DE102021203258A1 - Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil - Google Patents

Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021203258A1
DE102021203258A1 DE102021203258.3A DE102021203258A DE102021203258A1 DE 102021203258 A1 DE102021203258 A1 DE 102021203258A1 DE 102021203258 A DE102021203258 A DE 102021203258A DE 102021203258 A1 DE102021203258 A1 DE 102021203258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
nickel
weight
cobalt
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021203258.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Depka
Phillip Draa
Birgit Grüger
Anna Kapustina
Oliver Lüsebrink
Kirtan Patel
Raymond G. Snider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102021203258.3A priority Critical patent/DE102021203258A1/de
Priority to PCT/US2022/071437 priority patent/WO2022213084A1/en
Publication of DE102021203258A1 publication Critical patent/DE102021203258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nickelbasierte Legierung, die aufweist:Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%,Chrom (Cr) : 9, 6% - 10,5%,Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%,Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%,Titan (Ti): 3,8% - 4,2%,Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%,Bor (B) : 0,015%,Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%,Vanadium (V): 0,9% - 1,0%,Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%,Tantal (Ta): max 0,14%,Niob (Nb): max 0,01%,Silizium (Si): max 0,009%,Magnesium (Mg): max 0,011%,Wolfram (W): max 0,09%,kein Rhenium (Re) oder kein Ruthenium (Ru).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legierung, ein Pulver, ein Verfahren zur Herstellung mittels der Legierung oder des Pulvers sowie ein Bauteil daraus.
  • Nickelbasierte Superlegierung sind bekannt als Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen wie bei Gasturbinen für Hitzeschilde in Brennkammer oder auch für Turbinenschaufeln im Heißgaspfad.
  • Diese Superlegierungen müssen bei hohen Temperaturen oxidationsbeständig sein sowie eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Zur Steigerung der Effizienz ist es von Vorteil, dass insbesondere bei rotierenden Bauteilen wie Turbinenschaufeln das Gewicht möglichst geringgehalten wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen. Die Aufgabe wird gelöst durch
    eine Legierung gemäß Anspruch 1,
    ein Pulver gemäß Anspruch 2,
    ein Verfahren gemäß Anspruch 3 und
    ein Bauteil gemäß Anspruch 4.
  • Die Erfindung nutzt eine Verbesserung der chemischen Zusammensetzung von nickelbasierten Superlegierungen im Sinne einer Verbesserung der spezifischen mechanischen Eigenschaften durch Anpassung geeigneter Elemente, dabei wird die rissfreie Verarbeitbarkeit und Produktivität beibehalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur exemplarisch beschrieben. Es wird nun die Funktion der einzelnen, in der hochhitzebeständigen Nickelbasislegierung enthaltenden Elemente zur Ausführung der oben beschriebenen Erfindung beschrieben werden.
  • Kohlenstoff (C) wird zugesetzt, der, zusätzlich zu seiner Funktion als desoxidierendes Element, weitere Funktionen zur Verbindung mit Titan (Ti), Niob (Nb) und Tantal (Ta) zwecks Bildung stabiler MC-Typ-Primärkarbide hat, um die Vergröberung austenitischer Körner während einer Heißverformung zu unterdrücken und die Heißgleitfähigkeit zu verbessern. Die gewünschte Wirkung des Kohlenstoffs(C) wird erreicht, indem man eine Menge von wenigstens 0,09% zusetzt, doch bildet dessen Zusatz von mehr als 0,13% das Kettengefüge des MC-Typ-Karbids und verursacht die Entstehung von Warmrissen, die von diesem Teil ausgehen, so dass die Werkzeugstandzeit verringert wird.
  • Demgemäß wird Kohlenstoff (C) in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 0,09 Gew.-%, vorzugsweise 0,07 Gew.-% zugesetzt.
