WO2023143974A1 - Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen - Google Patents

Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023143974A1
WO2023143974A1 PCT/EP2023/051052 EP2023051052W WO2023143974A1 WO 2023143974 A1 WO2023143974 A1 WO 2023143974A1 EP 2023051052 W EP2023051052 W EP 2023051052W WO 2023143974 A1 WO2023143974 A1 WO 2023143974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethylenically unsaturated
unsaturated compound
compound
weight
general formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Niclas GORGES
Juergen Romeis
Friederike Fleischhaker
Rebecca SURE
Friedrich-Georg Martin
Christian Rein
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CN202380018890.6A priority Critical patent/CN118613538A/zh
Priority to KR1020247025323A priority patent/KR20240144168A/ko
Publication of WO2023143974A1 publication Critical patent/WO2023143974A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation

Definitions

  • the present invention relates to a method for storing and/or transporting an ethylenically unsaturated compound, the ethylenically unsaturated compound being protected against undesired radical polymerization with a phenol.
  • Chemical compounds that have one or more ethylenically unsaturated groups have a pronounced tendency to radical polymerization. Such compounds are therefore also referred to below as polymerizable compounds. Because of their propensity for radical polymerization, these compounds are used as monomers to make polymers. However, the pronounced tendency of these compounds to polymerize by free radicals is disadvantageous in that it occurs both during storage and transport and during chemical and/or physical processing, such as distillation or rectification, in particular under the action of energy, such as heat and/or light. undesired, spontaneous free-radical polymerization can occur. Such uncontrolled polymerizations can lead to the gradual formation of polymer deposits, for example on heated surfaces, which necessitates removal of the polymer deposits and thus often leads to a reduction in operating times. The uncontrolled polymerizations can even proceed explosively.
  • polymerization inhibitors it is therefore customary to add compounds, both during storage and transport and during chemical and/or physical processing, to ethylenically unsaturated compounds that have a tendency to undergo free-radical polymerization, or to mixtures containing such compounds, which have an undesirable, spontaneous free-radical effect Prevent polymerization or at least slow it down.
  • Such substances are referred to as polymerization inhibitors.
  • Polymerization inhibitors can be used as individual chemical compounds or as mixtures of compounds. Depending on the field of application of the polymerization inhibitor, certain requirements are made of it. For the suitability of a polymerization inhibitor as a transport and/or storage stabilizer of ethylenically unsaturated compounds, it is important that the efficiency of the polymerization inhibitor, ie the extent of polymerization inhibition, can be regulated.
  • the polymerization inhibitor should sufficiently prevent or slow down the unwanted, spontaneous free-radical polymerization, whereas the desired free-radical polymerization of the ethylenically unsaturated compounds should be possible under appropriate polymerization conditions without the Necessity of having to separate off the polymerization inhibitor used during storage and/or transport beforehand. If the stabilizer used during storage and/or transport is not separated off during the intended polymerization, it is important that it does not adversely affect the intended polymerization, for example by acting unintentionally as a regulator.
  • acrylic acid is certainly one of the most important ethylenically unsaturated compounds.
  • acrylic acid is stabilized against undesired, spontaneous radical polymerization during storage and/or transport with 0.018 to 0.022% by weight of hydroquinone monomethyl ether (MEHQ), based on the amount of acrylic acid.
  • MEHQ hydroquinone monomethyl ether
  • Sufficient stabilization of the acrylic acid against undesired, spontaneous free-radical polymerization by means of MEHQ requires sufficient amounts of oxygen to be dissolved in the acrylic acid.
  • Sufficient amounts of oxygen are generally dissolved in the acrylic acid when acrylic acid is stored and/or transported under an atmosphere containing 5 to 21% by volume oxygen.
  • the oxygen content dissolved in the acrylic acid is reduced, as a result of which the efficiency of MEHQ for polymerization inhibition is reduced such that acrylic acid can be polymerized in the presence of MEHQ.
  • MEHQ is also used as a polymerization inhibitor in the storage and/or transport of methacrylic acid, acrylic esters and/or methacrylic esters or mixtures containing one or more of the aforementioned compounds.
  • MEHQ is one of the most important storage and/or transport stabilizers for ethylenically unsaturated compounds, in particular for acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters and methacrylic acid esters.
  • ethylenically unsaturated compounds takes place in suitable, permanently installed containers, such as storage tanks (see, for example, Acrylic Acid, A Summary of Safety and Action, 4th Edition 2013, 7 Bulk Storage Facilities and Accessories). It is preferred that the ethylenically unsaturated compounds are in the respective containers during storage, preferably for at least one hour, particularly preferably at least 10 hours, very particularly preferably at least 100 hours. Although the duration of storage under appropriate conditions is theoretically unlimited, the duration of storage is usually reduced to a minimum for economic reasons. It is preferred that the ethylenically unsaturated compounds are stored for a maximum of 180 days, in particular preferably for a maximum of 90 days, very particularly preferably for a maximum of 30 days, are in the respective containers. Particularly preferred ranges result from any combination of the aforementioned lower and upper limits.
  • the transport of ethylenically unsaturated compounds usually takes place in suitable, transportable containers such as tanks or barrels by ship, railway wagon and/or truck (see, for example, Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handling, 4th Edition 2013, 9 Safe Transport of Acrylic Acid).
  • suitable, transportable containers such as tanks or barrels by ship, railway wagon and/or truck (see, for example, Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handling, 4th Edition 2013, 9 Safe Transport of Acrylic Acid).
  • the transportable containers can also be permanently installed on the corresponding means of transport, for example ship tanks or railroad tank cars.
  • the transport of ethylenically unsaturated compounds can also take place in pipelines or hoses, for example after purification of the ethylenically unsaturated compound to the storage tank, during loading from the storage tank into a transportable container and/or during loading from one transportable container into another. It is preferred that the ethylenically unsaturated compounds are in the respective containers during transport, preferably for at least one hour, particularly preferably at least 10 hours, very particularly preferably at least 100 hours. Although the duration is theoretically unlimited under appropriate conditions, the duration is usually reduced to a minimum for economic and safety reasons.
  • ethylenically unsaturated compounds are in the respective containers for a maximum of 180 days, particularly preferably for a maximum of 90 days, very particularly preferably for a maximum of 30 days. Particularly preferred ranges result from any combination of the aforementioned lower and upper limits.
  • EP 0 850 916 A1 discloses mixtures of polymerization inhibitors for basic monomers.
  • the mixtures contain phenols.
  • the object of the present invention to provide a process for storing and/or transporting ethylenically unsaturated compounds.
  • the polymerization inhibitors are intended to ensure adequate stabilization of the ethylenically unsaturated compounds against unwanted radical polymerization. In the case of the desired free-radical polymerization, however, there should be no need to separate the polymerization inhibitors from the mixture before the polymerization.
  • the polymerization inhibitors should therefore not act as polymerization regulators and/or polymerization inhibitors in the desired radical polymerization. Furthermore, the polymerization inhibitors should not lead to unwanted discoloration during the polymerization.
  • the object is achieved by a method for storing and/or transporting an ethylenically unsaturated compound, the ethylenically unsaturated compound having a purity of at least 90% by weight, the mass of stored and/or transported ethylenically unsaturated compound being at least 100 kg, the ethylenically unsaturated compound has a temperature of less than 50°C during storage and/or transport and the ethylenically unsaturated compound is a carboxylic acid or a carboxylic acid ester, characterized in that the ethylenically unsaturated compound contains from 0.0001 to 0.0750% by weight % (1 to 750 ppm), based on the total amount of ethylenically unsaturated compound, a compound of the general formula (I) contains, where
  • R 1 , R 3 and R 5 are independently methyl or ethyl, preferably methyl, and
  • R 2 and R 4 are independently H, methyl or ethyl, preferably H or methyl, most preferably H.
  • TMP 2,4,6-trimethylphenol
  • 2-ethyl-4,6-dimethylphenol 2,3,4,6-tetramethylphenol
  • 3-ethyl-2,4,6 -trimethylphenol 2-ethyl-3,4,6-trimethylphenol, 2,3-diethyl-4,6-dimethylphenol
  • 6-ethyl-2,4-dimethylphenol 2,6-diethyl-6-methylphenol, 6-ethyl-2,3,4-trimethylphenol, 3,6-diethyl-2,4-dimethylphenol, 2,6- diethyl-3,4-dimethylphenol, 2,3,6-triethyl-4-methylphenol,
  • the purity of the ethylenically unsaturated compound is preferably at least
  • the mass of stored and/or transported ethylenically unsaturated compound is preferably at least 200 kg, more preferably at least 500 kg, most preferably at least 1000 kg.
  • the mass of stored and/or transported ethylenically unsaturated compound is usually less than 10,000,000 kg.
  • the ethylenically unsaturated compound has a temperature of preferably less than 45°C, more preferably less than 40°C, most preferably less than 35°C during storage and/or transport.
  • the temperature during storage and/or transport should be at least 15°C.
  • the ethylenically unsaturated compound preferably contains less than 0.0001% by weight of a compound containing amido groups, an ester of phosphorous acid, a phosphoric acid ester or a phosphine, based in each case on the total amount of ethylenically unsaturated compound.
  • the compound of the general formula (I) is used essentially as the sole polymerization inhibitor.
  • the ethylenically unsaturated compound preferably contains from 0.0002 to 0.0600% by weight (2 to 600 ppm), more preferably from 0.0005 to 0.0450% by weight (5 to 450 ppm), most preferably from 0.0010 to 0.0300% by weight (10 to 300 ppm) of a compound of the general formula (I), based in each case on the total amount of ethylenically unsaturated compound.
  • the ethylenically unsaturated compounds are preferably mono-, di- or triethylenically unsaturated C3 to C8 carboxylic acids, mono-, di- or triethylenically unsaturated C3 to C8 carboxylic acid esters having 1 to 20 carbon atoms in the ester groups.
  • Mono-, di- or triethylenically unsaturated C3 to Ce carboxylic acids for example acrylic acid, methacrylic acid, dimethacrylic acid, ethacrylic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, crotonic acid, fumaric acid, mesaconic acid, itaconic acid and maleic acid
  • mono-, di- or triethylenically unsaturated C3 are particularly preferred - to Ce-carboxylic acid esters having 1 to 12 carbon atoms in the ester groups, for example acrylic acid esters with Ci to Ci2-alkyl, methacrylic acid esters with Ci- to Ci2-alkyl, dimethacrylic acid esters with Ci- to Ci2-alkyl, ethacrylic acid esters with Ci- to Ci2- -alkyl, citraconic esters with Ci to Ci2-alkyl, methylenemalonic esters with C1- to Ci2-alkyl, crotonic esters with Ci- to Ci2-alkyl
  • acrylic acid methacrylic acid
  • acrylic esters with C 1 -C 8 -alkyl such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate
  • methacrylic esters with C 1 -C 8 -alkyl such as methyl methacrylate.
  • ethylenically unsaturated compounds are dipropylene glycol diacrylate, tripropylene glycol diacrylate, polyethylene glycol diacrylate, glycerol triacrylate, ethoxylated glycerol triacrylate, trimethylolpropane triacrylate, ethoxylated trimethylolpropane triacrylate, butanediol monoacrylate, dicyclopentadienyl acrylate, 2-dimethylaminoethyl acrylate, 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxypropyl acrylate.
  • the total amount of the compounds of the general formula (I) in the mixture is preferably from 0.0050 to 0.0600% by weight (50 to 600 ppm), particularly preferably from 0.0100 to 0.0450% by weight (100 to 450 ppm), very particularly preferably from 0.0150 to 0.0300% by weight (150 to 300 ppm), based in each case on the total amount of acrylic acid and/or methacrylic acid.
  • Acrylic acid and/or methacrylic acid are usually stored and/or transported in containers made of stainless steel.
  • Suitable stainless steels contain 16.5 to 19.5% by weight chromium and from 8.0 to 13.5% by weight nickel.
  • the total amount of the compounds of general formula (I) in the mixture is preferably from 0.0002 to 0.0060% by weight (2 to 60 ppm), particularly preferably from 0.0005 to 0.0040% by weight (5 to 40 ppm), very particularly preferably from 0.0010 to 0.0020% by weight (10 to 20 ppm), in each case based on the Total amount of methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate and/or 2-ethylhexyl acrylate.
  • the ethylenically unsaturated compound is usually stored and/or transported under an oxygen-containing atmosphere.
  • the ethylenically unsaturated compound is preferably stored in a container under an oxygen-containing atmosphere with an oxygen content of 5 to 10% by volume and the mixture in the container is regularly circulated, for example by pumping the contents of the tank completely around at least once a week.
  • the relatively low percentage of oxygen prevents ignitable gas mixtures in the container.
  • the agitation replaces spent dissolved oxygen in the liquid ethylenically unsaturated compound.
  • Further objects of the present invention are a process for radical polymerization, wherein at least one of the ethylenically unsaturated compounds described above is polymerized by means of a polymerization initiator, and the use of one of the ethylenically unsaturated compounds described above for radical polymerization by means of a polymerization initiator.
  • Water-soluble and water-swellable polyacrylic acids and their sodium salts can be obtained by the radical polymerization according to the invention.
  • the radical polymerization per se is well known and is usually carried out in solution. All compounds which can decompose into free radicals under the chosen reaction conditions are suitable as polymerization initiators, for example thermal initiators, redox initiators, photoinitiators. Suitable thermal initiators are peroxomono- and disulfates and peroxomono- and diphosphates. Suitable redox initiators are sodium peroxodisulfate/ascorbic acid, hydrogen peroxide/ascorbic acid, sodium peroxodisulfate/sodium hypophosphite, sodium peroxodisulfate/sodium bisulfite and hydrogen peroxide/sodium bisulfite.
  • thermal initiators are peroxomono- and disulfates and peroxomono- and diphosphates.
  • Suitable redox initiators are sodium peroxodisulfate/ascorbic acid, hydrogen peroxide/ascorbic acid, sodium peroxodisulfate
  • the ethylenically unsaturated compound used was double distilled to remove the polymerization inhibitor hydroquinone monomethyl ether (MEHQ). In each case, the stated amount of the stated polymerization inhibitor was added to the ethylenically unsaturated compound obtained. MEHQ and 2,4,6-trimethylphenol (TMP) were used.
  • each of the respective mixture was filled into a 1.8 ml ampoule and stored at the stated temperature in a circulating air drying cabinet.
  • TMP 2,4,6-Trimethylphenol
  • reaction mixture was stirred at 95°C for a further hour.
  • the reaction mixture was then cooled to room temperature and treated with 80 g of water.
  • the acrylic acid used in stream 1 was stabilized with MEHQ or 2,4,6-trimethylphenol (TMP).
  • TMP 2,4,6-trimethylphenol
  • TMP 2,4,6-Trimethylphenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu Lagerung und/oder Transport einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung mit einem Phenol gegen unerwünschte radikalische Polymerisation geschützt wird.

Description

Lagerung und/oder Transport ethylenisch ungesättigter Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu Lagerung und/oder Transport einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung mit einem Phenol gegen unerwünschte radikalische Polymerisation geschützt wird.
Chemische Verbindungen, die eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen, haben eine ausgeprägte Neigung zur radikalischen Polymerisation. Nachfolgend werden solche Verbindungen daher auch als polymerisationsfähige Verbindungen bezeichnet. Aufgrund ihrer Neigung zur radikalischen Polymerisation werden diese Verbindungen als Monomere zur Herstellung von Polymeren verwendet. Die ausgeprägte Neigung zur radikalischen Polymerisation dieser Verbindungen ist jedoch insofern von Nachteil, da es sowohl bei Lagerung und Transport als auch bei der chemischen und/oder physikalischen Bearbeitung, wie Destillation oder Rektifikation, insbesondere unter Einwirkung von Energie, wie Wärme und/oder Licht, zur unerwünschten, spontanen radikalischen Polymerisation kommen kann. Derartig unkontrollierte Polymerisationen können zur allmählichen Bildung von Polymerbelägen, beispielsweise auf erwärmten Oberflächen, führen, was eine Entfernung der Polymerbeläge notwendig macht und damit oft zu einer Verkürzung der Betriebszeiten führt. Die unkontrollierten Polymerisationen können sogar explosionsartig verlaufen.
Es ist daher üblich ethylenisch ungesättigten Verbindungen, die eine Neigung zur radikalischen Polymerisation haben, beziehungsweise Gemischen, die solche Verbindungen enthalten, sowohl bei der Lagerung und beim Transport als auch bei der chemischen und/oder physikalischen Bearbeitung Verbindungen zuzusetzen, die eine unerwünschte, spontane radikalische Polymerisation unterbinden oder zumindest verlangsamen. Derartige Substanzen werden als Polymerisationsinhibitoren bezeichnet.
Polymerisationsinhibitoren können als chemische Einzelverbindungen oder als Gemische von Verbindungen eingesetzt werden. Je nach Einsatzgebiet des Polymerisationsinhibitors sind bestimmte Anforderungen an diesen gerichtet. Für die Eignung eines Polymerisationsinhibitors als Transport- und/oder Lagerstabilisator von ethylenisch ungesättigten Verbindungen ist es wichtig, dass die Effizienz des Polymerisationsinhibitors, d.h. das Ausmaß der Polymerisationsinhibierung, reguliert werden kann. Unter den Bedingungen der Lagerung und/oder dem Transport der ethylenisch ungesättigten Verbindungen soll der Polymerisationsinhibitor die unerwünschte, spontane radikalische Polymerisation ausreichend unterbinden, beziehungsweise verlangsamen, wohingegen die gewollte radikalische Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Verbindungen unter entsprechenden Polymerisationsbedingungen möglich sein soll, ohne die Notwendigkeit, den bei der Lagerung und/oder dem Transport verwendeten Polymerisationsinhibitor zuvor abtrennen zu müssen. Wird der bei der Lagerung und/oder Transport verwendete Stabilisator bei der gewollten Polymerisation nicht abgetrennt, ist es wichtig, dass dieser während der gewollten Polymerisation diese nicht nachteilig beeinflusst, beispielsweise ungewollt als Regler wirkt.
Gemessen am weltweiten Produktionsvolumen ist Acrylsäure sicherlich eine der bedeutsamsten ethylenisch ungesättigten Verbindungen. Standardmäßig wird Acrylsäure während der Lagerung und/oder dem Transport mit 0,018 bis 0,022 Gew.-% Hydrochinonmonomethylether (MEHQ), bezogen auf die Menge Acrylsäure, gegen unerwünschte, spontane radikalische Polymerisation stabilisiert. Für eine ausreichende Stabilisierung der Acrylsäure gegen unerwünschte, spontane radikalische Polymerisation mittels MEHQ ist es notwendig, dass Sauerstoff in ausreichenden Mengen in der Acrylsäure gelöst ist. Ausreichende Mengen von Sauerstoff sind in der Regel dann in der Acrylsäure gelöst, wenn Acrylsäure unter einer Atmosphäre mit 5 bis 21 Vol.% Sauerstoff gelagert und/oder transportiert wird. Bei der gewollten Polymerisation von Acrylsäure wird der in der Acrylsäure gelöste Sauerstoffgehalt verringert, wodurch die Effizienz von MEHQ zur Polymerisationsinhibierung derart vermindert wird, dass Acrylsäure in Gegenwart von MEHQ polymerisiert werden kann.
Neben der Verwendung als Polymerisationsinhibitor bei Lagerung und/oder Transport von Acrylsäure findet MEHQ auch Verwendung als Polymerisationsinhibitor bei der Lagerung und/oder Transport von Methacrylsäure, Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern oder von Mischungen, die eine oder mehr der zuvor genannten Verbindungen enthalten.
Aufgrund der breiten Verwendung stellt MEHQ einen der wichtigsten Lager- und/oder Transportstabilisatoren für ethylenisch ungesättigte Verbindungen, insbesondere für Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester und Methacrylsäureester dar.
Die Lagerung ethylenisch ungesättigter Verbindungen erfolgt in dafür geeigneten, fest installierten Behältern, wie Lagertanks (siehe beispielsweise Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handlung, 4th Edition 2013, 7 Bulk Storage Facilities and Accessories). Es ist bevorzugt, dass sich bei der Lagerung die ethylenisch ungesättigten Verbindungen vorzugsweise mindestens eine Stunde, besonders bevorzugt mindestens 10 Stunden, ganz besonders bevorzugt mindestens 100 Stunden, in den jeweiligen Behältern befinden. Obwohl die Dauer der Lagerung unter entsprechenden Bedingungen theoretisch unbeschränkt ist, wird die Lagerungsdauer in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen auf ein Minimum reduziert. Es ist bevorzugt, dass sich bei der Lagerung die ethylenisch ungesättigten Verbindungen für maximal 180 Tage, besonders bevorzugt für maximal 90 Tage, ganz besonders bevorzugt für maximal 30 Tage, in den jeweiligen Behältern befinden. Besonders bevorzugte Bereiche ergeben sich aus der beliebigen Kombination der zuvor genannten unteren und oberen Grenzen.
Der Transport ethylenisch ungesättigter Verbindungen erfolgt üblicherweise in dafür geeigneten, transportablen Behältern wie Tanks oder Fässern per Schiff, Eisenbahnwagen und/oder Lastwagen (siehe beispielsweise Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handling, 4th Edition 2013, 9 Safe Transport of Acrylic Acid). Natürlich können die transportablen Behälter auch fest auf dem entsprechenden Transportmittel installiert sein, beispielsweise Schifftanks oder Eisenbahnkesselwagen. Natürlich ist es auch möglich, dass die Behälter für eine gewisse Zeit an einer bestimmten Stelle gelagert werden, bevor diese an eine andere Stelle transportiert werden. Der Transport ethylenisch ungesättigter Verbindungen kann auch in Rohrleitungen oder Schläuchen erfolgen, beispielsweise nach Aufreinigung der ethylenisch ungesättigten Verbindung zum Lagertank, bei der Verladung vom Lagertank in einen transportablen Behälter und/oder bei der Verladung von einem transportablen Behälter in einen anderen. Es ist bevorzugt, dass sich beim Transport die ethylenisch ungesättigten Verbindungen vorzugsweise mindestens eine Stunde, besonders bevorzugt mindestens 10 Stunden, ganz besonders bevorzugt mindestens 100 Stunden, in den jeweiligen Behältern befinden. Obwohl die Dauer unter entsprechenden Bedingungen theoretisch unbeschränkt ist, wird die Dauer in der Regel aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen auf ein Minimum reduziert. Es ist bevorzugt, dass sich beim Transport ethylenisch ungesättigter Verbindungen für maximal 180 Tage, besonders bevorzugt für maximal 90 Tage, ganz besonders bevorzugt für maximal 30 Tage, in den jeweiligen Behältern befinden. Besonders bevorzugte Bereiche ergeben sich aus der beliebigen Kombination der zuvor genannten unteren und oberen Grenzen.
EP 0 850 916 A1 offenbart Mischungen von Polymerisationsinhibitoren für basische Monomere. Die Mischungen enthalten Phenole.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu Lagerung und/oder Transport ethylenisch ungesättigter Verbindungen zur Verfügung zu stellen. Die Polymerisationsinhibitoren sollen eine ausreichende Stabilisierung der ethylenisch ungesättigten Verbindungen gegen ungewollte radikalische Polymerisation gewährleisten. Bei der gewollten radikalischen Polymerisation soll jedoch keine Notwendigkeit bestehen, die Polymerisationsinhibitoren vor der Polymerisation aus der Mischung abzutrennen. Die Polymerisationsinhibitoren sollen daher bei der gewollten radikalischen Polymerisation nicht als Polymerisationsregler und/oder Polymerisationsinhibitoren wirken. Weiterhin sollten die Polymerisationsinhibitoren bei der Polymerisation nicht zu unerwünschten Verfärbungen führen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zu Lagerung und/oder Transport einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Reinheit von mindestens 90 Gew.-% aufweist, die Masse an gelagerter und/oder transportierter ethylenisch ungesättigte Verbindung mindestens 100 kg beträgt, die ethylenisch ungesättigte Verbindung während Lagerung und/oder Transport eine Temperatur von weniger als 50°C aufweist und die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Carbonsäure oder ein Carbonsäureester ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigten Verbindung von 0,0001 bis 0,0750 Gew.-% (1 bis 750 ppm), bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0001
enthält, wobei
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl, ist und
R2 und R4 unabhängig voneinander H, Methyl oder Ethyl, vorzugsweise H oder Methyl, besonders bevorzugt H, ist.
Geeignete Verbindung der allgemeinen Formel (I) sind beispielsweise 2,4,6-Trimethylphenol (TMP), 2-Ethyl-4,6-dimethylphenol, 2,3,4,6-Tetramethylphenol, 3-Ethyl-2,4,6-trimethylphenol, 2- Ethyl-3,4,6-trimethylphenol, 2,3-Diethyl-4,6-dimethylphenol,
4-Ethyl-2,6-dimethylphenol, 2,4-Diethyl-6-methylphenol, 4-Ethyl-2,3,6-trimethylphenol, 3,4-Diet- hyl-2,6-dimethylphenol, 2,4-Diethyl-3,6-dimethylphenol, 2,3,4-T riethyl-6-methylphenol,
2.4.5.6-Tetramethylphenol, 2-Ethyl-4,5,6-trimethylphenol, 2,3,4,5,6-Pentamethylphenol, 3-Ethyl-
2.4.5.6-tetramethylphenol, 2-Ethyl-3,4,5,6-tetramethylphenol, 2,3-Diethyl-4,5,6-trimethylphenol, 4-Ethyl-2,5,6-trimethylphenol, 2,4-Diethyl-5,6-dimethylphenol, 4-Ethyl-2,3,5,6-tetramethyl- phenol, 3,4-Diethyl-2,5,6-trimethylphenol, 2,4-Diethyl-3,5,6-trimethylphenol, 2,3,4-Triethyl-5,6- dimethylphenol,
5-Ethyl-2,4,6-trimethylphenol, 2,5-Diethyl-4,6-dimethylphenol, 5-Ethyl-2,3,4,6-tetramethyl- phenol, 3,5-Diethyl-2,4,6-trimethylphenol, 2,5-Diethyl-3,4,6-trimethylphenol, 2,3,5-Triethyl-4,6- dimethylphenol,
4.5-Diethyl-2,6-dimethylphenol, 2,4,5-Triethyl-6-methylphenol, 4,5-Diethyl-2,3,6-trimethylphenol,
3.4.5-Triethyl-2,6-dimethylphenol, 2,4,5-Triethyl-3,6-dimethylphenol, 2,3,4,5-Tetraethyl-6-me- thylphenol,
6-Ethyl-2,4-dimethylphenol, 2,6-Diethyl-6-methylphenol, 6-Ethyl-2,3,4-trimethylphenol, 3,6-Diet- hyl-2,4-dimethylphenol, 2,6-Diethyl-3,4-dimethylphenol, 2,3,6-T riethyl-4-methylphenol,
4.6-Diethyl-2-methylphenol, 2,4,6-T riethylphenol, 4,6-Diethyl-2,3-dimethylphenol, 3,4,6-T riethyl- 2-methylphenol, 2,4,6-Triethyl-3-methylphenol, 2,3,4,6-Tetraethylphenol,
6-Ethyl-2,4,5-trimethylphenol, 2,6-Diethyl-4,5-dimethylphenol, 6-Ethyl-2,3,4,5-tetramethyl- phenol, 3,6-Diethyl-2,4,5-trimethylphenol, 2,6-Diethyl-3,4,5-trimethylphenol, 2,3,6-Triethyl-4,5- dimethylphenol,
4.6-Diethyl-2,5-dimethylphenol, 2,4,6-Triethyl-5-methylphenol, 4,6-Diethyl-2,3,5-trimethylphenol,
3.4.6-Triethyl-2,5-dimethylphenol, 2,4,6-Triethyl-3,5-dimethylphenol, 2,3,4,6-Tetraethyl-5-me- thylphenol,
5.6-Diethyl-2,4-dimethylphenol, 2,5,6-Triethyl-4-methylphenol, 5,6-Diethyl-2,3,4-trimethylphenol,
3.5.6-Triethyl-2,4-dimethylphenol, 2,5,6-Triethyl-3,4-dimethylphenol, 2,3,5,6-Tetraethyl-4-me- thylphenol,
4.5.6-Triethyl-2-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraethylphenol, 4,5,6-Triethyl-2,3-dimethylphenol,
3.4.5.6-Tetraethyl-2-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraethyl-3-methylphenol und 2,3,4,5,6-Pentaethyl- phenol.
Die Reinheit der ethylenisch ungesättigten Verbindung beträgt vorzugsweise mindestens
95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-.%. Die Masse an gelagerter und/oder transportierter ethylenisch ungesättigter Verbindung beträgt vorzugsweise mindestens 200 kg, besonders bevorzugt mindestens 500 kg, ganz besonders bevorzugt mindestens 1.000 kg. Die Masse an gelagerter und/oder transportierter ethylenisch ungesättigter Verbindung beträgt üblicherweise weniger als 10.000.000 kg.
Die ethylenisch ungesättigter Verbindung weist während Lagerung und/oder Transport eine Temperatur von vorzugsweise weniger als 45°C, besonders bevorzugt weniger als 40°C, ganz besonders bevorzugt weniger als 35°C, auf. Im Falle von Acrylsäure sollte die Temperatur während Lagerung und/oder Transport mindestens 15°C betragen.
Die ethylenisch ungesättigte Verbindung enthält vorzugsweise jeweils weniger als 0,0001 Gew.- % einer Amido-Gruppen enthaltenden Verbindung, eines Esters der phosphorigen Säure, eines Phosphorsäureesters oder eines Phosphins, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) im Wesentlichen als alleiniger Polymerisationsinhibitor eingesetzt wird.
Die ethylenisch ungesättigte Verbindung enthält vorzugsweise von 0,0002 bis 0,0600 Gew.-% (2 bis 600 ppm), besonders bevorzugt von 0,0005 bis 0,0450 Gew.-% (5 bis 450 ppm), ganz besonders bevorzugt von 0,0010 bis 0,0300 Gew.-% (10 bis 300 ppm) einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung.
Bei den ethylenisch ungesättigten Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um mono-, di- oder triethylenisch ungesättigte C3- bis Cs-Carbonsäuren, mono-, di- oder triethylenisch ungesättigte C3- bis Cs-Carbonsäureester mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Estergruppen.
Besonders bevorzugt sind mono-, di- oder triethylenisch ungesättigte C3- bis Ce-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethacrylsäure, Ethacrylsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, mono-, di- oder triethylenisch ungesättigte C3- bis Ce-Carbonsäureester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatome in den Estergruppen, beispielsweise Acrylsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Methacryl- säureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Dimethacrylsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Ethacrylsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Citraconsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Methylenmalonsäureester mit C1- bis Ci2-Alkyl, Crotonsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Fumarsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Mesaconsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl, Itaconsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl und Maleinsäureester mit Ci- bis Ci2-Alkyl.
Ganz besonders bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester mit Ci- bis Cs-Al- kyl, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, und Methacrylsäu- reester mit Ci- bis Cs-Alkyl, wie Methylmethacrylat.
Weitere geeignete ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Glycerintriacrylat, ethoxyliertes Glycerin- triacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Butandiolmo- noacrylat, Dicyclopentadienylacrylat, 2-Dimethylaminoethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat.
Mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure als polymerisationsfähiger Verbindung beträgt die Gesamtmenge der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Mischung vorzugsweise von 0,0050 bis 0,0600 Gew.-% (50 bis 600 ppm), besonders bevorzugt von 0,0100 bis 0,0450 Gew.-% (100 bis 450 ppm), ganz besonders bevorzugt von 0,0150 bis 0,0300 Gew.-% (150 bis 300 ppm), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure werden üblicherweise in Behältern aus Edelstahl gelagert und/oder transportiert. Geeignete Edelstähle enthalten 16,5 bis 19,5 Gew.-% Chrom und von 8,0 bis 13,5 Gew.-% Nickel.
Mit Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat als polymerisationsfähiger Verbindung beträgt die Gesamtmenge der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Mischung vorzugsweise von 0,0002 bis 0,0060 Gew.-% (2 bis 60 ppm), besonders bevorzugt von 0,0005 bis 0,0040 Gew.-% (5 bis 40 ppm), ganz besonders bevorzugt von 0,0010 bis 0,0020 Gew.-% (10 bis 20 ppm), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat.
Die ethylenisch ungesättigte Verbindung wird üblicherweise unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre gelagert und/oder transportiert.
Die ethylenisch ungesättigte Verbindung wird vorzugsweise unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil von 5 bis 10 Vol.-% in einem Behälter gelagert und die Mischung im Behälter regelmäßig umgewälzt wird, beispielsweise indem der Tankinhalt mindestens einmal pro Woche vollständig umgepumpt wird. Der relativ niedrige Sauerstoffanteil verhindert zündfähige Gasgemische im Behälter. Durch das Umwälzen wird verbrauchter gelöster Sauerstoff in der flüssigen ethylenisch ungesättigte Verbindung ersetzt.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur radikalischen Polymerisation, wobei mindestens eine der oben beschriebenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen mittels eines Polymerisationsinitiators polymerisiert wird, und die Verwendung einer der oben beschriebenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen zur radikalischen Polymerisation mittels eines Polymerisationsinitiators.
Durch die erfindungsgemäße radikalische Polymerisation sind beispielsweise wasserlösliche und wasserquellbare Polyacrylsäuren und deren Natriumsalze erhältlich.
Die radikalische Polymerisation an sich ist allgemein bekannt und wird üblicherweise in Lösung durchgeführt. Als Polymerisationsinitiatoren sind alle Verbindungen geeignet, die unter den gewählten Reaktionsbedingungen in Radikale zerfallen können, beispielsweise thermische Initiatoren, Redox-Initiatoren, Photoinitiatoren. Geeignete thermische Initiatoren sind Peroxomono- und disulfate sowie Peroxomono- und diphosphate. Geeignete Redox-Initiatoren sind Natrium- peroxodisulfat/Ascorbinsäure, Wasserstoff-peroxid/Ascorbinsäure, Natriumperoxodisulfat/ Natri- umhypophosphit, Natriumperoxodisulfat/ Natriumbisulfit und Wasserstoffperoxid/Natriumbisulfit.
Beispiele
Versuche zur Polymerisationsinhibierung
Die verwendete ethylenisch ungesättigte Verbindung wurde zur Entfernung des Polymerisationsinhibitors Hydrochinonmonomethylether (MEHQ) zweifach destilliert. Die erhaltene ethylenisch ungesättigte Verbindung wurde jeweils mit der angegebenen Menge des angegebenen Polymerisationsinhibitors versetzt. Eingesetzt wurden MEHQ und 2,4,6-Trimethylphenol (TMP).
Je 0,5 ml der jeweiligen Mischung wurde in eine 1 ,8 ml Ampulle abgefüllt und bei der angegebenen Temperatur im Umlufttrockenschrank gelagert.
In jeder Testreihe wurden von jeder Mischung jeweils drei Ampullen befüllt und getestet, wobei der Mittelwert der Zeit zur vollständigen Polymerisation visuell erfasst wurde. Tabelle 1: Mischungen mit Acrylsäure
Figure imgf000010_0001
*) Vergleich
Tabelle 2: Mischungen mit Methacrylsäure
Figure imgf000010_0002
*) Vergleich Tabelle 3: Mischungen mit Methylacrylat
Figure imgf000010_0003
’) Vergleich Tabelle 4: Mischungen mit n-Butylacrylat
Figure imgf000011_0001
*) Vergleich
2,4,6-Trimethylphenol (TMP) hat vergleichbare bis deutlich bessere inhibierende Wirkung wie MEHQ.
Versuche zur Polymerisation
Polymerisation von Acrylsäure
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden in einem Reaktionsgefäß 450 g Wasser vorgelegt. Die vorgelegte Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 95°C erhitzt. Nach Erreichen der Temperatur von 95°C erfolgte die Dosierung von drei Strömen unter Rühren und unter Beibehaltung der Temperatur.
Strom 1 : Dosierung über 5 h, 500 g Acrylsäure
Strom 2: Dosierung über 4,75 h, 15 g Natriumhypophosphit in 35 g deionisiertem Wasser Strom 3: Dosierung über 5,25 h, 5 g Natriumperoxodisulfat in 66,4 g deionisiertem Wasser
Nach Zugabe der drei Ströme wurde die Reaktionsmischung für eine weitere Stunde bei 95°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 80 g Wasser versetzt.
Die in Strom 1 eingesetzte Acrylsäure war mit MEHQ bzw. 2,4,6-Trimethylphenol (TMP) stabilisiert.
Die erhaltenen Polymere wurden mittels GPC analysiert (Kalibrierung mit Na-PAA-Standard, Elutionsmittel 0,01 mol/l Phosphatpuffer, pH=7,4 in dest. Wasser, mit 0,01 M NaNs). Tabelle 5: Polymerisation von Acrylsäure
Figure imgf000012_0001
*) Vergleich
2,4,6-Trimethylphenol (TMP) führt mit der untersuchten Konzentration zu Polyacrylsäuren mit vergleichbarem Molgewicht wie bei Verwendung der Standardkonzentration von MEHQ.
Polymerisation von Natriumacrylat bzw. Natriummethacrylat
Unter Stickstoffatmosphäre wurden in einem Reaktionsgefäß 52 g deionisiertes Wasser und 60 g wässrige Natriumacrylatlösung bzw. wässrige Natriummethacrylatlösung (jeweils
37,2 gew.-%ig und stabilisiert mit 0,01 Gew.-% MeHQ bzw. TMP) vorgelegt. Anschließend wurden 0,4 g Natriumperoxodisulfat gelöst in 10 g deionisiertem Wasser zugegeben und unter Rühren auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 4h bei 80°C gerührt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
In allen Versuchen mit MEHQ verfärbte sich die Lösung während des Aufheizens (bei ca. 60°C).
Tabelle 6: Polymerisation von Natriumacrylat bzw. Natriummethacrylat
Figure imgf000012_0002
*) Vergleich
Die Farbzahlen wurden gemäß DIN EN ISO 6271 (2005) gemessen.
2,4,6-Trimethylphenol (TMP) führt zu deutlich weniger unerwünschten Verfärbungen wie bei Verwendung von MEHQ.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zu Lagerung und/oder Transport einer ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Reinheit von mindestens 90 Gew.-% aufweist, die Masse an gelagerter und/oder transportierter ethylenisch ungesättigte Verbindung mindestens 100 kg beträgt, die ethylenisch ungesättigte Verbindung während Lagerung und/oder Transport eine Temperatur von weniger als 50°C aufweist und die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Carbonsäure oder ein Carbonsäureester ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigten Verbindung von 0,0001 bis 0,0750 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000013_0001
enthält, wobei
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl ist und R2 und R4 unabhängig voneinander H, Methyl oder Ethyl ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung jeweils weniger als 0,0001 Gew.-% einer Amido-Gruppen enthaltenden Verbindung, eines Esters der phosphorigen Säure, eines Phosphorsäureesters oder eines Phosphins enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) im Wesentlichen als alleiniger Polymerisationsinhibitor eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2,4,6-Trime- thylphenol als Verbindung der allgemeinen Formel (I) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich Lagerung und/oder Transport der ethylenisch ungesättigten Verbindung über einen Zeitraum von mindestens 10 Stunden erstrecken.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0050 bis 0,0600 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0150 bis 0,0300 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0002 bis 0,0060 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0010 bis 0,0020 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre gelagert und/oder transportiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoffanteil von 5 bis 10 Vol.-% in einem Behälter gelagert und die ethylenisch ungesättigte Verbindung im Behälter regelmäßig umgewälzt wird. Verfahren zur radikalischen Polymerisation, wobei mindestens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung mittels eines Polymerisationsinitiators polymerisiert wird und die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Carbonsäure oder ein Carbonsäureester ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Reinheit von mindestens 90 Gew.-% aufweist und die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0001 bis 0,0750 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000015_0001
enthält, wobei
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl ist und R2 und R4 unabhängig voneinander H, Methyl oder Ethyl ist. Verwendung einer ethylenisch ungesättigten Carbonylverbindung zu radikalischen Polymerisation mittels eines Polymerisationsinitiators, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Carbonsäure oder ein Carbonsäureester ist, die ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Reinheit von mindestens 90 Gew.-% aufweist und die ethylenisch ungesättigte Verbindung von 0,0001 bis 0,0750 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an ethylenisch ungesättigter Verbindung, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0001
enthält, wobei
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl ist und R2 und R4 unabhängig voneinander H, Methyl oder Ethyl ist.
PCT/EP2023/051052 2022-01-28 2023-01-18 Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen WO2023143974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380018890.6A CN118613538A (zh) 2022-01-28 2023-01-18 一种乙烯基不饱和化合物的储存和/或运输方法
KR1020247025323A KR20240144168A (ko) 2022-01-28 2023-01-18 에틸렌계 불포화 화합물의 저장 및/또는 수송

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153813.5 2022-01-28
EP22153813 2022-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143974A1 true WO2023143974A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=82218367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051052 WO2023143974A1 (de) 2022-01-28 2023-01-18 Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20240144168A (de)
CN (1) CN118613538A (de)
WO (1) WO2023143974A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850916A1 (de) 1996-12-27 1998-07-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Farbstabilisierte Basis-Monomere und Verfahren zur Herstellung davon
US5968322A (en) * 1994-08-18 1999-10-19 Arnoldy; Peter Process for preparing refined acrylic esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968322A (en) * 1994-08-18 1999-10-19 Arnoldy; Peter Process for preparing refined acrylic esters
EP0850916A1 (de) 1996-12-27 1998-07-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Farbstabilisierte Basis-Monomere und Verfahren zur Herstellung davon
US5912384A (en) * 1996-12-27 1999-06-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Color-stabilized basic monomers, process for producing the same and method for handling the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bulk Storage Facilities and Accessories", vol. 7, 2013, article "Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handlung"
"Safe Transport of Acrylic Acid", vol. 9, 2013, article "Acrylic Acid, A Summary of Safety and Handling"
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 15 October 2011, WILEY-VCH, Weinheim, ISBN: 978-3-527-30673-2, article TAKASHI OHARA ET AL: "Acrylic Acid and Derivatives", XP055569437, DOI: 10.1002/14356007.a01_161.pub3 *
ANONYMOUS: "Acrylic Acid A Summary of Safety and Handling 4 th Edition 2013 Compiled by Basic Acrylic Monomer Manufacturers, Inc. ii TABLE OF CONTENTS", 1 January 2013 (2013-01-01), XP093032678, Retrieved from the Internet <URL:https://dokumen.tips/documents/acrylic-acid-a-summary-of-safety-and-handling.html?page=1> [retrieved on 20230317] *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240144168A (ko) 2024-10-02
CN118613538A (zh) 2024-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116757T2 (de) Stabilisierte Monomerenzusammensetzungen
EP4326783A1 (de) Polymerisationsinhibitoren
DE69701590T2 (de) Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth-)Acrylsäure und ihrer Ester
DE69112735T2 (de) Stabilisierte Monomerenzusammensetzungen.
EP1177218B1 (de) Verfahren zur sofortbeendigung von radikalischen polymerisationen
WO2003035596A2 (de) Stabilisatorgemisch für (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureester
DE69618811T2 (de) Verfahren zur farbverbesserung von basischen metallorganischen salzen und deren einsatz zur stabilisierung von halogenhaltigen polymeren
DE69111382T2 (de) Polymerisationsinhibitor und Inhibierungsmethode für Vinylverbindungen.
WO2023143974A1 (de) Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
WO2023241995A1 (de) Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter carbonsäuren
DE60125067T2 (de) Verhinderung des popcorn-effekts während des polymerwachstums
WO2023143939A1 (de) Lagerung und/oder transport ethylenisch ungesättigter verbindungen
US4542231A (en) Stabilized ethylenically unsaturated organic compositions
WO2021244894A1 (de) Polymerisationsinhibitoren
DE10036958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-C4-C8-Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE1694624A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung fuer halogenhaltige Polymermassen
DE1181699B (de) Gegen unerwuenschte Polymerisation stabilisierte Acrylsaeure und Methacrylsaeure und deren Ester
DE10131479A1 (de) Farbstabilisierung von grundstabilisierten ethylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere von grundstabilisierten Hydroxyalkyl(meth)acrylaten
UST908001I4 (en) Defensive publication
DE69108626T2 (de) Stabilisierte Monomerenzusammensetzungen.
DE2619906A1 (de) Verfahren zur hemmung der polymerisation von acrylsaeure und polymerisationsinhibitor zur durchfuehrung desselben
DE19920796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat
DE69706511T2 (de) Farbstabilisierte Basis-Monomere und Verfahren zur Herstellung davon
DE102014202963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern von Polyalkoxygruppen enthaltenden Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202380018890.6

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024015179

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023701302

Country of ref document: EP

Effective date: 20240828