WO2023160755A1 - Filtereinrichtung für mikroplastikpartikel mit einem motor und waschvollautomat hiermit - Google Patents

Filtereinrichtung für mikroplastikpartikel mit einem motor und waschvollautomat hiermit Download PDF

Info

Publication number
WO2023160755A1
WO2023160755A1 PCT/DE2023/100143 DE2023100143W WO2023160755A1 WO 2023160755 A1 WO2023160755 A1 WO 2023160755A1 DE 2023100143 W DE2023100143 W DE 2023100143W WO 2023160755 A1 WO2023160755 A1 WO 2023160755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
motor
filter device
housing
washing machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Jakunin
Thomas Pflug
Norbert Krogmeier
Mirsad MUJKIC
Original Assignee
Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023160755A1 publication Critical patent/WO2023160755A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a filter device for a water-bearing household appliance, in particular for a washing machine or a fully automatic washing machine with an electrically driven fluid pump, comprising a filter module with a filter housing and a filter insert surrounded by the filter housing, the filter insert being held non-rotatably on a filter shaft of the filter module a motor with a motor housing, with a stator which is at least partially encompassed by the motor housing, with a rotor that interacts with the stator and with a motor shaft on which the rotor is held in a rotationally fixed manner, comprising a supply connection for supplying a fluid and in particular a washing lye and a discharge connection for the fluid and comprising a connector for rotationally transmitting a rotational movement of the motor shaft to the filter shaft.
  • the invention relates to a fully automatic washing machine with a filter device and with an electrically driven fluid pump for circulating the washing liquor and the use of the BLDC motor for driving a rotatable filter insert of a filter device for a fully automatic washing machine.
  • the suds in modern fully automatic washing machines are only filtered for coarse impurities as they pass through drain or circulation pumps, which could possibly block the impeller or the drain hose.
  • a large proportion of the microscopic plastic particles (microplastic particles) dissolved in rivers and oceans originate from household and commercial washing machines.
  • Two basic approaches are known to filter out these microplastic particles: active and passive filtering.
  • the washing suds contaminated with microplastic particles only pass through the filter insert of a filter device once, preferably during the final pumping out of the washing suds.
  • the filter insert rotates in this filter device.
  • the filter insert is driven by a dry-running single-phase synchronous pump. Such a solution is described in GB 25 95 947 A.
  • the washing suds are typically conveyed from the suds container (washing drum) into the filter device by means of a small, electrically driven fluid pump.
  • the centrifugal forces of the rotating filter insert press the contaminated wash water through a close-meshed fabric.
  • the selection of the mesh size of the filter fabric ensures that the required particle density in the waste water is not exceeded.
  • the object of the present invention is to specify means for improving the active filtering of washing liquor contaminated with microplastic particles.
  • the invention in connection with the preamble of patent claim 1 is characterized in that the motor is designed as a BLDC motor.
  • the particular advantage of the invention is that the starting and operating behavior of the motor of the filter device is improved.
  • the BLDC motor starts up very powerfully, so that the filter insert can be set in rotation immediately when it starts up.
  • a mechanical starting aid for example an overrunning clutch, or a special control, in particular a phase angle control, as is used today for single-phase synchronous motors, can therefore be dispensed with.
  • the BLDC motor can also be operated with variable speed, so that the filtering can be influenced via the speed. In addition, it is maintenance-free and energy-efficient.
  • the motor is designed as a wet-running motor and a can is provided with a can that extends between the rotor and the stator.
  • a shaft seal that is necessary in dry-running motors can be omitted and the friction in the system is reduced. This further improves the starting behavior and/or makes it possible to reduce the motor power of the motor.
  • a molded PTV seal ie a seal based on thermoplastic vulcanizates
  • a housing This can be the filter housing, for example.
  • a mounting adapter can be provided between the motor and the filter module with the filter housing, against which the PTV seal is applied.
  • the feed connector for the washing suds can be provided on the filter housing, for example, or can be implemented as part of the add-on adapter.
