WO2023104364A1 - RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG - Google Patents

RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2023104364A1
WO2023104364A1 PCT/EP2022/076246 EP2022076246W WO2023104364A1 WO 2023104364 A1 WO2023104364 A1 WO 2023104364A1 EP 2022076246 W EP2022076246 W EP 2022076246W WO 2023104364 A1 WO2023104364 A1 WO 2023104364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
vehicle
radar
display element
diffuser
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Arthur Janzer
Armin Wagner-Gentner
Bernhard Rother
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023104364A1 publication Critical patent/WO2023104364A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93277Sensor installation details in the lights

Definitions

  • the invention relates to external display devices for a motor vehicle or another land, air or water vehicle.
  • This can be any type of external display, such as external displays or light display devices such as headlights or brake lights, which are provided for viewers outside the vehicle, for example for other road users or passers-by.
  • the device has a flat display element which is composed of a large number of pixels.
  • Classical displays for example LCDs (liquid crystal displays) or OLED displays (organic light-emitting diodes) require large, electrically conductive layers which are opaque to a radar system such as that used in automobiles. This means that it is not possible to use classic displays in the front area in front of the radar system.
  • Display systems that work with front projection for example with a projector housed in the bumper and a lens arranged in front of the radar system, are also not expedient due to the legal requirements for robustness in minor rear-end collisions.
  • a radar-compatible external display device which is designed for integration or for subsequent installation in a vehicle.
  • the vehicle can be a motor vehicle, but also any other land, air or water vehicle.
  • the exterior display device is provided for generating a light display on the vehicle exterior for observers outside the vehicle, for example for other road users or passers-by.
  • the device has a flat display element which is composed of a large number of pixels which are arranged next to one another in the display area (cf. FIG. 3).
  • this can be any type of vehicle exterior display, for example a front display arranged in the area of the bonnet or lower down, or an exterior display installed in another area of the vehicle's outer surface, a dynamically variable light signature, or a light display device such as a headlight, Blinkers (direction indicators) or a warning or brake light.
  • each pixel comprises in its display area a diffuser arrangement that is largely transparent to radar beams of the on-board radar system, and on the back of which an electrically controllable display light source dimensioned as described below is arranged.
  • each pixel can also have a suitable deflection element on its rear side, which deflects light from an associated display light source arranged away from the display element into a predetermined main emission direction of the display element, with the main emission direction simply corresponding to a surface normal of the pixel, for example.
  • the individual display light source can include, for example, one or more light sources such as light-emitting diodes (LED), microLEDs, laser light sources and many more, optionally with beam-shaping optics such as collimating lenses, etc., provided they are as described herein Meet requirements.
  • LED light-emitting diodes
  • microLEDs microLEDs
  • laser light sources and many more, optionally with beam-shaping optics such as collimating lenses, etc., provided they are as described herein Meet requirements.
  • Dichroic mirrors are particularly suitable as deflection elements, which only have a deflecting effect for selected light wavelengths, while electromagnetic radiation is transmitted in wavelength ranges that are not used for the display. In principle, however, other types of mirrors are also suitable as deflection elements.
  • Linear dimensions, for example edge lengths, of the individual display light sources or deflection elements in the surface direction of the display element are many times (in particular at least five, seven or even ten times) smaller than a predetermined radar wavelength used in the vehicle's own radar system. At the same time, distances between the individual adjacent display light sources or deflection elements in the surface direction of the display element are greater than this radar wavelength. Otherwise, the number, shape and arrangement of the individual pixels in the display area may vary depending on the Application can be chosen freely (some examples of this are schematically outlined in Fig. 3a-3c).
  • This design, arrangement and dimensioning of all components of the display element are designed overall in such a way that radar radiation from the vehicle's own radar system can propagate through the display element unimpaired with regard to the radar function, i. H. for example without location-dependent or inhomogeneous beam profile changes in the radar beam cross section and/or without a detectable beam deflection and/or without a noticeable weakening or attenuation.
  • the radar-compatible external display device is a new type of pixel design (cf. FIGS. 2, 4 and 6). This is based on the finding that the requirements for a display resolution of an above-mentioned front display or other external displays or other external light display of a vehicle are extremely low, so that one can work with very large pixels of, for example, 5-15 mm edge length.
  • a suitable diffuser arrangement within a single pixel for example as shown in FIG. 2
  • the following geometric requirements for electrical components of the display element can be realized in a representative application and numerical example, so that the radar radiation of a typical radar system in vehicles can pass through it largely without interference :
  • Requirement 1 The size of the display light sources, such as LEDs, in the individual pixels must be well below the wavelength of the radar system. For a typical 76 GHz radar, the radar wavelength is around 4 mm (in the case of a different radar wavelength, the example numbers below should be scaled accordingly). The display light sources should therefore ideally have edge lengths of less than about 0.5 mm.
  • Requirement 2 The distance between the individual display light sources should be above the radar wavelength, i.e. greater than 5 mm, for example.
  • Requirement 3 The electrical supply lines to the individual display light sources should run orthogonally (i.e. at right angles) to the direction of polarization of the radar radiation (see Fig. 4).
  • the display element will not have any significant negative effects on the radar function when the radar radiation passes through.
  • deflection elements are installed in the pixels instead of the display light sources (cf. FIGS. 5 and 6).
  • the third requirement can then in particular also be omitted, because in this case light guides, such as glass fibers and much more, made of electrically non-conductive material can be used instead of electrical supply lines.
  • a suitable diffuser arrangement of a single pixel is a sandwich arrangement of a first diffuser and a second diffuser, which are fixed at a predetermined distance d from one another in the direction of a surface normal of the pixel (cf. FIG. 2), for example by being Display light and transparent for the radar radiation solids of a corresponding thickness d are connected to each other.
  • the first diffuser follows directly in the light beam path of the pixel, i. H. without further optical elements in between, onto the display light source or the deflection element.
  • the first diffuser is designed to distribute the light generated by the display light source as evenly as possible over a total area of the second diffuser.
  • the total area of the second diffuser is also a total area of the pixel, and the second diffuser has a predetermined front face for display generation
  • the diffuser arrangement As a sandwich of two diffusers which are connected, for example, by a transparent solid body (eg polycarbonate, glass, etc.).
  • the first diffuser faces the display light source or the deflection element and can, in particular, directly adjoin it.
  • the first diffuser can have lateral dimensions in the surface direction of the display element which approximately correspond to those of the display light source or the deflection element or are only slightly larger.
  • the first diffuser can be very small compared to the pixel size, for example having a diameter or edge length of well under 1 mm in the representative numerical example above.
  • the first diffuser can ideally be designed in such a way that it illuminates the second diffuser, and thus the pixel surface on the observer side, as uniformly as possible (cf. FIG. 2).
  • the first diffuser therefore has a scattering characteristic with an essentially homogeneous luminous flux within its emission angle, which covers the entire surface of the second diffuser.
  • the first diffuser can have a scattering characteristic with a substantially vanishing luminous flux outside of its emission angle in order to use light energy as efficiently as possible for generating the display.
  • the first diffuser is designed as a volume spreader.
  • a volume scatterer is preferable to a surface scatterer because the radar signal can be refracted and thus distorted at every step in the refractive index and at every surface irregularity.
  • the radiation characteristic/scattering characteristic of the second diffuser can be chosen so that light from the display element, for example a front display, is only radiated into a desired solid angle in front of the vehicle. For example, it makes little sense to put the light down in front of the vehicle, as there is normally nobody there to look at this display.
  • the radiation characteristics of the second diffuser are selected such that only the upper quarter of the space in front of the display element is realized as the direction of radiation. This can significantly increase its energy efficiency.
  • the second diffuser of each pixel in a specific configuration has a scattering characteristic in which a beam volume emanating from this pixel is limited to a predetermined partial space, in particular approximately one-half or one-third or one-fourth of the half-space in front of the display element is to save light energy and scatter it only into a partial space that can actually be used by users on the outside of the vehicle.
