WO2023094116A1 - Kobaltbasislegierung mit hohem anteil an aluminium, pulver, verfahren und bauteile - Google Patents

Kobaltbasislegierung mit hohem anteil an aluminium, pulver, verfahren und bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2023094116A1
WO2023094116A1 PCT/EP2022/080325 EP2022080325W WO2023094116A1 WO 2023094116 A1 WO2023094116 A1 WO 2023094116A1 EP 2022080325 W EP2022080325 W EP 2022080325W WO 2023094116 A1 WO2023094116 A1 WO 2023094116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cobalt
alloy
powder
weight
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Burbaum
Henning Hanebuth
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH & Co. KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Publication of WO2023094116A1 publication Critical patent/WO2023094116A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F2007/068Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts repairing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nickel-Kobalt-Superlegierung, die aufweist, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,02% bis 0,08%; Chrom (Cr): 19,0% bis 22,0%; Wolfram (W): 1,7% bis 2,2%; Titan (Ti): 0,03% bis 0,05%; Aluminium (Al): 5,6% bis 7,8%; Tantal (Ta): 0,1% bis 0,8%; Yttrium (Y): 0,45 bis 0,55%; Kobalt (Co): 38,0% bis 41,0%; Nickel (Ni): 27,6 bis 31,5%; Hafnium (Hf): 0,05 bis 0,3%; optional Mangan (Mn): 0,01% bis 0,03%; Bor (B): bis 0,001%; Zirkon (Zr): bis 0,001%; Silizium (Si): bis 0,014%.

Description

Beschreibung Kobaltbasislegierung mit hohem Anteil an Aluminium, Pulver, Verfahren und Bauteile Die Erfindung betrifft eine Kobaltbasislegierung mit hohem Anteil Aluminium, ein Pulver sowie ein Bauteil. Für die Turbinenlaufschaufeln der nächsten Generation wird aufgrund einer hohen Temperaturbelastung (> 1373K) ein oxida- tionsbeständigerer Werkstoff an den Spitzen der Turbinenlauf- schaufeln benötigt. Dabei kann die Spitze einer Turbinenschaufel schon als Neu- teil auch einen anderen Werkstoff als das Material des Schau- felblattes aufweisen. Kobaltbasis-Superlegierungen zur Verbesserung der Oxidations- beständigkeit werden derzeit schon als Zusatzwerkstoff für Reparaturen von Schaufelspitzen eingesetzt. Eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Oxi- dationsbeständigkeit bei gleichzeitig guter Schweißbarkeit wird angestrebt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kobaltbasislegierung gemäß Anspruch 1, ein Pulver gemäß Anspruch 4, Bauteile gemäß An- sprüche 10, 11 sowie Verfahren nach Ansprüchen 12, 13. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden kön- nen, um weitere Vorteile zu erzielen. Die Idee besteht in einer schweißbaren Kobaltbasislegierung, die aufweist, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,02% bis 0,08% Chrom (Cr): 19,0% bis 22,0% Wolfram (W): 1,7% bis 2,2% Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,8% bis 7,9% Tantal (Ta): 0,2% bis 0,8% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Kobalt (Co): 38,0% bis 41,0% Nickel (Ni): 27,5% bis 31,5% Hafnium (Hf): 0,05% bis 0,3%, optional Zirkon (Zr): bis 0,02% Bor (B): bis 0,0014% Silizium (Si): bis 0,018%. Eine weitere vorteilhafte Legierung weist dabei auf, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,06% bis 0,08% Chrom (Cr): 20,0% bis 22,0% insbesondere 20,5% bis 21,5% Wolfram (W): 1,7% bis 1,9% Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,8% bis 7,8% insbesondere 7,1% bis 7,5% Tantal (Ta): 0,4% bis 0,8% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Kobalt (Co): 39,0% bis 41,0% Nickel (Ni): 27,5% bis 29,5% Hafnium (Hf): 0,15% bis 0,30%, insbesondere 0,18% bis 0,26%. Eine weitere vorteilhafte Legierung weist dabei auf, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,02% bis 0,04% Chrom (Cr): 19,0% bis 21,0%, insbesondere 20,0%, Wolfram (W): 1,8% bis 2,2%, insbesondere 1,9% bis 2,1%, Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,9% bis 7,9%, insbesondere 7,2% bis 7,6%, Tantal (Ta): 0,2% bis 0,4% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Kobalt (Co): 38,0% bis 40,0% Nickel (Ni): 29,6% bis 31,5% Hafnium (Hf): 0,05% bis 0,15%, insbesondere 0,07% bis 0,13%, optional Zirkon (Zr): bis 0,02%, insbesondere bis 0,0015%, Bor (B): bis 0,0014% Silizium (Si): bis 0,018%. Die Legierung kann als ein Pulver mit homogener Zusammenset- zung vorliegen oder wird aus zwei oder drei Pulvern physika- lisch zusammengemischt. Dabei wird zumindest eine CoNiCrAlY-Legierung (MCrAlY) und ein oder zwei Kobaltbasislegierungen verwendet. Eine kobaltbasierte Superlegierung, die dabei vorzugsweise verwendet wird, weist auf oder besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 14,0% bis 16,0% Kohlenstoff (C): 0,3% bis 0,4% Chrom (Cr): 19,0% bis 21,0% Kobalt (Co): 46,0% bis 48,0%, insbesondere als Basis oder Rest, Wolfram (W): 8,0% bis 10,0% Titan (Ti): 0,1% bis 0,3% Aluminium (Al): 4,0% bis 4,8% Tantal (Ta): 2,8% bis 3,2% Hafnium (Hf): 1,0% bis 1,2% Yttrium (Y): 0,03% bis 0,05%, insbesondere ohne Bor (B) und/oder ohne Zirkon (Zr) und/oder ohne Silizium (Si), und/oder vorzugsweise eine kobaltbasierte Superlegierung, die aufweist oder besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 29,5% bis 31,5% Kohlenstoff (C): 0,01% bis 0,02% Chrom (Cr): 9,0% bis 11,0% Kobalt (Co): 38,0% bis 40,0%, insbesondere als Basis oder Rest, Wolfram (W): 14,0% bis 16,0% Titan (Ti): 0,18% bis 0,28% Aluminium(Al): 3,5% bis 4,5% Bor (B): 0,01% bis 0,02% Zirkon (Zr): bis 0,22%, insbesondere 0,01% bis 0,022%, Tantal (Ta): 0,4% bis 0,8%, Hafnium (Hf): 0,2% bis 0,4% Silizium (Si): 0,15% bis 0,21%, insbesondere ohne Yttrium (Y). Die dabei vorzugsweise verwendete CoNiCrAlY-Legierung weist auf oder besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 31,0% bis 33,0% Chrom (Cr): 20,0% bis 22,0% Kobalt (Co): 37,5% bis 39,5%, insbesondere als Basis oder Rest, Aluminium (Al): 7,5% bis 8,5% Yttrium (Y): 0,5% bis 0,7%, also insbesondere ohne Tantal (Ta) und/oder ohne Wolfram (W) und/oder ohne Titan (Ti) und/oder ohne Kohlenstoff (C) und/oder ohne Hafnium (Hf) und/oder ohne Silizium (Si) und/oder ohne Rhenium (Re) und/oder ohne Ruthenium (Ru). Dabei werden vorzugsweise jeweils 6Gew.% bis 10Gew.%, ganz insbesondere 8Gew.% der Kobaltbasislegierungen und eine CoNiCrAlY-Legierung (als Rest) verwendet oder 18Gew.% bis 22Gew.%, ganz insbesondere 20Gew.% einer der Ko- baltbasislegierungen und eine CoNiCrAlY-Legierung (als Rest) verwendet. Aufgrund der Zugabe der Korngrenzen verfestigenden Elemente Kohlenstoff (C) und Hafnium (Hf) weist die Legierung bessere mechanische Eigenschaften auf als eine NiCoCrAlY-Haftver- mittlerschicht. Kohlenstoff (C) wird zugesetzt, der, zusätzlich zu seiner Funktion als desoxidierendes Element, weitere Funktionen zur Verbindung mit Titan (Ti) und Tantal (Ta) zwecks Bildung stabiler MC-Typ-Primärkarbide hat, um die Vergröberung auste- nitischer Körner während einer Heißverformung zu unterdrücken und die Heißgleitfähigkeit zu verbessern. Die