WO2023134942A1 - Temperierelement und traktionsbatterie - Google Patents

Temperierelement und traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2023134942A1
WO2023134942A1 PCT/EP2022/085554 EP2022085554W WO2023134942A1 WO 2023134942 A1 WO2023134942 A1 WO 2023134942A1 EP 2022085554 W EP2022085554 W EP 2022085554W WO 2023134942 A1 WO2023134942 A1 WO 2023134942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
flow
channel
return
zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz LIPPERHEIDE
Erik Elbaek
Original Assignee
Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron Gmbh & Co. Kg filed Critical Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023134942A1 publication Critical patent/WO2023134942A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange

Definitions

  • the invention relates to a temperature control element and a traction battery.
  • Battery modules of a traction battery for motor vehicles can be tempered. In this way, overheating of a battery module can be prevented and/or an advantageous temperature can be set in the battery module.
  • the object of the invention is to provide an improvement or an alternative to the prior art.
  • a temperature control element for temperature control of a traction battery having:
  • each temperature control zone being fluidly connected to the supply via a supply channel and to the return via a return channel,
  • the temperature control element has at least one flow divider arranged in the flow channel, which divides the flow channel into a first flow channel and a second flow channel;
  • At least one first temperature control zone is fluidly connected to the first flow channel
  • At least one second tempering zone is fluidly connected to the second flow channel.
  • a “traction battery” is understood to mean an energy storage device, in particular an energy storage device for electrical power.
  • a traction battery is preferably suitable for installation in and for driving electric cars.
  • a “battery module” is understood to be a component of a traction battery, the battery module having a plurality of battery cells for storing electrical energy on an electrochemical basis.
  • a battery module can be an assembly that is independently included in the traction battery and electrically and/or mechanically connected to others Components of the traction battery can be connected.
  • a “temperature control element” is understood to mean a device through which fluid can flow, which is set up as part of a traction battery for temperature control, in particular for cooling and/or heating, at least one battery cell and/or at least one battery module, in particular for cooling and/or heating exactly two battery modules , Exactly three battery modules, Exactly four battery modules, Exactly five battery modules or More than five battery modules
  • the temperature control power required by a designated battery cell and/or a designated battery module is provided by means of a designated temperature control device and from a heat transfer medium into the temperature control element or transported out of the tempering element.
  • the tempering element is preferably a separate component or a separate assembly of the traction battery, which is set up to be accommodated by a battery housing of the traction battery.
  • the temperature control element can be arranged inside the battery housing below the at least one battery module. In another preferred embodiment, the temperature control element is arranged within the battery housing above the at least one battery module.
  • the temperature control element is set up to function as part of a temperature control circuit, the temperature control element being connected to a designated temperature control device by means of a pre- Run and a return can be connected to the temperature control circuit.
  • the flow is set up so that a heat transfer medium can flow from the designated temperature control device into the temperature control element.
  • the return is set up so that the heat transfer medium can flow out of the temperature control element back to the temperature control device.
  • the flow and the return are designed as double nipples, which are designed to be guided through a wall of a designated battery housing, so that any detachable fluid connections are arranged outside of the designated battery housing and potential leaks within the designated battery housing can be avoided.
  • a “temperature control device” is understood to mean a device that is set up for heat exchange between the heat transfer medium and the environment of a designated traction battery, in particular a motor vehicle.
  • the temperature control device can be set up to bring about and/or maintain a temperature of at least one battery module, which is operatively connected to the temperature control device via the temperature control element and the heat transfer medium.
  • the temperature control device can have a temperature controller and/or a temperature regulator.
  • a “heat transfer medium” is understood to mean, in particular, a gaseous and/or liquid substance or a gaseous and/or liquid mixture of substances which can be used to transport heat and/or cold by means of a volume flow of the heat transfer medium.
  • the tempering can as an assembly of a plurality of
  • the temperature control element can have a temperature control element base and a temperature control element cover.
  • the temperature control element can be welded and/or soldered and/or glued all around.
  • the temperature control element can have cooling ribs. The cooling fins can be inserted between the tempering element base and the tempering element cover or be connected to the tempering element base and/or the tempering element cover.
  • the temperature control element has at least two temperature control zones through which fluid can flow.
  • a "temperature control zone” is a geometrically delimited area of a temperature control element, which is set up for heat exchange with precisely one battery module, ie for cooling or heating the designated correspondingly arranged battery module.
  • a tempering element can have exactly two tempering zones, exactly three tempering zones, exactly four tempering zones, exactly five tempering zones or more than five tempering zones. It is expressly pointed out that the number of a respective temperature control zone does not have to be associated with a position of this temperature control zone within the temperature control element. Rather, the sequence of temperature control zones within a temperature control element cannot be arranged in an ascending order.
  • Each temperature control zone is preferably fluidly connected indirectly to exactly one flow channel with the flow of the temperature control element.
  • Each temperature control zone is preferably fluidly connected indirectly to exactly one return channel with the return of the temperature control element.
  • a “flow channel” is the at least indirect fluid connection between the flow of the temperature control element and exactly one temperature control zone of the temperature control element or the connection understood between a flow divider and a downstream flow divider in the direction of the designated fluid volume flow of the heat transfer medium.
  • a flow channel preferably extends from a flow divider to a temperature control zone or from a flow divider to a downstream flow divider, i.e. in particular from a first flow divider to a second flow divider or from a second flow divider to a third flow divider or from a third flow divider to a fourth flow divider.
  • a feed channel can be directly fluidly connected to precisely one or a plurality of temperature control zones.
  • a first temperature control zone and a second temperature control zone can be directly fluidly connected to the first flow channel.
  • a flow channel is not provided with a number, i.e. the flow channel is not referred to as the first flow channel or second flow channel or the like, but only as the flow channel, then this is the common flow channel with which all temperature control zones of the temperature control element are at least indirectly fluidly connected and which is arranged between the forerun and the first flow divider.
  • a temperature control element can have exactly one first and exactly one second flow channel.
  • the temperature control element can have exactly three flow channels, preferably exactly four flow channels, exactly five flow channels, exactly six flow channels, exactly seven flow channels, exactly eight flow channels or more than eight flow channels.
  • a "return channel” is the at least indirect fluid connection between the return of the tempering element and exactly one tempering zone of the tempering element or the
  • a return channel preferably extends from a temperature control zone to a flow confluence or from a flow confluence to a downstream flow confluence, i.e. in particular from a second flow confluence to a first flow confluence or from a third flow confluence to a second flow confluence or from a fourth flow confluence to a third flow confluence.
  • a return channel can be directly fluidly connected to exactly one or a plurality of temperature control zones.
  • a first temperature control zone and a second temperature control zone can be directly fluidly connected to the first return channel.
  • a return channel is not given a number, i.e. the return channel is not referred to as first return channel or second return channel or the like, but only as return channel, then this is the common return channel with which all temperature control zones of the Tempering are at least indirectly fluidly connected and which is arranged between the return and the first flow confluence.
  • a temperature control element can have exactly one first and exactly one second return channel.
  • the temperature control element can have exactly three return channels, preferably exactly four return channels, exactly five return channels, exactly six return channels, exactly seven return channels, exactly eight return channels or more than eight return channels.
  • a temperature control zone of the temperature control element preferably has an outer surface for at least regional contact with a battery module, preferably for full-surface contact with a battery module, with the outer surface being set up for heat transfer between the battery module and the temperature control zone, i.e. for Cooling or heating of the designated correspondingly arranged battery module.
  • a tempering zone preferably has cooling ribs in its interior through which the heat transfer medium flows in a designated manner.
  • the cooling fins can be arranged in such a way that they correspond to a contact surface of a designated battery module.
  • a “flow divider” is understood to mean a geometric structure which is set up to divide a fluid volume flow flowing towards the flow divider, in particular a fluid volume flow of a heat transfer medium, into a first part fluid volume flow and a second part fluid volume flow.
  • a flow divider in particular a first Flow divider, set up to allocate a fluid volume flow of the heat transfer medium flowing in through the flow into a first partial fluid volume flow of the heat transfer medium flowing out through a first flow duct and a second partial fluid volume flow of the heat transfer medium flowing out through a second flow duct.
  • Fluid-connected is understood to mean that a heat transfer medium can be exchanged between fluid-connected parts and/or components of the temperature control element and flows between the fluid-connected parts and/or components when there is a designated differential pressure difference between the flow and return of the temperature control element.
  • a temperature control element can have exactly one flow divider, preferably exactly two flow dividers, exactly three flow dividers, exactly four flow dividers or more than four flow dividers.
  • the first temperature control zone can be fluidly connected to the first flow channel.
  • the second temperature control zone can be fluidly connected to the second flow channel.
  • the main task of a temperature control element of a traction battery is to uniformly temperature control the battery modules present in a traction battery and/or the battery cells arranged in a battery module.
  • the maximum temperature difference of two battery modules and/or two battery cells is to be kept as low as possible by the temperature control element while at the same time maintaining existing operating temperature limits.
  • a small temperature difference between thermally equally loaded battery modules can be achieved in that the partial fluid volume flows of the at least a flow divider divided heat transfer medium between the tempering zones are evenly distributed, especially if the battery modules and the tempering zones each have the same construction.
  • the heat transfer between the battery module and the temperature control zone is the same for a plurality of designated pairings of one battery module and one temperature control zone each, so that a homogeneous temperature of the battery modules is set with a uniform thermal load on the battery modules.
  • Equal distribution of the partial fluid volume flows can be achieved if the sum of the pressure losses acting on a designated partial fluid volume flow flowing through a temperature control zone between the flow and return of the temperature control element is equal to the sum of the pressure losses acting on another designated partial fluid volume flow flowing through another temperature control zone between the flow and return of the Tempering element is .
  • a uniform temperature control performance of the respective battery modules can be achieved if the pressure losses between the flow and return that are effective for a part of the fluid volume flow through a temperature control zone are the same.
  • a uniform temperature control performance can be achieved by the temperature control element if the flow resistance acting on the designated flow tubes, which each extend through different temperature control zones, is the same and/or the total pressure losses between the flow and return acting on the designated flow tubes are the same are .
  • Passive measures that cause a plurality of temperature control zones of a temperature control element to have essentially the same designated part of the fluid volume flow and thus essentially the same temperature control performance with the same design pressure difference of a designated heat transfer medium between the flow and return of the temperature control element are also referred to as hydraulic balancing of a temperature control element understood . In this way, it can advantageously be achieved that there is no inhomogeneous distribution of the temperature control performance in the temperature control element.
  • the pressure losses acting on the designated fluid volume flow of the heat transfer medium and thus the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium and the heat flows in the temperature control zones are essentially determined by the internal geometry of the temperature control element.
  • a temperature control element has a throttle which is functionally related to a temperature control zone, in particular functionally related to exactly one temperature control zone. This creates a narrow point that is only pronounced locally for a part of the fluid volume flow with an associated nominal width of the throttle. The part of the fluid volume flow which flows through the designated temperature control zone corresponding to the throttle must also flow through the corresponding throttle. In order to achieve a hydraulic balance, the respective nominal diameter of a throttle is calculated and taken into account when manufacturing a temperature control element.
  • the disadvantage here is that s a nominal width of a throttle for a homogeneous temperature control of the temperature control element, in particular because of the only small extent of the throttle in the designated flow direction of the corresponding designated part fluid volume flow, very high demands on the Subject to manufacturing tolerances. Even slight deviations in the manufactured nominal diameter from the nominal nominal diameter can lead to comparatively large differences in pressure loss and therefore have an extremely sensitive effect on a homogeneous temperature control performance of the temperature control element. Experiments have shown that even small deviations in the nominal diameter of the order of 0.1 mm lead to a pressure difference of 2 . 000 Pa can lead .
  • a hydraulic balance brought about by means of one or more throttles has a disadvantageous effect on the space required for such a routing of the designated heat transfer medium through the temperature control element.
  • Due to the high degree of packaging in a battery housing of a traction battery the flow channel and return channel of the temperature control element are also positioned below the respective battery modules and thus also contribute to the temperature control of the battery modules.
  • a throttle for hydraulic balancing it is essential to design constricting and widening areas in the routing of the designated heat transfer medium, so that there are comparatively larger areas where the standing area of a battery module cannot correspond in the vertical direction with the heat transfer medium. This promotes the temperature inhomogeneity of the designated traction battery and creates so-called "hot spots" on the battery modules.