  • the display element comprises electrical leads to the display light sources of the individual pixels, all of these leads ideally extend in a predetermined lead direction, which is orthogonal (i.e. at right angles) to a linear polarization direction of the radar radiation of the vehicle's radar system when the display element is installed in the vehicle (see Fig. 4).
  • a predetermined lead direction which is orthogonal (i.e. at right angles) to a linear polarization direction of the radar radiation of the vehicle's radar system when the display element is installed in the vehicle (see Fig. 4).
  • deflection elements are installed in the pixels instead of the display light sources.
  • suitable light guides such as glass fibers and much more, can be used instead of electrical feed lines.
  • the overall structure of the display element results in a plate which, when installed in the vehicle, is to be arranged transversally, in particular orthogonally, to a direction of propagation of the radar radiation emitted by the vehicle's own radar system and has a constant total thickness in this direction of propagation (the direction of propagation mentioned can, for example, be a predetermined main direction of propagation of the be radar radiation, which can also vary locally along a vehicle front or other vehicle exterior.); and/or has surfaces which are smooth and at least locally planar and parallel to one another transversely to the said propagation direction of the radar radiation (and in particular ideally forms a plane-parallel plate); and/or largely free of surface irregularities, air inclusions and other jumps in the refractive index (apart from the display light sources or deflection elements integrated in the plate and, as described here, which are relatively small in size) that impair the direction of propagation and/or a beam profile of the radar radiation of the vehicle's radar system when passing through the would change or disturb
  • Said plate may optionally be composed of different layers firmly bonded together, carrying different optical components described herein, as illustrated for example in FIG.
  • Said constant total thickness of the plate can in particular be an integer multiple of half the radar wavelength in order to attenuate the radar radiation when the display element passes through, i. H. the plate, to be avoided or at least reduced to a negligible minimum.
  • each individual pixel of the display element can be shielded from the respective neighboring pixels by light-absorbing side surfaces or separating layers in order to prevent crosstalk of the light from a bright to a dark pixel and thus to obtain the highest possible contrast between the individual pixels.
  • rear sides of the pixels can also be designed to be light-absorbing, optionally with a cutout for a display light source arranged in the rear side of the pixel or a deflection element or a first diffuser.
  • the display element can be designed in particular as an external display for dynamically displaying information content (e.g. communication messages with text or images for pedestrians or other vehicles, but also logos and light signatures, etc.) for viewers who are outside the vehicle; or as a vehicle light indicator for signaling a vehicle condition, driving condition, or vehicle maneuver intention of the vehicle to other road users, such as a turn signal (i.e., turn signal), brake light, or headlight.
  • information content e.g. communication messages with text or images for pedestrians or other vehicles, but also logos and light signatures, etc.
  • vehicle light indicator for signaling a vehicle condition, driving condition, or vehicle maneuver intention of the vehicle to other road users, such as a turn signal (i.e., turn signal), brake light, or headlight.
  • a vehicle in particular a motor vehicle or any other land, air or water vehicle.
  • the vehicle includes an onboard radar system having a predetermined radar wavelength used therein.
  • a radar-compatible external display device of the type set out here is installed and designed in the vehicle in such a way that its flat display element is arranged in the beam path of the vehicle's radar system transversely, in particular orthogonally, to a propagation direction of the radar radiation emitted by the radar system, without influencing its propagation through the display element or to disturb.
  • Said propagation direction can be, for example, a predetermined main propagation direction of the radar radiation, which can also vary locally along a vehicle front or other vehicle exterior.
  • FIG. 1 shows a horizontal sectional illustration of a front section of a vehicle with a radar-compatible system integrated in the beam path of an on-board radar system
  • FIG. 2 shows an individual pixel of the external display of FIG. 1 in a longitudinal section along its surface normal
  • FIG. 4 shows a plan view of a rear side of an exemplary pixel array according to FIG. 3c with LEDs in each pixel as display light sources with associated electrical leads;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an alternative example to FIG. 4 with deflection elements and associated light guides instead of LEDs in the backs of the individual pixels;
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal sectional illustration of the external display of FIG. 5 along its surface normal.
  • Fig. 1 shows a front part 2 of a vehicle 1 according to an embodiment of the invention in a greatly simplified schematic sectional view along a horizontal plane, which consists of a longitudinal and Transverse direction of the usual vehicle-fixed coordinate system is spanned.
  • vehicle-fixed coordinate system In this example it is a motor vehicle.
  • the front headlights 3 are indicated schematically on both sides of its front end 2 .
  • an on-board radar system 7 with a predetermined radar wavelength of about 4 mm in this example is integrated roughly in the middle between them.
  • a radar-compatible external display device 4 of the type presented here is integrated directly in the beam path of the radar system 7 in the front part 2 of the vehicle 1 .
  • the external display device 4 has a flat display element 5 in the form of an external display (here a front display), which is composed of a large number of pixels 6 arranged next to one another, as illustrated in FIGS. 2 to 6, for example.
  • the display element 5 is arranged orthogonally to a main propagation direction of the radar radiation (not shown separately) emitted by the radar system 7, which direction in this example corresponds to the longitudinal direction of the vehicle.
  • FIG. 2 initially shows only one diffuser arrangement 8, which is contained in each individual pixel 6 of the display element 5 of FIG.
  • the pixel 6 is shown in FIG. 2 in a longitudinal section in the direction of its surface normal, which at the same time can, but does not have to, correspond to its main emission direction.
  • 3a-3c show some examples of possible pixel shapes and their mutual arrangement in the display area of the external display of FIG. 1 in a plan view in the direction of its surface normal.
  • FIG. 4 shows a top view of a rear side of an exemplary pixel array according to FIG. 3c with display light sources 9 (here LEDs) in each pixel with associated electrical supply lines.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a 4 shows an alternative example with deflection elements 10 and associated light guides 17 instead of LEDs in rear sides 20 of the individual pixels 6.
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal sectional representation of the external display of FIG. 5 along its surface normal.
  • a core idea for the new Pixel 6 is to build a suitable diffuser arrangement 8 in the form of a sandwich of two diffusers 12 and 14 according to Fig. 2, which in this example is covered by a transparent solid 15 (e.g. polycarbonate, glass, etc.) constant thickness d, which corresponds to the distance between the two diffusers 12 and 14 from one another in the direction of the surface normal.
  • a transparent solid 15 e.g. polycarbonate, glass, etc.
  • the first diffuser 12 which faces a display light source 9 or a corresponding deflection element 10 (not shown in FIG. 2, cf. FIGS. 4-6), is very small in this example, with a lateral edge length or a diameter of significantly less than a millimeter.
  • the first diffuser is designed in such a way that it illuminates the pixel area on the observer side, which is formed by the second diffuser 14, as uniformly as possible.
  • the optimal scattering angle (angle of radiation a) increases as the solid body 15 becomes thinner and the first diffuser 12 ideally has an almost Lambertian scattering characteristic for very small d.
  • the luminous flux should be homogeneous within the beam angle a.
  • the first diffuser 12 in this example has a so-called “has top” scattering characteristic. It is also advantageous if the first diffuser 12 is designed as a volume spreader. The reasons for this are explained below.
  • the emission characteristics of the second diffuser 14 can be adjusted in such a way that light is only radiated into a desired solid angle in front of the vehicle 1 . For example, it makes little sense to shine light downwards in front of the vehicle 1 because there is normally nobody there looking at the display.
  • the radiation characteristic of the second diffuser 14 is selected such that only the upper quarter of the space in front of the display element 5 (front display) is realized as the direction of radiation. Its efficiency can thus be further increased.
  • the display element 5 of the radar-compatible external display device 4 results from the arrangement of many such pixels 6 next to each other, with each pixel 6 being supplied with light via a display light source 9 assigned to it, in this example an LED (as shown in Figs. 4 to 6).
  • a display light source 9 assigned to it, in this example an LED (as shown in Figs. 4 to 6).