  • Silizium (Si) kann vorzugsweise als ein Desoxidationsmittel zugesetzt werden und wirkt gleichzeitig zur Verbesserung der Haftung einer sich bildenden Oxidschicht. Jedoch verursacht dessen übermäßiger Zusatz eine Verringerung sowohl der Heißverformbarkeit als auch der Duktilität bei Raumtemperaturen. Demgemäß kann Silizium (Si) in einer Menge bis zu 0,009 Gew.- % oder weniger zugesetzt werden.
  • Chrom (Cr) bildet eine Oxidschicht mit einer hochgradig engen Haftung an der Oberfläche während einer Erhitzung auf hohe Temperaturen und verbessert die Oxidationsbeständigkeit. Zusätzlich kann Chrom (Cr) auch die Warmumformbarkeit verbessern.
  • Diese Wirkung erfordert seinen Zusatz in einer Menge über 9,0 Gew.-%, doch dessen 12 Gew.-% überschreitender, übermäßiger Zusatz verursacht die Ausscheidung einer α-Phase, was von einer Verringerung der Duktilität begleitet wird.
  • Demgemäß liegt die Menge an Chrom (Cr) in einem Bereich über 9,6 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 10,5 Gew.-%, vorzugsweise bei 10,0 Gew.-%.
  • Hafnium (Hf)verringert die Heißrissanfälligkeit beim Gießen und verbessert die Duktilität, insbesondere bei DS Werkstoffen mit Stängelkörnern in Querrichtung. Außerdem verbessert Hafnium (Hf) die Oxidationsbeständigkeit. Auf der anderen Seite erniedrigt Hafnium (Hf) die Anschmelztemperatur und kann aufgrund seiner hohen Reaktivität zu Reaktionen mit der Formschale beim Gießen führen. Hafnium (Hf) wird daher mit einer Konzentration bis max. 1,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Molybdän (Mo) ist ein Element der gleichen Gruppe wie Wolfram (W) und daher kann der Ersatz eines Teils von Wolfram (W) durch Molybdän (Mo) die gleiche Funktion wie die von Wolfram (W) vorsehen. Da jedoch seine Wirkung geringer ist als die von Wolfram (W), setzt man Molybdän (Mo) in einem Bereich von 2,8 Gew.-% bis 3,2 Gew.-% zu, insbesondere 3,0 Gew.-%.
  • Aluminium (Al) ist ein Zusatzelement, das zur Bildung einer stabilen γ'-Phase nach einer Anlassbehandlung wesentlich ist und in einer Menge von wenigstens 2,2 Gew.-% zugesetzt werden soll. Dessen 6,0 Gew.-% übersteigender Zusatz verursacht jedoch eine Steigerung der γ'-Phase und senkt die Heißverformbarkeit. Demgemäß liegt Aluminium (Al) in einem Bereich von 5,3 Gew.-% bis 5,8 Gew.-%, vorzugsweise bei 5,5 Gew.-%.
  • Ein Teil des Titans (Ti) wird mit Kohlenstoff (C) zur Bildung eines stabilen MC-Typ-Primärkarbids verbunden und hat eine festigkeitserhöhende Funktion bei nicht y'-gehärteten Legierungen.
  • Der Rest von Titan (Ti) liegt in der γ'-Phase im Festlösungszustand vor, wodurch die γ'-Phase verfestigt wird, und dient zur Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit. Demgemäß muss Titan (Ti) in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-% zugesetzt werden, doch dessen übermäßiger 4,5 Gew.-% übersteigender Zusatz senkt nicht nur die Heißverformbarkeit, sondern macht auch die γ'-Phase instabil und verursacht Verringerungen der Festigkeit nach langzeitiger Verwendung bei hohen Temperaturen. Demgemäß liegt Titan (Ti) vorzugsweise auch im Bereich von 3,8 Gew.-% bis 4,2 Gew.-%.