  • a temperature control element which does not have any constricting and widening areas or throttles with a comparatively local extent in the guide of the designated heat transfer medium, in particular no throttle with an orifice-like extent.
  • Proposed traction battery comprising : a supply and a return for a heat transfer medium for connecting the temperature control element to a temperature control device, at least two temperature control zones through which fluid can flow, each temperature control zone being fluidically connected to the supply via a supply channel and to the return via a return channel,
  • the temperature control element has no throttle arranged in the flow channel or in the return channel, in particular no throttle with an orifice-like extension.
  • a temperature control element whose routing of the designated heat transfer medium is configured by first and second supply channels that preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjoin one another, with a first supply channel being fluidically connected to a first temperature control zone and a second supply channel being fluidically connected to a second temperature control zone is fluidly connected. Furthermore, the temperature control element proposed here provides that a flow divider is provided in the flow channel, which divides the flow channel into the first flow channel and the second flow channel.
  • the flow channel immediately adjacent to the temperature control zone is open towards the temperature control zone, so that a designated flow channel can be drawn from this flow channel
  • Heat transfer medium can flow into the temperature control zone in a designated manner over at least part of the width of the temperature control zone, preferably over the entire width of the temperature control zone.
  • the position of the flow divider can thus be used to influence the distribution of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium, which can flow through the first and second temperature zones in a designated manner.
  • the pressure loss in the respective flow channel can be influenced by the geometry of the first flow channel and/or the geometry of the second flow channel, whereby the respective pressure loss of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium can also be influenced.
  • a temperature control element whose hydraulic balance is achieved by the position of the flow divider in the flow channel and the geometry of the first flow channel and the geometry of the second flow channel, so that the temperature control element can have a substantially homogeneous temperature control performance.
  • the first and/or the second flow channel preferably extend with a substantially constant cross section in their respective longitudinal direction.
  • the tempering zones can have a common return channel.
  • a temperature control element can advantageously be achieved whose hydraulic balancing is comparatively little sensitive to manufacturing tolerances.
  • the contact area of a battery module is vertical even with a particularly high packaging degree of a designated traction battery Direction can correspond almost completely with the heat transfer medium, whereby so-called hot spots can be avoided or at least can be reduced in their severity.
  • the installation space available for cooling fins can be maximized as a result of which the temperature control performance of the temperature control element can be improved and/or homogenized. This also makes it possible to achieve a higher packing density for the designated traction battery.
  • the temperature control element has a simplified design, since, compared to the solution known from the prior art, only one temperature control element is required for the entire traction battery and not one temperature control element for each battery module. As a result, the production and assembly costs for the temperature control of a designated traction battery can be reduced and potential sources of leaks can be avoided due to the reduced number of fluid connections required.
  • the temperature control element proposed here enables a particularly homogeneous temperature control of a traction battery while at the same time avoiding potential leaks within a designated traction battery housing and at the same time reducing the demands on the manufacturing tolerances of the temperature control element, as a result of which the manufacturing costs can be reduced.
  • the risk of a thermal escalation of a battery module can be reduced by the homogeneous temperature control.
  • the temperature control element has at least three temperature control zones through which fluid can flow, each temperature control zone being fluidly connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; and wherein at least one third temperature control zone is fluidly connected to the first flow channel or to the second flow channel.
  • a temperature control element is proposed here, which has at least three temperature control zones through which fluid can flow.
  • the first temperature control zone is preferably in direct fluid communication with the first flow channel and the second temperature control zone is preferably in direct fluid communication with the second flow channel.
  • the third temperature control zone can be fluidly connected directly to the first flow channel or at least indirectly or directly to the second flow channel.
  • the temperature control element has at least three temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidly connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; wherein the temperature control element has a second flow divider arranged in the second flow channel, the second flow divider dividing the second flow channel into a third flow channel and a fourth flow channel; wherein at least one temperature control zone is fluidically connected to the third flow channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the fourth flow channel.
  • the temperature control element proposed here can be such that the first temperature zone is directly fluidly connected to the first flow channel and the second temperature zone is directly fluidly connected to the third flow channel and the third temperature zone is fluidly connected to the fourth flow channel.
  • the third flow channel and the fourth flow channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • the temperature control element has at least four temperature control zones through which fluid can flow, each temperature control zone having a flow channel with the flow and a return channel is fluidly connected to the return; and wherein at least a fourth temperature control zone is fluidly connected to the first flow channel or to the second flow channel.
  • the first temperature control zone is directly fluidly connected to the first supply channel and the second temperature control zone is directly fluidly connected to the second supply channel.
  • the third temperature zone and the fourth temperature zone are fluidly connected to the first flow channel or the second flow channel, wherein the third temperature zone can also be fluidly connected directly to the first flow channel and the fourth temperature zone can be fluidly connected directly to the second flow channel.
  • the temperature control element has at least four temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidically connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; wherein the temperature control element has a third flow divider arranged in the fourth flow channel, the third flow divider dividing the fourth flow channel into a fifth flow channel and a sixth flow channel; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the fifth flow channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the sixth flow channel.
  • the temperature control element proposed here can, among other things, be such that the first temperature control zone is directly fluidly connected to the first supply channel and the second temperature control zone is directly fluidly connected to the third supply channel and the third temperature control zone is fluidly connected to the fifth supply channel and the fourth temperature control zone is fluidly connected to the sixth supply channel is directly fluidly connected.
  • the fifth flow channel and the sixth flow channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • the temperature control element has at least five temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidically connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; and wherein at least a fifth temperature control zone is fluidly connected to the first flow channel or to the second flow channel.
  • the temperature control element has at least five temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidly connected to the supply via a supply channel and to the return via a return channel; wherein the temperature control element has a fourth flow divider arranged in the sixth flow channel, the fourth flow divider dividing the sixth flow channel into a seventh flow channel and an eighth flow channel; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the seventh flow channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the eighth supply channel.
  • the temperature control element proposed here can, among other things, be such that the first temperature control zone is directly fluidly connected to the first supply channel and the second temperature control zone is directly fluidly connected to the third supply channel and the third temperature control zone is fluidly connected to the fifth supply channel and the fourth temperature control zone is fluidly connected to the seventh supply channel is directly fluidly connected and the fifth tempering zone is directly fluidly connected to the eighth flow channel.
  • the seventh flow channel and the eighth flow channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • the temperature control element has at least one flow junction arranged in the return channel, with a first return channel and a second return channel opening into the return channel at the flow junction; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the first return channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the second return channel.
  • a “flow junction” is understood to mean a geometric structure which is set up to allow two fluid volume flows flowing towards the flow junction, in particular two fluid volume flows of a heat transfer medium, to flow into one another at the flow junction. It is not necessary here for a part of the fluid volume flow to be larger
  • a flow confluence is set up to have a first part of the fluid volume flow of the heat transfer medium flowing through a first return channel to the flow confluence and a second part of the fluid volume flow of the heat transfer medium flowing through a second return channel to the flow confluence at the flow confluence, in particular if the flow confluence is the first flow confluence, to be allowed to flow into one another, with these flowing out together through the return flow of the temperature control element.
  • the first temperature control zone can be fluidly connected to the first return channel and the second temperature control zone can be fluidly connected to the second return channel.
  • a temperature control element can have exactly one flow junction, preferably exactly two flow junctions, exactly three flow junctions, exactly four flow junctions or more than four flow junctions.
  • a temperature control element is proposed here, the routing of the designated heat transfer medium through first and second return channels that preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjoin one another, with the first return channel and the second return channel opening into the return channel at the flow confluence.
  • the respective pressure loss of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium which can flow through the first and second tempering zone in a designated manner, can be influenced via the position of the flow confluence. Furthermore, the pressure loss in the respective return channel can be influenced by the geometry of the first return channel and/or the geometry of the second return channel, whereby the respective pressure loss of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium can also be influenced.
  • a temperature control element whose hydraulic balance is achieved by the position of the flow confluence in the return channel, the position of the flow divider in the flow channel and the geometries of the first flow channel, the second flow channel, the first return channel and the second return channel, so that the temperature control element can have a substantially homogeneous temperature control performance.
  • the first and/or the second return channel preferably extend with a substantially constant cross section in their respective longitudinal direction. In this way, a temperature control element can advantageously be achieved whose hydraulic balancing is comparatively little sensitive to manufacturing tolerances.
  • the temperature control element expediently has at least one second flow junction arranged in the second return channel, with a third return channel and a fourth return channel opening into the second return channel at the second flow junction; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the third return channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the fourth return channel.
  • the temperature control element proposed here can have, among other things, three temperature control zones, the first temperature control zone being in direct fluid communication with the first return channel and the second temperature control zone being in direct fluid communication with the third return channel and the third temperature control zone being in fluid communication with the fourth return channel.
  • the third return channel and the fourth return channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • a temperature control element for temperature control of a traction battery having:
  • each temperature control zone being fluidically connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel,
  • the temperature control element has at least one channel arranged in the return flow confluence, wherein at the Flow confluence a first return channel and a second return channel open into the return channel;
  • At least one first temperature control zone is fluidly connected to the first return channel
  • At least one second temperature zone is fluidly connected to the second return channel.
  • a temperature control element whose routing of the designated heat transfer medium is designed through first and second return channels that preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjoin one another, with a first return channel being fluidically connected to a first temperature control zone and a second return channel to a second Tempering zone is fluidly connected. Furthermore, the temperature control element proposed here provides that a first return channel and a second return channel open into the return channel at the point at which the flow enters.
  • the respective pressure loss of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium which can flow through the first and second tempering zone in a designated manner, can be influenced via the position of the flow confluence. Furthermore, the pressure loss in the respective return channel can be influenced by the geometry of the first return channel and/or the geometry of the second return channel, whereby the respective pressure loss of the designated partial fluid volume flows of the heat transfer medium can also be influenced.
  • a temperature control element whose hydraulic balance is achieved by the position of the flow confluence in the return channel and the geometry of the first return channel and the geometry of the second return channel, so that the temperature control element can have a substantially homogeneous temperature control performance.
  • the first and / or the second return channel extend with a substantially constant cross-section in their respective longitudinal direction of extension.
  • a temperature control element can advantageously be achieved whose hydraulic balancing is comparatively little sensitive to manufacturing tolerances.
  • the contact area of a battery module can correspond almost completely with the heat transfer medium in the vertical direction, even with a particularly high packaging degree of a designated traction battery, whereby so-called hot spots can be avoided or at least their extent can be reduced.
  • the installation space available for cooling fins can be maximized as a result of which the temperature control performance of the temperature control element can be improved and/or homogenized.
  • the temperature control element proposed here enables a particularly homogeneous temperature control of a traction battery while at the same time reducing the demands on the manufacturing tolerances of the temperature control element.
  • the risk of a thermal escalation of a battery module can be reduced by the homogeneous temperature control.
  • the first temperature control zone can be fluidly connected to the first return channel and the second temperature control zone can be fluidly connected to the second return channel.
  • the tempering zones can have a common flow channel.
  • the temperature control element proposed here can advantageously achieve that the designated part of the fluid volume flow can be brought about by a j eshing tempering dimensioning pressure losses upstream and / or downstream of a temperature control element. It is also conceivable that the dimensioning pressure losses for the individual temperature control zones can be brought about alternately upstream and downstream of the respective temperature control elements. In this way, in particular, the packing density of the designated traction battery can be increased.
  • the temperature control element has at least three temperature control zones through which fluid can flow, each temperature control zone being fluidly connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; and wherein at least one third temperature control zone is fluidly connected to the first return channel or to the second return channel.
  • the temperature control element has at least three temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidically connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; wherein the temperature control element has a second flow junction arranged in the second return channel, a third return channel and a fourth return channel opening into the second return channel at the second flow junction; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the third return channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the fourth return channel.
  • the tempering element proposed here can be such that the first tempering zone is directly fluidly connected to the first return channel and the second tempering zone is directly fluidly connected to the third return channel and the third tempering zone is fluidly connected to the fourth return channel.
  • the third return channel and the fourth return channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • the temperature control element has at least four temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidly connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; and wherein at least a fourth temperature control zone is fluidly connected to the first return channel or to the second return channel.
  • the temperature control element has at least four temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidically connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; wherein the temperature control element has a third flow junction arranged in the fourth return channel, a fifth return channel and a sixth return channel opening into the fourth return channel at the third flow junction; wherein at least one temperature control zone is fluidically connected to the fifth return channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the sixth return channel.
  • the temperature control element proposed here can, among other things, be such that the first temperature control zone is directly fluidly connected to the first return channel and the second temperature control zone is directly fluidly connected to the third return channel and the third temperature control zone is fluidly connected to the fifth return channel and the fourth temperature control zone is fluidly connected to the sixth Return channel is directly fluid connected.
  • the fifth return channel and the sixth return channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • the temperature control element has at least five temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidly connected to the supply line via a supply channel and to the return line via a return channel; and wherein at least a fifth temperature control zone is fluidly connected to the first return channel or to the second return channel.
  • the temperature control element has at least five temperature control zones through which fluid can flow, with each temperature control zone being fluidly connected to the supply via a supply channel and to the return via a return channel; wherein the temperature control element has a fourth flow junction arranged in the sixth return channel, with a seventh return channel and an eighth return channel opening into the sixth return channel at the fourth flow junction; wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the seventh return channel; and wherein at least one temperature control zone is fluidly connected to the eighth return channel.
  • the temperature control element proposed here can, among other things, be such that the first temperature control zone is directly fluidly connected to the first return channel and the second temperature control zone is directly fluidly connected to the third return channel and the third temperature control zone is fluidly connected to the fifth return channel and the fourth temperature control zone is fluidly connected to the seventh Return channel is directly fluid-connected and the fifth tempering zone is directly fluid-connected to the eighth return channel.
  • the seventh return channel and the eighth return channel preferably run at least partially parallel to one another and preferably at least partially adjacent to one another.
  • a flow divider extends at least in regions as a wall between the divided flow channels, in particular as a dividing web-shaped wall.
  • a “wall” is understood to mean a wall-shaped geometric separation between adjacent supply channels and/or adjacent return channels.
  • a wall preferably has an essentially constant wall thickness in the direction in which the wall extends.
  • partition-bar-shaped wall is understood to mean a bar-shaped wall.
  • the thickness of the partition-shaped wall is less than the height of the partition-shaped wall.
  • a partition-shaped wall can also be understood to mean a wall whose thickness is greater than its height.
  • a flow divider extends at least over the width of a temperature control zone as a wall between the divided flow channels.
  • a temperature control zone is a flat structure which has a length, a width and a height, the width of the temperature control zone being smaller than the length of the temperature control zone and the heat transfer medium flowing through the temperature control zone in a designated longitudinal direction.
  • a "tempering zone width” is understood to mean the width of a tempering zone.
  • a flow divider extends between adjoining supply channels at least over the width of a temperature control zone. Provision can be made here for the flow channel immediately adjacent to the temperature control zone to be open towards the temperature control zone, so that a designated heat transfer medium can flow from this flow channel over at least part of the width of the temperature control zone, preferably over the entire width of the temperature control zone, into the temperature control zone.
  • a flow junction extends at least in regions as a wall between the inlet return channels, in particular as a dividing web-shaped wall.
  • a flow confluence expediently extends at least over the width of a temperature control zone as a wall between the return flow channels that come in.
  • a ratio of free cross-sections of flow channels arranged directly adjacent to a flow divider corresponds to one point on both sides transversely of a flow divider with a tolerance deviation of less than or equal to 15%, preferably with a tolerance deviation of less than or equal to 10% and particularly preferably with a tolerance deviation of less than or equal to 5%, the ratio of the at least indirectly fluidly connected to the immediately adjacent flow channels tempering zones .
  • a "free cross-section" of a supply channel and/or a return channel is understood to mean the cross-section of the supply channel and/or the return channel through which the heat transfer medium can flow freely in the designated direction of flow.
  • the tolerance deviation is advantageously less than or equal to 4%, preferably the tolerance deviation is less than or equal to 2.5% and particularly preferably the tolerance deviation is less than or equal to 1%.
  • a ratio of free cross-sections of return channels arranged directly adjacent to a flow junction at a point on both sides across from a flow junction corresponds to a tolerance deviation of less than or equal to 15%, preferably with a tolerance deviation of less than or equal to 10% and particularly preferably with a tolerance deviation of less or equal to 5%, the ratio of the temperature control zones which are at least indirectly fluidly connected to the directly adjacent return channels.
  • the tolerance deviation is advantageously less than or equal to 4%, preferably the tolerance deviation is less than or equal to 2.5% and particularly preferably the tolerance deviation is less than or equal to 1%.
  • a temperature control zone is expediently set up to control the temperature of a designated battery module.
  • the tempering element is designed in relation to the other designated components of a traction battery in such a way that exactly one corresponding battery module is assigned to a tempering zone.
  • the size and/or the position of the temperature control zone is designed in such a way that it optimally matches the designated corresponding battery module and its size.
  • a tempering zone has one or more cooling fins.
  • a “cooling fin” is understood to mean a geometric element within a temperature control zone, which is set up to increase the contact surface between the temperature control zone and the designated heat transfer medium.
  • the increase in the contact surface can be brought about in particular by the rib-like shape of a cooling fin. Through a higher contact surface the maximum temperature control performance of a temperature control zone can be increased.
  • a cooling rib can be set up to increase the degree of turbulence of the heat transfer medium, as a result of which the maximum temperature control performance of a temperature control zone can also be increased.
  • a cooling fin is preferably connected to a temperature control element base and/or a temperature control element cover.
  • a cooling fin can preferably be inserted between the base of the temperature control element and the cover of the temperature control element.
  • a cooling rib can also have a ribbed surface.
  • a cooling fin can have a wavy cross section.
  • a base area of a temperature control zone having one or more cooling fins preferably corresponds to greater than or equal to 85% of a footprint of a designated battery module to be temperature-controlled, preferably greater than or equal to 90% and particularly preferably greater than or equal to 95%.
  • a “base area” of the temperature control zone is understood to mean the outer surface of a temperature control zone that is functionally related to a battery module.
  • the base area of the temperature control zone preferably corresponds to the product of the width and length of the temperature control zone.
  • the base area preferably corresponds to the cross-sectional area projected in the direction of the designated battery module of the tempering element having a cooling fin.
  • the “standing area” of a battery module is understood to mean the area on which a battery module stands up in the designated installation position on an essentially flat surface, ie is in contact with the surface.
  • At least one flow channel and/or at least one return channel has a throttle.
  • a "throttle” is understood to mean a geometrical area of a flow channel or a return channel which, in the designated flow direction of the heat transfer medium, initially has a converging free cross section and after an extreme point having a nominal width of the throttle a diverging free cross section.
  • the tempering element is expediently made of a metallic material, in particular aluminum.
  • a particularly advantageous high thermal conductivity coefficient can be achieved by using a metallic material.
  • a tempering zone has an orifice at its inlet and/or outlet, in particular an orifice with a cross section that varies with the width of the tempering zone, in particular an orifice with a cross section extending in a wedge shape over the width of the tempering zone.
  • aperture is understood to mean a constriction of the free cross-section of a tempering zone at its inlet and/or at its outlet, with the local constriction of the free cross-section being able to vary over the width of the tempering zone.
  • the aperture can extend in a wedge shape over the width of a tempering zone so that the free cross-section of the tempering zone in this case is trapezoidal or triangular at its inlet and/or at its outlet.
  • the pressure loss of a flow tube limited to a width segment of a tempering zone can be adjusted via the diaphragm proposed here in such a way that the designated flow rate of the heat transfer medium over the width of the tempering zone is essentially constant.
  • the deflection of the designated flow of the heat transfer medium from the corresponding flow channel to the temperature control zone and/or the deflection from the temperature control zone to the designated return channel can lead to a non-homogeneous distribution of the designated flow velocity in the temperature control zone and thus to non-homogeneous temperature control of the designated battery module. Any such effects can be compensated for with the aperture suggested here.
  • the task is solved by a traction battery having a temperature control element according to the first aspect of the invention and/or a temperature control element according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 1 a schematic of an embodiment of a temperature control element, with a temperature control element cover not being shown and the interior of the temperature control element thus being visible;
  • FIG. 2 schematically a first detailed view of the embodiment of a temperature control element according to FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a second detailed view of the embodiment of a temperature control element according to FIG. 1;
  • Figure 4 Schematically a third detailed view of the embodiment of a temperature control element according to Fig. 1.
  • the temperature control element 100 according to Fig. 1 and the detailed views according to Fig. 2, Fig. 3 and Fig. 4 has a total of five temperature control zones 120 through which fluid can flow, namely a first temperature control zone 121, a second temperature control zone 122, a third temperature control zone 123, and a fourth temperature control zone 124 and a fifth tempering zone 125.
  • the temperature control element 100 has a flow 110 and a return 112 for a designated heat transfer medium (not shown) for connecting the temperature control element 100 to a temperature control device (not shown).
  • Each temperature control zone 120 is at least indirectly fluidly connected to the feed 110 via a feed channel 130 and to the return 112 via a return channel 140 .
  • the temperature control element 100 has a flow divider 150 arranged in the feed channel 130 , which divides the feed channel 130 into a first feed channel 131 and a second feed channel 132 .
  • the first temperature control zone 121 and the second temperature control zone 122 are fluidically connected directly to the first flow channel 131 .
  • the temperature control element 100 additionally has a second flow divider 152 arranged in the second flow channel 132 , which divides the second flow channel 132 into a third flow channel 133 and a fourth flow channel 134 .
  • the third temperature control zone 123 and the fourth temperature control zone 124 are fluidly connected directly to the third flow channel 133 .
  • the fifth temperature control zone 125 is fluidly connected directly to the fourth flow channel 134 .
  • a tempering zone 120 can have cooling fins (not shown).
  • the temperature control element 100 has at least one flow junction 160 arranged in the return channel 140 , a first return channel 141 and a second return channel 142 opening into the return channel 140 at the flow junction 160 .
  • the first temperature control zone 121 is fluidly connected directly to the first return channel 141 .
  • the temperature control element 100 additionally has a second flow junction 162 arranged in the second return channel 142 , a third return channel 143 and a fourth return channel 144 opening into the second return channel 142 at the second flow junction 162 .
  • the second temperature control zone 122 and the third temperature control zone 123 are fluidly connected directly to the third return channel 143 .
  • the fourth temperature control zone 124 and the fifth temperature control zone 125 are fluidly connected directly to the fourth return channel 144 .
  • the flow divider 150 extends at least in regions as a wall (not designated ) over at least one temperature control zone width 128 between the first flow channel 131 and the second flow channel 132 .
  • the second flow divider 152 extends at least in regions as a wall (not designated ) over at least one temperature control zone width 128 between the third flow channel 133 and the fourth flow channel 134 .
  • the flow confluence 160 extends at least in regions as a wall (not designated ) over at least one temperature control zone width 128 between the first return channel 141 and the second return channel 142 .
  • the second flow junction 162 extends at least in regions as a wall (not designated ) over at least one temperature control zone width 128 between the third return channel 143 and the fourth return channel 144 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Temperierelement zur Temperierung einer Traktionsbatterie, aufweisend: - einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements an eine Temperiereinrichtung, - zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen, wobei jede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklaufkanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist, - wobei das Temperierelement zumindest einen im Vorlaufkanal angeordneten Strömungsteiler aufweist, der den Vorlaufkanal in einen ersten Vorlaufkanal und einen zweiten Vorlaufkanal aufteilt; - wobei zumindest eine erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal fluidverbunden ist; und - wobei zumindest eine zweite Temperierzone mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden ist.

Description

Temperierelement und Traktionsbatterie
Die Erfindung betri f ft ein Temperierelement und eine Traktionsbatterie .
Batteriemodule einer Traktionsbatterie für Kraftfahrzeuge können temperiert werden . Hierdurch kann eine Überhitzung eines Batteriemoduls verhindert und/oder eine vorteilhafte Temperatur in dem Batteriemodul eingestellt werden .
Zur Temperierung von einem Batteriemodul sind im Stand der Technik unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren bekannt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen .
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Temperierelement zur Temperierung einer Traktionsbatterie , aufweisend :
- einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements an eine Temperiereinrichtung, zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen, wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ,
- wobei das Temperierelement zumindest einen im Vorlaufkanal angeordneten Strömungsteiler aufweist , der den Vorlaufkanal in einen ersten Vorlaufkanal und einen zweiten Vorlaufkanal aufteilt ;
- wobei zumindest eine erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal fluidverbunden ist ; und
- wobei zumindest eine zweite Temperierzone mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein" , „zwei" usw . im Regel fall als „mindestens"- Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein..." , „mindestens zwei ..." usw . , sofern sich nicht aus dem j eweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann of fensichtlich oder technisch zwingend ist , dass dort nur „genau ein ..." , „genau zwei ..." usw . gemeint sein können .
Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere" immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales , bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird . Der Ausdruck ist nicht als „und zwar" und nicht als „nämlich" zu verstehen .
Unter einer „Traktionsbatterie" wird ein Energiespeicher verstanden, insbesondere ein Energiespeicher für elektrischen Strom . Vorzugsweise ist eine Traktionsbatterie zum Einbau in sowie zum Antrieb von Elektroautos geeignet . Unter einem „Batteriemodul" wird ein Bestandteil einer Traktionsbatterie verstanden, wobei das Batteriemodul eine Mehrzahl von Batteriezellen zum Speichern elektrischer Energie auf elektrochemischer Basis aufweist . Ein Batteriemodul kann eine Baugruppe sein, die eigenständig in der Traktionsbatterie auf genommen und elektrisch und/oder mechanisch mit weiteren Komponenten der Traktionsbatterie verbunden werden kann .
Unter einem „Temperierelement" wird eine fluiddurchströmbare Vorrichtung verstanden, die als Bestandteil einer Traktionsbatterie zum Temperieren, insbesondere zum Kühlen und/oder Erwärmen, zumindest einer Batteriezelle und/oder zumindest eines Batteriemoduls eingerichtet ist , insbesondere zum Kühlen und/oder Erwärmen von genau zwei Batteriemodulen, von genau drei Batteriemodulen, von genau vier Batteriemodulen, von genau fünf Batteriemodulen oder von mehr als fünf Batteriemodulen . Vorzugsweise wird die von einer designierten Batteriezelle und/oder einem designierten Batteriemodul benötigte Temperierleistung mittels einer designierten Temperiereinrichtung bereitgestellt und von einem Wärmeträgermedium in das Temperierelement hinein oder aus dem Temperierelement heraustransportiert .
Vorzugsweise ist das Temperierelement ein separates Bauteil oder eine separate Baugruppe der Traktionsbatterie , welches dazu eingerichtet ist , von einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie auf genommen zu werden . Das Temperierelement kann innerhalb des Batteriegehäuses unterhalb des zumindest einen Batteriemoduls angeordnet sein . In einer anderen vorzugsweisen Aus führungs form ist das Temperierelement innerhalb des Batteriegehäuses oberhalb des zumindest einen Batteriemoduls angeordnet .
Das Temperierelement ist dazu eingerichtet als Bestandteil eines Temperierkreislaufes zu fungieren, wobei das Temperierelement mit einer designierten Temperiereinrichtung mittels einem Vor- lauf und einem Rücklauf zu dem Temperierkreislauf verbunden werden kann . Der Vorlauf ist dazu eingerichtet , dass ein Wärmeträgermedium von der designierten Temperiereinrichtung in das Temperierelement einströmen kann . Der Rücklauf ist dazu eingerichtet , dass das Wärmeträgermedium aus dem Temperierelement zurück zu der Temperiereinrichtung strömen kann . Vorzugsweise sind der Vorlauf und der Rücklauf als Doppelnippel gestaltet , welche dazu eingerichtet sind, durch eine Wandung eines designierten Batteriegehäuses geführt zu werden, sodass j egliche lösbare Fluidverbindungen außerhalb des designierten Batteriegehäuses angeordnet sind und wodurch potentielle Undichtigkeiten innerhalb des designierten Batteriegehäuses vermieden werden können .
Unter einer „Temperiereinrichtung" wird eine Vorrichtung verstanden, die zum Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträgermedium und der Umwelt einer designierten Traktionsbatterie , insbesondere eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist .
Die Temperiereinrichtung kann zur Herbei führung und/oder Aufrechterhaltung einer Temperatur zumindest eines Batteriemoduls eingerichtet sein, welches über das Temperierelement und das Wärmeträgermedium designiert mit der Temperiereinrichtung in einer Wirkverbindung steht .
Die Temperiereinrichtung kann hierzu eine Temperatursteuerung und/oder eine Temperaturregelung aufweisen .
Unter einem „Wärmeträgermedium" wird insbesondere ein gas förmiger und/oder flüssiger Stof f oder ein gas förmiges und/oder flüssiges Stof fgemisch verstanden, welches zum Transport von Wärme und/oder Kälte mittels einem Volumenstrom des Wärmeträgermediums eingesetzt werden kann .
Das Temperierelement kann als Baugruppe aus einer Mehrzahl von
Bauteilen bestehen, welche derart miteinander verbunden sein können, dass das Temperierelement zwischen Vorlauf und Rücklauf fluiddicht ist . Insbesondere kann das Temperierelement einen Temperierelementboden und einen Temperierelementdeckel aufweisen . Das Temperierelement kann hierzu umlaufend verschweißt und/oder verlötet und/oder verklebt sein . Das Temperierelement kann Kühlrippen aufweisen . Die Kühlrippen können zwischen Temperierelementboden und Temperierelementdeckel eingelegt sein o- der mit Temperierelementboden und/oder Temperierelementdeckel verbunden sein .
Das Temperierelement weist zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen auf . Eine „Temperierzone" ist ein geometrisch abgegrenzter Bereich eines Temperierelements , welcher zum Wärmeaustausch mit genau einem Batteriemodul eingerichtet ist , also zum Kühlen oder Erwärmen des designiert korrespondierend angeordneten Batteriemoduls .
Ein Temperierelement kann genau zwei Temperierzonen, genau drei Temperierzonen, genau vier Temperierzonen, genau fünf Temperierzonen oder mehr als fünf Temperierzonen aufweisen . Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, das s die Nummer einer j eweil igen Temperierzone nicht mit einer Position dieser Temperierzone innerhalb des Temperierelements Zusammenhängen muss . Vielmehr kann die Abfolge der Temperierzonen innerhalb eines Temperierelements auch nicht in einer auf steigenden Reihenfolge angeordnet sein .
Jede Temperierzone ist vorzugsweise mit genau einem Vorlaufkanal mittelbar mit dem Vorlauf des Temperierelements fluidverbunden . Jede Temperierzone ist vorzugsweise mit genau einem Rücklaufkanal mittelbar mit dem Rücklauf des Temperierelements fluidverbunden .
Unter einem „Vorlaufkanal" wird die zumindest mittelbare Fluidverbindung zwischen dem Vorlauf des Temperierelements und genau einer Temperierzone des Temperierelements oder die Verbindung zwischen einem Strömungsteiler und einem in Richtung des designierten Fluidvolumenstroms des Wärmeträgermediums nachgeordneten Strömungsteiler verstanden . Vorzugsweise erstreckt sich ein Vorlaufkanal von einem Strömungsteiler zu einer Temperierzone oder von einem Strömungsteiler zu einem nachgeordneten Strömungsteiler, also insbesondere von einem ersten Strömungsteiler zu einem zweiten Strömungsteiler oder von einem zweiten Strömungsteiler zu einem dritten Strömungsteiler oder von einem dritten Strömungsteiler zu einem vierten Strömungsteiler .
Ein Vorlaufkanal kann mit genau einer oder einer Mehrzahl von Temperierzonen unmittelbar fluidverbunden sein . So kann vorzugsweise eine erste Temperierzone und eine zweite Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden sein .
I st ein Vorlaufkanal nicht mit einer Nummer versehen, also wird der Vorlaufkanal nicht mit erster Vorlaufkanal oder zweiter Vorlaufkanal oder dergleichen, sondern nur mit Vorlaufkanal , bezeichnet , so handelt es sich dabei um den gemeinsamen Vorlaufkanal mit dem alle Temperierzonen des Temperierelements zumindest mittelbar fluidverbunden sind und welcher zwischen dem Vorlauf und dem ersten Strömungsteiler angeordnet ist .
Ein Temperierelement kann genau einen ersten und genau einen zweiten Vorlaufkanal aufweisen . Das Temperierelement kann genau drei Vorlauf kanäle aufweisen, vorzugsweise genau vier Vorlaufkanäle , genau fünf Vorlauf kanäle , genau sechs Vorlauf kanäle , genau sieben Vorlauf kanäle , genau acht Vorlauf kanäle oder mehr al s acht Vorlauf kanäle .
Unter einem „Rücklauf kanal" wird die zumindest mittelbare Fluidverbindung zwischen dem Rücklauf des Temperierelements und genau einer Temperierzone des Temperierelements oder die
Verbindung zwischen einer Strömungseinmündung und einer in Richtung des designierten Fluidvolumenstroms des Wärmeträgermediums nachgeordneten Strömungseinmündung verstanden . Vorzugsweise erstreckt sich ein Rücklauf kanal von einer Temperierzone zu einer Strömungseinmündung oder von einer Strömungseinmündung zu einer nachgeordneten Strömungseinmündung, also insbesondere von einer zweiten Strömungseinmündung zu einer ersten Strömungseinmündung oder von einer dritten Strömungseinmündung zu einer zweiten Strömungseinmündung oder von einer vierten Strömungseinmündung zu einer dritten Strömungseinmündung .
Ein Rücklauf kanal kann mit genau einer oder einer Mehrzahl von Temperierzonen unmittelbar fluidverbunden sein . So kann vorzugsweise eine erste Temperierzone und eine zweite Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden sein .
I st ein Rücklauf kanal nicht mit einer Nummer versehen, also wird der Rücklauf kanal nicht mit erster Rücklauf kanal oder zweiter Rücklauf kanal oder dergleichen, sondern nur mit Rücklauf kanal , bezeichnet , so handelt es sich dabei um den gemeinsamen Rücklaufkanal mit dem alle Temperierzonen des Temperierelements zumindest mittelbar fluidverbunden sind und welcher zwischen dem Rücklauf und der ersten Strömungseinmündung angeordnet ist .
Ein Temperierelement kann genau einen ersten und genau einen zweiten Rücklauf kanal aufweisen . Das Temperierelement kann genau drei Rücklauf kanäle aufweisen, vorzugsweise genau vier Rücklaufkanäle , genau fünf Rücklauf kanäle , genau sechs Rücklauf kanäle , genau sieben Rücklauf kanäle , genau acht Rücklauf kanäle oder mehr als acht Rücklauf kanäle .
Vorzugsweise weist eine Temperierzone des Temperierelements eine Außenfläche zum zumindest bereichsweisen Anliegen an einem Batteriemodul auf , vorzugsweise zum voll flächigen Anliegen an einem Batteriemodul , wobei die Außenfläche zur Wärmeübertragung zwischen Batteriemodul und Temperierzone eingerichtet ist , also zum Kühlen oder Erwärmen des designiert korrespondierend angeordneten Batteriemoduls .
Vorzugsweise weist eine Temperierzone in Ihrem von dem Wärmeträgermedium designiert durchströmten Innenraum Kühlrippen auf . Die Kühlrippen können dabei so angeordnet sein, dass sie mit einer Kontakt fläche eines designierten Batteriemoduls korrespondieren .
Unter einem „Strömungsteiler" wird eine geometrische Struktur verstanden, welche dazu eingerichtet ist , einen auf den Strömungsteiler zuströmenden Fluidvolumenstrom, insbesondere einen Fluidvolumenstrom eines Wärmeträgermediums , in einen ersten Teil fluidvolumenstrom und einen zweiten Teil fluidvolumenstrom auf zuteilen . Vorzugsweise ist ein Strömungsteiler, insbesondere ein erster Strömungsteiler, dazu eingerichtet , einen durch den Vorlauf zuströmenden Fluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums in einen durch einen ersten Vorlaufkanal abströmenden ersten Teilfluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums und einen durch einen zweiten Vorlaufkanal abströmenden zweiten Teil fluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums auf zuteilen .
Unter „fluidverbunden" wird verstanden, dass ein Wärmeträgermedium zwischen miteinander fluidverbundenen Bauteilen und/oder Komponenten des Temperierelements ausgetauscht werden kann und bei einem designierten Di f ferenzdruckunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf des Temperierelements zwischen den fluidverbundenen Bauteilen und/oder Komponenten strömt .
Ein Temperierelement kann genau einen Strömungsteiler aufweisen, vorzugsweise genau zwei Strömungsteiler, genau drei Strömungsteiler, genau vier Strömungsteiler oder mehr als vier Strömungsteiler . Die erste Temperierzone kann mit dem ersten Vorlaufkanal fluidverbunden sein . Die zweite Temperierzone kann mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden sein .
Hauptaufgabe eines Temperierelements einer Traktionsbatterie ist es , die in einer Traktionsbatterie vorhandenen Batteriemodule und/oder die in einem Batteriemodul angeordneten Batteriezellen gleichmäßig zu temperieren . Insbesondere soll durch das Temperierelement die maximale Temperaturdi f ferenz von zwei Batteriemodulen und/oder zwei Batteriezellen bei gleichzeitiger Einhaltung bestehender Betriebstemperaturgrenzen möglichst geringgehalten werden .
In dem Fluidsystem eines Temperierelements bestehend aus einem Vorlauf , einem Rücklauf , zumindest einem Strömungsteiler, zumindest einem ersten Vorlaufkanal und einem zweiten Vorlaufkanal sowie zumindest zwei Temperierzonen kann eine geringe Temperaturdi f ferenz thermisch gleich belasteter Batteriemodule dadurch erreicht werden, dass die Teil fluidvolumenströme des durch zumindest einen Strömungsteiler aufgeteilten Wärmeträgermediums zwischen den Temperierzonen gleichverteilt werden, insbesondere wenn die Batteriemodule und die Temperierzonen eine j eweils gleiche Bauweise aufweisen .
Hierdurch kann erreicht werden, das s die Wärmeübertragung zwischen Batteriemodul und Temperierzone für eine Mehrzahl von designierten Paarungen aus j e einem Batteriemodul und j e einer Temperierzone gleich groß ist , sodass sich bei einer gleichmäßigen thermischen Belastung der Batteriemodule eine homogene Temperatur der Batteriemodule einstellt .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich vorstehendes sowohl auf eine Kühlen der Batteriemodule als auch auf ein Er- wärmen der Batteriemodule , insbesondere vor dem Laden der Batteriemodule oder vor einem Fährbetrieb eines designierten Kraftfahrzeugs , erstreckt .
Eine Gleichverteilung der Teil fluidvolumenströme kann erreicht werden, wenn die Summe der auf einen designiert eine Temperierzone durchströmenden Teil fluidvolumenstrom wirkenden Druckverluste zwischen Vorlauf und Rücklauf des Temperierelements gleich der Summe der auf einen anderen designiert eine andere Temperierzone durchströmenden Teil fluidvolumenstrom wirkenden Druckverluste zwischen Vorlauf und Rücklauf des Temperierelements ist .
Bei mehr als zwei Temperierzonen kann eine gleichmäßige Temperierleistung der j eweiligen Batteriemodule erreicht werden, wenn j eweils die für einen Teil fluidvolumenstrom durch eine Temperierzone wirksamen Druckverluste zwischen Vorlauf und Rücklauf gleich groß sind . Mit anderen Worten kann eine gleichmäßige Temperierleistung durch das Temperierelement erreicht werden, wenn der auf designierte Stromröhren, welche sich j eweils durch unterschiedliche Temperierzonen erstrecken, einwirkende Strömungswiderstand gleich groß ist und/oder die auf die designierten Stromröhren einwirkenden summierten Druckverluste zwischen Vorlauf und Rücklauf gleich groß sind .
Passive Maßnahmen die bewirken, das s eine Mehrzahl von Temperierzonen eines Temperierelements bei gleicher Auslegungsdruckdi f ferenz eines designierten Wärmeträgermediums zwischen Vorlauf und Rücklauf des Temperierelements einen im Wesentlichen gleichen designierten Teil fluidvolumenstrom und damit eine im Wesentlichen gleiche Temperierleistung aufweisen, werden auch als hydraulischer Abgleich eines Temperierelements verstanden . Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass es nicht zu einer inhomogenen Verteilung der Temperierleistung in dem Temperierelement kommt . Die auf den designierten Fluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums einwirkenden Druckverluste und damit die designierten Teilfluidvolumenströme des Wärmeträgermediums und die Wärmeströme in den Temperierzonen werden im Wesentlichen von der Innengeometrie des Temperierelements bestimmt .
Die Lauflängen durch das Temperierelement , welche einzelne Teilfluidvolumenströme des Wärmeträgermediums designiert zurückzulegen haben, sowie die Querschnitte der von den Teil fluidvolumenströmen passierten Bereiche des Temperierelements variieren für unterschiedliche Temperierzonen . Daher sind für die Zielsetzung einer homogenen Temperierleistung oder eines hydraulischen Abgleichs unterschiedlicher Temperierzonen geometrische Maßnahmen zu ergrei fen, die zu einem homogenen Gesamtdruckverlust auf die designierten Stromröhren durch die j eweiligen Temperierzonen zwischen Vorlauf und Rücklauf führen .
Im Stand der Technik ist bekannt , dass ein Temperierelement eine Drossel aufweist , welche in einem Wirkzusammenhang zu einer Temperierzone steht , insbesondere in einem Wirkzusammenhang mit genau einer Temperierzone . Hierdurch entsteht eine lediglich lokal ausgeprägte Engstelle für einen Teil fluidvolumenstrom mit einer zugehörigen Nennweite der Drossel . Der Teil fluidvolumenstrom, welcher die zu der Drossel korrespondierende Temperierzone designiert durchströmt , muss auch die korrespondierende Drossel durchströmen . Um einen hydraulischen Abgleich zu erreichen, wird die j eweilige Nennweite einer Drossel berechnet und bei der Fertigung eines Temperierelements berücksichtigt .
Nachteilig hierbei ist , das s eine Nennweite einer Dros sel für eine homogene Temperierleistung des Temperierelements , insbesondere wegen der lediglich geringen Erstreckung der Drossel in designierter Strömungsrichtung des korrespondierenden designierten Teil fluidvolumenstroms , sehr hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen unterliegt . Bereits geringfügige Abweichungen der gefertigten Nennweite von der Sollnennweite können so zu vergleichsweise starken Druckverlustunterschieden führen und wirken sich daher äußerst sensibel auf eine homogene Temperierleistung des Temperierelements aus . Versuche haben gezeigt , dass bereits kleine Abweichungen der Nennweite in der Größenordnung von 0 , 1 mm zu einem Druckunterschied von 2 . 000 Pa führen können .
Weiterhin wirkt sich ein mittels einer oder mehreren Drosseln herbeigeführter hydraulischer Abgleich nachteilig auf den Platzbedarf für eine derartige Führung des designierten Wärmeträgermediums durch das Temperierelement aus . Infolge des hohen Packaginggrades in einem Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie , sind Vorlaufkanal und Rücklauf kanal des Temperierelements ebenfalls unterhalb der j eweiligen Batteriemodule positioniert und tragen somit auch zur Temperierung der Batteriemodule bei . Bei Verwendung einer Drossel für den hydraulischen Abgleich ist es unumgänglich einschnürende und aufweitende Bereiche in der Führung des designierten Wärmeträgermediums konstruktiv vorzusehen, sodass sich vergleichsweise größere Bereiche ergeben, an denen die Auf Stands fläche eines Batteriemoduls nicht in vertikaler Richtung mit dem Wärmeträgermedium korrespondieren kann . Dies fördert die Temperaturinhomogenität der designierten Traktionsbatterie und erzeugt sogenannte „Hot Spots" an den Batteriemodulen .
Abweichend wird hier ein Temperierelement vorgeschlagen, welches keine einschnürenden und aufweitenden Bereiche oder Drosseln mit vergleichsweise lokaler Erstreckung in der Führung des designierten Wärmeträgermediums aufweist , insbesondere keine Drossel mit einer blendenartigen Erstreckung aufweist .
Stattdessen wird ein Temperierelement zur Temperierung einer
Traktionsbatterie vorgeschlagen, aufweisend : einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements an eine Temperiereinrichtung, zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen, wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ,
- wobei das Temperierelement keine im Vorlaufkanal oder im Rücklauf kanal angeordnete Drossel aufweist , insbesondere keine Drossel mit einer blendenartigen Erstreckung .
Hierdurch kann erreicht werden, dass maximal auftretende designierte Strömungsgeschwindigkeiten des Wärmeträgermediums innerhalb des Temperierelements deutlich reduziert werden können, wodurch die Lebensdauer des Temperierelements gesteigert werden kann, da eine mit der maximalen Strömungsgeschwindigkeit reduzierte Materialerosion auftritt , und der von dem designiert strömenden Wärmeträgermedium ausgehende Geräuschpegel reduziert werden kann .
Weiterhin wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen Führung des designierten Wärmeträgermediums durch vorzugsweise zumindest teilweise parallel zueinander verlaufende und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzende erste und zweite Vorlauf kanäle ausgestaltet ist , wobei ein erster Vorlaufkanal mit einer ersten Temperierzone fluidverbunden ist und ein zweiter Vorlaufkanal mit einer zweiten Temperierzone fluidverbunden ist . Weiterhin sieht das hier vorgeschlagene Temperierelement vor, dass in dem Vorlaufkanal ein Strömungsteiler aufgewiesen wird, der den Vorlaufkanal in den ersten Vorlaufkanal und den zweiten Vorlaufkanal auf teilt .
Hierbei kann vorgesehen sein, dass der an die Temperierzone unmittelbar angrenzende Vorlaufkanal dabei zur Temperierzone hin geöf fnet ist , sodass aus diesem Vorlaufkanal ein designiertes Wärmeträgermedium über zumindest einen Teil der Temperierzonenbreite , vorzugsweise über die gesamte Temperierzonenbreite , designiert in die Temperierzone einströmen kann .
Über die Lage des Strömungsteilers kann so die Aufteilung der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden, welche designiert die erste und zweite Temperierzone durchströmen können . Weiterhin kann durch die Geometrie des ersten Vorlaufkanals und/oder die Geometrie des zweiten Vorlaufkanals der Druckverlust in dem j eweiligen Vorlaufkanal beeinflusst werden, wodurch ebenfalls der j eweilige Druckverlust der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden kann .
Mit anderen Worten wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen hydraulischer Abgleich durch die Lage des Strömungsteilers im Vorlaufkanal und die Geometrie des ersten Vorlaufkanals und die Geometrie des zweiten Vorlaufkanals erreicht wird, sodass das Temperierelement eine im Wesentlichen homogene Temperierleistung aufweisen kann . Vorzugsweise erstrecken sich der erste und/oder der zweite Vorlaufkanal mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt in ihrer j eweiligen Längserstreckungsrich- tung .
Die Temperierzonen können einen gemeinsamen Rücklauf kanal aufweisen .
Vorteilhaft kann hierdurch ein Temperierelement erreicht werden, dessen hydraulischer Abgleich vergleichsweise wenig sensibel gegenüber Fertigungstoleranzen ist .
Weiterhin kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Aufstandsfläche eines Batteriemoduls auch bei einem besonders hohen Pack- aginggrad einer designierten Traktionsbatterie in vertikaler Richtung nahezu vollständig mit dem Wärmeträgermedium korrespondieren kann, wodurch sogenannte Hot Spots vermieden werden können oder zumindest in ihrer Ausprägung reduziert werden können . Zusätzlich kann hierdurch der für Kühlrippen zur Verfügung stehende Bauraum maximiert werden, wodurch die Temperierleistung des Temperierelements verbessert und/oder homogenisiert werden kann . Auch lässt sich hierdurch eine höhere Packungsdichte der designierten Traktionsbatterie erreichen .
Das Temperierelement weist bei zumindest zwei Temperierzonen ein vereinfachtes Design auf , da gegenüber im Stand der Technik bekannten Lösung nur ein Temperierelement für die gesamte Traktionsbatterie und nicht ein Temperierelement für j edes Batteriemodul benötigt wird . Hierdurch können die Fertigungsund Montagekosten für die Temperierung einer designierten Traktionsbatterie reduziert und potentielle Undichtigkeitsquellen durch die reduzierte Anzahl von notwendigen Fluidverbindungen vermieden werden .
Insgesamt ermöglicht das hier vorgeschlagene Temperierelement eine besonders homogene Temperierung einer Traktionsbatterie bei gleichzeitiger Vermeidung von potentiellen Undichtigkeiten innerhalb eines designierten Traktionsbatteriegehäuses und gleichzeitig reduzierten Anforderungen an die Fertigungstoleranzen des Temperierelements , wodurch die Fertigungskosten reduziert werden können . Durch die homogene Temperierung kann das Risi ko eines thermischen Eskalierens eines Batteriemoduls reduziert werden .
Optional weist das Temperierelement zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine dritte Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal oder mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden ist . Hier wird ein Temperierelement vorgeschlagen, welches zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen aufweist . Vorzugsweise ist die erste Temperierzone unmittelbar mit dem ersten Vorlaufkanal fluidverbunden und die zweite Temperierzone ist vorzugsweise mit dem zweiten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden . Die dritte Temperierzone kann unmittelbar mit dem ersten Vorlaufkanal oder zumindest mittelbar oder unmittelbar mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden sein .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement einen im zweiten Vorlaufkanal angeordneten zweiten Strömungsteiler aufweist , wobei der zweite Strömungsteiler den zweiten Vorlauf kanal in einen dritten Vorlaufkanal und einen vierten Vorlaufkanal aufteilt ; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem dritten Vorlaufkanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem vierten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem vierten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Vorzugsweise verlaufen der dritte Vorlaufkanal und der vierte Vorlaufkanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Optional weist das Temperierelement zumindest vier fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine vierte Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal oder mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Vorzugsweise ist die erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden und die zweite Temperierzone unmittelbar mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden . Weiterhin vorzugsweise ist die dritte Temperierzone und die vierte Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal oder dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden, wobei auch die dritte Temperierzone unmittelbar mit dem ersten Vorlauf kanal und die vierte Temperierzone unmittelbar mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden sein kann .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest vier fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement einen im vierten Vorlaufkanal angeordneten dritten Strömungsteiler aufweist , wobei der dritte Strömungsteiler den vierten Vorlauf kanal in einen fünften Vorlaufkanal und einen sechsten Vorlaufkanal aufteilt ; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem fünften Vorlaufkanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem sechsten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem fünften Vorlaufkanal fluidverbunden ist und die vierte Temperierzone mit dem sechsten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist . Vorzugsweise verlaufen der fünfte Vorlaufkanal und der sechste Vorlaufkanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Optional weist das Temperierelement zumindest fünf fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine fünfte Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal oder mit dem zweiten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest fünf fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement einen im sechsten Vorlaufkanal angeordneten vierten Strömungsteiler aufweist , wobei der vierte Strömungsteiler den sechsten Vorlaufkanal in einen siebten Vorlaufkanal und einen achten Vorlauf kanal aufteilt ; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem siebten Vorlaufkanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem achten Vorlaufkanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem fünften Vorlaufkanal fluidverbunden ist und die vierte Temperierzone mit dem siebten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die fünfte Temperierzone mit dem achten Vorlaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist . Vorzugsweise verlaufen der siebte Vorlaufkanal und der achte Vorlaufkanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest eine im Rücklauf kanal angeordnete Strömungseinmündung auf , wobei an der Strömungseinmündung ein erster Rücklauf kanal und ein zweiter Rücklauf kanal in den Rücklauf kanal einmünden; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Strömungseinmündung" wird eine geometrische Struktur verstanden, welche dazu eingerichtet ist , zwei auf die Strömungseinmündung zuströmende Fluidvolumenströme , insbesondere zwei Fluidvolumenströme eines Wärmeträgermediums , an der Strömungseinmündung in einander einmünden zu lassen . Hierbei ist es nicht notwendig, dass ein Teil fluidvolumenstrom größer ist al s der andere Teil fluidvolumenstrom . Vorzugsweise ist eine Strömungseinmündung dazu eingerichtet , einen durch einen ersten Rücklauf kanal auf die Strömungseinmündung zuströmenden ersten Teil fluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums und einen durch einen zweiten Rücklauf kanal auf die Strömungseinmündung zuströmenden zweiten Teil fluidvolumenstrom des Wärmeträgermediums an der Strömungseinmündung, insbesondere handelt es sich bei der Strömungseinmündung um die erste Strömungseinmündung, in einander einmünden zu lassen, wobei diese gemeinsam durch den Rücklauf des Temperierelements abströmen .
Die erste Temperierzone kann mit dem ersten Rücklauf kanal fluidverbunden sein und die zweite Temperierzone kann mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden sein . Ein Temperierelement kann genau eine Strömungseinmündung aufweisen, vorzugsweise genau zwei Strömungseinmündungen, genau drei Strömungseinmündungen, genau vier Strömungseinmündungen o- der mehr als vier Strömungseinmündungen .
Hier wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen Führung des designierten Wärmeträgermediums durch vorzugsweise zumindest teilweise parallel zueinander verlaufende und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzende erste und zweite Rücklaufkanäle ausgestaltet ist , wobei an der Strömungseinmündung der erste Rücklauf kanal und der zweite Rücklauf kanal in den Rücklauf kanal einmünden .
Über die Lage der Strömungseinmündung kann der j eweilige Druckverlust der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden, welche designiert die erste und zweite Temperierzone durchströmen können . Weiterhin kann durch die Geometrie des ersten Rücklauf kanals und/oder die Geometrie des zweiten Rücklauf kanals der Druckverlust in dem j eweiligen Rücklauf kanal beeinflusst werden, wodurch ebenfalls der j eweilige Druckverlust der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden kann .
Mit anderen Worten wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen hydraulischer Abgleich durch die Lage der Strömungseinmündung im Rücklauf kanal , die Lage des Strömungsteilers im Vorlaufkanal und die Geometrien des ersten Vorlaufkanals , des zweiten Vorlaufkanals , des ersten Rücklauf kanals und des zweiten Rücklauf kanals erreicht wird, sodass das Temperierelement eine im Wesentlichen homogene Temperierleistung aufweisen kann . Vorzugsweise erstrecken sich der erste und/oder der zweite Rücklaufkanal mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt in ihrer j eweiligen Längserstreckungsrichtung . Vorteilhaft kann hierdurch ein Temperierelement erreicht werden, dessen hydraulischer Abgleich vergleichsweise wenig sensibel gegenüber Fertigungstoleranzen ist .
Zweckmäßig weist das Temperierelement zumindest eine im zweiten Rücklauf kanal angeordnete zweite Strömungseinmündung auf , wobei an der zweiten Strömungseinmündung ein dritter Rücklauf kanal und ein vierter Rücklauf kanal in den zweiten Rücklauf kanal einmünden; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem dritten Rücklaufkanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem vierten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem drei Temperierzonen aufweisen, wobei die erste Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem vierten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Vorzugsweise verlaufen der dritte Rücklauf kanal und der vierte Rücklauf kanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Temperierelement zur Temperierung einer Traktionsbatterie , aufweisend :
- einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements an eine Temperiereinrichtung, zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen, wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ,
- wobei das Temperierelement zumindest eine im Rücklauf kanal angeordnete Strömungseinmündung aufweist , wobei an der Strömungseinmündung ein erster Rücklauf kanal und ein zweiter Rücklauf kanal in den Rücklauf kanal einmünden;
- wobei zumindest eine erste Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal fluidverbunden ist ; und
- wobei zumindest eine zweite Temperierzone mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Hier wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen Führung des designierten Wärmeträgermediums durch vorzugsweise zumindest teilweise parallel zueinander verlaufende und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzende erste und zweite Rücklaufkanäle ausgestaltet ist , wobei ein erster Rücklauf kanal mit einer ersten Temperierzone fluidverbunden ist und ein zweiter Rücklauf kanal mit einer zweiten Temperierzone fluidverbunden ist . Weiterhin sieht das hier vorgeschlagene Temperierelement vor, dass an der Strömungseinmündung ein erster Rücklauf kanal und ein zweiter Rücklauf kanal in den Rücklauf kanal einmünden .
Über die Lage der Strömungseinmündung kann der j eweilige Druckverlust der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden, welche designiert die erste und zweite Temperierzone durchströmen können . Weiterhin kann durch die Geometrie des ersten Rücklauf kanals und/oder die Geometrie des zweiten Rücklauf kanals der Druckverlust in dem j eweiligen Rücklauf kanal beeinflusst werden, wodurch ebenfalls der j eweilige Druckverlust der designierten Teil fluidvolumenströme des Wärmeträgermediums beeinflusst werden kann .
Mit anderen Worten wird ein Temperierelement vorgeschlagen, dessen hydraulischer Abgleich durch die Lage der Strömungseinmündung im Rücklauf kanal und die Geometrie des ersten Rücklauf kanals und die Geometrie des zweiten Rücklauf kanals erreicht wird, sodass das Temperierelement eine im Wesentlichen homogene Temperierleistung aufweisen kann . Vorzugsweise erstrecken sich der erste und/oder der zweite Rücklauf kanal mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt in ihrer j eweiligen Längser Streckungsrichtung .
Vorteilhaft kann hierdurch ein Temperierelement erreicht werden, dessen hydraulischer Abgleich vergleichsweise wenig sensibel gegenüber Fertigungstoleranzen ist .
Weiterhin kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Aufstandsfläche eines Batteriemoduls auch bei einem besonders hohen Pack- aginggrad einer designierten Traktionsbatterie in vertikaler Richtung nahezu vollständig mit dem Wärmeträgermedium korrespondieren kann, wodurch sogenannte Hot Spots vermieden werden können oder zumindest in ihrer Ausprägung reduziert werden können . Zusätzlich kann hierdurch der für Kühlrippen zur Verfügung stehende Bauraum maximiert werden, wodurch die Temperierleistung des Temperierelements verbessert und/oder homogenisiert werden kann .
Insgesamt ermöglicht das hier vorgeschlagene Temperierelement eine besonders homogene Temperierung einer Traktionsbatterie bei gleichzeitig reduzierten Anforderungen an die Fertigungstole- ranzen des Temperierelements . Durch die homogene Temperierung kann das Risiko eines thermischen Eskalierens eines Batteriemoduls reduziert werden .
Die erste Temperierzone kann mit dem ersten Rücklauf kanal fluidverbunden sein und die zweite Temperierzone kann mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden sein .
Die Temperierzonen können einen gemeinsamen Vorlaufkanal aufweisen .
Vorteilhaft kann durch das hier vorgeschlagene Temperierelement erreicht werden, dass die den designierten Teil fluidvolumenstrom durch eine j eweilige Temperierzone dimensionierenden Druckverluste stromauf und/oder stromab eines Temperierelements herbeigeführt werden können . So ist auch denkbar, dass die dimensionierenden Druckverluste für die einzelnen Temperierzonen alternierend stromauf und stromab der j eweiligen Temperierelemente herbeigeführt werden können . Hierdurch lässt sich insbesondere die Packungsdichte der designierten Traktionsbatterie erhöhen .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine dritte Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal oder mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement eine im zweiten Rücklauf kanal angeordnete zweite Strömungseinmündung aufweist , wobei an der zweiten Strömungseinmündung ein dritter Rücklauf kanal und ein vierter Rücklauf kanal in den zweiten Rücklauf kanal einmünden; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem dritten Rücklauf kanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem vierten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Rücklaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem vierten Rücklaufkanal fluidverbunden ist . Vorzugsweise verlaufen der dritte Rücklauf kanal und der vierte Rücklauf kanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest vier fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine vierte Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal oder mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest vier fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement eine im vierten Rücklauf kanal angeordnete dritte Strömungseinmündung aufweist , wobei an der dritten Strömungseinmündung ein fünfter Rücklauf kanal und ein sechster Rücklauf kanal in den vierten Rücklauf kanal einmünden; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem fünften Rücklauf kanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem sechsten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Rücklaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem fünften Rücklaufkanal fluidverbunden ist und die vierte Temperierzone mit dem sechsten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist . Vorzugsweise verlaufen der fünfte Rücklauf kanal und der sechste Rücklauf kanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest fünf fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine fünfte Temperierzone mit dem ersten Rücklauf kanal oder mit dem zweiten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das Temperierelement zumindest fünf fluiddurchströmbare Temperierzonen auf , wobei j ede Temperierzone über einen Vorlaufkanal mit dem Vorlauf und über einen Rücklauf kanal mit dem Rücklauf fluidverbunden ist ; wobei das Temperierelement eine im sechsten Rücklauf kanal angeordnete vierte Strömungseinmündung aufweist , wobei an der vierten Strömungseinmündung ein siebter Rücklauf kanal und ein achter Rücklauf kanal in den sechsten Rücklauf kanal einmünden; wobei zumindest eine Temperierzone mit dem siebten Rücklauf kanal fluidverbunden ist ; und wobei zumindest eine Temperierzone mit dem achten Rücklauf kanal fluidverbunden ist .
Das hier vorgeschlagene Temperierelement kann unter anderem dergestalt sein, dass die erste Temperierzone mit dem ersten Rücklaufkanal unmittelbar fluidverbunden ist und die zweite Temperierzone mit dem dritten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die dritte Temperierzone mit dem fünften Rücklaufkanal fluidverbunden ist und die vierte Temperierzone mit dem siebten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist und die fünfte Temperierzone mit dem achten Rücklauf kanal unmittelbar fluidverbunden ist . Vorzugsweise verlaufen der siebte Rücklauf kanal und der achte Rücklauf kanal zumindest teilweise parallel zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise aneinander angrenzend .
Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führungs form erstreckt sich ein Strömungsteiler zumindest bereichsweise als Wandung zwischen den aufgeteilten Vorlauf kanälen, insbesondere als trennstegförmige Wandung .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Wandung" wird eine wandförmige geometrische Trennung zwischen benachbarten Vorlauf kanälen und/oder benachbarten Rücklauf kanälen verstanden . Vorzugsweise weist eine Wandung eine im Wesentlichen konstante Wandstärke in Erstreckungsrichtung der Wandung auf .
Unter einer „trennstegförmigen Wandung" wird eine stegförmige Wandung verstanden . Vorzugsweise ist die Dicke der trennstegförmigen Wandung geringer als die Höhe der trennstegförmigen Wandung . Unter einer trennstegförmigen Wandung kann aber auch eine Wandung verstanden werden, deren Dicke größer ist als deren Höhe .
Durch die Wandung kann erreicht werden, dass die designierte Auf Stands fläche eines Batteriemoduls auch bei einem besonders hohen Packaginggrad einer designierten Traktionsbatterie in vertikaler Richtung nahezu vollständig mit dem Wärmeträgermedium korrespondieren kann, wodurch sogenannte Hot Spots vermieden werden können oder zumindest in ihrer Ausprägung reduziert werden können . Weiterhin kann hierdurch eine Verbesserung der Packungsdichte der designierten Traktionsbatterie erreicht werden . Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form erstreckt sich ein Strömungsteiler zumindest über eine Temperierzonenbreite als Wandung zwischen den aufgeteilten Vorlauf kanälen .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Eine Temperierzone ist eine flache Struktur, welche eine Länge , eine Breite und eine Höhe aufweist , wobei die Breite der Temperierzone kleiner ist als die Länge der Temperierzone und wobei die Temperierzone designiert in Längsrichtung von dem Wärmeträgermedium durchströmt wird . Unter einer „Temperierzonenbreite" wird die Breite einer Temperierzone verstanden .
Hier wird vorgeschlagen, dass sich ein Strömungsteiler zwischen aneinander angrenzenden Vorlauf kanälen zumindest über die Breite einer Temperierzone erstreckt . Hierbei kann vorgesehen sein, dass der an die Temperierzone unmittelbar angrenzende Vorlaufkanal dabei zur Temperierzone hin geöf fnet ist , sodass aus diesem Vorlaufkanal ein designiertes Wärmeträgermedium über zumindest einen Teil der Temperierzonenbreite , vorzugsweise über die gesamte Temperierzonenbreite , designiert in die Temperierzone einströmen kann .
Besonders bevorzugt erstreckt sich eine Strömungseinmündung zumindest bereichsweise als Wandung zwischen den einmündenden Rücklauf kanälen, insbesondere als trennstegförmige Wandung .
Zweckmäßig erstreckt sich eine Strömungseinmündung zumindest über eine Temperierzonenbreite als Wandung zwischen den einmündenden Rücklauf kanälen .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form entspricht ein Verhältnis freier Querschnitte von unmittelbar benachbart von einem Strömungsteiler angeordneten Vorlauf kanälen an einer Stelle beidseitig querab eines Strömungsteilers mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 15 % , bevorzugt mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 10 % und besonders bevorzugt mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 5 % , dem Verhältnis der zumindest mittelbar mit den unmittelbar benachbart angeordneten Vorlauf kanälen fluidverbundenen Temperierzonen .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einem „freien Querschnitt" eines Vorlaufkanals und/oder eines Rücklauf kanals wird der in designierter Strömungsrichtung von dem Wärmeträgermedium frei durchströmbare Querschnitt des Vorlaufkanals und/oder des Rücklauf kanals verstanden .
Weiterhin vorteilhaft ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 4 % , bevorzugt ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 2 , 5 % und besonders bevorzugt ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 1 % .
Bevorzugt entspricht ein Verhältnis freier Querschnitte von unmittelbar benachbart von einer Strömungseinmündung angeordneten Rücklauf kanälen an einer Stelle beidseitig querab einer Strömungseinmündung mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 15 % , bevorzugt mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 10 % und besonders bevorzugt mit einer Toleranzabweichung von kleiner oder gleich 5 % , dem Verhältnis der zumindest mittelbar mit den unmittelbar benachbart angeordneten Rücklauf kanälen fluidverbundenen Temperierzonen .
Weiterhin vorteilhaft ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 4 % , bevorzugt ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 2 , 5 % und besonders bevorzugt ist die Toleranzabweichung kleiner oder gleich 1 % . Zweckmäßig ist eine Temperierzone zur Temperierung eines designierten Batteriemoduls eingerichtet .
Hier wird vorgeschlagen, dass das Temperierelement in Abhängigkeit zu den weiteren designierten Komponenten einer Traktionsbatterie so gestaltet ist , dass einer Temperierzone genau ein korrespondierendes Batteriemodul zugeordnet ist . Mit anderen Worten ist die Größe und/oder die Lage der Temperierzone so gestaltet , dass diese optimal zu dem designiert korrespondieren Batteriemodul und dessen Größe passt .
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Aus führungs form weist eine Temperierzone eine oder mehrere Kühlrippen auf .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Kühlrippe" wird ein geometrisches Element innerhalb einer Temperierzone verstanden, welches zur Erhöhung der Kontaktfläche zwischen der Temperierzone und dem designierten Wärmeträgermedium eingerichtet ist . Die Erhöhung der Kontakt fläche kann insbesondere durch die rippenhafte Gestalt einer Kühlrippe herbeigeführt werden . Durch eine höhere Kontakt fläche kann die maximale Temperierleistung einer Temperierzone gesteigert werden .
Eine Kühlrippe kann dazu eingerichtet sein, den Turbulenzgrad des Wärmeträgermediums zu steigern, wodurch ebenfalls die maximale Temperierleistung einer Temperierzone gesteigert werden kann .
Vorzugsweise ist eine Kühlrippe mit einem Temperierelementboden und/oder einem Temperierelementdeckel verbunden . Vorzugsweise kann eine Kühlrippe zwischen Temperierelementboden und Temperierelementdeckel eingelegt sein . Eine Kühlrippe kann neben seiner gerippten Form auch eine gerippte Oberfläche aufweisen .
Eine Kühlrippe kann einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen .
Bevorzugt entspricht eine Grundfläche einer Temperierzone aufweisend eine oder mehrere Kühlrippen größer oder gleich 85 % einer Auf Stands fläche eines designiert zu temperierenden Batteriemoduls , bevorzugt größer oder gleich 90 % und besonders bevorzugt größer oder gleich 95 % .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Grundfläche" der Temperierzone wird die designiert mit einem Batteriemodul in einem Wirkzusammenhang stehende Außenfläche einer Temperierzone verstanden . Vorzugsweise entspricht die Grundfläche der Temperierzone dem Produkt aus Breite und Länge der Temperierzone .
Vorzugsweise entspricht die Grundfläche der in Richtung des designierten Batteriemoduls proj i zierten Querschnitts fläche des Temperierelements aufweisend eine Kühlrippe .
Unter der „Auf Stands fläche" eines Batteriemoduls wird die Fläche verstanden auf welcher ein Batteriemodul in designierter Einbaulage auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche aufsteht , also im Kontakt zu der Fläche steht .
Vorteilhaft kann hierdurch die Homogenität der Temperierung verbessert werden .
Optional weist zumindest ein Vorlaufkanal und/oder zumindest ein Rücklauf kanal eine Drossel auf .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert : Unter einer „Drossel" wird ein Geometriebereich eines Vorlaufkanals oder eines Rücklauf kanals verstanden, welcher in designierter Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums zunächst einen konvergierenden freien Querschnitt und nach einer Extremstelle aufweisend eine Nennweite der Drossel einen divergierenden freien Querschnitt aufweist .
Zweckmäßig besteht das Temperierelement aus einem metallischen Werkstof f , insbesondere aus Aluminium .
Durch Verwendung eines metalli schen Werkstof fs kann ein besonders vorteilhaft hoher Wärmeleitkoef fi zient erreicht werden .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist eine Temperierzone an ihrem Zulauf und/oder an ihrem Ablauf eine Blende auf , insbesondere eine Blende mit einem mit der Temperierzonenbreite variablen Querschnitt , insbesondere eine Blende mit einem sich keil förmig über die Temperierzonenbreite erstreckenden Querschnitt .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Blende" wird eine Verengung des freien Querschnitts einer Temperierzone an ihrem Zulauf und/oder an ihrem Ablauf verstanden, wobei die lokale Verengung des freien Querschnitts über die Temperierzonenbreite variieren kann . Insbesondere kann sich die Blende keil förmig über die Breite einer Temperierzone erstrecken, sodass der freie Querschnitt der Temperierzone in diesem Fall an ihrem Zulauf und/oder an ihrem Ablauf trapez förmig oder dreiecks förmig verläuft .
Vorteilhaft kann über die hier vorgeschlagene Blende der Druckverlust einer auf ein Breitensegment einer Temperierzone begrenzten Stromröhre derart eingestellt werden, dass die designierte Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums über die Temperierzonenbreite im Wesentlichen konstant ist . Insbesondere durch die Umlenkung der designierten Strömung des Wärmeträgermediums von dem korrespondierenden Vorlaufkanal zu der Temperierzone und/oder durch die Umlenkung von der Temperierzone zu dem designierten Rücklauf kanal kann es zu einer nicht homogenen Verteilung der designierten Strömungsgeschwindigkeit in der Temperierzone und damit zu einer nicht homogenen Temperierung des designierten Batteriemoduls kommen . Diese etwaigen Effekte können mit der hier vorgeschlagenen Blende kompensiert werden .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts mit dem Gegenstand des vorstehenden Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Traktionsbatterie aufweisend ein Temperierelement nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder ein Temperierelement nach dem zweiten Aspekt der Erfindung .
Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Temperierelements nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder eines Temperierelements nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Traktionsbatterie aufweisend ein Temperierelement nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/o ein Temperierelement nach der dem zweiten Aspekt der Erfindung erstrecken .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ . Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: schematisch eine Aus führungs form eines Temperierelements, wobei ein Temperierelementdeckel nicht abgebildet ist und so das Innere des Temperierelements sichtbar ist; und
Figur 2: schematisch eine erste Detailansicht der Ausführungsform eines Temperierelements gemäß Fig. 1;
Figur 3: schematisch eine zweite Detailansicht der Ausführungsform eines Temperierelements gemäß Fig. 1; und
Figur 4: schematisch eine dritte Detailansicht der Ausführungsform eines Temperierelements gemäß Fig. 1.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Aus führungs form beschrieben wurden, auch separat in anderen Aus führungs formen verwendbar .
Das Temperierelement 100 gemäß Fig. 1 sowie den Detailansichten gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 weist insgesamt fünf fluiddurchströmbare Temperierzonen 120 auf, nämlich eine erste Temperierzone 121, eine zweite Temperierzone 122, eine dritte Temperierzone 123, eine vierte Temperierzone 124 und eine fünfte Temperierzone 125. Das Temperierelement 100 weist einen Vorlauf 110 und einen Rücklauf 112 für ein designiertes Wärmeträgermedium (nicht abgebildet ) zum Anschluss des Temperierelements 100 an eine Temperiereinrichtung (nicht abgebildet ) auf .
Jede Temperierzone 120 ist über einen Vorlaufkanal 130 mit dem Vorlauf 110 und über einen Rücklauf kanal 140 mit dem Rücklauf 112 zumindest mittelbar fluidverbunden .
Das Temperierelement 100 weist einen im Vorlaufkanal 130 angeordneten Strömungsteiler 150 auf , der den Vorlauf kanal 130 in einen ersten Vorlaufkanal 131 und einen zweiten Vorlaufkanal 132 aufteilt . Die erste Temperierzone 121 und die zweite Temperierzone 122 sind unmittelbar mit dem ersten Vorlaufkanal 131 fluidverbunden .
Das Temperierelement 100 weist zusätzlich einen im zweiten Vorlaufkanal 132 angeordneten zweiten Strömungsteiler 152 auf , der den zweiten Vorlaufkanal 132 in einen dritten Vorlaufkanal 133 und einen vierten Vorlaufkanal 134 aufteilt . Die dritte Temperierzone 123 und die vierte Temperierzone 124 sind unmittelbar mit dem dritten Vorlaufkanal 133 fluidverbunden .
Die fünfte Temperierzone 125 ist unmittelbar mit dem vierten Vorlaufkanal 134 fluidverbunden .
Eine Temperierzone 120 kann Kühlrippen (nicht abgebildet ) aufweisen .
Das Temperierelement 100 weist zumindest eine im Rücklauf kanal 140 angeordnete Strömungseinmündung 160 auf , wobei an der Strömungseinmündung 160 ein erster Rücklauf kanal 141 und ein zweiter Rücklauf kanal 142 in den Rücklauf kanal 140 einmünden . Die erste Temperierzone 121 ist unmittelbar mit dem ersten Rücklaufkanal 141 fluidverbunden .
Das Temperierelement 100 weist zusätzlich eine im zweiten Rücklaufkanal 142 angeordnete zweite Strömungseinmündung 162 auf , wobei an der zweiten Strömungseinmündung 162 ein dritter Rücklaufkanal 143 und ein vierter Rücklauf kanal 144 in den zweiten Rücklauf kanal 142 einmünden .
Die zweite Temperierzone 122 und die dritte Temperierzone 123 sind unmittelbar mit dem dritten Rücklauf kanal 143 fluidverbunden . Die vierte Temperierzone 124 und die fünfte Temperierzone 125 sind unmittelbar mit dem vierten Rücklauf kanal 144 fluidverbunden .
Der Strömungsteiler 150 erstreckt sich zumindest bereichsweise als Wandung (nicht bezeichnet ) über zumindest eine Temperierzonenbreite 128 zwischen dem ersten Vorlaufkanal 131 und dem zweiten Vorlaufkanal 132 . Der zweite Strömungsteiler 152 erstreckt sich zumindest bereichsweise als Wandung (nicht bezeichnet ) über zumindest eine Temperierzonenbreite 128 zwischen dem dritten Vorlaufkanal 133 und dem vierten Vorlaufkanal 134 .
Die Strömungseinmündung 160 erstreckt sich zumindest bereichsweise als Wandung (nicht bezeichnet ) über zumindest eine Temperierzonenbreite 128 zwischen dem ersten Rücklauf kanal 141 und dem zweiten Rücklauf kanal 142 . Die zweite Strömungseinmündung 162 erstreckt sich zumindest bereichsweise als Wandung (nicht bezeichnet ) über zumindest eine Temperierzonenbreite 128 zwischen dem dritten Rücklauf kanal 143 und dem vierten Rücklaufkanal 144 .
Weitere Details können den Detailans ichten zu der Aus führungsform gemäß Fig . 1 in der Fig . 2 , der Fig . 3 und/oder der Fig . 4 entnommen werden . Bezugszeichenliste
100 Temperierelement
110 Vorlauf
112 Rücklauf
120 Temperierzone
121 erste Temperierzone
122 zweite Temperierzone
123 dritte Temperierzone
124 vierte Temperierzone
125 fünfte Temperierzone
128 Temperierzonenbreite
130 Vorlaufkanal
131 erster Vorlaufkanal
132 zweiter Vorlaufkanal
133 dritter Vorlaufkanal
134 vierter Vorlaufkanal
135 fünfter Vorlaufkanal
136 sechster Vorlaufkanal
140 Rücklauf kanal
141 erster Rücklauf kanal
142 zweiter Rücklauf kanal
143 dritter Rücklauf kanal
144 vierter Rücklauf kanal
150 Strömungsteiler
152 zweiter Strömungsteiler
153 dritter Strömungsteiler
158 Wandung
160 Strömungseinmündung
162 zweite Strömungseinmündung
170 Kühlrippe

Claims

Patentansprüche
1. Temperierelement (100) zur Temperierung einer Traktionsbatterie, aufweisend:
- einen Vorlauf (110) und einen Rücklauf (112) für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements (100) an eine Temperiereinrichtung,
- zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) , wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest einen im Vorlaufkanal (130) angeordneten Strömungsteiler (150) auf, der den Vorlaufkanal (130) in einen ersten Vorlaufkanal (131) und einen zweiten Vorlaufkanal (132) aufteilt; zumindest eine erste Temperierzone (121) ist mit dem ersten Vorlaufkanal (131) fluidverbunden; und zumindest eine zweite Temperierzone (122) ist mit dem zweiten Vorlaufkanal (132) fluidverbunden.
2. Temperierelement (100) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) auf, wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist; und
- zumindest eine dritte Temperierzone (123) ist mit dem ersten Vorlaufkanal (131) oder mit dem zweiten Vorlaufkanal (132) fluidverbunden .
3. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - das Temperierelement (100) weist zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) auf, wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist;
- das Temperierelement (100) weist einen im zweiten Vorlaufkanal (132) angeordneten zweiten Strömungsteiler (152) auf, wobei der zweite Strömungsteiler (152) den zweiten Vorlaufkanal (132) in einen dritten Vorlaufkanal (133) und einen vierten Vorlaufkanal (134) aufteilt; zumindest eine Temperierzone (120) ist mit dem dritten Vorlaufkanal (133) fluidverbunden; und zumindest eine Temperierzone (120) ist mit dem vierten Vorlaufkanal (134) fluidverbunden.
4. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest eine im Rücklaufkanal (140) angeordnete Strömungseinmündung (160) auf, wobei an der Strömungseinmündung (160) ein erster Rücklaufkanal (141) und ein zweiter Rücklauf kanal (142) in den Rücklauf kanal (140) einmünden;
- wobei zumindest eine Temperierzone (120) mit dem ersten Rücklauf kanal (141) fluidverbunden ist; und
- wobei zumindest eine Temperierzone (120) mit dem zweiten Rücklauf kanal (142) fluidverbunden ist.
5. Temperierelement (100) gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest eine im zweiten Rücklauf kanal (142) angeordnete zweite Strömungseinmündung (162) auf, wobei an der zweiten Strömungseinmündung (162) ein dritter Rücklauf kanal (143) und ein vierter Rücklaufkanal (144) in den zweiten Rücklauf kanal (142) einmünden; - wobei zumindest eine Temperierzone (120) mit dem dritten Rücklauf kanal (143) fluidverbunden ist; und
- wobei zumindest eine Temperierzone (120) mit dem vierten Rücklauf kanal (144) fluidverbunden ist.
6. Temperierelement (100) zur Temperierung einer Traktionsbatterie, aufweisend:
- einen Vorlauf (110) und einen Rücklauf (112) für ein Wärmeträgermedium zum Anschluss des Temperierelements (100) an eine Temperiereinrichtung,
- zumindest zwei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) , wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest eine im Rücklaufkanal (140) angeordnete Strömungseinmündung (160) auf, wobei an der Strömungseinmündung (160) ein erster Rücklaufkanal (141) und ein zweiter Rücklauf kanal (142) in den Rücklauf kanal (140) einmünden; zumindest eine erste Temperierzone (121) ist mit dem ersten Rücklauf kanal (141) fluidverbunden; und zumindest eine zweite Temperierzone (122) ist mit dem zweiten Rücklauf kanal (142) fluidverbunden.
7. Temperierelement (100) gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) auf, wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist; und
- zumindest eine dritte Temperierzone (123) ist mit dem ersten Rücklauf kanal (141) oder mit dem zweiten Rücklauf kanal (142) fluidverbunden.
8. Temperierelement (100) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Temperierelement (100) weist zumindest drei fluiddurchströmbare Temperierzonen (120) auf, wobei jede Temperierzone (120) über einen Vorlaufkanal (130) mit dem Vorlauf (110) und über einen Rücklauf kanal (140) mit dem Rücklauf (112) fluidverbunden ist;
- das Temperierelement (100) weist eine im zweiten Rücklaufkanal (142) angeordnete zweite Strömungseinmündung (162) auf, wobei an der zweiten Strömungseinmündung (162) ein dritter Rücklauf kanal (143) und ein vierter Rücklauf kanal (144) in den zweiten Rücklauf kanal (142) einmünden; zumindest eine Temperierzone (120) ist mit dem dritten
Rücklauf kanal (143) fluidverbunden; und zumindest eine Temperierzone (120) ist mit dem vierten
Rücklauf kanal (144) fluidverbunden.
9. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsteiler (150, 152, 153) sich zumindest bereichsweise als Wandung (158) zwischen den aufgeteilten Vorlauf kanälen (131, 132, 133, 134, 135, 136) erstreckt, insbesondere als trennstegförmige Wandung (158) .
10. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungseinmündung (160, 162) sich zumindest bereichsweise als Wandung (158) zwischen den einmündenden Rücklauf kanälen (141, 142, 143, 144) erstreckt, insbesondere als trennstegförmige Wandung (158) .
11. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperierzone (120) eine oder mehrere Kühlrippen aufweist.
12. Temperierelement (100) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundfläche einer Temperierzone (120) aufweisend eine oder mehrere Kühlrippen (170) größer oder gleich 85 % einer Auf Standsfläche eines designiert zu temperierenden Batteriemoduls entspricht, bevorzugt größer oder gleich 90 % und besonders bevorzugt größer oder gleich 95 %.
13. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement (100) aus einem metallischen Werkstoff besteht, insbesondere aus Aluminium.
14. Temperierelement (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperierzone (120) an ihrem Zulauf und/oder an ihrem Ablauf eine Blende aufweist, insbesondere eine Blende mit einem mit der Temperierzonenbreite (128) variablen Querschnitt, insbesondere eine Blende mit einem sich keilförmig über die Temperierzonenbreite (128) erstreckenden Querschnitt.
15. Traktionsbatterie aufweisend ein Temperierelement (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/085554 2022-01-11 2022-12-13 Temperierelement und traktionsbatterie WO2023134942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100542.9A DE102022100542A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Temperierelement und Traktionsbatterie
DE102022100542.9 2022-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023134942A1 true WO2023134942A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=84829788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085554 WO2023134942A1 (de) 2022-01-11 2022-12-13 Temperierelement und traktionsbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100542A1 (de)
WO (1) WO2023134942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932356A (zh) * 2016-05-13 2016-09-07 合肥工业大学 一种多通道液流温控导热板
US20200006825A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Hyundai Motor Company Battery module for vehicle
WO2020000087A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal manifold structure
CN113422131A (zh) * 2021-06-21 2021-09-21 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 液冷板及具有液冷板的电池系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873769A (en) 1959-02-09 1961-07-26 Tranter Mfg Inc Improvements in or relating to heat transfer units
EP2744034B1 (de) 2012-12-07 2015-02-18 Obrist Powertrain GmbH Wärmetauscheranordnung
DE102017218122A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105932356A (zh) * 2016-05-13 2016-09-07 合肥工业大学 一种多通道液流温控导热板
US20200006825A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Hyundai Motor Company Battery module for vehicle
WO2020000087A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal manifold structure
CN113422131A (zh) * 2021-06-21 2021-09-21 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 液冷板及具有液冷板的电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100542A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050482B4 (de) Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
EP0706633B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit kältemittelverteiler
EP3489603B1 (de) Wärmetauscher
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
EP1798506B1 (de) Verdampfer
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
EP2692014A1 (de) Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112015000146T5 (de) Verdampfer
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006016839A1 (de) Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
WO2023134942A1 (de) Temperierelement und traktionsbatterie
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102004044861A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
DE102014208259A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013219517A1 (de) Wärmeübertrager
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22838668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1