gewünschte Wir- kung des Kohlenstoffs (C) wird erreicht. Silizium (Si) kann vorzugsweise als ein Desoxidationsmittel zugesetzt werden und wirkt gleichzeitig zur Verbesserung der Haftung einer sich bildenden Oxidschicht. Jedoch verursacht dessen übermäßiger Zusatz eine Verringerung sowohl der Heiß- verformbarkeit als auch der Duktilität bei Raumtemperaturen. Chrom (Cr) bildet eine Oxidschicht mit einer hochgradig engen Haftung an der Oberfläche während einer Erhitzung auf hohe Temperaturen und verbessert die Oxidationsbeständigkeit. Zu- sätzlich kann Chrom (Cr) auch die Warmumformbarkeit verbes- sern. Wolfram (W) ist ein Zusatzelement, das im Wesentlichen den austenitischen Mischkristall bis zu hohen Temperaturen ver- festigt. Molybdän (Mo) ist ein Element der gleichen Gruppe wie Wolfram (W) und daher kann der Ersatz eines Teils von Wolfram (W) durch Molybdän (Mo) die gleiche Funktion wie die von Wolfram (W) vorsehen. Aluminium (Al) ist ein Zusatzelement, das zur Bildung einer stabilen γ′-Phase nach einer Anlassbehandlung wesentlich ist. Ein Teil des Titans (Ti) wird mit Kohlenstoff (C) zur Bildung eines stabilen MC-Typ-Primärkarbids verbunden und hat eine festigkeitserhöhende Funktion bei nicht γ′-gehärteten Legie- rungen. Der Rest von Titan (Ti) liegt in der γ′-Phase im Festlösungs- zustand vor, wodurch die γ′-Phase verfestigt wird, und dient zur Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit. Weiterhin haben Aluminium (Al), Tantal (Ta) und Titan (Ti) auch eine wichtige Funktion der Verbesserung der Oxidations- beständigkeit, vor allem in der Kombination der Elemente bil- den sie stabile Oxidschichtsysteme. Gleichartig wie Titan (Ti) wird ein Teil von sowohl Tantal (Ta) als auch Kohlenstoff (C) unter Bildung stabiler MC-Typ- Primärkarbide verbunden, und sie haben festigkeitssteigernde Funktionen, vor allem für nicht γ′-gehärtete Legierungen. Zirkon (Zr) und Bor (B) sind zur Verbesserung der Hochtempe- raturfestigkeit und Duktilität durch ihre Korngrenzen aktive Funktion wirksam, und wenigstens eines von ihnen kann der Le- gierung der Erfindung in einer passenden Menge zugesetzt wer- den. Ihre Wirkung wird bei einer geringen Zusatzmenge erhal- ten. Die Legierung oder das Pulver kann bei der Neuteilherstellung von massiven Bauteilen, bei Reparaturen oder bei der modula- ren Herstellung von Neubauteilen, bei denen zumindest ein Ab- schnitt eine andere chemische Zusammensetzung aufweist, ver- wendet werden. Beschichtungen werden ebenso mit der Legierung oder dem Pul- ver durchgeführt. Ein komplettes Bauteil, insbesondere ein Turbinenbauteil, kann mit den Legierungen oder dem Pulver hergestellt werden. Ebenso kann die Legierung oder das Pulver verwendet werden, um ein modulares Neubauteil, insbesondere ein Turbinenbau- teil, insbesondere ein zu reparierendes Bauteil, herzustel- len. Dabei wird auf ein insbesondere metallisches Substrat, das verschieden ist von der Legierung oder dem Pulver, die Legierung oder das Pulver aufgetragen. Verschiedene Legierungen bedeutet allgemein, dass zumindest ein Legierungselement mehr oder weniger vorhanden und/oder sich der Anteil zumindest einer Legierungskomponente um min- destens 10% unterscheidet. Dabei können Verfahren (Neuteil, Reparatur) wie Auftrag- schweißen, insbesondere Laserauftragschweißen, ganz insbeson- dere Laserpulverauftragschweißen oder additive Verfahren (3D- Druck), insbesondere Pulverbettverfahren oder Sprühverfahren (APS, HVOF, …) verwendet werden.