  • Weiter haben Aluminium (Al), Tantal (Ta) und Titan (Ti) auch eine wichtige Funktion der Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, vor allem in der Kombination der Elemente bilden sie stabile Oxidschichtsysteme.
  • Zirkon (Zr) und Bor (B) sind zur Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit und Duktilität durch ihre korngrenzenaktive Funktion wirksam, und wenigstens eines von ihnen kann der Legierung der Erfindung in einer passenden Menge zugesetzt werden. Ihre Wirkung wird bei einer geringen Zusatzmenge erhalten.
  • Zirkon- (Zr) und Bor- (B)-Mengen von mehr als 0,006 Gew.-% bzw. 0,017 Gew.-% senken die Solidustemperatur beim Erhitzen, wodurch die Heißverformbarkeit verschlechtert wird.
  • Demgemäß sind die oberen Grenzen von Zirkon (Zr) und Bor (B) 0,006 Gew.-% bzw. 0,017 Gew.-%.
  • Nickel (Ni) bildet eine stabile austenitische Phase und wird eine Matrix für sowohl die feste Lösung als auch die Ausscheidung der γ'-Phase.
  • Abgesehen von den oben beschriebenen Elementen können bis zu 15,3 Gew.-% Kobalt (Co) der Legierung der Erfindung zugesetzt werden.
  • Kobalt (Co) existiert im Austenit der Matrix im Festlösungszustand, wodurch eine gewisse Mischkristallverfestigung erreicht wird, und hat auch eine Wirkung zur Verbesserung der engen Haftung des Oxidfilms. Da Kobalt (Co) in der Ni-Matrix im Festlösungszustand vorliegt und da Kobalt (Co) die Ausscheidung der γ'-Phase kaum beeinträchtigt, ist Kobalt (Co) günstig. Da Kobalt (Co) jedoch ein teures Element ist, wird dessen Zusatz in großen Mengen nicht bevorzugt.
  • Mit diesen Anpassungen wird die Verarbeitbarkeit für einen produktiven L-PBF-Prozess mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und gesteigerter Oxidationsbeständigkeit gewährleistet.
  • Die nickelbasierte Legierung weist daher erfindungsgemäß auf, insbesondere bestehend aus (in Gew.-%):
    • Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%,
    • insbesondere 0,07%,
    • Chrom (Cr) : 9, 6% - 10,5%,
    • insbesondere 10,0% bis 10,5%,
    • ganz insbesondere 10,0%,
    • Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%,
    • insbesondere 15,0%,
    • Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%,
    • insbesondere 3,0%,
    • Titan (Ti): 3,8% - 4,2%,
    • insbesondere 4,0%,
    • Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%,
    • insbesondere 5,5%,
    • Bor (B): 0,013% - 0,017%,
    • insbesondere 0,015%,
    • Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%,
    • insbesondere 0,005%,
    • Vanadium (V): 0,96% - 1,1%,
    • insbesondere 1,0%,
    • Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%,
    • insbesondere 1,2% bis 1,6%,
    • ganz insbesondere 1,4%,
    • Tantal (Ta): max 0,14%,
    • Niob (Nb): max 0,01%,
    • Silizium (Si): max 0,009%,
    • Magnesium (Mg): max 0,011%,
    • Wolfram (W): max 0,09%,
    • kein Rhenium (Re) oder Ruthenium (Ru),
    • insbesondere restliche Verunreinigungen bis 0,1%,
    • Nickel,
    • insbesondere Rest Nickel (Ni).
  • Das Bauteil ist vorzugsweise eine Komponente einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine und dort insbesondere im „heißen“ Bereich.