  • FIGS. 3a, 3b and 3c A few different examples of possible pixel shapes and their arrangement in the display area of the display element 5 of FIG. 1 are schematically outlined in FIGS. 3a, 3b and 3c. In principle, the shape and arrangement of the individual pixels 6 can be freely selected
  • the side surfaces or separating layers 11 between the pixels 6 are designed to be black in order to prevent crosstalk of the light from a bright to a dark pixel 6 and thus to obtain the highest possible contrast between the individual pixels 6 .
  • a rear side 20 of the individual pixel 6 (cf. FIG. 6) is ideally designed to be black-absorbing, in this example with a gap at the location of the first diffuser 12.
  • the diffuser arrangement 8 of the individual pixel 6 shown in Fig. 2 is not electrically conductive and is therefore not electrically conductive for the radar beams of the radar system 7 transparent.
  • the problem of the electrically conductive LEDs arranged on the back of the diffuser arrangement 8 and their leads is solved in the present case by the following requirements:
  • Requirement 1 The size of the display light sources 9 (here LEDs) integrated in the individual pixels 6 must be significantly below the wavelength of the radar system 7 .
  • the radar wavelength is around 4 mm (in the case of a different radar wavelength, the example numbers relating to this should be scaled accordingly).
  • the display light sources 9 therefore ideally have edge lengths of less than about 0.5 mm.
  • Requirement 2 The distance between the individual display light sources 9 should be above the radar wavelength, for example greater than 5 mm.
  • Requirement 3 The electrical supply lines 16 to the individual display light sources 9 run orthogonally (ie at right angles) to a linear polarization direction P of the radar radiation. This is illustrated in FIG. As can be seen in particular in the enlarged section on the left in FIG. 4, each LED is contacted individually and can therefore also be switched individually.
  • the display element 5 does not have any significant negative effects on the radar function of the vehicle's own radar system 7 when the radar radiation passes through.
  • deflection elements 10 are installed in the pixels instead of the display light sources 9 (cf. FIGS. 5 and 6).
  • the third requirement can then be omitted, in particular, because instead of electrical supply lines 16, light guides 17, such as glass fibers and much more, made of electrically non-conductive material can be used in this case.
  • a display element 5 in the form of a plane-parallel plate 18, which also has a smooth surface on the back, which is advantageous for the function of the radar. Air inclusions are also to be avoided in the plate 18, since the radar signal can be broken and thus disrupted at every jump in the refractive index. This is also the reason why, for diffusers 12 and 14 of the diffuser arrangement 8, a volume scatterer is preferable to a surface scatterer.
  • the display light sources 9, for example LEDs can be placed outside of the pixel array and thus of the display element 5, with the light from the individual LEDs being guided to the respective pixels 6 via light guides 17 (such as glass fibers and the like). becomes.
  • the deflection elements 10 can be implemented as dichroic mirrors.
  • FIG. 6 In the schematic side view of FIG. 6 one can see an exemplary arrangement corresponding to FIG.
  • the entire structure with the mirror surfaces of the deflection elements 10 and associated light guides 17 can be cast in a transparent plastic in order to obtain a smooth surface in the area where the radar beams emerge. 6 also indicates a light beam volume L emanating from each individual pixel 6 of the display element 5, which transports the light generated therein or the corresponding display content to the eyes A of an observer standing in front of the vehicle 1 (see FIG. 1).
  • Reference List

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine radarkompatible Außenanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem flächiges Anzeigeelement zum Erzeugen einer fahrzeugaußenseitigen Lichtanzeige, das zur Anordnung im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems ausgebildet ist. Hierzu umfasst jeder Pixel des Anzeigeelements eine transparente Diffusoranordnung und eine elektrisch ansteuerbare Anzeigelichtquelle oder ein Umlenkelement. Dabei sind lineare Abmessungen der einzelnen Anzeigelichtquellen/Umlenkelemente in der Fläche des Anzeigeelements um ein Vielfaches kleiner als eine vorbestimmte, im Radarsystem verwendete Radarwellenlänge, während Abstände zwischen den einzelnen benachbarten Anzeigelichtquellen/Umlenkelementen in der Fläche des Anzeigeelements größer als diese Radarwellenlänge sind. Dadurch wird erreicht, dass sich Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems durch das Anzeigeelement hindurch ungestört ausbreitet.

Description

Beschreibung
Radarkompatible Außenanzeiqevorrichtunq für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft Außenanzeigevorrichtungen für ein Kraftfahrzeug oder ein anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug. Es kann sich dabei um jede Art von Außenanzeigen handeln, wie beispielsweise Außendisplays oder auch Lichtanzeigeeinrichtungen wie Scheinwerfer oder Bremslichter, die für Betrachter außerhalb des Fahrzeugs, etwa für andere Verkehrsteilnehmer oder Passanten, vorgesehen sind. Die Vorrichtung weist dabei ein flächiges Anzeigeelement auf, das sich aus einer Vielzahl von Pixeln zusammensetzt.
Klassische Displays, beispielsweise LCDs (liquid crystal displays, Flüssigkristallanzeigen) oder OLED-Displays (organische Leuchtdiode), benötigen großflächige elektrisch leitende Schichten, welche für ein Radarsystem, wie es beispielsweise in Automobilen eingesetzt wird, intransparent sind. Damit ist der Einsatz klassischer Displays im Frontbereich vor dem Radarsystem nicht möglich. Anzeigesysteme, welche mit Aufprojektion arbeiten, beispielsweise durch einen in der Stoßstange untergebrachten Projektor und eine vor dem Radarsystem angeordnete Streuscheibe, sind aufgrund der gesetzlichen Anforderungen an die Robustheit bei leichten Auffahrunfällen ebenfalls nicht zielführend.
Somit gibt es derzeit keine Möglichkeit zur Realisierung einer Außenanzeige, welche beispielsweise in der Frontpartie eines Fahrzeugs im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems installiert ist. Gerade im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen, wie zum Beispiel automatisiertes Fahren, wird jedoch die Kommunikation des Fahrzeugs mit seiner Umgebung zunehmend wichtiger. In demselben Kontext ist es aber auch wichtig, das „Sichtfeld“ fahrzeugeigener Radarsysteme immer weiter auszubauen und in alle Richtungen zu erweitern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Außenanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben, die im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine radarkompatible Außenanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein damit ausgestattetes Fahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Alle in den Ansprüchen und der nachfolgen Beschreibung für die Außenanzeigevorrichtung genannten weiterführenden Merkmale und Wirkungen gelten auch in Bezug auf das Fahrzeug, wie auch umgekehrt.
Gemäß einem ersten Aspekt ist eine radarkompatible Außenanzeigevorrichtung vorgesehen, die zur Integration oder zur nachträglichen Montage in einem Fahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, aber auch ein beliebiges anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug sein.
Die Außenanzeigevorrichtung ist zur Erzeugung einer fahrzeugaußenseitigen Lichtanzeige für Betrachter außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise für andere Verkehrsteilnehmer oder Passanten, vorgesehen. Die Vorrichtung weist hierzu ein flächiges Anzeigeelement auf, das sich aus einer Vielzahl von Pixeln zusammensetzt, die in der Anzeigefläche nebeneinander angeordnet sind (vgl. Fig. 3). Es kann sich dabei grundsätzlich um eine beliebige Art einer Fahrzeug- Außenanzeige handeln, beispielsweise um ein im Bereich der Motorhaube oder tiefer angeordnetes Frontdisplay oder ein in einem anderen Außenflächenbereich des Fahrzeugs verbautes Außendisplay, eine dynamisch variierbare Lichtsignatur, oder auch eine Lichtanzeigeeinrichtung wie einen Scheinwerfer, Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger) oder ein Warn- oder Bremslicht. Dabei ist das Anzeigeelement zur Anordnung direkt im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems ausgebildet, indem jeder Pixel in seinem Anzeigeflächenbereich eine für Radarstrahlen des fahrzeugeigenen Radarsystems weitgehend transparente Diffusoranordnung umfasst, an deren Rückseite eine wie nachfolgend beschrieben dimensionierte elektrisch ansteuerbare Anzeigelichtquelle angeordnet ist. Anstelle der Anzeigelichtquelle kann jeder Pixel an seiner Rückseite auch ein geeignetes Umlenkelement aufweisen, das Licht von einer abseits des Anzeigeelements angeordneten zugehörigen Anzeigelichtquelle in eine vorbestimmte Hauptabstrahlrichtung des Anzeigeelements umlenkt, wobei die Hauptabstrahlrichtung beispielsweise einfach einer Flächennormalen des Pixels entsprechen kann.
