WO2023160870A1 - Kabelanschlussvorrichtung - Google Patents

Kabelanschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023160870A1
WO2023160870A1 PCT/EP2023/000016 EP2023000016W WO2023160870A1 WO 2023160870 A1 WO2023160870 A1 WO 2023160870A1 EP 2023000016 W EP2023000016 W EP 2023000016W WO 2023160870 A1 WO2023160870 A1 WO 2023160870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
cable connection
connection device
joint part
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Bank
Heiko Höring
Original Assignee
Steffen Bank
Hoering Heiko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Bank, Hoering Heiko filed Critical Steffen Bank
Publication of WO2023160870A1 publication Critical patent/WO2023160870A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Definitions

  • the invention relates to a cable connection device with a housing and with a connecting component which is connected to the housing, the connecting component having a first cable connecting element which is designed for an electrical connection to at least one electrical conductor, the connecting component having an electrical connecting element which is connected to the first cable connection element for the electrical passage of the at least one conductor, the connection element having at least one connection element for the at least one electrical conductor that is passed through, and at least one fastening element being present.
  • Such cable connection devices are generally known and are used in various fields of technology. The main thing is to connect one or more conductors - for example a live 230V cable or a signal-carrying line - to such cable connection devices so that an electrical connection is established between each conductor and the cable connection device.
  • a three-wire connection cable for a vacuum cleaner, which has a Schuko plug is an example of a live cable.
  • the cable connection device is then, for example, a socket permanently mounted in a house wall.
  • An example of a signal-carrying line is an HDMI cable whose HDMI plug end is intended for connection to a corresponding HDMI socket as a cable connection device on a monitor.
  • plug-in connections are easy to handle, since the electrical connection between a plug and a socket can be made or released again comparatively easily by hand. Problems arise primarily when loosening the plug connection when - often unintentionally - tensile forces are transferred from the cable or line to the plug connection. This can happen, for example, if an operator of a work machine gets caught on its electric cable. If the tensile forces from the electric cable are introduced into the plug connection in the release direction of the latter, this usually only results in the plug connection being released.
  • the plug connection will become correspondingly more difficult to release or may not be able to release at all, but will jam. If a force is applied, for example at 90° to the release direction, the plug often remains in the socket, with correspondingly high tensile forces causing damage to the plug, the socket or the cable connection device.
  • the German utility model DE 20 2011 108 080 U1 discloses a safety device to deal with the above problem with live cables, the safety device being attached to the cable at a certain distance from the plug.
  • the safety device is also supported on the outer surface of the socket when the plug is inserted into the socket. If the cable is now pulled, the safety device redirects the tensile forces at the point at which the safety device is connected to the cable, specifically in a pulling direction in which the pulling forces act approximately in the release direction on the plug connection.
  • a safety device is necessary for each cable, which is a problem with a large number of electrical cables used in the home or at work, for example for household machines, Household appliances and machines, etc. is comparatively complex.
  • the alternative is to constantly mount the safety device from one cable to another that is about to be put into use. However, this alternative is associated with a correspondingly high amount of work.
  • a cable connection device with a housing and with a connecting component which is connected to the housing, the connecting component having a first cable connecting element which is designed for an electrical connection to at least one electrical conductor, the connecting component having an electrical connecting element , which is connected to the first cable connecting element for the electrical conduction of at least one conductor, wherein the connecting element has at least one connection element for at least one electrical conductor and at least one fastening element is present.
  • the connecting component has a ball joint, that a first joint part of the ball joint is connected to the housing, that a second joint part of the ball joint is connected to the first cable connecting element, and that the second joint part is pivotably mounted in the first joint part.
  • the basic idea of the invention consists in mounting at least a first cable connection element of a cable connection device in a ball joint so that it can be pivoted.
  • an electrical plug connection ie a connection between the first cable connecting element and a second cable connecting element—for example with a Schuko plug on an electrical power supply cable—is pivotable overall. If, for example, a train is then exerted on the power supply cable connected to the Schuko plug, the entire plug connection can pivot, so that the tensile forces act approximately in the release direction of the electrical connection and in this way the second cable connection element can be separated from the first cable connection element. ment is pulled out without or before damage occurs due to a possible canting of the second cable connecting element in the first cable connecting element.
  • the cable connection device can therefore also be referred to as a safety, pivoting and/or strain relief cable connection device.
  • the first cable connection element together with the second cable connection element therefore produces a detachable electrical plug connection, if required, specifically for at least one electrical conductor.
  • the conductor can be a current-carrying conductor, for example a cable, a power cable or a stranded wire, or a signal-carrying conductor, for example a signal cable, a printer cable, a LAN cable, an HDMI cable or a USB cable.
  • the first cable connection element is provided with a number of contact elements corresponding to the number of electrical conductors, for example contact pins or contact sockets.
  • the second cable connection element is a 230V Schuko plug
  • three conductors are provided there, namely a phase conductor, a neutral conductor and a safety conductor.
  • the first cable connection element will be designed to accommodate the Schuko plug and for the electrical connection for the three conductors, and the connection element of the connection component for the passage of the three electrical conductors.
  • the connection elements of the connection component are then also present in a corresponding number, in this case three, ie in the example a connection element for the phase conductor, a connection element for the neutral conductor and a connection element for the safety conductor.
  • the at least one fastening element of the cable connection device according to the invention is attached either to the housing or to the connecting component. However, it can also be designed in such a way that it has an electrical line function or conductor function at the same time as a fastening function. More detailed explanations will be given later on.
  • An advantageous embodiment of the cable connection device is also characterized in that the second joint part is also mounted in the first joint part such that it can rotate about its imaginary central axis.
  • the imaginary central axis means the straight line that is perpendicular to an imaginary plane that is parallel to a contact side of the first cable connection element with the second cable connection element in the case of a plug-in connection and through a center point or a central pivot point of the ball joint goes. In this way it is achieved that the first cable connection element can not only pivot but also rotate.
  • Possible forces in the direction of rotation for example introduced by twisting a cable of the second cable connection element that is plugged into the first cable connection element, only cause the first cable connection element to rotate or also rotate in the ball joint, but no excessive forces are introduced into the first cable connection element that could cause damage could lead to the connection component or the housing.
  • a pivoting movement of the second joint part is limited to a maximum of 170 degrees.
  • This maximum pivoting movement ensures that the second cable connection element is particularly easy to release from the first cable connection element, in that the tensile forces through the second cable connection element always act approximately in the direction by which the electrical plug connection is normally released anyway.
  • the tensile forces that occur from all directions, which could act on the cable connection device through a second cable connection element, will in each case result in the electrical plug connection becoming detached before mechanical damage can occur to the first cable connection element or elsewhere on the cable connection device.
  • the pivoting movement of the second joint part is limited to a maximum of 60 degrees, ie 30° in each pivoting direction.
  • the mechanical design of the ball joint is then correspondingly simplified and it has also been found that tilting of the second cable connection element in the first cable connection element is avoided even when pivoted by 60°.
  • a rotary movement of the second joint part about its imaginary central axis is limited by a limiting element to a maximum rotary movement of 350 degrees.
  • a limiting element to a maximum rotary movement of 350 degrees.
  • An advantageous embodiment of the cable connection device also provides that a restoring means is arranged between the second joint part and the housing or the connecting component in such a way that the second joint part is held in a predetermined position with a force that can be predetermined by the restoring means.
  • Springs or springs with damping means are particularly suitable as simple restoring means.
  • the predetermined force is advantageously determined in such a way that the second joint part is brought into a predetermined position and is held there when no second cable connection element is plugged into the first cable connection element.
  • the predetermined force of the restoring means is selected such that simple pivoting of the first cable connection element is nevertheless made possible when an electrical connection is established and corresponding tensile forces are introduced into the first cable connection element by the second cable connection element.