  • the invention has the features of patent claims 6 and 7 in order to achieve the object. Accordingly, a washing machine or a fully automatic washing machine provides a filter device according to the invention or a BLDC motor is used to drive a rotatable filter insert of a filter device for a fully automatic washing machine.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a fully automatic washing machine with a filter device
  • Fig. 2 is a first longitudinal sectional view of the filter device of FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a second longitudinal sectional view of the filter device according to FIG. 1 with a section rotated by 90° compared to the first longitudinal sectional view.
  • FIG. 1 shows a fully automatic washing machine with a typically rotatable washing drum 1 and a fluid or drain pump 2 .
  • the washing suds can be fed back to the washing drum 1 via a circulation line 5 in what is known as the flooding process, or conveyed to a filter device 4 via a filter line 6 .
  • a discharge line 7 for the washing liquor then connects to the filter device 4 .
  • the filter device 4 is shown in Figs. 2 and 3 in detail. It comprises a filter module 10, a motor 20 and a mounting adapter 30 which is used to connect the motor 20 to the filter module 10.
  • a feed connector 31 for the wash water is provided on the add-on adapter 30 and is connected to the filter line 6 .
  • the filter module 10 provides a filter housing 13 with a discharge nozzle 11 for the washing suds.
  • the discharge pipe 7 is connected to the discharge socket 11 .
  • a return connection piece 15 is realized on the filter housing 11, which serves to allow residues of the washing liquor remaining in the filter housing 11 to flow off via a return or drain line (not shown) after the pump has been pumped out.
  • the return connector 15 or the return or emptying line can be opened or closed as required by means of a valve or another adjustable closing means.
  • the return connector 15 is optional; it can be omitted in other embodiments of the invention.
  • the filter module 10 shown as an example in Figs. 2 and 3 comprises the filter housing 13 with the discharge connection 11 and the return connection 15 as well as a filter insert 12 arranged in the filter housing 13, which is held in a rotationally fixed manner on a filter shaft 16 of the filter module 10 as functionally essential components.
  • the filter insert 12 is fluid-permeable. A mesh size of a filter fabric of the filter insert 12 is chosen so that microplastic particles are filtered and the required particle density in the waste water is not exceeded.
  • An opening is formed on the filter housing 13 on an end face opposite the motor 20, into which a removable closure cover 14 is inserted, which closes the opening in a fluid-tight manner.
  • the closure cap 14 is implemented as a screw cap. It can be unscrewed from the filter housing 13 and removed together with the filter insert 12 to clean the filter insert 12.
  • the motor 20 is designed as a BLDC motor with a can and a wet
  • Rotor 22 realized in internal rotor construction.
  • the BLDC motor 20 looks as essential Functional components include the rotor 22, a stator 23 which interacts with the rotor 22, a motor shaft 24 which is connected to the rotor 22 in terms of rotation, as well as a motor housing 21 and the can.
  • the can has a can 25 extending in sections in an air gap formed between the rotor 22 and the stator 23 and a can flange 26 protruding from the can 25 .
  • the flange 26 of the can provides an injection molded PTV seal 27 .
  • the add-on adapter 30 with the feed connector 31 is provided between the filter module 10 and the BLDC motor 20 .
  • the add-on adapter 30 has an approximately cylindrical adapter housing 33 .
  • the filter module 10 and the motor 20 are assigned to one another in such a way that the motor shaft 24 is arranged coaxially and at a distance from the filter shaft 16 of the filter module 10 at the end face.
  • the filter shaft 16 and the motor shaft 24 protrude into the adapter housing 33 from opposite sides and are connected in the housing 33 by a sleeve-shaped connector 32 .
  • the connector 32 serves to transmit a rotational movement of the motor shaft 24 to the filter shaft 16 .
  • the suds pump 2 For active filtering of the washing suds contaminated with microplastic particles, the suds pump 2 is operated and the multi-way valve 3 is switched in such a way that the washing suds are conveyed to the filter device 4 via the filter line 6 .
