WO2023148049A1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lebewesens sowie fahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lebewesens sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023148049A1
WO2023148049A1 PCT/EP2023/051649 EP2023051649W WO2023148049A1 WO 2023148049 A1 WO2023148049 A1 WO 2023148049A1 EP 2023051649 W EP2023051649 W EP 2023051649W WO 2023148049 A1 WO2023148049 A1 WO 2023148049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
living
decision module
adult
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mamta Bansal
Etienne COSTA-PASTRY
Esakki Ponraj ESAKKIMUTHU
Richard GIESE
Sven LIEBAU
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2023148049A1 publication Critical patent/WO2023148049A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for recognizing a living being.
  • the invention also relates to a vehicle.
  • the object of the invention is to recognize a small child in a vehicle.
  • the object is also achieved by a correspondingly designed device according to claim 10.
  • the object is achieved by a vehicle with such a device.
  • the method is used to identify a living being, in particular to identify a small child in a vehicle.
  • a transmitter provides a signal, the signal being influenced by the living being, the influenced signal being provided to a receiver, the receiver providing the signal to a first decision-making module, the first decision-making module using the signal to determine whether a vital Condition of a living being is present, wherein if a living being is detected, the signal is provided to a second decision module, the second decision module determining whether the living being is an adult, wherein if it is determined that it is not an adult, a warning signal with help of a signal generator is issued.
  • a particularly precise decision can be made through the two-stage decision - first whether it is a living being at all - and then whether it is an adult or a small child.
  • the decision is simplified by using two decision modules. By simplifying the decision, less computing power is required for the respective decision module.
  • the living being is distinguished—is it an adult or a small child—on the basis of the respiratory rate or the heart rate and/or the size of the living being or some other modulation of the signal.
  • the decision modules are advantageously designed as software modules, with the decision modules being integrated in a computer program product.
  • a transmitter advantageously emits a signal or a signal sequence
  • the signal is advantageously detected by a receiver
  • the signal is advantageously examined for up-modulated oscillations.
  • a frequency of the (modulated) vibrations is determined.
  • the frequency can be used to determine whether the vibration has been modulated onto the signal based on a vital condition of the living being.
  • a first step it is preferably determined whether the signal is influenced by a living being at all.
  • An interaction of the signal and the living being advantageously takes place in such a way that the living being is arranged between the transmitter and the receiver.
  • a movement of the living being is advantageously detected with the aid of the signal.
  • Such a movement can be caused by breathing or by a heartbeat.
  • the signal is advantageously analyzed to determine whether an oscillation has been modulated, with the aid of an analysis of a Fourier spectrum.
  • a first step is to determine whether a living being is actually present in a vehicle.
  • the living being is another (domestic) animal, for example a dog.
  • the signal is provided using a UWB transmitter.
  • the signal is advantageously detected with a UWB receiver.
  • the modulated oscillation as part of the detected signal is preferably in the range of 0.1 to 2 Hertz - or corresponds to the heart rate or respiratory rate of the living being detected in each case. Accordingly, the vital state is a heartbeat or a movement of the respective surface - especially the chest - of the living being.
  • the detection takes place with the aid of a computer program product which carries out at least parts of the method.
  • the computer program product is preferably installed and executable on a computing unit.
  • the signal is an ultra-wide-band signal.
  • An ultra-wide-band signal is also referred to as a UWB signal.
  • UWB receivers and UWB transmitters are advantageously already located in a vehicle and therefore do not have to be integrated into a vehicle separately.
  • the first decision module includes a Fourier transformation. Slow changes in the signal can be detected by the Fourier transformation.
  • the first decision module can also include a frequency filter or noise suppression.
  • the detection of a living being can be greatly simplified by a simply constructed first decision module.
  • the second decision module includes an adaptive algorithm.
  • the second decision module is advantageously based at least essentially on an adaptive algorithm.
  • the assignment of adults can be easily made.
  • the decision as to whether it is a small child can also be omitted if there is a living being in a vehicle that is not an adult, an alarm signal can be provided immediately. In this way, the detection reliability is significantly increased.
  • the second decision module uses a respiratory rate and/or a heart rate of the living being to decide whether the living being is an adult or a small child.
  • the second decision module can also make a direct decision as to what type of living being is involved.
  • the respective decision module is integrated in a control device, in particular a control device of the vehicle.
  • the integration into the vehicle results in a particularly simple integration of the decision module that is present in each case into a computer unit of a vehicle control that is often already present.
  • the signal is provided to a third decision module, with the third decision module determining whether the living being is a small child.
  • the signal can be provided by the second decision module.
  • the signal from the second decision module provided when the first decision module has already determined a living being and/or the second decision module has determined that the living being is not an adult.
  • a particularly error-free detection of a small child in a vehicle can be guaranteed by the direct determination of the small child.
  • a warning signal is emitted when a small child is detected and/or when it is determined that the living being is not an adult.
  • the warning signal can be transmitted to the mobile phone, to an emergency number.
  • the warning signal can be given by the horn or the lighting device of the vehicle.
  • the third decision module includes a Fourier transformation and/or an adaptive algorithm.
  • the third decision module advantageously has an adaptive algorithm, with the adaptive algorithm of the third decision module being based on a specially learned algorithm.
  • the third decision module is advantageously provided to distinguish between an adult and a small child on the basis of the signal made available to it.
  • the device for detecting a living being comprises a transmitter and a receiver, the transmitter being designed to provide a signal, in particular an ultra-wide-band signal, the receiver being designed to receive the signal, the device having a first decision module and comprises a second decision module, wherein the recipient for providing the Signal is provided to the first decision module, the first decision module being designed to determine whether the signal includes an indication of a living being, with the detection of a living being the first decision module being designed to provide the signal to the second decision module, the second decision module is provided for determining whether the living being is an adult, the device further comprising a signal transmitter, the signal transmitter being provided for outputting a warning signal if the living being is not an adult.
  • Transmitters and receivers that are already in a vehicle are advantageously used.
  • the device is preferably integrated into a control of the vehicle.
  • the sensors and the respective decision module preferably communicate via a vehicle bus, such as a CAN bus, for example.
  • the device advantageously includes a computing unit, with the respective decision module being installed and executable as a computer program on the computing unit.
  • the computing unit is advantageously designed to carry out at least a significant part of the method.
  • the above object of the invention can also be achieved via a control device for a vehicle, the vehicle control comprising at least the first and the second decision module and the control device being connectable to the transmitter and the receiver via an interface.
  • the device has a third decision module, the third decision module being provided and designed to determine whether the living being is a small child on the basis of the signal provided.
  • the third decision module can be set up to decide whether the living being is an infant or an adult based on the signal.
  • the third decision module can advantageously be designed to only decide whether the living being is a small child or not.
  • the use of a third decision module enables increased accuracy in the detection of a living being.
  • the vehicle advantageously has a device as described above or a control device as described above.
  • Fig. 1 An exemplary decision scheme
  • FIG. 2 Another exemplary decision-making scheme, as well as
  • a receiver 14 provides the signal S to a first decision module E1.
  • the signal S is advantageously an amplitude A as a function of time t.
  • the signal S can also be an amplitude A as a function of several variables such as time t and frequency f.
  • the first decision module E1 decides whether a living being L is in the range of the receiver 14 on the basis of an oscillation or another anomaly of the signal S.
  • the result can be discarded and no further action is taken.
  • the signal S is advantageously not forwarded to the second decision module E2.
  • a notification is sent to a further module NA, with the further module NA not providing a warning signal.
  • the further module can be designed as a signal transmitter 16 (not shown).
  • the signal S is made available to a second decision module E2.
  • the second decision module E2 is used to decide whether the living being L is a small child KK or an adult A.
  • the second decision module E2 is advantageously designed and set up to determine whether the living being L is an adult A.
  • a warning signal is provided.
  • the warning signal or the provision of the warning signal is symbolized by the lightning bolt.
  • the second decision module E2 detects an adult A, no warning signal is provided.
  • the information is optionally made available to the further module NA.
  • the decision scheme shown here includes a third decision module E3.
  • the third decision module E3 is advantageously used for the direct determination of a small child KK. Insofar as an infant KK and no adult A is detected, a warning signal is provided by means of a signal generator 16.
  • a warning signal can be delayed or suspended when the vehicle doors are open or not locked. Also in Fig. 2, the warning signal is symbolized by the flash.
  • Fig. 3 shows a vehicle 10.
  • the vehicle 10 includes a transmitter 12 and a receiver 14.
  • the transmitter 12 and the receiver 14 monitor the passenger compartment 11.
  • the transmitter 12 and the receiver 14 are connected to a control device 15 .
  • Transmitter 12 and receiver 14 are advantageously designed as UWB modules.
  • the control device 15 is connected to a signal generator 16 .
  • the signal generator 16 can be designed as a horn or as a communication module, with the communication module being able to be connected to a smartphone and a vehicle key so that the smartphone or the vehicle key can output a warning signal.
  • the transmitter 12 and the receiver 14 are arranged in the vehicle 10 in such a way that a passenger cell 11 or a vehicle interior can be monitored.
  • the invention includes a method and a device for detecting a living being L, in particular detecting a small child KK in a vehicle 10, with a transmitter 12 providing a signal S, the signal S being influenced by the living being L, the influenced signal S is provided to a receiver 14, with the receiver 14 providing the signal S to a first decision module E1, with the first decision module E1 using the signal S to determine whether a living being L is in a vital state, with the detection of a living being L the signal S to a second decision module E2 is provided, with the second decision module E2 determining whether the living being L is an adult A, and if it is determined that it is not an adult A, a warning signal is output using a signal transmitter 16 .
  • the invention relates to a vehicle 10 with such a device.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Zusammenfassend umfasst die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Lebewesens (L), insbesondere ein Erkennen eines Kleinkindes (KK) in einem Fahrzeug (10), wobei ein Sender (12) ein Signal (S) bereitstellt, wobei das Signal (S) von dem Lebewesen (L) beeinflusst wird, wobei das beeinflusste Signal (S) einem Empfänger (14) bereitgestellt wird, wobei der Empfänger (14) das Signal (S) einem ersten Entscheidungsmodul (E1) bereitstellt, wobei das erste Entscheidungsmodul (E1) anhand des Signals (S) feststellt, ob ein vitaler Zustand von einem Lebewesen (L) vorliegt, wobei bei Feststellung eines Lebewesens (L) das Signal (S) an ein zweites Entscheidungsmodul (E2) bereitgestellt wird, wobei das zweite Entscheidungsmodul (E2) feststellt, ob das Lebewesen (L) ein Erwachsener (A) ist, wobei bei Feststellung, dass es sich nicht um einen Erwachsenen (A) handelt, ein Warnsignal mit Hilfe eines Signalgebers (16) ausgegeben wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (10) mit einer solchen Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Lebewesens sowie Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Lebewesens. Weiter betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.
Insbesondere bei Automobilen in warmen Ländern ist es wünschenswert, Lebewesen in dem Automobil zu erkennen. Insbesondere bei Kindern oder (Haus-) Tieren, welche sich nicht bemerkbar machen, sofern der Fahrer das Automobil verlässt, sollten hierzu erkannt werden, so dass auch bei erhöhten Innentemperaturen des Fahrzeugs keine Gefahr für die Gefahr des entsprechenden Lebewesens zu erwarten ist.
Weiter verfügen Fahrzeuge bereits über eine Vielzahl von Sensoren in einem Innenraum zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs. In der Regel werden Lebewesen anhand ihren vitalen Funktionen (Bewegung) erfasst.
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, bereits vorhandene Sensoren zu nutzen, um ein Lebewesen in einem Innenraum eines Fahrzeugs zu erkennen.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kleinkind in einem Fahrzeug zu erkennen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weiter wird die Aufgabe durch eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung nach Anspruch 10. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das Verfahren dient zur Erkennung eines Lebewesens, insbesondere ein Erkennen eines Kleinkindes in einem Fahrzeug. Bei dem Verfahren stellt ein Sender ein Signal bereit, wobei das Signal von dem Lebewesen beeinflusst wird, wobei das beeinflusste Signal einem Empfänger bereitgestellt wird, wobei der Empfänger das Signal einem ersten Entscheidungsmodul bereitstellt, wobei das erste Entscheidungsmodul anhand des Signals feststellt, ob ein vitaler Zustand von einem Lebewesen vorliegt, wobei bei Feststellung eines Lebewesens das Signal an ein zweites Entscheidungsmodul bereitgestellt wird, wobei das zweite Entscheidungsmodul feststellt, ob das Lebewesen ein Erwachsener ist, wobei bei Feststellung, dass es sich nicht um einen Erwachsenen handelt, ein Warnsignal mit Hilfe eines Signalgebers ausgegeben wird.
Durch die zweistufige Entscheidung - zunächst ob es überhaupt ein Lebewesen ist — und dann, ob es ein Erwachsener oder ein Kleinkind ist, kann eine besonders genaue Entscheidung erfolgen.
Durch die Verwendung von zwei Entscheidungsmodule wird die Entscheidung vereinfacht. Durch die Vereinfachung der Entscheidung ist weniger Rechenleistung für das jeweilige Entscheidungsmodul notwendig.
Mit Vorteil erfolgt eine Unterscheidung des Lebewesens - ist es ein Erwachsener oder ein Kleinkind - auf Grundlage der Atemfrequenz oder der Herzfrequenz und/oder der Größe des Lebewesens oder einer sonstigen Modulation des Signals.
Mit Vorteil sind die Entscheidungsmodule als Softwaremodule ausgebildet, wobei die Entscheidungsmodule in einem Computerprogrammprodukt integriert sind.
1 . Ein Sender emittiert vorteilhaft ein Signal oder eine Signalfolge,
2. Das Signal wird vorteilhaft von einem Empfänger detektiert,
3. Das empfangene Signal vorteilhaft wird mit Hilfe von Entscheidungsmodulen analysiert:
A. Das Signal wird vorteilhaft auf auf-modulierte Schwingungen hin untersucht. B. Insbesondere eine Frequenz der (aufmodulierten) Schwingungen wird ermittelt.
C. Anhand der Frequenz kann ermittelt werden, ob die Schwingung auf Grundlage eines vitalen Zustandes des Lebewesens auf das Signal auf-moduliert worden ist.
Vorzugsweise wird in einem ersten Schritt ermittelt, ob das Signal überhaupt durch ein Lebewesen beeinflusst ist. Eine Wechselwirkung des Signals und dem Lebewesen erfolgt vorteilhaft derart, dass das Lebewesen zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordnet ist.
Mit Vorteil wird mit Hilfe des Signals eine Bewegung des Lebewesens detektiert. Eine solche Bewegung kann eine Atmung oder durch einen Herzschlag hervorgerufen sein.
Mit Vorteil erfolgt eine Analyse des Signals, ob eine Schwingung auf-moduliert worden ist, mit Hilfe einer Analyse eines Fourier-Spektrums.
Mit Vorteil erfolgt ein erster Schritt, ob überhaupt ein Lebewesen in einem Fahrzeug vorhanden ist.
Mit Vorteil erfolgt nachfolgend, ob das Lebewesen ein Erwachsener ist.
Mit Vorteil kann alternativ bestimmt werden, ob das Lebewesen ein Kleinkind ist.
Mit Vorteil kann alternativ bestimmt werden, ob das Lebewesen ein anders (Haus-) Tier, beispielsweise ein Hund ist.
Beispielhaft wird ist das Signal mit Hilfe eines UWB-Senders bereitgestellt. Vorteilhaft wird das Signal mit einem UWB-Empfänger detektiert.
Die auf-modulierte Schwingung als Teil des detektierten Signals ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 Hertz - oder entspricht der Herzfrequenz oder Atemfrequenz des jeweils detektierten Lebewesens. Demnach ist der vitale Zustand ein Herzschlag oder eine Bewegung der jeweiligen Oberfläche - insbesondere des Brustkorbs - des Lebewesens.
Die Detektion erfolgt mit Hilfe eines Computerprogrammproduktes, welches zumindest Teile des Verfahrens durchführt. Vorzugsweise ist das Computerprogrammprodukt auf einer Recheneinheit installiert und ablauffähig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Signal ein Ultra-Wide-Band Signal. Ein Ultra-Wide-Band-Signal wird auch als UWB-Signal bezeichnet.
Vorteilhaft befinden sich bereits UWB-Empfänger und UWB-Sender in einem Fahrzeug und müssen daher nicht extra in ein Fahrzeug integriert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das erste Entscheidungsmodul eine Fouriertransformation. Durch die Fouriertransformation können langsame Veränderungen im Signal detektiert werden.
Optional kann das erste Entscheidungsmodul auch einen Frequenzfilter oder eine Rausch-Unterdrückung umfassen.
Durch ein einfach aufgebautes erstes Entscheidungsmodul kann die Detektion eines Lebewesens an sich stark vereinfacht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das zweite Entscheidungsmodul einen lernfähigen Algorithmus. Vorteilhaft basiert das zweite Entscheidungsmodul zumindest im Wesentlichen aus einem lernfähigen Algorithmus.
Mit Hilfe eines lernfähigen Algorithmus kann die Zuordnung Erwachsener leicht erfolgen. Mit Vorteil kann auch die Entscheidung, ob es ein Kleinkind ist, entfallen, das wenn ein Lebewesen in einem Fahrzeug ist, das nicht ein Erwachsener ist, kann unmittelbar ein Alarmsignal bereitgestellt werden. So wird die Detektionssicherheit erheblich erhöht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entscheidet das zweite Entscheidungsmodul anhand einer Atemfrequenz und/oder einer Herzfrequenz des Lebewesens, ob das Lebewesen ein Erwachsener oder ein Kleinkind ist.
Mit Vorteil kann das zweite Entscheidungsmodul auch eine direkte Entscheidung treffen, um welche Art von Lebewesen es sich handelt.
Je nach verwendetem lernfähigem Algorithmus kann so eine höhere Genauigkeit realisiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Entscheidungsmodul in einer Steuereinrichtung, insbesondere einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs integriert.
Durch die Integration in das Fahrzeug erfolgt eine besonders einfache Integration des jeweils vorhandenen Entscheidungsmoduls in eine oft bereits vorhandene Recheneinheit einer Fahrzeugsteuerung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Signal einem dritten Entscheidungsmodul bereitgestellt wird, wobei das dritte Entscheidungsmodul feststellt, ob das Lebewesen ein Kleinkind ist.
Mit Hilfe des dritten Entscheidungsmoduls kann direkt ermittelt werden, ob das Lebewesen ein Kleinkind ist. Das Signal kann von dem zweiten Entscheidungsmodul bereitgestellt werden. Mit Vorteil wird das Signal von dem zweiten Entscheidungsmodul dann bereitgestellt, wenn das erste Entscheidungsmodul bereits ein Lebewesen festgestellt hat und/oder das zweite Entscheidungsmodul ermittelt hat, dass das Lebewesen kein Erwachsener ist.
Durch die direkte Bestimmung des Kleinkindes kann eine besonders fehlerarme Detektion eines Kleinkindes in einem Fahrzeug gewährleistet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei Feststellung eines Kleinkindes und/oder der Feststellung, dass das Lebewesen kein Erwachsener ist, ein Warnsignal ausgegeben. Mit Vorteil kann das Warnsignal auf das Mobiltelefon, auf eine Notrufnummer übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Warnsignal der Hupe oder der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs erfolgen.
Mit Vorteil werden weitere Parameter wie der Schließzustand von Türen des Fahrzeugs und/oder der Außentemperatur bei der Wahl des Warnsignals berücksichtigt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das dritte Entscheidungsmodul eine Fouriertransformation und/oder einen lernfähigen Algorithmus.
Vorteilhaft weist insbesondere das dritte Entscheidungsmodul einen lernfähigen Algorithmus auf, wobei der lernfähige Algorithmus des dritten Entscheidungsmoduls auf einem eigens angelernten Algorithmus basiert. Vorteilhaft ist das dritte Entscheidungsmodul dazu vorgesehen, eine Unterscheidung von einem Erwachsenen und einem Kleinkind auf Grundlage des ihm bereitgestellten Signals auszuführen.
Die Vorrichtung zur Erkennung eines Lebewesens umfasst einen Sender und einen Empfänger, wobei der Sender zur Bereitstellung eines Signals, insbesondere eines Ultra-Wide-Band Signals, ausgebildet ist, wobei der Empfänger zum Empfang des Signals ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung ein erstes Entscheidungsmodul und ein zweites Entscheidungsmodul umfasst, wobei der Empfänger zur Bereitstellung des Signals an das erste Entscheidungsmodul vorgesehen ist, wobei das erste Entscheidungsmodul zur Feststellung ausgebildet ist, ob das Signal einen Hinweis auf ein Lebewesen umfasst, wobei bei Feststellung eines Lebewesens das erste Entscheidungsmodul zur Bereitstellung des Signals an das zweite Entscheidungsmodul ausgebildet ist, wobei das zweite Entscheidungsmodul zur Feststellung vorgesehen ist, ob das Lebewesen ein Erwachsener ist, wobei die Vorrichtung weiter einen Signalgeber umfasst, wobei der Signalgeber zur Ausgabe eines Warnsignals vorgesehen ist, insofern das Lebewesen kein Erwachsener ist.
Vorteilhaft werden Sender und Empfänger genutzt, welche sich bereits in einem Fahrzeug befinden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung in eine Steuerung des Fahrzeugs integriert. Eine Kommunikation der Sensoren und dem jeweiligen Entscheidungsmodul erfolgt vorzugsweise über einen Fahrzeug-Bus wie beispielsweise über einen CAN-Bus.
Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung eine Recheneinheit, wobei das jeweilige Entscheidungsmodul als Computerprogramm auf der Recheneinheit installiert und ablauffähig ist. Mit Vorteil ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, zumindest wesentliche Teil des Verfahrens auszuführen.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung kann auch über eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug gelöst werden, wobei die Fahrzeugsteuerung zumindest das erste und das zweite Entscheidungsmodul umfasst und wobei die Steuereinrichtung über eine Schnittstelle mit dem Sender und dem Empfänger verbindbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein drittes Entscheidungsmodul auf, wobei das dritte Entscheidungsmodul anhand des bereitgestellten Signals zur Feststellung vorgesehen und ausgebildet ist, ob das Lebewesen ein Kleinkind ist. Alternativ oder zusätzlich kann das dritte Entscheidungsmodul dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des Signals zu entscheiden, ob das Lebewesen ein Kleinkind oder ein Erwachsener ist.
Mit Vorteil kann das dritte Entscheidungsmodul dazu ausgebildet sein, lediglich zu entscheiden, ob das Lebewesen ein Kleinkind ist oder nicht.
Durch den Einsatz eines dritten Entscheidungsmoduls ist eine erhöhte Genauigkeit bei der Detektion eines Lebewesens möglich.
Das Fahrzeug weist vorteilhaft eine vorstehend ausgeführte Vorrichtung oder eine vorstehend beschriebene Steuereinrichtung auf.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 Ein beispielhaftes Entscheidungsschema,
Fig. 2 Ein weiteres beispielhaftes Entscheidungsschema, sowie
Fig. 3 ein Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Entscheidungsschema. In einem ersten Schritt stellt ein Empfänger 14 das Signal S einem ersten Entscheidungsmodul E1 bereitgestellt. Das Signal S ist vorteilhaft eine Amplitude A als Funktion der Zeit t. Das Signal S kann auch eine Amplitude A als Funktion mehrerer Variablen wie der Zeit t und der Frequenz f sein. Das erste Entscheidungsmodul E1 entscheidet auf Grundlage einer Schwingung oder einer anderen Anomalie des Signals S, ob sich ein Lebewesen L im Bereich des Empfängers 14 befindet.
Insofern keine Schwingung oder eine andere Anomalie bei dem Signal S festgestellt wird, kann das Ergebnis verworfen werden und es wird keine weitere Aktion ausgeführt. Insbesondere erfolgt vorteilhaft keine Weiterleitung des Signals S an das zweite Entscheidungsmodul E2. Optional erfolgt eine Benachrichtigung an ein weiteres Modul NA, wobei das weitere Modul NA kein Warnsignal bereitstellt. Das weitere Modul kann als Signalgeber 16 ausgebildet sein (nicht gezeigt).
Insofern das erste Entscheidungsmodul E1 eine Schwingung oder eine Anomalie in dem Signal S feststellt, wird das Signal S einem zweiten Entscheidungsmodul E2 bereitgestellt. Das zweite Entscheidungsmodul E2 dient zur Entscheidung, ob das Lebewesen L ein Kleinkind KK oder ein Erwachsener A ist. Mit Vorteil ist das zweite Entscheidungsmodul E2 dazu ausgebildet und eingerichtet, festzustellen, ob das Lebewesen L ein Erwachsener A ist.
Insofern das zweite Entscheidungsmodul E2 feststellt, dass das Lebewesen kein Erwachsener A ist, so erfolgt die Bereitstellung eines Warnsignals. Das Warnsignal oder die Bereitstellung des Warnsignals wird durch den Blitz symbolisiert.
Insofern das zweite Entscheidungsmodul E2 einen Erwachsenen A detektiert, wird kein Warnsignal bereitgestellt. Optional wird die Information an das weitere Modul NA bereitgestellt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres beispielhaftes Entscheidungsschema. Zusätzlich zu dem Entscheidungsschema, welches in Fig. 1 vorgestellt ist, umfasst das hier gezeigte Entscheidungsschema ein drittes Entscheidungsmodul E3. Das dritte Entscheidungsmodul E3 dient vorteilhaft zur direkten Feststellung eines Kleinkindes KK. Insofern ein Kleinkind KK und kein Erwachsener A festgestellt wird, wird ein Warnsignal mit Hilfe eines Signalgebers 16 bereitgestellt.
Weiter ist die Möglichkeit des Einbezugs weiterer Parameter P wie Temperatur, Zustand der Fahrzeugtüren in die Entscheidung einzubeziehen, ob ein Warnsignal ausgegeben wird. Beispielhaft kann bei offenen oder nicht verschlossenen Fahrzeugtüren ein Warnsignal verzögert oder ausgesetzt werden. Auch in Fig. 2 ist das Warnsignal durch den Blitz symbolisiert.
Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Sender 12 und einen Empfänger 14. Der Sender 12 und der Empfänger 14 überwachen die Fahrgastzelle 1 1 . Der Sender 12 und der Empfänger 14 sind mit einer Steuereinrichtung 15 verbunden. Vorteilhaft sind Sender 12 und Empfänger 14 als UWB-Bausteine ausgebildet. Die Steuereinrichtung 15 ist mit einem Signalgeber 16 verbunden. Der Signalgeber 16 kann als Hupe oder als Kommunikationsmodul ausgebildet sein, wobei das Kommunikationsmodul zur Verbindung mit einem Smartphone und einem Fahrzeugschlüssel eingehen kann um das Smartphone oder der Fahrzeugschlüssel ein Warnsignal ausgeben kann.
Der Sender 12 und der Empfänger 14 sind im dem Fahrzeug 10 derart angeordnet, so dass eine Überwachung einer Fahrgastzelle 11 oder ein Fahrzeug-Innenraum erfolgen kann.
Zusammenfassend umfasst die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Lebewesens L, insbesondere ein Erkennen eines Kleinkindes KK in einem Fahrzeug 10, wobei ein Sender 12 ein Signal S bereitstellt, wobei das Signal S von dem Lebewesen L beeinflusst wird, wobei das beeinflusste Signal S einem Empfänger 14 bereitgestellt wird, wobei der Empfänger 14 das Signal S einem ersten Entscheidungsmodul E1 bereitstellt, wobei das erste Entscheidungsmodul E1 anhand des Signals S feststellt, ob ein vitaler Zustand von einem Lebewesen L vorliegt, wobei bei Feststellung eines Lebewesens L das Signal S an ein zweites Entscheidungsmodul E2 bereitgestellt wird, wobei das zweite Entscheidungsmodul E2 feststellt, ob das Lebewesen L ein Erwachsener A ist, wobei bei Feststellung, dass es sich nicht um einen Erwachsenen A handelt, ein Warnsignal mit Hilfe eines Signalgebers 16 ausgegeben wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug 10 mit einer solchen Vorrichtung.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Erkennung eines Lebewesens, insbesondere ein Erkennen eines Kleinkindes in einem Fahrzeug, wobei ein Sender (12) ein Signal (S) bereitstellt, wobei das Signal (1 ) von dem Lebewesen (L) beeinflusst wird, wobei das beeinflusste Signal (S) einem Empfänger (14) bereitgestellt wird, wobei der Empfänger das Signal (S) einem ersten Entscheidungsmodul (E1 ) bereitstellt, wobei das erste Entscheidungsmodul (E1 ) anhand des Signals (S) feststellt, ob ein vitaler Zustand von einem Lebewesen (L) vorliegt, wobei bei Feststellung eines Lebewesens das Signal an ein zweites Entscheidungsmodul (E2) bereitgestellt wird, wobei das zweite Entscheidungsmodul (E2) feststellt, ob das Lebewesen (L) ein Erwachsener (A) ist, wobei bei Feststellung, dass es sich nicht um einen Erwachsenen (A) handelt, ein Warnsignal mit Hilfe eines Signalgebers (16) ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Signal (S) ein Ultra-Wide-Band Signal ist.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Entscheidungsmodul (E1 ) eine Fouriertransformation umfasst.
4. Verfahren nach einem der Vorangehendenden Ansprüche, wobei das zweite Entscheidungsmodul (E2) auf einem lernfähigen Algorithmus basiert.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Entscheidungsmodul (E2) anhand einer Atemfrequenz und/oder einer Herzfrequenz des Lebewesens (L) entscheidet, ob das Lebewesen (L) ein Erwachsener (A) oder ein Kleinkind (KK) ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Entscheidungsmodul (E1 , E2) in einer Steuereinrichtung (15), insbesondere einer Steuereinrichtung (15) des Fahrzeugs (10) integriert ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Signal (S) einem dritten Entscheidungsmodul (E3) bereitgestellt wird, wobei das Dritte Entscheidungsmodul (E2) feststellt, ob das Lebewesen (L) ein Kleinkind (KK) ist. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei Feststellung eines Kleinkindes (KK) und/oder der Feststellung, dass das Lebewesen (L) kein Erwachsener (A) ist, ein Warnsignal ausgegeben wird. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das dritte Entscheidungsmodul (E3) eine Fouriertransformation und/oder einen lernfähigen Algorithmus umfasst. Vorrichtung zur Erkennung eines Lebewesens (L), umfassend einen Sender (12) und einen Empfänger (14), wobei der Sender (12) zur Bereitstellung eines Signals (S), insbesondere eines Ultra-Wide-Band Signals, ausgebildet ist, wobei der Empfänger (14) zum Empfang des Signals (S) ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung ein erstes Entscheidungsmodul (E1 ) und ein zweites Entscheidungsmodul (E2) umfasst, wobei der Empfänger (14) zur Bereitstellung des Signals (S1) an das erste Entscheidungsmodul (E1 ) vorgesehen ist, wobei das erste Entscheidungsmodul (E1 ) zur Feststellung ausgebildet ist, ob das Signal (S1 ) einen Hinweis auf ein Lebewesen (L) umfasst, wobei bei Feststellung eines Lebewe- sens (L) das erste Entscheidungsmodul (E1 ) zur Bereitstellung des Signals (S) an das zweite Entscheidungsmodul (E2) ausgebildet ist, wobei das zweite Entscheidungsmodul (E2) zur Feststellung vorgesehen ist, ob das Lebewesen (L) ein Erwachsener (A) ist, wobei die Vorrichtung weiter einen Signalgeber (16) umfasst, wobei der Signalgeber (16) zur Ausgabe eines Warnsignals vorgesehen ist, insofern das Lebewesen (L) kein Erwachsener (A) ist. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend ein drittes Entscheidungsmodul (E3), wobei das dritte Entscheidungsmodul (E3) anhand des bereitgestellten Signals (S) zur Feststellung vorgesehen und ausgebildet ist, ob das Lebewesen (L) ein Kleinkind (KK) ist.
Fahrzeug (10), aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
PCT/EP2023/051649 2022-02-03 2023-01-24 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lebewesens sowie fahrzeug WO2023148049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102552 2022-02-03
DE102022102552.7 2022-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148049A1 true WO2023148049A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85157349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051649 WO2023148049A1 (de) 2022-02-03 2023-01-24 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lebewesens sowie fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023148049A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170299718A1 (en) * 2016-02-17 2017-10-19 Secure Bubble Ltd Detection of animate presence with an ultrasonic signal
EP3640085A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Xandar Kardian Vorrichtung zur erkennung von fahrzeuginsassen
US11230246B1 (en) * 2019-06-25 2022-01-25 Alarm.Com Incorporated Vehicle occupancy monitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170299718A1 (en) * 2016-02-17 2017-10-19 Secure Bubble Ltd Detection of animate presence with an ultrasonic signal
EP3640085A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Xandar Kardian Vorrichtung zur erkennung von fahrzeuginsassen
US11230246B1 (en) * 2019-06-25 2022-01-25 Alarm.Com Incorporated Vehicle occupancy monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226783B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines, eine Abmessung eines Reifenlatsches an einem Reifen eines Rades eines Fahrzeuges charakterisierenden Reifenlatschparameters
DE102014010668B4 (de) Passives schlüsselloses Ferneintrittssystem mit einer niveau-basierten Anti-Diebstahl-Eigenschaft
EP0839698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlmeldung für ein Kraftfahrzeug
EP2081052B1 (de) Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs und entsprechendes Detektionsverfahren
EP2079990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines sensorsignals
DE19749372A1 (de) Elektronisches Erkennungssystem und -verfahren für akustische Signale
DE102005026456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeitserkennung
DE102018218902B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Bussysteme in Fahrzeugen
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE102009014975A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Fahrzeugzugangs und/oder Fahrzeugstarts
EP3792150B1 (de) Erkennung von hands-off-situationen auf basis von schwarmdaten
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
DE102018220145A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
DE102011109711A1 (de) Hands-On-Erkennung im Kraftfahrzeug
DE102016111706A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE10164200A1 (de) Datenempfänger zum Ungültigsetzen fehlerhafter Impulse
DE102006053618A1 (de) Anordnung zum Überwachen eines Fahrzeugs
WO2023148049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lebewesens sowie fahrzeug
EP3210838B1 (de) Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE10296741B4 (de) Kombinierter Empfänger für die Reifendrucküberwachung und den fernbedienbaren, schlüssellosen Türzutritt
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
DE102021103903B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensorsystems
DE112019006044T5 (de) Kapazitive Sensor-Schutz-Diagnose anhand einer redundanten Kopplungsmessung
EP1644206B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lokalisierung der position wenigstens zweier sendeeinheiten, insbesondere für das überwachen mindestens eines parameters für mehrere fahrzeugräder eines kfz
DE102017214325A1 (de) Vorrichtung zur Detektion biologischer Information

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1