  • An advantageous embodiment of the cable connection device is also characterized in that the connecting element has a flexible piece of cable, that the first cable connecting element is electrically connected to the flexible piece of cable, that the connecting element is connected to the housing, and that a length of the flexible piece of cable is dimensioned such that that the movements of the first cable connecting element that are mechanically possible through the second joint part are also made possible by the length of the flexible piece of cable.
  • the flexible piece of cable is particularly advantageously designed as a conductor piece or as a stranded piece that is both flexible and rotatable. This enables a particularly simple construction of the cable connection device.
  • the number of components that are movably mounted by the second joint part is advantageously small. This also makes it possible for parts of the connecting element to remain stationary in the housing.
  • a cable section is interposed between the first cable connection element and the connection element.
  • the interposition of the cable section means that the cable section can be pivoted and/or rotated by the ball joint.
  • the cable section is at least bendable and/or flexible as a cable. This means for the electrical plug connection between the first and the second cable connection element that ensures that tensile forces can only occur in the direction of releasing the connector.
  • cables are to be considered like ropes, which can only transmit tensile forces in the direction of their extension. In this way, mechanical damage to the cable connection elements due to tilting is ruled out.
  • a development of the cable connection device is characterized in that the second joint part is a joint ball and that the cable section is connected to the joint ball. This ensures that the cable section forms a straight cable section in the event of a tensile load between a connection point on the joint ball and the first cable connection element. A possible kinking or deflection at an edge on the housing or at an edge of the second joint part is thus advantageously avoided. Correspondingly, damage to the cable section, for example a conductor breakage, is also avoided.
  • a particularly preferred embodiment variant of the cable connection device provides that the connecting element has a functional element.
  • a switching element is provided as a functional element, for example, that can selectively disconnect or connect the at least one conductor by remote control.
  • Infrared, radio, WLAN, Bluetooth or fieldbus, for example, or also a wired remote control can be considered as a transmission type for the remote control.
  • smart functions can also be implemented as a functional element, for example current, voltage measurement, pulse counting, current counting, or other functions that are generally referred to as “smart metering” and whose measured or counted values can be read out remotely using appropriate readout devices.
  • a cable connection device can also be characterized in that the connecting element has at least one security element.
  • a safety element is, for example, a thermal switch, which switches off the at least one conductor of the cable connection device at a certain predetermined thermal overload, ie separates or interrupts the conductor or conductors.
  • a further alternative embodiment of the cable connection device provides that the connecting element has a power pack. In this way, the cable connection device can be used overall as a power supply unit, which in particular has the advantages of solving the problem of the invention.
  • Such a cable connection device is used more advantageously in particular for the power supply of low-voltage direct current devices such as mobile phones, laptops or mobile measuring devices.
  • the at least one fastening element can be a fastening claw, a plug-in element, a screw, a soldering lug or a snap-in connection element.
  • fastening elements are often well known or standardized fastening elements and thus represent a particularly simple and reliable systemic connection for fixing the cable connection device to a fixed object, for example in a built-in socket in a wall, on a circuit board of an electronic device, on a housing of an electronic device or to a socket of an electrical device.
  • the at least one fastening element is arranged on the housing and/or on the connecting element.
  • attachment of the fastening element to the housing or to the connecting element can be advantageous, or even fastening elements that are attached both to the housing and to the connecting element.
  • the fastening element is attached to a point on the said components which forces introduced into the cable connection device by the ball joint can be dissipated in the wall or in the device in which the cable connection device is installed.
  • connection element is a contact pin, a screw terminal, a spring terminal, or a latching means.
  • a double spring clamp can also be used as a spring clamp, such as is often used on components for the electrical household power network.
  • connection component is a socket insert and the housing is a socket insert frame.
  • the socket insert frame is often designed as a metal frame, while the connection component often has an electrically non-conductive material in which electrically conductive components, for example the contact pieces of the first cable connection element, parts of the connection element and the connection element, are integrated.
  • a further advantageous embodiment of the cable connection device is characterized in that the housing is an adapter housing and that the connection element is a connection plug or a connection socket.
  • the additional advantage is the particularly simple installation of the cable connection device. With the connection element, the cable connection device can then be plugged into an existing socket or into an existing plug in a particularly simple manner and immediately makes the advantages described above available.
  • the cable connection device can then optionally also be positioned or fixed with the at least one fastening element.
  • a clamping or locking connection can also be produced with the connecting plug or with the connecting socket, the clamping or locking forces of which are greater than the clamping forces of an electrical plug connection on the first cable connecting element.
  • the at least one fastening element can be omitted or at least the at least one fastening element does not have to be used.
  • the connection plug or the connection socket simultaneously takes on the function of fastening the cable connection device to the existing socket or to the existing plug.
  • Fig. 3 is a sketch of a third cable connection device
  • FIG. 4 shows a sketch of a fourth cable connection device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first cable connection device 10, which is designed as a socket.
  • a first housing 12 - in the selected example a socket insert frame - a first connection component 14 is arranged, which is fastened to the first housing 12 by means of a first ball joint 16 .
  • the first ball joint 16 has a first joint part 18 that is attached to the first housing 12 , while a second joint part 20 of the first ball joint 16 is pivotably and rotatably mounted in the first joint part 18 .
  • a first cable connecting element 22 - which is designed as a Schuko socket in the example shown - arranged which, as is usual in a 230V domestic electricity network, has a connection option for three conductors through corresponding contact pieces.
  • a limiting element 24 is also arranged on the joint part 20 , which in a simple embodiment is a stop pin, with which limiting element 24 a pivoting movement and a rotary movement of the second joint part 20 relative to the first joint part 18 is limited. In the example shown, this should be a limitation of the pivoting movement of 45° in every possible pivoting direction.
  • a possible pivoting direction of a pivoting movement is symbolized in Figure 1 by arrows 26, into which an imaginary central axis 28 pivots, which central axis 28 is perpendicular to an imaginary plane 30, which in turn passes through a center point 29 of the first ball joint 18 and in this Figure is located in parallel through a connection side 31 of the first cable connection element 10 .
  • a return means 44 is shown, which in the exemplary embodiment is designed as a return spring, which is connected to the second joint part 20 on the one hand and to the first housing 12 on the other hand.
  • the return means 44 causes the second joint part 20 to be held in the position shown in FIG. 1 without any other force being applied.
  • the return spring lengthens so that a restoring force is produced. As soon as the force that caused the rotation or pivoting is no longer applied, the restoring force causes the second joint part 20 to be moved back to the starting position shown in this figure.
  • the first cable connecting element has a contact piece 32 for each conductor, that is to say here a total of three contact pieces 32 which are each connected separately to contact conductors 34 .
  • Each of the contact conductors 34 also has a connection point to which a flexible conductor piece 36 is connected in each case.
  • the three flexible conductor pieces 36 shown are each routed within the connecting component 14 up to a connection element 38 .
  • the connecting element 38 is designed as a spring clip.
  • a functional unit 40 is shown in FIG. 1, which is connected in the connecting component 14 and integrated into it.
  • the functional unit 40 is intended to have a smart function, namely that the first cable connection device 10 is switched on or off by means of a Bluetooth remote control device.
  • fastening elements 42 are also shown in FIG. 1, which in the exemplary embodiment are intended to be designed as fastening claws for fastening in a flush-mounted box in a wall.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second cable connection device
  • first cable connection device 50 which has a similar structure to the first cable connection device 10, but but is designed as a cable connection adapter. Because of the comparable design with the first cable connection device 10, the same reference numbers have been used in this figure for comparable components. The special differences between the first 10 and the second cable connection device 50 will be discussed in more detail below.
  • a second housing 52 encloses a second connecting component 54 and is designed as a closed housing.
  • the first ball joint 16 is also shown in the second cable connection device 50, but in a position pivoted by a specific angle. Accordingly, the return spring is shown extended as the return means 44, which is intended to symbolize that a restoring force in the return means 44 acts against the pivoting here.
