WO2023117228A1 - Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen - Google Patents

Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen Download PDF

Info

Publication number
WO2023117228A1
WO2023117228A1 PCT/EP2022/082319 EP2022082319W WO2023117228A1 WO 2023117228 A1 WO2023117228 A1 WO 2023117228A1 EP 2022082319 W EP2022082319 W EP 2022082319W WO 2023117228 A1 WO2023117228 A1 WO 2023117228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
styrene
reaction material
vinyl toluene
weight
percent
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Will
Original Assignee
Impreg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impreg Gmbh filed Critical Impreg Gmbh
Publication of WO2023117228A1 publication Critical patent/WO2023117228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0278Polyester particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Definitions

  • the invention relates to an insert hose for lining pipelines or ducts in need of rehabilitation, specifically the reaction resin with which one or more reinforcement layers of the insert hose are impregnated.
  • Insertion hoses also known as "liners" are used to reconstruct and rehabilitate damaged pipelines and ducts.
  • the insert hoses contain at least one reinforcement layer whose reinforcement material is impregnated with a reaction material.
  • the reinforcement material often consists of a glass fiber scrim or a combination of a glass fiber scrim and a random fiber layer (e.g. polyester needle felt), whereby the glass fiber scrim itself can comprise several scrim layers.
  • the reaction material hardens under the influence of UV radiation, steam or hot water. However, reaction materials that harden at normal temperatures are occasionally also used.
  • the inlay hose is drawn into the damaged pipeline or turned inside out (so-called inversion method) and then expanded using compressed air so that the inlay hose lies against the inner surface of the pipeline.
  • the reaction resin is then cured by means of UV radiation or steam, so that the hose insert forms a liquid-tight and usually also gas-tight inner surface of the renovated pipeline or sewer section.
  • polyester resins and vinyl ester resins generally consist of 45 to 70 percent by weight unsaturated polyester or vinyl ester (solids) and the remaining percent by weight styrene as the solvent.
  • the styrene dissolves the semi-solid to solid unsaturated polyester at room temperature or vinyl ester and thus forms a liquid resin with the ester, the viscosity of which can be adjusted within a wide range.
  • a viscosity of about 600 to 1000 mPa*s is usually set for impregnating the reinforcement material.
  • the styrene acts as a reaction partner for the reactive double bonds in the unsaturated polyester or in the vinyl ester during crosslinking. Without styrene, these esters cannot be cured efficiently.
  • polyester resins The high market share of polyester resins is mainly due to the fact that they have a good price-performance ratio.
  • the unreinforced material already provides usable mechanical properties after curing; these are further enhanced by the embedded reinforcement material.
  • Crosslinking by radical polymerisation leads to very rapid curing.
  • styrene may not be harmless during processing. In animal experiments with mice - but not with rats and other laboratory animals - styrene causes lung cancer. In addition, the mutagenic potential of styrene has been the subject of controversy for many years. Styrene evaporates in large quantities both during the impregnation of the reinforcement material, which is usually carried out at the factory, and during curing under heat and/or UV light, which is noticeable through a not unpleasant but clearly perceptible odor.
  • vinyl toluene which is a methyl styrene that has similar properties to styrene and is also considered to be a health problem. Insofar as styrene is mentioned below, this also applies analogously to vinyl toluene.
  • a methacrylate is sometimes used as an alternative to styrene; the corresponding resin systems are then referred to as styrene-free.
  • methacrylates are considerably more expensive than styrene, which, in view of the large quantities that are required for insert hoses, can mean that the renovation with an insert hose becomes uneconomical.
  • methacrylate-based resins have the disadvantage of lower reactivity. Since less and less heat or UV light reaches the outer reinforcement layers, especially with large hose thicknesses, curing there can sometimes take a very long time.
  • epoxy resins are basically styrene-free. However, some of their ingredients are allergenic and not completely odorless. In addition, due to the short pot life, epoxy resins can only be applied shortly before the insertion hose is pulled in, which is not desirable in terms of industrial hygiene or production technology.
  • peroxides are labile compounds and can show explosive and oxidizing behavior, especially in higher concentrations and at elevated temperatures.
  • EP 2 525 130 A1 solves the problem of insufficient curing by applying a special size (i.e. a type of adhesion promoter) to the glass fibers of the reinforcement layers, which increases the absorption coefficient of the insert tube for the UV light is reduced in such a way that a peroxide-free reaction mass can be cured with UV light even with hose thicknesses of more than 10 mm.