  • Beispiele (EX1, EX2, EX3) für Nickelbasis sind:
    EX1 EX2 EX3
    C 0,05 0,09 0,07
    Cr 9,6 9,9 10,3
    Co 14,8 15,1 15,2
    Mo 3,1 2,9 3,0
    Ti 4,0 3,9 4,2
    Al 5,3 5,5 5,7
    B 0,015 0,015 0,015
    Zr 0,005 0,005 0, 004
    Hf 0,8 1,4 1,5
    V 1,0 0,9 1,1
    Ni

Claims (4)

  1. Nickelbasierte Legierung, aufweisend (in Gew.-%): Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%, insbesondere 0,07%, Chrom (Cr): 9,6% - 10,5%, insbesondere 10,0% bis 10,5%, ganz insbesondere 10,0%, Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%, insbesondere 15,0%, Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%, insbesondere 3,0%, Titan (Ti): 3,8% - 4,2%, insbesondere 4,0%, Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%, insbesondere 5,5%, Bor (B): 0,013% - 0,017%, insbesondere 0,015%, Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%, insbesondere 0,005%, Vanadium (V): 0,96% - 1,1%, insbesondere 1,0%, Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%, insbesondere 1,2% bis 1,6%, ganz insbesondere 1,4%, Tantal (Ta): max 0,14%, Niob (Nb): max 0,01%, Silizium (Si): max 0,009%, Magnesium (Mg): max 0,011%, Wolfram (W): max 0,09%, kein Rhenium (Re) und/oder kein Ruthenium (Ru), insbesondere restliche Verunreinigungen bis 0,1%, Nickel, insbesondere Rest Nickel (Ni).
  2. Pulver, aufweisend eine nickelbasierte Legierung, welche enthält (in Gew.-%): Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%, insbesondere 0,07%, Chrom (Cr) : 9, 6% - 10,5%, insbesondere 10,0% bis 10,5%, ganz insbesondere 10,0%, Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%, insbesondere 15,0%, Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%, insbesondere 3,0%, Titan (Ti): 3,8% - 4,2%, insbesondere 4,0%, Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%, insbesondere 5,5%, Bor (B): 0,013% - 0,017%, insbesondere 0,015%, Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%, insbesondere 0,005%, Vanadium (V): 0,96% - 1,1%, insbesondere 1,0%, Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%, insbesondere 1,2% bis 1,6%, ganz insbesondere 1,4%, Tantal (Ta): max 0,14%, Niob (Nb): max 0,01%, Silizium (Si): max 0,009%, Magnesium (Mg): max 0,011%, Wolfram (W): max 0,09%, kein Rhenium (Re) und/oder kein Ruthenium (Ru), insbesondere restliche Verunreinigungen bis 0,1%, Nickel, optional Binder oder Refraktärpartikel.
  3. Verfahren, bei dem eine Legierung auf Nickelbasis verwendet wird, insbesondere für Pulverbettverfahren, die zusammengesetzt ist aus (in Gew.-%): Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%, insbesondere 0,07%, Chrom (Cr) : 9, 6% - 10,5%, insbesondere 10,0% bis 10,5%, ganz insbesondere 10,0%, Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%, insbesondere 15,0%, Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%, insbesondere 3,0%, Titan (Ti): 3,8% - 4,2%, insbesondere 4,0%, Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%, insbesondere 5,5%, Bor (B): 0,013% - 0,017%, insbesondere 0,015%, Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%, insbesondere 0,005%, Vanadium (V): 0,96% - 1,1%, insbesondere 1,0%, Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%, insbesondere 1,2% bis 1,6%, ganz insbesondere 1,4%, Tantal (Ta): max 0,14%, Niob (Nb): max 0,01%, Silizium (Si): max 0,009%, Magnesium (Mg): max 0,011%, Wolfram (W): max 0,09%, kein Rhenium (Re) und/oder kein Ruthenium (Ru), insbesondere restliche Verunreinigungen bis 0,1%, Nickel.
