WO2023104571A1 - Multiapplikationsmodul, multiapplikationsvorrichtung sowie arbeitsverfahren für eine multiapplikationsvorrichtung - Google Patents

Multiapplikationsmodul, multiapplikationsvorrichtung sowie arbeitsverfahren für eine multiapplikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023104571A1
WO2023104571A1 PCT/EP2022/083485 EP2022083485W WO2023104571A1 WO 2023104571 A1 WO2023104571 A1 WO 2023104571A1 EP 2022083485 W EP2022083485 W EP 2022083485W WO 2023104571 A1 WO2023104571 A1 WO 2023104571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
transfer product
substrate
printing
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias MIEDERER
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021132416.5A external-priority patent/DE102021132416A1/de
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg filed Critical Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2023104571A1 publication Critical patent/WO2023104571A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/18Multiple web-feeding apparatus
    • B41J15/22Multiple web-feeding apparatus for feeding webs in separate paths during printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/0013Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band combined with other printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0033Presses of the rotary type with means for applying print under pressure only, e.g. using pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/006Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/004Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/005Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying metallic, conductive or chargeable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Definitions

  • Multi-application module multi-application device and working method for a multi-application device
  • the invention relates to a multi-application module, a multi-application device and a working method for a multi-application device.
  • Substrates can be decorated using digital printing processes with subsequent application of transfer layers in special printing and/or finishing devices.
  • inkjet printing it is possible, on the one hand, to apply an adhesive directly to the substrate in a printing device specially designed for this purpose.
  • WO 2016/150681 A1 discloses a method and an application device for applying a transfer layer of a film to a substrate, with a free-radically curable adhesive being applied to a partial area of the transfer layer using an inkjet printhead.
  • a particular disadvantage of the above-mentioned methods is that they require specially designed printing and/or finishing devices for applying the adhesive to the transfer product or to the substrate, or only specially designed printing and/or finishing devices are known to date.
  • a special machine is required, which in particular increases the mechanical complexity and thus the costs and also means a lack of flexibility. This is especially so because the print quality and/or the purpose of use differs between these two cases. For example, printing directly on the substrate is usually associated with the adhesive running and/or being absorbed into the substrate, whereas printing on the transfer product usually means additional effort when aligning the transfer product with the substrate.
  • the object of the invention is now to provide an improved printing and/or finishing device and an improved (working) method for a printing and/or finishing device, by means of which the disadvantages of the prior art are preferably avoided.
  • a multi-application module for printing a substrate or a transfer product comprising a printing unit and a multi-function element, a printing gap being formed between the printing unit and the multi-function element, the multi-function element having a first multi-function roller and/or at least one second multi-function roller and/or has a printing table, and wherein the printing unit is designed in such a way that it can print in the printing gap along two running directions.
  • a multi-application device comprising a multi-application module according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 21, and a cold transfer unit, the cold transfer unit comprising a pressure roller and a counter-pressure roller.
  • a (working) method for a multi-application device preferably a multi-application device according to the invention, more preferably according to one of claims 22 to 33, wherein according to a first variant i) a substrate along a multifunctional element to a between a printing unit and the multifunction element formed printing gap for printing the substrate and further to a counter-pressure roller and a pressure roller, with which a transfer product is pressed onto the substrate, or that according to a second variant ii) the transfer product along the multifunctional element to the between the printing unit and the Multifunction element trained nip is performed for printing the transfer product and on to the counter-pressure roller and the Pressure roller is guided, with which the transfer product is pressed onto the substrate, and that the substrate and / or the transfer product in variants i) and ii) are each in an opposite running direction, in particular in the multi-application module, out.
  • the multi-application module according to the invention, the multi-application device according to the invention and the (working) method for a multi-application device according to the invention ensure that both variants, namely one print on the Substrate and once a print on the transfer product can be carried out.
  • This enables flexible use, by means of which the advantages of a print, in particular in the form of an adhesive, on the substrate or the transfer product can be used in a targeted manner without having to provide two machines for this purpose.
  • the multi-application module according to the invention in a finishing machine, it is possible to print on the substrate or on the transfer product, since the multi-application module according to the invention enables printing in two opposite running directions. In other words, both variants are possible by changing the substrate and transfer product path on a machine using the multi-application module according to the invention.
  • “Rotatably mounted in two opposite directions of rotation” is understood here to mean that the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller can rotate in two directions, i.e. can rotate clockwise and counterclockwise.
  • the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller has, in particular, an axis that enables both directions of rotation.
  • the axis of the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is preferably the longitudinal axis of the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and runs transversely to the feed direction of the substrate and the transfer product.
  • “Two running directions” is understood here to mean that the running directions or feed directions of the substrate and the transfer product differ or are opposite, in particular differ or are opposite in the area of the printing gap. Furthermore, depending on whether the substrate or the transfer product is being guided, it is advantageous that the substrate to be printed and the transfer product to be printed move in opposite directions. It is thus possible, for example, for the substrate to be printed with a running direction from left to right and the transfer product to be printed with a running direction from right to left, or vice versa.
  • a “transfer product” is understood to mean a transfer film comprising a carrier layer and a transfer layer, the transfer layer being detachable from the carrier layer. Furthermore, it is expedient if the transfer film comprises a detachment layer, in particular which is arranged between the carrier layer and the transfer layer, in particular the detachable one.
  • the detachment layer preferably has a layer thickness between 0.01 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 0.1 ⁇ m and 5 ⁇ m, and/or consists of waxes, polyethylene (PE), polypropylene (PP), cellulose derivatives and/or poly (organo)siloxanes.
  • the transfer layer is preferably configured in one or more layers. It is thus possible for the transfer layer to have a decorative layer, in particular the decorative layer having one or more layers selected from: opaque layers, translucent layers, transparent layers, colored lacquer layers, replication lacquer layers, metal layers, metal oxide layers.
  • the transfer layer prefferably has a layer thickness of between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the carrier layer may have materials, individually or in combination, selected from: polyester, polyolefin, polyvinyl, polyimide (PI), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), and in particular a layer thickness between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 7 ⁇ m and 23 ⁇ m.
  • materials individually or in combination, selected from: polyester, polyolefin, polyvinyl, polyimide (PI), acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), and in particular a layer thickness between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 7 ⁇ m and 23 ⁇ m.
  • the “substrate” is advantageously a single-layer or multi-layer plastic substrate, a single-layer or multi-layer paper substrate, or a multi-layer one Hybrid substrate, which has one or more layers of paper and one or more layers of plastic. It is also possible that the substrate comprises cotton fibres, wood fibres, cellulose fibres, textile fibers and/or plastic fibres.
  • a multi-application module for printing a substrate or a transfer product
  • the multi-application module comprising a printing unit and a multi-function element, with a printing gap being formed between the printing unit and the multi-function element, and with the multi-function element having a first multi-function roller and/or at least one second multifunction roller and/or a printing table
  • the multi-application module enables two running directions, and printing of the substrate in a first running direction of the two running directions and printing of the transfer product in a second running direction of the two running directions, in particular with the first and the second running direction are opposite.
  • a multi-application module for printing a substrate or a transfer product with the multi-application module comprising a printing unit and a multifunctional element, with a printing gap being formed between the printing unit and the multifunctional element, with the multifunctional element for guiding the substrate or the transfer product is designed so that the substrate is printed in the printing gap when the substrate is guided on the multifunctional element, in particular in a first running direction, and that in the printing gap when the transfer product is guided on the multifunctional element, in particular in a second running direction opposite to the first running direction, a second Running direction, the transfer product is printed. It is thus possible for the substrate or the transfer product to be printed depending on the two running directions.
  • the multi-application device comprises a multi-application module with a printing unit and a multifunctional element and a cold transfer unit with a pressure roller and a counter-pressure roller, wherein a printing nip is formed between the printing unit and the multifunctional element, whereby according to a first variant i) a substrate is guided along the multifunctional element to the printing nip for printing the substrate and further to the counter-pressure roller and the pressure roller, with which a transfer product is placed on the substrate is pressed, or wherein, according to a second variant ii) the transfer product is guided along the multifunctional element to the printing gap for printing the transfer product and further to the counter-pressure roller and pressure roller, with which the transfer product is pressed onto the substrate, and that the substrate and/or or the transfer product in variants i) and ii) are each guided in an opposite running direction, in particular in the multi-application
  • a (working) method for a multi-application device with the multi-application device comprising a multi-application module with a printing unit and a multi-function element and a cold transfer unit with a pressure roller and a counter-pressure roller, with a pressure gap being formed between the printing unit and the multi-function element , wherein according to a third variant iii) a substrate is guided along the multifunctional element to the printing nip for printing the substrate and further to the counter-pressure roller and the pressure roller.
  • the third variant iii) is advantageously characterized in that no transfer product is clamped and the pressure roller is open. In other words, this means that with this working method according to the third variant iii), only one substrate is printed.
  • the multi-application module and/or the multi-application device and/or the working method for a multi-application device is used to apply a transfer layer of a transfer product to a substrate. Furthermore, it is expedient if the multi-application module and/or the multi-application device and/or the working method for a multi-application device is used for printing a substrate.
  • the multi-application device is a multi-application device for applying a transfer layer of a transfer product to a substrate. It is also advantageous if the multi-application device carries out this by means of a (working) method according to one of Claims 34 to 46.
  • the multi-application device is a multi-application device for printing on a substrate.
  • the (working) method for a multi-application device is a method or working method in particular for operating a multi-application device or for carrying out three (operating) variants or work processes of a multi-application device.
  • the three (operating) variants or work processes are preferably the first variant i) and the second variant ii) and the third variant iii).
  • a multi-application module according to the invention for printing a substrate or for printing a transfer product, in particular with a UV-curable ink.
  • the printing of the substrate or the transfer product involves the printing of a UV-curable ink, in particular with the UV-curable ink serving as an adhesive.
  • the UV-curable ink can be transparent or translucent or opaque.
  • the UV-curable ink can be colorless or colored with dyes and/or pigments. The colors of the dyes and/or the pigments can be visible in visible light and/or under UV light and/or under IR light.
  • the printing system comprises a multi-application module, preferably according to the invention, more preferably for printing a substrate or a transfer product, with a printing unit and a multifunctional element, in particular wherein a printing gap is formed between the printing unit and the multifunctional element, and wherein the Printing system further comprises the substrate and / or the transfer product. It is also advantageous here if the printing unit is designed in such a way that it can print in the printing gap along two running directions.
  • the system comprises a multi-application module, preferably according to the invention, more preferably for printing a substrate or a transfer product, with a printing unit and a multifunctional element, in particular wherein a printing gap is formed between the printing unit and the multifunctional element, the system further comprises a cold transfer unit with a pressure roller and a backing roller, and wherein the system still further comprises the transfer product and/or the substrate.
  • the printing unit is designed in such a way that it can print in the printing gap along two running directions.
  • the substrate or the transfer product is or will be guided in the printing system or in the system, as already explained above and explained further below.
  • all features that are disclosed in connection with the multi-application module, the multi-application device or the (working) method for a multi-application device can also be transferred to the printing system and/or the system and are therefore also valid for the printing system and/or the system as disclosed.
  • the printing gap is preferably arranged between the peripheral edge of the multifunctional element and the printing unit.
  • the printing gap is formed between the printing unit and the surface opposite the printing unit.
  • the surface opposite the printing unit can be, for example the first multifunction roller and/or the printing table and/or the at least one second multifunction roller. It is preferably also possible for the printing gap to be formed between the printing unit and the surface of the substrate and/or the transfer product.
  • the substrate and/or the transfer product is clamped along two second multifunction rollers and/or along the first multifunction roller and a second multifunction roller on the side opposite the printing unit, so that the substrate and/or the transfer product is on the surface opposite the printing unit trains.
  • the pressure gap in particular the distance between the substrate or the transfer product guided on the peripheral edge of the multifunction element and the printing unit, is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.5 mm and 3 mm, in particular between 0.5 mm and 1 mm.
  • ink is ejected from the printing unit perpendicularly, ie perpendicular to the surface of the multifunction element, in particular to the surface of the first multifunction roller and/or to the flat printing surface and/or to the flat surface of the printing table. It is particularly advantageous for this if the surface of the printing unit with the "nozzles" is parallel or essentially parallel to the surface of the multifunction element opposite the printing unit or the tangent to the surface of the multifunction element, in particular the first multifunction roller and/or the at least a second multifunction roller and/or the printing table is arranged.
  • This surface opposite the printing unit is preferably arranged horizontally and is in particular designed as flat as possible, ie it has only little or no curvature in one or more directions.
  • the surface of the first multifunction roller should be cylindrically curved in only one direction and this curvature should be as small as possible, for example by making the diameter of the first multifunction roller as large as possible. Any undesired distortions of the printed image on a curved surface can be at least partially compensated for by digital or electronic pre-distortion or pre-compensation of the digital print data, so that a printed image with as little distortion as possible is produced on the curved surface.
  • the multi-application module also has two winding rollers for receiving the transfer product.
  • a first of the two winding rollers prefferably driven clockwise and/or a second of the two winding rollers to be driven counterclockwise.
  • a first of the two winding rollers and a second of the two winding rollers are each driven clockwise or counterclockwise.
  • the two winding rollers prefferably have the same or opposite directions of rotation.
  • the transfer product is unwound from a first of two winding rollers and on a second of two winding rollers is wound up, in particular wherein the first of the two winding rollers and the second of the two winding rollers have the same or opposite directions of rotation. It is also expedient that the transfer product is unwound from a first of two winding rollers and wound up on a second of two winding rollers, in particular with the first of the two winding rollers being driven counterclockwise and/or the second of the two winding rollers being driven clockwise.
  • the position and drive direction of the winding rollers are preferably also dependent on the running direction of the substrate and/or the transfer product. Based on the fact that the running direction of the substrate and/or the transfer product in the printing nip at the substrate is opposite to the running direction of the transfer product, based on the fact that the transfer layer has to be printed on the transfer product, based on the fact that this is wound on the inside of the transfer product roll and must then point towards the printing unit in the printing nip, there are many variables which influence the direction of rotation of the first winding roller, in particular the unwinding roller. However, the direction of rotation of the second winding roller, in particular the winding roller, is not dependent on this and can in principle rotate in both directions and in both cases fulfill the function of winding up the carrier layer. In this way, in particular, the transfer product is made available and, after at least a partial area of the transfer layer has been applied to the substrate, the carrier layer separated from the transfer layer is wound up again.
  • the multi-application module also has a tensioning system for tensioning the transfer product, the tensioning system having one or more of the following elements, selected individually or in combination from: dancer roller, controlled dancer roller, measuring roller, friction shaft.
  • the tensioning system having one or more of the following elements, selected individually or in combination from: dancer roller, controlled dancer roller, measuring roller, friction shaft.
  • first multifunctional roller in combination with a second multifunctional roller and/or the first multifunctional roller in combination with two second multifunctional rollers and/or two second multifunctional rollers are arranged in such a way that the substrate or the transfer product can be passed over the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunction roller can be guided and thereby forms a flat printing surface, in particular can be guided in such a way that the substrate and/or the transfer product forms a flat printing surface.
  • the flat printing surface is arranged perpendicular to the printing unit and/or forms a surface with a size between 250 mm 2 and 1000000 mm 2 , preferably between 1000 mm 2 and 200000 mm 2 .
  • the printing table is arranged in such a way that the substrate or the transfer product can be guided over the printing table. In this way, in particular, a flat printing surface is generated, which enables an exact and high-quality printing result.
  • the printing table preferably forms a flat surface, in particular between 250 mm 2 and 1000000 mm 2 , preferably between 1000 mm 2 and 200000 mm 2 . It is also possible for the printing table to have a length in the feed direction of the substrate and/or the transfer product of between 5 mm and 500 mm, in particular between 10 mm and 100 mm, and/or a width transverse to the feed direction of the substrate and/or the transfer product between 50 mm and 2000 mm, in particular between 100 mm and 1000 mm.
  • the printing table is arranged perpendicular to the printing unit. Furthermore, it is also possible for the printing table or the flat printing surface to be arranged in such a way that the ink ejection of the printing unit takes place perpendicularly to the printing table or to the flat printing surface.
  • the distance between the printing unit and the printing table and/or the flat printing surface, in particular the flat printing surface of the substrate or the transfer product is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.5 mm and 3 mm. amounts to.
  • the printing table prefferably has air outlets for generating an air cushion, in particular an air cushion between the printing table and the substrate or the transfer product. This enables a particularly uniform movement of the substrate or the transfer product over the table, as a result of which the printing accuracy and the print quality are further increased. This also prevents the back side of the substrate from being scratched. It is also advantageous if a UV-curable ink can be printed or is printed by means of the printing unit.
  • the multi-application module also has at least one UV pre-curing light source, preferably one UV pre-curing light source being arranged on each side of the printing unit, in particular along the two running directions.
  • the at least one UV precuring light source can be remountable, in particular repluggable, on each side of the printing unit, in particular along the two running directions.
  • the at least one UV pre-curing light source is arranged downstream along the respective running direction to the printing device in relation to the multifunctional element such that fixing can take place directly after printing.
  • the at least one UV pre-curing light source is preferably a UV LED, in particular the light from the wavelength range between 100 nm and 420 nm, preferably between 280 nm and 405 nm, more preferably between 280 nm and 380 nm, even more preferably between 365 nm and 380 nm. More preferably, the distance between the UV precuring light source and the, in particular printed, substrate or transfer product is between 1 mm and 50 mm, preferably between 3 mm and 20 mm.
  • the distance between the UV precuring light source and the printing unit or the printing table is between 10 mm and 500 mm, preferably between 30 mm and 100 mm. This allows the UV pre-curing light source to be positioned as close as possible next to the printing unit, while still allowing the printing unit to be shielded from the UV radiation.
  • the at least one UV pre-curing light source preferably generates an irradiance of between 0 W/cm 2 and 10 W/cm 2 , preferably between 0.5 W/cm 2 and 7.5 W/cm 2 , more preferably between 2 W/cm 2 and 5W/ cm2 .
  • the precisely selected irradiance depends in particular on the speed of the moving substrate and/or the moving transfer product, depending on what is being printed on, in order to be able to introduce approximately the same energy into the material at different speeds.
  • the first multifunction roller has a diameter of between 5 cm and 100 cm, in particular between 10 cm and 50 cm.
  • the at least one second multifunction roller has a diameter of between 1 cm and 20 cm, in particular between 3 cm and 10 cm.
  • the surface of the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller has a surface structure produced by a surface treatment method.
  • the surface structures can be produced in a convex and/or concave form by one or more surface treatment processes, selected individually or in combination from: blasting, blasting, turning, turning, roughening, grooving, grinding, grooving.
  • the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller has an anti-slip coating and/or a traction coating, in particular with a layer thickness between 30 ⁇ m and 3 mm, preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • a rubber coating for example, serves as an anti-slip coating.
  • the anti-slip coating can be implemented by structuring in the sense of an introduced relief and/or by applying an additional material layer, in particular a rubber coating to achieve an improved "grip" for the transfer product and/or the substrate on the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunction roller.
  • the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller is wrapped at least partially driven by the substrate or the transfer product, in particular a constant drive being achieved or ensured due to the surface roughness or anti-slip coating of the multifunction roller and the associated non-slip surface of the multifunction roller.
  • first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller is at least partially wrapped around by the substrate or the transfer product, in particular for stable transport in the printing nip.
  • first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller comprises an encoder for detecting and/or controlling the rotational speed of the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and/or the printing process.
  • an encoder for detecting and/or controlling the rotational speed of the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and/or the printing process.
  • Registered or in register or precisely in register or in register or register accuracy is to be understood as meaning a positional accuracy of two or more layers relative to one another.
  • the register accuracy should move within a specified tolerance and be as low as possible.
  • the register accuracy of several elements and/or layers to one another is an important feature in order to increase process reliability.
  • the precise positioning can in particular by means of sensors, preferably optically detectable Registration marks or registration marks are made. These registration marks or register marks can either represent special separate elements or areas or layers or themselves be part of the elements or areas or layers to be positioned.
  • the substrate comprises at least one element and/or at least one layer on which the print as a further layer is in register with this at least one element and/or with the at least one layer on the substrate is positioned.
  • the position of the at least one element and/or the at least one layer on the substrate or on the transfer product is recognized prior to the printing process with an optically detectable fiducial mark or register mark.
  • the multi-application module comprises at least one detection unit, which detects the position of at least one element and/or at least one layer on the substrate and/or the transfer product, in particular by means of a fiducial mark or register mark, with the detection unit being connected to a controller that controls the printing unit on the basis of the detected position data of the detection unit in such a way that the printing on the substrate and/or the transfer product takes place in register with the at least one element and/or the at least one layer.
  • the substrate comprises at least one element and/or at least one layer, with a print applied to the transfer product being positioned relative thereto.
  • the at least one element and/or the at least one layer on the substrate and the print on the transfer product can overlap completely or partially or not at all.
  • the position of the at least one element and/or the at least one layer on the substrate is detected with an optically detectable fiducial mark or register mark, and the start of the printing process is thus controlled in such a way that the transfer product is printed in such a way that the print is printed after the Transport to the press nip between counter-pressure roller and pressure roller is pressed in register with the at least one element and/or the at least one layer on the substrate.
  • the substrate comprises at least one element and/or at least one layer, to which the print is positioned as a further layer in register.
  • the position of the at least one element and/or the at least one layer on the substrate is detected with an optically detectable fiducial before the print.
  • the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product may be in register with the at least one element and/or with the at least one layer and/or with the print in the press nip between the counter-pressure roller and the pressure roller the substrate is pressed.
  • the position of the at least one element and/or the at least one layer is recognized both on the substrate and on the transfer product with an optically detectable fiducial mark or register mark assigned to the transfer product and the substrate and the positioning via the
  • the transfer product is stretched, so that after the transfer product has been transported to the press nip between the counter-pressure roller and the pressure roller, the at least one element or the at least one layer on the transfer product is pressed in register onto the at least one element and/or the at least one layer on the substrate. This results in a register between the at least one element or the at least one layer on the substrate, the print and the transfer product.
  • the cold embossing unit comprises at least one detection unit, which detects the position of at least one element and/or at least one layer on the substrate and/or the transfer product, in particular by means of a fiducial mark or register mark, and the positioning via the expansion of the transfer product takes place, so that after the transfer product has been transported to the press nip, the pressure roller presses the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product in register onto the at least one element and/or the at least one layer on the substrate.
  • the substrate comprises at least one element and/or at least one layer, to which at least one element and/or at least one layer on the transfer product in the press nip between counter-pressure roller and pressure roller in register the at least one element or the at least one layer is pressed on the substrate.
  • the print is positioned in register with the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product.
  • the position of the at least one element and/or the at least one layer is recognized both on the substrate and on the transfer product with an optically detectable fiducial mark or register mark assigned to the transfer product and the substrate on the transfer product and on the substrate and via the Stretching of the transfer product positioned.
  • the at least one element and/or the at least one layer on the substrate and the transfer product can in each case overlap completely or partially or not at all. This results in a register between the at least one element or the at least one layer on the substrate, the print and the transfer product.
  • the at least one detection unit of the multi-application module and the at least one detection unit of the cold embossing unit are connected to a common controller, which calculates the rotational speed of the rollers and/or the printing unit based on the detected register marks or Controls position marks in such a way that the at least one element and/or the at least one layer on the substrate is arranged in register with the print on the transfer product.
  • the multi-application device may have a transfer product transport system with a tensioning system for controlled material transport, with the transfer product transport system positioning the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product and the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product and/or or which controls at least one layer on the substrate via the stretching of the transfer product by means of the tensioning system.
  • the transfer product transport system preferably comprises at least one driven roller that influences the transport speed of the transfer product and a detection unit, in particular an optical sensor, for detecting the position of the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product by means of an optical system applied to the transfer product detectable registration mark or register mark.
  • a driven roller can have one or more of the following elements, selected individually or in combination from: roller with opposing press roller, roller with at least one or more segmented press roller, vacuum roller.
  • the stretching of the transfer product can also be made possible via at least one drive on the multifunctional roller, whereby the stretching of the transfer product in the area between the multifunctional roller and the Press gap can be influenced and thus the positioning of the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product in register with the at least one element and/or the at least one layer on the substrate is controlled.
  • the printing unit comprises at least one ink jet print head.
  • the printing unit is preferably or comprises a UV inkjet print bar, in particular with one or more inkjet print heads.
  • the UV inkjet print bar expediently has a printing width transverse to the feed direction of the substrate and/or the transfer product of between 50 mm and 2000 mm, in particular between 100 mm and 1000 mm.
  • the UV inkjet print bar and/or the one or more inkjet print heads have a resolution of 300 to 1200 npi. nozzles per inch). This resolution is seen transversely to the feed direction of the transfer product and/or the substrate and is due in particular to the design. It is also possible for the UV inkjet print bar and/or the one or more inkjet print heads to have a resolution of 300 to 2400 dpi (dots per inch). This resolution is viewed in the feed direction of the transfer product and/or the substrate and can be controlled or modified electronically, in particular, preferably in order to change the application quantity of the ink.
  • UV inkjet print bar and/or the one or more inkjet printheads can have a maximum print speed of 300 m/min, preferably a maximum print speed of 200 m/min.
  • the printing unit and/or the UV inkjet print bar has at least two rows of print heads.
  • the printing unit has at least two ink receiving devices for receiving at least two different inks.
  • the optimal ink is available directly both for printing on the substrate and for printing on the transfer product, so that an automatic ink change is made possible when using a single printing unit.
  • the supply system for the inks and cleaning the printhead of residue of the first ink before supplying the second ink.
  • the substrate and the transfer product usually have different physical properties, such as absorbency or surface finish, the most suitable ink can be used directly without having to refill the printing unit first.
  • the printing unit is preferably configured by means of a digital program so that it can print along the two running directions.
  • the printing unit is configured by means of a digital program in such a way that it can print both according to the first variant i) and according to the second variant ii).