  • a special size i.e. a type of adhesion promoter
  • this approach has not been implemented for various reasons. Above all, this includes the costs incurred for the application of the special sizing and added to the already high costs for the methacrylates.
  • the object of the invention is to specify an insert tube which at least partially solves the problems associated with the use of styrene.
  • an insert hose for lining pipelines or ducts with an inner film, an outer film pointing to an inner wall of the pipeline or duct when installed, and with at least one reinforcement layer arranged between the inner film and the outer film, which is a reinforcement material has, which is impregnated with a curable reaction material.
  • the reaction material contains a solid and a solvent mixture, the solid in the reaction material having a solids content ranging from 45 to 65% by weight.
  • the solvent mixture is a mixture of styrene and/or vinyl toluene and at least one solvent other than styrene and vinyl toluene, the styrene and/or vinyl toluene in the solvent mixture being between 5 and 80% by weight, preferably between 15 and 50% by weight.
  • styrene or vinyl toluene on the one hand and styrene-free solvents such as methacrylate (particularly butanediol dimethacrylate) on the other are chemically well tolerated and can be processed very well as a mixture.
  • the total proportion of styrene and/or vinyl toluene in the reaction material can be reduced from 30 to 55 percent by weight to, for example, 5 to 20 percent by weight.
  • the small proportion of styrene and/or vinyl toluene ensures that the reaction material cures quickly and completely after the insertion tube has been pulled in under the influence of heat and/or UV radiation.
  • the low proportion of styrene and/or vinyl toluene causes increased permeability to UV radiation due to the better interaction with the size surrounding the glass fibers compared to methacrylate, which also has a favorable effect on the UV-induced curing.
  • Low-styrene resins are known in the prior art. However, the low styrene content is only achieved there by reducing the solvent content to around 30%. This is not enough for use as a reaction material in hose inserts. A proportion of the solids in the reaction material of between 52 and 58 percent by weight is preferred there—and also for the present invention.
  • the solid contained in the reaction material can be, in particular, unsaturated polyester resin or vinyl ester resin.
  • the polyester resin can contain a combination of isophthalic acid and neopentyl glycol or a combination of orthophthalic acid and neopentyl glycol.
  • the subject matter of the invention is also a lining pipe which was obtained from an insert hose according to the invention, in that the insert hose, which was initially folded together, was expanded and the reaction material was cured.
  • the invention also relates to a method for producing an insert hose for lining pipelines or ducts, with the following steps: a) feeding in a tubular inner film; b) supplying at least one reinforcement layer which has a reinforcement material, c) enclosing the at least one reinforcement layer with an outer film; d) impregnating the at least one reinforcement layer with a curable reaction material, the reaction material containing a solid and a solvent mixture, and the solid in the reaction material having a proportion of between 45 and 65 percent by weight, the solvent mixture being a mixture of styrene and/or or vinyl toluene and at least one solvent which is not styrene or vinyl toluene, the styrene and/or vinyl toluene being present in the solvent mixture in an amount between 5 and 80% by weight.
  • FIG. 1 shows a cross section through an insert hose according to the invention after it has been installed in a damaged pipeline
  • FIG. 2 shows the insertion tube shown in FIG. 1 prior to installation, but without the outer film.
  • FIG. 1 shows an example of an insert hose 10 after it has been installed in a pipeline 12.
  • the insert hose 10 has a multi-layer structure, which can be seen better in the enlarged detail A.
  • the insert tube 10 comprises a styrene-tight Inner foil IF and an outer foil AF pointing to an inner wall 14 of the pipeline 12 when installed.
  • a reinforcement layer VS which comprises a plurality of reinforcement layers, is arranged between the inner film IF and the outer film AF.
  • Each reinforcing layer contains a reinforcing material impregnated with a UV-curable reactive material.
  • the composition of the reaction material is explained in Section 2.
  • the insertion tube 10 includes an intermediate film ZF, which is arranged between the outer film AF and the reinforcement layer VS.
  • the insert hose 10 and in particular its hardened reinforcement layer VS, forms a liquid and gas-tight new inner surface of the pipeline 12, so that liquid 15 guided therein cannot escape from cracks 16, ruptures 18 or other damage to the pipeline 12.
  • FIG. 2 shows the insert hose 10 prior to installation in the pipeline and without the intermediate film ZF and the outer film AF.
  • Three reinforcement layers VL1, VL2, VL3 are wrapped around the tubular and flattened inner film IF, which together form the reinforcement layer VS shown in Figure 1 and each have a glass fiber fabric as reinforcement material, which is impregnated with the UV-curable reaction material.
  • Each reinforcement layer VL1, VL2, VL3 has an overlapping area B1, B2 or B3, in which longitudinal sides of the reinforcement layers VL1, VL2, VL3 that are opposite one another in a circumferential direction U overlap loosely (i.e. without being connected).
  • the reaction material is a polyester resin which consists of 52 percent by weight of an unsaturated polyester resin as a solid and 48 percent by weight of a solvent mixture.
  • the solution medium mixture is a mixture of a good 31 percent by weight of styrene and almost 69 percent by weight of butanediol dimethacrylate (BDDMA). This corresponds to a total proportion of styrene in the reaction material of 15 percent by weight and a total proportion of butanediol dimethacrylate in the reaction material of 33 percent by weight.
  • BDDMA butanediol dimethacrylate
  • the table below contains the results of comparative tests.
  • the starting point was a solvent mixture proportion of 48 percent by weight, but the proportion of styrene in the reaction material was varied.
  • the first and last line corresponds to the state of the art, i.e. a styrene-free reaction material or a reaction material that only contains styrene as a solvent.
  • the reactivity can be increased to 250 kJ/kg with a comparatively small styrene content of 15%, which is sufficient for curing thicker inner tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Einlegeschlauch (10) zum Auskleiden von Rohrleitungen (12) oder Kanälen umfasst eine Innenfolie (IF), eine im installierten Zustand zu einer Innenwand (14) der Rohrleitung (12) bzw. des Kanals weisende Außenfolie (AF) und mindestens eine zwischen der Innenfolie (F) und der Außenfolie (AF) angeordnete Verstärkungslage. Diese enthält ein Verstärkungsmaterial, das mit einem aushärtbaren Reaktionsmaterial getränkt ist. Das Reaktionsmaterial enthält einen Feststoff und ein Lösungsmittelgemisch, wobei der Feststoff in dem Reaktionsmaterial einen Anteil hat, der zwischen 45 und 65 Gewichtsprozent beträgt. Erfindungsgemäß ist das Lösungsmittelgemisch eine Mischung aus Styrol und/oder Vinyltoluol und mindestens einem Lösungsmittel, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist. Das Styrol und/oder Vinyltoluol hat dabei im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 5 und 80 und vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gewichtsprozent.

Description

Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Einlegeschlauch zum Auskleiden von sanierungsbedürftigen Rohrleitungen oder Kanälen, und zwar insbesondere das Reaktionsharz, mit dem eine oder mehrere Verstärkungslagen des Einlegeschlauchs getränkt sind.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Zur Rekonstruktion und Sanierung von beschädigten Rohrleitungen und Kanälen werden Einlegeschläuche eingesetzt, die auch als "Liner" bezeichnet werden. Die Einlegeschläuche enthalten mindestens eine Verstärkungslage, deren Verstärkungsmaterial mit einem Reaktionsmaterial getränkt ist. Das Verstärkungsmaterial besteht häufig aus einem Glasfasergelege oder aus einer Kombination aus einem Glasfasergelege und einer Wirrfaserschicht (z.B. Polyester-Nadelfilz), wobei das Glasfasergelege seinerseits mehrere Gelegeschichten umfassen kann. Das Reaktionsmaterial härtet unter Einfluss von UV-Strahlung, Wasserdampf oder Heißwasser aus. Es finden jedoch gelegentlich auch Reaktionsmaterialien Verwendung, die unter Normaltemperatur aushärten.
Um eine beschädigte Rohrleitung zu sanieren, wird der Einlegeschlauch in die beschädigte Rohrleitung eingezogen oder darin umgestülpt (sog. Inversionsverfahren) und anschließend mittels Druckluft expandiert, so dass sich der Einlegeschlauch an die Innenmantelfläche der Rohrleitung anlegt. Dann wird das Reaktionsharz mittels UV-Strahlung oder Wasserdampf ausgehärtet, so dass der Einlegeschlauch eine flüssigkeits- und meist auch gasdichte Innenmantelfläche des sanierten Rohleitungs- oder Kanalabschnitts bildet.
Als Reaktionsmaterial werden meist ungesättigte Polyesterharze, gelegentlich aber auch Epoxid- oder Vinylesterharze eingesetzt. Sowohl Polyesterharze als auch Vinylesterharze bestehen in der Regel zu 45 bis 70 Gewichtsprozent aus ungesättigtem Polyester bzw. Vinylester (Feststoff) und mit den verbleibenden Gewichtsprozenten aus Styrol als Lösungsmittel. Das Styrol löst das bei Raumtemperatur halbfeste bis feste ungesättigte Polyester bzw. Vinylester und bildet so mit dem Ester ein flüssiges Harz, dessen Viskosität sich in weiten Bereichen einstellen lässt. Meist wird eine Viskosität von etwa 600 bis 1000 mPa*s zur Imprägnierung des Verstärkungsmaterials eingestellt.
Zum anderen fungiert das Styrol bei der Vernetzung als Reaktionspartner der reaktiven Doppelbindungen im ungesättigten Polyester bzw. im Vinylester. Ohne Styrol lassen sich diese Ester somit nicht effizient härten.
Der hohe Marktanteil der Polyersterharze hängt vor allem damit zusammen, dass sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Außerdem liefert bereits das unverstärkte Material nach der Härtung brauchbare mechanische Eigenschaften; diese werden durch das eingebettete Verstärkungsmaterial weiter verbessert. Die Vernetzung durch radikalische Polymerisation führt zu einer sehr raschen Härtung.
Styrol ist allerdings mit Blick auf die Gesundheit bei der Verarbeitung möglicherweise nicht unbedenklich. Styrol führt im Tierversuch mit Mäusen - nicht jedoch mit Ratten und anderen Versuchstieren - zu Lungenkrebs. Zudem wird seit vielen Jahren das Erbgut verändernde Potential von Styrol kontrovers diskutiert. Styrol dünstet sowohl während des in der Regel werksseitigen Imprägnierens des Verstärkungsmaterials als auch beim Aushärten unter Wärme und/oder UV-Licht in größerer Menge aus, was sich durch einen zwar nicht unangenehmen, aber deutlich wahrnehmbaren Geruch bemerkbar macht.
Ähnliches gilt für Vinyltoluol, bei dem es sich um ein Methylstyrol handelt, das ähnliche Eigenschaften wie Styrol hat und ebenfalls als gesundheitlich problematisch gilt. Soweit im Folgenden von Styrol die Rede ist, gilt dies sinngemäß auch für Vinyltoluol.
Wegen der gesundheitlichen Bedenken wird deswegen im Zusammenhang mit Einlegeschläuchen schon seit längerer Zeit nach einem Ersatz für Styrol gesucht. Die hohen Anforderungen an das Harzsystem für Einlegeschläuche machen die Suche nach Alternativen für Styrol allerdings schwierig. Die Harze müssen ohne Spaltprodukte (z.B. Wasser oder Methanol) härten, und zwar möglichst mit hoher Härtungsgeschwindigkeit. Nach der Härtung ist ein Mindestmaß an Zähigkeit sowie eine ausgeprägte chemische Beständigkeit erforderlich, um eine mindestens 50-jährige Beständigkeit gegen kommunales Abwasser zu gewährleisten.
Als Alternative zu Styrol wird teilweise ein Methacrylat eingesetzt; die entsprechenden Harzsysteme werden dann als styrolfrei bezeichnet. Methacrylate sind allerdings erheblich teurer als Styrol, was mit Blick auf die erheblichen Mengen, die bei Einlegeschläuchen benötigt werden, dazu führen kann, dass die Sanierung mit einem Einlegeschlauch unwirtschaftlich wird. Außerdem haben methacrylatbasierte Harze den Nachteil einer geringeren Reaktivität. Da vor allem bei großen Schlauchdicken immer weniger Wärme oder UV-Licht zu den außen liegenden Verstärkungslagen gelangt, kann die Aushärtung dort mitunter sehr lange dauern.
Dagegen sind Epoxidharze grundsätzlich styrolfrei. Allerdings sind ihre Inhaltsstoffe teilweise allergen und auch nicht völlig geruchsfrei. Hinzu kommt, dass Epoxidharze wegen kurzer Topfzeiten erst kurz vor dem Einziehen des Einlegeschlauchs aufgebracht werden können, was weder arbeitshygienisch noch fertigungstechnisch erstrebenswert ist.
Um die nachteiligen Eigenschaften des als Styrolersatz verwendeten Methacrylat auszugleichen, werden dem Harz gelegentlich Peroxide zugesetzt, wie dies aus der DD 133 953 bekannt ist. Durch den Zerfall des Peroxids und die dadurch entstehende Freisetzung von Radikalen wird die Polymerisation auch in jenen Bereichen des Einlegeschlauches ausgelöst, die nicht oder nicht in ausreichender Weise vom UV-Licht erreicht werden. Dabei handelt es sich um einen selbstverstärkenden Effekt, da die Polymerisation eine exotherme Reaktion ist, welche die Wärme für den weiteren Zerfall des Peroxids erzeugt.
Allerdings sind Peroxide labile Verbindungen und können besonders in höheren Konzentrationen und bei erhöhter Temperatur ein explosives und brandförderndes Verhalten zeigen.
Die EP 2 525 130 A1 löst das Problem der unzureichenden Durchhärtung dadurch, dass auf die Glasfasern der Verstärkungslagen eine spezielle Schlichte (also eine Art Haftvermittler) aufgebracht wird, die den Absorptionskoeffizienten des Einlegeschlauches für das UV-Licht derart herabsetzt, dass eine peroxidfreie Reaktionsmasse auch bei Schlauchdicken von mehr als 10 mm mit UV-Licht aushärtbar ist. In der Praxis hat sich dieser Ansatz jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht durchgesetzt. Darunter zählen vor allem die Kosten, die für das Aufbringen der speziellen Schlichte anfallen und zu den ohnehin hohen Kosten für die Methacrylate hinzukommen.
Die vorstehend erläuterten Probleme führen dazu, dass nach wie vor die meisten Einlegeschläuche mit einem Reaktionsmaterial imprägniert sind, das zu 30 bis 55 Gewichtsprozent aus Styrol besteht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einlegeschlauch anzugeben, der die mit der Styrolverwendung zusammenhängenden Probleme zumindest teilweise löst.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen, mit einer Innenfolie, einer im installierten Zustand zu einer Innenwand der Rohrleitung bzw. des Kanals weisenden Außenfolie, und mit mindestens einer zwischen der Innenfolie und der Außenfolie angeordneten Verstärkungslage, die ein Verstärkungsmaterial aufweist, das mit einem aushärtbaren Reaktionsmaterial getränkt ist. Das Reaktionsmaterial enthält einen Feststoff und ein Lösungsmittelgemisch, wobei der Feststoff in dem Reaktionsmaterial einen Feststoffanteil hat, der zwischen 45 und 65 Gewichtsprozent beträgt. Das Lösungsmittelgemisch ist eine Mischung aus Styrol und/oder Vinyltoluol und mindestens einem Lösungsmittel, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist, wobei das Styrol und/oder Vinyltoluol im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 5 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gewichtsprozent, hat.
Der Erfinder hat erkannt, dass Styrol oder Vinyltoluol einerseits und styrolfreie Lösungsmittel wie Methacrylat (insbesondere Butanedioldimethacrylat) andererseits chemisch gut verträglich sind und sich als Mischung sehr gut verarbeiten lassen. Mit einer solchen Mischung lässt sich der Gesamtanteil an Styrol und/oder Vinyltoluol im Reaktionsmaterial von bisher 30 bis 55 Gewichtsprozent auf beispielsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent reduzie- ren. Der geringe Anteil an Styrol und/oder Vinyltoluol stellt jedoch sicher, dass das Reaktionsmaterial rasch und vollständig nach dem Einziehen des Einlegeschlauchs unter der Einwirkung von Wärme und/oder UV-Strahlung aushärtet. Dies hängt damit zusammen, dass Vinyltoluol und stärker noch Styrol die Reaktivität (Exothermie) des Reaktionsmaterials steigert. Ersetzt man beispielsweise nur 15 Gewichtsprozent des Methacrylats durch Styrol, so beobachtet man eine Steigerung der Reaktivität um rund 25%.
Gleichzeitig bewirkt der geringe Anteil an Styrol und/oder Vinyltoluol aufgrund der im Vergleich zu Methacrylat besseren Wechselwirkung mit der die Glasfasern umgebende Schlichte eine erhöhte Durchlässigkeit für UV-Strahlung, was sich ebenfalls günstig auf die UV-induzierte Aushärtung auswirkt.
Das Ergebnis ist ein Einlegeschlauch, der hervorragend auch bei größeren Schlauchdicken aushärtet, die Umwelt und sich in der Nähe aufhaltende Personen aber nur mit einer sehr geringen Menge an Styrol oder Vinyltoluol belastet.
Im Stand der Technik sind zwar styrolarme Harze bekannt. Der geringe Styrolgehalt wird dort aber lediglich durch Verringerung des Lösungsmittelanteils auf etwa 30% erreicht. Für die Verwendung als Reaktionsmaterial in Einlegeschläuchen ist dies zu wenig. Bevorzugt ist dort - und auch für die vorliegende Erfindung - ein Anteil des Feststoffs im Reaktionsmaterial zwischen 52 und 58 Gewichtsprozent.
Bei dem im Reaktionsmaterial enthaltenen Feststoff kann es sich insbesondere um ungesättigtes Polyesterharz oder Vinylesterharz handeln. Das Polyesterharz kann dabei eine Kombination von Isophtalsäure und Neopentylglykol oder eine Kombination von Ortho- phtalsäure und Neopentylglykol enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Auskleidungsrohr, das aus einem erfindungsgemäßen Einlegeschlauch erhalten wurde, indem der zunächst zusammengefaltete Einlegeschlauch expandiert und das Reaktionsmaterial ausgehärtet wurde.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Einlegeschlauchs zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen mit den folgenden Schritten: a) Zuführen einer schlauchförmigen Innenfolie; b) Zuführen mindestens einer Verstärkungslage, die ein Verstärkungsmaterial aufweist, c) Umschließen der mindestens einen Verstärkungslage mit einer Außenfolie; d) Tränken der mindestens einen Verstärkungslage mit einem aushärtbaren Reaktionsmaterial, wobei das Reaktionsmaterial einen Feststoff und ein Lösungsmittelgemisch enthält, und wobei der Feststoff in dem Reaktionsmaterial einen Anteil hat, der zwischen 45 und 65 Gewichtsprozent beträgt, wobei das Lösungsmittelgemisch eine Mischung aus Styrol und/oder Vinyltoluol und mindestens einem Lösungsmittel ist, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist, wobei das Styrol und/oder Vinyltoluol im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 5 und 80 Gewichtsprozent hat.
Die oben zum Einlegeschlauch erläuterten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen gelten für das Verfahren entsprechend.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einlegeschlauch nach dessen Installation in einer beschädigten Rohrleitung;
Figur 2 den in der Figur 1 gezeigten Einlegeschlauch vor der Installation, aber ohne Außenfolie.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
1. Einlegeschlauch
Die Figur 1 zeigt beispielhaft einen Einlegeschlauch 10 nach dessen Installation in einer Rohrleitung 12. Der Einlegeschlauch 10 hat einen mehrlagigen Aufbau, der in dem vergrößerten Ausschnitt A besser erkennbar ist. Der Einlegeschlauch 10 umfasst eine styroldichte Innenfolie IF und eine im installierten Zustand zu einer Innenwand 14 der Rohrleitung 12 weisende Außenfolie AF. Zwischen der Außenfolie AF und der Innenwand 14 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine Schutzfolie SF, die den Einlegeschlauch 10 beim Einziehen in die Rohrleitung 12 vor Beschädigungen schützt.
Zwischen der Innenfolie IF und der Außenfolie AF ist eine Verstärkungsschicht VS angeordnet, die mehrere Verstärkungslagen umfasst. Jeder Verstärkungslage enthält ein Verstärkungsmaterial, das mit einem unter UV-Strahlung aushärtbaren Reaktionsmaterial imprägniert ist. Die Zusammensetzung des Reaktionsmaterials wird im Abschnitt 2 erläutert.
Außerdem umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel der Einlegeschlauch 10 eine Zwischenfolie ZF, die zwischen der Außenfolie AF und der Verstärkungsschicht VS angeordnet ist.
Der Einlegeschlauch 10, und zwar insbesondere dessen ausgehärtete Verstärkungsschicht VS, bildet eine flüssigkeits- und gasdichte neue Innenmantelfläche der Rohrleitung 12, sodass darin geführte Flüssigkeit 15 nicht aus Rissen 16, Ausbrüchen 18 oder anderen Beschädigungen der Rohrleitung 12 austreten kann.
Die Figur 2 zeigt den Einlegeschlauch 10 vor der Installation in der Rohrleitung und ohne die Zwischenfolie ZF und die Außenfolie AF. Um die schlauchförmige und flachgelegte Innenfolie IF sind drei Verstärkungslagen VL1, VL2, VL3 geschlagen, die gemeinsam die in der Figur 1 gezeigte Verstärkungsschicht VS bilden und jeweils ein Glasfasergewebe als Verstärkungsmaterial aufweisen, das mit dem unter UV-Licht aushärtbaren Reaktionsmaterial getränkt ist. Jede Verstärkungslage VL1, VL2, VL3 hat einen Überlappungsbereich B1, B2 bzw. B3, an dem sich in einer Umfangsrichtung U gegenüberliegende Längsseiten der Verstärkungslagen VL1, VL2, VL3 lose (d.h. ohne dabei verbunden zu sein) überlappen.
2. Reaktionsmaterial
Bei dem Reaktionsmaterial handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Polyesterharz, das zu 52 Gewichtsprozent aus einem ungesättigten Polyesterharz als Feststoff und zu 48 Gewichtsprozent aus einem Lösungsmittelgemisch besteht. Das Lösungs- mittelgemisch ist eine Mischung aus gut 31 Gewichtsprozent Styrol und knapp 69 Gewichtsprozent Butanedioldimethacrylat (BDDMA). Dies entspricht einem Gesamtanteil des Styrols am Reaktionsmaterial von 15 Gewichtsprozent und einem Gesamtanteil des Butanedioldimethacrylat am Reaktionsmaterial von 33 Gewichtsprozent. Die nachfolgende Tabelle enthält die Ergebnisse von Vergleichsversuchen. Ausgegangen wurde auch dort von einem Lösungsmittelgemischanteil von 48 Gewichtsprozent, variiert wurde der Styrolanteil im Reaktionsmaterial.
Figure imgf000010_0001
Die erste und letzte Zeile entspricht dem Stand der Technik, d.h. ein styrolfreies Reaktions- material bzw. ein Reaktionsmaterial, das ausschließlich Styrol als Lösungsmittel enthält.
Man erkennt, dass durch einen vergleichsweise kleinen Styrolanteil von 15% die Reaktivität auf 250 kJ/kg erhöht werden kann, was für eine Aushärtung von Einlegeschläuchen mit größeren Schlauchdicken genügt.
Werden die 15 Gewichtsprozent Styrol durch 15 Gewichtsprozent Vinyltoluol ersetzt, ver- ringert sich die Reaktivität geringfügig auf 240 kJ/kg.

Claims

- 9 - PATENTANSPRÜCHE
1. Einlegeschlauch (10) zum Auskleiden von Rohrleitungen (12) oder Kanälen, mit einer Innenfolie (IF), einer im installierten Zustand zu einer Innenwand (14) der Rohrleitung (12) bzw. des Kanals weisenden Außenfolie (AF), und mit mindestens einer zwischen der Innenfolie (F) und der Außenfolie (AF) angeordneten Verstärkungslage, die ein Verstärkungsmaterial aufweist, das mit einem aushärtbaren Reaktionsmaterial getränkt ist, wobei das Reaktionsmaterial einen Feststoff und ein Lösungsmittelgemisch enthält, und wobei der Feststoff in dem Reaktionsmaterial einen Anteil hat, der zwischen 45 und 65 Gewichtsprozent beträgt, wobei das Lösungsmittelgemisch eine Mischung aus Styrol und/oder Vinyltoluol und mindestens einem Lösungsmittel ist, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist, wobei das Styrol und/oder Vinyltoluol im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 5 und 80 Gewichtsprozent hat.
2. Einlegeschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrol und/oder Vinyltoluol im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 15 und 50 Gewichtsprozent hat.
3. Einlegeschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Feststoffs in dem Reaktionsmaterial zwischen 52 und 58 Gewichtsprozent beträgt.
4. Einlegeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmaterial einen Gesamtanteil an Styrol und/oder Vinyltoluol zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent hat.
5. Einlegeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lösungsmittel, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist, ein Methacrylat, insbesondere Butanedioldimethacrylat, ist.
6. Einlegeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff ungesättigtes Polyesterharz oder Vinylesterharz enthält.
7. Einlegeschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz eine Kombination von Isophtalsäure und Neopentylglykol oder eine Kombination von Orthophtalsäure und Neopentylglykol enthält.
8. Auskleidungsrohr, das aus einem Einlegeschlauch (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten wurde, indem der zunächst zusammengefaltete Einlegeschlauch (10) expandiert und das Reaktionsmaterial ausgehärtet wurde.
9. Verfahren zur Herstellung eines Einlegeschlauchs zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen mit den folgenden Schritten: a) Zuführen einer schlauchförmigen Innenfolie; b) Zuführen mindestens einer Verstärkungslage, die ein Verstärkungsmaterial aufweist, c) Umschließen der mindestens einen Verstärkungslage mit einer Außenfolie; d) Tränken der mindestens einen Verstärkungslage mit einem aushärtbaren Reaktionsmaterial, wobei das Reaktionsmaterial einen Feststoff und ein Lösungsmittelgemisch enthält, und wobei der Feststoff in dem Reaktionsmaterial einen Anteil hat, der zwischen 45 und 65 Gewichtsprozent beträgt, wobei das Lösungsmittelgemisch eine Mischung aus Styrol und/oder Vinyltoluol und mindestens einem Lösungsmittel ist, das nicht Styrol oder Vinyltoluol ist, wobei das Styrol und/oder Vinyltoluol im Lösungsmittelgemisch einen Anteil zwischen 5 und 80 Gewichtsprozent hat.
PCT/EP2022/082319 2021-12-22 2022-11-17 Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen WO2023117228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134231.7 2021-12-22
DE102021134231.7A DE102021134231A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117228A1 true WO2023117228A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84439987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082319 WO2023117228A1 (de) 2021-12-22 2022-11-17 Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021134231A1 (de)
WO (1) WO2023117228A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD133953A1 (de) 1977-09-07 1979-01-31 Hans Schlegel Verfahren zur polymerisation ungesaettigter polyesterharze
US5186987A (en) * 1990-04-10 1993-02-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Lining material for pipe lines and a process for providing pipe lines therewith
EP2525130A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 IMPREG GmbH Einlegeschlauch zum Auskleiden und Sanieren von Rohrleitungen und Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
US20180142828A1 (en) * 2014-12-15 2018-05-24 Sml Verwaltungs Gmbh Lining tube for the renovation of fluid-conducting systems
DE102016124729A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 SML Verwaltungs- GmbH Härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102018111361A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung fluidführender Systeme
US20200116291A1 (en) * 2018-09-21 2020-04-16 Saertex Multicom Gmbh Rehabilitation of high-temperature pipes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD133953A1 (de) 1977-09-07 1979-01-31 Hans Schlegel Verfahren zur polymerisation ungesaettigter polyesterharze
US5186987A (en) * 1990-04-10 1993-02-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Lining material for pipe lines and a process for providing pipe lines therewith
EP2525130A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 IMPREG GmbH Einlegeschlauch zum Auskleiden und Sanieren von Rohrleitungen und Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
US20180142828A1 (en) * 2014-12-15 2018-05-24 Sml Verwaltungs Gmbh Lining tube for the renovation of fluid-conducting systems
DE102016124729A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 SML Verwaltungs- GmbH Härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102018111361A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung fluidführender Systeme
US20200116291A1 (en) * 2018-09-21 2020-04-16 Saertex Multicom Gmbh Rehabilitation of high-temperature pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021134231A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718655C2 (de) Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial, daraus hergestellte Rohrauskleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69131474T3 (de) Material und Verfahren zum Beschichten von Rohren
EP1825183A1 (de) Herstellung eines harzgetränkten faserschlauches zur innenauskleidung von kanälen und rohrleitungen
DE202010010575U1 (de) Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial sowie daraus hergestellte Rohrauskleidung
DE102020117472B4 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
DE102013203840A1 (de) Kurzliner zur Kanalsanierung
EP1798462A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen von Kanalrohren
DE60310940T2 (de) Verfahren zum abdichten und/oder wiederinstandsetzen von rohren
DE3937478A1 (de) Verfahren zum auskleiden eines im erdreich verlegten leitungsrohres
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
WO2023117228A1 (de) Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen
EP0260341B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren
EP1307680B1 (de) Verfahren zum sanieren von rohren
DE2147168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem härtbaren Kunststoff
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2823212B1 (de) Harzgetränkter faserschlauch zur innenauskleidung von kanälen und rohrleitungen
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
EP1210543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern
DE10318443B4 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
EP3980679B1 (de) Anordnung und verfahren zum sanieren eines rohres, insbesondere eines abwasserrohres
DE102011102135B3 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden und Sanieren von Rohrleitungen und Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE102021131783A1 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202021105464U1 (de) Textiles Flächengebilde mit hoher Lichtdurchlässigkeit
DE4032696A1 (de) Verfahren zum innenauskleiden von rohrleitungen, insbesondere kanalisationsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1