WO2023084110A1 - Entzündungshemmendes viskosupplementierendes mittel enthaltend hyaluronsäure - Google Patents

Entzündungshemmendes viskosupplementierendes mittel enthaltend hyaluronsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2023084110A1
WO2023084110A1 PCT/EP2022/081958 EP2022081958W WO2023084110A1 WO 2023084110 A1 WO2023084110 A1 WO 2023084110A1 EP 2022081958 W EP2022081958 W EP 2022081958W WO 2023084110 A1 WO2023084110 A1 WO 2023084110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
hydrogel
therapeutic composition
hydrogel particles
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Werner
Uwe Freudenberg
Lucas SCHIRMER
Beatrix Bauerfeind-Johnson
Jürgen Dietrich
Original Assignee
Bauerfeind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind Ag filed Critical Bauerfeind Ag
Priority to CA3237552A priority Critical patent/CA3237552A1/en
Publication of WO2023084110A1 publication Critical patent/WO2023084110A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis

Definitions

  • the present invention relates to therapeutic compositions containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier as well as methods for the production of therapeutic compositions and their use for the treatment of arthritis.
  • Osteoarthritis also known as arthrosis
  • the synovial fluid present in the joint space protects the articular cartilage from mechanical stress. Alteration or loss of synovial fluid can lead to cartilage damage in the joint and osteoarthritis (OA).
  • OA osteoarthritis
  • OA can increase articular surface and synovial fluid degradation (Berenbaum, Osteoarthritis and Cartilage, (2013), doi:10.1016/j.joca.2012.11.012).
  • Joint disease Rheumatoid arthritis is a chronic autoimmune disease.
  • Treatment options are currently the injection of hyaluronic acid preparations as viscosupplementation therapy to improve the mechanical properties of the synovial fluid and the systemic administration of nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) or cortisol.
  • NSAIDs nonsteroidal anti-inflammatory drugs
  • the injection of hyaluronic acid preparations can lead to a temporary improvement in mobility and a reduction in pain, but the inflammation is not treated causally.
  • Anti-inflammatory drugs treat the inflammation but cause side effects.
  • Inflammatory processes in the joint are associated with the infiltration of immune cells stimulated by chemokines such as IL-8 (CXCL8) and RANTES (CLL5) in the synovial fluid (Vergunst et al., (2005) Scandinavian Journal of Rheumatology, doi: 10.1080/03009740500439159 , Valcamonica et al Clin Exp Rheumatol (2014), Goldring & Berenbaum Curr Opin Pharmacol 22, 51-63 (2015), Pierzchala et al Arch Immunol Ther Exp ( Warsz) (2011) doi: 10.1007/s00005-011-0115-4).
  • chemokines such as IL-8 (CXCL8) and RANTES (CLL5)
  • the technical problem underlying the present invention is to overcome the disadvantages of known methods for the therapy of arthritis, in particular OA and RA, and in these to overcome used therapeutic compositions.
  • the technical problem of the present invention is to provide a therapeutic composition which leads to an improved treatment of arthritis, in particular being able to treat symptomatic and causative arthritis.
  • the present invention solves the technical problem on which it is based in particular through the subject matter of the independent claims and the teachings of the dependent claims and the present description.
  • the invention relates to a therapeutic composition containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier, in particular an aqueous liquid, the hydrogel particles having at least one polyionic polymer component which is charged with at least one uncharged polymer component and/or, in particular or, a non-polymeric crosslinking component is covalently linked to form a network, and wherein the at least one polyionic polymer component has sulfate or sulfonate groups.
  • These sulfate or sulfonate groups are present in the hydrogel, in particular the hydrogel particles, as free, ie unbound and ionizable groups, in particular groups which are negatively charged under physiological conditions.
  • sulfate or sulfonate groups are also present in the composition according to the invention, ie in the presence of the hyaluronic acid component, as free, ie unbound and ionizable groups, in particular groups which are negatively charged under physiological conditions.
  • the invention therefore relates to a composition, in particular an anti-inflammatory composition, in particular for use as a biolubricant, ie as a lubricant for biological tissue, in particular in vivo, which comprises at least three components. These three components are at least one, in particular one, hyaluronic acid component, hydrogel particles and at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • the hydrogel particles according to the invention comprise at least two components, namely at least one, in particular one, polyionic polymer component, in particular a polyanionic polymer component, in particular glycosaminoglycan (GAG) component and at least one non-polymeric crosslinking component or, optionally and, at least one , in particular an uncharged polymer component, in particular a polyethylene glycol (PEG) component.
  • polyionic polymer component in particular a polyanionic polymer component, in particular glycosaminoglycan (GAG) component and at least one non-polymeric crosslinking component or, optionally and, at least one , in particular an uncharged polymer component, in particular a polyethylene glycol (PEG) component.
  • GAG glycosaminoglycan
  • PEG polyethylene glycol
  • the at least three components provided according to the invention are in of the composition according to the invention in mixed form without entering into a chemical bond with one another, in particular the hydrogel particles are not chemically covalently bonded to the hyaluronic acid component, but the hydrogel particles are merely in a physical mixture with the hyaluronic acid component in the pharmaceutically acceptable carrier, in particular aqueous liquid, before.
  • the hyaluronic acid component is present in a free, unbound form that is only physically associated with the hydrogel particles, and neither the polyionic polymer component nor the uncharged polymer component nor the non-polymeric crosslinking component of the hydrogel particles are in contact with the freely present hyaluronic acid -Component chemically covalently linked.
  • the at least one uncharged polymer component is covalently bonded to the at least one polyionic polymer component, in particular directly or by means of a crosslinking component.
  • the uncharged polymer component and the polyionic polymer component covalently linked to it thus form the hydrogel particles together, optionally with the additional presence of the non-polymeric crosslinking component, with the formation of a network.
  • the at least one non-polymeric crosslinking component is covalently bonded, in particular directly, to the at least one polyionic polymer component.
  • the at least one non-polymeric crosslinking component and the polyionic polymer component covalently bonded to it thus together form the hydrogel particles, forming a network.
  • the invention therefore provides in particular that the at least one polyionic polymer component is connected directly covalently or via at least one crosslinking component to the at least one uncharged polymer component to form a network or, in a further embodiment, that the at least one polyionic polymer component Component is connected to the at least one crosslinker component to form a network.
  • the polyionic polymer component has sulfate or sulfonate groups, in particular sulfate groups. According to the invention, these sulfate or sulfonate groups are not covalently bonded to the uncharged polymer component, in particular not to the polyethylene glycol component, or to the hyaluronic acid component. This sulfate or According to the invention, sulfonate groups are not covalently linked to the non-polymeric crosslinking component.
  • the sulfate or sulfonate groups in the hydrogel are essentially in the deprotonated form. These deprotonated sulfate or sulfonate groups can experience charge compensation through counterions and/or proteins or form charge interactions. Sulphate or sulphonate groups can therefore form reversible bonds to soluble molecules via non-covalent interactions, in particular charge interactions, in particular as soon as they are in contact with biofluids which preferably have soluble molecules.
  • the polyionic polymer used for the production of the hydrogel particles preferably has at least two further functional groups, in particular selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and combinations thereof, with which the polyionic polymer is covalently linked to the uncharged polymer used for the production of the hydrogel particles and/or the non-polymeric crosslinking component, so that a hydrogel is formed which has at least one polyionic polymer component which has at least one uncharged polymer component or at least one non-polymeric crosslinker component is crosslinked via both and thus forms a network.
  • the at least two functional groups of the polyionic polymer can be the same or different, in particular they are the same.
  • the uncharged polymer used to produce the hydrogel particles has a functional group, in particular end group, selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and combinations thereof at the respective free end of the polymer.
  • the uncharged polymer is thus functionalized, in particular end-group functionalized.
  • the at least one uncharged polymer is preferably connected to the at least one polyionic polymer via these reactive functional groups, in particular end groups, and thus forms the network of the hydrogel particles.
  • the at least two functional groups of the uncharged polymer can be the same or different, in particular they are the same.
  • the uncharged polymer can be linear or branched, in particular multi-armed, ie in a preferred embodiment of the present invention it consists of several branched chains.
  • the uncharged polymer is star-shaped, ie it has multiple arms with a center from which a number of, in particular four or eight, in particular four, in particular chains of the same length, branch off from corresponding repeating units.
  • the non-polymeric crosslinking agent molecule used in preferred embodiments for producing the hydrogel particles has at least two functional groups, in particular end groups, selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group, hydroxylated aromatic group and combinations thereof.
  • the non-polymeric crosslinker molecule is thus functionalized, in particular end-group functionalized.
  • the at least one non-polymeric crosslinking agent molecule is preferably connected to the at least one polyionic polymer via these reactive functional groups, in particular end groups, and thus forms the network of the hydrogel particles.
  • the at least two functional groups of the non-polymeric crosslinker molecule can be the same or different, in particular they are the same.
  • the therapeutic composition of the present invention is characterized in particular by a particularly advantageous usability for the treatment of arthritis, in particular rheumatoid arthritis, osteoarthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty arthritis.
  • the therapeutic composition according to the invention can advantageously bind in particular proinflammatory cytokines, in particular chemokines such as interleukin-8 (IL-8) from the synovial fluid and thus prevent chemokine-induced immune cell migration.
  • IL-8 interleukin-8
  • it has a particularly advantageous viscosupplementation effect, i.e.
  • a lubricating effect which is preferably at least the same as that known in this Compositions used in connection, such as hyaluronic acid, but in particular is better.
  • the lubricating effect provided according to the invention leads to pain relief for the patient, prevents or reduces functional and movement restrictions, thus prevents relieving posture and counteracts further joint damage.
  • the present therapeutic viscosupplementing composition is characterized in particular by a functional combination of an advantageous lubricating effect and the ability to bind, ie sequester, proinflammatory chemokines and thus an anti-inflammatory effect, with the composition also being particularly easy to inject.
  • the hyaluronic acid does not impede the sequestering effect of the hydrogel particles, but rather leads to surprising advantages. It is particularly advantageous that the sequestering effect of the hydrogel by binding the proinflammatory cytokines not only leads to the fact that the inflammatory processes in the tissue are reduced and prevented, but also the hyaluronic acid component of the composition is protected from degradation, ie this is broken down more slowly and thus develops its lubricating effect longer.
  • the provided combination of anti-inflammatory and improved mechanical properties with regard to the, in particular prolonged, lubrication effect and the good injectability allows a particularly effective intra-articular and thus targeted therapy of arthritis, in particular at least one of its clinical symptoms, in particular its symptoms, in a synergistic manner of all of their symptoms.
  • the therapeutic composition according to the invention containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier is produced in a preferred embodiment according to the invention by covalently connecting at least one uncharged polymer to at least one polyionic polymer directly or via at least one crosslinking component and thereby Form a hydrogel, this hydrogel accordingly having at least one uncharged polymer component which is covalently linked to at least one polyionic polymer component to form a network, and this hydrogel, in particular in the form of hydrogel particles, having at least one hyaluronic acid component and at least a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the therapeutic composition according to the invention containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier is produced in a preferred embodiment according to the invention by directly covalently connecting at least one non-polymeric crosslinker molecule to at least one polyionic polymer and thereby forming a hydrogel, with this Hydrogel accordingly has at least one non-polymeric crosslinker component with at least one polyionic polymer component is covalently linked to form a network, and this hydrogel, in particular in the form of hydrogel particles, is mixed with at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier.
  • the at least one uncharged polymer has an average molecular weight of 5,000 to 25,000, in particular 10,000 to 19,000 Da.
  • the repeating unit of the at least one uncharged polymer component has an average molecular weight of 30 to 55, in particular 40 to 50 Da.
  • the at least one uncharged polymer component is a linear uncharged polymer component.
  • the at least one uncharged polymer component is a branched, in particular multi-armed, uncharged polymer component.
  • the at least one multi-arm uncharged polymer component is a four-arm or eight-arm uncharged polymer component.
  • the at least one uncharged polymer component is selected from the group consisting of polyethylene glycol (PEG) component, poly(2-oxazoline) (POX) component, polyvinylpyrrolidone (PVP) component, polyvinyl alcohol (PVA) component, polyacrylamide (PAM) component, and combinations thereof.
  • PEG polyethylene glycol
  • POX poly(2-oxazoline)
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PAM polyacrylamide
  • the at least one multi-arm uncharged polymer component is a PEG component.
  • the at least one uncharged polymer component is a polyethylene glycol component, in particular a linear or multi-armed polyethylene glycol component.
  • the at least one multi-armed uncharged polymer component is a four-armed polyethylene glycol component.
  • the at least one multi-armed uncharged polymer component is an eight-armed polyethylene glycol component.
  • the at least one multi-armed uncharged polymer component is Stem-PEG, also known as starPEG.
  • the uncharged polymer used for the production of the hydrogel particles according to the invention has a functional group, in particular end group, selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and combinations thereof at the respective free end of the polymer chain.
  • the uncharged polymer is thus in particular end-group functionalized.
  • the at least two functional groups of the uncharged polymer can be the same or different, in particular they are the same.
  • the uncharged polymer used for the production of the hydrogel particles according to the invention has at least two amino groups, in particular terminal amino groups.
  • the uncharged polymer used to produce the hydrogel particles according to the invention has at least two carboxyl groups, in particular terminal carboxyl groups.
  • the polyionic polymer component is a polyanionic polymer component, especially a glycosaminoglycan component.
  • the glycosaminoglycan used for the production of the hydrogel particles according to the invention is selected from the group consisting of chondroitin sulfate, dextran sulfate, dermatan sulfate, glucosamine sulfate, heparin, selectively desulfated heparin, heparan sulfate and hyaluronan sulfate.
  • the glycosaminoglycan is heparin, heparan sulfate or dextran sulfate, especially heparin or selectively desulfated heparin, especially selectively N (nitrogenj-desulfated heparin.
  • the glycosaminoglycan used for the production of the hydrogel particles according to the invention is a desulfated glycosaminoglycan, in particular a selectively N-desulfated glycosaminoglycan, in particular a selectively N-desulfated heparin.
  • the glycosaminoglycan used for the production of the hydrogel particles according to the invention is a selectively N-desulfated heparin obtainable according to the synthesis instructions from Atallah et. al. (Biomaterials. 2018 Oct; 181:227-239.doi:10.1016/j.biomaterials.2018.07.056. Epub 2018 Jul 30).
  • the polyionic polymer component used for the production of the hydrogel particles according to the invention is poly(4-styrenesulfonic acid-co-maleic acid).
  • the average molecular weight of the polyionic polymer is 3 to 20, in particular 4 to 14 kDa, in particular 10 to 14 kDa, in particular 13 to 14 kDa.
  • 40 to 55, in particular 40 to 50, in particular 45 to 50 sulfate or sulfonate groups are present per desulfated glycosaminoglycan, in particular per selectively N-desulfated glycosaminoglycan, in particular per selectively N-desulfated heparin.
  • the repeating unit of the at least one polyionic polymer component has an average molecular weight of from 400 to 550 Da, in particular from 420 to 470 Da.
  • the repeating unit of the at least one polyionic polymer component has an average molecular weight of from 400 to 550, in particular from 450 to 550, in particular from 500 to 550 Da. In a preferred embodiment, there are 1.0 to 4.5, in particular 1.5 to 4.5, in particular 2.0 to 3.0 sulfate or sulfonate groups per repeating unit of the at least one polyionic polymer component.
  • the non-polymeric crosslinker molecule used to produce the hydrogel particles according to the invention has at least two functional groups suitable for forming a covalent bond to the polyionic polymer component, in particular selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group, hydroxylated aromatic group, and combinations thereof.
  • the non-polymeric crosslinker molecule representing the non-polymeric crosslinker component in the hydrogel is thus functionalized, in particular end-group functionalized.
  • the at least one non-polymeric crosslinking agent molecule is preferably connected to the at least one polyionic polymer via these reactive functional groups and thus forms the network of the hydrogel particles.
  • the at least two functional groups of the non-polymeric crosslinking molecule polymer can be the same or different, in particular they are the same.
  • the crosslinker molecule is a non-polymeric, bifunctional crosslinker molecule.
  • the crosslinker molecule has at least two amino groups.
  • the crosslinker molecule with at least two amino groups is selected from the group consisting of ethylenediamine, propylenediamine (1,3-diaminopropane), butane-1,4-diamine, pentane-1,5-diamine (cadaverine), hexamethylene-1,6-diamine and combinations thereof.
  • the crosslinker molecule has at least two carboxyl groups.
  • the crosslinker A molecule having at least two carboxyl groups selected from the group consisting of oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, and combinations thereof.
  • the crosslinker molecule is a molecule having at least two different functional groups, in particular at least two functional groups, which are capable of crosslinking the polyionic polymer component and the uncharged polymer component, in particular N-(2 -aminoethyl) maleimide.
  • the at least one non-polymeric crosslinking component is selected from the group consisting of ethylenediamine, propylenediamine (1,3-diaminopropane), butane-1,4-diamine, pentane-1,5-diamine (cadaverine), hexamethylene-1,6-diamine oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, N-(2-aminoethyl)maleimide, and combinations of these.
  • the crosslinker molecule is in particular an enzymatically cleavable sequence, in particular a matrix metalloproteases (MMPs)-responsive element, for example PQGIWGQ, IPVSLRSG or VPMSMRGG, cathepsin-responsive element such as VPMSMRGG, elastase-responsive element, for example AAPV or APEEIMDRQ, blood coagulation enzyme responsive element, e.g. thrombin responsive GGF-pipecolic acid RYSWGCG or GG-cyclohexylalanine ARSWGCG, FXa responsive element e.g. GGIEGRMGGWCG, kalikrein responsive elements e.g.
  • MMPs matrix metalloproteases
  • the sequences GPQGIAGQ and GPQGIWGQ are artificially generated sequences, which are produced by a large number of matrix metalloproteases (MMPs), especially MMP1,3,7,9, are cleavable.
  • MMPs matrix metalloproteases
  • the enzymatically cleavable sequences are each flanked by a cysteine at the C- and N-terminal end, in particular by the sequence GCG or GCGG.
  • the polyionic polymer and the uncharged polymer or at least two polyionic polymers are crosslinked via the respective cysteine.
  • the polyionic polymer component used for the production of the hydrogel particles according to the invention is covalently linked to a non-polymeric crosslinking component, in particular a peptide.
  • the uncharged polymer component preferably used for the production of the hydrogel particles according to the invention and the polyionic polymer component are covalently linked to one another by means of a non-polymeric crosslinking component, in particular peptides.
  • non-polymeric crosslinker component and the polyionic polymer component are covalently bonded to one another via at least one amide bond.
  • the uncharged polymer component and the polyionic polymer component are covalently linked to one another via at least one amide bond by means of a non-polymeric crosslinker component.
  • the uncharged polymer component used for the production of the hydrogel particles according to the invention and the polyionic polymer component are directly covalently bonded to one another, in particular by means of an amide bond, thiol-amine bond, disulfide bond or bioorthogonal thioether bond obtainable by thiol-maleimide , thiol-vinylsulfone or thiol-acrylate reaction.
  • the uncharged polymer component used for the production of the hydrogel particles according to the invention in particular uncharged polymer component having amino groups
  • the polyionic polymer component, in particular polyionic polymer component having carboxyl groups are covalently bonded directly to one another by means of an amide bond.
  • the amide linkage is enabled via l-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide (EDC/sNHS)) activation at the carboxyl groups of the polyionic polymer component.
  • non-polymeric crosslinking components used for the production of the hydrogel particles according to the invention, and the polyionic polymer component is directly covalently bonded to one another, in particular by means of an amide bond, thiol-amine bond, disulfide bond or bioorthogonal thioether bond obtainable by thiol-maleimide, thiol-vinylsulfone or thiol-acrylate reaction.
  • the non-polymeric crosslinking component used for the production of the hydrogel particles according to the invention in particular non-polymeric crosslinking component having amino groups
  • the polyionic polymer component, in particular polyionic polymer component having carboxyl groups are directly connected to one another by means of an amide bond covalently linked together.
  • amide linkage is facilitated by 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide (EDC/sNHS) activation at the carboxyl groups of the polyionic polymer component.
  • the hydrogel particles have at least two, in particular two, different non-polymeric crosslinker components.
  • the hydrogel particles have a non-polymeric crosslinking component which has at least two carboxyl groups, in particular end-group functionalized with a carboxyl group each, and a non-polymeric crosslinking component which has at least two amino groups, in particular with in each case one amino group is end-functionalized, on.
  • the non-polymeric crosslinker component containing at least two carboxyl groups can preferably have at least one amide bond with the nonpolymeric crosslinker component preferably containing amino groups and the non-polymeric crosslinker component containing at least two amino groups can via at least one amide bond with the polyionic component preferably containing carboxyl groups
  • Polymer component, in particular heparin, are connected, in a preferred embodiment the amide bond being activated by means of l-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide (EDC/sNHS) on the carboxyl groups of the non-polymeric crosslinker Molecule and the polyionic polymer component is made possible.
  • the hydrogel particles have at least two, in particular two, different, uncharged polymer components.
  • the hydrogel particles have an uncharged polymer component which has at least two carboxyl groups, in particular one each Carboxyl group is end-group functionalized, and an uncharged polymer component which has at least two amino groups, in particular end-group-functionalized with one amino group each, on.
  • the uncharged polymer component having at least two carboxyl groups can preferably have at least one amide bond with the uncharged polymer component preferably having amino groups and the uncharged polymer component having at least two amino groups can have at least one amide bond with the polyionic polymer component preferably having carboxyl groups, in particular heparin , Be connected, wherein in a preferred embodiment, the amide bond by means of l-ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide / N-hydroxy sulfo succinimide (EDC / sNHS) activation on the carboxyl groups of the uncharged polymer component and the polyionic polymer component is enabled.
  • EDC / sNHS N-hydroxy sulfo succinimide
  • the hydrogel particles have an uncharged polymer component.
  • the hydrogel particles have an uncharged polymer component which has at least two amino groups, in particular is end-group-functionalized with one amino group each.
  • the uncharged polymer component having at least two amino groups can be connected via at least one amide bond to the polyionic polymer component preferably having carboxyl groups, in particular heparin, with the amide bond being in a preferred embodiment using 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide (EDC/sNHS) activation at the carboxyl groups of the polyionic polymer component is enabled.
  • EDC/sNHS 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide
  • the uncharged polymer which is end-group-functionalized in particular with one carboxyl group in each case, is a multi-armed, in particular eight-armed, PEG.
  • the uncharged polymer which is end-group-functionalized in particular with one amino group in each case, is a multi-armed, in particular four-armed, PEG.
  • the hydrogel particles are present in the therapeutic composition in a swollen state, in particular in an aqueous solution, in particular water, or in a swollen form in a buffered aqueous solution, in particular PBS.
  • the hydrogel particles can swell to 0.75 to 2.5 times the size of the hydrogel particles immediately after hydrogel formation.
  • the content of the hydrogel particles in the swollen state in the composition according to the invention is 5 to 60% by volume, in particular 9 to 55% by volume, in particular 10 to 50% by volume (in each case based on the total volume of the composition)) .
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have a storage modulus of at most 22.0 kPa, in particular at most 20.0 kPa, in particular at most 15.0 kPa, in particular at most 10.0 kPa.
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have a storage modulus of 0.1 to 22.0 kPa, in particular 0.1 to 20.0 kPa, in particular less than 0.1 to 15.0 kPa, in particular less than 0. 1 to 10.0 kPa.
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have an average size of at most 200 ⁇ m, in particular at most 80 ⁇ m.
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have an average diameter (size) of 10 to 200 ⁇ m, in particular 5 to 150 ⁇ m, in particular 10 to 80 ⁇ m.
  • the mean diameter of the hydrogel particles is preferably determined by means of fluorescence microscopy, preferably using a dye which has a reactive group, in particular an amine group.
  • the hydrogel particles have a spherical shape, in particular in the swollen state.
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have a size distribution with a deviation of less than 15%, in particular less than 10%, from the mean size.
