WO2023131561A1 - Batteriesystem und verfahren zur herstellung des solchen sowie fahrzeug - Google Patents

Batteriesystem und verfahren zur herstellung des solchen sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023131561A1
WO2023131561A1 PCT/EP2022/087777 EP2022087777W WO2023131561A1 WO 2023131561 A1 WO2023131561 A1 WO 2023131561A1 EP 2022087777 W EP2022087777 W EP 2022087777W WO 2023131561 A1 WO2023131561 A1 WO 2023131561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
connection
battery
receptacle
battery system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/087777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zink
Alexander Goerzen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023131561A1 publication Critical patent/WO2023131561A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries

Definitions

  • the invention is based on a battery system according to the species of the independent claim.
  • the present invention also relates to a vehicle and a method for producing the battery system.
  • a battery module has a plurality of individual battery cells, each of which has a positive voltage tap and a negative voltage tap, the respective voltage taps being electrically conductive for an electrically conductive serial and/or parallel connection of the plurality of battery cells to one another are connected to each other and can thus be interconnected to form the battery module.
  • the battery cells can each have a first voltage tap, in particular a positive voltage tap, and a second voltage tap, in particular a negative voltage tap, which are electrically conductively connected to one another by means of cell connectors, so that an electrically serial and/or parallel connection is formed.
  • Battery modules, for their part are also connected together to form batteries or entire battery systems.
  • the battery cells are designed as lithium-ion battery cells. Comparably high energy densities can be achieved with such lithium-ion battery cells, which allows a more compact design of the battery.
  • such batteries can also be made portable and be used in particular for applications in vehicles such as eBikes or light electric vehicles (Le Vs).
  • Such so-called exchangeable batteries can be plugged into recesses provided on vehicles, for example by means of handles.
  • Fastening can be formed, for example, by a driver's seat, by means of straps or sliders. Furthermore, the electrical connection can also be made manually using a separate plug. State of the art is, for example, US 2010 / 0 112 843.
  • a battery system having the features of the independent claim offers the advantage that a mechanical fastening of a battery module in a battery module receptacle of the battery system can be formed in a simple manner by means of a screw connection while at the same time establishing an electrical connection.
  • a replaceable battery concept can thus be made available.
  • a battery system comprising a battery module and a battery module receptacle
  • the battery module can comprise a plurality of battery cells which are electrically conductively connected to one another in series and/or in parallel.
  • the battery module can be electrically and mechanically reversibly accommodated in or on the battery module receptacle.
  • a plug connection can be formed between the battery module and the battery module receptacle for their electrical connection.
  • a screw connection can be formed between the battery module and the battery module receptacle for their mechanical connection.
  • the plug-in connection is also formed when the screw connection is formed. In other words, this means that when the screw connection is produced, the plug connection is also formed at the same time. The plug connection and screw connection are thus formed together.
  • the battery module has a first element of the plug connection and the battery module receptacle has a second element of the plug connection.
  • the first element of the plug connection and the second element of the plug connection each comprise at least one signal contact and/or at least one power contact.
  • an electrical connection and an electronic connection can be formed, for example. In particular, this can result in a positive Voltage tap of the battery module and a negative voltage tap of the battery module are electrically connected to the battery module receptacle.
  • a battery controller of the battery module can also be connected to the battery module receptacle.
  • the first element of the plug connection and the second element of the plug connection also intermesh, so that the plug connection is reliably formed at the same time as the screw connection.
  • first element of the plug connection and the second element of the plug connection each have chamfers and/or radii. This offers the particular advantage that the connector can center itself.
  • the plug connection is mounted in all three spatial directions.
  • first element of the plug connection and/or the second element of the plug connection are mounted flexibly.
  • first element of the plug connection arranged on the battery module can be flexibly mounted or the second element of the plug connection arranged on the battery module receptacle can be flexibly mounted.
  • both the first element of the plug connection and the second element of the plug connection can also be mounted flexibly. This ensures reliable formation of the plug-in connection, since tolerances can be reliably compensated for.
  • the battery module expediently has a first element of the screw connection and the battery module receptacle has a second element of the screw connection.
  • the first element of the screw connection or the second element of the screw connection is designed as a threaded bush.
  • the screw connection includes a screw or a threaded rod, which can be accommodated in the threaded bushing.
  • the screw or the threaded rod is in one screwed into the threaded bush in the first direction.
  • the screw or the threaded rod is unscrewed from the threaded bushing in a first direction.
  • the battery module can be raised here and thus facilitate removal, for example, from the battery module receptacle arranged in a vehicle.
  • the battery module can have at least one threaded bushing, in which a screw or a threaded rod of the battery module receptacle can be accommodated.
  • the battery module receptacle could also accommodate at least one threaded bushing, in which a screw or a threaded rod of the battery module can be accommodated.
  • the screw connection can also include several threaded bushings and screws or threaded rods.
  • the plug connection and the screw connection are formed on the same side surface of the battery module. As a result, a particularly simple design is possible.
  • the battery system includes a device which is designed to form the screw connection.
  • the device can independently form the screw connection, for example driven by a motor.
  • the subject matter of the present invention is also a vehicle with a battery system according to the invention just described.
  • the vehicle forms the battery module receptacle.
  • the subject matter of the present invention is also a method for producing a battery system.
  • a screw connection is formed between the battery module and the battery module receptacle for a reversible electrical and mechanical receptacle of the battery module in or on the battery module receptacle, and a plug connection is also formed between the battery module and the battery module receptacle.
  • FIG. 1a, 1b a battery module in each case in perspective views
  • Figure 2 shows a battery module and a battery module receptacle in a perspective view
  • Figure 3a, 3b a battery system in a perspective view.
  • Figures 1a and 1b each show a battery module 2 in perspective views.
  • This battery module 2 can be electrically and mechanically reversibly accommodated in or on a battery module receptacle 3 that will be described later.
  • a plug connection 4 can be formed between the battery module 2 and the battery module receptacle 3 for their electrical connection.
  • a screw connection 5 can be formed between the battery module 2 and the battery module receptacle 3 for their mechanical connection.
  • the plug-in connection 4 is also formed at the same time as the screw connection 5 is formed.
  • the battery module 2 has a first element 41 of the plug connection 4 .
  • the first element 41 includes signal contacts 71 and power contacts 72.
  • the battery module 2 has first elements 51 of the screw connection 5 .
  • the first elements 51 are each designed as a threaded bushing 53 .
  • the first element 41 has chamfers 81 and/or radii 82 .
  • FIG. 2 shows a battery module 2 and a battery module receptacle 3 in a perspective view
  • the battery module receptacle 3 has a second element 42 of the plug connection 4 .
  • the second element 42 includes signal contacts 71 and power contacts 72.
  • the battery module receptacle 3 has second elements 52 of the screw connection 5 .
  • the second elements 52 are each designed as a screw 54 or threaded rod 54 .
  • FIGS. 3a and 3b each show a perspective view of a battery system 1.
  • the battery module 2 is accommodated on the battery module receptacle 3 in an electrically and mechanically reversible manner.
  • a screw connection 5 is formed for this purpose for a mechanical connection between the battery module 2 and the battery module receptacle 3 .
  • a plug-in connection 4 is designed for this purpose for an electrical connection between the battery module 2 and the battery module receptacle 3 .
  • the plug-in connection 4 is also formed when the screw connection 5 is formed.
  • plug-in connection 4 and screw connection 5 are formed on the same side face 6 .
  • the battery system 1 has a device 9 which is designed to form the screw connection 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem umfassend ein Batteriemodul (2) und eine Batteriemodulaufnahme (3), in oder an welcher das Batteriemodul (2) elektrisch und mechanisch reversibel aufnehmbar ist, wobei zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) zu deren elektrischen Verbindung eine Steckverbindung (4) ausbildbar ist, und weiterhin zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) zu deren mechanischen Verbindung eine Schraubverbindung (5) ausbildbar ist, wobei mit Ausbildung der Schraubverbindung (5) auch die Steckverbindung (4) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung des solchen sowie Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung des Batteriesystems.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Batteriemodul eine Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen aufweist, welche jeweils einen positiven Spannungsabgriff und einen negativen Spannungsabgriff aufweisen, wobei zu einer elektrisch leitenden seriellen und/oder parallelen Verbindung der Mehrzahl an Batteriezellen untereinander die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch leitend miteinander verbunden werden und somit zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet werden können. Insbesondere können die Batteriezellen jeweils einen ersten Spannungsabgriff, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff, und einen zweiten Spannungsabgriff, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff, aufweisen, die miteinander mittels Zellverbindern elektrisch leitend verbunden sind, sodass eine elektrisch serielle und/oder parallele Verschaltung ausgebildet ist. Batteriemodule ihrerseits werden ferner zu Batterien bzw. zu gesamten Batteriesystemen zusammengeschaltet.
Insbesondere sind die Batteriezellen dabei als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet. Mit solchen Lithium-Ionen-Batteriezellen können vergleichbar hohe Energiedichten erreicht werden, die eine kompaktere Bauweise der Batterie erlauben. Somit können solche Batterien auch tragbar gestaltet werden und insbesondere für Anwendungen in Fahrzeugen wie z.B. eBikes oder Light electric Vehicles (Le Vs) genutzt werden.
Dies bringt einige Vorteile mit sich wie z.B. der schnellere Austausch einer leeren Batterie gegen eine volle in einer Wechselstation oder das komfortablere Laden der Batterie über Nacht zu Hause, wenn insbesondere keine eigene Garage für das Fahrzeug vorhanden ist.
Solche sogenannten Wechselbatterien können beispielsweise mittels Griffen in vorgesehene Ausnehmungen an Fahrzeugen gesteckt werden. Die mechanische
Befestigung kann zum Beispiel durch einen Fahrersitz, mittels Bändern oder Schiebern ausgebildet werden. Des Weiteren kann die elektrische Verbindung zudem per Hand durch einen separaten Stecker ausgebildet werden. Stand der Technik sind bspw. US 2010 / 0 112 843.
Offenbarung der Erfindung
Ein Batteriesystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass mittels einer Schraubverbindung auf einfache Weise eine mechanische Befestigung eines Batteriemoduls in einer Batteriemodulaufnahme des Batteriesystems unter einer gleichzeitigen Herstellung einer elektrischen Verbindung ausgebildet werden kann. Insbesondere kann somit ein wechselbares Batteriekonzept zur Verfügung gestellt werden.
Dazu wird ein Batteriesystem umfassend ein Batteriemodul und eine Batteriemodulaufnahme zur Verfügung gestellt. Insbesondere kann das Batteriemodul eine Mehrzahl an elektrisch leitend seriell und/oder parallel miteinander verbundenen Batteriezellen umfassen. In oder an der Batteriemodulaufnahme ist das Batteriemodul elektrisch und mechanisch reversibel aufnehmbar. Zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulaufnahme ist zu deren elektrischen Verbindung eine Steckverbindung ausbildbar. Weiterhin ist zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulaufnahme zu deren mechanischen Verbindung eine Schraubverbindung ausbildbar. Dabei ist mit Ausbildung der Schraubverbindung auch die Steckverbindung ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass mit Herstellung der Schraubverbindung gleichzeitig auch die Steckverbindung ausgebildet ist. Die Steckverbindung und Schraubverbindung werden also zusammen ausgebildet.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Es ist zweckmäßig, wenn das Batteriemodul ein erstes Element der Steckverbindung und die Batteriemodulaufnahme ein zweites Element der Steckverbindung aufweist. Dabei umfassen das erste Element der Steckverbindung und das zweite Element der Steckverbindung jeweils zumindest einen Signalkontakt und/oder zumindest einen Leistungskontakt. Dies bietet den Vorteil, dass beispielsweise eine elektrische Verbindung und eine elektronische Verbindung ausbildbar ist. Insbesondere können hierdurch ein positiver Spannungsabgriff des Batteriemoduls und ein negativer Spannungsabgriff des Batteriemoduls elektrisch leitend mit der Batteriemodulaufnahme verbunden werden. Zudem kann auch eine Batteriesteuerung des Batteriemoduls mit der Batteriemodulaufnahme verbunden werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass während der Ausbildung der Schraubverbindung auch das erste Element der Steckverbindung und das zweite Element der Steckverbindung ineinandergreifen, sodass zuverlässig gleichzeitig neben der Schraubverbindung auch die Steckverbindung ausgebildet wird.
Von Vorteil ist es, wenn das erste Element der Steckverbindung und das zweite Element der Steckverbindung jeweils Fasen und/oder Radien aufweisen. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Steckverbindung sich selbst zentrieren kann. Insbesondere ist die Steckverbindung dabei in alle drei Raumrichtungen gelagert.
Besonders von Vorteil ist es, wenn das erste Element der Steckverbindung und/oder das zweite Element der Steckverbindung flexibel gelagert sind. Insbesondere kann dabei das an dem Batteriemodul angeordnete erste Element der Steckverbindung flexibel gelagert sein oder das an der Batteriemodulaufnahme angeordnet zweite Element der Steckverbindung flexibel gelagert sein. Selbstverständlich können auch sowohl das erste Element der Steckverbindung als auch das zweite Element der Steckverbindung flexibel gelagert sein. Hierdurch ist eine zuverlässige Ausbildung der Steckverbindung gewährleistet, da Toleranzen zuverlässig ausgeglichen werden können.
Zweckmäßigerweise weist das Batteriemodul ein erstes Element der Schraubverbindung und die Batteriemodulaufnahme ein zweites Element der Schraubverbindung auf. Dabei ist das erste Element der Schraubverbindung oder das zweite Element der Schraubverbindung als Gewindebuchse ausgebildet. Insbesondere umfasst die Schraubverbindung eine Schraube oder eine Gewindestange, welche in der Gewindebuchse aufgenommen werden kann. Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung und somit zugleich auch einer elektrischen Verbindung zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulaufnahme wird die Schraube bzw. die Gewindestange in einer ersten Richtung in die Gewindebuchse hineingedreht. Zur Lösung der mechanischen Verbindung und somit bevorzugt auch der elektrischen Verbindung wird die Schraube bzw. die Gewindestange in einer ersten Richtung aus der Gewindebuchse herausgedreht. Insbesondere kann hierbei das Batteriemodul angehoben werden und somit eine Herausnahme beispielsweise aus der in einem Fahrzeug angeordneten Batteriemodulaufnahme erleichtern.
Insbesondere kann das Batteriemodul zumindest eine Gewindebuchse aufweisen, in welcher eine Schraube oder eine Gewindestange der Batteriemodulaufnahme aufnehmbar ist. Des Weiteren könnte auch die Batteriemodulaufnahme zumindest eine Gewindebuchse aufnehmen, in welcher eine Schraube oder eine Gewindestange des Batteriemoduls aufnehmbar ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Schraubverbindung auch mehrere Gewindebuchsen und Schrauben bzw. Gewindestangen umfassen kann.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steckverbindung und die Schraubverbindung an derselben Seitenfläche des Batteriemoduls ausgebildet sind. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausbildung möglich.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfasst das Batteriesystem eine Vorrichtung, welche ausgebildet ist, die Schraubverbindung auszubilden. Insbesondere kann die Vorrichtung die Schraubverbindung beispielsweise angetrieben durch einen Motor selbstständig ausbilden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Fahrzeug mit einem eben beschriebenen, erfindungsgemäßen Batteriesystem. Dabei bildet das Fahrzeug die Batteriemodulaufnahme aus.
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems. Zu einer reversibel ausgebildeten elektrischen und mechanischen Aufnahme des Batteriemoduls in oder an der Batteriemodulaufnahme wird zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulaufnahme eine Schraubverbindung ausgebildet und wird weiterhin zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulaufnahme gleichzeitig eine Steckverbindung ausgebildet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1a, 1 b ein Batteriemodul jeweils in perspektivischen Ansichten,
Figur 2 ein Batteriemodul und eine Batteriemodulaufnahme in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 3a, 3b ein Batteriesystem in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren 1a und 1 b zeigen in perspektivischen Ansichten jeweils ein Batteriemodul 2.
Dieses Batteriemodul 2 ist elektrisch und mechanisch reversibel in oder an einer noch beschriebenen Batteriemodulaufnahme 3 aufnehmbar. Insbesondere ist zwischen dem Batteriemodul 2 und der Batteriemodulaufnahme 3 zu deren elektrischen Verbindung eine Steckverbindung 4 ausbildbar. Weiterhin ist zwischen dem Batteriemodul 2 und der Batteriemodulaufnahme 3 zu deren mechanischen Verbindung eine Schraubverbindung 5 ausbildbar. Dabei ist mit Ausbildung der Schraubverbindung 5 gleichzeitig auch die Steckverbindung 4 ausgebildet.
Das Batteriemodul 2 weist dabei ein erstes Element 41 der Steckverbindung 4 auf. Das erste Element 41 umfasst dabei Signalkontakte 71 und Leistungskontakte 72.
Weiterhin weist das Batteriemodul 2 erste Elemente 51 der Schraubverbindung 5 auf. Insbesondere sind die ersten Element 51 jeweils als Gewindebuchse 53 ausgebildet. Das erste Element 41 weist dabei Fasen 81 und/oder Radien 82 auf.
Die Figur 2 zeigt ein Batteriemodul 2 und eine Batteriemodulaufnahme 3 in einer perspektivischen Ansicht
Die Batteriemodulaufnahme 3 weist dabei ein zweites Element 42 der Steckverbindung 4 auf. Das zweite Element 42 umfasst dabei Signalkontakte 71 und Leistungskontakte 72.
Weiterhin weist die Batteriemodulaufnahme 3 zweite Elemente 52 der Schraubverbindung 5 auf. Insbesondere sind die zweiten Elemente 52 jeweils als Schraube 54 oder Gewindestange 54 ausgebildet.
Die Figuren 3a und 3b zeigen jeweils in einer perspektivischen Ansicht ein Batteriesystem 1. Dabei ist das Batteriemodul 2 elektrisch und mechanisch reversibel an der Batteriemodulaufnahme 3 aufgenommen.
Insbesondere ist hierzu zu einer mechanischen Verbindung zwischen dem Batteriemodul 2 und der Batteriemodulaufnahme 3 eine Schraubverbindung 5 ausgebildet. Weiterhin ist hierzu zu einer elektrischen Verbindung zwischen dem Batteriemodul 2 und der Batteriemodulaufnahme 3 eine Steckverbindung 4 ausgebildet. Dabei ist mit Ausbildung der Schraubverbindung 5 auch die Steckverbindung 4 ausgebildet.
Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass die Steckverbindung 4 und Schraubverbindung 5 an derselben Seitenfläche 6 ausgebildet sind.
Weiterhin ist zu erkennen, dass das Batteriesystem 1 eine Vorrichtung 9 aufweist, welche ausgebildet ist die Schraubverbindung 5 auszubilden.

Claims

- 8 - Ansprüche
1. Batteriesystem umfassend ein Batteriemodul (2) und eine Batteriemodulaufnahme (3), in oder an welcher das Batteriemodul (2) elektrisch und mechanisch reversibel aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) zu deren elektrischen Verbindung eine Steckverbindung (4) ausbildbar ist, und weiterhin zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) zu deren mechanischen Verbindung eine Schraubverbindung (5) ausbildbar ist, wobei mit Ausbildung der Schraubverbindung (5) auch die Steckverbindung (4) ausgebildet ist.
2. Batteriesystem nach dem vorherigen Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) ein erstes Element (41) der Steckverbindung (4) und die Batteriemodulaufnahme (3) ein zweites Element (42) der Steckverbindung (4) aufweist, welche jeweils zumindest einen Signalkontakt (71) und/oder zumindest einen Leistungskontakt (72) umfassen.
3. Batteriesystem nach dem vorherigen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (41) und/oder das zweite Element (42) jeweils Fasen (81) und/oder Radien (82) aufweisen.
4. Batteriesystem nach einem der beiden vorherigen Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (41) und/oder das zweite Element (42) flexibel gelagert sind. - 9 -
5. Batteriesystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) ein erstes Element (51) der Schraubverbindung (5) und die Batteriemodulaufnahme (3) ein zweites Element (52) der Schraubverbindung (5) aufweist, wobei das erste Element (51) oder das zweite Element (52) als Gewindebuchse (53) ausgebildet ist.
6. Batteriesystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (4) und die Schraubverbindung (5) an derselben Seitenfläche (6) des Batteriemoduls (1) ausgebildet sind.
7. Batteriesystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) eine Vorrichtung (9) umfasst, welche ausgebildet ist, die Schraubverbindung (5) auszubilden.
8. Fahrzeug mit einem Batteriesystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug die Batteriemodulaufnahme (3) ausbildet.
9. Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer reversibel ausgebildeten elektrischen und mechanischen Aufnahme des Batteriemoduls (2) in oder an der Batteriemodulaufnahme (3) zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) eine Schraubverbindung (5) ausgebildet wird und weiterhin zwischen dem Batteriemodul (2) und der Batteriemodulaufnahme (3) gleichzeitig eine Steckverbindung (5) ausgebildet wird.
PCT/EP2022/087777 2022-01-07 2022-12-23 Batteriesystem und verfahren zur herstellung des solchen sowie fahrzeug WO2023131561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200121.4 2022-01-07
DE102022200121.4A DE102022200121A1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung des solchen sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023131561A1 true WO2023131561A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84981721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/087777 WO2023131561A1 (de) 2022-01-07 2022-12-23 Batteriesystem und verfahren zur herstellung des solchen sowie fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200121A1 (de)
WO (1) WO2023131561A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112843A1 (en) 2008-09-19 2010-05-06 Yoav Heichal System for Electrically Connecting Batteries to Electric Vehicles
CN106476593A (zh) * 2016-08-22 2017-03-08 浙江比洛德传动技术有限公司 一种快捷更换充电电池的电动汽车
DE102019130227A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kopplung und/oder Anbindung einer Batterie, insbesondere mehrerer Batteriemodule und/oder mehrerer Batteriezellen, an ein elektrisch betreibbares und/oder elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020117192A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einer Befestigungsvorrichtung zum Anbringen einer Antriebsbatterie sowie Verfahren zum Anbringen einer Antriebsbatterie mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130894A1 (de) 2020-11-23 2021-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Modulverbinder und Berührschutzelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112843A1 (en) 2008-09-19 2010-05-06 Yoav Heichal System for Electrically Connecting Batteries to Electric Vehicles
CN106476593A (zh) * 2016-08-22 2017-03-08 浙江比洛德传动技术有限公司 一种快捷更换充电电池的电动汽车
DE102019130227A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kopplung und/oder Anbindung einer Batterie, insbesondere mehrerer Batteriemodule und/oder mehrerer Batteriezellen, an ein elektrisch betreibbares und/oder elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020117192A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einer Befestigungsvorrichtung zum Anbringen einer Antriebsbatterie sowie Verfahren zum Anbringen einer Antriebsbatterie mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200121A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119253B4 (de) Energiespeicherhaltesystem mit intregrierten elektrischen Verbindern
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE3415828C2 (de)
DE102021101528A1 (de) Hochstrommodul für Ladesteckverbinderteil
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
EP0548004A1 (de) Kontaktierung eines Akkus
DE102015213849A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung
DE102018006691A1 (de) Batteriesystem
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102008050437A1 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102021102316B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Batterie
EP2789044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer batterie
WO2023131561A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur herstellung des solchen sowie fahrzeug
DE102011120237B4 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements
WO2020099359A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines terminals einer batteriezelle mit mindestens einem zellverbinder und batteriemodul
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE10312483A1 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102020200121A1 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
DE102018133515A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102021108519B3 (de) Verbindungseinheit zum elektrischen Kontaktieren von mindestens zwei Speicherzellen, Speichereinheit und Verfahren
DE102021117845B4 (de) Stromsteuereinheit für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb mit verbessertem Anschlusselement und zugehöriges Montageverfahren
DE102020206984A1 (de) Batterie, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22844150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1