Bekanntheitsgrad von Veranstaltungen gesteigert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung finden die Veranstaltungen während parallel laufender virtueller oder physischer Ereignisse, insbesondere Sportereignisse, statt. Hierbei ergeben sich Vorteile für Nutzer des Systems, indem sie eigene Wünsche umsetzen können, inwiefern sie parallel laufende virtuelle oder physische Ereignisse verfolgen, wodurch das Nutzungserlebnis intensiviert wird.
Die Erfindung ist vorstehend in einem ersten Aspekt unter Bezugnahme auf ein System beschrieben worden. Wie erwähnt ist mindestens ein fernsteuerbares Fahrzeug Teil des Systems. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt ein fernsteuerbares Fahrzeug, insbesondere ein fernsteuerbares Fahrzeug für ein System, das nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist, mit mindestens einer Steuereinheit, mindestens einem Energiespeicher und vorzugsweise mindestens einem Fahrwerk. Die Erfindung löst die eingangs angegebene zugrundeliegende Aufgabe gemäß dem zweiten Aspekt, indem das System mindestens ein fernsteuerbares Fahrzeug aufweist, wobei das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug jeweils mindestens eine Steuerkomponente aufweist, die dazu eingerichtet ist, per Funkverbindung von einem Computer empfangene Steuerbefehle zu verarbeiten und umzusetzen, insbesondere von einem Computer des Systems, sodass das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug von einem oder mehreren mit dem Computer verbundenen Nutzer(n) gesteuert werden kann. Dabei ist das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug insbesondere zur Nutzung durch einen oder mehrere Nutzer in einem System der vorstehend beschriebenen Art gemäß dem ersten Aspekt eingerichtet.
Zur vereinfachten Lesbarkeit wird nachstehend zu der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt auf ein einzelnes fernsteuerbares Fahrzeug eingegangen. Es soll dabei verstanden werden, dass die genannten Merkmale auch für eine Mehrzahl an fernsteuerbaren Fahrzeugen, wie sie vor- und nachstehend beschrieben werden, gelten können, sofern nicht explizit abweichend beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ist das fernsteuerbare Fahrzeug ein Luft-, Land- oder Wasserfahrzeug, vorzugsweise eine Kombination der genannten Fahrzeugtypen. Die bereits heute verfügbare Anzahl von Arten an fernsteuerbaren Fahrzeugen, die der Unterhaltung dienen, bietet hier eine hohe Zahl an Kombinationsmöglichkeiten, die sich in Veranstaltungen der vorstehend beschriebenen Art umsetzen lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt weist das fernsteuerbare Fahrzeug mindestens eine Kommunikationseinheit auf, die dazu eingerichtet ist einen oder mehrere Kommunikationskanäle zwischen dem fernsteuerbaren Fahrzeug und anderen fernsteuerbaren Fahrzeugen beziehungsweise zwischen angemeldeten Nutzern bereitzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt weist das fernsteuerbare Fahrzeug einen oder mehrere Sensoren aufweist, der/die dazu eingerichtet ist/sind, eine räumliche Orientierung eines oder mehrerer Nutzer(s) innerhalb eines festgelegten Steuerraumes des fernsteuerbaren Fahrzeuges zu ermöglichen. Dabei können die Sensoren ebenfalls zur Kommunikation der Fahrzeuge bzw. Nutzer untereinander genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ist mindestens einer der Sensoren eine Kamera. Neben der räumlichen Orientierung des Nutzers können Kameras ebenfalls zur Kommunikation von Fahrzeugen bzw. Nutzern untereinander, wie vorstehend beschrieben, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt weist das fernsteuerbare Fahrzeug mindestens eine Anzeigefläche, vorzugsweise eine digitale Anzeigefläche, auf. Wie vorstehend bereits für die Sensoren beschrieben, kann die mindestens eine Anzeigefläche zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen bzw. Nutzern verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ist mindestens eine Anzeigefläche eine Sponsorenfläche. Neben den vorstehend beschriebenen Flächen im und am Rand des Steuerraumes können eines oder mehrere ferngesteuerte Fahrzeuge für Sponsorenzwecke, folglich zur Generierung von Einnahmen bzw. Umsätzen, genutzt werden.
Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines Systems zur Unterhaltung. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe bei einem solchen Verfahren insbesondere unter Verwendung eines Systems (zur Unterhaltung) gemäß dem ersten Aspekt nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
- Ermöglichung eines Datenaustauschs zwischen einem Computer und mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug mittels einer oder mehrerer Schnittstellenkomponenten
- Herstellen einer Netzwerk- und/oder Internetverbindung mittels einer Netzwerkkomponente
- Verbinden von Nutzern mit dem Computer mittels Nutzerschnittstellen
- Senden von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug aus einem ersten Netzwerk an Nutzer innerhalb eines zweiten Netzwerks mittels des Computers
Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt macht sich dieselben Vorteile zunutze wie das System zur Unterhaltung gemäß dem ersten Aspekt. Die bevorzugten Ausführungsformen des Systems gemäß dem ersten Aspekt sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und umgekehrt, so dass diesbezüglich wiederum zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem dritten Aspekt ferner einen, mehrere oder sämtliche der Schritte: - Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs innerhalb des zweiten Netzwerks an den Computer durch die verbundenen Nutzer
- Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs innerhalb des ersten Netzwerks an das mindestens eine fernsteuerbaren Fahrzeug mittels des Computers
- Bereitstellen einer gesonderten Anmeldungsfunktion zur Verbindung der Nutzer mit dem zweiten Netzwerk mittels des Computers,
- Bereitstellen mindestens einer kabellosen Steuerung für das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug mittels mindestens einer Funkverbindungskomponente
- Aufbauen einer Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister, durch die die Nutzer für das Empfangen von Daten betreffend das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug per online-Überweisung bezahlen können oder müssen, mittels des Computers
- Übermitteln von Botschaften, vorzugsweise Werbebotschaften, an Nutzer des Systems, vorzugsweise gegen Zahlung eines Geldbetrags, mittels Flächen am Rand eines Steuerraumes
- Ermöglichen von verschiedenen Formen von Veranstaltungen, an denen im zweiten Netzwerk angemeldete Nutzer teilnehmen können, vorzugsweise Rennveranstaltungen, weiter vorzugsweise Jahrmarkt-ähnliche Veranstaltungen.
Die Erfindung betrifft in einem vierten Aspekt ein Verfahren zum Steuern eines fernsteuerbaren Fahrzeugs. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe bei einem solchen Verfahren insbesondere unter Verwendung eines fernsteuerbaren Fahrzeugs gemäß dem zweiten Aspekt nach einerdervorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, wobei das Fahrzeug insbesondere für ein System verwendet wird, das gemäß dem ersten Aspekt nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vierten Aspekt umfasst die Verarbeitung und die Umsetzung von von einem Computer per Funkverbindung empfangenen Steuerbefehlen, insbesondere von einem Computer eines Systems gemäß dem ersten Aspekt nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, sodass das fernsteuerbare Fahrzeug von einem oder mehreren mit dem System verbundenen Nutzer(n) gesteuert werden kann, mittels einer Steuerkomponente.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vierten Aspekt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vierten Aspekt ferner einen oder sämtliche der Schritte: - Bereitstellen von einem oder mehreren Kommunikationskanälen zwischen dem fernsteuerbaren Fahrzeug und anderen fernsteuerbaren Fahrzeugen beziehungsweise zwischen angemeldeten Nutzern mittels mindestens einer Kommunikationseinheit, und
- Ermöglichen einer räumlichen Orientierung eines oder mehrerer Nutzer(s) innerhalb eines festgelegten Steuerraumes des fernsteuerbaren Fahrzeuges mittels eines oder mehrerer Sensoren.