  • the hydrogel particles in particular in the swollen state, have a sulfate or sulfonate group concentration of at least 0.1 mmol/l, in particular at least 10 mmol/l, in particular at least 100 mmol/l, in particular from 0.1 to 800 mmol/l, in particular 10 to 800 mmol/l, in particular 20 to 500 mmol/l, in particular 20 to 200 mmol/l, in particular 50 to 200 mmol/l, in the volume of the hydrogel particles.
  • the hydrogel particles have sulfate groups.
  • the hydrogel particles, especially in the swollen state have sulfate groups in a concentration of at least 0.1 mmol/l, especially at least 10 mmol/l, especially at least 100 mmol/l, especially 0.1 to 800 mmol/l , in particular 10 to 800 mmol/l, in particular 20 to 500 mmol/l, in particular 20 to 200 mmol/l, in particular 50 to 200 mmol/l, in the volume of the hydrogel particles present in the swollen state.
  • the hydrogel particles have sulfonate groups.
  • the hydrogel particles, especially in the swollen state have sulfonate groups in a concentration of at least 0.1 mmol/l, especially at least 10 mmol/l, especially at least 100 mmol/l, especially 0.1 to 800 mmol/l , in particular 10 to 800 mmol/l, in particular 20 to 500 mmol/l, in particular 20 to 200 mmol/l, in particular 50 to 200 mmol/l, in the volume of the hydrogel particles present in the swollen state.
  • the hydrogel particles have an average mesh size of at least 5 nm, in particular at least 5.7 nm.
  • the minimum mean mesh size ensures that all relevant signaling molecules with a diameter of 3 to 5 nm can penetrate the hydrogel particles quickly and sterically unhindered and the ability of the signaling molecules to diffuse through the particles essentially depends on the charge properties of the particles and the resulting interaction with depends on the signaling molecules.
  • the hydrogel particles have an average mesh size of 5 to 30 nm, in particular 5.7 to 30 nm.
  • the composition according to the invention has a content of 0.1 to 3.0% by weight, in particular 0.4 to 2.0% by weight, in particular 0.5 to 2.0% by weight, in particular 0.5 to 1.8% by weight of hyaluronic acid component (in each case based on the total mass of the composition).
  • the composition according to the invention has a content of 5 to 20% by volume, in particular 10 to 20% by volume, in particular 10 to 18% by volume, of hyaluronic acid component (in each case based on the total volume of the composition), in particular a 10% by weight hyaluronic acid solution (based on the total mass of the hyaluronic acid solution).
  • the hyaluronic acid component is hyaluronic acid and/or a salt thereof, in particular the hyaluronic acid component is the sodium salt of hyaluronic acid.
  • the hyaluronic acid component is hyaluronic acid with an average molecular weight of 4 to 100,000 kDa, in particular 500 to 100,000 kDa, in particular 1,000 to 7,000 kDa, in particular 1,000 to 5,000 kDa.
  • the composition according to the invention has a content of 30 to 90% by volume, in particular 30 to 85% by volume, in particular 40 to 80% by volume, of pharmaceutically acceptable carrier (in each case based on the total volume of the composition).
  • the at least one pharmaceutically acceptable carrier is an aqueous liquid, especially water or an aqueous buffered solution, especially phosphate buffered saline (PBS).
  • PBS phosphate buffered saline
  • the at least one pharmaceutically acceptable carrier in particular the aqueous liquid, has a pH of 6.5 to 8.0, in particular 6.8 to 7.6, in particular 7.0 to 7.5, in particular 7.4 on.
  • the therapeutic composition additionally comprises at least one additive, in particular marine collagen, sorbitol, mannitol, thrombocyte-rich plasma (platelet-rich plasma, PRP), polyphenols, S-allylcysteine, pentosan polyphosphate Na, and/or extracellular vesicles containing curcuminoids, in particular sorbitol.
  • the solids content of the composition according to the invention is 10 to 25% by weight, in particular 10 to 17% by weight, in particular 12 to 15% by weight (in each case based on the total mass of the composition).
  • the composition according to the invention has a viscosity of 10 to 100, in particular 20 to 90, in particular 30 to 80 Pa/s.
  • the composition of the invention is an injectable therapeutic composition.
  • the injection force for injecting the composition according to the invention at an injection speed of 0.05 ml/s through a 25 G needle is at most 10 N, in particular 2.5 to 3.5 N, in particular 2.7 to 3.5 N.
  • the hydrogel particles are in the swollen state when the injection force is measured.
  • the coefficient of friction of the composition according to the invention is at most 0.2, in particular 0.085 to 0.095, in each case at 10 revolutions/s.
  • the composition according to the invention is capable of reducing the concentration of at least one free cytokine, in particular chemokine, in particular IL-8, in an ambient solution, in particular a synovial fluid.
  • the composition according to the invention has the ability to reduce the concentration of at least one free cytokine by 70 to 80% in a cytokine-containing model synovial fluid.
  • the free cytokine, especially chemokine is a proinflammatory cytokine, especially chemokine.
  • the free cytokine is selected from the group consisting of IL-8, IP-10, MCP-1, MIP-lalpha, MIP-lbeta, RANTES and combinations thereof, in particular IL-8.
  • the present invention also relates to therapeutic compositions for use in a therapeutic method of treating arthritis, particularly osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty Arthritis, in particular for application, in particular injection, in particular intra-articular injection, into a joint of a human or animal patient.
  • arthritis particularly osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty Arthritis
  • injection in particular intra-articular injection
  • the present invention also relates to the use of the hydrogel particles used in the present therapeutic composition in a therapeutic method for the treatment of arthritis, in particular osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty arthritis, in particular together with at least a hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier and optionally at least one additive.
  • the invention relates to therapeutic methods of treating arthritis, particularly osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty arthritis using a therapeutic composition of the present invention.
  • the present invention also relates to a method for the therapy of arthritis, in particular osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty arthritis, wherein a human or animal patient receives a therapeutic composition of the present invention in an effective amount applied, in particular injected, in particular injected into a joint, ie intra-articularly.
  • the invention relates in particular to methods for treating arthritis, in particular osteoarthritis, rheumatoid arthritis, infectious arthritis, post-infectious arthritis, psoriatic arthritis or gouty arthritis, using a therapeutic composition, in particular containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and a pharmaceutical acceptable carrier, wherein the hydrogel particles have at least one polyethylene glycol component which is covalently linked to at least one polyionic polymer component, and wherein the at least one polyionic polymer component has sulfate or sulfonate groups and wherein a human or animal patient an effective amount of composition according to the invention applied, in particular injected intra-articularly.
  • the therapeutic composition and the therapeutic method for treating arthritis are characterized in that the therapy for arthritis is provided by the method provided according to the invention Lubricating effect, the cytokine-reducing effect provided according to the invention, in particular anti-inflammatory effect, or both is achieved.
  • the present invention also relates to therapeutic compositions of the present invention for use in a therapeutic method for the treatment of low back pain, in particular for application, in particular injection, to a human or animal patient.
  • the present invention also relates to the use of the hydrogel particles used in the present therapeutic composition in a therapeutic method for treating low back pain, in particular together with at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier and optionally at least one additive.
  • the invention relates to therapeutic methods of treating low back pain using a therapeutic composition of the present invention.
  • the present invention also relates to a method for treating low back pain, in which a therapeutic composition of the present invention is administered, in particular injected, in an effective amount to a human or animal patient.
  • the invention relates in particular to methods for treating low back pain using a therapeutic composition, in particular containing hydrogel particles, at least one hyaluronic acid component and a pharmaceutically acceptable carrier, the hydrogel particles having at least one polyethylene glycol component which is covalently linked to at least one polyionic polymer component and wherein the at least one polyionic polymer component has sulfate or sulfonate groups and wherein an effective amount of the composition according to the invention is administered, in particular injected, to a human or animal patient.
  • the present invention also relates to methods for preparing a therapeutic composition, in particular of the present invention, comprising the following method steps: a) Provision of at least one uncharged polymer, in particular a functionalized uncharged polymer, and/or at least one non-polymeric functionalized crosslinker molecule, and at least one polyionic polymer containing sulfate or sulfonate groups, at least one hyaluronic acid component and at least one pharmaceutically acceptable carrier and optionally further components, b) crosslinking of the uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule with the polyionic polymer to form a network to obtain a hydrogel, in particular hydrogel particles, from at least one polyionic polymer component, which has at least one uncharged Polymer component and/or a non-polymeric crosslinking component is covalently linked, c) mixing the hydrogel, in particular the hydrogel particles, with the at least one hyaluronic acid component and the at least one pharmaceutically acceptable
  • the preferably functionalized, uncharged polymer has at least two functional groups, in particular end groups, selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and combinations thereof, the at least two groups being the same or different can.
  • the preferably functionalized, non-polymeric crosslinker molecule has at least two functional groups, in particular end group, selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group, hydroxylated aromatic group and combinations thereof, wherein the at least two groups can be the same or different.
  • the polyionic polymer has, in addition to the at least one sulfate or sulfonate group, at least two other functional groups selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and combinations thereof, the at least two groups being the same or can be different.
  • the at least two functional groups selected from the group consisting of amino group, thiol group, maleimide group, vinyl sulfone group, acrylate group, carboxyl group and Combinations thereof are each selected for the polyionic polymer and the uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule such that the functional groups of the reactants form a covalent bond between the polyionic polymer and the at least one uncharged polymer or between the at least one polyionic Polymer and the at least one non-polymeric crosslinker molecule can form to form a network.
  • the uncharged polymers are preferably selected from the group consisting of polyethylene glycols (PEG), poly (2-oxazoline) (POX), polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinyl alcohols (PVA) and / or polyacrylamide (PAM), which in a preferred embodiment at least two or more functional groups that can be crosslinked with the preferred polyionic polymers containing carboxyl groups as functional groups, in particular amino groups.
  • PEG polyethylene glycols
  • POX poly (2-oxazoline)
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVA polyvinyl alcohols
  • PAM polyacrylamide
  • the non-polymeric crosslinker molecules are preferably bifunctional crosslinker molecules which, in a preferred embodiment, have at least two or more functional groups, in particular amino groups, which can be crosslinked with the preferred polyionic polymers having carboxyl groups as functional groups.
  • the carboxyl groups of polymers or non-polymeric crosslinker molecules containing them are activated by 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide/N-hydroxysulfosuccinimide (EDC/sNHS).
  • the uncharged polymer is PEG and the polyionic polymer is glycosaminoglycan.
  • the molar ratio of the polyethylene glycol and the glycosaminoglycan in the crosslinking in process step b) is 0.75 to 3.0 (PEG/GAG), in particular 0.75, in particular 1.5, in particular 2.25, in particular 3.0.
  • the molar ratio of the polyethylene glycol and the glycosaminoglycan in the crosslinking in process step b) is 0.75 to 3.0 (PEG/GAG), in particular 0.75 with a solids content of 12.0 to 15.0% (m/v), in particular 13.3% (m/v), in particular 1.5 with a solids content of 12.0 to 15.0% ( m/V), in particular 13.3% (m/V), in particular 2.25 at a solids content of 12.0 to 15.0% (m/V), in particular 13.3% (m/V), in particular 3.0 at a solids content of 12.0 to 15.0% (m/v), in particular 13.3% (m/v), in each case based on the total volume of the mixture comprising polyethylene glycol and glycosaminoglycan.
  • the concentration of polyionic polymer in process step b) is 0.5 to 6.0 mmol/l (based on the mixture of at least one uncharged polymer and at least one polyionic polymer).
  • the concentration of uncharged polymer in process step b) is 5.0 to 12.0 mmol/l (based on the mixture of at least one uncharged polymer and at least one polyionic polymer).
  • the concentration of non-polymeric crosslinker molecule in process step b) is 5.0 to 24.0 mmol/l (based on the mixture of at least one non-polymeric crosslinker molecule and at least one polyionic polymer).
  • the hydrogel particles in process step b) are separated from the material in process step b) by mechanical comminution, in particular fragmentation, grinding, shredding, high-pressure processes, in particular ultrasonic treatment and subsequent filtration, in particular filtration with a filter device with a pore diameter of at most 200 ⁇ m. obtained hydrogel obtained.
  • the hydrogel particles in method step b) are separated from the material in method step b) by mechanical comminution, in particular fragmentation, grinding, shredding, high-pressure methods, in particular ultrasonic treatment and subsequent filtration, in particular filtration with a filter device with a pore diameter of at most 200 ⁇ m.
  • the hydrogel particles produced in process step b) are produced in such a way that, after mechanical comminution, they the hydrogel obtained in process step b), in particular fragmentation, grinding, shredding, high-pressure processes, in particular ultrasonic treatment and subsequent filtration or after cryogelation or after microfluidic co-flow gelation processes have a particulate structure, in particular in the form of particles, in particular with a particle size of average diameter of at most 200 pm in the swollen state.
  • the hydrogel, the hyaluronic acid component and the at least one pharmaceutically acceptable carrier are mixed in method step c) with stirring, in particular at a stirring speed of 500 rpm.
  • the hydrogel, the hyaluronic acid component and the pharmaceutically acceptable carrier are mixed in process step c) for 1 to 20 minutes, in particular 8 to 12, in particular 10 minutes.
  • the hydrogel in particular the hydrogel particles, is swollen, in particular in PBS, before the mixing in process step c).
  • the hydrogel in particular the hydrogel particles, is concentrated before mixing in method step c), in particular by centrifugation, in particular by centrifugation for 5 min at 3000 G, with at least part of the supernatant preferably being removed after centrifugation.
  • the invention relates to a method for producing a therapeutic composition, the hydrogel particles being formed in method step b) from the hydrogel obtained in method step b) by the following method steps: bl) fragmentation of the hydrogel, in particular by ultrasonic treatment with an ultrasonic homogenizer , to obtain hydrogel fragments and b2) filtering the hydrogel fragments to obtain hydrogel particles.
  • the hydrogel is swollen, in particular completely, in particular in PBS, before the fragmentation according to method step bl).
  • the hydrogel is fragmented in process step bl) by grinding, shredding, high-pressure treatment or ultrasonic treatment, in particular ultrasonic treatment.
  • the solids content of the hydrogel obtained in process step bl) is 9 to 13% by weight (based on the total mass of the hydrogel).
  • the fragmentation in process step bl) is carried out for 1 to 15 minutes.
  • the filtration according to process step b2) is carried out using a filter with a pore diameter in a range from 5 to 200, 10 to 200, in particular 10 to 80, in particular 50 to 200, in particular 110 to 200, in particular 200 ⁇ m.
  • the invention relates to a method for producing a therapeutic composition, the hydrogel, in particular the hydrogel particles, being formed by the following method steps in method step b): bl′) producing an emulsion containing the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule, b2') cooling the emulsion containing the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule to obtain cryogelated hydrogel particles, b3') lyophilization of the hydrogel particles, b4') purification of the lyophilized hydrogel particles, the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule being crosslinked to obtain the hydrogel during process steps b1') to b3').
  • an emulsion containing the at least one uncharged polymer and the at least one polyionic polymer is prepared in toluene in process step bl').
  • the process parameters and those of the cryogelation in process steps bl ') to b3') are adjusted so that the hydrogel particles obtained have a particulate form, in particular are present as particles, in particular with an average particle size (average diameter) in the swollen state of at most 200 pm.
  • the present invention relates to a method for producing a therapeutic composition, wherein hydrogel particles in method step b) are formed by the following additional method steps: bl”) mixing the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non- polymeric crosslinker molecule, b2”) formation of hydrogel particles by means of a microfluidic device, in particular a microfluidic chip, b3") purification of the hydrogel particles, the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule being obtained of the hydrogel during process step b2").
  • the microfluidic device has a crossing arrangement, the mixture of polyionic polymer and uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinking molecule flowing through a first crossing entrance and the first crossing exit opposite thereto, and an organic phase via a second crossing entrance and flows through the opposite second crossing exit, with the directions of flow of the mixture of polyionic polymer and uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinking molecule and organic phase running perpendicular to one another.
  • the microfluidic device preferably has a diameter of the crossing entrance of 5 to 50 ⁇ m.
  • the process parameters and the microfluidic device are set such that the hydrogel particles obtained have a particulate form, in particular are present as particles, in particular with an average particle size (average diameter) in the swollen state of at most 200 ⁇ m.
  • the mixture of charged and polyionic polymer has a flow rate of 5 to 25, in particular 10 to 20 l/min.
  • the organic phase has a flow rate of 5 to 25, in particular 10 to 20, pl/min.
  • the organic phase comprises 3-ethoxy-1,1,1,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluoro-2-(trifluoromethyl)-hexane (also known as NovecTM 7500 from 3M) and/or a perfluorinated polyether-polyethylene glycol-perfluorinated polyether triblock copolymer (PFPE-PEG-PFPE), in particular a triblock copolymer of KrytoxTM 157 FSH (DuPont) - JeffamineTM ED 600 Amine (Huntsman)- KrytoxTM 157 FSH (DuPont) obtainable according to the synthesis specification published in Lab Chip, 2008, 8, 1632-1639, in particular 1.8% (m/V).
  • PFPE-PEG-PFPE perfluorinated polyether-polyethylene glycol-perfluorinated polyether triblock copolymer
  • the at least one polyionic polymer and the at least one uncharged polymer and/or non-polymeric crosslinker molecule are at 2 to 10° C., in particular 2 to 8° C., in particular 2 to 6° C mixed.
  • the hydrogel particles formed in process step b2”) are stored in a further process step b2a”) before purification in process step b3”), in particular for up to 14 hours.
  • the hydrogel particles in process step b3" are first using a mixture comprising 1H,1H,2H,2H-perfluoro-1-octanol and 3-ethoxy-1,1,1,2,3,4,4, 5,5,6,6,6-dodecafluoro-2-(trifluoromethyl)-hexane, in particular a mixture comprising a 1:1 volume ratio of lH,lH,2H,2H-perfluoro-l-octanol and 3-ethoxy-l ,1,1,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluoro-2-(trifluoromethyl)hexane, separated and then washed several times with PBS.
  • the invention also relates to therapeutic compositions that can be produced, in particular produced by a method according to the invention, optionally containing at least one additive, in particular marine collagen, sorbitol, mannitol, platelet-rich plasma (platelet-rich plasma, PRP), polyphenols, S-allylcysteine, pentosan polyphosphate -Na, and/or extracellular vesicles containing curcuminoids.
  • at least one additive in particular marine collagen, sorbitol, mannitol, platelet-rich plasma (platelet-rich plasma, PRP), polyphenols, S-allylcysteine, pentosan polyphosphate -Na, and/or extracellular vesicles containing curcuminoids.
  • hydrogel is understood to mean a gel made of water-insoluble polymer components which can bind water and where the molecules that make up the gel are chemically combined into one by covalent bonds network are linked. Due to the hydrophilic polymer components present in the network, the hydrogel swells in water with a considerable increase in volume, but without losing its material cohesion and integrity.
  • hydrogel particles means a physical manifestation of the material “hydrogel”, in particular a hydrogel in particle form.
  • network is understood to mean a polymer network, in particular polymer chains linked together in three dimensions.
  • the polymer chains are linked to one another via crosslinking points and are preferably designed as a permanent network, the polymer chains being connected to one another via chemical crosslinking points in the form of covalent bonds.
  • the “concentration of sulfate or sulfonate groups of the hydrogel particles” means the number of free sulfate or sulfonate groups, expressed in moles per volume, present in the volume formed by all the hydrogel particles. This concentration is preferably specified with the unit mmol/l. In a preferred embodiment, the concentration of sulfate or sulfonate groups is calculated by multiplying the concentration of the polyionic polymer component in the hydrogel particle in the swollen state by the number of repeat units and the number of sulfate or sulfonate groups per repeat unit.
  • a "selectively N-desulfated glycosaminoglycan” or “selectively N-desulfated heparin” means that the sulfate groups bound to nitrogen atoms of the glycosaminoglycan have been completely or predominantly removed and are thus less than the non-desulfated glycosaminoglycan Glycosaminoglycan containing sulfate groups is obtained, the lower sulfate group content of which is based on the omission or reduction of the sulfate group content on nitrogen atoms of the glycosaminoglycan.
  • PI preferably includes the concentration of sulfate or sulfonate groups, in particular the charge properties, which preferably result from the concentration of the sulfate or sulfonate groups, or in particular the global charge density, which preferably resulting from the concentration of the sulphate or sulphonate groups, understood, in particular in the unit mmol/l.
  • the concentration of the polyionic polymer component in the hydrogel particle in the swollen state is calculated by dividing the concentration of the polyionic polymer used in crosslinking by the degree of swelling.
  • “Stem-PEG” or “starPEG” means a polyethylene glycol molecule which comprises a center with a plurality of, for example four or eight, in particular four, in particular chains of the same length, covalently bonded thereto.
  • a “biofluid” is understood to be a liquid that is present in a living biological system or originates from it.
  • a biofluid can be, for example, a body fluid of a human or animal.
  • a “lipopolysaccharide” is understood to mean a compound made up of fat-like (lipo) and sugar components (polysaccharides), which can be obtained from the outer membrane of gram-negative bacteria and which is used as an allergen, endotoxin and/or or, particularly strong, inflammatory agent.
  • non-polymeric crosslinker component is understood as meaning an enzymatically cleavable peptide or short molecule which has at least two groups capable of crosslinking, the short molecule being a molecule which itself is not suitable for polymerization or a monomer or an oligomer having 2 to 10 repeat units, especially 3 to 4 repeat units.
  • hydrogel particles in a swollen state or “hydrogel particles present in a swollen state” means hydrogel particles that are present in preferably physiological saline solution (PBS) and that have absorbed the maximum amount of liquid that can be absorbed in this solution, i.e. swollen present.
  • PBS physiological saline solution
  • the hydrogel particles have therefore reached their maximum volume expansion in the swollen state, at which point they have absorbed the maximum amount of liquid that can be absorbed. Accordingly, this is understood to mean a state of the particles in which the particles in a pharmaceutically acceptable carrier, in particular PBS, their volume in Have increased in relation to the volume, which is present immediately after production.
  • the volume swelling is preferably calculated from the change in volume of the volume of the hydrogel present immediately after formation of the network compared to the volume of the swollen hydrogel obtained after introduction into PBS and the swelling process taking place therein.
  • the swollen state is characterized by reaching the equilibrium degree of swelling of the hydrogel particles in the solution, i.e. preferably PBS, where PBS has the same ionic strength as the biofluid in the cartilage, in particular tissue fluid, in particular synovial fluid, in particular a model synovial fluid.
  • the expansive forces osmotic/electrostatic forces and forces due to the excluded volume of the polymer chains
  • the elastic restoring forces due to the covalently connected network chains
  • the swollen state can preferably be produced by incubating the hydrogel particles in a solution, in particular PBS, until their degree of swelling no longer changes, preferably for 1 h, in particular 4 h, in particular 12 h, in particular 24 h.
  • the swelling is preferably measured according to the invention by placing 67 ⁇ l of unpolymerized hydrogel mixture with the same chemical composition as the hydrogel particles to be produced between two 9 mm glass slides (Menzel-Gläser, Germany) treated with Sigmacote (Sigma-Aldrich, Germany) for 16 h Room temperature polymerized and then the resulting hydrogel discs were removed from the glass slides.
  • the diameter of the hydrogel disks after the polymerization was determined optically using a scanner of the type FLA-3100 (Fujitsu, Japan) (diameter of the hydrogel directly after crosslinking/hydrogel formation).
  • the hydrogel discs were then swollen in phosphate-buffered saline (PBS), 0.9% NaCl buffered to pH 7.4 (Sigma-Aldrich, Germany) for 24 h (physiological conditions) and again using the FLA-3100 scanner ( Fujitsu, Japan) (diameter in the swollen state).
  • the degree of swelling ie in particular the mean diameter of the hydrogel particles in the swollen state compared to the size of the hydrogel particles directly after hydrogel formation, can be determined by means of fluorescence microscopy.
  • the hydrogel particles are labeled directly after hydrogel formation and hydrogel particles after swelling with a fluorescent dye, preferably Atto-488-NH2 (1% based on the number of amino groups in the hydrogel).
