WO2023126511A1 - Recyclingsystem für behältnisse, insbesondere pfandmanagementsystem - Google Patents

Recyclingsystem für behältnisse, insbesondere pfandmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023126511A1
WO2023126511A1 PCT/EP2022/088057 EP2022088057W WO2023126511A1 WO 2023126511 A1 WO2023126511 A1 WO 2023126511A1 EP 2022088057 W EP2022088057 W EP 2022088057W WO 2023126511 A1 WO2023126511 A1 WO 2023126511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
code
container
central data
marking
facility
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/088057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Poeschl
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2023126511A1 publication Critical patent/WO2023126511A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/30Administration of product recycling or disposal

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for feeding or making accessible containers, in particular bottles or cans, to a recycling system.
  • Recycling systems usually include a deposit value system in which the containers are provided with markings in order to use this marking to control a deposit or value cycle.
  • markings typically, when the containers are sold, a certain deposit value is added to the sales price, which is refunded at special return machines for empty containers.
  • the marking of the containers makes it possible for the return machines to recognize a corresponding type of container or marking in order to then determine a deposit value corresponding to this type, which can then be reimbursed.
  • Such an automated deposit value system which is based on automated recognition of a container or marking type by a return machine, leads to increased attempts at misuse by users.
  • special markings are used that are considered to be relatively forgery-proof.
  • the return machine checks other parameters of the containers, such as their external shape, their dimensions, the nature or the weight of the container.
  • these known deposit systems cannot rule out misuse.
  • the systems continue to allow fraudulent labeling of empty bottles with copied markings in order to feed them to the deposit return system, as well as repeated feeding of the same container to a return machine.
  • the known recycling and deposit systems also allow insufficient tracking and verification of the flow of containers along the entire supply chain until the containers are returned, for example by means of automatic deposit return machines, as well as insufficient tracking and verification of the flow of deposits and values for the containers.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a recycling or deposit system which prevents the aforementioned disadvantages with regard to the existing possibilities of improper use and deception of the system in an improved manner.
  • improved management or tracking of the Containers and their deposit values are made possible and improved until the end of the containers' life cycle.
  • One embodiment of the invention relates to a method for providing containers in the beverage or food industry for a recycling or deposit system.
  • a further embodiment of the invention relates to a corresponding system for providing containers in the beverage or food industry for a recycling or deposit system.
  • the method includes applying a marking to a container or to a label on the container, the marking being able to be uniquely assigned to a container code for the container.
  • the box code is authorized by linking the box code to a facility code and the linking of the box code to the facility code is maintained by a central data controller.
  • the container code and/or the link enable serialization of the containers for the recycling or deposit system.
  • the validity of a combination of container code and facility code for the purpose of container return by a user in the recycling or deposit system can be checked by means of the stored links by the central data control. After the container has been returned, the corresponding custody link is deleted from custody or marked as redeemed.
  • the container code can be generated or provided from a large number of different container codes for the container.
  • the system code can be generated or provided from a large number of different system codes.
  • the correct application of the marking to the container or the label can be checked, with the authorization of the container code only taking place if the marking has been correctly applied.
  • Authorizing the container code can include transmission to the central data controller.
  • additional data for safekeeping can be provided with the linking of the container code with the facility code, which includes at least one of the following: a container material, a cleaning parameter, or batch information.
  • the linking of the container code and/or the additional data can be stored by means of a database or a blockchain register.
  • One embodiment of the invention relates to a method for returning the containers in the beverage or food industry in the recycling or deposit system.
  • a further embodiment of the invention relates to a corresponding system for providing containers in the beverage or foodstuffs industry for the recycling or deposit system. The method includes recognizing a marking on a container or on a label of the container, the marking being able to be uniquely assigned to a container code for the container.
  • the validity of the recognized marking can be checked by checking whether a link between the container code and a system code was kept by the central data control. If the link between the container code and the system code was stored by means of the central data control, the validity of the recognized marking can be recognized or displayed accordingly for the purpose of returning the container. After the validity check has been positive and the item has been returned, the link between the container code and the facility code is removed from the custody of the central data control system, or the link between the container code and the facility code is correspondingly marked as redeemed. The container code and/or the link enables the containers to be serialized for the recycling or deposit system.
  • a container code deleted or marked in this way can be released by the central data control for reuse.
  • Another embodiment allows a facility code to be released for reuse.
  • FIG. 1 shows an exemplary system for feeding bottles to a recycling or deposit system
  • FIG. 2A shows a method according to the invention for creating and registering bottles in a recycling or deposit system
  • FIG. 2B shows a clearing method for bottles according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of a system 100 according to the present invention.
  • the system 100 allows adding a bottle 110 or several bottles or containers to the recycling or deposit system according to the invention.
  • the bottle 110 is provided with a marking 112 which is applied, for example, to a label 111 of the bottle.
  • the marking 112 can be applied directly to the bottle 110 instead or in addition.
  • the marking 112 can be printed directly onto the containers in a bottling line or bottling plant, in particular using conventional inkjet methods.
  • the marking itself can be applied in the usual way as an optically recognizable marking 112 in the form of an optical code.
  • the marking 112 contains or corresponds to a code, which is referred to below as the container code 120 .
  • the container code 120 can be represented by the marking 112 as an optical code. Any representation of the container code 120 is possible for this purpose, including the known optical codes bar code, QR code, or watermark.
  • Other representations of the safekeeping code 120 in or as a tag 112 are possible in accordance with the invention, including active and passive electronic tags for transmitting or identifying the safekeeping code 120, such as an RFID tag.
  • the container code 120 is a binary code or a sequence of numbers, letters and/or special characters.
  • a code generator 170 can generate or provide the container code values or container codes 120 as required.
  • the code generator 170 can be provided, for example, in a bottling process or as part of a bottling line. Accordingly, the code generator 170 can provide new or additional container codes 120 as required when printing the label 111 or the bottle 110 with the marking 112 (container code 120) during the filling process of the bottles.
  • the container codes 120 can be supplied externally to the label printing system or the bottling system, in that the container codes 120 are either provided and stored in advance.
  • the container codes 120 can be requested from an external system, such as a central data controller 180 .
  • the code generator 170 can be included or controlled by the central data controller 180 .
  • the code generator 170 can be designed as a separate module or as a software process.
  • the containment codes 120 are randomly generated such that the containment code 120 is a pseudo-random code.
  • the container code 120 can be used here for serializing the individual bottles so that they can be distinguished from one another and repeated addition of individual bottles to a return machine 190 is prevented.
  • the individual container codes 120 can be selected in such a way that they can each be clearly assigned to a bottle from the bottler or manufacturer.
  • the container codes 120 can be selected in such a way that they cannot only be uniquely assigned to the bottles of a bottler, but are globally unique codes and thus enable the bottles to be serialized or differentiated for the deposit system. If the container codes 120 can only be assigned unambiguously to the filled bottles of one bottler, the system code 130 described below according to one embodiment of the invention nevertheless allows all bottles supplied to the deposit system to be distinguished and serialized from several different bottlers and bottling plants. This will become apparent from the description of control system 175 and activation system 177 below.
  • the facility code 130 can also be applied to the bottle or the label, in particular if the container codes 120 of a facility or a manufacturer are not sufficient for serializing the bottles from a global perspective of the recycling system or the central data control 180 are, so the container codes 120 are not sufficient for a serialization of the bottles from several manufacturers and several systems.
  • a control system 175 can check the filling of the bottles.
  • a filling level check as well as a closure and safety ring detection can be carried out using various sensors and cameras.
  • the control system 175 can also provide, monitor, or log production and safety management data.
  • the Checkmat control system for fillers and cappers from Krones AG can be used as control system 175.
  • Corresponding production data can be relevant data on the batch of the product, on the manufacturer of the product or on its ingredients, which can be logged as part of the recording and tracking of the life cycle of the bottle.
  • the life cycle of a bottle can include the manufacture and/or the supply chain of the bottle.
  • the inspection system 175 verifies the proper application of the marking/container code 120 to the bottle 110 and/or label 111 of the bottle as the bottle passes through the bottling line.
  • the control system 175 can send an authorization 140 to an activation system 177 .
  • This authorization may include an identification 140 of the case code 120, the marking 112, or the case code 120 itself.
  • only information can be sent to the activation system 177 for detecting the container code 120 for a bottle running through the system.
  • the activation system 177 can receive the corresponding container code 120 from the code generator 170 .
  • the control system 175 can transmit or display the aforementioned additional filler data 145 regarding the life cycle of the bottle, the contents of the bottle, the manufacturer, the material or cleaning parameters to the activation system 177.
  • the activation system 177 also receives a system code 130.
  • the system code 130 is managed here by the central data control 180 and is subsequently used for clearing the deposit at the end of the life cycle of the bottle.
  • the system code 130 enables different bottling systems or manufacturers of the bottles 110 to be distinguished or identified.
  • the central data controller 180 can transmit or provide the system code 130 corresponding to a system or a manufacturer, in particular to the activation system 177 of the system.
  • the system can have its own code generator 171 for generating or providing the system code 130 .
  • the code generator 171 can, analogous to the code generator 170, also be embodied as an external unit or as part of the central data control 180 according to further embodiments.
  • the code generator 171, analogous to the code generator 170 can be designed as a separate module or as a software process.
  • the activation system 177 links or connects the corresponding container code 120 of the bottle 110 to the system code 130.
  • This link can be a suitable logical combination of the two codes 120 and 130, which is stored accordingly or the central data control 180 is communicated.
  • both codes or their combination can be transmitted to the central data controller 180 in a data transmission 150 .
  • the two codes 120 and 130 can also be linked by creating a further code, which is generated using the two codes 120 and 130 and thus inherently links both codes.
  • This new code is to be designed in such a way that at least the underlying container code 120 can be inferred in order to ensure that the individual bottles are serialized or distinguishable.
  • the underlying container code 120 and/or facility code 130 can be calculated from the newly generated code.
  • a unique identifier which in turn can be assigned to the container code 120 and / or system code 130 unique.
  • the activation system 177 can transmit a corresponding unique identifier to the central data controller 180, which allows the central data controller 180 to determine or understand the combination of the facility code 130 with the container code 120.
  • the system code 130 can be linked to a hash value of the container code 120 .
  • the system code can also be linked to the hash value of the container code 120 . This has the further advantages of a defined size of the hash value for all container codes, regardless of their actual length or size, and increases the security of the link through the randomization of the hash value calculation.
  • the data transmission 150 with and from the central data control takes place in encrypted form.
  • a further possibility is to encrypt only the container code information and/or the installation code information within the data transmission 150, it also being possible for different codes or encryption keys to be used for the two pieces of code information.
  • the encryption is used for the secure transmission of the information from the activation system 177, which can be arranged in particular in the bottling plant, to the central data control 180.
  • the data transmission between the activation system 177 and the central data control 180 takes place via a network, such as the Internet.
  • the central data control 180 can be designed as a cloud service that is available to a large number of different systems and automatic return machines 130 .
  • the central data controller 180 stores the information from the activation system 177.
  • the information obtained relating to the linking of a container code 120 with a system code 130 can be stored in one or more databases 180 or in a blockchain register 182.
  • the system code 130 By linking the system code 130 to the container code 120 for a bottle 110 running through the system, and by transmitting this link to the central data control 180, the bottle 110 is registered in the recycling or deposit system.
  • the data transmission 150 between the activation system 177 and the central data controller 180 can contain the aforementioned further product data 145 in addition to the code information.
  • This additional data can include information such as for example the material of the bottle, such as the PET material, a product batch number or cleaning parameters for the bottle. This product data may be retained for the life cycle of the bottle.
  • This product data can also be assigned to a bottle.
  • This product data can be provided to the central data control 180 together with or in addition to the code information 150 in order to keep it until the end of the bottle's life cycle, for example in the database 181 or in a blockchain register 182.
  • This information also allows a manufacturer to calculate a recycling quota for his To determine bottles, since the plant code can be uniquely assigned to each manufacturer and this is linked to each bottle or the container code 120 of the bottle.
  • the blockchain register 182 can also store the additional data on the life cycle of a bottle and possibly its content from the manufacture or the supply chain of the bottle.
  • the return machine 190 When the bottle is returned by the user, for example at a deposit return machine 190, the return machine 190 recognizes the marking 112 applied to the bottle 110 or to the label 111. This marking or the corresponding container code 120 can thus be determined by the deposit machine 190 in order to to check the validity of the bottle within the recycling or deposit system.
  • the deposit return machine 190 can communicate with the central data control 180 so that the central data control 180 can check the marking recognized by the machine 190 using the stored code information which it has received from the activation system 177 .
  • the marking of a bottle can also be checked by another unit (not shown).
  • a renewed supply of this bottle to the return system or a return machine 190 would thus lead to an incorrect check of the marking since the corresponding combination of codes has already been deleted or revoked. This effectively prevents a bottle from being misused again to a return machine.
  • the system according to the invention also allows other detection and verification of the validity of the marking on a bottle or its label.
  • the code of the marking of the bottle can also be recorded and checked using other devices 191, such as smartphones or similar user devices such as tablets, cameras, computers or scanners suitable for this purpose.
  • this device 191 can communicate with the central data control 180 in the same way in order to initiate the checking and the deletion or revocation of the code combination.
  • redeeming by means of a mobile device 191 further suitable precautions are provided for verifying that the deposit value has been redeemed lawfully or for verifying the corresponding user of the device in order to rule out misuse.
  • This verification of the device or the user for authorized redemption of a deposit value of a bottle can be implemented in a commonly known manner, the details of which depend on the respective application.
  • the central data controller 180 can release one or both of these codes for reuse.
  • This release of one of the two codes or both codes is optional and merely an advantageous embodiment of the invention that allows the codes to be reused.
  • the release of the codes 160 and 165 can be communicated to the respective code generators 170 and 171.
  • the code generator 171 for generating the system codes 130 can also be included or controlled by the central data control 180 .
  • a code release 165 is not required, since the central data control 180 can itself provide for the renewed use of this installation code 130 after a code combination has been deleted or revoked.
  • FIG. 2A shows a method for creating and registering bottles in a recycling or deposit system according to an embodiment of the present invention.
  • the method can be carried out by the system according to the embodiment of FIG.
  • a step 210 one or more container codes 120 are provided.
  • a container code 120 can be provided by the code generator 170 .
  • code generator 170 can generate a container code 120 by applying an underlying algorithm for generating unique codes.
  • a safekeeping code may be selected from a list of previously generated or previously obtained safekeeping codes 120 .
  • a possible release 160 of a container code that has already been used before can be taken into account by the central data control 180, so that this container code that has already been used before and is now released can be generated again or selected again.
  • the container code 120 is printed on a bottle 110 or on a label
  • the marking can be done by means of a inkjet process on the labels or printed directly on the bottles in the bottling line.
  • the printed marking 112 can be an optical representation of the container code 120 such as a bar code, a QR code or a watermark.
  • binary code, a sequence of numbers, letters and/or special characters can be printed as a mark on the label or bottle, as previously described with reference to FIG.
  • the correct application of the marking is checked, for example by the control system 175.
  • the container code 120 is linked 230 to the corresponding system code 130.
  • the system code 130 can in an optional step 225 can also be generated or provided by a corresponding code generator 171.
  • the central data controller 180 may provide or assign the facility code 130 to a manufacturer or facility. If the container code 120 is not sufficient for serializing the bottles from a global perspective of the central data control 180, i.e. for several manufacturers and several systems, the system code 130 can also be applied to the bottle or the label in addition to the container code 120. This can be done analogously or together with step 215.
  • step 235 the link 230 is transmitted to the central data control 180, which corresponds to a registration of this link with the central data control.
  • the control system can also provide process or filler data 145 for the central data control 180 .
  • This additional information can include the container material, such as the PET material for PET bottles, any cleaning parameters and other product batch information.
  • FIG. 2B shows a method for returning a bottle according to an embodiment of the present invention.
  • a user feeds an (empty) bottle to a return system.
  • the return system can be a return machine 190 for taking back bottles according to FIG.
  • other suitable devices 191 can also take over the taking back or clearing of a bottle.
  • this device 191 or the return machine 190 can recognize the mark applied to the bottle or the label in order to check the validity of this mark.
  • a step 255 the validity of the detected marking is checked.
  • This check can be carried out by the device 191 or the 190 return machine.
  • the corresponding container code 120 of the bottle is checked from the marking.
  • the container code 120 that has been read out can be transmitted to the central data controller 180 for checking, whereupon the central data controller 180 checks whether the link between this container code and the corresponding system code is registered. The result of the check is transmitted to the return machine 190 or the device 191.
  • the deposit value can be refunded or paid out to the user in the usual manner. If the verification is negative, the bottle may be recognized or registered as improper and the return process may be rejected as misuse.
  • the system code is also applied to the bottle or the label, or is contained in the marking as a code. In this case, the return machine 190 or the device 191 also determines the system code from the corresponding marking and also feeds this system code to the validity check. The same applies if, instead of container code 120 and facility code 130, a new code generated from these two, which corresponds to the combination of both codes, is used as marking 120.
  • the validity of the link between the container code 120 and the corresponding system code 130 can also be checked externally by a separate unit instead of by the central data control 180 or by the return machine 190 or the device 191 itself.
  • this unit which checks the validity, only needs access to the information as to whether a link between the container code and the system code is currently registered with the central data control 180 . This can be done through an appropriate interface with the central data controller 180 or an interface with the appropriate depositary of the registration (such as the database 180 or the blockchain register 182).
  • a public blockchain register 182 which currently valid links of the central data control 180 in a verifiable manner, in principle anyone with access to the blockchain register 182 can determine the validity of a link between the system code and the container code.
  • step 260 the registered link between this container code 120 and the facility code 130 in the central data control 180 is either deleted or marked as already redeemed.
  • This container code 120 can optionally be released in a subsequent step 265 for reuse.
  • a facility code 130 can also be released for reuse if and after the central data controller 180 determines that all of the container codes associated with this facility code 130 have been redeemed or deleted as described above.
  • bottles or PET bottles are only described as examples for bottles or PET bottles. All examples and embodiments in this description equally include other containers of the food or beverage industry, in addition to or instead of bottles, which can be fed into a recycling or deposit system, including, for example, cans, cartons and packaging.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für ein Recycling- oder Pfandsystem. Das Verfahren umfasst das Aufbringen einer Markierung auf ein Behältnis oder auf ein Etikett des Behältnisses, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode für das Behältnis zuordenbar ist. Der Behältniscodes wird mittels Verknüpfens des Behältniscodes mit einem Anlagencode autorisiert und die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode wird mittels einer zentralen Datensteuerung verwahrt. Hierbei ermöglicht der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem. Mittels der verwahrten Verknüpfungen durch die zentrale Datensteuerung ist die Gültigkeit einer Verknüpfung aus Behältniscode und Anlagencode zum Zweck der Behältnisrückgabe durch einen Benutzer bei dem Recycling- oder Pfandsystem überprüfbar. Nach erfolgter Behältnisrückgabe wird die entsprechende verwahrte Verknüpfung aus der Verwahrung gestrichen oder als eingelöst markiert.

Description

Recyclingsystem für Behältnisse, insbesondere Pfandmanagementsystem
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Zuführen oder Zugänglichmachen von Behältnissen, insbesondere von Flaschen oder Dosen, zu einem Recyclingsystem. Recyclingsysteme umfassen üblicherweise ein Pfandwertesystem, bei dem die Behältnisse mit Markierungen versehen werden, um mittels dieser Markierung einen Pfand- oder Wertekreislauf zu steuern. Typischerweise wird beim Verkauf der Behältnisse ein bestimmter Pfandwert dem Verkaufspreis beaufschlagt, welcher an speziellen Rückgabeautomaten für leere Behältnisse zurückerstattet wird. Die Markierung der Behältnisse ermöglicht es hierbei den Rückgabeautomaten einen entsprechenden Behältnis- oder Markierungstyp zu erkennen, um daraufhin einen diesem Typ entsprechenden Pfandwert zu ermitteln, der daraufhin erstattet werden kann.
Ein solches automatisiertes Pfandwertesystem, das auf einer automatisierten Erkennung eines Behältnis- oder Markierungstyps durch einen Rückgabeautomaten basiert, führt vermehrt zu Missbrauchsversuchen durch Benutzer. Um einen Missbrauch des automatisierten Pfandwertesystems an den Rückgabeautomaten zu erschweren, werden spezielle Markierungen verwendet, die als relativ fälschungssicher gelten. Zusätzliche überprüft der Rückgabeautomat weitere Parameter der Behältnisse, wie beispielsweise deren äußere Form, deren Abmessungen, die Beschaffenheit oder das Gewicht des Behältnisses. Trotz dieses hohen Aufwandes zum Erkennen des Typs des Behältnisses können diese bekannten Pfandsystems einen Missbrauch nicht ausschließen. Insbesondere erlauben die Systeme weiterhin missbräuchliches Etikettieren von Leerflaschen mit kopierten Markierungen, um diese dem Pfandrückgabesystem zuzuführen, sowie ein wiederholtes Zuführen desselben Behältnisses zu einem Rückgabeautomaten.
Die bekannten Recycling- und Pfandsysteme erlauben zudem eine unzureichende Nachverfolgung und Verifizierung des Behältnisstroms über die gesamte Lieferkette bis zur Zurückgabe der Behältnisse, beispielsweise mittels Pfandrückgabeautomaten, als auch eine unzureichende Nachverfolgung und Verifizierung des Pfand- und -wertestroms für die Behältnisse.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Recycling- oder Pfandsystem bereitzustellen, welches die zuvor genannten Nachteile hinsichtlich der bestehenden Möglichkeiten der missbräuchlichen Benutzung und Täuschung des Systems in verbesserter Weise verhindert. Daneben soll eine verbesserte Verwaltung oder Nachverfolgung der Behältnisse und deren Pfandwerte bis zum Ende des Lebenszyklus der Behältnisse ermöglicht und verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 5, und einem System gemäß einem der Ansprüche 7 und 12 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für ein Recycling- oder Pfandsystem. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein entsprechendes System zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für ein Recycling- oder Pfandsystem. Das Verfahren umfasst das Aufbringen einer Markierung auf ein Behältnis oder auf ein Etikett des Behältnisses, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode für das Behältnis zuordenbar ist. Der Behältniscodes wird mittels Verknüpfens des Behältniscodes mit einem Anlagencode autorisiert und die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode wird mittels einer zentralen Datensteuerung verwahrt. Hierbei ermöglicht der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem. Mittels der verwahrten Verknüpfungen durch die zentrale Datensteuerung ist die Gültigkeit einer Verknüpfung aus Behältniscode und Anlagencode zum Zweck der Behältnisrückgabe durch einen Benutzer bei dem Recycling- oder Pfandsystem überprüfbar. Nach erfolgter Behältnisrückgabe wird die entsprechende verwahrte Verknüpfung aus der Verwahrung gestrichen oder als eingelöst markiert.
Des Weiteren kann der Behältniscode aus einer Vielzahl von verschiedenen Behältniscodes für das Behältnis erzeugt oder bereitgestellt werden. Ebenso kann der Anlagencode aus einer Vielzahl von verschiedenen Anlagencodes erzeugt oder bereitgestellt werden.
Zusätzlich kann das ordnungsmäße Aufbringen der Markierung auf das Behältnis oder das Etikett geprüft werden, wobei das Autorisieren des Behältniscodes nur bei ordnungsgemäßem Aufbringens der Markierung erfolgt. Das Autorisieren des Behältniscodes kann ein Übermitteln an die zentralen Datensteuerung umfassen.
Des Weiteren können Zusatzdaten zur Verwahrung mit der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode bereitgestellt werden, welche mindestens eines der folgenden umfassen: ein Behältnismaterial, ein Reinigungsparameter, oder eine Chargeninformation. Insbesondere kann das Verwahren der Verknüpfung des Behältniscodes und/oder der Zusatzdaten mittels einer Datenbank oder eines Blockchainregisters erfolgen. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgabe der Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie in dem Recycling- oder Pfandsystem. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein entsprechendes System zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für das Recycling- oder Pfandsystem. Das Verfahren umfasst das Erkennen einer Markierung auf einem Behältnis oder auf einem Etikett des Behältnisses, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode für das Behältnis zuordenbar ist. Die Gültigkeit der erkannten Markierung kann mittels Prüfens ob, eine Verknüpfung des Behältniscodes mit einem Anlagencode durch die zentrale Datensteuerung verwahrt wurde, geprüft werden. Sofern die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode mittels der zentralen Datensteuerung verwahrt wurde, kann die Gültigkeit der erkannten Markierung entsprechend zum Zweck der Behältnisrückgabe erkannt oder angeziegt werden. Nach positiver Gültigkeitsprüfung und erfolgter Rückgabe wird die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode aus der Verwahrung der zentralen Datensteuerung entfernt, oder die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode wird entsprechend als eingelöst markiert. Der Behältniscode und/oder die Verknüpfung ermöglicht hierbei eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem.
Des Weiteren kann eine so gelöschter oder markierter Behältniscode von der zentralen Datensteuerung zur erneuten Verwendung freigegeben werden. Eine weitere Ausführungsform erlaubt das Freigeben eines Anlagencode zur erneuten Verwendung.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen und beispielhafte Aspekte der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Zum Zweck einer besseren Verständlichkeit der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen und Aspekte unter Verweis auf die nachfolgenden Zeichnungen anhand von Flaschen oder PET-Flaschen erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Flaschen oder PET-Flaschen eingeschränkt, sondern umfasst sämtliche Behältnisse in der Lebensmittel- und Getränkemittelindustrie, wie auch Dosen, Kartons und Verpackungen. Es zeigen:
Figur 1 ein beispielhaftes System zum Zuführen von Flaschen zu einem Recycling- oder Pfandsystem;
Figur 2A ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erstellen und Registrieren von Flaschen in einem Recycling- oder Pfandsystem; und
Figur 2B ein erfindungsgemäßes Clearingverfahren für Flaschen. Figur 1 zeigt beispielhaft ein System 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 100 erlaubt das Hinzufügen einer Flasche 110 bzw. mehrerer Flaschen oder Gebinde zu dem erfindungsgemäßes Recycling- oder Pfandsystem. Die Flasche 110 wird hierbei mit einer Markierung 112 versehen, die beispielsweise auf einem Etikett 111 der Flasche aufgebracht wird. Die Markierung 112 kann jedoch stattdessen oder zusätzlich direkt auf die Flasche 110 aufgebracht werden. Für Flaschen oder Dosen kann die Markierung 112 in einer Abfülllinie oder Abfüllanlage direkt auf die Behältnisse gedruckt werden, insbesondere mittels üblicher Inkjet Verfahren. Die Markierung selbst kann in üblicher weise als optisch erkennbare Markierung 112 in Form eines optischen Codes aufgebracht werden. Beispiele für optisch erkennbare Markierungen sind Strichcode, QR-Code oder Wasserzeichen. Erfindungsgemäß enthält oder entspricht die Markierung 112 einem Code, der nachfolgend als Behältniscode 120 bezeichnet wird. In anderen Worten, der Behältniscode 120 kann als optischer Code durch die Markierung 112 dargestellt werden. Hierzu ist jegliche Darstellung des Behältniscodes 120 möglich, einschließlich der bekannten optischen Codes Strichcode, QR-Code, oder Wasserzeichen. Andere Repräsentationen des Behältniscodes 120 in oder als Markierung 112 sind gemäß der Erfindung möglich, einschließlich aktiver und passiver elektronischer Markierungen zum Übertragen oder Identifizieren des Behältniscodes 120 wie beispielsweise einem RFID-Tag. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Behältniscode 120 ein Binärcode oder eine Folge von Zahlen, Buchstaben und/oder Sonderzeichen.
Erfindungsgemäß wird eine Vielzahl verschiedener Behältniscodewerte, also beispielsweise verschiedene Binärcodes, für verschiedene Flaschen verwendet, wie nachfolgende erläutert wird Hierzu kann ein Codegenerator 170 die Behältniscodewerte oder Behältniscodes 120 nach Bedarf erzeugen oder bereitstellen. Der Codegenerator 170 kann beispielsweise bei einem Flaschenabfüllprozess bzw. als Teil einer Flaschenfülllinie vorgesehen sein. Demnach kann der Codegenerator 170 neue oder weitere Behältniscodes 120 je nach Bedarf beim Bedrucken des Etiketts 111 oder der Flasche 110 mit der Markierung 112 (Behältniscode 120) während des Abfüllprozesses der Flaschen bereitstellen. Alternativ können die Behältniscodes 120 dem Etikettendrucksystem oder dem Flaschenabfüllsystem extern zugeführt werden, indem die Behältniscodes 120 entweder vorab bereitgestellt und gespeichert werden. Hierzu können die Behältniscodes 120 von einem externen System, wie beispielsweise einer zentralen Datensteuerung 180, angefordert werden. In diesem Fall kann der Codegenerator 170 von der zentralen Datensteuerung 180 umfasst sein oder gesteuert werden. Der Codegenerator 170 kann als eigenes Modul oder als Softwareprozess ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Behältniscodes 120 zufällig erzeugt, sodass der Behältniscode 120 ein Pseudozufallscode ist. Der Behältniscodes 120 kann hierbei für eine Serialisierung der einzelnen Flaschen verwendet werden, sodass diese untereinander unterscheidbar werden und eine wiederholte Zufügung einzelner Flaschen zu einem Rückgabeautomaten 190 verhindert wird. Hierbei können die einzelnen Behältniscodes 120 so gewählt werden, dass diese jeweils eindeutig einer Flasche des Abfüllers oder Herstellers zugeordnet werden können. Alternativ können die Behältniscodes 120 so gewählt werden, dass diese nicht nur den Flaschen eines Abfüllers eindeutig zuordenbar sind, sondern global eindeutige Codes sind und somit eine Serialisierung oder Unterscheidbarkeit der Flaschen für das Pfandsystem ermöglicht. Sofern die Behältniscodes 120 nur eindeutig den abgefüllten Flaschen jeweils eines Abfüllers zugordnet werden können, erlaubt der nachfolgend beschriebene Anlagencode 130 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dennoch eine Unterscheidbarkeit und Serialisierung sämtlicher dem Pfandsystem zugeführten Flaschen von mehreren verschiedenen Abfüllern und Abfüllanlagen. Dies wird aus der nachfolgenden Beschreibung des Kontrollsystems 175 und des Aktivierungssystems 177 ersichtlich. Hierzu kann zusätzlich zu dem Behältniscode 120 ebenfalls der Anlagencode 130 auf der Flasche oder dem Etikett aufgebracht werden, insbesondere dann, wenn die Behältniscodes 120 einer Anlage oder eines Herstellers für eine Serialisierung der Flaschen aus globaler Sicht des Recyclingsystems bzw. der zentralen Datensteuerung 180 nicht ausreichend sind, also die Behältniscodes 120 für eine Serialisierung der Flaschen von mehreren Hersteller und mehrere Anlagen nicht ausreichend sind.
Während des Durchlaufs der Flaschen durch die Abfüllanlage kann ein Kontrollsystem 175 die Befüllung der Flaschen prüfen. Hierzu kann beispielsweise eine Füllhöhenkontrolle sowie eine Verschluss- und Sicherungsringerkennung mittels verschiedener Sensoren und Kameras durchgeführt werden. Zusätzlich zu der Kontrollfunktion kann das Kontrollsystem 175 auch Produktions- und Sicherheitsmanagementdaten liefern, überwachen oder protokollieren. Als Beispiel kann das Checkmat Kontrollsystem für Füller und Verschließer der Krones AG als Kontrollsystem 175 verwendet werden. Entsprechende Produktionsdaten können relevante Daten zur Charge des Produktes, zum Hersteller des Produktes oder zu dessen Inhaltsstoffen sein, die im Rahmen der Erfassung und Nachverfolgung des Lebenszyklus der Flasche protokolliert werden können. Der Lebenszyklus einer Flasche kann hierbei die Herstellung und/oder die Lieferkette der Flasche umfassen. Zusätzlich oder stattdessen können Daten das Recycling- oder Pfadsystem erfasst oder protokolliert werden, wie beispielsweise das Behältnismaterial oder Reinigungsparameter, die zum Recyceln oder Wiederverwenden der Behältnisse relevant sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung prüft das Kontrollsystem 175 die ordnungsgemäße Aufbringung der Markierung/des Behältniscodes 120 auf der Flasche 110 und/oder dem Etikett 111 der Flasche während des Durchlaufens der Flasche durch die Abfüllanlage. Für jede Flasche kann das Kontrollsystem 175 eine Autorisierung 140 an ein Aktivierungssystem 177 senden. Diese Autorisierung kann eine Identifizierung 140 des Behältniscodes 120, die Markierung 112 oder den Behältniscodes 120 selbst enthalten. Alternativ kann lediglich eine Information an das Aktivierungssystem 177 zum Erfassen des Behältniscodes 120 für eine die Anlage durchlaufende Flasche gesendet werden. In diesem Fall kann das Aktivierungssystem 177 den entsprechenden Behältniscode 120 von dem Codegenerator 170 erhalten. Optional kann das Kontrollsystem 175 die zuvor genannten zusätzlichen Füllerdaten 145 bezüglich des Lebenszyklus der Flasche, des Inhaltes der Flasche, des Herstellers, der Material- oder Reinigungsparameter dem Aktivierungssystem 177 übermitteln oder anzeigen.
Erfindungsgemäß erhält das Aktivierungssystem 177 zusätzlich einen Anlagencode 130. Der Anlagencode 130 wird hierbei von der zentralen Datensteuerung 180 verwaltet und wird nachfolgend für das Clearing des Pfandes am Ende des Lebenszyklus der Flasche genutzt. Der Anlagencode 130 ermöglicht die Unterscheidung bzw. Kennzeichnung von verschiedenen Abfüllanlagen oder Herstellern der Flaschen 110. Hierzu kann die zentrale Datensteuerung 180 den Anlagencode 130 entsprechend einer Anlage oder einem Hersteller übermitteln oder bereitstellen, insbesondere dem Aktivierungssystem 177 der Anlage. Alternativ kann die Anlage einen eigenen Codegenerator 171 zum Erzeugen oder Bereitstellen des Anlagencodes 130 haben. Der Codegenerator 171 kann dabei, analog dem Codegenerator 170, gemäß weiterer Ausführungsformen auch als externe Einheit oder als Teil der zentralen Datensteuerung 180 ausgebildet sein. Allgemein kann der Codegenerator 171 , analog dem Codegenerator 170, als eigenes Modul oder als Softwareprozess ausgebildet sein.
Nach Erhalt der der Autorisierung 140 verknüpft oder verbindet das Aktivierungssystem 177 den entsprechenden Behältniscode 120 der Flasche 110 mit dem Anlagencode 130. Diese Verknüpfung kann eine geeignete logische Verknüpfung der beiden Codes 120 und 130 sein, welche entsprechend verwahrt oder der zentralen Datensteuerung 180 mitgeteilt wird. Hierzu können beide Codes oder deren Verknüpfung in einer Datenübertragung 150 an die zentrale Datensteuerung 180 übertragen werden. Alternativ kann die Verknüpfung der beiden Codes 120 und 130 auch mittels Erstellens eines weiteren Codes erfolgen, der mittels der beiden Codes 120 und 130 erzeugt wird und somit beide Codes inhärent verknüpft. Dieser neue Code ist derart auszugestalten, dass zumindest auf den zugrundeliegenden Behältniscode 120 zurückgeschlossen werden kann, um eine Serialisierung oder Unterscheidbar der einzelnen Flaschen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit ist, dass aus dem neu erzeugten Code der zugrundeliegende Behältniscode 120 und/oder Anlagencode 130 berechnet werden kann. Als weitere Alternative kann aus dem neu erzeugten Code eine eindeutige Kennung ermittelt werden, welche wiederum dem Behältniscode 120 und/oder Anlagencode 130 eindeutig zugeordnet werden kann. Entsprechend kann das Aktivierungssystem 177 statt des Behältniscodes 120 und/oder des Anlagencodes 130 eine entsprechende eindeutige Kennung an die zentrale Datensteuerung 180 übermitteln, welche es der zentralen Datensteuerung 180 erlaubt, die Kombination des Anlagencodes 130 mit dem Behältniscodes 120 zu ermitteln oder nachzuvollziehen. Als weitere Möglichkeit kann die Verknüpfung des Anlagencode 130 mit einem Hashwert des Behältniscodes 120 erfolgen. Da der Hashwert eindeutig verifizierbar einem Behältniscode 120 zugeordet werden kann (der Behältniscode 120 allerdings nicht aus dessen Hashwert berechnet werden kann) kann eine Verknüpfung des Anlagencodes auch mit Hashwert des Behältniscodes 120 erfolgen. Dies hat die weiteren Vorteile einer definierten Größe des Hashwerts für alle Behältniscodes, unabhängig von deren tatsächlicher Länge bzw. Größe und erhöht durch die Randomisierung der Haswertberechnung die Sicherheit der Verknüpfung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Datenübermittlung 150 mit und von der zentralen Datensteuerung in verschlüsselter Form. Eine weitere Möglichkeit ist lediglich die Behältniscodeinformation und/oder die Anlagencodeinformation innerhalb der Datenübertragung 150 zu verschlüsseln, wobei für beide Codeinformationen auch unterschiedliche Verschlüsselungen oder Verschlüsselungsschlüssel genutzt werden können. Die Verschlüsselung dient der sicheren Übertragung der Information von dem Aktivierungssystem 177, die insbesondere bei der Abfüllanlage angeordnet sein kann, zu der zentralen Datensteuerung 180. Typischerweise erfolgt die Datenübertragung zwischen dem Aktivierungssystem 177 und der zentralen Datensteuerung 180 über ein Netzwerk, wie etwa dem Internet. Die zentrale Datensteuerung 180 kann hierbei als ein Cloudservice ausgebildet sein, der einer Vielzahl von verschiedenen Anlagen und Rückgabeautomaten 130 zur Verfügung steht. Die zentrale Datensteuerung 180 speichert die Information von dem Aktivierungssystem 177. Die erhaltene Information bezüglich der Verknüpfung eines Behältniscode 120 mit einem Anlagencode 130 kann in einer oder mehreren Datenbanken 180 oder in einem Blockchainregister 182 gespeichert werden. Durch die Verknüpfung des Anlagencode 130 mit dem Behältniscode 120 für eine die Anlage durchlaufende Flasche 110, und durch die Übermittlung dieser Verknüpfung an die zentrale Datensteuerung 180 wird die Flasche 110 in dem Recycling- oder Pfandsystem registriert.
Die Datenübertragung 150 zwischen dem Aktivierungssystem 177 und der zentralen Datensteuerung 180 kann zusätzlich zu der Codeinformation die zuvor genannten weiteren Produktdaten 145 enthalten. Diese Zusatzdaten können insbesondere Informationen wie beispielsweise das Material der Flasche, wie das PET-Material, eine Produktchargenbezeichnung oder Reinigungsparameter für die Flasche enthalten. Diese Produktdaten können für den Lebenszyklus der Flasche verwahrt werden sollen. Durch die Serialisierung jeder einzelnen Flasche durch die Kombination des Anlagencodes 130 mit dem Behältniscode 120 können diese zusätzlichen Produktdaten ebenfalls einer Flasche zugeordnet werden. Diese Produktdaten können der zentralen Datensteuerung 180 zusammen oder zusätzlich zu der Codeinformation 150 bereitgestellt werden, um diese ebenfalls bis zum Ende des Lebenszyklus der Flasche zu verwahren, beispielsweise in der Datenbank 181 oder in einem Blockchainregister 182. Diese Information erlaubt einem Hersteller auch eine Recyclingquote seiner Flaschen zu ermitteln, da der Anlagencode jedem Hersteller eindeutig zugeordnet werden kann und dieser mit jeder Flasche bzw. dem Behältniscode 120 der Flasche verknüpft wird. In dem Blockchainregister 182 können auch die Zusatzdaten zu dem Lebenszyklus einer Flasche und eventuell dessen Inhalt von der Herstellung oder der Lieferkette der Flasche verwahrt werden.
Bei der Rückgabe der Flasche durch den Benutzer, beispielsweise an einem Pfandrückgabeautomaten 190, erkennt der Rückgabeautomat 190 die auf die Flasche 110 oder auf das Etikett 111 aufgebrachte Markierung 112. Diese Markierung oder der entsprechende Behältniscode 120 kann somit von dem Pfandautomaten 190 ermittelt werden, um die Gültigkeit der Flasche innerhalb des Recycling- oder Pfandsystems zu prüfen. Hierzu kann der Pfandrückgabeautomat 190 mit der zentralen Datensteuerung 180 kommunizieren, damit die zentrale Datensteuerung 180 die Überprüfung der von dem Automaten 190 erkannten Markierung anhand der gespeicherten Codeinformation, die sie von dem Aktivierungssystem 177 erhalten hat, zu prüfen. Alternativ kann die Prüfung der Markierung einer Flasche auch von einer weiteren (nicht dargestellten) Einheit durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wird nach Prüfung und entsprechender Rückgabe der Flasche an den Rückgabeautomaten die von der zentralen Datensteuerung 180 gespeicherte Kombination aus dem Behältniscode 120 dieser Flasche und dem damit verknüpften Anlagencode 130 gelöscht oder widerrufen. Damit würde eine erneute Zuführung dieser Flasche zu dem Rückgabesystem oder einem Rückgabeautomaten 190 zu einer fehlerhaften Überprüfung der Markierung führen, da die entsprechende Kombination von Codes bereits gelöscht oder widerrufen wurde. Somit wird ein missbräuchliches erneutes Zuführen einer Flasche zu einem Rückgabeautomaten effektiv verhindert.
Das System gemäß der Erfindung erlaubt darüber hinaus auch ein anderweitiges Erfassen und Prüfen der Gültigkeit der Markierung auf einer Flasche oder deren Etikett. Hierzu kann der Code der Markierung der Flasche auch beispielsweise mittels anderer Geräte 191 erfasst und geprüft werden, wie etwa Smartphones oder ähnlicher Nutzergeräte wie Tablets, Kameras, Computer oder zu diesem Zweck geeignete Scanner. Hierzu kann dieses Gerät 191 in gleicher Weise mit der zentralen Datensteuerung 180 kommunizieren, um die Prüfung und das Löschen bzw. das Widerrufen der Codekombination zu veranlassen. Für diese Möglichkeit des Einlösens mittels eines mobilen Geräts 191 sind weitere geeignete Vorkehrungen zur Verifizierung der rechtmäßigen Einlösung des Pfandwertes oder zur Verifizierung des entsprechenden Benutzers des Gerätes vorgesehen, um einen Missbrauch auszuschließen. Diese Verifizierung des Gerätes oder des Benutzers zum berechtigten Einlösen eines Pfandwertes einer Flasche kann in üblicher bekannter Weise implementiert werden, wobei deren Details von dem entsprechenden Anwendungsfall abhängen.
Nachdem die zentralen Datensteuerung 180 eine Verknüpfung aus Anlagencode 130 und Behältniscode 120 wie zuvor beschrieben gelöscht oder widerrufen hat, kann die zentralen Datensteuerung 180 einen dieser Codes oder beide Codes zur erneuten Verwendung freigeben. Diese Freigabe eines der beiden Codes oder beider Codes ist optional und lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die es erlaubt, die Codes wiederzuverwenden. Hierzu kann die Freigabe der Codes 160 und 165 an die jeweiligen Codegeneratoren 170 und 171 kommuniziert werden. Wie zuvor beschrieben, kann insbesondere der Codegenerator 171 zum Erzeugen der Anlagencodes 130 auch von der zentralen Datensteuerung 180 umfasst oder gesteuert werden. In diesem Fall ist eine Codefreigabe 165 nicht erforderlich, da die zentralen Datensteuerung 180 nach Löschung oder Widerruf einer Codekombination die erneute Verwendung dieses Anlagencodes 130 selbst vorsehen kann.
Figur 2A zeigt ein Verfahren zum Erstellen und Registrieren von Flaschen in einem Recyclingoder Pfandsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren kann von dem System gemäß der Ausführungsformen der Figur 1 ausgeführt werden. In einem Schritt 210 wird ein oder mehrere Behältniscodes 120 bereitgestellt. Die Bereitstellung eines Behältniscodes 120 kann durch den Codegenerator 170 erfolgen. Codegenerator 170 kann hierzu einen Behältniscode 120 mittels Anwendens eines zugrundeliegenden Algorithmus zum Erstellen von eindeutigen Codes erzeugen. Alternativ kann aus einer Liste von zuvor erzeugten oder zuvor erhaltenen Behältniscodes 120 ein Behältniscode ausgewählt werden. In beiden Fällen kann eine eventuelle Freigabe 160 eines bereits zuvor bereits verwendeten Behältniscodes von der zentralen Datensteuerung 180 berücksichtigt werden, so dass dieser bereits zuvor verwendete und nunmehr freigegebene Behältniscodes erneut erzeugt oder erneut ausgewählt werden kann.
In einem weiteren Schritt 215 wird der Behältniscode 120 auf eine Flasche 110 oder auf ein Etikett
111 der Flasche als Markierung 112 aufgebracht. Die Markierung kann mittels eines Inkjetsverfahrens auf die Etiketten oder in der Abfülllinie direkt auf die Flaschen gedruckt werden. Die aufgedruckte Markierung 112 kann hierbei eine optische Repräsentation des Behältniscodes 120 sein wie beispielsweise ein Strichcode, ein QR-Code oder ein Wasserzeichen. Alternativ kann Binärcode, eine Folge von Zahlen, Buchstaben und/oder Sonderzeichen als Markierung auf das Etikett oder die Flasche aufgedruckt werden, wie zuvor unter Verweis auf Figur 1 beschrieben wurde.
In einem weiteren Schritt 220 wird das ordnungsgemäße Aufbringen der Markierung geprüft, beispielsweise durch das Kontrollsystem 175. Nachdem ein ordnungsgemäßes Aufbringen der Markierung erkannt wurde, erfolgt eine Verknüpfung 230 des Behältniscodes 120 mit dem entsprechenden Anlagencode 130. Der Anlagencode 130 kann hierbei in einem optionalen Schritt 225 ebenfalls durch einen entsprechenden Codegenerator 171 erzeugt oder bereitgestellt werden. Alternativ kann die zentrale Datensteuerung 180 den Anlagencode 130 einem Hersteller oder einer Anlage bereitstellen oder zuweisen. Wenn der Behältniscodes 120 für eine Serialisierung der Flaschen aus globaler Sicht der zentralen Datensteuerung 180, also für mehrere Hersteller und mehrere Anlagen, nicht ausreichend ist, kann zusätzlich zu dem Behältniscode 120 ebenfalls der Anlagencode 130 auf der Flasche oder dem Etikett aufgebracht werden. Dies kann analog oder zusammen mit Schritt 215 erfolgen.
Durch das Verknüpfen 230 des Behältniscodes 120, der für eine Flasche ausgewählt oder erzeugt wurde, mit dem entsprechenden Anlagencode 130 wird die Serialisierung und die entsprechende Registrierung der Flasche für das Recycling- oder Pfandsystem ermöglicht. Hierzu wird im Schritt 235 die Verknüpfung 230 an die zentrale Datensteuerung 180 übermittelt, was einer Registrierung dieser Verknüpfung bei der zentralen Datensteuerung entspricht. Zusammen mit der Autorisierung 140 nach der Überprüfung der ordnungsgemäßen Anbringung der Markierung durch das Kontrollsystem 175 kann das Kontrollsystem zusätzlich Prozess- oder Füllerdaten 145 für die zentrale Datensteuerung 180 bereitstellen. Diese zusätzlichen Informationen können das Behältnismaterial, wie beispielweise das PET-Material für PET-Flaschen, eventuelle Reinigungsparamater und weitere Produktchargeninformationen enthalten. Diese Zusatzinformationen können als Produktzyklusinformationen der Flasche ebenfalls an die zentrale Datensteuerung 180 übermittelt werden, um diese bis zum Ende des Lebenszyklus der Flasche zu verwahren, um diese nach Bedarf bereitzustellen. Diese Zusatzinformationen können ebenfalls in einer Datenbank 180 oder in einem Blockchainregister 182 verwahrt werden. Wie zuvor beschrieben, können die Datenübermittlung und die Kommunikation mit der zentralen Datensteuerung 180 in verschlüsselter Form erfolgen, insbesondere wenn diese Kommunikation über unsichere Datennetze erfolgt. Figur 2B zeigt ein Verfahren für die Rückgabe einer Flasche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierzu führt ein Nutzer eine (leere) Flasche einem Rückgabesystem zu. Das Rückgabesystem kann ein Rückgabeautomat 190 zur Rücknahme von Flaschen gemäß Figur 1 sein. Alternativ können auch andere geeignete Geräte 191 die Rücknahme bzw. das Clearing einer Flasche übernehmen. Hierzu ist erforderlich, dass dieses Gerät 191 oder der Rückgabeautomat 190 die auf die Flasche oder das Etikett aufgebrachte Markierung erkennen kann, um diese Markierung auf deren Gültigkeit zu überprüfen. In einem Schritt 255 wird die Gültigkeit der erkannten Markierung geprüft. Diese Prüfung kann durch das Gerät 191 oder den Rückgabeautomaten 190 erfolgen. Hierzu wird aus der Markierung der entsprechende Behältniscode 120 der Flasche überprüft. Insbesondere wird überprüft, ob der erkannte Behältniscode 120 und dessen verknüpfter Anlagencode 130 bei der zentralen Datensteuerung 180 registriert ist. Gemäß einer Ausführungsform kann hierfür der ausgelesene Behältniscode 120 an die zentrale Datensteuerung 180 zur Überprüfung übermittelt werden, woraufhin die zentrale Datensteuerung 180 prüft, ob die Verknüpfung dieses Behältniscodes mit dem entsprechenden Anlagencode registriert ist. Das Ergebnis der Prüfung wird an den Rückgabeautomaten 190 oder das Gerät 191 übermittelt. Wenn ermittelt wurde, dass die Verknüpfung registriert ist, kann in diesem Fall der Pfandwert an den Benutzer in üblicher Weise zurückerstattet oder ausbezahlt werden. Bei negativer Überprüfung kann die Flasche als nicht ordnungsgemäß erkannt oder registriert werden und es kann der Rückgabeprozess als Missbrauch zurückgewiesen werden. Gemäß einer weiteren zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Anlagencode ebenfalls auf die Flasche oder dem Etikett aufgebracht wurden, oder in der Markierung als Code enthalten. In diesem Fall ermittelt der Rückgabeautomat 190 oder das Gerät 191 ebenfalls den Anlagencode aus der entsprechenden Markierung und führt diesen Anlagencode ebenfalls der Gültigkeitsüberprüfung zu. Entsprechendes gilt, wenn statt dem Behältniscode 120 und dem Anlagencode 130 eine aus diesen beiden erzeugter neuer Code, welcher der Verknüpfung beider Codes entspricht, als Markierung 120 verwendet wird.
Als Alternative kann die Überprüfung der Gültigkeit der Verknüpfung des Behältniscodes 120 mit dem entsprechenden Anlagencode 130 anstatt durch die zentrale Datensteuerung 180 oder durch den Rückgabeautomaten 190 oder das Gerät 191 selbst, auch extern durch eine separate Einheit durchgeführt werden. Hierzu benötigt diese Einheit, die die Gültigkeit prüft, lediglich Zugriff auf die Information, ob eine Verknüpfung des Behältniscodes und des Anlagencodes momentan bei der zentralen Datensteuerung 180 registriert ist. Dies kann durch eine entsprechende Schnittstelle mit der zentralen Datensteuerung 180 oder eine Schnittstelle mit der entsprechenden Verwahrstelle der Registrierung (wie beispielsweise die Datenbank 180 oder das Blockchainregister 182) erfolgen. Bei der Verwendung eines öffentlichen Blockchainregisters 182, welches die momentan gültigen Verknüpfungen der zentralen Datensteuerung 180 überprüfbar auflistet, kann prinzipiell jeder mit Zugriff auf das Blockchainregister 182 die Gültigkeit einer Verknüpfung aus Anlagencode und Behältniscode ermitteln.
Nach erfolgreicher Gültigkeitsüberprüfung in Schritt 255 (und entsprechender erfolgter Rückgabe der Flasche) wird in einem weiteren Schritt 260 die registrierte Verknüpfung dieses Behältniscodes 120 und dem Anlagencode 130 in der zentralen Datensteuerung 180 entweder gelöscht oder als bereits eingelöst markiert. Entsprechendes gilt für die Verwahrung der Verknüpfung in Datenbank 180 oder das Blockchainregister 182, welche auf Weisung der zentralen Datensteuerung 180 die registrierte Verknüpfung entweder löscht oder als bereits eingelöst markiert. Somit würde eine erneute Überprüfung dieser Verknüpfung ein ungültiges Ergebnis liefern. Optional kann dieser Behältniscode 120 in einem nachfolgenden Schritt 265 zur erneuten Verwendung freigegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Anlagencode 130 zur erneuten Verwendung freigegeben werden, wenn und nachdem die zentrale Datensteuerung 180 feststellt, dass sämtliche mit diesem Anlagencode 130 verknüpften Behältniscodes wie zuvor beschrieben eingelöst oder gelöscht wurden.
Die obigen Aspekte und Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft für Flaschen oder PET- Flaschen beschrieben. Sämtliche Beispiele und Ausführungsformen in dieser Beschreibung umfassen gleichermaßen neben oder anstatt Flaschen auch andere Behältnisse der Lebensmitteloder Getränkemittelindustrie, die einem Recycling- oder Pfandsystem zugeführt werden können, einschließlich beispielsweise Dosen, Kartons und Verpackungen.
Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Aspekten genannten Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind, sondern auch in beliebigen anderen Kombinationen als weitere Ausführungsformen möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für ein Recycling- oder Pfandsystem (100), wobei das Verfahren umfasst:
Aufbringen (215) einer Markierung (112) auf ein Behältnis (110) oder auf ein Etikett (111) des Behältnisses, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode (120) für das Behältnis zuordenbar ist;
Autorisieren des Behältniscodes (120) mittels Verknüpfens (230) des Behältniscodes (120) mit einem Anlagencode (130); und
Verwahren (235) der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode mittels einer zentralen Datensteuerung (180); wobei der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem ermöglicht, und wobei die Gültigkeit der Verknüpfung zum Zweck der Behältnisrückgabe durch einen Benutzer bei dem Recycling- oder Pfandsystem mittels der verwahrten Verknüpfungen durch die zentrale Datensteuerung (180) überprüfbar ist, und wobei eine verwahrte Verknüpfung nach erfolgter Behältnisrückgabe aus der Verwahrung gestrichen oder als eingelöst markiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst:
Erstellen (210) oder Bereitstellen des Behältniscodes (120) aus einer Vielzahl von verschiedenen Behältniscodes für das Behältnis (110); und/oder
Erstellen (225) oder Bereitstellen des Anlagencode (130) aus einer Vielzahl von verschiedenen Anlagencodes.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst:
Prüfen (220) eines ordnungsmäßen Aufbringens der Markierung (120) auf das Behältnis (110) oder das Etikett (111), wobei das Autorisieren des Behältniscodes nur bei ordnungsgemäßem Aufbringens der Markierung erfolgt, und wobei das Autorisieren des Behältniscodes ein Übermitteln (235; 150) an die zentralen Datensteuerung (180) umfasst. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst:
Bereitstellen (220, 235) von Zusatzdaten (145) zur Verwahrung mit der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode, wobei die Zusatzdaten mindestens eines der folgenden umfassen: ein Behältnismaterial, ein Reinigungsparameter, oder eine Chargeninformation, und wobei das Verwahren (235) der Verknüpfung des Behältniscodes mittels einer Datenbank (181) oder eines Blockchainregisters (182) erfolgt. Verfahren zur Rückgabe von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie in einem Recycling- oder Pfandsystem (100), wobei das Verfahren umfasst:
Erkennen (250) einer Markierung (112) auf einem Behältnis (110) oder auf einem Etikett (111) des Behältnisses, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode (120) für das Behältnis zuordenbar ist;
Prüfen einer Gültigkeit der erkannten Markierung mittels Prüfens ob, eine Verknüpfung (230) des Behältniscodes (120) mit einem Anlagencode (130) durch eine zentrale Datensteuerung (180) verwahrt wurde; wenn die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode mittels der zentralen Datensteuerung (180) verwahrt wurde,
Anzeigen der Gültigkeit der erkannten Markierung zum Zweck der Behältnisrückgabe; und
Entfernen (260) der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode aus der Verwahrung der zentralen Datensteuerung (180) oder Markieren (260) der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode als eingelöst, wobei der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem ermöglicht. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst:
Freigeben (265) des Behältniscodes (120) zur erneuten Verwendung; und/oder
Freigeben (270) des Anlagencode (130) zur erneuten Verwendung.
7. System zum Bereitstellen von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie für ein Recycling- oder Pfandsystem (100), wobei das System eingerichtet ist: eine Markierung (112) auf ein Behältnis (110) oder auf ein Etikett (111) des Behältnisses aufzubringen, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode (120) für das Behältnis zuordenbar ist; den Behältniscodes (120) mittels Verknüpfens (230) des Behältniscodes (120) mit einem Anlagencode (130) zu autorisieren; und die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode zur Verwahrung durch eine zentralen Datensteuerung (180) bereitzustellen; wobei der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem ermöglicht, und wobei die Gültigkeit der Verknüpfung zum Zweck der Behältnisrückgabe durch einen Benutzer bei dem Recycling- oder Pfandsystem mittels der verwahrten Verknüpfungen durch die zentrale Datensteuerung (180) überprüfbar ist, und wobei eine verwahrte Verknüpfung nach erfolgter Behältnisrückgabe aus der Verwahrung gestrichen oder als eingelöst markiert wird.
8. System gemäß Anspruch 7, wobei das System umfasst: einen ersten Codegenerator (170) zum Erstellen (210) oder Bereitstellen des Behältniscodes (120) aus einer Vielzahl von verschiedenen Behältniscodes für das Behältnis (110); und/oder einen zweiten Codegenerator (171) Erstellen (225) oder Bereitstellen des Anlagencode (130) aus einer Vielzahl von verschiedenen Anlagencodes; und/oder die zentrale Datensteuerung (180).
9. System gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das System des Weiteren umfasst: ein Kontrollsystem (175) zum Prüfen (220) eines ordnungsmäßen Aufbringens der Markierung (120) auf das Behältnis (110) oder das Etikett (111), wobei das Autorisieren des Behältniscodes nur bei ordnungsgemäßem Aufbringens der Markierung erfolgt, und wobei das Autorisieren des Behältniscodes ein Übermitteln (235; 150) an die zentralen Datensteuerung (180) umfasst. System gemäß Anspruch 9, wobei: das Kontrollsystem (175) des Weiteren eingerichtet ist zum Bereitstellen (220, 235) von Zusatzdaten (145) zur Verwahrung mit der Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode, wobei die Zusatzdaten mindestens eines der folgenden umfassen: ein Behältnismaterial, ein Reinigungsparameter, oder eine Chargeninformation, und wobei das Verwahren (235) der Verknüpfung des Behältniscodes mittels einer Datenbank (181) oder eines Blockchainregisters (182) erfolgt. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das System des Weiteren umfasst: ein Aktivierungssystem (177) zum Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode und zum Übermitteln der Verknüpfung oder einer entsprechenden Kennzeichnung der Verknüpfung an die zentralen Datensteuerung (180). System zur Rückgabe von Behältnissen in der Getränkemittel- oder Lebensmittelindustrie in einem Recycling- oder Pfandsystem (100), wobei das System eingerichtet ist: eine Markierung (112) auf einem Behältnis (110) oder auf einem Etikett (111) des Behältnisses zu erkennen, wobei die Markierung eindeutig einem Behältniscode (120) für das Behältnis zuordenbar ist; eine Gültigkeit der erkannten Markierung mittels Prüfens, ob eine Verknüpfung (230) des Behältniscodes (120) mit einem Anlagencode (130) durch eine zentrale Datensteuerung (180) verwahrt wurde, zu prüfen; und wenn die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode mittels der zentralen Datensteuerung (180) verwahrt wurde, die Gültigkeit der erkannten Markierung zum Zweck der Behältnisrückgabe anzuzeigen; und die zentralen Datensteuerung (180) zu veranlassen, die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode aus der Verwahrung der zentralen Datensteuerung (180) zu entfernen oder die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode als eingelöst zu markieren, wobei der Behältniscode und/oder die Verknüpfung eine Serialisierung der Behältnisse für das Recycling- oder Pfandsystem ermöglicht. System gemäß Anspruch 12, wobei das System ein Rückgabeautomat (190) oder gerät (191) zum Erkennen der Markierung und zum Prüfen der Gültigkeit der erkannten Markierung umfasst. System gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei das System des Weiteren umfasst: die zentrale Datensteuerung (180), wobei die zentrale Datensteuerung eingerichtet ist: die Verknüpfungen zu verwahren, zu prüfen, ob eine Verknüpfung eines Behältniscodes (120) mit einem Anlagencode (130) verwahrt ist, und die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode aus der Verwahrung der zentralen Datensteuerung (180) zu entfernen oder die Verknüpfung des Behältniscodes mit dem Anlagencode als eingelöst zu markieren. System gemäß Anspruch 14, wobei die zentrale Datensteuerung (180)des Weiteren eingerichtet ist: einen Behältniscodes (120) zur erneuten Verwendung freizugeben, und/oder einen Anlagencode (130) zur erneuten Verwendung freizugeben.
PCT/EP2022/088057 2022-01-03 2022-12-30 Recyclingsystem für behältnisse, insbesondere pfandmanagementsystem WO2023126511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100044.3A DE102022100044A1 (de) 2022-01-03 2022-01-03 Recyclingsystem für Behältnisse, insbesondere Pfandmanagementsystem
DE102022100044.3 2022-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023126511A1 true WO2023126511A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84923309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/088057 WO2023126511A1 (de) 2022-01-03 2022-12-30 Recyclingsystem für behältnisse, insbesondere pfandmanagementsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100044A1 (de)
WO (1) WO2023126511A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131881A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Pfeiffer Und Partner Edv Und U Verfahren zum abfuellen von behaelter
US20190295045A1 (en) * 2016-11-30 2019-09-26 Innogy Innovation Gmbh Raw Material and/or Recycling System
WO2019243848A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Cryptocycle Limited Container tracking

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640896B1 (de) 2004-09-28 2016-03-09 Swisscom AG Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
DE102020106419A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Produktherstellungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131881A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Pfeiffer Und Partner Edv Und U Verfahren zum abfuellen von behaelter
US20190295045A1 (en) * 2016-11-30 2019-09-26 Innogy Innovation Gmbh Raw Material and/or Recycling System
WO2019243848A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Cryptocycle Limited Container tracking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100044A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009007100A1 (de) Verfahren, vorrichtung und logistiksystem zum befördern einer postsendung
WO2000019278A9 (de) Druck- oder kopiersystem mit wiederverwendbarem behälter für verbrauchsmaterial und verfahren zur verwendung des behälters
WO2008049550A2 (de) Vorrichtungen, verfahren und prozess zur stochastischen markierung und rückverfolgung von druckprodukten
WO2017012602A1 (de) Verfahren zur echtheitskontrolle der herkunftskennzeichnung und der haltbarkeitsangaben von produkten
WO2018145823A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und zur erkennung eines originalprodukts
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
EP1348199A2 (de) Verfahren und einrichtung zur fälschungssicheren kennzeichnung von zigarettenpackungen
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
WO2023126511A1 (de) Recyclingsystem für behältnisse, insbesondere pfandmanagementsystem
DE102017217926A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Paketautomaten und Paketautomat
WO2010037429A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verifikationscodes, verifikationscode, verfahren und vorrichtung zum verifizieren der echtheit von gegenständen
DE19903586A1 (de) System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen
WO2022112048A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage zur behandlung von behältnissen
DE102004032113A1 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung von gekennzeichneten Produkten durch Anwendung von SMS-Mobilfunk für eine Online-Herstellerrückfrage
WO2021180354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von produktherstellungen
DE102017213876A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Paketautomaten und Paketautomat
EP4308466A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von mehrwegbehältnissen mit nachverfolgung
DE202018006807U1 (de) Paketautomat
EP3602407A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fälschungssicheren gegenstandes
EP2382589B1 (de) Kennzeichnen eines produktes
WO2008125187A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur frankierung einer postsendung mit speicherung der kennungsinformation der postsendung in einer positivliste
DE102022107007A1 (de) Verfahren zum Betreiben oder Überwachen einer additiven Fertigungsvorrichtung
DE10137695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstands innerhalb einer Mehrzahl von Gegenständen
DE102020127602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung diskreter Produkte
DE102021211488A1 (de) Anordnung zum Empfangen einer Sendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22840779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1