Je nach Anwendungsfall, d. h. je nach Art der zu erzeugenden Anzeige, kann die einzelne Anzeigelichtquelle beispielsweise eine oder mehrere Lichtquellen wie Leuchtdioden (LED), MikroLEDs, Laserlichtquellen und vieles mehr, gegebenenfalls mit einer strahlformenden Optik etwa in Form von Kollimationslinsen etc., umfassen, sofern sie die hierin beschriebenen Anforderungen erfüllen. Als Umlenkelemente sind insbesondere dichroitische Spiegel geeignet, die nur für ausgewählte Lichtwellenlängen umlenkend wirken, während elektromagnetische Strahlung in nicht zur Anzeige genutzten Wellenlängenbereichen transmittiert wird. Grundsätzlich sind aber auch andersartige Spiegel als Umlenkelemente geeignet.
Dabei sind lineare Abmessungen, beispielsweise Kantenlängen, der einzelnen Anzeigelichtquellen bzw. Umlenkelemente in Flächenrichtung des Anzeigeelements um ein Vielfaches (insbesondere zumindest um ein Fünf- Sieben- oder sogar Zehnfaches) kleiner als eine vorbestimmte Radarwellenlänge, die im fahrzeugeigenen Radarsystem verwendet wird. Gleichzeitig sind Abstände zwischen den einzelnen benachbarten Anzeigelichtquellen bzw. Umlenkelementen in Flächenrichtung des Anzeigeelements größer als diese Radarwellenlänge. Im Übrigen kann die Anzahl, Form und Anordnung der einzelnen Pixel in der Anzeigefläche je nach Anwendungsfall frei gewählt werden (einige Beispiele hierfür sind schematisch in Fig. 3a-3c skizziert).
Diese und nachfolgend weiterführend spezifizierte Ausgestaltung, Anordnung und Dimensionierung aller Bestandteile des Anzeigeelements sind dabei insgesamt so ausgelegt, dass sich Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems durch das Anzeigeelement hindurch in Bezug auf die Radarfunktion unbeeinträchtigt ausbreiten kann, d. h. beispielsweise ohne ortsabhängige oder inhomogene Strahlprofiländerungen im Radarstrahlquerschnitt und/oder ohne eine detektierbare Strahlablenkung und/oder ohne eine merkbare Abschwächung oder Dämpfung.
Eine Idee der radarkompatiblen Außenanzeigevorrichtung besteht dabei in einer neuartigen Pixelgestaltung (vgl. Fig. 2, 4 und 6). Dieser liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Anforderungen an eine Displayauflösung eines oben erwähnten Frontdisplays oder anderen Außendisplays oder einer sonstigen Außenlichtanzeige eines Fahrzeugs extrem niedrig sind, sodass man mit sehr großen Pixeln von beispielsweise 5-15 mm Kantenlänge arbeiten kann. Mit einer geeigneten Diffusoranordnung innerhalb eines einzelnen Pixels (beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt) sind daher in einem repräsentativen Anwendungs- und Zahlenbeispiel folgende geometrische Anforderungen an elektrische Komponenten des Anzeigeelements realisierbar, damit es für die Radarstrahlung eines typischen Radarsystems in Fahrzeugen weitgehend störungsfrei passierbar ist:
Anforderung 1 : Die Größe der Anzeigelichtquellen, beispielsweise LEDs, in den einzelnen Pixeln muss deutlich unter der Wellenlänge des Radarsystems liegen. Bei einem typischen Radar mit 76 GHz liegt die Radarwellenlänge bei ca. 4 mm (im Falle einer anderen Radarwellenlänge sind die nachfolgenden Beispielszahlen entsprechend zu skalieren). Die Anzeigelichtquellen sollten also idealerweise Kantenlängen von weniger als etwa 0,5 mm aufweisen. Anforderung 2: Der Abstand zwischen den einzelnen Anzeigelichtquellen sollte oberhalb der Radarwellenlänge liegen, also beispielsweise größer als 5 mm sein.
Anforderung 3: Die elektrischen Zuleitungen zu den einzelnen Anzeigelichtquellen sollten orthogonal (d. h. rechtwinklig) zur Polarisationsrichtung der Radarstrahlung verlaufen (vgl. Fig. 4).
Wenn all diese Anforderungen erfüllt sind, kann man davon ausgehen, dass das Anzeigeelement bei Durchtritt der Radarstrahlung keine signifikanten negativen Einflüsse auf die Radarfunktion hat. Das Gleiche gilt sinngemäß auch bei der alternativen Ausführungsform, bei der Umlenkelemente anstelle der Anzeigelichtquellen in den Pixeln verbaut sind (vgl. Fig. 5 und 6). Die dritte Anforderung kann dann insbesondere auch entfallen, denn anstelle von elektrischen Zuleitungen sind in diesem Fall Lichtleiter, wie beispielsweise Glasfasern und vieles mehr, aus elektrisch nichtleitendem Material einsetzbar.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine geeignete Diffusoranordnung eines einzelnen Pixels eine Sandwichanordnung aus einem ersten Diffusor und einem zweiten Diffusor, die in Richtung einer Flächennormalen des Pixels in einem vorbestimmten Abstand d voneinander fixiert sind (vgl. Fig. 2), beispielsweise indem sie durch einen fürs Anzeigelicht und für die Radarstrahlung transparenten Festkörper einer entsprechenden Dicke d miteinander verbunden sind. Dabei folgt der erste Diffusor im Lichtstrahlengang des Pixels direkt, d. h. ohne weitere optische Elemente dazwischen, auf die Anzeigelichtquelle bzw. das Umlenkelement. Der erste Diffusor ist dazu ausgelegt, das von der Anzeigelichtquelle erzeugte Licht möglichst gleichmäßig auf eine Gesamtfläche des zweiten Diffusors zu verteilen. Die Gesamtfläche des zweiten Diffusors ist zugleich eine Gesamtfläche des Pixels, und der zweite Diffusor besitzt zur Anzeigeerzeugung eine vorbestimmte vorderseitige
Abstrahlcharakteristik/Streucharakteristik für das rückseitig (d. h. seitens des ersten Diffusors) einfallende Anzeigelicht. Eine Kernidee für den neuen Pixel besteht gemäß dieser Ausführungsform also darin, die Diffusoranordnung als ein Sandwich aus zwei Diffusoren zu bauen, welche beispielsweise durch einen transparenten Festkörper (z. B. Polycarbonat, Glas, etc.) verbunden sind. Der erste Diffusor ist der Anzeigelichtquelle bzw. dem Umlenkelement zugewandt und kann insbesondere unmittelbar an diese/dieses angrenzen. Dementsprechend kann der erste Diffusor in Flächenrichtung des Anzeigeelements laterale Abmessungen besitzen, die in etwa denjenigen der Anzeigelichtquelle bzw. des Umlenkelements entsprechen oder nur minimal größer sind. Mit anderen Worten kann der erste Diffusor im Vergleich zur Pixelgröße sehr klein sein und beispielsweise einen Durchmesser oder Kantenlänge von deutlich unter 1 mm im obigen repräsentativen Zahlenbeispiel haben.
Dabei kann der erste Diffusor idealerweise so gestaltet sein, dass er den zweiten Diffusor, und damit die betrachterseitige Pixelfläche, möglichst gleichmäßig ausleuchtet (vgl. Fig. 2). Bei einer spezifischen Ausgestaltung besitzt daher der erste Diffusor innerhalb seines Abstrahlwinkels, der die Gesamtfläche des zweiten Diffusors abdeckt, eine Streucharakteristik mit einem im Wesentlichen homogenen Lichtstrom. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Diffusor außerhalb seines Abstrahlwinkels eine Streucharakteristik mit einem im Wesentlichen verschwindenden Lichtstrom haben, um Lichtenergie möglichst effizient für die Anzeigeerzeugung zu nutzen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der erste Diffusor als Volumenstreuer ausgeführt wird. Ein Volumenstreuer ist gegenüber einem Oberflächenstreuer zu bevorzugen, weil das Radarsignal an jedem Brechungsindexsprung und an jeder Oberflächenunebenheit gebrochen und damit gestört werden kann.
Während der erste Diffusor den Pixel möglichst gleichmäßig ausleuchten soll, kann die Abstrahlcharakteristik/Streucharakteristik des zweiten Diffusors so gewählt sein, dass Licht vom Anzeigeelement, beispielsweise einem Frontdisplay, nur in einen gewünschten Raumwinkel vor dem Fahrzeug gestrahlt wird. So ist es beispielsweise wenig sinnvoll, Licht nach unten vor das Fahrzeug zu strahlen, da sich dort normalerweise niemand befindet, der diese Anzeige betrachtet. Im Idealfall wählt man daher die Abstrahlcharakteristik des zweiten Diffusors beispielsweise so, dass nur der obere Viertelraum vor dem Anzeigeelement als Abstrahlrichtung realisiert ist. Damit kann seine Energieeffizienz deutlich erhöht werden.
Allgemeiner ausgedrückt besitzt der zweite Diffusor eines jeden Pixels bei einer spezifischen Ausgestaltung eine Streucharakteristik, bei der ein Strahlvolumen, das von diesem Pixel ausgeht, auf einen vorbestimmten Teilraum, insbesondere etwa eine Hälfte oder ein Drittel oder ein Viertel, des vor dem Anzeigeelement liegenden Halbraums beschränkt ist, um Lichtenergie zu sparen und nur in einen tatsächlich von fahrzeugaußenseitigen Benutzern nutzbaren Teilraum zu streuen.
Wie bereits erwähnt, wenn das Anzeigeelement elektrische Zuleitungen zu den Anzeigelichtquellen der einzelnen Pixel umfasst, erstrecken sich all diese Zuleitungen idealerweise in einer vorbestimmten Zuleitungsrichtung, die beim Einbau des Anzeigeelements im Fahrzeug orthogonal (d. h. rechtwinklig) zu einer linearen Polarisationsrichtung der Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems ist (vgl. Fig. 4). Das Gleiche kann sinngemäß auch bei der alternativen Ausführungsform angewandt werden, bei der Umlenkelemente anstelle der Anzeigelichtquellen in den Pixeln verbaut sind. Anstelle von elektrischen Zuleitungen sind in diesem Fall geeignete Lichtleiter, wie beispielsweise Glasfasern und vieles mehr, einsetzbar.
Gemäß einer Ausführungsform ergibt der Gesamtaufbau des Anzeigeelements eine Platte, welche beim Einbau im Fahrzeug transversal, insbesondere orthogonal, zu einer Ausbreitungsrichtung der vom fahrzeugeigenen Radarsystem emittierten Radarstrahlung anzuordnen ist und in dieser Ausbreitungsrichtung eine konstante Gesamtdicke besitzt (Die genannte Ausbreitungsrichtung kann beispielsweise eine vorgegebene Hauptausbreitungsrichtung der Radarstrahlung sein, die entlang einer Fahrzeugfront oder sonstiger Fahrzeugaußenseite auch örtlich variieren kann.); und/oder quer zu der genannten Ausbreitungsrichtung der Radarstrahlung glatte und zumindest lokal ebene und zueinander parallele Oberflächen besitzt (und insbesondere im Idealfall eine planparallele Platte bildet); und/oder weitgehend frei von Oberflächenunebenheiten, Lufteinschlüssen und sonstigen Brechungsindexsprüngen (abgesehen von den in der Platte integrierten und wie hierin beschrieben verhältnismäßig klein dimensionierten Anzeigelichtquellen oder Umlenkelementen) ausgebildet ist, die die Ausbreitungsrichtung und/oder ein Strahlprofil der Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems beim Passieren des Anzeigeelements verändern oder stören würden.
Da grundsätzlich jeder Materialdurchgang die Radarstrahlung (beispielsweise durch Dämpfung, Brechung etc.) beeinflusst, kann durch die genannten Maßnahmen erreicht werden, dass dieser Einfluss zumindest homogen über die gesamte Wellenfront der Radarstrahlung bleibt und damit keine Beeinträchtigung der Radarsignalerkennung mit sich bringt. Die genannte Platte kann gegebenenfalls aus verschiedenen fest miteinander verbundenen Schichten zusammengesetzt sein, die verschiedene hierin beschriebene optische Bauteile tragen, wie beispielsweise in Fig. 6 veranschaulicht.
Die genannte konstante Gesamtdicke der Platte kann insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches der halben Radarwellenlänge betragen, um eine Dämpfung der Radarstrahlung beim Durchgang des Anzeigeelements, d. h. der Platte, zu vermeiden oder zumindest auf ein vernachlässigbares Minimum zu reduzieren.
Insbesondere kann jeder einzelne Pixel des Anzeigeelements durch lichtabsorbierende Seitenflächen oder Trennschichten von den jeweils benachbarten Pixeln abgeschirmt sein, um ein Übersprechen des Lichts von einem hellen zu einem dunklen Pixel zu verhindern und damit einen möglichst hohen Kontrast zwischen den einzelnen Pixeln zu erhalten. Aus ähnlichen Gründen können alternativ oder zusätzlich auch Rückseiten der Pixel lichtabsorbierend ausgebildet sein, gegebenenfalls mit einer Aussparung für eine in der Pixelrückseite angeordnete Anzeigelichtquelle bzw. ein Umlenkelement oder einen ersten Diffusor.
Wie bereits erwähnt, kann das Anzeigeelement insbesondere ausgebildet sein als ein Außendisplay zur dynamischen Anzeige von Informationsinhalten (beispielsweise Kommunikationsbotschaften mit Text oder Bild für Fußgänger oder andere Fahrzeuge, aber auch Logos und Lichtsignaturen etc.) für Betrachter, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden; oder als Fahrzeuglichtanzeige zum Signalisieren eines Fahrzeugzustands, eines Fahrzustands oder einer Fahrzeugmanöverabsicht des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise ein Blinker (d. h. Fahrtrichtungsanzeiger), Bremslicht oder Scheinwerfer.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein beliebiges anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug umfasst ein fahrzeugeigenes Radarsystem mit einer darin verwendeten vorbestimmten Radarwellenlänge. Ferner ist im Fahrzeug eine radarkompatible Außenanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art derart eingebaut und ausgebildet, dass ihr flächiges Anzeigeelement im Strahlengang des fahrzeugeigenen Radarsystems transversal, insbesondere orthogonal, zu einer Ausbreitungsrichtung der vom Radarsystem emittierten Radarstrahlung angeordnet ist, ohne deren Ausbreitung durch das Anzeigeelement hindurch zu beeinflussen oder zu stören. Die genannte Ausbreitungsrichtung kann beispielsweise eine vorgegebene Hauptausbreitungsrichtung der Radarstrahlung sein, die entlang einer Fahrzeugfront oder sonstiger Fahrzeugaußenseite auch örtlich variieren kann. Die obigen Aspekte der Erfindung und deren Ausführungsformen und spezifische Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen sind als eine schematische Illustration des grundsätzlichen Aufbauprinzips, d. h. nicht als maßstabsgetreu, zu verstehen. Es zeigen:
Figur 1 eine horizontale Schnittdarstellung einer Frontpartie eines Fahrzeugs mit einer im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems integrierten radarkompatiblen
Außenanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art in Form eines Außendisplays;
Figur 2 einen einzelnen Pixel des Außendisplays der Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang seiner Flächennormalen;
Figur 3a-3c einige Beispiele für mögliche Pixelformen und deren gegenseitige Anordnung in der Anzeigefläche des Außendisplays der Fig. 1 in einer Draufsicht in Richtung seiner Flächennormalen;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Rückseite eines beispielhaften Pixelarrays gemäß Fig. 3c mit LEDs in jedem Pixel als Anzeigelichtquellen mit zugehörigen elektrischen Zuleitungen;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines zu Fig. 4 alternativen Beispiels mit Umlenkelementen und zugehörigen Lichtleitern anstelle von LEDs in den Rückseiten der einzelnen Pixel; und
Figur 6 eine schematische Längsschnittdarstellung des Außendisplays der Fig. 5 entlang seiner Flächennormalen.