  • the printing unit can be designed such that it can be rotated, in particular mechanically, by 180° about an axis perpendicular to the running direction or parallel to the normal to the running direction and/or parallel to the normal to the printing surface.
  • the multi-application module also has one or more deflection rollers and/or one or more guide rollers.
  • the substrate or the transfer product can preferably be guided by means of the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and/or the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is designed to guide the substrate or the transfer product. It is thus possible that in the printing nip the substrate guided on the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller or the transfer product guided on the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is moved by means of the printing unit along the two, preferably opposite, Running directions can be printed, the directions of rotation of the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller being more preferably opposite when the substrate and the transfer product are being guided.
  • the substrate guided on the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller can be printed on in the printing nip, in particular in a first running direction or that when the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller rotates in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, the transfer product guided on the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller, in particular in a second direction opposite to the first direction , Running direction in which the printing gap can be printed.
  • the substrate can be guided along the multifunction roller, in particular when rotating in a first direction of rotation, to the printing nip (or in the direction of the printing nip) for printing on the substrate, or that according to a second variant ii ) the transfer product along the multifunction roller, in particular when rotating in a second direction of rotation opposite to the first, Direction of rotation to which the printing nip (or in the direction of the printing nip) can be guided for printing the transfer product, preferably with the substrate or the transfer product being printable in the same printing nip.
  • the multi-application module has a changeable substrate path and/or transfer product path.
  • both variants i) and ii) can be selected or executed in the same multi-application device or are executed by the same multi-application device.
  • both the substrate and the transfer product are printable in the printing gap by means of the multi-application module.
  • the substrate or the transfer product is advantageously printed with the same printing unit in the same printing nip, in particular with the substrate or the transfer product being guided on the same first multifunctional roller and/or at least one second multifunctional roller.
  • the substrate or the transfer product is printed in the same multi-application module, in particular with the running directions and/or running paths of the substrate and/or the transfer product being different or opposite.
  • the substrate or the transfer product is printed in the same printing nip and/or that the transfer product is pressed onto the substrate with the same counter-pressure roller and the same pressure roller.
  • the pressure roller is preferably designed with a coating of rubber or silicone with a hardness between 25 Shore-A and 100 Shore-A, preferably between 50 Shore-A and 90 Shore-A. It is also expedient if the coating has a thickness of between 1 mm and 20 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the counter-pressure roller pre-pressure roller to be coated with hard chrome.
  • the surface of the counter-pressure roller is made of a material with an abrasion resistance of 40 Rockwell C to 80 Rockwell C, in particular 60 Rockwell C to 70 Rockwell C.
  • the counter-pressure roller is cooled.
  • the pressure roller has a diameter of between 1 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm. It is also expedient if the counter-pressure roller has a diameter of between 5 cm and 70 cm, in particular between 10 and 50 cm.
  • the counter-pressure roller and/or the pressure roller is preferably driven.
  • the cold transfer unit also includes at least one UV final curing light source, in particular with the UV final curing light source being arranged after the pressure roller, preferably in the running direction of the substrate and/or the transfer product. This achieves a firm bond between the transfer layer and the substrate before the carrier layer is removed from the transfer layer.
  • the at least one UV final curing light source prefferably be arranged between 5 cm and 20 cm, in particular between 5 cm and 10 cm, downstream or after the pressure roller and/or the counter-pressure roller, in particular in the conveying direction of the substrate and/or the transfer product .
  • the cold transfer unit preferably also includes a detachment roller or detachment blade, in particular for detaching a carrier layer from a transfer layer of the transfer product.
  • the detaching roller or the detaching blade in particular in the conveying direction of the substrate and/or the transfer product, is between 5 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm, downstream in the conveying direction of the substrate and/or the transfer product or after the at least one UV final curing light source is arranged. It is also expedient if the detaching roller has a diameter of between 0.5 cm and 10 cm.
  • the cold transfer unit may further comprise at least one further UV final curing light source, in particular the further UV final curing light source being arranged downstream or after the detaching roller or the detaching blade, in particular in the running direction of the substrate.
  • the at least one further UV final curing light source is arranged between 5 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm, downstream or after the detaching roller or the detaching blade, in particular in the conveying direction of the substrate.
  • the at least one UV final curing light source and/or the at least one further UV final curing light source is preferably a UV LED, in particular which more preferably emits light from the wavelength range between 100 nm and 420 nm, preferably between 280 nm and 405 nm between 280 nm 380 nm, more preferably between 365 nm and 380 nm.
  • the at least UV final curing light source and/or the at least one further UV final curing light source preferably generates an irradiance of between 5 W/cm 2 and 50 W/cm 2 , preferably between 15 W/cm 2 and 25 W/cm 2 depending in particular on the speed of the moving substrate and/or the moving transfer product, depending on what is being printed on, in order to be able to introduce approximately the same energy into the material at different speeds.
  • one or more components are provided, in particular for adjusting an entry angle a of the transfer product in a press nip formed by the pressure roller and counterpressure roller, selected from the group: pressure roller, at least one UV final curing light source, detachment roller or detachment sword, at least one additional UV final curing light source around which the counter-pressure roller can be pivoted.
  • the entry angle a is formed by two legs, the first leg representing a half-line whose starting point is the center of the press nip and which is tangent to the counter-pressure roller or the pressure roller, and the second leg representing a half-line whose starting point is the first point of contact of the transfer product and/or or the substrate with the surface of the backup roll or the nip roll and which is tangent to the backup roll or the nip roll.
  • the press nip is preferably that nip which represents the shortest distance between the peripheral surfaces of the counter-pressure roller and the pressure roller.
  • the inlet angle ⁇ is preferably at least 5°, particularly preferably at least 10°.
  • the entry angle a has this minimum value when the diameter of the respective roller is between 5 cm and 50 cm. It is also particularly preferred that the cold transfer unit is displaceable relative to the multi-application module, in particular to adapt an entry angle a of the transfer product into a press nip formed by the pressure roller and counter-pressure roller.
  • one or more components selected from the group: pressure roller, at least one UV final curing light source, detachment roller or detachment sword, at least one further UV final curing light source can be pivoted, in particular around the counter-pressure roller, in such a way that the respective inlet angles a of the transfer product and/or the substrate in a press nip formed by a pressure roller and counter-pressure roller for the first variant i) and the second variant ii), in particular in order to maintain the minimum value of the entry angle a.
  • the cold transfer unit is displaceable relative to the multi-application module in such a way that the respective infeed angles a of the transfer product and/or the substrate enter a press nip formed by the pressure roller and counter-pressure roller for the first variant i) and the second variant ii). , are adjustable, in particular to comply with the minimum value of the angle of arrival a.
  • the angle of entry a can be adjusted or rotated between the first variant i) and the second variant ii).
  • the substrate can already be guided over the counter-pressure roller in front of the pressure roller, whereas the transfer product can be guided over the pressure roller to the press nip is supplied. In this way, in particular, a high-quality embossing result is achieved.
  • an adapter is arranged between the multi-application module and the cold transfer unit, which in particular enables a mechanically stable attachment of the multi-application module to the cold transfer unit.
  • the cold transfer unit or the multi-application device also has one or more deflection rollers and/or one or more guide rollers.
  • the cold transfer unit can be designed as an expansion module.
  • the multi-application device can be used in a processing machine, such as in a flexographic printing machine with an existing printing unit, here a flexographic printing unit, which fulfills the function of the cold transfer unit, in particular with a pressure roller and UV final curing light source.
  • the pressure roller and/or the counter-pressure roller is driven, in particular in such a way that the counter-pressure roller rotates clockwise or counterclockwise.
  • the counter-pressure roller it is possible for the counter-pressure roller to rotate in a clockwise direction.
  • the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller also rotates clockwise, whereas the first Multifunction roller and / or the at least one second multifunction roller for printing the transfer product then rotates counterclockwise.
  • a first one i.e. the unwinding roller
  • a second one i.e. the winding roller
  • wind up the transfer product or at least the carrier layer of the transfer product it is also possible to invert all directions of rotation accordingly.
  • transfer product rolls there can be one or more transfer product rolls on the winding rollers.
  • the use of several transfer product rolls is particularly advantageous if only one track application is to take place on the substrate.
  • a transfer product roll can be assigned to a track on the substrate on which an application is to take place.
  • the individual transfer product rolls can be arranged at a distance from the adjacent transfer product roll.
  • Differently designed transfer product rolls, in particular with different colors, elements or layers, can also be used. In other words, for the first variant i), this means that a substrate is guided along a multifunctional element to a printing gap formed between a printing unit and the multifunctional element for printing the substrate and further to a counter-pressure roller and a pressure roller, with which several transfer products are guided pressed onto the substrate.
  • a plurality is to be understood as meaning at least two transfer products.
  • this preferably means that a plurality of transfer products are guided along the multifunctional element to the printing gap formed between the printing unit and the multifunctional element for printing the plurality of transfer products and further to the counter-pressure roller and the pressure roller, with which the plurality of transfer products are guided the substrate to be pressed.
  • several is to be understood as meaning at least two transfer products.
  • the (working) method for the multi-application device also includes the following step:
  • first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller can be rotatably mounted in two opposite directions of rotation, in particular in the printing nip, preferably by the printing unit, along the two running directions that are predetermined by the two opposite directions of rotation , can be printed. It is also expedient that in the printing nip, preferably by the printing unit, printing is performed along two running directions that are predetermined by the two opposite directions of rotation, more preferably the first and second directions of rotation, of the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller can be.
  • the substrate or the transfer product is preferably printed on the side of the substrate or the transfer product that faces away from the surface of the first multifunction roller and/or the at least one second multifunction roller and/or the printing table.
  • the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is rotated in a first direction of rotation and in variant ii) the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is rotated in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, direction of rotation rotated.
  • the counter-pressure roller is preferably rotated in a direction of rotation corresponding to the direction of travel of the substrate in the multi-function element and in the second variant ii) the counter-pressure roller is rotated in a direction of rotation corresponding to the opposite direction of rotation of the transfer product in the multi-function element.
  • the running direction of the multifunctional element runs to the right, in particular the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller is rotated clockwise, and that in variant ii) the running direction of the multifunctional element runs to the left runs, especially the first one Multifunction roller and / or the at least one second multifunction roller is rotated counterclockwise.
  • the counter-pressure roller is also rotated clockwise and that in the second variant ii) the counter-pressure roller is also rotated clockwise. It is also possible to invert all specified directions of rotation.
  • the substrate is guided along the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and/or the printing table to the printing nip for printing the substrate and further to the pressing nip formed by the counter-pressure roller and the pressure roller whereby the transfer product is guided from a first of two winding rollers to the press nip formed by counter-pressure roller and pressure roller and/or that in variant ii) the transfer product is guided from a first of two winding rollers along the first multifunctional roller and/or the at least one second multifunctional roller and/or the printing table is guided to the printing nip for printing the transfer product, the substrate being guided along the counter-pressure roller to the press nip formed by the counter-pressure roller and the pressure roller.
  • features, effects and advantages described in connection with the multi-application module can also be transferred analogously to the multi-application device, the (working) method for a multi-application device, the use of a multi-application module, the imprinting system and the system and are therefore also disclosed.
  • features, effects and advantages in connection with the multi-application device, the (Working) methods for a multi-application device, the use of a multi-application module, the printing system and the system are described, can also be transferred to multi-application modules and are considered to be disclosed.
  • Fig. 1a shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 1b shows schematically a plan view of a section of
  • Fig. 1c shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 2a to 2c show schematically a sectional view of a
  • Multi-application module and a sectional view of a system
  • Fig. 3 shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 4 shows schematically a sectional view of a
  • FIG. 5a and 5b shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 6a and 6b shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 7a and 7b shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 9a and 9b shows schematically a sectional view of a
  • Fig. 1a schematically shows a sectional view of a multi-application module 1.
  • the multi-application module 1 comprises a printing unit 8 and a multifunction element 9 , a printing gap 10 being formed between the printing unit 8 and the multifunction element 9 .
  • the multifunction element 9 comprises a first multifunction roller 91.
  • the first multi-function roller 91 is mounted so that it can rotate in two opposite directions of rotation. Furthermore, printing unit 8 is designed in such a way that it can print in the nip 10 along two running directions, which are predetermined by the two opposite directions of rotation.
  • the multi-application module 1 shown in Fig. 1a for printing a substrate 6 or a transfer product 7 thus enables two running directions, which are predetermined by two opposite directions of rotation of the first multifunction roller 91, and printing of the substrate 6 in a first running direction of the two running directions and printing of the Allows transfer product 7 in a second running direction of the two running directions.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 can be printed, depending on the direction of rotation of the first multifunction roller 91 or the two running directions.
  • the printing nip is preferably arranged between the peripheral edge of the first multifunctional roller 91 and the printing unit 8 . Furthermore, it is preferred if the printing unit 8 is arranged perpendicularly to the first multifunction roller 91 .
  • the pressure gap 10 in particular the distance between the peripheral edge of the first multifunction roller 91 and the underside of the printing unit 8, has a size between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.5 mm and 3 mm, in particular between 0.5mm and 1mm.
  • the first multifunctional roller 91 shown in FIG. 1a has, for example, a diameter of between 5 cm and 100 cm, in particular between 10 cm and 50 cm.
  • the surface of the first multifunction roller 91 and/or the at least one second multifunction roller 92 can have a surface structure produced by a surface treatment process or be coated with an anti-slip coating, in particular to make the surface non-slip, so that the first multifunction roller 91 and/or the at least one second multifunction roller 92 can be driven by the medium to be printed, ie in particular the substrate 6 or the transfer product 7.
  • the layer thickness of the anti-slip coating is preferably between 30 ⁇ m and 3 mm, more preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • a rubber coating serves as an anti-slip coating.
  • the first multifunction roller 91 also includes an encoder for detecting and/or controlling the rotational speed of the first multifunction roller 91 and/or for controlling the printing process. This achieves in particular an exact synchronization of the rotational speed of the first multifunction roller 91, in particular with the printing speed of the printing unit 8, so that register-accurate printing is made possible.
  • Registered or in register or precisely in register or in register or register accuracy is to be understood as meaning a positional accuracy of two or more layers relative to one another.
  • the register accuracy should move within a specified tolerance and be as low as possible.
  • the register accuracy of several elements and/or layers to one another is an important feature, to increase process reliability.
  • the positionally accurate positioning can be carried out in particular by means of sensory, preferably optically detectable fiducial marks or register marks. These registration marks or register marks can either represent special separate elements or areas or layers or themselves be part of the elements or areas or layers to be positioned.
  • the printing unit 8 shown in FIG. 1a is preferably a UV inkjet print bar.
  • the UV inkjet print bar expediently has a printing width transverse to the feed direction of the substrate 6 and/or the transfer product 7 of between 50 mm and 2000 mm, preferably between 100 mm and 1000 mm.
  • the printing unit 8 is or comprises an ink jet print head.
  • UV inkjet print bar and/or the inkjet print head it is possible for the UV inkjet print bar and/or the inkjet print head to have a resolution of 300 to 1200 npi (nozzles per inch). It is also possible for the UV inkjet print bar and/or the inkjet print head to have a resolution of 300 to 2400 dpi (dots per inch).
  • the UV inkjet print bar and/or the inkjet print head can have a maximum printing speed of 300 m/min, preferably a maximum printing speed of 200 m/min. It is also advantageous if the printing unit 8 and/or the UV inkjet print bar has at least two rows of print heads. It is also advantageous if the printing unit 8 has at least two ink receiving devices for receiving at least two different inks.
  • the printing unit 8 is preferably configured by means of a digital program in such a way that it can print along the two running directions.
  • the multi-application module 1 can also have one or more deflection rollers and/or one or more guide rollers.
  • the multi-application module 1 shown in FIG. 1 a has, for example, the deflection roller 15 which is used to deflect a substrate 6 .
  • the multi-application module 1 preferably has two winding rollers 12 a and 12 b for receiving the transfer product 7 .
  • the two winding rollers 12a and 12b have the same or opposite directions of rotation.
  • a first 12b of the two winding rollers 12a and 12b to be driven clockwise and/or a second 12a of the two winding rollers 12a and 12b to be driven counterclockwise.
  • a first winding roller 12a of the two winding rollers 12a and 12b and a second winding roller 12b of the two winding rollers 12a and 12b are each driven clockwise or counterclockwise.
  • FIG. 1b schematically shows a top view of a section of FIG. 1a.
  • the printing unit 8 is preferably arranged perpendicularly to the surface of the first multifunction roller 91. Between the peripheral edge of the first multifunction roller 91 and the printing unit 8 is the printing nip 10, through which the substrate 6 or the transfer product 7 on the first multifunction roller 91 is guided for printing by the printing unit, as indicated in Fig. 1b.
  • the first multifunction roller 91 is at least partially wrapped around by the substrate 6 or the transfer product 7, in particular for stable transport in the printing nip 10.
  • Fig. 1 c schematically shows a sectional view of a multi-application device 2.
  • the multi-application device 2 here comprises a multi-application module 1 , which is designed, for example, as shown in FIG.
  • the counter-pressure roller 18 and/or the pressure roller 17 is preferably driven. Here it is possible that the counter-pressure roller 18 rotates clockwise or anti-clockwise.
  • the pressure roller 17 can, for example, have a diameter between 1 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm.
  • the pressure roller 17 is preferably provided with a coating of rubber or silicone a hardness between 25 Shore-A and 100 Shore-A, preferably between 50 Shore-A and 90 Shore-A. It is also expedient if the coating has a thickness of between 1 mm and 20 mm, in particular between 1 mm and 5 mm.
  • the surface of the counter-pressure roller 18 is preferably made of a material with an abrasion resistance of 40 Rockwell C to 80 Rockwell C, in particular 60 Rockwell C to 70 Rockwell C, and can have a diameter between 5 cm and 70 cm, in particular between 10 and 50 cm , exhibit. It is also possible for the counter-pressure roller 18 to be coated with hard chrome. It is also possible that the counter-pressure roller 18 is cooled.
  • the cold transfer unit 5 to further comprise a UV final curing light source 19a, preferably with the UV final curing light source 19a, in particular in the running direction of the substrate 6 and/or the transfer product 7, after the pressure roller 17 and / or the counter-pressure roller 18 is arranged. It is possible that the UV final curing light source 19a, in particular in the conveying direction of the substrate 6 and/or the transfer product 7, between 5 cm and 20 cm, in particular between 5 cm and 10 cm, downstream or after the pressure roller 17 and/or the counter-pressure roller 18 is arranged.
  • the cold transfer unit 5 preferably also comprises a detachment roller 20, in particular for detaching a carrier layer from a transfer layer of the transfer product 7.
  • a detachment roller 20 in particular for detaching a carrier layer from a transfer layer of the transfer product 7.
  • the detachment roller 20 in particular in the conveying direction of the substrate 6 and/or of the transfer product 7, between 5 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm, downstream in the conveying direction of the substrate 6 and/or the Transfer product 7 or after the UV final curing light source 19a is arranged.
  • the detaching roller 20 has a diameter of between 0.5 cm and 10 cm, over which the carrier layer can be pulled off.
  • a detachment blade can also be used to detach a carrier layer from a transfer layer of the transfer product 7.
  • the UV final curing light source 19a is preferably a UV LED, in particular which emits light from the wavelength range between 100 nm and 420 nm, preferably between 280 nm and 405 nm, more preferably between 280 nm 380 nm, even more preferably between 365 nm and 380 nm.
  • the at least UV final curing light source 19a preferably generates an irradiance of between 5 W/cm 2 to 50 W/cm 2 , preferably between 15 W/cm 2 to 25 W/cm 2 .
  • the cold transfer unit 5 can also have one or more deflection or guide rollers 15 .
  • FIG. 2a to 2c schematically show a sectional view of a multi-application module 1 and a sectional view of a system 4.
  • the multi-application module 1 shown in Fig. 2a corresponds to the multi-application module 1 shown in Fig. 1a and is used here to illustrate how the multi-application module 1 in the following Figs Substrate 6 is used.
  • the multi-application module 1 shown in FIG. 2a is therefore a component of the multi-application device 2 shown in FIGS. 2b and 2c or of that in FIGS 2c shown system 4, in particular which in Figs. 2b and 2c has different substrate paths and transfer product paths.
  • the system 4 shown in Fig. 2a and 2b or the multi-application device 2 is used to apply a transfer layer of a transfer product 7 to a substrate 6, the multi-application module 1 contained in the system 4 or in the multi-application device 2 being used to print the substrate 6 or the transfer product 7, in particular with a UV-curable ink.
  • the system 4 shown in FIG. 2b comprises the multi-application device 2 already shown in FIG. 1c and also a substrate 6 and a transfer product 7.
  • a substrate 6 and a transfer product 7 In the variant shown in FIG of the counter-pressure roller 18 and from there via a further deflection roller 15 to the first multi-function roller 91.
  • the substrate 6 wraps around the first multi-function roller 91 and thus drives it.
  • the substrate 6 is fed via the first multifunction roller 91 to the printing nip 10 in which the substrate 6 is printed by means of the printing unit 8 .
  • the pressure is applied to the substrate 6 by means of a UV-curable ink, which is used in particular as an adhesive.
  • the printing can take place over the entire surface or also only in certain areas, ie in partial areas.
  • the printing preferably takes place in the form of a pattern or a motif.
  • an area or partial area or area-by-area is understood to mean a defined area of a layer or layer that is occupied when viewed perpendicularly to a plane spanned by the substrate 6 or transfer product 7 .
  • the substrate 6 is then fed to a press nip formed by the pressure roller 17 and counter-pressure roller 18 , in that the substrate 6 is brought together with the transfer product 7 .
  • the print from the UV-curable ink is then cured by the UV final curing light source 19a through the transfer product 7 by the action of the UV light, so that the transfer product 7 is bonded to the substrate 6 in the printed areas by curing.
  • the transfer product 7 is then pulled off the substrate 6 again, so that only the transfer layer of the transfer product 7 remains in the previously printed areas. This separation takes place by means of the detaching roller 20.
  • the substrate 6 is guided out of the cold transfer unit via a deflection roller 15.
  • the path of the transfer product 7 runs in Fig. 2b from the winding roller 12a to the press nip formed by the pressure roller 17 and counter-pressure roller 18, where the transfer product 7, as explained above, is brought together with the substrate 6 and the transfer layer of the transfer product 7 is at least partially on the substrate 6 days.
  • the transfer product 7 is fed via a deflection roller 15 to the winding roller 12b, on which the transfer product 7 is wound up again.
  • the first multifunction roller 91 therefore rotates clockwise, for example, and printing takes place in this direction of travel of the substrate 6, which is predetermined by the first multifunction roller 91.
  • the substrate 6 is guided along the first multifunctional roller 91 to the printing gap 10 formed between the printing unit 8 and the first multifunctional roller 91, which acts as a multifunctional element 9, for printing the substrate 6 and then further to the Back pressure roller 18 and the pressure roller 17 out, with which the transfer product 7 is pressed onto the substrate 6.
  • the system 4 shown in FIG. 2c corresponds to the system shown in FIG. 2b, the substrate and transfer product path being changed here.
  • the system 4 shown in FIG. 2c therefore also includes the multi-application device 2 already shown in FIG. 1c and further a substrate 6 and a transfer product 7.
  • the transfer product 7 wraps around the first multifunctional roller 91 and thus drives it.
  • the transfer product 7 is fed via the first multifunction roller 91 to the printing nip 10 in which the transfer product 7 is printed by means of the printing unit 8 .
  • the transfer product 7 is printed by means of a UV-curable ink, which is used in particular as an adhesive. This pressure can also take place over the entire surface or also only in certain areas, ie in partial areas.
  • the print is preferably in the form of a pattern or a motif.
  • the transfer product 7 is then fed to a press nip formed by the pressure roller 17 and counter-pressure roller 18 , in that the transfer product 7 is brought together with the substrate 6 .
  • the substrate 6 is fed to the press nip formed by the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 via a deflection roller 15 and the counter-pressure roller 18 .
  • connection of the transfer product 7 and the substrate 6 takes place analogously to the variant already described in FIG. 2b, so that reference is made here to the above statements.
  • the other paths of the substrate 6 and the transfer product 7 also correspond to the paths already described in connection with FIG. 2b, so that reference is also made to the above explanations in this regard.
  • the first multifunction roller 91 therefore rotates counterclockwise, for example, and printing takes place in this direction of travel of the transfer product 7, which is predetermined by the first multifunction roller 91.
  • the transfer product 7 is guided along the first multifunctional roller 91 to the pressure gap 10 formed between the printing unit 8 and the first multifunctional roller 91, which acts as a multifunctional element 9, for printing the transfer product 7 and further to the counter-pressure roller 18 and pressure roller 17, with which the transfer product 7 is pressed onto the substrate 6.
  • the first multifunction roller 91 rotates in the variants of FIGS. 2b and 2c in opposite directions of rotation.
  • the printing unit 8 is preferably configured by means of a digital program so that it can print along the two running directions. In other words, it is expedient if the printing unit 8 is configured by means of a digital program in such a way that it can print both according to the variant shown in FIG. 2b and according to the variant shown in FIG. 2b.
  • FIG. 2b and 2c thus show a (working) method for a multi-application device 2, the multi-application device 2 being a multi-application module 1 with a printing unit 8 and a first multi-function roller 91 as a multi-function element 9 and a cold transfer unit
  • the transfer product 7 is guided along the first multifunction roller 91 to the printing nip 10 for printing the substrate 6 and further to the counter-pressure roller 18 and the pressure roller 17, with which a transfer product 7 is pressed onto the substrate 6, or where, according to a second variant ii) the transfer product 7 is guided along the first multifunction roller 91 to the printing nip 10 for printing the transfer product 7 and further to the counter-pressure roller 18 and pressure roller 17, with which the transfer product 7 is pressed onto the substrate 6, and the first multifunctional roller 91 at the variants i) and ii) each rotates in an opposite direction of rotation.