Die Erfindung ist nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig .1 eine schematische Darstellung des Systems zur Unterhaltung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig .2 eine schematische Darstellung des Systems zur Unterhaltung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig.3 eine schematische Darstellung des Systems zur Unterhaltung gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig .4 eine schematische Darstellung des Systems zur Unterhaltung gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig.5 eine schematische Darstellung des Systems zur Unterhaltung gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Wie im Folgenden näher ausgeführt, zeigen die in den Fig. 2 bis Fig. 5 dargestellten Systeme zur Unterhaltung jeweils Weiterbildungen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Jene Systeme zur Unterhaltung sind somit sowohl Ausprägungen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 , als auch eigenständige Ausführungsbeispiele. Elemente mit gleicher Struktur und/oder gleicher Funktion sind in den Figuren daher jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig.1 zeigt ein System 100 zur Unterhaltung mit einem fernsteuerbaren Fahrzeug 2, mit einem Computer 4 und mit einer Schnittstellenkomponente 6 zwischen dem Computer 4 und dem fernsteuerbaren Fahrzeug 2, die zusammen mit dem Computer 4 und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug 2 ein erstes Netzwerk 8 bildet. Weiterhin weist das System 100 eine Netzwerkkomponente 10 auf sowie ein zweites Netzwerk 12, das wiederum eine Nutzerschnittstelle 13 und ein Datenübertragungsmittel 15 aufweist, durch die der Nutzer 14 sich mit dem Computer 4 verbinden kann. Zudem ist das fernsteuerbare Fahrzeug 2 mittels einer VPN-Verbindung 16 innerhalb des ersten Netzwerks 8 mit dem Computer 4 verbunden. Weiterhin ist die Schnittstellenkomponente 6 zwischen dem Computer 4 und dem fernsteuerbaren Fahrzeug 2 eine Funkverbindungskomponente 18.
Die Schnittstellenkomponente 6 ermöglicht einen Datenaustausch zwischen dem Computer 4 und dem fernsteuerbaren Fahrzeug 2. Eine Internetverbindung wird über die Netzwerkkomponente 10 hergestellt. Die Nutzer 14 werden mittels der Nutzerschnittstelle 13 mit dem Computer 4 verbunden. Mittels des Computers 4 werden Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug 2 aus dem ersten Netzwerk 8 an den Nutzer 14 innerhalb des zweiten Netzwerks 12 gesendet. Zusätzlich kann der verbundene Nutzer 14 Befehle zum Steuern des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 innerhalb des zweiten Netzwerks 12 an den Computer 4 übertragen und der Computer 4 überträgt die Befehle zum Steuern des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 innerhalb des ersten Netzwerks 8 an das fernsteuerbare Fahrzeug 2. Zusätzlich stellt der Computer eine gesonderte Anmeldungsfunktion zur Verbindung des Nutzers 14 mit dem zweiten Netzwerk 12 bereit. Über die Funkverbindungskomponente 18 wird eine kabellose Steuerung für das fernsteuerbare Fahrzeug 2 bereitgestellt.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.1 gezeigten Systems 100, wobei das System 100 eine Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister 20 aufweist. Die Verbindung, durch die der Nutzer 14 für das Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug 2 und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug 2 per online- Überweisung bezahlen kann oder muss, wird durch den Computer 4 aufgebaut.
Fig.3 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.2 gezeigten Systems 100. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das System ein fernsteuerbares Fahrzeug 2 auf mit einer Steuereinheit 22, einem Energiespeicher 24 und einem Fahrwerk 26 sowie einer Steuerkomponente 28. Die Steuerkomponente 28 ist dazu eingerichtet, per Funkverbindung von dem Computer 4 empfangene Steuerbefehle zu verarbeiten und umzusetzen, sodass das fernsteuerbare Fahrzeug 2 von dem mit dem Computer 4 verbundenen Nutzer 14 gesteuert werden kann.
Fig.4 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.2 gezeigten Systems 100, wobei das System drei fernsteuerbare Fahrzeuge 2 aufweist, die jeweils eine Kommunikationseinheit 30 aufweisen, die jeweils zwei Kommunikationskanäle 32 bereitstellen, sodass sämtliche fernsteuerbaren Fahrzeuge 2 miteinander kommunizieren können. Entsprechend der Anzahl der fernsteuerbaren Fahrzeuge 2 weist das System 100 drei Datenübertragungsmittel 15 auf, wobei drei Nutzer 14 jeweils über eine Nutzerschnittstelle 13 und ein Datenübertragungsmittel 15 mit dem Computer 4 verbunden sind.
Fig.5 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.2 gezeigten Systems 100, wobei das fernsteuerbare Fahrzeug 2 vier Sensoren 34 aufweist, von denen zwei Kameras 38 sind, und das System einen festgelegten Steuerraum 36 für das fernsteuerbare Fahrzeug 2 und zusätzlich Flächen 42 aufweist. Die Sensoren 34 bzw. Kameras 38 sind dazu eingerichtet, eine räumliche Orientierung des Nutzers 14 innerhalb des festgelegten Steuerraumes 36 des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 zu ermöglichen.
Bei dem in Fig.5 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Steuerraum 36 eine Rennstrecke, mittels der verschiedene Formen von Rennveranstaltungen durchgeführt können, an denen im Netzwerk 12 angemeldete Nutzer 14 teilnehmen können. Die Veranstaltungen können live im Internet übertragen und über Streaming-Portale, bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ohne Anmeldung im zweiten Netzwerk 12 des Systems 100, verfolgt werden. Dabei können die Rennveranstaltungen während parallel laufender virtueller oder physischer Ereignisse, insbesondere Sportereignisse, stattfinden. Für die Durchführung der Rennveranstaltungen ist das in Fig.5 gezeigte fernsteuerbare Fahrzeug als Landfahrzeug ausgebildet.
Die Flächen 42 sind bei dem hier gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gegen Zahlung eines Geldbetrages dazu eingerichtet, Werbebotschaften an Nutzer 14 des Systems 100 zu übermitteln. Weiterhin weist das fernsteuerbare Fahrzeug 2 eine digitale Anzeigefläche 40 auf, die eine Sponsorenfläche ist.
Fig.6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Systems 100. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Fahrwerk 26 des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 dazu verwendet, das fernsteuerbare Fahrzeug 2 entlang eines Seiles 44 zu bewegen, wobei das fernsteuerbare Fahrzeug 2 eine Kamera 38 aufweist. Die Kamera 38 ist dazu eingerichtet, Veranstaltungen per online-Streaming an Nutzer 14 des Systems 100 zu übertragen. Vorzugsweise können die Nutzer 14 Steuerbefehle innerhalb des zweiten Netzwerks 12 eingeben und an das erste Netzwerk 8 übertragen, sodass die Nutzer 14 die Kamera 38 steuern können.
Fig.7 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines fernsteuerbaren Fahrzeugs 2. Das fernsteuerbare Fahrzeug 2 weist eine Steuereinheit 22, einen Energiespeicher 24, ein Fahrwerk 26, eine Anzeigefläche 40 sowie mehrere Reifen 46 auf. Die Steuereinheit 22, der Energiespeicher 24, das Fahrwerk 26 und die Reifen 46 sind dazu eingerichtet, das Fahrzeug zu bewegen, wobei Nutzer 14 Befehle zum Steuern des fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 an dieses übertragen können. Die Anzeigefläche 40 ist dazu eingerichtet, Werbebotschaften zu zeigen und eine Kommunikation zwischen Nutzern 14 des Systems 100 zu ermöglichen.
Fig.8 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer gegenüber den vorherigen Figuren abgeänderten Darstellung. Das System 100 weist eine Nutzerschnittstelle 13 und ein Datenübertragungsmittel 15 auf, die zusammen mit einem Computer 4 und dem Internet 48 ein erstes Netzwerk 12 bilden. Weiterhin weist das System 100 eine VPN-Verbindung 16 zu einer Schnittstellenkomponente sowie mehrere fernsteuerbare Fahrzeug 2 auf, die sich innerhalb eines Steuerraumes 36 bewegen können. Über die Nutzerschnittstelle 13 können Daten von Nutzern 14 empfangen und gesendet werden. Von der Nutzerschnittstelle 13 werden die Daten zu dem Computer 4 übertragen und der Computer 4 sendet die Daten anschließend über die VPN-Verbindung 16 zu der Schnittstellenkomponente 6, welche die Daten daraufhin an die fernsteuerbaren Fahrzeuge 2 überträgt. Der Empfang von Daten von den fernsteuerbaren Fahrzeugen 2 an der Nutzerschnittstelle 13 erfolgt über dieselbe Verbindung.
Wie die Figuren insgesamt veranschaulichen, lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Systems 100 das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines Systems zur Unterhaltung, ausführen. Dabei kommen vorzugsweise die folgenden Schritte insgesamt oder jeweils einer oder mehrere der Schritte zur Anwendung:
- Ermöglichung eines Datenaustauschs zwischen einem Computer 4 und mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug 2 mittels einer oder mehrerer Schnittstellenkomponenten 6
- Herstellen einer Netzwerk- und/oder Internetverbindung mittels einer Netzwerkkomponente 10
- Verbinden von Nutzern 14 mit dem Computer 4 mittels Nutzerschnittstellen 13
- Senden von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug 2 aus einem ersten Netzwerk 8 an Nutzer 14 innerhalb eines zweiten Netzwerks 12 mittels des Computers 4
- Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 innerhalb des zweiten Netzwerks 12 an den Computer 4 durch die verbundenen Nutzer 14
- Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 innerhalb des ersten Netzwerks 8 an das mindestens eine fernsteuerbaren Fahrzeug 2 mittels des Computers 4
- Bereitstellen einer gesonderten Anmeldungsfunktion zur Verbindung der Nutzer 14 mit dem zweiten Netzwerk 12 mittels des Computers 4,
- Bereitstellen mindestens einer kabellosen Steuerung für das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug 2 mittels mindestens einer Funkverbindungskomponente 18
- Aufbauen einer Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister 20, durch die die Nutzer 14 für das Empfangen von Daten betreffend das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug 2 und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug 2 per online-Überweisung bezahlen können oder müssen, mittels des Computers 4
- Übermitteln von Botschaften, vorzugsweise Werbe botschaften, an Nutzer 14 des Systems 100, vorzugsweise gegen Zahlung eines Geldbetrags, mittels Flächen 42 am Rand eines Steuerraumes 36
- Ermöglichen von verschiedenen Formen von Veranstaltungen, an denen im zweiten Netzwerk 12 angemeldete Nutzer 14 teilnehmen können, vorzugsweise Rennveranstaltungen, weiter vorzugsweise Jahrmarkt-ähnliche Veranstaltungen.
Weiterhin veranschaulichen die Figuren, dass sich mittels des erfindungsgemäßen fernsteuerbaren Fahrzeugs 2 das Verfahren zum Steuern eines fernsteuerbaren Fahrzeugs ausführen lässt. Dabei kommen vorzugsweise die folgenden Schritte insgesamt oder jeweils einer oder mehrere der Schritte zur Anwendung:
- Verarbeitung und Umsetzung von von einem Computer per Funkverbindung empfangenen Steuerbefehlen, insbesondere von einem Computer 4 eines erfindungsgemäßen Systems 100, sodass das fernsteuerbare Fahrzeug 2 von einem oder mehreren mit dem System 100 verbundenen Nutzer(n) 14 gesteuert werden kann, mittels einer Steuerkomponente 28
- Bereitstellen von einem oder mehreren Kommunikationskanälen 32 zwischen dem fernsteuerbaren Fahrzeug 2 und anderen fernsteuerbaren Fahrzeugen 2 beziehungsweise zwischen angemeldeten Nutzern 14 mittels mindestens einer Kommunikationseinheit 30, und
- Ermöglichen einer räumlichen Orientierung eines oder mehrerer Nutzens) 14 innerhalb eines festgelegten Steuerraumes 36 des fernsteuerbaren Fahrzeuges 2 mittels eines oder mehrerer Sensoren 34.
Bezuqszeichenliste
100 System
2 Fernsteuerbares Fahrzeug
4 Computer
6 Schnittstellenkomponente
8 Erstes Netzwerk
10 N etzwe rkko mpo n e nte
12 Zweites Netzwerk
13 Nutzerschnittstelle
14 Nutzer
15 Datenübertragungsmittel
16 VPN-Verbindung
18 Funkverbindungskomponente
20 Zahlungsdienstleister
22 Steuereinheit
24 Energiespeicher
26 Fahrwerk
28 Steuerkomponente
30 Kommunikationseinheit
32 Kommunikationskanal
34 Sensor
36 Steuerraum
38 Kamera
40 Anzeigefläche
42 Fläche
44 Seil
46 Rad
48 Internet

Claims

Ansprüche
1. System (100), insbesondere zur Unterhaltung, a) mit mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug (2), b) mit einem Computer (4), c) mit einer oder mehreren Schnittstellenkomponenten (6) zwischen dem Computer (4) und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug (2), die zusammen mit dem Computer (4) und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug (2) ein erstes Netzwerk (8) bildet/bilden, und die unter anderem dazu eingerichtet ist/sind, einen Datenaustausch zwischen dem Computer (4) und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug (2) zu ermöglichen, d) mit einer Netzwerkkomponente (10), die dazu eingerichtet ist, eine Netzwerk- und/oder Internetverbindung herzustellen, wobei e) das System (100) ein zweites Netzwerk (12) aufweist, das eine oder mehrere Nutzerschnittstellen (13) und ein oder mehrere Datenübertragungsmittel (15) aufweist, wobei die Nutzerschnittstelle(n) (13) dazu eingerichtet ist/sind, Nutzer (14) mit dem Computer (4) zu verbinden, und f) der Computer (4) dazu eingerichtet ist, Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug (2) aus dem ersten Netzwerk (8) an die Nutzer (14) innerhalb des zweiten Netzwerks (12) zu senden.
2. System (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (4) dazu eingerichtet ist, dass innerhalb des zweiten Netzwerks (12) die verbundenen Nutzer (14) Befehle zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) an den Computer (4) übertragen können, und dass der Computer (4) dazu eingerichtet ist, die Befehle zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) innerhalb des ersten Netzwerks (8) an das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) zu übertragen.
3. System (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (4) dazu eingerichtet ist, eine gesonderte Anmeldungsfunktion zur Verbindung der Nutzer (14) mit dem zweiten Netzwerk (12) bereitzustellen.
4. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) mittels einer gesicherten Verbindung, insbesondere einer VPN-Verbindung (16), innerhalb des ersten Netzwerks (8) mit dem Computer (4) verbunden ist.
5. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schnittstellenkomponente (6) zwischen dem Computer (4) und dem mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeug (2) eine Funkverbindungskomponente (18) ist, die vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mindestens eine kabellose Steuerung für das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) bereitzustellen.
6. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (4) dazu eingerichtet ist, eine Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister (20) aufzubauen, durch die die Nutzer (14) für das Empfangen von Daten betreffend das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug (2) per online- Überweisung bezahlen können oder müssen.
7. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) ausschließlich innerhalb eines festgelegten Steuerraumes (36) bewegen kann, vorzugsweise innerhalb einer festgelegten Rennstrecke.
8. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und am Rand des Steuerraumes (36) Flächen (42) vorhanden sind, die, vorzugsweise gegen Zahlung eines Geldbetrags, dazu eingerichtet sind, Botschaften, vorzugsweise Werbebotschaften, an Nutzer (14) des Systems (100) zu übermitteln.
9. System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) dazu eingerichtet ist, verschiedene Formen von Veranstaltungen, an denen im zweiten Netzwerk (12) angemeldete Nutzer (14) teilnehmen können, zu ermöglichen, vorzugsweise Rennveranstaltungen, weiter vorzugsweise Jahrmarktähnliche Veranstaltungen.
10. System (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranstaltungen, vorzugsweise die Rennveranstaltungen, live im Internet übertragen und über Streaming-Portale, vorzugsweise ohne Anmeldung im zweiten Netzwerk (12) des Systems (100), verfolgt werden können.
11 . System (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Veranstaltungen während parallel laufender virtueller oder physischer Ereignisse, insbesondere Sportereignisse, stattfinden.
12. Fernsteuerbares Fahrzeug (2), insbesondere ein fernsteuerbares Fahrzeug (2) für ein System (100) nach einem, mehreren oder sämtlichen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 , mit mindestens einer Steuereinheit (22), mindestens einem Energiespeicher (24) und vorzugsweise mindestens einem Fahrwerk (26), dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) mindestens eine Steuerkomponente (28) aufweist, die dazu eingerichtet ist, per Funkverbindung von einem Computer (4) empfangene Steuerbefehle zu verarbeiten und umzusetzen, insbesondere von einem Computer (4) des Systems (100), sodass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) von einem oder mehreren mit dem Computer (4) verbundenen Nutzer(n) (14) gesteuert werden kann.
13. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) ein Luft-, Land- oder Wasserfahrzeug, vorzugsweise eine Kombination der genannten Fahrzeugtypen, ist.
14. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) mindestens eine Kommunikationseinheit (30) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere Kommunikationskanäle (32) zwischen dem fernsteuerbaren Fahrzeug (2) und anderen fernsteuerbaren Fahrzeugen (2) beziehungsweise zwischen angemeldeten Nutzern (14) bereitzustellen.
15. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) einen oder mehrere Sensoren (34) aufweist, der/die dazu eingerichtet ist/sind, eine räumliche Orientierung eines oder mehrerer Nutzens) (14) innerhalb eines festgelegten Steuerraumes (36) des fernsteuerbaren Fahrzeuges (2) zu ermöglichen.
16. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoren (34) eine Kamera (38) ist.
17. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) mindestens eine Anzeigefläche (40), vorzugsweise eine digitale Anzeigefläche, aufweist.
18. Fernsteuerbares Fahrzeug (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzeigefläche (40) eine Sponsorenfläche ist.
19. Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines Systems zur Unterhaltung, weiterhin insbesondere eines Systems (100) zur Unterhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , umfassend:
- Ermöglichung eines Datenaustauschs zwischen einem Computer (4) und mindestens einem fernsteuerbaren Fahrzeug (2) mittels einer oder mehrerer Schnittstellenkomponenten (6)
- Herstellen einer Netzwerk- und/oder Internetverbindung mittels einer Netzwerkkomponente (10)
- Verbinden von Nutzern (14) mit dem Computer (4) mittels Nutzerschnittstellen (13)
- Senden von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug (2) aus einem ersten Netzwerk (8) an Nutzer (14) innerhalb eines zweiten Netzwerks (12) mittels des Computers (4)
20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend einen, mehrere oder sämtliche der Schritte:
- Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) innerhalb des zweiten Netzwerks (12) an den Computer (4) durch die verbundenen Nutzer (14)
- Übertragen von Befehlen zum Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) innerhalb des ersten Netzwerks (8) an das mindestens eine fernsteuerbaren Fahrzeug (2) mittels des Computers (4)
- Bereitstellen einer gesonderten Anmeldungsfunktion zur Verbindung der Nutzer (14) mit dem zweiten Netzwerk (12) mittels des Computers (4),
- Bereitstellen mindestens einer kabellosen Steuerung für das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) mittels mindestens einer Funkverbindungskomponente (18)
- Aufbauen einer Netzwerkverbindung mit einem Zahlungsdienstleister (20), durch die die Nutzer (14) für das Empfangen von Daten betreffend das mindestens eine fernsteuerbare Fahrzeug (2) und die Eingabe von Steuerbefehlen für das Steuern des mindestens einen fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) oder das ausschließliche Empfangen von Daten betreffend das fernsteuerbare Fahrzeug (2) per online-Überweisung bezahlen können oder müssen, mittels des Computers (4) - Übermitteln von Botschaften, vorzugsweise Werbebotschaften, an Nutzer (14) des Systems (100), vorzugsweise gegen Zahlung eines Geldbetrags, mittels Flächen (42) am Rand eines Steuerraumes (36)
- Ermöglichen von verschiedenen Formen von Veranstaltungen, an denen im zweiten Netzwerk (12) angemeldete Nutzer (14) teilnehmen können, vorzugsweise Rennveranstaltungen, weiter vorzugsweise Jahrmarkt-ähnliche Veranstaltungen.
21. Verfahren zum Steuern eines fernsteuerbaren Fahrzeugs, insbesondere eines fernsteuerbaren Fahrzeugs (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, umfassend die Verarbeitung und die Umsetzung von von einem Computer per Funkverbindung empfangenen Steuerbefehlen, insbesondere von einem Computer (4) eines Systems (100) nach einem, mehreren oder sämtlichen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, sodass das fernsteuerbare Fahrzeug (2) von einem oder mehreren mit dem System (100) verbundenen Nutzer(n) (14) gesteuert werden kann, mittels einer Steuerkomponente (28).
22. Verfahren nach Anspruch 21 , umfassend einen oder sämtliche der Schritte:
- Bereitstellen von einem oder mehreren Kommunikationskanälen (32) zwischen dem fernsteuerbaren Fahrzeug (2) und anderen fernsteuerbaren Fahrzeugen (2) beziehungsweise zwischen angemeldeten Nutzern (14) mittels mindestens einer Kommunikationseinheit (30), und
- Ermöglichen einer räumlichen Orientierung eines oder mehrerer Nutzer(s) (14) innerhalb eines festgelegten Steuerraumes (36) des fernsteuerbaren Fahrzeuges (2) mittels eines oder mehrerer Sensoren (34).
PCT/EP2023/056644 2022-03-15 2023-03-15 System zur unterhaltung WO2023175023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106007.1A DE102022106007A1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 System zur Unterhaltung
DE102022106007.1 2022-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023175023A1 true WO2023175023A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85771970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056644 WO2023175023A1 (de) 2022-03-15 2023-03-15 System zur unterhaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106007A1 (de)
WO (1) WO2023175023A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060189393A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Albert Edery Real action network gaming system
WO2008145980A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Sony Computer Entertainment Europe Limited Entertainment system and method
US20120229660A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Matthews Cynthia C Methods and apparatus for remote controlled devices
EP3002049A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Rovio Entertainment Ltd Fernsteuerbare Fahrzeuge
DE102018101862A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Perpetual Mobile Gmbh Spielzeugfernsteueranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011109777A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Brass Monkey, Inc. System and method for two way communication and controlling content in a web browser
US11531333B2 (en) 2020-04-14 2022-12-20 Polaris Industries Inc. Communication and relay systems for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060189393A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Albert Edery Real action network gaming system
WO2008145980A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Sony Computer Entertainment Europe Limited Entertainment system and method
US20120229660A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Matthews Cynthia C Methods and apparatus for remote controlled devices
EP3002049A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Rovio Entertainment Ltd Fernsteuerbare Fahrzeuge
DE102018101862A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Perpetual Mobile Gmbh Spielzeugfernsteueranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106007A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218982B3 (de) Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugen
EP2826224A1 (de) Zugriff von clients auf einen serverdienst mittels einer opc-ua
DE60303691T2 (de) Verfahren und System zu richtliniengestützten Steuerung in einem verteilten Netzwerk
DE102015212506A1 (de) Automatikfahren-Steuersystem und Automatikfahren
EP3572965A1 (de) Betreiben eines softwaredefinierten netzwerks durch synchronisierung des netzabbilds über eine blockchain
DE102005015919B4 (de) Zugriffsverfahren auf Device Server eines Maschinennetzwerkes
WO2023175023A1 (de) System zur unterhaltung
DE60114186T2 (de) Nachrichten-Vermittler
EP3376419B1 (de) System und verfahren zum elektronischen signieren eines dokuments
DE102017127280B4 (de) Schutz vor realtime phishing und anderen attacken während eines login-prozesses an einem server
EP3607437B1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts eines schienenfahrzeugs in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
EP3669501B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenpaketen aus einem can-bus; steuergerät sowie system mit einem can-bus
DE102020003010A1 (de) Ad hoc soziales Netzwerk
DE102014005945A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen
DE102018216036A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Applikation in einem Fahrzeug, Fahrzeugsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
DE102014118401A1 (de) Dezentralisiertes Expertensystem für netzwerkbasiertes Crowdfunding
EP3427143B1 (de) Verfahren zum erzeugen und aktualisieren einer fernen instanz einer schirmansicht
DE10310886B3 (de) Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst
EP4002038A1 (de) Vorrichtung zum schützen eines zugriffs für segmente in verteilten systemen
DE102006029441A1 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung in ein gesichertes Netzwerk, insbesondere einem Netz des schienengebundenen Verkehrs mit hohem Sicherheitsniveau
DE102020214358A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Übertragen von einzelnen Nachrichten mittels eines MQTT-Protokolls
EP1911247A1 (de) Verfahren zur kommunikationskontrolle in einem dezentralen netzwerk
DE102014207800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Netzwerklast bei Multicast- und Broadcast-Kommunikation
DE102020214357A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Übertragen von Nachrichten in einem auf einem MQTT-Protokoll basierenden Kommunikationsnetzwerk
WO2022111923A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer drittkomponente auf einem nutzergerät und einer dienstkomponente in der cloud sowie netzwerkanordnung zur umsetzung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1