WO2023093929A1 - Kupplungseinrichtung mit betätigungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung mit betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023093929A1
WO2023093929A1 PCT/DE2022/100765 DE2022100765W WO2023093929A1 WO 2023093929 A1 WO2023093929 A1 WO 2023093929A1 DE 2022100765 W DE2022100765 W DE 2022100765W WO 2023093929 A1 WO2023093929 A1 WO 2023093929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
switching
actuator element
actuator
contour
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202280071249.4A priority Critical patent/CN118140065A/zh
Publication of WO2023093929A1 publication Critical patent/WO2023093929A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks

Definitions

  • the invention relates to a clutch device for the switchable, torque-transmitting coupling of an input component with an output component, with a clutch, in particular a positive-locking clutch, such as a claw clutch, which is designed to separate the input component and the output component in a torque-transmitting manner in an open position and in a closed position to be connected in a torque-transmitting manner, and an actuating device which can be displaced between a basic position and a switching position in order to adjust the clutch between its open position and its closed position.
  • a clutch in particular a positive-locking clutch, such as a claw clutch, which is designed to separate the input component and the output component in a torque-transmitting manner in an open position and in a closed position to be connected in a torque-transmitting manner
  • an actuating device which can be displaced between a basic position and a switching position in order to adjust the clutch between its open position and its closed position.
  • Coupling devices are already known from the prior art, which are used to connect or disconnect two shafts to one another in a torque-transmitting manner.
  • such coupling devices are used in drives of motor vehicles, in particular those operated by electric motors, in which there are two drive axles, but at least temporarily only one drive axle is used for the drive and, to reduce friction, the additional drive axle not used for the drive is decoupled from the drive train by means of the clutch device .
  • a clutch device is to be provided with an actuating device in which an inexpensive and compact actuator drive with low dynamic requirements can be used without negative effects on system performance or fail-safe requirements, such as the actuating device remaining in a Intermediate position between two switching states in the event of actuator drive failure cannot be met.
  • this object is achieved in a generic device according to the invention in that the actuating device has an intermediate position located between the basic position and the switching position, the actuating device being designed such that the actuating device is prestressed in the intermediate position.
  • the preload acts on the actuating device in the switching direction of the actuating device.
  • This has the advantage that the preload supports the dynamics of the adjustment, so that an actuator drive with low dynamics can also be used for a sufficiently fast adjustment. Due to the fact that the actuating device is prestressed in the switching direction before the actual switching/switching command, the triggering/execution of the actual switching/switching command is accelerated.
  • the preceding prestressing process namely the adjustment into the intermediate position, can take place without time restrictions, ie also slowly.
  • the actuating device can have a first actuator element for displacing the actuating device in a first switching direction, a second actuator element for displacing the actuating device in a second switching direction, and a spring device.
  • the spring device can press the first actuator element in the first switching direction and/or the second actuator element in the second switching direction. The spring device thus reinforces the force of the two actuator elements, which causes the displacement of the actuating device.
  • the spring device can be a (compression) spring acting between the first actuator element and the second actuator element.
  • the spring can be positioned axially between the two actuator elements elements be arranged. This means that the spring is double-sided/symmetrically used, so that only a single spring is required to generate the preload.
  • the actuating device can have a shift fork that can be displaced axially by the two actuator elements and a detent.
  • the detent can be designed to lock the shift fork in its axial end positions.
  • the axial end positions of the shift fork correspond to the positions of the clutch, i.e. an open position and a closed position. This means that the position of the shift fork per se does not change as a result of generating the preload, so that the shift fork and thus the clutch are not placed in an (undefined) intermediate position when the actuating device is in its intermediate position.
  • the actuating device can have a motor-adjustable switching contour, along the contour of which the first actuator element and the second actuator element are guided in the first switching direction and/or in the second switching direction.
  • the two actuator elements are preferably designed to follow the contour of the switching contour (i.e. so-called contour followers), so that the position of the actuator elements can be determined by the configuration and adjustment of the switching contour.
  • the switching contour can be designed in such a way that the first actuator element and the second actuator element can each be displaced between a deflected position and a non-deflected position.
  • the actuating device can be designed in such a way that the spring device is pretensioned (or maximally pretensioned) when both the first actuator element and the second actuator element are in the deflected position.
  • the actuating device can preferably be designed in such a way that the spring device is relaxed (or minimally prestressed) when one of the two actuator elements is in the deflected position and one of the two actuator elements is in the non-deflected position. That means that the training and the Adjustment of the switching contour determine whether the spring device is preloaded or not.
  • the switching contour can be designed as a circular ring which can be rotated in order to move the actuating device. This has the advantage that the switching contour can be twisted in one direction without restriction in order to repeatedly switch back and forth between the basic position (via the intermediate position) to the switching position and again (via the intermediate position) to the basic position, etc.
  • the actuating device can have an actuator drive for adjusting the switching contour, with the actuator drive being designed to be self-locking. Due to the self-locking design, the actuator drive can be designed cost-effectively.
  • the actuator drive and the switching contour can be connected to one another via a gear stage for adjusting the switching contour. This has the advantage that the low transmission efficiency resulting from the self-locking can be compensated.
  • the invention relates to a decoupling unit for driven wheels of a motor vehicle, which can be used to minimize friction in (four-wheel) drives of motor vehicles, in particular in electric vehicles.
  • a decoupling unit/coupling unit can be used.
  • the decoupling unit can in particular be a form-fitting clutch such as a claw clutch, which, in contrast to many friction clutches, can be completely released.
  • the actuation of the claw clutch takes place by means of a spring, the preferential wise is preloaded by the actuator drive before issuing the switching command in order to maximize the switching dynamics without having to use an actuator drive with high dynamic requirements.
  • no “fast drive” is required, since, according to the invention, possibly slow preloading before the switching command and triggering from the switching command are possible.
  • the two ends of a spring in particular a compression spring, are preferably each connected to a contour follower/actuator element. Due to the prestressing of the spring, both contour followers follow a switching contour on one side, which can be advanced in precisely one direction, preferably by an actuator motor/drive motor, eg by means of a spur gear stage.
  • the switching contour is preferably designed as a circular ring, so that it can be twisted in one direction without restriction.
  • a shift fork grips on both sides which is used to move a shift sleeve, for example.
  • the shift sleeve preferably has end position locking on both sides, so that it cannot be (unintentionally) displaced due to vibrations etc. without active spring action.
  • the NVH behavior noise, vibration, harshness behavior
  • a first contour follower is in a deflected position and a second contour follower is in a non-deflected position, ie in the gap of the (switching) contour.
  • the spring is thus minimally preloaded and the shift fork rests against the contour followers on both sides. If the contour is now adjusted/advanced, in particular rotated, by means of the actuator drive, the first contour follower remains in a deflected position, the second contour follower is also moved into a deflected position by means of a ramp on the contour, so that the spring is maximally prestressed, but the shift fork remains in its position due to its detent until the switching command is issued.