  • both variants i) and ii) it is therefore possible for both variants i) and ii) to be selectable and/or executable in the same multi-application device 2 or to be executed by the same multi-application device 2, in particular, this being made possible by the multi-application module 1, which comprises a first multifunctional roller 91 which is rotatably mounted in two opposite directions of rotation, and the printing unit 8 of which is designed in such a way that it runs in the printing nip 10 along two running directions which are predetermined by the two opposite directions of rotation , can print.
  • the multi-application module 1 which comprises a first multifunctional roller 91 which is rotatably mounted in two opposite directions of rotation, and the printing unit 8 of which is designed in such a way that it runs in the printing nip 10 along two running directions which are predetermined by the two opposite directions of rotation , can print.
  • Fig. 3 schematically shows a sectional view of a multi-application module 1 and a cold transfer unit 5.
  • the multi-application module 1 shown in FIG. 3 corresponds to the multi-function module shown in FIG. 1a, so that reference is made to the statements above with regard to its configuration.
  • the cold transfer unit 5 also corresponds to the cold transfer unit 5 shown in FIG. 1 c with the difference that the cold transfer unit 5 is designed as an expansion module 22 .
  • the multi-application module 1 can thus be used in particular in processing machines, such as in a flexographic printing machine, with an already existing printing unit, here a flexographic printing unit, which fulfills the function of the cold transfer unit.
  • a flexographic printing unit which fulfills the function of the cold transfer unit.
  • an adapter to be arranged between the multi-application module 1 and the cold transfer unit 5 , which in particular enables a mechanically stable attachment of the multi-application module 1 to the cold transfer unit 5 .
  • Fig. 4 schematically shows a sectional view of a multi-application device 2.
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 comprises a printing unit 8 and a multifunctional element 9 , a printing gap 10 being formed between the printing unit 8 and the multifunctional element 9 .
  • the multifunctional element comprises a first multifunctional roller 91 and a printing table 13 arranged above it.
  • the printing gap 10 is therefore preferably formed between the printing unit 8 and the printing table 13 .
  • the first multi-function roller 91 is mounted so that it can rotate in two opposite directions of rotation. Furthermore, the printing unit 8 is designed in such a way that it can print in the printing gap 10 along two running directions, which are predetermined by the two opposite directions of rotation.
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 includes, here, the winding rollers 12a and 12b, whereby reference is also made here to the above explanations with regard to their configuration.
  • the multi-application device 2 can also have one or more clamping systems 16 for clamping the transfer product 7, the clamping systems 16 being selected individually or in combination.
  • the clamping system can have one or more of the following elements have, selected individually or in combination from: dancer roller, controlled dancer roller, measuring roller, friction shaft.
  • the printing table 13 shown in FIG. 4 is arranged in such a way that the substrate 6 or the transfer product 7 can be guided over the printing table 13 .
  • the printing table 13 preferably forms a flat surface, in particular between 250 mm 2 and 1000000 mm 2 , preferably between 1000 mm 2 and 200000 mm 2 . Furthermore, it is preferred if the printing table 13 perpendicular to the
  • Printing unit 8 is arranged. It is also possible for ink to be ejected from the printing unit 8 perpendicularly, i.e. perpendicularly to the flat surface of the printing table. It is also possible that the printing table has a length in the feed direction of the substrate 6 and/or the transfer product 7 of between 5 mm and 500 mm, in particular between 10 mm and 100 mm, and/or a width transverse to the feed direction of the substrate 6 and/or or des
  • Transfer product 7 between 50 mm and 2000 mm, in particular between 100 mm and 1000 mm. It is also expedient if the distance between the printing unit 8 and the flat printing surface of the substrate 6 or the transfer product 7, which is guided over the printing table 13, is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.5 mm and 3 mm , amounts to.
  • the printing table 13 it is also possible for the printing table 13 to have air outlets for generating an air cushion, in particular an air cushion between the printing table 13 and the substrate 6 or the transfer product 7 .
  • a UV-curable ink is preferably printed by means of the printing unit 8 .
  • the multi-application device 2 also has at least one UV pre-curing light source 14, preferably with a UV pre-curing light source 14 being arranged on each side of the printing unit 8, in particular along the two running directions. It is also possible for the at least one UV precuring light source 14 to be arranged on each side of the printing unit 8, in particular along the two running directions, so that it can be remounted, in particular replugged.
  • the UV-curable ink can be fixed by means of the UV pre-curing light sources 14 in order to prevent the UV-curable ink from running while the substrate 6 or the transfer product 7 is being transported further to the press nip formed by the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 .
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 has two UV pre-curing light sources 14 on each side of the printing unit 8 .
  • the at least one UV pre-curing light source 14 is preferably a UV LED, in particular which emits light from the wavelength range between 100 nm and 420 nm, preferably between 280 nm and 405 nm, more preferably between 280 nm and 380 nm between 365 nm and 380 nm.
  • the distance between the UV pre-curing light source 14 and the, in particular printed, substrate 6 or transfer product 7 is between 1 mm and 50 mm, preferably between 3 mm and 20 mm.
  • the distance between the UV pre-curing light source 14 and the printing unit 8 or the printing table 13 is between 10 mm and 500 mm, preferably between 30 mm and 100 mm.
  • the at least one UV pre-curing light source 14 preferably generates an irradiance of between 0 W/cm 2 and 10 W/cm 2 , preferably between 0.5 W/cm 2 and 7.5 W/cm 2 , more preferably between 2 W/cm 2 up to 5 W/cm 2 .
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 also has a pressure roller 17, a counter-pressure roller 18, a detaching roller 20 and a UV final curing light source 19a, the design of which is referred to above.
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 also has the deflection or guide rollers 15 by means of which a substrate 6 or a transfer product 7 is guided through the multi-application device 2 .
  • the multi-application device shown in FIG. 4 includes the further UV final curing light source 19b here.
  • the further UV final curing light source 19b is arranged after the detaching roller 20, in particular in the running direction of the substrate 6. It is expedient if the further UV final curing light source 19b is arranged between 5 cm and 50 cm, in particular between 5 cm and 20 cm, downstream or after the detaching roller 20, in particular in the conveying direction of the substrate 6.
  • the additional UV final curing light source 19b reference is made here to the above statements in connection with the UV final curing light source 19a.
  • the multi-application device 2 shown in FIG. 4 also has a multi-application module 1 and a cold transfer unit 5, as shown in the following FIGS. 5a and 5b and FIGS Printing unit 8 and that Multifunction element 9 includes the associated pressure gap 10, and wherein the cold transfer unit 5 includes at least the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18.
  • the multifunctional element 9 shown in FIG. 4 comprises a first multifunctional roller 9 and a printing table 13 arranged above it. The associated printing gap 10 is accordingly formed between the printing unit 8 and the printing table 13 .
  • FIGS. 5a and 5b shows a schematic sectional view of a system 4.
  • the system 4 also includes a substrate 6 and a transfer product 7, with the substrate and transfer product path between the variant of the system 4 shown in FIG. 5a and differ in each case from the variant of the system 4 shown in FIG. 5b.
  • 5a and 5b therefore also show schematic sectional views of a multi-application device 2, which in particular also has a substrate 6 and a transfer product 7.
  • FIGS. 5a and 5b also show a working method of a multi-application device 2 that includes the variants shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the multifunction element 9 comprises a first multifunction roller 91 and a printing table 13 arranged above it.
  • the printing gap 10 is therefore formed between the printing unit 8 and the printing table 13 .
  • the substrate 6 is then guided to a counter-pressure roller 18 and a pressure roller 17, with which a transfer product 7 is pressed onto the substrate 6.
  • the transfer product 7 is guided along the multi-function element 9 to the pressure gap 10 formed between the printing unit 8 and the multi-function element 9 for printing the transfer product 7.
  • the multifunction element 9 comprises a first multifunction roller 91 and a printing table 13 arranged above it.
  • the printing gap 10 is therefore formed between the printing unit 8 and the printing table 13 .
  • the transfer product 7 is then guided to the counter-pressure roller 18 and pressure roller 17, with which the transfer product 7 is pressed onto the substrate 6.
  • the first multi-function roller 91 each rotates in an opposite direction of rotation.
  • the substrate 6 first runs a short distance along the counter-pressure roller 18 to the first multifunctional roller 91 via a deflection roller 15 .
  • the substrate 6 is then guided by the first multifunction roller 91 over the printing table 13, on which the printing process takes place by means of the printing unit 8 in the printing gap 10, which is formed between the printing table 13 or the multifunctional element 9 and the printing unit 8.
  • a UV-curable ink is preferably used as the printing material.
  • the substrate 6 is fed back from the printing table 13 onto the first multifunction roller 91 , around which the substrate 6 partially wraps, so that the substrate 6 can drive the first multifunction roller 91 .
  • the printed material is fixed by means of the UV pre-curing light source 14.
  • the UV precure light source 14 is therefore downstream of the print.
  • the substrate 6 is then brought together with the transfer product 7 in the press nip formed between the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 and pressed.
  • the trans-product 7 is this from the winding roller 12a via a Clamping system 16 and a deflection roller 15 out to the press nip.
  • the clamping systems 16 can be used to ensure that the transfer product 7 is transported under tension. As shown in FIG. 5a, the substrate 6 and the transfer product 7 now simultaneously run a common path on the backing roller 18.
  • the print is cured through the transfer product 7 by means of a UV final curing light source 19a.
  • the transfer product 7 or the transfer layer of the transfer product 7 connects to the substrate 6 in those areas in which the print, ie in particular the UV-curable ink, was previously applied.
  • the transfer product 7 is then separated again from the substrate 6 by means of the detaching roller 20, as shown in FIG. 5a, with the transfer layer of the transfer product 7 remaining on the substrate 6 in the previously printed areas.
  • the transfer product 7 is then wound onto the winding roller 12b via a deflection roller 15 and a tensioning system 16 .
  • the substrate 6 which is now at least partially decorated with the transfer layer 7 , is guided out of the system 4 or the multi-application device 2 via a deflection roller 15 .
  • the substrate 6 is guided via a deflection roller 15 onto the counter-pressure roller 15, around which the substrate 6 is at least partially wrapped.
  • the substrate 6 is now guided on the counter-pressure roller 15 to the press nip formed by the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 .
  • the transfer product 7, on the other hand, is guided from the winding roller 12a via a tensioning system 16 and a deflection roller 15 to the first multifunctional roller 91. From the first multifunction roller 91, the transfer product 7, then out over the printing table 13, on which the printing process by means of the printing unit 8 in the pressure gap between the printing table 13 and the multifunction element 9 and the Printing unit 8 is formed, takes place.
  • a UV-curable ink is preferably used as the printing material.
  • the transfer product 7 is guided back onto the first multifunctional roller 91, which is partially wrapped around by the transfer product 7, so that the transfer product 7 can drive the first multifunctional roller 91.
  • the printed material is fixed by means of the UV pre-curing light source 14.
  • the UV pre-cure light source 14 is therefore downstream of the print.
  • the UV pre-curing light source 14 shown in FIGS. 5a and 5b is therefore a remountable UV pre-curing light source 14, which is mounted on each side of the printing unit 8 depending on whether the substrate 6 or the transfer product 7 is to be printed. can be attached.
  • the transfer product 7 is then brought together with the substrate 6 in the press nip formed between the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 and pressed. As shown in FIG. 5b, the substrate 6 and the transfer product 7 now simultaneously run a common path on the backing roller 18. On this common path, the print is cured through the transfer product 7 by means of a UV final curing light source 19a. As a result of the curing, the transfer product 7 or the transfer layer of the transfer product 7 connects to the substrate 6 in those areas in which the print, ie in particular the UV-curable ink, was previously applied. The transfer product 7 is then separated again from the substrate 6 by means of the detaching roller 20, as shown in FIG.
  • the transfer layer of the transfer product 7 remaining on the substrate 6 in the previously printed areas.
  • the transfer product 7 is then wound onto the winding roller 12b via a deflection roller 15 and a tensioning system 16 .
  • the now with the transfer layer at least partially decorated substrate 6 is a Deflection roller 15 out of the system 4 and the multi-application device 2.
  • the printing system 3 which includes a multi-application device 2 with a multi-application module 1 and a cold transfer unit 2 and also includes a substrate 6 and a transfer product 7, the printing system 3 also shown in FIGS. 5a and 5b is the one shown in FIG 5a and 5b shown multi-application module 1, which further comprises the substrate 6 and/or the transfer product 7.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 can be guided by means of the first multifunction roller 91. It is thus possible for the substrate 6 guided on the first multifunctional roller 91 or the transfer product 7 guided on the first multifunctional roller 91 to be printable in the printing nip 10 by means of the printing unit 8 in two opposite running directions, in particular with the directions of rotation of the first multifunctional roller 91 being guided of the substrate 6 and the transfer product 7 are opposite.
  • the first multifunction roller 91 rotates clockwise
  • the first multifunction roller 91 rotates counterclockwise
  • the counter-pressure roller 18 rotates clockwise in both variants.
  • the substrate 6 is printed and then brought together with the transfer product 7 with one and the same machine according to the variant shown in Fig. 5a, whereas the transfer product 7 is printed and according to the variant shown in Fig. 5b is then combined with the substrate 6.
  • Fig. 6a and 6b schematically shows a sectional view of a system 4.
  • the system 4 shown in Figs. 6a and 6b corresponds to the system shown in Figs. 5a and 5b with the difference that one or more components selected from the group: pressure roller 17, at least one UV final curing light source 19a, detachment roller 20 and optionally at least one further UV final curing light source 19b, which can be pivoted about the counter-pressure roller 18, in particular to adapt an entry angle a of the transfer product 7 into a press nip formed by the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18.
  • the nip roller 17, UV final curing light source 19a and release roller 20 shown in Figure 6b are compared to the nip roller 17, UV final curing light source 19a shown in Figure 6a and detaching roller 20 is pivoted in such a way that the entry angle a into the press nip can maintain a minimum value in both variants shown in FIGS. 6a and 6b.
  • the system 4 shown in Figs. 7a and 7b corresponds to the system shown in Figs. 5a and 5b with the difference that the cold transfer unit 5 relative to the multi-application module 1, in particular for adjusting an entry angle a of the transfer product 7 in a pressure roller 17 and Back pressure roller 18 formed press nip, is displaceable.
  • the cold transfer unit 5 shown in FIG. 7b is shifted in such a way that the entry angle a into the press gap can maintain a minimum value in both variants shown in FIGS. 7a and 7b .
  • the multifunction element 9 of a multi-application module 1 different embodiments of the multifunction element 9 of a multi-application module 1 are shown by way of example.
  • a printing unit 8 is additionally arranged above the multifunction element 9, whereby the positioning of the multifunction element 9 relative to the printing unit 8 is intended to be clarified.
  • the multifunctional element 9 comprises only the first multifunctional roller 91.
  • the pressure gap between the printing unit 8 and the first multifunctional roller 91 is thus formed.
  • the first multifunctional roller 91 is preferably at least partially wrapped around by the substrate 6 or the transfer product 7 , so that the multifunctional roller 91 is driven by the substrate 6 or the transfer product 7 .
  • the ink ejection of the printing unit 8 preferably takes place perpendicularly to the peripheral edge of the first multifunction roller 91 .
  • the first multifunction roller 91 shown in FIG. 8a is rotatably mounted and can therefore rotate in two opposite directions of rotation. As described above, the direction of rotation depends on whether a substrate 6 or a transfer product 7 is being printed.
  • the multifunction element 9 comprises a first multifunction roller 91 and a printing table 13 arranged above it.
  • the printing gap between the printing unit 8 and the printing table 13 is thus formed.
  • the first multifunctional roller 91 is at least partially wrapped around by the substrate 6 or the transfer product 7, so that the first multifunctional roller 91 is driven by the substrate 6 or the transfer product 7.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 is guided over the printing table 13 .
  • the printing table 13 then preferably forms a flat surface which acts as a printing surface. Printing on a flat surface ensures high print quality and print accuracy.
  • the multifunctional element 9 comprises only one printing table 13.
  • the printing gap 10 is also formed between the printing unit 8 and the printing table 13 in the embodiment shown in FIG. 8c.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 is guided over the printing table 13 .
  • the printing table 13 itself to have rollers and/or cylinders, in particular which are integrated into the printing table 13 in order to enable better running properties of the substrate 6 or the transfer product 7 .
  • the multifunctional element 9 comprises a first multifunctional roller 91 and two second multifunctional rollers 92.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 wraps around the first multifunctional roller 91 at least partially, as a result of which the first multifunctional roller 91 is driven.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 is guided onto the first, second multifunctional roller 92 and then carried away again to the first multifunctional roller 91 via the second, second multifunctional roller 92.
  • This means that the substrate 6 or the transfer product 7 is clamped between the two second multifunction rollers 92 in such a way that the substrate 6 or the transfer product 7 forms a flat printing surface.
  • the pressure gap 10 is formed between the flat printing surface or between the two second multifunction rollers 92 and the printing unit 8 .
  • the clamping of the substrate 6 or the transfer product 7 to form a flat printing surface by means of the second multifunction rollers also promotes a high print quality and print accuracy.
  • both the first multifunction roller 91 and the second multifunction rollers 92 are in two opposite directions of rotation pivoted. As previously described, the direction of rotation depends on whether the substrate 6 or the transfer product 7 is being printed.
  • the multifunction element 9 includes two second multifunction rollers 92.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 wraps around the two second multifunction rollers 92 at least partially and is driven thereby.
  • the substrate 6 or the transfer product 7 is also clamped between the two second multifunction rollers 92 to form a flat printing surface in the embodiment according to FIG. 8e.
  • the second multifunction rollers 92 are rotatably mounted in two opposite directions of rotation, which depend on whether the substrate 6 or the transfer product 7 is being printed.
  • the multifunctional element 9 comprises a first multifunctional roller 91 and a second multifunctional roller 92. Both the first multifunctional roller 91 and the second multifunctional roller 92 are at least partially wrapped around by the substrate 6 or the transfer product 7 and by the substrate 6 or the transfer product 7 driven. In the embodiment shown in FIG. 8f, the substrate 6 or the transfer product 7 is clamped over the first multifunction roller 91 and the one second multifunction roller 92 in such a way that a planar printing surface is formed.
  • the flat printing surface is preferably arranged perpendicular to the printing unit 8 or perpendicular to the ink ejection of the printing unit 8 .
  • the first multifunction roller 91 and the second multifunction roller 92 are each rotatably mounted in two opposite directions of rotation, which depends on whether the substrate 6 or the transfer product 7 is being printed.
  • 9a and 9b each show a schematic sectional view of a system 4.
  • the systems shown in FIGS. 9a and 9b essentially correspond to the systems shown in FIGS. 6a and 6b, but with the difference that the transfer product 7 is each provided with a transfer product Transport system 24 is promoted in the direction of the press nip, which is formed between the pressure roller 17 and the counter-pressure roller 18 .
  • FIGS. 9a and 9b also show schematic sectional views of a multi-application device 2, which in particular also has a substrate 6 and a transfer product 7.
  • FIG. thus, a (working) method of a multi-application device 2 is also shown in FIGS. 9a and 9b, which includes the variants shown in FIGS. 9a and 9b.
  • the transfer product 7 runs, starting from a winding roller 12a via a tensioning system 16 along a multifunctional element 9 to a printing gap 10 formed between a printing unit 8 and the multifunctional element 9 for printing the transfer product 7
  • the multifunction element 9 includes in this variant, a first multifunction roller 91 and a printing table 13 arranged above it.
  • the transfer product 7 is then guided by the transfer product transport system 24 to a counter-pressure roller 18 and a pressure roller 17, with which the transfer product 7 is pressed onto a substrate 6.
  • the transfer product 7 is separated again from the substrate 6 by means of a detachment roller 20, with the transfer layer remaining on the substrate 6 in the previously printed areas.
  • the transfer product 7 is then wound onto the winding roller 12b via a deflection roller 15 and a tensioning system 16 .
  • the transfer product transport system 24 is arranged upstream of the counter-pressure roller 18 , the transfer product 7 can be arranged in register with the substrate 6 with the transfer product transport system 24 .
  • the mode of operation of the transfer product transport system 24 is described below in relation to the explanations relating to FIG. 9b.
  • the transfer product 7 is starting from a winding roller 12a via a tensioning system
  • the transfer product 7 is then separated again from the substrate 6 by means of the detaching roller 20, as also shown in FIG. 9a, with the transfer layer of the transfer product 7 remaining on the substrate 6 in the previously printed areas.
  • the transfer product 7 is then wound onto the winding roller 12b via a deflection roller 15 and a tensioning system 16 .
  • the material transport can be precisely controlled by the transfer product transport system 24 arranged after the clamping system 16 .
  • the transfer product transport system 24 preferably controls the positioning in the press nip of at least one element and/or at least one layer on the transfer product 7 and of at least one element and/or at least one layer on the substrate 6 by means of the expansion of the transfer product 7 with register accuracy.
  • the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product 7 and/or on the substrate 6 is preferably already applied during the production process of the transfer product 7 or the substrate 6.
  • Optically detectable fiducial marks or register marks are also applied to the at least one element and/or the at least one layer of the transfer product 7 or the substrate 6. These fiducial marks or register marks can be detected by a detection unit arranged in the transfer product transport system 24 and the position of the at least one element and/or the at least one layer on the transfer product 7 can be determined therefrom.
  • a roller driven in the transfer product transport system 24 is accelerated or decelerated with the aid of this data, as a result of which the transport speed of the transfer product 7 changes locally in relation to the global transport speed of the transfer product 7 .
  • Such a driven roller can have one or more of the following elements, selected individually or in combination from: roller with opposing press roll, roll with at least one or more segmented press roll, or vacuum roll.
  • the transfer product transport system 24 can also have a tensioning system with which the stretching of the transfer product 7 can be further influenced. It is thus possible for the transfer product 7 to be transported at a different transport speed upstream of the transfer product transport system 24 than downstream of the transfer product transport system 24. The expansion of the transfer product 7 thus enables the transfer product 7 to be positioned in register.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Multiapplikationsmodul (1), eine Multiapplikationsvorrichtung (2) sowie ein Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung (2). Das Multiapplikationsmodul (1) zum Bedrucken eines Substrats (6) oder eines Transferprodukts (7) umfasst eine Druckeinheit (8) und ein Multifunktionselement (9), wobei zwischen der Druckeinheit (8) und dem Multifunktionselement (9) ein Druckspalt (10) ausgebildet ist, und wobei das Multifunktionselement (9) eine erste Multifunktionswalze (91) und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) und/oder einen Drucktisch (13) aufweist, und wobei die Druckeinheit (8) derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt (10) entlang von zwei Laufrichtungen, drucken kann.

Description

Multiapplikationsmodul, Multiapplikationsvorrichtunq sowie Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft ein Multiapplikationsmodul, eine Multiapplikationsvorrichtung sowie ein Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung.
Substrate können mittels digitaler Druckverfahren mit anschließender Applikation von Transferlagen in speziellen Druck- und/oder Veredelungsvorrichtungen dekoriert werden. Mittels Tintenstrahldruck ist es hierbei zum einen möglich, in einer speziell hierfür ausgebildeten Druckvorrichtung direkt auf das Substrat einen Klebstoff aufzubringen. Zum anderen ist es mittels Tintenstrahldruck auch möglich, in einer anderen ebenfalls speziell hierfür ausgebildeten Druckvorrichtung einen Klebstoff auf das Transferprodukt aufzubringen. Anschließend wird in beiden Fällen das Transferprodukt und das Substrat zusammengebracht, so dass die zu applizierenden Transferlagen des Transferprodukts, vermittelt durch den Klebstoff, auf dem Substrat anhaften und weiter anschließend von einer Trägerlage des Transferprodukts abgelöst werden. So ist beispielsweise aus der WO 2016/150681 A1 ein Verfahren sowie eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Übertragungslage einer Folie auf ein Substrat bekannt, wobei ein radikalisch härtbarer Klebstoff mittels eines Tintenstrahldruckkopfs auf einen Teilbereich der Übertragungslage aufgebracht wird.
Nachteilig ist bei oben genannten Verfahren insbesondere, dass diese für das Aufbringen des Klebstoffs auf das Transferprodukt oder auf das Substrat jeweils speziell hierfür ausgebildete Druck- und/oder Veredelungsvorrichtungen benötigen bzw. bisher nur speziell hierfür ausgebildete Druck- und/oder Veredelungsvorrichtungen bekannt sind. So wird beispielsweise je nachdem, ob nun der Klebstoff auf das Substrat oder das Transferprodukt gedruckt werden soll, eine spezielle Maschine benötigt, was insbesondere den maschinellen Aufwand und damit die Kosten erhöht und weiter auch einen Mangel an Flexibilität bedeutet. Dies, insbesondere auch daher, da sich die Druckqualität und/oder der Einsatzzweck zwischen diesen beiden Fällen unterscheidet. So ist beispielsweise ein Druck direkt auf das Substrat üblicherweise mit einem Verlaufen und/oder Aufsaugen des Klebstoffs in das Substrat verbunden, wohingegen ein Druck auf das Transferprodukt üblicherweise einen Mehraufwand bei Ausrichtung des Transferprodukts zum Substrat bedeutet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, eine verbesserte Druck- und/oder Veredelungsvorrichtung sowie ein verbessertes (Arbeits-)Verfahren für eine Druck- und/oder Veredelungsvorrichtung bereitzustellen, mittels welchen bevorzugt die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Diese Aufgabe wird gelöst von einem Multiapplikationsmodul zum Bedrucken eines Substrats oder eines Transferprodukts, umfassend eine Druckeinheit und ein Multifunktionselement, wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, wobei das Multifunktionselement eine erste Multifunktionswalze und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze und/oder einen Drucktisch aufweist, und wobei die Druckeinheit derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt entlang von zwei Laufrichtungen drucken kann.
Diese Aufgabe wird weiter gelöst von einer Multiapplikationsvorrichtung umfassend ein erfindungsgemäßes Multiapplikationsmodul, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , und eine Kalttransfereinheit, wobei die Kalttransfereinheit eine Anpresswalze und eine Gegendruckwalze umfasst.
Diese Aufgabe wird auch gelöst durch ein (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, bevorzugt eine erfindungsgemäße Multiapplikationsvorrichtung, weiter bevorzugt nach einem der Ansprüche 22 bis 33, wobei gemäß einer ersten Variante i) ein Substrat entlang eines Multifunktionselements zu einem zwischen einer Druckeinheit und dem Multifunktionselements ausgebildetem Druckspalt zum Bedrucken des Substrats geführt wird und weiter zur einer Gegendruckwalze und einer Anpresswalze geführt wird, mit welchen ein Transferprodukt auf das Substrat gepresst wird, oder dass gemäß einer zweiten Variante ii) das Transferprodukt entlang des Multifunktionselements zu dem zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ausgebildetem Druckspalt zum Bedrucken des Transferprodukts geführt wird und weiter zu der Gegendruckwalze und der Anpresswalze geführt wird, mit welchen das Transferprodukt auf das Substrat gepresst wird, und dass das Substrat und/oder das Transferprodukt bei den Varianten i) und ii) jeweils in eine entgegengesetzte Laufrichtung, insbesondere im Multiapplikationsmodul, geführt werden.
Durch das erfindungsgemäße Multiapplikationsmodul, die erfindungsgemäße Multiapplikationsvorrichtung sowie durch das erfindungsgemäße (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung wird erreicht, dass mittels ein und derselben Maschine, insbesondere ein und derselben Druck- und/oder Veredelungsvorrichtung, beide Varianten, nämlich einmal ein Druck auf das Substrat und einmal ein Druck auf das Transferprodukt, durchgeführt werden können. Hierdurch wird eine flexible Nutzung möglich, mittels derer gezielt die Vorteile eines Drucks, insbesondere in Form eines Klebstoffs, auf das Substrat oder das Transferprodukts genutzt werden können ohne, dass hierfür zwei Maschinen bereitgestellt werden müssen. So wird allein durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Multiapplikationsmoduls in einer Veredelungsmaschine ermöglicht, dass auf das Substrat oder auf das Transferprodukt gedruckt werden kann, da das erfindungsgemäße Multiapplikationsmodul ein Druck in zwei entgegengesetzte Laufrichtungen ermöglicht. In anderen Worten werden beide Varianten durch eine Änderung des Substrats- und Transferproduktweges auf einer Maschine unter Verwendung des erfindungsgemäßen Multiapplikationsmoduls möglich.
Hierdurch wird der maschinelle Aufwand und damit die Kosten verringert und gleichzeitig die Flexibilität gesteigert, um für die jeweilige Anwendung die geeignete Variante zu wählen und dadurch ein optimales Ergebnis zu erhalten. Unter „in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert“ wird hier verstanden, dass sich die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze in zwei Richtungen drehen kann, also im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehen kann. Die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze weist insbesondere eine Achse auf, die beide Drehrichtungen ermöglicht. Vorzugsweise ist die Achse der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze die Längsachse der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und verläuft quer zur Vorschubrichtung des Substrats und des Transferprodukts.
Unter „zwei Laufrichtungen“ wird hier verstanden, dass sich die Laufrichtungen oder Vorschubrichtungen des Substrats und des Transferprodukts unterscheiden bzw. entgegengesetzt sind, insbesondere sich im Bereich des Druckspalts unterscheiden bzw. entgegengesetzt sind. Ferner ist es in Abhängigkeit davon, ob das Substrat oder das Transferprodukt geführt wird, von Vorteil, dass sich das zu bedruckende Substrat und das zu bedruckende Transferprodukt in entgegensetzte Richtungen bewegt. So ist es beispielsweise möglich, dass das Substrat bei einer Laufrichtung von links nach rechts bedruckt und das Transferprodukt bei einer Laufrichtung von rechts nach links bedruckt wird, oder umgekehrt.
Unter „Transferprodukt“ wird eine Transferfolie umfassend eine Trägerlage und eine Transferlage verstanden, wobei die Transferlage von der Trägerlage ablösbar ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Transferfolie eine Ablöseschicht umfasst, insbesondere welche zwischen der Trägerlage und der, insbesondere ablösbaren, Transferlage angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die Ablöseschicht eine Schichtdicke zwischen 0,01 pm und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,1 pm und 5 pm, auf und/oder besteht aus Wachsen, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Cellulose-Derivaten und/oder Poly(organo)siloxanen.
Vorzugsweise ist die Transferlage ein- oder mehrschichtig ausgebildet. So ist es möglich, dass die Transferlage eine Dekorlage aufweist, insbesondere wobei die Dekorlage eine oder mehrere Schichten aufweist, ausgewählt aus: opake Schichten, transluzente Schichten, transparente Schichten, Farblackschichten, Replizierlackschichten, Metallschichten, Metalloxidschichten aufweist.
Hierbei ist es möglich, dass die Transferlage insbesondere eine Schichtdicke zwischen 1 pm und 10 pm aufweist.
Es ist auch möglich, dass die Trägerlage Materialien aufweist, einzeln oder in Kombination, ausgewählt aus: Polyester, Polyolefin, Polyvinyl, Polyimid (PI), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), und insbesondere eine Schichtdicke zwischen 5 pm und 50 pm, bevorzugt zwischen 7 pm und 23 pm, aufweist.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem „Substrat“ um ein einschichtiges oder mehrschichtiges Kunststoffsubstrat, ein einschichtiges oder mehrschichtiges Papiersubstrat, oder auch um ein mehrschichtiges Hybridsubstrat, welches ein oder mehrere Papierlagen und ein oder mehrere Kunststofflagen aufweist. Es ist auch möglich, dass das Substrat Baumwollfasern, Holzfasern, Zellstofffasern, Textilfasern und/oder Kunststofffasern umfasst.
Es ist auch denkbar, ein Multiapplikationsmodul zum Bedrucken eines Substrats oder eines Transferprodukts bereitzustellen, wobei das Multiapplikationsmodul eine Druckeinheit und ein Multifunktionselement umfasst, wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, und wobei das Multifunktionselement eine erste Multifunktionswalze und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze und/oder einen Drucktisch aufweist, und wobei das Multiapplikationsmodul zwei Laufrichtungen ermöglicht, und ein Bedrucken des Substrats in einer ersten Laufrichtung der zwei Laufrichtungen und ein Bedrucken des Transferprodukts in einer zweiten Laufrichtung der zwei Laufrichtungen ermöglicht, insbesondere wobei die erste und die zweite Laufrichtung entgegengesetzt sind.
In anderen Worten ist es möglich, ein Multiapplikationsmodul zum Bedrucken eines Substrats oder eines Transferprodukts bereitzustellen, wobei das Multiapplikationsmodul eine Druckeinheit und ein Multifunktionselement umfasst, wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, wobei das Multifunktionselement zur Führung des Substrats oder des Transferprodukts ausgebildet ist, so dass in dem Druckspalt bei Führung des Substrats auf dem Multifunktionselement, insbesondere in einer ersten Laufrichtung, das Substrat bedruckt wird und dass in dem Druckspalt bei Führung des Transferprodukts auf dem Multifunktionselement, insbesondere in einer zweiten, zur ersten Laufrichtung entgegengesetzten, zweiten Laufrichtung, das Transferprodukt bedruckt wird. So ist es möglich, dass in Abhängigkeit der zwei Laufrichtungen das Substrat oder das Transferprodukt bedruckt wird.
Ferner ist es auch denkbar, ein (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 33, bereitzustellen, wobei die Multiapplikationsvorrichtung ein Multiapplikationsmodul mit einer Druckeinheit und einem Multifunktionselement und eine Kalttransfereinheit mit einer Anpresswalze und einer Gegendruckwalze umfasst, wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, wobei gemäß einer ersten Variante i) ein Substrat entlang des Multifunktionselements zu dem Druckspalt zum Bedrucken des Substrats geführt wird und weiter zu der Gegendruckwalze und der Anpresswalze geführt wird, mit welchen ein Transferprodukt auf das Substrat gepresst wird, oder wobei gemäß einer zweiten Variante ii) das Transferprodukt entlang des Multifunktionselements zu dem Druckspalt zum Bedrucken des Transferprodukts geführt wird und weiter zur Gegendruckwalze und Anpresswalze geführt wird, mit welchen das Transferprodukt auf das Substrat gepresst wird, und dass das Substrat und/oder das Transferprodukt bei den Varianten i) und ii) jeweils in eine entgegengesetzte Laufrichtung, insbesondere im Multiapplikationsmodul, geführt werden.
Weiter ist es auch denkbar, ein (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung bereitzustellen, wobei die Multiapplikationsvorrichtung ein Multiapplikationsmodul mit einer Druckeinheit und einem Multifunktionselement und eine Kalttransfereinheit mit einer Anpresswalze und einer Gegendruckwalze umfasst, wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, wobei gemäß einer dritten Variante iii) ein Substrat entlang des Multifunktionselements zu dem Druckspalt zum Bedrucken des Substrats geführt wird und weiter zu der Gegendruckwalze und der Anpresswalze geführt wird. Die dritte Variante iii) zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass kein Transferprodukt eingespannt ist und die Anpresswalze geöffnet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass bei diesem Arbeitsverfahren gemäß der dritten Variante iii) lediglich ein Substrat bedruckt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn das Multiapplikationsmodul und/oder die Multiapplikationsvorrichtung und/oder das Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung dem Applizieren einer Transferlage eines Transferprodukts auf ein Substrat dienen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn das Multiapplikationsmodul und/oder die Multiapplikationsvorrichtung und/oder das Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung dem Bedrucken eines Substrats dienen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn es sich bei der Multiapplikationsvorrichtung um eine Multiapplikationsvorrichtung zum Applizieren einer Transferlage eines Transferprodukts auf ein Substrat handelt. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Multiapplikationsvorrichtung dies mittels eines (Arbeits-)Verfahrens nach einem der Ansprüche 34 bis 46 durchführt.
Weiter ist es bevorzugt möglich, dass es sich bei der Multiapplikationsvorrichtung um eine Multiapplikationsvorrichtung zum Bedrucken eines Substrats handelt.
Es ist auch denkbar, dass es sich bei dem (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, um ein Verfahren oder Arbeitsverfahren, insbesondere zum Betreiben einer Multiapplikationsvorrichtung oder zum Durchführen von drei (Betriebs-)Varianten oder Arbeitsläufen einer Multiapplikationsvorrichtung, handelt. Vorzugsweise handelt es sich bei den drei (Betriebs-)Varianten oder Arbeitsläufen um die erste Variante i) und die zweite Variante ii) und die dritte Variante iii).
Weiter ist eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Multiapplikationsmoduls zum Bedrucken eines Substrats oder zum Bedrucken eins Transferprodukts, insbesondere mit einer UV-härtbaren Tinte, denkbar.
So ist es von Vorteil, dass es sich bei dem Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts, um das Drucken einer UV-härtbaren Tinte, handelt, insbesondere wobei die UV-härtbare Tinte als Klebstoff dient. Die UV-härtbare Tinte kann dabei transparent oder transluzent oder opak sein. Die UV-härtbare Tinte kann dabei farblos oder auch mit Farbstoffen und/oder mit Pigmenten eingefärbt sein. Die Farben der Farbstoffe und/oder der Pigmente können im sichtbaren Licht und/oder unter UV-Licht und/oder unter IR-Licht sichtbar sein.
Ferner ist ein Bedrucksystem denkbar, wobei das Bedrucksystem ein, bevorzugt erfindungsgemäßes, Multiapplikationsmodul, weiter bevorzugt zum Bedrucken eines Substrats oder eines Transferprodukts, mit einer Druckeinheit und einem Multifunktionselement umfasst, insbesondere wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, und wobei das Bedrucksystem weiter das Substrat und/oder das Transferprodukt umfasst. Hierbei ist auch von Vorteil, wenn die Druckeinheit derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt entlang von zwei Laufrichtungen drucken kann. Ferner ist ein System denkbar, wobei das System ein, bevorzugt erfindungsgemäßes, Multiapplikationsmodul, weiter bevorzugt zum Bedrucken eines Substrats oder eines Transferprodukts, mit einer Druckeinheit und einem Multifunktionselement umfasst, insbesondere wobei zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ein Druckspalt ausgebildet ist, wobei das System weiter eine Kalttransfereinheit mit einer Anpresswalze und einer Gegendruckwalze umfasst, und wobei das System noch weiter das Transferprodukt und/oder das Substrat umfasst. Auch hierbei ist von Vorteil, wenn die Druckeinheit derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt entlang von zwei Laufrichtungen drucken kann.
Vorteilhafterweise ist bzw. wird in dem Bedrucksystem oder in dem System das Substrat oder das Transferprodukt, wie bereits oben dargelegt und im Folgenden weiter ausgeführt ist, geführt. In anderen Worten sind sämtliche Merkmale die im Zusammenhang mit dem Multiapplikationsmodul, der Multiapplikationsvorrichtung oder dem (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung offenbart sind, auch auf das Bedrucksystem und/oder das System übertragbar und gelten somit auch als für das Bedrucksystem und/oder das System als offenbart.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Vorzugsweise ist der Druckspalt zwischen der Umlaufkante des Multifunktionselements und der Druckeinheit angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Druckspalt zwischen der Druckeinheit und der Druckeinheit gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet wird. Bei der der Druckeinheit gegenüberliegenden Oberfläche kann es sich beispielsweise um die erste Multifunktionswalze und/oder den Drucktisch und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze handeln. Vorzugsweise ist es auch möglich, dass der Druckspalt zwischen der Druckeinheit und der Oberfläche des Substrats und/oder des Transferprodukts ausgebildet wird. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Substrat und/oder das Transferprodukt entlang zweier zweiten Multifunktionswalzen und/oder entlang der ersten Multifunktionswalze und einer zweiten Multifunktionswalze auf der der Druckeinheit gegenüberliegenden Seite aufgespannt wird, sodass das Substrat und/oder das Transferprodukt die der Druckeinheit gegenüberliegenden Oberfläche ausbildet.
So ist es zweckmäßig, wenn der Druckspalt, insbesondere der Abstand zwischen dem auf der Umlaufkante des Multifunktionselements geführten Substrat oder dem Transferprodukt und der Druckeinheit, eine Größe zwischen 0,1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist.
Es ist auch bevorzugt, dass ein Tintenausstoß aus der Druckeinheit senkrecht, d.h. lotrecht zur Oberfläche des Multifunktionselements, insbesondere zur Oberfläche der ersten Multifunktionswalze und/oder zur planen Druckfläche und/oder zur planen Fläche des Drucktisches, erfolgt. Dafür ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Druckeinheit mit den „Düsen“ parallel bzw. im Wesentlichen parallel zum jeweils der Druckeinheit gegenüberliegenden Oberfläche des Multifunktionselements bzw. der anliegenden Tangente an der Oberfläche des Multifunktionselements, insbesondere der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und/oder den Drucktisch angeordnet ist. Diese der Druckeinheit gegenüberliegenden Oberfläche ist bevorzugt waagerecht angeordnet und insbesondere möglichst plan ausgebildet, d.h. weist eine nur geringe bis keine Wölbung in einer oder mehreren Richtungen auf. Im Falle der Oberfläche der ersten Multifunktionswalze sollte die Oberfläche zylindrisch in nur einer Richtung gewölbt sein und diese Wölbung sollte, beispielsweise durch einen möglichst großen Durchmesser der ersten Multifunktionswalze so gering wie möglich sein. Etwaige unerwünschte Verzerrungen des Druckbildes auf einer gewölbten Oberfläche lassen sich durch eine digitale bzw. elektronische Vorverzerrung bzw. Vorkompensierung der digitalen Druckdaten zumindest teilweise ausgleichen, sodass auf der gewölbten Oberfläche ein möglichst gering verzerrtes Druckbild entsteht.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Multiapplikationsmodul weiter zwei Wickelwalzen zur Aufnahme des Transferprodukts aufweist.
Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass eine erste der zwei Wickelwalzen im Uhrzeigersinn und/oder eine zweite der zwei Wickelwalzen gegen den Uhrzeigersinn angetrieben ist bzw. wird.
Es ist jedoch auch möglich, dass eine erste der zwei Wickelwalzen und eine zweite der zwei Wickelwalzen jeweils im oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben sind.
In anderen Worten ist es auch möglich, dass die zwei Wickelwalzen dieselbe oder auch entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen.
So ist es zweckmäßig, dass das Transferprodukt von einer ersten von zwei Wickelwalzen abgewickelt wird und auf einer zweiten von zwei Wickelwalzen aufgewickelt wird, insbesondere wobei die erste der zwei Wickelwalzen und die zweite der zwei Wickelwalzen dieselbe oder auch entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Es ist weiter zweckmäßig, dass das Transferprodukt von einer ersten von zwei Wickelwalzen abgewickelt wird und auf einer zweiten von zwei Wickelwalzen aufgewickelt wird, insbesondere wobei die erste der zwei Wickelwalzen gegen den Uhrzeigersinn und/oder die zweite der zwei Wickelwalzen im Uhrzeigersinn angetrieben wird.
So ist es möglich, dass bei den Varianten i) und ii) die erste der zwei Wickelwalzen im Uhrzeigersinn und/oder die zweite der zwei Wickelwalzen gegen den Uhrzeigersinn angetrieben oder gedreht wird.
Die Position und Antriebsrichtung der Wickelwalzen sind vorzugsweise auch von der Laufrichtung des Substrates und/oder des Transferprodukts abhängig. Ausgehend davon, dass die Laufrichtung des Substrates und/oder des Transferprodukts im Druckspalt beim Substrat entgegengesetzt zur Laufrichtung des Transferprodukts ist, ausgehend davon, dass die Transferlage auf dem Transferprodukt bedruckt werden muss, ausgehend davon, dass diese auf der Innenseite der Transferproduktrolle gespult ist und dann im Druckspalt Richtung Druckeinheit zeigen muss, gibt es viele Variablen, welche die Drehrichtung der ersten Wickelwalze, insbesondere der Abwickelwalze beeinflussen. Die Drehrichtung der zweiten Wickelwalze, insbesondere der Aufwickelwalze, steht dazu aber in keiner Abhängigkeit und kann grundsätzlich in beide Richtungen drehen und in beiden Fällen die Funktion der Aufwicklung der Trägerlage erfüllen. Hierdurch wird insbesondere das Transferprodukt bereitgestellt und nach Applikation zumindest eines Teilbereichs der Transferlage auf das Substrat die von der Transferlage getrennte Trägerlage wieder aufgewickelt.
Es ist möglich, dass das Multiapplikationsmodul weiter ein Spannsystem zum Spannen des Transferprodukts aufweist, wobei das Spannsystem ein oder mehrere von folgenden Elementen aufweist, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Tänzerwalze, gesteuerte Tänzerwalze, Messwalze, Friktionswelle. Hierdurch wird ein Transport des Transferprodukts unter Spannung erreicht.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die erste Multifunktionswalze in Kombination mit einer zweiten Multifunktionswalze und/oder die erste Multifunktionswalze in Kombination mit zwei zweiten Multifunktionswalzen und/oder zwei zweite Multifunktionswalzen derart angeordnet sind, dass das Substrat oder das Transferprodukt über die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze führbar ist und dadurch eine plane Druckfläche ausbildet, insbesondere derart führbar ist, dass das Substrat und/oder das Transferprodukt eine plane Druckfläche ausbildet.
Es ist auch möglich, dass die plane Druckfläche senkrecht zur Druckeinheit angeordnet ist und/oder eine Fläche mit einer Größe zwischen 250 mm2 und 1000000 mm2, bevorzugt zwischen 1000 mm2 und 200000 mm2 ausbildet.
Es ist auch von Vorteil, dass der Drucktisch derart angeordnet ist, dass das Substrat oder das Transferprodukt über den Drucktisch führbar ist. Hierdurch wird insbesondere eine plane Druckfläche erzeugt, welche ein exaktes und qualitativ hochwertiges Druckergebnis ermöglicht.
Vorzugsweise bildet der Drucktisch eine plane Fläche, insbesondere zwischen 250 mm2 und 1000000 mm2, bevorzugt zwischen 1000 mm2 und 200000 mm2, aus. Es ist auch möglich, dass der Drucktisch eine Länge in Vorschubrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts zwischen 5 mm und 500 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 100 mm, und/oder eine Breite quer zur Vorschubrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts zwischen 50 mm und 2000 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 1000 mm, aufweist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der Drucktisch senkrecht zur Druckeinheit angeordnet ist. Es ist ferner auch möglich, dass der Drucktisch oder die plane Druckfläche derart angeordnet ist, dass der Tintenausstoß der Druckeinheit senkrecht zum Drucktisch oder zur planen Druckfläche erfolgt.
Auch ist es zweckdienlich, wenn der Abstand zwischen der Druckeinheit und dem Drucktisch und/oder der planen Druckfläche, insbesondere der planen Druckfläche des Substrats oder des Transferprodukts, zwischen 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm, beträgt.
Es ist auch möglich, dass der Drucktisch Luftauslässe zur Erzeugung eines Luftpolsters, insbesondere eines Luftpolsters zwischen dem Drucktisch und dem Substrat oder dem Transferprodukt, aufweist. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Bewegung des Substrats oder des Transferprodukts über den Tisch ermöglicht, wodurch die Druckgenauigkeit und die Druckqualität weiter gesteigert werden. Hierdurch wird auch verhindert, dass es zu einem Verkratzen der Rückseite des Substrats kommt. Es ist auch von Vorteil, wenn mittels der Druckeinheit eine UV-härtbare Tinte druckbar ist bzw. gedruckt wird.
Ferner ist es zweckdienlich, dass das Multiapplikationsmodul weiter mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle aufweist, bevorzugt wobei auf jeder Seite der Druckeinheit, insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, jeweils eine UV- Vorhärtelichtquelle angeordnet ist. Es ist alternativ auch möglich, dass die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle auf jeder Seite der Druckeinheit, insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, ummontierbar, insbesondere umsteckbar ist. Hierdurch wird ein Fixieren des Druckes, insbesondere der UV- härtbaren Tinte, direkt nach dem Druck auf dem Substrat oder dem Transferprodukt erreicht, insbesondere da eine Bestrahlung mit UV-Licht in beiden Laufrichtungen erfolgen kann.
In anderen Worten ist die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle derart stromabwärts entlang der jeweiligen Laufrichtung zur Druckeinrichtung in Bezug zur dem Multifunktionselement angeordnet, dass ein Fixieren direkt nach dem Druck erfolgen kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen UV-Vorhärtelichtquelle um eine UV-LED, insbesondere die Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 420 nm, bevorzugt zwischen 280 nm und 405 nm, weiter bevorzugt zwischen 280 nm 380 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 365 nm und 380 nm, erzeugt. Weiter vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der UV-Vorhärtelichtquelle und dem, insbesondere bedruckten Substrat oder Transferprodukt, zwischen 1 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 20 mm.
Es ist auch zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen der UV- Vorhärtelichtquelle und der Druckeinheit oder dem Drucktisch zwischen 10 mm bis 500 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm, beträgt. Dadurch kann die UV-Vorhärtelichtquelle so nah wie möglich neben der Druckeinheit positioniert sein und trotzdem kann so eine Abschirmung der Druckeinheit vor der UV-Strahlung ermöglicht werden.
Vorzugseise erzeugt die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle eine Bestrahlungsstärke zwischen 0 W/cm2 bis 10 W/cm2, bevorzugt zwischen 0,5 W/cm2 bis 7,5 W/cm2, weiter bevorzugt zwischen 2 W/cm2 bis 5 W/cm2.
Hierdurch wird eine ausreichende Fixierung des Drucks gewährleistet, so dass eine hohe Druckqualität erzielt wird. Die exakt gewählte Bestrahlungsstärke ist dabei insbesondere von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Substrats und/oder des sich bewegenden Transferprodukts, je nach dem worauf gedruckt wird, abhängig, um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten jeweils in etwa die gleiche Energie in das Material eintragen zu können.
Es ist zweckmäßig, wenn die erste Multifunktionswalze einen Durchmesser zwischen 5 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 50 cm aufweist.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine zweite Multifunktionswalze einen Durchmesser zwischen 1 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 3 cm und 10 cm, aufweist. Vorteilhafterweise weist die Oberfläche der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze eine durch ein Oberflächenbearbeitungsverfahren erzeugte Oberflächenstruktur auf. Dabei können die Oberflächenstrukturen in konvexer und/oder konkaver Form durch ein oder mehrere Oberflächenbearbeitungsverfahren erzeugt werden, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Bestrahlen, Strahlen, Drehen, Überdrehen, Rautieren, Nuten, Schleifen, Rillieren.
Es ist auch von Vorteil, wenn die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze eine Antirutschbeschichtung und/oder eine Traktionsbeschichtung, insbesondere mit einer Schichtdicke zwischen 30 pm und 3 mm, bevorzugt zwischen 50 pm und 100 pm, aufweist. So ist es möglich, dass als Antirutschbeschichtung beispielsweise eine Gummierung dient. Die Antirutschbeschichtung kann durch eine Strukturierung im Sinne eines eingebrachten Reliefs ausgeführt sein und/oder mittels Aufbringen einer zusätzlichen Materialschicht, insbesondere einer Gummibeschichtung für Erzielung eines verbesserten „Grip“ bzw. Griffigkeit für das Transferprodukt und/oder das Substrat auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze.
Hierdurch wird insbesondere ein sicherer Transport des Substrats oder des Transferprodukts auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze erreicht, wobei insbesondere ein Durchrutschen der transportierten Bahn, insbesondere des Substrats oder des Transferprodukts, verhindert wird.