  4. Rohmaterial oder Bauteil, insbesondere aufweisend ein Substrat, aufweisend eine nickelbasierte Legierung, die zusammengesetzt ist aus (in Gew.-%): Kohlenstoff (C): 0,05% - 0,09%, insbesondere 0,07%, Chrom (Cr) : 9, 6% - 10,5%, insbesondere 10,0% bis 10,5%, ganz insbesondere 10,0%, Kobalt (Co): 14,7% - 15,3%, insbesondere 15,0%, Molybdän (Mo): 2,8% - 3,2%, insbesondere 3,0%, Titan (Ti): 3,8% - 4,2%, insbesondere 4,0%, Aluminium (Al): 5,3% - 5,8%, insbesondere 5,5%, Bor (B): 0,013% - 0,017%, insbesondere 0,015%, Zirkon (Zr): 0,004% - 0,006%, insbesondere 0,005%, Vanadium (V): 0,96% - 1,1%, insbesondere 1,0%, Hafnium (Hf): 0,5% - 2,0%, insbesondere 1,2% bis 1,6%, ganz insbesondere 1,4%, Tantal (Ta): max 0,14%, Niob (Nb): max 0,01%, Silizium (Si): max 0,009%, Magnesium (Mg): max 0,011%, Wolfram (W): max 0,09%, kein Rhenium (Re) und/oder kein Ruthenium (Ru), insbesondere restliche Verunreinigungen bis 0,1%, Nickel, insbesondere Rest Nickel (Ni).
DE102021203258.3A 2021-03-31 2021-03-31 Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil Withdrawn DE102021203258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203258.3A DE102021203258A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
PCT/US2022/071437 WO2022213084A1 (en) 2021-03-31 2022-03-30 Alloy, powder, process and component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203258.3A DE102021203258A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203258A1 true DE102021203258A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81327356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203258.3A Withdrawn DE102021203258A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203258A1 (de)
WO (1) WO2022213084A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153845A (en) * 1984-02-07 1985-08-29 Inco Alloys Products Limited Production of superalloy sheet
US5130088A (en) * 1987-10-02 1992-07-14 General Electric Company Fatigue crack resistant nickel base superalloys
ES2269013B2 (es) * 2006-12-01 2007-11-01 Industria De Turbo Propulsores, S.A. Superaleaciones monocristalinas y solidificadas direccionalmente de baja densidad.
US20200010930A1 (en) * 2017-02-21 2020-01-09 Hitachi Metals, Ltd. Ni-based super heat-resistant alloy and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022213084A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
DE2445462B2 (de) Verwendung einer Nickellegierung
DE102016114549B4 (de) Abriebfeste kupfer-basierte legierung, plattierschicht, und ventilsystemelement und gleitelement für eine verbrennungsmaschine
DE3000913A1 (de) Hartlegierung auf nickelbasis
EP3512974B1 (de) Superlegierung ohne titan, pulver, verfahren und bauteil
DE102021106606A1 (de) Pulver aus einer Kobalt-Chromlegierung
DE2534786A1 (de) Nickel-chrom-wolfram-legierungen
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE1921359A1 (de) Gusslegierungen
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2420362C3 (de) Verwendung einer mischkristallgehärteten Legierung
DE102019201095A1 (de) Nickelbasislegierung für Hochtemperaturanwendungen und Verfahren
EP3133178B1 (de) Optimierte nickelbasis-superlegierung
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
WO2022167363A1 (de) Legierung, insbesondere für additive fertigung, pulver, verfahren und produkt
DE102021203258A1 (de) Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
DE102018208737A1 (de) Y, Y` gehärtete Kobalt-Nickel-Basislegierung, Pulver, Komponente und Verfahren
DE102019213990A1 (de) Nickelbasislegierung für additive Fertigung, Verfahren und Produkt
DE102021204746A1 (de) Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
DE102021204745A1 (de) Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
EP3870448B1 (de) Nickelbasislegierung für additive fertigung und additives fertigungsverfahren
DE102021201196A1 (de) Legierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
WO2019233693A1 (de) Y,y' gehärtete kobalt-nickel-basislegierung, pulver, komponente und verfahren
DE3241414C2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee