WO2023166171A1 - Flip-top-verschluss - Google Patents

Flip-top-verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2023166171A1
WO2023166171A1 PCT/EP2023/055424 EP2023055424W WO2023166171A1 WO 2023166171 A1 WO2023166171 A1 WO 2023166171A1 EP 2023055424 W EP2023055424 W EP 2023055424W WO 2023166171 A1 WO2023166171 A1 WO 2023166171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
elevation
central web
closure according
flip
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina ADAMI-SCHADLER
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023166171A1 publication Critical patent/WO2023166171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a flip-top closure according to the preamble of claim 1.
  • a flip-top closure is usually understood to mean a closure with a cap and a hinged lid connected to the cap in an articulated manner.
  • the hinged lid can be pivoted or snapped between two defined positions, namely a closed position and an open position.
  • the joint, realized by the two drawstrings and the central bar, therefore has an active behavior with an independent opening and closing of the hinged lid when a defined limit is exceeded.
  • a flip-top closure should therefore be understood to mean a closure according to the above description.
  • the central web has a weakening line at the pivot point in order to form a type of film hinge.
  • Other material thinnings or weakenings in the area of the central web are already known in order to implement the latching or snapping function (often also referred to as the butterfly function).
  • This type of flip-top closure is also primarily suitable for polypropylene, since this plastic is less elastic than, for example, HDPE.
  • the invention is preferably characterized in that an elevation for defining a pivot point of the central web is formed at the transition from the casing to the cover disk above the central web. This allows the center bar to move flexibly without being stressed by compression or tension. As a result, the center bar is subjected to less mechanical stress and its service life increases accordingly.
  • the bump provides a pivot point for the center bar so that the flip-top function of snapping in the open and closed position is still available.
  • the center bar is free of a weakening, which forms a buckling line of the center bar.
  • the undesired tearing of the middle web at the weakening cannot be avoided with known flip-top closures, since the buckling line is necessary for the "active behavior" of the closure.
  • the function of the fold line is taken over by the elevation, as a result of which tearing of the joint can be reliably reduced and, in the best case, prevented over the entire service life of the closure.
  • a circumferential step is formed at the transition from the jacket to the cover disk, on which the elevation is formed.
  • the elevation is in an optimal position in order to interact with the center bar as the starting point of the pivot point or inflection point.
  • the elevation can be easily removed from an injection mold on the step.
  • the elevation has an edge against which the central web rests when pivoting from the open position into the closed position.
  • the edge enables a precisely defined pivot point of the central web, which is necessary for snapping the cover flap in the open and closed position.
  • the center bar rests symmetrically on the elevation and is deflected symmetrically at the elevation.
  • the elevation is expediently positioned in the middle between the two drawstrings, as a result of which the symmetrical and even engagement of the edge on the central web, which is described in the last paragraph, is further improved.
  • the elevation has a height of between 0.5 and 3 mm.
  • the height of the elevation or the pivot point can be precisely adjusted in the casting tool. Even existing tools can be supplemented with the negative impression of the survey. By precisely adjusting the height, stresses in the lid flap can be reduced.
  • the height of the elevation preferably corresponds to half the length of the central web. As a result, the edge engages exactly in the middle of the center bar to deflect the center bar.
  • the invention is also preferably characterized in that both the cap and the hinged lid are free of reinforcing ribs. Since the stresses that occur are reduced, there is no need for reinforcement ribs, which serve to compensate for stresses in previously known flip-top closures. As a result, the weight and use of material of the closure can be reduced and the closure is not deformed by ribs. The demolding process is also simplified by eliminating ribs.
  • the closure is made of HDPE. Since HDPE is more elastic than PP, the tension in the drawstrings would need to be increased by 35-40% to achieve the same function of the fastener as PP. However, the increase in stress increases the warping of the cap and hinged lid. Therefore, HDPE cannot be used in prior art flip-top closures.
  • the flexibly moveable center bar compensates for tension, which means that HDPE can be used for the flip-top closure.
  • the closure is made of PP.
  • Existing flip-top closures made of PP are known to warp and compress the drawstrings and the center bar, deform the cap and the hinged lid, and tear the drawstrings and the center bar due to excessive tension.
  • the closure according to the invention is therefore also justified in the case of closures made of PP, since it solves these problems through the flexible central web, which is designed without weakening, in combination with the elevation.
  • the closure is expediently injection molded.
  • the elevation can be easily formed in an injection molding tool.
  • the height of the bump can be changed by adjusting the tool. It is also possible to adapt existing tools in such a way that molded closures have the elevation.
  • FIG. 1 a plan view of a flip-top closure
  • FIG. 2 a sectional view along the line II-II from FIG. 1;
  • Figure 3 a first axonometric view of the flip-top closure
  • Figure 4 a second axonometric view of the flip-top closure.
  • the closure 11 comprises a cap 13 attachable to a neck of a container and a hinged lid 15 hingedly connected to the cap.
  • the cap 13 can, for example, be screwed onto the container neck or can be latched onto it.
  • the cap 13 has a casing 17, a cover disk 19 adjoining the casing 17 and a removal opening 21 provided on the cover disk 19.
  • the hinged cover 15 is connected to the cap 13 by a joint.
  • a sealing nipple 23 is provided on the inside of the hinged lid 15, which sealingly cooperates with the removal opening 21 when the closure 11 is closed.
  • the hinged cover 15 is pivotable between a closed position and an open position with the hinge and snaps into place in the two positions.
  • the joint is realized by two drawstrings 25a, 25b and a central web 27 with a width 29 and a length 31.
  • the first ends of the drawstrings 25a, 25b and des Central webs 27 are formed on the casing 17 and their second ends are formed on the hinged cover 15 .
  • the interaction of the drawstrings 25a, 25b and the central web 27 makes it possible for the hinged lid 15 to snap into the open position and the closed position. Accordingly, the joint shows an active behavior in that it opens and closes independently when a defined tension is exceeded.
  • an elevation 33 is formed to define a pivot point of the central web.
  • the central web 27 is deflected in a defined manner when the hinged cover 15 is changed between the positions on the elevation 33 .
  • a usual weakening line, at which the center bar bends, is no longer necessary with the center bar 27 .
  • This has the great advantage that there is no weakening on the central web 27 at which the central web can tear unintentionally.
  • the stresses can also be reduced in order to realize an "active" joint with snap positions.
  • reinforcing ribs which compensate for the stresses, can deform the closure, make it difficult to demould the closure and require a lot of material, can be dispensed with.
  • a circumferential step 35 is formed at the transition from the jacket 17 to the cover disk 19, on which the hinged cover 15 can latch in the closed position.
  • the elevation 33 is formed on the step 35.
  • the elevation 35 has an edge 37 on which the central web 27 rests and is deflected.
  • the center ridge 27 is free to move and is guided at the ridge 33, thereby subjecting it to much less mechanical stress than a center ridge in a prior art flip-top closure.
  • the edge is expediently oriented in the direction of the width 29 of the central web 27 so that the central web is guided symmetrically and in a defined manner.
  • the elevation 33 is therefore also positioned centrally between the two drawstrings 25a, 25b.
  • the elevation 33 is preferably rounded off in the circumferential direction of the jacket 17 in order to simplify demolding from the injection mold.
  • the elevation can have a height between 0.5 and 3 mm.
  • the pivot point height or the edge height can be defined in the injection mold and reworked with little effort, as a result of which the function of the closure 11 can be optimized.
  • the closure 11 can also be molded in existing tools, since these can be supplemented with a corresponding recess for the elevation.
  • Flip-top closures are usually made from PP (polypropylene) because PP is less elastic than HDPE (high density polyethylene). With HDPE, a flip-top closure according to the state of the art would not work or only work poorly.