Vorteilhafterweise wird die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze über eine zumindest teilweise Umschlingung durch das Substrat oder das Transferprodukt angetrieben, insbesondere wobei aufgrund der Oberflächenrauigkeit oder Antirutschbeschichtung der Multifunktionswalze und der damit einhergehenden griffigen Oberfläche der Multifunktionswalze auch ein konstanter Antrieb erreicht oder gewährleistet wird.
So ist es von Vorteil, wenn die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze von dem Substrat oder dem Transferprodukt, insbesondere zum stabilen Transport im Druckspalt, zumindest teilweise umschlungen ist.
Es ist weiter bevorzugt, wenn die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze einen Encoder zur Erfassung und/oder Steuerung der Drehgeschwindigkeit der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und/oder des Bedruckvorgangs umfasst. Hierdurch wird insbesondere eine exakte Synchronisation der Drehgeschwindigkeit der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze zur Druckeinheit erreicht, so dass ein registergenauer Druck ermöglicht wird.
Unter registriert oder Register bzw. passergenau bzw. registergenau oder Passergenauigkeit oder Registergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorisch, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein.
So ist es möglich, dass in der ersten Variante i) das Substrat zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, auf welche der Druck als weitere Schicht im Register zu diesem zumindest einen Element und/oder zu der zumindest einen Schicht auf dem Substrat positioniert wird. Vorzugsweise wird die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat oder auf dem Transferprodukt mit einer optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke dem Druckvorgang vorgelagert erkannt. Über die Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Multifunktionswalze kann so ermittelt werden, wann das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat oder auf dem Transferprodukt die Druckeinheit erreicht und der Druck im Register dazu auf dem Substrat positioniert werden.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Multiapplikationsmodul zumindest eine Detektionseinheit umfasst, welche die Position zumindest eines Elements und/oder zumindest einer Schicht auf dem Substrat und/oder dem Transferprodukt erfasst, insbesondere mittels Passermarke bzw. Registermarke erfasst, wobei die Detektionseinheit mit einer Steuerung verbunden ist, die die Druckeinheit auf Basis der erfassten Positionsdaten der Detektionseinheit derart steuert, sodass die Bedruckung auf das Substrat und/oder das Transferprodukt im Register zu dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht erfolgt. Es ist auch möglich, dass in der zweiten Variante ii) das Substrat zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, wobei relativ dazu ein auf dem Transferprodukt aufgebrachter Druck positioniert wird. Dabei können sich das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat und der Druck auf dem Transferprodukt vollständig oder teilweise oder gar nicht überlappen. Vorzugsweise wird die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat mit einer optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke erkannt und damit der Beginn des Druckvorgangs so gesteuert, dass der Druck auf das Transferprodukt so erfolgt, dass der Druck nach dem Transport zum Pressspalt zwischen Gegendruckwalze und Anpresswalze im Register zu dem zumindest einen Element und/oder zu der zumindest einen Schicht auf dem Substrat gepresst wird.
Es ist jedoch auch möglich, dass in der ersten Variante i) das Substrat zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, zu welcher der Druck als weitere Schicht im Register positioniert wird. Vorzugsweise wird die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat mit einer optisch detektierbaren Passermarke dem Druck vorgelagert erkannt. Über die Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Multifunktionswalze kann so ermittelt werden, wann das Element oder die Schicht auf dem Substrat die Druckeinheit erreicht und der Druck im Register dazu positioniert werden.
Im Weiteren ist es auch möglich, dass das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt im Pressspalt zwischen Gegendruckwalze und Anpresswalze im Register zu dem zumindest einen Element und/oder zu der zumindest einen Schicht und/oder zu dem Druck auf dem Substrat gepresst wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht sowohl auf dem Substrat als auch auf dem Transferprodukt mit einer jeweils dem Transferprodukt und dem Substrat zugeordneten optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke erkannt wird und die Positionierung über die Dehnung des Transferproduktes erfolgt, so dass nach dem Transport des Transferproduktes zum Pressspalt zwischen Gegendruckwalze und Anpresswalze das zumindest eine Element oder die zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt im Register auf das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat gepresst wird. Dadurch ergibt sich ein Register zwischen dem zumindest einen Element bzw. der zumindest einen Schicht auf dem Substrat, dem Druck und dem Transferprodukt.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Kaltprägeeinheit zumindest eine Detektionseinheit umfasst, welche die Position zumindest eines Elements und/oder zumindest einer Schicht auf dem Substrat und/oder dem Transferprodukt erfasst, insbesondere mittels Passermarke bzw. Registermarke erfasst, und die Positionierung über die Dehnung des Transferprodukts erfolgt, so dass nach dem Transport des Transferproduktes zum Pressspalt, die Anpresswalze das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt im Register auf das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat presst.
Des Weiteren ist es auch möglich, dass in der zweiten Variante ii) das Substrat zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, zu welchem zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt im Pressspalt zwischen Gegendruckwalze und Anpresswalze im Register auf das zumindest eine Element oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat gepresst wird. Dazu ist es zweckdienlich, wenn der Druck im Register zu dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt positioniert wird. Vorzugsweise wird die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht sowohl auf dem Substrat als auch auf dem Transferprodukt mit einer jeweils dem Transferprodukt und dem Substrat zugeordneten optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke auf dem Transferprodukt sowie auf dem Substrat erkannt und über die Dehnung des Transferproduktes positioniert. Dabei kann das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat und dem Transferprodukt jeweils vollständig oder teilweise oder gar nicht überlappen. Dadurch ergibt sich ein Register zwischen dem zumindest einen Element bzw. der zumindest einen Schicht auf dem Substrat, dem Druck und dem Transferprodukt.
Zur genauen Positionierung des Substrats und des Transferprodukts zueinander ist es bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine Detektionseinheit des Multiapplikationsmoduls und die zumindest eine Detektionseinheit der Kaltprägeeinheit mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind, die die Drehgeschwindigkeit der Walzen und/oder die Druckeinheit anhand der detektierten Registermarken bzw. Positionsmarken derart steuert, sodass das zumindest eine Elemente und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat im Register zu dem Druck auf dem Transferprodukt angeordnet wird.
Insbesondere ist es zweckdienlich, wenn für die Dehnung des Transferproduktes in der ersten Variante i) zur Positionierung von zumindest einem Element und/oder zumindest einer Schicht auf dem Transferprodukt im Register zu dem zumindest einem Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat, dass Spannsystem nach der Folienabwicklung verwendet wird.
Es ist auch möglich, dass die Multiapplikationsvorrichtung ein Transferprodukt- Transportsystem mit Spannsystem zum gesteuerten Materialtransport aufweist, wobei das Transferprodukt-Transportsystem die registergenaue Positionierung im Pressspalt des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt und dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat über die Dehnung des Transferprodukts mittels des Spannsystems steuert. Vorzugsweise umfasst das Transferprodukt-Transportsystem zumindest eine auf die Transportgeschwindigkeit des Transferproduktes einflussnehmende angetriebene Walze und eine Detektionseinheit, insbesondere ein optischer Sensor, zur Erkennung der Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt mittels einer auf dem Transferprodukt aufgebrachten optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke. Eine solche angetriebene Walze kann dabei ein oder mehrere der folgenden Elemente aufweisen, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Walze mit gegenüberliegender Presswalze, Walze mit zumindest einer oder mehrerer segmentierter Presswalze, Vakuumwalze.
Es kann bevorzugt auch vorgesehen sein, dass die Multiapplikationsvorrichtung ein Transferprodukt-Transportsystem zum gesteuerten Materialtransport aufweist, wobei das Transferprodukt-Transportsystem die registergenaue Positionierung im Pressspalt des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt und dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat über die Dehnung des Transferprodukts mittels einer angetriebenen Vakuumwalze steuert, insbesondere wobei das Transferprodukt mit seiner unbedruckten Seite auf der Vakuumwalze angeordnet ist, sodass das Transferprodukt eine Dehnung ohne Berührung der bereits bedruckten Seite des Transferproduktes erfährt.
Alternativ kann die Dehnung des Transferproduktes auch über zumindest einen Antrieb an der Multifunktionswalze ermöglicht werden, wobei über die Geschwindigkeit des Transferprodukt-Transportes an der Multifunktionswalze relativ zur Geschwindigkeit des Substrattransportes im Pressspalt zwischen Gegendruckwalze und Anpresswalze die Dehnung des Transferproduktes im Bereich zwischen der Multifunktionswalze und des Pressspaltes beeinflusst werden kann und damit die Positionierung des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt im Register zu dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat gesteuert wird.
Es ist möglich, dass die Druckeinheit mindestens einen Tintenstrahldruckkopf umfasst.
Vorzugsweise ist oder umfasst die Druckeinheit eine UV-lnkjet Print Bar, insbesondere mit einem oder mehreren Tintenstrahldruckköpfen.
Zweckmäßigerweise weist die UV-lnkjet Print Bar eine Druckbreite quer zur Vorschubrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts zwischen 50 mm und 2000 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 1000 mm, auf.
Hierbei ist es möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder die einen oder mehreren Tintenstrahldruckköpfe eine Auflösung von 300 bis 1200 npi (engl. nozzles per inch) aufweist. Diese Auflösung ist quer zur Vorschubrichtung des Transferprodukts und/oder des Substrats gesehen und ist insbesondere konstruktiv bedingt. Es ist auch möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder die einen oder mehreren Tintenstrahldruckköpfe eine Auflösung von 300 bis 2400 dpi (engl. dots per inch) aufweist. Diese Auflösung ist in Vorschubrichtung des Transferprodukts und/oder des Substrats gesehen und ist insbesondere elektronisch steuerbar bzw. modifizierbar, bevorzugt um die Auftragsmenge der Tinte zu verändern.
Ferner ist es möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder die einen oder mehreren Tintenstrahldruckköpfe eine maximale Druckgeschwindigkeit von 300 m/min, bevorzugt eine maximale Druckgeschwindigkeit von 200 m/min, aufweist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Druckeinheit und/oder die UV-lnkjet Print Bar mindestens zwei Druckkopfreihen aufweist.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Druckeinheit mindestens zwei Tintenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von mindestens zwei unterschiedlichen Tinten aufweist.
Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass sowohl für den Druck auf das Substrat als auch für den Druck auf das Transferprodukt die jeweils optimale Tinte direkt bereitsteht, sodass ein automatischer Tintenwechsel bei Verwendung einer einzelnen Druckeinheit ermöglicht wird.
Zeitlich zwischen dem Tintenwechsel ist es vorteilhaft, einen
Reinigungsvorgang vorzusehen, welcher das Zuführungssystem für die Tinten und den Druckkopf von Rückständen der ersten Tinte befreit, bevor die zweite Tinte zugeführt wird. Insbesondere, da das Substrat und das Transferprodukt üblicherweise andere physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise Saugfähigkeit oder Oberflächenbeschaffenheit, aufweisen, kann direkt die jeweils geeignetste Tinte verwendet werden ohne die Druckeinheit zuerst neu befüllen zu müssen.
Vorzugsweise ist die Druckeinheit mittels eines digitalen Programms konfiguriert, so dass diese entlang der zwei Laufrichtungen drucken kann.
In anderen Worten ist es zweckdienlich, wenn die Druckeinheit mittels eines digitalen Programms derart konfiguriert ist, dass diese sowohl gemäß der ersten Variante i) als auch gemäß der zweiten Variante ii) drucken kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Druckeinheit so ausgeführt werden, dass sie, insbesondere mechanisch, um eine Achse senkrecht zur Laufrichtung bzw. parallel zur Normalen der Laufrichtung und/oder parallel zur Normalen der Druckfläche um 180° gedreht werden kann.
Es ist bevorzugt, wenn das Multiapplikationsmodul weiter ein oder mehrere Umlenkrollen und/oder ein oder mehrere Führungsrollen aufweist.
Vorzugsweise ist mittels der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze das Substrat oder das Transferprodukt führbar und/oder ist die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze zur Führung des Substrats oder des Transferprodukts ausgebildet. So ist es möglich, dass in dem Druckspalt das auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze geführte Substrat oder das auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze geführte Transferprodukt mittels der Druckeinheit entlang der zwei, bevorzugt entgegengesetzten, Laufrichtungen bedruckbar ist, wobei weiter bevorzugt die Drehrichtungen der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze bei Führung des Substrats und des Transferprodukts entgegengesetzt sind.
Weiter ist es möglich, dass bei Drehung der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze in eine erste Drehrichtung das auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze geführte Substrat, insbesondere in einer ersten Laufrichtung, in dem Druckspalt bedruckbar ist oder dass bei Drehung der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze in eine zweite, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung das auf der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze geführte Transferprodukt, insbesondere in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten, Laufrichtung, in dem Druckspalt bedruckbar ist.
So ist es zweckmäßig, wenn gemäß einer ersten Variante i) das Substrat entlang der Multifunktionswalze, insbesondere bei Drehung in eine erste Drehrichtung, zu dem Druckspalt (bzw. in Richtung des Druckspalts) zum Bedrucken des Substrats führbar ist oder dass gemäß einer zweiten Variante ii) das Transferprodukt entlang der Multifunktionswalze, insbesondere bei Drehung in eine zweite, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung, zu dem Druckspalt (bzw. in Richtung des Druckspalts) zum Bedrucken des Transferprodukts führbar ist, bevorzugt wobei das Substrat oder das Transferprodukt in demselben Druckspalt bedruckbar sind.
Es ist von Vorteil, dass das Multiapplikationsmodul einen veränderbaren Substratweg und/oder Transferproduktweg aufweist.
Es ist auch von Vorteil, wenn beide Varianten i) und ii) in derselben Multiapplikationsvorrichtung wählbar oder ausführbar sind bzw. von derselben Multiapplikationsvorrichtung ausgeführt werden.
So ist es möglich, dass mittels des Multiapplikationsmoduls in dem Druckspalt sowohl das Substrat als auch das Transferprodukt bedruckbar ist.
Vorteilhafterweise erfolgt das Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts mit derselben Druckeinheit in demselben Druckspalt, insbesondere wobei das Substrat oder das Transferprodukt auf derselben ersten Multifunktionswalze und/oder zumindest einen zweiten Multifunktionswalze geführt wird.
In anderen Worten ist es von Vorteil, dass das Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts in demselben Multiapplikationsmodul erfolgt, insbesondere wobei sich die Laufrichtungen und/oder Laufwege des Substrats und/oder des Transferprodukts unterscheiden bzw. entgegengesetzt sind.
So ist es auch zweckmäßig, wenn das Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts in demselben Multiapplikationsmodul erfolgt, wobei sich die Substratlaufrichtung und die Transferproduktlaufrichtung bzw. Transportrichtungen unterscheiden, insbesondere entgegengesetzt sind.
Es ist weiter auch bevorzugt, dass das Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts in demselben Druckspalt erfolgt und/oder dass das Pressen des Transferprodukts auf das Substrat mit derselben Gegendruckwalze und derselben Anpresswalze erfolgt.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weiter bevorzugte Ausgestaltungen der Multiapplikationsvorrichtung beschrieben:
Vorzugsweise ist die Anpresswalze mit einer Beschichtung aus Gummi oder Silikon mit einer Härte zwischen 25 Shore-A und 100 Shore-A, bevorzugt zwischen 50 Shore-A und 90 Shore-A, ausgebildet. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Beschichtung eine Dicke zwischen 1 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, aufweist.
Weiter ist es möglich, dass die Gegendruckwalze hartchrombeschichtet ist.
Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der Gegendruckwalze aus einem Material mit einer Abriebfestigkeit von 40 Rockwell C bis 80 Rockwell C, insbesondere von 60 Rockwell C bis 70 Rockwell C ausgeführt.
Es ist auch möglich, dass die Gegendruckwalze gekühlt ist.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Anpresswalze einen Durchmesser zwischen 1 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 20 cm aufweist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Gegendruckwalze einen Durchmesser zwischen 5 cm und 70 cm, insbesondere zwischen 10 und 50 cm aufweist.
Bevorzugt wird die Gegendruckwalze und/oder die Anpresswalze angetrieben.
Es ist von Vorteil, wenn die Kalttransfereinheit weiter mindestens eine UV- Endhärtungslichtquelle umfasst, insbesondere wobei die UV- Endhärtungslichtquelle, bevorzugt in Laufrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts, nach der Anpresswalze angeordnet ist. Hierdurch wird ein fester Verbund zwischen der Transferlage und dem Substrat erzielt, bevor die Trägerlage von der Transferlage entfernt wird.
Hierbei ist es möglich, dass die mindestens eine UV-Endhärtungslichtquelle, insbesondere in Förderrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts, zwischen 5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 10 cm stromabwärts oder nach der Anpresswalze und/oder der Gegendruckwalze angeordnet ist.
Vorzugsweise umfasst die Kalttransfereinheit weiter eine Ablöserolle oder ein Ablöseschwert, insbesondere zum Ablösen einer Trägerlage von einer Transferlage des Transferprodukts.
Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die Ablöserolle oder das Ablöseschwert, insbesondere in Förderrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts, zwischen 5 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 20 cm stromabwärts in Förderrichtung des Substrats und/oder des Transferprodukts oder nach der mindestens eine UV-Endhärtungslichtquelle angeordnet ist. Auch ist es zweckdienlich, wenn die Ablöserolle einen Durchmesser zwischen 0,5 cm und 10 cm aufweist.
Ferner ist es möglich, dass die Kalttransfereinheit weiter mindestens eine weitere UV-Endhärtungslichtquelle umfasst, insbesondere wobei die weitere UV-Endhärtungslichtquelle, insbesondere in Laufrichtung des Substrats, stromabwärts oder nach der Ablöserolle oder dem Ablöseschwert angeordnet ist.
Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die mindestens eine weitere UV- Endhärtungslichtquelle, insbesondere in Förderrichtung des Substrats, zwischen 5 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm bis 20 cm stromabwärts oder nach der Ablöserolle oder dem Ablöseschwert angeordnet ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen UV- Endhärtungslichtquelle und/oder der mindestens einen weiteren UV- Endhärtungslichtquelle um eine UV-LED, insbesondere welche Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 420 nm, bevorzugt zwischen 280 nm und 405 nm, weiter bevorzugt zwischen 280 nm 380 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 365 nm und 380 nm, erzeugt.
Vorzugseise erzeugt die mindestens UV-Endhärtungslichtquelle und/oder die mindestens eine weitere UV-Endhärtungslichtquelle eine Bestrahlungsstärke zwischen 5 W/cm2 bis 50 W/cm2, bevorzugt zwischen 15 W/cm2 bis 25 W/cm2 Die exakt gewählte Bestrahlungsstärke ist dabei insbesondere von der Geschwindigkeit des sich bewegenden Substrats und/oder des sich bewegenden Transferprodukts, je nach dem worauf gedruckt wird, abhängig, um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten jeweils in etwa die gleiche Energie in das Material eintragen zu können.
Es ist besonders bevorzugt, dass ein oder mehrere Bauteile, insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts in einen aus Anpresswalze und Gegendruckdruckwalze gebildeten Pressspalt, vorgesehen sind, ausgewählt aus der Gruppe: Anpresswalze, mindestens eine UV- Endhärtungslichtquelle, Ablöserolle oder Ablöseschwert, mindestens eine weitere UV-Endhärtungslichtquelle, um die Gegendruckwalze schwenkbar sind.
Vorteilhafterweise ist der Einlaufwinkel a gebildet durch zwei Schenkel, wobei der erste Schenkel eine Halbgerade darstellt, deren Anfangspunkt die Mitte des Pressspalt ist und welche die Gegendruckwalze oder die Anpresswalze tangiert, und der zweite Schenkel eine Halbgerade darstellt, deren Anfangspunkt der Erstberührungspunkt des Transferprodukts und/oder des Substrats mit der Oberfläche der Gegendruckwalze oder der Anpresswalze ist und welche die Gegendruckwalze oder die Anpresswalze tangiert.
Vorzugsweise ist der Pressspalt derjenige Spalt, der den kürzesten Abstand zwischen den Umfangsflächen der Gegendruckwalze und der Anpresswalze darstellt.
Der Einlaufwinkel a ist bevorzugt mindestens 5°, besonders bevorzugt mindestens 10°. Insbesondere weist der Einlaufwinkel a diesen Mindestwert auf, wenn der Durchmesser der jeweiligen Walze zwischen 5 cm und 50 cm beträgt. Es ist auch besonders bevorzugt, dass die Kalttransfereinheit relativ zum Multiapplikationsmodul, insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts in einen aus Anpresswalze und Gegendruckdruckwalze gebildeten Pressspalt, verschiebbar ist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus der Gruppe: Anpresswalze, mindestens eine UV-Endhärtungslichtquelle, Ablöserolle oder Ablöseschwert, mindestens eine weitere UV- Endhärtungslichtquelle, derart, insbesondere um die Gegendruckwalze, schwenkbar sind, dass die jeweiligen Einlaufwinkel a des Transferprodukts und/oder des Substrats in einen aus Anpresswalze und Gegendruckdruckwalze gebildeten Pressspalt für die erste Variante i) und die zweite Variante ii), einstellbar sind, insbesondere um den Mindestwert des Einlaufwinkels a einzuhalten.
Es ist auch weiter von Vorteil, wenn die Kalttransfereinheit relativ zum Multiapplikationsmodul, derart verschiebbar ist, dass die jeweiligen Einlaufwinkel a des Transferprodukts und/oder des Substrats in einen aus Anpresswalze und Gegendruckdruckwalze gebildeten Pressspalt für die erste Variante i) und die zweite Variante ii), einstellbar sind, insbesondere um den Mindestwert des Einlaufwinkels a einzuhalten.
Hierdurch wird eine flexible Anpassung des Einlaufwinkels a, insbesondere in Abhängigkeit der Varianten i) oder ii), ermöglicht. So kann insbesondere der Einlaufwinkel a zwischen der ersten Variante i) und der zweiten Variante ii) angepasst bzw. gedreht werden. Insbesondere kann hierdurch das Substrat bereits vor der Anpresswalze über die Gegendruckwalze geführt werden, wohingegen das Transferprodukt über die Anpresswalze dem Presspalt zugeführt wird. Hierdurch wird insbesondere ein hochwertiges Prägeergebnis erreicht.
Es ist weiter zweckmäßig, wenn zwischen dem Multiapplikationsmodul und der Kalttransfereinheit ein Adapter angeordnet ist, der insbesondere eine mechanisch stabile Befestigung des Multiapplikationsmoduls an die Kalttransfereinheit ermöglicht.
Es ist auch bevorzugt, wenn die Kalttransfereinheit oder die Multiapplikationsvorrichtung weiter ein oder mehrere Umlenkrollen und/oder ein oder mehrere Führungsrollen aufweist.
Es ist auch möglich, dass die Kalttransfereinheit als ein Erweiterungsmodul ausgestaltet ist. Insbesondere damit die Multiapplikationsvorrichtung in eine Verarbeitungsmaschine, wie in einer Flexodruckmaschine mit einem bereits vorhandenen Druckwerk, hier einem Flexodruckwerk, welches die Funktion der Kalttransfereinheit erfüllt, insbesondere mit Anpresswalze und UV- Endhärtungslichtquelle, eingesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Anpresswalze und/oder die Gegendruckwalze angetrieben, insbesondere derart, dass sich die Gegendruckwalze im Uhrzeigerinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Beispielsweise ist es möglich, dass sich die Gegendruckwalze im Uhrzeigersinn dreht. In diesem Fall dreht sich beispielsweise zum Bedrucken des Substrats die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze ebenfalls im Uhrzeigersinn, wohingegen sich die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze zum Bedrucken des Transferprodukts dann gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Von den zwei Wickelwalzen dreht sich beispielsweise entsprechend eine erste, also die Abwickelwalze, gegen den Uhrzeigersinn zur Abwicklung des Transferprodukts und eine zweite, also die Aufwickelwalze, im Uhrzeigersinn zur Aufwicklung des Transferprodukts bzw. zumindest der Trägerlage des Transferprodukts. Es ist auch möglich, sinngemäß auch alle Drehrichtungen zu invertieren.
Weiter können sich auf den Wickelwalzen sowohl eine als auch mehrere Transferproduktrollen befinden. Vorteilhaft ist die Verwendung von mehreren Transferproduktrollen insbesondere, wenn nur eine spurweise Applikation auf dem Substrat stattfinden soll. Dabei kann eine Transferproduktrolle einer Spur auf dem Substrat zugeordnet sein, auf welcher eine Applikation erfolgen soll. Dabei können die einzelnen Transferproduktrollen mit einem Abstand zur benachbarten Transferproduktrolle angeordnet sein. Auch können dabei unterschiedlich ausgebildete Transferproduktrollen, insbesondere mit unterschiedlichen Farben, Elementen oder Schichten zum Einsatz kommen. Mit anderen Worten heißt dies, für die erste Variante i), dass ein Substrat entlang eines Multifunktionselements zu einem zwischen einer Druckeinheit und dem Multifunktionselements ausgebildetem Druckspalt zum Bedrucken des Substrats geführt wird und weiter zur einer Gegendruckwalze und einer Anpresswalze geführt wird, mit welchen mehrere Transferprodukte auf das Substrat gepresst werden. Unter mehrere sind dabei mindestens zwei Transferprodukte zu verstehen. Für die zweite Variante ii) bedeutet dies vorzugsweise, dass mehrere Transferprodukte entlang des Multifunktionselements zu dem zwischen der Druckeinheit und dem Multifunktionselement ausgebildeten Druckspalt zum Bedrucken der mehreren Transferprodukte geführt werden und weiter zu der Gegendruckwalze und der Anpresswalze geführt werden, mit welchen die mehreren Transferprodukte auf das Substrat gepresst werden. Auch hier sind unter mehrere mindestens zwei Transferprodukte zu verstehen.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weiter bevorzugte Ausgestaltungen des (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung beschrieben:
Weiter ist es von Vorteil, wenn das (Arbeits-)Verfahren für die Multiapplikationsvorrichtung weiter folgenden Schritt umfasst:
- Bedrucken des Substrats oder des Transferprodukts im Druckspalt, insbesondere in demselben Druckspalt, mittels einer Druckeinheit, insbesondere mittels derselben Druckeinheit.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Multifunktionselement eine erste Multifunktionswalze und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze und/oder einen Drucktisch aufweist.
Es ist auch möglich, dass die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert ist, insbesondere wobei in dem Druckspalt, bevorzugt von der Druckeinheit, entlang von den zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzte Drehrichtungen vorgegeben sind, gedruckt werden kann. Ferner ist es zweckdienlich, dass in dem Druckspalt, bevorzugt von der Druckeinheit, entlang von zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzten Drehrichtungen, weiter bevorzugt die erste und zweite Drehrichtung, der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze vorgegebenen sind, gedruckt werden kann.
Vorzugsweise wird das Substrat oder das Transferprodukt jeweils auf der der Oberfläche der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und/oder des Drucktisches abgewandten Seite des Substrats oder des Transferprodukts bedruckt.
Vorzugsweise wird bei der ersten Variante i) die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze in eine erste Drehrichtung gedreht und bei der Variante ii) die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze in eine zweite, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung gedreht.
Bevorzugt wird weiter bei der ersten Variante i) die Gegendruckwalze in einer zu der Laufrichtung des Substrats im Multifunktionselement korrespondierenden Drehrichtung gedreht und bei der zweiten Variante ii) wird die Gegendruckwalze in einer zu der Laufrichtung des Transferprodukts im Multifunktionselement korrespondierende entgegengesetzte Drehrichtung gedreht.
So ist es möglich, dass bei der ersten Variante i) die Laufrichtung des Multifunktionselements nach rechts verläuft, insbesondere die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze im Uhrzeigersinn gedreht wird, und dass bei der Variante ii) die Laufrichtung des Multifunktionselements nach links verläuft, insbesondere die erste Multifunktionswalze und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierbei ist es weiter möglich, dass bei der ersten Variante i) die Gegendruckwalze ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird und dass bei der zweiten Variante ii) die Gegendruckwalze auch im Uhrzeigersinn gedreht wird. Es ist auch möglich, sämtliche angegebenen Drehrichtungen zu invertieren.
Es ist auch möglich, dass bei der Variante i) das Substrat entlang der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und/oder dem Drucktisch zu dem Druckspalt zum Bedrucken des Substrats geführt wird und weiter zu dem aus Gegendruckwalze und Anpresswalze gebildeten Pressspalt geführt wird, wobei das Transferprodukt von einer ersten von zwei Wickelwalzen zu dem aus Gegendruckwalze und Anpresswalze gebildeten Pressspalt geführt wird und/oder dass bei der Variante ii) das Transferprodukt von einer ersten von zwei Wickelwalzen entlang der ersten Multifunktionswalze und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze und/oder dem Drucktisch zu dem Druckspalt zum Bedrucken des Transferprodukts geführt wird, wobei das Substrat entlang der Gegendruckwalze zu dem aus Gegendruckwalze und Anpresswalze gebildeten Pressspalt geführt wird.
Die in Zusammenhang mit dem Multiapplikationsmodul beschriebenen Merkmale, Wirkungen und Vorteile können analog auch auf die Multiapplikationsvorrichtung, das (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, die Verwendung eines Multiapplikationsmoduls, das Bedrucksystem sowie das System übertragen werden und gelten somit als mit offenbart. Gleiches gilt in die umgekehrte Richtung: Merkmale, Wirkungen und Vorteile die in Zusammenhang mit der Multiapplikationsvorrichtung, dem (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, der Verwendung eines Multiapplikationsmoduls, dem Bedrucksystem sowie dem System beschrieben sind, sind auch auf Multiapplikationsmodul übertragbar und gelten als mit offenbart.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch unter Zuhilfenahme der beiliegenden, nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert.
Fig. 1a zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Multiapplikationsmoduls
Fig. 1 b zeigt schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts der
Fig. 1a
Fig. 1c zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer
Multiapplikationsvorrichtung
Fig. 2a bis 2c zeigen schematisch eine Schnittdarstellung eines
Multiapplikationsmoduls sowie eine Schnittdarstellung eines Systems
Fig. 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Multiapplikationsmoduls sowie einer Kalttransfereinheit
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer
Multiapplikationsvorrichtung Fig. 5a und 5b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Systems
Fig. 6a und 6b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Systems
Fig. 7a und 7b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Systems
Fig. 8a bis 8f zeigen jeweils schematisch eine Schnittdarstellung eines Multifunktionselements des Multiapplikationsmoduls
Fig. 9a und 9b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines
Systems
Fig. 1 a zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Multiapplikationsmoduls 1.
Wie in Fig. 1a gezeigt, umfasst das Multiapplikationsmodul 1 eine Druckeinheit 8 und ein Multifunktionselement 9, wobei zwischen der Druckeinheit 8 und dem Multifunktionselement 9 ein Druckspalt 10 ausgebildet ist. Das Multifunktionselement 9 umfasst dabei eine erste Multifunktionswalze 91.
Um das Bedrucken sowohl eines Substrats 6 oder eines Transferprodukts 7 mittels dem Multiapplikationsmodul 1 zu ermöglichen, ist die erste Multifunktionswalze 91 hierbei in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert. Weiter ist Druckeinheit 8 derart ausgestaltet, dass diese in dem Druckspalt 10 entlang von zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzten Drehrichtungen vorgegebenen sind, drucken kann.
Das in Fig. 1a gezeigte Multiapplikationsmodul 1 zum Bedrucken eines Substrats 6 oder eines Transferprodukts 7 ermöglicht also zwei Laufrichtungen, die durch zwei entgegengesetzte Drehrichtungen der ersten Multifunktionswalze 91 vorgegebenen sind und ein Bedrucken des Substrats 6 in einer ersten Laufrichtung der zwei Laufrichtungen und ein Bedrucken des Transferprodukts 7 in einer zweiten Laufrichtung der zwei Laufrichtungen ermöglicht.
Somit ist es möglich, dass in Abhängigkeit der Drehrichtung der ersten Multifunktionswalze 91 bzw. der zwei Laufrichtungen das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 bedruckt wird.
Wie in Fig. 1a gezeigt, ist der Druckspalt vorzugsweise zwischen der Umlaufkante der ersten Multifunktionswalze 91 und der Druckeinheit 8 angeordnet. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Druckeinheit 8 senkrecht zur ersten Multifunktionswalze 91 angeordnet ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Druckspalt 10, insbesondere der Abstand zwischen der Umlaufkante der ersten Multifunktionswalze 91 und der Unterseite der Druckeinheit 8, eine Größe zwischen 0,1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist. Die in Fig. 1a gezeigte erste Multifunktionswalze 91 weist beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 50cm, auf.
Die Oberfläche der ersten Multifunktionswalze 91 und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze 92 kann eine durch ein Oberflächenbearbeitungsverfahren erzeugte Oberflächenstruktur aufweisen oder mit einer Antirutschbeschichtung beschichtet sein, insbesondere um die Oberfläche griffig zu machen, so dass die erste Multifunktionswalze 91 und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze 92 vom zu bedruckenden Medium, also insbesondere dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7, angetrieben werden kann. Die Schichtdicke der Antirutschbeschichtung beträgt hierbei bevorzugt zwischen 30 pm und 3 mm, weiter bevorzugt zwischen 50 pm und 100 pm. Als Antirutschbeschichtung dient beispielsweise eine Gummierung. Es ist bevorzugt, dass die erste Multifunktionswalze 91 weiter einen Encoder zur Erfassung und/oder Steuerung der Drehgeschwindigkeit der ersten Multifunktionswalze 91 und/oder zur Steuerung des Bedruckvorgangs umfasst. Hierdurch wird insbesondere eine exakte Synchronisation der Drehgeschwindigkeit der ersten Multifunktionswalze 91 insbesondere zur Druckgeschwindigkeit der Druckeinheit 8 erreicht, so dass ein registergenauer Druck ermöglicht wird.
Unter registriert oder Register bzw. passergenau bzw. registergenau oder Passergenauigkeit oder Registergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorisch, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein.
Bei der in Fig. 1a gezeigten Druckeinheit 8 handelt es sich vorzugsweise um eine UV-lnkjet Print Bar.
Zweckmäßigerweise weist die UV-lnkjet Print Bar eine Druckbreite quer zur Vorschubrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7 zwischen 50 mm und 2000 mm, bevorzugt zwischen 100 mm und 1000 mm, auf.
Es ist auch möglich, dass die Druckeinheit 8 ein Tintenstrahldruckkopf ist oder umfasst.
Hierbei ist es möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder der Tintenstrahldruckkopf eine Auflösung von 300 bis 1200 npi (engl. nozzles per inch) aufweist. Auch ist es möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder der Tintenstrahldruckkopf eine Auflösung von 300 bis 2400 dpi (engl. dots per inch) aufweist.
Ferner ist es möglich, dass die UV-lnkjet Print Bar und/oder der Tintenstrahldruckkopf eine maximale Druckgeschwindigkeit von 300 m/min, bevorzugt eine maximale Druckgeschwindigkeit von 200 m/min, aufweist. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Druckeinheit 8 und/oder die UV-lnkjet Print Bar mindestens zwei Druckkopfreihen aufweist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Druckeinheit 8 mindestens zwei Tintenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von mindestens zwei unterschiedlichen Tinten aufweist.
Vorzugsweise ist die Druckeinheit 8 mittels eines digitalen Programms derart konfiguriert, dass diese entlang der zwei Laufrichtungen drucken kann.
Wie in Fig. 1a gezeigt, kann das Multiapplikationsmodul 1 weiter ein oder mehrere Umlenkrollen und/oder ein oder mehrere Führungsrollen aufweisen. Das in Fig. 1a gezeigte Multiapplikationsmodul 1 weist beispielsweise die Umlenkrolle 15 auf, welche der Umlenkung eines Substrats 6 dient.
Wie der Fig. 1a weiter entnommen werden kann, weist das Multiapplikationsmodul 1 weiter vorzugsweise zwei Wickelwalzen 12a und 12b zur Aufnahme des Transferprodukts 7 auf.
Hierbei ist es möglich, dass die zwei Wickelwalzen 12a und 12b dieselbe oder auch entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass eine erste 12b der zwei Wickelwalzen 12a und 12b im Uhrzeigersinn und/oder eine zweite 12a der zwei Wickelwalzen 12a und 12b gegen den Uhrzeigersinn angetrieben ist. Es ist jedoch auch möglich, dass eine erste Wickelwalze 12a der zwei Wickelwalzen 12a und 12b und eine zweite Wickelwalze12b der zwei Wickelwalzen 12a und 12b jeweils im oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben sind. Ferner ist es beispielsweise möglich, dass eine erste 12b der zwei Wickelwalzen 12a und 12b im Uhrzeigersinn und/oder eine zweite 12a der zwei Wickelwalzen 12a und 12b gegen den Uhrzeigersinn angetrieben ist. Fig. 1 b zeigt schematisch eine Draufsicht eines Ausschnitts der Fig. 1 a.
Wie der Draufsicht aus entnommen werden kann, ist die Druckeinheit 8 hier vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche der ersten Multifunktionswalze 91 angeordnet. Zwischen der Umlaufkante der ersten Multifunktionswalze 91 und der Druckeinheit 8 ist der Druckspalt 10 angeordnet, durch welchen wie in Fig. 1 b angedeutet das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 auf der ersten Multifunktionswalze 91 zum Bedrucken mittels der Druckeinheit geführt wird. Vorteilhafterweise ist die erste Multifunktionswalze 91 von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7, insbesondere zum stabilen Transport im Druckspalt 10, zumindest teilweise umschlungen.
Fig. 1 c zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Multiapplikationsvorrichtung 2.
Die Multiapplikationsvorrichtung 2 umfasst hierbei ein Multiapplikationsmodul 1 , das beispielsweise wie in Fig. 1a gezeigt, ausgebildet ist, und eine Kalttransfereinheit 5, wobei die Kalttransfereinheit 5 eine Anpresswalze 17 und eine Gegendruckwalze 18 umfasst.
Bevorzugt wird die Gegendruckwalze 18 und/oder die Anpresswalze 17 angetrieben. Hierbei ist es möglich, dass sich die Gegendruckwalze 18 im Uhrzeigerinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Die Anpresswalze 17 kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 1 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 20 cm aufweisen. Vorzugsweise ist die Anpresswalze 17 mit einer Beschichtung aus Gummi oder Silikon mit einer Härte zwischen 25 Shore-A und 100 Shore-A, bevorzugt zwischen 50 Shore-A und 90 Shore-A, ausgebildet. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Beschichtung eine Dicke zwischen 1 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm, aufweist.
Die Oberfläche der Gegendruckwalze 18 ist vorzugsweise aus einem Material mit einer Abriebfestigkeit von 40 Rockwell C bis 80 Rockwell C, insbesondere von 60 Rockwell C bis 70 Rockwell C, ausgeführt und kann einen Durchmesser zwischen 5 cm und 70 cm, insbesondere zwischen 10 und 50 cm, aufweisen. Weiter ist es möglich, dass die Gegendruckwalze 18 hartchrombeschichtet ist. Auch ist es möglich, dass die Gegendruckwalze 18 gekühlt ist.
Wie in Fig. 1c gezeigt, ist es weiter möglich, dass die Kalttransfereinheit 5 weiter eine UV-Endhärtungslichtquelle 19a umfasst, bevorzugt wobei die UV- Endhärtungslichtquelle 19a, insbesondere in Laufrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7, nach der Anpresswalze 17 und/oder der Gegendruckwalze 18 angeordnet ist. Hierbei ist es möglich, dass die UV- Endhärtungslichtquelle 19a, insbesondere in Förderrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7, zwischen 5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 10 cm, stromabwärts bzw. nach der Anpresswalze 17 und/oder der Gegendruckwalze 18 angeordnet ist.
Vorzugsweise umfasst die Kalttransfereinheit 5, wie ebenfalls in Fig. 1c gezeigt, weiter eine Ablöserolle 20, insbesondere zum Ablösen einer Trägerlage von einer Transferlage des Transferprodukts 7. Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die Ablöserolle 20, insbesondere in Förderrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7, zwischen 5 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 20 cm, stromabwärts in Förderrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7 bzw. nach der UV-Endhärtungslichtquelle 19a angeordnet ist. Auch ist es zweckdienlich, wenn die Ablöserolle 20 einen Durchmesser zwischen 0,5 cm und 10 cm aufweist, über welche die Trägerlage abziehbar ist. Alternativ zur Ablöserolle 20 kann auch ein Ablöseschwert zum Ablösen einer Trägerlage von einer Transferlage des Transferprodukts 7 verwendet werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei der UV-Endhärtungslichtquelle 19a um eine UV-LED, insbesondere welche Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 420 nm, bevorzugt zwischen 280 nm und 405 nm, weiter bevorzugt zwischen 280 nm 380 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 365 nm und 380 nm, erzeugt. Vorzugseise erzeugt die mindestens UV-Endhärtungslichtquelle 19a eine Bestrahlungsstärke zwischen 5 W/cm2 bis 50 W/cm2, bevorzugt zwischen 15 W/cm2 bis 25 W/cm2.
Ferner kann, wie der Fig. 1c auch entnommen werden kann, auch die Kalttransfereinheit 5 weiter ein oder mehrere Umlenk- bzw. Führungsrollen 15 aufweisen.
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen schematisch eine Schnittdarstellung eines Multiapplikationsmoduls 1 sowie eine Schnittdarstellung eines Systems 4.
Das in Fig. 2a gezeigte Multiapplikationsmodul 1 entspricht dem in Fig. 1a gezeigten Multiapplikationsmodul 1 und dient hier der Veranschaulichung, wie in den folgenden Fig. 2b und 2c das Multiapplikationsmodul 1 im Zusammenwirken mit der Kalttransfereinheit 5 zum Applizieren einer Transferlage eines Transferprodukts 7 auf ein Substrat 6 verwendet wird. Das in Fig. 2a gezeigte Multiapplikationsmodul 1 ist daher eine Komponente der in Fig. 2b und 2c gezeigten Multiapplikationsvorrichtung 2 bzw. des in Fig. 2b und 2c gezeigten Systems 4, insbesondere welches in den Fig. 2b und 2c unterschiedliche Substratwege und Transferproduktwege aufweist.
Das in Fig. 2a und 2b gezeigte System 4 bzw. die Multiapplikationsvorrichtung 2 dient dem Applizieren einer Transferlage eines Transferprodukts 7 auf ein Substrat 6, wobei das im System 4 bzw. in der Multiapplikationsvorrichtung 2 enthaltene Multiapplikationsmodul 1 dem Bedrucken des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7, insbesondere mit einer UV-härtbaren Tinte, dient.
Das Fig. 2b gezeigte System 4 umfasst die in bereits in Fig. 1c gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 und weiter ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7. In der in Fig. 2b gezeigten Variante wird das Substrat 6 zunächst in der Kalttransfereinheit 5 über eine Umlenkrollte 15 entlang der Gegendruckwalze 18 geführt und von dort über eine weitere Umlenkrolle 15 zu der ersten Multifunktionswalze 91. Das Substrat 6 umschlingt die erste Multifunktionswalze 91 und treibt diese somit an. Über die erste Multifunktionswalze 91 wird das Substrat 6 dem Druckspalt 10 zugeführt, in welchem das Substrat 6 mittels der Druckeinheit 8 bedruckt wird.
Der Druck erfolgt hierbei auf das Substrat 6 mittels einer UV-härtbaren Tinte, die insbesondere als Klebstoff dient. Der Druck kann hierbei vollflächig oder auch nur bereichsweise, also in Teilbereichen, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Druck hierbei in Form eines Musters oder eines Motivs.
Unter Bereich oder Teilbereich oder bereichsweise wird hierbei jeweils eine definierte Fläche einer Schicht oder Lage verstanden, die bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Substrat 6 oder Transferprodukt 7 aufgespannten Ebene eingenommen wird. Anschließend wird das Substrat 6 einem aus Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zugeführt, indem das Substrat 6 mit dem Transferprodukt 7 zusammengeführt wird. Der Druck aus der UV- härtbaren Tinte wird anschließend mittels der UV-Endhärtungslichtquelle 19a durch das Transferprodukt 7 hindurch durch das Einwirken des UV-Lichts ausgehärtet, so dass sich in den bedruckten Bereichen das Transferprodukt 7 mit dem Substrat 6 durch Aushärtung verbindet. Anschließend wird das Transferprodukt 7 wieder vom Substrat 6 abgezogen, so dass nur die Transferlage des Transferprodukts 7 in den zuvor bedruckten Bereichen verbleibt. Diese Trennung erfolgt mittels der Ablöserolle 20. Anschließend wird wie in Fig. 2b gezeigt, das Substrat 6 über eine Umlenkrolle 15 aus der Kalttransfereinheit geführt.
Der Weg des Transferprodukts 7 verläuft in Fig. 2b von der Wickelwalze 12a zu dem aus Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt, wo das Transferprodukt 7, wie oben dargelegt, mit dem Substrat 6 zusammengeführt und die Transferlage des Transferprodukts 7 zumindest teilweise auf das Substrat 6 Übertagen wird. Nach der ebenfalls bereits oben dargelegten Trennung des Substrats 6 und des Transferprodukts 7 an der Ablöserolle 20 wird das Transferprodukt 7 über eine Umlenkrolle 15 der Wickelwalze 12b zugeführt, auf welcher das Transferprodukt 7 wieder aufgewickelt wird.
In der in Fig. 2b gezeigten Variante dreht sich die erste Multifunktionswalze 91 daher beispielsweise im Uhrzeigersinn und der Druck erfolgt entlang dieser von der ersten Multifunktionswalze 91 vorgegebenen Laufrichtung des Substrats 6. So wird gemäß der in Fig. 2b gezeigten Variante das Substrat 6 entlang der ersten Multifunktionswalze 91 zu dem zwischen der Druckeinheit 8 und der ersten Multifunktionswalze 91 , welche als Multifunktionselement 9 fungiert, ausgebildetem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Substrats 6 geführt und anschließend weiter zu der Gegendruckwalze 18 und der Anpresswalze 17 geführt, mit welchen das Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird.
Das Fig. 2c gezeigte System 4 entspricht dem in Fig. 2b gezeigten System, wobei hier der Substrat- und Transferproduktweg geändert sind. Das in Fig. 2c gezeigte System 4 umfasst daher ebenfalls die in bereits in Fig. 1c gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 und weiter ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7. In der in Fig. 2c gezeigten Variante wird jedoch das Transferprodukt 7 von der Wickelwalze 12a über die erste Multifunktionswalze 91 geführt. Wie Fig. 2c zu entnehmen ist umschlingt das Transferprodukt 7 hier die erste Multifunktionswalze 91 und treibt diese somit an. Über die erste Multifunktionswalze 91 wird das Transferprodukt 7 dem Druckspalt 10 zugeführt, in welchem das Transferprodukt 7 mittels der Druckeinheit 8 bedruckt wird.
Auch hier erfolgt der Druck auf das Transferprodukt 7 mittels einer UV- härtbaren Tinte, die insbesondere als Klebstoff dient. Auch dieser Druck kann hierbei vollflächig oder auch nur bereichsweise, also in Teilbereichen, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Druck auch hier in Form eines Musters oder eines Motivs.
Anschließend wird das Transferprodukt 7 einem aus Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zugeführt, indem das Transferprodukt 7 mit dem Substrat 6 zusammengeführt wird. Das Substrat 6 wird in der in Fig. 2c gezeigten Variante über eine Umlenkrolle 15 und die Gegendruckwalze 18 dem aus Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zugeführt.
Die Verbindung von Transferprodukt 7 und Substrat 6 erfolgt hierbei analog zu der in bereits in Fig. 2b beschriebenen Variante, so dass hier auf obige Ausführungen verwiesen ist. Auch die weiteren Wege des Substrats 6 und des Transferprodukts 7 entsprechenden den bereits in Zusammenhang mit Fig. 2b beschriebenen Wegen, so dass auch diesbezüglich auf obige Ausführungen verwiesen ist.
In der in Fig. 2c gezeigten Variante dreht sich die erste Multifunktionswalze 91 daher beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn und der Druck erfolgt entlang dieser von der ersten Multifunktionswalze 91 vorgegebenen Laufrichtung des Transferprodukts 7.
So wird gemäß der in Fig. 2c gezeigten Variante das Transferprodukt 7 entlang der ersten Multifunktionswalze 91 zu dem zwischen der Druckeinheit 8 und der ersten Multifunktionswalze 91 , welche als Multifunktionselement 9 fungiert, ausgebildetem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Transferprodukts 7 geführt und weiter zur Gegendruckwalze 18 und Anpresswalze 17 geführt, mit welchen das Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird.
Wie den Fig. 2b und 2c zu entnehmen ist, dreht sich die erste Multifunktionswalze 91 bei den Varianten der Fig. 2b und 2c jeweils in eine entgegengesetzte Drehrichtung. Vorzugsweise ist die Druckeinheit 8 mittels eines digitalen Programms konfiguriert, so dass diese entlang der zwei Laufrichtungen drucken kann. In anderen Worten ist es zweckdienlich, wenn die Druckeinheit 8 mittels eines digitalen Programms derart konfiguriert ist, dass diese sowohl gemäß der in Fig. 2b gezeigten Variante als auch gemäß der in Fig. 2b gezeigten Variante drucken kann.
Die Fig. 2b und 2c zeigen also ein (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung 2, wobei die Multiapplikationsvorrichtung 2 ein Multiapplikationsmodul 1 mit einer Druckeinheit 8 und einer ersten Multifunktionswalze 91 als Multifunktionselement 9 und eine Kalttransfereinheit
5 mit einer Anpresswalze 17 und einer Gegendruckwalze 18 umfasst, wobei zwischen der Druckeinheit 8 und der ersten Multifunktionswalze 91 ein Druckspalt 10 ausgebildet ist, wobei gemäß einer ersten Variante i) ein Substrat
6 entlang der ersten Multifunktionswalze 91 zu dem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Substrats 6 geführt wird und weiter zu der Gegendruckwalze 18 und der Anpresswalze 17 geführt wird, mit welchen ein Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird, oder wobei gemäß einer zweiten Variante ii) das Transferprodukt 7 entlang der ersten Multifunktionswalze 91 zu dem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Transferprodukts 7 geführt wird und weiter zur Gegendruckwalze 18 und Anpresswalze 17 geführt wird, mit welchen das Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird, und wobei sich die erste Multifunktionswalze 91 bei den Varianten i) und ii) jeweils in eine entgegengesetzte Drehrichtung dreht.
Wie in den Fig. 2b und 2c gezeigt, ist es also möglich, dass beide Varianten i) und ii) in derselben Multiapplikationsvorrichtung 2 wählbar und/oder ausführbar sind bzw. von derselben Multiapplikationsvorrichtung 2 ausgeführt werden, insbesondere wobei dies durch das Multiapplikationsmodul 1 ermöglicht wird, welches eine in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagerte erste Multifunktionswalze 91 umfasst, und dessen Druckeinheit 8 derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt 10 entlang von zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzten Drehrichtungen vorgegebenen sind, drucken kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Multiapplikationsmoduls 1 sowie einer Kalttransfereinheit 5.
Das in Fig. 3 gezeigte Multiapplikationsmoduls 1 entspricht dem in Fig. 1a gezeigten Multifunktionsmodul, so dass bezüglich dessen Ausgestaltung auf obige Ausführungen verwiesen ist. Auch die Kalttransfereinheit 5 entspricht der in Fig. 1c gezeigten Kalttransfereinheit 5 mit dem Unterschied, dass die Kalttransfereinheit 5 als ein Erweiterungsmodul 22 ausgestaltet ist. Damit kann das Multiapplikationsmodul 1 insbesondere in Verarbeitungsmaschinen, wie beispielweise in einer Flexodruckmaschine, mit einem bereits vorhandenen Druckwerk, hier einem Flexodruckwerk, welches die Funktion der Kalttransfereinheit erfüllt, eingesetzt werden. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der Kalttransfereinheit 5 ist hier auf obige Ausführungen, beispielsweise in Zusammenhang mit der Fig. 1c, verwiesen.
Es ist auch hier möglich, dass zwischen dem Multiapplikationsmodul 1 und der Kalttransfereinheit 5 ein Adapter angeordnet ist, der insbesondere eine mechanisch stabile Befestigung des Multiapplikationsmoduls 1 an die Kalttransfereinheit 5 ermöglicht.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer Multiapplikationsvorrichtung 2. Die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 umfasst hierbei eine Druckeinheit 8 und ein Multifunktionselement 9, wobei zwischen der Druckeinheit 8 und dem Multifunktionselement 9 ein Druckspalt 10 ausgebildet ist. Das Multifunktionselement umfasst in dieser Ausgestaltungsvariante eine erste Multifunktionswalze 91 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Der Druckspalt 10 wird daher vorzugsweise zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet.
Um das Bedrucken sowohl eines Substrats 6 oder eines Transferprodukts 7 mittels der Multiapplikationsvorrichtung 2 zu ermöglichen, ist die erste Multifunktionswalze 91 hierbei in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert. Weiter ist die Druckeinheit 8 derart ausgestaltet, dass diese in dem Druckspalt 10 entlang von zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzten Drehrichtungen vorgegebenen sind, drucken kann.
Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der Druckeinheit 8 und der ersten Multifunktionswalze 91 ist hier auf obige Ausführungen, beispielsweise in Zusammenhang mit der Fig. 1a, verwiesen.
Ferner umfasst die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2, hier die Wickelwalzen 12a und 12b, wobei auch bezüglich deren Ausgestaltung hier auf obige Ausführungen verwiesen ist.
Wie ist Fig. 4 gezeigt, kann das Multiapplikationsvorrichtung 2 weiter ein oder mehrere Spannsysteme 16 zum Spannen des Transferprodukts 7 aufweisen, wobei die Spannsysteme 16 einzeln oder in Kombination ausgewählt sind. Das Spannsystem kann dabei ein oder mehrere von folgenden Elementen aufweisen, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Tänzerwalze, gesteuerte Tänzerwalze, Messwalze, Friktionswelle.
Der in Fig. 4 gezeigte Drucktisch 13 ist derart angeordnet, dass das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 über den Drucktisch 13 führbar ist.
Vorzugseise bildet der Drucktisch 13 eine plane Fläche, insbesondere zwischen 250 mm2 und 1000000 mm2, bevorzugt zwischen 1000 mm2 und 200000 mm2, aus. Ferner ist es bevorzugt, wenn der Drucktisch 13 senkrecht zur
Druckeinheit 8 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass ein Tintenausstoß aus der Druckeinheit 8 senkrecht, d.h. lotrecht zur planen Fläche des Drucktisches erfolgt. Es ist ferner auch möglich, dass der Drucktisch eine Länge in Vorschubrichtung des Substrats 6 und/oder des Transferprodukts 7 zwischen 5 mm und 500 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 100 mm, und/oder eine Breite quer zur Vorschubrichtung des Substrats 6 und/oder des
Transferprodukts 7 zwischen 50 mm und 2000 mm, insbesondere zwischen 100 mm und 1000 mm, aufweist. Es ist auch zweckdienlich, wenn der Abstand zwischen der Druckeinheit 8 und der planen Druckfläche des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7, welches über den Drucktisch 13 geführt wird, zwischen 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm, beträgt.
Es ist auch möglich, dass der Drucktisch 13 Luftauslässe zur Erzeugung eines Luftpolsters, insbesondere eines Luftpolsters zwischen dem Drucktisch 13 und dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7, aufweist.
Wie oben bereits dargelegt, wird mittels der Druckeinheit 8 bevorzugt eine UV- härtbare Tinte gedruckt. Hierbei ist es zweckdienlich, dass die Multiapplikationsvorrichtung 2 weiter mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle 14 aufweist, bevorzugt wobei auf jeder Seite der Druckeinheit 8, insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, jeweils eine UV-Vorhärtelichtquelle 14 angeordnet ist. Auch ist es möglich, dass die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle 14 auf jeder Seite der Druckeinheit 8, insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, ummontierbar, insbesondere umsteckbar angeordnet ist. Mittels der UV-Vorhärtelichtquellen 14 kann die UV- härtbare Tinte fixiert werden, um ein Verlaufen der UV-härtbaren Tinte während des Weitertransports des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7 zu dem aus der Anpresswalze 17 und der Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zu verhindern.
Die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 weist hierbei zwei UV- Vorhärtelichtquellen 14 auf jeder Seite der Druckeinheit 8 auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle 14 um eine UV-LED, insbesondere welche Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 420 nm, bevorzugt zwischen 280 nm und 405 nm, weiter bevorzugt zwischen 280 nm 380 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 365 nm und 380 nm, erzeugt.
Weiter vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der UV-Vorhärtelichtquelle 14 und dem, insbesondere bedruckten, Substrat 6 oder Transferprodukt 7, zwischen 1 mm und 50 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 20 mm.
Es ist auch zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen der UV- Vorhärtelichtquelle 14 und der Druckeinheit 8 oder dem Drucktisch 13 zwischen 10 mm bis 500 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm, beträgt. Vorzugseise erzeugt die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle 14 eine Bestrahlungsstärke zwischen 0 W/cm2 bis 10 W/cm2, bevorzugt zwischen 0,5 W/cm2 bis 7,5 W/cm2, weiter bevorzugt zwischen 2 W/cm2 bis 5 W/cm2.
Die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 weist weiter noch eine Anpresswalze 17, eine Gegendruckwalze 18, eine Ablöserolle 20 sowie eine UV-Endhärtungslichtquelle 19a auf, bezüglich deren Ausgestaltung hier auf obige Ausführungen verwiesen ist. Ferner weist die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 noch die Umlenk- bzw. Führungsrollen 15 auf, mittels derer ein Substrat 6 oder ein Transferprodukt 7 durch die Multiapplikationsvorrichtung 2 geführt werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung umfasst hier die weitere UV- Endhärtungslichtquelle 19b. Die weitere UV-Endhärtungslichtquelle 19b ist hierbei, insbesondere in Laufrichtung des Substrats 6, nach der Ablöserolle 20 angeordnet. So ist es zweckdienlich, wenn die weitere UV- Endhärtungslichtquelle 19b, insbesondere in Förderrichtung des Substrats 6, zwischen 5 cm und 50 cm, insbesondere zwischen 5 cm bis 20 cm stromabwärts oder nach der Ablöserolle 20 angeordnet ist. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der weiteren UV-Endhärtungslichtquelle 19b ist hier auf obige Ausführungen im Zusammenhang der UV-Endhärtungslichtquelle 19a verwiesen.
Auch die in Fig. 4 gezeigte Multiapplikationsvorrichtung 2 weist, wie in den folgenden Fig. 5a und 5b sowie Fig. 6a und 6b jeweils durch die gestrichelte Linie gezeigt ist, hier ein Multiapplikationsmodul 1 und eine Kalttransfereinheit 5 auf, wobei das Multiapplikationsmodul 1 zumindest die Druckeinheit 8 und das Multifunktionselement 9 samt dem dazugehörigen Druckspalt 10 umfasst, und wobei die Kalttransfereinheit 5 zumindest die Anpresswalze 17 und die Gegendruckwalze 18 umfasst. Zudem umfasst das in Fig. 4 gezeigte Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 9 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Der dazugehörige Druckspalt 10 wird demnach zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet.
Fig. 5a und 5b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Systems 4. Das System 4 umfasst hierbei neben der Multiapplikationsvorrichtung 2 auch ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7, wobei sich der Substrat- und Transferproduktweg zwischen der in Fig. 5a gezeigten Variante des Systems 4 und der in Fig. 5b gezeigten Variante des Systems 4 jeweils unterscheiden. Die Fig. 5a und 5b zeigen daher schematisch auch Schnittdarstellungen einer Multiapplikationsvorrichtung 2, welche insbesondere weiter ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7 aufweisen. So ist in Fig. 5a und 5b auch ein (Arbeitsverfahren einer Multiapplikationsvorrichtung 2 gezeigt, dass die in Fig. 5a und 5b gezeigten Varianten umfasst.
Gemäß der in Fig. 5a gezeigten Variante eines (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung, wird ein Substrat 6 entlang eines Multifunktionselements 9 zu einem zwischen einer Druckeinheit 8 und dem Multifunktionselement 9 ausgebildetem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Substrats 6 geführt. Dabei umfasst das Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 91 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Der Druckspalt 10 wird daher zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet. Weiter wird das Substrat 6 zu einer Gegendruckwalze 18 und einer Anpresswalze 17 geführt, mit welchen ein Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird. Gemäß der in Fig. 5b gezeigten Variante des (Arbeits- /Verfahrens für eine Multiapplikationsvorrichtung 2 wird das Transferprodukt 7 entlang des Multifunktionselements 9 zu dem zwischen der Druckeinheit 8 und dem Multifunktionselement 9 ausgebildetem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Transferprodukts 7 geführt. Dabei umfasst das Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 91 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Der Druckspalt 10 wird daher zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet. Weiter wird das Transferprodukt 7 zur Gegendruckwalze 18 und Anpresswalze 17 geführt, mit welchen das Transferprodukt 7 auf das Substrat 6 gepresst wird. In den in Fig. 5a und 5b gezeigten Varianten des (Arbeits-)Verfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung 2 dreht sich die erste Multifunktionswalze 91 jeweils in eine entgegengesetzte Drehrichtung.
So läuft bei der in Fig. 5a gezeigten Variante das Substrat 6 über eine Umlenkrolle 15 zunächst ein kurzes Stück entlang der Gegendruckwalze 18 zu der ersten Multifunktionswalze 91 . Von der ersten Multifunktionswalze 91 wird das Substrat 6, anschließend über den Drucktisch 13 geführt, auf welchem der Bedruckvorgang mittels der Druckeinheit 8 in dem Druckspalt 10, der zwischen dem Drucktisch 13 bzw. dem Multifunktionselement 9 und der Druckeinheit 8 ausgebildet ist, stattfindet. Hierbei wird bevorzugt eine UV-härtbare Tinte als Druckmaterial verwendet. Vom Drucktisch 13 wird das Substrat 6 wieder zurück auf die erste Multifunktionswalze 91 geführt, welche von dem Substrat 6 teilweise umschlungen ist, so dass das Substrat 6 die erste Multifunktionswalze 91 antreiben kann. Nach dem Bedruckvorgang im Druckspalt 10 wird das aufgedruckte Material mittels der UV-Vorhärtelichtquelle 14 fixiert. Die UV- Vorhärtelichtquelle 14 ist daher dem Druck nachgeordnet. Anschließend wird das Substrat 6 mit dem Transferprodukt 7 in dem zwischen Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zusammengeführt und angedrückt. Das Transprodukt 7 wird hierzu von der Wickelwalze 12a über ein Spannsystem 16 und eine Umlenkrolle 15 zu dem Pressspalt geführt. Mittels der Spannsysteme 16 kann hierbei ein Transport des Transferprodukts 7 unter Spannung gewährleistet werden. Wie in Fig. 5a gezeigt, läuft nun das Substrat 6 und das Transferprodukt 7 gleichzeitig eine gemeinsame Strecke auf der Gegendruckwalze 18. Auf dieser gemeinsamen Strecke wird der Druck durch das Transferprodukt 7 hindurch mittels einer UV-Endhärtungslichtquelle 19a ausgehärtet. Durch die Aushärtung verbindet sich das Transferprodukt 7 bzw. die Transferlage des Transferprodukts 7 in denjenigen Bereichen mit dem Substrat 6, in denen zuvor der Druck, insbesondere also die UV-härtbare Tinte, aufgebracht wurde. Anschließend wird mittels der Ablöserolle 20, wie in Fig. 5a gezeigt, das Transferprodukt 7 wieder vom Substrat 6 getrennt, wobei die Transferlage des Transferprodukts 7 in den zuvor bedruckten Bereichen auf dem Substrat 6 verbleibt. Das Transferprodukt 7 wird anschließend über eine Umlenkrolle 15 und ein Spannsystem 16 auf die Wickelwalze 12b aufgewickelt. Das nun mit der Transferlage 7 zumindest bereichsweise dekorierte Substrat 6 wird über eine Umlenkrolle 15 aus dem System 4 bzw. der Multiapplikationsvorrichtung 2 herausgeführt.
Bei der in Fig. 5b gezeigten Variante wird das Substrat 6 hingegen über eine Umlenkrollre 15 auf die Gegendruckwalze 15 geführt, welche von dem Substrat 6 zumindest teilweise umschlungen ist. Auf der Gegendruckwalze 15 wird das Substrat 6 nun zu dem aus Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt geführt. Das Transferprodukt 7 hingegen wird von der Wickelwalze 12a über ein Spannsystem 16 und eine Umlenkrolle 15 zu der ersten Multifunktionswalze 91 geführt. Von der ersten Multifunktionswalze 91 wird das Transferprodukt 7, anschließend über den Drucktisch 13 geführt, auf welchem der Bedruckvorgang mittels der Druckeinheit 8 in dem Druckspalt, der zwischen dem Drucktisch 13 bzw. dem Multifunktionselement 9 und der Druckeinheit 8 ausgebildet ist, stattfindet. Hierbei wird bevorzugt eine UV- härtbare Tinte als Druckmaterial verwendet. Vom Drucktisch 13 wird das Transferprodukt 7 wieder zurück auf die erste Multifunktionswalze 91 geführt, welche von dem Transferprodukt 7 teilweise umschlungen ist, so dass Transferprodukt 7 die erste Multifunktionswalze 91 antreiben kann. Nach dem Bedruckvorgang im Druckspalt 10 wird das aufgedruckte Material mittels der UV-Vorhärtelichtquelle 14 fixiert. Die UV-Vorhärtelichtquelle 14 ist daher dem Druck nachgeordnet. Bei der in den Fig. 5a und 5b gezeigten UV- Vorhärtelichtquelle 14, handelt sich also um eine ummontierbare UV- Vorhärtelichtquelle 14, die auf jeder Seite der Druckeinheit 8 in Abhängigkeit davon, ob nun das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 bedruckt werden soll, angebracht werden kann. Anschließend wird das Transferprodukt 7 mit dem Substrat 6 in dem zwischen Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 gebildeten Pressspalt zusammengeführt und angedrückt. Wie in Fig. 5b gezeigt, läuft nun das Substrat 6 und das Transferprodukt 7 gleichzeitig eine gemeinsame Strecke auf der Gegendruckwalze 18. Auf dieser gemeinsamen Strecke wird der Druck durch das Transferprodukt 7 hindurch mittels einer UV- Endhärtungslichtquelle 19a ausgehärtet. Durch die Aushärtung verbindet sich das Transferprodukt 7 bzw. die Transferlage des Transferprodukts 7 in denjenigen Bereichen mit dem Substrat 6, in denen zuvor der Druck, insbesondere also die UV-härtbare Tinte, aufgebracht wurde. Anschließend wird mittels der Ablöserolle 20, wie in Fig. 5b gezeigt, das Transferprodukt 7 wieder vom Substrat 6 getrennt, wobei die Transferlage des Transferprodukts 7 in den zuvor bedruckten Bereichen auf dem Substrat 6 verbleibt. Das Transferprodukt 7 wird anschließend über eine Umlenkrolle 15 und ein Spannsystem 16 auf die Wickelwalze 12b aufgewickelt. Das nun mit der Transferlage zumindest bereichsweise dekorierte Substrat 6 wird über eine Umlenkrolle 15 aus dem System 4 bzw. der Multiapplikationsvorrichtung 2 herausgeführt.
Bezüglich der Ausgestaltung der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Bauteile bzw. Komponenten ist hier auf obige Ausführungen, beispielsweise im Rahmen der Fig. 4, verwiesen.
Entsprechend dem System 4, das eine Multiapplikationsvorrichtung 2 mit einem Multiapplikationsmodul 1 und einer Kalttransfereinheit 2 umfasst und weiter noch ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7 umfasst, handelt es sich bei dem ebenfalls in den Fig. 5a und 5b gezeigten Bedrucksystem 3 um das in der Fig. 5a und 5b gezeigte Multiapplikationsmodul 1 , das weiter noch das Substrat 6 und/oder das Transferprodukt 7 umfasst.
Wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt, kann also mittels der ersten Multifunktionswalze 91 das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 geführt werden. Somit ist es möglich, dass in dem Druckspalt 10 das auf der ersten Multifunktionswalze 91 geführte Substrat 6 oder das auf der ersten Multifunktionswalze 91 geführte Transferprodukt 7 mittels der Druckeinheit 8 in zwei entgegengesetzten Laufrichtungen bedruckbar ist, insbesondere wobei die Drehrichtungen der ersten Multifunktionswalze 91 bei Führung des Substrats 6 und des Transferprodukts 7 entgegengesetzt sind.
Wie Fig. 5a und 5b entnommen werden kann, werden sowohl die in Fig. 5a gezeigte Variante als auch die in Fig. 5b gezeigte Variante von derselben Multiapplikationsvorrichtung 2 bzw. demselben System 4 durchgeführt, insbesondere wobei sich der Substrat- und der Transferproduktweg innerhalb der Multiapplikationsvorrichtung 2, wie oben beschrieben, unterscheiden. So erfolgt das Bedrucken des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7 in demselben Multiapplikationsmodul 1 , wobei sich die Substratlaufrichtung- und die Transferproduktlaufrichtung bzw. Transportrichtungen unterscheiden, insbesondere entgegengesetzt sind.
Weiter dreht sich bei der in der Fig. 5a gezeigten Variante die erste Multifunktionswalze 91 im Uhrzeigersinn, wohingegen sich bei der in Fig. 5b gezeigten Variante die erste Multifunktionswalze 91 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt, dreht sich hierbei die Gegendruckwalze 18 in beiden Varianten im Uhrzeigersinn.
Wie obigen Ausführungen entnommen werden kann, wird hier mit ein und derselben Maschine folglich gemäß der in Fig. 5a gezeigten Variante das Substrat 6 bedruckt und anschließend mit dem Transferprodukt 7 zusammengeführt, wohingegen gemäß der in Fig. 5b gezeigten Variante das Transferprodukt 7 bedruckt wird und anschließend mit dem Substrat 6 zusammengeführt wird.
Fig. 6a und 6b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Systems 4.
Das in den Fig. 6a und 6b gezeigte System 4 entspricht dem in den Fig. 5a und 5b gezeigten System mit dem Unterschied, dass ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus der Gruppe: Anpresswalze 17, mindestens eine UV- Endhärtungslichtquelle 19a, Ablöserolle 20 und optional mindestens eine weitere UV-Endhärtungslichtquelle 19b, um die Gegendruckwalze 18 schwenkbar, insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts 7 in einen aus Anpresswalze 17 und Gegendruckdruckwalze 18 gebildeten Pressspalt, verschiebbar ist. Wie den Fig. 6a und 6b entnommen werden kann und durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, sind die in Fig. 6b gezeigte Anpresswalze 17, UV- Endhärtungslichtquelle 19a und Ablöserolle 20 im Vergleich zu der in Fig. 6a gezeigten Anpresswalze 17, UV-Endhärtungslichtquelle 19a und Ablöserolle 20 derart geschwenkt, dass der Einlauflaufwinkel a in den Pressspalt in beiden in den Fig. 6a und 6b gezeigten Varianten einen Mindestwert einhalten kann.
Fig. 7a und 7b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Systems 4.
Das in den Fig. 7a und 7b gezeigte System 4 entspricht dem in den Fig. 5a und 5b gezeigten System mit dem Unterschied, dass die Kalttransfereinheit 5 relativ zum Multiapplikationsmodul 1 , insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts 7 in einen aus Anpresswalze 17 und Gegendruckdruckwalze 18 gebildeten Pressspalt, verschiebbar ist.
Wie den Fig. 7a und 7b entnommen werden kann und durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, ist die Fig. 7b gezeigte Kalttransfereinheit 5 derart verschoben, dass der Einlauflaufwinkel a in den Pressspalt in beiden in den Fig. 7a und 7b gezeigten Varianten einen Mindestwert einhalten kann.
In den Figuren 8a bis 8f sind beispielhaft verschiedene Ausführungsformen des Multifunktionselements 9 eines Multiapplikationsmoduls 1 gezeigt. Bei jeder Darstellung ist zusätzlich oberhalb des Multifunktionselements 9 eine Druckeinheit 8 angeordnet, wodurch die Positionierung des Multifunktionselements 9 relativ zur Druckeinheit 8 verdeutlicht werden soll. In Fig. 8a umfasst das Multifunktionselement 9 lediglich die erste Multifunktionswalze 91. Somit wird der Druckspalt zwischen der Druckeinheit 8 und der ersten Multifunktionswalze 91 ausgebildet. Die erste Multifunktionswalze 91 wird vorzugsweise von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 zumindest teilweise umschlungen, sodass die Multifunktionswalze 91 von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 angetrieben wird. Der Tintenausstoß der Druckeinheit 8 erfolgt dabei vorzugsweise lotrecht zur Umlaufkante der ersten Multifunktionswalze 91 . Bevorzugt ist es in dieser Ausführung vorgesehen, dass die erste Multifunktionswalze 91 einen möglichst großen Durchmesser aufweist, sodass die Krümmung im Druckbereich möglichst gering ist. Dadurch wird eine hohe Druckqualität gewährleistet. Die in Fig. 8a gezeigte erste Multifunktionswalze 91 ist drehbar gelagert und kann sich daher in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehen. Die Drehrichtung ist dabei, wie oben beschrieben, abhängig davon, ob ein Substrat 6 oder ein Transferprodukt 7 bedruckt wird.
In Fig. 8b umfasst das Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 91 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Somit wir der Druckspalt zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet. Wie auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 8a, wird die erste Multifunktionswalze 91 zumindest teilweise von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 umschlungen, sodass die erste Multifunktionswalze 91 von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 angetrieben wird. Wie in Fig. 8b dargestellt, wird das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 über den Drucktisch 13 geführt. Der Drucktisch 13 bildet dann vorzugsweise eine ebene Fläche aus, welche als Druckfläche fungiert. Das Bedrucken auf eine ebene Fläche sorgt für eine hohe Druckqualität und Druckgenauigkeit. In Fig. 8c umfasst das Multifunktionselement 9 lediglich einen Drucktisch 13. Somit wird auch bei der in Fig. 8c gezeigten Ausgestaltung der Druckspalt 10 zwischen der Druckeinheit 8 und dem Drucktisch 13 ausgebildet. Das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 wird über den Drucktisch 13 geführt. In bevorzugten Ausgestaltungen ist es möglich, dass der Drucktisch 13 selbst Rollen und/oder Walzen aufweist, insbesondere welche in den Drucktisch 13 integriert sind, um bessere Laufeigenschaften des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7 zu ermöglichen.
In Fig. 8d umfasst das Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 91 und zwei zweite Multifunktionswalzen 92. Das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 umschlingt die erste Multifunktionswalze 91 zumindest teilweise, wodurch die erste Multifunktionswalze 91 angetrieben wird. Nach dem ersten Berührpunkt des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7 mit der ersten Multifunktionswalze wird das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 auf die erste zweite Multifunktionswalze 92 geführt und über die zweite zweite Multifunktionswalze 92 wieder an der ersten Multifunktionswalze 91 abgeführt. D.h. zwischen den zwei zweiten Multifunktionswalzen 92 wird das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 derart aufgespannt, dass das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 eine plane Druckfläche ausbildet. Der Druckspalt 10 ist bei der in Fig. 8d gezeigten Ausführung zwischen der planen Druckfläche bzw. zwischen den zwei zweiten Multifunktionswalzen 92 und der Druckeinheit 8 ausgebildet. Auch durch das Aufspannen des Substrats 6 oder des Transferprodukts 7 zu einer planen Druckfläche mittels der zweiten Multifunktionswalzen wird eine hohe Druckqualität und Druckgenauigkeit begünstigt. Vorzugsweise sind sowohl die erste Multifunktionswalze 91 als auch die zweiten Multifunktionswalzen 92 in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert. Wie zuvor beschrieben, ist dabei die Drehrichtung abhängig davon, ob das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 bedruckt wird.
In Fig. 8e umfasst das Multifunktionselement 9 zwei zweite Multifunktionswalzen 92. Dabei umschlingt das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 die zwei zweiten Multifunktionswalzen 92 zumindest teilweise und werden dadurch angetrieben. Wie bereits in Fig. 8d gezeigt, wird auch bei der Ausführung nach Fig. 8e das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 zwischen den zwei zweiten Multifunktionswalzen 92 zu einer planen Druckfläche aufgespannt. Dadurch wird eine hohe Druckqualität und Druckgenauigkeit ermöglicht. Vorzugsweise sind die zweiten Multifunktionswalzen 92 in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert, welche abhängig davon sind, ob das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 bedruckt wird.
In Fig. 8f umfasst das Multifunktionselement 9 eine erste Multifunktionswalze 91 und eine zweite Multifunktionswalze 92. Dabei werden sowohl die erste Multifunktionswalze 91 als auch die zweite Multifunktionswalze 92 von dem Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 zumindest teilweise umschlungen und vom Substrat 6 oder dem Transferprodukt 7 angetrieben. Bei der in Fig. 8f gezeigten Ausgestaltung wird das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 über die erste Multifunktionswalze 91 und die eine zweite Multifunktionswalze 92 derart aufgespannt, sodass sich eine plane Druckfläche ausbildet. Die plane Druckfläche ist dabei vorzugsweise lotrecht zur Druckeinheit 8 angeordnet oder lotrecht zum Tintenausstoß der Druckeinheit 8 angeordnet. Vorzugsweise sind die erste Multifunktionswalze 91 und die zweite Multifunktionswalze 92 jeweils in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert, welche davon abhängig ist, ob das Substrat 6 oder das Transferprodukt 7 bedruckt wird. Fig. 9a und 9b zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung eines Systems 4. Die in den Figuren 9a und 9b gezeigten Systeme entsprechen im Wesentlichen den in den Figuren 6a und 6b gezeigten Systemen, jedoch mit dem Unterschied, dass das Transferprodukt 7 jeweils mit einem Transferprodukt-Transportsystem 24 in Richtung des Pressspaltes, welcher zwischen Anpresswalze 17 und Gegendruckwalze 18 ausgebildet ist, gefördert wird.
Die Fig. 9a und 9b zeigen schematisch auch Schnittdarstellungen einer Multiapplikationsvorrichtung 2, welche insbesondere weiter ein Substrat 6 und ein Transferprodukt 7 aufweisen. So ist in Fig. 9a und 9b auch ein (Arbeits-)Verfahren einer Multiapplikationsvorrichtung 2 gezeigt, dass die in Fig. 9a und 9b gezeigten Varianten umfasst.
Da sich lediglich der Transportweg des Transferprodukts 7 in den Figuren 9a und 9b von den in den Figuren 6a und 6b dargestellten Transportweg des Transferprodukts 7 unterscheiden, werden um Wiederholungen zu vermeiden, lediglich diese geänderten Transportwege beschrieben. Der Transportweg des Substrats 6 hingegen ist identisch zu dem aus den Figuren 6a und 6b. Auch die Anordnung der übrigen Komponenten des Multiapplikationsvorrichtung 2 und des Systems 4 sind identisch zu den Anordnungen in Fig. 6a und 6b.
So läuft bei der in Fig. 9a gezeigten Variante eines (Arbeits-)Verfahren das Transferprodukt 7 von einer Wickelwalze 12a startend über ein Spannsystem 16 entlang eines Multifunktionselements 9 zu einem zwischen einer Druckeinheit 8 und dem Multifunktionselement 9 ausgebildetem Druckspalt 10 zum Bedrucken des Transferprodukts 7. Das Multifunktionselement 9 umfasst in dieser Variante eine erste Multifunktionswalze 91 und einen darüber angeordneten Drucktisch 13. Weiter wird das Transferprodukt 7 durch das Transferprodukt-Transportsystems 24 zu einer Gegendruckwalze 18 und einer Anpresswalze 17 geführt, mit der das Transferprodukt 7 auf ein Substrat 6 gepresst wird. Mittels einer Ablöserolle 20 wird das Transferprodukt 7 wieder vom Substrat 6 getrennt, wobei die Transferlage in den zuvor bedruckten Bereichen auf dem Substrat 6 verbleibt. Das Transferprodukt 7 wird anschließend über eine Umlenkrolle 15 und ein Spannsystem 16 auf die Wickelwalze 12b aufgewickelt.
Dadurch, dass das Transferprodukt-Transportsystem 24 stromaufwärts der Gegendruckwalze 18 angeordnet ist, kann mit dem Transferprodukt- Transportsystem 24 das Transferprodukt 7 im Register zum Substrat 6 angeordnet werden. Die Funktionsweise des Transferprodukt-Transportsystems 24 ist nachfolgend zu den Ausführungen zu Figur 9b beschrieben.
Bei der in Fig. 9b gezeigten Variante eines (Arbeits-)Verfahren wird das Transferprodukt 7 von einer Wickelwalze 12a startend über ein Spannsystem
16 durch ein Transferprodukt-Transportsystem 24 hin zu einer Gegendruckwalze 18, an der das Transferprodukt 7 mittels einer Anpresswalze
17 an ein Substrat 6 angepresst. Anschließend wird mittels der Ablöserolle 20, wie auch in Fig. 9a gezeigt, das Transferprodukt 7 wieder vom Substrat 6 getrennt, wobei die Transferlage des Transferprodukts 7 in den zuvor bedruckten Bereichen auf dem Substrat 6 verbleibt. Das Transferprodukt 7 wird anschließend über eine Umlenkrolle 15 und ein Spannsystem 16 auf die Wickelwalze 12b aufgewickelt. Durch das nach dem Spannsystem 16 angeordneten Transferprodukt- Transportsystem 24 kann der Materialtransport exakt gesteuert werden. Bevorzugt steuert das Transferprodukt-Transportsystem 24 die Positionierung im Presspalt eines zumindest einen Elements und/oder einer zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt 7 und eines zumindest einen Elements und/oder einer zumindest einen Schicht auf dem Substrats 6 mittels der Dehnung des Transferprodukts 7 registergenau. Das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt 7 und/oder auf dem Substrat 6 wird bevorzugt bereits beim Herstellungsprozess des Transferprodukts 7 oder des Substrats 6 aufgebracht. Auf dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht des Transferprodukts 7 oder des Substrats 6 sind zudem optisch detektierbare Passermarken bzw. Registermarken aufgebracht. Diese Passermarken bzw. Registermarken können von einer im Transferprodukt-Transportsystem 24 angeordneten Detektionseinheit erfasst werden und daraus die Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt 7 bestimmt werden. Mit Hilfe dieser Daten wird eine im Transferprodukt- Transportsystem 24 angetriebene Walze beschleunigt oder verzögert, wodurch sich lokal die Transportgeschwindigkeit des Transferprodukts 7 im Bezug zu der globalen Transportgeschwindigkeit des Transferprodukts 7 ändert. Dadurch, dass das Transferprodukt 7 bis zu einem gewissen Grad dehnbar ist, kann über die lokale Transportgeschwindigkeit des Transferprodukts 7 eine registergenaue Applikation des Transferprodukts 7 zu dem Substrat 6 bzw. zu dem Druck auf dem Substrat 6 und/oder dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat 6 erzielt werden. Eine solche angetriebene Walze kann dabei eine oder mehrere der folgenden Elemente aufweisen, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Walze mit gegenüberliegender Presswalze, Walze mit zumindest einer oder mehrerer segmentierter Presswalze, oder Vakuumwalze.
Auch kann das Transferprodukt-Transportsystem 24 ein Spannsystem aufweisen, mit dem die Dehnung des Transferprodukts 7 weiter beeinflusst werden kann. Somit ist es möglich, dass stromaufwärts des Transferprodukts- Transportsystems 24 eine andere Transportgeschwindigkeit des Transferprodukts 7 vorliegt als stromabwärts des Transferprodukt- Transportsystems 24. Die Dehnung des Transferprodukts 7 ermöglicht somit die Positionierung des Transferprodukts 7 im Register.
Bezugszeichenliste
1 Multiapplikationsmodul
2 Multiapplikationsvorrichtung
3 Bedrucksystem
4 System
5 Kalttransfereinheit
6 Substrat
7 Transferprodukt
8 Druckeinheit
9 Multifunktionselement
91 erste Multifunktionswalze
92 zweite Multifunktionswalze
10 Druckspalt
11a, 11b Laufrichtungen
12a, 12b Wickelwalzen
13 Drucktisch
14 UV-Vorhärtelichtquelle
15 Umlenk- und/oder Führungsrolle
16 Spannsystem
17 Anpresswalze
18 Gegendruckwalze
19a, 19b UV-Endhärtungslichtquelle
20 Ablöserolle oder ein Ablöseschwert
21 Ausschnitt
22 Erweiterungsmodul
23 Verarbeitungsmaschine 24 T ransferprodukt-T ransportsystem

Claims

76
An s p rü ch e Multiapplikationsmodul (1 ) zum Bedrucken eines Substrats (6) oder eines Transferprodukts (7), umfassend eine Druckeinheit (8) und ein Multifunktionselement (9), wobei zwischen der Druckeinheit (8) und dem Multifunktionselement (9) ein Druckspalt (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionselement (9) eine erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) und/oder einen Drucktisch (13) aufweist, und wobei die Druckeinheit (8) derart ausgestaltet ist, dass diese in dem Druckspalt (10) entlang von zwei Laufrichtungen, drucken kann. Multiapplikationsmodul (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Multiapplikationsmodul (1 ) weiter zwei Wickelwalzen (12a, 12b) zur Aufnahme des Transferprodukts (7) aufweist, insbesondere wobei die zwei Wickelwalzen (12a, 12b) dieselbe oder auch entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. 77 Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiapplikationsmodul (1 ) weiter ein Spannsystem (16) zum Spannen des Transferprodukts (7) aufweist, wobei das Spannsystem (16) ein oder mehrere von folgenden Elementen aufweist, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Tänzerwalze, gesteuerte Tänzerwalze, Messwalze, Friktionswelle. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert ist, insbesondere wobei die zwei Laufrichtungen durch die zwei entgegengesetzten Drehrichtungen vorgegeben sind. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Multifunktionswalze (91 ) in Kombination mit einer zweiten Multifunktionswalze (92) und/oder die erste Multifunktionswalze (91 ) in Kombination mit zwei zweiten Multifunktionswalzen (92) und/oder zwei zweite Multifunktionswalzen (92) derart angeordnet sind, dass das Substrat (6) oder das Transferprodukt (7) über die erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) führbar ist und dadurch eine plane Druckfläche ausbildet. Multiapplikationsmodul (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 78 dass die plane Druckfläche senkrecht zur Druckeinheit (8) angeordnet ist und/oder eine Fläche mit einer Größe zwischen 250 mm2 und 1000000 mm2, bevorzugt zwischen 1000 mm2 und 200000 mm2 ausbildet. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (13) der derart angeordnet ist, dass das Substrat (6) oder das Transferprodukt (7) über den Drucktisch (13) führbar ist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (13) eine plane Fläche, insbesondere zwischen 250 mm2 und 1000000 mm2, bevorzugt zwischen 1000 mm2 und 200000 mm2, ausbildet und/oder dass der Drucktisch (13) senkrecht zur Druckeinheit (8) angeordnet ist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (13) Luftauslässe zur Erzeugung eines Luftpolsters, insbesondere eines Luftpolsters zwischen dem Drucktisch (13) und dem Substrat (6) oder dem Transferprodukt (7), aufweist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiapplikationsmodul (1 ) weiter mindestens eine UV- Vorhärtelichtquelle (14) aufweist, bevorzugt wobei auf jeder Seite der Druckeinheit (8), insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, jeweils eine UV-Vorhärtelichtquelle (14) angeordnet ist oder weiter bevorzugt 79 wobei die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle (14) auf jeder Seite der Druckeinheit (8), insbesondere entlang der zwei Laufrichtungen, ummontierbar ist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine UV-Vorhärtelichtquelle (14) eine Bestrahlungsstärke zwischen 0 W/cm2 bis 10 W/cm2, bevorzugt zwischen 0,5 W/cm2 bis 7,5 W/cm2, weiter bevorzugt zwischen 2 W/cm2 bis 5 W/cm2, erzeugt. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweite Multifunktionswalze (92) eine durch ein Oberflächenbearbeitungsverfahren erzeugte Oberflächenstruktur aufweist und/oder dass die erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) eine Antirutschbeschichtung und/oder eine Traktionsbeschichtung, insbesondere mit einer Schichtdicke zwischen 30 pm und 3 mm, bevorzugt zwischen 50 pm und 100 pm, aufweist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (8) eine UV-lnkjet Print Bar ist oder umfasst und/oder dass die Druckeinheit (8) mindestens einen Tintenstrahldruckkopf umfasst. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 80 dass die Druckeinheit (8) und/oder die UV-lnkjet Print Bar mindestens zwei Druckkopfreihen aufweist und/oder dass die Druckeinheit (8) mindestens zwei Tintenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von mindestens zwei unterschiedlichen Tinten aufweist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tintenausstoß aus der Druckeinheit (8) senkrecht, d.h. lotrecht zur Oberfläche des Multifunktionselements (9), insbesondere zur Oberfläche der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder zur planen Druckfläche und/oder zur planen Fläche des Drucktisches (13), erfolgt. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) das Substrat (6) oder das Transferprodukt (7) führbar ist und/oder dass die erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) zur Führung des Substrats (6) oder des Transferprodukts (7) ausgebildet ist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckspalt (10) das auf der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweite Multifunktionswalze (92) geführte Substrat (6) oder das auf der ersten Multifunktionswalze (9) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) geführte Transferprodukt (7) mittels der Druckeinheit (8) entlang der zwei, bevorzugt entgegengesetzten, Laufrichtungen bedruckbar ist, wobei weiter bevorzugt 81 die Drehrichtungen der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) bei Führung des Substrats (6) und des Transferprodukts (7) entgegengesetzt sind. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) in eine erste Drehrichtung das auf der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) geführte Substrat (6), insbesondere in einer ersten Laufrichtung, in dem Druckspalt (10) bedruckbar ist oder dass bei Drehung der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) in eine zweite, zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Drehrichtung das auf der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) geführte Transferprodukt (7), insbesondere in einer zweiten, zur ersten Richtung entgegengesetzten, Laufrichtung, in dem Druckspalt (10) bedruckbar ist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Substrats (6) oder des Transferprodukts (7) mit derselben Druckeinheit (8) in demselben Druckspalt (10) erfolgt, insbesondere wobei das Substrat (6) oder das Transferprodukt (7) auf derselben ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) geführt wird. 82 Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiapplikationsmodul (1 ) einen veränderbaren Substratweg und/oder Transferproduktweg aufweist. Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiapplikationsmodul (1 ) zumindest eine Detektionseinheit umfasst, welche die Position zumindest eines Elements und/oder zumindest einer Schicht auf dem Substrat (6) und/oder dem Transferprodukt (7) erfasst, insbesondere mittels Passermarke bzw. Registermarke erfasst, wobei die Detektionseinheit mit einer Steuerung verbunden ist, die die Druckeinheit (8) auf Basis der erfassten Positionsdaten der Detektionseinheit derart steuert, sodass die Bedruckung auf das Substrat (6) und/oder das Transferprodukt (7) im Register zu dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht erfolgt. Multiapplikationsvorrichtung (2) umfassend ein Multiapplikationsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und eine Kalttransfereinheit (5), wobei die Kalttransfereinheit (5) eine Anpresswalze (17) und eine Gegendruckwalze (18) umfasst. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (17) mit einer Beschichtung aus Gummi oder Silikon mit einer Härte zwischen 25 Shore-A und 100 Shore-A, bevorzugt zwischen 50 Shore-A und 90 Shore-A, ausgebildet ist. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalttransfereinheit (5) weiter mindestens eine UV- Endhärtungslichtquelle (19a) umfasst, bevorzugt wobei die mindestens eine UV-Endhärtungslichtquelle (19a), weiter bevorzugt in Laufrichtung des Substrats (6) oder des Transferprodukts (7), nach der Anpresswalze (17) angeordnet ist. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalttransfereinheit (5) weiter eine Ablöserolle (20) oder ein Ablöseschwert, insbesondere zum Ablösen einer Trägerlage von einer Transferlage des Transferprodukts (7), umfasst. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalttransfereinheit (5) weiter mindestens eine weitere UV- Endhärtungslichtquelle (19b) umfasst, bevorzugt wobei die weitere UV- Endhärtungslichtquelle (19b), weiter bevorzugt in Laufrichtung des Substrats (6) und des Transferprodukts (7), nach der Ablöserolle (20) oder dem Ablöseschwert angeordnet ist. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus der Gruppe: Anpresswalze (17), mindestens eine UV-Endhärtungslichtquelle (19a), Ablöserolle (20) oder Ablöseschwert, mindestens eine weitere UV-Endhärtungslichtquelle (19b), um die Gegendruckwalze (18) schwenkbar, insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts (7) in einen aus Anpresswalze (17) und Gegendruckdruckwalze (18) gebildeten Pressspalt, sind oder dass die Kalttransfereinheit (5) relativ zum Multiapplikationsmodul (1 ), insbesondere zur Anpassung eines Einlaufwinkels a des Transferprodukts (7) in einen aus Anpresswalze (17) und Gegendruckdruckwalze (18) gebildeten Pressspalt, verschiebbar ist. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (17) und/oder die Gegendruckwalze (18) angetrieben ist, insbesondere derart, dass sich die Gegendruckwalze (18) im Uhrzeigerinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltprägeeinheit (5) als ein Erweiterungsmodul (22) ausgestaltet ist, das in eine Verarbeitungsmaschine (23) einsetzbar ist. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltprägeeinheit (5) zumindest eine Detektionseinheit umfasst, welche die Position zumindest eines Elements und/oder zumindest einer Schicht auf dem Substrat (6) und/oder dem Transferprodukt (7) erfasst, insbesondere mittels Passermarke bzw. Registermarke erfasst, und die Positionierung über die Dehnung des Transferprodukts (7) erfolgt, so dass nach dem Transport des Transferproduktes (7) zum Pressspalt, die Anpresswalze (17) das zumindest eine Element und/oder die zumindest 85 eine Schicht auf dem Transferprodukt (7) im Register auf das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat (6) presst. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiapplikationsvorrichtung (2) ein Transferprodukt- Transportsystem (24) mit Spannsystem zum gesteuerten Materialtransport aufweist, wobei das Transferprodukt-Transportsystem (24) die registergenaue Positionierung im Pressspalt des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt (7) und dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat (6) über die Dehnung des Transferprodukts (7) mittels des Spannsystems steuert. Multiapplikationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiapplikationsvorrichtung (2) ein Transferprodukt- Transportsystem (24) zum gesteuerten Materialtransport aufweist, wobei das Transferprodukt-Transportsystem (24) die registergenaue Positionierung im Pressspalt des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt (7) und dem zumindest einen Element und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Substrat (6) über die Dehnung des Transferprodukts (7) mittels einer angetriebenen Vakuumwalze steuert, insbesondere wobei das Transferprodukt (7) mit seiner unbedruckten Seite auf der Vakuumwalze angeordnet ist, sodass das Transferprodukt eine Dehnung ohne Berührung der bereits bedruckten Seite des Transferproduktes erfährt. 86 Multiapplikationsvorrichtung (2) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, das Transferprodukt-Transportsystem (24) zumindest eine auf die Transportgeschwindigkeit des Transferproduktes (7) einflussnehmende angetriebene Walze und eine Detektionseinheit, insbesondere ein optischer Sensor, zur Erkennung der Position des zumindest einen Elements und/oder der zumindest einen Schicht auf dem Transferprodukt (7) mittels einer auf dem Transferprodukt aufgebrachten optisch detektierbaren Passermarke bzw. Registermarke. Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer ersten Variante i) ein Substrat (6) entlang eines Multifunktionselements (9) zu einem zwischen einer Druckeinheit (8) und dem Multifunktionselements (9) ausgebildetem Druckspalt (10) zum Bedrucken des Substrats (6) geführt wird und weiter zur einer Gegendruckwalze (18) und einer Anpresswalze (17) geführt wird, mit welchen ein Transferprodukt (7) auf das Substrat (6) gepresst wird, oder dass gemäß einer zweiten Variante ii) das Transferprodukt (7) entlang des Multifunktionselements (9) zu dem zwischen der Druckeinheit (8) und dem Multifunktionselement (9) ausgebildetem Druckspalt (10) zum Bedrucken des Transferprodukts (7) geführt wird und weiter zu der Gegendruckwalze (18) und der Anpresswalze (17) geführt wird, mit welchen das Transferprodukt (7) auf das Substrat (6) gepresst wird, 87 und dass das Substrat (6) und/oder das Transferprodukt (7) bei den Varianten i) und ii) jeweils in eine entgegengesetzte Laufrichtung, insbesondere im Multiapplikationsmodul (1 ), geführt werden. Arbeitsverfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Variante i) die Gegendruckwalze (18) in einer zu der Laufrichtung des Substrats (6) im Multifunktionselement (9) korrespondierenden Drehrichtung gedreht wird und dass bei der zweiten Variante ii) die Gegendruckwalze (18) in einer zu der Laufrichtung des Transferprodukts (7) im Multifunktionselement (9) korrespondierenden entgegengesetzte Drehrichtung gedreht wird. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionselement (9) eine erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) und/oder einen Drucktisch (13) aufweist. Arbeitsverfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Multifunktionswalze (91 ) und/oder die zumindest eine zweite Multifunktionswalze (92) in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar gelagert ist, insbesondere wobei in dem Druckspalt (10), bevorzugt von der Druckeinheit (8), entlang von den zwei Laufrichtungen, die durch die zwei entgegengesetzte Drehrichtungen vorgegeben sind, gedruckt werden kann. 88 Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckwalze (18) und/oder die Anpresswalze (17) angetrieben werden. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferprodukt (7) von einer ersten (12a) von zwei Wickelwalzen (12a, 12b) abgewickelt wird und auf einer zweiten (12b) von zwei Wickelwalzen (12a, 12b) aufgewickelt wird, insbesondere wobei die erste (12a) der zwei Wickelwalzen (12a, 12b) und die zweite (12b) der zwei Wickelwalzen (12a, 12b) dieselbe oder auch entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (6) oder das Transferprodukt (7) jeweils auf der der Oberfläche der ersten Multifunktionswalze (91 ) und/oder der zumindest einen zweiten Multifunktionswalze (92) und/oder des Drucktisches (13) abgewandten Seite des Substrats (6) oder des Transferprodukts (7) bedruckt wird. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Substrats (6) oder des Transferprodukts (7) in demselben Druckspalt (10) erfolgt und/oder dass das Pressen des Transferprodukts (7) auf das Substrat (6) mit derselben Gegendruckwalze (18) und derselben Anpresswalze (17) erfolgt. 89 Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Variante i) das Substrat (6) zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, auf welche der Druck als weitere Schicht im Register zu diesem zumindest einen Element und/oder zu der zumindest einen Schicht positioniert wird. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Variante ii) das Substrat (6) zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, wobei relativ dazu ein auf dem Transferprodukt (7) aufgebrachter Druck positioniert wird, insbesondere wobei sich das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat (6) und der Druck auf dem Transferprodukt (7) vollständig oder teilweise oder gar nicht überlappen. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Variante i) das Substrat (6) zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, zu welcher der Druck als weitere Schicht im Register positioniert wird. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element und/oder die zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt (7) im Pressspalt zwischen Gegendruckwalze (18) und Anpresswalze (17) im Register zu dem zumindest einen Element 90 und/oder zu der zumindest einen Schicht und/oder zu dem Druck auf dem Substrat (6) gepresst wird. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Variante ii) das Substrat (6) zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht umfasst, zu welchem zumindest ein Element und/oder zumindest eine Schicht auf dem Transferprodukt (7) im Pressspalt zwischen Gegendruckwalze (18) und Anpresswalze (17) im Register auf das zumindest eine Element oder die zumindest eine Schicht auf dem Substrat (6) gepresst wird.
PCT/EP2022/083485 2021-12-09 2022-11-28 Multiapplikationsmodul, multiapplikationsvorrichtung sowie arbeitsverfahren für eine multiapplikationsvorrichtung WO2023104571A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132416.5A DE102021132416A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Multiapplikationsmodul, Multiapplikationsvorrichtung sowie Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung
DE102021132416.5 2021-12-09
DE102022105292 2022-03-07
DE102022105292.3 2022-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104571A1 true WO2023104571A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84519388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083485 WO2023104571A1 (de) 2021-12-09 2022-11-28 Multiapplikationsmodul, multiapplikationsvorrichtung sowie arbeitsverfahren für eine multiapplikationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW202323064A (de)
WO (1) WO2023104571A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150231899A1 (en) * 2014-01-20 2015-08-20 Mitsubishi Electric Corporation Thermal printer
WO2016150681A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
US20170015119A1 (en) * 2014-03-18 2017-01-19 Jian Liang Synchronous single/double-sided digital inkjet printer and winding method thereof
CN107933080A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 深圳叶氏启恒印刷科技有限公司 印刷系统
US20200198366A1 (en) * 2017-06-02 2020-06-25 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Device and method for the decoration of objects
CN111923578A (zh) * 2020-07-01 2020-11-13 沈阳飞行船数码喷印设备有限公司 一种双面喷印转印一体装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150231899A1 (en) * 2014-01-20 2015-08-20 Mitsubishi Electric Corporation Thermal printer
US20170015119A1 (en) * 2014-03-18 2017-01-19 Jian Liang Synchronous single/double-sided digital inkjet printer and winding method thereof
WO2016150681A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
US20200198366A1 (en) * 2017-06-02 2020-06-25 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Device and method for the decoration of objects
CN107933080A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 深圳叶氏启恒印刷科技有限公司 印刷系统
CN111923578A (zh) * 2020-07-01 2020-11-13 沈阳飞行船数码喷印设备有限公司 一种双面喷印转印一体装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW202323064A (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172347B1 (de) Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
DE102017112259B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekoration von Objekten
DE19704003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
EP1839903A2 (de) Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe
EP2763857B1 (de) Folienprägevorrichtung
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
EP2759404A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
WO2011003758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer strukturierten schicht
WO2010072538A1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
DE102009053097A1 (de) Laminierverfahren und Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Laminat
EP1676702B2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP1798033A2 (de) Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
DE102011005594A1 (de) Druckvorrichtung einer Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe und Verfahren zum Betreiben
WO2010086263A1 (de) Bogendruckmaschine
EP2163394A1 (de) Drucktuch für ein Kaltfolientransferverfahren
WO2023104571A1 (de) Multiapplikationsmodul, multiapplikationsvorrichtung sowie arbeitsverfahren für eine multiapplikationsvorrichtung
DE102012218022A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102021132416A1 (de) Multiapplikationsmodul, Multiapplikationsvorrichtung sowie Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung
DE4425199A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Wellpappe sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010028545B4 (de) Anschlagloser Folientransfer
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3010719A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)