  • the BLDC motor 20 of the filter device 4 is activated and the filter insert 12 in the filter housing 13 rotates in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (4) für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere einen Waschvollautomaten mit einer elektrisch angetriebenen Fluidpumpe, umfassend ein Filtermodul (10) mit einem Filtergehäuse (13) und einem von dem Filtergehäuse (13) umgriffenen Filtereinsatz (12), wobei der Filtereinsatz (12) drehfest an einer Filterwelle (16) des Filtermoduls (10) gehalten ist, umfassend einen Motor (20) mit einem Motorgehäuse (21), mit einem von dem Motorgehäuse (21) zumindest abschnittsweise umgriffenen Stator (23), mit einem mit dem Stator (23) zusammenwirkenden Rotor (22) und mit einer Motorwelle (24), an der der Rotor (22) drehfest gehalten ist, umfassend einen Zuführstutzen (31) zum Zuführen eines Fluids und insbesondere einer Waschlauge sowie einen Äbführstutzen (11) für das Fluid und umfassend einen Verbinder (32) zum Drehübertragen einer Drehbewegung der Motorwelle (24) auf die Filterwelle (16), wobei der Motor (20) als ein BLDC-Motor (20) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Waschvollautomaten mit einer derartigen Filtereinrichtung (4) und die Verwendung des BLDC-Motors zum Äntreiben eines drehbaren Filtereinsatzes (12) einer Filtereinrichtung (4) für einen Waschvollautomaten.

Description

Filtereinrichtung für Mikroplastikpartikel mit einem Motor und Waschvollautomat hiermit
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Waschmaschine beziehungsweise einen Waschvollautomaten mit einer elektrisch angetriebenen Fluidpumpe, umfassend ein Filtermodul mit einem Filtergehäuse und einem von dem Filtergehäuse umgriffenen Filtereinsatz, wobei der Filtereinsatz drehfest an einer Filterwelle des Filtermoduls gehalten ist, umfassend einen Motor mit einem Motorgehäuse, mit einem von dem Motorgehäuse zumindest abschnittsweise umgriffenen Stator, mit einem mit dem Stator zusammenwirkenden Rotor und mit einer Motorwelle, an der der Rotor drehfest gehalten ist, umfassend einen Zuführstutzen zum Zuführen eines Fluids und insbesondere einer Waschlauge sowie einen Abführstutzen für das Fluid und umfassend einen Verbinder zum Drehübertragen einer Drehbewegung der Motorwelle auf die Filterwelle.
Ferner betrifft die Erfindung einen Waschvollautomaten mit einer Filtereinrichtung und mit einer elektrisch angetriebenen Fluidpumpe zum Umfluten der Waschlauge sowie die Verwendung des BLDC-Motors zum Antreiben eines drehbaren Filtereinsatzes einer Filtereinrichtung für einen Waschvollautomaten. Heute wird die Waschlauge in modernen Waschvollautomaten beim Durchgang durch Entleerungs- oder Umflutpumpen nur nach groben Verunreinigungen gefiltert, die gegebenenfalls das Laufrad oder den Ablaufschlauch blockieren können. Nun ist jedoch seit einigen Jahren bekannt, dass ein großer Anteil der in Flüssen und Ozeanen gelöste Anteil mikroskopisch kleiner Kunststoffpartikel (Mikroplastikpartikel) aus den Waschmaschinen von Haushalten und Gewerbe stammt. Um diese Mikroplastikpartikel herauszufiltern, sind zwei grundlegende Ansätze bekannt: die aktive und die passive Filterung.
Bei der passiven Filterung wird die mit Mikroplastikpartikeln kontaminierte Waschlauge mehrfach durch ein feststehendes Filtersystem gefördert, bis eine akzeptable Partikeldichte erreicht ist. Anschließend wird die so gereinigte Waschlauge final abgepumpt. Das mehrfache Pumpen durch ein feststehendes Filtersystem kann kombiniert werden mit dem Umflutvorgang, der zur Energiereduzierung in immer mehr Waschmaschinen implementiert wird. Derartige Lösungen sind beispielsweise in der EP 3 907 322 A1 und der US 11,066,771 B2 beschrieben.