  • the closure 11 is particularly suitable for the material HDPE due to the "flexible" center bar and the resulting possible compensation of high tensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flip-Top-Verschluss (11) aufweisend eine an einem Hals eines Behälters befestigbare Kappe (13) mit einem Mantel (17), einer an den Mantel (17) anschliessenden Deckelscheibe (19 und einer an der Deckelscheibe (19) vorgese- henen Entnahmeöffnung (21) und einen mit einem Gelenk mit der Kappe (13) verbun-5 denen Klappdeckel (15) mit einem an seiner Innenseite vorgesehenen Dichtnippel (23), welcher Klappdeckel (15) zwischen einer Verschlussposition und einer Offenposition mit dem Gelenk verschwenkbar und in den beiden Positionen einschnappt. Das Gelenk ist durch zwei Zugbänder (25a,25b) und einen Mittelsteg (27) mit einer Länge (31) und einer Breite realisiert, deren erste Enden an dem Mantel (17) und deren zweiten Enden 0 an dem Klappdeckel (15) angeformt sind. An dem Übergang vom Mantel (17) zur De- ckelscheibe (19) ist oberhalb des Mittelsteges (27) eine Erhebung (33) zur Definition eines Drehpunkts des Mittelsteges (27) ausgeformt.

Description

Flip-Top-Verschluss
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Flip-Top-Verschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Unter einem Flip-Top-Verschluss wird üblicherweise ein Verschluss mit einer Kappe und einem gelenkig mit der Kappe verbundenen Klappdeckel verstanden. Der Klappdeckelkann zwischen zwei definierte Positionen, nämlich einer Verschluss- und einer Offenposition, verschwenkt bzw. verschnappt werden. Um diese Funktion zu ermöglichen, ist es bekannt die gelenkige Anbindung zwischen der Kappe und Klappdeckel mittels zweier Zugbänder und einem Mittelsteg auszubilden. Das Gelenk, realisiert durch die beiden Zugbänder und den Mittelsteg besitzt also ein aktives Verhalten mit einem selbständigen Öffnen und Schließen des Klappdeckels ab Überschreitung einer definierten Grenze. Im Rahmen dieser Anmeldung soll daher unter einem Flip-Top-Verschluss ein Verschluss gemäss der obenstehenden Beschreibung verstanden sein.
Im Stand der Technik weist der Mittelsteg am Drehpunkt eine Schwächungslinie auf, um eine Art Filmscharnier zu bilden. Auch andere Materialausdünnungen bzw. -verschwä- chungen im Bereich des Mittelstegs sind bereits bekannt, um die Rast- bzw. die Schnappfunktion (wird oft auch als Butterfly-Funktion bezeichnet) zu realisieren.
Diese Materialverschwächungen am Mittelsteg führen jedoch immer wieder zum Reissen des Mittelsteges, wodurch die Rastfunktion des Verschlusses vollständig verloren geht. Auch ist diese Art eines Flip-Top-Verschlusses primär für Polypropylen geeignet, da dieser Kunststoff weniger elastisch als zum Beispiel HDPE ist.
Aufgabe der Erfindung
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen Flip-Top-Verschluss zu schaffen, bei welchem geringere Spannungen während der Betätigung des Klappdeckels auftreten. Diese Spannungsreduzierung führt zu geringeren Rissneigung des Mittelsteges und der Möglichkeit elastischere Kunststoffe einsetzen zu können. Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Flip-Top-Verschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem Übergang vom Mantel zur Deckelscheibe oberhalb des Mittelsteges eine Erhebung zur Definition eines Drehpunkts des Mittelsteges ausgeformt ist. Dadurch kann sich der Mittelsteg flexibel bewegen, ohne dass er durch Stauchung oder Zug belastet wird. Folglich wird der Mittelsteg weniger mechanisch belastet und dessen Lebensdauer steigt dementsprechend. Die Erhebung stellt einen Drehpunkt für den Mittelsteg zu Verfügung, sodass die Flip-Top Funktion des Verschnappens in der Offen- und Verschlussposition weiterhin gegeben ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mittelsteg frei von einer Verschwächung, welche eine Knicklinie des Mittelsteges bildet. Das unerwünschte Reissen des Mittelsteges an der Verschwächung lässt sich bei bekannten Flip- Top-Verschlüssen nicht vermeiden, da die Knicklinie für das «aktive Verhalten» des Verschlusses notwendig ist. Beim erfindungsgemässen Verschluss ist die Funktion der Knicklinie durch die Erhebung übernommen, wodurch sich das Reissen des Gelenkes zuverlässig reduzieren und im besten Fall über die gesamte Lebensdauer des Verschlusses verhindert lässt.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn am Übergang von dem Mantel zu der Deckelscheibe eine umlaufende Stufe ausgebildet ist, auf welcher die Erhebung ausgeformt ist. Dadurch besitzt die Erhebung eine optimale Position, um als Ansatz des Drehpunktes bzw. Knickpunktes mit dem Mittelsteg zusammenzuwirken. Zudem ist ein Ent- formen der Erhebung aus einer Spritzgussform an der Stufe einfach vorzunehmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Erhebung eine Kante auf, an welcher der Mittelsteg beim Verschwenken von der Offenposition in die Verschlussposition anliegt. Die Kante ermöglicht einen für das Einschnappen der Deckelklappe in der Offen- und Verschlussposition notwendigen exakt definierten Drehpunkt des Mittelsteges.
Dadurch, dass die Kante in Richtung der Breite des Mittelsteges orientiert ist, liegt der Mittelsteg symmetrisch an der Erhebung an und wird symmetrisch an der Erhebung umgelenkt. Zweckmässigerweise ist die Erhebung in der Mitte zwischen den beiden Zugbändern positioniert, wodurch der im letzten Absatz beschrieben symmetrische und gleichmässig Eingriff der Kante auf dem Mittelsteg noch verbessert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Erhebung eine Höhe zwischen 0,5 und 3 mm. Die Höhe der Erhebung bzw. des Drehpunktes kann im Gusswerkzeug genau angepasst werden. Sogar bestehende Werkzeuge können mit dem Negativabdruck der Erhebung ergänzt werden. Durch die genaue Anpassung der Höhe können Spannungen in der Deckelklappe reduziert werden.
Bevorzugt entspricht die Höhe der Erhebung der halben Länge des Mittelsteges. Dadurch greift die Kante genau in der Mitte des Mittelsteges zur Umlenkung des Mittelsteges an.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Erhebung in Umfangsrichtung des Mantels abgerundet ist. Dadurch ist das Entformen der Erhebung vereinfacht.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass sowohl die Kappe als auch der Klappdeckel frei von Verstärkungsrippen sind. Da die auftretenden Spannungen reduziert sind, kann auf Verstärkungsrippen, welche bei vorbekannten Flip-Top-Ver- schlüssen der Spannungskompensation dienen, verzichtet werden. Dadurch lässt sich Gewicht und Materialeinsatz des Verschlusses reduzieren und der Verschluss wird durch Rippen nicht deformiert. Auch wird der Entformungsprozess durch den Wegfall von Rippen vereinfacht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verschluss aus HDPE hergestellt. Da HDPE elastischer als PP ist, müsste die Spannung in den Zugbändern um 35-40% erhöht werden, um die gleiche Funktion des Verschlusses wie bei PP zu erreichen. Die Spannungserhöhung erhöht jedoch den Verzug der Kappe und des Klappdeckels. Deshalb kann HDPE bei vorbekannten Flip-Top-Verschlüssen nicht verwendet werden. Der flexibel bewegbare Mittelsteg gleicht Spannungen aus, wodurch HDPE für den Flip-Top-Verschluss verwendet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verschluss aus PP hergestellt. Bei bestehenden Flip-Top-Verschlüssen aus PP sind Verzug und Stauchung der Zugbänder und des Mittesteges und Deformationen der Kappe und des Klappdeckels sowie ein Reissen der Zugbänder und des Mittelsteges aufgrund zu hoher Spannung bekannt. Der erfindungsgemässe Verschluss hat daher auch bei aus PP hergestellten Verschlüssen seine Berechtigung, da er diese Probleme durch den flexiblen und ohne Verschwä- chungen ausgeführten Mittelsteg in Kombination mit der Erhebung löst.
Zweckmässigerweise ist der Verschluss spritzgegossen. Die Erhebung kann in einem Spritzguss-Werkzeug einfach ausgeformt werden. Die Höhe der Erhebung kann durch Anpassung des Werkzeuges verändert werden. Es ist auch möglich bestehende Werkzeuge derart anzupassen, dass abgeformte Verschlüsse die Erhebung aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine Draufsicht auf einen Flip-Top-Verschloss
Figur 2: eine Schnittansicht entlang der Linie ll-ll aus Figur 1 ;
Figur 3: eine erste axonometrische Ansicht des Flip-Top-Verschlusses und
Figur 4: eine zweite axonometrische Ansicht des Flip-Top-Verschlusses.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Flip-Top-Verschluss gemäss der Definition in der Einleitung gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist und bevorzugt in einer Spritzgussform hergestellt wird. Der Verschluss 11 weist eine an einem Hals eines Behälters befestigbare Kappe 13 und einen gelenkig mit der Kappe verbundenen Klappdeckel 15 auf. Die Kappe 13 kann beispielsweise auf den Behälterhals aufgeschraubt werden oder lässt sich auf diesem verrasten.
Die Kappe 13 besitzt einen Mantel 17, eine an den Mantel 17 anschliessende Deckelscheibe 19 und eine an der Deckelscheibe 19 vorgesehene Entnahmeöffnung 21. Der Klappdeckel 15 ist mit einem Gelenk mit der Kappe 13 verbunden. An der Innenseite des Klappdeckels 15 ist ein Dichtnippel 23 vorgesehen, welcher mit der Entnahmeöffnung 21 dichtend zusammenwirkt, wenn der Verschluss 11 geschlossen ist. Der Klappdeckel 15 ist zwischen einer Verschlussposition und einer Offenposition mit dem Gelenk verschwenkbar und schnappt in den beiden Positionen ein.
Das Gelenk ist durch zwei Zugbänder 25a, 25b und einen Mittelsteg 27 mit einer Breite 29 und einer Länge 31 realisiert. Die ersten Enden der Zugbänder 25a, 25b und des Mittelstegs 27 sind an dem Mantel 17 und deren zweiten Enden sind an dem Klappdeckel 15 angeformt. Durch das Zusammenwirken der Zugbänder 25a, 25b und des Mittelsteges 27 ist es möglich, dass der Klappdeckel 15 in der Offenposition und der Verschlussposition einschnappt. Das Gelenk weist demnach ein aktives Verhalten auf, indem ein selbständiges Öffnen und Schliessen eintritt, wenn eine definierte Spannung überschritten wird.
An dem Übergang vom Mantel 17 zur Deckelscheibe 19 oberhalb des Mittelsteges 27 ist eine Erhebung 33 zur Definition eines Drehpunkts des Mittelsteges ausgeformt. Dadurch wird der Mittelsteg 27 beim Wechsel des Klappdeckels 15 zwischen den Positionen an der Erhebung 33 definiert umgelenkt. Eine übliche Verschwächungslinie, an welcher der Mittelsteg knickt, ist bei dem Mittelsteg 27 nicht mehr notwendig. Dies hat den grossen Vorteil, dass an dem Mittelsteg 27 keine Verschwächung vorhanden ist, an welcher der Mittelsteg ungewollt reissen kann. Auch können die Spannungen geringer ausgeführt werden, um ein «aktives» Gelenk mit Schnapppositionen zu realisieren. Dadurch kann auf Verstärkungsrippen, welche die Spannungen kompensieren, den Verschluss deformieren können, die Entformung des Verschlusses erschweren und viel Material benötigen, verzichtet werden.
Am Übergang von dem Mantel 17 zu der Deckelscheibe 19 ist eine umlaufende Stufe 35 ausgebildet an welcher der Klappdeckel 15 in der Verschlussposition verrasten kann. Die Erhebung 33 ist auf der Stufe 35 ausgeformt. Für eine definierte Umlenkung des Mittelsteges 27 an der Erhebung 35, weist die Erhebung 35 eine Kante 37 auf, an welcher der Mittelsteg 27 anliegt und umgelenkt wird. Der Mittelsteg 27 kann sich frei bewegen und wird an der Erhebung 33 geführt, wodurch er viel geringeren mechanischen Spannungen ausgesetzt ist, wie ein Mittelsteg bei einem Flip-Top-Verschlusses des Stands der Technik. Zweckmässigerweise ist die Kante in Richtung der Breite 29 des Mittelsteges 27 orientiert, damit die Führung des Mittelsteges symmetrisch und definiert erfolgt. Deshalb ist die Erhebung 33 auch mittig zwischen den beiden Zugbändern 25a, 25b positioniert. Bevorzugt ist die Erhebung 33 in Umfangsrichtung des Mantels 17 abgerundet, um das Entformen aus der Spritzgussform zu vereinfachen. Die Erhebung kann eine Höhe zwischen 0,5 und 3 mm besitzen. Die Drehpunkthöhe bzw. die Kantenhöhe lässt sich in der Spritzgussform definieren und mit geringem Aufwand nachbearbeiten, wodurch sich die Funktion des Verschlusses 11 optimieren lässt. Auch kann der Verschluss11 in bestehenden Werkzeugen abgeformt, da diese mit einer entsprechenden Ausnehmung für die Erhebung ergänzt werden können. Üblicherweise werden Flip-Top-Verschlüsse aus PP (Polypropylen) hergestellt, da PP weniger elastisch ist als HDPE (high density Polyethylen). Mit HDPE würde ein Flip-Top- Verschluss gemäss dem Stand der Technik nicht oder nur schlecht funktionieren. Der Verschluss 11 ist durch den „flexiblen“ Mittelsteg und den dadurch möglichen Ausgleich von hohen Spannungen besonders für das Material HDPE geeignet.
Doch auch bei der Verwendung von PP (Polypropylen) hat der neuartige Verschluss 11 seine Berechtigung. Da geringere Spannungen auftreten, kann, wie bereits beschrieben, auf Verstärkungsgrippen verzichtet werden. Ferner wird das Reissen des Mittelsteges 27 verhindert, da auf den Mittelsteg 27 wirkend Spannungen und Stauchungen reduziert sind. Der Mittelsteg 27 reisst durch die geringere Belastung und den Verzicht einer
Knickstelle viel seltener. Das Gelenk besitzt demnach eine längere Lebensdauer.
Legende:
11 Flip-T op-Verschluss
13 Kappe
15 Klappdeckel
17 Mantel
19 Deckelscheibe
21 Entnahmeöffnung
23 Dichtnippel
25a, 25b Zugbänder
27 Mittelsteg
29 Breite des Mittelstegs
31 Länge des Mittelstegs
33 Erhebung
35 Stufe
37 Kante der Erhebung

Claims

Figure imgf000010_0001
Flip-T op-Verschluss (11) aufweisend eine an einem Hals eines Behälters befestigbare Kappe (13) mit einem Mantel (17), einer an den Mantel (17) anschliessenden Deckelscheibe (19 und einer an der Deckelscheibe (19) vorgesehenen Entnahmeöffnung (21) und einen mit einem Gelenk mit der Kappe (13) verbundenen Klappdeckel (15) mit einem an seiner Innenseite vorgesehenen Dichtnippel (23), welcher Klappdeckel (15) zwischen einer Verschlussposition und einer Offenposition mit dem Gelenk verschwenkbar und in den beiden Positionen einschnappt, wobei das Gelenk durch zwei Zugbänder (25a, 25b) und einen Mittelsteg (27) mit einer Länge (31) und einer Breite (29) realisiert ist, deren erste Enden an dem Mantel (17) und deren zweiten Enden an dem Klappdeckel (15) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang vom Mantel (17) zur Deckelscheibe (19) oberhalb des Mittelsteges (27) eine Erhebung (33) zur Definition eines Drehpunkts des Mittelsteges (27) ausgeformt ist. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (27) frei von einer Verschwächung ist, welche eine Knicklinie des Mittelsteges (27) bildet. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von dem Mantel (17) zu der Deckelscheibe (19) eine umlaufende Stufe (35) ausgebildet ist, auf welcher die Erhebung (33) ausgeformt ist. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (33) eine Kante (37) aufweist, an welcher der Mittelsteg (27) beim Verschwenken von der Offenposition in die Verschlussposition anliegt. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (37) in Richtung der Breite (29) des Mittelsteges (27) orientiert ist. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (33) in der Mitte zwischen den beiden Zugbändern (25a, 25b) positioniert ist.
7. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (33) eine Höhe zwischen 0,5 und 3 mm besitzt.
8. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (33) in Umfangsrichtung des Mantels (17) abgerundet ist. 9. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kappe (13) als auch der Klappdeckel (15) frei von Verstärkungsrippen sind.
10. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (11) aus HDPE hergestellt ist. 11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (11) aus PP hergestellt ist.
12. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (11) spritzgegossen ist.
PCT/EP2023/055424 2022-03-03 2023-03-03 Flip-top-verschluss WO2023166171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000214/2022A CH719471A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Flip-Top-Verschluss.
CHCH000214/2022 2022-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023166171A1 true WO2023166171A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=81074200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055424 WO2023166171A1 (de) 2022-03-03 2023-03-03 Flip-top-verschluss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719471A1 (de)
WO (1) WO2023166171A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610599A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Astra Plastique Bouchon en matiere synthetique comportant une coiffe articulee par une charniere a effet de ressort
EP0544381A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 Colgate-Palmolive Company Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
EP2402261A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Taisei Kako Co., Ltd. Verschlusskappe und behälter mit verschlusskappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610599A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Astra Plastique Bouchon en matiere synthetique comportant une coiffe articulee par une charniere a effet de ressort
EP0544381A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 Colgate-Palmolive Company Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
EP2402261A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Taisei Kako Co., Ltd. Verschlusskappe und behälter mit verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
CH719471A1 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746512B1 (de) Scharnier
EP0640167B1 (de) Einteiliger kunststoffschnappscharnierverschluss
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
EP1147054B1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP0966623B1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
EP0316504A2 (de) Einteiliger Schnappverschluss
CH680782A5 (de)
EP0400393B1 (de) Verschlussdeckel
WO2023166171A1 (de) Flip-top-verschluss
DE102010017441A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
EP0712749A1 (de) Fensterführungsprofil für eine bewegliche Fensterscheibe
EP0597246A2 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP1818203A1 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE3406726A1 (de) Kunststoffgleitplatte fuer eine schienenweiche
EP1065084B1 (de) Gleitbacke für ein bewegliches Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedach
DE10048236A1 (de) Anschlagpuffer
DE102022110069B3 (de) Angebundene Verschlussvorrichtung mit stabilisiertem Verbindungselement
DE10128539A1 (de) Verschlussmittel für Zentrifugenbecher
DE2121211A1 (de) Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
CH683985A5 (de) Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff.
EP4005838A1 (de) Kraftfahrzeug-fahrzeugtüre mit einer türkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1