  • the pivoting is effected by a second cable connecting element 56 which is connected to a cable 58 and which is permanently connected to the power supply cable of an electrical terminal device 60, for example a drill or a vacuum cleaner.
  • the second cable connecting element 56 is plugged into the contact pieces 32 of the first cable connecting element 22 with corresponding contact pins, so that an electrical plug connection is established between the respective conductors.
  • a guide housing 62 is also attached to the first cable connection element 22 to mechanically improve the plug-in connection.
  • the tensile forces advantageously act approximately perpendicularly or at a comparatively small angle difference to the perpendicular of the connection side 31 on the first cable connection element 22, so that the contact pins of the second cable connection element cannot tilt in the contact pieces 32 of the plug connection. If the tensile forces exceed a value predetermined by the type of plug connection, the second cable connection element 56 is released from the first 22. The predetermined value is dimensioned such that damage to any components of the second cable connection device is avoided.
  • the second cable connection device 50 also has a Schuko plug as a connection element 38, with which the cable connection adapter can be plugged into a corresponding Schuko socket, for example, and is then immediately available for use.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third cable connection device 70, which is designed as a charging adapter for a low-voltage direct current device, for example for a mobile phone.
  • a third housing 72 in which a third connecting component 74 is arranged.
  • the third connecting component 74 also contains a power pack 74 which converts alternating current into direct current with a predetermined voltage and makes this available for the first cable connecting element 22 .
  • Another special feature of this exemplary embodiment of the invention is the shape of the second joint part 20 , which is designed as a joint ball 78 .
  • the first cable connection element 22 is designed as a DC low-voltage plug 80 which additionally has a cable section 80 with which it is connected to the contact conductors 34 .
  • the contact conductors 34 are not shown in detail in this figure.
  • An advantage of this alternative embodiment is that the cable section 82 is pivotably and rotatably supported by the joint ball 78 in the first joint part 18, so that when a corresponding force is applied from the cable section 82 to the joint ball 78, the latter is pivoted or possibly twisted or additionally twisted. In this way, a load on the cable section 82 is reduced and the risk of a cable breaking in the cable section 82 or damage to the insulation of the cable section 82 is avoided or at least significantly reduced.
  • FIG. 4 shows a fourth cable connection device 90 which is designed as a USB connection cable.
  • a fourth housing 92 is designed as a USB connector housing and the fourth connection component 94 has a USB connector as the fourth connection element 96 .
  • a fourth ball joint 98 has a second joint ball 100 as the second joint part, with the same advantages for the fourth cable connection device 90 as with the third cable connection device 70 being achieved.
  • a second USB plug 102 with a NEM second cable section 104 is connected to the contact conductors 34, the contact conductors 34 are again not shown in detail in this figure.
  • FIG. 4 shows a terminal device 106, for example a PC, which has a fifth cable connection device 108, this having a first cable connection element 22, which is designed as a USB socket.
  • the fastening elements 42 which are not shown in detail, are metal pins that can be inserted through corresponding holes in a circuit board of the terminal device 108 and are fixed in place there, for example mechanically or with soldering points.
  • the fifth cable connection device 108 also has a retraction means 44 and a limiting element 24 .
  • a cable for the power supply of a measuring device is equipped with a cable connection device according to the invention, which is implemented, for example, by a non-heating device plug on the cable, with a housing of the non-heating device plug being held with its connecting component in a non-heating device socket on the measuring device, with then the cable is connected to the cold appliance plug, for example by means of a joint ball.
  • a cable connection device for example, when the power supply line of a working machine, such as a drill, is provided with a cable connection device according to the invention.
  • connection elements of the cable connection device can be designed, for example, as conductor ends that are provided for soldering to corresponding connection points on the drill.
  • the power supply cable can then in turn be provided with a joint ball, which is mounted in the housing of the cable connection device.
  • a large number of devices, machines or household appliances are possible here, which can be connected to or are equipped with a cable connection device in the manner mentioned above.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) mit einem Gehäuse (12, 52, 72, 92) und mit einem Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) das mit dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) verbunden ist. Das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) weist ein erstes Kabelverbindungselement (22) auf, das für eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem elektrischen Leiter ausgestaltet ist. Zudem weist das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein elektrisches Verbindungselement auf, das mit dem ersten Kabelverbindungselement (22) für die elektrische Durchleitung des wenigstens einen Leiters verbunden ist, wobei das Verbindungselement wenigstens ein Anschlusselement (38) für den durchgeleiteten wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist. Außerdem ist wenigstens ein Befestigungselement (42) vorhanden. Das Verbindungsbauteil weist noch ein Kugelgelenk (16, 98) auf. Dabei ist ein erstes Gelenkteil (18) des Kugelgelenks (16, 98) mit dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) verbunden und ein zweites Gelenkteil (20, 78, 100) des Kugelgelenks (16, 98) ist mit dem ersten Kabelverbindungselement (22) verbunden. Schließlich ist das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) verschwenkbar im ersten Gelenkteil (18) gelagert.

Description

Kabelanschlussvorrichtunq
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kabelanschlussvorrichtung mit einem Gehäuse und mit einem Verbindungsbauteil, das mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das Verbindungsbauteil ein erstes Kabelverbindungselement aufweist, das für eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem elektrischen Leiter ausgestaltet ist, wobei das Verbindungsbauteil ein elektrisches Verbindungselement aufweist, das mit dem ersten Kabelverbindungselement für die elektrische Durchleitung des wenigstens einen Leiters verbunden ist, wobei das Verbindungselement wenigstens ein Anschlusselement für den durchgeleiteten wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist und wobei wenigstens ein Befestigungselement vorhanden ist.
Solche Kabelanschlussvorrichtungen sind allgemein bekannt und finden in verschiedenen Gebieten der Technik Anwendung. Es geht vor allem darum, einen oder mehrere Leiter - beispielsweise ein stromführendes 230V Kabel oder eine signalführende Leitung - an solche Kabelanschlussvorrichtungen anzuschließen, so dass eine elektrische Verbindung zwischen jedem Leiter und der Kabelanschlussvorrichtung hergestellt ist.
Als Beispiel für ein stromführendes Kabel sei ein dreiadriges Anschlusskabel für einen Staubsauger genannt, das einen Schuko-Stecker aufweist. Die Kabelanschlussvorrichtung ist dann beispielsweise eine in einer Hauswand fest montierte Steckdose. Als Beispiel für eine signalführende Leitung sei ein HDMI Kabel genannt, dessen HDMI-Steckerende zur Verbindung mit einer entsprechenden HDMI Buchse als Kabelanschlussvorrichtung an einem Monitor vorgesehen ist.
Solchen Steckverbindungen sind einfach in der Handhabung, da die elektrische Verbindung zwischen einem Stecker und einer Buchse vergleichsweise einfach händisch herzustellen oder wieder zu lösen ist. Probleme treten vor allem beim Lösen der Steckverbindung dann auf, wenn - häufig auch ungewollt - Zugkräfte vom Kabel beziehungsweise von der Leitung auf die Steckverbindung übertragen werden. Das kann beispielsweise durch ein Hängenbleiben eines Bedieners eine Arbeitsmaschine an dessen Elektrokabel passieren. Werden die Zugkräfte vom Elektrokabel in Löserichtung der Steckverbindung in diese eingeleitet, hat das in der Regel lediglich das Lösen der Steckverbindung zur Folge.
