WO2023143779A1 - Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren Download PDF

Info

Publication number
WO2023143779A1
WO2023143779A1 PCT/EP2022/084152 EP2022084152W WO2023143779A1 WO 2023143779 A1 WO2023143779 A1 WO 2023143779A1 EP 2022084152 W EP2022084152 W EP 2022084152W WO 2023143779 A1 WO2023143779 A1 WO 2023143779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
colored
pigments
amino
agent
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Constanze KRUCK
Gabriele Weser
Marcus Claas
Imme Breuer
Ranju Prasad Mandal
Marie Hensel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2023143779A1 publication Critical patent/WO2023143779A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Definitions

  • the subject matter of the present application is a method for improving the feel of keratin fibers which have been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer and at least one pigment, with an aqueous post-treatment agent being applied to the colored keratin fibers which has a pH of 7.5 up to 12.0.
  • a second subject of this application is a method for dyeing and after-treating keratinic fibers, in particular human hair, in which first a dye containing at least one aminosilicone and at least one pigment is used and then the previously described after-treatment agent is applied.
  • a third subject matter of the present application is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) which contains the colorant and aftertreatment agent described above in separately prepared containers.
  • a fourth subject matter of the present application is the use of the aftertreatment agent described above to improve the feel of colored keratin fibers.
  • Oxidation colorants are usually used for permanent, intensive colorations with good fastness properties and good gray coverage. Such colorants contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which form the actual dyes among themselves under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide. Oxidation coloring agents are characterized by very long-lasting coloring results.
  • Coloring with pigments offers several significant advantages. Since the pigments only attach themselves to the keratin fibers, in particular to the hair fibers, from the outside, the damage associated with the coloring process is particularly low. Furthermore, colorations that are no longer desired can be removed quickly and easily without leaving any residue and in this way offer the user the opportunity to return to their original hair color immediately and without great effort. This coloring process is therefore particularly attractive, particularly for consumers who do not want to have their hair regularly recolored.
  • the pigment-based coloring system still has some disadvantages. Since both the pigments and the aminosilicones, which immobilize the pigments, are deposited on the surface of the hair fiber, its surface structure is modified by the formation of a film. Depending on the thickness of the film formed, a change in the haptic impression of the hair fibers can also be associated with this modification ranging from the feeling of having weighed down or greasy hair to a rough, shaggy or straw-like hair feel.
  • a technology was sought that would make it possible to fix colored pigments on the hair as permanently as possible without the hair feeling weighed down, greasy, unnatural, straw-like or coated.
  • a special focus of the task was to achieve intensive, wash-fast color results with good hair feel at the same time.
  • the aftertreatment agent is characterized in that it contains water and has a pH of 7.5 to 12.0.
  • a first object of the present invention is a method for improving the feel of keratin fibers, which have been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer and at least one pigment, wherein an aqueous aftertreatment agent is applied to the colored keratin fibers that
  • (N-1) has a pH of 7.5 to 12.0.
  • this is a method for improving the feel of human hair that has been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer and at least one pigment, with an aqueous aftertreatment agent being applied to the colored keratin fibers
  • (N-1) has a pH of 7.5 to 12.0.
  • Keratin fibers mean hair, wool and fur. Keratin fibers are preferably understood to mean hair, in particular human hair.
  • the term “coloring agent” is used for a coloring of the keratin fibers, in particular of the hair, caused by the use of pigments. With this coloring, the pigments are embedded in a film of amino silicones as coloring compounds on the surface of the keratin fibers.
  • the terms keratinic fibers and keratin fibers are used synonymously within the meaning of the invention.
  • An improvement in the feel is understood to mean that the colored keratin fibers, in particular human hair, leave a more natural and softer impression when gripped in the hair, and that the colored keratin fibers or the colored hair are less complained, greasy, oily, unnatural, straw-like , rough or coated to the touch.
  • the tactile feel is a sensory impression that can be felt by trained people such as hairdressers.
  • the improvement in the feel of a strand of hair can be determined, for example, by a hairdresser or an experienced user by feeling or feeling two different strands and thus comparing which of the two strands feels better, i.e. which of the two strands is less greasy , oily, coated, rough or straw-like impression.
  • the post-treatment agent used in the method according to the invention showed a particularly strong effect when a combination of pigments with aminosilicones was used to color the keratin material or the keratin fibers.
  • the amino-functionalized silicone polymer may alternatively be referred to as aminosilicone or amodimethicone.
  • Silicone polymers are generally macromolecules with a molecular weight of at least 500 g/mol, preferably at least 1000 g/mol, more preferably at least 2500 g/mol, more preferably at least 5000 g/mol, comprising repeating organic units.
  • the maximum molecular weight of the silicone polymer depends on the degree of polymerisation (number of polymerised monomers) and the batch size and is also determined by the polymerisation method. For the purposes of the present invention, it is preferred if the maximum molecular weight of the silicone polymer is not more than 10 7 g/mol, preferably not more than 10 g/mol and particularly preferably not more than 10 5 g/mol.
  • the silicone polymers comprise many Si-O repeat units, where the Si atoms can carry organic radicals such as alkyl groups or substituted alkyl groups.
  • a silicone polymer is therefore also referred to as polydimethylsiloxane.
  • these are based on more than 10 Si-O repeat units, preferably more than 50 Si-O repeat units and more preferably more than 100 Si-O repeat units, most preferably more than 500 Si-O repeat units .
  • An amino-functionalized silicone polymer is understood to mean a functionalized silicone that carries at least one structural unit with an amino group.
  • the amino-functionalized silicone polymer preferably carries a plurality of structural units each having at least one amino group.
  • An amino group means a primary amino group, a secondary amino group and a tertiary amino group. All of these amino groups can be pro ned in an acidic environment and are then in their cationic form.
  • amino-functionalized silicone polymers if these carry at least one primary, at least one secondary and/or at least one tertiary amino group.
  • intensive dyeings with the best fastness to washing were obtained when an amino-functionalized silicone polymer containing at least one secondary amino group was used on average.
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratinic fibers which have been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer having at least one secondary amino group.
  • the secondary amino group(s) can be located at various positions of the amino-functionalized silicone polymer. Particularly good color results were obtained if an amino-functionalized silicone polymer was used that has at least one, preferably more, structural units of the formula (Si-amino). . mix x no)
  • ALK1 and ALK2 independently stand for a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group.
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratinic fibers which have been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer which comprises at least one structural unit of the formula (Si-amino). mx ino) where ALK1 and ALK2 independently represent a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group.
  • the positions marked with an asterisk (*) each indicate the bond to other structural units of the silicone polymer.
  • the silicon atom adjacent to the star can be bonded to another oxygen atom, and the oxygen atom adjacent to the star can be bonded to another silicon atom or else to a C 1 -C 4 alkyl group.
  • a divalent Ci-C2o-alkylene group can also be referred to as a divalent or divalent Ci-C2o-alkylene group, which means that each group ALK1 or AK2 can form two bonds.
  • one bond is from the silicon atom to the ALK1 moiety, and the second bond is between ALK1 and the secondary amino group.
  • one bond is from the secondary amino group to the ALK2 moiety and the second bond is between ALK2 and the primary amino group.
  • Examples of a linear divalent Ci-C2o-alkylene group are, for example, the methylene group (-CH2-), the ethylene group (-CH2-CH2-), the propylene group (-CH2-CH2-CH2-) and the butylene group (-CH2- CH2-CH2-CH2-).
  • the propylene group (-CH2-CH2-CH2-) is particularly preferred.
  • divalent alkylene groups can also be branched. Examples of branched, divalent C3-C2o-alkylene groups are (-CH2-CH(CH3)-) and (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • the structural units of the formula (Si-amino) represent repeating units in the amino-functionalized silicone polymer, so that the silicone polymer comprises a plurality of structural units of the formula (Si-amino).
  • Particularly suitable amino-functionalized silicone polymers with at least one secondary amino group are listed below.
  • Colorings with the very best wash fastness could be obtained if at least one agent containing at least one amino-functionalized silicone polymer containing structural units of the formula (Si-I) and the formula (Si-II) was applied to the keratin material during the previous coloring
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratinic fibers which have been colored by using at least one amino-functionalized silicone polymer which has structural units of the formula (Si-I) and the formula (Si- II) includes
  • a corresponding amino-functionalized silicone polymer with the structural units (Si-I) and (Sill) is, for example, the commercial product DC 2-8566 or Dowsil 2-8566 Amino Fluid, which is sold commercially by the Dow Chemical Company and which bears the name “Siloxanes and Silicones, 3-[(2-aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane” and the CAS number 106842-44-8.
  • Another particularly preferred commercial product is Dowsil AP-8568 Amino Fluid, which is also commercially available from the Dow Chemical Company.
  • the post-treatment agent can also be used on keratin fibers which have previously been colored by using a coloring agent which contains at least one amino-functional silicone polymer of the formula (Si-III), where m and n are numbers chosen such that the sum (n + m) is in the range 1 to 1000, n is a number in the range 0 to 999 and m is a number in the range 1 to 1000,
  • coloring agent containing at least amino-functional silicone polymer of the formula (Si-IV), in the p and q are numbers chosen such that the sum (p + q) is in the range 1 to 1000, p is a number in the range 0 to 999 and q is a number in the range 1 to 1000,
  • R1 and R2 which are different, represent a hydroxy group or a C1-4 alkoxy group, at least one of the groups R1 to R2 representing a hydroxy group.
  • the silicones of the formulas (Si-III) and (Si-IV) differ in the grouping on the Si atom which carries the nitrogen-containing group:
  • R2 denotes a hydroxy group or a C1-4 alkoxy group, while the residue in formula (Si-IV) is a methyl group.
  • A represents a group -OH, -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3) 2 OH , -O-Si(CH 3 )2OCH3,
  • D is a group -H, -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 b, n and c are integers between 0 and 1000, with the provisos
  • the individual siloxane units with the indices b, c and n are randomly distributed, ie they do not necessarily have to be block copolymers.
  • the colorant applied beforehand can also contain one or more different amino-functionalized silicone polymers which are represented by the formula (Si-VI)
  • R is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical with is from 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar radical of the general formula -R 1 HZ, where R 1 is a divalent linking group bonded to hydrogen and the radical Z composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen and nitrogen atoms, and Z is an organic amino-functional residue containing at least one amino-functional group;
  • "a” takes values in the range from about 0 to about 2
  • "b” takes values in the range from about 1 to about 3
  • "a" + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number in the range from about 1 to about 3
  • x is a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25, and y is
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur-containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl,
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH 2 CH(CH 3 )CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH(CH 3 )C(O)OCH 2 -, -(CH 2 ) 3 CC(O)OCH 2 CH 2 -, - C6H4C6H4- , -C6H4CH2C6H4- ; and -(CH 2 ) 3 C(O)SCH 2 CH 2 - a.
  • Z is an organic, amino-functional residue containing at least one amino functional group.
  • a possible formula for Z is NH(CH 2 ) Z NH 2 where z is 1 or more.
  • Another possible formula for Z is -NH(CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZNH , where both z and zz are independently 1 or more, this structure includes diamino ring structures such as piperazinyl.
  • Z is most preferably an -NHCH 2 CH 2 NH 2 group.
  • Another possible formula for Z is -N(CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZ NX 2 or -NX 2 where each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups having 1 to 12 carbon atoms, and z is 0.
  • Q is most preferably a polar, amine-functional radical of the formula -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2.
  • "a” takes values ranging from about 0 to about 2
  • "b” takes values ranging from about 2 to about 3
  • "a " + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number ranging from about 1 to about 3.
  • the molar ratio of the R a Qb SiO(4- a -b)/2 units to the R c SiO(4- C )/2 units ranges from about 1:2 to 1:65, preferably from about 1:5 to about 1:65, and most preferably from about 1:15 to about 1:20 when one or more silicones of the above formula are employed, then the various variable substituents in the above formula may differ for the various silicone components present in the silicone blend.
  • a method according to the invention is characterized by the prior application of a coloring agent to the keratin fibers, the coloring agent being an amino-functional silicone polymer of the formula (Si-VII)
  • - G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-
  • - a stands for a number between 0 and 3, in particular 0;
  • - b stands for a number between 0 and 1 , in particular 1 ,
  • n and n are numbers whose sum (m+n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, n preferably having values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably having values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10 assumes
  • R' is a monovalent radical selected from o -QN(R")-CH 2 -CH 2 -N(R") 2 o -QN(R") 2 o -QN + (R") 3 A- o - QN + H(R") 2 A- o -QN + H 2 (R")A- o -QN(R")-CH2-CH 2 -N + R"H 2 A- , where each Q represents a chemical bond, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2- , -CH2CH2CH2CH2-, -CH 2 C(CH3) 2 -, -CH(CH3)CH 2 CH 2 -,
  • R" are identical or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, the Ci-20-alkyl radicals, preferably -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH( CH3 )2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH (CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C( CH3 )3, and A represents an anion which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • a method according to the invention is characterized by the prior application of a coloring agent to the keratin fibers, the coloring agent containing at least one amino-functional silicone polymer of the formula (Si-VIla),
  • m and n are numbers whose sum (m+n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, n preferably having values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably assumes values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • these silicones are referred to as trimethylsilyl amodimethicone.
  • a method according to the invention is characterized by the prior application of a colorant to the keratin fibers, the colorant containing at least one amino-functional silicone polymer of the formula (Si-VIIb).
  • n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where the sum (n1+n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably assumes values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • these amino-functionalized silicone polymers are referred to as amodimethicones.
  • colorants according to the invention which contain an amino-functional silicone polymer whose amine number is above 0.25 meq/g, preferably above 0.3 meq/g and in particular above 0.4 meq/g are preferred lies.
  • the amine number stands for milliequivalents of amine per gram of amino functional silicones. It can be determined by titration and also given in units of mg KOH/g.
  • Colorants which contain a special 4-morpholinomethyl-substituted silicone polymer are also suitable for use in the process according to the invention.
  • This amino-functionalized silicone polymer comprises structural units of formulas (SI-VIII) and formula (Si-IX)
  • a corresponding amino-functionalized silicone polymer is known by the name of Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer and is commercially available from Wacker in the form of the raw material Belsil ADM 8301 E.
  • a silicone which has structural units of the formulas (Si-VIII), (Si-IX) and (Si-X) can, for example, be used as the 4-morpholinomethyl-substituted silicone in which
  • R1 is -CH 3 , -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, or -O-CH( CH3 )2;
  • R2 is -CH3, -OH, or -OCH3.
  • Particularly preferred colorants contain at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone of the formula (Si-XI)
  • R1 is -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, or -O-CH( CH3 )2;
  • R2 is -CH3, -OH, or -OCH3.
  • B represents a group -OH, -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3) 2 OH , -O-Si(CH 3 )2OCH3,
  • Structural formula (Si-XI) is intended to make it clear that the siloxane groups n and m do not necessarily have to be bonded directly to an end group B or D, respectively. Rather, in preferred formulas (Si-VI) a > 0 or b > 0 and in particularly preferred formulas (Si-VI) a > 0 and c > 0, i.e. the terminal group B or D is preferably attached to a dimethylsiloxy group bound. In formula (Si-VI) too, the siloxane units a, b, c, m and n are preferably randomly distributed.
  • particularly preferably used silicones are selected from silicones in which
  • one or more amino-functionalized silicone polymers can be used, for example in a total amount of 0.1 to 8.0% by weight, preferably 0.2 to 5.0% by weight, more preferably from 0 .3 to 3.0% by weight and very particularly preferably from 0.4 to 2.5% by weight.
  • the quantities are based on the total amount of all aminosilicones used, which is related to the total weight of the colorant.
  • the impression of greasy, weighed down or oily hair also depends on the amount of amino silicone used.
  • the use of the aftertreatment agent according to the invention showed a particularly strong improvement in the feel of the hair when a very high proportion by weight of aminosilicones was used in the previous application of the colorant.
  • a method according to the invention is characterized in that the colorant - based on the total weight of the colorant - one or more amino-functionalized silicone polymers in a total amount of 0.1 to 8.0 wt .-%, preferably 0.4 up to 5.0% by weight, more preferably from 0.8 to 3.0% by weight and very particularly preferably from 1.0 to 3.5% by weight.
  • an aftertreatment agent is applied to keratin fibers which have previously been colored by using at least one pigment.
  • pigments are understood to mean coloring compounds which have a solubility in water at 25° C. of less than 0.5 g/l, preferably less than 0.1 g/l, even more preferably less than 0. Possess 05 g/L.
  • the water solubility can be determined, for example, using the method described below: 0.5 g of the pigment is weighed out in a glass beaker. A stir bar is added. Then one liter of distilled water is added. This mixture is stirred on a magnetic stirrer for heated to 25 °C for one hour. If undissolved components of the pigment are still visible in the mixture after this period, the solubility of the pigment is below 0.5 g/L.
  • the mixture is filtered. If a proportion of undissolved pigments remains on the filter paper, the solubility of the pigment is below 0.5 g/L.
  • Suitable color pigments can be of inorganic and/or organic origin.
  • a method according to the invention is characterized in that the after-treatment agent is applied to keratin material which has been colored by using at least one inorganic and/or organic pigment.
  • Preferred color pigments are selected from synthetic or natural inorganic pigments.
  • Inorganic color pigments of natural origin can be made from chalk, ochre, umber, green earth, burnt terra di sienna or graphite, for example.
  • black pigments such as B. iron oxide black, colored pigments such.
  • B. ultramarine or iron oxide red and fluorescent or phosphorescent pigments can be used.
  • Colored metal oxides, metal hydroxides and metal oxide hydrates, mixed-phase pigments, sulfur-containing silicates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, metal chromates and/or metal molybdates are particularly suitable.
  • Particularly preferred color pigments are black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, pigment blue 29), hydrated chromium oxide (CI77289 ), Iron Blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510) and/or Carmine (Cochineal).
  • Colored pigments which are also particularly preferred according to the invention are colored pearlescent pigments. These are usually based on mica and/or mica and can be coated with one or more metal oxides. Mica belongs to the layered silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in combination with metal oxides, the mica, mainly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide.
  • synthetic mica optionally coated with one or more metal oxide(s) can also be used as pearlescent pigment.
  • Particularly preferred pearlescent pigments are based on natural or synthetic mica (mica) and are coated with one or more of the aforementioned metal oxides. The color of the respective pigments can be varied by varying the layer thickness of the metal oxide(s).
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratinic fibers which have been colored by using at least one inorganic pigment, the inorganic pigment preferably being selected from the group of colored metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, silicates , metal sulphides, complex metal cyanides, metal sulphates, bronze pigments and/or mica or mica based colored pigments coated with at least one metal oxide and/or one metal oxychloride.
  • a method according to the invention is characterized in that the after-treatment agent is applied to keratin fibers which have been colored by applying at least one pigment selected from mica-based or mica-based pigments containing one or more metal oxides from the group consisting of Titanium Dioxide (CI 77891), Black Iron Oxide (CI 77499), Yellow Iron Oxide (CI 77492), Red and/or Brown Iron Oxide (CI 77491, CI 77499), Manganese Violet (CI 77742), Ultramarines (Sodium Aluminum Sulfosilicates, CI 77007, Pigment Blue 29), hydrated chromium oxide (CI 77289), chromium oxide (CI 77288) and/or iron blue (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510).
  • the after-treatment agent is applied to keratin fibers which have been colored by applying at least one pigment selected from mica-based or mica-based pigments containing one or more metal oxides from the group consisting of Titanium Dioxide (CI 77891
  • color pigments are commercially available, for example under the trade names Rona®, Colorona®, Xirona®, Dicrona® and Timiron® from Merck, Ariabel® and Unipure® from Sensient, Prestige® from Eckart Cosmetic Colors and Sunshine® available from Sunstar.
  • Colorona® Very particularly preferred color pigments with the trade name Colorona® are, for example:
  • color pigments with the trade name Unipure® are, for example:
  • the colorant applied beforehand can also contain one or more organic pigments.
  • the organic pigments according to the invention are correspondingly insoluble organic dyes or lakes, for example from the group of nitroso, nitro, azo, xanthene, anthraquinone, isoindolinone, isoindoline, quinacridone, perinone, perylene - , diketopyrrolopyrrole, indigo, thioindido, dioxazine, and/or triarylmethane compounds can be selected.
  • Particularly suitable organic pigments are, for example, carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the Color Index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the Color Index numbers CI 11680 , CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the Color Index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the Color Index numbers CI 11725 , CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the Color Index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratin fibers which have been colored by using at least one organic pigment, the organic pigment preferably being selected from the group consisting of carmine, quinacridone, phthalocyanine, Sorghum, blue pigments with the Color Index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the Color Index numbers CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the Color Index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the Color Index numbers CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the Color Index Numbers CI 12085, CI 12120, CI 12
  • the organic pigment can also be a colored lake.
  • the term colored lake is understood to mean particles which comprise a layer of adsorbed dyes, the particle-dye unit being insoluble under the above conditions.
  • the particles can be, for example, inorganic substrates, which can be aluminum, silica, calcium borosilicate, calcium aluminum borosilicate or aluminum.
  • Alizarin color lake for example, can be used as the color lake.
  • Pigments with a specific shape may also have been used to color the keratin fibers.
  • a pigment based on a lamellar and/or a lenticular substrate flake can be used.
  • coloring based on a small substrate plate comprising a vacuum-metallized pigment is also possible.
  • a method according to the invention is characterized in that the post-treatment agent is applied to keratin fibers which have been metallized by using at least one pigment from the group consisting of pigments based on a lamellar substrate plate, pigments based on a lenticular substrate plate and vacuum pigments were colored.
  • the substrate flakes of this type have an average thickness of at most 50 nm, preferably less than 30 nm, particularly preferably at most 25 nm, for example at most 20 nm.
  • the average thickness of the substrate flakes is at least 1 nm, preferably at least 2.5 nm, particularly preferably at least 5 nm, for example at least 10 nm.
  • Preferred ranges for the thickness of the substrate flakes are 2.5 to 50 nm, 5 to 50 nm, 10 to 50nm; 2.5 to 30nm, 5 to 30nm, 10 to 30nm; 2.5 to 25 nm, 5 to 25 nm, 10 to 25 nm, 2.5 to 20 nm, 5 to 20 nm and 10 to 20 nm.
  • Each substrate plate preferably has a thickness that is as uniform as possible.
  • the pigment Due to the small thickness of the substrate flakes, the pigment has a particularly high hiding power.
  • the substrate flakes preferably have a monolithic structure.
  • monolithic means consisting of a single, self-contained unit without fractures, layers or inclusions, although structural changes can occur within the substrate platelets.
  • the substrate flakes are preferably of homogeneous structure, i.e. there is no concentration gradient within the flakes. In particular, the substrate flakes are not built up in layers and have no particles or particles distributed therein.
  • the size of the small substrate can be adjusted to the respective application, in particular the desired effect on the keratin material.
  • the substrate flakes have an average largest diameter of about 2 to 200 ⁇ m, in particular about 5 to 100 ⁇ m.
  • the form factor (aspect ratio), expressed as the ratio of the average size to the average thickness, is at least 80, preferably at least 200, more preferably at least 500, particularly preferably more than 750.
  • the mean size of the uncoated substrate flakes is the d50 value of the uncoated ones Understood substrate plates. Unless otherwise stated, the d50 value was determined using a Sympatec Heios device with Quixel wet dispersion. To prepare the sample, the sample to be examined was predispersed in isopropanol for a period of 3 minutes.
  • the substrate flakes can be constructed from any material that can be formed into flake form.
  • the substrate flakes can be of natural origin, but also produced synthetically.
  • Materials from which the substrate flakes can be constructed are, for example, metals and metal alloys, metal oxides, preferably aluminum oxide, inorganic compounds and minerals such as mica and (semi)precious stones, and plastics.
  • the substrate flakes are preferably constructed from metal (alloys).
  • metal suitable for metallic luster pigments can be used as the metal.
  • metals include iron and steel, as well as all air and water-resistant (semi)metals such as platinum, zinc, chromium, molybdenum and silicon, and their alloys such as aluminum bronze and brass.
  • Preferred metals are aluminum, copper, silver and gold.
  • Preferred substrate flakes are aluminum flakes and brass flakes, aluminum substrate flakes being particularly preferred.
  • Lamellar substrate platelets are characterized by an irregularly structured edge and are also referred to as "cornflakes" because of their appearance.
  • pigments based on lamellar substrate flakes Due to their irregular structure, pigments based on lamellar substrate flakes generate a high proportion of scattered light.
  • the pigments based on lamellar substrate platelets do not completely cover the existing color of a keratinic material and, for example, effects analogous to a natural graying can be achieved.
  • Vacuum metallized pigments can be obtained, for example, by releasing metals, metal alloys or metal oxides from appropriately coated foils. They are characterized by a particularly small thickness of the substrate flakes in the range from 5 to 50 nm and by a particularly smooth surface increased reflectivity.
  • substrate flakes which comprise a pigment metallized in a vacuum are also referred to as VMP substrate flakes.
  • Aluminum VMP substrate flakes can be obtained, for example, by releasing aluminum from metallized foils.
  • the substrate flakes made of metal or metal alloy can be passivated, for example by anodizing (oxide layer) or chromating.
  • Uncoated lamellar, lenticular and/or VPM substrate flakes in particular those made of metal or metal alloy, reflect the incident light to a large extent and produce a light-dark flop. These have proven to be particularly preferred for use in the colorant.
  • Suitable pigments based on a lamellar substrate flake include, for example, the pigments from Eckart's VISIONAIRE series.
  • Pigments based on a lenticular substrate flake are available, for example, under the name Alegrace® Spotify from Schlenk Metallic Pigments GmbH.
  • Pigments based on a substrate flake which comprises a vacuum-metallized pigment
  • a substrate flake which comprises a vacuum-metallized pigment
  • Alegrace® Marvelous or Alegrace® Aurous from Schlenk Metallic Pigments GmbH are available, for example, under the name Alegrace® Marvelous or Alegrace® Aurous from Schlenk Metallic Pigments GmbH.
  • the use of the aforementioned pigments in the agent is very particularly preferred. Furthermore, it is preferred if the pigments used have a certain particle size. It is therefore advantageous according to the invention if the at least one pigment has an average particle size D50 of from 1.0 to 50 ⁇ m, preferably from 5.0 to 45 ⁇ m, preferably from 10 to 40 ⁇ m, in particular from 14 to 30 ⁇ m.
  • the mean particle size D50 can be determined, for example, using dynamic light scattering (DLS).
  • one or more pigments can be present, for example in a total amount of from 0.01 to 10.0% by weight, preferably from 0.1 to 5.0% by weight, more preferably from 0. 2 to 2.5% by weight and very particularly preferably from 0.25 to 1.5% by weight.
  • the quantities are based on the total amount of all pigments used, which is related to the total weight of the colorant.
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is applied to keratinic fibers is applied, which have been colored by using at least one colorant, which - based on the total weight of the colorant - one or more pigments in a total amount of 0.01 to 10.0 wt .-%, preferably 0.1 to 5.0 % by weight, more preferably from 0.2 to 2.5% by weight and very particularly preferably from 0.25 to 1.5% by weight.
  • an aftertreatment agent is applied to the keratin fibers, in particular to human hair, which have been dyed as described above.
  • a significant improvement in the feel of the hair is associated with this use of the aftertreatment agent.
  • the timing at which the after-treatment agent is applied depends on the needs of the user and can be adjusted to suit their habits.
  • the aftertreatment agent can be applied to wet or dry hair that has been colored the day before.
  • the premise is that the after-treatment agent is applied to colored keratin material, which means that the keratin material must still be colored by the application of the pigments.
  • the coloring and the after-treatment are carried out as part of a single coloring-after-treatment process, so that a maximum period of a few hours is preferred between the coloring of the keratin fibers and the time at which the after-treatment agent is applied of a maximum of 2 hours.
  • the post-treatment agent used in the method according to the invention is characterized in that it contains water and is alkaline, so that its pH value is in the range from 7.5 to 12.0.
  • the pH value of the Aftertreatment agent in the range from 8.0 to 11.5, preferably from 8.5 to 11.5, more preferably from 9.0 to 11.5, even more preferably from 9.5 to 11.5 and very particularly preferably from 10 .0 to 11.5.
  • a method according to the invention is characterized in that the post-treatment agent
  • (N-1) a pH of from 8.0 to 11.5, preferably from 8.5 to 11.5, more preferably from 9.0 to 11.5, even more preferably from 9.5 to 11, 5 and very particularly preferably from 10.0 to 11.5.
  • the alkaline pH can be adjusted by using one or more alkalizing agents.
  • alkalizing agents have proven to be particularly well suited with regard to improving the feel of the keratin fibers.
  • Very suitable alkalizing agents can be selected from the group of alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, alkali carbonates, alkaline earth metal carbonates, alkali hydrogen carbonates, alkali metal phosphates, alkaline earth metal phosphates, Ci-Ce alkanolamines, basic amino acids, ammonia, alkali metal metasilicates, alkaline earth metal metasilicates, - the alkali metal silicates and the alkaline earth metal silicates.
  • a method according to the invention is characterized in that the post-treatment agent
  • (N2) at least one alkalizing agent selected from the group of alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides, alkali carbonates, alkaline earth metal carbonates, alkali metal bicarbonates, alkali metal phosphates, alkaline earth metal phosphates, Ci-Ce alkanolamines, basic amino acids, ammonia, alkali metal metasilicates, alkaline earth metal metasilicates, containing the alkali metal silicates and the alkaline earth metal silicates.
  • Suitable alkali metal hydroxides are, for example, sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • Suitable alkaline earth metal hydroxides are, for example, magnesium hydroxide, calcium hydroxide and barium hydroxide.
  • inorganic alkalizing agents that can be used according to the invention from the group of alkali metal carbonates, alkaline earth metal carbonates and alkali metal hydrogen carbonates are, for example, sodium carbonate, potassium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, sodium hydrogen carbonate and potassium hydrogen carbonate.
  • Other inorganic alkalizing agents that can be used according to the invention from the group of alkali metal phosphates and that of alkaline earth metal phosphates are, for example, sodium phosphate and potassium phosphate.
  • Alkanolamines can be selected from primary amines with a C2-C6-alkyl skeleton which carries at least one hydroxyl group.
  • Preferred alkanolamines are selected from the group formed by 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), triethanolamine (alternatively referred to as tris(2-hydroxyethyl)amine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan- 1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan- 4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino-2-methylpropan-1,3- diol.
  • an amino acid is an organic compound which contains at least one protonatable amino group and at least one —COOH or one —SOsH group in its structure.
  • Preferred amino acids are amino carboxylic acids, in particular ⁇ -(alpha)-amino carboxylic acids and ⁇ -amino carboxylic acids, with ⁇ -amino carboxylic acids being particularly preferred.
  • basic amino acids are to be understood as meaning those amino acids which have an isoelectric point pI greater than 7.0.
  • Basic a-amino carboxylic acids contain at least one asymmetric carbon atom.
  • both possible enantiomers can be used equally as a specific compound or mixtures thereof, in particular as racemates.
  • the basic amino acids are preferably selected from the group formed from arginine, lysine, ornithine and histidine, particularly preferably from arginine and lysine.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the alkalizing agent is a basic amino acid from the group arginine, lysine, ornithine and/or histidine.
  • Ammonia can be used in the decolorizing medium, for example, in the form of a 10 to 40% strength aqueous solution.
  • suitable alkali metal metasilicates are sodium metasilicate and potassium metasilicate.
  • suitable alkaline earth metal metasilicates are magnesium metasilicate and calcium metasilicate.
  • suitable alkali metal silicates are sodium silicate and potassium silicate.
  • suitable alkaline earth metal metasilicates are magnesium silicate and calcium silicate.
  • the alkalizing agents from the group consisting of sodium hydroxide and potassium hydroxide have shown the best suitability.
  • a method according to the invention is characterized in that the post-treatment agent
  • (N2) contains at least one alkalizing agent selected from the group consisting of sodium hydroxide and potassium hydroxide.
  • the alkalizing agents are preferably incorporated into the aftertreatment agents according to the invention in an amount which leads to the establishment of the desired pH.
  • the after-treatment agent is expediently thickened or thickened.
  • Various methods are available to the person skilled in the art for thickening.
  • the aftertreatment agent is packaged in the form of a gel with a high to very high water content.
  • a gel is understood to mean a disperse system which consists of at least two components (water plus thickening agent).
  • the solid component i.e. the thickening agent
  • the liquid component is thereby immobilized in the solid.
  • the thickeners used to form the gel are usually polymeric thickeners or polymers.
  • the water content of this gel-like aftertreatment agent is - based on the total weight of the aftertreatment agent - preferably at least 80% by weight, more preferably at least 85% by weight, even more preferably at least 90% by weight and very particularly preferably at least 95% wt%.
  • a water content of at least 95% by weight means, for example, that 100 g of an aftertreatment agent contain 95 g or more water.
  • a method according to the invention is characterized in that the aftertreatment agent is a gel which - based on the total weight of the aftertreatment agent - has a water content of at least 80% by weight, preferably at least 85% by weight, more preferably at least 90% by weight and very particularly preferably at least 95% by weight.
  • One or more polymeric thickeners are preferably used to thicken the aftertreatment agent according to the invention.
  • the selection of certain polymeric thickeners has particularly strongly supported the formation of a natural and soft hair feel. It has been found to be particularly preferred if the agent according to the invention contains at least one polysaccharide-based thickener.
  • Particularly suitable thickeners can be selected from the group of polysaccharides, such as xanthan, algin, alginates, glucans, pullulan, curdlan, cellulose, laminarin, amylose or lichenin, tragacanth, karaya gum, ghatti gum, agar, carrageenan , chitin, chitosan, gum arabic, gellan gum, carob gum, galactonmannans, guar, locust bean gum and tamarind gum.
  • polysaccharides such as xanthan, algin, alginates, glucans, pullulan, curdlan, cellulose, laminarin, amylose or lichenin, tragacanth, karaya gum, ghatti gum, agar, carrageenan , chitin, chitosan, gum arabic, gellan gum, carob gum, galactonmannans, guar, locust bean gum
  • a method according to the invention is characterized in that the post-treatment agent
  • N3 contains at least one thickener from the group of polysaccharides, which is preferably selected from the group of xanthan, algin, alginates, glucans, pullulan, curdlan, cellulose, laminarin, amylose or lichenin, tragacanth, karaya gum, ghatti gum , agar, carrageenan, chitin, chitosan, gum arabic, gellan, carob gum, galactonmannans, guar, locust bean gum and tamarind gum, very particularly preferably xanthan.
  • xanthan algin, alginates, glucans, pullulan, curdlan, cellulose, laminarin, amylose or lichenin, tragacanth, karaya gum, ghatti gum , agar, carrageenan, chitin, chitosan, gum arabic, gellan, carob gum, galactonmannans, guar
  • Xanthan is a polysaccharide which is made up of the structural components D-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, acetate and pyruvate and which is also known by the INCI name xanthan gum. Xanthan bears carboxy groups and is anionic or anionizable. The physiologically tolerable salts of xanthan are also in accordance with the invention.
  • Alginates are the salts of alginic acid.
  • Alginic acid is alternatively referred to as algin.
  • Alginates are acidic polysaccharides containing carboxyl groups, consisting of D-mannuronic acid and D-guluronic acid in different ratios, which are linked with 1-4 glycosidic bonds.
  • According to the invention are in particular the alkali metal and the alkaline earth metal salts of align acids.
  • alginic acid, sodium alginate, potassium alginate, ammonium alginate and/or calcium alginate has proven particularly advantageous.
  • Glucans are oligo- or polysaccharides that are made up only of D-glucose molecules and are linked to one another by glycosidic bonds. Examples of suitable glucans are dextran, mutan, glycogen, pullulan and starch.
  • Pullulan is a natural, water-soluble, linear polysaccharide composed of maltotriose units. Three glucose units of maltotriose are linked to one another by alpha-1,4-glycosidic compounds, while successive maltotriose units are linked by alpha-1,6 compounds. The molar mass of the polymers is usually between 10,000 and 400,000 daltons. Pullulan is produced from starch and sugar by the bacterium Aureobasidium pullulans.
  • Curdlan is a carbohydrate made from glucose produced by some bacteria.
  • the cellulose consists of several hundred to tens of thousands (ß-1,4-glycosidically linked) ß-D-glucose or cellobiose units. These high-molecular cellulose chains combine to form higher structures.
  • the group of celluloses also includes cellulose derivatives such as carboxyalkyl celluloses.
  • Carboxyalkyl celluloses are cellulose ethers in which the hydrogen atoms of the hydroxy groups of the cellulose are partially or completely substituted by carboxyalkyl groups.
  • a preferred carboxyalkyl cellulose is carboxymethyl cellulose, which can preferably be used in the form of its sodium salt (sodium carboxymethyl cellulose).
  • Laminarin is a (1 ⁇ 3)-ß-D-glucan belonging to the polysaccharide, depending on the form soluble in water.
  • amylose is a component of natural vegetable starch, for example from potatoes, wheat or corn, in addition to amylopectin.
  • the polysaccharide amylose has a molar mass between 100,000 and 1,000,000 g mol -1 , corresponding to about 1000 (in the case of cereal starches) to 4500 (in the case of potato starches) D-glucose monomers which are a-1,4-glycosidically linked to one another.
  • isolated ⁇ -1,6-glycosidic branches also occur.
  • Traganth is a gum or a natural polysaccharide. It consists of the plant sap of shrubby representatives of the legume genus Astragalus (Astragalus), Astragalus gummifer, Astragalus bustillosii and Astragalus, which emerges and dries up after the trunks and branches have been scratched tragacantha and Astracantha adscendens, Astracantha microcephala, Astracantha kurdica and Astracantha strobilifera.
  • Astragalus Astragalus
  • Astragalus gummifer Astragalus bustillosii
  • Astragalus which emerges and dries up after the trunks and branches have been scratched tragacantha and Astracantha adscendens
  • Astracantha microcephala Astracantha kurdica and Astracantha strobilifera.
  • Karaya Indian tragacanth, karaya gum, sterculia gum, E 4166 is a gum that consists mainly of carbohydrates and galacturonic acid. It is an acidic polysaccharide composed of D-galactose, L-rhamnose, D-galacturonic acid, D-glucuronic acid and acetic acid.
  • Agar also known as agar-agar, is a galactose polymer (a polysaccharide) that can form jelly.
  • the basic units of agar are agarose and sulfated agaropectin.
  • Agar is made from the cell walls of some species of algae (primarily red algae such as Gracilaria, Gelidiopsis, Gelidium, Hypnea and Sphaerococcus species), mainly from East Asia.
  • Carrageen is also synonymously referred to as carrageenan.
  • Carrageenan is sulfated galactan that can be obtained, for example, by extraction from red algae.
  • the carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with a molecular weight of 100,000-800,000 and a sulfate content of around 25%, which is very easily soluble in hot water.
  • Carrageenan has three main components with different properties, which are K -carrageenan, i-carrageenan and A-carrageenan.
  • the gel-forming K fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro-a-D-galactose, which are glycosidically linked alternately in the 1,3 and 1,4 positions.
  • the non-gelling A fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and is easily soluble in cold water.
  • the i-carrageenan built up from D-galactose-4-sulfate in the 1,3 bond and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose-2-sulfate in the 1,4 bond is soluble in hot water and also gel-forming.
  • Chitin is a polysaccharide made up of acetylglucosamine units (more precisely: 2-acetamido-2-deoxy-D-glucopyranose, in short: A/-acetyl-D-glucosamine, abbreviation: GlcNAc).
  • the acetylglucosamine units are linked by ß-1,4-glycosidic bonds.
  • Chitin can thus be understood as a variant of cellulose in which the hydroxy groups in position 2 of the monomer units have been replaced by acetamido groups.
  • Chitosan which can also be referred to as poliglusam or poly-D-glucosamine or polyglucosamine, is a naturally occurring biopolymer that is derived from - from ß-1,4-glycosidically linked N-acetylglucosamine residues (precisely 2-acetamido-2-deoxy- ß-D-glucopyranose residues) composed - chitin is derived and thus like this is a polyaminosaccharide.
  • chitin is deacetylated so that the molecule ultimately consists of only about 2000 linearly connected 2-amino-2-deoxy-ß-D-glucopyranose or glucosamine monomers.
  • Gum arabic (also gum arabic and translated Arabic gum) is the gum from the exudate of various acacia trees and species widespread in Africa such as the gum arabic tree (Senegalia Senegal), as well as the Arabic gum acacia (Vachellia niloticä), the Seyal acacia (Vachellia seyal) and from Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo and the serious acacia (Vachellia horrida).
  • Gellan is one of the linear polysaccharides and consists of several different building blocks. It consists of a rhamnose, a glucuronic acid and two glucose basic units esterified with acetic acid and glyceric acid.
  • the glucuronic acid is present as the mixed salts of potassium, calcium, sodium and magnesium.
  • the molar mass is approximately 500,000 g/mol.
  • Galactomannans are starch-like substances made from branched carbohydrate chains.
  • the main chain consists of mannose, with short side chains each consisting of one galactose molecule occurring at different intervals.
  • the main chain of the polysaccharide consists of D-mannose units, which form a helical screw structure analogous to amylose in starch.
  • the monomers are only ß-1, 4-glycosidically linked.
  • Side chains of individual galactose molecules occur at irregular intervals; these are ⁇ -6,1-glycosidically bound to the mannose.
  • guar bean also known as guar or tufted bean
  • guar or tufted bean is a crop from the legume family (Fabaceae or Leguminosae), subfamily Fabaceae. It is closely related to a number of other crops called "beans”.
  • the most important product of the plant is guar gum (also called guar, guar flour or guar gum), which mainly consists of the polysaccharide guaran. To make guar gum, the outer layers and germ are separated from the seed before it is ground.
  • Locust bean gum is a polysaccharide consisting mostly of galactose (20%) and mannose (80%).
  • Tamarind seed flour is the product made from the seeds of the tamarind. These contain complex carbohydrates (polysaccharides or hydrocolloids), which are mainly used as gelling and thickening agents. Tamarind gum can be isolated by extraction with hot water and subsequent drying. In addition to arabinose, the main components of these multiple sugars are galactose, xylose and glucose ("grape sugar").
  • the aftertreatment agent according to the invention can - based on its total weight - contain one or more thickeners from the group of polysaccharides (N3) in a total amount of 0.01 to 10 % by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 2.5% by weight and very particularly preferably from 0.2 to 1.0% by weight.
  • N3 polysaccharides
  • the aftertreatment agent according to the invention very particularly preferably contains - based on its total weight - 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 2.5% by weight. and very particularly preferably 0.2 to 1.0% by weight of xanthan.
  • the after-treatment agent can be formulated and used by the user in various ways.
  • the after-treatment agent is very particularly preferably a gel with a medium to high water content, which can be made up in a sachet, a bottle or another container.
  • the aftertreatment agent according to the invention can optionally also contain one or more other ingredients.
  • ingredients are, for example, cationic, nonionic, zwitterionic and/or anionic surfactants, further solvents, anionic, nonionic, zwitterionic and/or cationic polymers; structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, e.g.
  • lecithin and cephalins perfume oils, dimethylisosorbide and cyclodextrins; fiber structure-improving active ingredients, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose; dyes for coloring the agent; anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole; amino acids and oligopeptides; Protein hydrolyzates based on animals and/or plants, and in the form of their fatty acid condensation products or optionally anionically or cationically modified derivatives; vegetable oils; sunscreens and UV blockers; Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, pantolactone, allantoin, pyrrolidinone carboxylic acids and their salts, and bisabolol; Polyphenols, in particular hydroxycinnamic acids, 6,7-dihydroxycoumarins, hydroxybenzoic acids, catechins, tannin
  • the person skilled in the art will select these further substances in accordance with the desired properties of the agents.
  • Other optional components and the amounts of these used Components reference is expressly made to the relevant manuals known to those skilled in the art.
  • the additional active ingredients and auxiliaries are preferably used in the preparations according to the invention in amounts of 0.0001 to 25% by weight, in particular 0.0005 to 15% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • the point in time at which the after-treatment agent is applied to the dyed hair can be freely selected depending on the preferences of the user. It can be particularly convenient for the user to carry out the coloring of the hair and the application of the post-treatment agent in directly successive steps within one application process.
  • a second subject of the present invention is therefore a method for coloring and after-treatment of keratin fibers, in particular human hair, comprising the following steps:
  • step (1) of the method according to the invention a colorant containing at least one amino-functionalized silicone polymer and at least one pigment, in particular their preferred and particularly preferred representatives described above, is applied to the keratin fibers, in particular the hair.
  • the previously applied colorant is allowed to act on the hair.
  • a great advantage of the coloring system according to the invention is that an intensive color result can be achieved even in very short periods of time after short exposure times. For this reason it is advantageous if the colorant only remains on the keratin material after its application for a comparatively short period of time of 30 seconds to 15 minutes, preferably 30 seconds to 10 minutes and particularly preferably 1 to 5 minutes.
  • a method according to the invention is characterized by
  • step (1) Effect of the colorant applied in step (1) on the keratinic fibers for a period of 30 seconds to 15 minutes, preferably 30 seconds to 10 minutes, and particularly preferably 1 to 5 minutes
  • the coloring agent After the coloring agent has acted on the keratin material, it is finally rinsed out with water in step (3).
  • the colorant is washed out with water only, i.e. without the aid of an aftertreatment agent not according to the invention or a shampoo.
  • the colored keratinic fibers can then be dried in step (4). Drying can be done, for example, by using a heating hood or a hair dryer. If the keratin fibers are dried, step (5) follows step (4). If the keratin fibers are not dried, then step (5) follows step (3).
  • step (5) This is followed by the application of the aftertreatment agent, in particular in its preferred and particularly preferred embodiments described above, in step (5).
  • the aftertreatment agent it has proven to be preferable for the aftertreatment agent to be applied to the hair within a maximum period of 5 hours, particularly preferably within a maximum period of 2 hours, after the colorant has been washed out.
  • a method according to the invention is characterized by
  • the post-treatment agent is particularly preferably applied to the dried or dry hair after step (4).
  • the aftertreatment agent can act on the keratin fibers in step (5), for example, for a period of 15 seconds to 10 minutes, preferably for a period of 30 seconds to 5 minutes.
  • a method for coloring and after-treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising the following steps in the order given: (1) Application of a colorant to the keratin fibers, the colorant containing at least one amino-functionalized silicone polymer and at least one pigment, as already disclosed in detail in the description of the first subject of the invention,
  • the user is preferably provided with all the means required in the form of a multi-component packaging unit (kit-of-parts).
  • Another object of the present invention is therefore a multi-component packaging unit (kit-of-parts) for dyeing and after-treatment of keratinic fibers, in particular human hair, comprising separately made up a first container with a first agent containing at least one amino-functionalized silicone polymer contains, as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, and a second container with a second agent containing at least one pigment, as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, and a third container with an aftertreatment agent, as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention.
  • kit-of-parts for dyeing and after-treatment of keratinic fibers, in particular human hair
  • a further subject of the present invention is the use of an aftertreatment agent, as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, for improving the feel of colored keratin fibers, in particular colored human hair.
  • an aftertreatment agent as has already been disclosed in detail in the description of the first subject of the invention, for improving the feel of colored keratin fibers, in particular colored human hair.
  • the colorant F was applied to strands of hair and left to act for three minutes. The strands of hair were then washed thoroughly (1 minute) with water and then dried with a hair dryer.
  • the respective aftertreatment agent (NE or NV) was applied to the colored strand of hair and then worked into the strand of hair manually. After an exposure time of 5 minutes, the strand of hair was washed out with water and then dried with a hair dryer.
  • the feel of the dry hair was evaluated by trained persons.
  • the hair texture could be significantly improved compared to the after-treatment NV.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von keratinischen Fasern, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens einem Pigment gefärbt wurden, wobei ein wasserhaltiges Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Keratinfasern aufgetragen wird, das (N-1) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.

Description

Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbten keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Verbessern des Griffgefühls von keratinischen Fasern, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens einem Pigment gefärbt wurden, wobei ein wasserhaltiges Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Keratinfasern aufgetragen wird, das einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.
Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben und Nachbehandeln von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem zunächst ein Färbemittel enthaltend mindestens ein Aminosilikon und mindestens ein Pigment zur Anwendung kommt und im Anschluss daran das zuvor beschriebene Nachbehandlungsmittel appliziert wird.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche in getrennt konfektionierten Containern das zuvor beschriebene Färbemittel und Nachbehandlungsmittel enthält.
Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung des zuvor beschriebenen Nachbehandlungsmittels zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbten keratinischen Fasern.
Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischem Material, insbesondere von menschlichen Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar. Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Pigmenten oder Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Keratinfasern bzw. auf den Haarfasern ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Eine nach wie vor bestehende Herausforderung ist daher die Suche nach alternativen, leistungsstarken Färbeverfahren. Ein mögliches, alternatives Färbesystem, das in letzter Zeit zunehmend in den Fokus rückt, beruht auf dem Einsatz von farbigen Pigmenten.
Die Färbung mit Pigmenten bietet verschiedene wesentliche Vorteile. Da die Pigmente sich lediglich von außen an die Keratinfasern, insbesondere an die Haarfasern, anlagern, ist die mit dem Färbeprozess verbundene Schädigung ganz besonders gering. Weiterhin lassen sich nicht mehr erwünschte Färbungen schnell und einfach rückstandslos entfernen und bieten dem Anwender auf diese Weise die Möglichkeit, unmittelbar und ohne großen Aufwand zu seiner Ursprungshaarfarbe zurück zu kehren. Insbesondere für die Konsumenten, die ihre Haare nicht regelmäßig nachfärben möchten, ist dieser Färbeprozess daher besonders attraktiv.
In aktuellen Arbeiten wurde das Problem der geringen Haltbarkeit dieses Färbesystems adressiert. In diesem Zusammenhang konnte gefunden werden, dass die Waschechtheit der mit Pigmenten erhaltenen Farbresultate durch Kombination der Pigmente mit bestimmten aminofunktionalisierten Silikonpolymeren stark verbessert werden konnte. Darüber hinaus konnte durch die Wahl besonders gut geeigneter Pigmente und Pigmentkonzentrationen auf dunklem Haar ein helleres Farbergebnis erzielt werden, so dass mit diesem Färbesystem sogar eine Aufhellung möglich wurde, die bis dato ausschließlich mit oxidativen Haarbehandlungsmitteln (Bleich- bzw. Blondiermitteln) möglich war.
Neben diesen vielen Vorteilen besitzt das auf Pigmenten basierende Färbesystem jedoch immer noch einige Nachteile. Da sowohl die Pigmente als auch die Aminosilikone, welche die Pigmente immobilisieren, sich auf der Oberfläche der Haarfaser ablagern, wird deren Oberflächenstruktur durch Ausbildung eines Films modifiziert. Abhängig von der Dicke des ausgebildeten Films kann mit dieser Modifikation auch eine Veränderung des haptischen Eindrucks der Haarfasern verbunden sein, der von dem Gefühl, beschwerte oder fettige Haare zu haben, bis zu einem rauen, struppigen oder strohigen Griff der Haare reicht.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auf Pigmenten basierendes Färbesystem bereitzustellen, das intensive Farbergebnisse bei gutem Haargefühl ermöglicht. Es wurde nach einer Technologie gesucht, die es ermöglicht, farbige Pigmente möglichst dauerhaft auf den Haaren zu fixieren, ohne dass die Haare sich beschwert, fettig, unnatürlich, strohig oder belegt anfühlen. Ein besonderer Fokus der Aufgabenstellung lag auf der Erzielung von intensiven, waschechten Farbergebnissen bei gleichzeitig gutem Haargefühl.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass keratinische Fasern, die zuvor durch Anwendung von Aminosilikonen und Pigmenten gefärbt worden waren, sich dann im Hinblick auf ihr Haargefühl und ihre Haarstruktur stark verbessern lassen, wenn sie mit einem speziellen Nachbehandlungsmittel nachbehandelt werden. Hierbei ist das Nachbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es wasserhaltig ist und einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von keratinischen Fasern, welche durch Anwendung von mindestens einem amino- funktionalisierten Silikonpolymer und mindestens einem Pigment gefärbt wurden, wobei ein wasserhaltiges Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Keratinfasern aufgetragen wird, das
(N-1) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.
Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von menschlichen Haaren, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens einem Pigment gefärbt wurden, wobei ein wasserhaltiges Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Keratinfasern aufgetragen wird, das
(N-1) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.
Die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten haben gezeigt, dass Keratinfasern, insbesondere Haare, durch Anwendung von Pigmenten intensiv gefärbt werden konnten. Ganz besonders intensive Färbeergebnisse wurden hierbei erhalten, wenn die Färbung mit einer Kombination aus Pigment und Aminosilikon erfolgte. Da das Pigment bzw. das Gemisch aus Pigment und Aminosilikon sich jedoch außen auf der Oberfläche der Keratinfasern ablagerte, war das Farbergebnis mit einer Verschlechterung des haptischen Eindrucks der gefärbten Fasern verbunden. Die gefärbten Haare fühlten sich belegt und beschwert an, und die Anwesenheit der Pigmente führte zu einem sehr rauen, unnatürlichen Haargefühl. Wurden zudem größere Mengen an Aminosilikonen bei der Färbung eingesetzt, so hinterließen sie auf dem Haar auch noch einen fettigen, beschwerten bzw. öligen Eindruck. In nicht vorhersehbarer Weise hat sich gezeigt, dass die Nachbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel zu einer signifikanten Verbesserung des Haargefühls führt, ohne das die gefärbten Haare größere Einbußen im Hinblick auf die Farbintensität erleiden. keratinische Fasern
Unter keratinischen Fasern sind Haare, Wolle und Pelze zu verstehen. Bevorzugt werden unter keratinischen Fasern Haare, insbesondere menschliche Haare verstanden.
Mittel zur Färbung
Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung der Keratinfasern, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die Pigmente als farbgebende Verbindungen eingebettet in einen Film aus Aminosilikonen an der Oberfläche der keratinischen Fasern ab. Die Begriffe keratinische Fasern und Keratinfasern werden im Sinne der Erfindung synonym verwendet.
Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls
Unter einer Verbesserung des Griffgefühls wird verstanden, dass die gefärbten Keratinfasern, insbesondere menschliche Haare, beim Griff in die Haare einen natürlicheren und weicheren Eindruck hinterlassen, und dass die gefärbten Keratinfasern bzw. die gefärbten Haare sich weniger beschwert, fettig, ölig, unnatürlich, strohig, rauh oder belegt anfühlen.
Das Griffgefühlt ist ein sensorischer Eindruck, der von geübten Personen wie beispielsweise von Frisören erfühlt werden kann. Die Verbesserung des Griffgefühls einer Haarsträhne kann beispielsweise von einem Frisör oder auch von einem erfahrenen Anwender festgestellt werden, indem er zwei verschiedene Strähnen befühlt oder bestastet und so im Vergleich feststellt, welche der beiden Strähnen sich besser anfühlt, d.h. welche der beiden Strähnen einen weniger fettigen, öligen, belegten, rauhen oder strohigen Eindruck macht. aminofunktionalisiertes Silikonpolymer im Färbemittel
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Nachbehandlungsmittel zeigte eine besonders starke Wirkung, wenn zur Färbung des Keratinmaterials bzw. der Keratinfasern eine Kombination aus Pigmenten mit Aminosilikonen eingesetzt wurden.
Das aminofunktionalisiertes Silikonpolymer kann alternativ auch als Aminosilikon oder Amodimethicone bezeichnet werden.
Silikonpolymere sind im allgemeinen Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, bevorzugt mindestens 1000 g/mol, weiter bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, welche sich wiederholende organische Einheiten umfassen.
Das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird auch durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des Silikonpolymers nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 10e g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
Die Silikonpolymere umfassen viele Si-O-Wiederholungseinheiten, wobei die Si-Atome organische Reste wie beispielsweise Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen tragen können. Alternativ wird ein Silikonpolymer daher auch als Polydimethylsiloxan bezeichnet.
In Entsprechung des hohen Molekulargewichts der Silikonpolymere basieren diese auf mehr als 10 Si-O Wiederholungseinheiten, bevorzugt mehr als 50 Si-O-Wiederholungseinheiten und besonders bevorzugt mehr als 100 Si-O-Wiederholungseinheiten, ganz besonders bevorzugt mehr als 500 Si- O-Wiederholungseinheiten.
Unter einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer wird ein funktionalisiertes Silikon verstanden, welches mindestens eine Struktureinheit mit einer Aminogruppe trägt. Bevorzugt trägt das aminofunktionalisierte Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten mit jeweils mindestens einer Aminogruppe. Unter einer Aminogruppe wird eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe und eine tertiäre Aminogruppe verstanden. Alle diese Aminogruppen können im sauren Milieu pro niert werden und liegen dann in ihrer kationischen Form vor.
Prinzipiell konnte eine gute Färbeleistung mit aminofunktionalisierten Silikonpolymeren erzielt werden, wenn diese mindestens eine primäre, mindestens eine sekundäre und/oder mindestens eine tertiäre Aminogruppe tragen. Intensive Färbungen mit der besten Waschechtheit wurden jedoch erhalten, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer im Mittel eingesetzt wurde, welches mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe gefärbt wurden.
Die sekundäre(n) Aminogruppe(n) kann bzw. können sich an verschiedenen Positionen des aminofunktionalisierten Silikonpolymers befinden. Ganz besonders gute Farbresultate wurden erhalten, wenn ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer eingesetzt wurde, dass mindestens eine, bevorzugt mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) besitzt. . mi x
Figure imgf000007_0001
no)
In den Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) stehen die Kürzel ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer gefärbt wurden, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst, . m x
Figure imgf000007_0002
ino) wobei ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci- C2o-Alkylengruppe stehen.
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Positionen geben hierbei jeweils die Bindung zu weiteren Struktureinheiten des Silikonpolymers an. Beispielsweise kann das dem Stern benachbarte Silicium- Atom an ein weiteres Sauerstoffatom gebunden sein, und das dem Stern benachbarte Sauerstoffatom kann an ein weiteres Siliciumatom oder auch an eine Ci-Ce-Alkylgruppe gebunden sein.
Eine zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige Ci- C2o-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung ALK1 bzw. AK2 zwei Bindungen eingehen kann.
Im Fall von ALK1 erfolgt eine Bindung vom Silicium-Atom zur Gruppierung ALK1 , und die zweite Bindung besteht zwischen ALK1 und der sekundären Aminogruppe.
Im Fall von ALK2 erfolgt eine Bindung von der sekundären Aminogruppe zur Gruppierung ALK2, und die zweite Bindung besteht zwischen ALK2 und der primären Aminogruppe.
Beispiele für eine lineare zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C2o-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stellen die Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) Wiederholungseinheiten im aminofunktionalisierten Silikonpolymer dar, so dass das Silikonpolymer mehrere Struktureinheiten der Formel (Si-Amino) umfasst.
Im Folgenden werden besonders gut geeignete aminofunktionalisierte Silikonpolymere mit mindestens einer sekundären Aminogruppe aufgelistet.
Färbungen mit den allerbesten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn bei der vorangehenden Färbung mindestens ein Mittel auf dem keratinischen Material appliziert wurde, das mindestens ein aminofunktionalisiertes Silikonpolymer enthält, das Struktureinheiten der Formel (Si- I) und der Formel (Si-Il) umfasst
Figure imgf000009_0001
(Si-Il).
In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer gefärbt wurden, welches Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-Il) umfasst
Figure imgf000009_0002
Ein entsprechendes aminofunkionalisiertes Silikonpolymer mit den Struktureinheiten (Si-I) und (Sill) ist beispielweise das Handelsprodukt DC 2-8566 bzw. Dowsil 2-8566 Amino Fluid, das von der Firma Dow Chemical Company komerziell vertrieben wird und welches die Benennung „Siloxanes and Silicones, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-2-methylpropyl Me, Di-Me-Siloxane“ sowie die CAS-Nummer 106842-44-8 trägt. Ein weiteres besonders bevorzugtes Handelsprodukt ist Dowsil AP-8568 Amino Fluid, das ebenfalls von der Firma Dow Chemical Company kommerziell vertrieben wird.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Anwendung des Nachbehandlungsmittel auch auf Keratinfasern erfolgen, welche zuvor durch die Anwendung eines Färbemittels gefärbt wurde, das mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel der Formel (Si-lll) enthält,
Figure imgf000010_0002
wobei m und n bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (n + m) im Bereich von 1 bis 1000 liegt, n ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und m ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
R1 , R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R3 eine Hydroxygruppe bedeutet;
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind gekennzeichnet durch die vorangehende Anwendung eines Färbemittels auf dem keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel der Formel (Si-IV) enthält,
Figure imgf000010_0001
in der p und q bedeuten Zahlen, die so gewählt sind, daß die Summe (p + q) im Bereich von 1 bis 1000 liegt, p ist eine Zahl im Bereich von 0 bis 999 und q ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 1000,
R1 und R2, die verschieden sind, bedeuten eine Hydroxygruppe oder eine C1-4- Alkoxygruppe, wobei mindestens eine der Gruppen R1 bis R2 eine Hydroxygruppe bedeutet.
Die Silikone der Formeln (Si-Ill) und (Si-IV) unterscheiden sich durch die Gruppierung am Si-Atom, das die stickstoffhaltige Gruppe trägt: In Formel (Si-Ill) bedeutet R2 eine Hydroxygruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe, während der Rest in Formel (Si-IV) eine Methylgruppe ist. Die einzelnen Si- Gruppierungen, die mit den Indices m und n bzw. p und q gekennzeichnet sind, müssen nicht als Blöcke vorliegen, vielmehr können die einzelnen Einheiten auch statistisch verteilt vorliegen, d.h. in den Formeln (Si-Ill) und (Si-IV) ist nicht zwingend jedes R1-Si(CH3)2-Gruppe an eine -[O-Si(CH3)2]- Gruppierung gebunden.
Als weiterhin wirkungsvoll im Hinblick auf die Erzeugung von intensiven Farbresultaten haben sich auch erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen, in welchen ein Färbemittel auf den Keratinfasern appliziert wird, welches mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel der Formel
(Si-V) enthält
Figure imgf000011_0001
in der
A für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht, b, n und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit den Maßgaben
- n > 0 und b + c > 0
- mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt.
In der vorstehend genannten Formel (Si-V) sind die einzelnen Siloxaneinheiten mit den Indices b, c und n statistisch verteilt, d.h. es muß sich nicht zwingend um Blockcopolymere handeln. Das zuvor applzierte Färbemittel kann weiterhin auch ein oder mehrere verschiedene aminofunktionalisierte Silikonpolymere enthalten, die durch die Formel (Si-Vl)
M ( RaQ bS i 0 (4-a-b)/2)x( RcS i 0 (4-c)/2)y M (S i-Vl) beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )ZNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)ZZNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist. Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-C)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die vorangehende Anwendung eines Färbemittels auf den keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si-Vll)
R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2- b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-Vll), enthält, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-
CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, - CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3 ;
- a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
- b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 ,
- m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
- R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -Q-N(R")-CH2-CH2-N(R")2 o -Q-N(R")2 o -Q-N+(R")3A- o -Q-N+H(R")2 A- o -Q-N+H2(R")A- o -Q-N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A- , wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2- , -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht,
R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2- CH(CH3)Ph, der Ci-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die vorangehende Anwendung eines Färbemittels auf den keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si- VI la) enthält,
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-Vlla),
CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2 worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die vorangehende Anwendung eines Färbemittels auf den keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens ein aminofunktionelles Silikonpolymer der Formel (Si- Vllb) enthält
R-[Si(CH3)2-O]ni[Si(R)-O]m-[Si(CH3)2]n2-R (Si-Vllb),
(CH2)3NH(CH2)2NH2 enthalten, worin R für -OH, -O-CHs oder eine -CHs-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese aminofunktionalisierten Siliconpolymere werden nach der INCI-Deklaration als Amo- dimethicone bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Färbemittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikonpolymer enthalten, dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Weiterhin sind auch Färbemittel zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet, welche ein spezielles 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymer enthielten. Dieses amino- funktionalisierte Silikonpolymer umfasst Struktureinheiten der Formeln (Sl-Vlll) und der Formel (Si- IX)
Figure imgf000015_0001
Entsprechende 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikonpolymere werden im folgenden beschrieben.
Ein entsprechendes aminofunktionalisertes Silikonpolymer ist unter dem Namen Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt und in Form des Rohstoffes Belsil ADM 8301 E von Wacker kommerziell erhältlich.
Als 4-morpholinomethyl-substituiertes Silikon kann beispielsweise ein Silikon eingesetzt werden, welches Struktureinheiten der Formeln (Si-Vlll), (Si-IX) und (Si-X) aufweist
Figure imgf000015_0002
in denen
R1 für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht; R2 für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
Besonders bevorzugte Färbemittel enthalten mindestens ein 4-morpholinomethyl-substituierten Silikons der Formel (Si-Xl)
Figure imgf000016_0001
(Si-Xl) in der
R1 für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -O-CH(CH3)2 steht;
R2 für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
B für eine Gruppe -OH, -O-Si(CH3)3,-O-Si(CH3)2OH ,-O-Si(CH3)2OCH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht, a, b und c unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 m und n unabhängig voneinander für ganze, Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen mit den Maßgabe, daß mindestens eine der Bedingungen B = -OH bzw. D = -H erfüllt ist, die Einheiten a, b, c, m und n statistisch oder blockweise im Molekül verteilt vorliegen.
Strukturformel (Si-Xl) soll verdeutlichen, daß die Siloxangruppen n und m nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (Si-Vl) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (Si-Vl) a > 0 und c > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (Si-Vl) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, m und n vorzugsweise statistisch verteilt.
Die durch Formel (Si-Vl) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können trimethylsilyl- terminiert sein (D oder B = -Si(CH3)3), sie können aber auch zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder einseitig dimethylsilylhydroxy- und dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3 B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
B = -O-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
B = -O-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
B = -O-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, und zu einem gravierend verbesserten Schutz bei oxidativer Behandlung.
Bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren zur vorangehenden Färbung eingesetzten Mittel können ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymeren beispeilsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,4 bis 2,5 Gew.-% enthalten. Hierbei sind die Mengenangaben auf die Gesamtmenge aller eingesetzten Aminosilikone bezogen, die zum Gesamtgewicht des Färbemittels in Relation gesetzt wird.
In diesem Zusammenhang wurde beobachtet, dass der Eindruck von fettigen, beschwerten bzw. öligen Haaren auch von der Einsatzmenge an Aminosilikonen abhängt. Je höher der Gehalt an Aminosilikon im Färbemittel war, desto negativer war auch der haptische Eindruck. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittels zeigte eine besonders starke Verbesserung des Haargefühls, wenn bei der vorangehenden Anwendung des Färbmittels ein sehr hoher Gewichtsanteil an Aminosilikonen eingesetzt wurde.
Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels - ein oder mehrere aminofunktionalisierte Silikonpolymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 3,5 Gew.-% enthält.
Pigmente im Färbemittel
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Nachbehandlungsmittel auf Keratinfasern appliziert, die zuvor durch Anwendung mindestens eines Pigments gefärbt wurden.
Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass dass das Nachbehandlungsmittel auf Keratinmaterial aufgetragen wird, welches durch Anwendung von mindestens einem anorganischen und/oder organischen Pigment gefärbt wurde.
Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem anorganischen Pigment gefärbt wurden, wobei das anorganische Pigment bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf Keratinfasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem Pigment gefärbt wurde, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491 , CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium- Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet sind.
Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES) Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360) Colorona Majestic Green, Merck, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, Cl 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (Cl 77891), FERRIC FERROCYANIDE (Cl 77510)
Colorona Red Gold, Merck, MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (Cl 77891), IRON OXIDES (Cl 77491)
Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES)
Colorona Bordeaux, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77491 (IRON
OXIDES)
Colorona Sienna Fine, Merck, Cl 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Sienna, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Precious Gold, Merck, Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide), Silica, Cl 77491 (Iron oxides), Tin oxide
Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, Cl 77891 , Cl 77491 (EU)
Colorona Mica Black, Merck, Cl 77499 (Iron oxides), Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide)
Colorona Bright Gold, Merck, Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide), Cl 77491 (Iron oxides)
Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES)
Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
Xirona Magie Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das zuvor applizierte Färbemittel auch ein oder mehrere organischen Pigmente enthalten. Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketo- pyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem organischen Pigment gefärbt wurden, wobei das organische Pigment bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus adsorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden. Zur Färbung der Keratinfasern können auch Pigmente mit einer bestimmten Formgebung eingesetzt worden sein. Beispielsweise kann ein Pigment auf Basis eines lamellaren und/oder eines lentikulären Substratplättchens eingesetzt werden. Weiterhin ist auch die Färbung auf Basis eines Substratplättchens möglich, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem Pigment aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikulären Substratplättchens und der Vakuum metallisierten Pigmente gefärbt wurden.
Die Substratplättchen dieses Typs weisen eine durchschnittliche Dicke von höchstens 50 nm, vorzugsweise weniger als 30 nm, besonders bevorzugt höchstens 25 nm, beispielsweise höchstens 20 nm auf. Die durchschnittliche Dicke der Substratplättchen beträgt mindestens 1 nm, vorzugsweise mindestens 2,5 nm, besonders bevorzugt mindestens 5 nm, beispielsweise mindestens 10 nm. Bevorzugte Bereiche für die Dicke der Substratplättchen sind 2,5 bis 50 nm, 5 bis 50 nm, 10 bis 50 nm; 2,5 bis 30 nm, 5 bis 30 nm, 10 bis 30 nm; 2,5 bis 25 nm, 5 bis 25 nm, 10 bis 25 nm, 2,5 bis 20 nm, 5 bis 20 nm und 10 bis 20 nm. Vorzugsweise weist jedes Substratplättchen eine möglichst einheitliche Dicke auf.
Durch die geringe Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf.
Die Substratplättchen sind bevorzugt monolithisch aufgebaut. Monolithisch bedeutet in diesem Zusammenhang aus einer einzigen abgeschlossenen Einheit ohne Brüche, Schichtungen oder Einschlüsse bestehend, wobei jedoch innerhalb der Substratplättchen Gefügewechsel auftreten können. Die Substratplättchen sind vorzugsweise homogen aufgebaut, d.h. dass innerhalb der Plättchen kein Konzentrationsgradient auftritt. Insbesondere sind die Substratplättchen nicht schichtartig aufgebaut und weisen keine darin verteilten Teilchen oder Partikel auf.
Die Größe des Substratplättchens kann auf den jeweiligen Anwendungszweck, insbesondere dem gewünschten Effekt auf dem keratinischen Material, abgestimmt werden. In der Regel haben die Substratplättchen einen mittleren größten Durchmesser von etwa 2 bis 200 pm, insbesondere etwa 5 bis 100 pm.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Formfaktor (Aspect Ratio), ausgedrückt durch das Verhältnis der mittleren Größe zur durchschnittlichen Dicke, mindestens 80, vorzugsweise mindestens 200, mehr bevorzugt mindestens 500, besonders bevorzugt mehr als 750, beträgt. Dabei wird als mittlere Größe der un beschichteten Substratplättchen der d50-Wert der unbeschichteten Substratplättchen verstanden. Der d50-Wert wurde, soweit nicht anders angegeben, mit einem Gerät des Typs Sympatec Heios mit Quixel-Nassdispergierung bestimmt. Dabei wurde zur Probenvorbereitung die zu untersuchende Probe für eine Dauer von 3 Minuten in Isopropanol vordispergiert.
Die Substratplättchen können aus jedem Material, das in Plättchenform gebracht werden kann, aufgebaut sein.
Sie können natürlichen Ursprungs, aber auch synthetisch hergestellt sein. Materialien, aus denen die Substratplättchen aufgebaut sein können, sind beispielsweise Metalle und Metalllegierungen, Metalloxide, vorzugsweise Aluminiumoxid, anorganische Verbindungen und Mineralien wie Glimmer und (Halb)Edelsteine, sowie Kunststoffe. Vorzugsweise sind die Substratplättchen aus Metall(legierung)en aufgebaut.
Als Metall kommt jedes für metallische Glanzpigmente geeignete Metall in Betracht. Derartige Metalle sind unter anderem Eisen und Stahl, sowie alle lüft- und wasserbeständigen (Halb)metalle wie beispielsweise Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Silicium, sowie deren Legierungen wie Aluminiumbronzen und Messing. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Kupfer, Silber und Gold. Bevorzugte Substratplättchen sind Aluminiumplättchen und Messingplättchen, wobei Substratplättchen aus Aluminium besonders bevorzugt sind.
Lamellare Substratplättchen zeichnen sich durch einen unregelmäßig strukturierten Rand aus und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als "cornflakes" bezeichnet.
Aufgrund ihrer unregelmäßigen Struktur erzeugen Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen einen hohen Anteil an Streulicht. Außerdem decken die Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen die vorhandene Farbe eines keratinischen Materials nicht vollständig ab und es können beispielsweise Effekte analog zu einer natürlichen Ergrauung erzielt werden.
Lentikuläre (= linsenförmige) Substratplättchen weisen einen im Wesentlichen regelmäßigen runden Rand auf und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als "silverdollars" bezeichnet. Aufgrund ihrer regelmäßigen Struktur überwiegt bei Pigmenten auf Basis von lentikulären Substratplättchen der Anteil des reflektierten Lichts.
Vakuum metallisierte Pigmente (vacuum metallized pigments, VMP) können beispielsweise durch das Freisetzen von Metallen, Metalllegierungen oder Metalloxiden von entsprechend beschichteten Folien gewonnen werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders geringe Dicke der Substratplättchen im Bereich von 5 bis 50 nm und durch eine besonders glatte Oberfläche mit erhöhter Reflektivität aus. Substratplättchen, welche ein im Vakuum metallisiertes Pigment umfassen, werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als VMP-Substratplättchen bezeichnet. VMP-Substratplättchen aus Aluminium können beispielsweise durch Freisetzen von Aluminium von metallisierten Folien gewonnen werden.
Die Substratplättchen aus Metall oder Metalllegierung können passiviert sein, beispielsweise durch Eloxieren (Oxidschicht) oder Chromatieren.
Unbeschichtete lamellare, lentikuläre und/oder VPM-Substratplättchen, insbesondere solche aus Metall oder Metalllegierung, reflektieren das einfallende Licht in hohem Maße und erzeugen einen Hell-Dunkel-Flop. Diese haben sich zum Einsatz im Färbemittel als besonders bevorzugt erwiesen.
Geeignete Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens umfassen beispielsweise die Pigmente der Reihe VISIONAIRE von Eckart.
Pigmente auf Basis eines lentikulären Substratplättchens sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Gorgeous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.
Pigmente auf Basis eines Substratplättchens, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst, sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Marvelous oder Alegrace® Aurous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem Mittel ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1 ,0 bis 50 pm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 pm, bevorzugt von 10 bis 40 pm, insbesondere von 14 bis 30 pm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
Bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren zur vorangehenden Färbung eingesetzten Mittel können ein oder mehrere Pigmente beispielsweise in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% enthalten. Hierbei sind die Mengenangaben auf die Gesamtmenge aller eingesetzten Pigmente bezogen, die zum Gesamtgewicht des Färbemittels in Relation gesetzt wird.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem Färbemittel gefärbt wurden, welches - bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels - ein oder mehrere Pigmente in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,25 bis 1 ,5 Gew.-% enthält.
Nachbehandlungsmittel
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Keratinfasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, die wie zuvor beschrieben gefärbt wurden, ein Nachbehandlungsmittel appliziert. Mit dieser Anwendung des Nachbehandlungsmittels ist eine signifikante Verbesserung des Haargefühls verbunden. Der Zeitpunkt, zu dem das Nachbehandlungsmittel angewendet wird, hängt von den Bedürfnissen das Anwenders ab und kann an dessen Gewohnheiten angepasst werden.
Beispielsweise ist es möglich, dass Nachbehandlungsmittel auf die frisch gefärbten, noch nassen oder aber soeben getrockneten Keratinfasern aufzutragen, so dass zwischen dem Ausspülen des Färbemittels und der Anwendung des Nachbehandlungsmittels ein Zeitraum von nur wenigen Minuten bis einigen Stunden liegt. Weiterhin kann der Anwender sich auch entscheiden, die Haare am Vortag zu färben und das Nachbehandlungsmittel erst am nächsten Tag anzuwenden. In diesem Fall kann das Nachbehandlungsmittel auf das am Vortag gefärbte, nasse oder trockene Haar appliziert werden.
Weiterhin ist es möglich, dass zwischen der vorangehenden Anwendung des Färbemittels und der Anwendung des Nachbehandlungsmittels ein längerer Zeitraum liegt, der bei einigen bis mehreren Tagen oder sogar Wochen liegen kann. In diesem Zusammenhang gilt die Voraussetzung, dass das Nachbehandlungsmittel auf gefärbtes Keratinmateral aufgetragen wird, was bedeutet, dass das Keratinmaterial immer noch durch die Anwendung der Pigmente gefärbt sein muss.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die Färbung und die Nachbehandlung im Rahmen eines einzigen Färbe-Nachbehandlungs-Prozesses durchgeführt werden, so dass zwischen der Färbung der Keratinfasern und dem Zeitpunkt, an dem das Nachbehandlungsmittel aufgetragen wird, ein Zeitraum von maximal einigen Stunden, bevorzugt von maximal 2 Stunden, liegt.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Nachbehandlungsmittel ist dadurch gekennzeichnet dass es wasserhaltig und alkalisch ist, so dass sein pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 12,0 liegt.
Auch wenn eine Verbesserung des Griffgefühls der gefärbten Keratinfasern schon im schwach alkalischen Bereich auftritt, so ist dieser Effekt doch besonders stark, wenn das Nachbehandlungsmittel einen stärker alkalischen pH-Wert besitzt. Besonders bevorzugt liegt der pH-Wert des Nachbehandlungsmittels im Bereich von 8,0 bis 11 ,5, bevorzugt von 8,5 bis 11 ,5, weiter bevorzugt von 9,0 bis 11 ,5, noch weiter bevorzugt von 9,5 bis 11 ,5 und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 11 ,5.
Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N-1) einen pH-Wert von 8,0 bis 11 ,5, bevorzugt von 8,5 bis 11 ,5, weiter bevorzugt von 9,0 bis 1 1 ,5, noch weiter bevorzugt von 9,5 bis 11 ,5 und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 11 ,5 besitzt.
Die Einstellung des alkalischen pH-Wertes kann durch Einsatz eines oder mehrerer Alkalisierungsmittel erfolgen. Hierbei haben sich bestimmte Alkalisierungsmittel als ganz besonders gut geeignet im Hinblick auf die Verbesserung der Haptik der Keratinfasern herausgestellt. Gut geeignete Alkalisierungsmittel können ausgewöhlt werden aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide, der Erdalkalimetallhydroxide, der Alkalicarbonate, der Erdalkalicarbonate, der Alkalihydrogencarbonate, der Alkalimetallphosphate, der Erdalkalimetallphosphate, der Ci-Ce-Alkanolamine, der basischen Aminosäuren, Ammoniak, der Alkalimetallmetasilikate, der Erdalkalimetallmetasilikate, - der Alkalimetallsilikate und der Erdalkalimetallsilikate.
Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungs-gemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N2) mindestens ein Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide, der Erdalkalimetallhydroxide, der Alkalicarbonate, der Erdalkalicarbonate, der Alkalihydrogencarbonate, der Alkalimetallphosphate, der Erdalkalimetallphosphate, der Ci-Ce-Alkanolamine, der basischen Aminosäuren, Ammoniak, der Alkalimetallmetasilikate, der Erdalkalimetallmetasilikate, der Alkalimetallsilikate und der Erdalkalimetallsilikate enthält.
Geeignete Alkalimetallhydroxide sind beipsielswiese Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Geeignete Erdalkalimetallhydroxide sind beipsielswiese Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und Bariumhydroxid.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Alkalisierungsmittel aus der Gruppe der Alkalicarbonate, der Erdalkalicarbonate und der Alkalihydrogencarbonate sind beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat. Weitere erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Alkalisierungsmittel aus der Gruppe der Alkalimetallphosphate und der der Erdlkalimetallphosphate sind beispielsweise Natriumphosphat und Kaliumphosphat.
Alkanolamine können ausgewählt werden aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), Triethanolamin (alternativ auch als Tris(2-hydroxyethyl)amin bezeichnet), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Amino- pentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1- Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan- 1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol.
Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SOsH-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere a-(alpha)-Amino- carbonsäuren und w-Aminocarbonsäuren, wobei a-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
Basische a-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
Ammoniak kann beispielsweise in Form einer 10 bis 40 %igen wässrigen Lösung im Entfärbe mittel eingesetzt werden.
Als geeignete Alkalimetallmetasilikate können beispielsweise Natriummetasilikat und Kaliummetasilikat genannt werden. Als geeignete Erdalkalimetallmetasilikate können beispielsweise Magnesiummetasilikat und Calciummetasilikat genannt werden. Als geeignete Alkalimetallsilikate können beispielsweise Natriumsilikat und Kaliumsilikat genannt werden. Als geeignete Erdalkalimetallmetasilikate können beispielsweise Magnesiumsilikat und Calciumsilikat genannt werden.
Die beste Eignung haben die Alkalisierungsmittel aus der Gruppe aus Natriumhdroxid und Kaliumhydroxid gezeigt.
Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N2) mindestens ein Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid enthält.
Die Alkalisierungsmittel werden bevorzugt in einer Menge in die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel eingearbeitet, die zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes führt.
Für die Anwendung auf den Keratinfasern wird das Nachbehandlungsmittel zweckmäßigerweise verdickt oder angedickt. Für die Verdickung stehen dem Fachmann verschiedene Methoden zur Verfügung.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Aufgabenstellung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Nachbhandlungsmittel in Form eines Gels mit einem hohen bis sher hohen Wassergehalt konfektioniert wird.
Als Gel wird im Sinne der Anmeldung ein disperses System verstanden, das aus mindestens zwei Komponenten (Wasser plus Verickungsmittel) besteht. Die feste Komponente (d.h. das Verdickungsmittel) bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dess Poren mit der Flüssigkeit (d.h. mit Wasser) ausgefüllt sind. Die flüssige Komponente ist dadurch in der festen immobilisiert. Die zur Ausbildung des Gels eingesetzten Verdicker sind üblicherweise polymere Verdicker bzw. Polymere.
Der Wassergehalt dieses gelförmigen Nachbehandlungsmittels liegt - bezogen auf das Gesamtgewicht des Nachbehandlungsmittels - bevorzugt bei mindestens 80 Gew.-%, weiter bevorzugt bei mindestens 85 Gew.-%, noch weiter bevorzugt bei mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei mindestens 95 Gew.-%. Ein Wassergehalt von mindestens 95 Gew.-% bedeutet beispielsweise, dass 100 g eines Nachbehandlungsmittels 95 g oder mehr Wasser enthalten.
Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel ein Gel ist, das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Nachbehandlungsmittels - einen Wassergehalt von mindestens 80 Gew.- %, bevorzugt von mindestens 85 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 95 Gew.-% besitzt.
Für die Andickung des erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittels werden bevorzugt ein oder mehrere polymere Verdicker eingesetzt. Hierbei hat die Auswahl bestimmter polymerer Verdicker die Ausbildung eines natürlichen und weichen Haargefühls besonders stark unterstützt. Es hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens einen Verdicker auf Polysaccharid-Basis enthält. Besonders gut geignete Verdicker können aus gewählt werden aus der Gruppe der Polysaccharide, wie zum Beispiel Xanthan, Algin, Alginaten, Glucanen, Pullulan, Curdlan, Cellulose, Laminarin, Amylose oder Lichenin, Traganth, Karaya-Gummi, Ghatti- Gummi, Agar, Carrageenan, Chitin, Chitosan, Gummi arabicum, Gellan, Carob Gummi, Galactonmannanen, Guar, Johannisbrotkernmehl und Tamarindenkernmehl. Der Einsatz von Xanthan im Nachbehandlungsmittel ist ganz besonders bevorzugt.
Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungs-gemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N3) mindestens einen Verdicker aus der Gruppe der Polysaccharide enthält, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Xanthan, Algin, Alginaten, Glucanen, Pullulan, Curdlan, Cellulosen, Laminarin, Amylose oder Lichenin, Traganth, Karaya- Gummi, Ghatti-Gummi, Agar, Carrageenan, Chitin, Chitosan, Gummi arabicum, Gellan, Carob Gummi, Galactonmannanen, Guar, Johannisbrotkernmehl und Tamarindenkernmehl, ganz besonders bevorzugt Xanthan.
Xanthan ist ein Polysaccharid, welches unter anderem aus den Strukturbestandteilen D-Glucose, D- Mannose, D-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat aufgebaut ist und das auch unter dem INCI Namen Xanthan Gum bekannt ist. Xanthan trägt Carboxygruppen und ist anionisch bzw. anionisierbar. Auch die phyiologisch verträglichen Salze von Xanthan sind erfindungsgemäß.
Als Alginate (INCI-Name Algin) werden die Salze der Alginsäure bezeichnet. Alginsäure wird alternativ auch als Algin bezeichnet. Alginate sind saure, Carboxy-Gruppen enthaltende Polysaccharide, bestehend aus D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure in unterschiedlichen Verhältnissen, welche mit 1-4-glycosidischen Bindungen verknüpft sind. Erfindungsgemäß sind insbesondere die Alkali- als auch die Erdalkalisalze der Alignsäuren. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Alginsäure, Natriumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat und/oder Calciumalginat herausgestellt. Glucane sind Oligo- oder Polysaccharide, die nur aus D-Glucose-Molekülen aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verknüpft sind. Geeignete Glucane sind beispiels-weise Dextran, Mutan, Glycogen, Pullulan und Stärke.
Pullulan ist ein natürliches, wasserlösliches lineares Polysaccharid, das aus Maltotriose-Einheiten besteht. Drei Glucose-Einheiten der Maltotriose sind durch alpha-1 ,4-glycosidische Verbindungen miteinander verbunden, während aufeinanderfolgende Maltotriose-Einheiten durch alpha-1 ,6- Verbindungen Zusammenhängen. Die Molmasse der Polymere liegt in der Regel zwischen 10.000 und 400.000 Dalton. Pullulan wird mithilfe des Bakteriums Aureobasidium pullulans aus Stärke und Zucker produziert.
Curdlan ist ein Kohlenhydrat aus Glucose, das von manchen Bakterien gebildet wird.
Die Cellulose besteht aus mehreren hunderten bis zehntausenden (ß-1 ,4-glycosidisch verknüpften) ß-D-Glucose- bzw. Cellobiose-Einheiten. Diese hochmolekularen Celluloseketten lagern sich zu höheren Strukturen zusammen.
Erfindungsgemäß von der Gruppe der Cellulosen umfasst sind auch die Cellulose-Derivate wie beispielsweise Carboxyalkylcellulosen. Carboxyalkylcellulosen sind Celluloseether, bei denen die Wasserstoffatome der Hydroxygruppen der Cellulose teilweise oder vollständig durch Carboxyalkylgruppen substituiert sind. Eine bevorzugte Carboxyalkylcellulose ist die Carboxymethylcellulose, die vorzugsweise in Form ihres Natriumsalzes (Natrium-Carboxymethylcellulose) Einsatz finden kann.
Laminarin ist ist ein zu den (1 ^3)-ß-D-Glucanen gehörendes, je nach Form in Wasser lösliches Polysaccharid.
Amylose ist mit einem Massenanteil von etwa 20-30 Prozent neben Amylopektin Bestandteil der natürlichen, pflanzlichen Stärke, beispielsweise aus Kartoffel, Weizen oder Mais. Das Polysaccharid Amylose hat eine molare Masse zwischen 100.000 und 1.000.000 g mol-1, entsprechend etwa 1000 (bei Getreidestärken) bis 4500 (bei Kartoffelstärken) D-Glucose- Monomeren, die a-1 ,4-glycosidisch miteinander verbunden sind. Bei hohen molaren Masse treten auch vereinzelte a-1 ,6-glycosidische Verzweigungen auf.
Traganth (auch Tragant, Tragakant, Tragantgummi, Gummitragant) ist ein Gummi bzw. ein natürliches Polysaccharid. Es besteht aus dem nach dem Einritzen von Stämmen und Zweigen austretenden und eintrocknenden Pflanzensaft von strauchigen Vertretern der Schmetterlingsblütler- Gattung Tragant (Astragalus), Astragalus gummifer, Astragalus bustillosii und Astragalus tragacantha sowie von Astracantha adscendens, Astracantha microcephala, Astracantha kurdica und Astracantha strobilifera.
Karaya (Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia-Gummi, E 416) ist ein Gummi das vor allem aus Kohlenhydraten und Galacturonsäure besteht. Es handelt sich um ein saures Polysaccharid aus D-Galactose, L-Rhamnose, D-Galacturonsäure, D- Glucuronsäure und Essigsäure.
Agar, das auch Agar-Agar bezeichnet wird, ist ein Galactose-Polymer (ein Polysaccharid), das Gallerte bilden kann. Die Grundeinheiten des Agars sind Agarose und sulfatiertes Agaropektin. Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten (vor allem Rotalgen, wie Gracilaria-, Gelidiopsis- , Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten), hauptsächlich aus Ostasien, hergestellt.
Carrageen wird synonym auch als Carrageenan bezeichnet. Bei Carrageen handelt es sich um sulfatiertes Galactan, das beispielsweise durch Extraktion aus Rotalgen gewonnen werden kann. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageenan ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewicht von 100000-800000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %, das in warmem Wasser sehr leicht löslich ist. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile mit unterschiedlichen Eigenschaften, bei denen es sich um K -Carrageenan, i- Carrageenan und A-Carrageenan handelt. Die gelbildende K-Fraktion besteht aus D-Galactose-4- sulfat und 3,6-Anhydro-a-D-galactose, die abwechselnd in 1 ,3- und 1 ,4-Stellung glycosidisch verbunden sind. Die nicht gelierende A-Fraktion ist aus 1 ,3-glycosidisch verknüpften D-Galactose-2- sulfat- und 1 ,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt und in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1 ,3-Bindung und 3,6-Anhydro-a-D-galactose- 2-sulfat in 1 ,4-Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist in heißem Wasser löslich und auch gelbildend.
Chitin ist ein Polysaccharid, das aus Acetylglucosamin-Einheiten aufgebaut ist (präzise: 2- Acetamido-2-desoxy-D-glucopyranose, kurz: A/-Acetyl-D-glucosamin, Abkürzung: GIcNAc). Die Acetylglucosamin-Einheiten sind durch ß-1 ,4-glycosidische Bindungen verknüpft. Chitin kann also als Abart der Cellulose aufgefasst werden, bei der die Hydroxygruppen in Position 2 der Monomereinheiten durch Acetamidogruppen ersetzt wurden.
Chitosan, das auch als Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin bezeichnet werden kann, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom - aus ß-1 ,4- glycosidisch verknüpften N-Acetylglucosaminresten (genau 2-Acetamido-2-desoxy-ß-D- glucopyranose-Resten) zusammengesetzten - Chitin ableitet und damit wie dieses ein Polyaminosaccharid ist. Zur Herstellung von Chitosan wird Chitin deacetyliert, so dass das Molekül schließlich nur noch aus etwa 2000 linear miteinander verbundenen 2-Amino-2-desoxy-ß- D-glucopyranose- bzw. Glucosamin-Monomeren besteht. Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia Senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia niloticä), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.
Gellan gehört zu den linearen Polysacchariden und bsteht aus mehreren verschiedenen Bausteinen. Es besteht aus einer Rhamnose-, einer Glucuronsäure- und zwei Glucose- Grundeinheiten, die mit Essigsäure und Glycerinsäure verestert sind. Die Glucuronsäure liegt als gemischtes Kalium-, Calcium-, Natrium- und Magnesiumsalz vor. Die molare Masse beträgt ungefähr 500.000 g/mol.
Galactomannane (oder Galaktomannane) sind Stärke-ähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydrat-Ketten. Die Hauptkette besteht dabei aus Mannose, wobei in verschiedenen Abständen kurze Seitenketten aus jeweils einem Galactose-Molekül auftreten.
Die Hauptkette des Polysaccharids besteht aus D-Mannose-Einheiten, die analog zur Amylose der Stärke eine helikale Schrauben-Struktur bilden. Die Monomere sind dabei nur ß-1 ,4- glycosidisch verknüpft. In unregelmäßigen Abständen treten Seitenketten aus einzelnen Galactose- Molekülen auf; diese sind a-6,1-glycosidisch an die Mannose gebunden.
Die Guarbohne (Cyamopsis tetragonoloba), auch Guar oder Büschelbohne genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer, „Bohnen“ genannter Feldfrüchte. Wichtigstes Produkt der Pflanze ist das Guarkernmehl (auch Guar, Guarmehl oder Guargummi genannt), das hauptsächlich aus dem Mehrfachzucker Guaran besteht. Zur Herstellung des Guarkernmehls werde die äußeren Schichten und der Keimling vom Samen abgetrennt, bevor dieser vermahlen wird.
Johannisbrotkernmehl ist ein Polysaccharid, das größtenteils aus Galactose (20 %) und Mannose (80 %) besteht.
Unter Tamarindenkernmehl versteht man das Produkt aus den Samen der Tamarinde. Diese enthalten komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide bzw. Hydrokolloide), die v.a. als Gelier- und Verdickungsmittel eingesetzt werden. Tamarindenkernmehl kann durch Extraktion mit heißem Wasser und anschließender Trockung isoliert werden. Hauptbestandteile dieser Mehrfachzucker sind neben Arabinose vor allem Galactose, Xylose und Glucose ("Traubenzucker").
Das erfindungsgemäße Nachbehandlungsmittel kann - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere Verdicker aus der Gruppe der Polysaccharide (N3) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% enthalten.
Ganz besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße erfindungsgemäße Nachbehandlungsmittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew. -% Xanthan.
Konfektionierung des Nachbehandlungsmittels
Das Nachbehandlungsmittel kann auf verschiedene Weise konfektioniert und vom Anwender verwendet werden. Wie bereits beschrieben handelt es sich bei dem Nachbehandlungsmittel ganz besonders bevorugt um ein Gel mit einem mittleren bis hohen Wasseranteil, das in einem Sachet, einer Flasche oder auch einem anderen einem Container konfektioniert vorliegen kann.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen erfindungswesentlichen Bestandteilen kann das erfindungsgemäße Nachbehandlungsmittel optional auch ein oder mehrere weitere Inhaltsstoffe enthalten.
Weitere optionale Inhaltsstoffe sind beispielsweise kationische, nichtionische, zwitterionisce und/oder anionische Tenside, weitere Lösungsmittel, anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder kationische Polymere; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Parfume, Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3- distearat.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
Verfahren zum Färben und Nachbehandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren
Wie bereits zuvor beschrieben, kann der Zeitpunkt, zu dem das Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Haare appliziert wird, in Abhängigkeit von den Vorlieben des Anwenders frei gewählt werden. Besonders komfortabel für den Anwender kann es sein, die Färbung der Haare und die Anwendung des Nachbehandlungsmittels in direkt aufeinander folgenden Schritten innerhalb eines Anwendungsprozesses vorzunehmen.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Färbung und Nachbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
(1) Applizieren eines Färbemittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens ein aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens ein Pigment enthält, wie sie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden,
(2) Einwirken des in Schritt (1) applizierten Färbemittels auf die keratinischen Fasern,
(3) Ausspülen des Färbemittels mit Wasser,
(4) gegebenenfalls Trocknen der keratinischen Fasern,
(5) Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die gefärbten keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde.
In Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Färbemittel, welches mindestens ein aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens ein Pigment, inbesondere deren zuvor beschriebenen bevorzugte und besonders bevorzugte Vertreter enthält, auf die keratinischen Fasern, insbesondere die Haare, appliziert.
Im darauffolgenden Schritt (2) wird das zuvor applizierte Färbemittel auf die Haare einwirken gelassen. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Färbesystems liegt jedoch darin, dass auch in sehr kurzen Zeiträumen nach kurzen Einwirkzeiten ein intensive Farbergebnis erzielt werden kann. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn das Färbemittel nach seiner Applikation nur für vergleichsweise kurze Zeiträume von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten auf dem Keratinmaterial verbleibt. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
(2) Einwirken des in Schritt (1) applizierten Färbemittels auf den keratinischen Fasern für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt von 30 Sekunden bis 10 Minuten, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Minuten
Im Anschluss an das Einwirken des Färbemittels auf das Keratinmaterial wird dieses schließlich in Schritt (3) mit Wasser ausgespült. Hierbei wird das Färbemittel in einer bevorzugten Ausführungsform nur mit Wasser, d.h. ohne Zuhilfenahme eines nicht erfindungsmemäßen Nachbehandlungsmittels oder eines Shampoos, ausgewaschen werden.
Optional können die gefärbten keratinischen Fasern dann in Schritt (4) getrocknet werden. Das Trocknen kann zum Beispiel mittels Anwendung einer Wärmehaube oder eines Föhns erfolgen. Werden die Keratinfasern getrocknet, dann erfolgt Schritt (5) nach Schritt (4). Werden die Keratinfasern nicht getrocknet, dann erfolgt Schritt (5) nach Schritt (3).
Im Anschluss daran erfolgt die Anwendung des Nachbehandlungsmittels, insbesondere in seinen zuvor beschriebenen bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen, in Schritt (5).
In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt erwiesen, dass Nachbehandlungsmittel innerhalb eines Zeitraums von maximal 5 Stunden, besonders bevorzugt innerhalb eines Zeitraums von maximal 2 Stunden nach dem Auswaschen des Färbemittels auf die Haare aufzutragen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch das
(5) Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die gefärbten keratinischen Fasern innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Stunden nach Auswaschen des Färbemittels in Schritt (3).
Besonders bevorzugt wird das Nachbehandlungsmittel nach Schritt (4) auf das getrocknete bzw. trockene Haar appliziert.
Das Einwirken des Nachbehandlungsmittels auf den keratinischen Fasern in Schritt (5) kann beispielsweise für einen Zeitraum von 15 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 5 Minuten erfolgen.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Färbung und Nachbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: (1) Applizieren eines Färbemittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens ein aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens ein Pigment enthält, wie sie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurden,
(2) Einwirken des in Schritt (1) applizierten Färbemittels auf die keratinischen Fasern,
(3) Ausspülen des Färbemittels mit Wasser,
(4) Trocknen der keratinischen Fasern,
(5) Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die gefärbten keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde,
(6) Einwirken des in Schritt (5) applizierten Nachbehandlungsmittels auf die keratinischen Fasern, und
(7) Ausspülen des Nachbehandlungsmittels nach Schritt (6).
Mehrkomponenten-Verpackungseinheit
Zur Erhöhung des Anwenderkomforts werden dem Anwender bevorzugt alle benötigten Mittel in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Verfügung gestellt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponenten- Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben und Nachbehandeln von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert einen ersten Container mit einem ersten Mittel, das mindestens ein amino- funktionalisiertes Silikonpolymer enthält, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde, und einen zweiten Container mit einem zweiten Mittel, das mindestens ein Pigment enthält, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde, und einen dritten Container mit einem Nachbehandlungsmittel, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde.
Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren gesagte.
Verwendung
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Nachbehandlungsmittels, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde, zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbten keratinischen Fasern, insbesondere gefärbten menschlichen Haaren. Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutantis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren gesagte.
Beispiele
1 . Färbemittel
Es wurde das folgende Färbemittel hergestellt (alle Angaben, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gew.-%)
Figure imgf000038_0001
2. Nachbehandlungsmittel
Es wurden die folgenden Färbemittel hergestellt (alle Angaben, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gew.-%)
Figure imgf000038_0002
3. Anwendung und Ergebnisse
Das Färbemittel F wurde jeweils auf Haarsträhnen appliziert und für drei Minuten einwirken gelassen. Im Anschluss daran wurden die Haarsträhne gründlich (1 Minute) mit Wasser ausge-waschen und dann mit einem Föhn getrocknet.
Sobald die Haarsträhne trocken war, wurde das jeweilige Nachbehandlungsmittel (NE bzw. NV) auf die gefärbte Haarsträhne aufgetragen und dann manuell in die Haarsträhne eingearbeitet. Nach einer Einwirkzeit von 5 Minuten wurde die Haarsträhne mit Wasser ausgewaschen und dann mit einem Föhn getrocknet.
Das Griffgefühl der trockenen Haare wurde durch geschulte Personen bewertet.
Figure imgf000039_0001
Durch Nachbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmittel NE konnte das Haarfgebühl im Vergleich zur Nachbehandlung NV signifikant verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von keratinischen Fasern, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens einem Pigment gefärbt wurden, wobei ein wasserhaltiges Nachbehandlungsmittel auf die gefärbten Keratinfasern aufgetragen wird, das
(N-1) einen pH-Wert von 7,5 bis 12,0 besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer mit mindestens einer sekundären Aminogruppe gefärbt wurden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer gefärbt wurden, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (Si-Amino) umfasst, .
Figure imgf000040_0001
ino x) wobei
ALK1 und ALK2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci- C2o-Alkylengruppe stehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem aminofunktionalisierten Silikonpolymer gefärbt wurden, welches Struktureinheiten der Formel (Si-I) und der Formel (Si-Il) umfasst
Figure imgf000041_0001
(Si-Il). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem anorganischen Pigment gefärbt wurden, wobei das anorganische Pigment bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem organischen Pigment gefärbt wurden, wobei das organische Pigment bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, C1 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel auf keratinische Fasern aufgetragen wird, welche durch Anwendung von mindestens einem Pigment aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikulären Substratplättchens und der Vakuum metallisierten Pigmente gefärbt wurden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N-1) einen pH-Wert von 8,0 bis 11 ,5, bevorzugt von 8,5 bis 11 ,5, weiter bevorzugt von 9,0 bis 1 1 ,5, noch weiter bevorzugt von 9,5 bis 11 ,5 und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 11 ,5 besitzt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N2) mindestens ein Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallhydroxide, der Erdalkalimetallhydroxide, der Alkalicarbonate, der Erdalkalicarbonate, der Alkalihydrogencarbonate, der Alkalimetallphosphate, der Erdalkalimetallphosphate, der Ci-Ce-Alkanolamine, der basischen Aminosäuren, Ammoniak, der Alkalimetallmetasilikate, der Erdalkalimetallmetasilikate, der Alkalimetallsilikate und der Erdalkalimetallsilikate enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel ein Gel ist, das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Nachbehandlungsmittels - einen Wassergehalt von mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 85 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 95 Gew.-% besitzt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachbehandlungsmittel
(N3) mindestens einen Verdicker aus der Gruppe der Polysaccharide enthält, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Xanthan, Algin, Alginaten, Glucanen, Pullulan, Curdlan, Cellulosen, Laminarin, Amylose oder Lichenin, Traganth, Karaya- Gummi, Ghatti-Gummi, Agar, Carrageenan, Chitin, Chitosan, Gummi arabicum, Gellan, Carob Gummi, Galactonmannanen, Guar, Johannisbrotkernmehl und Tamarindenkernmehl, ganz besonders bevorzugt Xanthan. Verfahren zur Färbung und Nachbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
(1) Applizieren eines Färbemittels auf die keratinischen Fasern, wobei das Färbemittel mindestens ein aminofunktionalisierten Silikonpolymer und mindestens ein Pigment enthält, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben wurden,
(2) Einwirken des in Schritt (1) applizierten Färbemittels auf die keratinischen Fasern, (3) Ausspülen des Färbemittels mit Wasser,
(4) gegebenenfalls Trocknen der keratinischen Fasern,
(5) Applizieren eines Nachbehandlungsmittels auf die gefärbten keratinischen Fasern, wobei das Nachbehandlungsmittel in den Ansprüchen 1 und 8 bis 11 beschrieben wurde. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben und Nachbehandeln von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend getrennt voneinander konfektioniert einen ersten Container mit einem ersten Mittel, das mindestens ein amino- funktionalisiertes Silikonpolymer enthält, wie es in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben wurde, und einen zweiten Container mit einem zweiten Mittel, das mindestens ein Pigment enthält, wie es in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben wurden, und einen dritten Container mit einem Nachbehandlungsmittel, wie es in den Ansprüchen 1 und 8 bis 11 beschrieben wurde. Verwendung eines Nachbehandlungsmittels, wie es in den Ansprüchen 1 und 8 bis 1 1 beschrieben wurde, zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbten keratinischen Fasern, insbesondere gefärbten menschlichen Haaren.
PCT/EP2022/084152 2022-01-26 2022-12-02 Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren WO2023143779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200858.8 2022-01-26
DE102022200858.8A DE102022200858A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbten keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143779A1 true WO2023143779A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=84689007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084152 WO2023143779A1 (de) 2022-01-26 2022-12-02 Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200858A1 (de)
WO (1) WO2023143779A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104702A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2021104700A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104702A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2021104700A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200858A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837021B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von mehreren siliciumorganischen verbindungen, einem silikonpolymer und einer farbgebenden verbindung
EP3941429A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers iii
EP4065235A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikon, pigment und polysaccharid
WO2021180379A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, zweier farbgebender verbindungen und eines nachbehandlungsmittels
WO2020229100A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung, eines modifizierten fettsäureesters und eines versiegelungsreagenz i
WO2023143779A1 (de) Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren
WO2020229099A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers ii
WO2020229101A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung, eines modifizierten fettsäureesters und eines versiegelungsreagenz ii
WO2020187725A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines filmbildenden polymers v
WO2020187728A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers ii
WO2024110116A1 (de) Wasserarmes mittel zum färben von keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente, alkylenglycole und cellulose(derivate)
DE102022212410A1 (de) Wasserarmes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Aminosilikone, Pigmente, Alkylenglycole und Cellulose(derivate)
WO2023198316A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und eines conditioners mit pflegestoff
WO2023036518A1 (de) Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbten keratinischen fasern, insbesondere menschlichen haaren
WO2023143781A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und verschiedene alkylenglycole
EP3968946A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers i
WO2023143803A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und eines shampoos mit aminosilikon
WO2023025452A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2023198319A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend mindestens ein aminosilikon, ein pigment und eine sebum adsorbierende substanz
WO2020187738A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, zweier farbgebender verbindungen und eines filmbildenden polymers
WO2020187735A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines versiegelungsreagenz vi
EP3941428A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers i
EP4326222A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren, enthaltend aminosilikone, pigmente und bestimmte alkylenglycole
EP3941426A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines versiegelungsreagenz iv
WO2023198318A1 (de) Verfahren zur färbung von keratinfasern, umfassend die anwendung eines färbemittels mit aminosilikon und pigment und die anwendung eines nachbehandlungsmittels mit silsesquioxan

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22834483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1