Fig. 1 zeigt eine Frontpartie 2 eines Fahrzeugs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer stark vereinfachten schematischen Schnittdarstellung entlang einer horizontalen Ebene, die von einer Längs- und Querrichtung des üblichen fahrzeugfesten Koordinatensystems aufgespannt ist. In diesem Beispiel handelt es sich um ein Kraftfahrzeug. Zu beiden Seiten seiner Frontpartie 2 sind schematisch die vorderen Scheinwerfer 3 angedeutet. Rein beispielhaft in etwa mittig dazwischen ist im Fahrzeug 1 ein fahrzeugeigenes Radarsystem 7 mit einer vorbestimmten Radarwellenlänge von in diesem Beispiel etwa 4 mm integriert.
Direkt im Strahlengang des Radarsystems 7 ist in der Frontpartie 2 des Fahrzeugs 1 eine radarkompatible Außenanzeigevorrichtung 4 der hierin dargelegten Art integriert. Die Außenanzeigevorrichtung 4 weist ein flächiges Anzeigeelement 5 in Form eines Außendisplays (hier Frontdisplay) auf, das sich aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Pixeln 6 zusammensetzt, wie beispielsweise in Fig. 2 bis 6 dargestellt. Das Anzeigeelement 5 ist in Fig. 1 orthogonal zu einer Hauptausbreitungsrichtung der vom Radarsystem 7 emittierten Radarstrahlung (nicht extra dargestellt) angeordnet, welche Richtung in diesem Beispiel mit der Fahrzeuglängsrichtung übereinstimmt.
Da die Anforderungen an die Displayauflösung solch eines Frontdisplays extrem niedrig sind, kann man mit sehr großen Pixeln 6 von rein beispielhaft etwa 5-15 mm Kantenlänge (im hierin beschriebenen Zahlenbeispiel) arbeiten. Dies ermöglicht eine neuartige Pixelgestaltung, die nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 bis 6 an einigen konkreten Beispielen erläutert und veranschaulicht wird.
Dabei zeigt Fig. 2 zunächst nur eine Diffusoranordnung 8, die in jedem einzelnen Pixel 6 des Anzeigeelements 5 der Fig. 1 enthalten ist. Der Pixel 6 ist in Fig. 2 in einem Längsschnitt in Richtung seiner Flächennormalen dargestellt, die zugleich seiner Hauptabstrahlrichtung entsprechen kann, jedoch nicht muss. Fig. 3a-3c zeigen einige Beispiele für mögliche Pixelformen und deren gegenseitige Anordnung in der Anzeigefläche des Außendisplays der Fig. 1 in einer Draufsicht in Richtung seiner Flächennormalen. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite eines beispielhaften Pixelarrays gemäß der Fig. 3c mit Anzeigelichtquellen 9 (hier LEDs) in jedem Pixel mit zugehörigen elektrischen Zuleitungen. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zu Fig. 4 alternativen Beispiels mit Umlenkelementen 10 und zugehörigen Lichtleitern 17 anstelle von LEDs in Rückseiten 20 der einzelnen Pixel 6. Zum Schluss zeigt Fig. 6 eine schematische Längsschnittdarstellung des Außendisplays der Fig. 5 entlang seiner Flächennormalen.
Eine Kernidee für den neuen Pixel 6 besteht darin, gemäß Fig. 2 eine geeignete Diffusoranordnung 8 in Form eines Sandwiches aus zwei Diffusoren 12 und 14 zu bauen, welche in diesem Beispiel durch einen transparenten Festkörper 15 (z.B. Polycarbonat, Glas, etc.) einer konstanten Dicke d verbunden sind, die dem Abstand beider Diffusoren 12 und 14 voneinander in Richtung der Flächennormalen entspricht.
Der erste Diffusor 12, der einer Anzeigelichtquelle 9 oder einem entsprechenden Umlenkelement 10 (in Fig. 2 nicht dargestellt, vgl. Fig. 4-6) zugewandt ist, ist in diesem Beispiel sehr klein, mit einer lateralen Kantenlänge bzw. einem Durchmesser von deutlich unter einem Millimeter, ausgeführt. Der erste Diffusor ist dabei so gestaltet, dass er die betrachterseitige Pixelfläche, die durch den zweiten Diffusor 14 gebildet wird, möglichst gleichmäßig ausleuchtet. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, variiert hierbei der optimale Abstrahlwinkel a des ersten Diffusors 12 mit der Dicke d des transparenten Festkörpers 15 und einer Gesamtbreite r des Pixels 6 nach folgender Gleichung: a = 2 ■ atan (r/(2 d))
Man erkennt daraus, dass der optimale Streuwinkel (Abstrahlwinkel a) mit dünner werdendem Festkörper 15 größer wird und der erste Diffusor 12 für sehr kleine d idealerweise eine nahezu Lambertsche Streucharakteristik aufweist. Innerhalb des Abstrahlwinkels a sollte der Lichtstrom idealerweise homogen sein. Hierzu weist der erste Diffusor 12 in diesem Beispiel eine sogenannte „hat top“-Streucharakteristik auf. Es ist ferner vorteilhaft, wenn der erste Diffusor 12 als Volumenstreuer ausgeführt wird. Die Gründe hierfür werden weiter unten erläutert.
Während der erste Diffusor 12 den Pixel 6 gleichmäßig ausleuchten soll, kann die Abstrahlcharakteristik des zweiten Diffusors 14 so angepasst sein, dass nur in einen gewünschten Raumwinkel vor dem Fahrzeug 1 Licht gestrahlt wird. So ist es beispielsweise wenig sinnvoll, Licht nach unten vor das Fahrzeug 1 zu strahlen, weil sich dort normalerweise niemand befindet, der die Displayanzeige betrachtet. Im Idealfall wählt man bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 die Abstrahlcharakteristik des zweiten Diffusors 14 so, dass nur der obere Viertelraum vor dem Anzeigeelement 5 (Frontdisplay) als Abstrahlrichtung realisiert ist. Damit kann seine Effizienz weiter erhöht werden.
Wie in Fig. 3a bis 6 an einigen Beispielen veranschaulicht, ergibt sich das Anzeigeelement 5 der radarkompatiblen Außenanzeigevorrichtung 4 durch das Anordnen vieler solcher Pixel 6 nebeneinander, wobei jeder Pixel 6 über eine ihm zugeordnete Anzeigelichtquelle 9, in diesem Beispiel eine LED, mit Licht versorgt wird (wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt). In Fig. 3a, 3b und 3c sind schematisch einige verschiedene Beispiele für mögliche Pixelformen und deren Anordnung in der Anzeigefläche des Anzeigeelements 5 der Fig. 1 skizziert. Die Form und Anordnung der einzelnen Pixel 6 kann dabei prinzipiell frei gewählt werden
Die Seitenflächen oder Trennschichten 11 zwischen den Pixeln 6 sind in diesem Beispiel schwarz absorbierend gestaltet, um ein Übersprechen des Lichts von einem hellen zu einem dunklen Pixel 6 zu verhindern und damit einen möglichst hohen Kontrast zwischen den einzelnen Pixeln 6 zu erhalten. Aus dem gleichen Grund ist idealerweise auch eine Rückseite 20 des einzelnen Pixels 6 (vgl. Fig. 6) schwarz absorbierend ausgebildet, in diesem Beispiel mit einer Aussparung an der Stelle des ersten Diffusors 12.