Wenn die Zugkräfte jedoch in einer von der Löserichtung der Steckverbindung abweichenden Richtung in die Steckverbindung eingeleitet, wird sich die Steckverbindung entsprechend schwerer lösen oder gegebenenfalls gar nicht lösen können, sondern verkanten. Bei einer Krafteinleitung von beispielsweise 90° zur Löserichtung verbleibt der Stecker häufig in der Buchse, wobei bei entsprechend hohen Zugkräften einen Schaden am Stecker, an der Buchse oder an der Kabelanschlussvorrichtung verursacht wird.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2011 108 080 U1 offenbart eine Sicherheitseinrichtung um das vorstehende Problem bei stromführenden Kabeln zu behandeln, wobei die Sicherheitseinrichtung in einem bestimmten Abstand zum Stecker am Kabel angebracht wird. Die Sicherheitseinrichtung stützt sich zudem an der Außenfläche der Steckdose ab, wenn der Stecker in die Steckdose eingeführt ist. Erfolgt nun ein Zug auf das Kabel lenkt die Sicherungseinrichtung die Zugkräfte an der Stelle, an der die Sicherheitseinrichtung mit dem Kabel verbunden ist um und zwar in eine Zugrichtung bei der die Zugkräfte in etwa in der Löserichtung an der Steckverbindung angreifen. Bei dieser Sicherheitseinrichtung ist jedoch für jedes Kabel eine Sicherheitseinrichtung notwendig, was bei einer Vielzahl von im Haushalt oder bei der Arbeit verwendeten elektrischen Kabeln, beispielsweise für Haushaltsmaschinen, Haushaltsgeräte und Arbeitsmaschinen usw. vergleichsweise aufwändig ist. Die Alternative besteht darin, die Sicherheitseinrichtung ständig von einem Kabel auf ein anderes, das gerade in Benutzung genommen werden soll, um zu montieren. Diese Alternative ist jedoch mit einem entsprechend hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kabelanschlussvorrichtung anzugeben, mit welcher das Lösen von elektrischen Steckverbindungen möglichst einfach ermöglicht ist und bei der die Gefahr einer Beschädigung von Kabel, Stecker oder Buchse der Steckverbindung vermieden oder zumindest erkennbar verringert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kabelanschlussvorrichtung mit einem Gehäuse und mit einem Verbindungsbauteil, das mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das Verbindungsbauteil ein erstes Kabelverbindungselement aufweist, das für eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem elektrischen Leiter ausgestaltet ist, wobei das Verbindungsbauteil ein elektrisches Verbindungselement aufweist, das mit dem ersten Kabelverbindungselement für die elektrische Durchleitung des wenigstens einen Leiters verbunden ist, wobei das Verbindungselement wenigstens ein Anschlusselement für wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist und wobei wenigstens ein Befestigungselement vorhanden ist. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein Kugelgelenk aufweist, dass ein erstes Gelenkteil des Kugelgelenks mit dem Gehäuse verbunden ist, dass ein zweites Gelenkteil des Kugelgelenks mit dem ersten Kabelverbindungselement verbunden ist, und dass das zweite Gelenkteil verschwenkbar im ersten Gelenkteil gelagert ist.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, zumindest ein erstes Kabelverbindungselement einer Kabelanschlussvorrichtung in einem Kugelgelenk zu lagern, sodass es verschwenkbar ist. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine elektrische Steckverbindung, also eine Verbindung des ersten Kabelverbindungselements mit einem zweiten Kabelverbindungselement - beispielsweise mit einem Schuko-Stecker an einem elektrischen Stromversorgungskabel - insgesamt verschwenkbar ist. Wird dann beispielsweise ein Zug auf das mit dem Schuko-Stecker verbundene Stromversorgungskabel ausgeübt, kann die komplette Steckverbindung verschwenken, so dass die Zugkräfte in etwa in Löserichtung der elektrischen Verbindung wirken und derart das zweite Kabelverbindungselement aus dem ersten Kabelverbindungsele- ment herausgezogen wird, ohne beziehungsweise bevor eine Beschädigung durch ein mögliches Verkanten des zweiten Kabelverbindungselements im ersten Kabelverbindungselement erfolgt. Die Kabelanschlussvorrichtung kann also auch als Si- cherheits-, Schwenk- und/oder Zugentlastungs - Kabelanschlussvorrichtung bezeichnet werden. Das erste Kabelverbindungselement zusammen mit dem zweiten Kabelverbindungselement stellt bedarfsweise also eine lösbare elektrische Steckverbindung her und zwar für wenigstens einen elektrischen Leiter. Dabei kann der Leiter ein stromführender Leiter, beispielsweise ein Kabel, ein Stromkabel oder eine Litze sein, oder auch ein signalführender Leiter, beispielsweise ein Signalkabel, ein Druckerkabel, ein LAN Kabel, ein HDMI Kabel oder ein USB Kabel sein. Entsprechend ist das erste Kabelverbindungselement mit einer der Anzahl der elektrischen Leiter entsprechenden Anzahl von Kontaktelementen - beispielsweise Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen versehen. Dazu ein Beispiel: ist das zweite Kabelverbindungselement ein 230V Schuko-Stecker, sind dort drei Leiter vorgesehen, nämlich ein Phasenleiter, ein Nullleiter sowie ein Sicherheitsleiter. Dem entsprechend wird das erste Kabelverbindungselement für die Aufnahme des Schuko-Steckers und für die elektrische Verbindung für die drei Leiter sowie das Verbindungselement des Verbindungsbauteils für die Durchleitung der drei elektrischen Leitern ausgestaltet sein. In einer entsprechenden Anzahl, hier also drei, sind dann auch die Anschlusselemente des Verbindungsbauteils vorhanden, also im Beispiel ein Anschlusselement für den Phasenleiter, ein Anschlusselement für den Nullleiter sowie ein Anschlusselement für den Sicherheitsleiter. Das wenigstens eine Befestigungselement der erfindungsgemäßen Kabelanschlussvorrichtung ist entweder am Gehäuse oder am Verbindungsbauteil angebracht. Es kann aber auch so ausgestaltet sein, dass es gleichzeitig zu einer Befestigungsfunktion eine elektrische Leitungsfunktion beziehungsweise Leiterfunktion hat. Hierzu werden später noch nähere Erläuterungen gegeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kabelanschlussvorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil auch drehbeweglich um seine gedachte Mittelachse im ersten Gelenkteil gelagert ist. Mit der gedachten Mittelachse ist diejenige Gerade gemeint, die senkrecht auf einer gedachten Ebene steht, die parallel zu einer Berührseite des ersten Kabelverbindungselements mit dem zweiten Kabelverbindungselement im Falle einer hergestellten Steckverbindung gelegen ist und durch einen Mittelpunkt beziehungsweise einen zentralen Drehpunkt des Kugelgelenks geht. Auf diese Weise ist es erreicht, dass dem ersten Kabelverbindungselement nicht nur Schwenkbewegungen, sondern auch Drehbewegungen möglich sind. Mögliche Kräfte in Drehrichtung, beispielsweise eingebracht durch ein Verdrehen eines Kabels des zweiten Kabelverbindungselements, dass im ersten Kabelverbindungselement eingesteckt ist, verursachen lediglich ein Drehen beziehungsweise Mitdrehens des ersten Kabelverbindungselement im Kugelgelenk, jedoch werden keine zu hohen Kräfte in das ersten Kabelverbindungselement eingeleitet, die zu Beschädigungen am Verbindungsbauteil oder am Gehäuse führen könnten.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn eine Schwenkbewegung des zweiten Gelenkteils auf höchstens 170 Grad begrenzt ist. Dabei stellt diese maximale Schwenkbewegung sicher, dass sich das zweite Kabelverbindungselement besonders leicht aus dem ersten Kabelverbindungselement löst, indem die Zugkräfte durch das zweite Kabelverbindungselement immer näherungsweise in der Richtung wirken, durch die die elektrische Steckverbindung normalerweise sowieso gelöst wird. So werden die auftretenden Zugkräfte aus allen Richtungen, die durch ein zweites Kabelverbindungselement auf die Kabelanschlussvorrichtung einwirken könnten, jeweils dazu führen, dass sich die elektrische Steckverbindung jedenfalls löst, bevor ein mechanischer Schaden am ersten Kabelverbindungselement oder sonst wo an der Kabelanschlussvorrichtung auftreten kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkbewegung des zweiten Gelenkteils auf höchstens 60 Grad begrenzt ist, also 30° in jede Verschwenkrichtung. Dann ist die mechanische Konstruktion des Kugelgelenks entsprechend vereinfacht und zudem hat es sich herausgestellt, dass bereits bei 60° Verschwenkung ein Verkanten des zweiten im ersten Kabelverbindungselement vermieden wird.