  • a fluorescent dye preferably Atto-488-NH2 (1% based on the number of amino groups in the hydrogel).
  • the particle sizes are recorded and measured using image analysis software.
  • the degree of swelling determined using hydrogel discs corresponds to the degree of swelling of the hydrogel particles, which was determined using fluorescence microscopy, given the same composition of the hydrogel discs and hydrogel particles.
  • the “mean mesh size” is understood to mean the mean distance between two network nodes (see Polymer Physics, Michael Rubinstein and Ralph H. Colby, 2006, Oxford University Press, Oxford). The distance corresponds to a certain approximation with the sterically determined resistance of the networks for transport processes of molecules through the network, since molecules that have a larger dimension than the mesh size are excluded from penetrating the network for steric reasons.
  • the mesh size takes into account an ideal network without any defect structures.
  • the average mesh size of the hydrogels can be derived from the experimentally determined storage modulus of the hydrogel particles in the swollen state, in particular by means of oscillatory rheometry, using the following formula based on the theory of rubber elasticity and the assumption of an ideal network without defects (Polymer Physics, Michael Rubinstein and Ralph H Colby, 2006, Oxford University Press, Oxford): where G' is the measured storage modulus in Pa, NA is Avogadro's constant (6.023 x 10' 23 mol' 1 ), R is the universal gas constant (8.314472 m 3 Pa K' 1 mol' 1 ), and T is the absolute temperature (in Kelvin; it is preferably measured at 295 K).
  • the term "coefficient of friction” is understood to mean a measured variable specified as the ratio of frictional force to contact pressure. This can in particular in a tribometry cell, in particular an Anton Paar MCR 301 rheometer, in particular in an oscillating rheometer at a speed of 10 revolutions per second with a soda-lime glass bead (12.7 mm diameter) which is subjected to a normal force of 10 N presses a silicone layer can be measured.
  • the liquid/composition to be examined (especially 1 ml) is placed in the tribometry cell and forms a lubricating film between the glass ball and the silicone layer, thus reducing the sliding friction compared to a measurement with pure water.
  • the coefficient of friction is determined using the device software at a normal force of 10 N and a speed of 10 revolutions per second.
  • An MCR 301 rheometer from Anton Paar with a T-PTD 200 tribometry cell from the same company is preferably used.
  • cytokines is understood to mean proteins that regulate the growth and/or differentiation of cells. Some cytokines are growth factors, others play an important role in immunological reactions and in inflammatory processes and are also referred to as mediators. According to the invention, cytokines are understood to mean, in particular, interferons, interleukins, colony-stimulating factors, tumor necrosis factors and “chemokines”, ie small signaling molecules.
  • the “lowering of the concentration of cytokines, in particular chemokines” is understood to mean that the concentration of free cytokines, in particular chemokines, is reduced in a synovial fluid, in particular a model synovial fluid. Essentially, without being bound by theory, this occurs by binding of the cytokine, in particular chemokine, to the hydrogel particles of the compositions according to the invention, in particular by sequestration.
  • the reduction is preferably measured by adding a predetermined amount of cytokine, in particular chemokine, to a synovial fluid, in particular a model synovial fluid, of a certain volume and in this synovial fluid, in particular the model synovial fluid, a material to be tested, in particular the present therapeutic composition, in particular the hydrogel particles.
  • a synovial fluid in particular a model synovial fluid, of a certain volume and in this synovial fluid, in particular the model synovial fluid, a material to be tested, in particular the present therapeutic composition, in particular the hydrogel particles.
  • Preference is given to measuring the reduction in 50 ⁇ l of the therapeutic composition to be examined in 0.5 ml reaction vessels, in particular Protein LoBind® reaction vessels (Eppendorf Tubes, Germany)—the composition is on the bottom of the reaction vessel—with 250 ⁇ l of a protein - or protein mixture solution incubated for 24 h at room temperature.
  • the protein or protein mixture solution is prepared by dissolving one or more proteins (cytokines, chemokines or other signaling molecules) in PBS containing 1% bovine albumin and 0.05% (w/v) ProclinTM 300 (Sigma-Aldrich) to an active concentration of to achieve 10 ng/ml each of the proteins.
  • the same protein or protein mixture solution without the presence of the 50 ⁇ l of the therapeutic composition is incubated in 0.5 ml reaction vessels, in particular Protein LoBind® reaction vessels, also for 24 h at room temperature.
  • a sample of the solution is then taken from the reaction vessels, in particular Protein LoBind® reaction vessels, and the protein concentrations are measured using ProcartaPlexTM (Thermo to date, Germany) in combination with the corresponding ProcarteaPlexTM Simplex Kits on a device of the type Bioplex 200 (Biorad, Germany) measured.
  • ProcartaPlexTM Thermo to date, Germany
  • ProcarteaPlexTM Simplex Kits on a device of the type Bioplex 200 (Biorad, Germany) measured.
  • a “model synovial fluid” is understood to mean a fluid that has at least one cytokine, in particular chemokine, dissolved in a concentration of 10 ng/ml in a solution of 1 mg/ml bovine albumin in PBS.
  • the “injection force” is understood as the force required to inject a composition through a 25-gauge needle, i.e. a needle with an outer diameter according to EN ISO 9626 of 0.5 mm, at a speed of 0.05 ml/s.
  • the injection force is determined according to the procedure and measurement specification according to example C).
  • the injection force is preferably determined by filling 0.5 ml of the composition into a 1 ml syringe and measuring the force necessary for extrusion through a 25 G syringe needle in a ZwickRoell universal testing machine with a 50 N load cell at 10 ml/s.
  • the “storage modulus” of the hydrogel particles is understood to mean the elastic part of the complex shear modulus.
  • the elastic part is proportional to the part of the deformation energy that is stored in the material and can be recovered from the material after the load has been removed. This energy is preferably determined on their chemically/physically identical hydrogel discs by means of oscillatory rheometry in a plate/plate arrangement by frequency-dependent measurement of the shear modulus.
  • the storage modules specified according to the invention are the storage modules of hydrogel particles swollen in physiological saline solution (PBS). In a preferred embodiment, the storage modulus is determined according to the procedure and measurement specification according to example B).
  • crosslinking means the formation of covalent bonds between a polyionic polymer component and at least one uncharged polymer component or a non-polymeric crosslinker component, the components preferably being mixed together for this purpose.
  • arthritis is an inflammatory disease of a joint and/or cartilage.
  • the inflammation can be due to an infection, for example a bacterial, viral or fungal infection, an immune reaction, in particular an autoimmune reaction, a metabolic disorder, for example gout, or a mechanical cause, in particular wear and tear of joint structures, in particular cartilage tissue, or traumatic influences, e.g
  • an injury or an accident can be traced back to joint structures, in particular cartilage tissue.
  • Inflammation can be acute or chronic.
  • osteoarthritis caused by mechanical influences, for example accidents and/or chronic degenerative processes, is also referred to here as osteoarthritis (arthrosis or activated arthrosis).
  • the term “arthritis” is understood to mean in particular osteoarthritis (arthrosis or activated arthrosis), rheumatoid arthritis, infectious arthritis (septic arthritis), post-infectious arthritis, psoriatic arthritis and gouty arthritis.
  • osteoarthritis is understood to mean in particular osteoarthritis (OA) and rheumatoid arthritis (RA).
  • Osteoarthritis also known as arthrosis or activated arthrosis
  • OA osteoarthritis
  • RA rheumatoid arthritis
  • the inflammatory joint disease rheumatoid arthritis chronic polyarthritis, primary chronic polyarthritis, RA
  • RA is a chronic autoimmune disease and is associated with identical or similar clinical symptoms. It also includes Bechterew's disease (ankylosing spondylitis).
  • Arthritis can occur in all areas of the human or animal body in which there are joints and cartilage, in particular the toes, fingers, knees, hips, spine, in particular the cervical or dorsal spine, shoulders, elbows and wrists
  • the arthritis is preferably accompanied by the symptoms of pain, swelling, functional and movement restrictions in the affected joints, damage to cartilage structures, an increase in the concentrations of inflammatory cytokines and inflammatory markers and/or pathological immune reactions.
  • dorsal spine arthritis may occur with the symptom of low back pain.
  • arthritis therapy leads to a reduction or elimination of at least part of the clinical symptoms of arthritis, in particular a reduction or prevention of swelling in the joint area, an alleviation or prevention of pain, a reduction or prevention of Movement and functional restrictions, to a reduction or prevention of inflammatory processes, in particular a reduction of Concentration of inflammatory cytokines and/or pathological immune reactions.
  • the term “at least one” is understood to mean a quantity that expresses a number of 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9 or 10 and so on.
  • the designation “at least one” can represent exactly the number 1.
  • the term “at least one” can also mean 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7.
  • a “presence”, a “contain”, a “having” or a “content” of a component is expressly mentioned or implied, this means that the respective component is present, in particular is present in a measurable amount.
  • the terms “comprising” and “having” mean that in addition to the elements explicitly covered by these terms, other elements that are not explicitly mentioned can also occur. In connection with the present invention, these terms also mean that only the elements explicitly mentioned are covered and no further elements are present. In this particular embodiment, the meaning of the terms “comprising” and “comprising” is synonymous with the term “consisting of”. In addition, the terms “comprising” and “having” also include compositions that, in addition to the elements explicitly mentioned, also contain other elements that are not mentioned, but which are of a functional and qualitatively subordinate nature. In this embodiment, the terms “comprising” and “comprising” are synonymous with the term “consisting essentially of”. The term “consisting of” means that only the explicitly named elements are present and the presence of other elements is excluded.
  • Figure 1 shows schematically the structure of a therapeutic composition according to the invention
  • FIG. 2 photographic representations of different hydrogel particles used according to the invention
  • FIG. 3A shows a graphic representation of the reduction in LPS-induced swelling of the knee joint in the mouse model and
  • FIG. 3B shows a graphic representation of the gene expression of the inflammation marker TNF ⁇ .
  • MMPs matrix metalloproteases
  • MMPs matrix metalloproteases
  • MMPs matrix metalloproteases
  • a therapeutic composition according to the present invention that is suitable for intra-articular injection has hydrogel particles and at least one pharmaceutically acceptable carrier, the production and use of which is described below.
  • the basic structure of this therapeutic composition is shown in FIG. 1, which shows the two therapeutically effective elements, namely the hyaluronic acid component and the star PEG/glycosaminoglycan (heparin) network forming the hydrogel particles.
  • the purity corresponds to pharmaceutical quality and certification according to ISO 13485 (medical device).
  • the concentrations in the composition are named in Section C).
  • a particularly advantageous range of the molar mass of hyaluronic acid is in the range from 500 kDa to 100 million Da.
  • the hydrogel according to the invention consists of charged building blocks, i.e. the polyionic polymer component such as glycosaminoglycan, in particular heparin (building block A1) or selectively N-desulfated heparin (building block A2) and uncharged building blocks, i.e. non-polymeric crosslinking component and/or the uncharged polymer -Component, for example uncharged polymers in the form of multi-arm polyethylene glycols (PEG) in amine-terminated (component B) and/or carboxy-terminated (component C) form, see Table 2.
  • the polyionic polymer component such as glycosaminoglycan
  • building block A1 heparin
  • N-desulfated heparin building block A2
  • uncharged building blocks i.e. non-polymeric crosslinking component and/or the uncharged polymer -Component
  • the charged and uncharged components are covalently crosslinked to form a polymer network which is preferably obtainable by activating the carboxyl groups of the charged building block with l-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimide (EDC)/N-hydroxy sulfo succinimide (S-NHS) and either direct crosslinking with the uncharged building block containing amino groups or via crosslinker molecules (linkers) with at least two amino groups, each with amide formation.
  • EDC l-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimide
  • S-NHS N-hydroxy sulfo succinimide
  • a second uncharged building block with carboxyl groups e.g. building block C, 8-arm PEG, carboxy-terminated
  • the third building block of the hydrogel network which, like the charged building block, via EDC/S -NHS is activated on the carboxyl groups.
  • the network is then formed via crosslinking between building block A and building block C on the one hand and building block B (amine-terminated) on the other.
  • hydrogels preferred according to the invention are defined by the molar concentrations of building blocks A to C in the hydrogel mixture during crosslinking (see Table 1). These concentrations describe the concentration of the network-forming building blocks immediately after mixing in the reaction state. The molar ratios of the hydrogel building blocks during crosslinking can be calculated from these concentrations (see Table 1). The network formation takes place over a period of 12 hours, the hydrogel formed after this period of time corresponding to the hydrogel state after crosslinking, in particular after process step b).
  • components A-C are dissolved for 5 minutes by treatment with ultrasound (the initial concentrations are chosen so that after mixing the 1 to 3 parts by volume (for components A to C) in the final reaction mixture the concentration of building blocks A to C results in accordance with the information in Table 1.
  • the activating reagents EDC/sNHS are stoichiometric in the ratio of the amino groups present in the reaction mixture (4-fold molar concentration of building block B due to the molecular architecture with the 4-arm PEG) dissolved in ultrapure water as follows, so that 2 mol EDC per mol amino group and 1 mol sNHS in relation to 1 mol amino groups result in the final reaction mixture
  • the activation reagents are then combined with the carboxyl-bearing components A and C and activated for 10 min at room temperature. This is followed by the addition of component B to the mixture of A+C + activating reagents in order to initiate the covalent network formation of the material.
  • the volume swelling is calculated from the change in volume of the test specimen after network formation and subsequent swelling in PBS.
  • the swelling was measured by polymerizing 67 ⁇ l of unpolymerized hydrogel mixture with the same chemical composition as the hydrogel particles to be produced between two 9 mm glass slides (Menzel-Gläser, Germany) treated with Sigmacote (Sigma-Aldrich, Germany) for 16 h at room temperature and then the resulting hydrogel disks were removed from the glass slides.
  • the diameter of the hydrogel disks after the polymerization was determined optically using a scanner of the type FLA-3100 (Fujitsu, Japan) (diameter of the hydrogel directly after crosslinking/hydrogel formation).
  • the hydrogel discs were then swollen in phosphate-buffered saline (PBS), 0.9% NaCl buffered to pH 7.4 (Sigma-Aldrich, Germany) for 24 h (physiological conditions) and again using the FLA-3100 scanner ( Fujitsu, Japan) (diameter in the swollen state).
  • the charge properties of the hydrogels can be calculated from the reaction mixtures using the concentration of the charged building blocks in the reaction mixture and the degree of volume swelling (see Table 1, column H). The calculation was made from the molar concentration of the hydrogel building blocks during hydrogel formation (see Table 1, column A) taking into account the volume swelling, assuming complete incorporation of the polymeric hydrogel building blocks.
  • the concentration of the polyionic polymer component in the swollen hydrogel (Table 1, column G) was first calculated from the concentration of the polyionic polymer used for hydrogel formation (Table 1 column A), divided by the degree of swelling (Table 1, column E).
  • the concentration of sulfate or sulfonate groups in the swollen hydrogel (parameter PI, column H, Table 1) was calculated from the concentration of the polyionic polymer component (the charged building block) in the swollen hydrogel (Table 1, column G) multiplied by the number of sulfates -/sulfonate groups per polymer molecule (Table 2) calculated.
  • the hydrogel materials are characterized by the mixing ratios according to Table 1 (whereby the formation of an elastic hydrogel serves as a significant criterion, i.e. after swelling in PBS an elastic hydrogel results which does not dissolve and preferably by a range for that with the elasticity /stiffness of the network directly correlated storage modulus (determined by rheometry) from 0.1 to 22 kPa.
  • the storage modulus of the hydrogel particles was determined by means of oscillatory rheometry (in kilopascals) using an Ares shear rheometer from TA Instruments United Kingdom. For this purpose, completely swollen hydrogel disks (swollen for 24 h in PBS) were punched out to a diameter of 8 mm in a 9 mm plate-plate measuring arrangement with increasing frequency from 1-100 rad/s at room temperature with little deformation (2%) and the mean value was measured determined over the entire frequency range (1 measured value on one sample). Reported values are the means of four independently prepared hydrogel discs and are reported +/- the standard deviation (SD).
  • the second important parameter is the charge density in the hydrogel, expressed via the concentration of the anionically charged sulfate/sulfonate groups in the swollen hydrogel (see parameter PI in Table 1, column H, calculation see above).
  • a parameter variation of PI from 0.1 mmol/l to 800 mmol/l is provided, particularly advantageous ranges are 20 to 500 mmol/l, in particular 50 to 200 mmol/l.
  • Table 2 Chemical-physical properties of the polymeric hydrogel building blocks (components); MWP: molar mass of the polymer, MWWE: molar mass of the repeating unit (WE)
  • the hydrogel networks corresponding to the formation specification according to B1) can preferably be processed by three different methods to form hydrogel particles in the preferred size range.
  • Target parameters are the mean particle size (mean diameter) prevailing in the final particle suspension with a maximum diameter of 200 ⁇ m and the volume fraction of the particles, concentration of the particle suspension by centrifugation being advantageous.
  • the particles can be produced by method B2.1) from volume gel materials produced by the method according to B1) by suitable mechanical comminution, for example grinding, shredding, high pressure or ultrasonic treatment of the hydrogels.
  • suitable mechanical comminution for example grinding, shredding, high pressure or ultrasonic treatment of the hydrogels.
  • ultrasonic comminution is advantageously used, in which, according to method B1), hydrogels completely swollen in PBS are treated as gel bodies in a five-fold volume of PBS for 10 min at full power in a Bandelin Sonoplus ultrasonic homogenizer (Germany).
  • the particle mixture can then be filtered through a filter with an average pore size of 200 ⁇ m in order to separate off larger fragments that are still present. Other pore sizes of filters are possible.
  • FIG. 2A shows such hydrogel particles obtained from hydrogels by mechanical comminution.
  • the particle size (mean diameter) of at most 200 ⁇ m is important in order to ensure that the composition (see C)) can be injected; a particularly advantageous range is realized by the range from 80 to 10 ⁇ m.
  • the particles can be produced by method B2.2 using suitable microfluidic methods, in particular co-flow methods, as follows: For this purpose, the solutions of components A+C+EDC/sNHS and component B (concentrations and mixture according to the formation regulation of Bl) premixed at 4°C and then through a microfluidic chip with a crossing arrangement that specifies the size criteria (diameter) (an aqueous phase input for the cooled gel mixture and an input for the organic phase) at a flow rate of 10-20 pl/min (the aqueous gel phase) into an organic phase of 3MTM NovecTM 7500 Engineered Fluid (3-Ethoxy-1,1,1,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluoro-2-(trifluoromethyl )-hexane) and
  • the geometry of the microfluidic chip and the flow rate ratio of the two phases determine the final particle size.
  • the droplets formed react within the flow path and by subsequent dwelling time in a collection container over a period of 1-12 hours and are then removed by adding a volume proportion of 1:1 between lH, lH, 2H, 2H-perfluoro-l-octanol and NovecTM 7500 phase separated and then cleaned and completely swollen by washing several times in PBS.
  • FIG. 2C shows such hydrogel particles obtained by means of a microfluidic device.
  • the particle size (average diameter) of at most 200 ⁇ m is important in order to ensure that the composition can be injected (see C)); the range from 80 to 10 ⁇ m forms a particularly advantageous range.
  • FIG. 2B shows hydrogel particles obtained by means of cryogelation and subsequent lyophilization (method B2.3).
  • the volume fraction of the hydrogel particles in the suspension can be concentrated by centrifuging the particle suspension for 5 min at 3000 G and the supernatant can be drawn off.
  • the concentrated particle suspension is then pumped out using suitable pipettes (e.g. Positive displacement pipettes) added and used to prepare the mixtures according to Section C).
  • the therapeutic composition for use in arthritis, particularly osteoarthritis consists of a mixture of hydrogel particles, pharmaceutically acceptable carrier and hyaluronic acids.
  • Figure 1 shows schematically an injectable therapeutic composition of the present invention made from a hyaluronic acid carrier matrix and Stem-PEG-glycosamine glycan (GAG) hydrogel particles.
  • GAG Stem-PEG-glycosamine glycan
  • the composition (designated F1-F7, see Table 3) is prepared by mixing variable volume proportions of the three components 1) hyaluronic acid, 2) hydrogel particle suspension and 3) PBS (see Table 3).
  • a solution with 5 (g/g) % hyaluronic acid in PBS is used for the hyaluronic acid component (produced by dissolving and homogenizing by stirring the powdered hyaluronic acid in PBS).
  • Component 2 hydrogel particle suspension
  • Bl types 1-8, see Table 1
  • B2 preferably B2.1
  • Component 3) PBS can optionally contain sorbitol or other antioxidant substances.
  • Components 1) to 3) are mixed according to the proportions by volume specified in Table 3 by suitable homogenization (for example by stirring for 10 minutes at a stirring speed of 500 rpm).
  • compositions are easy injectability (characterized by a low injection force) and at the same time an advantageous high lubricating effect (characterized by a low coefficient of friction).
  • the injection force was measured as follows: 0.5 ml of the therapeutic composition was filled into a 1 ml syringe and the force required for extrusion through a 25G syringe needle was measured in a ZwickRoell universal test machine with a 50 N measuring cell at 10 ml/s.
  • the lubricating effect was measured in a tribometry test setup with a soda-lime glass ball (12.7 mm diameter) on a silicone layer in an Anton Paar MCR 301 rheometer with a T-PTD 200 measuring cell at a speed of 10 revolutions per second and an applied normal force of 10 N.
  • an injection force of 3.1 ⁇ 0.4 N was measured for the compositions F2, F4 and F6, which is slightly lower than the injection force for the 1% hyaluronic acid alone (the carrier matrix) with 3.7 ⁇ 0.8 N and not too far from the injection force of pure water of 2.4 ⁇ 0.4N.
  • coefficients of friction were also determined for the compositions F2, F4 and F6 a coefficient of friction in the range of 0.091 ⁇ 0.004, which is comparable to the coefficient of friction for the 1% hyaluronic acid alone with 0.154 ⁇ 0.002 and significantly lower than the coefficient of friction of water with 0.644 ⁇ is 0.157.
  • the composition also has, as an important property, the potential for sequestering at least one of the pro-inflammatory chemokines IL-8, IP-10, MCP-1, MIP-1a, MIP-1 ⁇ and/or RANTES.
  • the composition is characterized in that it binds at least one (or all) of the factors from the group of pro-inflammatory chemokines to a certain percentage from an application-relevant solution.
  • an artificial synovial fluid is prepared by mixing recombinant chemokines in a concentration range of about 10 ng/ml of the respective chemokines in a 0.1% albumin solution (BSA) in PBS.
  • BSA albumin solution
  • the composition (0.5 ml each) is then brought into contact with a volume of 0.5 ml of artificial synovial fluid for 24 hours at room temperature and the supernatant is then drawn off and the depletion of chemokines in the supernatant is compared using a multiplex immunoassay (Luminex). to an untreated control solution.
  • Luminex multiplex immunoassay
  • the formulation F3 has a particularly advantageous strong sequestration of the chemokines IL-8, IP-10, MCP-1, MIP-1a, MIP-lß and RANTES with> 64% at a time an advantageous low injection force of 0.03 N and an advantageous low coefficient of friction of 0.053 (Tables 3 and 4).
  • composition according to the invention of significantly more than 50%.
  • Table 5 shows essential properties of the therapeutic composition according to the invention in overview form.
  • the diameter of the knee joint was recorded using calipers as a measure of the swelling of the knee, which reflects the clinical symptoms of human joint inflammation and swelling very well.
  • the change in joint swelling is expressed as a percentage relative to the starting value before the LPS-induced inflammation and normalized to the additional control group with pure PBS injection (FIG. 3A).
  • the gene expression of the inflammation marker TNF ⁇ (tumour necrosis factor alpha) was also examined after 72 hours using rt-qPCR (quantitative PCR), which indicates the presence and activation of immune cells (FIG. 3B).
  • the F9 formulation has a particularly advantageous, strong anti-inflammatory and symptom-relieving effect with a knee swelling value of 98.3% and a gene expression of the inflammatory marker TNFa of 55.0% relative to the value without induction of inflammation (see Table 3 and Figure 3 A).
  • the hyaluronic acid component of the composition plays a positive role, causing a surprising additive effect on efficacy, since the same composition without hyaluronic acid (F10) has a lower anti-inflammatory and knee swelling relieving effect (knee swelling at 103.6%, gene expression of TNF at 75.6%) (see Table 3 and Figure 3B).
  • Figure 3 Chemokine binding of various therapeutic compositions
  • Table 5 Overview of some properties of the therapeutic composition according to the invention:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutische Zusammensetzungen enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von Arthritis.

Description

BESCHREIBUNG
Entzündungshemmendes viskosupplementierendes Mittel enthaltend Hyaluronsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutische Zusammensetzungen enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von Arthritis.
Die häufigsten Erscheinungsformen der Arthritis sind Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis. Osteoarthritis (auch als Arthrose bezeichnet) ist eine chronisch-degenerative Gelenkveränderungen mit Knorpelabbau, die mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen einhergeht. Die im Gelenkspalt vorhandene Synovialflüssigkeit schützt den Gelenkknorpel vor mechanischer Beanspruchung. Veränderung oder Verlust der Synovialflüssigkeit kann zu Knorpelschädigung im Gelenk und Osteoarthritis (OA) führen. OA kann den Abbau der Gelenkoberfläche und der Synovialfüssigkeit verstärken (Berenbaum, Osteoarthritis and Cartilage, (2013), doi:10.1016/j.joca.2012.11.012). Die entzündlich verlaufende
Gelenkserkrankung Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis, primär chronische Polyarthritis, RA) ist dagegen eine chronische Autoimmunerkrankung. Behandlungsoptionen sind derzeit die Injektion von Hyaluronsäure-Präparaten als Viskosupplementations-Therapie zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Synovialflüssigkeit und die systemische Verabreichung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Cortisol. Die Injektion von Hyaluronsäure-Präparaten kann zur temporären Verbesserung der Beweglichkeit und Verminderung von Schmerzen führen, die Entzündung wird aber nicht kausativ behandelt. Antientzündliche Medikamente behandeln die Entzündung, verursachen aber Nebenwirkungen. Entzündungsprozesse im Gelenk sind mit der Infiltration von Immunzellen verbunden, die durch Chemokine wie IL-8 (CXCL8) und RANTES (CLL5) in der Synovialflüssigkeit stimuliert werden (Vergunst et al., (2005) Scandinavian Journal of Rheumatology, doi: 10.1080/03009740500439159, Valcamonica et al., Clin. Exp., Rheumatol. (2014), Goldring & Berenbaum, Curr. Opin. Pharmacol. 22, 51-63 (2015), Pierzchala et al., Arch. Immunol. Ther. Exp. (Warsz). (2011) doi: 10.1007/s00005-011-0115-4).
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist es, die Nachteile bekannter Verfahren zur Therapie von Arthritis, insbesondere OA und RA, und von in diesen eingesetzten therapeutischen Zusammensetzungen zu überwinden. Insbesondere ist es das technische Problem der vorliegenden Erfindung, eine therapeutische Zusammensetzung bereitzustellen, welche zu einer verbesserten Behandlung von Arthritis führt, insbesondere symptomatisch und kausativ Arthritis zu therapieren vermag.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche sowie die Lehren der abhängigen Ansprüche und der vorliegenden Beschreibung.
Die Erfindung betrifft eine therapeutische Zusammensetzung enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere eine wässrige Flüssigkeit, wobei die Hydrogelpartikel mindestens eine polyionische Polymer- Komponente aufweisen, die mit mindestens einer ungeladenen Polymer- Komponente und/oder, insbesondere oder, einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent unter Ausbildung eines Netzwerks verbunden ist, und wobei die mindestens eine polyionische Polymer-Komponente Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweist. Diese Sulfat- oder Sulfonatgruppen liegen im Hydrogel, insbesondere den Hydrogelpartikeln, als freie, also ungebundene und ionisierbare, insbesondere unter physiologischen Bedingungen negativ geladene, Gruppen vor. Diese Sulfat- oder Sulfonatgruppen liegen auch in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, also unter Anwesenheit der Hyaluronsäure-Komponente, als freie, also ungebundene und ionisierbare, insbesondere unter physiologischen Bedingungen negativ geladene, Gruppen vor.
Die Erfindung betrifft daher eine, insbesondere entzündungshemmende, Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung als Biolubricant, das heißt als Schmiermittel für biologische Gewebe, insbesondere in vivo, welches mindestens drei Komponenten umfasst. Diese drei Komponenten sind mindestens eine, insbesondere eine, Hyaluronsäure-Komponente, Hydrogelpartikel sowie mindestens ein pharmazeutisch akzeptabler Träger. Die erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel umfassen mindestens zwei Komponenten, nämlich mindestens eine, insbesondere eine, polyionische Polymer-Komponente, insbesondere eine polyanionische Polymer-Komponente, insbesondere Glykosaminoglykan (GAG)-Komponente und mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente oder, optional und, mindestens eine, insbesondere eine, ungeladene Polymer-Komponente, insbesondere eine Polyethylenglykol (PEG)-Komponente. Die erfindungsgemäß vorgesehenen mindestens drei Komponenten liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in miteinander vermischter Form vor ohne miteinander eine chemische Bindung einzugehen, insbesondere sind die Hydrogelpartikel mit der Hyaluronsäure-Komponente nicht chemisch kovalent verbunden, sondern die Hydrogelpartikel liegen lediglich in physikalischer Mischung mit der Hyaluronsäure-Komponente in dem pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere wässriger Flüssigkeit, vor. Erfindungsgemäß liegt also die Hyaluronsäure-Komponente in freier, ungebundener, lediglich physikalisch assoziierter Form mit den Hydrogelpartikeln vor und weder die polyionische Polymer- Komponente, noch die ungeladene Polymer- Komponente noch die nicht-polymere Vernetzer- Komponente der Hydroigelpartikel sind mit der frei vorliegenden Hyaluronsäure-Komponente chemisch kovalent verbunden.
Erfindungsgemäß ist in einer Ausführungsform die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente mit der mindestens einen polyionischen Polymer- Komponente kovalent verbunden, insbesondere unmittelbar oder mittels einer Vernetzer- Komponente. Die ungeladene Polymer- Komponente und die mit ihr kovalent verbundene polyionische Polymer-Komponente bilden somit zusammen, optional unter zusätzlicher Anwesenheit der nicht-polymeren Vernetzer- Komponente, unter Ausbildung eines Netzwerks die Hydrogelpartikel aus.
Erfindungsgemäß ist in einer weiteren Ausführungsform die mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente mit der mindestens einen polyionischen Polymer- Komponente kovalent verbunden, insbesondere unmittelbar. Die mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente und die mit ihr kovalent verbundene polyionische Polymer-Komponente bilden somit zusammen unter Ausbildung eines Netzwerks die Hydrogelpartikel aus.
Die Erfindung sieht daher insbesondere vor, dass die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente unmittelbar kovalent oder über mindestens eine Vernetzer- Komponente mit der mindestens einen ungeladenen Polymerkomponente unter Ausbildung eines Netzwerks verbunden ist oder, in einer weiteren Ausführungsform, dass die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente mit der mindestens einen Vernetzer- Komponente unter Ausbildung eines Netzwerks verbunden ist.
Die polyionische Polymer-Komponente weist erfindungsgemäß Sulfat- oder Sulfonatgruppen, insbesondere Sulfatgruppen, auf. Diese Sulfat- oder Sulfonatgruppen sind erfindungsgemäß nicht mit der ungeladenen Polymer-Komponente, insbesondere nicht mit der Polyethylenglykol- Komponente, oder der Hyaluronsäure-Komponente kovalent verbunden. Diese Sulfat- oder Sulfonatgruppen sind erfindungsgemäß nicht mit der nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent verbunden.
Ohne an die Theorie gebunden zu sein, liegen die Sulfat- oder Sulfonatgruppen im Hydrogel im Wesentlichen in deprotonierter Form vor. Diese deprotonierten Sulfat- oder Sulfonatgruppen können durch Gegenionen und/oder Proteine Ladungskompensationen erfahren oder Ladungswechselwirkungen ausbilden. Sulfat- oder Sulfonatgruppen können daher über nichtkovalente Wechselwirkungen, insbesondere Ladungswechselwirkungen, reversible Bindungen zu löslichen Molekülen ausbilden, insbesondere sobald sie in Kontakt mit Biofluiden stehen, die bevorzugt lösliche Moleküle aufweisen.
Das für die Herstellung der Hydrogelpartikel eingesetzte polyionische Polymer verfügt zusätzlich zu den Sulfat- oder Sulfonatgruppen bevorzugt über mindestens zwei weitere funktionelle Gruppen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon, mit welchen das polyionische Polymer mit dem für die Herstellung der Hydrogelpartikel eingesetzten ungeladenen Polymer und/oder der nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent verbunden wird, so dass sich ein Hydrogel ausbildet, das mindestens eine polyionische Polymer-Komponente, die über mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente oder mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente über beide vernetzt ist und so ein Netzwerk ausbildet. Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des polyionischen Polymers können gleich oder verschieden sein, insbesondere sind sie gleich.
Das zur Herstellung der Hydrogelpartikel eingesetzte ungeladene Polymer weist in bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am jeweils freien Ende des Polymers eine funktionelle Gruppe, insbesondere Endgruppe, auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon. Das ungeladene Polymer ist somit funktionalisiert, insbesondere Endgruppen-funktionalisiert. Über diese reaktiven funktionellen Gruppen, insbesondere Endgruppen, wird das mindestens eine ungeladene Polymer bevorzugt mit dem mindestens einen polyionischen Polymer verbunden und bildet so das Netzwerk der Hydrogelpartikel. Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des ungeladenen Polymers können gleich oder verschieden sein, insbesondere sind sie gleich. Das ungeladene Polymer kann linear oder verzweigt sein, insbesondere mehrarmig, das heißt dieses besteht in bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus mehreren verzweigten Ketten. Insbesondere ist das ungeladene Polymer sternförmig, das heißt mehrarmig mit einem Zentrum, von welchem aus mehrere, insbesondere vier oder acht, insbesondere vier, insbesondere gleichlange, Ketten aus entsprechenden Wiederholeinheiten abzweigen.
Das in bevorzugten Ausführungsformen zur Herstellung der Hydrogelpartikel eingesetzte nichtpolymere Vernetzer-Molekül weist in bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens zwei funktionelle Gruppen, insbesondere Endgruppen, auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe, hydroxylierte aromatische Gruppe und Kombinationen davon. Das nichtpolymere Vernetzer-Molekül ist somit funktionalisiert, insbesondere Endgruppen-funktionalisiert. Über diese reaktiven funktionellen Gruppen, insbesondere Endgruppen, wird das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Molekül bevorzugt mit dem mindestens einen polyionischen Polymer verbunden und bildet so das Netzwerk der Hydrogelpartikel. Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des nicht-polymeren Vernetzer- Moleküls können gleich oder verschieden sein, insbesondere sind sie gleich.
Die therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine besonders vorteilhafte Verwendbarkeit zur Behandlung von Arthritis, insbesondere rheumatische Arthritis, Osteoarthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris- Arthritis oder Gicht- Arthritis, aus. Die erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung kann vorteilhafterweise insbesondere proinflammatorische Cytokine, insbesondere Chemokine wie Interleukin-8 (IL-8) aus der Synovialflüssigkeit binden und damit Chemokin-induzierte Immunzellmigration verhindern. Darüber hinaus weist sie eine besonders vorteilhafte Viskosupplementationswirkung, das heißt sie stellt eine Verringerung des Reibungswiderstandes in der Synovialflüssigkeit und damit die Gleitfähigkeit im Gelenk verbessernde Funktion, hier auch als Lubrikationswirkung bezeichnet, bereit, welche bevorzugt mindestens die gleiche ist, wie sie in bekannten in diesem Zusammenhang eingesetzten Zusammensetzungen wie Hyaluronsäure, zukommt, insbesondere jedoch besser ist. Die erfindungsgemäß bereitgestellte Lubrikationswirkung führt zu einer Schmerzlinderung beim Patienten, verhindert oder reduziert Funktions- und Bewegungseinschränkungen, beugt damit Schonhaltungen vor und wirkt weiteren Gelenkschäden entgegen. Die Erfinder haben in überraschender Weise festgestellt, dass sich die vorliegende therapeutische viskosupplementierende Zusammensetzung insbesondere durch eine funktionale Kombination aus vorteilhafter Lubrikationswirkung und der Fähigkeit zur Bindung, also Sequestrierung, proinflammatorischer Chemokine und damit anti-entzündlicher Wirkung auszeichnet, wobei darüber hinaus eine besonders gute Injizierbarkeit der Zusammensetzung gegeben ist. Vorteilhafterweise behindert die Hyaluronsäure die sequestrierende Wirkkung der Hydrogelpartikel nicht, sondern führt zu überraschenden Vorteilen. Besonders vorteilhaft ist, daß die sequestrierende Wirkung des Hydrogels durch die Bindung der proinflammatorischen Cytokine nicht nur dazu führt, dass die entzündlichen Prozesse im Gewebe reduziert und verhindert werden, sondern darüber hinaus auch die Hyaluronsäure-Komponente der Zusammensetzung vor Abbau geschützt wird, das heißt diese wird langsamer abgebaut und entfaltet so länger ihre lubrizierende Wirkung. Die bereitgestellte Kombination antiinflammatorischer und verbessert mechanischer Eigenschaften in Hinblick auf die, insbesondere verlängerte, Lubrikationswirkung und die gute Injizierbarkeit erlaubt in synergistischer Art und Weise eine besonders effektive intraartikuläre und damit gezielte Therapie von Arthritis, insbesondere mindestens einer deren klinischen Symptone, insbesondere deren Symptome, insbesondere von deren gesamten Symptomatik.
Die erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger wird in erfindungsgemäß bevorzugter Ausführungsform hergestellt, indem mindestens ein ungeladenes Polymer mit mindestens einem polyionischen Polymer unmittelbar oder über mindestens eine Vernetzer- Komponente kovalent miteinander verbunden wird und dabei ein Hydrogel ausbilden, wobei dieses Hydrogel dementsprechend mindestens eine ungeladene Polymer-Komponente aufweist, die mit mindestens einer polyionischen Polymer- Komponente unter Ausbildung eines Netzwerks kovalent verbunden ist, und wobei dieses Hydrogel, insbesondere in Form von Hydrogelpartikeln, mit mindestens einer Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger vermischt wird.
Die erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger wird in erfindungsgemäß bevorzugter Ausführungsform hergestellt, indem mindestens ein nichtpolymeres Vernetzer-Molekül mit mindestens einem polyionischen Polymer unmittelbar kovalent miteinander verbunden wird und dabei ein Hydrogel ausbilden, wobei dieses Hydrogel dementsprechend mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente aufweist, die mit mindestens einer polyionischen Polymer- Komponente unter Ausbildung eines Netzwerks kovalent verbunden ist, und wobei dieses Hydrogel, insbesondere in Form von Hydrogelpartikeln, mit mindestens einer Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger vermischt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine ungeladene Polymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 bis 25.000, insbesondere 10.000 bis 19.000 Da auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wiederholeinheit der mindestens einen ungeladenen Polymer- Komponente ein durchschnittliches Molekulargewicht von 30 bis 55, insbesondere von 40 bis 50 Da auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente eine lineare ungeladene Polymer-Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente eine verzweigte, insbesondere mehrarmige, ungeladene Polymer-Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine mehrarmige ungeladene Polymer-Komponente eine vierarmige oder achtarmige ungeladene Polymer- Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol (PEG)-Komponente, Poly(2-oxazolin) (POX)-Komponente, Polyvinylpyrrolidon (PVP)-Komponente, Polyvinylalkohol (PVA)-Komponente, Polyacrylamid (PAM)-Komponente und Kombinationen davon.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine mehrarmige ungeladene Polymer-Komponente eine PEG- Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente eine Polyethylenglykol-Komponente, insbesondere eine lineare oder mehrarmige Polyethylenglykol- Komponente . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine mehrarmige ungeladene Polymer-Komponente eine vierarmige Polyethylenglykol-Komponente.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine mehrarmige ungeladene Polymer-Komponente eine achtarmige Polyethylenglykol- Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine mehrarmige ungeladene Polymer-Komponente Stem-PEG, ebenso bekannt als starPEG.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte ungeladene Polymer am jeweils freien Ende der Polymerkette eine funktionelle Gruppe, insbesondere Endgruppe, auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon. Das ungeladene Polymer ist somit insbesondere Endgruppen-funktionalisiert. Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des ungeladenen Polymers können gleich oder verschieden sein, insbesondere sind sie gleich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte ungeladene Polymer mindestens zwei Aminogruppen, insbesondere endständige Aminogruppen auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte ungeladene Polymer mindestens zwei Carboxylgruppen, insbesondere endständige Carboxylgruppen auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die polyionische Polymer- Komponente eine polyanionische Polymer-Komponente, insbesondere eine Glykosaminoglykan-Komponente.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte Glykosaminoglykan ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chondroitinsulfat, Dextransulfat, Dermatansulfat, Glukosaminsulfat, Heparin, selektiv desulfatiertes Heparin, Heparansulfat und Hyaluronansulfat. Insbesondere ist das Glykosaminoglykan Heparin, Heparansulfat oder Dextransulfat, insbesondere Heparin oder selektiv desulfatiertes Heparin, insbesondere selektiv N (Stickstoffj-desulfatiertes Heparin. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte Glykosaminoglykan ein desulfatiertes Glykosaminglykan, insbesondere ein selektiv N-desulfatiertes Glykosaminglycan, insbesondere ein selektiv N-desulfatiertes Heparin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte Glykosaminoglykan ein selektiv N- desulfatiertes Heparin erhältlich entsprechend der Synthesevorschrift aus Atallah et. al. (Biomaterials. 2018 Oct; 181:227-239.doi: 10.1016/j.biomaterials.2018.07.056. Epub 2018 Jul 30).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte polyionische Polymer-Komponente Poly(4-Styrensulfonsäure-co- Maleinsäure).
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das durchschnittliche Molekulargewicht des polyionischen Polymers 3 bis 20, insbesondere 4 bis 14 kDa, insbesondere 10 bis 14 kDa, insbesondere 13 bis 14 kDa.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen pro polyionischem Polymermolekül 40 bis 80, insbesondere 40 bis 75, insbesondere 40 bis 70, insbesondere 65 bis 80, insbesondere 65 bis 75 Sulfat- oder Sulfonatgruppen vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen pro desulfatiertem Glykosaminglykan, insbesondere pro selektiv N-desulfatiertem Glykosaminglykan, insbesondere pro selektiv N-desulfatiertem Heparin, 40 bis 55 insbesondere 40 bis 50, insbesondere 45 bis 50 Sulfat- oder Sulfonatgruppen vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wiederholeinheit der mindestens einen polyionischen Polymer- Komponente ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 550, insbesondere von 420 bis 470 Da auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wiederholeinheit der mindestens einen polyionischen Polymer- Komponente ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 550, insbesondere von 450 bis 550, insbesondere 500 bis 550 Da auf. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen pro Wiederholeinheit der mindestens einen polyionischen Polymer- Komponente 1,0 bis 4,5, insbesondere 1,5 bis 4,5, insbesondere 2,0 bis 3,0 Sulfat- oder Sulfonatgruppen vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen pro Wiederholeinheit der mindestens einen polyionischen Polymer-Komponente, insbesondere pro desulfatiertem Glykosaminglykan, insbesondere pro selektiv N-desulfatiertem Glykosaminglykan, insbesondere pro selektiv N- desulfatiertem Heparin, 1,0 bis 4,5, insbesondere 1,5 bis 2,0 Sulfat- oder Sulfonatgruppen vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte nicht-polymere Vernetzer-Molekül in bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens zwei zur Ausbildung jeweils einer kovalenten Bindung zu der polyionischen Polymer-Komponente geeignete funktionelle Gruppen auf, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe, hydroxylierte aromatische Gruppe und Kombinationen davon.
Das im Hydrogel die nicht-polymere Vernetzer- Komponente darstellende nicht-polymere Vernetzer-Molekül ist somit funktionalisiert, insbesondere Endgruppen-funktionalisiert. Über diese reaktiven funktionellen Gruppen wird das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Molekül bevorzugt mit dem mindestens einen polyionischen Polymer verbunden und bildet so das Netzwerk der Hydrogelpartikel. Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des nicht-polymeren Vernetzer-Moleküls Polymers können gleich oder verschieden sein, insbesondere sind sie gleich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Vernetzer- Molekül ein nicht-polymeres bifunktionelles V emetzer-Molekül .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vernetzer- Molekül mindestens zwei Aminogruppen auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Vernetzer-Molekül mit mindestens zwei Aminogruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Propylendiamin (1,3-Diaminopropan), Butan- 1,4-diamin, Pentan- 1,5-diamin (Cadaverine), Hexamethylen- 1,6-Diamin und Kombinationen dieser.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Vernetzer- Molekül mindestens zwei Carboxy Igruppen auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Vernetzer- Molekül mit mindestens zwei Carboxylgruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxalsäure, Malonsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Kombinationen dieser.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Vernetzer- Molekül ein Molekül mit mindestens zwei verschiedenen funktionellen Gruppen, insbesondere mindestens zwei funktionelle Gruppen, welche in der Lage sind, die polyionische Polymer-Komponente und die ungeladene Polymer-Komponente zu vernetzen, insbesondere N-(2-Aminoethyl) maleimid.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Propylendiamin (1,3- Diaminopropan), Butan- 1,4-diamin, Pentan- 1, 5 -diamin (Cadaverine), Hexamethylen- 1,6-Diamin Oxalsäure, Malonsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, N-(2- Aminoethyl) maleimid und Kombinationen dieser.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Vernetzer-Molekül insbesondere eine enzymatisch spaltbare Sequenz, insbesondere ein Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsives Element, beispielsweise PQGIWGQ, IPVSLRSG oder VPMSMRGG, Cathepsin-responsives Element, wie VPMSMRGG, Elastase-responsives Element, beispielsweise AAPV oder APEEIMDRQ, Blutgerinnungsenzym-responsives Element, beispielsweise Thrombin- responsives GGF-Pipecolinsäure-RYSWGCG oder GG-Cyclohexylalanin-ARSWGCG, FXa- responsives Element, beispielsweise GGIEGRMGGWCG, Kalikrein-responsives Elemente, beispielsweise CGGGPFRIGGWCG oder Bakterienproteasen-responsives Element, beispielsweise Aureolysin-responsives ADVFEA oder AAEAA, Elastase-responsives Element, wie AAPV oder die Protease IV-responsive Sequenz MKATKLVLGAVILGSTLLAG, insbesondere mit einer der Sequenzen GPQGIAGQ, GPQGIWGQ oder GCGGPQGIWGQGGCG Bei den Sequenzen GPQGIAGQ und GPQGIWGQ handelt es sich um künstlich erzeugte Sequenzen, welche durch eine Vielzahl von Matrix-Metalloproteasen (MMPs), insbesondere MMP1, 3, 7, 9, spaltbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die enzymatisch spaltbaren Sequenzen jeweils am C- und N-terminalen Ende von einem Cystein flankiert, insbesondere von der Sequenz GCG oder GCGG. Über das jeweilige Cystein wird das polyionische Polymer und das ungeladene Polymer oder mindestens zwei polyionische Polymere vernetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzte polyionische Polymer-Komponente mit einer nicht-polymeren Vernetzer-Komponente, insbesondere Peptid, kovalent verknüpft.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel bevorzugt eingesetzten ungeladene Polymer- Komponente und die polyionische Polymer-Komponente mittels einer nicht-polymeren Vernetzer-Komponente, insbesondere Peptides, kovalent miteinander verknüpft.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die nicht-polymere Vernetzer- Komponente und die polyionische Polymer-Komponente über mindestens eine Amidbindung kovalent miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ungeladene Polymer- Komponente und die polyionische Polymer-Komponente mittels einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente über mindestens eine Amidbindung kovalent miteinander verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzten ungeladene Polymer- Komponente und die polyionische Polymer-Komponente unmittelbar miteinander kovalent verbunden, insbesondere mittels einer Amidbindung, Thiol-Amin-Bindung, Disulfidbindung oder bioorthogonaler Thioetherbindung erhältlich durch Thiol-Maleimid-, Thiol-Vinylsulfon- oder Thiol-Acrylat- Reaktion.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzten ungeladene Polymer-Komponente, insbesondere Aminogruppen aufweisende ungeladene Polymer-Komponente, und die polyionische Polymer-Komponente, insbesondere Carboxylgruppen aufweisende polyionische Polymer-Komponente, unmittelbar miteinander mittels einer Amidbindung kovalent miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Amidbindung mittels l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimid/N-hydroxysulfosuccinimid (EDC/sNHS) )-Aktivierung an den Carboxylgruppen der polyionischen Polymer-Komponente ermöglicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzten nicht-polymere Vernetzer-Komponente, und die polyionische Polymer-Komponente unmittelbar miteinander kovalent verbunden, insbesondere mittels einer Amidbindung, Thiol-Amin-Bindung, Disulfidbindung oder bioorthogonaler Thioetherbindung erhältlich durch Thiol-Maleimid-, Thiol-Vinylsulfon- oder Thiol- Acry lat-Reaktion .
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogelpartikel eingesetzten nicht-polymere Vernetzer-Komponente, insbesondere Aminogruppen aufweisende nicht-polymere Vernetzer- Komponente, und die polyionische Polymer-Komponente, insbesondere Carboxylgruppen aufweisende polyionische Polymer- Komponente, unmittelbar miteinander mittels einer Amidbindung kovalent miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Amidbindung mittels l-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl) carbodiimid/N-hydroxysulfosuccinimid (EDC/sNHS)-Aktivierung an den Carboxylgruppen der polyionischen Polymer- Komponente ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel mindestens zwei, insbesondere zwei, verschiedene nicht-polymere Vernetzer- Komponenten auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente, welche mindestens zwei Carboxylgruppen aufweist, insbesondere mit jeweils einer Carboxy Igruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, und eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente, welche mindestens zwei Aminogruppen aufweist, insbesondere mit jeweils einer Aminogruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, auf. Bevorzugt kann die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisende nicht-polymere Vernetzer- Komponente über mindestens eine Amidbindung mit der vorzugsweise Aminogruppen aufweisenden nicht-polymeren Vernetzer- Komponente und die mindestens zwei Aminogruppen aufweisende nicht-polymere Vernetzer- Komponente über mindestens eine Amidbindung mit der vorzugsweise Carboxylgruppen aufweisenden polyionischen Polymer-Komponente, insbesondere Heparin, verbunden werden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Amidbindung mittels l-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimid/N-hydroxysulfosuccinimid (EDC/sNHS)-Aktivierung an den Carboxylgruppen des nicht-polymeren Vernetzer- Moleküls und der polyionischen Polymer- Komponente ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel mindestens zwei, insbesondere zwei, verschiedene ungeladene Polymer- Komponenten auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine ungeladene Polymer- Komponente, welche mindestens zwei Carboxylgruppen aufweist, insbesondere mit jeweils einer Carboxylgruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, und eine ungeladene Polymer-Komponente, welche mindestens zwei Aminogruppen aufweist, insbesondere mit jeweils einer Aminogruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, auf. Bevorzugt kann die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisende ungeladene Polymer-Komponente über mindestens eine Amidbindung mit der vorzugsweise Aminogruppen aufweisenden ungeladenen Polymer-Komponente und die mindestens zwei Aminogruppen aufweisende ungeladene Polymer- Komponente über mindestens eine Amidbindung mit der vorzugsweise Carboxylgruppen aufweisenden polyionischen Polymer- Komponente, insbesondere Heparin, verbunden werden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Amidbindung mittels l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid/N- hydroxy sulfo succinimid (EDC/sNHS)-Aktivierung an den Carboxylgruppen der ungeladenen Polymer-Komponente und der polyionischen Polymer- Komponente ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine ungeladene Polymer- Komponente auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine ungeladene Polymer-Komponente, welche mindestens zwei Aminogruppen aufweist, insbesondere mit jeweils einer Aminogruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, auf. Bevorzugt kann die mindestens zwei Aminogruppen aufweisende ungeladene Polymer- Komponente über mindestens eine Amidbindung mit der vorzugsweise Carboxylgruppen aufweisenden polyionischen Polymer-Komponente, insbesondere Heparin, verbunden werden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Amidbindung mittels l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimid/N-hydroxysulfosuccinimid (EDC/sNHS) -Aktivierung an den Carboxylgruppen der polyionischen Polymer-Komponente ermöglicht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das ungeladene Polymer, welches insbesondere mit jeweils einer Carboxylgruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, ein mehrarmiges, insbesondere achtarmiges, PEG.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das ungeladene Polymer, welches insbesondere mit jeweils einer Aminogruppe Endgruppen-funktionalisiert ist, ein mehrarmiges, insbesondere vierarmiges, PEG.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die Hydrogelpartikel in der therapeutischen Zusammensetzung in einem gequollenen Zustand vor, insbesondere in wässriger Lösung, insbesondere Wasser, oder gepufferter wässriger Lösung, insbesondere PBS, gequollener Form vor. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Hydrogelpartikel auf das 0,75 bis 2,5-fache der Größe der Hydrogelpartikel direkt nach der Hydrogelbildung aufquellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt der Hydrogelpartikel in gequollenem Zustand in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 5 bis 60 Vol.-%, insbesondere 9 bis 55 VoL- %, insbesondere 10 bis 50 Vol.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung)) .
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, ein Speichermodul von höchstens 22,0 kPa, insbesondere höchstens 20,0 kPa, insbesondere höchstens 15,0 kPa, insbesondere höchstens 10,0 kPa, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, ein Speichermodul von 0,1 bis 22,0 kPa, insbesondere 0,1 bis 20,0 kPa, insbesondere kleiner 0,1 bis 15,0 kPa, insbesondere kleiner 0,1 bis 10,0 kPa, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, eine mittlere Größe von höchstens 200 pm, insbesondere höchstens 80 pm, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, einen mittleren Durchmesser (Größe) von 10 bis 200 pm, insbesondere 5 bis 150 pm, insbesondere 10 bis 80 pm auf. Bevorzugt wird der mittlere Durchmesser der Hydrogelpartikel mittels Fluoreszenzmikroskopie bestimmt, bevorzugt mit einem Farbstoff, welcher eine reaktive Gruppe, insbesondere eine Amin-Gruppe, aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, eine sphärische Form auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, eine Größenverteilung mit einer Abweichung von weniger als 15 %, insbesondere weniger als 10 %, der mittleren Größe auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, eine Sulfat- oder Sulfonatgruppen-Konzentration von mindestens 0,1 mmol/1, insbesondere mindestens 10 mmol/1, insbesondere mindestens 100 mmol/1, insbesondere 0,1 bis 800 mmol/1, insbesondere 10 bis 800 mmol/1, insbesondere 20 bis 500 mmol/1, insbesondere 20 bis 200 mmol/1, insbesondere 50 bis 200 mmol/1, im Volumen der Hydrogelpartikel auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel Sulfatgruppen auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, Sulfatgruppen in einer Konzentration von mindestens 0,1 mmol/1, insbesondere mindestens 10 mmol/1, insbesondere mindestens 100 mmol/1, insbesondere 0,1 bis 800 mmol/1, insbesondere 10 bis 800 mmol/1, insbesondere 20 bis 500 mmol/1, insbesondere 20 bis 200 mmol/1, insbesondere 50 bis 200 mmol/1, im Volumen der im gequollenen Zustand vorliegenden Hydrogelpartikel auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel Sulfonatgruppen auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel, insbesondere im gequollenen Zustand, Sulfonatgruppen in einer Konzentration von mindestens 0,1 mmol/1, insbesondere mindestens 10 mmol/1, insbesondere mindestens 100 mmol/1, insbesondere 0,1 bis 800 mmol/1, insbesondere 10 bis 800 mmol/1, insbesondere 20 bis 500 mmol/1, insbesondere 20 bis 200 mmol/1, insbesondere 50 bis 200 mmol/1, im Volumen der im gequollenen Zustand vorliegenden Hydrogelpartikel auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine mittlere Maschenweite von mindestens 5 nm, insbesondere mindestens 5,7 nm, auf. Die minimale mittlere Maschenweite stellt sicher, dass alle relevanten Signalmoleküle mit einem Durchmesser von 3 bis 5 nm schnell und sterisch ungehindert die Hydrogelpartikel penetrieren können und die Fähigkeit der Signalmoleküle durch die Partikel zu diffundieren im Wesentlichen von den Ladungseigenschaften der Partikel und der daraus resultierenden Wechselwirkung mit den Signalmolekülen abhängt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hydrogelpartikel eine mittlere Maschenweite von 5 bis 30 nm, insbesondere 5,7 bis 30 nm, auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Gehalt von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.- %, insbesondere 0,5 bis 1,8 Gew.-% Hyaluronsäure-Komponente (jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung) auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Gehalt von 5 bis 20 Vol.-%, insbesondere 10 bis 20 Vol.-%, insbesondere 10 bis 18 Vol.-% Hyaluronsäure-Komponente (jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung) auf, insbesondere einer 10 Gew.-%igen Hyaluronsäurelösung (bezogen auf die Gesamtmasse der Hyaluronsäurelösung).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hyaluronsäure-Komponente Hyaluronsäure und/oder ein Salz davon, insbesondere ist die Hyaluronsäure-Komponente das Natriumsalz der Hyaluronsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hyaluronsäure-Komponente Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 4 bis 100 000 kDa, insbesondere 500 bis 100 000 kDa, insbesondere 1 000 bis 7 000 kDa, insbesondere 1 000 bis 5 000 kDa.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Gehalt von 30 bis 90 Vol.-%, insbesondere 30 bis 85 Vol.-%, insbesondere 40 bis 80 Vol.-% pharmazeutisch akzeptablem Träger (jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine pharmazeutisch akzeptable Träger eine wässrige Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine wässrige gepufferte Lösung, insbesondere phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine pharmazeutisch akzeptable Träger, insbesondere die wässrige Flüssigkeit, einen pH-Wert von 6,5 bis 8,0, insbesondere 6,8 bis 7,6, insbesondere 7,0 bis 7,5, insbesondere 7,4 auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die therapeutische Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Additiv, insbesondere marines Kollagen, Sorbit, Mannit, Thrombozyten-reiches Plasma (Platelet-rich Plasma, PRP), Polyphenole, S-Allylcystein, Pentosan-Polyphosphat-Na, und/oder extrazelluläre Vesikel, enthaltend Curcuminoide, auf, insbesondere Sorbit. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 10 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 17 Gew.-%, insbesondere 12 bis 15 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung).
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Viskosität von 10 bis 100, insbesondere 20 bis 90, insbesondere 30 bis 80 Pa/s auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine injizierbare therapeutische Zusammensetzung.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Injektionskraft zur Injektion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei einer Injektionsgeschwindigkeit von 0,05 ml/s durch eine 25 G-Nadel höchstens 10 N, insbesondere 2,5 bis 3,5 N, insbesondere 2,7 bis 3,5 N. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die Hydrogelpartikel bei der Messung der Injektionskraft im gequollenen Zustand vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Reibungskoeffizient der erfindungsgemäßen Zusammensetzung höchstens 0,2, insbesondere 0,085 bis 0,095, jeweils bei 10 Umdrehungen/s .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung befähigt, die Konzentration an mindestens einem freien Cytokin, insbesondere Chemokin, insbesondere IL-8, in einer Umgebungslösung, insbesondere einer Synovialflüssigkeit zu senken. In bevorzugter Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Fähigkeit auf, in einer Cytokin-haltigen Modell-Synovialflüssigkeit die Konzentration an mindestens einem freien Cytokin um 70 bis 80 %zu senken.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das freie Cytokin, insbesondere Chemokin, ein proinflammatorisches Cytokin, insbesondere Chemokin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das freie Cytokin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus IL-8, IP-10, MCP-1, MIP-lalpha, MIP-lbeta, RANTES und Kombinationen davon, insbesondere IL-8.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch therapeutische Zusammensetzungen zur Verwendung in einem therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris-Arthritis oder Gicht- Arthritis, insbesondere zur Applikation, insbesondere Injektion, insbesondere intraartikulären Injektion, in ein Gelenk eines menschlichen oder tierischen Patienten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der in der vorliegenden therapeutischen Zusammensetzung eingesetzten Hydrogelpartikel in einem therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris-Arthritis oder Gicht-Arthritis, insbesondere zusammen mit mindestens einer Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie gegebenenfalls mindestens einem Additiv.
Die Erfindung betrifft insbesondere therapeutische Verfahren zur Behandlung von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris-Arthritis oder Gicht- Arthritis, unter Verwendung einer therapeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Therapie von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris- Arthritis oder Gicht- Arthritis, wobei einem menschlichen oder tierischen Patienten eine therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer wirksamen Menge appliziert, insbesondere injiziert, insbesondere in ein Gelenk, also intraartikulär, injiziert wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Therapie von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, post-infektiöse Arthritis, Psoriaris- Arthritis oder Gicht- Arthritis, unter Verwendung einer therapeutischen Zusammensetzung, insbesondere enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, wobei die Hydrogelpartikel mindestens eine Polyethylenglykol- Komponente aufweisen, die mit mindestens einer polyionischen Polymer- Komponente kovalent verbunden ist, und wobei die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweist und wobei einem menschlichen oder tierischen Patienten eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung appliziert, insbesondere intraartikulär injiziert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die therapeutische Zusammensetzung und das therapeutische Verfahren zur Behandlung von Arthritis dadurch aus, dass die Therapie von Arthritis durch die erfindungsgemäß bereitgestellte Lubrikationswirkung, die erfindungsgemäß bereitgestellte Cytokin-reduzierende Wirkung, insbesondere anti-entzündliche Wirkung, oder beides erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch therapeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Kreuzschmerzen, insbesondere zur Applikation, insbesondere Injektion eines menschlichen oder tierischen Patienten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der in der vorliegenden therapeutischen Zusammensetzung eingesetzten Hydrogelpartikel in einem therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Kreuzschmerzen, insbesondere zusammen mit mindestens einer Hyaluronsäure- Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie gegebenenfalls mindestens einem Additiv.
Die Erfindung betrifft insbesondere therapeutische Verfahren zur Behandlung von Kreuzschmerzen unter Verwendung einer therapeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Therapie von Kreuzschmerzen, wobei einem menschlichen oder tierischen Patienten eine therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer wirksamen Menge appliziert, insbesondere injiziert, wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Therapie von Kreuzschmerzen unter Verwendung einer therapeutischen Zusammensetzung, insbesondere enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, wobei die Hydrogelpartikel mindestens eine Polyethylenglykol- Komponente aufweisen, die mit mindestens einer polyionischen Polymer-Komponente kovalent verbunden ist, und wobei die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweist und wobei einem menschlichen oder tierischen Patienten eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung appliziert, insbesondere injiziert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, insbesondere der vorliegenden Erfindung, umfassend die folgenden V erfahrens schritte: a) Bereitstellen von mindestens einem ungeladenen Polymer, insbesondere einem funktionalisierten ungeladenen Polymer, oder/und mindestens einem nicht-polymeren funktionalisierten Vernetzer- Molekül, und mindestens einem Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweisenden polyionischen Polymer, mindestens einer Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie optional weiterer Komponenten, b) Vernetzen des ungeladenen Polymers oder/und nicht-polymeren Vernetzer- Moleküls mit dem polyionischen Polymer unter Ausbildung eines Netzwerks zum Erhalt eines Hydrogels, insbesondere von Hydrogelpartikeln, aus mindestens einer polyionischen Polymer-Komponente, die mit mindestens einer ungeladenen Polymer- Komponente oder/und einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent verbunden ist, c) Mischen des Hydrogels, insbesondere der Hydrogelpartikel, mit der mindestens einen Hyaluronsäure-Komponente und dem mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, und d) Erhalt der therapeutischen Zusammensetzung.
In bevorzugter Ausführungsform weist das, bevorzugt funktionalisierte, ungeladene Polymer mindestens zwei funktionelle Gruppen, insbesondere Endgruppe, auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon, wobei die mindestens zwei Gruppen gleich oder verschieden sein können.
In bevorzugter Ausführungsform weist das, bevorzugt funktionalisierte, nicht-polymere Vernetzer-Molekül mindestens zwei funktionelle Gruppen, insbesondere Endgruppe, auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe, hydroxylierte aromatische Gruppe und Kombinationen davon, wobei die mindestens zwei Gruppen gleich oder verschieden sein können.
In bevorzugter Ausführungsform weist das polyionische Polymer zusätzlich zu den mindestens einen Sulfat- oder Sulfonatgruppen mindestens zwei weitere funktionelle Gruppen auf, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon, wobei die mindestens zwei Gruppen gleich oder verschieden sein können. Die bevorzugt in dem erfindungsgemäß eingesetzten mindestens einen polyionischen Polymer und dem mindestens einen ungeladenen Polymer und/oder nicht-polymeren Vernetzer-Molekül vorgesehenen, jeweils mindestens zwei funktionellen Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon werden jeweils für das polyionische Polymer und das ungeladene Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer- Molekül so ausgewählt, dass die funktionellen Gruppen der Reaktionspartner miteinander eine kovalente Bindung zwischen dem polyionischen Polymer und dem mindestens einen ungeladenen Polymer oder zwischen dem mindestens einen polyionischen Polymer und dem mindestens einen nicht-polymeren Vernetzer- Molekül unter Ausbildung eines Netzwerks ausbilden können.
Die ungeladenen Polymere sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykole (PEG), Poly(2-oxazoline) (POX), Polyvinylpyrrolidone (PVP), Polyvinylalkohole (PVA) und/oder Polyacrylamide (PAM), welche in bevorzugter Ausführungsform mindestens zwei oder mehr mit den bevorzugten Carboxylgruppen als funktionelle Gruppe aufweisenden polyionischen Polymeren vernetzbare funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen aufweisen.
Die nicht-polymeren Vernetzer-Moleküle sind bevorzugt bifunktionelle Vernetzer- Moleküle, welche in bevorzugter Ausführungsform mindestens zwei oder mehr mit den bevorzugten Carboxylgruppen als funktionelle Gruppe aufweisenden polyionischen Polymeren vernetzbare funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen aufweisen.
In besonders bevorzugter Ausführungsform werden in Verfahrens schritt b) die Carboxylgruppen von diese aufweisenden Polymeren oder nicht-polymeren Vernetzer-Molekülen l-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl) carbodiimid/N-hydroxysulfosuccinimid (EDC/sNHS) aktiviert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das ungeladene Polymer PEG und das polyionische Polymer Glykosaminoglykan. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis des Polyethylenglykol und des Glykosaminoglykan bei der Vernetzung in Verfahrens schritt b) 0,75 bis 3,0 (PEG /GAG), insbesondere 0,75, insbesondere 1,5, insbesondere 2,25, insbesondere 3,0.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis des Polyethylenglykol und des Glykosaminoglykan bei der Vernetzung in Verfahrensschritt b) 0,75 bis 3,0 (PEG /GAG), insbesondere 0,75 bei einem Feststoffgehalt von 12,0 bis 15,0 % (m/V), insbesondere 13,3 % (m/V), insbesondere 1,5 bei einem Feststoffgehalt von 12,0 bis 15,0 % (m/V), insbesondere 13,3 % (m/V), insbesondere 2,25 bei einem Feststoffgehalt von 12,0 bis 15,0 % (m/V), insbesondere 13,3 % (m/V), insbesondere 3,0 bei einem Feststoffgehalt von 12,0 bis 15,0 % (m/V), insbesondere 13,3 % (m/V), jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung umfassend Polyethylenglykol und Glykosaminoglykan.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Konzentration an polyionischem Polymer in Verfahrens schritt b) 0,5 bis 6,0 mmol/1 (bezogen auf die Mischung aus mindestens einem ungeladenen Polymer und mindestens einem polyionischen Polymer).
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Konzentration an ungeladenem Polymer in Verfahrens schritt b) 5,0 bis 12,0 mmol/1 (bezogen auf die Mischung aus mindestens einem ungeladenen Polymer und mindestens einem polyionischen Polymer).
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Konzentration an nicht-polymeren Vernetzer- Molekül in Verfahrens schritt b) 5,0 bis 24,0 mmol/1 (bezogen auf die Mischung aus mindestens einem nicht-polymeren Vernetzer- Molekül und mindestens einem polyionischen Polymer).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Hydrogelpartikel in Verfahrens schritt b) durch mechanische Zerkleinerung, insbesondere Fragmentierung, Mahlen, Schreddern, Hochdruckverfahren, insbesondere Ultraschallbehandlung und anschließende Filtrierung, insbesondere Filtrierung mit einer Filtervorrichtung mit einem Porendurchmesser von höchstens 200 pm, aus dem in Verfahrensschritt b) erhaltenen Hydrogel erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Hydrogelpartikel in Verfahrensschritt b) durch mechanische Zerkleinerung, insbesondere Fragmentierung, Mahlen, Schreddern, Hochdruckverfahren, insbesondere Ultraschallbehandlung und anschließende Filtrierung, insbesondere Filtrierung mit einer Filtervorrichtung mit einem Porendurchmesser von höchstens 200 pm, aus dem in Verfahrens schritt b) erhaltenen Hydrogel, oder durch Cryogelierung und anschließende Lyophilisierung der erhaltenen Hydrogelpartikel oder durch mikrofluidische Co- Flow-Gelierungsverfahren hergestellt werden.
In einer besonders Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die in Verfahrens schritt b) hergestellten Hydrogelpartikel so hergestellt, dass sie nach mechanischer Zerkleinerung aus dem in Verfahrens schritt b) erhaltenen Hydrogel, insbesondere Fragmentierung, Mahlen, Schreddern, Hochdruckverfahren, insbesondere Ultraschallbehandlung und anschließender Filtrierung oder nach Cryogelierung oder nach mikrofluidischer Co-flow Gelierungsverfahren partikuläre Struktur haben, insbesondere in Form von Partikeln vorliegen, insbesondere mit einer Partikelgröße mit einem mittleren Durchmesser von höchstens 200 pm im gequollenen Zustand.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Hydrogel, die Hyaluronsäure-Komponente und der mindestens eine pharmazeutisch akzeptable Träger in Verfahrens schritt c) unter Rühren, insbesondere bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min, gemischt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden das Hydrogel, die Hyaluronsäure- Komponente und der pharmazeutisch akzeptable Träger in Verfahrens schritt c) für 1 bis 20 min, insbesondere 8 bis 12, insbesondere 10 Minuten gemischt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrogel, insbesondere die Hydrogelpartikel, vor dem Mischen in Verfahrens schritt c) gequollen, insbesondere in PBS.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrogel, insbesondere die Hydrogelpartikel, vor dem Mischen in Verfahrens schritt c) aufkonzentriert, insbesondere durch Zentrifugation, insbesondere durch Zentrifugation für 5 min bei 3000G, wobei bevorzugt nach der Zentrifugation mindestens ein Teil des Überstandes abgenommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, wobei in Verfahrensschritt b) aus dem in Verfahrens schritt b) erhaltenen Hydrogel die Hydrogelpartikel durch folgende Verfahrensschritte gebildet werden: bl) Fragmentierung des Hydrogels, insbesondere durch Ultraschallbehandlung mit einem Ultraschall-Homogenisator, zum Erhalt von Hydrogelfragmenten und b2) Filtrierung der Hydrogelfragmente zum Erhalt von Hydrogelpartikeln.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrogel vor der Fragmentierung gemäß Verfahrens schritt bl) gequollen, insbesondere vollständig, insbesondere in PBS. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt bl) die Fragmentierung des Hydrogels durch Mahlen, Schreddern, Hochdruckbehandlung oder Ultraschallbehandlung, insbesondere Ultraschallbehandlung, durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Feststoff gehalt des Hydrogels, erhalten in Verfahrens schritt bl) 9 bis 13 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse des Hydrogels).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Fragmentierung in Verfahrens schritt bl) 1 bis 15 Minuten durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Filtrierung gemäß Verfahrensschritt b2) mittels eines Filters mit einem Porendurchmesser in einem Bereich von 5 bis 200, 10 bis 200, insbesondere 10 bis 80, insbesondere 50 bis 200, insbesondere 110 bis 200, insbesondere 200 |am durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, wobei in Verfahrensschritt b) das Hydrogel, insbesondere die Hydrogelpartikel, durch folgende Verfahrensschritte gebildet werden: bl‘) Herstellen einer Emulsion enthaltend das mindestens eine polyionische Polymer sowie das mindestens eine ungeladene Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer- Molekül, b2‘) Abkühlen der Emulsion enthaltend das mindestens eine polyionische Polymer sowie das mindestens eine ungeladene Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer-Molekül zum Erhalt von cryogelierten Hydrogelpartikeln, b3‘) Lyophilisierung der Hydrogelpartikel, b4‘) Aufreinigung der lyophilisierten Hydrogelpartikel, wobei das mindestens eine polyionische Polymer sowie das mindestens eine ungeladene Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer- Molekül zum Erhalt des Hydrogels während der Verfahrens schritte bl ‘) bis b3‘) vernetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrens schritt bl ‘) eine Emulsion enthaltend das mindestens eine ungeladene Polymer und das mindestens eine polyionische Polymer in Toluol hergestellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verfahrensparameter und die der Cryogelierung in Verfahrensschritten bl ‘) bis b3‘) so eingestellt, dass die erhaltenen Hydrogelpartikel partikuläre Form aufweisen, insbesondere als Partikel vorliegen, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße (mittlerer Durchmesser) im gequollenen Zustand von höchstens 200 pm.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, wobei Hydrogelpartikel in Verfahrens schritt b) durch folgende zusätzliche Verfahrens schritte gebildet werden: bl“) Mischen des mindestens einen polyionischen Polymers sowie des mindestens einen ungeladenen Polymers und/oder nicht-polymeren Vernetzer-Moleküls, b2“) Bildung von Hydrogelpartikeln mittels einer mikrofluidischen Vorrichtung, insbesondere einem Mikrofluidikchip, b3“) Aufreinigung der Hydrogelpartikel, wobei das mindestens eine polyionische Polymer sowie des mindestens eine ungeladene Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer-Molekül zum Erhalt des Hydrogels während Verfahrensschritt b2“) vernetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die mikrofluidische Vorrichtung eine Kreuzungsanordnung auf, wobei die Mischung aus polyionischem Polymer und ungeladenem Polymer oder/und nicht-polymere Vernetzer- Molekül durch einen ersten Kreuzungseingang und den diesem gegenüberliegenden ersten Kreuzungsausgang fließt und eine organische Phase über einen zweiten Kreuzungseingang und den diesem gegenüberliegenden zweiten Kreuzungsausgang fließt, wobei die Fließrichtungen der Mischung aus polyionischem Polymer und ungeladenem Polymer oder/und nicht-polymeren Vernetzer-Molekül und organischer Phase senkrecht zueinander verlaufen. Gemäß dieser Ausführungsform weist die mikrofluidische Vorrichtung bevorzugt einen Durchmesser des Kreuzungseingangs von 5 bis 50 pm auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verfahrensparameter und die mikrofluidische Vorrichtung so eingestellt, dass die erhaltenen Hydrogelpartikel partikuläre Form aufweisen, insbesondere als Partikel vorliegen, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße (mittlerer Durchmesser) im gequollenen Zustand von höchstens 200 pm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Mischung aus geladenem und polyionischem Polymer eine Flussgeschwindigkeit von 5 bis 25, insbesondere 10 bis 20 l/min auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die organische Phase eine Flussgeschwindigkeit von 5 bis 25, insbesondere 10 bis 20 pl/min auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die organische Phase 3-Ethoxy-l,l,l,2,3,4,4,5,5,6,6,6- dodecafluor-2-(trifluormethyl)-hexan (auch bekannt als Novec™ 7500 von 3M) und/oder ein Perfluoriertenpolyether-Polyethylenglykol-Perfluoriertenpolyether-Triblock-copolymer (PFPE- PEG-PFPE), insbesondere ein Triblock-copolymer aus Krytox™ 157 FSH (DuPont) - Jeffamine™ ED 600 Amine (Huntsman)- Krytox™ 157 FSH (DuPont) erhältlich nach der Synthesevorschrift publiziert in Lab Chip, 2008, 8, 1632-1639, insbesondere 1,8 % (m/V).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden in Verfahrens schritt bl“) das mindestens eine polyionische Polymer sowie das mindestens eine ungeladen Polymer und/oder nicht-polymere Vernetzer-Molekül bei 2 bis 10 °C, insbesondere 2 bis 8 °C, insbesondere 2 bis 6°C gemischt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die in Verfahrens schritt b2“) gebildeten Hydrogelpartikel in einem weiteren Verfahrens schritt b2a“) vor der Aufreinigung in Verfahrens schritt b3“) gelagert, insbesondere für bis zu 14 Stunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Hydrogelpartikel in Verfahrens schritt b3“) zuerst mittels einer Mischung umfassend lH,lH,2H,2H-perfluoro-l -octanol und 3-Ethoxy- l,l,l,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluor-2-(trifluormethyl)-hexan, insbesondere einer Mischung umfassend ein Volumenverhältnis von 1:1 von lH,lH,2H,2H-perfluoro-l -octanol und 3-Ethoxy- l,l,l,2,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluor-2-(trifluormethyl)-hexan, abgetrennt und anschließend mehrmals mit PBS gewaschen.
Die Erfindung betrifft auch therapeutische Zusammensetzungen herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, optional enthaltend mindestens ein Additiv, insbesondere marines Kollagen, Sorbit, Mannit, thrombozytenreiches Plasma (Platelet-rich Plasma, PRP), Polyphenole, S-Allylcystein, Pentosan-Polyphosphat-Na, und/oder extrazelluläre Vesikel enthaltend Curcuminoide.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Hydrogel“ ein Gel aus wasserunlöslichen Polymer-Komponenten verstanden, welches Wasser binden kann und wobei die Moleküle, die das Gel aufbauen, chemisch durch kovalente Bindungen zu einem Netzwerk verknüpft sind. Durch im Netzwerk vorliegende hydrophile Polymer-Komponenten quillt das Hydrogel in Wasser unter beträchtlicher Volumenzunahme auf, ohne aber seinen stofflichen Zusammenhalt und Integrität zu verlieren.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Hydrogelpartikel“ eine physische Erscheinungsform des Materials „Hydrogel“ verstanden, insbesondere ein Hydrogel in Teilchenform.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Netzwerk“ ein Polymernetzwerk verstanden, insbesondere dreidimensional miteinander verknüpfte Polymerketten. Die Polymerketten sind über Vemetzungspunkte miteinander verknüpft und bevorzugt als permanentes Netzwerk ausgeführt, wobei die Polymerketten über chemische Vernetzungspunkte in Form von kovalenten Bindungen miteinander verbunden sind.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der „Konzentration an Sulfat- oder Sulfonatgruppen der Hydrogelpartikel“ die Anzahl an freien Sulfat- oder Sulfonatgruppen, ausgedrückt in Mol je Volumen, verstanden, welche in dem durch die Gesamtheit der Hydrogelpartikel ausgebildeten Volumen vorliegt. Diese Konzentration wird vorzugsweise mit der Einheit mmol/1 angegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Konzentration an Sulfat- oder Sulfonatgruppen durch Multiplikation der Konzentration der polyionischen Polymer- Komponente im Hydrogelpartikel im gequollenen Zustand mit der Anzahl an Wiederholeinheiten und der Anzahl an Sulfat- oder Sulfonatgruppen je Wiederholeinheit berechnet.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „selektiv N-desulfatiertem Glykosaminglykan“ oder „selektiv N-desulfatiertem Heparin“ verstanden, daß die an Stickstoffatomen des Glykosaminglykans gebundenen Sulfatgruppen vollständig oder überwiegend entfernt wurden und so im Vergleich zum nicht desulfatierten Glykosaminglykan ein einen geringeren Sulfatgruppenanteil aufweisendes Glykosaminglykan erhalten wird, dessen geringerer Sulfatgruppenanteil auf einem Wegfall oder einer Reduktion des Sulfatgruppenanteils an Stickstoffatomen des Glykosaminglykans beruht.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung der Begriff „PI“ verwendet wird, wird darunter vorzugsweise die Konzentration an Sulfat- oder Sulfonatgruppen, insbesondere die Ladungseigenschaften, welche vorzugsweise aus der Konzentration der Sulfat- oder Sulfonatgruppen resultiert, oder insbesondere die globale Ladungsdichte, welche vorzugsweise aus der Konzentration der Sulfat- oder Sulfonatgruppen resultiert, verstanden, insbesondere in der Einheit mmol/1.
Die Konzentration der polyionischen Polymer-Komponente im Hydrogelpartikel im gequollenen Zustand wird dadurch berechnet, dass die Konzentration des polyionischen Polymers, welches bei der Vernetzung eingesetzt wird, durch den Quellungsgrad geteilt wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Stem-PEG“ oder „starPEG“ ein Polyethylenglykolmolekül verstanden, welches ein Zentrum mit daran kovalent gebundenen mehreren, zum Beispiel vier oder acht, insbesondere vier, insbesondere gleichlangen, Ketten umfasst.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Biofluid“ eine Flüssigkeit verstanden, welche in einem lebenden biologischen System vorhanden ist oder aus diesem stammt. Ein Biofluid kann zum Beispiel eine Körperflüssigkeit eines Menschen oder Tieres sein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Lipopolysaccharid“ eine Verbindung aus fettähnlichen (Lipo-) und Zucker-Bestandteilen (Polysacchariden) verstanden, die aus der äußeren Membran von gram- negativen Bakterien gewonnen werden kann und welche als Allergen, Endotoxin und/oder, insbesondere stark, entzündliches Agent wirken kann.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „nicht polymeren Vernetzer- Komponente“ ein enzymatisch spaltbares Peptid oder kurzes Molekül, welche mindestens zwei zur Vernetzung fähigen Gruppen aufweisen, verstanden, wobei das kurze Molekül ein Molekül ist, welches selbst nicht zur Polymerisation geeignet ist oder ein Monomer oder ein Oligomer mit 2 bis 10 Wiederholeinheiten, insbesondere 3 bis 4 Wiederholeinheiten.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Hydrogelpartikel in gequollenem Zustand“ oder „in gequollenem Zustand vorliegende Hydrogelpartikel“ Hydrogelpartikel verstanden, die in bevorzugt physiologischer Kochsalzlösung (PBS) vorliegen und die in dieser Lösung die maximal aufnehmbare Flüssigkeitsmenge aufgenommen haben, also gequollen vorliegen. Die Hydrogelpartikel haben daher im gequollenen Zustand ihre maximale Volumenausdehnung erreicht, bei welcher sie die maximal aufnehmbare Flüssigkeitsmenge aufgenommen haben. Demgemäß wird hierunter ein Zustand der Partikel verstanden, in welchem die Partikel in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere PBS, ihr Volumen im Verhältnis zu dem Volumen vergrößert haben, welches direkt nach der Herstellung vorliegt. Die Volumenquellung wird bevorzugt berechnet aus der Volumenänderung des unmittelbar nach Ausbildung des Netzwerks vorliegenden Volumen des Hydrogels im Vergleich zu dem Volumen des gequollenen Hydrogels, das nach Einbringung in PBS und dem darin erfolgenden Quellungsvorgang erhalten wird. Der gequollene Zustand ist gekennzeichnet durch das Erreichen des Gleichgewichtsquellungsgrads der Hydrogelpartikel in der Lösung, das heißt bevorzugt PBS, wobei PBS die gleiche lonenstärke wie das Biofluid im Knorpel, insbesondere Gewebsflüssigkeit, insbesondere Synovialflüssigkeit, insbesondere eine Modell-Synovialflüssigkeit, aufweist. Thermodynamisch sind in diesem Zustand die expansiven Kräfte (osmotische/elektrostatische Kräfte- und Kräfte aufgrund des ausgeschlossenen Volumens der Polymerketten) und die elastischen Rückstellkräfte (aufgrund der kovalent verbundenen Netzwerkketten) ausgeglichen (siehe auch Freudenberg et al., DOI: 10.1002/adfm.201101868). Demzufolge verändern die Hydrogelpartikel in der gleichen Lösung den Zustand hinsichtlich des Quellungsgrades nicht mehr, wenn diese den gequollenen Zustand erreicht haben. Der gequollene Zustand kann bevorzugt dadurch hergestellt werden, dass die Hydrogelpartikel solange in einer Lösung, insbesondere PBS, inkubiert werden, bis sich ihr Quellungsgrad nicht mehr ändert, bevorzugt für 1 h, insbesondere 4 h, insbesondere 12 h, insbesondere 24 h.
Die Quellung wird erfindungsgemäß bevorzugt dadurch gemessen, dass 67 pl unpolymerisierte Hydrogelmischung mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die zu erzeugenden Hydrogelpartikel zwischen zwei mit Sigmacote (Sigma-Aldrich, Deutschland) behandelte 9 mm- Glasträger (Menzel-Gläser, Deutschland) für 16 h bei Raumtemperatur auspolymerisiert und anschließend die resultierenden Hydrogelscheiben von den Glasträgem entfernt wurden. Der Durchmesser der Hydrogelscheiben nach der Polymerisation wurde mittels eines Scanners des Typs FLA-3100 (Fujitsu, Japan) optisch bestimmt (Durchmesser des Hydrogels direkt nach der Vernetzung/Hydrogelbildung). Im Anschluss wurden die Hydrogelscheiben in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), 0,9 % NaCl gepuffert auf pH 7,4 (Sigma-Aldrich, Deutschland), für 24 h gequollen (physiologische Bedingungen) und erneut mittels des Scanners des Typs FLA-3100 (Fujitsu, Japan) bestimmt (Durchmesser im gequollenen Zustand). Die Quellung der Hydrogele (Quellungsgrad) wurde aus den bestimmten Durchmessern nachfolgender Gleichung bestimmt: Quellungsgrad = (Durchmesser des gequollenen Hydrogels)3 / (Durchmesser des Hydrogels direkt nach der Vernetzung/Hydrogelbildung)3. Alternativ kann der Quellungsgrad, das heißt insbesondere der mittlere Durchmesser der Hydrogelpartikel im gequollenen Zustand im Vergleich zu der Größe der Hydrogelpartikel direkt nach der Hydrogelbildung, mittels Fluoreszenzmikroskopie bestimmt werden. Hierzu werden die Hydrogelpartikel direkt nach der Hydrogelbildung und Hydrogelpartikel nach der Quellung mit einem Fluoreszenzfarbstoff, bevorzugt Atto-488-NH2 (1% bezogen auf die Anzahl an Aminogruppen im Hydrogel), gelabelt. Mittels eines Fluoreszenzmikroskops werden die Partikelgrößen über Bildauswertesoftware erfasst und vermessen.
Der mittels Hydrogelscheiben bestimmte Quellungsgrad (x-fache der Größe zwischen gequollenen Zustand und Zustand der Hydrogelpartikel direkt nach der Hydrogelbildung) stimmt bei gleicher Zusammensetzung der Hydrogelscheiben und Hydrogelpartikel mit dem Quellungsgrad der Hydrogelpartikel überein, welcher mittels Fluoreszenzmikroskopie bestimmt wurde.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der „mittleren Maschenweite“ der mittlere Abstand zwischen zwei Netzknotenpunkten verstanden (siehe Polymer Physics, Michael Rubinstein and Ralph H. Colby, 2006, Oxford University Press, Oxford). Der Abstand stimmt in gewisser Näherung mit dem sterisch bedingten Widerstand der Netzwerke für Transportprozesse von Molekülen durch das Netzwerk überein, da Moleküle die eine größere Dimension als die Maschenweite haben von einer Penetration des Netzwerks aufgrund sterischer Gründe ausgeschlossen sind. Die Maschenweite berücksichtigt ein ideales Netzwerk ohne jegliche Defektstrukturen. Die mittlere Maschenweite der Hydrogele kann auf Basis der Gummielastizitäts-Theorie und der Annahmen eines idealen Netzwerks ohne Defekte vom experimentell, insbesondere mittels oszillatorischer Rheometrie, bestimmten Speichermodul der Hydrogelpartikel im gequollenen Zustand mit Hilfe folgender Formel abgeleitet werden (Polymer Physics, Michael Rubinstein and Ralph H. Colby, 2006, Oxford University Press, Oxford):
Figure imgf000032_0001
wobei G' das gemessene Speichermodul in Pa, NA die Avogadro-Konstante (6,023 x 10'23 mol'1), R die universelle Gaskonstante (8,314472 m3 Pa K'1 mol'1) und T die absolute Temperatur (in Kelvin; bevorzugt wird bei 295 K gemessen) ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem „Reibungskoeffizient“ eine das Verhältnis von Reibungskraft zu Anpresskraft angegebene Messgröße verstanden. Diese kann insbesondere in einer Tribometriezelle, insbesondere einem Anton Paar MCR 301 -Rheometer, insbesondere in einem oszillierenden Rheometer bei einer Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen pro Sekunde mit einer Kalk-Natron-Glaskugel (12,7 mm Durchmesser), welche mit einer Normalkraft von 10 N auf eine Silikonschicht drückt, gemessen werden.
Die zu untersuchende Flüssigkeit/Zusammensetzung (insbesondere 1 ml) wird dabei in die Tribometriezelle gegeben und bildet einen Schmierfilm zwischen Glaskugel und Silikonschicht und vermindert somit die Gleitreibung im Vergleich zu einer Messung mit reinem Wasser. In dem Verfahren wird der Reibungskoeffizient mittels der Gerätesoftware bei einer Normalkraft von 10 N und einer Drehzahl von 10 Umdrehungen pro Sekunde bestimmt. Bevorzugt wird ein Rheometer MCR 301 von Anton Paar mit einer Tribometriezelle des Typs T-PTD 200 der gleichen Firma benutzt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Cytokine“ Proteine verstanden, die das Wachstum und/oder die Differenzierung von Zellen regulieren. Einige Cytokine sind Wachstumsfaktoren, andere spielen eine wichtige Rolle für immunologische Reaktionen und bei Entzündungsprozessen und werden auch als Mediatoren bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugt werden unter Cytokinen insbesondere Interferone, Interleukine, Kolonie- stimulierende Faktoren, Tumornekrosefaktoren und „Chemokine“, also kleine Signalmoleküle, verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der „Senkung der Konzentration an Cytokinen, insbesondere Chemokinen“, verstanden, dass in einer Synovialflüssigkeit, insbesondere einer Modell-Synovialflüssigkeit, die Konzentration an freien Cytokinen, insbesondere Chemokinen, reduziert wird. Dies geschieht im Wesentlichen, ohne an die Theorie gebunden zu sein, durch Bindung des Cytokins, insbesondere Chemokins, an die Hydrogelpartikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere durch Sequestrierung.
Die Senkung wird vorzugsweise gemessen, indem eine vorbestimmte Menge an Cytokin, insbesondere Chemokin, in eine Synovialflüssigkeit, insbesondere eine Modell- Synovialflüssigkeit, bestimmten Volumens gegeben wird und wobei in dieser Synovialflüssigkeit, insbesondere der Modell-Synovial-Flüssigkeit, ein zu prüfendes Material, insbesondere die vorliegende therapeutische Zusammensetzung, insbesondere die Hydrogelpartikel, vorliegen. Bevorzugt werden für die Messung der Senkung 50 |iil der zu untersuchenden therapeutischen Zusammensetzung in 0,5 ml Reaktionsgefäße, insbesondere Protein LoBind® Reaktionsgefäßen (Eppendorf Tubes, Germany), - die Zusammensetzung befindet sich auf dem Boden des Reaktionsgefäßes - mit 250 pl einer Protein- oder Proteingemischlösung für 24 h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Protein- oder Proteingemischlösung wird hergestellt durch lösen eines oder mehrerer Proteine (Cytokine, Chemokine oder andere Signalmoleküle) in PBS mit 1 % Rinderalbumin und 0,05 % (m/v) Proclin™ 300 (Sigma-Aldrich), um eine Aktivkonzentration von jeweils 10 ng/ml der Proteine zu erreichen. Als Referenz wird die gleiche Protein- oder Proteingemischlösung ohne Gegenwart der 50 pl der therapeutischen Zusammensetzung in 0,5 ml Reaktionsgefäßen, insbesondere Protein LoBind® Reaktionsgefäßen, ebenfalls für 24 h bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluss wird aus den Reaktionsgefäßen, insbesondere Protein LoBind® Reaktionsgefäßen, jeweils eine Probe der Lösung (Überstand ohne Zusammensetzung) entnommen und die Proteinkonzentrationen mittels ProcartaPlex™ (Thermo bisher, Deutschland) in Kombination mit den entsprechenden ProcarteaPlex™ Simplex Kits auf einem Gerät des Typs Bioplex 200 (Biorad, Deutschland) vermessen.
Die Senkung der Konzentration an Cytokinen, insbesondere Chemokinen, wird aus den ermittelten Konzentrationen der Lösung, welche mit der zu untersuchenden therapeutischen Zusammensetzung und ohne diese Zusammensetzung inkubiert wurde, nach folgender Gleichung bestimmt: Senkung in % = (1 - Konzentration in Lösung mit Zusammensetzung/Konzentration in Lösung ohne Zusammensetzung) x 100.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „Modell- Synovialflüssigkeit“ eine Elüssigkeit verstanden, die mindestens ein Cytokin, insbesondere Chemokin, in einer Konzentration von 10 ng/ml gelöst in einer Lösung aus 1 mg/ml Rinderalbumin in PBS aufweist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der „Injektionskraft“ die Kraft verstanden, die nötig ist, um eine Zusammensetzung durch eine 25-Gauge-Nadel, also eine Nadel mit einem Außendurchmesser nach EN ISO 9626 von 0,5 mm, mit einer Geschwindigkeit von 0,05 ml/s zu drücken. In bevorzugter Ausführungsform wird die Injektionskraft gemäß der Vorgehens weise und Messvorschrift gemäß des Beispiels C) bestimmt. Die Injektionskraft wird bevorzugt bestimmt, indem 0,5 ml der Zusammensetzung in eine 1 ml Spritze gefüllt und die notwendige Kraft zur Extrusion durch eine 25 G Spritzennadel in einer ZwickRoell Universaltestmaschine mit einer 50 N Messzelle bei 10 ml/s gemessen werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem „Speichermodul“ der Hydrogelpartikel der elastische Anteil des komplexen Schubmoduls verstanden. Der elastische Anteil ist proportional zu dem Anteil der Deformationsenergie, der im Material gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus dem Material gewonnen werden kann. Diese Energie wird bevorzugt an in ihren chemisch/physikalisch identischen Hydrogelscheiben bestimmt mittels oszillatorischer Rheometrie in einer Platte/Platte- Anordnung durch frequenzabhängige Messung des Schermoduls. Die erfindungsgemäß angegebenen Speichermodule sind die Speichermodule von in physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gequollenen Hydrogelpartikeln. In bevorzugter Ausführungsform wird das Speichermodul gemäß der Vorgehensweise und Messvorschrift gemäß des Beispiels B) bestimmt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Vernetzen“ die Ausbildung kovalenter Verbindungen zwischen polyionischer Polymer- Komponente mit mindestens einer ungeladenen Polymer- Komponente oder einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente verstanden, wobei hierzu vorzugsweise die Komponenten miteinander vermischt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Arthritis“ eine Knorpelerkrankung oder Gelenkserkrankung, insbesondere eine Knorpelgelenkserkrankung oder Gelenkknorpelerkrankung verstanden. Insbesondere ist die Arthritis eine entzündliche Erkrankung eines Gelenks und/oder Knorpels. Die Entzündung kann auf eine Infektion, zum Beispiel eine bakterielle, virale oder fungale Infektion, eine Immunreaktion, insbesondere eine Autoimmunreaktion, eine Stoffwechselstörung, zum Beispiel Gicht, oder eine mechanische Ursache, insbesondere einen Verschleiß von Gelenkstrukturen, insbesondere Knorpelgewebe, oder traumatische Einflüsse, zum Beispiel eine Verletzung oder einen Unfall, auf Gelenkstrukturen, insbesondere Knorpelgewebe, zurückgehen. Die Entzündung kann akut oder chronisch verlaufen.
Auf mechanische Einflüsse zurückgehende Arthritis, also zum Beispiel, auf Unfälle oder/und chronisch-degenerative Prozesse, wird hier auch als Osteoarthritis (Arthrose oder aktivierte Arthrose) bezeichnet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Arthritis“ insbesondere Osteoarthritis (Arthrose oder aktivierte Arthrose), rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis (septische Arthritis), post-infektiöse Arthritis, Psoriaris-Arthritis und Gicht-Arthritis verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Arthritis“ insbesondere Osteoarthritis (OA) und rheumatoide Arthritis (RA) verstanden. Osteoarthritis (auch als Arthrose beziehungsweise als aktivierte Arthrose bezeichnet) ist insbesondere eine degenerative, insbesondere chronisch-degenerative, Gelenkveränderung mit Knorpelabbau, die auf destruktive mechanische Einflüsse auf den Knorpel zurückgeht, zu Entzündungen führt und häufig mit Schmerzen, Schwellungen und Funktionseinschränkungen einhergeht. Die entzündlich verlaufende Gelenkserkrankung rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis, primär chronische Polyarthritis, RA) ist eine chronische Autoimmunerkrankung und geht mit identischer oder ähnlicher klinischer Symptomatik einher. Zu ihr zählt auch Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans).
Die Arthritis kann in sämtlichen Bereichen des menschlichen oder tierischen Körpers auftreten, in denen Gelenke und Knorpel vorliegen, insbesondere den Zehen, Fingern, Knie, Hüfte, Wirbelsäule, insbesondere Hals- oder Rückenwirbelsäule, Schulter, Ellbogen und Handgelenke
Erfindungsgemäß bevorzugt geht die Arthritis mit den Symptomen Schmerzen, Schwellungen, Funktions- und Bewegungseinschränkungen der betroffenen Gelenke, Beschädigungen von Knorpelstrukturen, Erhöhung der Konzentrationen von inflammatorischen Cytokinen und Entzündungsmarkern und/oder krankhaften Immunreaktionen einher.
In einer Ausführungsform kann eine Arthritis der Rückenwirbelsäule mit dem Symptom Kreuzschmerzen auftreten.
Eine Therapie der Arthritis gemäß der vorliegende Erfindung führt in besonders bevorzugter Ausführungsform zu einer Reduktion oder Wegfall zumindest von einem Teil der klinischen Symptomatik einer Arthritis, insbesondere einem Rückgang oder Verhinderung von Schwellungen im Gelenkbereich, einer Linderung oder Verhinderung von Schmerzen, einer Reduktion oder Verhinderung von Bewegungs- sowie Funktionseinschränkungen, zu einer Reduktion oder Verhinderung von Entzündungsprozessen, insbesondere einer Reduktion der Konzentration von inflammatorisch wirkenden Cytokinen, und/oder krankhaften Immunreaktionen .
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung vor, wenn im Mausmodell nach Injektion von 100 ng Lipopolysacchariden (LPS) eine Schwellung des Kniegelenks, gemessen an der Schwellung des Knies mittels Messchieber 72 h nach der LPS- Injektion, verhindert wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „mindestens eine“ eine Mengenangabe verstanden, die eine Anzahl von 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 und so weiter ausdrückt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Bezeichnung „mindestens eine“ genau die Anzahl 1 darstellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Begrifflichkeit „mindestens eine“ auch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 bedeuten.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung quantitative Angaben, insbesondere Prozentangaben, von Komponenten eines Produktes oder einer Zusammensetzung angegeben sind, addieren diese, sofern nicht explizit anders angegeben oder fachmännisch ersichtlich, zusammen mit den anderen explizit angegeben oder fachmännisch ersichtlichen weiteren Komponenten der Zusammensetzung oder des Produktes auf 100 % der Zusammensetzung und/oder des Produktes auf.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein „Vorhandensein“, ein „Enthalten“, ein „Aufweisen“ oder ein „Gehalt“ einer Komponente ausdrücklich erwähnt oder impliziert wird bedeutet dies, dass die jeweilige Komponente vorhanden ist, insbesondere in messbarer Menge vorhanden ist.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein „Vorhandensein“, ein „Enthalten“ oder ein „Aufweisen“ einer Komponente in einer Menge von 0 [Einheit], insbesondere mg/kg, pg/kg oder Gew.-%, ausdrücklich erwähnt oder impliziert wird, bedeutet dies, dass die jeweiligen Komponenten nicht in messbarer Menge vorhanden, insbesondere nicht vorhanden ist.
Die Zahl der angegebenen Nachkommastellen entspricht der Präzision der jeweils angewandten Messmethode. Unter dem Begriff „und/oder“ wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verstanden, dass alle Mitglieder einer Gruppe, welche durch den Begriff „und/oder“ verbunden sind, sowohl alternativ zueinander als auch jeweils untereinander kumulativ in einer beliebigen Kombination offenbart sind. Dies bedeutet für den Ausdruck „A, B und/oder C“, dass folgender Offenbarungsgehalt darunter zu verstehen ist: a) A oder B oder C oder b) (A und B), oder c) (A und C), oder d) (B und C), oder e) (A und B und C).
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter den Begriffen „umfassend“ und „aufweisend“ verstanden, dass zusätzlich zu den von diesen Begriffen explizit erfassten Elementen noch weitere, nicht explizit genannte Elemente hinzutreten können. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter diesen Begriffen auch verstanden, dass allein die explizit genannten Elemente erfasst werden und keine weiteren Elemente vorliegen. In dieser besonderen Ausführungsform ist die Bedeutung der Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ gleichbedeutend mit dem Begriff „bestehend aus“. Darüber hinaus erfassen die Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ auch Zusammensetzungen, die neben den explizit genannten Elementen auch weitere nicht genannte Elemente enthalten, die jedoch von funktioneller und qualitativ untergeordneter Natur sind. In dieser Ausführungsform sind die Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ gleichbedeutend mit dem Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“. Der Begriff „bestehend aus“ bedeutet, dass allein die explizit genannten Elemente vorliegen und die Anwesenheit weiterer Elemente ausgeschlossen ist.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Gegenstände der Unteransprüche und weiteren unabhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels und der dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzung,
Figur 2 fotografische Darstellungen unterschiedlicher erfindungsgemäß eingesetzter Hydrogelpartikel,
Figur 3 A eine grafische Darstellung der Verminderung der LPS-induzierten Schwellung des Kniegelenks im Mausmodell und Figur 3 B eine grafische Darstellung der Genexpression der Entzündungsmarkers TNFa.
Das Sequenzprotokoll zeigt:
SEQ ID No. 1 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz PQGIWGQ,
SEQ ID No. 2 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz IPVSLRSG, SEQ ID No. 3 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz VPMSMRGG,
SEQ ID No. 4 Elastase-responsive Sequenz AAPV,
SEQ ID No. 5 Elastase-responsive Sequenz APEEIMDRQ,
SEQ ID No. 6 Thrombin-responsive Sequenz GGF-Pipecolinsäure-RYSWGCG,
SEQ ID No. 7 Thrombin-responsive Sequenz GG-Cyclohexylalanin- ARSWGCG, SEQ ID No. 8 FXa-responsive Sequenz GGIEGRMGGWCG,
SEQ ID No. 9 Kalikrein-responsive Sequenz CGGGPFRIGGWCG,
SEQ ID No. 10 Aureolysin- responsive Sequenz ADVFEA,
SEQ ID No. 11 Aureolysin- responsive Sequenz AAEAA,
SEQ ID No. 12 Protease IV-responsive Sequenz MKATKLVLGAVILGSTLLAG, SEQ ID No. 13 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz GPQGIAGQ,
SEQ ID No. 14 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz GPQGIWGQ,
SEQ ID No. 15 Matrix-Metalloproteasen (MMPs)-responsive Sequenz GCGGPQGIWGQGGCG. BEISPIEL
Eine zur intraartikulären Injektion geeignete erfindungsgemäße therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weist neben einer Hyaluronsäure-Komponente Hydrogelpartikel und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger auf, deren Herstellung und Einsatz im Folgenden beschrieben wird. Der grundsätzliche Aufbau dieser therapeutischen Zusammensetzung ist in Figur 1 dargestellt, welche die beiden therapeutisch wirksamen Elemente, nämlich die Hyaluronsäure-Komponente und das die Hydrogelpartikel bildende Stern-PEG- /Glykosaminoglykan (Heparin)-Netzwerk aufzeigt.
A) Hyaluronsäure-
Figure imgf000040_0001
Es wurde eine Hyaluronsäure (Natriumsalz) der Firma Contipro, Molekulargewicht >1,9 Mio. Da genutzt. Die Reinheit entspricht Pharmaqualität und einer Zertifizierung gemäß ISO 13485 (Medizinprodukt). Die Konzentrationen in der Zusammensetzung sind in Abschnitt C) benannt.
Ein besonders vorteilhafter Bereich der Molmasse der Hyaluronsäure liegt im Bereich von 500 kDa bis 100 Mio Da.
B) Herstellung der
Figure imgf000040_0002
Bl:
Figure imgf000040_0003
der
Figure imgf000040_0004
Das erfindungsgemäße Hydrogel besteht aus geladenen Bausteinen, also der polyionischen Polymer- Komponente wie Glykosaminoglykan, insbesondere Heparin (Baustein Al) oder selektiv N-desulfatiertes Heparin (Baustein A2) und ungeladenen Bausteinen, also nicht-polymeren Vernetzer- Komponente und/oder der ungeladenen Polymer-Komponente, beispielsweise ungeladene Polymere in Form von Multiarm-Polyethylenglykolen (PEG) in aminterminierter (Baustein B) und/oder carboxy terminierter (Baustein C) Form, siehe Tabelle 2. Dabei sind die geladenen und ungeladenen Bausteine kovalent vernetzt zu einem Polymernetzwerk, welches bevorzugt erhältlich ist durch die Aktivierung der Carboxylgruppen des geladenen Bausteins mit l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl) carbodiimid (EDC)/N-Hydroxy sulfo succinimid (S-NHS) und entweder einer direkten Vernetzung mit dem Aminogruppen enthaltenden ungeladenen Baustein oder über Vernetzer-Moleküle (Linker) mit mindestens zwei Aminogruppen jeweils unter Amidbildung. Die Synthese von selektiv N-desulfatierten Heparin erfolgt entsprechend der Vorschrift aus Atallah et. al. (Doi: 10.1016/j.biomaterials.2018.07.056). Zur Variation der Ladungseigenschaften (insbesondere des Parameters PI, der globalen Ladungsdichte) kann weiterhin als dritter Baustein des Hydrogelnetzwerkes ein zweiter ungeladener Baustein mit Carboxylgruppen (zum Beispiel Baustein C, 8-ArmPEG, carboxyterminiert)) verwendet werden, welcher ebenso wie der geladene Baustein über EDC/S-NHS an den Carboxylgruppen aktiviert wird. Das Netzwerk wird dann über Vernetzung zwischen Baustein A und Baustein C einerseits und Baustein B (aminterminiert) andererseits gebildet.
Die Strukturen erfindungsgemäß bevorzugter Hydrogele sind durch die molaren Konzentrationen der Bausteine A bis C in der Hydrogel-Mischung bei der Vernetzung (siehe Tabelle 1) definiert. Diese Konzentrationen beschreiben die Konzentration der netzwerkbildenden Bausteine unmittelbar nach der Vermischung im Reaktionszustand. Aus diesen Konzentrationen können die molaren Verhältnisse der Hydrogel-Bausteine bei der Vernetzung errechnet werden (siehe Tabelle 1). Die Netzwerkbildung findet über einen Zeitraum von 12 Stunden statt, wobei das nach diesem Zeitraum ausgebildete Hydrogel dem Hydrogel-Zustand nach der Vernetzung, insbesondere nach Verfahrens schritt b), entspricht.
Zur Herstellung der Hydrogele eines Typs 1-9 werden hierfür die Komponenten A-C für 5 min durch Behandlung im Ultraschall gelöst (die Ausgangskonzentrationen werden dabei so gewählt, dass sich nach Vermischung der 1 bis 3 Volumenteile (für Komponente A bis C) in der finalen Reaktionsmischung die Konzentration der Bausteine A bis C entsprechend den Angaben in Tabelle 1 ergibt. Die Aktivierungsreagenzien EDC/sNHS werden stöchiometrisch im Verhältnis der in der Reaktionsmischung vorhandenen Aminogruppen (4-fache molare Konzentration des Bausteins B aufgrund der Molekülarchitektur mit dem 4- Arm-PEG) wie folgt in Reinstwasser gelöst, sodass 2 mol EDC pro mol Aminogruppe und 1 mol sNHS im Verhältnis zu 1 mol Aminogruppen in der finalen Reaktionsmischung resultieren. Daraufhin werden die Aktivierungsreagenzien mit den Carboxylgruppen tragenden Komponenten A und C vereinigt und für 10 min bei Raumtemperatur aktiviert. Im Anschluss erfolgt die Zugabe der Komponente B zur Mischung aus A+C + Aktivierungsreagenzien, um die kovalente Netzwerkbildung des Materials zu initiieren.
Für die folgenden Berechnungen wird davon ausgegangen, dass alle Netzwerkbausteine quantitativ in das Hydrogel eingebaut werden und beim nachfolgenden Gleichgewichts- Quellungsschritt in PBS im Hydrogel verbleiben. Die Volumenquellung wird berechnet aus der Volumenänderung der Prüfkörper nach Netzwerkbildung und der nachfolgenden Quellung in PBS. Die Quellung wurde dadurch gemessen, dass 67 pl unpolymerisierte Hydrogelmischung mit der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die zu erzeugenden Hydrogelpartikel zwischen zwei mit Sigmacote (Sigma-Aldrich, Deutschland) behandelte 9 mm-Glasträger (Menzel-Gläser, Deutschland) für 16 h bei Raumtemperatur auspolymerisiert und anschließend die resultierenden Hydrogelscheiben von den Glasträgem entfernt wurden. Der Durchmesser der Hydrogelscheiben nach der Polymerisation wurde mittels eines Scanners des Typs FLA-3100 (Fujitsu, Japan) optisch bestimmt (Durchmesser des Hydrogels direkt nach der Vernetzung/Hydrogelbildung). Im Anschluss wurden die Hydrogelscheiben in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), 0,9 % NaCl gepuffert auf pH 7,4 (Sigma-Aldrich, Deutschland), für 24 h gequollen (physiologische Bedingungen) und erneut mittels des Scanners des Typs FLA-3100 (Fujitsu, Japan) bestimmt (Durchmesser im gequollenen Zustand). Die Quellung der Hydrogele wurde aus den bestimmten Durchmessern nachfolgender Gleichung bestimmt: Quellung = (Durchmesser des gequollenen Hydrogels)3 / (Durchmesser des Hydrogels direkt nach der Vernetzung/Hydrogelbildung)3.
Ausschließlich die in PBS gequollenen Hydrogele werden für die weitere Charakterisierung (Rheometrie zur Bestimmung des Speichermoduls, Sequestrierung von IL-8 und weiteren inflammatorischen Proteinen) und die Anfertigung von Mischungen verwendet. Aus diesem Grund können die Ladungseigenschaften der Hydrogele (die Sulfat-/Sulfonatkonzentration PI) aus den Reaktionsmischungen unter Nutzung der Konzentration der geladenen Bausteine in der Reaktionsmischung und dem Volumenquellungsgrad berechnet werden (siehe Tabelle 1, Spalte H). Die Berechnung erfolgte aus der molaren Konzentration der Hydrogelbausteine bei der Hydrogelbildung (siehe Tabelle 1, Spalte A) unter Berücksichtigung der Volumenquellung unter Annahme des vollständigen Einbaus der polymeren Hydrogelbausteine.
Hierfür wurde zuerst die Konzentration der polyionischen Polymer-Komponente im gequollenen Hydrogel (Tabelle 1, Spalte G) aus der Konzentration des polyionischen Polymers, welches für die Hydrogelbildung eingesetzt wird (Tabelle 1 Spalte A), geteilt durch den Quellungsgrad berechnet (Tabelle 1, Spalte E). Die Konzentration der Sulfat- oder Sulfonatgruppen im gequollenen Hydrogel (Parameter PI, Spalte H, Tabelle 1) wurde aus der Konzentration der polyionischen Polymer-Komponente (dem geladenen Baustein) im gequollenen Hydrogel (Tabelle 1, Spalte G) multipliziert mit der Anzahl der Sulfat-/Sulfonatgruppen je Polymermolekül (Tabelle 2) berechnet. Die Hydrogelmaterialien zeichnen sich durch die Mischungsverhältnisse entsprechend der Tabelle 1 aus (wobei die Ausbildung eines elastischen Hydrogels als bedeutsames Kriterium dient, das heißt nach der Quellung in PBS ein elastisches Hydrogel resultiert, welches sich nicht auflöst und bevorzugt durch einen Bereich für das mit der Elastizität/Steifigkeit des Netzwerkes direkt korrelierte Speichermodul (bestimmt durch Rheometrie) von 0,1 bis 22 kPa gekennzeichnet ist.
Das Speichermodul der Hydrogelpartikel wurde mittels oszillatorischer Rheometrie (in Kilo- Pascal) mittels eines Scherrheometers des Typs Ares der Firma TA Instruments United Kingdom, bestimmt. Dazu wurden vollständig gequollene Hydrogelscheiben (gequollen 24 h in PBS) ausgestanzt auf einen Durchmesser von 8 mm in einer 9 mm Platte-Platte Messanordnung mit steigender Frequenz von 1-100 rad/s bei Raumtemperatur bei geringer Deformation (2%) gemessen und der Mittelwert über den gesamten Frequenzbereich bestimmt (1 Messwert an einer Probe). Die berichteten Werte sind die Mittelwerte von vier unabhängigen voneinander hergestellten Hydrogelscheiben und werden +/- der Standardabweichung (SD) angegeben.
Neben dem Speichermodul dient als zweiter wichtiger Parameter die Ladungsdichte im Hydrogel, ausgedrückt über die Konzentration der anionisch geladenen Sulfat-/Sulfonatgruppen im gequollenen Hydrogel (siehe Parameter PI in Tabelle 1, Spalte H, Berechnung siehe oben).
Hierfür wird eine Parametervariation von PI von 0,1 mmol/1 bis 800 mmol/1 vorgesehen, besonders vorteilhafte Bereiche betragen 20 bis 500 mmol/1, insbesondere 50 bis 200mmol/l.
elle 1: Bildungsvorschrift und chemisch-physikalische Beschreibung der Hydrogele, Typen 1 bis 12
Figure imgf000044_0001
Tabelle 2: Chemisch-physikalische Eigenschaften der polymeren Hydrogel-Bausteine (Komponenten); MWP: Molmasse des Polymers, MWWE: Molmasse der Wiederholeinheit (WE)
Figure imgf000045_0001
B 2) Herstellung von Hydrogelpartikeln
Die Hydrogelnetzwerke entsprechend der Bildungsvorschrift nach Bl) können bevorzugt durch drei verschiedene Verfahren zu Hydrogelpartikeln in dem bevorzugten Größenbereich verarbeitet werden. Zielparameter sind dabei die in der finalen Partikelsuspension vorherrschende mittlere Partikelgröße (mittlerer Durchmesser) mit einem Durchmesser von höchstens 200 pm und der Volumenanteil der Partikel, wobei eine Aufkonzentration der Partikelsuspension durch Zentrifugation vorteilhaft ist.
Die Herstellung der Partikel kann durch Verfahren B2.1) aus nach dem Verfahren nach Bl) hergestellten Volumengelmaterialien durch geeignete mechanische Zerkleinerung, zum Beispiel Mahlen, Schreddern, Hochdruck oder Ultraschallbehandlung der Hydrogele erreicht werden. Hierfür wird vorteilhaft die Ultraschallzerkleinerung eingesetzt, bei der nach Verfahren Bl) vollständig in PBS gequollene Hydrogele als Gelkörper in einem fünffachen Volumen an PBS für 10 min bei voller Leistung in einem Bandelin-Sonoplus-Ultraschallhomogenisator (Germany) behandelt werden. Anschließend kann die Partikelmischung durch einen Filter mit einer mittleren Porengröße von 200 pm filtriert werden, um noch vorhandene größere Fragmente abzutrennen. Andere Porengrößen von Filtern sind möglich. Figur 2A zeigt derartige durch mechanische Zerkleinerung aus Hydrogelen erhaltene Hydrogelpartikel.
Die Partikelgröße (mittlerer Durchmesser) von höchstens 200 pm ist bedeutsam, um eine Injizierbarkeit der Zusammensetzung (siehe C)) zu gewährleisten, ein besonders vorteilhafter Bereich wird durch den Bereich von 80 bis 10 pm realisiert. Die Herstellung der Partikel kann alternativ durch Verfahren B2.2 mittels geeigneter mikrofluidischer Verfahren, insbesondere Co-Flowverfahren, wie folgt erfolgen: Hierfür werden die Lösungen der Komponenten A+C+EDC/sNHS und der Komponente B (Konzentrationen und Mischung entsprechend der Bildungs Vorschrift von Bl) bei 4°C vorgemischt und im Anschluss durch einen die Größenkriterien (Durchmesser) vorgebenden Mikrofluidikchip mit Kreuzungsanordnung (eine wässriger Phaseneingang für die gekühlte Gelmischung und ein Eingang für die organische Phase) bei einer Flussgeschwindigkeit von 10-20 pl/min (der wässrigen Gelphase) in eine organische Phase aus 3M™ Novec™ 7500 Engineered Fluid (3- Ethoxy-1,1,1,2,3,4,4,5,5,6,6,6- dodecafluor-2-(trifluormethyl)-hexan) und 1% PFPE-PEG-PFPE- Tensid (Krytox™ 157 FSH (DuPont) - Jeffamine™ ED 600 Amine (Huntsman)- Krytox™ 157 FSH (DuPont) erhältlich nach der Synthesevorschrift publiziert in Lab Chip, 2008, 8, 1632-1639) mit einer Flussgeschwindigkeit von 10-20 pl/min zu Tröpfchen dispergiert. Die Geometrie des Mikrofluidikchip s sowie die Verhältnisse der Fließgeschwindigkeit der beiden Phasen bestimmen die finale Partikelgröße. Die gebildeten Tropfen reagieren innerhalb der Flussstrecke und durch anschließende Verweilzeit in einem Sammelbehälter über einen Zeitraum von 1-12 Stunden aus und werden im Anschluss durch Zugabe von einem Volumenanteil von 1:1 zwischen lH,lH,2H,2H-perfluoro-l-octanol und Novec™ 7500 Phase abgetrennt und durch mehrmaliges Waschen im Anschluss in PBS gereinigt und vollkommen gequollen.
Durch dieses Verfahren bilden sich sphärische Partikel mit engen Größenverteilung im Bereich von Abweichungen < 10% des mittleren Partikeldurchmessers. Eine Filtration oder weitere Nachbearbeitung ist nicht notwendig. Figur 2C zeigt derartige mittels einer mikrofluidischen Vorrichtung erhaltene Hydrogelpartikel.
Die Partikelgröße (mittlerer Durchmesser) von höchstens 200 pm ist bedeutsam, um eine Injizierbarkeit der Zusammensetzung (siehe C)) zu gewährleisten, ein besonders vorteilhafter Bereich bildet der Bereich von 80 bis 10 pm.
Figur 2B zeigt mittels Cryogelierung und anschließende Lyophilisierung erhaltene Hydrogelpartikel (Verfahren B2.3).
In allen Verfahrens Varianten, insbesondere bei beiden Verfahren B2.1 und B2.2, kann der Volumenanteil der Hydrogelpartikel in der Suspension durch Zentrifugation der Partikelsuspension für 5 min bei 3000G aufkonzentriert und der Überstand abgezogen werden. Die aufkonzentrierte Partikelsuspension wird anschließend durch geeignete Pipetten (bspw. Direktverdrängungspipetten) aufgenommen und zur Herstellung der Mischungen nach Abschnitt C) verwendet.
C) Herstellung der therapeutischen Zusammensetzung aus Hyaluronsäure und sequestrierenden Hydrogelpartikeln
Die therapeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, besteht aus einer Mischung aus Hydrogelpartikeln, pharmazeutisch akzeptablem Träger und Hyaluronsäuren. Figur 1 zeigt schematisch eine injizierbare therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hergestellt aus einer Hyaluronsäure-Trägermatrix und Stem-PEG- Glykosamin glykan (GAG) Hydrogelpartikeln.
Die Zusammensetzung (bezeichnet als F1-F7, siehe Tabelle 3) wird durch Vermischung von variablen Volumenanteilen der drei Komponenten 1) Hyaluronsäure, 2) Hydrogelpartikel- Suspension und 3) PBS hergestellt (siehe Tabelle 3). Dabei wird für die Komponente Hyaluronsäure eine Lösung mit 5(g/g) % Hyaluronsäure in PBS genutzt (hergestellt durch Lösung und Homogenisierung durch Rühren der pulverförmigen Hyaluronsäure in PBS). Die Komponente 2 (Hydrogelpartikel-Suspension) werden entsprechend der Hydrogel-Bildungsvorschriften nach Bl (Typen 1-8, siehe Tabelle 1) und einem Herstellungsprozess nach B2 (vorzugsweise B2.1) vorgegeben. Die Komponente 3) PBS kann optional Sorbit oder andere antioxidative Substanzen aufweisen. Die Vermischung der Komponenten 1) bis 3) erfolgt nach den Volumenanteilen, welche in Tabelle 3 vorgegeben sind durch geeignete Homogenisierung (zum Beispiel durch Rühren über 10 min bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min).
Besonders vorteilhafte mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung sind eine leichte Injizierbarkeit (charakterisiert durch eine niedrige Injektionskraft) und gleichzeitig eine vorteilhafte hohe Lubrikationswirkung (charakterisiert durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten) .
Zur Bestimmung der Injizierbarkeit wurde die Injektionskraft wie folgt vermessen: 0.5 ml der therapeutischen Zusammensetzung wurde in eine 1 ml Spritze gefüllt und die notwendige Kraft zur Extrusion durch eine 25G Spritzennadel in einer ZwickRoell Universaltestmaschine mit einer 50 N Messzelle bei 10 ml/s gemessen. Die Lubrikationswirkung wurde in einem Tribometrie- Testaufbau mit einer Kalk-Natron-Glas-Kugel (12,7 mm Durchmesser) auf einer Silikonschicht in einem Anton Paar MCR 301 Rheometer mit einer T-PTD 200 Messzelle bei einer Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen pro Sekunde und einer angewandten Normalkraft von 10 N gemessen.
Exemplarisch wurden für die Zusammensetzungen F2, F4 und F6 eine Injektionskraft von 3,1 ± 0,4 N gemessen, die etwas geringer als die Injektionskraft für die 1%-ige Hyaluronsäure allein (die Trägermatrix) mit 3,7 ± 0,8 N und nicht zu weit entfernt von der Injektionskraft von reinem Wasser mit 2,4 ± 0,4 N liegt. Für die Reibungskoeffizienten wurden ebenso für die Zusammensetzungen F2, F4 und F6 ein Reibungskoeffizient im Bereich von 0,091 ± 0,004 bestimmt, welcher vergleichbar zum Reibungskoeffizienten für die 1%-ige Hyaluronsäure allein mit 0,154 ± 0,002 und signifikant geringer als der Reibungskoeffizient von Wasser mit 0,644 ± 0,157 ist.
Erzielt wurde eine Injektionskraft von <10 N (Versuchsdurchführung siehe oben) und eine Eubrikationswirkung beschreibbar durch einen Reibungskoeffizienten < 0.2.
Die Zusammensetzung weist zudem als bedeutsame Eigenschaft das Potential zur Sequestrierung mindestens eines der pro-inflammatorisch wirkenden Chemokine IL-8, IP-10, MCP-1, MIP-la, MIP-lß und/oder RANTES auf. Die Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen (oder alle) der Faktoren aus der Gruppe der pro-inflammatorisch wirkenden Chemokine zu einem gewissen Prozentsatz aus einer anwendungsrelevanten Lösung bindet.
Zur Charakterisierung der Bindung dieser Chemokine wird eine artifizielle Synovialflüssigkeit durch Mischung rekombinanter Chemokine im Konzentrationsbereich von ca. 10 ng/ml der jeweiligen Chemokine in einer 0,1% igen Albuminlösung (BSA) in PBS hergestellt. Die Zusammensetzung (jeweils 0,5 ml) wird dann mit einem Volumen von 0,5 ml artifizieller Synovialflüssigkeit für 24 Stunden bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht und anschließend der Überstand abgezogen und mittels Multiplex-Immunoassay (Luminex) die Verarmung an Chemokinen im Überstand im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolllösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt und zeigen eine abgestufte Verarmung in Abhängigkeit des Geltyps (Typ 2, Typ 5 oder Typ 8) und der Formulierung (F1-F7).
Nach exakter Bestimmung der Parameter PI für alle Geltypen wurde eine weitere Korrelation der Sequestrierung mit der Hydrogelkomposition und der Zusammensetzung der Mischung vorgenommen. Die Formulierung F3 weist eine besonders vorteilhafte starke Sequestrierung der Chemokine IL-8, IP- 10, MCP-1, MIP-la, MIP-lß und RANTES mit >64% bei einer gleichzeitig vorteilhaften niedrigen Injektionskraft von 0,03 N und einem vorteilhaften niedrigen Reibungskoeffizienten von 0,053 auf (Tabellen 3 und 4).
Erzielt wurde eine starke Sequestrierung von pro-inflammatorischen Chemokinen aus artifizieller Synovialflüssigkeit durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung von deutlich mehr als 50%. Tabelle 5 zeigt in Übersichtsform wesentliche Eigenschaften der erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzung.
Zur Charakterisierung der anti-entzündlichen und lindernden Wirkung der Zusammensetzung auf eine intraartikuläre Entzündung wurden zur Induktion einer Gelenkentzündung 100 ng Lipopolysaccharide gelöst in 10 pl physiologischer Kochsalzlösung (PBS) in das Kniegelenk (d.h. intraartikulär) von C57BL/6J Mäusen injiziert. Nach 24 h wurde 4 pl der Zusammensetzungen F8, F9, F10, Fl l, F12 oder F13 (nur PBS, Kontrolle) in das mit LPS-Injektion vorbehandelte Kniegelenk intraartikulär injiziert. Als zusätzliche Kontrollgruppe dienten Kniegelenke, die nur mit physiologischer Kochsalzlösung (PBS) (ohne LPS -Induktion) behandelt wurden. Vor der LPS- Injektion sowie 72 h nach der initialen LPS-Injektion wurde der Durchmesser des Kniegelenkes mittels Messschieber als Maß für die Schwellung des Knies erfasst, welche die klinische Symptomatik bei humanen Gelenkentzündungen und -Schwellungen sehr gut widerspiegelt. Die Veränderung der Gelenkschwellung ist relativ zum Ausgangswert vor der LPS -induzierten Entzündung prozentual ausgedrückt und auf die zusätzliche Kontrollgruppe mit reiner PBS- Injektion normiert (Figur 3A). Gleichzeitig wurde ebenfalls nach 72 h die Genexpression des Entzündungsmarkers TNFa (Tumornekrosefaktor alpha) mittels rt-qPCR (quantitative PCR) untersucht, welche die Präsenz und Aktivierung von Immunzellen indiziert (Figur 3 B).
Die Formulierung F9 weist eine besonders vorteilhafte, starke anti-entzündliche und die Symptome lindernde Wirkung mit einer Knieschwellung mit einem Wert von 98,3% und eine Genexpression des Entzündungsmarker TNFa von 55,0 % relativ zu dem Wert ohne Induktion der Entzündung auf (siehe Tabelle 3 und Figur 3 A). Bei dieser Wirkung spielt die Hyaluronsäurekomponente der Zusammensetzung eine positive Rolle und verursacht einen überraschenden additiven Effekt auf die Wirksamkeit, da dieselbe Zusammensetzung ohne Hyaluronsäure (F10) eine geringere anti-entzündliche und geringere die Knieschwellung lindernde Wirkung (Knieschwellung bei 103,6%, Genexpression von TNF bei 75,6%) aufweist (siehe Tabelle 3 und Figur 3 B). lle 3: Chemokinbindung verschiedener therapeutischer Zusammensetzungen
Figure imgf000050_0001
Tabelle 4: Injektionskraft und Reibungskoeffizient
Figure imgf000051_0001
Tabelle 5: Übersicht einiger Eigenschaften der erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzung:
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000052_0001

Claims

52 ANSPRÜCHE
1. Therapeutische Zusammensetzung enthaltend Hydrogelpartikel, mindestens eine Hyaluronsäure-Komponente und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere eine wässrige Flüssigkeit, wobei die Hydrogelpartikel mindestens eine polyionische Polymer-Komponente aufweisen, die mit mindestens einer ungeladenen Polymer- Komponente und/oder einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent unter Ausbildung einer Netzwerks verbunden ist, und wobei die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweist.
2. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine ungeladene Polymer- Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol (PEG)-Komponente, Poly (2-oxazolin) (POX)-Komponente, Polyvinylpyrrolidon (PVP)- Komponente, Polyvinylalkohol (PVA)-Komponente, Polyacrylamid (PAM)-Komponente und Kombinationen davon.
3. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine ungeladene Polymer-Komponente eine Polyethylenglykol- Komponente ist, insbesondere eine lineare oder mehrarmige, insbesondere vier- oder acht armige, Polyethylenglykol- Komponente.
4. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine polyionische Polymer- Komponente eine Glykosaminoglykan-Komponente, insbesondere Heparin oder selektiv desulfatiertes Heparin, insbesondere selektiv N-desulfatiertes Heparin ist.
5. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Propylendiamin (1,3-Diaminopropan), Butan- 1,4-diamin, Pentan- 1,5-diamin (Cadaverine), Hexamethylen-1,6-Diamin Oxalsäure, Malonsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, N-(2-Aminoethyl) maleimid und Kombinationen dieser.
6. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydrogelpartikel ein Speichermodul von höchstens 22 kPa, insbesondere 0,1 bis 22 kPa, 53 aufweisen (jeweils gemessen an in physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gequollenen Hydrogelpartikeln) .
7. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydrogelpartikel einen mittleren Durchmesser von höchstens 200 pm, insbesondere höchstens 80 pm, aufweisen (jeweils gemessen an in physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gequollenen Hydrogelpartikeln) .
8. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydrogelpartikel eine Sulfat- oder Sulfonatgruppen-Konzentration von mindestens 0,1 mmol/1, insbesondere mindestens 10 mmol/1, insbesondere mindestens 100 mmol/1, insbesondere 0,1 bis 800 mmol/1, insbesondere 10 bis 800 mmol/1, insbesondere 20 bis 500 mmol/1, insbesondere 20 bis 200 mmol/1, insbesondere 50 bis 200 mmol/1, aufweisen (jeweils gemessen im Volumen von in physiologischer Kochsalzlösung (PBS) gequollenen Hydrogelpartikeln).
9. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gehalt der Hyaluronsäure-Komponente 0,5 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-%, (jeweils bezogen auf Gesamtmasse der Zusammensetzung) beträgt.
10. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die therapeutische Zusammensetzung eine injizierbare therapeutische Zusammensetzung ist, insbesondere eine injizierbare therapeutische Zusammensetzung, deren Injektionskraft bei einer Injektionsgeschwindigkeit von 0,05 ml/s durch eine 25 Gauge-Injektionskanüle, höchstens 10 N, insbesondere 2,7 bis 3,5 N beträgt.
11. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reibungskoeffizient der Zusammensetzung höchstens 0,2, insbesondere 0,085 bis 0,095, jeweils bei 10 Umdrehungen pro Sekunde beträgt.
12. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die therapeutische Zusammensetzung befähigt ist, die Konzentration an mindestens einem freien Cytokin, insbesondere Chemokin, insbesondere IL-8, in einem Biofluid, insbesondere in einer Synovialflüssigkeit, insbesondere in einer Modell-Synovialflüssigkeit zu senken, insbesondere um mehr als 50 %, insbesondere um 70 bis 80 %. 54
13. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ungeladene Polymer- Komponente und die polyionische Polymer- Komponente mittels mindestens einer Vernetzer-Komponente, insbesondere Peptides, oder unmittelbar miteinander kovalent verbunden sind, insbesondere mittels einer Amidbindung, Thiol- Amin-Bindung, Disulfidbindung oder bioorthogonaler Thioetherbindung erhältlich durch Thiol-Maleimid-, Thiol-Vinylsulfon- oder Thiol- Acrylat-Reaktion.
14. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen Feststoffgehalt von 4 bis 25, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung) aufweist.
15. Therapeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Additiv, insbesondere marines Kollagen, Sorbit, Mannit, Thrombozyten-reiches Plasma (Platelet-rich Plasma, PRP), Polyphenole, S-Allylcystein, Pentosan-Polyphosphat-Na, und/oder extrazelluläre Vesikel enthaltend Curcuminoide, umfasst.
16. Therapeutische Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Arthritis, insbesondere Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, infektiöse Arthritis, postinfektiöse Arthritis, Psoriaris-Arthritis oder Gicht- Arthritis, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere zur intraartikulären Injektion in ein Gelenk eines menschlichen oder tierischen Patienten.
17. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen von mindestens einem ungeladenen Polymer, insbesondere einem funktionalisierten ungeladenen Polymer, oder/und mindestens einem nicht-polymeren funktionalisiertem Vernetzer-Molekül, und mindestens einem Sulfat- oder Sulfonatgruppen aufweisenden polyionischen Polymer, mindestens einer Hyaluronsäure- Komponente und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger sowie optional weiterer Komponenten, 55 b) Vernetzen des ungeladenen Polymers oder nicht-polymeren Vernetzer-Moleküls mit dem polyionischen Polymer unter Ausbildung eines Netzwerks zum Erhalt eines Hydrogels, insbesondere von Hydrogelpartikeln, aus mindestens einer polyionischen Polymer- Komponente, die mit mindestens einer ungeladenen Polymer- Komponente oder/und einer nicht-polymeren Vernetzer- Komponente kovalent verbunden ist, c) Mischen des Hydrogels, insbesondere der Hydrogelpartikel, mit der mindestens einen Hyaluronsäure-Komponente und dem mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, und d) Erhalt der therapeutischen Zusammensetzung.
18. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das ungeladene Polymer, insbesondere das funktionalisierte ungeladene Polymer, oder/und das mindestens eine nicht-polymere funktionalisierte Vernetzer-Molekül mindestens zwei zur Ausbildung jeweils einer kovalenten Bindung zu der polyionischen Polymer- Komponente geeignete funktionelle Gruppen aufweist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon.
19. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 17 oder 18, wobei das mindestens eine Sulfat- oder Sulfonatgruppe aufweisende polyionische Polymer mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminogruppe, Thiolgruppe, Maleimidgruppe, Vinylsulfongruppe, Acrylatgruppe, Carboxylgruppe und Kombinationen davon.
20. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Hydrogelpartikel in Verfahrens schritt b) durch folgende zusätzliche Verfahrens schritte gebildet werden: bl) Fragmentierung des Hydrogels, insbesondere durch Ultraschallbehandlung mit einem Ultraschall-Homogenisator, zum Erhalt von Hydrogelfragmenten und b2) Filtrierung der Hydrogelfragmente zum Erhalt von Hydrogelpartikeln.
21. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 17 bis 19, wobei die Hydrogelpartikel in Verfahrensschritt b) durch folgende zusätzliche Verfahrens schritte gebildet werden: bl‘) Herstellen einer Emulsion enthaltend das mindestens eine polyionische Polymer und das mindestens eine ungeladene Polymer oder/und das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Molekül und, b2‘) Abkühlen der Emulsion enthaltend das mindestens eine polyionische Polymer und das mindestens eine ungeladene Polymer oder/und das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer- Molekül zum Erhalt von cryogelierten Hydrogelpartikeln, b3‘) Lyophilisierung der Hydrogelpartikel, b4‘) Aufreinigung der lyophilisierten Hydrogelpartikel, wobei das mindestens eine polyionische Polymer und das mindestens eine ungeladene Polymer und/oder das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer-Molekül zum Erhalt des Hydrogels während der Verfahrens schritte bl ‘) bis b3‘) vernetzt werden.
22. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 17 bis 19, wobei die Hydrogelpartikel in Verfahrensschritt b) durch folgende zusätzliche Verfahrens schritte gebildet werden: bl“) Mischen des mindestens einen polyionischen Polymers mit dem mindestens einen ungeladenen Polymers oder/und dem mindestens einen nicht-polymeren Vernetzer-Molekül und, b2“) Bildung einer Emulsion mittels einer mikrofluidischen Vorrichtung und anschließender Vernetzung zu Hydrogelpartikeln, und b3 ‘ ‘) Aufreinigung der Hydrogelpartikel, wobei das mindestens eine polyionische Polymer und das mindestens eine ungeladene Polymer oder/und das mindestens eine nicht-polymere Vernetzer-Molekül zum Erhalt des Hydrogels während des Verfahrens schritts b2“) vernetzt werden.
23. Therapeutische Zusammensetzung herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein
Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22.
PCT/EP2022/081958 2021-11-15 2022-11-15 Entzündungshemmendes viskosupplementierendes mittel enthaltend hyaluronsäure WO2023084110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3237552A CA3237552A1 (en) 2021-11-15 2022-11-15 Anti-inflammatory viscosupplementation agent containing hyaluronic acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212812.2A DE102021212812A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Entzündungshemmendes viskosupplementierendes Mittel enthaltend Hyaluronsäure
DE102021212812.2 2021-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023084110A1 true WO2023084110A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84462849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081958 WO2023084110A1 (de) 2021-11-15 2022-11-15 Entzündungshemmendes viskosupplementierendes mittel enthaltend hyaluronsäure

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA3237552A1 (de)
DE (1) DE102021212812A1 (de)
WO (1) WO2023084110A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980977B2 (en) * 2009-07-30 2018-05-29 Carbylan Therapeutics, Inc. Modified hyaluronic acid polymer compositions and related methods
WO2019200390A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 University Of Virginia Patent Foundation Compositions and methods for preparing and using non-immunogenic fast annealing microporous annealed particle hydrogels
CN114504547A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 上海景峰制药有限公司 一种改性玻璃酸钠水凝胶复合注射液及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2855307B2 (ja) 1992-02-05 1999-02-10 生化学工業株式会社 光反応性グリコサミノグリカン、架橋グリコサミノグリカン及びそれらの製造方法
US6214331B1 (en) 1995-06-06 2001-04-10 C. R. Bard, Inc. Process for the preparation of aqueous dispersions of particles of water-soluble polymers and the particles obtained
AU2004297231B2 (en) 2003-12-04 2012-02-02 University Of Utah Research Foundation Modified macromolecules and associated methods of synthesis and use
US11732060B2 (en) 2019-01-30 2023-08-22 Bausch & Lomb Incorporated Crosslinked polymeric network and use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980977B2 (en) * 2009-07-30 2018-05-29 Carbylan Therapeutics, Inc. Modified hyaluronic acid polymer compositions and related methods
WO2019200390A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 University Of Virginia Patent Foundation Compositions and methods for preparing and using non-immunogenic fast annealing microporous annealed particle hydrogels
CN114504547A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 上海景峰制药有限公司 一种改性玻璃酸钠水凝胶复合注射液及其制备方法

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERENBAUM, OSTEOARTHRITIS AND CARTILAGE, 2013
BIOMATERIALS, vol. 181, October 2018 (2018-10-01), pages 227 - 239
GOLDRINGBERENBAUM, CURR. OPIN. PHARMACOL., vol. 22, 2015, pages 51 - 63
LAB CHIP, vol. 8, 2008, pages 1632 - 1639
MICHAEL RUBINSTEINRALPH H. COLBY: "Polymer Physics", 2006, OXFORD UNIVERSITY PRESS
PIERZCHALA ET AL., ARCH. IMMUNOL. THER. EXP. (WARSZ, 2011
SILTANEN CHRISTIAN ET AL: "Microfluidic fabrication of bioactive microgels for rapid formation and enhanced differentiation of stem cell spheroids", ACTA BIOMATERIALIA, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 34, 13 January 2016 (2016-01-13), pages 125 - 132, XP029473735, ISSN: 1742-7061, DOI: 10.1016/J.ACTBIO.2016.01.012 *
TSURKAN MIKHAIL V ET AL: "Growth factor delivery from hydrogel particle aggregates to promote tubular regeneration after acute kidney injury", JOURNAL OF CONTROLLED RELEASE, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 167, no. 3, 8 February 2013 (2013-02-08), pages 248 - 255, XP028581018, ISSN: 0168-3659, DOI: 10.1016/J.JCONREL.2013.01.030 *
VALCAMONICA ET AL., CLIN. EXP., RHEUMATOL., 2014
VERGUNST ET AL., SCANDINAVIAN JOURNAL OF RHEUMATOLOGY, 2005

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212812A1 (de) 2023-05-17
CA3237552A1 (en) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE602005005062T2 (de) Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen
KR101660211B1 (ko) 단일상과 이성상의 특성을 동시에 갖는 히알루론산 가교체, 이의 제조 방법 및 이의 용도
DE3520008C2 (de)
DE69635127T2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten wasserlöslichen polymerpartikel, die partikel und ihre verwendung
US9822223B2 (en) Method of preparing a composition based on hyaluronic acid
DE60123225T2 (de) Clathratekomplexe auf der basis von hyaluronsäurederivaten und deren verwendung als arzneimittel
DE10152407A1 (de) Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
DE69735688T2 (de) Mikropartikel mit gesteuerter Freisetzung
WO2002032407A2 (de) Verwendung von hyaluronsäure-derivaten zur hemmung von entzündlichen arthritiden
US20210236692A1 (en) Regeneration of diseases intervertebral discs
US20220111124A1 (en) Biocompatible hydrogel, process for producing same, and use thereof in a mechanical viscosupplementation system
DE60028809T2 (de) Hydrogele zur orthopädischen reparatur
DE102004041340A1 (de) Nanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung
EP3592807A2 (de) Verfahren und material zur differenzierten sequestrierung von stoffen verschiedener stoffgruppen mit hilfe von sulfatierte oder sulfonierte komponenten enthaltenden hydrogelen
US20180177707A1 (en) Method of preparing a composition based on hyaluronic acid
KR20200024801A (ko) 줄기세포 배양물 유래 엑소좀을 포함하여 생체 적합성이 향상된 필러 시술용 나노 수화겔
Balitaan et al. Healing Wounds Efficiently with Biomimetic Soft Matter: Injectable Self-Healing Neutral Glycol Chitosan/Dibenzaldehyde-Terminated Poly (ethylene glycol) Hydrogel with Inherent Antibacterial Properties
WO2009021526A1 (de) Hyaluronsäuredispersion, herstellung und anwendung
WO2023084110A1 (de) Entzündungshemmendes viskosupplementierendes mittel enthaltend hyaluronsäure
US20220160934A1 (en) Injectable homogeneous gels comprising multiple forms of hyaluronic acid and methods for manufacturing thereof
KR20200023613A (ko) 엑소좀 표면 단백질을 이용하여 3차원 망상 구조를 형성한 필러 시술용 나노 수화겔 및 그 용도
EP3504232A1 (de) Kombination mit albumin, insbesondere zum behandeln eines knorpeldefekts
CN115645625A (zh) 一种基于丝素蛋白/透明质酸的可注射水凝胶及其制备方法与应用

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22821321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3237552

Country of ref document: CA