WO2023156241A1 - Ultraschallwandler und clamp-on-ultraschall-messgerät - Google Patents

Ultraschallwandler und clamp-on-ultraschall-messgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023156241A1
WO2023156241A1 PCT/EP2023/052865 EP2023052865W WO2023156241A1 WO 2023156241 A1 WO2023156241 A1 WO 2023156241A1 EP 2023052865 W EP2023052865 W EP 2023052865W WO 2023156241 A1 WO2023156241 A1 WO 2023156241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic
magnet
measuring tube
measuring
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Kissling
Quirin MÜLLER
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2023156241A1 publication Critical patent/WO2023156241A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler (10) eines Clamp-On-Ultraschallmessgeräts (1) zum Messen einer Messgröße eines in einem Messrohr (50) befindlichen Mediums, umfassend: ein Wandlerelement (12) zum Erzeugen und Erfassen von Ultraschallsignalen; ein Gehäuse (11) mit einer Gehäusekammer (11.1), in welcher Gehäusekammer das Wandlerelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest zwei zweite Auflagepunkte (11.2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr kontaktiert zu werden; einen Ausleger (13), welcher zumindest zwei erste Auflagepunkte (13.2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr kontaktiert zu werden, wobei der Ausleger einen Mittenbereich (13.12), ein erstes Ende (13.11) und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende (13.13) aufweist, wobei das erste Ende mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das zweite Ende dazu eingerichtet ist, auf dem Messrohr gelagert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich des Auslegers eine Magnetvorrichtung (14) angeordnet ist, mittels welcher der Ultraschallwandler an einem magnetischen Messrohr fixierbar ist.

Description

Ultraschallwandler und Clamp-On-Ultraschall-Messgerät
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler und ein Clamp-On-Ultraschall-Messgerät.
Die sichere und robuste Befestigung von Clamp-On-Ultraschallwandlern an Messrohren ist ein bislang nicht vollständig befriedigend gelöstes Problem.
Beispielsweise wird dies wie in der DE102004052489A1 gezeigt über Spanngurte bewerkstelligt, was jedoch zumindest bei größeren Messrohrdurchmessern schnell unhandlich wird.
Alternativ werden mehrere Magnete eingesetzt, welche in räumlicher Nähe des Ultraschallwandlers umfänglich um den Ultraschallwandler herum angeordnet werden, siehe beispielsweise die US8151651 B1 , oder parallel zu einer Messrohrachse, siehe die US4735097.
Jedoch sind die Materialkosten von Magneten nicht günstig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und robuste Befestigung eines Clamp-On- Ultraschallwandlers mittels eines einzigen Magneten vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Ultraschallwandler gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch ein Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 9.
Ein erfindungsgemäßer Ultraschallwandler eines Clamp-On-Ultraschall-Messgeräts zum Messen einer Messgröße eines in einem Messrohr befindlichen Mediums, umfasst: ein Wandlerelement zum Erzeugen und Erfassen von Ultraschallsignalen; ein Gehäuse mit einer Gehäusekammer, in welcher Gehäusekammer das Wandlerelement angeordnet ist; einen Ausleger, welcher zumindest zwei erste Auflagepunkte aufweist, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr kontaktiert zu werden, wobei der Ausleger einen Mittenbereich, ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei im Mittenbereich des Auslegers eine Magnetvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher der Ultraschallwandler an einem magnetischen Messrohr fixierbar ist, wobei der Magnet zwischen den ersten Auflagepunkten und dem Gehäuse angeordnet ist.
Auf diese Art und Weise kann der Ultraschallwandler stabil und sicher auf einem magnetischen Messrohr befestigt werden. In einer Ausgestaltung weist die Magnetvorrichtung einen Magnet und eine Befestigungsvorrichtung auf, mittels welcher Befestigungsvorrichtung der Magnet am Ausleger fixiert ist.
Beispielsweise kann ein solcher Magnet Neodym aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Magnet als Topfmagnet ausgestaltet sein.
In einer Ausgestaltung weist die Befestigungsvorrichtung eine Befestigungsstange auf, welche an einem ersten Ende der Befestigungsstange in eine Bohrung des Magnets eingeführt und mit dem Magnet in axialer Richtung fest verbunden ist, wobei die Befestigungsstange durch eine Öffnung des Auslegers verläuft, wobei an einem zweiten Ende der Befestigungsstange eine Aufnahme der Befestigungsstange wie beispielsweise eine Mutter befestigt ist, welche dazu eingerichtet ist, eine durch den Magnet vermittelte Kraft auf den Ausleger zu übertragen.
Die Verbindung zwischen Magnet und Befestigungsstange bzw. Aufnahme der Befestigungsstange und Befestigungsstange kann beispielsweise über Gewinde, oder über eine Nut- Eingriffsverbindung, über einen Schnappmechanismus oder ähnlichem erfolgen.
In einer Ausgestaltung sind die ersten Auflagepunkte sowie die zweiten Auflagepunkte bzgl. einer Längsschnittebene des Gehäuses jeweils spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Auf diese Art und Weise kann der Ultraschallwandler besonders stabil und sicher auf einem magnetischen Messrohr befestigt werden.
In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse zumindest zwei zweite Auflagepunkte auf, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr kontaktiert zu werden;
Ein erfindungsgemäßes Clamp-On-Ultraschall-Messgerät umfasst: zumindest zwei Ultraschallwandler gemäß einem der vorigen Ansprüche, welche an einem magnetischen Messrohr angeordnet sind; eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben der Ultraschallwandler sowie zum Erfassen von Messsignalen der Ultraschallwandler und Bereitstellen von Messwerten einer Messgröße, wobei zumindest zwei Ultraschallwandler verschiedener Ultraschallwandler dazu eingerichtet sind, Ultraschallsignale untereinander beispielsweise nach dem Laufzeit- oder Laufzeitdifferenzenprinzip zu versenden und zu empfangen.
Magnetische Messrohre können beispielsweise aus einem kohlenstoffhaltigen Stahl gefertigt sein.
In einer Ausgestaltung liegen ein Auflagepunkt des Magnets auf dem Messrohr und ein Auflagepunkt des Wandlerelements auf dem Messrohr in einer Ebene durch eine Messrohrlängsachse. In einer Ausgestaltung hat das Messrohr einen Außendurchmesser von mindestens 200 Millimeter.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Figs. 1 a) bis 1 d) zeigen verschiedene Ansichten und einen Schnitt eines beispielhaften erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers.
Fig. 2 a) skizziert einen Schnitt durch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Clamp-On-Ultraschall- Messgerät und Fig. 2 b) skizziert einen Schnitt durch einen beispielhaften erfindungsgemäßen Ultraschallwandler mit Wandlerelement.
Fig. 1 a) zeigt eine Schrägansicht auf einen beispielhaften erfindungsgemäßen, an einem magnetischen Messrohr 50 angeordneten Ultraschallwandler 10. Der Ultraschallwandler weist ein Gehäuse 11 für ein Wandlerelement 12 auf, welches in einer Gehäusekammer 11.1 des Gehäuses angeordnet ist, siehe auch Fig. 1 b). Das Gehäuse kann wie hier gezeigt zweite Auflagepunkte 11 .2 aufweisen, mittels welchen es auf dem Messrohr aufliegt. Ein mit dem Gehäuse verbundener Ausleger 13 weist erste Auflagepunkte 13.2 auf, mittels welchen der Ausleger auf dem Messrohr aufliegt. Wie hier gezeigt, können Gehäuse und Ausleger einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann der Ausleger auch lösbar befestigt mit dem Gehäuse verbunden sein. Der Ausleger weist ein mit dem Gehäuse verbundenes erstes Ende 13.11 , einen Mittenbereich 13.12 und ein zweites Ende 13.13 auf, wobei die zweiten Auflagepunkte im Bereich des zweiten Endes befindlich sind. Erfindungsgemäß ist eine Magnetvorrichtung 14 im Mittenbereich dazu vorgesehen, den Ultraschallwandler am magnetischen Messrohr zu befestigen.
Wie in Fig. 1 b) gezeigt, weist die Magnetvorrichtung einen mit dem Messrohr 50 kontaktierten Magnet 14.1 auf, wobei bevorzugt eine Auflagelinie des Magnets auf dem Messrohr und eine Auflagelinie des Wandlerelements auf dem Messrohr in einer Ebene durch eine Messrohrlängsachse liegen. Beispielsweise kann ein solcher Magnet Neodym aufweisen. Beispielsweise kann ein solcher Magnet wie hier gezeigt als Topfmagnet ausgestaltet sein. Eine Befestigungsvorrichtung 14.2 fixiert den Magnet am Ausleger, wobei die Befestigungsvorrichtung 14.2 eine Befestigungsstange 14.21 aufweist, welche an einem ersten Ende 14.211 der Befestigungsstange in eine Bohrung des Magnets eingeführt und mit dem Magnet in axialer Richtung fest verbunden ist, wobei die Befestigungsstange durch eine Öffnung des Auslegers verläuft, wobei an einem zweiten Ende 14.212 der Befestigungsstange eine Aufnahme der Befestigungsstange 14.3 wie beispielsweise eine Mutter befestigt ist, welche dazu eingerichtet ist, eine durch den Magnet vermittelte Kraft auf den Ausleger zu übertragen. Die Verbindung zwischen Magnet und Befestigungsstange bzw. Aufnahme der Befestigungsstange und Befestigungsstange kann beispielsweise über ein Gewinde, oder über eine Nut- Eingriffsverbindung, über einen Schnappmechanismus oder ähnlichem erfolgen. Fig. 1 c) zeigt eine Frontansicht auf den Ultraschallwandler mit den ersten Auflagepunkten 11 .2, und Fig. 1 d) zeigt eine Rückansicht mit den zweiten Auflagepunkten 13.2.
In einer Ausgestaltung sind die ersten Auflagepunkte 11.2 sowie die zweiten Auflagepunkte 13.2 bzgl. einer Längsschnittebene des Gehäuses und insbesondere bzgl. einer Ebene durch eine Messrohrlängsachse jeweils spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
Fig. 2 a) skizziert einen Längsschnitt durch ein beispielhaftes Clamp-On-Ultraschall-Messgerät 1 mit zwei erfindungsgemäßen Ultraschallwandlern 10, welche an einer Außenseite des Messrohrs 50 angeordnet sind, und mit einer elektronischen Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben der Ultraschallwandler, zum Erfassen und Auswerten von Messsignalen der Ultraschallwandler sowie zum Bereitstellen von Messwerten.
Ultraschallwandler eines Clamp-On-Ultraschall-Messgeräts können Ultraschallsignale untereinander beispielsweise nach dem Laufzeit- oder Laufzeitdifferenzenprinzip versenden und empfangen.
Fig. 2 b) skizziert eine Vergrößerung des Längsschnitts von Fig. 2 a) durch einen Ultraschallwandler 10, wobei ein Wandlerelement 12 durch eine Halterung in der Gehäusekammer 11.1 des Gehäuses gehalten ist.
Bezugszeichenliste
1 Clamp-On-Ultraschall-Messgerät
10 Ultraschallwandler
11 Gehäuse
11.1 Gehäusekammer
11.2 zweite Auflagepunkte
12 Wandlerelement
12.1 Halterung für Wandlerelement
13 Ausleger
13.11 erstes Ende des Auslegers
13.12 Mittenbereich des Auslegers
13.13 zweites Ende des Auslegers
13.2 erste Auflagepunkte
14 Magnetvorrichtung
14.1 Magnet
14.2 Befestigungsvorrichtung
14.21 Befestigungsstange
14.211 erstes Ende
14.212 zweites Ende
14.3 Aufnahme der Befestigungsstange
20 elektronische Mess-/Betriebsschaltung
50 Messrohr

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallwandler (10) eines Clamp-On-Ultraschallmessgeräts (1) zum Messen einer Messgröße eines in einem Messrohr (50) befindlichen Mediums, umfassend: ein Wandlerelement (12) zum Erzeugen und Erfassen von Ultraschallsignalen; ein Gehäuse (11) mit einer Gehäusekammer (11.1), in welcher Gehäusekammer das Wandlerelement angeordnet ist, einen Ausleger (13), welcher zumindest zwei erste Auflagepunkte (13.2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr (50) kontaktiert zu werden, wobei der Ausleger (13) einen Mittenbereich (13.12), ein erstes Ende (13.11) und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende (13.13) aufweist, wobei das erste Ende (13.11) mit dem Gehäuse (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich des Auslegers (13) eine Magnetvorrichtung (14) mit einem, insbesondere genau einem, Magnet (14.1) angeordnet ist, mittels welcher der Ultraschallwandler (10) an einem magnetischen Messrohr (50) fixierbar ist, wobei der Magnet (14.1) zwischen den ersten Auflagepunkten und dem Gehäuse (11) angeordnet ist.
2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1 , wobei die Magnetvorrichtung (14) eine Befestigungsvorrichtung (14.2) aufweist, mittels welcher Befestigungsvorrichtung (14.2) der Magnet (14.1) am Ausleger (13) fixiert ist.
3. Ultraschallwandler nach Anspruch 2, wobei die Befestigungsvorrichtung (14.2) eine Befestigungsstange (14.21) aufweist, welche an einem ersten Ende (14.211) der Befestigungsstange in eine Bohrung des Magnets (14.1) eingeführt und mit dem Magnet (14.1) in axialer Richtung fest verbunden ist, wobei die Befestigungsstange (14.2) durch eine Öffnung des Auslegers (13) verläuft.
4. Ultraschallwandler nach Anspruch 3, wobei an einem zweiten Ende (14.212) der Befestigungsstange eine Aufnahme (14.3) der Befestigungsstange (14.2) wie beispielsweise eine Mutter befestigt ist, welche dazu eingerichtet ist, eine durch den Magnet (14.1) vermittelte Kraft auf den Ausleger (13) zu übertragen.
5. Ultraschallwandler nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die ersten Auflagepunkte (11 .2) sowie die zweiten Auflagepunkte (13.2) bzgl. einer Längsschnittebene des Gehäuses (11) jeweils spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
6. Ultraschallwandler nach einem der vorigen Ansprüche, wobei Magnet (14.1) und Wandlerelement (12) jeweils, insbesondere genau, eine Auflagelinie zur Kontaktierung mit dem Messrohr (50) aufweisen, wobei die, insbesondere genau eine, Auflagelinien dazu eingerichtet sind, in einer Ebene durch eine Messrohrlängsachse angeordnet zu werden.
7. Ultraschallwandler nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Magnet (14.1) eine planare Magnetfläche aufweist, in der die Auflagelinie verläuft.
8. Ultraschallwandler nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Gehäuse zumindest zwei, insbesondere voneinander beabstandete, zweite Auflagepunkte (11 .2) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, mit dem Messrohr kontaktiert zu werden.
9. Clamp-On-Ultraschall-Messgerät (1) umfassend: zumindest zwei Ultraschallwandler (10) gemäß einem der vorigen Ansprüche, welche an einem magnetischen Messrohr angeordnet sind; eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (20) zum Betreiben der Ultraschallwandler sowie zum Erfassen von Messsignalen der Ultraschallwandler und Bereitstellen von Messwerten einer Messgröße, wobei mindestens zwei Ultraschallwandler der zumindest zwei Ultraschallwandler dazu eingerichtet sind, Ultraschallsignale untereinander beispielsweise nach dem Laufzeit- oder Laufzeitdifferenzenprinzip zu versenden und zu empfangen.
10. Clamp-On-Ultraschall-Messgerät nach Anspruch 9, wobei Magnet (14.1) und Wandlerelement (12) jeweils eine, insbesondere genau eine, Auflagelinie zur Kontaktierung mit dem Messrohr aufweisen, wobei die Auflagepunkte in einer Ebene durch eine Messrohrlängsachse liegen.
11. Clamp-On-Ultraschall-Messgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Magnet (14.1) eine planare Magnetfläche aufweist, in der die Auflagelinie verläuft, wobei der Magnet (14.1) derart orientiert ist, dass beim Anordnen des Clamp-On- Ultraschallmessgerätes (1) an das Messrohr (50) die planare Magnetfläche zu einer äußeren Mantelfläche des Messrohres (50) gerichtet ist und ausschließlich die Auflagelinie in Kontakt mit der äußeren Mantelfläche des Messrohres steht und der Rest der planaren Magnetfläche beabstandet zur äußeren Mantelfläche ist.
12. Clamp-On-Ultraschall-Messgerät nach Anspruch 9 bis 11 , wobei das Messrohr (50) einen Außendurchmesser von mindestens 200 Millimeter hat.
PCT/EP2023/052865 2022-02-18 2023-02-06 Ultraschallwandler und clamp-on-ultraschall-messgerät WO2023156241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103953.6 2022-02-18
DE102022103953.6A DE102022103953A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Ultraschallwandler und Clamp-On-Ultraschall-Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156241A1 true WO2023156241A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85176025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052865 WO2023156241A1 (de) 2022-02-18 2023-02-06 Ultraschallwandler und clamp-on-ultraschall-messgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103953A1 (de)
WO (1) WO2023156241A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735097A (en) 1985-08-12 1988-04-05 Panametrics, Inc. Method and apparatus for measuring fluid characteristics using surface generated volumetric interrogation signals
US6397683B1 (en) * 1998-07-22 2002-06-04 Flowtec Ag Clamp-on ultrasonic flowmeter
DE102004052489A1 (de) 2004-10-28 2006-05-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Messsensors auf einer Rohrleitung
US8151651B1 (en) 2009-02-27 2012-04-10 Murray F Feller Flowmeter transducer magnetic clamping

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398424A (en) 1980-12-16 1983-08-16 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic sensing
EP0974815B1 (de) 1998-07-22 2015-09-16 Endress + Hauser Flowtec AG Clamp-On-Ultraschall-Durchflussaufnehmer-Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735097A (en) 1985-08-12 1988-04-05 Panametrics, Inc. Method and apparatus for measuring fluid characteristics using surface generated volumetric interrogation signals
US6397683B1 (en) * 1998-07-22 2002-06-04 Flowtec Ag Clamp-on ultrasonic flowmeter
DE102004052489A1 (de) 2004-10-28 2006-05-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Messsensors auf einer Rohrleitung
US8151651B1 (en) 2009-02-27 2012-04-10 Murray F Feller Flowmeter transducer magnetic clamping

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103953A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211021C2 (de) Meßwertgeber zur Bestimmung der Durchflußmenge einer strömenden Flüssigkeit
DE2824831C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3032424C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorliegens von Veränderungen der Innenabmessungen eines von Rohrplatten getragenen Rohres
DE112016001008T5 (de) Lasterfassungsvorrichtung
DE2517533B2 (de) Stroemungsmesser mit einem wirbel erzeugenden element
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
WO2023156241A1 (de) Ultraschallwandler und clamp-on-ultraschall-messgerät
EP0169368A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kreisformabweichungen von rotationssymmetrischen Teilen
DE102018116798A1 (de) Magnetfeldsensor und Anordnung mit diesem
EP2113068B1 (de) Vorrichtung zum messen des volumen- oder massestroms eines mediums in einer rohrleitung
DE3138655C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Zugspannung von Zurrmitteln
DE4330363C2 (de) Volumendurchflußmeßgerät
DE3515125A1 (de) Kraftmesser zur messung von kraeften in einem etwa bolzenartigen bauelement
DE3724897A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen messwertaufnehmer
EP0682772A1 (de) Strömungsmessonde
DE102016117765A1 (de) Messvorrichtung
DE102018215851B3 (de) Druck- oder Durchflussmesszelle
DE10017963C2 (de) Massendurchflussmessgerät
DE3842318C2 (de)
DE202008016501U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
WO2023088722A1 (de) Messrohrsystem, messrohr, sowie herstellungsverfahren für ein messrohrsystem
DE10230009A1 (de) Tastgerät
DE4407103C1 (de) Prüfsonde zum Einfahren in einen Spalt
DE3805030A1 (de) Sensor
DE19853309C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1