Außerdem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Drehbewegung des zweiten Gelenkteils um seine gedachte Mittelachse durch ein Begrenzungselement auf eine maximale Drehbewegung von 350 Grad begrenzt ist. Auf diese Weise ist ein übermäßiges Verdrehen von irgendwelchen Bauteilen der Kabelanschlussvorrichtung, insbesondere von möglicherweise eingesetzten flexiblen Kabelstücken oder Litzenstücken, vermieden. Auch hierdurch ist die Gefahr von Beschädigungen verringert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kabelanschlussvorrichtung sieht zudem vor, dass zwischen dem zweiten Gelenkteil und dem Gehäuse beziehungsweise dem Verbindungsbauteil ein Rückstellmittel so angeordnet ist, dass das zweite Gelenkteil mit einer durch das Rückstellmittel vorgebbaren Kraft in einer vorgegebenen Position gehalten ist. Als einfache Rückstellmittel kommen insbesondere Federn oder Federn mit Dämpfungsmitteln in Betracht. Die vorgebbare Kraft ist vorteilhaft so bestimmt, dass das zweite Gelenkteil in eine vorgegebene Position verbracht wird und dort gehalten ist, wenn kein zweites Kabelverbindungselement in das erste Kabelverbindungselement eingesteckt ist. Jedoch wird die vorgegebene Kraft des Rückstellmittels so gewählt sein, dass gleichwohl ein einfaches Verschwenken des ersten Kabelverbindungselement ermöglicht ist, wenn eine elektrische Verbindung hergestellt ist und entsprechende Zugkräfte durch das zweite Kabelverbindungselement in das erste Kabelverbindungselement eingebracht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kabelanschlussvorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein flexibles Kabelstück aufweist, dass das erste Kabelverbindungselement mit dem flexiblen Kabelstück elektrisch verbunden sind, dass das Anschlusselement mit dem Gehäuse verbunden ist, und dass eine Länge des flexiblen Kabelstücks so bemessen ist, dass die durch das zweite Gelenkteil mechanisch möglichen Bewegungen des ersten Kabelverbindungselements auch durch die Länge des flexiblen Kabelstücks ermöglicht sind. Besonders vorteilhaft ist das flexible Kabelstück als Leiterstück oder als Litzenstück ausgestaltet, das sowohl flexibel als auch drehbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Konstruktion der Kabelanschlussvorrichtung ermöglicht. Zudem ist die Anzahl der Bauteile, die durch das zweite Gelenkteil beweglich gelagert sind, vorteilhaft gering. Hierdurch ist auch möglich, dass auch Teile des Verbindungselements feststehend im Gehäuse verbleiben.
Gemäß einer Ausführungsform der Kabelanschlussvorrichtung ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten Kabelverbindungelement und dem Verbindungselement ein Kabelabschnitt zwischengefügt ist. Durch die Zwischenfügung des Kabelabschnitts ist erreicht, dass der Kabelabschnitt durch das Kugelgelenk verschwenkbar und/oder drehbar ist. Gleichzeitig ist der Kabelabschnitt als Kabel zumindest biegbar und/oder flexibel. Das bedeutet für die elektrische Steckverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kabelverbindungselement, dass sichergestellt ist, dass Zugkräfte nur in Richtung des Lösens der Steckverbindung auftreten können. Schließlich sind Kabel mechanisch wie Seile zu betrachten, die lediglich Zugkräfte in Richtung ihrer Erstreckung übertragen können. Auf diese Weise ist eine mechanische Schädigung der Kabelverbindungselemente durch ein Verkanten ausgeschlossen.
Eine Weiterbildung der Kabelanschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil eine Gelenkkugel ist und dass der Kabelabschnitt mit der Gelenkkugel verbunden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kabelabschnitt im Falle einer Zugbelastung zwischen einer Anschlussstelle an der Gelenkkugel und dem ersten Kabelverbindungselement einen geraden Kabelabschnitt ausbildet. Ein mögliches Abknicken oder ein Umlenken an einer Kante am Gehäuse oder an einer Kante des zweiten Gelenkteils ist somit vorteilhaft vermieden. Dem entsprechend sind auch Schäden, beispielsweise ein Leiterbruch, am Kabelabschnitt vermieden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Kabelanschlussvorrichtung sieht vor, dass das Verbindungselement ein Funktionselement aufweist. Als Funktionselement ist beispielsweise ein Schaltelement vorgesehen, dass mittels Fernbedienung den wenigstens einen Leiter wahlweise trennen oder verbinden kann. Als Übermittlungsart für die Fernbedienung kommen beispielsweise Infrarot, Funk, WLAN, Bluetooth oder Feldbus in Betracht oder auch eine kabelgebundene Fernbedienung. Als Funktionselement können aber auch Smartfunktionen realisiert sein, beispielsweise eine Strom-, eine Spannungsmessung, eine Impulszählung, eine Stromzählung, oder andere Funktionen, die allgemein als „Smart Metering“ bezeichnet werden und deren Mess- oder Zählwerte über entsprechende Auslesegeräte fernauslesbar sind.
Eine erfindungsgemäße Kabelanschlussvorrichtung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Verbindungselement wenigstens ein Sicherheitselement aufweist. Ein solches Sicherheitselement ist beispielsweise ein Thermoschalter, der bei einer bestimmten vorgegebenen thermischen Überlastung den wenigstens einen Leiter der Kabelanschlussvorrichtung ausschaltet, d.h. den oder die Leiter trennt beziehungsweise unterbricht. Eine weitere alternative Ausgestaltung der Kabelanschlussvorrichtung sieht vor, dass das Verbindungselement ein Netzteil aufweist. Auf diese Weise ist die Kabelanschlussvorrichtung insgesamt als Netzteilversorgungsgerät zu verwenden, das insbesondere die Vorteile der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe aufweist. So wird eine solche Kabelanschlussvorrichtung insbesondere zur Stromversorgung von Niederspannungsgleichstromgeräten, wie Handys, Laptops oder mobilen Messgeräten, vorteilhafter eingesetzt.
Bei einer erfindungsgemäßen Kabelanschlussvorrichtung kann das wenigstens eine Befestigungselement eine Befestigungskralle, ein Steckelement, eine Schraube, eine Lötfahne oder ein Rastverbindungselement sein. Solche Befestigungselemente sind oft allgemein bekannte oder standardisierte Befestigungselemente und stellen damit eine besonders einfache und zuverlässige systemische Verbindung zur Fixierung der Kabelanschlussvorrichtung an einem festen Gegenstand dar, beispielsweise in einer Einbaudose in einer Wand, auf einer Platine eines elektronischen Geräts, an einem Gehäuse eines elektronischen Geräts oder an einem Stecksockel eines elektrischen Geräts.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass das wenigstens ein Befestigungselement am Gehäuse und/oder am Verbindungselement angeordnet ist. Je nach Verwendung der Kabelanschlussvorrichtung kann eine Anbringung des Befestigungselements am Gehäuse oder am Verbindungselement vorteilhaft sein oder sogar Befestigungselemente, die sowohl am Gehäuse als auch am Verbindungselement angebracht sind. Jedenfalls ist das Befestigungselement an einer Stelle der besagten Bauelemente angebracht, die durch das Kugelgelenk in die Kabelanschlussvorrichtung eingebrachte Kräfte in die Wand oder in das Gerät, in die die Kabelanschlussvorrichtung eingebaut ist, abgetragen werden können.
Eine Weiterbildung der Kabelanschlussvorrichtung sieht zudem vorteilhaft vor, dass das wenigstens eine Anschlusselement ein Kontaktstift, eine Schraubklemme, eine Federklemme, oder ein Rastmittel ist. Als Federklemme kommt auch eine Doppelfederklemme in Betracht, wie sie häufig an Bauteilen für das elektrische Haustromnetz eingesetzt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Kabelanschlussvorrichtung sieht vor, dass das Verbindungsbauteil ein Steckdoseneinsatz und das Gehäuse eine Steckdoseneinsatzrahmen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Steckdoseneinsatz Rahmen häufig als Metallrahmen ausgeführt, während das Verbindungsbauteil häufig ein elektrisch nicht-leitendes Material aufweist, in das elektrisch leitende Bauelemente, beispielsweise die Kontaktstücke des ersten Kabelverbindungselements, Teile das Verbindungselement und das Anschlusselement, integriert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kabelanschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Adaptergehäuse ist, und dass das Anschlusselement ein Anschlussstecker oder eine Anschlussbuchse ist. In dieser Ausgestaltungsvariante ist der zusätzliche Vorteil die besonders einfache Installation der Kabelanschlussvorrichtung. Mit dem Anschlusselement ist die Kabelanschlussvorrichtung dann nämlich besonders einfach in eine bestehende Buchse beziehungsweise in einen bestehenden Stecker einsteckbar und stellt die vorstehend beschriebenen Vorteile unmittelbar zur Verfügung. Die Kabelanschlussvorrichtung kann dann gegebenenfalls noch mit dem wenigstens ein Befestigungselement positioniert beziehungsweise fixiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es für die Kabelanschlussvorrichtung, wenn mit dem Anschlussstecker oder mit der Anschlussbuchse bedarfsweise zusätzlich eine Klemmoder eine Rastverbindung herstellbar ist, deren Klemm- oder Rastkräfte größer sind als Klemmkräfte einer elektrischen Steckverbindung am ersten Kabelverbindungselement. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Befestigungselement entfallen oder zumindest muss das wenigstens eine Befestigungselement nicht eingesetzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel übernimmt nämlich der Anschlussstecker beziehungsweise die Anschlussbuchse gleichzeitig die Funktion der Befestigung der Kabelanschlussvorrichtung an die bestehende Buchse beziehungsweise an den bestehenden Stecker.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Skizze einer ersten Kabelanschlussvorrichtung,
Fig. 2 eine Skizze einer zweiten Kabelanschlussvorrichtung,
Fig. 3 eine Skizze einer dritten Kabelanschlussvorrichtung sowie
Fig. 4 eine Skizze einer vierten Kabelanschlussvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Kabelanschlussvorrichtung 10, die als Steckdose ausgestaltet ist. In einem ersten Gehäuse 12 - im gewählten Beispiel ein Steckdoseneinsatzrahmen - ist ein erstes Verbindungsbauteil 14 angeordnet, das mittels eines ersten Kugelgelenks 16 am ersten Gehäuse 12 befestigt ist. Das erste Kugelgelenk 16 weist ein erstes Gelenkteil 18 auf, dass am ersten Gehäuse 12 angebracht ist, während ein zweites Gelenkteil 20 des ersten Kugelgelenks 16 im ersten Gelenkteil 18 verschwenkbar und drehbar gelagert ist. Im zweiten Gelenkteil 20 ist ein erstes Kabelverbindungselement 22 - das im gezeigten Beispiel als Schuko-Buchse ausgestaltet ist - angeordnet, das wie in einem 230V Hausstromnetz üblich, eine Anschlussmöglichkeit für drei Leiter durch entsprechende Kontaktstücke aufweist.
Am Gelenkteil 20 ist zudem ein Begrenzungselement 24 angeordnet, das beispielsweise in einer einfachen Ausgestaltung ein Anschlagzapfen ist, mit welchem Begrenzungselement 24 eine Schwenkbewegung und eine Drehbewegung des zweiten Gelenksteils 20 relativ zum ersten Gelenkteil 18 begrenzt ist. Im gezeigten Beispiel soll das eine Begrenzung der Schwenkbewegung von 45° in jeder möglichen Schwenkrichtung sein. Eine mögliche Schwenkrichtung einer Schwenkbewegung ist in der Figur 1 durch Pfeile 26 symbolisiert, in die eine gedachte Mittelachse 28 ver- schwenkt, welche Mittelachse 28 senkrecht auf einer gedachten Ebene 30 steht, die wiederum durch einen Mittelpunkt 29 des ersten Kugelgelenks 18 geht und in dieser Figur parallel durch eine Anschlussseite 31 des ersten Kabelverbindungselements 10 gelegen ist. Die hin und her Schwenkbewegung ist in dieser Figur zudem nur in einer der möglichen Schwenkebenen angedeutet, nämlich indem die gedachte Mittelachse 28 in der Figur nach oben beziehungsweise nach unten verschwenkt. Die Schwenk- bewegung kann jedoch auch andere Richtungen annehmen, beispielsweise in dem die gedachte Mittelachse 28 aus der Bildebene der Figur 1 herausschwenkt. Zudem ist ein Rückholmittel 44 gezeigt, das in Ausführungsbeispiel als Rückholfeder ausgestaltet ist, die einerseits mit dem zweiten Gelenkteil 20 und andererseits mit dem ersten Gehäuse 12 verbunden ist. Das Rückholmittel 44 bewirkt, dass das zweite Gelenkteil 20 ohne sonstige Krafteinwirkung in der in der Figur 1 gezeigten Position gehalten ist. Wird das zweite Gelenkteil 20 aufgrund einer Krafteinwirkung um die gedachte Mittelachse 28 gedreht oder die gedachte Mittelachse 28 verschwenkt, verlängert sich die Rückholfeder, sodass eine Rückstellkraft entsteht. Sobald die Krafteinwirkung, die die Drehung beziehungsweise die Verschwenkung bewirkt hat, entfällt, bewirkt die Rückstellkraft, dass das zweite Gelenkteil 20 wieder in dieser Figur gezeigte Ausgangslage zurück bewegt wird.
Das erste Kabelverbindungselement weist für jeden Leiter ein Kontaktstück 32 auf, hier also insgesamt drei Kontaktstücke 32, die jeweils separat mit Kontaktleitern 34 verbunden sind. Jeder der Kontaktleiter 34 weist zudem einen Anschlusspunkt auf, an dem jeweils ein flexibles Leiterstück 36 angeschlossen ist. Die gezeigten drei flexiblen Leiterstücke 36 sind innerhalb des Verbindungsbauteils 14 jeweils bis zu einem Anschlusselement 38 geführt. Für jedes flexible Leiterstück 36 gibt es also ein Anschlusselement 38. im gezeigten Beispiel ist das Anschlusselement 38 als Federklemme ausgeführt. Hier gibt es jedoch eine Vielzahl von alternativen Ausgestaltungen, beispielsweise als Schraubklemme, als Doppelklemme, als Rastverbindung oder als Lötfahne für eine Lötverbindung.
Zudem ist in der Figur 1 eine Funktionseinheit 40 gezeigt, die in dem Verbindungsbauteil 14 verbunden und in dieses integriert ist. Die Funktionseinheit 40 soll im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Smartfunktion aufweisen, nämlich dass An- beziehungsweise das Abschalten der ersten Kabelanschlussvorrichtung 10 mittels einer Bluetooth Fernbedienungsvorrichtung. Schließlich sind in der Figur 1 noch Befestigungselemente 42 gezeigt, die im Ausführungsbeispiel als Befestigungskrallen zur Befestigung in einer Unterputzdose in einer Wand ausgeführt sein sollen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Kabelanschlussvorrichtung
50, die einen ähnlichen Aufbau hat wie die erste Kabelanschlussvorrichtung 10, je- doch als Kabelanschlussadapter ausgeführt ist. Wegen der vergleichbaren Ausführung mit der ersten Kabelanschlussvorrichtung 10 sind in dieser Figur für vergleichbare Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet worden. Auf die besonderen Unterschiede zwischen der ersten 10 und der zweiten Kabelanschlussvorrichtung 50 soll im Folgenden näher eingegangen werden.
Ein zweites Gehäuse 52 umschließt ein zweites Verbindungsbauteil 54 und ist derart als geschlossenes Gehäuse ausgestaltet. Auch in der zweiten Kabelanschlussvorrichtung 50 ist das erste Kugelgelenk 16 gezeigt, jedoch in einer um einen bestimmten Winkel verschwenkten Position. Dementsprechend ist die Rückholfeder als Rückholmittel 44 verlängert dargestellt, was symbolisieren soll, dass hier eine Rückstellkraft im Rückholmittel 44 gegen die Verschwenkung wirkt.
Die Verschwenkung wird im gezeigten Beispiel durch ein zweites Kabelverbindungselement 56 bewirkt, dass mit einem Kabel 58 verbunden ist und das mit diesen fest verbunden Stromversorgungskabel eines elektrischen Endgerätes 60, beispielsweise einer Bohrmaschine oder eines Staubsaugers, ist. Das zweite Kabelverbindungselement 56 ist dabei mit entsprechenden Kontaktstiften in die Kontaktstücke 32 des ersten Kabelverbindungselements 22 eingesteckt, so dass zwischen den jeweiligen Leitern eine elektrische Steckverbindung hergestellt ist. Zur mechanischen Verbesserung der Steckverbindung ist noch ein Führungsgehäuse 62 am ersten Kabelverbindungselement 22 angebracht. Gemäß dieser Figur ist es leicht vorstellbar, dass durch Bewegungen des Endgerätes 60 eine Änderung der Zugkraft und Zugrichtung auf das Kabel 58 bewirkt wird und je nach Zugrichtung das zweite Gelenkteil 20 entsprechend verschwenkt ist. Auf diese Art greifen die Zugkräfte vorteilhafterweise in etwa senkrecht oder mit einer vergleichsweise geringen Winkeldifferenz zur Senkrechten der Anschlussseite 31 an dem ersten Kabelverbindungselement 22 an, so dass ein Verkanten der Kontaktstifte des zweiten Kabelverbindungselements in den Kontaktstücken 32 der Steckverbindung ausgeschlossen ist. Überschreiten die Zugkräfte einen durch die Art der Steckverbindung vorbestimmten Wert, löst sich das zweite Kabelverbindungselement 56 aus dem ersten 22. Dabei ist der vorbestimmte Wert so bemessen, dass eine Beschädigung irgendwelcher Bauteile der zweiten Kabelanschlussvorrichtung vermieden ist. Die zweite Kabelanschlussvorrichtung 50 hat zudem einen Schuko-Stecker als Anschlusselement 38, mit dem der Kabelanschlussadapter beispielsweise in eine entsprechende Schuko-Steckdose einsteckbar ist und dann sofort einsatzbereit zur Verfügung steht.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Kabelanschlussvorrichtung 70, die als Ladeadapter für ein Niederspannungsgleichstromgerät, beispielsweise für ein Handy, ausgestaltet ist. Dazu weist sie ein drittes Gehäuse 72 auf, in dem ein drittes Verbindungsbauteil 74 angeordnet ist. Mit einem Schuko-Stecker als Anschlusselement 38 ist die dritte Kabelanschlussvorrichtung 70 bedarfsweise mit einer Steckdose zu einem entsprechenden Wechselstromnetz verbindbar. Das dritte Verbindungsbauteil 74 enthält zudem ein Netzteil 74, das Wechselstrom in einen Gleichstrom mit einer vorgegebenen Spannung wandelt und diesen für das erste Kabelverbindungselement 22 zur Verfügung stellt. Eine weitere Besonderheit bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zudem die Gestalt des zweiten Gelenkteils 20, die als Gelenkkugel 78 ausgestaltet ist. Zudem ist das erste Kabelverbindungselement 22 als Gleichstrom-Niedervolt-Stecker 80 ausgestaltet, der zusätzlich einen Kabelabschnitt 80 aufweist, mit dem er mit den Kontaktleitern 34 verbunden ist. Die Kontaktleiter 34 sind in dieser Figur jedoch nicht näher dargestellt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltungsalternative ist es, dass der Kabelabschnitt 82 verschwenkbar und drehbar durch die Gelenkkugel 78 im ersten Gelenkteil 18 gelagert ist, so dass bei einer entsprechenden Krafteinwirkung vom Kabelabschnitt 82 auf die Gelenkkugel 78 diese verschwenkt oder gegebenenfalls verdreht oder zusätzlich verdreht wird. Auf diese Weise ist eine Belastung des Kabelabschnitts 82 verringert und die Gefahr eines Kabelbruchs im Kabelabschnitt 82 oder eine Verletzung der Isolierung des Kabelabschnitts 82 vermieden oder zumindest erheblich verringert.
Die Fig. 4 zeigt eine vierte Kabelanschlussvorrichtung 90, die als USB- Verbindungskabel ausgestaltet ist. Dazu ist ein viertes Gehäuse 92 als USB Stecker- Gehäuse ausgestaltet und das vierte Verbindungsbauteil 94 weist einen USB Stecker als viertes Anschlusselement 96 auf. Ähnlich wie in Figur 3 weist ein viertes Kugelgelenk 98 eine zweite Gelenkkugel 100 als zweites Gelenkteil auf, wobei dieselben Vorteile für die vierte Kabelanschlussvorrichtung 90 wie bei der dritten Kabelanschlussvorrichtung 70 erzielt werden. Zudem ist ein zweiter USB Stecker 102 mit ei- nem zweiten Kabelabschnitt 104 mit den Kontaktleitern 34 verbunden ist, wobei die Kontaktleiter 34 in dieser Figur wiederum nicht näher dargestellt sind.
Zudem ist in der Fig. 4 ein Endgerät 106 dargestellt, beispielsweise ein PC, das eine fünfte Kabelanschlussvorrichtung 108 aufweist, wobei diese ein erstes Kabelverbindungselement 22 hat, das als USB Buchse ausgestaltet ist. Zudem sind die nicht näher dargestellten Befestigungselemente 42 Metallstifte, die durch entsprechende Löcher in einer Platine des Endgerätes 108 eingesteckt werden können und dort beispielsweise mechanisch oder mit Lötpunkten ortsfest fixiert sind. Auch die fünfte Kabelanschlussvorrichtung 108 weist ein Rückholmittel 44 sowie ein Begrenzungselement 24 auf.
Zudem ist es innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn beispielsweise ein Kabel zur Stromversorgung eines Messgeräts mit einer erfindungsgemäßen Kabelanschlussvorrichtung ausgestattet ist, was zum Beispiel durch einen Kaltgerätestecker am Kabel realisiert ist, wobei ein Gehäuse des Kaltgerätesteckers mit seinem Verbindungsbauteil in einer Kaltgerätebuchse am Messgerät gehalten ist, wobei dann das Kabel beispielsweise mittels einer Gelenkkugel mit dem Kaltgerätestecker verbunden ist. Genauso ist es innerhalb. des Erfindungsgedankens, wenn beispielsweise die Stromversorgungsleitung einer Arbeitsmaschine, wie zum Beispiel einer Bohrmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Kabelanschlussvorrichtung versehen ist. Dann ist die Kabelanschlussvorrichtung mit ihren Befestigungselementen beispielsweise am Gehäuse der Bohrmaschine befestigt und die Anschlusselemente der Kabelanschlussvorrichtung können beispielsweise als Leiterenden ausgestaltet, die zum Verlöten mit entsprechend Anschlussstellen an der Bohrmaschine vorgesehen sind. Zudem kann das Stromversorgungskabel dann wiederum mit einer Gelenkkugel versehen sein, die im Gehäuse der Kabelanschlussvorrichtung gelagert ist. Selbstverständlich ist hier eine Vielzahl von Geräten, Maschinen oder Haushaltsgeräten möglich, die auf vorstehend genannte Weise mit einer Kabelanschlussvorrichtung verbindbar oder ausgestattet sind.
Bezuqszeichenliste
10 erste Kabelanschlussvorrichtung 12 erstes Gehäuse
14 Verbindungsbauteile
16 erstes Kugelgelenk
18 erstes Gelenkteil
20 zweites Gelenkteil
22 erstes Kabelverbindungselement
24 Begrenzungselement
26 Pfeile
28 gedachte Mittelachse
29 Mittelpunkt
30 Ebene
31 Anschlussseite
32 Kontaktstücke
34 Kontaktleiter
36 flexible Leiterstücke
38 Anschlusselemente
40 Funktionseinheit
42 Befestigungselemente
44 Rückstellmittel
50 zweite Kabelanschlussvorrichtung
52 zweites Gehäuse
54 zweites Verbindungsbauteil
56 zweites Kabelverbindungselement
58 Kabel
60 Endgerät
62 Führungsgehäuse
70 dritte Kabelanschlussvorrichtung
72 drittes Gehäuse
74 drittes Verbindungsbauteil
76 Netzteil
78 erste Gelenkkugel
80 Gleichstrom-Niedervolt-Stecker 80
82 erster Kabelabschnitt
90 vierte Kabelanschlussvorrichtung 92 viertes Gehäuse
94 viertes Verbindungsbauteil
96 erster USB Stecker
98 viertes Kugelgelenk 100 zweite Gelenkkugel
102 zweiter USB Stecker
104 zweiter Kabelabschnitt
106 Endgerät
108 fünfte Kabelanschlussvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) mit einem Gehäuse (12, 52, 72, 92) und mit einem Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) das mit dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) verbunden ist, wobei das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein erstes Kabelverbindungselement (22) aufweist, das für eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem elektrischen Leiter ausgestaltet ist, wobei das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein elektrisches Verbindungselement aufweist, das mit dem ersten Kabelverbindungselement (22) für die elektrische Durchleitung des wenigstens einen Leiters verbunden ist, wobei das Verbindungselement wenigstens ein Anschlusselement (38) für den durchgeleiteten wenigstens einen elektrischen Leiter aufweist, wobei wenigstens ein Befestigungselement (42) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil ein Kugelgelenk (16, 98) aufweist, dass ein erstes Gelenkteil (18) des Kugelgelenks (16, 98) mit dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) verbunden ist, dass ein zweites Gelenkteil (20, 78, 100) des Kugelgelenks (16, 98) mit dem ersten Kabelverbindungselement (22) verbunden ist, und dass das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) verschwenkbar im ersten Gelenkteil (18) gelagert ist.
2. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) auch drehbeweglich um seine gedachte Mittelachse (28) im ersten Gelenkteil (18) gelagert ist.
3. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des zweiten Gelenkteils (20, 78, 100) durch ein Begrenzungselement (24) auf höchstens 170 Grad begrenzt ist.
4. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung des zweiten Gelenkteils (20, 78, 100) um seine gedachte Mittelachse (28) durch das Begrenzungselement (24) auf eine maximale Drehbewegung von 350 Grad begrenzt ist.
5. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Gelenkteil (20, 78, 100) und dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) oder dem Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein Rückstellmittel (44) so angeordnet ist, dass das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) mit einer durch das Rückstellmittel vorgebbaren Kraft in einer vorgegebenen Position gehalten ist.
6. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein flexibles Kabelstück aufweist, dass das erste Kabelverbindungselement (22) mit dem flexiblen Leiterstück (36) elektrisch verbunden sind, dass das wenigstens eine Anschlusselement (38) mit dem Gehäuse (12, 52, 72, 92) verbunden ist, und dass eine Länge des flexiblen Leiterstücks (36) so bemessen ist, dass die durch das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) mechanisch möglichen Bewegungen des ersten Kabelverbindungselements (22) auch durch die Länge des flexiblen Leiterstücks (36) ermöglicht sind.
7. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kabelverbindungelement (22) und dem Verbindungselement ein Kabelabschnitt (82, 104) zwischengefügt ist.
8. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil (20, 78, 100) eine Gelenkkugel (78, 100) ist und dass der Kabelabschnitt (82, 104) mit der Gelenkkugel (78, 100) verbunden ist.
9. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein Funkti- onseiement aufweist.
10. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) wenigstens ein Sicherheitselement aufweist.
11. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein Netzteil (76) aufweist.
12. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (42) eine Befestigungskralle, ein Steckelement, eine Schraube, eine Lötfahne oder ein Rastverbindungselement ist.
13. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Befestigungselement (42) am Gehäuse (12, 52, 72, 92) oder am Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) angeordnet ist.
14. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlusselement (38) ein Kontaktstift, eine Schraubklemme, eine Federklemme, oder ein Rastmittel ist.
15. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (14, 54, 74, 94) ein Steckdoseneinsatz und das Gehäuse (12, 52, 72, 92) eine Steckdoseneinsatzrahmen ist.
16. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 52, 72, 92) ein Adaptergehäuse ist, dass das Anschlusselement (38) ein Anschlussstecker oder eine Anschlussbuchse ist.
17. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlusselement (38) gleichzeitig das wenigstens ein Befestigungselement (42) ist, dass mit dem Anschlussstecker oder mit der Anschlussbuchse bedarfsweise mit einem entsprechenden Gegenstück eine Klemmoder eine Rastverbindung herstellbar ist.
18. Kabelanschlussvorrichtung (10, 50, 70, 90) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, die bedarfsweise hergestellte Klemm- oder Rastverbindung Klemm- oder Rastkräfte aufweist, die größer sind als Klemmkräfte einer elektrischen Steckverbindung am ersten Kabelverbindungselement (22).
PCT/EP2023/000016 2022-02-24 2023-02-17 Kabelanschlussvorrichtung WO2023160870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000665.0A DE102022000665A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Kabelanschlussvorrichtung
DE102022000665.0 2022-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160870A1 true WO2023160870A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85410284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/000016 WO2023160870A1 (de) 2022-02-24 2023-02-17 Kabelanschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022000665A1 (de)
WO (1) WO2023160870A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652546A (en) * 1949-06-11 1953-09-15 Robert M Christner Universal connection for electric service cords
DE2623145A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Steckverbindung
DE202011108080U1 (de) 2011-11-19 2012-03-12 Wolfgang Rixen Sicherungseinrichtung
US20210194194A1 (en) * 2018-09-05 2021-06-24 Lufthansa Technik Ag Plug-in connection socket and passenger service module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652546A (en) * 1949-06-11 1953-09-15 Robert M Christner Universal connection for electric service cords
DE2623145A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Steckverbindung
DE202011108080U1 (de) 2011-11-19 2012-03-12 Wolfgang Rixen Sicherungseinrichtung
US20210194194A1 (en) * 2018-09-05 2021-06-24 Lufthansa Technik Ag Plug-in connection socket and passenger service module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000665A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2017211696A1 (de) Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
EP2577805A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE102014108090B3 (de) Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
DE202007006292U1 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
EP0491319B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
WO2023160870A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE202022000472U1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102011112682B4 (de) Schwenkbarer Flachstecker
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2722933B1 (de) Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1