  • the contour is further adjusted/advanced, in particular twisted, so that the second contour follower remains in the deflected position, but the first contour follower is pressed into the gap in the contour due to the preloaded spring and the shift fork is thus moved or moved with it applied spring force.
  • the force of the spring remains on the shift fork. As soon as the tooth-on-tooth position is released, the shift sleeve can be shifted by the spring without the actuator drive having to remain energized in the meantime.
  • the actuator drive can be designed to be self-locking. Nevertheless, in the event of a power failure, the shift sleeve cannot remain in an (axial) position between the basic position and the shift position, since in the intermediate position the spring is only pretensioned, initially without shifting the shift sleeve. Due to the low dynamic requirements of the actuator drive and the possibility of being able to design the drive to be self-locking, a very cost-effective and compact actuator drive is possible without the system performance deteriorating or fail-safe requirements not being met, since only a switching frequency depends on the speed of the actuator drive depends.
  • the actuating device can preferably do without roller bearings (self-locking permitted), since the resulting lower transmission efficiency can be compensated for by a correspondingly larger drive ratio, which can save costs and installation space.
  • the decoupling unit according to the invention can be positioned on the drive wheel (instead of on the transmission/differential) due to its compactness and robustness.
  • the decoupling unit can be used to decouple a side shaft or an entire axle (drive shaft).
  • An electric motor for example, preferably with a (self-locking) gear stage, can be used to twist the contour.
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view of an actuating device of the clutch device
  • FIG. 4 shows a perspective view of the actuating device.
  • the figures are only of a schematic nature and serve exclusively for understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numbers.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a clutch device 1.
  • the clutch device 1 is used for the switchable, torque-transmitting coupling of an input component to an output component.
  • the clutch device 1 has a clutch 2 .
  • the clutch 2 is designed to torque-transmittingly disconnect the input member and the output member in an open position and torque-transmittingly connect in a closed position.
  • the clutch 2 can preferably be designed as a form-fitting clutch.
  • the clutch 2 is designed as a claw clutch, one component/claw toothing of which is connected to the input component and the other component/claw toothing to the output component.
  • the clutch device 1 has an actuating device 3 for adjusting the clutch 2 between its open position and its closed position.
  • the actuating device 3 can be displaced between a basic position and a switching position.
  • the actuating device 3 is in the basic position, the clutch 2 is in its open position.
  • the actuating device 3 is in the shift position, the clutch 2 is in its closed position.
  • the actuating device 3 has an intermediate position, which lies between the basic position and the switching position. This means that the actuating device 3 is moved from the basic position to the switching position or vice versa for the displacement from the switching position to the basic position into the intermediate position and from there into the switching position or basic position.
  • the actuating device 3 is designed in such a way that, in the intermediate position, it is pretensioned in the direction of the switching position and/or the basic position is. This means that the preload acts on the actuating device 3 in the shifting direction of the actuating device 3 .
  • the actuating device 3 has an (axially) displaceable shift fork 4 and a first actuator element 5, which is used to (axially) displace the shift fork 4 in a first shifting direction, here in a first axial direction (to the right in Fig. 1), and thus for adjustment of the actuating device 3 into the shift position, and a second actuator element 6, which is used for the axial displacement of the shift fork 4 in a second shifting direction, here in a second axial direction (in Fig. 1 to the left), and thus for adjusting the actuating device 3 into the basic position serves. That is, the first and second switching directions are opposite directions.
  • the actuating device 3 has a spring device, here in the form of a (single) spring 7, which acts in the respective switching direction between the two actuator elements 5, 6.
  • the spring 7 is arranged in particular axially between the two actuator elements 5 , 6 .
  • the spring 7 is arranged such that, in its compressed state, it applies a spring force to the first actuator element 5, which acts in the direction of the first axial direction, and to the second actuator element 6, which acts in the direction of the second axial direction. This means that the spring force acts in the corresponding direction of displacement.
  • the spring 7 rests against a spring contact surface of the respective actuator element 5, 6, which is axially opposite a shift fork contact surface of the respective actuator element 5, 6.
  • the actuating device 3 In the intermediate position of the actuating device 3, the spring 7 is compressed.
  • the actuating device 3 has a shift sleeve 8 which is axially fixed to the shift fork 7 and which, depending on its axial position, produces or releases a non-rotatable engagement between the two components of the dog clutch.
  • the actuating device 3 has a detent 9 .
  • the detent 9 has a detent body 10 which is axially fixed to the shift fork 4 and the shift sleeve 8 is connected.
  • the detent 9 has a first detent groove 11 and a second detent groove 12, wherein the detent body 10 can be brought into engagement with the first detent groove 11 when the actuating device 3 is in the basic position and can be brought into engagement with the second detent groove 12. when the actuating device 3 is in the shift position lung is.
  • the detent 9 has a detent spring 13 which applies a prestress to the detent body 10 in the direction of the first detent groove 11 and the second detent groove 12, so that the prestress for shifting the shift fork 4 must be overcome.
  • the detent 9 holds the shift fork 4 in the basic position or shift position until the force in the direction of displacement is greater than the force counteracting the displacement by the detent spring 13 .
  • the actuating device has a switching contour 14 .
  • the switching contour 14 is used to move the two actuator elements 5, 6.
  • the two actuator elements 5, 6 each rest on opposite sides, in particular axially on the outside, on the switching contour 14.
  • the switching contour 14 On the side of the first actuator element 5, the switching contour 14 has a first outer surface 15, a first gap 16 adjoining the first outer surface 15 in the adjustment direction of the switching contour 14 (downward in Fig. 1), and a first gap 16 adjoining the first gap 16 in the adjustment direction Ramp 17, which in turn is adjacent to the first outer surface 15 in the adjustment direction.
  • the first gap 16 is arranged offset axially with respect to the first outer surface 15 .
  • the first ramp 17 connects the axial offset between the first gap 16 and the first outer surface 15 via an inclined surface.
  • the first actuator element 5 When the first actuator element 5 rests against the first outer surface 15, it is in a deflected position. When the first actuator element 5 rests against the first gap 16, it is in a non-deflected position. Thus, the first actuator element 5 is displaced between the deflected position and the non-deflected position by the adjustment of the switching contour 14 in the adjustment direction. By shifting the first actuator element 5 from the deflected position to the non-deflected position, the shift fork 4 is shifted axially and the actuating device 3 is moved from the basic position to the shift position.
  • the switching contour 14 On the side of the second actuator element 6, the switching contour 14 has a second outer surface 18, a second gap 19 adjoining the second outer surface 18 in the adjustment direction of the switching contour 14 (downward in Fig. 1), and a second gap 19 adjoining the second gap 19 in the adjustment direction Ramp 20, which in turn is adjacent to the second outer surface 18 in the adjustment direction.
  • the second gap 19 is axially continues to the second outer surface 18 arranged.
  • the second ramp 20 connects the axial offset between the second gap 19 and the second outer surface 18 via an inclined surface.
