WO2023174488A1 - Landwirtschaftliche maschine mit stützeinrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche maschine mit stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023174488A1
WO2023174488A1 PCT/DE2023/100204 DE2023100204W WO2023174488A1 WO 2023174488 A1 WO2023174488 A1 WO 2023174488A1 DE 2023100204 W DE2023100204 W DE 2023100204W WO 2023174488 A1 WO2023174488 A1 WO 2023174488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agricultural machine
support
depth guide
tool
guide elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Valtwies
Dennis BERGERFURTH
Jan KRAWINKEL
Christian Gotzen
Original Assignee
Lemken Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken Gmbh & Co. Kg filed Critical Lemken Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023174488A1 publication Critical patent/WO2023174488A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/048Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in transverse direction

Definitions

  • folding or folding agricultural machines are equipped with a folding frame and a chassis in order to limit both permissible weights or axle loads as well as transport dimensions to the values permitted on public roads.
  • Fig. 4 shows the agricultural machine as a front view in the transport position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine landwirtschaftliche Maschine (1) mit einem Mittelteil (2) und einer Stützvorrichtung (8) vorgeschlagen, wobei sich Werkzeugrahmen (5, 6) in einer Transportstellung längs eines Mittelteils (2) erstrecken, wobei Tiefenführungselemente (7) zumindest teilweise das Gewicht der Werkzeugrahmen (5, 6) auf der Stützvorrichtung (8) abstützend oder aufnehmend angeordnet sind.

Description

Figure imgf000003_0001
Landwirtschaftliche Maschine mit Stützeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Klapp- oder faltbare landwirtschaftliche Maschinen sind ab einer bestimmten Arbeitsbreite mit einem klappbaren Rahmen und mit einem Fahrwerk versehen, um sowohl zulässige Gewichte bzw. Achslasten als auch Transportabmessungen auf die im öffentlichen Straßenverkehr zulässigen Werte zu begrenzen.
Aus der Offenlegung DE1915825A1 ist ein aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät mit großer Arbeitsbreite bekannt. Die seitlichen Ausleger haben im äußeren Bereich Tiefenführungsräder, um eine Bodenanpassung auch bei großer Arbeitsbreite zu gewährleisten. Die schwenkbaren Ausleger des Gerätes können nach vorne freitragend auf eine geringe Transportbreite verschwenkt werden. Hierdurch steigt die Belastung auf den hinteren Schwenkrahmen durch das nach vorn verlagerte Gewicht der Ausleger. Insbesondere kann die Konstruktion bei Transportfahrt leicht aufschwingen. Eine ähnliche freitragende Konstruktion ist aus einer Maschine zur Futterwerbung aus der WO 2015086533 A1 bekannt.
Die Offenlegung WO 2014056077 A1 zeigt ein Bodenbearbeitungsgerät wie in der DE1915825A1 , allerdings ist dort ein Teil des Auslegergewichtes auf vom Rahmen 160 nach oben abstehenden Stützpfosten 225 abgelegt, wie in Fig. 2 erkennbar. Aufgrund der nach oben abstehenden Konstruktion sind die Pfosten starken seitlichen Belastungen ausgesetzt, wie sie dynamisch bei Transportfahren auftreten.
Aus der DE 102007026186 A1 ist eine Sämaschine mit Auslegern und an deren äußeren Ende angeordneten Stützrädern bekannt. Die Sämaschine besitzt im vorderen Bereich einen Vorratstank, welcher den Bauraum für eine evtl. Stützvorrichtung der Ausleger bereits belegt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein klapp- oder faltbares landwirtschaftliches Gerät mit einer stabilen und kostengünstigen Auslegerablagevorrichtung bereitzustellen, welche obige Nachteile beseitigt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere zur Bodenbearbeitung, und/oder zur Materialausbringung auf einer Ackerfläche, weist ein Mittelteil mit einer senkrechten Mittelebene und ein Fahrwerk auf. Vom Mittelteil erstrecken sich zumindest ein erster und zweiter Werkzeugrahmen. Diese weisen seitlich versetzt, vorzugsweise am jeweils am äußeren Ende des Werkzeugrahmens, zumindest ein Tiefenführungselement auf. Die Werkzeugrahmen erstrecken sich in einer ersten Arbeitsstellung seitlich vom Mittelteil weg und sind zumindest teilweise mit den Tiefenführungselementen auf der Ackerfläche abgestützt. In einer zweiten Transportstellung erstrecken sich die Werkzeugrahmen längs des Mittelteils, wobei die Tiefenführungselemente der Werkzeugrahmen in der Transportstellung vor dem Fahrwerk der landwirtschaftlichen Maschine angeordnet oder verlagert sind. Dabei weist das Mittelteil zumindest eine Stützvorrichtung auf, welche derart angeordnet ist, dass die Tiefenführungselemente in der Transportstellung zumindest teilweise das Gewicht des Werkzeugrahmens auf der Stützvorrichtung abstützen oder aufnehmen und entsprechend angeordnet sind. Dadurch, dass die Stützvorrichtung anstelle des direkten Kontaktes mit den Werkzeugrahmen nur mittelbar dessen Gewicht über die Tiefenführungselemente aufnimmt, kann die Stützvorrichtung wesentlich tiefer bzw. näher zum Mittelteil angeordnet werden. Somit fällt die Stützvorrichtung kompakter und kostengünstiger aus und versperrt keinen Bauraum für weitere Aufbauten des Mittelteils. Zugleich wird die Sicht eines Fahrers eines Zufahrzeuges nicht durch eine hoch aufbauende Stützvorrichtung versperrt.
Vorzugsweise sind die Tiefenführungselemente der landwirtschaftlichen Maschine beweglich zu den Werkzeugrahmen angeordnet. Somit können die Arbeitstiefen der Werkzeuge der landwirtschaftlichen Maschine flexibel in der Höhe zur Ackerfläche eingestellt werden.
Weiter weisen die Tiefenführungselemente vorzugsweise einen Schwenkarm mit einer Schwenkachse auf. Dabei ist die Schwenkachse parallel zur Erstreckungsrichtung der Werkzeugrahmen verlaufend angeordnet. Alternativ oder gleichzeitig kann die eine oder eine weitere Schwenkachse des Schwenkarmes der Tiefenführungselemente schräg oder senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Werkzeugrahmen verlaufend angeordnet sein. In beiden Fällen kann durch eine rotatorische Schwenkarmbewegung eine Höhenbewegung der Tiefenführungselemente relativ zu den Werkzeugrahmen erfolgen, wobei die Anbindung der Schwenklager der Schwenkachsen im Vergleich zu einer rein translatorischen Schwenkvorrichtung kompakt mit Lagerlaschen, Bolzen und Buchsen erfolgen kann.
In einer verbesserten Erfindungsform weist die Stützvorrichtung einen Auflagebereich mit einem inneren und einem äußeren Ende und einer dazwischen erstreckten Auflageebene auf. Durch eine schräge Neigung der Auflageebene zur Maschinenmitte bzw. indem die Auflageebene mit der Mittelebene einen spitzen Winkel aufspannt, entsteht durch die Auflagekraft des Tiefenführungselementes, welches mit dem Gewicht des Werkzeugrahmens auf der Stützvorrichtung lastet, eine nach innen zur Mittelebene wirkende Kraft, welche die Werkzeugrahmen in Transportstellung nach innen zentriert. Dadurch wird die Transportsicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken der Werkzeugrahmen erhöht. Weiterhin können verschiedene Stell- oder Schwenkpositionen der Tiefenführungsmittel relativ zu den Werkzeugrahmen ignoriert werden, ohne dass sich die Transporthöhe der landwirtschaftlichen Maschine nennenswert erhöht.
Weiterhin kann die Stützvorrichtung oder deren Auflagebereich vorteilhaft im Abstand und/oder in Neigung relativ zum Mittelteil einstellbar ausgebildet sein. Je nach Dimensionierung der Tiefenführungsmittel oder deren Ausladung oder Position relativ zum Werkzeugträger kann der Kontaktpunkt zwischen Tiefenführungsmittel und Auflagebereich variiert und angepasst werden.
Vorteilhaft hat sich bei der Erfindung erwiesen, dass die Stützvorrichtung einen Auflagebereich zur Aufnahme der Tiefenführungselemente aufweist, wobei der Auflagebereich senkrecht zu einem Radius R angeordnet ist, welcher den kürzesten Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Schwenkachse der Schwenkarme der Tiefenführungselemente an den jeweiligen Werkzeugrahmen bildet. Durch diese Anordnung werden Kräfte auf Arretierungs- oder Stellmittel, welche die Schwenkarme relativ zum Werkzeugrahmen in Position halten, verringert oder weitgehend eliminiert. Im Falle eines Stellmittels ist dieses vorteilhafterweise in eine Endlage oder definierte Stellposition gefahren.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn dem Mittelteil der landwirtschaftlichen Maschine ein oder mehrere Vorratsbehälter zugeordnet sind, welche zwischen und/oder unterhalb der in Transportstellung erstreckten Werkzeugrahmen angeordnet sind. Da sich die Schwenkarme mit den zugehörigen Tiefenführungselementen von den in Transportstellung oberhalb des Fahrwerks angeordneten Werkzeugrahmen nach unten erstrecken, kann sich die Stützvorrichtung aus dem unteren Bereich des Mittelteils hauptsächlich seitlich erstrecken. Somit ist der benötigte Bauraum für Behälter vom Mittelteil nach oben hin frei. Eine ansonsten höher bauende Stützkonstruktion braucht die Behälter nicht räumlich durchdringen bzw. begrenzen und eröffnet somit Potential für vereinfachte und größere Behältervolumen.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Werkzeugrahmen mit zumindest einer ersten Hubachse und zwei Klappachsen am Mittelteil schwenkbar angeordnet, wobei die erste Hubachse senkrecht zur Mittelebene des Mittelteils angeordnet ist und die zweiten Klappachsen parallel zur Mittelebene angeordnet sind. Damit können beide Werkzeugrahmen mit einer zentralen Vorrichtung am Vorgewende für Wendemanöver ausgehoben werden und über die weiteren Klappachsen in Transportstellung nach vom geklappt werden. Zugleich kann in Arbeitsstellung eine Geländeanpassung der Werkzeugrahmen über die beiden zweiten Klappachsen erfolgen
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine landwirtschaftliche Maschine in Arbeitsstellung Seitenansicht,
Fig. 2 die Darstellung aus Figur 1 in Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der landwirtschaftlichen Maschine in Transportstellung,
Fig. 4 die landwirtschaftliche Maschine als Frontansicht in Transportstellung und
Fig. 5 einen Ausschnitt des Mittelteils und der Stützvorrichtung als Perspektive.
Figur 1 zeigt eine landwirtschaftliche Maschine 1 in einer Seitenansicht, welche in Arbeitsstellung mittels einer Zugmaschine 16 über eine zu bearbeitende Ackerfläche 18 in einer Fahrtrichtung F bewegt wird. Die landwirtschaftliche Maschine 1 weist ein Mittelteil 2 auf, welches den tragenden Rahmen der landwirtschaftlichen Maschine 1 bildet. Oberhalb des Mittelteils 2 ist ein Vorratsbehälter 15 angeordnet. Dieser dient beispielsweise zur Mitführung von Dünger oder Saatgut. Am hinteren Ende des Mittelteils 2 stützt ein Fahrwerk 4 das Gewicht der landwirtschaftlichen Maschine 1 auf der Ackerfläche 18 bzw. einer Bodenoberfläche ab. Das Mittelteil 2 verlängert sich im vorderen Teil in eine Zugdeichsel 17, welche die landwirtschaftliche Maschine 1 mit dem Zugfahrzeug 16 beweglich verbindet und einen Teil des Gewichtes der landwirtschaftlichen Maschine 1 als Stützlast auf das Zugfahrzeug 16 überträgt. Die Zugdeichsel 17 kann schwenk- oder lenkbar oder aber fest mit dem Mittelteil 2 verbunden sein, um seitlich oder vertikal Lenkbewegungen des Zugfahrzeugs 16 oder Bodenunebenheiten auszugleichen. Weiterhin kann sich die Zugdeichsel 17 auch als Zentralrohr oder V-förmige Deichselkonstruktion bis hinten zum Fahrwerk erstrecken und einen integralen Bestandteil des Rahmens des Mittelteils 2 bilden. Am hinteren Ende der landwirtschaftlichen Maschine 1 erstrecken sich zwei Werkzeugrahmen 5 und 6, welche sich in Fahrtrichtung F gesehen seitlich nach links und rechts vom Mittelteil 2 weg erstrecken. An den Werkzeugrahmen 5 und 6 sind eine Mehrzahl von Arbeitswerkzeugen 19 beabstandet angeordnet. Dies können Schar-, Zinken- oder Scheibenwerkzeuge, entweder zur Bearbeitung von Pflanzenmaterial auf der Ackerfläche oder zur Bodenbearbeitung, oder kombiniert mit einer Ausbringeinrichtung für Dünger oder Saatgut auch Sä- oder Düngerschare sein, ebenso eine Kombination verschiedener, insbesondere der vorgenannten Werkzeuge. Außerhalb der Spur des Fahrwerkes 4 sind weitere Tiefenführungselemente am jeweiligen Werkzeugrahmen 5 und 6 angeordnet, welche insbesondere im äußeren Bereich der Werkzeugrahmen 5 und 6 eine ordentliche Tiefenführung derselben über die Kontur der Ackerfläche 18 in Arbeitsstellung der landwirtschaftlichen Maschine gewährleisten. Im vorderen, unteren Bereich des Mittelteils 2 ist zudem ein Auflagebereich 11 als Abstützung angeordnet, welcher folgend in den weiteren Figuren beschrieben wird.
Figur 2 zeigt die Darstellung aus Figur 1 in perspektiver Darstellung von schräg hinten gesehen, jedoch ohne Zugfahrzeug. Auch hier ist die landwirtschaftliche Maschine 1 im ausgeklappten Zustand der Werkzeugrahmen 5 und 6 mit den daran seitlich im Abstand zueinander angeordneten Arbeitswerkzeugen 19 dargestellt. Unterhalb des Vorratsbehälters 15 ist eine nicht dargestellte Dosiervorrichtung angebracht, mit welcher Material aus dem Vorratsbehälters 15 entnommen und über Leitungen den einzelnen Arbeitswerkzeugen 19 zwecks Ausbringung auf oder in den Ackerboden 18 zugeführt werden kann. Die Leitungen sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Die Werkzeugrahmen 5 und 6 erstrecken sich in Fahrtrichtung F gesehen links und rechts einer Mittelebene 3. Die Mittelebene 3 bildet die Symmetrieebene der landwirtschaftlichen Maschine 1 und steht senkrecht zur Ackerfläche 18 sowie parallel zur Fahrtrichtung F. Im äußeren Bereich der Werkzeugrahmen 5 und 6 sind Tiefenführungselemente 7 in Form eines oder mehrerer, drehbarer Stützräder angeordnet. Diese sind mit einem Schwenkarm 9 schwenkbar um die Schwenkachse 10 über ein Scharnier mit dem jeweils linken Werkzeugrahmen 5 oder dem rechten Werkzeugrahmen 6 verbunden. Über einen Stellmotor, eine Spindel oder Arretierung kann die Winkelstellung des Schwenkarmes 9 zum Werkzeugrahmen 5, 6 und somit der Abstand zum Ackerboden 18 eingestellt werden. Die Werkzeugrahmen 5 und 6 sind jeweils über eine Klappachse 13 mit einem Klapprahmen 20 schwenbar verbunden. Mittels Stellmotoren 14 kann die Stellung der Werkzeugrahmen 5 und 6 relativ zum Klapprahmen 20 verändert werden. Der Klapprahmen 20 selbst und ein weiterer Hubrahmen 21 sind schwenkbar mittels einer Hubachse 12 nebst zugehöriger Lagerung mit dem Mittelteil 2 der landwirtschaftlichen Maschine 1 verbunden. Entsprechende Stellmotoren zum Aushub des Klapprahmens 20 sind unterhalb diesem nicht sichtbar angeordnet und ebenfalls mit dem Mittelteil 2 gelenkig verbunden. Über einen weiteren Stellmotor 14’ kann die Neigung des Klapprahmens 20 zum Hubrahmen 21 quer zur Fahrtrichtung F eingestellt werden. Der Klapprahmen 20 und mit diesem die Werkzeugrahmen 5, 6 können somit zur Erreichung einer Bodenfreiheit der Arbeitswerkzeuge 19 zum Ackerboden 18, beispielsweise für ein Wendemanöver am Ende der Ackerfläche, ausgehoben werden. Bei einem teilweisen Aushub der Werkzeugrahmen 5, 6 können die Tiefenführungselemente 7 weiterhin Bodenkontakt zur Ackerfläche 18 halten. Bei einem vollständigen Aushub steht lediglich das Fahrwerk 4 in Bodenkontakt. Bei einem vollständigen Aushub vollzieht der Klapprahmen gemeinsam mit den Klappachsen 13, den abstehenden Werkzeugrahmen 5 und 6 sowie deren Arbeitswerkzeuge 19 eine Drehung um etwa 90 Grad um die Hubachse 12 nach oben. Über die Stellmotoren 14 können die beiden Werkzeugrahmen 5 und 6 anschließend in Fahrtrichtung F nach vorne in eine Transportstellung verschwenkt werden, wie im nachfolgend in Figur 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 1 aus gleicher Perspektive wie in Figur 2, jedoch in Transportstellung. Der Klapprahmen 20 ist relativ zum Hubrahmen 21 um die Hubachse 12’ sowie der Hubrahmen 21 relativ zum Mittelteil 2 um die Hubachse 12 mittels der Stellmotoren 14” und 14’ um etwa 90 Grad nach oben gedreht. Mit dem Klapprahmen 21 sind die beiden Klappachsen 13 nunmehr in eine aufrechte Stellung verschwenkt, in welcher diese etwa senkrecht zur Bodenoberfläche 18 stehen. Da die beiden Werkzeugrahmen 5 und 6 um die Klappachsen 13 in Fahrtrichtung nach vorne geschwenkt sind, nehmen diese gemeinsam mit den Arbeitswerkzeugen 19 die Transportposition oberhalb des Fahrwerks 4 ein. Der Vorratsbehälter 15 befindet sich nun unterhalb und / oder zwischen den beiden Werkzeugrahmen 5 und 6. Am Ende des Werkzeugrahmens 5 ist das Tiefenführungsmittel 7 mit seinem Schwenkarm 9 und der Schwenkachse 10 über Scharnierlager am Werkzeugrahmen 5 befestigt und arretiert. Durch die zuvor beschriebenen Hub- und Klappbewegungen steht Tiefenführungselement 7 mit seinem Schwenkarm 9 nach unten vom Werkzeugrahmen 5 ab und lastet auf der Stützvorrichtung 8. Analog gilt dies für die durch den Vorratsbehälter 15 verdeckte Tiefenführungselement am Werkzeugrahmen 6 auf der anderen Seite der Mittelebene 3. Gut zu sehen ist, dass die Stützvorrichtung 8 direkt mit dem Mittelteil 2 verbunden ist, ohne weiteren Bauraum des Vorratsbehälters 15 zu beanspruchen. Die durch die Tiefenführungselemente 7 aufgebrachte Stützlast der Werkzeugrahmen 5 und 6 auf die Stützvorrichtung 8 kann somit bestmöglich und auf kurzem Weg in den Rahmen des Mittelteils 2 eingeleitet werden. Ist das Tiefenführungselement 7 als elastisches Rad 22, beispielsweise mit einem Luftreifen ausgebildet, ist zugleich eine Dämpfung der Auflast auf die Stützvorrichtung 8 realisiert. Durch die schräge Anstellung der Stützvorrichtung 8 zur Mittelebene 3 wird zugleich eine Zentrierung und Lagesicherung der Werkzeugrahmen 5 und 6 in Richtung der Mittelebene 3 realisiert.
Figur 4 zeigt die landwirtschaftliche Maschine 1 aus Figur 3 in einer Ansicht von vorne, also entgegen der Fahrtrichtung F aus Figur 3. Die landwirtschaftliche Maschine lastet mit seinem Fahrwerk 4 auf der Bodenoberfläche 18 sowie mit dem vorderen Ende der Zugdeichsel 17 auf einer Anhängekupplung des nicht dargestelltem Zugfahrzeugs 16 aus Fig. 1. Oberhalb des Mittelteils 2 ist ein Vorratsbehälter 15 angeordnet. Seitlich rechts und links des Mittelteils 2 beziehungsweise der Mittelebene 3 erstrecken sich die Stützvorrichtungen 8 mit ihren Auflagebereichen 11 . Die Stützvorrichtungen 8 sind mittels Befestigungsmittel am Mittelteil 2 montiert. Ebenso kann die Stützvorrichtungen 8 ein integrierter Rahmenbestandteil des Mittelteils 2 sein. Ein Rad 22 des jeweiligen Tiefenführungselementes 7 lastet auf dem Auflagebereich 11 und stützt über den Schwenkarm 9 das Gewicht des jeweiligen Werkzeugrahmens 5 und 6 mit den daran befestigten Arbeitswerkzeugen 19 ab. Durch das äußere Ende 11a und das innere Ende 11 i des Auflagebereiches 11 erstreckt sich eine Auflageebene 11 e, welche in einem spitzen Winkel zur Mittelebene 3 angestellt ist. Als bevorzugte Werte des spitzen Winkels hat sich in Bereich zwischen 45 und 85 Grad herausgestellt, was einem Komplementärwinkel ß zwischen der Auflageebene 11e und einer Horizontalen zwischen 5 und 45 Grad entspricht. Durch diese Winkelstellung rollen die Räder der Tiefenführungselemente 7 beim Aufsetzen auf den Auflagebereich 11 nach innen zur Mittelebene 3 ab und zentrieren die Werkzeugrahmen 5 und 6 gegen unbeabsichtigtes Schwenken nach außen. Die Tiefenführungselemente 7 sind über die Schwenkarme 9 mittels der Schwenkachsen 10 an den jeweiligen Werkzeugrahmen 5 und 6 gelenkig angeordnet. Über Stellmotoren 14”’ können diese, wie schon zu Figur 2 beschrieben, relativ zu den Werkzeugrahmen 5 und 6 in ihrer Winkelstellung verändert oder arretiert werden. Eine optimale Arretierungsposition der Tiefenführungselemente 7 ist gegeben, wenn der kürzeste Abstand a zwischen dem Auflagebereich 11 und der Schwenkachse 10 einen Radius R bildet, welcher senkrecht zur Auflageebene 11 e steht. In diesem Fall wirkt die Reaktion der Stützkraft senkrecht von der Auflageebene 11 e in die Schwenkachse 10, so dass hierdurch Torsionsmomente innerhalb der Werkzeugrahmen 5 und 6 vermieden oder zumindest verringert werden.