Die in Fig. 2 gezeigte Diffusoranordnung 8 des einzelnen Pixels 6 ist nicht elektrisch leitend und somit für die Radarstrahlen des Radarsystems 7 transparent. Das Problem der an der Rückseite der Diffusoranordnung 8 angeordneten elektrisch leitenden LEDs und ihrer Zuleitungen löst man vorliegend durch folgende Anforderungen:
Anforderung 1 : Die Größe der in den einzelnen Pixeln 6 integrierten Anzeigelichtquellen 9 (hier LEDs) muss deutlich unter der Wellenlänge des Radarsystems 7 liegen. Bei einem typischen Radar mit 76 GHz liegt die Radarwellenlänge bei ca. 4 mm (im Falle einer anderen Radarwellenlänge sind die darauf bezogenen Beispielszahlen entsprechend zu skalieren). Die Anzeigelichtquellen 9 weisen daher idealerweise Kantenlängen von weniger als etwa 0,5 mm auf.
Anforderung 2: Der Abstand zwischen den einzelnen Anzeigelichtquellen 9 sollte oberhalb der Radarwellenlänge liegen, also beispielsweise größer als 5 mm sein.
Anforderung 3: Die elektrischen Zuleitungen 16 zu den einzelnen Anzeigelichtquellen 9 verlaufen orthogonal (d. h. rechtwinklig) zu einer linearen Polarisationsrichtung P der Radarstrahlung. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht. Wie man insbesondere in dem vergrößert dargestellten Ausschnitt links in Fig. 4 erkennen kann, ist jede LED einzeln kontaktiert und kann somit auch einzeln geschaltet werden.
Wenn all diese Anforderungen erfüllt sind, ist davon auszugehen, dass das Anzeigeelement 5 bei Durchtritt der Radarstrahlung keine signifikanten negativen Einflüsse auf die Radarfunktion des fahrzeugeigenen Radarsystems 7 hat. Das Gleiche kann sinngemäß auch bei der alternativen Ausführungsform angewandt werden, bei der Umlenkelemente 10 anstelle der Anzeigelichtquellen 9 in den Pixeln verbaut sind (vgl. Fig. 5 und 6). Die dritte Anforderung kann dann insbesondere entfallen, denn anstelle von elektrischen Zuleitungen 16 sind in diesem Fall Lichtleiter 17, wie beispielsweise Glasfasern und vieles mehr, aus elektrisch nichtleitendem Material einsetzbar.
Wie beispielsweise in Fig. 6 veranschaulicht, ist es in diesem Beispiel besonders vorteilhaft, die Anzeigelichtquellen 9 und ihre Zuleitungen 16 (bzw. Umlenkelemente 10 und ihre Lichtleiter 17) innerhalb oder auf einer transparenten Trägerschicht 19 (beispielsweise Folie) einzulassen oder aufzubringen, die wiederum mittels eines optisch transparenten Bondingmaterials auf die Rückseite 20 des Pixelarrays gebondet wird. Dadurch erhält man in diesem Beispiel ein Anzeigeelement 5 in Form einer planparallelen Platte 18, die auch rückseitig eine glatte Oberfläche besitzt, die für die Funktion des Radars von Vorteil ist. Auch Lufteinschlüsse sind in der Platte 18 zu vermeiden, da an jedem Brechungsindexsprung das Radarsignal gebrochen und damit gestört werden kann. Das ist auch der Grund dafür, dass für Diffusoren 12 und 14 der Diffusoranordnung 8 jeweils ein Volumenstreuer gegenüber einem Oberflächenstreuer zu bevorzugen ist.
Wie Fig. 5 schematisch zeigt, können bei dieser Ausführungsform die Anzeigelichtquellen 9, beispielsweise LEDs, außerhalb des Pixelarrays und damit des Anzeigeelements 5 platziert werden, wobei das Licht der einzelnen LEDs über Lichtleiter 17 (wie Glasfasern und dergleichen) zu den jeweiligen Pixeln 6 geleitet wird. Die Umlenkelemente 10 können als dichroitische Spiegel umgesetzt werden.
In der schematischen Seitenansicht der Fig. 6 sieht man eine der Fig. 5 entsprechende beispielhafte Anordnung. Der gesamte Aufbau mit den Spiegelflächen der Umlenkelemente 10 und zugehörigen Lichtleitern 17 kann in einen transparenten Kunststoff eingegossen werden, um eine glatte Oberfläche im Bereich des Austritts der Radarstrahlen zu erhalten. In Fig. 6 ist auch ein von jedem einzelnen Pixel 6 des Anzeigeelements 5 ausgehendes Lichtstrahlvolumen L angedeutet, das darin erzeugtes Licht bzw. den entsprechenden Anzeigeinhalt zu den Augen A eines vor dem Fahrzeug 1 (s. Fig. 1) stehenden Betrachters transportiert. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Frontpartie des Fahrzeugs
3 Scheinwerfer
4 Außenanzeigevorrichtung
5 flächiges Anzeigeelement
6 einzelner Pixel des flächigen Anzeigeelements
7 fahrzeugeigenes Radarsystem
8 Diffusoranordnung eines einzelnen Pixels
9 einem Pixel zugeordnete Anzeigelichtquelle
10 einem Pixel zugeordnetes Umlenkelement
11 lichtabsorbierende Seitenflächen oder Trennschichten zwischen benachbarten Pixeln
12 erster Diffusor
14 zweiter Diffusor
15 transparenter Festkörper
16 elektrische Zuleitungen
17 Lichtleiter
18 Platte
19 transparente Trägerschicht
20 Rückseite eines Pixels bzw. des gesamten Pixelarrays a Abstrahlwinkel des ersten Diffusors d Abstand des ersten Diffusors von dem zweiten Diffusor r laterale Abmessung (bzw. Gesamtbreite) des zweiten Diffusors und des Pixels
A Augen eines Benutzers der Außenanzeigevorrichtung
L Lichtstrahlvolumen, das von einem Pixel des Anzeigeelements ausgeht
P lineare Polarisationsrichtung der Radarstrahlung

Claims

Ansprüche patible Außenanzeigevorrichtung (4) für ein Fahrzeug (1 ), umfassend ein flächiges Anzeigeelement (5), das zum Erzeugen einer fahrzeugaußenseitigen Lichtanzeige ausgebildet ist und sich aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Pixeln (6) zusammensetzt; wobei das Anzeigeelement (5) zur Anordnung im Strahlengang eines fahrzeugeigenen Radarsystems (7) ausgebildet ist, indem: jeder Pixel (6) in seinem Flächenbereich eine für Radarstrahlen transparente Diffusoranordnung (8) und an deren Rückseite eine elektrisch ansteuerbare Anzeigelichtquelle (9) oder ein Umlenkelement (10), das Licht von einer abseits des Anzeigeelements (5) angeordneten zugehörigen Anzeigelichtquelle (9) in eine vorbestimmte Hauptabstrahlrichtung des Anzeigeelements (5) um lenkt, aufweist; wobei lineare Abmessungen der einzelnen Anzeigelichtquellen (9) bzw. Umlenkelemente (10) in der Fläche des Anzeigeelements (5) um ein Vielfaches kleiner als eine vorbestimmte, im Radarsystem (7) verwendete Radarwellenlänge sind; während Abstände zwischen den einzelnen benachbarten Anzeigelichtquellen (9) bzw. Umlenkelementen (10) in der Fläche des Anzeigeelements (5) größer als diese Radarwellenlänge sind; sodass sich Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems (7) durch das Anzeigeelement (5) hindurch im Wesentlichen ungestört ausbreiten kann. Außenanzeigevorrichtung (4) nach Anspruch 1 , bei der die Diffusoranordnung (8) jedes einzelnen Pixels (6) ausgebildet ist als eine Sandwichanordnung aus einem ersten Diffusor (12) und einem zweiten Diffusor (14), die in Richtung einer Flächennormalen des Pixels (6) in einem vorbestimmten Abstand (d) voneinander fixiert sind, insbesondere indem sie durch einen transparenten Festkörper (15) einer entsprechenden Dicke miteinander verbunden sind; wobei der erste Diffusor (12) in Lichtausbreitungsrichtung auf die Anzeigelichtquelle (9) bzw. das Umlenkelement (10) folgt und dazu ausgelegt ist, das von der Anzeigelichtquelle (9) erzeugte Licht möglichst gleichmäßig auf eine Gesamtfläche des zweiten Diffusors (14) zu verteilen, die eine Gesamtfläche des Pixels (6) ergibt und zur Anzeigeerzeugung eine vorbestimmte vorderseitige Abstrahlcharakteristik für das rückseitig einfallende Anzeigelicht besitzt. Außenanzeigevorrichtung (4) nach Anspruch 2, wobei der erste Diffusor (12) eines jeden Pixels (6) innerhalb seines Abstrahlwinkels (er), der die Gesamtfläche des zweiten Diffusors (14) abdeckt, eine Streucharakteristik mit einem im Wesentlichen homogenen Lichtstrom besitzt und/oder außerhalb dieses Abstrahlwinkels (er) eine Streucharakteristik mit einem im Wesentlichen verschwindenden Lichtstrom besitzt; und/oder als Volumenstreuer ausgebildet ist; und/oder in Flächenrichtung des Anzeigeelements (5) laterale Abmessungen besitzt, die in etwa denjenigen der zugehörigen 19
Anzeigelichtquelle (9) bzw. des zugehörigen Umlenkelements (10) entsprechen. Außenanzeigevorrichtung (4) nach Anspruch 2 oder 3, bei der der zweite Diffusor (14) eines jeden Pixels (6) eine Streucharakteristik besitzt, bei der ein Strahlvolumen (L), das von diesem Pixel (6) ausgeht, auf einen vorbestimmten Teilraum, insbesondere etwa eine Hälfte oder ein Drittel oder ein Viertel, des vor dem Anzeigeelement (5) liegenden Halbraums beschränkt ist. Außenanzeigevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (5) elektrische Zuleitungen (16) umfasst, die zu den Anzeigelichtquellen (9) der einzelnen Pixel (6) führen und sich alle in einer vorbestimmten Zuleitungsrichtung erstrecken, die beim Einbau des Anzeigeelements (5) im Fahrzeug (1 ) orthogonal zu einer linearen Polarisationsrichtung (P) der Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems (7) ist. Außenanzeigevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gesamtaufbau des Anzeigeelements (5) eine Platte (18) ergibt, welche transversal, insbesondere orthogonal, zu einer Ausbreitungsrichtung der vom fahrzeugeigenen Radarsystem (7) emittierten Radarstrahlung anzuordnen ist und in dieser Ausbreitungsrichtung eine konstante Gesamtdicke besitzt; und/oder quer zu der genannten Ausbreitungsrichtung der Radarstrahlung glatte und vorzugsweise zumindest lokal ebene und zueinander parallele Oberflächen besitzt; und/oder 20 weitgehend frei von Oberflächenunebenheiten, Lufteinschlüssen und sonstigen Brechungsindexsprüngen ausgebildet ist, die die Ausbreitungsrichtung und/oder ein Strahlprofil der Radarstrahlung des fahrzeugeigenen Radarsystems (7) beim Passieren des Anzeigeelements (5) verändern oder stören könnten. Außenanzeigevorrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die konstante Gesamtdicke der Platte (18) in der genannten Ausbreitungsrichtung der Radarstrahlung ein ganzzahliges Vielfaches der halben Radarwellenlänge beträgt. Außenanzeigevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder einzelne Pixel (6) des Anzeigeelements (5) durch lichtabsorbierende Seitenflächen oder Trennschichten (11 ) von den jeweils benachbarten Pixeln (6) abgeschirmt ist; und/oder eine Rückseite (20) jedes einzelnen Pixels (6) des Anzeigeelements (5) lichtabsorbierend ausgebildet ist, gegebenenfalls mit einer Aussparung an der Stelle einer in der Rückseite (20) angeordneten zugehörigen Anzeigelichtquelle (9) bzw. eines Umlenkelements (10) oder eines ersten Diffusors (12). Außenanzeigevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Anzeigeelement (5) ausgebildet ist als ein Außendisplay zur dynamischen Anzeige von Informationsinhalten für Betrachter, die sich außerhalb des Fahrzeugs (1 ) befinden; oder als Fahrzeuglichtanzeige zum Signalisieren eines Fahrzeugzustands, eines Fahrzustands oder einer Fahrzeugmanöverabsicht des Fahrzeugs (1 ) für andere 21
Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise ein Blinker, Bremslicht oder Scheinwerfer. (1 ), insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein fahrzeugeigenes Radarsystem (7) mit einer darin verwendeten vorbestimmten Radarwellenlänge; und eine Außenanzeigevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren flächiges Anzeigeelement (5) im Strahlengang des fahrzeugeigenen Radarsystems (7) transversal, insbesondere orthogonal, zu einer Ausbreitungsrichtung der vom Radarsystem (7) emittierten Radarstrahlung angeordnet ist, ohne deren Ausbreitung durch das Anzeigeelement (5) hindurch zu beeinflussen oder zu stören.
PCT/EP2022/076246 2021-12-10 2022-09-21 RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG WO2023104364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132729.6A DE102021132729A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Radarkompatible Außenanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021132729.6 2021-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104364A1 true WO2023104364A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=83689031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076246 WO2023104364A1 (de) 2021-12-10 2022-09-21 RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132729A1 (de)
WO (1) WO2023104364A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217774A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radar- und Lichtausstrahlungsanordnung für Fahrzeuge zum Ausstrahlen von Licht und Radarstrahlung sowie Verfahren und Verwendung
WO2021125047A1 (ja) * 2019-12-20 2021-06-24 スタンレー電気株式会社 発光ユニット及びランプ装置
WO2021122554A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Vision Elément lumineux d'un véhicule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821003B2 (en) 2002-07-16 2004-11-23 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle lamp and vehicle illumination and data transmission system incorporating same
DE102011115829A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
US9322908B2 (en) 2013-12-23 2016-04-26 Elwha Llc Systems and methods for concealed radar imaging
US20170246988A1 (en) 2014-12-01 2017-08-31 Chukwudi IHEDINMAH Vehicle digital message display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217774A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radar- und Lichtausstrahlungsanordnung für Fahrzeuge zum Ausstrahlen von Licht und Radarstrahlung sowie Verfahren und Verwendung
WO2021122554A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Vision Elément lumineux d'un véhicule
WO2021125047A1 (ja) * 2019-12-20 2021-06-24 スタンレー電気株式会社 発光ユニット及びランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132729A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784379B1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3052852B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2784376A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP2927572B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit wischeffekt
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102013100561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102016123823A1 (de) Flächenlichtmodul und flächenlichtquellenvorrichtung für ein fahrzeug, die dasselbe verwendet
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102006048412B4 (de) Optischer Film und Beleuchtungsvorrichtung, die den optischen Film verwendet
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023104364A1 (de) RADARKOMPATIBLE AUßENANZEIGEVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022103073A1 (de) Lichtleiterplatte, anzeigevorrichtung, eingabevorrichtung und vorrichtung mit anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22786351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1