  • the second actuator element 6 is thus displaced between the deflected position and the non-deflected position by the adjustment of the switching contour 14 in the adjustment direction.
  • the shift fork 4 is shifted axially and the actuating device 3 is moved from the shift position to the basic position.
  • the switching contour 14 is preferably designed as a circular ring, so that the first outer surface 15, the first gap 16 and the first ramp 17 or the second outer surface 18, the second gap 19 and the second ramp 20 are repeated in the adjustment direction.
  • the actuating device 3 has a guide 21 in which the switching contour 14 is guided axially on both sides.
  • the actuating device 3 has an actuator drive 22, by means of which the switching contour 14 can be moved, in particular twisted, by a motor in the adjustment direction.
  • a drive wheel 23 is shown, which can be decoupled with the clutch device 1 in particular from a drive train of a motor vehicle.
  • the clutch device 1 is positioned directly on the drive wheel 23 .
  • Fig. 2a the actuating device 3 is in the basic position.
  • the first actuator element 5 bears against the first outer surface 15 and is in the deflected position.
  • the second actuator element 6 rests against the second gap 19 and is in the non-deflected position.
  • the spring 7 is minimally prestressed or relaxed.
  • the locking body 10 is in the first locking groove 11 .
  • Clutch 2 is open.
  • Fig. 2b the actuating device 3 is in the intermediate position.
  • the switching contour 14 was moved in the adjustment direction.
  • the first actuator element 5 was displaced along the first outer surface 15 by the adjustment of the switching contour 14 , is (still) in contact with the first outer surface 15 and is in the deflected position.
  • the second actuator element 6 has been displaced along the second ramp 20 by the adjustment of the switching contour 14, is in contact with the second outer surface 18 and is in the deflected position. Because both actuator elements 5, 6 are in their deflected position, the spring 7 is compressed between the two actuator elements 5, 6. Due to the detent 9, the shift fork 4 is not adjusted axially, but the actuating device 3 is prestressed. Clutch 2 remains open.
  • the first actuator element 5 was displaced into the first gap 16 by the adjustment of the shifting contour 14 along the first outer surface 15, but contact with the first gap 16 and a shift into the non-deflected position is caused by the non-matching position of the claw teeth and shift sleeve 8 prevented.
  • the second actuator element 6 was displaced along the second outer surface 18 by the adjustment of the switching contour 14 , is (still) in contact with the second outer surface 18 and is in the deflected position.
  • the preload of the spring 7 presses the first actuator element 5 in the direction of the non-deflected position, so that the detent 9 is released, but the complete axial adjustment of the shift fork 4 is prevented by the non-matching position of the claw toothing and the shift sleeve 8 .
  • Fig. 2d the actuating device 3 is in the switching position.
  • the tooth-on-tooth position has been eliminated and the actuating device 3 is moved into the switching position by the prestressing of the spring 7 (even without energizing the actuator drive 22).
  • the first actuator element 5 was moved by the preload of the spring 7, is now in contact with the first gap 16 and is in the non-deflected position.
  • the second actuator element 6 is (still) in contact with the second outer surface 18 and is in the deflected position.
  • the spring 7 is relaxed.
  • the locking body 10 is in the second locking groove 12.
  • the clutch 2 is closed.
  • Fig. 2e the actuating device 3 is in the intermediate position.
  • the switching contour 14 was moved in the adjustment direction.
  • the first actuator element 5 has been displaced along the first ramp 17 by the adjustment of the switching contour 14, is in contact with the first outer surface 15 and is in the deflected position.
  • the second actuator element 6 was displaced along the second outer surface 18 by the adjustment of the switching contour 14 , is (still) in contact with the second outer surface 18 and is in the deflected position. Because both actuator elements 5, 6 are in their deflected position, the spring 7 is compressed between the two actuator elements 5, 6. Due to the detent 9, the shift fork 4 is not adjusted axially, but the actuating device 3 is prestressed.
  • the clutch 2 remains closed.
  • Fig. 2f the actuating device 3 is in the basic position.
  • the switching contour 14 was moved in the adjustment direction.
  • the first actuator element 5 was displaced along the first outer surface 15 by the adjustment of the switching contour 14 , is (still) in contact with the first outer surface 15 and is in the deflected position.
  • the second actuator element 6 was pushed into the second gap 19 by the adjustment of the switching contour 14 along the second outer surface 18, is in contact with the second gap 19 and is in the non-deflected position.
  • the spring 7 is minimally prestressed or relaxed.
  • the locking body 10 is in the first locking groove 12.
  • the clutch 2 is open.
  • Figs. 3 and 4 show perspective representations of the actuating device 3.
  • the switching contour 14, which is designed as a circular ring, is moved in adjustment direction moves, especially twisted.
  • the actuator drive 22 has a spur wheel toothing 24 which is in toothing engagement with a spur wheel toothing 25 formed on the switching contour 14 .
  • the first outer surface 15, the first gap 16 and the first ramp 17 or the second outer surface 18, the second gap 19 and the second ramp 20 are repeated when viewed in the adjustment direction (ie in the circumferential direction). , so that the switching contour 14 can be twisted in one direction without restriction.
  • Locking body first locking groove second locking groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung (1) zum schaltbar drehmomentübertragenden Koppeln eines Eingangsbauteils mit einem Ausgangsbauteil, mit einer Kupplung (2), die ausgelegt ist, um das Eingangsbauteil und das Ausgangsbauteil in einer offenen Stellung drehmomentübertragend zu trennen und in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend zu verbinden, und einer Betätigungseinrichtung (3), die zum Verstellen der Kupplung (2) zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verlagerbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (3) eine zwischen der Grundstellung und der Schaltstellung befindliche Zwischenstellung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (3) so ausgebildet ist, dass die Betätigungseinrichtung (3) in der Zwischenstellung in Richtung der Schaltstellung und/oder der Grundstellung vorgespannt ist.

Description

Kupplunqseinrichtunq mit Betätigungseinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zum schaltbar drehmomentübertragenden Koppeln eines Eingangsbauteils mit einem Ausgangsbauteil, mit einer Kupplung, insbesondere einer formschlüssigen Kupplung, wie einer Klauenkupplung, die ausgelegt ist, um das Eingangsbauteil und das Ausgangsbauteil in einer offenen Stellung drehmomentübertragend zu trennen und in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend zu verbinden, und einer Betätigungseinrichtung, die zum Verstellen der Kupplung zwischen ihrer offenen Stellung und ihrer geschlossenen Stellung zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verlagerbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kupplungseinrichtungen bekannt, die eingesetzt werden, um zwei Wellen drehmomentübertragend miteinander zu verbinden oder zu trennen. Insbesondere kommen solche Kupplungseinrichtungen bei Antrieben von, insbesondere elektromotorisch betriebenen, Kraftfahrzeugen zum Einsatz, bei denen zwei Antriebsachsen vorhanden sind, aber zumindest temporär nur eine Antriebsachse zum Antrieb genutzt wird und zur Reibungsreduzierung die nicht zum Antrieb genutzte weitere Antriebsachse mittels der Kupplungseinrichtung vom Antriebsstrang abgekoppelt wird.
Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass bisherige Kupplungseinrichtungen mittels einer Betätigungseinrichtung mit einem Aktorantrieb betätigt werden, der eine hohe Dynamik aufweisen muss, um ein schnelles Verbinden und Trennen ermöglichen zu können. Solche Aktorantriebe sind jedoch in der Regel kosten- sowie bauraum intensiv.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildem. Insbesondere soll eine Kupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung bereitgestellt werden, bei der ein kostengünstiger und kompakter Aktorantrieb mit geringen Dynamikanforderungen verwendet werden kann, ohne dass sich negative Auswirkungen auf die System performance ergeben oder Fail-Safe-Anforderungen, wie das Verbleiben der Betätigungseinrichtung in einer Zwischenstellung zwischen zwei Schaltzuständen bei Ausfall des Aktorantriebs, nicht erfüllt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Kupplungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Betätigungseinrichtung eine zwischen der Grundstellung und der Schaltstellung befindliche Zwischenstellung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Betätigungseinrichtung in der Zwischenstellung vorgespannt ist. Das heißt, dass die Vorspannung in Schaltrichtung der Betätigungseinrichtung auf die Betätigungseinrichtung wirkt. Dies hat den Vorteil, dass die Vorspannung die Dynamik der Verstellung unterstützt, so dass für eine ausreichend schnelle Verstellung auch ein Aktorantrieb mit geringer Dynamik verwendet werden kann. Dadurch, dass die Betätigungseinrichtung vor dem eigentlichen Schal- ten/Schaltbefehl in die Schaltrichtung vorgespannt wird, wird das Auslösen/Ausführen des eigentlichen Schaltens/Schaltbefehls beschleunigt. Dabei kann der vorgelagerte Vorspannvorgang, nämlich das Verstellen in die Zwischenstellung, ohne zeitliche Beschränkung, also auch langsam, erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung ein erstes Aktorelement zum Verlagern der Betätigungseinrichtung in eine erste Schaltrichtung, ein zweites Aktorelement zum Verlagern der Betätigungseinrichtung in eine zweite Schaltrichtung sowie eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann im vorgespannten Zustand das erste Aktorelement in die erste Schaltrichtung und/oder das zweite Aktorelement in die zweite Schaltrichtung drücken. Somit verstärkt die Federeinrichtung jeweils die Kraft der beiden Aktorelemente, welche die Verlagerung der Betätigungseinrichtung hervorruft.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Federeinrichtung eine zwischen dem ersten Aktorelement und dem zweiten Aktorelement wirkende (Drück-)Feder sein. Insbesondere kann die Feder axial zwischen den beiden Aktorel- ementen angeordnet sein. Das heißt, dass die Feder doppelseitig/symmetrisch genutzt wird, so dass nur eine einzige Feder für die Erzeugung der Vorspannung erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann Betätigungseinrichtung eine durch die beiden Aktorelemente axial verschiebbare Schaltgabel und eine Rastierung aufweisen. Dabei kann die Rastierung ausgebildet sein, um die Schaltgabel in ihrer axialen Endpositionen zu verrsten. Insbesondere entsprechen die axialen Endpositionen der Schaltgabel den Stellungen der Kupplung, d.h. einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung. Das heißt, dass sich die Position der Schaltgabel an sich durch das Erzeugen der Vorspannung nicht verändert, so dass die Schaltgabel und damit die Kupplung nicht in eine (Undefinierte) Zwischenposition versetzt wird, wenn sich die Betätigungseinrichtung in ihrer Zwischenstellung befindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung eine motorisch verstellbare Schaltkontur aufweisen, entlang deren Kontur das erste Aktorelement und das zweite Aktorelement in die erste Schaltrichtung und/oder in die zweite Schaltrichtung geführt werden. Vorzugsweise sind die beiden Aktorelemente ausgebildet, um der Kontur der Schaltkontur zu folgen (d.h. sogenannte Konturfolger), so dass die Position der Aktorelemente durch die Ausbildung und Verstellung der Schaltkontur bestimmt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Schaltkontur so ausgebildet sein, dass das erste Aktorelement und das zweite Aktorelement jeweils zwischen einer ausgelenkten Position und einer nicht-ausgelenkten Position verlagerbar sind. Insbesondere kann die Betätigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass die Federeinrichtung vorgespannt (bzw. maximal vorgespannt) ist, wenn sich sowohl das erste Aktorelement als auch das zweite Aktorelement in der ausgelenkten Position befinden. Vorzugsweise kann die Betätigungseinrichtung so ausgebildet sein, dass die Federeinrichtung entspannt (bzw. minimal vorgespannt) ist, wenn sich eines der beiden Aktorelemente in der ausgelenkten Position und eines der beiden Aktorelemente in der nicht-ausgelenkten Position befindet. Das heißt, dass die Ausbildung und die Verstellung der Schaltkontur festlegen, ob die Federeinrichtung vorgespannt ist oder nicht.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Schaltkontur als ein Kreisring ausgestaltet sein, der zur Verlagerung der Betätigungseinrichtung verdrehbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltkontur unbeschränkt in eine Richtung verdreht werden kann, um wiederholt zwischen der Grundstellung (über die Zwischenstellung) in die Schaltstellung und wieder (über die Zwischenstellung) in die Grundstellung, usw. hin und her zuschalten.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung einen Aktorantrieb zum Verstellen der Schaltkontur aufweisen, wobei der Aktorantrieb selbsthemmend ausgelegt ist. Durch die selbsthemmende Auslegung kann der Aktorantrieb kostengünstig ausgebildet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform können der Aktorantrieb und die Schaltkontur über eine Getriebestufe zum Verstellen der Schaltkontur miteinander verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass der durch die Selbsthemmung entstehende geringe Übertragungswirkungsgrad ausgeglichen werden kann.