WO2023110033A1 - Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung - Google Patents

Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2023110033A1
WO2023110033A1 PCT/DE2022/200293 DE2022200293W WO2023110033A1 WO 2023110033 A1 WO2023110033 A1 WO 2023110033A1 DE 2022200293 W DE2022200293 W DE 2022200293W WO 2023110033 A1 WO2023110033 A1 WO 2023110033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
metallization
circuit board
housing part
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Heubusch
Daniel Egger
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Publication of WO2023110033A1 publication Critical patent/WO2023110033A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0037Housings with compartments containing a PCB, e.g. partitioning walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/003Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields made from non-conductive materials comprising an electro-conductive coating

Definitions

  • the invention relates to a housing with a shield for electromagnetic radiation.
  • housings for electrical or electronic devices are already well known in the prior art. Such devices must meet application-specific EMC requirements (EMC: electromagnetic compatibility). If electronic components are to be accommodated in the housing, which emit electromagnetic radiation during operation, the housing can be used as a shielding device, so that the electromagnetic radiation emitted to the outside by the electrical or electronic device is reduced. The shielding device also provides EMC protection for the electrical or electronic device against electromagnetic radiation that affects the device from the outside. Such housings are used in particular in the automotive sector.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • Housings with shielding properties for electromagnetic radiation can be made of metal, for example.
  • the problem with metallic housings is that they are heavy and expensive. In addition, metallic housings limit design flexibility.
  • a housing for an electrical or electronic device comprising at least a first and a second housing part.
  • the housing wall of at least the first housing part is formed from a plastic that is electrically non-conductive.
  • Metallization is provided on the inside of the housing wall of at least the first housing part, which has a lattice or honeycomb structure and is formed from a multiplicity of intersecting metallization regions running in the longitudinal and transverse directions. For example, the longitudinal axes of a first part of the metallization areas are aligned parallel to one another, so that the metallization areas run in a first spatial direction and are arranged at a distance from one another.
  • the longitudinal axes of a second part of the metallization areas are, for example, also aligned parallel to one another, so that the metallization areas run in a second spatial direction and are arranged at a distance from one another.
  • the second spatial direction runs transversely, in particular perpendicularly, to the first spatial direction.
  • the metallization has areas where no metallization is provided. These areas are also referred to as meshes.
  • the meshes can have a rectangular, square, polygonal or also round or oval shape.
  • the metallization is applied using a laser direct structuring process.
  • the housing has the technical advantage that a plastic housing is provided which has a high shielding effect with regard to radiation emitted from the housing but also electromagnetic radiation incident into the interior of the housing, offers high design flexibility and, moreover, due to the use of Plastic is easy and inexpensive to produce as a static load-bearing housing material.
  • the first housing part is designed like a trough, with the metallization extending from a base section via a side wall section to a circumferential housing shoulder or housing flange that runs parallel or essentially parallel to the base section.
  • this course of the metallization achieves a comprehensive shielding effect of the housing part upwards and to the sides, and on the other hand, by placing a printed circuit board on the housing shoulder or housing flange, the metallization can be electrically contacted with the ground potential of the printed circuit board without a separate ground connection to have to produce.
  • the housing shoulder or housing flange has a plurality of screw openings and is designed to form a bearing surface for the second housing part and/or a printed circuit board to be arranged in the housing.
  • the metallization of the first housing part preferably extends into the screw connection openings in order to be able to establish an electrical contact between the first and second housing part via the screws that can be screwed into the screw connection openings. This is particularly advantageous when the second housing part also has a metallization or is formed from metal.
  • the first housing part is subdivided into a number of sub-areas.
  • the metallization has different mesh widths and/or different metallization thicknesses in the partial areas.
  • the mesh size is adapted in particular to the frequency of the components that are provided in the respective partial area of the housing.
  • the mesh size in a first housing part in which components are provided that emit low-frequency radiation or are susceptible to interference from low-frequency radiation, the mesh size can be selected to be larger than in a portion of the housing in which components are provided that emit high-frequency radiation or are susceptible to interference from high-frequency radiation.
  • the metallization thickness can be selected in such a way that the layer thickness of the metallization in sub-areas in which components with a high frequency or components susceptible to interference are provided for high-frequency radiation is less than in areas with components that are operated at a lower frequency or that are used for low-frequency radiation are susceptible to interference.
  • the partial areas are separated from one another by at least one wall section, the wall section having the metallization at least partially. It can thereby be achieved that the respective partial areas of the housing are also shielded from one another against penetration of electromagnetic radiation from the respective other partial area.
  • the lattice-like structure has square, rectangular, polygonal, round or oval meshes.
  • the shape of the mesh can be adapted to the respective area of application and the respective shape of the housing.
  • a mixture of different mesh shapes is also fundamentally possible.
  • the mesh size of the lattice-like structure is chosen such that the opening size of a mesh is less than or equal to X/10, where X is the wavelength of an electromagnetic radiation that is emitted by an electronic component to be accommodated in the housing or that leads to a The electronic component can be disrupted by external radiation. Due to this size dimensioning, it is possible to achieve a good shielding effect of the housing to the outside and at the same time to achieve a material saving in comparison to full-area metallization.
  • the invention relates to an arrangement made up of a housing and a circuit board which has at least one electronic component.
  • the housing includes first and second housing parts, with the printed circuit board being received in a region between the first and second housing parts.
  • the housing wall of at least the first housing part is formed from a plastic that is electrically non-conductive.
  • Metallization is provided on the inside of the housing wall of at least the first housing part, which has a lattice or honeycomb structure and is formed from a large number of intersecting metallization regions running in the longitudinal and transverse directions. The metallization is applied using a laser direct structuring process.
  • the arrangement has the technical advantage that a printed circuit board can be accommodated in the plastic housing in an electrically shielded manner, with the plastic housing having a high shielding effect with regard to radiation emitted from the housing and also electromagnetic radiation incident into the interior of the housing.
  • the housing also offers a high degree of design flexibility and is easy and inexpensive to produce due to the use of plastic as the statically supporting housing material.
  • the printed circuit board is held clamped between the first and second housing parts.
  • the circuit board can be mechanically fixed in the housing on the one hand, and the metallization of the housing part can be electrically contacted with the circuit board on the other, in order to prevent the metallization from becoming electrostatically charged.
  • the metallization of the first housing part extends from a base section via a side wall section to a peripheral housing shoulder or housing flange, which runs parallel or essentially parallel to the base section.
  • This course of metallization means that by placing the circuit board on the housing shoulder or housing flange, the metallization can be electrically contacted with the ground potential of the circuit board without having to establish a separate ground connection.
  • the edge of the printed circuit board rests on the housing shoulder or housing flange of the first housing part.
  • the printed circuit board preferably lies on the edge all the way around.
  • the printed circuit board is preferably also additionally supported by at least one wall area which extends upwards from the bottom section of the housing.
  • the printed circuit board has at least Sections of a metallization that forms a connection to ground.
  • the metallization of the first housing part is electrically connected to the metallization of the circuit board because the circuit board rests on the edge of the housing shoulder of the first housing part.
  • the metallization of the first housing part can be coupled to the ground potential of the circuit board in a technically simple manner via the metallization of the circuit board.
  • the metallization of the printed circuit board extends in a grid-like manner or over the entire surface or essentially over the entire surface and is designed to form a shield against electromagnetic radiation escaping through the printed circuit board and out of the housing.
  • the first housing part together with the printed circuit board forms a shield that is completely or substantially completely closed on the peripheral side and prevents electromagnetic radiation from escaping.
  • the at least one electronic component is arranged on the side of the printed circuit board that faces the first housing part that has the grid-like metallization.
  • shielding can be achieved by metallizing the printed circuit board, which renders a shielding effect in the second housing part obsolete.
  • the second housing part can additionally have a grid or honeycomb metallization or be formed from a metal.
  • the lattice or honeycomb structure has square, rectangular, polygonal, round or oval meshes.
  • the mesh size of the lattice or honeycomb structure is chosen such that the opening width of a Mesh is less than or equal to X/10, where X is the wavelength of an electromagnetic radiation which is emitted by the electronic component to be accommodated in the housing or which can lead to interference of the electronic component by radiation from the outside. Due to this size dimensioning, it is possible to achieve a good shielding effect of the housing to the outside and at the same time to achieve a material saving in comparison to full-area metallization.
  • the first housing part is subdivided into a number of partial areas.
  • the metallization has different mesh widths and/or different metallization thicknesses in the partial areas.
  • the mesh size is adapted in particular to the components that are provided in the respective partial area of the housing. For example, in a first housing part in which components are provided that emit low-frequency radiation or are susceptible to interference from low-frequency radiation, the mesh size can be selected to be larger than in a portion of the housing in which components are provided that emit high-frequency radiation or are susceptible to interference from high-frequency radiation.
  • the metallization thickness can be selected in such a way that the layer thickness of the metallization in sub-areas in which components with a high frequency or components susceptible to interference are provided for high-frequency radiation is less than in areas with components that are operated at a lower frequency or that are used for low-frequency radiation are susceptible to interference.
  • FIG. 1 shows an example of a perspective view of an electrical or electronic device
  • FIG. 2 shows an example of the electrical or electronic device in an exploded view
  • FIG. 3 is an example of the first detail identified in FIG. 2 with the reference symbol A1 in a detailed view;
  • FIG. 4 is an example of the second detail identified in FIG. 2 with the reference number A2 in a detailed view;
  • FIG. 5 shows an example of a sectional view through the electronic device to illustrate the sandwich structure
  • FIG. 6 shows an example of a sectional illustration through a first embodiment of the electronic device, with the shielded area being identified by the rectangle drawn with dashed lines; and 7 shows an example of a sectional view through a second embodiment of the electronic device, with the shielded area being identified by the rectangle drawn with dashed lines.
  • Figure 1 shows an example of a housing 1 of an electronic device.
  • the electronic device can be a control unit of a vehicle, for example.
  • the housing comprises a first and a second housing part 2, 3 which can be detachably connected to one another by means of screw connections.
  • the housing wall of at least the first housing part 2 is formed from an electrically non-conductive plastic. This means in particular that the wall of the first housing part 2 consists of plastic, apart from a metallization on the surface.
  • the housing 1 is provided for accommodating electronic components, by means of which the functionality of the electronic device is brought about.
  • openings for interfaces or electrical connections can be provided on the housing, as shown in FIG. 1, to which, for example, electrical lines can be connected.
  • Fig. 2 shows the electronic device in an exploded view, the view in Fig. 2 being an overhead view, i.e. the first housing part 2 shown in Fig. 1, which forms an upper housing part when the device is installed, is in Fig. 2 shown below.
  • At least one printed circuit board 6 is provided in the housing 1 and is held clamped between the first and second housing parts 2 , 3 .
  • the circuit board 6 has a large number of electronic components in order to achieve the desired functionality of the electronic device. It is known that electronic components emit electromagnetic radiation during their operation. In order to prevent the device from emitting electromagnetic radiation above a target threshold value to the outside, the housing 1 has an electromagnetic shielding device.
  • the shielding device is formed by a metallization 4 which is provided on the inside of at least the first housing part 2 .
  • the metallization 4 is not applied to the entire surface of the inside of the first housing part 2, but rather has a grid-like or honeycomb-like structure.
  • the metallization consists of a multiplicity of intersecting metallization areas 4.1, which run, for example, in two different spatial directions.
  • the metallization regions 4.1 are arranged at a distance from one another in such a way that there are openings or meshes between adjacent metallization regions 4.1, in which no metallization is provided.
  • the meshes can have a square, rectangular, polygonal or even round or oval cross-sectional shape.
  • the metallization is applied to the inner wall of the first housing part 2 by means of a laser direct structuring process (LDS process).
  • LDS process uses, for example, a thermoplastic material that is doped with a (non-conductive) laser-activatable metal compound as a plastic additive.
  • the first housing part is produced, for example, in an injection molding process.
  • the inside of the first housing part 2 is then treated with a laser beam, the laser acting on those areas on which a metallization is subsequently to be applied.
  • the laser beam hits this plastic, the surface of the plastic matrix can be decomposed into volatile cleavage products and metal nuclei can be split off from the plastic additive and come to rest near the surface.
  • This Metal particles for example, catalyze the subsequent chemically reductive copper metallization.
  • the first housing part 2 is designed like a trough. It has a base section 2.1, a peripheral side wall section 2.2 protruding from the base section 2.1 and a housing shoulder 2.3.
  • the housing section 2.3 is, for example, stepped and forms a horizontal support surface running parallel to the bottom section 2.1, in particular a circumferential support surface for the circuit board 6, so that the edge of the circuit board 6 rests on the housing section 2.3.
  • the grid-like or honeycomb-like metallization extends from the bottom section 2.1 via the side wall sections 2.2 to the housing paragraph 2.3.
  • the printed circuit board 6 preferably also has a metallization 6.1, at least at the edge in the area that comes into contact with the housing shoulder 2.3.
  • This metallization 6.1 is connected to a ground connection of the electrical or electronic device. This ensures that when the printed circuit board 6 rests on the housing shoulder 2.3, an electrically conductive connection is established between the metallization 4 of the first housing part 2 and the metallization 6.1 of the printed circuit board 6, and the metallization 4 of the first housing part 2 is therefore also connected to the ground connection . This can prevent the metallization 4 from becoming electrically charged.
  • the mesh size of the metallization 4 is preferably adapted to the frequency of the electromagnetic radiation that is emitted by the electronic component.
  • Mesh size is understood to mean in particular the largest opening width measured in a straight line. In the case of a rectangular or square opening in the metallization 4, this is the opening width measured diagonally.
  • the mesh width is selected in such a way that it is at most one tenth of the wavelength ⁇ of the electromagnetic wave (ie 1/10* ⁇ ) emitted by the electronic component.
  • the metallization 4 in partial areas 2a, 2b of the housing 1 have different mesh sizes. The mesh widths are then adapted to the frequency of the circuit part that is accommodated in the respective partial area 2a, 2b of the housing 1.
  • the partial areas 2a, 2b of the housing 1 can be separated from one another by one or more wall sections 7 .
  • the at least one wall section 7 protrudes at an angle from the bottom section 2.1 and thus forms a wall-like elevation, by means of which the partial areas 2a, 2b are delimited from one another.
  • the wall section preferably also has the metallization and thus prevents electromagnetic waves from being able to propagate between the partial areas 2a, 2b of the housing 1 without being dampened.
  • FIGS. 5 and 6 show, by way of example and diagrammatically, a section through the housing of FIG. 2 in an assembled state.
  • the printed circuit board 6 is held clamped between the housing parts 2, 3, which are screwed together, for example.
  • the electromagnetic shield A of the housing 1 can either by the first housing part 2 together with of the printed circuit board 6 itself can be achieved, ie the second housing part 3 has no shielding for electromagnetic radiation, or the shielding A is achieved by the combination of the first and second housing parts 2, 3, both of which are designed to shield electromagnetic radiation.
  • the dotted line indicates which housing area is provided with the shielding A.
  • the printed circuit board 6 is preferably fitted with electronic components on one side in such a way that these face the first housing part 2 when the electrical or electronic device is in the assembled state.
  • the printed circuit board 6 has a continuous or essentially continuous shielding layer.
  • the emission of electromagnetic radiation in the direction of the second housing part 3 is prevented by this shielding layer.
  • the second housing part 3 can be formed without a shielding effect, for example as a pure plastic housing part without a metallization layer on the inside.
  • the second housing part 3 can be formed from a metal. As a result, the emission of electromagnetic radiation can be further reduced.
  • the shielding layer of the circuit board 6 is preferably coupled to the ground terminal of the electronic circuit provided on the circuit board 6 . As a result, no potential can build up on the shielding layer due to the electromagnetic radiation. As explained above, the shielding layer of the circuit board 6 can be electrically connected to the metallization 4 of the first housing part 2 so that the metallization 4 is coupled to the ground connection via the shielding layer of the circuit board 6 .
  • the printed circuit board 6 is not used as the shielding plane, but rather the housing 1 as a whole, ie the first and second housing parts 2, 3 are designed as housing parts that shield electromagnetic radiation.
  • the first and second housing parts 2, 3 are preferably designed as plastic housing parts and have a grid-like or honeycomb-like metallization on the inside, which produces the shielding effect.
  • the metallization of the first housing part 2 is preferably formed in such a way that the metallization 4 extends into the screw openings 5 of the first housing part 2 .
  • the screw openings 5 are provided with an internal thread, for example, and the internal thread has a metallization at least in sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (2, 3), wobei die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) aus einem Kunststoff gebildet ist, der elektrisch nichtleitend ist, wobei auf der Innenseite der Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) eine Metallisierung (4) vorgesehen ist, die eine gitter- oder wabenförmige Struktur aufweist und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Metallisierungsbereichen (4.1) gebildet wird und wobei die Metallisierung (4) durch ein Laser-Direkt-Strukturierungs-Verfahren aufgebracht ist.

Description

Gehäuse mit Abschirmung für elektromagnetische Strahlung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Abschirmung für elektromagnetische Strahlung.
Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte sind bereits im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige Geräte müssen anwendungsspezifisch EMV-Anforderungen (EMV: elektromagnetische Verträglichkeit) erfüllen. Für den Fall, dass in dem Gehäuse elektronische Bauelemente aufgenommen werden sollen, die bei Betrieb elektromagnetische Strahlung abgeben, kann das Gehäuse als Abschirmeinrichtung verwendet werden, so dass die von dem elektrischen oder elektronischen Gerät nach außen emittierte, elektromagnetische Strahlung reduziert wird. Die Abschirmeinrichtung bewirkt zudem einen EMV-Schutz des elektrischen oder elektronischen Geräts gegen elektromagnetische Strahlung, die von außen auf das Gerät einwirkt. Derartige Gehäuse finden insbesondere im Automotive-Bereich Anwendung.
Gehäuse mit Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Strahlung können beispielsweise aus Metall gefertigt sein. Problematisch an metallischen Gehäusen ist, dass diese schwer und teuer sind. Darüber hinaus schränken metallische Gehäuse die Design-Flexibilität ein.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse anzugeben, das zum einen Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Strahlung aufweist, zum anderen aber geringes Gewicht hat, kostengünstig herstellbar ist und hohe Flexibilität beim Gehäusedesign bietet.
Die Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Anordnung aus einem Gehäuse und einer Leiterplatte ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 8. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil offenbart. Die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils ist aus einem Kunststoff gebildet, der elektrisch nichtleitend ist. Auf der Innenseite der Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils ist eine Metallisierung vorgesehen, die eine gitteröder wabenförmige Struktur aufweist und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Metallisierungsbereichen gebildet wird. Beispielsweise sind die Längsachsen eines ersten Teils der Metallisierungsbereiche parallel zueinander ausgerichtet, so dass die Metallisierungsbereiche in eine erste Raumrichtung verlaufen und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Längsachsen eines zweiten Teils der Metallisierungsbereiche sind beispielsweise ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet, so dass die Metallisierungsbereiche in eine zweite Raumrichtung verlaufen und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die zweite Raumrichtung verläuft quer insbesondere senkrecht zur ersten Raumrichtung. Dadurch weist die Metallisierung Bereiche auf, an denen keine Metallisierung vorgesehen ist. Diese Bereiche werden auch als Maschen bezeichnet. Die Maschen können eine rechteckförmige, quadratische, polygone oder aber auch runde bzw. ovale Form aufweisen. Die Metallisierung ist durch ein Laser-Direkt-Strukturierungs-Verfahren aufgebracht.
Das Gehäuse hat den technischen Vorteil, dass ein Kunststoffgehäuse bereitgestellt wird, das eine hohe Abschirmwirkung hinsichtlich aus dem Gehäuse emittierter Strahlung aber auch in das Gehäuseinnere einfallender elektromagnetischer Strahlung aufweist, eine hohe Designflexibilität bietet und darüber hinaus aufgrund der Verwendung von Kunststoff als statisch tragendes Gehäusematerial einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil wannenartig ausgebildet, wobei sich die Metallisierung von einem Bodenabschnitt über einen Seitenwandabschnitt bis auf einen um laufenden Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch erstreckt, der parallel oder im Wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt verläuft. Durch diesen Verlauf der Metallisierung wird zum einen eine umfassende Abschirmwirkung des Gehäuseteils nach oben und zu den Seiten hin erreicht, zum anderen kann durch Auflage einer Leiterplatte auf dem Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch die Metallisierung elektrisch mit dem Massepotential der Leiterplatte kontaktiert werden kann, ohne eine separate Masseverbindung herstellen zu müssen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch mehrere Verschraubungsöffnungen auf und ist dazu ausgebildet, eine Auflagefläche für das zweite Gehäuseteil und/oder eine in dem Gehäuse anzuordnende Leiterplatte zu bilden. Durch die Auflage der Leiterplatte auf dem Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch und die Verschraubung des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil wird die Leiterplatte zwischen den Gehäuseteilen verklemmt und dadurch fixiert.
Vorzugsweise reicht die Metallisierung des ersten Gehäuseteils bis in die Verschraubungsöffnungen hinein, um über die Schrauben, die in die Verschraubungsöffnungen einschraubbar sind, einen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil herstellen zu können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auch das zweite Gehäuseteil eine Metallisierung aufweist oder aus Metall gebildet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil in mehrere Teilbereiche untergliedert. Die Metallisierung weist in den Teilbereichen unterschiedliche Maschenweiten und/oder unterschiedliche Metallisierungsdicken auf. Die Maschenweite ist insbesondere an die Frequenz der Bauelemente angepasst, die in dem jeweiligen Teilbereich des Gehäuses vorgesehen sind. So kann beispielsweise in einem ersten Gehäuseteil, in dem Bauteile vorgesehen sind, die eine niedrigfrequente Strahlung emittieren bzw. für niederfrequente Strahlung störanfällig sind, die Maschenweite größer gewählt werden als in einem Teilbereich des Gehäuses, in dem Bauteile vorgesehen sind, die eine hochfrequente Strahlung emittieren bzw. für hochfrequente Strahlung störanfällig sind. Die Metallisierungsdicke kann derart gewählt sein, dass die Schichtdicke der Metallisierung in Teilbereichen, in denen Bauelemente mit hoher Frequenz bzw. für hochfrequente Strahlung störanfällige Bauelemente vorgesehen sind, geringer ist als in Bereichen mit Bauelementen, die mit einer geringeren Frequenz betrieben werden bzw. die für niederfrequente Strahlung störanfällig sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Teilbereiche durch zumindest einen Wandungsabschnitt voneinander getrennt, wobei der Wandungsabschnitt zumindest partiell die Metallisierung aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass die jeweiligen Teilbereiche des Gehäuses auch gegeneinander gegen ein Eindringen von elektromagnetischer Strahlung aus dem jeweils anderen Teilbereich abgeschirmt sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die gitterförmige Struktur quadratische, rechteckförmige, polygone, runde oder oval ausgebildete Maschen auf. Die Maschenform kann an den jeweiligen Anwendungsbereich und die jeweilige Gehäuseform angepasst sein. Auch eine Mischung unterschiedlicher Maschenformen ist grundsätzlich möglich. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Maschenweite der gitterförmigen Struktur derart gewählt, dass die Öffnungsweite einer Masche kleiner oder gleich X/10 ist, wobei X die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung ist, die von einem in dem Gehäuse aufzunehmenden elektronischen Bauelement emittiert wird bzw. die zu einer Störung des elektronischen Bauelements durch Strahlung von außen führen kann. Durch diese Größendimensionierung ist es möglich, eine gute Abschirmwirkung des Gehäuses nach außen hin zu erreichen und gleichzeitig im Vergleich zu einer vollflächigen Metallisierung eine Materialeinsparung zu erzielen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einem Gehäuse und einer Leiterplatte, die zumindest ein elektronisches Bauelement aufweist. Das Gehäuse umfasst einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil, wobei die Leiterplatte in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil aufgenommen ist. Die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils ist aus einem Kunststoff gebildet, der elektrisch nichtleitend ist. Auf der Innenseite der Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils ist eine Metallisierung vorgesehen, die eine gitter- oder wabenförmige Struktur aufweist und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Metallisierungsbereichen gebildet ist. Die Metallisierung ist durch ein Laser-Direkt-Strukturierungs-Verfahren aufgebracht.
Die Anordnung hat den technischen Vorteil, dass eine Leiterplatte elektrisch geschirmt in dem Kunststoffgehäuse aufgenommen werden kann, wobei das Kunststoffgehäuse eine hohe Abschirmwirkung hinsichtlich aus dem Gehäuse emittierter Strahlung aber auch in das Gehäuseinnere einfallender elektromagnetischer Strahlung aufweist. Das Gehäuse bietet darüber hinaus eine hohe Designflexibilität und ist aufgrund der Verwendung von Kunststoff als statisch tragendes Gehäusematerial einfach und kostengünstig herstellbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung ist die Leiterplatte zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil eingespannt gehalten. Dadurch kann einerseits eine mechanische Fixierung der Leiterplatte im Gehäuse erzielt werden, zum anderen eine elektrische Kontaktierung der Metallisierung des Gehäuseteils mit der Leiterplatte, um eine elektrostatische Aufladung der Metallisierung zu verhindern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung erstreckt sich die Metallisierung des ersten Gehäuseteils von einem Bodenabschnitt über einen Seitenwandabschnitt bis auf einen umlaufenden Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch, der parallel oder im Wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt verläuft. Durch diesen Verlauf der Metallisierung wird erreicht, dass durch Auflage der Leiterplatte auf dem Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch die Metallisierung elektrisch mit dem Massepotential der Leiterplatte kontaktiert werden kann, ohne eine separate Masseverbindung herstellen zu müssen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung liegt die Leiterplatte randseitig auf dem Gehäuseabsatz oder Gehäuseflansch des ersten Gehäuseteils auf. Vorzugsweise liegt die Leiterplatte randseitig um laufend auf. Dadurch kann eine vorteilhafte Halterung der Leiterplatte im Gehäuse erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Leiterplatte zudem auch durch zumindest einen Wandungsbereich, der sich von dem Bodenabschnitt des Gehäuses nach oben erstreckt, zusätzlich abgestützt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung weist die Leiterplatte auf der dem Gehäuseabsatz zugewandten Seite zumindest abschnittsweise eine Metallisierung auf, die eine Verbindung zu Masse bildet. Durch die randseitige Auflage der Leiterplatte auf dem Gehäuseabsatz des ersten Gehäuseteils ist die Metallisierung des ersten Gehäuseteils mit der Metallisierung der Leiterplatte elektrisch verbunden. Dadurch lässt sich die Metallisierung des ersten Gehäuseteils über die Metallisierung der Leiterplatte auf technisch einfache Weise mit dem Massepotential der Leiterplatte koppeln.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung erstreckt sich die Metallisierung der Leiterplatte gitterartig oder vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig über die Leiterplatte und ist dazu ausgebildet, eine Abschirmung gegen das Austreten von elektromagnetischer Strahlung durch die Leiterplatte hindurch aus dem Gehäuse zu bilden. In anderen Worten bildet der erste Gehäuseteil zusammen mit der Leiterplatte eine umfangsseitig vollständig oder im Wesentlichen vollständig geschlossene Abschirmung, die das Austreten von elektromagnetischer Strahlung verhindert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung ist das zumindest eine elektronische Bauelement auf der Seite der Leiterplatte angeordnet, die dem die gitterartige Metallisierung aufweisenden ersten Gehäuseteil zugewandt ist. Durch diese Anordnung des Bauelements kann durch eine Metallisierung der Leiterplatte eine Abschirmung erreicht werden, die eine Abschirmwirkung beim zweiten Gehäuseteil hinfällig macht. Jedoch kann zur Erhöhung der Abschirmwirkung das zweite Gehäuseteil zusätzlich eine gitter- oder wabenförmige Metallisierung aufweisen oder aus einem Metall gebildet sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung weist die gitter- oder wabenförmige Struktur quadratische, rechteckförmige, polygone, runde oder oval ausgebildete Maschen auf. Die Maschenweite der gitter- oder wabenförmigen Struktur ist derart gewählt, dass die Öffnungsweite einer Masche kleiner oder gleich X/10 ist, wobei X die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung ist, die von dem in dem Gehäuse aufzunehmenden elektronischen Bauelement emittiert wird bzw. die zu einer Störung des elektronischen Bauelements durch Strahlung von außen führen kann. Durch diese Größendimensionierung ist es möglich, eine gute Abschirmwirkung des Gehäuses nach außen hin zu erreichen und gleichzeitig im Vergleich zu einer vollflächigen Metallisierung eine Materialeinsparung zu erzielen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung ist das erste Gehäuseteil in mehrere Teilbereiche untergliedert. Die Metallisierung weist in den Teilbereichen unterschiedliche Maschenweiten und/oder unterschiedliche Metallisierungsdicken auf. Die Maschenweite ist insbesondere an die Bauelemente angepasst, die in dem jeweiligen Teilbereich des Gehäuses vorgesehen sind. So kann beispielsweise in einem ersten Gehäuseteil, in dem Bauteile vorgesehen sind, die eine niedrigfrequente Strahlung emittieren bzw. für niederfrequente Strahlung störanfällig sind, die Maschenweite größer gewählt werden als in einem Teilbereich des Gehäuses, in dem Bauteile vorgesehen sind, die eine hochfrequente Strahlung emittieren bzw. für hochfrequente Strahlung störanfällig sind. Die Metallisierungsdicke kann derart gewählt sein, dass die Schichtdicke der Metallisierung in Teilbereichen, in denen Bauelemente mit hoher Frequenz bzw. für hochfrequente Strahlung störanfällige Bauelemente vorgesehen sind, geringer ist als in Bereichen mit Bauelementen, die mit einer geringeren Frequenz betrieben werden bzw. die für niederfrequente Strahlung störanfällig sind.
Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöghchkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine perspektivische Darstellung eines elektrischen oder elektronischen Geräts ;
Fig. 2 beispielhaft das elektrische oder elektronische Gerät in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 beispielhaft der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen A1 gekennzeichnete erste Ausschnitt in einer Detailansicht;
Fig. 4 beispielhaft der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen A2 gekennzeichnete zweite Ausschnitt in einer Detailansicht;
Fig. 5 beispielhaft eine Schnittdarstellung durch das elektronische Gerät zur Veranschaulichung der Sandwich-Struktur;
Fig. 6 beispielhaft eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform des elektronischen Geräts mit Kennzeichnung des geschirmten Bereichs durch das strichliert gezeichnete Rechteck; und Fig. 7 beispielhaft eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform des elektronischen Geräts mit Kennzeichnung des geschirmten Bereichs durch das strichliert gezeichnete Rechteck.
Figur 1 zeigt beispielhaft ein Gehäuse 1 eines elektronischen Geräts. Das elektronische Gerät kann beispielsweise eine Steuereinheit eines Fahrzeugs sein. Das Gehäuse umfasst einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil 2, 3 die mittels Verschraubungen lösbar miteinander verbindbar sind. Die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils 2 ist aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff gebildet. Das bedeutet insbesondere, dass die Wandung des ersten Gehäuseteils 2, abgesehen von einer Metallisierung an der Oberfläche, aus Kunststoff besteht.
Das Gehäuse 1 ist zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen vorgesehen, mittels denen die Funktionalität des elektronischen Geräts bewirkt wird. Zudem können an dem Gehäuse, wie in Fig. 1 gezeigt, Durchlässe für Schnittstellen bzw. elektrische Anschlüsse vorgesehen sein, an die beispielsweise elektrische Leitungen anschließbar sind.
Fig. 2 zeigt das elektronische Gerät in einer Explosionsdarstellung, wobei die Darstellung in Fig. 2 eine Überkopf-Darstellung ist, d.h. das in Fig. 1 gezeigte erste Gehäuseteil 2, das im Einbauzustand des Geräts ein oberes Gehäuseteil bildet, ist in Fig. 2 unten dargestellt.
In dem Gehäuse 1 ist zumindest eine Leiterplatte 6 vorgesehen, die zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 2, 3 eingespannt gehalten wird. Die Leiterplatte 6 weist eine Vielzahl von elektronischen Bauelementen auf, um die gewünschte Funktionalität des elektronischen Geräts zu erreichen. Bekanntermaßen wird durch elektronische Bauelemente während deren Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert. Um zu verhindern, dass das Gerät nach außen hin elektromagnetische Strahlung über einem Sollschwellwert abgibt, weist das Gehäuse 1 eine elektromagnetische Abschirmeinrichtung auf.
Die Abschirmeinrichtung wird durch eine Metallisierung 4 gebildet, die auf der Innenseite zumindest des ersten Gehäuseteils 2 vorgesehen ist. Die Metallisierung 4 ist nicht vollflächig auf der Innenseite des ersten Gehäuseteils 2 aufgebracht, sondern weist eine gitter- oder wabenartige Struktur auf. In anderen Worten besteht die Metallisierung aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Metallisierungsbereichen 4.1 , die beispielsweise in zwei unterschiedliche Raumrichtungen verlaufen. Die Metallisierungsbereiche 4.1 sind derart beabstandet zueinander angeordnet, dass zwischen benachbarten Metallisierungsbereichen 4.1 Öffnungen bzw. Maschen bestehen, in denen keine Metallisierung vorgesehen ist. Die Maschen können eine quadratische, rechteckförmige, polygone oder aber auch runde bzw. ovale Querschnittsform haben.
Die Metallisierung ist mittels eines Laser-Direkt-Strukturierungsverfahrens (LDS-Verfahren) auf die Innenwand des ersten Gehäuseteils 2 aufgebracht. Das Laser-Direkt-Strukturierungsverfahren nutzt beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff, der mit einer (nichtleitenden) laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotiert ist. Das erste Gehäuseteil wird beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Anschließend wird die Innenseite des ersten Gehäuseteils 2 mit einem Laserstrahl behandelt, wobei der Laser auf diejenigen Bereiche einwirkt, auf denen nachfolgend eine Metallisierung aufgebracht werden soll. Beim Auftreffen des Laserstrahls auf diesen Kunststoff können oberflächlich die Kunststoffmatrix in flüchtige Spaltprodukte zersetzt und aus dem Kunststoff-Additiv Metallkeime abgespalten werden, die oberflächennah zu liegen kommen. Diese Metallpartikel katalysieren beispielsweise die nachfolgende chemischreduktive Kupfermetallisierung.
Wie in Fig. 2 und den Ausschnittdarstellungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen, ist das erste Gehäuseteil 2 wannenartig ausgebildet. Es weist einen Bodenabschnitt 2.1 , einen vom Bodenabschnitt 2.1 abstehenden, umlaufenden Seitenwandabschnitt 2.2 und einen Gehäuseabsatz 2.3 auf. Der Gehäuseabsatz 2.3 ist beispielsweise stufenartig ausgebildet und bildet eine horizontale, parallel zum Bodenabschnitt 2.1 verlaufende Auflagefläche, insbesondere eine umlaufende Auflagefläche für die Leiterplatte 6, so dass der Rand der Leiterplatte 6 auf dem Gehäuseabsatz 2.3 aufliegt.
Die gitter- oder wabenartige Metallisierung erstreckt sich von dem Bodenabschnitt 2.1 über die Seitenwandabschnitte 2.2 bis zu dem Gehäuseabsatz 2.3.
Vorzugsweise weist die Leiterplatte 6 zumindest randseitig in dem Bereich, der gegenüber dem Gehäuseabsatz 2.3 zur Anlage gelangt, ebenfalls eine Metallisierung 6.1 auf. Diese Metallisierung 6.1 ist mit einem Masseanschluss des elektrischen bzw. elektronischen Geräts verbunden. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufliegen der Leiterplatte 6 auf dem Gehäuseabsatz 2.3 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Metallisierung 4 des ersten Gehäuseteils 2 und der Metallisierung 6.1 der Leiterplatte 6 hergestellt wird und damit auch die Metallisierung 4 des ersten Gehäuseteils 2 mit den Masseanschluss verbunden ist. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Metallisierung 4 elektrisch auflädt.
Die Maschenweite der Metallisierung 4 ist vorzugsweise an die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung angepasst, die von dem elektronischen Bauteil emittiert wird. Unter Maschenweite wird dabei insbesondere die größte gradlinig gemessene Öffnungsweite verstanden. Diese ist bei einer rechteckigen oder quadratischen Öffnung in der Metallisierung 4 die diagonal gemessene Öffnungsweite. Die Maschenweite ist dabei derart gewählt, dass diese maximal ein Zehntel der Wellenlänge X der elektromagnetischen Welle ist (d.h. 1/10*X), die von dem elektronischen Bauteil emittiert wird.
Für den Fall, dass auf der Leiterplatte 6 mehrere unterschiedliche Schaltungsteile vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten (beispielsweise ein Niederfrequenz-Schaltungsteil und ein Hochfrequenz-Schaltungsteil) und damit verschiedene Wellenlängen emittieren, kann die Metallisierung 4 in Teilbereichen 2a, 2b des Gehäuses 1 unterschiedliche Maschenweiten aufweisen. Die Maschenweiten sind dann jeweils an die Frequenz des Schaltungsteils angepasst, die in dem jeweiligen Teilbereich 2a, 2b des Gehäuses 1 aufgenommen ist.
Die Teilbereiche 2a, 2b des Gehäuses 1 können durch einen oder mehrere Wandungsabschnitte 7 voreinander getrennt sein. Der zumindest eine Wandungsabschnitt 7 steht winklig von dem Bodenabschnitt 2.1 ab und bildet damit eine wandartige Erhebung, mittels der die Teilbereiche 2a, 2b gegeneinander abgegrenzt werden. Der Wandungsabschnitt weist vorzugsweise ebenfalls die Metallisierung auf und verhindert damit dass sich elektromagnetische Wellen zwischen den Teilbereichen 2a, 2b des Gehäuses 1 ungedämpft ausbreiten können.
Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch das Gehäuse der Fig. 2 in einem zusammengesetzten Zustand.
Wie in den Figuren erkennbar ist, wird die Leiterplatte 6 zwischen den Gehäuseteilen 2, 3, die beispielsweise miteinander verschraubt sind, eingespannt gehalten. Die elektromagnetische Abschirmung A des Gehäuses 1 kann entweder durch das erste Gehäuseteil 2 zusammen mit der Leiterplatte 6 selbst erzielt werden, d.h. das zweite Gehäuseteil 3 weist keine Abschirmung für elektromagnetische Strahlung auf, oder aber die Abschirmung A wird durch die Kombination von erstem und zweiten Gehäuseteil 2, 3 erreicht, die beide zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung ausgebildet sind.
In Fig. 6 ist mittels der gestrichelten Linie angedeutet, welcher Gehäusebereich mit der Abschirmung A versehen ist. Vorzugsweise ist die Leiterplatte 6 einseitig mit elektronischen Bauelementen bestückt, und zwar derart, dass diese im zusammengesetzten Zustand des elektrischen bzw. elektronischen Geräts dem ersten Gehäuseteil 2 zugewandt sind.
Um die elektromagnetische Abstrahlung, die diese elektronischen Bauelemente hervorrufen, abzuschirmen, weist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die Leiterplatte 6 eine durchgehende oder im wesentlichen durchgehende Abschirmschicht auf. Durch diese Abschirmschicht wird die Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung in Richtung des zweiten Gehäuseteils 3 verhindert. In diesem Fall kann das zweite Gehäuseteil 3 ohne Abschirmwirkung gebildet sein, beispielsweise als reines Kunststoffgehäuseteil ohne innenseitiger Metallisierungsschicht. Alternativ kann das zweite Gehäuseteil 3 aus einem Metall gebildet sein. Dadurch kann die Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung weiter reduziert werden.
Die Abschirmschicht der Leiterplatte 6 ist vorzugsweise mit dem Masseanschluss der elektronischen Schaltung gekoppelt, die auf der Leiterplatte 6 vorgesehen ist. Dadurch kann sich auf der Abschirmschicht durch die elektromagnetische Strahlung kein Potential aufbauen. Wie zuvor ausgeführt, kann die Abschirmschicht der Leiterplatte 6 mit der Metallisierung 4 des ersten Gehäuseteils 2 elektrisch verbunden sein, so dass die Metallisierung 4 über die Abschirmschicht der Leiterplatte 6 mit dem Masseanschluss gekoppelt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird - im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 6 - nicht die Leiterplatte 6 als Abschirmebene verwendet, sondern das Gehäuse 1 insgesamt, d.h. der erste und zweite Gehäuseteil 2, 3 sind als elektromagnetische Strahlung abschirmende Gehäuseteile ausgebildet. Vorzugsweise sind das erste und zweite Gehäuseteil 2, 3 als Kunststoffgehäuseteile ausgebildet und weisen an der Innenseite eine gitter- oder wabenförmige Metallisierung auf, die die Abschirmwirkung erzeugt.
Vorzugsweise ist die Metallisierung des ersten Gehäuseteils 2 derart ausgebildet, dass die Metallisierung 4 in die Verschraubungsöffnungen 5 des ersten Gehäuseteils 2 hineinreicht. Die Verschraubungsöffnungen 5 sind beispielsweise mit einem Innengewinde versehen und das Innengewinde weist zumindest abschnittsweise eine Metallisierung auf. Dadurch kann über die Schrauben, mittels denen die Gehäuseteile 2, 3 verschraubt sind, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 2, 3 hergestellt werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.
Bezugszeichenhste
1 Gehäuse
2 erster Gehäuseteil
2a, b Teilbereich
2.1 Bodenabschnitt
2.2 Seitenwandabschnitt
2.3 Gehäuseabsatz
3 zweiter Gehäuseteil
4 Metallisierung
4.1 Metallisierungsbereiche
5 Verschraubungsöffnung
6 Leiterplatte
6.1 Metallisierung
7 Wandungsabschnitt
A Abschirmung

Claims

Patentansprüche
1 ) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (2, 3), wobei die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) aus einem Kunststoff gebildet ist, der elektrisch nichtleitend ist, wobei auf der Innenseite der Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) eine Metallisierung (4) vorgesehen ist, die eine gitteröder wabenförmige Struktur aufweist und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Metallisierungsbereichen (4.1 ) gebildet wird und wobei die Metallisierung (4) durch ein Laser-Direkt-Strukturierungs-Verfahren aufgebracht ist.
2) Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) wannenartig ausgebildet ist, wobei sich die Metallisierung (4) von einem Bodenabschnitt (2.1 ) über einen Seitenwandabschnitt (2.2) bis auf einen umlaufenden Gehäuseabsatz (2.3) oder Gehäuseflansch erstreckt, der parallel oder im Wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt (2.1 ) verläuft.
3) Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabsatz (2.3) mehrere Verschraubungsöffnungen (5) aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Auflagefläche für das zweite Gehäuseteil (3) und/oder eine in dem Gehäuse (1 ) anzuordnende Leiterplatte (6) zu bilden.
4) Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) in mehrere Teilbereiche (2a, 2b) untergliedert ist und die Metallisierung (4) in den Teilbereichen unterschiedliche Maschenweiten und/oder unterschiedliche Metallisierungsdicken aufweist. ) Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (2a, 2b) durch zumindest einen Wandungsabschnitt (7) getrennt sind, wobei der Wandungsabschnitt (7) zumindest partiell die Metallisierung (4) aufweist. ) Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterförmige Struktur quadratische, rechteckförmige, polygone, runde oder oval ausgebildete Maschen aufweist. ) Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite der gitter- oder wabenförmigen Struktur derart gewählt ist, dass die Öffnungsweite einer Masche kleiner oder gleich X/10 ist, wobei X die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung ist, die von einem in dem Gehäuse (1 ) aufzunehmenden elektronischen Bauelement emittiert wird und/oder die zu einer Störung des elektronischen Bauelements durch Strahlung von außen führt. ) Anordnung aus einem Gehäuse (1 ) und einer Leiterplatte (6), die zumindest ein elektronisches Bauelement aufweist, wobei das Gehäuse einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (2, 3) umfasst, wobei die Leiterplatte (6) in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil (2, 3) aufgenommen ist, wobei die Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) aus einem Kunststoff gebildet ist, der elektrisch nichtleitend ist, wobei auf der Innenseite der Gehäusewandung zumindest des ersten Gehäuseteils (2) eine Metallisierung (4) vorgesehen ist, die eine gitter- oder wabenförmige Struktur aufweist und aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Metallisierungsbereichen (4.1 ) gebildet wird und wobei die - 19 -
Metallisierung (4) durch ein Laser-Direkt-Strukturierungs-Verfahren aufgebracht ist. ) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil (2, 3) eingespannt gehalten ist. 0) Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metallisierung (4) des ersten Gehäuseteils (2) von einem Bodenabschnitt (2.1 ) über einen Seitenwandabschnitt (2.2) bis auf einen umlaufenden Gehäuseabsatz (2.3) oder Gehäuseflansch erstreckt, der parallel oder im Wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt (2.1 ) verläuft 1 ) Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (4) randseitig auf dem Gehäuseabsatz (2.3) oder Gehäuseflansch des ersten Gehäuseteils (2) aufliegt. 2) Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) auf der dem Gehäuseabsatz (2.3) oder Gehäuseflansch zugewandten Seite zumindest abschnittsweise eine Metallisierung (6.1 ) aufweist, die eine Verbindung zu Masse aufweist und dass durch die randseitige Auflage der Leiterplatte (6) auf dem Gehäuseabsatz (2.3) des ersten Gehäuseteils (2) die Metallisierung (4) des ersten Gehäuseteils (4) mit der Metallisierung (6.1 ) der Leiterplatte (6) elektrisch verbunden ist. 3) Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metallisierung (6.1 ) der Leiterplatte (6) gitterartig oder vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig über die Leiterplatte (6) erstreckt und dazu ausgebildet ist, eine Abschirmung gegen das Austreten von elektromagnetischer Strahlung durch die Leiterplatte (6) hindurch aus dem Gehäuse (1 ) zu bilden. - 20 - ) Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektronische Bauelement auf der Seite der Leiterplatte (6) angeordnet ist, die dem die gitter- oder wabenförmige Metallisierung (4) aufweisenden ersten Gehäuseteil (2) zugewandt ist. ) Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gitter- oder wabenförmige Struktur quadratische, rechteckförmige, polygone, runde oder oval ausgebildete Maschen aufweist und dass die Maschenweite der gitteröder wabenförmigen Struktur derart gewählt ist, dass die Öffnungsweite einer Masche kleiner oder gleich X/10 ist, wobei X die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung ist, die von dem in dem Gehäuse (1 ) aufzunehmenden elektronischen Bauelement emittiert wird und/oder die zu einer Störung des elektronischen Bauelements durch Strahlung von außen führt.
PCT/DE2022/200293 2021-12-16 2022-12-07 Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung WO2023110033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214505.1 2021-12-16
DE102021214505.1A DE102021214505A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Gehäuse mit Abschirmung für elektromagnetische Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110033A1 true WO2023110033A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84537619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200293 WO2023110033A1 (de) 2021-12-16 2022-12-07 Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214505A1 (de)
WO (1) WO2023110033A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232228A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Carestream Health, Inc. Gehäuse eines drahtlosen digitaldetektors mit beschrifteter schaltungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9728326B2 (en) 2013-10-22 2017-08-08 Thales Visionix, Inc. Apparatus for eddy current inhibiting electro-magnetic interference shielding
CN210725641U (zh) 2019-09-29 2020-06-09 凯迈(洛阳)测控有限公司 一种电磁屏蔽减震机箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232228A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Carestream Health, Inc. Gehäuse eines drahtlosen digitaldetektors mit beschrifteter schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214505A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314353T2 (de) Leiterplatte und Methode um eine Leiterplatte an einem elektrisch leitenden Gehäuse anzubringen
EP1520457B1 (de) Abschirmeinrichtung für elektronische baugruppen auf einer leiterplatte
EP3149799B1 (de) Hochfrequenzdichtes gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes filtergehäuse
EP3232751B1 (de) Elektrische steckkupplungsvorrichtung
DE112010005787T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Einrichtungseinheit
DE10223170A1 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE3922461A1 (de) Anordnung aus einem abschirmgehaeuse und einer abdeckung
DE102021100501A1 (de) Batteriepack
EP1905121B1 (de) Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
WO2023110033A1 (de) Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
EP2802200A2 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
EP1603381B1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE112020007228T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE69631162T2 (de) Abgeschirmte leiterplatte gegen elektromagnetische interferenzen
EP1079476B1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
DE102012105437A1 (de) RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
DE102004013969A1 (de) Optischer Verbinder
DE102014109819B4 (de) Abschirmgehäuse
DE102005033664A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE102023122701A1 (de) Anordnung zum schutz vor elektrostatischer entladung für frequenzumrichter
DE112021007515T5 (de) Verbinderplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1