In Figur 5 ist in einer Ansicht von schräg vorne gesehen die in Fahrtrichtung F rechte Stützvorrichtung 8 und die Anbringung an das Mittelteil 2 dargestellt. Der Auflagebereich 11 weist das innere Ende 11 i und das äußere Ende 11a auf, zwischen denen sich die Auflageebene 11 e erstreckt. An den beiden Enden 11 i und 11 a sowie dazwischen sind Gitterstäbe als Auflage für das Rad 22 angeordnet. Damit kann am Rad 22 anhaftende Erde nach unten durchfallen. Zugleich können diese in Arbeitsstellung der Landwirtschaftliche Maschine 1 als Trittstufe oder Ablage dienen. Die Gitterstäbe sind vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung F oder zur Ausrichtung einer Achse des Rades 22 angeordnet. Der Übersicht wegen ist das Tiefenführungselement 7 mit dem Rad 22 weggelassenen. Die mittleren Gitterstäbe können relativ zur Auflageebene 11 e abgesenkt werden, um eine Radmulde zu bilden. Die Radmulde kann konzentrisch zum Durchmesser des Rades 22 oder zum Schwenkradius R des Tiefenführungselementes 7 ausgebildet sein. Alternativ kann lediglich ein äußerer und vorzugsweise ein weiterer, innerer Auflagestab an den Enden 11 i und 11 a des Auflagebereiches 11 angeordnet werden, welcher den Radumfang des Tiefenführungselementes 7 abstützend aufnimmt.
Es folgen vier Blatt mit Zeichnungen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Figure imgf000012_0001

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Landwirtschaftliche Maschine (1), insbesondere zur Bodenbearbeitung, und/oder zur Materialausbringung auf einer Ackerfläche, mit einem Mittelteil (2), welches eine senkrechte Mittelebene (3) aufweist, einem Fahrwerk (4), zumindest einem ersten und zweiten Werkzeugrahmen (5, 6), welche seitlich versetzt, vorzugsweise am jeweils äußeren Ende des Werkzeugrahmens, zumindest ein Tiefenführungselement (7) aufweisen, wobei sich die Werkzeugrahmen (5, 6) in einer ersten Arbeitsstellung seitlich vom Mittelteil (2) weg erstrecken und sich zumindest teilweise mit den Tiefenführungselementen (7) auf der Ackerfläche abstützen, wobei sich die Werkzeugrahmen (5, 6) in einerzweiten Transportstellung längs des Mittelteils (2) erstrecken, wobei die Tiefenführungselemente (7) der Werkzeugrahmen (5, 6) in der Transportstellung vor dem Fahrwerk (4) der landwirtschaftlichen Maschine angeordnet oder verlagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (2) zumindest eine Stützvorrichtung (8) aufweist, wobei die Tiefenführungselemente (5, 6) in der Transportstellung zumindest teilweise das Gewicht der Werkzeugrahmens (5, 6) auf der Stützvorrichtung (8) abstützend oder aufnehmend angeordnet sind.
2. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungselemente (7) beweglich zu den Werkzeugrahmen (5, 6) angeordnet sind
3. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungselemente (7) einen Schwenkarm (9) mit einer Schwenkachse (10) aufweisen, wobei die Schwenkachse (10) parallel zur Erstreckungsrichtung der Werkzeugrahmen (5, 6) verläuft.
4. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungselemente (7) einen Schwenkarm (9) mit einer Schwenkachse (10) aufweisen, wobei die Schwenkachse (10) schräg oder senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Werkzeugrahmen (5 ,6) verläuft.
5. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (8) einen Auflagebereich (11) mit einem inneren und einem äußeren Ende (11 i, 11a) und eine dazwischen erstreckte Auflageebene (11e) aufweist, wobei die Auflageebene (11e) zur Maschinenmitte oder der Mittelebene (3) schräg nach innen geneigt ist bzw. mit der Mittelebene (3) einen spitzen Winkel aufspannt.
6. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (8) oder deren Auflagebereich (11) im Abstand und/oder in Neigung relativ zum Mittelteil (2) einstellbar ausgebildet sind.
7. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (8) einen Auflagebereich (11) zur Aufnahme der Tiefenführungselemente (7) aufweist, wobei der Auflagebereich (11) bzw. die Auflageebene (11e) senkrecht zu einem Radius R angeordnet ist, welcher den kürzesten Abstand (a) zwischen dem Auflagebereich (11) und der Schwenkachse (10) der Schwenkarme (9) der Tiefenführungselemente (7) an den jeweiligen Werkzeugrahmen (5, 6) bildet.
8. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittelteil (2) ein oder mehrere Vorratsbehälter (15) zugeordnet sind, welche zwischen und/oder unterhalb der in Transportstellung erstreckten Werkzeugrahmen (5, 6) angeordnet sind.
9. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugrahmen (5, 6) mit zumindest einer ersten Hubachse 12 und zwei zweiten Klappachsen am Mittelteil schwenkbar angeordnet sind, wobei die erste Hubachse 12 senkrecht zur Mittelebene 3 des Mittelteils 2 angeordnet ist und die zweiten Klappachsen 13 parallel zur Mittelebene 3 angeordnet sind.
PCT/DE2023/100204 2022-03-16 2023-03-16 Landwirtschaftliche maschine mit stützeinrichtung WO2023174488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106208.2 2022-03-16
DE102022106208.2A DE102022106208A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Landwirtschaftliche Maschine mit Stützeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174488A1 true WO2023174488A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85772753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100204 WO2023174488A1 (de) 2022-03-16 2023-03-16 Landwirtschaftliche maschine mit stützeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106208A1 (de)
WO (1) WO2023174488A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915825A1 (de) 1968-04-01 1970-08-27 Massey Ferguson Inc Bodenbearbeitungsgeraet
US4172537A (en) * 1978-05-22 1979-10-30 Gandrud Dale E Spreader for granular fertilizer and chemicals
US4299292A (en) * 1979-08-14 1981-11-10 Australian Agricultural Machinery Pty. Ltd. Folding boom construction including rollers and ramps for lifting wheels clear of ground
US5232054A (en) * 1991-12-02 1993-08-03 Great Plains Manufacturing, Incorporated Front folding no-till drill
US6076613A (en) * 1998-09-08 2000-06-20 Orthman Manufacturing, Inc. Forwardly-folding agricultural implement
DE102007026186A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Gezogene landwirtschaftliche Sämaschine
WO2014056077A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Scott Degelman Cultivator
WO2015086533A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Fella Werke Gmbh Agricultural working tool with transport configuration

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915825A1 (de) 1968-04-01 1970-08-27 Massey Ferguson Inc Bodenbearbeitungsgeraet
US4172537A (en) * 1978-05-22 1979-10-30 Gandrud Dale E Spreader for granular fertilizer and chemicals
US4299292A (en) * 1979-08-14 1981-11-10 Australian Agricultural Machinery Pty. Ltd. Folding boom construction including rollers and ramps for lifting wheels clear of ground
US5232054A (en) * 1991-12-02 1993-08-03 Great Plains Manufacturing, Incorporated Front folding no-till drill
US6076613A (en) * 1998-09-08 2000-06-20 Orthman Manufacturing, Inc. Forwardly-folding agricultural implement
DE102007026186A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Gezogene landwirtschaftliche Sämaschine
WO2014056077A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Scott Degelman Cultivator
WO2015086533A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Fella Werke Gmbh Agricultural working tool with transport configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106208A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104417B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung
DE112013001318T5 (de) Geräterahmen mit nach vorne faltbaren Flügeln
EP2605632A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche maschine mit packereinheit und verfahren zur handhabung einer solchen maschine
DE102017116633A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE102011122537B4 (de) Integriertes Bodenbearbeitungsgerät für Drehpflüge
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
EP3381253B1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit tiefenführungselementen
AT13221U1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
EP3434089B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
WO2023174488A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit stützeinrichtung
EP0350513B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2289295B1 (de) Bestellkombination
EP2883434A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2371194B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
EP3434088A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE2206433A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
DE3734521A1 (de) Frontreifenpacker fuer traktoren zum verfestigen des ackerbodens zwischen den traktorraedern
DE102022106209A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit großer Arbeitsbreite
DE19637536C2 (de) Integrierte Kombination aus einem Pflug und einer Bodenaufbereitungsvorrichtung
DE102021214803A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202021100234U1 (de) Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1