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Abkoppeleinheit für angetriebene Räder eines Kraftfahrzeugs, die zur Reibungsminimierung in (Allrad-) Antrieben von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei E-Fahrzeuge, eingesetzt werden kann. Insbesondere, wenn bei einem Fahrzeug mit zwei von mindestens je einem Motor angetriebenen Achsen nur eine der beiden Achsen zum Fahrzeugantrieb genutzt wird, entstehen Reibungsverluste, wenn die weitere Achse inklusive Antriebswellen und gegebenenfalls Motor durch die Räder mitgeschleppt werden. Um die Reibungsverluste zu reduzieren, insbesondere zu eliminieren, kann eine erfindungsgemäße Abkoppelein- heit/Kupplungseinheit eingesetzt werden. Die Abkoppeleinheit kann insbesondere eine formschlüssige Kupplung wie eine Klauenkupplung sein, das diese im Gegensatz zu vielen Reibkupplungen vollständig gelüftet werden kann. Die Betätigung der Klauenkupplung, d.h. ein Öffnen und Schließen, erfolgt mittels einer Feder, die Vorzugs- weise vor Erteilung des Schaltbefehls vom Aktorantrieb vorgespannt wird, um die Schaltdynamik zu maximieren, ohne dass ein Aktorantrieb mit hohen Dynamikanforderungen verwendet werden muss. Somit ist kein „schneller Antrieb“ erforderlich, da erfindungsgemäß ein gegebenenfalls langsames Vorspannen vor dem Schaltbefehl und ein Auslösen ab dem Schaltbefehl möglich ist. Vorzugsweise sind dazu die beiden Enden einer Feder, insbesondere Druckfeder, jeweils mit einem Konturfol- ger/Aktorelement verbunden. Beide Konturfolger folgen durch die Vorspannung der Feder jeweils auf einer Seite einer Schaltkontur, welche vorzugsweise durch einen Ak- tormotor/Antriebsmotor, z.B. mittels einer Stirnradstufe, in genau einer Richtung vorgeschoben werden kann. Hierzu ist die Schaltkontur vorzugsweise als Kreisring gestaltet, so dass diese unbeschränkt in eine Richtung verdreht werden kann. Außen an die Konturfolger greift beidseitig eine Schaltgabel, welche zum Verschieben z.B. einer Schaltmuffe dient. Die Schaltmuffe verfügt vorzugsweise über eine beidseitige Endla- genrastierung, so dass diese nicht aufgrund von Vibrationen etc. ohne aktive Federeinwirkung (ungewollt) verschoben werden kann. Weiterhin wird das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness-Verhalten) dadurch verbessert. In einer Grundstellung befindet sich ein erster Konturfolger in einer ausgelenkten Position und ein zweiter Konturfolger in einer nicht-ausgelenkten Position, also in Lücke der (Schalt-)Kontur. Somit ist die Feder minimal vorgespannt und die Schaltgabel liegt beidseitig an den Konturfolgern an. Wird nun die Kontur mittels Aktorantrieb verstellt/vorgeschoben, insbesondere verdreht, so verbleibt der erste Konturfolger in einer ausgelenkten Position, der zweite Konturfolger wird mittels Rampe auf der Kontur ebenfalls in ein ausgelenkte Position verfahren, so dass die Feder maximal vorgespannt wird, aber die Schaltgabel aufgrund ihrer Rastierung in ihrer Position verbleibt, bis der Schaltbefehl erteilt wird. Erfolgt der Schaltbefehl, so wird die Kontur weiter verstellt/vorgeschoben, insbesondere verdreht, so dass der zweite Konturfolger in der ausgelenkten Position verbleibt, der erste Konturfolger jedoch aufgrund der vorgespannten Feder in die Lücke der Kontur gedrückt wird und somit die Schaltgabel bewegt bzw. mit Federkraft beaufschlagt. In einem Fall, in dem die Schaltmuffe auf Zähne der Klauenverzahnung trifft, so dass sie nicht verschoben werden kann, so verbleibt die Kraft der Feder auf der Schaltgabel. Sobald die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst wird, kann die Schaltmuffe von der Feder verschoben werden, ohne dass in der Zwischenzeit der Aktorantrieb bestromt bleiben muss. Vorteilhafterweise ist durch die doppelseitige (symmetrische) Nutzung der Feder/Betätigungsfeder nur genau eine Feder für das Schalten in beide Schaltrichtungen erforderlich. Zudem kann der Aktorantrieb selbsthemmend ausgelegt sein. Trotzdem kann die Schaltmuffe bei Stromausfall nicht in einer zwischen der Grundposition und Schaltposition befindlichen (Axial-)Position stehen bleiben, da in der Zwischenstellung nur ein Vorspannen der Feder, zunächst ohne Verschiebung der Schaltmuffe, erfolgt. Durch die geringe Dynamikanforderung des Aktorantriebs und der Möglichkeit den Antrieb selbsthemmend auslegen zu können, ist ein sehr kostengünstiger und kompakter Aktorantrieb möglich, ohne dass die Systemperformance verschlechtert oder Fail-Safe-Anforderungen, nicht erfüllt werden, da lediglich eine Umschaltfrequenz von der Schnelligkeit des Aktorantriebs abhängt. Ferner kann die Betätigungseinrichtung vorzugsweise ohne Wälzlagerungen auskommen (Selbsthemmung erlaubt), da der dadurch entstehende geringere Übertragungswirkungsgrad durch eine entsprechend mögliche größere Antriebsübersetzung ausgeglichen werden kann, wodurch Kosten und Bauraum eingespart werden können. Besonders bevorzugt ist es, dass die erfindungsgemäße Abkoppeleinheit aufgrund ihrer Kompaktheit und Robustheit am Antriebsrad (anstatt am Getriebe/Differential) positioniert werden kann. Zudem kann die Abkoppeleinheit zum Abkoppeln einer Seitenwelle oder einer gesamten Achse (Antriebswelle) verwendet werden. Zur Verdrehung der Kontur kann z.B. ein Elektromotor vorzugsweise mit einer (selbsthemmenden) Getriebestufe zum Einsatz kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungseinrichtung,
Fign. 2a bis 2f schematische Darstellungen der Kupplungseinrichtung in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Betätigungseinrichtung der Kupplungseinrichtung, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kupplungseinrichtung 1.
Die Kupplungseinrichtung 1 dient zum schaltbar drehmomentübertragenden Koppeln eines Eingangsbauteils mit einem Ausgangsbauteil. Die Kupplungseinrichtung 1 weist eine Kupplung 2 auf. Die Kupplung 2 ist ausgelegt, um das Eingangsbauteil und das Ausgangsbauteil in einer offenen Stellung drehmomentübertragend zu trennen und in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend zu verbinden. Die Kupplung 2 kann vorzugsweise als eine formschlüssige Kupplung ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kupplung 2 als eine Klauenkupplung ausgebildet, deren einer Bestandteil/eine Klauenverzahnung mit dem Eingangsbauteil und deren anderer Bestandteil/andere Klauenverzahnung mit dem Ausgangsbauteil verbunden ist.
Die Kupplungseinrichtung 1 weist Betätigungseinrichtung 3 zum Verstellen der Kupplung 2 zwischen ihrer offenen Stellung und ihrer geschlossenen Stellung auf. Dazu ist die Betätigungseinrichtung 3 zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verlagerbar. Wenn sich die Betätigungseinrichtung 3 in der Grundstellung befindet, ist die Kupplung 2 in ihrer offenen Stellung. Wenn sich die Betätigungseinrichtung 3 in der Schaltstellung befindet, ist die Kupplung 2 in ihrer geschlossenen Stellung.
Zudem hat die Betätigungseinrichtung 3 eine Zwischenstellung, die zwischen der Grundstellung und der Schaltstellung liegt. Das heißt, dass die Betätigungseinrichtung 3 zur Verlagerung von der Grundstellung in die Schaltstellung bzw. umgekehrt zur Verlagerung von der Schaltstellung in die Grundstellung in die Zwischenstellung und von dort aus in die Schaltstellung bzw. Grundstellung bewegt wird.
Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung 3 so ausgebildet, dass sie in der Zwischenstellung in Richtung der Schaltstellung und/oder der Grundstellung vorgespannt ist. Das heißt, dass die Vorspannung in Schaltrichtung der Betätigungseinrichtung 3 auf die Betätigungseinrichtung 3 wirkt.
Insbesondere besitzt die Betätigungseinrichtung 3 eine (axial) verschiebliche Schaltgabel 4 sowie ein erstes Aktorelement 5, das zum (axialen) Verschieben der Schaltgabel 4 in eine erste Schaltrichtung, hier in eine erste Axialrichtung (in Fig. 1 nach rechts), und damit zum Verstellen der Betätigungseinrichtung 3 in die Schaltstellung dient, und ein zweites Aktorelement 6, das zum axialen Verschieben der Schaltgabel 4 in eine zweite Schaltrichtung, hier in eine zweite Axialrichtung (in Fig. 1 nach links), und damit zum Verstellen der Betätigungseinrichtung 3 in die Grundstellung dient. Das heißt, dass die erste und zweite Schaltrichtungen entgegengesetzte Richtungen sind.
Zudem weist die Betätigungseinrichtung 3 eine Federeinrichtung, hier in Form einer (einzigen) Feder 7, auf, die in der jeweiligen Schaltrichtung zwischen den beiden Aktorelementen 5, 6 wirkt. Die Feder 7 ist insbesondere axial zwischen den beiden Aktorelementen 5, 6 angeordnet. Die Feder 7 ist so angeordnet, dass sie in ihrem komprimierten Zustand eine Federkraft auf das erste Aktorelement 5 aufbringt, welche in Richtung der ersten Axialrichtung wirkt, sowie auf das zweite Aktorelement 6 aufbringt, welche in Richtung der zweiten Axialrichtung wirkt. Das heißt, dass die Federkraft jeweils in die entsprechende Verschieberichtung wirkt. Somit liegt die Feder 7 an einer Federanlagefläche des jeweiligen Aktorelements 5, 6 an, die einer Schaltgabelkontaktfläche des jeweiligen Aktorelements 5, 6 axial gegenüberliegt. In der Zwischenstellung der Betätigungseinrichtung 3 ist die Feder 7 komprimiert. Die Betätigungseinrichtung 3 weist eine axialfest mit der Schaltgabel 7 verbundene Schaltmuffe 8 auf, welche in Abhängigkeit ihrer Axialposition einen drehfesten Eingriff zwischen den beiden Bestandteilen der Klauenkupplung herstellt oder löst.
Die Betätigungseinrichtung 3 weist eine Rastierung 9 auf. Die Rastierung 9 weist einen Rastkörper 10 auf, der axialfest mit der Schaltgabel 4 bzw. der Schaltmuffe 8 verbunden ist. Zudem weist die Rastierung 9 eine erste Rastnut 11 und eine zweite Rastnut 12 auf, wobei der Rastkörper 10 mit der ersten Rastnut 11 in Eingriff bringbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung 3 in der Grundstellung ist, und mit der zweiten Rastnut 12 in Eingriff bringbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung 3 in der Schaltstel- lung ist. Die Rastierung 9 weist eine Rastfeder 13 auf, die eine Vorspannung auf den Rastkörper 10 in Richtung der ersten Rastnut 11 bzw. der zweiten Rastnut 12 aufbringt, so dass die Vorspannung zur Verschiebung der Schaltgabel 4 überwunden werden muss. Somit hält die Rastierung 9 die Schaltgabel 4 in der Grundstellung bzw. Schaltstellung, bis die Kraft in Verschieberichtung größer als die durch die Rastfeder 13 der Verschiebung entgegenwirkende Kraft ist.
Die Betätigungseinrichtung weist eine Schaltkontur 14 auf. Die Schaltkontur 14 dient zum Verlagern der beiden Aktorelemente 5, 6. Die beiden Aktorelemente 5, 6 liegen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere axial außenseitig, an der Schaltkontur 14 an.
Die Schaltkontur 14 weist auf der Seite des ersten Aktorelements 5 eine erste Außenfläche 15, eine in Verstellrichtung der Schaltkontur 14 (in Fig. 1 nach unten) an die erste Außenfläche 15 angrenzende erste Lücke 16 sowie eine in Verstellrichtung an die erste Lücke 16 angrenzende erste Rampe 17, an die wiederum in Verstellrichtung die erste Außenfläche 15 angrenzt, auf. Die erste Lücke 16 ist axial versetzt zur ersten Außenfläche 15 angeordnet. Die erste Rampe 17 verbindet den axialen Versatz zwischen der ersten Lücke 16 und der ersten Außenfläche 15 über eine Schrägfläche.
Wenn das erste Aktorelement 5 an der ersten Außenfläche 15 anliegt, befindet es sich in einer ausgelenkten Position. Wenn das erste Aktorelement 5 an der ersten Lücke 16 anliegt, befindet es sich in einer nicht-ausgelenkten Position. Somit wird das erste Aktorelement 5 durch die Verstellung der Schaltkontur 14 in Verstellrichtung zwischen der ausgelenkten Position und der nicht-ausgelenkten Position verschoben. Durch die Verschiebung des ersten Aktorelements 5 aus der ausgelenkten Position in die nichtausgelenkte Position wird die Schaltgabel 4 axial verschoben und die Betätigungseinrichtung 3 aus der Grundstellung in die Schaltstellung verstellt.
Die Schaltkontur 14 weist auf der Seite des zweiten Aktorelements 6 eine zweite Außenfläche 18, eine in Verstellrichtung der Schaltkontur 14 (in Fig. 1 nach unten) an die zweite Außenfläche 18 angrenzende zweite Lücke 19 sowie eine in Verstellrichtung an die zweite Lücke 19 angrenzende zweite Rampe 20, an die wiederum in Verstellrichtung die zweite Außenfläche 18 angrenzt, auf. Die zweite Lücke 19 ist axial ver- setzt zur zweiten Außenfläche 18 angeordnet. Die zweite Rampe 20 verbindet den axialen Versatz zwischen der zweiten Lücke 19 und der zweiten Außenfläche 18 über eine Schrägfläche. Wenn das zweite Aktorelement 6 an der zweites Außenfläche 18 anliegt, befindet es sich in einer ausgelenkten Position. Wenn das zweite Aktorelement 6 an der zweiten Lücke 19 anliegt, befindet es sich in einer nicht-ausgelenkten Position. Somit wird das zweite Aktorelement 6 durch die Verstellung der Schaltkontur 14 in Verstellrichtung zwischen der ausgelenkten Position und der nicht-ausgelenkten Position verschoben. Durch die Verschiebung des zweiten Aktorelements 6 aus der ausgelenkten Position in die nicht-ausgelenkte Position wird die Schaltgabel 4 axial verschoben und die Betätigungseinrichtung 3 aus der Schaltstellung in die Grundstellung verstellt.
Die Schaltkontur 14 ist vorzugsweise als ein Kreisring ausgestaltet, so dass sich die erste Außenfläche 15, die erste Lücke 16 und die erste Rampe 17 bzw. die zweite Außenfläche 18, die zweite Lücke 19 und die zweite Rampe 20 in der Verstellrichtung wiederholen.
In der dargestellten Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung 3 eine Führung 21 auf, in der die Schaltkontur 14 axial beidseitig geführt ist.
Die Betätigungseinrichtung 3 weist einen Aktorantrieb 22 auf, durch den die Schaltkontur 14 motorisch in der Verstellrichtung bewegt, insbesondere verdreht, werden kann.
In Fig. 1 ist ein Antriebsrad 23 dargestellt, die mit der Kupplungseinrichtung 1 insbesondere von einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs abgekoppelt werden kann. Die Kupplungseinrichtung 1 ist direkt am Antriebsrad 23 positioniert.
Die Funktionsweise der Kupplungseinrichtung 1 wird insbesondere mit Bezugnahme auf Fign. 2a bis 2f erläutert. In Fig. 2a ist die Betätigungseinrichtung 3 in der Grundstellung. Das erste Aktorelement 5 liegt an der ersten Außenfläche 15 an und ist in der ausgelenkten Position. Das zweite Aktorelement 6 liegt an der zweiten Lücke 19 an und ist in der nichtausgelenkten Position. Die Feder 7 ist minimal vorgespannt bzw. entspannt. Der Rastkörper 10 ist in der ersten Rastnut 11 . Die Kupplung 2 ist geöffnet.
In Fig. 2b ist die Betätigungseinrichtung 3 in der Zwischenstellung. Im Vergleich zu Fig. 2a wurde die Schaltkontur 14 in der Verstellrichtung bewegt. Das erste Aktorelement 5 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der ersten Außenfläche 15 verschoben, liegt (noch immer) an der ersten Außenfläche 15 an und ist in der ausgelenkten Position. Das zweite Aktorelement 6 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der zweiten Rampe 20 verschoben, liegt an der zweiten Außenfläche 18 an und ist in der ausgelenkten Position. Dadurch, dass beide Aktorelemente 5, 6 in ihrer ausgelenkten Position sind, wird die Feder 7 zwischen den beiden Aktorelementen 5, 6 komprimiert. Aufgrund der Rastierung 9 wird die Schaltgabel 4 axial nicht verstellt, aber die Betätigungseinrichtung 3 vorgespannt. Die Kupplung 2 bleibt geöffnet.
In Fig. 2c trifft die Schaltmuffe 8 so auf die Klauenverzahnung (Zahn-auf-Zahn- Stellung), dass sie nicht verschoben werden kann und die Kupplung 2 geöffnet bleibt. Im Vergleich zu Fign. 2b wurde die Schaltkontur 14 in der Verstellrichtung bewegt.
Das erste Aktorelement 5 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der ersten Außenfläche 15 in die erste Lücke 16 verschoben, aber ein Anliegen an der ersten Lücke 16 und eine Verschiebung in die nicht-ausgelenkte Position wird durch die nicht übereinstimmende Position von Klauenverzahnung und Schaltmuffe 8 verhindert. Das zweite Aktorelement 6 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der zweiten Außenfläche 18 verschoben, liegt (noch immer) an der zweiten Außenfläche 18 an und ist in der ausgelenkten Position. Die Vorspannung der Feder 7 drückt das erste Aktorelement 5 in Richtung der nicht-ausgelenkten Position, so dass die Rastierung 9 gelöst wird, aber die vollständige axiale Verstellung der Schaltgabel 4 wird durch die nicht übereinstimmende Position von Klauenverzahnung und Schaltmuffe 8 verhindert. In Fig. 2d ist die Betätigungseinrichtung 3 in der Schaltstellung. Im Vergleich zu Fig. 2c wurde die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgehoben und die Betätigungseinrichtung 3 durch die Vorspannung der Feder 7 (auch ohne Bestromung des Aktorantriebs 22) in die Schaltstellung bewegt. Das erste Aktorelement 5 wurde durch die Vorspannung der Feder 7 bewegt, liegt nun an der ersten Lücke 16 an und ist in der nichtausgelenkten Position. Das zweite Aktorelement 6 liegt (noch immer) an der zweiten Außenfläche 18 an und ist in der ausgelenkten Position. Die Feder 7 ist entspannt. Der Rastkörper 10 ist in der zweiten Rastnut 12. Die Kupplung 2 ist geschlossen.
In Fig. 2e ist die Betätigungseinrichtung 3 in der Zwischenstellung. Im Vergleich zu Fig. 2d wurde die Schaltkontur 14 in der Verstellrichtung bewegt. Das erste Aktorelement 5 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der ersten Rampe 17 verschoben, liegt an der ersten Außenfläche 15 an und ist in der ausgelenkten Position. Das zweite Aktorelement 6 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der zweiten Außenfläche 18 verschoben, liegt (noch immer) an der zweiten Außenfläche 18 an und ist in der ausgelenkten Position. Dadurch, dass beide Aktorelemente 5, 6 in ihrer ausgelenkten Position sind, wird die Feder 7 zwischen den beiden Aktorelementen 5, 6 komprimiert. Aufgrund der Rastierung 9 wird die Schaltgabel 4 axial nicht verstellt, aber die Betätigungseinrichtung 3 vorgespannt. Die Kupplung 2 bleibt geschlossen.
In Fig. 2f ist die Betätigungseinrichtung 3 in der Grundstellung. Im Vergleich zu Fign. 2b wurde die Schaltkontur 14 in der Verstellrichtung bewegt. Das erste Aktorelement 5 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der ersten Außenfläche 15 verschoben, liegt (noch immer) an der ersten Außenfläche 15 an und ist in der ausgelenkten Position. Das zweite Aktorelement 6 wurde durch die Verstellung der Schaltkontur 14 entlang der zweiten Außenfläche 18 in die zweite Lücke 19 verschoben, liegt an der zweiten Lücke 19 an und ist in der nicht-ausgelenkten Position. Die Feder 7 ist minimal vorgespannt bzw. entspannt. Der Rastkörper 10 ist in der ersten Rastnut 12. Die Kupplung 2 ist geöffnet.
Fign. 3 und 4 zeigen perspektivische Darstellungen der Betätigungseinrichtung 3. Die als Kreisring ausgestaltete Schaltkontur 14 wird durch den Aktorantrieb 22 in Verstell- richtung bewegt, insbesondere verdreht. Dazu weist der Aktorantrieb 22 eine Stirnradverzahnung 24 auf, die mit einer an der Schaltkontur 14 ausgebildeten Stirnradver- zahnung 25 in Verzahnungseingriff steht. Insbesondere in Fig. 4 ist zu erkennen, dass sich die erste Außenfläche 15, die erste Lücke 16 und die erste Rampe 17 bzw. die zweite Außenfläche 18, die zweite Lücke 19 und die zweite Rampe 20 in Verstellrichtung betrachtet (d.h. in Umfangsrichtung) wiederholen, so dass die Schaltkontur 14 unbeschränkt in eine Richtung verdreht werden kann.
Bezuqszeichenliste
Kupplungseinrichtung
Kupplung
Betätigungseinrichtung
Schaltgabel erstes Aktorelement zweites Aktorelement
Feder
Schaltmuffe
Rastierung
Rastkörper erste Rastnut zweite Rastnut
Rastfeder
Schaltkontur erste Außenfläche erste Lücke erste Rampe zweite Außenfläche zweite Lücke zweite Rampe
Führung
Aktorantrieb
Antriebsrad
Stirnradverzahnung
Stirnradverzahnung

Claims

Patentansprüche Kupplungseinrichtung (1 ) zum schaltbar drehmomentübertragenden Koppeln eines Eingangsbauteils mit einem Ausgangsbauteil, mit einer Kupplung (2), die ausgelegt ist, um das Eingangsbauteil und das Ausgangsbauteil in einer offenen Stellung drehmomentübertragend zu trennen und in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend zu verbinden, und einer Betätigungseinrichtung (3), die zum Verstellen der Kupplung (2) zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) eine zwischen der Grundstellung und der Schaltstellung befindliche Zwischenstellung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (3) so ausgebildet ist, dass die Betätigungseinrichtung (3) in der Zwischenstellung in Richtung der Schaltstellung und/oder der Grundstellung vorgespannt ist. Kupplungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) ein erstes Aktorelement (5) zum Verlagern der Betätigungseinrichtung (3) in eine erste Schaltrichtung, ein zweites Aktorelement (6) zum Verlagern der Betätigungseinrichtung (3) in eine zweite Schaltrichtung sowie eine Federeinrichtung (7) aufweist, wobei die Federeinrichtung (7) im vorgespannten Zustand das erste Aktorelement (5) in die erste Schaltrichtung und/oder das zweite Aktorelement (6) in die zweite Schaltrichtung drückt. Kupplungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (7) eine zwischen dem ersten Aktorelement (5) und dem zweiten Aktorelement (6) wirkende Feder (7) ist. Kupplungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) eine durch die beiden Aktorelemente (5, 6) axial verschiebbare Schaltgabel (4) und eine Rastierung (9) aufweist, wobei die Rastierung (9) ausgebildet ist, um die Schaltgabel (4) in ihrer axialen Endpositionen zu verrsten. Kupplungseinrichtung (1 ) nach einem der Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) eine motorisch verstellbare Schaltkontur (14) aufweist, entlang deren Kontur das erste Aktorelement (5) und das zweite Aktorelement (6) in die erste Schaltrichtung und/oder in die zweite Schaltrichtung geführt werden. Kupplungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontur (14) so ausgebildet ist, dass das erste Aktorelement (5) und das zweite Aktorelement (6) jeweils zwischen einer ausgelenkten Position und einer nicht-ausgelenkten Position verlagerbar sind, wobei die Federeinrichtung (7) vorgespannt ist, wenn sich sowohl das erste Aktorelement (5) als auch das zweite Aktorelement (6) in der ausgelenkten Position befinden. Kupplungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (7) entspannt ist, wenn sich eines der beiden Aktorelemente (5, 6) in der ausgelenkten Position und eines der beiden Aktorelemente (5, 6) in der nicht-ausgelenkten Position befindet. Kupplungseinrichtung (1 ) nach einem der Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontur (14) als ein Kreisring ausgestaltet ist, der zur Verlagerung der Betätigungseinrichtung (3) verdrehbar ist. Kupplungseinrichtung (1 ) nach einem der Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) einen Aktorantrieb (22) zum Verstellen der Schaltkontur (14) aufweist, wobei der Aktorantrieb (22) selbsthemmend ausgelegt ist. Kupplungseinrichtung (1 ) nach einem der Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorantrieb (22) und die Schaltkontur (14) über eine Getriebestufe zum Verstellen der Schaltkontur (14) miteinander verbunden sind.
PCT/DE2022/100765 2021-11-25 2022-10-18 Kupplungseinrichtung mit betätigungseinrichtung WO2023093929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280071249.4A CN118140065A (zh) 2021-11-25 2022-10-18 具有致动装置的联接装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130856.9 2021-11-25
DE102021130856.9A DE102021130856B4 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Kupplungseinrichtung mit Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023093929A1 true WO2023093929A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=83996339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100765 WO2023093929A1 (de) 2021-11-25 2022-10-18 Kupplungseinrichtung mit betätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118140065A (de)
DE (1) DE102021130856B4 (de)
WO (1) WO2023093929A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62233526A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Aisin Seiki Co Ltd クラツチカバ−アツセンブリ
DE202009007977U1 (de) * 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102013209281A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaktuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62233526A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Aisin Seiki Co Ltd クラツチカバ−アツセンブリ
DE202009007977U1 (de) * 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102013209281A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130856A1 (de) 2023-05-25
CN118140065A (zh) 2024-06-04
DE102021130856B4 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
EP2971829B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2018153401A1 (de) Hybridmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum zusammenbauen eines antriebsstrangs
DE102018207628A1 (de) Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
WO2018153399A1 (de) Einschubmodul, hybridmodul, antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum zusammenbauen eines antriebsstrangs
DE102021112205B4 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
WO2015021976A1 (de) Rotorintegrierte trennkupplung mit zweistufiger kupplungsübersetzung
WO2018153402A1 (de) Einschubmodul, hybridmodul, antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum zusammenbauen eines antriebsstrangs
DE102021130856B4 (de) Kupplungseinrichtung mit Betätigungseinrichtung
DE102008000635A1 (de) Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102015219929A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Differentialgetriebe
WO2009112343A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE102008002705A1 (de) Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle, mit zwei Abtriebswellen, einem dazwischen angeordneten Differentialgetriebe und zwei Kupplungen, die über einen durch einen Aktuator bewegtes Betätigungselement geschalten sind
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
WO2011023566A1 (de) Elektromechanische betätigungsanordnung
WO2019068853A1 (de) Schwingungsentkopplungssystem
DE102021100448B3 (de) Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Sperrdifferentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102022104217B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer Parksperrvorrichtung
DE102022201484B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022104391B4 (de) Antriebsstrang umfassend eine Betätigungsanordnung und eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung einer Abtriebswelle mit einem Antrieb und zur Betätigung einer Parksperre
DE102018003897A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021207659B4 (de) Stirnraddifferential mit passiver Sperrfunktion sowie Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem solchen Differential
EP2640997B1 (de) Schaltbare kupplung, insbesondere für nebenaggregate im pkw
DE102021123248A1 (de) Schaltelement und Antriebsstrang mit einem solchen Schaltelement
WO2020193048A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1