WO2023088606A1 - Dübel zum verbinden von zwei bauteilen - Google Patents

Dübel zum verbinden von zwei bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2023088606A1
WO2023088606A1 PCT/EP2022/077889 EP2022077889W WO2023088606A1 WO 2023088606 A1 WO2023088606 A1 WO 2023088606A1 EP 2022077889 W EP2022077889 W EP 2022077889W WO 2023088606 A1 WO2023088606 A1 WO 2023088606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dowel
parts
clamping arms
section
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes STEIGER
Original Assignee
Steiger Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Johannes filed Critical Steiger Johannes
Publication of WO2023088606A1 publication Critical patent/WO2023088606A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Definitions

  • the invention relates to a dowel for connecting two components.
  • Dowels for connecting two components are known zdübeln in particular in the form of wood. Traditionally, these have been cylindrical in shape with chamfered ends and a longitudinally serrated outer surface. They are placed in holes with the appropriate diameter in the components to be connected and usually attached with glue. Clamps are often required so that the components remain in contact with one another until the glue has hardened.
  • the object of the invention is to provide an advantageous dowel for connecting two components, which is easy to produce. According to the invention, this is achieved with a dowel having the features of claim 1 .
  • the anchor according to the invention comprises first and second flat anchor parts.
  • a respective dowel part has a slot starting from one end of the dowel part and running along the longitudinal central axis of the dowel part.
  • the two dowel parts are inserted into one another by means of the slots and lie in planes that are at right angles to one another.
  • the dowel parts for forming a dowel according to the invention are easy to produce, in particular can be cut out of a plate material.
  • the assembly of the dowel from the dowel parts can be carried out quickly and easily. Overall, an advantageous dowel can be formed with little material expenditure.
  • each dowel part has incisions starting from its side edges, which enclose an angle with the longitudinal central axis at least over a section of their course, which is in the range from 30° to 75°, preferably in the range from 40° to 65°.
  • Clamping arms are formed by these incisions, which are at an angle to the longitudinal center axis of the respective dowel part over at least a portion of their extension.
  • the clamping arms are preferably aligned in such a way that they have barbs to prevent the dowel from being pulled out of the respective bore or hole. form the respective incision.
  • the clamping arms preferably have a pointed shape at their free ends.
  • the slots in the dowel parts, via which the dowel parts are plugged together can have a constriction which snaps into a recess in the other dowel part.
  • a secure connection between the dowel parts can thereby be brought about, in particular in order to prevent all of the dowel parts from falling apart before installation.
  • incisions with the contours of a large number of first and second dowel parts can be made in a plate made of the desired starting material with the desired thickness. After the dowel parts have been detached from the plate, the respective first and second dowel parts can be assembled to form the dowels.
  • the first and second anchor parts can be of identical design.
  • To assemble a dowel from a first and second dowel part one of the parts is rotated so that the dowel parts aligned along a common straight line with their Slots face each other and are twisted by 90 ° to each other about this straight line, whereupon the dowel parts are plugged together.
  • first and second dowel parts can also have different configurations.
  • dowels with different connection sections can be formed for connection to the two components.
  • the connecting sections can have different lengths and/or different widths and/or different configurations of their side edges, for example clamping arms and/or teeth of different widths.
  • Fig. 1 is an oblique view of an exemplary embodiment
  • Fig. 2 is a side view
  • Fig. 3 is an end view
  • Fig. 4 shows a section through sections of two components connected by means of the dowel according to the invention
  • Fig. 7 narrow-side side views of the two dowel parts
  • Fig. 8 a plate with incisions for forming the two dowel parts
  • Fig. Figure 9 is a broad side elevational view of first and second dowel parts for forming a dowel according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 11 is a section along line A-A of Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a dowel part for forming a dowel according to a third embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 7 A first embodiment of an anchor according to the invention is shown in FIGS. 1 to 7.
  • the dowel has first and second flat dowel parts 1,2.
  • the anchor parts 1, 2 are designed as flat plate parts, which each lie in a plane 3, 4.
  • the dowel parts 1, 2 each have a central longitudinal axis 5, 6 and are designed to extend longitudinally along the respective central longitudinal axis 5, 6.
  • the lengths 1 of the anchor parts are greater than their widths b.
  • the dowel parts are mirror-symmetrical with respect to the longitudinal central axes 5, 6.
  • the thicknesses a of the dowel parts are less than a fifth of their lengths 1, preferably less than a tenth.
  • the planes 3, 4 of the dowel parts 1, 2 could also be referred to as central or main planes, the thickness a of a dowel part 1, 2 being measured at right angles to its plane 3, 4.
  • the anchor parts 1, 2 are designed symmetrically with respect to the central planes.
  • a respective dowel part 1, 2 has a first and a second connecting section 9, 10.
  • the first connecting section 9 extends from a End 7 of the anchor part 1, 2 over a section of the longitudinal extension of the anchor part 1, 2.
  • the ends 7, 8 are related to the direction of the longitudinal center axis 5, 6 ends, i.e. front ends of the anchor parts 1, 2.
  • the second connecting section 10 extends, starting from the other end 8 of the anchor part 1, 2, over a section of the longitudinal extension of the anchor part.
  • the two connecting sections 9, 10 of a respective anchor part 1, 2 are designed differently, as is advantageous in many applications.
  • the design of the first connecting section 9 of the first dowel part 1 corresponds to the design of the first connecting section 9 of the second dowel part 2 and the design of the second connecting section 10 of the first dowel part 1 corresponds to that of the second connecting section 10 of the second dowel part 2.
  • a respective dowel part 1, 2 has incisions 11 starting from its opposite side edges, i.e. from its longitudinal edges, which in this exemplary embodiment run in a straight line, making an angle 12 with the longitudinal center axis 5, 6. 13, which is in the range from 30° to 75°, preferably in the range from 40° to 65° (seen in a view of the broad sides of the anchor parts 1, 2, see FIG. 6).
  • the incisions 11 made on the opposite sides of the longitudinal center axis 5, 6 are inclined in opposite directions relative to the longitudinal center axis 5, 6.
  • the angle 12 of the incisions 11 in the first connecting section 9 is greater than the angle 13 of the Incisions 11 in the second connecting section 10.
  • angles 12, 13 of the same size can also be provided.
  • clamping arms 14, 15 are formed. Such a clamping arm 14, 15 is located between each two incisions 11. According to the angle 12, 13 of the incisions 11, the clamping arms 14, 15 are also inclined relative to the longitudinal center axes 5, 6, i.e. run obliquely to the longitudinal extension of the respective dowel part 1, 2. The The inclination here is expediently such that the clamping arms 14, 15 move away towards their free ends from the respective end 7, 8 of the dowel part 1, 2 to which the respective connecting section 9, 10 is connected. The clamping arms 14, 15 thus act as barbs, as described below.
  • the clamping arms 14, 15 are thus moved somewhat in the direction of the longitudinal center axis 5, 6 elastically bent. If a force is exerted on the dowel part in the direction of pulling the dowel part out of the hole, the free ends of the clamping arms 14 rest against the dowel wall and the clamping arms 14 catch on the same, causing a force to act in the direction of erecting the clamping arms 14 the clamping arms, these acting in the manner of barbs.
  • the clamping arms 14, 15 preferably have a pointed shape at their free ends.
  • the incisions 11 are closer together in the first connecting section 9 than in the second Connecting portion 10, so that the clamping arms 14 of the first connecting portion are formed narrower than the clamping arms 15 of the second connecting portion.
  • the clamping arms 14, 15 can also have the same widths.
  • the dowel parts 1 , 2 each have a slot 16 , 17 running centrally along the longitudinal central axis 5 , 6 .
  • the slot 16 of the first dowel part starts from that end 7 to which the first connecting section 9 is connected.
  • the slot 17 of the second dowel part 2 starts from that end 8 to which the second connecting section 10 is connected.
  • the slots 16, 17 each extend over half the length 1 of the respective anchor part 1, 2, ie each up to the longitudinal center.
  • the two anchor parts 1, 2 can be plugged together. You are here in an orientation in which the open ends of the slots 16, 17 to each other, aligned along a common straight line on which the longitudinal center axes 5, 6 of the two anchor parts 1, 2 lie.
  • the two dowel parts 1, 2 are rotated by 90° relative to one another with respect to this straight line as the axis, i.e. the planes 3, 4 of the dowel parts 1, 2 are at right angles to one another.
  • the dowel parts 1, 2 are plugged together until the inner ends of the slots 16, 17 abut one another.
  • the ends 7, 8 of the two dowel parts are thus flush with one another, i.e. none of the dowel parts 1, 2 projects beyond the other dowel part in relation to the direction of the longitudinal center axes 5, 6.
  • the longitudinal center axes 5, 6 coincide here.
  • the two anchor parts 1, 2 are snapped into each other in the interconnected state, such as this is preferred.
  • the slots 16 , 17 have a constriction 18 at one point of their axial extent, which is preferably formed by lugs which protrude from the opposite edges of the slot 16 , 17 .
  • connection of two components 25, 26 by means of the dowel according to the invention is shown in FIG. 7 .
  • a bore 27 , 28 is made in each of the two components 25 , 26 , the diameter d of which is less than the width b of the dowel parts in the respective connecting section 9 , 10 .
  • the exemplary embodiment of the connection shown is a "surface on edge" connection.
  • the bore 27 in the first component is thus made at right angles to the plate-shaped first component 25, while the bore 28 in the second component 26 is parallel to the plane of the plate-shaped second component 26
  • the bore 27 in the first component 25 is thus limited in length and thus shorter than the bore 28 in the second component 26.
  • the first connecting sections 9 of the two dowel parts 1, 2 are adapted to this shorter length of the bore 27. Due to the With a shorter length of the bore 27 , the widths of the clamping arms 14 are also narrower, so that more clamping arms 14 can be formed.
  • the dowel is thus pressed into the bore 27 with the first connecting sections 9 of the dowel parts 1 , 2 and into the bore 28 of the component 26 with the second connecting sections 10 of the dowel parts 1 , 2 . Due to the elastic deformation of the clamping arms 14, 15 and the action of the clamping arms 14, 15 as barbs, the components 25, 26 are secured against being pulled apart and are therefore permanently connected to one another tied together . The introduction of additional adhesive may not be necessary, but is still possible.
  • a cross slot could also be made in the component 25 and/or 26.
  • the length of the respective cross slot would in turn be shorter than the width of the respective connecting section 9 , 10 .
  • Dowel parts with connecting sections 9, 10 of different widths can also be used here, as will be explained further below with reference to the second exemplary embodiment.
  • the connecting sections 9 , 10 can connect directly to one another or be spaced apart from one another.
  • Dowels according to the invention can be produced in a simple manner by cutting out a plurality of dowel parts 1, 2 from a starting material which is in the form of a plate 35, see FIG. 8th .
  • laser cutting is used to make incisions with the contours of the first and second dowel parts 1, 2 in the plate 35, whereupon the first and second dowel parts 1, 2 can be detached from the plate and plugged together.
  • the thicknesses a of the dowel parts can preferably be in the range from 0.5 mm to 4 mm.
  • the dowel parts 1, 2 are made of pressed cellulose.
  • other materials for example plastic, wood or metal or a composite material.
  • the manufacture of the anchor parts is also possible in other ways, e.g. B. by a casting process or an extrusion or extrusion process.
  • FIG. 9 A second exemplary embodiment is shown in FIG. 9 shown . Apart from the differences described below, the design corresponds to that of the first exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment can be used in an analogous manner.
  • the dowel parts 1 , 2 are formed in the first connecting section 9 with a width bi which is greater than the width bi in the second connecting section 10 .
  • An additional improvement in the anchoring of the first connecting sections 9 of the dowel parts 1 , 2 in a bore or a cross-shaped incision 30 with a relatively small depth can thereby be achieved.
  • the fig . 10 and 11 show a component 29 with such a cross-shaped incision 30 into which the dowel with the first connecting sections 9 of the first and second dowel parts 1, 2 is inserted.
  • a hole can be provided in the second component according to the first exemplary embodiment.
  • a cross-shaped incision could also be provided.
  • a bore could also be made in the component 29 for the first connecting sections 9 instead of a cross slot.
  • a third exemplary embodiment is explained below with reference to FIG. 12, only one of the two components being shown here. Apart from the differences described below, the design corresponds to that of the first Exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment can be used analogously in this respect.
  • the incisions 11 on the side edges of the connecting portions 9, 10 are not straight but curved. In this case, however, the incisions 11 enclose an angle with the longitudinal central axis, at least over a section of their course, which is in the range from 30° to 75°, preferably in the range from 40° to 65°.
  • the incisions 11 on the opposite side edges are in turn mirror-symmetrical in relation to the longitudinal central axis.
  • the incisions 11 in turn form clamping arms 14, 15 which are at an angle to the longitudinal central axis of the respective dowel part over at least a portion of their extent.
  • the dowel parts 1, 2 could, in particular in the area of the tips of the clamping arms 14, 15, have a coating, for example with an elastomer, in order to increase the friction with respect to the components to be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Ein Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen weist erste und zweite flache Dübelteile (1, 2) auf, die jeweils eine Längsmittelachse (5, 6) aufweisen und jeweils mit einem Schlitz (16, 17) ausgebildet sind, der von einem auf die Richtung der Längsmittelachse (5, 6) des Dübelteils (1, 2) bezogenen Ende (7, 8) des jeweiligen Dübelteils (1, 2) ausgeht und entlang der Längsmittelachse (5, 6) ) des Dübelteils (1, 2) verläuft. Die Dübelteile (1, 2) sind mittels der Schlitze (16, 17) ineinandergesteckt und liegen in rechtwinkelig zueinander stehenden Ebenen (3, 4).

Description

Figure imgf000003_0001
Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen .
Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen, beispielsweise Möbelteilen, sind insbesondere in Form von Hol zdübeln bekannt . Herkömmlicherweise weisen diese eine zylindrische Form mit gefasten Enden sowie einer längs geri f felten äußeren Oberfläche auf . Sie werden in Bohrungen mit entsprechendem Durchmesser in die zu verbindenden Bauteile eingebracht und meist mittels Leim befestigt . Damit die Bauteile bis zum Aushärten des Leims in Anlage aneinander bleiben, sind häufig Zwingen erforderlich .
Aus der DE 20 2008 008 369 Ul geht ein Hol zdübel hervor, der in einem Mittelbereich eine Umfangsreduzierung gegenüber den Enden aufweist . Es soll dadurch eine verbesserte Leimverteilung und eine nachträgliche Justierung der zu verbindenden Bauteile nach dem Einbau und vor der Leimaushärtung ermöglicht werden .
Aufgabe der Erfindung ist es , einen vorteilhaften Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen bereitzustellen, der einfach herstellbar ist . Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Dübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Der Dübel gemäß der Erfindung weist erste und zweite flache Dübelteile auf . Ein j eweiliges Dübelteil weist einen von einem Ende des Dübelteils ausgehenden, entlang der Längsmittelachse des Dübelteils verlaufenden Schlitz auf . Die beiden Dübelteile sind mittels der Schlitze ineinander eingesteckt und liegen hierbei in rechtwinkelig zueinander stehenden Ebenen .
Die Dübelteile zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Dübels sind einfach herstellbar, insbesondere aus einem Plattenmaterial ausschneidbar . Das Zusammensetzen des Dübels aus den Dübelteilen ist rasch und einfach durchführbar . Insgesamt kann mit geringem Materialaufwand ein vorteilhafter Dübel ausgebildet werden .
Vorteilhafterweise weist ein j eweiliges Dübelteil von seinen Seitenrändern ausgehende Einschnitte auf , welche mit der Längsmittelachse zumindest über einen Abschnitt ihres Verlaufs einen Winkel einschließen, der im Bereich von 30 ° bis 75 ° , vorzugsweise im Bereich von 40 ° bis 65 ° liegt . Durch diese Einschnitte werden Klemmarme ausgebildet , welche zumindest über einen Abschnitt ihrer Erstreckung schräg zur Längsmittelachse des j eweiligen Dübelteils stehen . Beim Einsetzen des Dübels in Bohrungen oder Einschnitte in den zu verbindenden Bauteilen können sich diese Klemmarme gegen die Wand der Bohrung verklemmen . Der Halt des Dübels in den Bohrungen oder Einschnitten kann dadurch wesentlich verbessert werden . Vorzugsweise sind die Klemmarme hierbei so ausgerichtet , dass sie Widerhaken gegen ein Heraus ziehen des Dübels aus der j eweiligen Bohrung bzw . dem j eweiligen Einschnitt bilden . Hierbei weisen die Klemmarme an ihren freien Enden vorzugsweise eine zugespitzte Form auf . Mit einem erfindungsgemäßen Dübel kann unmittelbar nach der Verbindung mit dem Dübel eine vom Dübel bereitgestellte Haltekraft gegen ein Auseinanderziehen der Bauteile erreicht werden . Je nach Anwendung kann bereits durch diese Haltekraft eine ausreichende Verbindung der Bauteile bewirkt sein, ohne dass zusätzlich ein Klebstof f eingebracht werden muss . Wenn zusätzlich ein Klebstof f eingebracht wird, so werden die Bauteile bereits vor dem Aushärten des Klebstof fs mit einer gewissen Haltekraft zusammengehalten, sodass sich die Verwendung von Zwingen zum Zusammenhalten der Bauteile bis zum Aushärten des Klebstof fs erübrigen kann .
Die Schlitze in den Dübelteilen, über welche ein Zusammenstecken der Dübelteile erfolgt , können in einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung eine Verengung aufweisen, welche in eine Ausnehmung des anderen Dübelteils eingeschnappt ist . Dadurch kann eine sichere Verbindung zwischen den Dübelteilen bewirkt werden, insbesondere um ein Auseinanderf allen der Dübelteile vor dem Einbau zu verhindern .
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Dübeln können in eine Platte aus dem gewünschten Ausgangsmaterial mit der gewünschten Dicke Einschnitte mit den Konturen einer Viel zahl von ersten und zweiten Dübelteilen eingebracht werden . Nach dem Herauslösen der Dübelteile aus der Platte können die j eweiligen ersten und zweiten Dübelteile zu den Dübeln zusammengesetzt werden .
In einer möglichen Aus führungs form der Erfindung können die ersten und zweiten Dübelteile identisch ausgebildet sein . Zum Zusammensetzen eines Dübels aus einem ersten und zweiten Dübelteil wird eines der Teile so gedreht , sodass die entlang einer gemeinsamen Geraden ausgerichteten Dübelteile mit ihren Schlitzen zueinander weisen und um 90 ° um diese Gerade gegeneinander verdreht sind, worauf die Dübelteile zusammengesteckt werden .
In einer anderen möglichen Aus führungs form können die ersten und zweiten Dübelteile auch unterschiedliche Ausbildungen aufweisen . So können Dübel mit unterschiedlichen Verbindungsabschnitten zur Verbindung mit den beiden Bauteilen ausgebildet werden . Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Breiten und/oder unterschiedliche Ausbildungen ihrer Seitenränder, beispielsweise unterschiedlich breite Klemmarme und/oder Verzahnungen, aufweisen .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert . In dieser zeigen :
Fig . 1 eine Schrägsicht eines Aus führungsbeispiels eines
Dübels gemäß der Erfindung;
Fig . 2 eine Seitenansicht ;
Fig . 3 eine stirnseitige Ansicht ;
Fig . 4 einen Schnitt durch Abschnitte von zwei mittels des erfindungsgemäßen Dübels verbundenen Bauteilen;
Fig . 5 Schrägsichten der beiden Dübelteile ;
Fig . 6 breitseitige Seitenansichten der beiden Dübelteile ;
Fig . 7 schmalseitige Seitenansichten der beiden Dübelteile ;
Fig . 8 eine Platte mit Einschnitten zur Ausbildung der beiden Dübelteile ;
Fig . 9 eine breitseitige Seitenansicht eines ersten und zweiten Dübelteils zur Ausbildung eines Dübels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 eine Ansicht eines der beiden durch den Dübel zu verbindenden Bauteile;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 10;
Fig. 12 ein Dübelteil zur Ausbildung eines Dübels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dübels gemäß der Erfindung geht aus den Fig. 1 bis 7 hervor. Der Dübel weist erste und zweite flache Dübelteile 1, 2 auf. Die Dübelteile 1, 2 sind als ebene Plattenteile ausgebildet, welche jeweils in einer Ebene 3, 4 liegen.
Die Dübelteile 1, 2 weisen jeweils eine Längsmittelachse 5, 6 auf und sind entlang der jeweiligen Längsmittelachse 5, 6 längserstreckt ausgebildet. Die Längen 1 der Dübelteile sind größer als ihre Breiten b. In einer Ansicht auf die Großflächen (=Breitseiten) der Dübelteile sind die Dübelteile bezüglich der Längsmittelachsen 5, 6 spiegelsymmetrisch ausgebildet .
Die Dicken a der Dübelteile betragen weniger als ein Fünftel ihrer Längen 1, vorzugsweise weniger als ein Zehntel.
Die Ebenen 3, 4 der Dübelteile 1, 2 könnten auch als Mitteloder Hauptebenen bezeichnet werden, wobei die Dicke a eines Dübelteils 1, 2 rechtwinkelig zu seiner Ebene 3, 4 gemessen wird. Bezüglich der Mittelebenen sind die Dübelteile 1, 2 symmetrisch ausgebildet.
Ein jeweiliges Dübelteil 1, 2 besitzt einen ersten und einen zweiten Verbindungsabschnitt 9, 10. Der erste Verbindungsabschnitt 9 erstreckt sich ausgehend von einem Ende 7 des Dübelteils 1, 2 über einen Abschnitt der Längserstreckung des Dübelteils 1, 2. Bei den Enden 7, 8 handelt es sich um auf die Richtung der Längsmittelachse 5, 6 bezogene Enden, also um stirnseitige Enden der Dübelteile 1, 2. Der zweite Verbindungsabschnitt 10 erstreckt sich ausgehend vom anderen Ende 8 des Dübelteils 1, 2 über einen Abschnitt der Längserstreckung des Dübelteils. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbindungsabschnitte 9, 10 eines jeweiligen Dübelteils 1, 2 unterschiedlich ausgebildet, wie dies in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft ist. Hierbei entspricht die Ausbildung des ersten Verbindungsabschnitts 9 des ersten Dübelteils 1 der Ausbildung des ersten Verbindungsabschnitts 9 des zweiten Dübelteils 2 und die Ausbildung des zweiten Verbindungsabschnitts 10 des ersten Dübelteils 1 derjenigen des zweiten Verbindungsabschnitts 10 des zweiten Dübelteils 2.
In den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten 9, 10 weist ein jeweiliges Dübelteil 1, 2 von seinen gegenüberliegenden Seitenrändern, also von seinen Längskanten, ausgehende Einschnitte 11 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel geradlinig verlaufen, wobei sie mit der Längsmittelachse 5, 6 einen Winkel 12, 13 einschließen, der im Bereich von 30° bis 75°, vorzugsweise im Bereich von 40° bis 65° liegt (in einer Ansicht auf die Breitseiten der Dübelteile 1, 2 gesehen, siehe Fig. 6) . In einem jeweiligen der Verbindungsabschnitte 9, 10 sind die auf den gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 5, 6 eingebrachten Einschnitte 11 hierbei in entgegengesetzte Richtungen gegenüber der Längsmittelachse 5, 6 geneigt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Winkel 12 der Einschnitte 11 im ersten Verbindungsabschnitt 9 größer als die Winkel 13 der Einschnitte 11 im zweiten Verbindungsabschnitt 10. Je nach Anwendungsfall können auch gleich große Winkel 12, 13 vorgesehen sein.
Durch die Einschnitte 11 werden Klemmarme 14, 15 ausgebildet. Zwischen jeweils zwei Einschnitten 11 liegt ein solcher Klemmarm 14, 15. Entsprechend der Winkel 12, 13 der Einschnitte 11 sind auch die Klemmarme 14, 15 gegenüber den Längsmittelachsen 5, 6 geneigt, verlaufen also schräg zur Längserstreckung des jeweiligen Dübelteils 1, 2. Die Neigung ist hierbei zweckmäßigerweise so, dass sich die Klemmarme 14, 15 zu ihren freien Enden hin vom jeweiligen Ende 7, 8 des Dübelteils 1, 2 an welches der jeweilige Verbindungsabschnitt 9, 10 anschließt, entfernen. Die Klemmarme 14, 15 wirken somit als Widerhaken, wie nachfolgend beschrieben.
Beim Einschieben des Verbindungsabschnitts in eine Bohrung, welche einen etwas geringeren Durchmesser d als die Breite b des unverformten Dübelteils in diesem Verbindungsabschnitt 9, 10 aufweist (siehe Fig. 4) , werden die Klemmarme 14, 15 somit etwas in Richtung zur Längsmittelachse 5, 6 elastisch umgebogen. Wenn eine Kraft in Richtung eines Herausziehens des Dübelteils aus der Bohrung auf das Dübelteil ausgeübt wird, wirkt durch die Anlage der freien Enden der Klemmarme 14 an der Dübelwand und eines Verhakens der Klemmarme 14 an derselben eine in Richtung eines Aufstellens der Klemmarme 14 wirkende Kraft auf die Klemmarme, wobei diese nach Art von Widerhaken wirken. Zur Verbesserung eines formschlüssigen Eingreifens der freien Enden der Klemmarme in die Wand der Bohrung weisen die Klemmarme 14, 15 an ihren freien Enden vorzugsweise eine zugespitzte Form auf.
Im Ausführungsbeispiel liegen die Einschnitte 11 im ersten Verbindungsabschnitt 9 näher beieinander als im zweiten Verbindungsabschnitt 10, sodass die Klemmarme 14 des ersten Verbindungsabschnitts schmaler als die Klemmarme 15 des zweiten Verbindungsabschnitts ausgebildet sind. Je nach Anwendungsfall können die Klemmarme 14, 15 auch gleiche Breiten aufweisen.
Die Dübelteile 1, 2 weisen jeweils einen entlang der Längsmittelachse 5, 6 mittig verlaufenden Schlitz 16, 17 auf. Der Schlitz 16 des ersten Dübelteils geht hierbei von demjenigen Ende 7 aus, an welches der erste Verbindungsabschnitt 9 anschließt. Der Schlitz 17 des zweiten Dübelteils 2 geht von demjenigen Ende 8 aus, an welches der zweite Verbindungsabschnitt 10 anschließt. Die Schlitze 16, 17 erstrecken sich jeweils über die halbe Länge 1 des jeweiligen Dübelteils 1, 2, also jeweils bis zur Längsmitte.
Mittels der Schlitze 16, 17 können die beiden Dübelteile 1, 2 zusammengesteckt werden. Sie werden hierbei in einer Ausrichtung, in welcher die offenen Enden der Schlitze 16, 17 zueinander weisen, entlang einer gemeinsamen Geraden ausgerichtet, auf welcher die Längsmittelachsen 5, 6 der beiden Dübelteile 1, 2 liegen. Die beiden Dübelteile 1, 2 sind hierbei bezüglich dieser Geraden als Achse um 90° gegeneinander verdreht, d.h. die Ebenen 3, 4 der Dübelteile 1, 2 stehen rechtwinkelig zueinander. In dieser Stellung werden die Dübelteile 1, 2 zusammengesteckt, bis die inneren Enden der Schlitze 16, 17 aneinander anliegen. Die Enden 7, 8 der beiden Dübelteile liegen damit bündig zueinander, d.h. keines der Dübelteile 1, 2 steht über das andere Dübelteil bezogen auf die Richtung der Längsmittelachsen 5, 6 vor. Die Längsmittelachsen 5, 6 fallen hierbei zusammen.
Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Dübelteile 1, 2 im miteinander verbundenen Zustand ineinander eingeschnappt, wie dies bevorzugt ist . Hierzu besitzen die Schlitze 16 , 17 an einer Stelle ihrer axialen Erstreckung eine Verengung 18 , die vorzugsweise von Nasen gebildet wird, welche von den gegenüberliegenden Rändern des Schlitzes 16 , 17 vorstehen .
Mit dieser Verengung 18 , 19 ist ein j eweiliges der Dübelteile 1 , 2 in eine Ausnehmung 20 , 21 des anderen der beiden Dübelteile 2 , 1 eingeschnappt .
Die Verbindung von zwei Bauteilen 25 , 26 mittels des erfindungsgemäßen Dübels ist in Fig . 7 dargestellt . In die beiden Bauteile 25 , 26 ist j eweils eine Bohrung 27 , 28 eingebracht , deren Durchmesser d geringer als die Breite b der Dübelteile im j eweiligen Verbindungsabschnitt 9 , 10 ist . Beim gezeigten Aus führungsbeispiel der Verbindung handelt es sich um eine Verbindung „Fläche auf Kante" . Die Bohrung 27 im ersten Bauteil wird somit rechtwinkelig zum plattenförmigen ersten Bauteil 25 eingebracht , während die Bohrung 28 im zweiten Bauteil 26 parallel zur Ebene des plattenförmigen zweiten Bauteils 26 eingebracht wird . Die Bohrung 27 im ersten Bauteil 25 ist dadurch in ihrer Länge begrenzt und somit kürzer als die Bohrung 28 im zweiten Bauteil 26 . Die ersten Verbindungsabschnitte 9 der beiden Dübelteile 1 , 2 sind an diese kürzere Länge der Bohrung 27 angepasst . Aufgrund der kürzeren Länge der Bohrung 27 sind auch die Breiten der Klemmarme 14 schmaler ausgebildet , sodass mehr Klemmarme 14 ausgebildet werden können .
Der Dübel wird somit mit den ersten Verbindungsabschnitten 9 der Dübelteile 1 , 2 in die Bohrung 27 eingedrückt und mit den zweiten Verbindungsabschnitten 10 der Dübelteile 1 , 2 in die Bohrung 28 des Bauteils 26 eingedrückt . Durch die elastische Verformung der Klemmarme 14 , 15 und die Wirkung der Klemmarme 14 , 15 als Widerhaken sind die Bauteile 25 , 26 gegen ein Auseinanderziehen gesichert und somit dauerhaft miteinander verbunden . Die Einbringung von zusätzlichem Klebstof f kann sich erübrigen, ist aber dennoch möglich .
Anstelle einer Bohrung 27 und/oder einer Bohrung 28 könnte auch ein Kreuzschlitz in das Bauteil 25 und/oder 26 eingebracht werden . Die Länge des j eweiligen Kreuzschlitzes wäre hierbei wiederum kürzer als die Breite des j eweiligen Verbindungsabschnitts 9 , 10 . Es können hierbei auch Dübelteile mit unterschiedlich breiten Verbindungsabschnitten 9 , 10 eingesetzt werden, wie weiter unten anhand des zweiten Aus führungsbeispiels erläutert wird .
Die Verbindungsabschnitte 9 , 10 können direkt aneinander anschließen oder voneinander beabstandet sein .
Erfindungsgemäße Dübel können in einfacher Weise hergestellt werden, indem eine Mehrzahl von Dübelteilen 1 , 2 aus einem Ausgangsmaterial ausgeschnitten werden, welches als Platte 35 ausgebildet ist , siehe Fig . 8 . Beispielsweise durch Laserschneiden werden Einschnitte mit den Konturen der ersten und zweiten Dübelteile 1 , 2 in die Platte 35 eingebracht , worauf die ersten und zweiten Dübelteile 1 , 2 aus der Platte herausgelöst und zusammengesteckt werden können .
Die Dicken a der Dübelteile können vorzugsweise im Bereich von 0 , 5 mm bis 4 mm liegen .
In einer vorteilhaften Aus führungs form bestehen die Dübelteile 1 , 2 aus gepresster Zellulose . Eine Ausbildung aus anderen Materialien, beispielsweise Kunststof f , Hol z oder Metall oder einem Verbundmaterial ist aber denkbar und möglich . Auch in Abhängigkeit vom Material , aus dem die Dübelteile ausgebildet sind, ist die Herstellung der Dübelteile auch in anderer Weise möglich, z . B . durch ein Gussverfahren oder ein Extrusions- oder Strangpressverfahren .
Ein zweites Aus führungsbeispiel ist in Fig . 9 dargestellt . Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derj enigen des ersten Aus führungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Aus führungsbeispiels ist insoweit in analoger Weise heranziehbar .
In diesem zweiten Aus führungsbeispiel sind die Dübelteile 1 , 2 im ersten Verbindungsabschnitt 9 mit einer Breite bi ausgebildet , welche größer ist als die Breite bi im zweiten Verbindungsabschnitt 10 . Es kann dadurch eine zusätzliche Verbesserung der Verankerung der ersten Verbindungsabschnitte 9 der Dübelteile 1 , 2 in einer Bohrung oder einem kreuz förmigen Einschnitt 30 mit einer relativ geringen Tiefe erreicht werden . Die Fig . 10 und 11 zeigen ein Bauteil 29 mit einem solchen kreuz förmigen Einschnitt 30 , in welchen der Dübel mit den ersten Verbindungsabschnitten 9 der ersten und zweiten Dübelteile 1 , 2 eingesetzt wird . Für die zweiten Verbindungsabschnitte 10 der Dübelteile 1 , 2 kann im zweiten Bauteil entsprechend dem ersten Aus führungsbeispiel eine Bohrung vorgesehen sein . Grundsätzlich könnte ebenfalls ein kreuz förmiger Einschnitt vorgesehen sein . Auch im Bauteil 29 könnte für die ersten Verbindungsabschnitte 9 anstelle eines Kreuzschlitzes eine Bohrung eingebracht sein .
Ein drittes Aus führungsbeispiel wird im Folgenden anhand von Fig . 12 erläutert , wobei hier nur eines der beiden Bauteile gezeigt ist . Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derj enigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ist insoweit analog heranziehbar.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel sind die Einschnitte 11 an den Seitenrändern der Verbindungsabschnitte 9, 10 nicht geradlinig sondern gebogen ausgebildet. Hierbei schließen die Einschnitte 11 aber zumindest über einen Abschnitt ihres Verlaufs mit der Längsmittelachse einen Winkel ein, der im Bereich von 30° bis 75°, vorzugsweise im Bereich von 40° bis 65° liegt. Die Einschnitte 11 an den gegenüberliegenden Seitenrändern sind hierbei bezogen auf die Längsmittelachse wiederum spiegelsymmetrisch ausgebildet. Durch die Einschnitte 11 werden wiederum Klemmarme 14, 15 ausgebildet, welche zumindest über einen Abschnitt ihrer Erstreckung schräg zur Längsmittelachse des jeweiligen Dübelteils stehen.
Die Dübelteile 1, 2 könnten, insbesondere im Bereich der Spitzen der Klemmarme 14, 15, eine Beschichtung, z.B. mit einem Elastomer, aufweisen, um die Reibung gegenüber den zu verbindenden Bauteilen zu erhöhen.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern: Dübelteil Dübelteil Ebene Ebene Längsmittelachse Längsmittelachse Ende Ende erster
Verbindungs ab schnitt zweiter
Verbindungs ab schnitt Einschnitt Winkel Winkel Klemmarm Klemmarm Schlitz Schlitz Verengung Verengung Ausnehmung Ausnehmung Bauteil Bauteil Bohrung Bohrung Bauteil Einschnitt Platte

Claims

Figure imgf000016_0001
Patentansprüche Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel ein erstes und ein zweites flaches Dübelteil (1, 2) aufweist, die jeweils eine Längsmittelachse (5, 6) aufweisen und jeweils mit einem Schlitz (16, 17) ausgebildet sind, der von einem auf die Richtung der Längsmittelachse (5, 6) des Dübelteils (1, 2) bezogenen Ende (7, 8) des jeweiligen Dübelteils (1, 2) ausgeht und entlang der Längsmittelachse (5, 6) ) des Dübelteils (1, 2) verläuft, wobei die Dübelteile (1, 2) mittels der Schlitze (16, 17) ineinandergesteckt sind und in rechtwinkelig zueinander stehenden Ebenen (3, 4) liegen . Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16, 17) jeweils über die Hälfte der Längserstreckungen der Dübelteile (1, 2) verlaufen und die Enden (7, 8) der Dübelteile (1, 2) bündig miteinander abschließen. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Dübelteil (1, 2) von seinen gegenüberliegenden Seitenrändern ausgehende Einschnitte aufweist, welche mit der Längsmittelachse (5, 6) zumindest über einen Abschnitt ihres Verlaufs einen Winkel einschließen, der im Bereich von 30° bis 75°, vorzugsweise im Bereich von 40° bis 65° liegt, wobei zwischen den Einschnitten (11) Klemmarme (14, 15) ausgebildet werden, welche zumindest über einen Abschnitt ihrer Erstreckung schräg zur Längsmittelachse (5, 6) des jeweiligen Dübelteils (1, 2) stehen. Dübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (14, 15) an ihren freien Enden eine zugespitzte Form aufweisen. Dübel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges der Dübelteile (1, 2) einen ersten Verbindungsabschnitt (9) aufweist, der von einem an eines der Enden (7) des Dübelteils (1, 2) anschließenden Abschnitt der Längserstreckung des Dübelteils (1, 2) gebildet wird, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (10) aufweist, der von einem an das andere Ende (8) des Dübelteils (1, 2) anschließenden Abschnitt der Längserstreckung des Dübelteils (1, 2) ausgebildet wird, wobei sich die Klemmarme (14, 15) des jeweiligen Verbindungabschnitts (9, 10) zu ihren freien Enden hin vom jeweiligen Ende (7, 8) des jeweiligen Dübelteils (1, 2) , an welches der jeweilige Verbindungsabschnitt (9, 10) anschließt, entfernen . Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (14) des ersten Verbindungsabschnitts (9) schmaler als die Klemmarme (15) des zweiten Verbindungsabschnitts (10) ausgebildet sind . Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (16, 17) des 16 jeweiligen Dübelteils (1, 2) eine Verengung (18, 19) aufweist, die in eine Ausnehmung (20, 21) des anderen Dübelteils (1, 2) eingeschnappt ist. 8 . Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelteile (1, 2) aus gepresster Zellulose bestehen.
9. Verfahren zur Herstellung von Dübeln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine
Platte (35) Einschnitte mit den Konturen der ersten und zweiten Dübelteile (1, 2) eingebracht werden und die ersten und zweiten Dübelteile (1, 2) aus der Platte (35) herausgelöst und zusammengesteckt werden.
PCT/EP2022/077889 2021-11-16 2022-10-07 Dübel zum verbinden von zwei bauteilen WO2023088606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA183/2021A AT524670B1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
ATA183/2021 2021-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088606A1 true WO2023088606A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=82781951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077889 WO2023088606A1 (de) 2021-11-16 2022-10-07 Dübel zum verbinden von zwei bauteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524670B1 (de)
WO (1) WO2023088606A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458703A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Hilti Ag Element de fixation en deux parties pour expansion dans un trou de percage
DE19923856A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Hottinger Maschb Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Teilen
DE202008008369U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Socher, Markus Dübel zum Verbinden von Bauteilen
US20110067334A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Allmetal, Inc. Key for connection of muntin or window pane spacer bars

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229300B3 (de) * 2002-06-29 2004-03-25 Werthmüller Systeme Geisa GmbH & Co.KG Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
DK180476B1 (en) * 2019-10-09 2021-05-18 Siso As An adjustable coupling device for the releasable coupling of first and second structural parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458703A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Hilti Ag Element de fixation en deux parties pour expansion dans un trou de percage
DE19923856A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Hottinger Maschb Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Teilen
DE202008008369U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Socher, Markus Dübel zum Verbinden von Bauteilen
US20110067334A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Allmetal, Inc. Key for connection of muntin or window pane spacer bars

Also Published As

Publication number Publication date
AT524670B1 (de) 2022-08-15
AT524670A4 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP2786026A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
EP3470691B1 (de) Kippdübel
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
EP4063669B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP1860331B1 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
EP3283776B1 (de) Kippdübel
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP0529229B1 (de) Dübel
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102011009090B4 (de) Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
EP1735539B1 (de) Befestigungssystem
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3821143A1 (de) Spreizanker
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP0717204A1 (de) Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22799947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1