Weiterhin gibt es passive Filtersysteme, die außerhalb der Waschmaschine angebracht werden können und das Abwasser beim Abpumpen nur einmal filtern. Hier kann mithin die Pumpleistung der Entleerungspumpe nicht ausreichen.
Bei der aktiven Filterung passiert die mit Mikroplastikpartikeln kontaminierte Waschlauge den Filtereinsatz einer Filtereinrichtung nur einmal, bevorzugt beim finalen Abpumpen der Waschlauge. In dieser Filtereinrichtung rotiert der Filtereinsatz. Angetrieben wird der Filtereinsatz mit Hilfe einer trockenlaufenden Einphasen- Synchronpumpe. Eine derartige Lösung beschreibt die GB 25 95 947 A.
Die Waschlauge wird dabei typischerweise mittels einer kleinen, elektrisch angetriebenen Fluidpumpe aus dem Laugenbehälter (Waschtrommel) in die Filtereinrichtung gefördert. Die zentrifugalen Kräfte des rotierenden Filtereinsatzes pressen die kontaminierte Waschlauge durch ein engmaschiges Gewebe. Die Auswahl der Maschenweite des Filtergewebes stellt sicher, dass die geforderte Partikeldichte im Abwasser nicht überschritten wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel zur Verbesserung der aktiven Filterung von mit Mikroplastikpartikeln kontaminierter Waschlauge anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als ein BLDC-Motor ausgebildet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Anlauf- und Betriebsverhalten des Motors der Filtereinrichtung verbessert wird. Der BLDC-Motor ist sehr kräftig im Anzug, so dass der Filtereinsatz beim Anlaufen unmittelbar in Rotation gesetzt werden kann. Auf eine mechanische Anlaufhilfe, beispielsweise eine Freilaufkupplung, oder eine spezielle Ansteuerung, insbesondere eine Phasenanschnittsteuerung, wie sie heute für Einphasen-Synchronmotoren verwendet wird, kann insofern verzichtet werden. Der BLDC-Motor kann darüber hinaus drehzahlvariabel betrieben werden, so dass über die Drehzahl Einfluss auf die Filterung genommen werden kann. Zudem ist erwartungsfrei und energieeffizient.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Motor als ein nasslaufender Motor ausgebildet und es ist ein Spaltrohr vorgesehen mit einem Spaltrohrtopf, der sich zwischen dem Rotor und dem Stator erstreckt. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen des Spaltrohrs eine bei trockenlaufenden Motoren notwendige Wellendichtung entfallen und die Reibung im System wird reduziert. Dies verbessert das Anlaufverhalten weiter und/oder macht es möglich, die Motorleistung des Motors zu reduzieren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an einem Flansch des Spaltrohrs eine angespritzte PTV-Dichtung, das heißt eine Dichtung auf Basis von thermoplastischen Vulkanisaten, vorgesehen zum Anschluss eines Flansches des Spaltrohrs an ein Gehäuse. Es kann sich hierbei beispielsweise um das Filtergehäuse handeln. Beispielsweise kann zwischen dem Motor und dem Filtermodul mit dem Filtergehäuse ein Anbauadapter vorgesehen sein, gegen den die PTV-Dichtung angelegt ist.
Der Zuführstutzen für die Waschlauge kann beispielsweise an dem Filtergehäuse vorgesehen sein oder als Teil des Anbauadapters realisiert sein. Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale der Patentansprüche 6 und 7 auf. Demzufolge sieht eine Waschmaschine beziehungsweise ein Waschvollautomat eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung vor beziehungsweise es wird ein BLDC-Motor zum Antreiben eines drehbaren Filtereinsatzes einer Filtereinrichtung für einen Waschvollautomaten verwendet.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Filtereinrichtung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem Waschvollautomaten und der Verwendung. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung. Sie haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipdarstellung eines Waschvollautomaten mit einer Filtereinrichtung,
Fig. 2 eine erste Längsschnittdarstellung der Filtereinrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine zweite Längsschnittdarstellung der Filtereinrichtung nach Fig. 1 mit einer gegenüber der ersten Längsschnittdarstellung um 90° gedrehten Schnittführung.
Figur 1 zeigt einen Waschvollautomaten mit einer typischerweise rotierbaren Waschtrommel 1 sowie einer Fluid- beziehungsweise Laugenpumpe 2. Die Laugenpumpe 2 dient dazu, eine Waschlauge aus der Waschtrommel 1 abzupumpen. Abhängig von einer Schaltstellung eines Mehrwegeventils 3 kann die Waschlauge über eine Umwälzleitung 5 im sogenannten Umflutverfahren erneut der Waschtrommel 1 zugeführt oder über eine Filterleitung 6 zu einer Filtereinrichtung 4 gefördert werden. An die Filtereinrichtung 4 schließt sich dann eine Abführleitung 7 für die Waschlauge an. Die Filtereinrichtung 4 ist in den Fig. 2 und 3 im Detail dargestellt. Sie umfasst ein Filtermodul 10, einen Motor 20 sowie einen Anbauadapter 30, der zum Verbinden des Motors 20 mit dem Filtermodul 10 dient.
Um die Filtereinrichtung 4 in den Fluidkreislauf des Waschvollautomaten zu integrieren, ist an dem Anbauadapter 30 ein Zuführstutzen 31 für die Waschlauge vorgesehen, der mit der Filterleitung 6 verbunden ist. Darüber hinaus sieht das Filtermodul 10 ein Filtergehäuse 13 mit einem Abführstutzen 11 für die Waschlauge vor. An den Abführstutzen 11 ist die Abführleitung 7 angeschlossen.
An dem Filtergehäuse 11 ist des Weiteren ein Rückführstutzen 15 realisiert, der dazu dient, nach dem Abpumpen im Filtergehäuse 11 verbleibende Reste der Waschlauge über eine nicht dargestellte Rückführ- beziehungsweise Entleerungsleitung abfließen zu lassen. Der Rückführstutzen 15 beziehungsweise die Rückführ- oder Entleerungsleitung kann mittels eines Ventils oder eines anderen verstellbaren Verschlussmittels bedarfsgerecht geöffnet oder verschlossen werden. Der Rückführstutzen 15 ist optional, auf ihn kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verzichtet werden.
Das in den Fig. 2 und 3 beispielhaft gezeigte Filtermodul 10 umfasst als funktionswesentliche Komponenten das Filtergehäuse 13 mit dem Abführstutzen 11 und dem Rückführstutzen 15 sowie einen in dem Filtergehäuse 13 angeordneten Filtereinsatz 12, der drehfest an einer Filterwelle 16 des Filtermoduls 10 gehalten ist. Der Filtereinsatz 12 ist fluiddurchlässig. Eine Maschenweite eines Filtergewebes des Filtereinsatzes 12 ist dabei so gewählt, dass Mikroplastikpartikel gefiltert werden und die geforderte Partikeldichte im Abwasser nicht überschritten wird.
An dem Filtergehäuse 13 ist auf einer dem Motor 20 gegenüberliegenden Stirnseite eine Öffnung gebildet, in die ein entnehmbarer Verschlussdeckel 14 eingesetzt ist, der die Öffnung fluiddicht verschließt. Der Verschlussdeckel 14 ist als Schraubverschluss realisiert. Er kann aus dem Filtergehäuse 13 herausgeschraubt und zusammen mit dem Filtereinsatz 12 entnommen werden zum Reinigen des Filtereinsatzes 12.
Der Motor 20 ist als ein BLDC-Motor mit einem Spaltrohr und einem nasslaufenden
Rotor 22 in Innenläuferbauweise realisiert. Der BLDC-Motor 20 sieht als wesentliche Funktionskomponenten den Rotor 22, einen mit dem Rotor 22 zusammenwirkenden Stator 23, eine mit dem Rotor 22 drehtest verbundene Motorwelle 24 sowie ein Motorgehäuse 21 und das Spaltrohr vor. Das Spaltrohr weist einen sich abschnittsweise in einem zwischen dem Rotor 22 und dem Stator 23 gebildeten Luftspalt erstreckenden Spaltrohrtopf 25 sowie einen von dem Spaltrohrtopf 25 abragenden Spaltrohrflansch 26 auf. Der Flansch 26 des Spaltrohrs sieht eine angespritzte PTV-Dichtung 27 vor.
Zwischen dem Filtermodul 10 und dem BLDC-Motor 20 ist der Anbauadapter 30 mit dem Zuführstutzen 31 vorgesehen. Der Anbauadapter 30 weist ein näherungsweise zylindrisches Adaptergehäuse 33 auf.
Das Filtermodul 10 und der Motor 20 sind einander so zugeordnet, dass die Motorwelle 24 koaxial und stirnseitig beabstandet zu der Filterwelle 16 des Filtermoduls 10 angeordnet ist. Die Filterwelle 16 und die Motorwelle 24 ragen von gegenüberliegenden Seiten in das Adaptergehäuse 33 und sind in dem Gehäuse 33 durch einen hülsenförmigen Verbinder 32 verbunden. Der Verbinder 32 dient dazu, eine Drehbewegung der Motorwelle 24 auf die Filterwelle 16 zu übertragen.
Zum aktiven Filtern der mit Mikroplastikpartikeln kontaminierten Waschlauge wird die Laugenpumpe 2 betrieben und das Mehrwegeventil 3 so geschaltet, dass die Waschlauge über die Filterleitung 6 zu der Filtereinrichtung 4 gefördert wird. Zudem wird der BLDC-Motor 20 der Filtereinrichtung 4 aktiviert und auf diese Weise der Filtereinsatz 12 in dem Filtergehäuse 13 rotiert.
Die Waschlauge gelangt nun über den Zuführstutzen 31 und den Anbauadapter 30 stirnseitig in das Filtermodul 10. Sie strömt durch den rotierenden Filtereinsatz 12 mit dem Filtergewebe und fließt dann über den Abführstutzen 11 aus dem Filtergehäuse 13 in die Abführleitung 7. Zur Unterstützung der aktiven Filterung und zum Fördern der Waschlauge sind an dem Filtermodul 10 rotierende Laufräder 17, 18 gebildet. Bezugszeichenliste
1 Waschtrommel
2 Laugenpumpe
3 Mehrwegeventil
4 Filtereinrichtung
5 Umwälzleitung
6 Filterleitung
7 Abführleitung
10 Filtermodul
11 Abführstutzen
12 Filtereinsatz
13 Filtergehäuse
14 Verschlussdeckel
15 Rückführstutzen
16 Filterwelle
17 Laufrad
18 Laufrad
20 Motor
21 Motorgehäuse
22 Rotor
23 Stator
24 Motorwelle
25 Spaltrohrtopf
26 Flansch
27 Dichtung
30 Anbauadapter
31 Zuführstutzen
32 Verbinder
33 Adaptergehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Filtereinrichtung (4) für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere einen Waschvollautomaten mit einer elektrisch angetriebenen Fluidpumpe, umfassend ein Filtermodul (10) mit einem Filtergehäuse (13) und einem von dem Filtergehäuse (13) umgriffenen Filtereinsatz (12), wobei der Filtereinsatz (12) drehfest an einer Filterwelle (16) des Filtermoduls (10) gehalten ist, umfassend einen Motor (20) mit einem Motorgehäuse (21), mit einem von dem Motorgehäuse (21) zumindest abschnittsweise umgriffenen Stator (23), mit einem mit dem Stator (23) zusammenwirkenden Rotor (22) und mit einer Motorwelle (24), an der der Rotor (22) drehfest gehalten ist, umfassend einen Zuführstutzen (31) zum Zuführen eines Fluids und insbesondere einer Waschlauge sowie einen Abführstutzen (11) für das Fluid und umfassend einen Verbinder (32) zum Drehübertragen einer Drehbewegung der Motorwelle (24) auf die Filterwelle (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) als ein BLDC-Motor (20) ausgebildet ist.
2. Filtereinrichtung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) als ein nasslaufender Motor (20) ausgebildet ist und ein Spaltrohr vorsieht mit einem Spaltrohrtopf (25), der sich zwischen dem Rotor (22) und dem Stator (23) erstreckt.
3. Filtereinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Flansch (26) des Spaltrohrs eine angespritzte PTV-Dichtung (27) vorgesehen ist zum Anschluss eines Flansches (26) des Spaltrohrs an ein Gehäuse, wobei zum Verbinden des Flansches (26) mit dem Gehäuse bevorzugt eine Bajonettverbindung und/oder eine Schraubverbindung vorgesehen sind.
4. Filtereinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik zum Ansteuern des Motors (20) an denselben angebaut ist oder ortsfern zu dem Motor (20) vorgesehen ist. Filtereinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) der Filtereinrichtung (4) eingerichtet ist zum Filtern von Mikroplastikpartikeln. Waschvollautomat mit einer Filtereinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5. Verwendung eines BLDC-Motors zum Antreiben eines drehbaren Filtereinsatzes (12) einer Filtereinrichtung (4) für einen Waschvollautomaten.
PCT/DE2023/100143 2022-02-24 2023-02-22 Filtereinrichtung für mikroplastikpartikel mit einem motor und waschvollautomat hiermit WO2023160755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104497 2022-02-24
DE102022104497.1 2022-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160755A1 true WO2023160755A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=86184878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100143 WO2023160755A1 (de) 2022-02-24 2023-02-22 Filtereinrichtung für mikroplastikpartikel mit einem motor und waschvollautomat hiermit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023160755A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428339A1 (de) * 2016-03-10 2019-01-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Waschmaschine
WO2019107478A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
US11066771B2 (en) 2017-10-25 2021-07-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a washing machine and washing machine
EP3907322A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschvorrichtung mit einer mikrofaserfilteranordnung
GB2595947A (en) 2020-12-04 2021-12-15 Xeros Ltd A filter unit, a textile treatment apparatus, use thereof and a method of filtering microparticles
CN215289366U (zh) * 2021-06-17 2021-12-24 松下知识产权经营株式会社 分水结构及衣物处理装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428339A1 (de) * 2016-03-10 2019-01-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Waschmaschine
US11066771B2 (en) 2017-10-25 2021-07-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating a washing machine and washing machine
WO2019107478A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
EP3907322A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschvorrichtung mit einer mikrofaserfilteranordnung
GB2595947A (en) 2020-12-04 2021-12-15 Xeros Ltd A filter unit, a textile treatment apparatus, use thereof and a method of filtering microparticles
CN215289366U (zh) * 2021-06-17 2021-12-24 松下知识产权经营株式会社 分水结构及衣物处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230985A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19509978C2 (de) Kupplung
WO2008017543A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102005011732A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2055958A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe mit Ventilfunktion
WO2023160755A1 (de) Filtereinrichtung für mikroplastikpartikel mit einem motor und waschvollautomat hiermit
EP2420609B1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
EP3297510B1 (de) Pumpvorrichtung für ein haushaltsgerät
WO2018007148A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem filter
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
EP2746451A1 (de) Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
CN214990837U (zh) 一种化工排水用过滤装置
EP3414461B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
DE102006027319B4 (de) Kreiselmotorpumpe mit drehrichtungsbestimmtem Anlauf
EP1033495B1 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem
DE102016201975B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Pumpe
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE102004048557A1 (de) Flüssigkeitspumpe
CN219002147U (zh) 一种环氧树脂生产用过滤结构
EP0326801B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CN110272179A (zh) 叠螺式污泥脱水机
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe
CN117772112B (zh) 一种应用于异戊橡胶的辅助提浓的凝聚装置
EP4230871A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitsring-pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE