WO2023165657A1 - Aufbau für einen unterbau - Google Patents

Aufbau für einen unterbau Download PDF

Info

Publication number
WO2023165657A1
WO2023165657A1 PCT/DE2023/100164 DE2023100164W WO2023165657A1 WO 2023165657 A1 WO2023165657 A1 WO 2023165657A1 DE 2023100164 W DE2023100164 W DE 2023100164W WO 2023165657 A1 WO2023165657 A1 WO 2023165657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
substructure
load
stanchion
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Leukers
Roger Remmel
Original Assignee
European Trailer Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Trailer Systems Gmbh filed Critical European Trailer Systems Gmbh
Publication of WO2023165657A1 publication Critical patent/WO2023165657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/062Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • B60J7/042Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels with a vertical lifting or folding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1607Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds
    • B60J7/1614Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds with a vertical lifting movement maintaining the inclination of the roof or panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1607Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds
    • B60J7/1621Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering load areas, e.g. rigid panels for pick-up truck beds hinged on one side

Definitions

  • the invention relates to a body for a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a body and an openable roof, the roof being displaceable at the edge along two longitudinal beams of the body, the roof being in a closed position state closes a roof opening between the two longitudinal members, with the roof in an open state largely releasing the roof opening between the two longitudinal members, with each longitudinal member being supported in a height-adjustable manner relative to the substructure via at least one lifting arrangement, the superstructure body depending on a height adjustment of the lifting arrangement the height of the substructure can be adjusted at least, with at least one lifting drive being provided, which moves the body of the superstructure together with the roof in relation to the height of the substructure.
  • a body for a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a body and an openable roof, the roof being displaceable at the edge along two longitudinal beams of the body,
  • the invention also relates to a method for compressing a load which can be introduced into a loading space of a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck or container, and a method for compressing a compressible load which has an upper opening of a substructure survives, the substructure having a structure with an openable roof.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck or container
  • the cargo arrives at its destination completely dry in order to prevent spoilage, for example due to the formation of mold.
  • the load must be covered as prescribed on the one hand and covered so tightly on the other that the load is protected from rain and weather.
  • the vehicle to be moved, in which the cargo is picked up must not exceed a maximum overall height, so that transport, for example, under bridges or through a tunnel is possible.
  • the load In order to make better use of the loading space, in practice the load is piled up above the upper opening, so that a cover does not completely enclose the load. When driving on uneven ground, the load is shaken and gradually collapses.
  • the disadvantage here is that superfluous routes have to be driven before a level permitted for ferry operations on public roads is reached. There is also a risk that either the cargo protrudes further over the upper opening and is distributed in the airflow, or that the cargo space is not used optimally.
  • An agricultural trailer is known from practice, which has an articulated, pivotable wing in an upper region of a side wall. Both opposite wings comprise a support frame in which a net or tarpaulin is located.
  • the wings can each be pivoted hydraulically so that they lie flat on a load, sometimes overlapping one another.
  • the disadvantage is that the load cannot be compressed by the wings or by the net.
  • Another disadvantage is that the cargo is not completely covered, so it can get wet when it rains.
  • a roll-up throw net designed as a cover net is known from practice, which covers a load above a substructure, such as a trailer. Due to the light net material, the load is not intended to be compressed. Furthermore, the load is protected from the weather, such as B. rain, not protected.
  • Load securing systems are known from practice in which a large airbag that can be filled is arranged in the roof area, which fills empty spaces above the load after being filled with air and thus prevents the load from moving.
  • DE 202 15675 U1 shows a structure for a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a structure body and an openable roof, the roof being displaceable at the edge along two longitudinal beams of the structure body, the roof in closes a roof opening between the two longitudinal members in a closed state, with the roof in an open state largely releasing the roof opening between the two longitudinal members, with each longitudinal member being supported in a height-adjustable manner relative to the substructure via at least one lifting arrangement, with the superstructure body depending on a height adjustment of the Lifting arrangement relative to the substructure is adjustable at least in terms of its height, with at least one lifting drive being provided which moves the superstructure body together with the roof relative to the substructure in terms of height.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container
  • DE 10 2013 201 000 A1 shows an openable roof for a substructure, the roof being displaceable at the edge along two longitudinal members, the roof closing a roof opening between the two longitudinal members when it is closed, the roof closing the roof opening between the two longitudinal members when it is open both longitudinal members mostly releases.
  • DE 10 2014 111 765 A1 shows a structure for a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or Container comprising a structural body and a raisable roof, the roof having two longitudinal members at the edge, the longitudinal members being supported in a height-adjustable manner relative to the substructure via at least one lifting arrangement, the structural body being at least height-adjustable in relation to the substructure as a function of a height adjustment of the lifting arrangement relative to the substructure is adjustable, with at least one lifting drive being provided, which shifts the height of the structural body together with the roof in relation to the substructure.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or Container
  • the roof having two longitudinal members at the edge, the longitudinal members being supported in a height-adjustable manner relative to the substructure via at least one lifting arrangement, the structural body being at least height-adjustable in relation to the substructure as a function of a height adjustment
  • WO 2019 185 093 A1 shows a structure for a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a structure body and an openable roof, the roof being displaceable along two longitudinal members of the structure body at the edge, the roof in a closed state, a roof opening between the two longitudinal members closes, the roof in an open state, the roof opening between the two longitudinal members is largely free.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container
  • the load securing unit comprises two displaceable vertical columns, each of which is arranged in a front area of the substructure.
  • a so-called press frame is mounted on the two opposite columns, the press frame having slidable bows which can be adjusted as a template for holding down the load.
  • the disadvantage is that the load securing unit does not have an opening roof, so loading from above is not possible. There is also no compression of the load, rather the load is pressed from above against the bottom of the substructure and is thereby prevented from moving within the substructure.
  • DE 20 2016 004 557 U1 shows a structure for a substructure, such as a Trailer intended for the transport of agricultural crops in which a load is covered from above by a load securing device.
  • the structure includes a horizontal support frame with a cover, such as a net or a tarpaulin.
  • the support frame also includes lifting means that can move the support frame in a vertical direction so that a load can be covered.
  • the disadvantage is that the load cannot be compressed by the network.
  • Another disadvantage is that the cargo is not completely covered, so it can get wet when it rains.
  • DE 196 37 907 A1 shows a structure for a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a structure body and a non-openable closed roof, the roof being arranged between two longitudinal members, the longitudinal members over at least one lifting arrangement is supported in a height-adjustable manner in relation to the substructure, the superstructure body being adjustable at least in terms of its height as a function of a height adjustment of the lifting arrangement relative to the substructure, with at least one electrohydraulic lifting drive being provided which, together with the roof, lifts the superstructure body relative to the substructure in the Height shifted, wherein the lifting drive applies a force to compress a load projecting over the substructure in the substructure by the superstructure body with the closed roof against the bias of the protruding load can be lowered onto the substructure and the load is thereby compressed.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container
  • DE 1 963 042 A shows a structure for a substructure, such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container, comprising a structure body and a raisable roof, the roof being arranged between two longitudinal members, the longitudinal members having at least a lifting arrangement is supported in a height-adjustable manner relative to the substructure, the body of the superstructure being adjustable at least in terms of its height as a function of a height adjustment of the lifting arrangement relative to the substructure, with at least one lifting drive being provided, which moves the superstructure together with the roof in relation to the substructure in height, with the lifting drive (hydraulic pressure cylinder) applying a force for compressing a load protruding over the substructure in the substructure by the superstructure with the closed roof against the pretension of the protruding load can be lowered onto the substructure.
  • a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container
  • this object is achieved by a structure and a method having the features of an independent claim.
  • a structure for an underbody such as a truck, trailer, semi-trailer, rail car, dump truck or container.
  • the body comprises a body and an openable roof, the roof being displaceable at the edge along two longitudinal members of the body, the roof closing a roof opening between the two longitudinal members in a closed state, the roof closing the roof opening between the two longitudinal members in an open state predominantly releases, with each longitudinal beam being supported in a height-adjustable manner in relation to the substructure via at least one lifting arrangement, with the superstructure body being adjustable at least in terms of its height as a function of a height adjustment of the lifting arrangement relative to the substructure, with at least one lifting drive being provided which drives the superstructure body together with the The height of the roof has been shifted in relation to the substructure.
  • the structure is characterized in that the lifting drive applies a force to compress a load protruding over the substructure into the substructure, in that the superstructure body can be lowered onto the substructure together with the closed roof against the pretension of the protruding load.
  • This advantageously achieves that the often prescribed cover of the substructure for road transport and the maximum permissible height in road traffic are observed.
  • the load is subjected to a precisely defined force from above and thus compressed, and on the other hand, an exact maximum height of the substructure with the superstructure is always guaranteed.
  • the openable roof which is arranged or stretched in the center of the superstructure, absorbs the forces that arise when the cargo is compressed. Although the openable roof is a movable roof, this openable roof manages to compress the cargo.
  • Agricultural bulk goods such as grain, silage, compost, hay, straw etc. can be considered as cargo.
  • loads with a relatively low density such as insulating materials, paper and cardboard, can also be transported and compressed, since the structure is generally used to compress, compress and hold down the load.
  • Another advantage is that the body can be completely locked, so that the load is always protected from rain, wind and other weather conditions.
  • the roof expediently takes up more than half, preferably more than three quarters and particularly preferably more than four fifths of the surface of the superstructure. This is preferably achieved in that the roof can be displaced between the longitudinal beams. It is possible for the roof to include more than one roof segment for this purpose. The roof segments can also be moved in opposite directions in order to open the roof.
  • the surface of the closed roof expediently corresponds approximately or completely to the surface of the upper opening of the substructure, so that the roof has the forces for compressing the protruding load. This distinguishes the openable roof from inspection flaps or the like.
  • the superstructure body of the superstructure expediently forms a preferably rigid one Frame within which the roof can be opened and closed.
  • the frame includes the two longitudinal beams, but also other parts, such as traverses, etc., which give the frame stability.
  • tarpaulins or other covering elements can also hang down from the superstructure body, which hang down, for example, inside or preferably outside the substructure, in order to advantageously cover the area between the substructure and longitudinal beam (when the superstructure body is raised) to close or seal.
  • a side tarpaulin is attached between the longitudinal beam and the substructure, e.g. buttoned or arranged in the manner of a sliding curtain over tarpaulin suspension roller bodies in order to allow an opening.
  • the side tarpaulin folds when the superstructure is lowered. It is possible to form the side tarpaulin as an elastically extensible web material, which then applies a restoring force component to the structure in the lowering direction.
  • the side tarpaulin can be designed in the manner of a bellows in order to achieve a defined unfolding and folding again. It is possible to leave the tarpaulin hanging in the substructure while the substructure is being filled and only pull it out of the substructure when the body of the superstructure is raised so that the load can be guided into the substructure.
  • the web material of the side tarpaulin extends to approximately the level of the floor of the substructure or up to the loading platform when the body or body is lowered, so that the side tarpaulin can be fastened in a known manner with belts and hooks.
  • each side tarpaulin covers one wall of the substructure.
  • Each of the two longitudinal beams is preferably supported in a height-adjustable manner relative to the substructure via at least two stanchions.
  • the longitudinal beam can be raised parallel to the substructure or can be raised to different extents at its two ends.
  • the stanchions expediently have a lower part of the stanchion assigned to the substructure and an upper part of the stanchion that is displaceable relative to the lower part of the stanchion and is assigned to the longitudinal beam.
  • one of the two stanchion parts guides the other in the manner of a linear guide, as is known in the case of so-called sliding stanchions.
  • the lifting drive is designed as a stanchion drive or comprises a stanchion drive which shifts the height of at least one upper part of the stanchion relative to the associated lower part of the stanchion.
  • the longitudinal member can be advantageously raised and lowered by the stanchion drive, with the stanchion drive applying a force when lowering to compress a load protruding beyond the substructure into the substructure, in that the superstructure body and in particular the closed roof counteract the pretension of the protruding load over the Substructure can be lowered until the structure reaches the substructure.
  • a stanchion is expediently arranged in each corner area of the substructure.
  • each of the four stanchions preferably has its own stanchion drive.
  • the advantage is that the height of each stanchion can be individually adjusted so that a user can individually set both the vertical position of the stanchion and a defined lifting force that the respective stanchion delivers.
  • the body can also be shifted by the stanchion drives so that it assumes an angle to the horizontal, for example by only one of the two longitudinal members being raised, or the longitudinal members are only raised at one end.
  • stanchions at positions other than the corners of the substructure.
  • Each of the stanchion drives can preferably be actuated independently of the other stanchion drives. It is advantageous for a user that the height of each stanchion is adjusted precisely via its own stanchion drive can be. This makes it possible for the user to set a defined lifting force and a defined vertical position for each stanchion.
  • stanchions of a longitudinal member and preferably all stanchions assigned to the superstructure can be moved simultaneously in height.
  • an auto-home function which always moves the stanchions to a defined starting position when activated, so that all stanchions have the same height. The advantage is that tilting or blockage is always prevented, which means that the structure works reliably, requires little maintenance, is quiet and has a long service life.
  • the lifting drive is expediently selected from the group consisting of pneumatic drives, hydraulic drives, electric drives, spindle drives, rack and pinion gear drives, cable drives, driven scissor kinematics, driven link kinematics and combinations of the above.
  • the drives mentioned above are particularly suitable for a stanchion drive. Accordingly, the structure and the stanchion are characterized by increased flexibility.
  • the driven link kinematics can be designed as multi-joint kinematics, for example by assigning a four-bar arrangement with two links to the body, for example each longitudinal member, with each of the two links articulated at a lower end to the substructure or to a part assigned to the substructure is connected, and wherein each of the two links is articulated at a lower end to the substructure or a part associated with the substructure, and each of the two links is articulated at an upper end to the body or a part associated with the body, in particular respectively a longitudinal beam.
  • the four-bar arrangement pivots the entire structure upwards and at the same time into an area a little way outside of the substructure, so that the area in which the folded roof is provided is advantageously shifted away from an upper opening of the substructure at the same time, without the longitudinal member for this protrudes over the substructure when ready to drive.
  • the superstructure body can be held in a raised state above the level of the lowered state without the need for locking.
  • the superstructure is transferred here by pivoting upwards, the height of which depends on the length of the link, and thus enables the protruding load to be driven over in a favorable manner. If the links are assigned to the short sides of the superstructure and substructure, the superstructure can be placed next to a side wall of the substructure in the open state, for example by pivoting by preferably 90° or 270°.
  • the driven link kinematics can be in the form of parallelogram link kinematics, for example by assigning a parallelogram link arrangement with two links to the structure, for example to each longitudinal member, with each of the two links being articulated at a lower end to the substructure or is connected to a part associated with the substructure, and wherein each of the two links is articulated at a lower end to the substructure or to a part associated with the substructure, and each of the two links is articulated at an upper end to the body or to a part associated with the body Part is connected, in particular a longitudinal beam.
  • the lifting movement is advantageously given by the first half of the pivoting about the lower link axles, which is followed by a shift into a parking position by the second half of the pivoting about the lower link axles.
  • the body In the parking position, the body is conveniently placed back on the substructure, so that the body of the body does not stand in the way of loading and at the same time no locking is required in the raised position.
  • the links are long enough, for example up to half the length of the side wall of the substructure, in any case longer than one tenth and preferably longer than one seventh of the length of the side wall of the substructure, a high apex of the pivoting movement is achieved, which means that the overhang of the Cargo can be driven over the upper opening.
  • the closing of the roof is expedient when the pivoting movement of the superstructure has reached its zenith, since in the parking position the protruding load is in the way of closing the roof.
  • a favorable variant provides, for example, for the stanchion to have two mutually guided lower stanchion parts and upper stanchion parts, which only permit vertical reciprocal displacement.
  • the stanchion drive shifts the upper part of the stanchion, which is connected or coupled to the longitudinal beam, in relation to the lower part of the stanchion, which is connected to the substructure or a chassis, so that the drive can extend or retract the stanchion.
  • the stanchion drive can advantageously be a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit, one end of which is connected to the lower part of the stanchion and the other end to the upper part of the stanchion, in order to be able to apply both compressive forces (e.g. for lifting) and tensile forces (e.g. for lowering). .
  • a hydraulic drive is particularly preferred since it travels a defined path without slipping.
  • a spindle drive in which a spindle rod is assigned to one of the lower part and upper part of the stanchion and a spindle nut is assigned to the other part of the lower stanchion and upper part of the stanchion, and the spindle rod is driven by an electric motor.
  • the solution with a spindle drive requires little setup effort and enables simple control via the electric motor.
  • a motor assigned to one of the two stanchion parts, stanchion bottom part and stanchion top part can mesh with a gear wheel along a toothed rack or perforation assigned to the other of the two stanchion parts and thus shift the two stanchion parts mutually in height.
  • the driven scissors kinematics include, for example, a scissors table, which is arranged in the area of at least one edge between the substructure and the body, for example on the front wall and/or on the rear wall of the substructure, as a result of which the superstructure body can be raised or lowered in the area of the end of the longitudinal members.
  • a scissor table can also be provided between the side wall of the substructure and the longitudinal beam.
  • the upper table of the scissor table is formed by the structural body.
  • the raising or lowering of the scissor table can be achieved in an advantageous manner by means of a linear drive, which axially displaces one end of the scissors.
  • the drive can be provided in the area of the structural body, but is preferably arranged in the area of the substructure for better accessibility.
  • the scissor table it is possible to arrange the scissor table not on top of the base, but on the bottom of the base. Although this increases the height of the scissor table, the resulting translation can also introduce a greater force into the structural body.
  • the longitudinal beam is connected to the lifting drive in each case via a coupling kinematics that enables tolerance compensation.
  • the advantage of coupling kinematics with integrated tolerance compensation is that tilting is prevented when the roof is adjusted in height.
  • the coupling kinematics can be used to compensate for the path that occurs due to the difference in height, for example, between the front stanchions and the rear stanchions, when the body is in an inclined position, and canting can be effectively avoided.
  • the coupling kinematics is selected from the group consisting of ball joints, joint connectors, elongated hole-pin combinations, bolt-eye combinations, hinges and combinations thereof.
  • Robust and reliable component elements are used to ensure the functionality of the coupling kinematics. Furthermore, these are low-maintenance and inexpensive and are characterized by a high product durability.
  • the coupling kinematics must also be able to transfer tensile forces if the body is to be pulled onto the substructure against the restoring force of the overhanging load.
  • Ball joints are particularly useful for this purpose, since they can also compensate for an inclination of the superstructure relative to the substructure.
  • the openable roof comprises a tarpaulin.
  • a tarpaulin is inexpensive, light and easy to attach or can be replaced quickly and easily and is weatherproof.
  • a tarpaulin can be flexibly and flexibly arranged individually on the structure and flexibly folded or rolled up.
  • the tarpaulin with a closed roof of the body advantageously protects the load from rain, wind and other weather influences, so that the load always arrives dry at its destination.
  • the openable roof comprises a mesh panel.
  • the netting is also inexpensive, light and easy to attach or replace quickly and easily, and is sufficient to compress the load, depending on the mesh size.
  • a mesh panel can be flexibly and flexibly arranged individually on the structure and flexibly folded or roll up.
  • the openable roof comprises a sheet-like cover which has a high tear resistance.
  • the sheet-like cover can also consist of expanded metal or other inelastic components that do not yield under the load of the lifting drive.
  • the tarpaulin is preferably connected to each of the two longitudinal beams via a plurality of bows, each with a slide at the end. So that the tarpaulin can be opened and closed like an accordion, for example, it is connected to the bows.
  • the tarpaulin can thus advantageously be displaced in a simple manner along the longitudinal beams by means of the bows.
  • Such folding roofs, in which the tarpaulin is connected to the side members in a displaceable manner via bows are known and have a high resistance to dynamic loads in ferry operations.
  • the robust construction of the folding roof also enables the absorption of forces that occur when compressing the load protruding through the open upper opening of the substructure, so that, contrary to all expectations, a body with a sliding roof allows the load to be compressed.
  • the adjacent bows are each coupled to one another via tarpaulin folding aids which raise the tarpaulin when the folding roof is pushed together. It is possible that the tarpaulin folding aids are in turn equipped with a lifting bow, which further improves the tarpaulin folding.
  • the bows can be formed from two telescoping bow halves, which have a certain amount of play, for example via a slot and a connecting pin, with which they can change the length with which they adapt to the increased distance between the longitudinal beams when the longitudinal beam is raised and a can adjust lowered side members.
  • it can further be provided in a favorable manner that the carriages are connected to the bow via joints, as a result of which the carriages do not change their position relative to the longitudinal beam, but rather the bow is adjusted relative to the carriage.
  • the openable roof has a plurality of roof elements coupled to one another, which can be folded together like an accordion to open the roof and, lying next to one another, close the roof opening when the roof is closed.
  • roof elements are that they have a higher rigidity, which means that the roof elements can absorb even higher forces without being able to bend significantly.
  • roof elements as well as side wall elements offer a higher protection against burglary.
  • Each side member expediently comprises a side member base part which is assigned to the lifting drive and a side member guide part which is assigned to the roof. Furthermore, the side member guide part is displaceable at least in a direction transverse to the extension of the side member with respect to the side member base part.
  • the lifting drive includes an overload protection that prevents the superstructure from being closed with a force that exceeds a threshold value for the load on the roof. This advantageously avoids damage to the stanchion drive and the roof. In the event that the load is less compressible than assumed, or has already been compressed once and therefore cannot can be further compressed as often as desired, this prevents the lifting drive from being overloaded and the opening roof, which is supposed to be the weakest link in the structure, from being damaged.
  • the overload protection is preferably selected from the group consisting of a slipping clutch, a pressure sensor, a torque limiter, a current limiter, a temperature switch, a pressure-limiting valve, a safety clutch and combinations thereof.
  • the components mentioned above ensure in an economical way that the overload protection works reliably, robustly and requires little maintenance.
  • the overload protection can be designed, for example, in such a way that a slipping clutch is provided between the output shaft of the motor and the driven part. If the force required to lower the body is too high, the slipping clutch will slip and the displacement of the pillar parts will stop.
  • a distance sensor is provided which emits a signal when the roof is fully lowered. In this way, a user can immediately find out when the roof is completely lowered, even when visibility is poor, for example at night or due to the height of the structure. This information is important to avoid cargo escaping and/or exceeding the maximum ride height.
  • a locking arrangement which mutually locks the lifting drive or the parts displaced relatively by the lifting drive, for example the upper part of the stanchion in relation to the lower part of the stanchion, particularly when the roof or the superstructure is completely lowered or when the roof or the Structure body is raised in at least partially.
  • the locking arrangement helps to keep the load down permanently and thus prevent it from slipping.
  • the drive can be switched off after reaching the substructure without the roof being lifted again by the compressed load like a spring. Furthermore, shocks are not introduced into the stanchion drive while driving.
  • the locking arrangement can also be designed to be electrically actuated, so that the control only switches off the engine after locking and before moving the stanchion parts only allows the locking arrangement to disengage, for example via a locking pin that is actuated by a magnet.
  • the controller advantageously provides that, in order to release the locking pin, the structural body is first displaced a little far in the opposite direction to the planned displacement direction.
  • a roof drive is expediently assigned to the roof, which allows the roof to be opened and closed.
  • the roof drive advantageously includes a motor so that a user can quickly and easily open and close the roof. Furthermore, it is preferably provided that the drive can be remotely controlled.
  • the two longitudinal beams are connected to one another in the region of at least one of their ends by a traverse element that is preferably variable in length.
  • a traverse element that is preferably variable in length. This advantageously avoids tilting and/or possible damage to the structure. It is possible to design the traverse element to be telescopic, so that it can follow an inclined position of the structure and the associated change in length. It goes without saying that a traverse element can also be coupled to the longitudinal beams at both of its ends.
  • the roof is designed to be collapsible to open. Furthermore, the folded roof can be pushed together in an end region of the longitudinal members, releasing the roof opening, and the folded roof also projects upwards relative to the longitudinal members. This is advantageously a largest possible opening released for a hold to simplify filling of the hold. Furthermore, during the opening process, the roof is shifted away from the cargo in an upward direction, so that the roof becoming tangled with the cargo or any damage to the roof is advantageously avoided. It is possible to enlarge the roof opening if the longitudinal beams have an axial overhang over the substructure in the area of which the tarpaulin is pushed. The axial overhang can also be achieved by a telescoping side member or by a side member add-on part that is attached to the side member to extend it axially, if necessary.
  • the roof is designed to be foldable for opening.
  • the folded roof can be pushed together in an end region of the longitudinal members, releasing the roof opening, with the folded roof protruding downward in relation to the longitudinal members.
  • the largest possible opening of the loading space is advantageously released.
  • the roof is now shifted in one direction toward the load, so that the opened roof now protrudes downwards.
  • the structure can also be used in very tight spaces, for example in a building such as a hall or barn.
  • the roof protruding downwards can be equipped at least in sections with tool elements, for example in the manner of a rake, in order to superficially mix and/or evenly distribute the load.
  • the height-adjustable body can be raised in order to open or close the roof, so that the roof protruding from the side members does not collide with the load.
  • the components of the roof rest on the longitudinal members and are well supported when the body is lowered by the lifting drive, so that the load is compressed particularly effectively and the parts of the roof are protected.
  • the downwardly protruding roof has a net sheet or alternatively a sheet-like tarpaulin that can hang down loosely and that is preferably braced against the longitudinal beams by bows. It is possible to attach the netting to the bows so that the bows take it with them when the roof is closed.
  • the netting can also be wound up on a roll of the superstructure.
  • the superstructure By raising the superstructure, not only is the protruding load advantageously built over, but the folded roof is pulled out of the load at the same time.
  • the openable roof made of roof elements folded like an accordion can also protrude downwards.
  • the upper tarpaulin absorbing no forces for compressing the load and can therefore be made light.
  • the upper tarpaulin can be connected to an end run part of the roof so that it is carried along when the roof is closed.
  • the roller can be biased, for example, with a spring in the winding direction.
  • the lifting drive to actively compress the load, in that the lifting drive introduces a force directed downwards via the structural body, in particular into the roof.
  • the lifting drive it is also possible for the lifting drive to raise the body of the body, if necessary against the pretension of a spring device such as a coil spring or a compressible gas spring, and for the body of the body to be under the load of its own mass, or in the case of a spring device additionally under the restoring force of the spring device the load is compressed during its lowering movement in the direction of the substructure.
  • the lifting drive can be actuated by motor, but also by hand, in order to raise the superstructure.
  • the mass or the restoring force of the spring device are then dimensioned in such a way that they are sufficient for compressing the load. It can happen that the lowering of the superstructure onto the empty substructure causes a violent impact caused.
  • the structural body has an attachment for a manual tensioning device, for example an eccentric lever device or a knee-lever device or a cable laid over a block and tackle, with the structural body being opened by actuating the manual tensioning device in Direction is slidable on the substructure.
  • a manual tensioning device for example an eccentric lever device or a knee-lever device or a cable laid over a block and tackle
  • the structural body being opened by actuating the manual tensioning device in Direction is slidable on the substructure.
  • a motor and the associated electrical, hydraulic or pneumatic lines can be dispensed with.
  • the superstructure is lowered together with the roof by the manual tensioning device - and possibly also raised.
  • the rope can be operated with the block and tackle via a pulley with a crank, but it is also possible to use a portable drive such as a cordless screwdriver for this purpose, or the winch of a towing vehicle that is already available.
  • the eccentric lever device or the knee lever device can also be used to lock the structural body against the substructure.
  • the substructure also expediently has an attachment for the manual tensioning device, so that tensioning between the substructure and the body of the superstructure is made possible.
  • the manual tensioning device can also be permanently connected to the respective attachment.
  • the superstructure is expediently used for compacting cargo, in particular crops, protruding above the substructure.
  • Crops are understood to mean, for example, bulk materials such as grain, silage, compost and straw and the like. Overall, these have a relatively low density, as a result of which they can on the one hand be compressed by means of the structure and on the other hand be held down. Other goods mentioned above can also be considered as cargo.
  • a method of compressing a compressible load overhanging an upper opening of a substructure, the substructure having an openable roof structure comprising the steps of: raising the structure with the roof open opposite the substructure; closing the roof above the top opening and above the overhanging cargo; and lowering the body with the roof closed while compressing the load until the body reaches the base and the top opening of the base is closed.
  • the above method can be repeated several times, whereby a process of compressing cargo leads to the fact that cavities within the cargo can be reduced, whereby the cargo space of a substructure is used to the greatest possible extent. This has the advantage that transport is economical, efficient and safe.
  • the method also makes it possible to close the upper opening of a substructure, in which the load protrudes over the upper opening, and a shifting of the roof below the load, which means that the load is pushed away over the substructure and thus a loss of load, to avoid.
  • the structure can be raised with the roof open so that it can then be closed completely and without resistance or loss of the load without colliding with the protruding load.
  • the roof can be closed as smoothly as with an unloaded substructure.
  • the superstructure with the roof closed is then moved in the direction of the substructure, similar to a press ram, whereby essentially the openable roof area compresses the load and the volume of the substructure is filled with load in a particularly compact manner.
  • the lifting and/or the superstructure is lowered with a lifting drive, which causes a height adjustment of the superstructure relative to the substructure.
  • the lifting drive advantageously provides both the force for raising the structure and the force for compressing the load. Accordingly, high forces can be applied and a high degree of compression of the load can be achieved.
  • the lifting drive can be designed as described above.
  • the structure comprises two longitudinal members arranged on either side of the upper opening.
  • the openable structure includes a collapsible roof, which is slidable along the two side members.
  • This favors a simple and reliable construction, so that the largest possible opening can be released, whereby a load can be filled into the substructure from above in a simple and quick manner.
  • this advantageously promotes reliable opening and reliable closing of the roof.
  • the body, including the side members can thus be raised relative to the substructure, with the side members resting on the side walls of the substructure when the body is lowered.
  • the longitudinal members have a recessed, longitudinally extending groove which is adapted to the thickness of the respective side wall, as a result of which the longitudinal member can be guided tightly and without a gap to the substructure.
  • each longitudinal member can be adjusted by at least two stanchions with respect to the substructure.
  • the advantage is that the dead weight of a side member is distributed over at least two stanchions, which advantageously ensures stability and even displacement of the side member.
  • one stanchion is preferably coupled to the longitudinal member, so that the corner stanchions are height-adjustable. It is possible that the side wall of the substructure curves slightly upwards from the stanchions towards the middle in order to center the side member a little when lowering.
  • the height of one or more of the stanchions is adjusted jointly or individually in order to raise and/or tilt the structure.
  • this advantageously increases the flexibility with regard to compressing and shifting the load, since in practice a load is seldom evenly distributed directly after filling into a substructure, but rather there is at least a heap of a load in a substructure.
  • it is possible to always adjust the roof according to the load.
  • the joint adjustment of all stanchions enables the load to be compressed evenly during lowering. It is possible, however, to adjust only one or some of the stanchions vertically within certain limits that are predetermined in each case by a coupling kinematics.
  • the stanchions assigned to one side member can raise the latter while the other side member remains in the lowered position.
  • One or more of the stanchions is expediently assigned a stanchion drive as a lifting drive, which causes the vertical displacement of an upper part of the stanchion relative to a lower part of the stanchion.
  • Each stanchion preferably has its own assigned stanchion drive, e.g. a hydraulic piston-cylinder unit, in which one end is assigned to the lower part of the stanchion and the other end to the upper part of the stanchion.
  • the two stanchion parts together define a linear guide in that one of the two stanchion parts can be displaced in the axial direction along a guideway of the other of the two stanchion parts, while in the two directions transverse to the axial direction it allows at most a small amount of play in order to enable the displacement largely without friction .
  • the stanchion drive expediently shifts the structure by moving the upper part of the stanchion assigned to it in one direction onto the substructure until the load is compressed, or a Threshold for a displacement force to be absorbed by the structure is reached. This advantageously means that when the threshold value is exceeded, the compression of the load is stopped in order to avoid damage to the structure or its individual parts. If the superstructure reaches the substructure, the superstructure does not need to be lowered any further.
  • the stanchion drive advantageously has a minimum force that makes it possible to withstand defined loads, as a result of which a load can be compressed.
  • a threshold value that acts as a kind of limit switch for the stanchion drive, so that the displacement of a stanchion can be reliably stopped if this threshold value is reached or exceeded.
  • a bolt locks the upper part of the stanchion relative to the lower part of the stanchion when the body has reached the substructure (lower end position) or when the body has reached a desired height (upper end position or intermediate position), and after locking the stanchion drive is switched off.
  • the body can be locked in the lowered position and the drive shut off, saving electricity and/or energy.
  • the locking can take place via a bolt which, when the body is in the lowered state, passes through aligned bores in the two stanchion parts, for example pushed forward by an electromagnetic actuator or a return spring. Before raising the roof, the bolt must be unlocked again. This further ensures that the body cannot simply be levered up by third parties when the substructure is parked.
  • the lifting drive comprises at least a first, eg front, lifting drive unit and at least a second, eg rear, lifting drive unit.
  • the lift drive unit is supported at one end against the substructure and at the other end against the superstructure.
  • the stanchion drive of the front stanchion of a side member is the front lift drive unit and the stanchion drive of the rear stanchion is the rear lift drive unit.
  • a front scissor table can be assigned to the two longitudinal beams on the front wall and a rear scissor table can be assigned to the two longitudinal beams on the rear wall.
  • the first lifting drive unit can be assigned to one side member and the other lifting drive unit to the other side member.
  • the first and the second lifting drive unit advantageously introduce both tensile forces and compressive forces into the substructure and the superstructure, as a result of which the raising and lowering of the superstructure is advantageously accomplished by the same lifting drive.
  • the superstructure before the step of lowering the superstructure, is arranged in a horizontal plane above the substructure, that is to say essentially parallel to its upper opening. This promotes that the body presses evenly on a load from above, so that tilting is avoided, and that the load is evenly compressed.
  • the body is tilted at an incline in the direction of the corresponding opening or closing movement.
  • the advantage is that for opening or closing the roof, its own weight as a result of an inclined position of the body is used, which means that the roof can be opened or closed more easily.
  • the substructure has a flap for unloading the substructure.
  • the roof is preferably opened and/or the body is raised before the flap is opened. This allows the flap to pivot into an area that is closed off by the roof. Furthermore, the load is relaxed, making it easier to evacuate from the substructure leaves.
  • a controller controls at least one of raising and lowering the body, opening and closing the roof, and opening and closing a flap of the substructure.
  • An integrated control and regulation technology increases the ease of use for the user and also ensures a constant application of force and protection against incorrect operation.
  • the above control and regulation technology can be designed to be remote-controlled and automated, so that, for example, railway wagons or the like are equipped with the above structure and loaded or unloaded with a load.
  • a sequence of partial movements can be coordinated with one another by the controller, and the structure, the roof, the bolt and/or the flap can be moved simultaneously in a desired sequence.
  • An operator can then choose between several complex functions such as "opening”, “closing” and/or "unloading", while the controller issues the appropriate control commands to the components of the superstructure and substructure.
  • the step of lowering the body comprises a number of sub-steps in which the body is raised and lowered again.
  • the compression of a load is advantageously repeated until a defined degree of compression is reached and a loading space is thus fully utilized. This ensures economical, safe and efficient transport. Furthermore, intermittent pressure peaks in the load lead to a more even distribution of the load in the substructure, since the load flows in the direction of lower pressure.
  • the step of raising the structure with the roof open in relation to the substructure takes place after the substructure has been loaded with cargo, preferably pourable and/or free-flowing crops, preferably via the upper opening.
  • cargo preferably pourable and/or free-flowing crops, preferably via the upper opening.
  • the advantage is that the structure should not get in the way while the substructure is being filled, so that the substructure can be filled free of any disturbing elements.
  • the superstructure can be raised with the roof open.
  • the heap of cargo can be distributed by means of the roof, so that the cargo is present evenly in the substructure.
  • the roof is closed and the body is lowered onto the load so that the compression process can take place. This is preferably repeated several times until the hold is completely filled in order to ensure economical and efficient transport of the load.
  • the body has a load sensor that detects a pressure or other parameters of the load on the body.
  • the measured values of the load sensor can be sent to the controller in order to compare them with associated threshold values.
  • the speed and/or the force with which the body is lowered is preferably regulated as a function of the parameters detected by the load sensor.
  • This regulation advantageously ensures reliable and very safe operation of the structure for compressing cargo and, depending on the measured value, enables the structure to be lowered onto an empty substructure faster than if this is filled or overfilled with cargo.
  • the structure is advantageously suitable for automation for compressing cargo in a substructure.
  • the structure has a distance sensor that detects a distance between the structure and the substructure.
  • the measured values of the distance sensor can be sent to the controller in order to compare them with associated threshold values.
  • the speed at which the body approaches the substructure can be reduced near the substructure.
  • the measured value can be used for a signal that indicates whether the structure is at a height level is located that does not exceed the maximum construction height for road traffic.
  • the distance sensor can also be used to detect a maximum height of the structure or a maximum inclination of the structure to the horizontal.
  • the speed and/or the force with which the body is lowered is preferably regulated as a function of the distance detected by the distance sensor, preferably by the controller. In this respect, damage can be ruled out, as a result of which the structure can be operated reliably and safely.
  • the body has a closing sensor that detects whether the roof is closed and/or whether the body is completely lowered. Participation in road traffic is not permitted with the roof open, even if the maximum height of the vehicle is observed.
  • the closing sensor preferably delivers a corresponding road traffic readiness signal. The user advantageously receives a signal that tells him directly that the vehicle or the substructure is ready to drive, so that there is no time-consuming checking of the readiness to drive of a body, which saves time and money.
  • All of the aforementioned sensors that relate to the state of the structure are expediently connected to the controller, which uses the measured values to regulate the process steps.
  • the introduction of cargo into the cargo space of the substructure is preferably provided as a separate step. This step may occur before or after the step of raising the body with the roof open.
  • the open roof allows cargo to be brought into the cargo area, even when the body is resting on the substructure. If the load does not protrude over the top opening of the substructure, the roof can be closed without lifting the superstructure. But it is also possible to raise the structure before the load is brought into the loading space of the substructure. The latter solution is particularly advantageous when lifting the roof means that the folded part of the roof no longer partially closes the upper opening.
  • the first step is to open the roof while the body is still closed.
  • a method for compressing a load that can be brought into a loading space of a substructure such as a truck, trailer, semi-trailer, railway wagon, dump truck, or container.
  • the method includes an openable roof made of weather-resistant material, which is at least partially opened so that the cargo space of the substructure is accessible. Then the load is brought into the loading space of the substructure.
  • the method also includes two longitudinal members, which are each supported on at least one stanchion and which are connected to the roof, with the roof being displaceable along the two longitudinal members, being raised by at least one stanchion drive, so that at least one of the two longitudinal members is at least partially above of the cargo placed in the cargo space of the substructure.
  • the roof is then closed and the stanchion drive moves the side members in a downward direction so that the roof compresses the load and keeps it under tension.
  • a load is compressed from above and, if necessary, held down during transport, as a result of which the method and the structure have two significant advantages.
  • a loading space is used to the maximum, so that transport is always economical and efficient, and on the other hand, the load can participate in road traffic without loss with a cover that enables safe transport.
  • the closed roof provides optimal weather protection, so that the load always arrives dry.
  • the roof is expediently raised and/or lowered in an at least partially open position.
  • the roof is conveniently raised and/or lowered in a fully closed position. For a user, this advantageously offers increased flexibility, since the superstructure and the roof can be relocated in any situation.
  • the roof comprises a tarpaulin.
  • a tarpaulin can be attached to or exchanged from a convertible top frame relatively easily.
  • a tarpaulin has a low dead weight, and a tarpaulin is flexible, pliable and foldable like an accordion.
  • a tarpaulin is also easy to clean and reusable.
  • the tarpaulin is expediently made of a weather-resistant material.
  • the tarpaulin must be made of a robust and weather-resistant material so that the cargo is protected from moisture, rain, snow and other weather influences and weather influences.
  • the tarpaulin is connected to each of the two longitudinal beams via a plurality of bows, each with a slide at the end. So that the tarpaulin can be opened and closed like an accordion, for example, it is connected to bows.
  • the tarpaulin can thus advantageously be displaced in a simple manner along the longitudinal beams by means of the bows.
  • the tarpaulin is connected to each of the two longitudinal beams via a plurality of bows, each with rollers at the ends.
  • rollers can be used instead of slides, which are both reliable and robust. Rollers have the advantage that they are less sensitive to jamming with free-flowing bulk material. As a rule, the carriages have several rollers.
  • the tarpaulin during an opening process of the Roof is folded, and is unfolded in a closing operation.
  • the tarpaulin is advantageously folded or unfolded like an accordion. This favors reliable opening and closing of the tarpaulin.
  • opening the roof includes folding the roof
  • closing the roof includes unfolding the roof.
  • the folding can be done by folding a tarpaulin, but it can also be provided in place of the tarpaulin, or instead of a flexible roof, several roof parts that can be folded together like an accordion are provided.
  • the tarpaulin is made of a cut-resistant material.
  • a chopped crop such as corn silage, can have sharp edges, which could result in the tarpaulin material being punctured or cut. Therefore, the tarpaulin consists of a tear-resistant and cut-resistant material.
  • the tarpaulin comprises a cut-resistant material at least in sections.
  • the tarpaulin cannot necessarily be made entirely of a cut-resistant material, but only in the sections in which contact with the harvested crop can occur.
  • the tarpaulin is a combination of several layers of material.
  • a combination of several layers of material is used. These can at least be sewn and/or glued together.
  • the longevity of the tarpaulin is increased by means of a composite, in particular when the tarpaulin rubs against the load during an opening or closing process.
  • the load is optimally sealed and protected from rain and other weather influences by means of the robust tarpaulin.
  • the lifting drive is expediently designed as a linear movement drive which can dynamically raise and lower a respective longitudinal member at least in sections.
  • the lifting drive offers exact positioning and individually adjustable speed ranges for moving the respective longitudinal member.
  • a user can, for example, specify a speed profile both for raising and for lowering a longitudinal member, so that, for example, the longitudinal member is displaced or braked at a reduced speed in an area of an end stop.
  • the lifting drive advantageously has a so-called soft-close system, as a result of which the displacement of the longitudinal member is damped just before an end stop is reached.
  • the lifting drive is preferably driven hydraulically, pneumatically or electrically.
  • the advantage is that the above types of lifting drive can be automated on the one hand and can withstand high loads on the other.
  • the lifting drive is advantageously automated via limit switches which, when activated, stop a movement process of the lifting drive, for example.
  • Limit switches are arranged at precisely defined positions with specific distances in the structure, so that a defined travel path of a lifting drive can always be registered, controlled and regulated via the limit switches. Thus, a displacement of the side members is always exact, robust and reliable.
  • the lifting drive is integrated in the stanchion. It is particularly important to ensure that the lifting drive does not come into contact with the load in order to avoid damage to the lifting drive.
  • the lifting drive is advantageously arranged in a dustproof and watertight housing. Furthermore, integration into a stanchion ensures a compact structure, so that the loading space can be used to the maximum in order to transport cargo economically and efficiently.
  • the lifting drive can be retracted and extended telescopically. Overall, this increases the compactness of the entire structure and the lifting drive can withstand very high forces.
  • the telescoping drive can also be provided outside of the substructure, for example in the area of the front wall or the rear wall of the substructure, and then be supported, for example, on a part supporting the substructure, such as the axles or a loading platform.
  • the body is raised and/or lowered together with one of the side members.
  • the body is tilted in the longitudinal direction and shifted upwards. This advantageously promotes flexibility for a user, for example when filling the substructure with harvested crops.
  • the roof expediently comprises at least one end section.
  • the end-running part advantageously gives the roof increased stability, making it easier to open and close. Furthermore, the roof can be locked via the end-running part.
  • the structure is expediently raised and/or lowered together with the end running part. This increases flexibility with regard to bringing in and compressing cargo. Furthermore, this supports the discharging process, since disruptive components can be relocated so that charging or discharging takes place quickly.
  • the roof with the end-running part preferably displaces and runs over a pile of cargo protruding over the substructure.
  • the advantage is that the roof is designed so robustly on the front side that it can be moved over a heap of cargo so that it can be pushed or driven over can.
  • the aim is for the load to fill the loading space evenly in order to ensure that the load has a specific center of gravity in the substructure, so that load securing is reliable and safe.
  • the loading space of the substructure is optimally utilized for transporting the load.
  • a preferably mechanical display indicates a fully closed position of the structure. This has the advantage for a user that he can see immediately when the body is completely closed and the vehicle or the substructure is therefore ready to drive.
  • the mechanical display thus signals that the vehicle is ready to drive, in such a way that a user can immediately take note of this without wasting any time and can start transporting the load.
  • the structure is simultaneously raised and/or lowered during an opening process of the roof or during a closing process of the roof.
  • One advantage is the time saved, since the structure can be moved vertically and the roof can be moved simultaneously.
  • Another advantage is that it is possible to design a ramp-like travel path with the roof, so that the structure can be individually adapted to a heap of cargo.
  • At least one side wall which extends upwards from a loading area of the loading space is inclined in a direction towards the loading area.
  • the advantage is that the load can also be compressed via the side wall. In this way, the load can also be compacted and clamped laterally. This leads to an even higher degree of compression, whereby cavities in the load are pushed back even further, and also improves lateral load securing.
  • the power transmission to the structure can be increased to such an extent that it can no longer be lowered, so that preferably no additional compression is required side wall is done.
  • the structure is particularly preferably designed as described above.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a partially raised superstructure for a substructure with the roof closed and the tarpaulin indicated.
  • Fig. 2 shows the structure of Fig. 1 without tarpaulin.
  • Fig. 3 shows the assembly of Figs. 1 and 2 in a partially raised position with the roof open.
  • Figure 4 shows the structure of Figures 1 to 3 in a fully raised position with the roof closed.
  • Fig. 5 shows the structure of Figs. 1 to 4 in a fully lowered position with the roof closed.
  • Figure 6 is a perspective view of a second embodiment of a fully lowered structure for a closed roof substructure.
  • Figure 7 shows the assembly of Figure 6 in a fully raised position with the roof closed.
  • Figure 8 shows the structure of Figures 6 and 7 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 9 shows the structure of Figures 6 to 8 in a fully raised position with the roof open.
  • Fig. 10 shows the structure of Figs. 6 to 9 in an inclined position with the roof closed.
  • Figure 11 shows the structure of Figures 6 to 10 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 12 shows a variant of the structure of Figures 6 to 11 in a fully raised position with the roof closed.
  • FIG. 13 shows the structure from FIG. 12 in an inclined position with the roof closed.
  • Figure 14 shows the assembly of Figures 12 and 13 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 15 shows a variant of the structure of Figures 12 to 14 in a fully raised position with the roof closed.
  • Figure 16 shows a variant of the structure of Figure 15 in a fully raised position with the roof closed.
  • Figure 17 shows the assembly of Figure 16 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 18 shows the assembly of Figures 16 and 17 in a fully raised position with the roof open and an eccentric lever mechanism.
  • Figure 19 is a perspective view of a third embodiment of a fully raised structure for a roof-closed substructure.
  • Figure 20 shows the assembly of Figure 19 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 21 shows a variant of the structure of Figures 19 and 20 in a fully raised position with the roof closed.
  • Figure 22 shows the assembly of Figure 21 in a fully raised position with the roof open.
  • Figure 23 is a perspective view of a fourth embodiment of a fully raised structure for a roof-closed substructure.
  • FIG. 24 shows the structure from FIG. 23 in an open position.
  • 25 shows a schematic front view of a bow.
  • 26 shows a perspective schematic view of an arrangement of roof elements of a structure for a substructure with the roof closed and with the roof open.
  • FIG. 27 shows the structure from FIG. 26 in a schematic side view.
  • Fig. 28 shows a variant of the structure of Figs. 1 to 5 in a lowered position with the roof open.
  • FIG 29 shows a combination of the assembly of FIGS. 1 and 16 in a rear view in a fully raised position with the roof closed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a superstructure 1 with a structural body 1a for a substructure 2 or a trailer 2, which has wheels W for locomotion.
  • the trailer 2 comprises a front wall V and an opposite rear wall R.
  • the trailer 2 has a loading area 2b, which is longitudinally separated by a side wall 2d; 2e is limited.
  • the side walls 2d; 2e, the front wall V and the rear wall R enclose an opening 3a which is open at the top and via which the loading space 2a can be filled with a load L.
  • a vertically displaceable structure 1 which comprises a first longitudinal beam 4 and a second longitudinal beam 5 .
  • the first longitudinal member 4 and the second longitudinal member 5 are connected in an area of the front wall V at the top in a respective corner area of the trailer 2 in an articulated manner via a slotted-pin combination designed as a coupling kinematics 12 .
  • the first side member 4 is on a first vertically displaceable stanchion 6 in one Upper stanchion part II connected in an articulated manner and the second longitudinal beam 5 is connected in an articulated manner to a second vertically displaceable stanchion 7 in a upper stanchion part II.
  • the first stanchion 6 and the second stanchion 7 each have a connection in a stanchion base I with the loading area 2b of the trailer 2, so that the first stanchion 6 and the second stanchion 7 are always arranged in a vertical position.
  • each stanchion 6, 7 has its own lifting drive 10 or stanchion drive 11, as a result of which the structure 1 can be raised or lowered.
  • the only schematically indicated pillar drive 11 is designed, for example, as an electric telescoping spindle rod-spindle nut unit, which forms a linear drive.
  • a collapsible, openable roof 3 is arranged between the two vertically displaceable longitudinal members 4, 5, which can be displaced in the longitudinal direction of the longitudinal members 4, 5 in order to release the area between the two longitudinal members 4, 5, which when the body 1 is lowered is the upwardly open Corresponds to opening 3a.
  • the roof 3 comprises a continuous tarpaulin 13 which is connected to bows 14 which can be displaced along the longitudinal beams 4 , 5 .
  • the bows 14 each have at least one support roller and one guide roller for easier displacement along guideways of the longitudinal beams 4, 5. If the bows 14 are pushed together in an end region of the longitudinal beams 4, 5, the tarpaulin 13 folds and the upper opening 3a is largely uncovered.
  • a lowerable Endlaufteil 30 is also pivotally connected, which tightens the tarpaulin 13 when lowered and also the longitudinal beams 4, 5 surrounds and stiffens. Furthermore, the bow 14 with the aid of carriage 15; 16 in the longitudinal direction of the two longitudinal beams 4, 5 displaceable.
  • a foldable tarpaulin 13 connected to the displaceable bows 14 is indicated, which protects a load L from rain and other weather influences.
  • the structure 1 is raised in a region of the rear wall R by the first stanchion 6 and the second stanchion 7, so that a first pivot axis A of the structure 1 is formed on the opposite front wall V.
  • FIG. 1 An alternative design variant with respect to the structure 1 shown in FIG. 1 provides that the two stanchions 6; 7 are arranged in an area of the front wall V, and that the first longitudinal member 4 and the second longitudinal member 5 are connected in an area of the rear wall R at the top in a respective corner area of the trailer 2 in an articulated manner via a combination of slotted holes and pins designed as coupling kinematics 12 .
  • the structure 1 in the area of the front wall V can be raised or lowered.
  • FIG. 2 shows the same structure 1 as in FIG. 1 with a body 1a for a substructure 2, with the first longitudinal member 4 and the second longitudinal member 5 now at the front in an area of the front wall V on a third stanchion 8 and on a fourth stanchion 9 are connected in an articulated manner in each case by means of a stanchion upper part II.
  • the substructure 2 has a total of four stanchions 6, 7, 8 and 9, which are located in the corners of the substructure 2, and which are all arranged by means of a stanchion base I in the area of the loading area 2b and preferably outside of the loading space 2a.
  • the superstructure 1 has a second pivot axis B, which is formed in the area of the rear wall R of the substructure 2 .
  • FIG. 3 shows, corresponding to FIG. 2, a structure 1 for a substructure 2 with an open roof 3, as a result of which a roof opening 3a is exposed.
  • bows 14 are combined with the tarpaulin 13 from FIG. 1, which is not shown for reasons of clarity, along the two longitudinal beams 4, 5 into one Shifted towards the front wall V of the base 2.
  • bows 14 are combined with the tarpaulin 13 from FIG. 1, which is not shown for reasons of clarity, along the two longitudinal beams 4, 5 into one Shifted towards the front wall V of the base 2.
  • Bow 14 are also completely shifted in a direction towards the rear wall R of the substructure 2 to release the upper roof opening 3a.
  • a flap 2c is shown in dashed lines in the rear wall R in FIG. 3, which flap can be used for unloading the substructure 2.
  • the flap 2c is pivotally connected to the rear wall R, but it is possible to design the entire rear wall R as a pivotable and openable flap.
  • load sensors 28 are arranged centrally between the longitudinal members 4, 5 on the tarpaulin 13 or on one of the bows 14, which are designed, for example, as pressure sensors or as strain gauges.
  • the load sensors 28 detect a pressure or a force that - usually coming from the load L - is exerted on the body 1 and in particular on its sliding roof 3, so that the detected measured value can be sent to a controller 27 in which a threshold value for a maximum load on the roof 3 in the vertical direction is stored. If the threshold value is reached or exceeded, the controller 27 causes the lowering of the body 1 to end and preferably an at least slight raising of the body 1. It is also possible to reliably detect any blockages caused by obstacles in this way.
  • the load sensor 28 can also be arranged in the area of the substructure 2 .
  • the stanchion drive 11 includes an overload protection 19, as a
  • Slip clutch is designed so that damage to the lifting drive 10 or the stanchion drive 11 can be avoided.
  • the structure 1 can not be completely lowered without damage to the structure 1 occurs.
  • the overload protection 19 therefore decouples the lifting drive 10 or the stanchion drive 11 from a certain force or from a certain torque, so that it spins, whereby costly damage to the lifting drive 10 or the stanchion drive 11 is avoided.
  • one of the distance sensors is designated 20, which is arranged in the corner area of the substructure 2 and which records a measured value for the distance between the superstructure 1 and the substructure 2 in the area of the stanchions 6, 7, 8, 9.
  • the recorded measured value is sent to a controller 27, on the one hand to determine whether the maximum permissible ride height has been reached or fallen below, and on the other hand to regulate the speed at which the body 1 is shifted in the direction of the substructure 2.
  • a closing sensor is denoted by 29 , which is arranged in the corner area of the body 1 and which detects a measured value for the distance from the (open) roof 3 to a corner area of the body 1 . It is also possible to design the closing sensor 29 as a contact sensor or limit switch, which detects the presence of the end-running part 30 in the lowered closed position 31 . The recorded measured value is sent to a controller 27 in order to determine whether the roof 3 is closed and a state has thus been reached in which it is permissible to drive on the road.
  • a display for example an LED, is activated or be deactivated, which indicates to a driver that there is readiness to drive.
  • the lifting drive 10 or the stanchion drive 11 of the structure 1 are preferably locked by means of a bolt arrangement 21 via a displaceable bolt 25 as soon as the vehicle is ready to drive.
  • the readiness to drive is distinguished by the fact that the body 1 has a fully closed position 31, as shown in FIG.
  • the controller 27 sends a signal to the bolt arrangement 21, as a result of which the lifting drive 10 or the stanchion drive 11 is switched off and locked via the bolt.
  • the assembly 1 cannot accidentally and/or in an undesirable situation, e.g. B. in strong winds or a change in the external pressure conditions that occur, for example, when entering a tunnel.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a body 1 with a body 1a for a substructure 2 or a trailer 2 according to FIG. 1, the two longitudinal beams 4; 5 are now driven by a scissor kinematic system SL in a vertically displaceable manner in relation to the substructure 2.
  • the body 1 is shown in Figure 6 in a fully closed position 31 .
  • the scissor mechanism SL is arranged at one end in an area of the front wall V and at the other end in an area of the rear wall R.
  • a coupling kinematics 12 the two longitudinal beams 4; 5 articulated to the respective scissors kinematics SL, which is designed as a lifting scissors.
  • FIGS. 8 and 9 show a body 1 raised via the scissor kinematics SL according to FIG. 6, with the roof 3 in an open position 3a in FIGS. 8 and 9 and the body 1 and the roof in FIG 3 is shown in an inclined position.
  • roof 3 can be arranged completely outside of the base 2.
  • the roof 3 is thus positioned behind the rear wall R above the substructure 2 in order to ensure the largest possible opening 3a for filling the substructure 2. It goes without saying that the roof 3 can also be arranged in this way in an area of the front wall V, since the two longitudinal members 4; 5 telescoping pull-out rails 4a on both of their end faces; 5a.
  • FIG. 12 shows a scissor mechanism SL, which is located outside the flap 2c.
  • the flap 2c can thus be opened and closed without obstacles, as a result of which free access to the loading space 2a of the substructure 2 is released when the flap 2c is open.
  • the rear wall R can also be in the form of a pivotable flap or at least a door which can provide access to the loading space 2a of the substructure 2 .
  • the shortened scissor kinematics SL from FIG. 12, which is arranged in an area above the rear wall, is designed in accordance with the scissor kinematics SL from FIG.
  • FIGS. 12 and 13 the body 1 is shown in a horizontal position 26 raised by the scissor kinematics SL and in an inclined position, with the roof 3 being closed. An inclination of the structure 1 takes place via the two pivot axes A; B, as shown in Fig. 13.
  • FIG. 14 the two longitudinal beams 4; 5 telescopic pull-out rails 4a; 5a, as a result of which the folded roof 3 can be moved to an area outside the substructure 2.
  • the largest possible opening 3a of the roof 3 for the substructure 2 and a displacement of the flap 2c for unloading is released.
  • Shortened scissor kinematics SL can be used on both sides, namely in one
  • FIG. 16 shows an alternative arrangement of the shortened scissor kinematics SL corresponding to FIG. 15. Both scissor kinematics SL are located in the longitudinal direction of the lower building 2 above the respective side wall 2d; 2e, whereby increased stability of the structure 1 is achieved.
  • FIG. 17 also shows a structure 1 which has telescoping longitudinal members 4a; 5a, whereby the folded roof 3 can be arranged outside the opening 3a of the lower house.
  • the superstructure 1 is made stable and robust by means of the SL side wall scissor kinematics and, on the other hand, the possibility is given to move the roof 3 completely outside of the lower house 2, so that loading from above can be carried out without any disturbing elements, e.g. bows.
  • the telescoping or extendable longitudinal beams 4a; 5a can be integrated independently of the type of drive of the structure 1 for lifting and lowering.
  • telescopic or extendable longitudinal beams 4a; 5a at stanchions 6; 7; 8th; 9 as well as SL scissor kinematics and combinations of the above.
  • FIG. 18 shows, corresponding to the above FIG.
  • the eccentric lever device 24 comprises a toggle lever joint kinematics, as a result of which the structure 1 can be shifted downwards manually. In this way, high low-voltage forces can be permanently applied to a load L. Furthermore, the eccentric lever device 24 includes an integrated lock, as a result of which the lowered body 1 can be brought into a ready-to-drive position.
  • the eccentric lever device 24 is preferably arranged in the four corners of the substructure 2 in order to ensure that the superstructure 1 is lowered evenly and completely in the direction of the substructure 2 .
  • eccentric lever device 24 can be integrated into the superstructure body 1a for a substructure 2 independently of the type of drive of the superstructure 1 .
  • the eccentric lever device 24 can also serve as an independent raising/lowering device and/or as an independent locking device for the superstructure 1 for compressing a load L.
  • FIG. 19 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of a raised structure 1 with a structural body 1a for a substructure 2 or a trailer 2.
  • the substructure 2 from FIG. 19 essentially corresponds to the substructure 2 from the above exemplary embodiments.
  • the body 1 comprises a first longitudinal member 4 and a second longitudinal member 5 which are aligned parallel to one another.
  • the longitudinal beams 4; 5 arranged above the substructure 2 in its longitudinal direction.
  • Transverse to the longitudinal beams 4; 5 are displaceable bows 14 to the longitudinal beams 4; 5 connected.
  • carriage 15; 16 which are each arranged at the end of the bows 14, the bows 14 can along the two longitudinal beams 4;
  • a collapsible tarpaulin 13 which is not shown for reasons of clarity, is connected to the bows 14.
  • the superstructure 1 has multi-joint kinematics designed as a four-joint arrangement 32 .
  • the four-bar linkage assembly 32 is third in this Embodiment at one end with the substructure 2 on its side walls 2d; 2e connected in an articulated manner, and at the other end the four-joint arrangement 32 is connected to the two longitudinal beams 4; 5 articulated.
  • the structure 1 comprises at least one spring device 23, each longitudinal member 4; 5 has at least one tension spring, which is connected to the substructure 2.
  • the end running part 30 and the opposite bow 14 have a traction cable device 33 with a crank.
  • a traction cable device 33 with a crank.
  • only one traction cable device 33 is shown in one area of the front wall V of the substructure 2 .
  • the traction cable device 33 it is possible to manually shift the superstructure 1 either in a direction towards the rear wall R of the substructure 2 for raising the superstructure 1 or in a direction towards the front wall V of the substructure 2 for lowering the superstructure 1 .
  • the four-joint arrangement 32 specifies a defined displacement path of the body 1, both when raising and lowering the body 1.
  • the spring device 23 supports a displacement of the body 1 with its tension springs, so that the body 1 and thus compressing a load L is effortless for a user. Furthermore, the spring device 23 supports a raising of the body 1 in that the spring device 23 brakes the body 1 and thus provides a kind of soft-close device. As a result, when the structure 1 is lifted, it is slowed down shortly before reaching an end position and brought into the end position with little noise. Correspondingly, this can also be provided for lowering the superstructure 1 .
  • FIG. 20 shows the structure 1 from FIG. 19 for a substructure 2 in a raised position, the roof 3 being folded together and thus releasing an opening 3a, so that the substructure 2 can be loaded with a load L from above.
  • a special feature is that the folded roof 3 is located outside of the substructure 2, as a result of which the largest possible opening 3a of the substructure 2 is released for loading with a load L becomes.
  • the multi-joint kinematics comprises a plurality of links 34 which are attached at one end to the substructure 2 in an area of the side walls 2d; 2e are articulated, and at the other end to the respective side member 4; 5 are articulated.
  • the links 34 have parallelogram link kinematics 34, as a result of which the structure 1 has a defined displacement path when it is raised or lowered.
  • a spring device 23 and a pull cable device 33 can also be used in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • FIG. 22 shows the structure 1 from FIG. 21 in a horizontal position, with the folded roof 3 being located outside the substructure 2, as a result of which the largest possible opening 3a of the substructure 2 is released for loading with a load L from above.
  • FIG. 23 A fourth exemplary embodiment of a body 1 with a body 1a for a substructure 2 or a trailer 2 is shown in FIG. 23 in a perspective view.
  • the substructure 2 essentially corresponds to the above embodiments.
  • the assembly 1 essentially comprises an embodiment shown, inter alia, in Figure 19 and described above.
  • the superstructure 1 is shown in a raised and horizontal position relative to the substructure 2.
  • the structure 1 has a multi-articulated lateral kinematics 35 which is articulated at one end in an area of the front wall V and in an area of the rear wall R of the substructure. At the other end, the multi-articulated side kinematics 35 are connected to the longitudinal beams 4; 5 articulated, whereby the structure 1 is connected to the substructure 2 displaceable.
  • Fig. 24 shows the fourth embodiment from Fig. 23, wherein the structure 1 is first raised in relation to the substructure 2 via the multi-joint lateral kinematics 35, and is folded down by approximately 90°, so that the side wall 2d and the superstructure 1 are arranged essentially parallel to one another. As a result, an upper opening of the substructure 2 is completely released, so that no disturbing elements impede loading of the substructure 2 with a load L.
  • the multi-joint lateral kinematics 35 can be operated manually via a traction cable device 33 , for example, for moving the body 1 , or it can be operated automatically via a lifting drive 10 .
  • Fig. 25 the structure 1 is shown schematically in a front view.
  • the stanchions 6; 7; 8th; 9 have a stanchion lower part I and a stanchion upper part II.
  • the respective lower part I of the stanchion is connected to the substructure 2, the substructure 2 not being shown in FIG. 25 for reasons of clarity.
  • the respective stanchion upper part II is on one of the two longitudinal beams 4; 5 each connected via a coupling kinematics 12. Furthermore, each longitudinal member 4; 5 a longitudinal member base part 17 and a longitudinal member guide part 18.
  • the longitudinal member base part 17 is connected directly to the respective stanchion drive 11; further, the side member base 17 includes a transverse direction to the side members 4; 5 arranged pin on which the longitudinal beam guide part 18 is connected displaceably via a corresponding eye.
  • both longitudinal beams 4; 5 can be moved in the transverse direction, for example to compensate for a change in length.
  • the carriages include rollers, which are in the guideways of the longitudinal beams 4; 5 can roll or slide and thus fold the roof 3, among other things, whereby a roof opening 3a for loading the substructure 2 is released.
  • the bows 14; 14a in sections a tensile force which is caused by a change in length of the bows 14; 14a is balanced via a telescoping bow shaft 14a.
  • the bows 14; 14a can thus be dynamically changed in length by means of an extendable or telescoping element, which advantageously results in tolerance compensation when the structure 1 is displaced, as a result of which the structure 1 is displaced smoothly and quietly.
  • FIG. 25 a bow 14' or an extendable bow 14a' is shown in dashed lines in a starting position, which the bow 14'; 14a' in a horizontal arrangement in a horizontal plane 26 of the structure 1 occupies.
  • roof elements D can be arranged between the bows 14 with regard to the openable roof 3, as shown in FIG. 26 and FIG. 27, which can be folded together like an accordion.
  • the roof elements D are connected in an articulated manner to the bows 14, as a result of which, when the roof 3 is closed, they lie flat next to one another in one plane and cover the roof opening 3a. Due to the higher rigidity of the roof elements D compared to a tarpaulin 13, the roof elements D can exert a higher compressive force F on a load L within the substructure 2.
  • Fig. 26 shows a perspective schematic view of the openable roof 3 of the superstructure 1, on the one hand partially showing the closed roof 3 with the roof elements D that can be arranged in one plane, and on the other hand the folded open roof 3 with the roof elements D partially raised is.
  • One Shifting of the roof elements D usually takes place via rollers or carriages which are connected to the bows 14 and along the two longitudinal beams 4; 5 are relocatable.
  • a pull cable device 33 connected to a bow 14 is shown, with which a user can shift the roof 3 with the hingedly connected roof elements D by pulling the pull cable device 33 and thus open the roof 3 depending on a pulling direction of the pull cable device 33 or can close.
  • FIG. 27 schematically shows a section of a side view of the longitudinal member 5 from FIG. 26.
  • the roof elements D have alternating lifting bars 14b and bows 14. When the roof 3 is open, the lifting beams 14b are shifted upwards and the bows 14 remain connected to the two longitudinal beams 4; 5.
  • FIG. 28 a liftable structure 1 with a structure body 1a for a substructure 2 corresponding to FIG. 2 is shown.
  • the collapsible roof 3 in an open state, revealing an opening 3a of the substructure 2 comprises bows 14 pointing in a direction downwards towards the loading surface 2b of the substructure 2 .
  • the possibility of compressing the load L in the substructure 2 is already provided in an early stage of filling with load L.
  • the bows 14 protruding downwards press onto the load L from above, as a result of which it is compressed in the loading space 2a of the substructure 2 .
  • the structure 1 can be produced in a space-saving and compact manner, which enables it to be used in a hall or in a barn with a low ceiling.
  • Fig. 29 shows schematically the raised structure 1 with the structure body 1a for a substructure 2 in a rear view on the rear wall R.
  • the substructure 2 is supported on wheels W.
  • the rear wall R with the flap 2c is arranged above the wheels W.
  • the flap 2c is as a rectangle with a broken line shown.
  • a top edge of the rear wall R is also shown as a broken line, which defines the maximum height of the base 2 .
  • the load L which is located inside the substructure 2, clearly protrudes beyond the rear wall R and thus the entire substructure 2.
  • the substructure 2 has, for example, a stanchion 7 with a lifting drive 10 or with a stanchion drive 11 on the left-hand side wall 2d.
  • the stanchion 7 comprises a stanchion lower part I and a stanchion upper part II.
  • the stanchion lower part I is used for connection to the substructure 2 and the stanchion 7 is connected to the longitudinal beam 5 by means of a coupling kinematics 12 via the stanchion upper part II.
  • the right-hand side wall 2e of the substructure 2 includes, for example, a scissor mechanism SL, which is connected to the longitudinal member 4 at its upper end.
  • both longitudinal beams 4; 5 is shifted via the stanchion drive 11 and via the scissor kinematics SL in a downward direction onto the substructure 2 until a certain height of the roof 3 or the superstructure 1 is reached, which is sufficient for the substructure 2 to be ready to drive.
  • the compression of the load L can also be carried out in several partial steps, so that a void portion of the load L is reduced to the greatest possible extent.
  • the invention works as follows:
  • the roof 3 of the superstructure 1 is opened in order to make access or an opening 3a to the loading space 2a of the substructure 2 accessible.
  • a load L which has a low density and a high proportion of hollow spaces.
  • a load L is a bulk material, such as hay or straw.
  • the superstructure 1 is raised, for example, by means of the stanchions 6, 7, 8 and 9 via the respective stanchion drive 11.
  • the roof 3 is then closed and lowered onto the cargo L, so that the cargo L is compressed into the cargo space 2a. This process can be repeated several times until the load L has a reduced proportion of voids and is compressed as densely as possible.
  • the invention has been described above on the basis of exemplary embodiments in which, before the roof is closed, the superstructure body is raised so that the roof can be closed despite the load protruding upwards. It goes without saying that if the load does not protrude upwards, it is not necessary to lift the superstructure in order to close the roof, so that after loading from above the substructure, for example a semi-trailer, is immediately ready to leave when the roof is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Unterbau (2), umfassend einen Aufbaukorpus (1a), und ein öffnungsfähiges Dach (3), wobei das Dach (3) randseitig entlang zweier Längsträger (4, 5) des Aufbaukorpus (1a) verlagerbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb (10) vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus (1a) gemeinsam mit dem Dach (3) gegenüber dem Unterbau (2) in der Höhe verlagert. Ein Aufbau für einen Unterbau und ein Verfahren zum Komprimieren von Ladegut, mit denen überstehendes Ladegut zuverlässig und einfach auf die Höhe des Unterbaus verbracht werden kann und bei denen eine Beladung von oben möglich ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass der Hubantrieb (10) eine Kraft zum Komprimieren eines über den Unterbau (2) überstehenden Ladeguts (L) in dem Unterbau (2) aufbringt, indem der Aufbaukorpus (1a) mit dem geschlossenen Dach (3) gegen die Vorspannung des überstehenden Ladeguts (L) auf den Unterbau (2) absenkbar ist.

Description

Aufbau für einen Unterbau
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus und ein öffnungsfähiges Dach, wobei das Dach randseitig entlang zweier Längsträger des Aufbaukorpus verlagerbar ist, wobei das Dach in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern verschließt, wobei das Dach in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern überwiegend freigibt, wobei jeder Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt ist, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Komprimieren eines Ladeguts, welches in einen Laderaum eines Unterbaus, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, einbringbar ist, sowie ein Verfahren zum Komprimieren eines kompressiblen Ladeguts, das über eine obere Öffnung eines Unterbaus übersteht, wobei der Unterbau einen Aufbau mit öffenbarem Dach aufweist.
Der Transport von rieselfähigen und sogenannten schwimmenden Schüttgütern, wie z. B. Getreide, Heu, Gras- und Maissilage, in von oben beladbaren Unterbauten, wie beispielsweise Ernteanhängern, erfordert im Straßenverkehr eine Abdeckung, da dies ein leichtgewichtiges Ladegut ist, welches beispielsweise durch Wind bzw. Fahrtwind weggeblasen werden kann und von einem Laderaum eines beispielsweise Anhängers herunterfallen kann. Des Weiteren ist es erwünscht einen Laderaum auch bei Ladegütern mit einer relativ geringen Dichte bis zu etwa 600 kg/m3 vollständig ausnutzen, sodass ein Transport wirtschaftlich ist. Daher gibt es Vorschriften, die bei Unterbauten wie Schuttcontainern eine Abdeckung der oberen Öffnung selbst dann vorschreiben, wenn es sich um eine Leerfahrt handelt, um ein Entweichen von Staub zu verhindern.
Ferner ist es wünschenswert, dass die Ladung vollkommen trocken am Zielort eintrifft, um ein Verderben durch beispielsweise Schimmelbildung auszuschließen. Hierfür muss die Ladung einerseits wie vorgeschrieben bedeckt sein und andererseits so dicht abgedeckt werden, dass die Ladung vor Regen bzw. Witterung geschützt ist. Darüber hinaus darf das zu bewegende Fahrzeug, in dem das Ladegut aufgenommen ist, eine maximale Gesamthöhe nicht überschreiten, sodass ein Transport beispielsweise unter Brücken oder durch einen Tunnel möglich ist.
Um den Laderaum besser auszunutzen, wird in der Praxis das Ladegut über die obere Öffnung hinaus aufgetürmt, sodass eine Abdeckung das Ladegut nicht vollständig einfasst. Während des Fahrens auf unebenem Untergrund wird das Ladegut gerüttelt und fällt allmählich in sich zusammen. Nachteilig ist hierbei, dass überflüssige Wege gefahren werden müssen, bevor ein für den Fährbetrieb auf öffentlichen Straßen zulässiges Niveau erreicht ist. Ferner besteht die Gefahr, dass entweder das Ladegut weiter über die obere Öffnung übersteht und im Fahrtwind verteilt wird, oder aber der Laderaum nicht optimal genutzt wird.
Aus der Praxis ist ein landwirtschaftlicher Anhänger bekannt, der in einem oberen Bereich einer Seitenwand jeweils einen gelenkig angeschlossenen, schwenkbeweglichen Flügel aufweist. Beide gegenüberliegende Flügel umfassen einen Tragrahmen, in dem sich ein Netz oder eine Plane befindet. Die Flügel können jeweils hydraulisch verschwenkt werden, sodass diese flach teils einander überlappend auf einem Ladegut aufliegen. Nachteilig ist, dass das Ladegut durch die Flügel bzw. durch das Netz nicht komprimiert werden kann. Ferner ist es von Nachteil, dass das Ladegut nicht vollständig abgedeckt ist, sodass es bei Regen nass werden kann. Des Weiteren ist aus der Praxis ein als Abdecknetz ausgebildetes einrollbares Überwurfnetz bekannt, welches ein Ladegut oberhalb eines Unterbaus, wie einen Anhänger, abdeckt. Infolge des leichten Netzmaterials ist ein Komprimieren des Ladeguts nicht vorgesehen. Ferner ist das Ladegut vor Witterungseinflüssen, wie z. B. Regen, nicht geschützt.
Aus der Praxis sind Ladungssicherungssysteme bekannt, bei denen im Dachbereich ein großer befüllbarer Luftsack angeordnet ist, der nach Befüllung mit Luft Leerräume oberhalb der Ladung ausfüllt und die Ladung damit an einem Wandern hindert.
DE 202 15675 U1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus und ein öffnungsfähiges Dach, wobei das Dach randseitig entlang zweier Längsträger des Aufbaukorpus verlagerbar ist, wobei das Dach in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern verschließt, wobei das Dach in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern überwiegend freigibt, wobei jeder Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt ist, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert.
DE 10 2013 201 000 A1 zeigt ein öffnungsfähiges Dach für einen Unterbau, wobei das Dach randseitig entlang zweier Längsträger verlagerbar ist, wobei das Dach in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern verschließt, wobei das Dach in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern überwiegend freigibt.
DE 10 2014 111 765 A1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus, und ein anhebbares Dach, wobei das Dach randseitig zwei Längsträger aufweist, wobei die Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt sind, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert.
WO 2019 185 093 A1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus und ein öffnungsfähiges Dach, wobei das Dach randseitig entlang zweier Längsträger des Aufbaukorpus verlagerbar ist, wobei das Dach in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern verschließt, wobei das Dach in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern überwiegend freigibt.
DE 20 2013 005 936 U1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Anhänger, der für den Transport von landwirtschaftlichem Erntegut vorgesehen ist, wobei eine Ladung von oben durch eine Ladungssicherungseinheit niedergehalten wird. Die Ladungssicherungseinheit umfasst zwei verlagerbare vertikale Säulen, die jeweils in einem stirnseitigen Bereich des Unterbaus angeordnet sind. Ein sogenannter Pressrahmen ist auf den beiden gegenüberliegenden Säulen montiert, wobei der Pressrahmen verschiebbare Spriegel aufweist, die als eine Schablone zum Niederhalten des Ladeguts einstellbar sind. Nachteilig ist, dass die Ladungssicherungseinheit kein öffnungsfähiges Dach aufweist, sodass eine Beladung von oben nicht möglich ist. Es erfolgt auch keine Kompression des Ladeguts, vielmehr wird das Ladegut von oben gegen den Boden des Unterbaus gedrückt und hierdurch daran gehindert, sich innerhalb des Unterbaus zu bewegen.
DE 20 2016 004 557 U1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Anhänger, der für den Transport von landwirtschaftlichem Erntegut vorgesehen ist, in dem eine Ladung von oben durch eine Ladungssicherung abgedeckt wird. Hierfür umfasst der Aufbau einen horizontalen Tragrahmen mit einem Abdeckmittel, wie ein Netz oder eine Plane. Der Tragrahmen umfasst weiter Hubmittel, die den Tragrahmen in eine vertikale Richtung verlagern können, sodass ein Ladegut abgedeckt werden kann. Nachteilig ist, dass das Ladegut durch das Netz nicht komprimiert werden kann. Ferner ist es von Nachteil, dass das Ladegut nicht vollständig abgedeckt ist, sodass es bei Regen nass werden kann.
DE 196 37 907 A1 zeigt einen Aufbau für einen Unterbau wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus und ein nicht-öffenbares geschlossenes Dach, wobei das Dach zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist, wobei die Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt sind, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein elektrohydraulischer Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert, wobei der Hubantrieb eine Kraft zum Komprimieren eines über den Unterbau überstehenden Ladeguts in dem Unterbau aufbringt, indem der Aufbaukorpus mit dem geschlossenen Dach gegen die Vorspannung des überstehenden Ladeguts auf den Unterbau absenkbar ist und das Ladegut dabei komprimiert.
DE 1 963 042 A zeigt einen Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus, und ein anhebbares Dach, wobei das Dach zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist, wobei die Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt sind, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert, wobei der Hubantrieb (hydraulischer Druckzylinder) eine Kraft zum Komprimieren eines über den Unterbau überstehenden Ladeguts in dem Unterbau aufbringt, indem der Aufbaukorpus mit dem geschlossenen Dach gegen die Vorspannung des überstehenden Ladeguts auf den Unterbau absenkbar ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau für einen Unterbau und ein Verfahren zum Komprimieren von Ladegut anzugeben, mit denen überstehendes Ladegut zuverlässig und einfach auf die Höhe des Unterbaus verbracht werden kann und bei denen eine Beladung von oben möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufbau bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Aufbau für einen Unterbau, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper oder Container geschaffen. Der Aufbau umfasst einen Aufbaukorpus und ein öffnungsfähiges Dach, wobei das Dach randseitig entlang zweier Längsträger des Aufbaukorpus verlagerbar ist, wobei das Dach in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern verschließt, wobei das Dach in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung zwischen den beiden Längsträgern überwiegend freigibt, wobei jeder Längsträger über wenigstens eine Hubanordnung gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt ist, wobei der Aufbaukorpus in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung gegenüber dem Unterbau zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach gegenüber dem Unterbau in der Höhe verlagert. Der Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass der Hubantrieb eine Kraft zum Komprimieren eines über den Unterbau überstehenden Ladeguts in den Unterbau aufbringt, indem der Aufbaukorpus gemeinsam mit dem geschlossenen Dach gegen die Vorspannung des überstehenden Ladeguts auf den Unterbau absenkbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die oft vorgeschriebene Abdeckung des Unterbaus für den Straßentransport und die maximal zulässige Höhe im Straßenverkehr eingehalten werden. Einerseits wird das Ladegut mit einer genau definierten Kraft von oben beaufschlagt und somit komprimiert und andererseits wird stets eine exakte maximale Höhe des Unterbaus mit dem Aufbau gewährleistet. In überraschender weise nimmt dabei das öffnungsfähige Dach, das mittig in dem Aufbaukorpus angeordnet bzw. aufgespannt ist, die Kräfte auf, die beim Komprimieren des Ladeguts entstehen. Obgleich das öffnungsfähige Dach ein bewegliches Dach ist, gelingt es mit diesem öffnungsfähigen Dach, das Ladegut zu komprimieren.
Als Ladegut kommen landwirtschaftliche Schüttgüter wie Getreide, Silage, Kompost, Heu, Stroh etc. in Betracht. Des Weiteren können auch Ladegüter mit einer relativ geringen Dichte, wie zum Beispiel Dämmstoffe, Papier und Kartons, transportiert und komprimiert werden, da der Aufbau allgemein zum Komprimieren, Verdichten sowie zum Niederhalten der Ladung zum Einsatz kommt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Aufbau komplett abschließbar ist, sodass die Ladung vor Regen, Wind und weiteren Witterungseinflüssen stets geschützt ist.
Das Dach nimmt zweckmäßig mehr als die Hälfte, bevorzugt mehr als drei Viertel und besonders bevorzugt mehr als vier Fünftel der Oberfläche des Aufbaukorpus ein. Dies ist bevorzugt dadurch erreicht, dass das Dach zwischen den Längsträgern verlagerbar ist. Es ist möglich, dass das Dach hierzu mehr als ein Dachsegment umfasst. Die Dachsegmente können hierbei auch in gegensinnige Richtungen verlagert werden, um das Dach zu öffnen.
Zweckmäßig entspricht die Oberfläche des geschlossenen Dachs annähernd oder vollständig der Oberfläche der oberen Öffnung des Unterbaus, sodass das Dach diejenigen Kräfte zum Komprimieren des überstehenden Ladeguts. Damit unterscheidet sich das öffnbare Dach von Inspektionsklappen oder dergleichen.
Der Aufbaukorpus des Aufbaus bildet zweckmäßig einen vorzugsweise starren Rahmen, innerhalb dessen das Dach geöffnet und geschlossen werden kann. Zu dem Rahmen gehören die beiden Längsträger, aber auch andere Teile, wie Traversen etc., die dem Rahmen Stabilität verleihen.
Da das Ladegut über die obere Dachöffnung eingebracht wird, können von dem Aufbaukorpus auch noch nach unten Planen oder andere Abdeckelemente herabhängen, die beispielsweise innerhalb oder vorzugsweise außerhalb des Unterbaus herabhängen, um in vorteilhafter Weise beispielsweise den Bereich zwischen Unterbau und Längsträger (bei angehobenem Aufbaukorpus) zu verschließen bzw. abzudichten. In der einfachsten Ausgestaltung ist hierzu eine Seitenplane zwischen dem Längsträger und dem Unterbau angebracht, z.B. geknöpft oder in der Art einer verschiebbaren Gardine über Planenaufhängrollkörper angeordnet, um eine Öffnung zuzulassen. Bei Absenken des Aufbaukorpus faltet sich die Seitenplane. Es ist möglich, die Seitenplane als elastisch dehnbares Bahnmaterial auszubilden, das dann eine Rückstellkraftkomponente auf den Aufbau in Absenkrichtung aufbringt.
Alternativ kann die Seitenplane in der Art eines Faltenbalgs ausgebildet sein, um ein definiertes Ent- und wieder Zusammenfalten zu erreichen. Es ist möglich, während des Befüllens des Unterbaus die Plane in den Unterbau hängen zu lassen, und erst mit Anheben des Aufbaukorpus diese aus dem Unterbau zu ziehen, damit das Ladegut in den Unterbau geleitet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung reicht das Bahnmaterial der Seitenplane bei abgesenktem Aufbau bzw. Aufbaukorpus bis in etwa in Höhe des Bodens des Unterbaus bzw. bis zur Ladepritsche, sodass die Seitenplane in bekannter Weise mit Gurten und Haken festgemacht werden kann. In diesem Fall überdeckt die Seitenplane jeweils eine Wandung des Unterbaus.
Vorzugsweise ist jeder der beiden Längsträger über wenigstens zwei Rungen gegenüber dem Unterbau höhenverstellbar abgestützt. Mittels der wenigstens zwei Rungen kann der Längsträger parallel zu dem Unterbau angehoben oder an seinen beiden Enden unterschiedlich weit angehoben werden. Zweckmäßigerweise weisen die Rungen ein dem Unterbau zugeordnetes Rungenunterteil und ein gegenüber dem Rungenunterteil verlagerbares, dem Längsträger zugeordnetes Rungenoberteil auf. Hierbei führt eines der beiden Rungenteile das andere in der Art einer Linearführung, wie dies bei sogenannten Schieberungen bekannt ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Hubantrieb als Rungenantrieb ausgebildet ist bzw. einen Rungenantrieb umfasst, der mindestens ein Rungenoberteil gegenüber dem zugehörigen Rungenunterteil in der Höhe verlagert. Entsprechend kann der Längsträger in vorteilhafter Weise durch den Rungenantrieb angehoben und abgesenkt werden, wobei der Rungenantrieb beim Absenken eine Kraft zum Komprimieren einer über den Unterbau überstehenden in den Unterbau aufbringt, indem der Aufbaukorpus und insbesondere das geschlossene Dach gegen die Vorspannung der überstehenden Ladung über den Unterbau absenkbar ist, bis der Aufbau den Unterbau erreicht.
Zweckmäßigerweise ist in jedem Eckbereich des Unterbaus eine Runge angeordnet. Ferner weist jede der vier Rungen vorzugsweise einen eigenen Rungenantrieb auf. Der Vorteil ist, dass jede Runge individuell in ihrer Höhe vertikal verstellt werden kann, damit ein Benutzer sowohl die vertikale Position der Runge als auch eine definierte Hubkraft, die die jeweilige Runge abliefert, individuell einstellen kann. Ferner kann der Aufbau so auch durch die Rungenantriebe verlagert werden, dass dieser einen Winkel zur Horizontalen einnimmt, indem zum Beispiel nur einer der beiden Längsträger angehoben wird, oder aber die Längsträger nur an jeweils einem Ende angehoben werden. Es ist aber durchaus möglich, Rungen auch an anderen Positionen als den Ecken des Unterbaus vorzusehen.
Vorzugsweise ist jeder der Rungenantriebe unabhängig von den anderen Rungenantrieben betätigbar. Hierbei ist es für einen Benutzer von Vorteil, dass jede Runge exakt in ihrer Höhe über den eigenen Rungenantrieb verstellt werden kann. So ist es für den Benutzer möglich eine definierte Hubkraft sowie eine definierte vertikale Position jeder Runge einzustellen.
Zweckmäßigerweise sind mehrere, vorzugsweise alle Rungen eines Längsträgers und bevorzugt alle dem Aufbaukorpus zugeordnete Rungen simultan in der Höhe verfahrbar. Wenn ein Benutzer eine Steuerungs- und Regelungstechnik für die Rungen auf „simultan“ einstellt und aktiviert, so werden alle Rungen gleichzeitig mit derselben Geschwindigkeit und/oder mit derselben Hubkraft in eine vertikale Richtung bewegt. Ferner ist es möglich eine Auto-Home-Funktion einzusetzen, die die Rungen bei Aktivierung stets in eine definierte Ausgangsposition versetzt, sodass alle Rungen die gleiche Höhe aufweisen. Der Vorteil ist, dass ein Verkanten oder eine Blockade stets unterbunden wird, wodurch der Aufbau zuverlässig, wartungsarm, geräuscharm und langlebig funktioniert.
Zweckmäßigerweise ist der Hubantrieb aus der Gruppe umfassend pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe, elektrische Antriebe, Spindelantriebe, Zahnstange-ZZahnradantriebe, Seilzugantriebe, angetriebene Scherenkinematik, angetriebene Lenkerkinematik und Kombinationen der genannten ausgewählt. Je nach Anwendungsfall und je nach Wirtschaftlichkeit kommen insbesondere die vorstehend genannten Antriebe für einen Rungenantrieb in Betracht. Demnach zeichnet sich der Aufbau sowie die Runge durch eine erhöhte Flexibilität aus.
Die angetriebene Lenkerkinematik kann in einer vorteilhaften Ausführung als Mehrgelenkkinematik, ausgebildet sein, beispielsweise indem dem Aufbau, beispielsweise jedem Längsträger, eine Viergelenkanordnung mit zwei Lenkern zugeordnet ist, wobei jeder der beiden Lenker an einem unteren Ende gelenkig mit dem Unterbau oder einem dem Unterbau zugeordneten Teil verbunden ist, und wobei jeder der beiden Lenker an einem unteren Ende gelenkig mit dem Unterbau oder einem dem Unterbau zugeordneten Teil verbunden ist, und wobei jeder der beiden Lenker an einem oberen Ende gelenkig mit dem Aufbau oder einem dem Aufbau zugeordneten Teil verbunden ist, insbesondere jeweils ein Längsträger. Die Viergelenkanordnung verschwenkt den gesamten Aufbau nach oben und zugleich in einen Bereich ein Stück weit außerhalb des Unterbaus, sodass in vorteilhafter Weise derjenige Bereich, in dem das zusammengefaltete Dach vorgesehen ist, zugleich von einer oberen Öffnung des Unterbaus fort verlagert wird, ohne dass der Längsträger hierfür im fahrbereiten Zustand über den Unterbau übersteht. Hierbei kann der Aufbaukorpus in einem angehobenen Zustand in günstiger Verwirklichung oberhalb des Niveaus des abgesenkten Zustands gehalten sein, ohne dass es einer Verriegelung bedarf. Das Überführen des Aufbaukorpus erfolgt hierbei mit einer Verschwenkung nach oben, dessen Höhe von der Länge der Lenker abhängt, und ermöglicht so in günstiger Weise ein Überfahren des überstehenden Ladeguts. Wenn die Lenker den kurzen Seiten von Aufbau und Unterbau zugeordnet sind, kann der Aufbau im geöffneten Zustand neben einer Seitenwand des Unterbaus platziert werden, etwa durch eine Verschwenkung um bevorzugt 90° oder um 270°.
Die angetriebene Lenkerkinematik kann in einer anderen vorteilhaften Ausführung als Parallelogramm-Lenkerkinematik, ausgebildet sein, beispielsweise indem dem Aufbau, beispielsweise jedem Längsträger, eine Parallelogramm-Lenkeranordnung mit zwei Lenkern zugeordnet ist, wobei jeder der beiden Lenker an einem unteren Ende gelenkig mit dem Unterbau oder einem dem Unterbau zugeordneten Teil verbunden ist, und wobei jeder der beiden Lenker an einem unteren Ende gelenkig mit dem Unterbau oder einem dem Unterbau zugeordneten Teil verbunden ist, und wobei jeder der beiden Lenker an einem oberen Ende gelenkig mit dem Aufbau oder einem dem Aufbau zugeordneten Teil verbunden ist, insbesondere jeweils ein Längsträger. Vorteilhaft ist die Anhebebewegung durch die erste Hälfte der Verschwenkung um die unteren Lenkerachsen gegeben, an die sich ein Verlagern in eine Parkstellung durch die zweite Hälfte der Verschwenkung um die unteren Lenkerachsen anschließt. In der Parkstellung ist der Aufbau in günstiger Weise wieder auf dem Unterbau abgelegt, wodurch der Aufbaukorpus einer Beladung nicht im Wege steht und zugleich keine Verriegelung in der angehobenen Position erforderlich ist. Ferner kann hierdurch der Teil des Aufbaus, in dem das gefaltete Dach zusammengelegt ist, außerhalb der oberen Öffnung des Unterbaus verbracht werden, sodass die obere Öffnung des Unterbaus praktisch vollständig freigegeben ist, ohne dass die Längsträger hierfür über den Unterbau bei abgesenktem Aufbau überstehen. Werden die Lenker ausreichend lang bemessen, etwa mit bis zu der halben Länge der Seitenwand des Unterbaus, jedenfalls länger als ein Zehntel und vorzugsweise länger als ein Siebtel der Länge der Seitenwand des Unterbaus, wird ein hoher Scheitelpunkt der Schwenkbewegung erreicht, wodurch ein hoher Überstand des Ladeguts über der oberen Öffnung überfahren werden kann. Hierbei erfolgt das Schließen des Dachs zweckmäßig, wenn die Schwenkbewegung des Aufbaukorpus ihren Zenit erreicht hat, da in der Parkstellung das überstehende Ladegut dem Schließen des Dachs im Wege steht.
Eine günstige Variante sieht beispielsweise vor, dass die Runge zwei gegenseitig geführte Rungenunterteil und Rungenoberteil aufweist, die nur eine vertikale gegenseitige Verlagerung zulassen. Der Rungenantrieb verlagert jeweils das mit dem Längsträger verbundene bzw. gekoppelte Rungenoberteil gegenüber dem mit dem Unterbau oder einem Chassis verbundenen Rungenunterteil, wodurch der Antrieb die Runge ein- oder ausfahren kann. Der Rungenantrieb kann hierbei vorteilhaft eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit sein, deren eines Ende mit dem Rungenunterteil und deren anderes Ende mit dem Rungenoberteil verbunden ist, um sowohl Druckkräfte (z.B. zum Anheben) als auch Zugkräfte (z.B. zum Absenken) aufbringen kann.
Besonders bevorzugt ist ein hydraulischer Antrieb, da er ohne Schlupf einen definierten Weg überfährt. Es ist aber auch möglich, einen Spindelantrieb vorzusehen, bei dem eine Spindelstange dem einen von Rungenunterteil und Rungenoberteil und eine Spindelmutter dem anderen von Rungenunterteil und Rungenoberteil zugeordnet ist, und die Spindelstange von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Lösung mit einem Spindelantrieb erfordert einen geringen Einrichtungsaufwand und ermöglicht eine einfache Regelung über den Elektromotor. Gemäß einer anderen Alternative kann auch ein dem einen der beiden Rungenteile, Rungenunterteil und Rungenoberteil, zugeordneter Motor mit einem Zahnrad entlang einer dem anderen der beiden Rungenteile zugeordneten Zahnstange oder Lochung kämmen und so die beiden Rungenteile gegenseitig in der Höhe verlagern.
Eine besonders einfache Alternative zu einem Rungenantrieb ergibt sich, wenn eine angetriebene Scherenkinematik als Hubantrieb vorgesehen wird. Die angetriebene Scherenkinematik umfasst beispielsweise einen Scherentisch, der im Bereich zumindest eine Kante zwischen Unterbau und Aufbau angeordnet ist, beispielsweise auf der Vorderwand und/oder auf der Rückwand des Unterbaus, wodurch der Aufbaukorpus sich jeweils im Bereich des Endes der Längsträger anheben oder absenken lässt. Alternativ kann ein Scherentisch auch jeweils zwischen der Seitenwand des Unterbaus und dem Längsträger vorgesehen sein. Noch eine andere Lösung sieht vor, dass der obere Tisch des Scherentischs durch den Aufbaukorpus gebildet ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise das Anheben oder Absenken des Scherentischs mittels eines Linearantriebs, der ein Scherenende axial verlagert, erreicht werden. Der Antrieb kann im Bereich des Aufbaukorpus vorgesehen sein, ist aber der besseren Erreichbarkeit wegen bevorzugt im Bereich des Unterbaus angeordnet.
Es ist möglich, den Scherentischs nicht auf der Oberseite des Unterbaus anzuordnen, sondern auf dem Grund des Unterbaus. Hierdurch wird zwar die Höhe des Scherentischs vergrößert, es kann aber durch die sich ergebenden Übersetzung auch eine größere Kraft in den Aufbaukorpus eingeleitet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Längsträger mit dem Hubantrieb jeweils über eine Kopplungskinematik verbunden, die einen Toleranzausgleich ermöglicht. Der Vorteil einer Kopplungskinematik mit einem integrierten Toleranzausgleich ist, dass bei einer Höhenverstellung des Daches ein Verkanten unterbunden wird. Somit ist stets eine Funktionstüchtigkeit sowie Zuverlässigkeit des Aufbaus gewährleistet. Ferner kann durch die Kopplungskinematik bei einer Schrägstellung des Aufbaus derjenige Weg ausgeglichen werden, der durch den Höhenunterschied beispielsweise der vorderen Rungen und der hinteren Rungen entsteht, kompensiert werden, und ein Verkanten effektiv vermieden werden.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante ist die Kopplungskinematik aus der Gruppe umfassend Kugelgelenke, Gelenkverbinder, Langloch-Zapfen- Kombinationen, Bolzen-Auge-Kombinationen, Scharniere und Kombinationen daraus ausgewählt. Damit die Funktionstüchtigkeit der Kopplungskinematik gewährleistet ist, wird auf robuste und zuverlässige Bauteil-Elemente zurückgegriffen. Ferner sind diese wartungsarm sowie kostengünstig und zeichnen sich durch eine hohe Produktlanglebigkeit aus. Die Kopplungskinematik muss auch Zugkräfte übertragen können, wenn der Aufbau gegen die Rückstellkraft des überstehenden Ladeguts auf den Unterbau gezogen werden soll. Hierzu sind besonders Kugelgelenke zweckmäßig, da sie ferner eine Neigung des Aufbaus gegenüber dem Unterbau ausgleichen können.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung umfasst das öffnungsfähige Dach eine Plane. Der Vorteil einer Plane ist, dass diese kostengünstig, leicht und einfach anbringbar ist bzw. leicht und schnell austauschbar sowie wetterbeständig ist. Ferner lässt sich eine Plane flexibel sowie biegsam individuell an den Aufbau anordnen und flexibel falten oder aufrollen. Die Plane bei einem geschlossenen Dach des Aufbaus schützt vorteilhaft das Ladegut vor Regen, Wind und weiteren Witterungseinflüssen, sodass das Ladegut stets trocken am Zielort ankommt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das öffnungsfähige Dach eine Netzbahn. Auch die Netzbahn ist kostengünstig, leicht und einfach anbringbar ist bzw. leicht und schnell austauschbar und reicht aus, um je nach Maschengröße das Ladegut zu komprimieren. Ferner lässt sich eine Netzbahn flexibel sowie biegsam individuell an den Aufbau anordnen und flexibel falten oder aufrollen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das öffnungsfähige Dach eine bahnförmige Abdeckung, die eine hohe Reißfestigkeit aufweist. Die bahnförmige Abdeckung kann auch aus Streckmetall oder anderen, unelastischen Komponenten bestehen, die unter der Last des Hubantriebs nicht nachgeben.
Vorzugsweise ist die Plane über mehrere Spriegel mit jeweils endseitigen Schlitten an jedem der beiden Längsträger angeschlossen. Damit die Plane beispielsweise ziehharmonikaartig geöffnet bzw. geschlossen werden kann, wird diese an die Spriegel angeschlossen. Somit kann die Plane vorteilhaft auf eine einfache Art und Weise entlang der Längsträger mittels der Spriegel verlagert werden. Solche Faltdächer, bei denen die Plane über Spriegel verlagerbar an die Längsträger angeschlossen ist, sind bekannt und weisen eine hohe Beständigkeit gegen dynamische Lasten im Fährbetrieb auf. Auf überraschende Weise stellt sich nun heraus, dass die robuste Bauweise des Faltdachs auch die Aufnahme solcher Kräfte ermöglicht, die beim Komprimieren des über die geöffnete obere Öffnung des Unterbaus überstehenden Ladeguts auftreten, sodass entgegen aller Erwartung ein Aufbau mit Schiebdach die Komprimierung des Ladeguts ermöglicht.
Es ist günstig, wenn die benachbarten Spriegel jeweils über Planenfalthilfen miteinander gekoppelt sind, die die Plane anheben, wenn das Faltdach zusammengeschoben wird. Es ist möglich, dass die Planenfalthilfen wiederum mit einem Hubspriegel ausgestattet sind, der die Planenfaltung weiter verbessert.
Es ist ferner möglich, die Spriegel aus zwei teleskopierbaren Spriegelhälften auszubilden, die beispielsweise über ein Langloch und einen Verbindungszapfen ein gewissen Spiel aufweisen, mit dem sie eine Längenänderung ausführen können, mit der sie sich an den vergrößerten Abstand der Längsträger bei einem angehobenem Längsträger und einem abgesenkten Längsträger anpassen können. Hierzu kann weiter in günstiger Weise vorgesehen sein, dass die Schlitten über Gelenke an den Spriegel angeschlossen sind, wodurch die Schlitten ihre Position gegenüber dem Längsträger nicht ändern, sondern der Spriegel sich gegenüber den Schlitten verstellt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das öffnungsfähige Dach mehrere miteinander gekoppelte Dachelemente auf, die zum Öffnen des Dachs sich ziehharmonikaartig zusammenfalten lassen und bei geschlossenem Dach nebeneinanderliegend die Dachöffnung verschließen. Der Vorteil von Dachelementen ist, dass diese eine höhere Steifigkeit aufweisen, wodurch die Dachelemente noch höhere Kräfte aufnehmen können, ohne dass sie sich nennenswert zu verbiegen vermögen. Ferner bieten Dachelemente sowie auch Seitenwandelemente einen höheren Einbruchschutz.
Zweckmäßigerweise umfasst jeder Längsträger ein Längsträgerbasisteil, das dem Hubantrieb zugeordnet ist, und ein Längsträgerführungsteil, das dem Dach zugeordnet ist. Ferner ist das Längsträgerführungsteil zumindest in einer Richtung quer zu der Erstreckung des Längsträgers bezüglich des Längsträgerbasisteils verlagerbar. Der Vorteil ist, dass der resultierende Längsträger eine Beweglichkeit quer zur Verlagerungsrichtung des Dachs ermöglicht und entsprechend bei einer Schrägstellung des Aufbaus derjenige Weg ausgeglichen werden, der durch den Höhenunterschied der beiden Längsträger entsteht, kompensiert und ein Verkanten effektiv vermieden werden kann. Eine solche Lösung beschreibt WO 2019 185 093 A1 , dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in die Anmeldung aufgenommen wird.
Insgesamt ist es günstig, dass der Hubantrieb einen Überlastschutz umfasst, der verhindert, dass der Aufbaukorpus mit einer einen Schwellenwert für die Belastung des Dachs übersteigenden Kraft geschlossen wird. Hierbei wird vorteilhaft eine Beschädigung des Rungenantriebs sowie des Daches vermieden. Im Fall, dass das Ladegut weniger kompressibel ist als angenommen, oder ggfs. bereits einmal komprimiert wurde und sich daher nicht beliebig oft weiter komprimieren lässt, wird verhindert, dass der Hubantrieb überlastet, bzw. das öffnungsfähige Dach als das vermeintlich schwächste Glied des Aufbaus beschädigt wird.
Vorzugsweise ist der Überlastschutz aus der Gruppe umfassend eine Rutschkupplung, einen Druckaufnehmer, einen Drehkraftbegrenzer, ein Strombegrenzer, einen Temperaturschalter, ein Druckbegrenzungsventil, eine Sicherheitskupplung und Kombinationen hieraus ausgewählt. Die vorstehend genannten Komponenten gewährleisten auf eine wirtschaftliche Art und Weise, dass der Überlastschutz zuverlässig, robust und wartungsarm funktioniert.
Wenn der Rungenantrieb einen Elektromotor umfasst, kann der Überlastschutz beispielsweise so ausgebildet sein, dass eine Rutschkupplung zwischen der Ausgangswelle des Motors und dem angetriebenen Teil vorgesehen ist. Ist die zum Absenken des Aufbaus erforderliche Kraft zu hoch, rutscht die Rutschkupplung und die Verlagerung der Rungeteile stoppt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Abstands-Sensor vorgesehen, der ein Signal abgibt, wenn das Dach vollständig abgesenkt ist. Somit kann ein Benutzer auch bei schlechten Sichtverhältnissen zum Beispiel bei Nacht oder aufgrund der Höhe des Aufbaus unmittelbar davon Kenntnis erlangen, wann das Dach vollständig abgesenkt ist. Diese Information ist wichtig, um zu vermeiden, dass Ladegut entweicht und/oder die maximal zulässige Fahrhöhe überschritten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Riegelanordnung vorgesehen, die den Hubantrieb bzw. die von dem Hubantrieb relativ verlagerten Teile, z.B. das Rungenoberteil gegenüber dem Rungenunterteil, gegenseitig verriegelt, insbesondere wenn das Dach bzw. der Aufbaukorpus vollständig abgesenkt ist oder wenn das Dach bzw. der Aufbaukorpus in zumindest teilweise angehoben ist. Hiermit wird vorteilhaft eine unerwartete Höhenverstellung oder ein unerwartetes Öffnen unterbunden. Ferner unterstützt die Riegelanordnung das Ladegut bleibend niederzuhalten und somit von einem Verrutschen abzuhalten. Bei einem motorischen oder hydraulischen Rungenantrieb oder einer angetriebenen Scherenkinematik kann der Antrieb nach Erreichen des Unterbaus abgeschaltet werden, ohne dass das Dach von dem komprimierten Ladegut wie von einer Feder wieder angehoben wird. Ferner werden Stöße während der Fahrt nicht in den Rungenantrieb eingeleitet. Es versteht sich, dass die Riegelanordnung ebenfalls elektrisch betätigbar ausgebildet sein kann, sodass die Steuerung erst nach ihrer Verriegelung den Motor abstellt und vor Verlagern der Rungenteile erst die Verriegelungsanordnung außer Eingriff gelangen lässt, z.B. über einen Verriegelungspin, der von einem Magneten betätigt wird. Die Steuerung sieht in einem solchen Fall vorteilhaft vor, dass zum Freigeben des Verriegelungspins der Aufbaukorpus erst ein Stück weit entgegen der geplanten Verlagerungsrichtung verlagert wird.
Zweckmäßigerweise ist dem Dach ein Dach-Antrieb zugeordnet, der ein Öffnen und Schließen des Dachs ermöglicht. Der Dach-Antrieb umfasst vorteilhaft einen Motor, sodass ein Benutzer das Dach schnell und einfach öffnen sowie schließen kann. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Antrieb fernsteuerbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Längsträger im Bereich zumindest eines ihrer Enden durch ein, vorzugsweise in der Länge veränderliches, Traversenelement miteinander verbunden. Vorteilhaft werden hierdurch ein Verkanten und/oder mögliche Beschädigungen am Aufbau vermieden. Es ist möglich, das Traversenelement teleskopierbar auszubilden, damit es einer Schrägstellung des Aufbaus und der damit einhergehenden Längenänderung folgen kann. Es versteht sich, dass ein Traversenelement auch an beiden ihrer Enden jeweils mit den Längsträgern gekoppelt sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Dach zum Öffnen zusammenfaltbar ausgebildet. Ferner ist das zusammengefaltete Dach in einem Endbereich der Längsträger unter Freigabe der Dachöffnung zusammenschiebbar, und weiter steht das zusammengefaltete Dach gegenüber den Längsträgern nach oben ab. Hierbei wird vorteilhafterweise eine größtmögliche Öffnung für einen Laderaum freigegeben, um ein Befüllen des Laderaums zu vereinfachen. Ferner wird während des Öffnungsvorgangs das Dach von dem Ladegut fort in eine Richtung nach oben verlagert, sodass ein Verheddern des Daches mit dem Ladegut oder etwaige Beschädigungen des Daches vorteilhaft vermieden werden. Es ist möglich, die Dachöffnung zu vergrößern, wenn die Längsträger einen axialen Überstand über den Unterbau aufweisen, in dessen Bereich die Plane geschoben wird. Der axiale Überstand kann auch durch einen teleskopierbaren Längsträger oder durch ein Längsträgeranbauteil erreicht werden, das bei Bedarf an den Längsträger zu dessen axialer Verlängerung angebaut wird.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Dach zum Öffnen zusammenfaltbar ausgebildet. Hierbei ist das zusammengefaltete Dach in einem Endbereich der Längsträger unter Freigabe der Dachöffnung zusammenschiebbar, wobei das zusammengefaltete Dach gegenüber den Längsträgern nach unten absteht. Vorteilhaft wird wiederum eine größtmögliche Öffnung des Laderaums freigegeben. Nunmehr wird das Dach bei einem Öffnungsvorgang in eine Richtung hin zu dem Ladegut verlagert, sodass das geöffnete Dach nunmehr nach unten absteht. Ein Vorteil ist, dass der Aufbau auch bei sehr engen Platzverhältnissen zum Beispiel in einem Gebäude wie einer Halle oder Scheune zum Einsatz kommen kann. Ferner kann das nach unten abstehende Dach zumindest abschnittsweise mit Werkzeug-Elementen zum Beispiel in der Art eines Rechens ausgestattet werden, um das Ladegut oberflächlich zu vermischen und/oder gleichmäßig zu verteilen. Diese Ausgestaltung weist zwei wesentliche Vorteile auf: Zum einen kann der in der Höhe verstellbare Aufbau angehoben werden, um das Dach zu öffnen oder zu schließen, sodass das von den Längsträgern abstehende Dach nicht mit dem Ladegut kollidiert. Zum anderen liegen bei geschlossenem Dach die Komponenten des Dachs auf den Längsträgern auf und sind gut abgestützt, wenn der Aufbau durch den Hubantrieb abgesenkt wird, sodass besonders effektiv das Ladegut komprimiert wird, und die Teile des Dachs geschont werden. Eine günstige Weiterbildung sieht vor, dass das nach unten abstehende Dach eine Netzbahn oder alternativ eine bahnförmige Plane aufweist, die lose herabhängen kann, und die vorzugsweise von Spriegeln gegen die Längsträger abgestützt ist. Es ist möglich, die Netzbahn an den Spriegeln zu befestigen, sodass diese von den Spriegeln beim Schließen des Dachs mitgenommen wird. Alternativ kann die Netzbahn auch auf einer Rolle des Aufbaukorpus aufgewickelt werden. Durch das Anheben des Aufbaukorpus wird vorteilhaft nicht nur die überstehende Ladung überbaut, sondern zugleich das gefaltete Dach aus dem Ladegut herausgezogen. Alternativ kann auch das öffenbare Dach aus ziehharmonikaartig zusammengelegten Dachelementen nach unten abstehen.
Es ist besonders vorteilhaft, zusätzlich eine Ebene oberhalb des Dachs mit einer z.B. auf einer Walze aufgewickelten oberen Plane abzudecken, um eine wetterfeste Abdeckung zu erhalten, wobei die obere Plane keine Kräfte zum Komprimieren des Ladeguts aufnimmt und deshalb leicht ausgeführt sein kann. Die obere Plane kann z.B. mit einem Endlaufteil des Dachs verbunden sein, damit sie beim Schließen des Dachs mitgenommen wird. Die Walze kann beispielsweise mit einer Feder in Aufwickelrichtung vorgespannt sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hubantrieb aktiv das Ladegut komprimiert, indem der Hubantrieb eine nach untern gerichtete Kraft über den Aufbaukorpus insbesondere in das Dach einleitet. Es ist aber auch möglich, dass der Hubantrieb den Aufbaukorpus anhebt, gegebenenfalls gegen die Vorspannung einer Federeinrichtung wie z.B. eine Schraubenfeder oder eine komprimierbare Gasfeder, und dass der Aufbaukorpus unter der Last seiner eigenen Masse, oder im Falle einer Federeinrichtung zusätzlich unter der Rückstellkraft der Federeinrichtung das Ladegut bei seiner Absenkbewegung in Richtung auf den Unterbau komprimiert. In diesem Fall kann der Hubantrieb motorisch, aber auch von Hand, zum Anheben des Aufbaukorpus betätigt werden. Die Masse bzw. die Rückstellkraft der Federeinrichtung sind dann so bemessen, dass sie zum Komprimieren des Ladeguts ausreichend sind. Hierbei kann es passieren, dass das Absenken des Aufbaukorpus auf den leeren Unterbau einen heftigen Stoß verursacht.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aufbaukorpus einen Ansatz für eine manuelle Spanneinrichtung, beispielsweise eine Exzenter-Hebel-Einrichtung oder eine Knie-Hebel-Einrichtung oder ein über einen Flaschenzug gelegtes Seil, aufweist, wobei der Aufbaukorpus mittels Betätigung der manuellen Spanneinrichtung in Richtung auf den Unterbau verschiebbar ist. Hierdurch kann auf einen Motor und die damit verbundenen elektrischen, Hydraulik- oder Pneumatikleitungen verzichtet werden. Vielmehr wird der Aufbaukorpus gemeinsam mit dem Dach durch die manuelle Spanneinrichtung abgesenkt - und eventuell auch angehoben. So kann das Seil mit dem Flaschenzug über eine Rolle mit einer Kurbel betätigt werden, es ist aber auch möglich, hierzu einen tragbaren Antrieb wie einen Akku-Schrauber einzusetzen, oder die ohnehin vorhandene Winde eines Zugfahrzeugs. Die Exzenter-Hebel-Einrichtung oder die Knie-Hebel-Einrichtung kann zugleich zum Verriegeln des Aufbaukorpus gegen den Unterbau genutzt werden. Zweckmäßigerweise weist auch der Unterbau einen Ansatz für die manuelle Spanneinrichtung auf, sodass ein Spannen zwischen Unterbau und Aufbaukorpus ermöglicht ist. Die manuelle Spanneinrichtung kann auch fest mit dem jeweiligen Ansatz verbunden sein.
Zweckmäßigerweise findet eine Verwendung des Aufbaus zum Verdichten von über dem Unterbau vorstehendem Ladegut, insbesondere Erntegut, statt. Unter Erntegut versteht man beispielsweise Schüttgüter wie Getreide, Silage, Kompost und Stroh und dergleichen. Diese weisen insgesamt eine relativ geringe Dichte auf, wodurch sie mittels des Aufbaus einerseits komprimiert werden und andererseits niedergehalten werden können. Es kommen als Ladegut auch andere, weiter oben genannte Güter in Betracht.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Komprimieren eines kompressiblen Ladeguts geschaffen, das über eine obere Öffnung eines Unterbaus übersteht, wobei der Unterbau einen Aufbau mit öffenbarem Dach aufweist, mit den Schritten: Anheben des Aufbaus bei geöffnetem Dach gegenüber dem Unterbau; Schließen des Dachs oberhalb der oberen Öffnung und oberhalb des überstehenden Ladeguts; und Absenken des Aufbaus mit geschlossenem Dach unter Kompression des Ladeguts, bis der Aufbau den Unterbau erreicht und die obere Öffnung des Unterbaus verschlossen ist. Das vorstehende Verfahren ist mehrmals wiederholbar, wodurch ein Prozess des Komprimierens von Ladegut dazu führt, dass Hohlräume innerhalb des Ladeguts reduziert werden können, wodurch der Laderaum eines Unterbaus größtmöglich ausgenutzt wird. Dies hat den Vorteil das ein Transport wirtschaftlich, effizient und sicher erfolgt. Das Verfahren ermöglicht es, auch die obere Öffnung eines Unterbaus zu schließen, bei dem das Ladegut über die obere Öffnung übersteht, und ein Verlagern des Dachs unterhalb des Ladeguts, der ein Fortschieben des Ladeguts über den Unterbau hinweg und damit einen Verlust von Ladegut bedeutet, zu vermeiden. Vielmehr kann der Aufbau mit dem geöffneten Dach angehoben werden, um dann ohne Kollision mit dem überstehenden Ladegut vollständig und ohne Widerstand oder Verlust des Ladeguts geschlossen zu werden. Entsprechend kann das Schließen des Dachs ähnlich leichtgängig, wie bei unbeladenem Unterbau erreicht werden. Der Aufbau mit geschlossenem Dach wird sodann ähnlich einem Pressenstempel in Richtung auf den Unterbau verfahren, wodurch im Wesentlichen die öffenbare Dachfläche das Ladegut komprimiert und das Volumen des Unterbaus besonders kompakt mit Ladegut ausgefüllt wird. Es ist möglich, den Unterbau während des Anhebens des zumindest teilweise geöffneten Dachs und während des Absenkens des geschlossenen Dachs zu bereits außerhalb des Straßenverkehrs, z.B. auf einem Acker, zu fahren, sodass die sich ergebenden Rüttelbewegungen bereits ein erstes Zusammenfallen des Ladeguts bewirken. Erreicht der Aufbau den Unterbau, ist gewährleistet, dass Unterbau und Aufbau die maximale im Straßenverkehr zugelassene Höhe einhalten und das Ladegut bestmöglich abgedeckt ist, wodurch Staub oder Partikel des Ladeguts bei der Fahrt nicht entweichen und das Ladegut überdies gegen Niederschlag und andere Wettereinflüsse geschützt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anheben und/oder das Absenken des Aufbaus mit einem Hubantrieb erfolgt, der eine Höhenverstellung des Aufbaus gegenüber dem Unterbau bewirkt. Der Hubantrieb stellt vorteilhaft sowohl die Kraft zum Anheben des Aufbaus als auch die Kraft zum Verdichten des Ladeguts bereit. Entsprechend lassen sich hohe Kräfte aufbringen, und ein hoher Kompressionsgrad des Ladeguts erreichen. Der Hubantrieb kann wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise umfasst der Aufbau zwei Längsträger, die beiderseits der oberen Öffnung angeordnet sind. Ferner umfasst der öffenbare Aufbau ein zusammenfaltbares Dach, das entlang der beiden Längsträger verschiebbar ist. Dies begünstigt einen einfachen und zuverlässigen Aufbau, sodass eine größtmögliche Öffnung freigegeben werden kann, wodurch ein Ladegut auf eine einfache sowie schnelle Art und Weise von oben in den Unterbau gefüllt werden kann. Ferner begünstigt dies vorteilhaft ein zuverlässiges Öffnen sowie ein zuverlässiges Schließen des Daches. Damit ist der Aufbau einschließlich der Längsträger gegenüber dem Unterbau anhebbar, wobei die Längsträger bei abgesenktem Aufbau auf den Seitenwandungen des Unterbaus aufliegen. Vorzugsweise weisen die Längsträger hierbei eine rückspringende, längsverlaufende Nut auf, die an die Dicke der jeweiligen Seitenwandung angepasst ist, wodurch der Längsträger dicht und ohne Spalt an den Unterbau heranführbar ist.
Insgesamt ist es günstig, dass jeder Längsträger von jeweils mindestens zwei Rungen in der Höhe bezüglich des Unterbaus verstellt werden kann. Der Vorteil ist, dass das Eigengewicht eines Längsträgers auf mindestens zwei Rungen verteilt wird, wodurch die Stabilität sowie eine gleichmäßige Verlagerung des Längsträgers vorteilhafterweise gewährleistet wird. Vorzugsweise ist im Endbereich jedes Längsträgers jeweils eine Runge mit dem Längsträger gekoppelt, so dass es sich um höhenverstellbare Eckrungen handelt. Es ist möglich, dass die Seitenwandung des Unterbaus sich von den Rungen zur Mitte hin ein wenig nach oben wölbt, um den Längsträger beim Absenken ein Stück weit zu zentrieren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine oder mehrere der Rungen gemeinsam oder einzeln in der Höhe verstellt, um den Aufbau anzuheben und/oder zu neigen. Für einen Benutzer erhöht dies vorteilhaft die Flexibilität bezüglich des Komprimierens sowie des Verlagerns des Ladeguts, da ein Ladegut direkt nach dem Befüllen in einen Unterbau in der Praxis selten gleichmäßig verteilt ist, sondern eher zumindest ein Haufen eines Ladeguts in einem Unterbau vorhanden ist. Insofern ist es möglich das Dach entsprechend dem Ladegut stets anzupassen. Das gemeinsame Verstellen aller Rungen ermöglicht ein gleichmäßiges Komprimieren des Ladeguts während des Absenkens. Es ist aber möglich, innerhalb bestimmter, durch jeweils eine Kopplungskinematik vorgegebener Grenzen, nur einen oder einige der Rungen vertikal zu verstellen. Beispielsweise können die dem einen Längsträger zugeordneten Rungen diesen anheben, während der andere Längsträger in der abgesenkten Position verbleibt. Hierdurch kann, bei geschlossenem Dach, eine zu der oberen Öffnung geneigte Fläche ausgebildet werden, und die Beladung des Unterbaus erfolgt durch Befüllen über den Zwischenraum zwischen Unterbau und angehobenem Längsträger.
Zweckmäßigerweise ist einer oder mehreren der Rungen ein Rungenantrieb als Hubantrieb zugeordnet, der die vertikale Verlagerung eines Rungenoberteils gegenüber einem Rungenunterteil bewirkt. Vorzugsweise weist hierbei jede Runge einen eigenen, zugeordneten Rungenantrieb auf, z.B. eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, bei der ein Ende dem Rungenunterteil und das andere Ende dem Rungenoberteil zugeordnet ist. Die beiden Rungenteile definieren gemeinsam eine Linearführung, indem das eine der beiden Rungenteile entlang einer Führungsbahn des anderen der beiden Rungenteile in Achsrichtung verschieblich ist, während es in den beiden Richtungen quer zur Achsrichtung allenfalls ein geringes Spiel zulässt, um weitgehend ohne Reibung die Verschiebung zu ermöglichen.
Der Rungenantrieb verlagert zweckmäßigerweise den Aufbau durch Verschieben des jeweils einem zugeordneten Rungenoberteil so lange in eine Richtung auf den Unterbau, bis das Ladegut komprimiert ist, oder ein Schwellenwert für eine von dem Aufbau aufzunehmende Verlagerungskraft erreicht ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass bei Überschreiten des Schwellenwerts das Komprimieren des Ladeguts angehalten wird, um Beschädigungen am Aufbau oder seinen Einzelteilen zu vermeiden. Erreicht der Aufbau den Unterbau, braucht der Aufbau nicht weiter abgesenkt zu werden.
Der Rungenantrieb weist vorteilhafterweise eine Mindestkraft auf, die es ermöglicht, definierten Belastungen standzuhalten, wodurch ein Ladegut komprimiert werden kann. Damit Schäden an dem Rungenantrieb oder an dem Aufbau insgesamt vermieden werden, gibt es vorteilhafterweise einen Schwellenwert, der als eine Art Endschalter für den Rungenantrieb fungiert, sodass die Verlagerung einer Runge zuverlässig gestoppt werden kann, sollte dieser Schwellenwert erreicht oder überschritten sein.
Gemäß einer günstigen Ausgestaltung verriegelt ein Riegel das Rungenoberteil gegenüber dem Rungenunterteil, wenn der Aufbau den Unterbau erreicht hat (untere Endstellung), oder wenn der Aufbau eine gewünschte Ausbauhöhe erreicht hat (obere Endstellung oder Zwischenstellung), und nach dem Verriegeln wird der Rungenantrieb abgeschaltet. Sobald das Ladegut komprimiert ist, kann der Aufbau in der abgesenkten Position verriegelt werden und der Antrieb abgeschaltet werden, wodurch Strom und/oder Energie eingespart werden. Die Verriegelung kann über einen Bolzen, der im abgesenkten Zustand des Aufbaus miteinander fluchtende Bohrungen der beiden Rungenteile durchsetzt, erfolgen, beispielsweise vorgeschoben durch einen elektromagnetischen Aktuator oder eine Rückstellfeder. Vor dem Anheben des Dachs muss der Riegel wieder entriegelt werden. Hierdurch wird weiter erreicht, dass der Aufbau bei abgestelltem Unterbau nicht einfach von Dritten nach oben gehebelt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hubantrieb mindestens eine erste, z.B. vordere, Hubantriebseinheit und mindestens eine zweite, z.B. hintere, Hubantriebseinheit umfasst. Die Hubantriebseinheit ist dabei einenends gegen den Unterbau und anderenends gegen den Aufbau abgestützt. Im Falle eines Rungenantriebs ist der Rungenantrieb der vorderen Runge eines Längsträgers die vordere Hubantriebseinheit und der Rungenantrieb der hinteren Runge die hintere Hubantriebseinheit. Im Falle einer angetriebenen Scherenkinematik kann ein vorderer Scherentisch den beiden Längsträgern an der Vorderwand und ein hinterer Scherentisch den beiden Längsträgern an der Rückwand zugeordnet sein. Im Falle einer alternativen angetriebenen Scherenkinematik kann die erste Hubantriebseinheit dem einen Längsträger und die andere Hubantriebseinheit dem anderen Längsträger zugeordnet sein. Die erste und die zweite Hubantriebseinheit leiten vorteilhaft sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte in den Unterbau und den Aufbau ein, wodurch in günstiger Weise das Anheben und das Absenken des Aufbaus von demselben Hubantrieb bewerkstelligt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird vor dem Schritt des Absenkens des Aufbaus der Aufbau in einer horizontalen Ebene oberhalb des Unterbaus, also im Wesentlichen parallel zu dessen oberer Öffnung, angeordnet. Dies begünstigt, dass der Aufbau gleichmäßig auf ein Ladegut von oben drückt, sodass ein Verkanten vermieden wird, und dass das Ladegut gleichmäßig komprimiert wird.
Vorzugsweise wird zum Öffnen oder Schließen des Dachs der Aufbau in einer Schräge in Richtung der entsprechenden Öffnungs- oder Schließbewegung geneigt. Der Vorteil ist, dass für ein Öffnen beziehungsweise für ein Schließen des Daches dessen Eigengewicht in Folge einer Schrägstellung des Aufbaus ausgenutzt wird, wodurch sich das Dach einfacher öffnen beziehungsweise schließen lässt.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante weist der Unterbau eine Klappe zum Entladen des Unterbaus auf. Vorzugsweise wird vor dem Öffnen der Klappe das Dach geöffnet und/oder der Aufbau angehoben. Hierdurch kann die Klappe in einen Bereich schwenken, der durch das Dach verschlossen ist. Ferner wird das Ladegut entspannt, wodurch es sich leichter aus dem Unterbau evakuieren lässt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steuert eine Steuerung zumindest eines von Anheben und Absenken des Aufbaus, Öffnen und Schließen des Dachs, sowie Öffnen und Schließen einer Klappe des Unterbaus. Eine integrierte Steuerungs- und Regelungstechnik erhöht für den Benutzer den Bedienkomfort und gewährleistet außerdem einen gleichbleibenden Krafteintrag sowie einen Schutz vor einer Fehlbedienung. Ferner kann die vorstehende Steuerungs- und Regelungstechnik fernsteuerbar sowie automatisierbar ausgeführt werden, sodass beispielsweise Bahnwaggons oder dergleichen mit dem vorstehenden Aufbau ausgerüstet werden und mit einem Ladegut beladen bzw. entladen werden. Durch die Steuerung kann eine Sequenz von Teilbewegungen aufeinander abgestimmt werden, und der Aufbau, das Dach, der Riegel und/oder die Klappe gleichzeitig in einer gewünschten Abfolge bewegt werden. Eine Bedienperson kann dann zwischen mehreren komplexen Funktionen wie „Öffnen“, Schließen“ und/oder „Entladen“ wählen, während die Steuerung die entsprechenden Steuerbefehle an die Komponenten von Aufbau und Unterbau abgibt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schritt des Absenkens des Aufbaus mehrere Teilschritte, in denen der Aufbau angehoben und wieder gesenkt wird. Hierbei wird vorteilhafterweise das Komprimieren eines Ladeguts so oft wiederholt, bis ein definierter Grad der Komprimierung erreicht ist und ein Laderaum somit vollständig ausgenutzt wird. Dadurch wird ein wirtschaftlicher, sicherer sowie effizienter Transport gewährleistet. Ferner führen intermittierende Druckspitzen im Ladegut zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Ladeguts im Unterbau, da das Ladegut in Richtung geringeren Drucks fließt.
Insgesamt ist es günstig, dass der Schritt des Anhebens des Aufbaus bei geöffnetem Dach gegenüber dem Unterbau nach einer Beladung des Unterbaus mit Ladegut, vorzugsweise von schüttfähigem und/oder rieselfähigem Erntegut, vorzugsweise über die obere Öffnung erfolgt. Der Vorteil ist, dass der Aufbau während der Befüllung des Unterbaus nicht im Wege stehen soll, sodass der Unterbau frei von störenden Elementen befüllt werden kann. Sobald ein Haufen eines Ladeguts über dem Unterbau übersteht, kann ein Anheben des Aufbaus bei geöffnetem Dach erfolgen. Mittels des Daches kann der Haufen des Ladeguts verteilt werden, sodass das Ladegut gleichmäßig in dem Unterbau vorliegt. Dann wird das Dach geschlossen und der Aufbau auf das Ladegut abgesenkt, sodass der Komprimierungsprozess stattfinden kann. Dies wird vorzugsweise mehrmals wiederholt bis der Laderaum vollständig gefüllt ist, um einen wirtschaftlichen und effizienten Transport des Ladeguts sicherzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Aufbau einen Ladegut-Sensor auf, der einen Druck oder andere Parameter des Ladeguts auf den Aufbau erfasst. Die Messwerte des Ladegut-Sensors können an die Steuerung abgeben werden, um sie mit zugehörigen Schwellenwerten zu vergleichen.
Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit und/oder die Kraft, mit der der Aufbau abgesenkt wird, in Abhängigkeit von dem durch den Ladegut-Sensor erfassten Parametern geregelt. Diese Regelung gewährleistet vorteilhafterweise eine zuverlässige sowie eine sehr sichere Bedienung des Aufbaus zum Komprimieren von Ladegut, und ermöglicht in Abhängigkeit von dem Messwert, dass der Aufbau auf einen leeren Unterbau schneller abgesenkt wird, als wenn dieser mit Ladegut befüllt bzw. überfüllt ist. Ferner eignet sich der Aufbau vorteilhafterweise für eine Automation zum Komprimieren von Ladegut in einem Unterbau.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Aufbau einen Abstands-Sensor auf, der einen Abstand des Aufbaus von dem Unterbau erfasst. Die Messwerte des Abstands-Sensors können an die Steuerung abgegeben werden, um sie mit zugehörigen Schwellenwerten zu vergleichen. So kann die Geschwindigkeit, mit der der Aufbau sich dem Unterbau nähert, nahe dem Unterbau reduziert werden. Ferner kann der Messwert für ein Signal genutzt werden, das angibt, ob der Aufbau sich auf einem Höhenniveau befindet, das die maximale Bauhöhe für den Straßenverkehr nicht überschreitet. Der Abstands-Sensor kann auch zum Erkennen einer maximalen Höhe des Aufbaus oder einer maximalen Neigung des Aufbaus gegen die Horizontale eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit und/oder die Kraft, mit der der Aufbau abgesenkt wird, in Abhängigkeit von dem durch den Abstands-Sensor erfassten Abstand, vorzugsweise von der Steuerung, geregelt. Insofern können Beschädigungen ausgeschlossen werden, wodurch der Aufbau zuverlässig und sicher bedienbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Aufbau einen Schließ-Sensor auf, der erfasst, ob das Dach geschlossen ist, und/oder ob der Aufbau vollständig abgesenkt ist. Bei geöffnetem Dach ist die Teilnahme am Straßenverkehr nicht zulässig, selbst wenn die maximale Höhe des Fahrzeugs eingehalten ist. Vorzugsweise liefert der Schließ-Sensor ein entsprechendes Straßenverkehrbereitschafts-Signal ab. Der Benutzer erhält vorteilhafterweise ein Signal, welches ihm unmittelbar angibt, dass das Fahrzeug beziehungsweise der Unterbau fahrbereit ist, sodass ein zeitintensives Überprüfen der Fahrbereitschaft eines Aufbaus wegfällt, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden können.
Zweckmäßigerweise sind alle vorgenannten Sensoren, die den Zustand des Aufbaus betreffen, mit der Steuerung verbunden, die die Messwerte zur Regelung der Verfahrensschritte verwendet.
Vorzugsweise ist als gesonderter Schritt das Einbringen von Ladegut in den Laderaum des Unterbaus vorgesehen. Dieser Schritt kann vor oder nach dem Schritt des Anhebens des Aufbaus bei geöffnetem Dach erfolgen. Das geöffnete Dach lässt das Einbringen von Ladegut in den Laderaum zu, auch wenn der Aufbau auf dem Unterbau ruht. Steht das Ladegut nicht über die obere Öffnung des Unterbaus über, kann das Dach ohne Anheben des Aufbaus geschlossen werden. Es ist aber auch möglich, den Aufbau anzuheben, bevor das Ladegut in den Laderaum des Unterbaus eingebracht wird. Letztere Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn das Anheben des Dachs zur Folge hat, dass der zusammengefaltete Teil des Dachs nicht mehr die obere Öffnung teilweise verschließt.
Zweckmäßigerweise wird als erster Schritt das Öffnen des Dachs vorgesehen, während der Aufbau noch geschlossen ist. Es ist aber möglich, das Dach erst zu öffnen, wenn der Aufbau schon ganz oder teilweise geöffnet ist.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Komprimieren eines Ladeguts, welches in einen Laderaum eines Unterbaus, wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, einbringbar ist, geschaffen. Das Verfahren umfasst ein öffnungsfähiges Dach aus wetterbeständigem Material, welches zumindest teilweise geöffnet wird, sodass der Laderaum des Unterbaus zugänglich ist. Dann wird das Ladegut in den Laderaum des Unterbaus eingebracht. Ferner umfasst das Verfahren zwei Längsträger, welche jeweils an zumindest einer Runge abgestützt sind, und welche mit dem Dach verbunden sind, wobei das Dach entlang der beiden Längsträger verlagerbar ist, von zumindest einem Rungenantrieb angehoben werden, sodass zumindest einer der beiden Längsträger zumindest abschnittsweise oberhalb des in den Laderaum des Unterbaus eingebrachten Ladeguts angeordnet ist. Dann wird das Dach geschlossen, und der Rungenantrieb verlagert die Längsträger in eine Richtung nach unten, sodass das Dach das Ladegut komprimiert und bleibend niederspannt. Bei dem vorstehenden Verfahren wird ein Ladegut von oben komprimiert und ggf. während eines Transports niedergehalten, wodurch das Verfahren sowie der Aufbau zwei erhebliche Vorteile aufweisen. Zum einen wird ein Laderaum maximal ausgenutzt, sodass ein Transport stets wirtschaftlich und effizient erfolgt, und zum anderen kann das Ladegut ohne Verlust mit einer Abdeckung am Straßenverkehr teilnehmen, die einen sicheren Transport ermöglicht. Des Weiteren bildet das geschlossene Dach einen optimalen Wetterschutz, sodass die Ladung stets trocken ankommt. Zweckmäßigerweise wird das Dach in einer zumindest teilweise geöffneten Position angehoben und/oder abgesenkt. Darüber hinaus wird zweckmäßigerweise das Dach in einer vollständig geschlossenen Position angehoben und/oder abgesenkt. Für einen Benutzer bietet dies vorteilhaft eine erhöhte Flexibilität, da eine Verlagerung des Aufbaus sowie des Daches in jeder Situation möglich ist.
Vorzugsweise umfasst das Dach eine Plane. Eine Plane ist relativ leicht an ein Verdeckgestell eines Aufbaus anbringbar bzw. austauschbar. Ferner weist eine Plane ein geringes Eigengewicht auf, und eine Plane ist flexibel, biegsam und ziehharmonikaartig zusammenfaltbar. Ferner ist eine Plane auch leicht zu reinigen sowie wiederverwendbar.
Zweckmäßigerweise besteht die Plane aus einem wetterbeständigen Material. Damit das Ladegut vor Feuchtigkeit, Regen, Schnee, und weiteren Wettereinflüssen sowie Witterungseinflüssen geschützt ist, muss die Plane aus einem robusten und wetterbeständigen Material hergestellt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Plane über mehrere Spriegel mit jeweils endseitigen Schlitten an jeden der beiden Längsträger angeschlossen. Damit die Plane beispielsweise ziehharmonikaartig geöffnet bzw. geschlossen werden kann, wird diese an Spriegel angeschlossen. Somit kann die Plane vorteilhaft auf eine einfache Art und Weise entlang der Längsträger mittels der Spriegel verlagert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Plane über mehrere Spriegel mit jeweils endseitigen Rollen an jedem der beiden Längsträger angeschlossen. Je nach Anwendungsfall können vorteilhaft Rollen statt Schlitten zum Einsatz kommen, die sowohl zuverlässig und robust ausgeführt sind. Rollen haben den Vorteil, dass sie eher unempfindlich sind gegenüber einem Verkanten mit rieselfähigem Schüttgut. In der Regel weisen die Schlitten mehrere Rollen auf.
Insgesamt ist es günstig, dass die Plane bei einem Öffnungsvorgang des Daches zusammengefaltet wird, und bei einem Schließvorgang entfaltet wird. Die Plane wird vorteilhaft ziehharmonikaartig zusammengefaltet beziehungsweise entfaltet. Dies begünstigt ein zuverlässiges Öffnen sowie Schließen der Plane.
Vorzugsweise umfasst das Öffnen des Dachs ein Zusammenfalten des Dachs, und das Schließen des Dachs ein Entfalten des Dachs. Das Falten kann durch Falten einer Plane erfolgen, es kann aber auch eine Netzbahn an Stelle der Plane vorgesehen sein, oder statt eines flexiblen Dachs sind mehrere ziehharmonikartig zusammenfaltbare Dachteile vorgesehen.
Gemäß einer Ausgestaltungsvariante ist die Plane aus einem schnittfesten Material hergestellt. Ein gehäckseltes Erntegut, wie zum Beispiel Maissilage, kann durchaus scharfkantig sein, was zu einer Durchbrechung oder einem Schnitt des Planenmaterials führen könnte. Daher besteht die Plane aus einem reißfesten sowie schnittfesten Material.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante umfasst die Plane zumindest abschnittsweise ein schnittfestes Material. Die Plane kann aus Kostengründen nicht zwingend komplett aus einem schnittfesten Material gefertigt sein, sondern lediglich in den Abschnitten, in denen ein Kontakt zu dem Erntegut auftreten kann.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist die Plane ein Verbund von mehreren Materialschichten. Damit eine größtmögliche Schnittfestigkeit sowie Reißfestigkeit der Plane gewährleistet sind, greift man auf einen Verbund von mehreren Materialschichten zurück. Diese können miteinander zumindest vernäht und/oder verklebt sein. Vorteilhafterweise wird mittels eines Verbunds die Langlebigkeit der Plane erhöht, insbesondere wenn die Plane bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang entlang des Ladeguts reibt. Ferner ist das Ladegut mittels der robusten Plane optimal vor Regen und anderen Witterungseinflüssen abgedichtet sowie geschützt. Zweckmäßigerweise ist der Hubantrieb als ein linearer Bewegungsantrieb ausgebildet, der dynamisch einen jeweiligen Längsträger zumindest abschnittsweise anheben sowie absenken kann. Darüber hinaus bietet der Hubantrieb eine exakte Positionierung sowie individuell anpassbare Geschwindigkeitsbereiche für eine Verlagerung des jeweiligen Längsträgers. Ein Benutzer kann beispielweise ein Geschwindigkeitsprofil sowohl zum Anheben als auch zum Absenken eines Längsträgers vorgeben, sodass beispielsweise in einem Bereich eines Endanschlags der Längsträger mit einer reduzierten Geschwindigkeit verlagert wird bzw. abgebremst wird. Es existieren mindestens zwei Endanschläge. Der erste Endanschlag wird bei einem zumindest abschnittsweise vollständig angehobenen Längsträger erreicht. Der zweite Endanschlag wird bei einem zumindest abschnittsweise vollständig abgesenkten Längsträger erreicht. Vorteilhaft weist der Hubantrieb ein sogenanntes Soft-Close-System auf, wodurch die Verlagerung des Längsträgers kurz vor dem Erreichen eines Endanschlags gedämpft wird.
Vorzugsweise wird der Hubantrieb hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben. Der Vorteil ist, dass die vorstehenden Arten des Hubantriebes einerseits automatisierbar sind und andererseits hohen Belastungen standhalten können. Eine Automatisierung des Hubantriebs geschieht vorteilhaft über Endschalter, die bei Aktivierung einen Bewegungsprozess des Hubantriebs beispielsweise stoppen. Endschalter sind an genau definierten Positionen mit bestimmten Abständen in dem Aufbau angeordnet, sodass stets ein definierter Verfahrweg eines Hubantriebs über die Endschalter registriert und gesteuert sowie geregelt werden kann. Somit ist eine Verlagerung der Längsträger stets exakt, robust und zuverlässig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hubantrieb in der Runge integriert. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass der Hubantrieb keinerlei Kontakt mit dem Ladegut erfährt, um Beschädigungen des Hubantriebs zu vermeiden. Hierbei ist der Hubantrieb vorteilhaft in einem staub- und wasserdichten Gehäuse angeordnet. Ferner wird durch eine Integration in einer Runge ein kompakter Aufbau gewährleistet, sodass der Laderaum maximal ausgenutzt werden kann, um einen Transport von Ladegut wirtschaftlich und effizient zu gestalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Hubantrieb teleskopartig ein- und ausfahrbar. Insgesamt erhöht dies die Kompaktheit des gesamten Aufbaus und ferner kann der Hubantrieb sehr hohen Kräften standhalten. Der teleskopierbare Antrieb kann auch außerhalb des Unterbaus an diesem vorgesehen sein, etwa im Bereich der Vorderwand oder der Rückwand des Unterbaus, und sich dann beispielsweise auf einem den Unterbau tragenden Teil abstützen, etwa den Achsen oder einer Ladepritsche.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Aufbau gemeinsam mit einem der Längsträger angehoben und/oder abgesenkt. Hierbei wird der Aufbau in Längsrichtung geneigt sowie nach oben verlagert. Dies begünstigt vorteilhafterweise die Flexibilität für einen Benutzer beispielsweise beim Befüllen des Unterbaus mit einem Erntegut.
Zweckmäßigerweise umfasst das Dach zumindest ein Endlaufteil. Das Endlaufteil verleiht dem Dach vorteilhafterweise eine erhöhte Stabilität, wodurch sich dieses leichter öffnen und schließen lässt. Ferner kann über das Endlaufteil das Dach verriegelt werden.
Zweckmäßigerweise wird der Aufbau gemeinsam mit dem Endlaufteil angehoben und/oder abgesenkt. Dies erhöht die Flexibilität bezüglich des Einbringens und bezüglich des Komprimierens von Ladegut. Des Weiteren unterstützt dies den Entladeprozess, da störende Bauelemente verlagert werden können, sodass ein Beladen oder ein Entladen zügig erfolgt.
Vorzugsweise verschiebt und überfährt das Dach mit dem Endlaufteil bei einem Schließvorgang einen über den Unterbau überstehenden Haufen eines Ladeguts. Der Vorteil ist, dass das Dach jeweils stirnseitig so robust ausgestaltet ist, dass es über einen Haufen eines Ladeguts verfahren kann, sodass dieser verschoben werden kann beziehungsweise überfahren werden kann. Das Ziel ist, dass das Ladegut gleichmäßig den Laderaum ausfüllt, um einen bestimmten Schwerpunkt des Ladeguts in dem Unterbau zu gewährleisten, sodass eine Ladungssicherung zuverlässig und sicher ist. Ferner wird der Laderaum des Unterbaus optimal für den Transport des Ladeguts ausgenutzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung zeigt eine vorzugsweise mechanische Anzeige eine vollständig geschlossene Position des Aufbaus an. Für einen Benutzer hat dies den Vorteil, dass dieser unmittelbar erkennen kann, wann der Aufbau vollständig geschlossen ist, und somit das Fahrzeug bzw. der Unterbau fahrbereit ist. Die mechanische Anzeige signalisiert somit eine Fahrbereitschaft des Fahrzeugs, und zwar derart, dass ein Benutzer ohne Zeit zu verlieren unmittelbar dies zur Kenntnis nehmen kann und mit dem Transport der Ladung beginnen kann.
Zweckmäßigerweise wird der Aufbau gleichzeitig während eines Öffnungsvorgangs des Daches oder während eines Schließvorgangs des Daches angehoben und/oder abgesenkt. Ein Vorteil ist die Zeitersparnis, da ein vertikales Verlagern des Aufbaus und ein Verlagern des Daches simultan erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass es möglich ist mit dem Dach einen rampenartigen Verfahrweg zu gestalten, sodass der Aufbau individuell an einen Haufen eines Ladeguts anpassbar ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird zumindest eine Seitenwand, die von einer Ladefläche des Laderaums nach oben abgeht, in eine Richtung zu der Ladefläche geneigt. Der Vorteil ist, dass über die Seitenwand das Ladegut auch komprimiert werden kann. Hierbei kann das Ladegut somit auch lateral kompaktiert sowie gespannt werden. Dies führt zu einem noch höheren Grad der Komprimierung, wodurch Hohlräume in dem Ladegut noch weiter zurückgedrängt werden, und verbessert zusätzlich die laterale Ladungssicherung. Hierzu ist zu bemerken, dass die Kraftübertragung auf den Aufbau sich hierdurch so weit erhöhen kann, dass sich dieser nicht mehr absenken lässt, sodass bevorzugt keine zusätzliche Komprimierung über die Seitenwand erfolgt.
Besonders bevorzugt ist bei den vorstehenden Verfahren der Aufbau wie weiter oben beschrieben ausgebildet.
Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Weiterbildungen der beanspruchten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines teilweise angehobenen Aufbaus für einen Unterbau mit geschlossenem Dach und angedeuteter Plane.
Fig. 2 zeigt den Aufbau aus Fig. 1 ohne Plane.
Fig. 3 zeigt den Aufbau aus Fig. 1 und 2 in einer teilweise angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 4 zeigt den Aufbau aus Fig. 1 bis 3 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 5 zeigt den Aufbau aus Fig. 1 bis 4 in einer vollständig abgesenkten Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines vollständig abgesenkten Aufbaus für einen Unterbau mit geschlossenem Dach.
Fig. 7 zeigt den Aufbau aus Fig. 6 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 8 zeigt den Aufbau aus Fig. 6 und 7 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 9 zeigt den Aufbau aus Fig. 6 bis 8 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach. Fig. 10 zeigt den Aufbau aus Fig. 6 bis 9 in einer geneigten Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 11 zeigt den Aufbau aus Fig. 6 bis 10 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 12 zeigt eine Variante des Aufbaus aus Fig. 6 bis 11 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 13 zeigt den Aufbau aus Fig. 12 in einer geneigten Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 14 zeigt den Aufbau aus Fig. 12 und 13 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 15 zeigt eine Variante des Aufbaus aus Fig. 12 bis 14 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 16 zeigt eine Variante des Aufbaus aus Fig. 15 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 17 zeigt den Aufbau aus Fig. 16 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 18 zeigt den Aufbau aus Fig. 16 und 17 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach und einer Exzenter-Hebel-Einrichtung.
Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines vollständig angehobenen Aufbaus für einen Unterbau mit geschlossenem Dach.
Fig. 20 zeigt den Aufbau aus Fig. 19 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 21 zeigt eine Variante des Aufbaus aus Fig. 19 und 20 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 22 zeigt den Aufbau aus Fig. 21 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines vollständig angehobenen Aufbaus für einen Unterbau mit geschlossenem Dach.
Fig. 24 zeigt den Aufbau aus Fig. 23 in einer Öffnungsstellung.
Fig. 25 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Spriegels. Fig. 26 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer Anordnung von Dachelementen eines Aufbaus für einen Unterbau mit geschlossenem und mit geöffnetem Dach.
Fig. 27 zeigt den Aufbau aus Fig. 26 in einer schematischen Seitenansicht.
Fig. 28 zeigt eine Variante des Aufbaus aus Fig. 1 bis 5 in einer abgesenkten Stellung mit geöffnetem Dach.
Fig. 29 zeigt in einer Rückansicht eine Kombination des Aufbaus aus Fig. 1 und Fig. 16 in einer vollständig angehobenen Stellung mit geschlossenem Dach.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufbaus 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 bzw. einen Anhänger 2, der zur Fortbewegung Räder W aufweist.
Der Anhänger 2 umfasst eine Vorderwand V und eine gegenüberliegende Rückwand R. Der Anhänger 2 weist eine Ladefläche 2b auf, die in Längsrichtung von jeweils einer Seitenwand 2d; 2e begrenzt wird. Somit ist ein Laderaum 2a des Anhängers 2 durch die Vorderwand V, die Rückwand R, die Ladefläche 2b sowie durch die beiden Seitenwände 2d; 2e definiert. Die Seitenwände 2d; 2e, die Vorderwand V und die Rückwand R umschließen eine nach oben offene Öffnung 3a, über die der Laderaum 2a mit einem Ladegut L befüllt werden kann.
Oberhalb des Anhängers 2 befindet sich ein vertikal verlagerbarer Aufbau 1 , welcher einen ersten Längsträger 4 und einen zweiten Längsträger 5 umfasst. Der erste Längsträger 4 und der zweite Längsträger 5 sind in einem Bereich der Vorderwand V oben in einem jeweiligen Eckbereich des Anhängers 2 jeweils gelenkig über eine als Kopplungskinematik 12 ausgebildete Langloch-Zapfen- Kombination angeschlossen.
In einem Bereich der gegenüberliegenden Rückwand R des Anhängers 2 ist der erste Längsträger 4 an einer ersten vertikal verlagerbaren Runge 6 in einem Rungenoberteil II gelenkig angeschlossen und der zweite Längsträger 5 an einer zweiten vertikal verlagerbaren Runge 7 in einem Rungenoberteil II gelenkig angeschlossen. Hierbei weist die erste Runge 6 sowie die zweite Runge 7 jeweils eine Verbindung in einem Rungenunterteil I mit der Ladefläche 2b des Anhängers 2 auf, sodass die erste Runge 6 und die zweite Runge 7 stets in einer vertikalen Position angeordnet sind. Ferner enthält jede Runge 6, 7 einen eigenen Hubantrieb 10 bzw. Rungenantrieb 11 , wodurch der Aufbau 1 anhebbar bzw. absenkbar ist. Der nur schematisch angedeutete Rungenantrieb 11 ist beispielsweise als elektrische teleskopierbare Spindelstange- Spindelmutter-Einheit ausgebildet, die einen Linearantrieb ausbildet.
Zwischen den beiden vertikal verlagerbaren Längsträgern 4, 5 ist ein zusammenfaltbares öffenbares Dach 3 angeordnet, das in Längsrichtung der Längsträger 4, 5 verlagert werden kann, um den Bereich zwischen den beiden Längsträgern 4, 5 freizugeben, der bei abgesenktem Aufbau 1 der nach oben offene Öffnung 3a entspricht. Das Dach 3 umfasst eine durchgehende Plane 13, die an entlang der Längsträger 4, 5 verlagerbarer Spriegel 14 angeschlossen ist. Die Spriegel 14 weisen für eine leichtere Verlagerbarkeit entlang von Führungsbahnen der Längsträger 4, 5 jeweils zumindest eine Tragrolle und eine Führungsrolle auf. Werden die Spriegel 14 in einen Endbereich der Längsträger 4, 5 zusammengeschoben, faltet sich die Plane 13 und die obere Öffnung 3a ist weitgehend freigegeben. An den in Schließrichtung des Dachs 3 vordersten Spriegel 14 ist ferner ein absenkbares Endlaufteil 30 schwenkbar angeschlossen, das bei Absenken die Plane 13 strafft und ferner die Längsträger 4, 5 umgreift und aussteift. Ferner sind die Spriegel 14 unter Zuhilfenahme von Schlitten 15; 16 in Längsrichtung der beiden Längsträger 4, 5 verlagerbar.
In einem Bereich der Rückwand R des Anhängers 2 ist eine an die verlagerbaren Spriegel 14 angeschlossene, zusammenfaltbare Plane 13 angedeutet, die ein Ladegut L vor Regen und sonstigen Witterungseinflüssen schützt. Der Aufbau 1 ist in einem Bereich der Rückwand R durch die erste Runge 6 und die zweite Runge 7 angehoben, sodass eine erste Schwenkachse A des Aufbaus 1 auf der gegenüberliegenden Vorderwand V gebildet ist.
Eine alternative Ausgestaltungsvariante bezüglich des gezeigten Aufbaus 1 in der Fig. 1 sieht vor, dass die beiden Rungen 6; 7 in einem Bereich der Vorderwand V angeordnet sind, und dass der erste Längsträger 4 und der zweite Längsträger 5 in einem Bereich der Rückwand R oben in einem jeweiligen Eckbereich des Anhängers 2 jeweils gelenkig über eine als Kopplungskinematik 12 ausgebildete Langloch-Zapfen-Kombination angeschlossen sind. Insofern ist der Aufbau 1 in dem Bereich der Vorderwand V anhebbar bzw. absenkbar.
Fig. 2 zeigt entsprechend der Fig. 1 den gleichen Aufbau 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2, wobei der erste Längsträger 4 und der zweite Längsträger 5 nunmehr vorne in einem Bereich der Vorderwand V an einer dritten Runge 8 und an einer vierten Runge 9 mittels jeweils eines Rungenoberteils II gelenkig angeschlossen sind. Infolgedessen weist der Unterbau 2 insgesamt vier Rungen 6, 7, 8 und 9 auf, die sich jeweils in den Ecken des Unterbaus 2 befinden, und die alle mittels eines Rungenunterteils I im Bereich der Ladefläche 2b und vorzugsweise außerhalb des Laderaums 2a angeordnet sind. Alle Rungen 6, 7, 8 und 9 weisen den gleichen Aufbau auf und umfassen jeweils einen eigenen Hubantrieb 10 bzw. Rungenantrieb 11 , wodurch der Aufbau 1 vertikal verlagerbar ist. Somit können der erste Längsträger 4 und der zweite Längsträger 5 über die Rungen 6, 7, 8 und 9 vertikal verlagert werden. Insofern weist der Aufbau 1 eine zweite Schwenkachse B auf, die in dem Bereich der Rückwand R des Unterbaus 2 gebildet ist.
Fig. 3 zeigt entsprechend der Fig. 2 einen Aufbau 1 für einen Unterbau 2 mit einem geöffneten Dach 3, wodurch eine Dachöffnung 3a freigegeben wird. Hierfür werden Spriegel 14 mit der Plane 13 aus Fig. 1 , die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist, entlang der beiden Längsträger 4, 5 in eine Richtung zu der Vorderwand V des Unterbaus 2 verlagert. Natürlich können die
Spriegel 14 auch komplett in eine Richtung hin zu der Rückwand R des Unterbaus 2 verlagert werden, um die obere Dachöffnung 3a freizugeben.
Ferner ist in Fig. 3 in der Rückwand R eine Klappe 2c gestrichelt gezeigt, die zum Entladen des Unterbaus 2 genutzt werden kann. Die Klappe 2c ist schwenkbar an der Rückwand R angeschlossen, es ist aber möglich, die gesamte Rückwand R als schwenkbare sowie öffenbare Klappe auszubilden.
Fig. 4 zeigt einen Aufbau 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 bei dem das Dach 3 vollständig geschlossen ist, und bei dem der erste Längsträger 4 und der zweite Längsträger 5 maximal über die vier Rungen 6, 7, 8 und 9 angehoben sind, sodass der Aufbau 1 über dem Unterbau 2 in einer horizontalen Ebene 26 angeordnet ist. Ein Traversenelement 22, welches sich in Querrichtung zwischen den beiden Längsträgern 4; 5 befindet, dient zur parallelen Ausrichtung sowie zur Aussteifung der beiden Längsträger 4; 5
In Fig. 4 sind mehrere Ladegut-Sensoren 28 mittig zwischen den Längsträgern 4, 5 an der Plane 13 oder an einem der Spriegel 14 angeordnet, die beispielsweise als Druckaufnehmer oder als Dehn-Messstreifen ausgebildet sind. Die Ladegut-Sensoren 28 erfassen einen Druck oder eine Kraft, die - in der Regel vom Ladegut L ausgehend - auf den Aufbau 1 und insbesondere auf dessen verschiebbares Dach 3 ausgeübt wird, sodass der erfasste Messwert an eine Steuerung 27 abgegeben werden kann, in der ein Schwellenwert für eine maximale Belastung des Dachs 3 in vertikaler Richtung gespeichert ist. Wenn der Schwellenwert erreicht oder überschritten ist, veranlasst die Steuerung 27 ein Ende des Absenkens des Aufbaus 1 und vorzugsweise ein zumindest geringfügiges Anheben des Aufbaus 1. Es ist möglich, auch etwaige Blockaden durch Hindernisse so zuverlässig zu detektieren. Der Ladegut- Sensor 28 kann alternativ auch im Bereich des Unterbaus 2 angeordnet sein.
Ferner enthält der Rungenantrieb 11 einen Überlastschutz 19, der als eine
Rutschkupplung ausgebildet ist, damit Schäden an dem Hubantrieb 10 bzw. an dem Rungenantrieb 11 vermieden werden. Im Falle z.B. einer Befüllung des Unterbaus 2 mit einem inkompressiblen Ladegut L, z. B. Steinkohle, kann der Aufbau 1 nicht komplett abgesenkt werden, ohne dass Beschädigungen am Aufbau 1 auftreten. Daher entkoppelt der Überiastschutz 19 ab einer bestimmten Kraft bzw. ab einem bestimmten Drehmoment den Hubantrieb 10 bzw. den Rungenantrieb 11 , sodass dieser durchdreht, wodurch kostspielige Beschädigungen an dem Hubantrieb 10 bzw. Rungenantrieb 11 vermieden werden.
In Fig. 4 ist mit 20 einer der Abstands-Sensoren bezeichnet, der im Eckbereich des Unterbaus 2 angeordnet ist und der einen Messwert für den Abstand des Aufbaus 1 zu dem Unterbau 2 im Bereich der Runge 6, 7, 8, 9 erfasst. Der erfasste Messwert wird an eine Steuerung 27 abgegeben, um zum einen festzustellen, ob die maximal zulässige Fahrthöhe erreicht oder unterschritten ist, und zum anderen um die Geschwindigkeit, mit der der Aufbau 1 in Richtung auf den Unterbau 2 verlagert wird, zu regeln.
In Fig. 4 ist mit 29 ein Schließ-Sensor bezeichnet, der im Eckbereich des Aufbaus 1 angeordnet ist und der einen Messwert für den Abstand des (geöffneten) Dachs 3 zu einem Eckbereich des Aufbaus 1 erfasst. Es ist auch möglich, den Schließ-Sensor 29 als Kontaktsensor oder Endschalter auszubilden, der die Gegenwart des Endlaufteils 30 in der abgesenkten Schließposition 31 detektiert. Der erfasste Messwert wird an eine Steuerung 27 abgegeben, um festzustellen, ob das Dach 3 geschlossen ist und damit ein Zustand erreicht ist, in dem die Teilnahme am Straßenverkehr zulässig ist.
Zweckmäßigerweise kann dann, wenn der Schließ-Sensor 29 und der Abstands-Sensor 20 jeweils anzeigen, dass das Dach 3 vollständig geschlossen ist, und dass der Aufbau 1 vollständig abgesenkt ist wie in Fig. 5 dargestellt, eine Anzeige, beispielsweise eine LED, aktiviert oder deaktiviert werden, die einem Fahrer anzeigt, dass Fahrbereitschaft besteht.
Des Weiteren kann der Hubantrieb 10 bzw. der Rungenantrieb 11 des Aufbaus 1 vorzugsweise mittels einer Riegelanordnung 21 über einen verlagerbaren Riegel 25 verriegelt werden, sobald Fahrbereitschaft besteht. Die Fahrbereitschaft zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufbau 1 eine vollständig geschlossene Position 31 aufweist, wie in Fig. 5 gezeigt. Nach dem Absenken des Aufbaus 1 auf eine bestimmte Höhe des Aufbaus 1 sendet die Steuerung 27 ein Signal an die Riegelanordnung 21 , wodurch der Hubantrieb 10 bzw. der Rungenantrieb 11 abgeschaltet und über den Riegel verriegelt wird. Somit kann der Aufbau 1 nicht zufällig und/oder in einer unerwünschten Situation, z. B. bei starkem Wind oder bei einer Änderung der äußeren Druckverhältnisse, die beispielsweise bei einer Einfahrt in einen Tunnel auftreten, verlagert werden.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufbaus 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 bzw. einen Anhänger 2 entsprechend der Fig. 1 , wobei die beiden Längsträger 4; 5 nunmehr über eine Scherenkinematik SL in der Höhe vertikal verlagerbar gegenüber dem Unterbau 2 angetrieben werden. Der Aufbau 1 wird in Fig. 6 in einer vollständig geschlossenen Position 31 gezeigt.
Die Scherenkinematik SL ist einenends in einem Bereich der Vorderwand V und anderenends in einem Bereich der Rückwand R angeordnet. Über eine Kopplungskinematik 12 sind die beiden Längsträger 4; 5 an die jeweilige Scherenkinematik SL, die als eine Hubschere ausgebildet ist, gelenkig angeschlossen.
Einen über die Scherenkinematik SL angehobenen Aufbau 1 entsprechend Fig. 6 zeigen Fig. 7 bis Fig. 10, wobei in Fig. 8 und Fig. 9 das Dach 3 in einer geöffneten Position 3a bzw. in Fig. 10 der Aufbau 1 sowie das Dach 3 in einer geneigten Position dargestellt ist.
Um den Unterbau 2 vollständig freizugeben, ist es möglich das Dach 3 mittels verlängerbaren Längsträgern 4a; 5a in einem Bereich außerhalb des Unterbaus
2 zu verlagern, so wie in Fig. 11 gezeigt. Hierbei weisen die beiden Längsträger 4; 5 teleskopartige Elemente 4a; 5a auf, wodurch das zusammengefaltete Dach
3 vollständig außerhalb des Unterbaus 2 angeordnet werden kann. Das Dach 3 wird somit hinter der Rückwand R oberhalb des Unterbaus 2 positioniert, um eine größtmögliche Öffnung 3a für ein Befüllen des Unterbaus 2 zu gewährleisten. Es versteht sich, dass das Dach 3 auch in einem Bereich der Vorderwand V auf diese Weise angeordnet werden kann, da die beiden Längsträger 4; 5 auf beiden ihrer Stirnseiten teleskopierbare Auszugsschienen 4a; 5a aufweisen.
Damit ein Entladen des Unterbaus 2 über einer in der Rückwand R angeordneten Klappe 2c ermöglicht wird, zeigt Fig. 12 eine Scherenkinematik SL, die sich außerhalb der Klappe 2c befindet. Somit kann die Klappe 2c ohne Hindernisse geöffnet und geschlossen werden, wodurch bei geöffneter Klappe 2c ein freier Zugang zu dem Laderaum 2a des Unterbaus 2 freigegeben ist. Es versteht sich, dass die Rückwand R auch als eine schwenkbare Klappe oder zumindest eine Tür ausgebildet sein kann, die einen Zugang zu dem Laderaum 2a des Unterbaus 2 freigeben kann. Die verkürzte Scherenkinematik SL aus Fig. 12, die in einem Bereich oberhalb der Rückwand angeordnet ist, ist in ihrer Funktion zum Anheben und zum Absenken des Aufbaus 1 entsprechend der Scherenkinematik SL aus Fig. 6 ausgebildet. In Fig. 12 und Fig. 13 ist der Aufbau 1 in einer über die Scherenkinematik SL angehobenen horizontalen Position 26 sowie in einer geneigten Position gezeigt, wobei das Dach 3 geschlossen ist. Eine Neigung des Aufbaus 1 erfolgt über die beiden Schwenkachsen A; B, wie in Fig. 13 dargestellt.
Entsprechend der Fig. 11 weisen in Fig. 14 die beiden Längsträger 4; 5 teleskopierbare Auszugsschienen 4a; 5a auf, wodurch das zusammengefaltete Dach 3 in einen Bereich außerhalb des Unterbaus 2 verlagerbar ist. Insofern ist es möglich, eine Kombination aus Scherenkinematik SL zum Anheben des Aufbaus 1 und teleskopierbaren Längsträgern 4; 5 zu schaffen. Infolgedessen wird eine größtmögliche Öffnung 3a des Daches 3 für den Unterbau 2 sowie eine Verlagerung der Klappe 2c zum Entladen freigegeben.
Es können verkürzte Scherenkinematiken SL beiderseits, nämlich in einem
Bereich oberhalb der Vorderwand V sowie in einem Bereich oberhalb der Rückwand R des Unterbaus 2 angeordnet werden, wodurch sich eine kompakte und platzsparende Bauform des Unterhaus 2 sowie des Antriebs für den Aufbau 1 ergibt. Diese Anordnung bzgl. der beidseitigen verkürzten Scherenkinematiken SL ist in Fig. 15 gezeigt. Hierbei ist es möglich beispielsweise eine weitere Klappe in der Vorderwand zu integrieren.
In Fig. 16 ist eine alternative Anordnung der verkürzten Scherenkinematiken SL dargestellt entsprechend Fig. 15. Hierbei befinden sich in Längsrichtung des Unterhaus 2 beide Scherenkinematiken SL oberhalb der jeweiligen Seitenwand 2d; 2e, wodurch eine erhöhte Stabilität des Aufbaus 1 erreicht wird.
Entsprechend der Fig. 11 und Fig. 14 ist in Fig. 17 ebenfalls ein Aufbau 1 gezeigt, der über teleskopierbare Längsträger 4a; 5a verfügt, wodurch das zusammengefaltete Dach 3 außerhalb der Öffnung 3a des Unterhaus anordenbar ist. Insofern wird einerseits der Aufbau 1 mittels der Seitenwand- Scherenkinematik SL stabil und robust ausgebildet und zusätzlich wird die Möglichkeit gegeben das Dach 3 komplett außerhalb des Unterhaus 2 zu verschieben, damit ein Beladen von oben möglichst ohne störende Elemente, z.B. Spriegel, durchführbar ist.
Es versteht sich, dass die teleskopierbaren bzw. verlängerbaren Längsträger 4a; 5a unabhängig von der Antriebsart des Aufbaus 1 zum Anheben und Absenken integrierbar sind. Infolgedessen besteht die Möglichkeit die teleskopierbaren bzw. verlängerbaren Längsträger 4a; 5a bei Rungen 6; 7; 8; 9 sowie bei Scherenkinematiken SL und Kombinationen der genannten einzusetzen.
Fig. 18 zeigt entsprechend der vorstehenden Fig. 16 eine alternative Ausführung eines Aufbaus 1 für einen Unterbau 2 mit einer Exzenter-Hebel- Einrichtung 24, die zum Absenken und zum Verriegeln des Aufbaus 1 dient. Die Exzenter-Hebel-Einrichtung 24 umfasst eine Kniehebel-Gelenk-Kinematik, wodurch der Aufbau 1 manuell nach unten verlagerbar ist. Hierbei können hohe Niederspannungskräfte bleibend auf ein Ladegut L eingebracht werden. Ferner umfasst die Exzenter-Hebel-Einrichtung 24 eine integrierte Verriegelung, wodurch der abgesenkte Aufbau 1 in eine fahrbereite Position gebracht werden kann. Die Exzenter-Hebel-Einrichtung 24 wird vorzugsweise in den vier Ecken des Unterbaus 2 angeordnet, um ein gleichmäßiges sowie vollständiges Absenken des Aufbaus 1 in Richtung auf den Unterbau 2 zu gewährleisten.
Es versteht sich, dass die Exzenter-Hebel-Einrichtung 24 unabhängig von der Antriebsart des Aufbaus 1 für einen Unterbau 2 in dem Aufbaukorpus 1a integrierbar ist.
Die Exzenter-Hebel-Einrichtung 24 kann ferner als eine eigenständige Anhebe- Absenk-Einrichtung und/oder als eine eigenständige Verriegelungseinrichtung für den Aufbau 1 zum Komprimieren eines Ladeguts L dienen.
Fig. 19 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines angehobenen Aufbaus 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 bzw. einen Anhänger 2. Der Unterbau 2 aus Fig. 19 entspricht im Wesentlichen dem Unterbau 2 aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen. Der Aufbau 1 umfasst einen ersten Längsträger 4 und einen zweiten Längsträger 5, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Ferner sind die Längsträger 4; 5 oberhalb des Unterbaus 2 in dessen Längsrichtung angeordnet. Quer zu den Längsträgern 4; 5 sind verlagerbare Spriegel 14 an die Längsträger 4; 5 angeschlossen. Mittels Schlitten 15; 16, die jeweils endseitig an den Spriegeln 14 angeordnet sind, können die Spriegel 14 entlang der beiden Längsträger 4;
5 in eine Richtung zu der Vorderwand V oder in eine Richtung zu der Rückwand R des Unterbaus 2 verlagert werden. Ferner ist an die Spriegel 14 eine zusammenfaltbare Plane 13, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, angeschlossen.
Um den Aufbau 1 in eine Richtung fort von dem Unterbau 2 verlagern zu können, weist der Aufbau 1 eine als Vier-Gelenk-Anordnung 32 ausgebildete Mehrgelenk-Kinematik auf. Die Vier-Gelenk-Anordnung 32 ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel einenends mit dem Unterbau 2 an dessen Seitenwänden 2d; 2e gelenkig angeschlossen, und anderenends ist die Vier-Gelenk- Anordnung 32 an die beiden Längsträger 4; 5 gelenkig angeschlossen. Ferner umfasst der Aufbau 1 zumindest eine Federeinrichtung 23, wobei jeder Längsträger 4; 5 zumindest eine Zugfeder aufweist, die mit dem Unterbau 2 verbunden ist.
Das Endlaufteil 30 sowie der gegenüberliegende Spriegel 14 weisen eine Zugseilvorrichtung 33 mit einer Kurbel auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Zugseilvorrichtung 33 in einem Bereich der Vorderwand V des Unterbaus 2 gezeigt. Mittels der Zugseilvorrichtung 33 ist es möglich manuell den Aufbau 1 entweder in eine Richtung zu der Rückwand R des Unterbaus 2 zum Anheben des Aufbaus 1 zu verlagern oder in eine Richtung zu der Vorderwand V des Unterbaus 2 zum Absenken des Aufbaus 1 zu verlagern.
Hierbei gibt die Vier-Gelenk-Anordnung 32 einen definierten Verlagerungsweg des Aufbaus 1 vor, und zwar sowohl beim Anheben als auch beim Absenken des Aufbaus 1. Die Federeinrichtung 23 unterstützt mit ihren Zugfedern eine Verlagerung des Aufbaus 1 , sodass ein Absenken des Aufbaus 1 und somit ein Komprimieren eines Ladeguts L für einen Benutzer mühelos erfolgt. Ferner unterstützt die Federeinrichtung 23 ein Anheben des Aufbaus 1 , indem die Federeinrichtung 23 den Aufbau 1 abbremst und somit eine Art Soft-Close- Einrichtung bereithält. Hierdurch wird bei einem Anheben der Aufbau 1 kurz vor dem Erreichen einer Endposition verlangsamt und geräuscharm in die Endposition gebracht. Entsprechend kann dies auch für ein Absenken des Aufbaus 1 vorgesehen sein.
Fig. 20 zeigt den Aufbau 1 aus Fig. 19 für einen Unterbau 2 in einer angehobenen Position, wobei das Dach 3 zusammengefaltet ist und somit eine Öffnung 3a freigibt, sodass der Unterbau 2 von oben mit einem Ladegut L beladen werden kann. Eine Besonderheit ist, dass das zusammengefaltete Dach 3 sich außerhalb des Unterbaus 2 befindet, wodurch eine größtmögliche Öffnung 3a des Unterbaus 2 zum Beladen mit einem Ladegut L freigegeben wird. Vorteilhaft werden keine verlängerbaren Längsträger 4a; 5a benötigt, um das zusammengefaltete Dach 3 außerhalb des Unterbaus 2 anzuordnen.
In Fig. 21 ist entsprechend Fig. 19 ein hinsichtlich der Mehrgelenk-Kinematik des Aufbaus 1 alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Mehrgelenk- Kinematik umfasst mehrere Lenker 34, die einenends an dem Unterbau 2 in einem Bereich der Seitenwände 2d; 2e gelenkig angeschlossen sind, und anderenends an den jeweiligen Längsträger 4; 5 gelenkig angeschlossen sind. Die Lenker 34 weisen eine Parallelogramm-Lenker-Kinematik 34 auf, wodurch der Aufbau 1 einen definierten Verlagerungsweg bei einem Anheben bzw. bei einem Absenken aufweist. Entsprechend Fig. 19 können auch in dem Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 21 gezeigt ist, eine Federeinrichtung 23 sowie eine Zugseilvorrichtung 33 zum Einsatz kommen.
Fig. 22 zeigt den Aufbau 1 aus Fig. 21 in einer horizontalen Position, wobei das zusammengefaltete Dach 3 sich außerhalb des Unterbaus 2 befindet, wodurch eine größtmögliche Öffnung 3a des Unterbaus 2 für ein Beladen von oben mit einem Ladegut L freigegeben wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines Aufbaus 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 bzw. einen Anhänger 2 ist in Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Unterbau 2 entspricht im Wesentlichen den vorstehenden Ausführungsformen. Der Aufbau 1 umfasst im Wesentlichen eine Ausführungsform, die u.a. in Fig. 19 gezeigt ist und vorstehend beschrieben wurde. In Fig. 23 ist der Aufbau 1 in einer angehobenen sowie horizontalen Position gegenüber dem Unterbau 2 gezeigt. Der Aufbau 1 weist eine Mehr- Gelenk-Seiten-Kinematik 35 auf, die einenends in einem Bereich der Vorderwand V sowie in einem Bereich der Rückwand R des Unterbaus gelenkig angeschlossen ist. Anderenends ist die Mehr-Gelenk-Seiten-Kinematik 35 jeweils stirnseitig mit den Längsträgern 4; 5 gelenkig verbunden, wodurch der Aufbau 1 mit dem Unterbau 2 verlagerbar angeschlossen ist.
Fig. 24 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel aus Fig. 23, wobei der Aufbau 1 über die Mehr-Gelenk-Seiten-Kinematik 35 zunächst gegenüber dem Unterbau 2 angehoben wird, und um ca. 90° nach unten geklappt wird, sodass die Seitenwand 2d und der Aufbau 1 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine obere Öffnung des Unterbaus 2 komplett freigegeben, sodass keine störenden Elemente ein Beladen des Unterbaus 2 mit einem Ladegut L behindern. Die Mehr-Gelenk-Seiten-Kinematik 35 kann zum Verlagern des Aufbaus 1 einerseits manuell über eine beispielsweise Zugseilvorrichtung 33 bedient werden oder andererseits automatisiert über einen Hubantrieb 10 betrieben werden.
Unabhängig von einer Antriebsart zum Anheben bzw. zum Absenken des Aufbaus 1 wirken auf die Längsträger 4; 5 sowie auf die Spriegel 14 bestimmte Kräfte, die einen Toleranzausgleich erfordern, damit der Aufbau 1 entsprechend geneigt, angehoben sowie abgesenkt werden kann.
In Fig. 25 ist der Aufbau 1 in einer Vorderansicht schematisch dargestellt. Beispielhaft sind als Antrieb schematisch zwei Rungen 6; 7; 8; 9 mit jeweils einem Hubantrieb 10 bzw. Rungenantrieb 11 dargestellt. Die Rungen 6; 7; 8; 9 weisen ein Rungenunterteil I und ein Rungenoberteil II auf. Das jeweilige Rungenunterteil I ist mit dem Unterbau 2 verbunden, wobei der Unterbau 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 25 nicht gezeigt ist.
Das jeweilige Rungenoberteil II ist an einem der beiden Längsträger 4; 5 jeweils über eine Kopplungskinematik 12 angeschlossen. Ferner umfasst jeder Längsträger 4; 5 ein Längsträgerbasisteil 17 sowie ein Längsträgerführungsteil 18. Das Längsträgerbasisteil 17 ist direkt an dem jeweiligen Rungenantrieb 11 angeschlossen; ferner enthält das Längsträgerbasisteil 17 einen in Querrichtung zu den Längsträgern 4; 5 angeordneten Zapfen, an dem das Längsträgerführungsteil 18 über ein entsprechendes Auge verlagerbar angeschlossen ist. Infolgedessen sind beide Längsträger 4; 5 in Querrichtung verschiebbar, um beispielsweise eine Längenänderung zu kompensieren.
Des Weiteren weisen beide Längsträger 4; 5 über Schlitten 15; 16 verlagerbare Spriegel 14; 14a auf. Die Schlitten umfassen Rollen, die in den Führungsbahnen der Längsträger 4; 5 rollen bzw. gleiten und somit das Dach 3 u.a. zusammenfalten können, wodurch eine Dachöffnung 3a für ein Beladen des Unterbaus 2 freigegeben wird. Bei einer Verlagerung des Aufbaus 1 , z.B. bei einer Neigung in Längsrichtung des Unterbaus 2, wirkt auf die Spriegel 14; 14a abschnittsweise eine Zugkraft, welche durch eine Längenänderung der Spriegel 14; 14a über einen teleskopierbaren Spriegelschaft 14a ausgeglichen wird. Die Spriegel 14; 14a sind somit mittels eines ausziehbaren bzw. teleskopierbaren Elements in ihrer Länge dynamisch veränderbar, was vorteilhaft einen Toleranzausgleich bei einer Verlagerung des Aufbaus 1 zur Folge hat, wodurch eine Verlagerung des Aufbaus 1 leichtgängig und geräuscharm erfolgt.
Ferner ist in Fig. 25 ein Spriegel 14' bzw. ein verlängerbarer Spriegel 14a' gestrichelt in einer Ausgangsposition gezeigt, die der Spriegel 14‘; 14a' bei einer horizontalen Anordnung in einer horizontalen Ebene 26 des Aufbaus 1 einnimmt.
Anstelle einer Plane 13 oder einer Netzbahn können hinsichtlich des öffenbaren Dachs 3 zwischen den Spriegeln 14, so wie in Fig. 26 und Fig. 27 gezeigt, Dachelemente D angeordnet werden, die sich ziehharmonikaartig zusammenfalten lassen. Die Dachelemente D sind gelenkig an die Spriegel 14 angeschlossen, wodurch diese bei einem geschlossenen Dach 3 flach in einer Ebene nebeneinander liegend die Dachöffnung 3a bedecken. Aufgrund der höheren Steifigkeit der Dachelemente D gegenüber einer Plane 13 können die Dachelemente D eine höhere Komprimierungskraft F auf ein Ladegut L innerhalb des Unterbaus 2 ausüben.
Fig. 26 zeigt in einer perspektivischen schematischen Ansicht das öffnungsfähige Dach 3 des Aufbaus 1 , wobei einerseits abschnittsweise das geschlossene Dach 3 mit den in einer Ebene anordenbaren Dachelementen D gezeigt ist, und wobei andererseits das zusammengefaltete geöffnete Dach 3 mit den teilweise angehobenen Dachelementen D dargestellt ist. Eine Verlagerung der Dachelemente D erfolgt üblicherweise über Rollen oder Schlitten, die an den Spriegeln 14 angeschlossen sind und die entlang der beiden Längsträger 4; 5 verlagerbar sind. In einem Stirnbereich des Aufbaus 1 ist eine an einen Spriegel 14 angeschlossene Zugseilvorrichtung 33 gezeigt, mit der ein Benutzer durch ein Ziehen der Zugseilvorrichtung 33 das Dach 3 mit den gelenkig angeschlossenen Dachelementen D verlagern und das Dach 3 in Abhängigkeit einer Zugrichtung der Zugseilvorrichtung 33 somit öffnen oder schließen kann.
Fig. 27 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Seitenansicht des Längsträgers 5 aus Fig. 26. Die Dachelemente D weisen abwechselnd Hubholme 14b und Spriegel 14 auf. Bei einem geöffneten Dach 3 werden die Hubholme 14b nach oben verlagert und die Spriegel 14 verbleiben unten angeschlossen an den beiden Längsträgern 4; 5.
In Fig. 28 wird ein anhebbarer Aufbau 1 mit einem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 entsprechend Fig. 2 gezeigt. Der Unterschied ist jedoch, dass das zusammenfaltbare Dach 3 in einem geöffneten Zustand eine Öffnung 3a des Unterbaus 2 freigebend, in eine Richtung nach unten zu der Ladefläche 2b des Unterbaus 2 weisende Spriegel 14 umfasst. Vorteilhaft wird mit dieser alternativen Anordnung der Spriegel 14 bereits in einem Frühstadium des Befüllens mit Ladegut L in dem Unterbau 2 eine Möglichkeit zum Komprimieren des Ladeguts L gegeben. Die nach unten abstehenden Spriegel 14 drücken von oben auf das Ladegut L, wodurch es in dem Laderaum 2a des Unterbaus 2 verdichtet wird. Ferner ist somit der Aufbau 1 platzsparend und kompakt herstellbar, was eine Nutzung in einer Halle oder in einer Scheune mit einer niedrigen Decke ermöglicht.
Der Klarheit und der Verständlichkeit halber zeigt Fig. 29 schematisch den angehobenen Aufbau 1 mit dem Aufbaukorpus 1a für einen Unterbau 2 in einer Ansicht von hinten auf die Rückwand R. Der Unterbau 2 ist auf Rädern W abgestützt. Oberhalb der Räder W ist die Rückwand R mit der Klappe 2c angeordnet. Die Klappe 2c ist als ein Rechteck mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Eine Oberkante der Rückwand R ist ebenfalls als eine gestrichelte Linie dargestellt, wobei diese die maximale Höhe des Unterbaus 2 definiert. Das Ladegut L, welches sich im Inneren des Unterbaus 2 befindet, überragt deutlich die Rückwand R und somit den gesamten Unterbau 2.
In Fig. 29 ist somit deutlich gezeigt, dass das Ladegut L über dem Unterbau 2 überstehend einfüllbar ist, wodurch das wirtschaftliche Interesse des Komprimierens des Ladeguts L und somit der Ausnutzung des gesamten Laderaums 2a des Unterbaus 2 verdeutlicht wird.
Der Unterbau 2 weist beispielhaft an der linken Seitenwand 2d eine Runge 7 mit einem Hubantrieb 10 bzw. mit einem Rungenantrieb 11 auf. Die Runge 7 umfasst ein Rungenunterteil I und ein Rungenoberteil II. Das Rungenunterteil I dient zum Anschluss an dem Unterbau 2 und über das Rungenoberteil II wird die Runge 7 an den Längsträger 5 mittels einer Kopplungskinematik 12 angeschlossen. Die rechte Seitenwand 2e des Unterbaus 2 umfasst beispielhaft eine Scherenkinematik SL, die an ihrem oberen Ende an den Längsträger 4 angeschlossen ist. Zwischen den beiden Längsträgern sind u.a. Spriegel 14, Traversenelemente 22 und ein Endlaufteil 30 angeordnet, an denen eine Plane 13 oder eine Netzbahn anschließbar ist.
Zum Komprimieren des Ladeguts L werden beide Längsträger 4; 5 über den Rungenantrieb 11 und über die Scherenkinematik SL in eine Richtung nach unten auf den Unterbau 2 verlagert bis eine bestimmte Höhe des Dachs 3 bzw. des Aufbaus 1 erreicht ist, welche für die Fahrbereitschaft für den Unterbau 2 ausreichend ist. Das Komprimieren des Ladeguts L kann auch in mehreren Teilschritten erfolgen, sodass ein Hohlraumanteil des Ladeguts L weitestgehend reduziert ist.
Die Erfindung funktioniert wie folgt:
Zunächst wird das Dach 3 des Aufbaus 1 geöffnet, um einen Zugang bzw. eine Öffnung 3a zum Laderaum 2a des Unterbaus 2 zugänglich zu machen. Nun folgt eine Befüllung von oben mit einem Ladegut L, welches eine geringe Dichte sowie einen hohen Anteil an Hohlraum aufweist. Ein solches Ladegut L ist ein Schüttgut, wie beispielsweise Heu oder Stroh. Insofern das Ladegut L über dem Unterbau 2 übersteht, wird der Aufbau 1 beispielsweise mittels der Rungen 6, 7, 8 und 9 über den jeweiligen Rungenantrieb 11 angehoben. Anschließend wird das Dach 3 geschlossen und auf das Ladegut L abgesenkt, sodass das Ladegut L in den Laderaum 2a komprimiert wird. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis das Ladegut L einen reduzierten Hohlraumanteil aufweist und möglichst dicht komprimiert ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Laderaum 2a möglichst vollständig ausgefüllt ist, sodass ein Transport wirtschaftlich und effizient erfolgt. Schlussendlich wird der Aufbau 1 sowie das Dach 3 mit dem Unterbau 2 verriegelt. Ferner wird einem Fahrer die Fahrbereitschaft über einen Schließ-Sensor 29 des Unterbaus 2 angezeigt.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, bei denen vor dem Schließen des Dachs der Aufbaukorpus angehoben wird, damit das Dach trotz nach oben überstehenden Ladeguts geschlossen werden kann. Es versteht sich, dass bei nicht nach oben überstehendem Ladegut ein Anheben des Aufbaukorpus nicht erforderlich ist, um das Dach zu schließen, sodass nach dem Beladen von oben mit dem Schließen des Dachs der Unterbau, beispielsweise ein Sattelauflieger, sogleich abfahrbereit ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Aufbau für einen Unterbau (2), wie einen Lastkraftwagen, Anhänger, Auflieger, Bahnwaggon, Muldenkipper, oder Container, umfassend einen Aufbaukorpus (1a), und ein öffnungsfähiges Dach (3), wobei das Dach (3) randseitig entlang zweier Längsträger (4; 5) des Aufbaukorpus (1a) verlagerbar ist, wobei das Dach (3) in einem geschlossenen Zustand eine Dachöffnung (3a) zwischen den beiden Längsträgern (4; 5) verschließt, wobei das Dach (3) in einem geöffneten Zustand die Dachöffnung (3a) zwischen den beiden Längsträgern (4; 5) überwiegend freigibt, wobei jeder Längsträger (4; 5) über wenigstens eine Hubanordnung (6, 7, 8, 9; SL) gegenüber dem Unterbau (2) höhenverstellbar abgestützt ist, wobei der Aufbaukorpus (1a) in Abhängigkeit von einer Höhenverstellung der Hubanordnung (6, 7, 8, 9; SL) gegenüber dem Unterbau (2) zumindest in seiner Höhe verstellbar ist, wobei zumindest ein Hubantrieb (10) vorgesehen ist, der den Aufbaukorpus (1a) gemeinsam mit dem Dach (3) gegenüber dem Unterbau (2) in der Höhe verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) eine Kraft (F) zum Komprimieren eines über den Unterbau (2) überstehenden Ladeguts (L) in dem Unterbau (2) aufbringt, indem der Aufbaukorpus (1a) mit dem geschlossenen Dach (3) gegen die Vorspannung des überstehenden Ladeguts (L) auf den Unterbau (2) absenkbar ist.
2. Aufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (4; 5) über wenigstens zwei Rungen (6; 7; 8; 9) gegenüber dem Unterbau (2) höhenverstellbar abgestützt ist, dass die Rungen (6; 7; 8; 9) ein dem Unterbau (2) zugeordnetes Rungenunterteil (I) und ein gegenüber dem Rungenunterteil (I) verlagerbares, dem Längsträger (4; 5) zugeordnetes Rungenoberteil (II) aufweisen, und dass der Hubantrieb (10) als Rungenantrieb (11 ) ausgebildet ist, der mindestens ein Rungenoberteil (II) gegenüber dem zugehörigen Rungenunterteil (I) in der Höhe verlagert. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Eckbereich des Unterbaus (2) eine Runge (6; 7; 8; 9) angeordnet ist, und dass jede der vier Rungen (6; 7; 8; 9) einen eigenen Rungenantrieb (11 ) aufweist, und dass jeder der Rungenantriebe (11 ) unabhängig von den anderen Rungenantrieben (11 ) betätigbar ist. Aufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rungen (6; 7; 8; 9) simultan in der Höhe verfahrbar sind. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe, elektrische Antriebe, Spindelantriebe, Zahnstange-Zahnrad-Antriebe, Seilzugantriebe, angetriebene Scherenkinematik (SL), angetriebene Mehrgelenkkinematik und Kombinationen der genannten. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (4; 5) mit dem Hubantrieb (10) jeweils über eine Kopplungskinematik (12) verbunden ist, die einen Toleranzausgleich ermöglicht. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungskinematik (12) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Kugelgelenke, Gelenkverbinder, Langloch-Zapfen-Kombinationen, Bolzen-Auge-Kombinationen, Scharniere und Kombinationen daraus. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das öffnungsfähige Dach (3) eine Plane (13) aus wetterbeständigem Material oder eine Netzbahn oder ein bahnförmiges Material umfasst.
9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (13) oder die Netzbahn über mehrere Spriegel (14) mit jeweils endseitigen Schlitten (15; 16) an jedem der beiden Längsträger (4; 5) angeschlossen ist.
10. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das öffnungsfähige Dach (3) mehrere miteinander gekoppelte Dachelemente (D) aufweist, die zum Öffnen des Dachs (3) sich ziehharmonikaartig zusammenfalten lassen und bei geschlossenem Dach (3) nebeneinanderliegend die Dachöffnung (3a) verschließen.
11 . Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (4; 5) ein Längsträgerbasisteil (17), das dem Hubantrieb (10) zugeordnet ist, und ein Längsträgerführungsteil (18), das dem Dach (3) zugeordnet ist, umfasst, und dass das Längsträgerführungsteil (18) zumindest in einer Richtung quer zu der Erstreckung des Längsträgers (4; 5) bezüglich des Längsträgerbasisteils (17) verlagerbar ist.
12. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) einen Überlastschutz (19) umfasst, der verhindert, dass der Aufbaukorpus (1 a) mit einer einen Schwellenwert für die Belastung des Dachs (3) übersteigenden Kraft geschlossen wird.
13. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz (19) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Rutschkupplung, einen Druckaufnehmer, einen Drehkraftbegrenzer, einen Strom begrenzer, einen Temperaturschalter, ein Druckbegrenzungsventil, eine Sicherheitskupplung und Kombinationen daraus.
14. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstands-Sensor (20) vorgesehen ist, der ein Signal abgibt, wenn das Dach (3) vollständig abgesenkt ist.
15. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Riegelanordnung (21 ) vorgesehen ist, die den Hubantrieb (10) bzw. von dem Hubantrieb (10) relativ verlagerten Teile (I, II) verriegelt, wenn das Dach (3) bzw. der Aufbaukorpus (1a) vollständig abgesenkt oder zumindest teilweise angehoben ist.
16. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dach (3) ein Dach-Antrieb zugeordnet ist, der ein Öffnen und Schließen des Dachs (3) ermöglicht.
17. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger (4; 5) im Bereich zumindest eines ihrer Enden durch ein vorzugsweise in die Länge veränderliches Traversenelement (22) miteinander verbunden sind.
18. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) zum Öffnen zusammenfaltbar ausgebildet ist, dass das zusammengefaltete Dach (3) in einem Endbereich der Längsträger (4; 5) unter Freigabe der Dachöffnung (3a) zusammenschiebbar ist, und dass das zusammengefaltete Dach (3) gegenüber den Längsträgern (4;
5) nach oben absteht.
19. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) zum Öffnen zusammenfaltbar ausgebildet ist, dass das zusammengefaltete Dach (3) in einem Endbereich der Längsträger (4; 5) unter Freigabe der Dachöffnung (3a) zusammenschiebbar ist, und dass das zusammengefaltete Dach (3) gegenüber den Längsträgern (4;
5) nach unten absteht.
20. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaukorpus (1 a) von dem Hubantrieb (10) oder manuell anhebbar ist, und dass der Aufbaukorpus (1 a) unter der Last seiner Masse (M) und/oder einer Federeinrichtung (23) das Ladegut (L) bei seiner Absenkbewegung in Richtung auf den Unterbau (2) komprimiert.
21. Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaukorpus (1 a) von dem Hubantrieb (10) absenkbar ist, und dass der Aufbaukorpus (1 a) unter der Einwirkung des Hubantriebs (10) das Ladegut (L) bei seiner Absenkbewegung in Richtung auf den Unterbau (2) komprimiert.
22. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaukorpus (1 a) einen Ansatz für eine manuelle Spanneinrichtung (24), wie beispielsweise eine Exzenter- Hebel-Einrichtung, aufweist, und dass der Aufbaukorpus (1 a) mittels Betätigung der manuellen Spanneinrichtung (24) in Richtung auf den Unterbau (2) verschiebbar ist.
23. Verwendung eines Aufbaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verdichten von über dem Unterbau (2) überstehendem Ladegut (L), insbesondere Erntegut.
24. Verfahren zum Komprimieren eines kompressiblen Ladeguts (L), das über eine obere Öffnung (3a) eines Unterbaus (2) übersteht, wobei der Unterbau (2) einen Aufbau (1 ) mit öffenbarem Dach (3) aufweist, mit den Schritten
Anheben des Aufbaus (1 ) bei geöffnetem Dach (3) gegenüber dem Unterbau (2);
Schließen des Dachs (3) oberhalb der oberen Öffnung (3a) und oberhalb des überstehenden Ladeguts (L); und
Absenken des Aufbaus (1 ) mit geschlossenem Dach (3) unter Kompression des Ladeguts (L), bis der Unterbau (2) erreicht und die obere Öffnung (3a) des Unterbaus (2) verschlossen ist. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben und/oder das Absenken des Aufbaus (1 ) mit einem Hubantrieb (10) erfolgt, der eine Höhenverstellung des Aufbaus (1 ) gegenüber dem Unterbau (2) bewirkt. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe, elektrische Antriebe, Spindelantriebe, Zahnstange-Zahnrad-Antriebe, Seilzugantriebe, angetriebene Scherenkinematiken (SL), angetriebene Mehrgelenkkinematiken und Kombinationen der genannten. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (1 ) zwei Längsträger (4; 5) umfasst, die beiderseits der oberen Öffnung (3a) angeordnet sind, und dass der öffenbare Aufbau (1 ) ein zusammenfaltbares Dach (3) umfasst, das entlang der beiden Längsträger (4; 5) verschiebbar ist. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (4; 5) von jeweils mindestens zwei Rungen (6; 7; 8; 9) in der Höhe bezüglich des Unterbaus (2) verstellt werden kann. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Rungen (6; 7; 8; 9) gemeinsam oder einzeln in der Höhe verstellt wird, um den Aufbau (1 ) anzuheben und/oder zu neigen. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrerer der Rungen (6; 7; 8; 9) ein Rungenantrieb (11 ) als Hubantrieb (10) zugeordnet ist, der die vertikale Verlagerung eines Rungenoberteils (II) gegenüber einem Rungenunterteil (I) bewirkt, und dass der Rungenantrieb (11 ) den Aufbau (1 ) so lange in eine Richtung auf den Unterbau (2) verlagert, bis das Ladegut (L) komprimiert ist oder ein Schwellenwert für von dem Aufbau
(1 ) aufzunehmende Verlagerungskraft erreicht ist. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (25) das Rungenoberteil (II) gegenüber dem Rungenunterteil (I) verriegelt, wenn der Aufbau (1) den Unterbau (2) erreicht oder wenn der Aufbau (1 ) eine gewünschte Aufbauhöhe hat, und nach dem Verriegeln der Rungenantrieb (11 ) abgeschaltet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) mindestens eine erste Hubantriebseinheit (10a) und mindestens eine zweite Hubantriebseinheit (10b) umfasst, die jeweils einenends gegen den Unterbau (2) und anderenends gegen den Aufbau (1 ) abgestützt sind, und dass die mindestens eine erste Hubantriebseinheit (10a) und die mindestens eine zweite Hubantriebseinheit (10b) sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte in den Unterbau (2) und den Aufbau (1 ) einleiten. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Absenkens des Aufbaus (1 ) der Aufbau (1 ) in einer horizontalen Ebene (26) oberhalb des Unterbaus
(2) angeordnet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen oder Schließen des Dachs (3) der Aufbau (1 ) in einer Schräge in Richtung der entsprechenden Öffnungsoder Schließ-Bewegung geneigt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (2) eine Klappe (2c) zum Entladen des Unterbaus (2) aufweist, und dass vor dem Öffnen der Klappe (2c) das Dach (3) geöffnet und/oder der Aufbau (1 ) angehoben wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (27) zumindest eines von Anheben und Absenken des Aufbaus (1 ), Öffnen und Schließen des Dachs (3) sowie Öffnen und Schließen einer Klappe (2c) des Unterbaus (2) steuert.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Absenkens des Aufbaus (1 ) mehrere Teilschritte umfasst, in denen der Aufbau (1 ) angehoben und wieder gesenkt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anhebens des Aufbaus (1 ) bei geöffnetem Dach (3) gegenüber dem Unterbau (2) nach einer Beladung des Unterbaus (2) mit Ladegut (L), vorzugsweise von schüttfähigem und/oder rieselfähigem Erntegut, vorzugsweise über die obere Öffnung (3a) erfolgt.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (1 ) einen Ladegut-Sensor (28) aufweist, der einen Druck oder andere Parameter des Ladeguts (L) auf den Aufbau (1 ) erfasst, und dass die Geschwindigkeit und/oder die Kraft, mit der der Aufbau (1 ) abgesenkt wird, in Abhängigkeit von dem durch den Ladegut-Sensor (28) erfassten Parameter geregelt wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (1 ) einen Abstands-Sensor (20) aufweist, der einen Abstand des Aufbaus (1 ) von dem Unterbau (2) erfasst, und dass die Geschwindigkeit und/oder die Kraft, mit der der Aufbau (1 ) abgesenkt wird, in Abhängigkeit von dem durch den Abstands-Sensor (20) erfassten Abstand geregelt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (1 ) einen Schließ-Sensor (29) aufweist, der erfasst, ob das Dach (3) geschlossen ist, und/oder ob der Aufbau (1 ) vollständig abgesenkt ist, und dass der Schließ-Sensor (29) ein entsprechendes Straßenverkehrbereitschafts-Signal abliefert. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 41 , ferner umfassend einen weiteren Schritt
Einbringen von Ladegut (L) in den Laderaum (2a) des Unterbaus
(2), der vor oder nach dem Schritt des Anhebens des Aufbaus (1 ) bei geöffnetem Dach (3) ausgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 42, ferner umfassend einen weiteren Schritt
Öffnen des Dachs (3), der vor dem Schritt des Anhebens des Aufbaus (1 ) bei geöffnetem Dach
(3) ausgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Dachs (3) ein Zusammenfalten des Dachs (3) umfasst, und dass das Schließen des Dachs (3) ein Entfalten des Dachs (3) umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) eine Plane (13) umfasst, die zumindest abschnittsweise ein schnittfestes Material umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) eine Plane (13) umfasst, die einen Verbund aus mehreren Matenalschichten umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26 bis 46, soweit auf Anspruch 25 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (10) teleskopartig ein- und ausfahrbar ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) zumindest ein Endlaufteil (30) umfasst. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) gemeinsam mit dem Endlaufteil (30) angehoben und/oder abgesenkt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) mit dem Endlaufteil (30) beim Schließen des Dachs (3) einen über den Unterbau (2) überstehenden Haufen des Ladeguts (L) verschiebt und überfährt. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise mechanische Anzeige eine vollständig geschlossene Position (31 ) des Aufbaus (1 ) anzeigt. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28 bis 51 , soweit auf Anspruch 27 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben und/oder Absenken des Aufbaus (1 ) und das Öffnen und/oder Schließen des Dachs (3) zumindest teilweise gleichzeitig erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (2d; 2e), die von einer Ladefläche (2b) des Laderaums (2a) nach oben abgeht, in eine Richtung zu der Ladefläche (2b) geneigt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
PCT/DE2023/100164 2022-03-03 2023-03-01 Aufbau für einen unterbau WO2023165657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105102.1 2022-03-03
DE102022105102 2022-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165657A1 true WO2023165657A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85640630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100164 WO2023165657A1 (de) 2022-03-03 2023-03-01 Aufbau für einen unterbau

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023165657A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963042A1 (de) 1969-12-16 1971-06-24 Jakobsen Erhard Vagn Wagenkasten fuer Fahrzeuge zum Transport leichter,zusammenpressbarer Materialien
DE19637907A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Orthaus Fahrzeugwerk Elektrohydraulische Dachliftanlage
US6196604B1 (en) * 1999-03-10 2001-03-06 California Cedar Products Expandable, removable trailer enclosure support
DE20215675U1 (de) 2002-10-11 2003-01-02 Fahrzeugwerk Bernard Krone Nutzfahrzeug mit längs verschiebbarem Hubdach
DE202006014519U1 (de) * 2006-02-10 2006-12-07 Schwarz, Egon Lkw mit vertikal verstellbarem Dach
WO2013095096A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-27 Van Eck Beesd B.V. A vehicle for transport of compressed cargo
DE202013005936U1 (de) 2013-07-02 2013-08-07 Torsten Hundertmark Ladungssicherungssytem für Ballenwagen
DE102013201000A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Faltplatte und Spriegel für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
DE102014111765A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE202016004557U1 (de) 2016-07-26 2016-10-20 Johann Demmler Kg Ladungssicherungs-Abdeckvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
WO2019185093A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 European Trailer Systems Gmbh Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963042A1 (de) 1969-12-16 1971-06-24 Jakobsen Erhard Vagn Wagenkasten fuer Fahrzeuge zum Transport leichter,zusammenpressbarer Materialien
DE19637907A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Orthaus Fahrzeugwerk Elektrohydraulische Dachliftanlage
US6196604B1 (en) * 1999-03-10 2001-03-06 California Cedar Products Expandable, removable trailer enclosure support
DE20215675U1 (de) 2002-10-11 2003-01-02 Fahrzeugwerk Bernard Krone Nutzfahrzeug mit längs verschiebbarem Hubdach
DE202006014519U1 (de) * 2006-02-10 2006-12-07 Schwarz, Egon Lkw mit vertikal verstellbarem Dach
WO2013095096A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-27 Van Eck Beesd B.V. A vehicle for transport of compressed cargo
DE102013201000A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Faltplatte und Spriegel für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
DE202013005936U1 (de) 2013-07-02 2013-08-07 Torsten Hundertmark Ladungssicherungssytem für Ballenwagen
DE102014111765A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE202016004557U1 (de) 2016-07-26 2016-10-20 Johann Demmler Kg Ladungssicherungs-Abdeckvorrichtung für landwirtschaftliche Transportwagen
WO2019185093A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 European Trailer Systems Gmbh Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414214B1 (de) System zur verringerung des luftwiderstandes eines lastkraftwagens
EP2260818B1 (de) Ladelift
WO2017174078A1 (de) Planenaufbau
EP3774420A1 (de) Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau
EP3620327B1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie container für ein hakenliftfahrzeug
CH702380A2 (de) Anhängerzug.
WO1993009014A1 (de) Kippwaggon
EP2944490B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
EP2091852A1 (de) Dachentwässerung für lastkraftwagen
DE102014000887B4 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines fahrbaren Routenzug-Transportwagens und fahrbarer Routenzug-Transportwagen
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
EP3173286B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
WO2023165657A1 (de) Aufbau für einen unterbau
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE102022105105A1 (de) Aufbau für einen Unterbau
DE102022105104A1 (de) Aufbau für einen Unterbau
DE102018107328B3 (de) Öffnungsfähiger Aufbau für einen Unterbau
DE19957499A1 (de) Durchladbarer Gliederzug, insbesondere zum Transport von Lebensmitteln
EP3599119B1 (de) Feuchtigkeitsdichter planenaufbau
EP3326861A1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE202011101078U1 (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE102010026743A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1