Claims

Patentansprüche 1. Nickel-Kobalt-Superlegierung, aufweisend, insbesondere bestehend aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,02% bis 0,08% Chrom (Cr): 19,0% bis 22,0% Wolfram (W): 1,7% bis 2,2% Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,8% bis 7,9% Tantal (Ta): 0,2% bis 0,8% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Nickel (Ni): 27,5% bis 31,5% Hafnium (Hf): 0,05% bis 0,30% Kobalt (Co): 38,0% bis 41,0%, optional Zirkon (Zr): bis 0,02% insbesondere bis 0,0015% Bor (B): bis 0,0014% Silizium (Si): bis 0,018%.
2. Legierung nach Anspruch 1, aufweisend, insbesondere bestehend aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,06% bis 0,08% Chrom (Cr): 20,0% bis 22,0%, insbesondere 20,5% bis 21,5%, Wolfram (W): 1,7% bis 1,9% Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,8% bis 7,8%, insbesondere 7,1% bis 7,5%, Tantal (Ta): 0,4% bis 0,8% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Kobalt (Co): 39,0% bis 41,0% Nickel (Ni): 27,5% bis 29,5% Hafnium (Hf): 0,15% bis 0,30%, insbesondere 0,18% bis 0,26%.
3. Legierung nach Anspruch 1, aufweisend, insbesondere bestehend aus (in Gew.%): Kohlenstoff (C): 0,02% bis 0,04% Chrom (Cr): 19,0% bis 21,0%, insbesondere 20,0%, Wolfram (W): 1,8% bis 2,2% insbesondere 1,9% bis 2,1% Titan (Ti): 0,03% bis 0,05% Aluminium (Al): 6,9% bis 7,9%, insbesondere 7,2% bis 7,6%, Tantal (Ta): 0,2% bis 0,4% Yttrium (Y): 0,45% bis 0,55% Kobalt (Co): 38,0% bis 40,0% Nickel (Ni): 29,6% bis 31,5% Hafnium (Hf): 0,05% bis 0,15%, insbesondere 0,07% bis 0,13%, optional Zirkon (Zr): bis 0,02%, insbesondere bis 0,0015%, Bor (B): bis 0,0014% Silizium (Si): bis 0,018%.
4. Pulver, aufweisend eine Legierung oder Zusammensetzung einer Legie- rung, insbesondere bestehend aus einer Legierung, nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3.
5. Pulver nach Anspruch 4, aufweisend eine Mischung aus zwei Pulvern, insbesondere bestehend aus einer Mischung von nur zwei Pul- vern, aus einer kobaltbasierten Legierung, insbesondere mit einem Anteil von 18Gew.
Figure imgf000010_0001
, ganz insbesondere von 20Gew.%, und einer CoNiCrAlY-Legierung.
6. Pulver nach Anspruch 4, aufweisend eine Mischung aus drei Pulvern, insbesondere bestehend aus einer Mischung von nur drei Pul- vern, aus zwei kobaltbasierten Legierungen, insbesondere mit einem Anteil von jeweils 6Gew.% bis 10Gew.%, ganz insbesondere von 8Gew.%, und einer CoNiCrAlY-Legierung.
7. Pulver nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Pulver aus einer kobaltbasierten Legierung auf- weist, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 14,0% bis 16,0% Kohlenstoff (C): 0,3% bis 0,4% Chrom (Cr): 19,0% bis 21,0% Kobalt (Co): 46,0% bis 48,0% Wolfram (W): 8,0% bis 10,0% Titan (Ti): 0,1% bis 0,3% Aluminium (Al): 4,0% bis 4,8% Tantal (Ta): 2,8% bis 3,2% Hafnium (Hf): 1,0% bis 1,2% Yttrium (Y): 0,03% bis 0,05%, insbesondere ohne Bor (B) und/oder ohne Zirkon (Zr) und/oder ohne Silizium (Si).
8. Pulver nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Pulver aus einer kobaltbasierten Legierung auf- weist, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 29,50% bis 31,5% Kohlenstoff (C): 0,01% bis 0,02% Chrom (Cr): 9,0% bis 11,0% Kobalt (Co): 38,0% bis 40,0% Wolfram (W): 14,0% bis 16,0% Titan (Ti): 0,18% bis 0,28% Aluminium (Al): 3,5% bis 4,5% Bor (B): 0,01% bis 0,02% Zirkon (Zr): bis 0,22%, insbesondere 0,01% bis 0,022%, Tantal (Ta): 0,4% bis 0,8% Hafnium (Hf): 0,2% bis 0,4% Silizium (Si): 0,15% bis 0,21%, insbesondere ohne Yttrium (Y).
9. Pulver nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Pulver aus einer CoNiCrAlY-Legierung aufweist, insbesondere besteht aus (in Gew.%): Nickel (Ni): 31,0% bis 33,0% Chrom (Cr): 20,0% bis 22,0% Kobalt (Co): 37,5% bis 39,5% Aluminium (Al): 7,5% bis 8,5% Yttrium (Y): 0,5% bis 0,7%, insbesondere ohne Tantal (Ta) und/oder ohne Wolfram (W) und/oder ohne Titan (Ti) und/oder ohne Kohlenstoff (C) und/oder ohne Hafnium (Hf) und/oder ohne Silizium (Si) und/oder ohne Rhenium (Re) und/oder ohne Ruthenium (Ru).
10. Bauteil, insbesondere ein Turbinenbauteil, aufweisend eine Legierung nach einem oder mehreren der An- sprüche 1, 2 oder 3, insbesondere bestehend aus einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3 oder hergestellt aus einem Pulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 4, 5, 6, 7, 8 oder 9.
11. Bauteil, insbesondere ein Turbinenbauteil, ganz insbesondere ein repariertes Bauteil, aufweisend ein metallisches Substrat, das verschieden ist von einer Legierung nach Anspruch 1, sowie höchstens teilweise aufweisend ein Bestandteil aus einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3.
12. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Turbinenbauteils, bei dem durch Auftragschweißen, insbesondere durch Laserauftragschweißen, oder durch additive Verfahren, insbesondere mittels Pulverbettverfahren, eine Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3 oder ein Pulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9 verwendet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Reparatur eines Bauteils, bei dem durch Auftragschweißen, insbesondere durch Laserauftragschweißen, oder durch additive Verfahren, insbesondere durch Pulverbettverfahren, eine Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3 oder ein Pulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9 auf ein Substrat des Bauteils aufgetragen wird.
PCT/EP2022/080325 2021-11-26 2022-10-31 Kobaltbasislegierung mit hohem anteil an aluminium, pulver, verfahren und bauteile WO2023094116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213329.0A DE102021213329A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Kobaltbasislegierung mit hohem Anteil an Aluminium, Pulver, Verfahren und Bauteile
DE102021213329.0 2021-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094116A1 true WO2023094116A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84363584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080325 WO2023094116A1 (de) 2021-11-26 2022-10-31 Kobaltbasislegierung mit hohem anteil an aluminium, pulver, verfahren und bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213329A1 (de)
WO (1) WO2023094116A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295969A1 (de) * 2001-09-22 2003-03-26 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Züchtung einer MCrAlY-Beschichtung und damit beschichteter Gegenstand
JP2011127145A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング、タービン部材、及びガスタービン
CN104711458A (zh) * 2015-03-02 2015-06-17 清华大学 一种用于热障涂层的含一种活性元素的粘结层材料
EP3636381A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Zusammensetzung für material zur flüssigmetallabscheidung oder generativen fertigung, verfahren und produkt
WO2021185942A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Kobaltbasislegierung, pulvermischung, verfahren und bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916518A (en) 1997-04-08 1999-06-29 Allison Engine Company Cobalt-base composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295969A1 (de) * 2001-09-22 2003-03-26 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Züchtung einer MCrAlY-Beschichtung und damit beschichteter Gegenstand
JP2011127145A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング、タービン部材、及びガスタービン
CN104711458A (zh) * 2015-03-02 2015-06-17 清华大学 一种用于热障涂层的含一种活性元素的粘结层材料
EP3636381A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Zusammensetzung für material zur flüssigmetallabscheidung oder generativen fertigung, verfahren und produkt
WO2021185942A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Kobaltbasislegierung, pulvermischung, verfahren und bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213329A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
DE2817321A1 (de) Korrosionsbestaendige superlegierung auf nickelbasis, daraus hergestellte verbundschaufel und verfahren zum schutz von gasturbinenschaufelspitzen mit einer solchen legierung
DE102019208246A1 (de) Pulvermischung, ein Verfahren, ein Coupon und ein repariertes Bauteil
DE60311686T2 (de) Ein Schutzüberzug
DE102016221470A1 (de) Superlegierung ohne Titan, Pulver, Verfahren und Bauteil
WO2017118547A1 (de) Gamma, gamma'-kobaltbasierte legierungen für additive fertigungsverfahren oder löten, schweissen, pulver und bauteil
WO2019233692A1 (de) γ, γ' GEHÄRTETE KOBALT-NICKEL-BASISLEGIERUNG, PULVER, KOMPONENTE UND VERFAHREN
WO2023094116A1 (de) Kobaltbasislegierung mit hohem anteil an aluminium, pulver, verfahren und bauteile
EP3133178B1 (de) Optimierte nickelbasis-superlegierung
WO2024094412A1 (de) Kobaltbasislegierung, pulver, verfahren und bauteile
DE102019201095A1 (de) Nickelbasislegierung für Hochtemperaturanwendungen und Verfahren
WO2022167363A1 (de) Legierung, insbesondere für additive fertigung, pulver, verfahren und produkt
WO2021185942A1 (de) Kobaltbasislegierung, pulvermischung, verfahren und bauteil
WO2019233693A1 (de) Y,y' gehärtete kobalt-nickel-basislegierung, pulver, komponente und verfahren
EP2788518A1 (de) Rhenium-freie oder rhenium-reduzierte nickel-basis-superlegierung
WO2020083593A1 (de) Auftragschweissen von nickelbasis-superlegierungen mittels zweier pulver, pulvermischung und verfahren
EP3999341A1 (de) Nickelbasislegierung für additive fertigung, verfahren und produkt
DE102016121531A1 (de) Werkstoff sowie Verwendung eines solchen
WO2022238073A1 (de) Legierung, pulver, verfahren und bauteil
EP4291408A1 (de) Legierung, pulver, verfahren und bauteil
DE102021203258A1 (de) Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
EP2809818B1 (de) Duplexstahl mit verbesserter kerbschlagzähigkeit und zerspanbarkeit
EP4208304A1 (de) Legierung, pulver, duktile gamma' -haftvermittlerschicht und bauteil
DE102015203579A1 (de) Reparatur von Flächen mittels eines Lot/Grundwerkstoffgemischs und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1