WO2023083837A1 - Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten - Google Patents

Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2023083837A1
WO2023083837A1 PCT/EP2022/081206 EP2022081206W WO2023083837A1 WO 2023083837 A1 WO2023083837 A1 WO 2023083837A1 EP 2022081206 W EP2022081206 W EP 2022081206W WO 2023083837 A1 WO2023083837 A1 WO 2023083837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
double
sided adhesive
bead polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Hendrik Jensen
Maren Kampers
Andreas Schroeder
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to EP22817144.3A priority Critical patent/EP4430135A1/de
Publication of WO2023083837A1 publication Critical patent/WO2023083837A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/37Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for repositionable or removable tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • C09J2301/1242Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape the opposite adhesive layers being different
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/24Presence of a foam
    • C09J2400/243Presence of a foam in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • C09J2423/046Presence of homo or copolymers of ethene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Definitions

  • the present invention relates to a double-sided adhesive tape which can be removed without leaving any residue, for example from a wall, by twisting off or levering off or peeling off.
  • Photo tiles represent a newer concept in interior decoration. These photo tiles are mounted on the wall by the end user himself. This should be easy and uncomplicated. At the same time, it should be removed without damaging the wall. Adhesive tape attachment is desirable as it is easy to do. However, removing it may damage the wall. Damage can occur, especially with sensitive wall surfaces. Painted plasterboard walls or painted plastered or wallpapered walls may experience paint peeling from the tape. Wallpaper and especially motif wallpaper, both paper and non-woven, can split, damaging parts of the decor.
  • Adhesive tapes are known on the market, e.g. tesa-Power-Strips®, which, by stretching, are essentially parallel to the bonding plane, usually at an angle of no greater than 35°; can be removed from the wall without leaving any residue or damage.
  • the disadvantage here is that the adhesive tape must protrude to a certain extent beyond the edge of the object to be fastened in order to be able to apply the necessary pull for removal. Such visibility of the adhesive tape beyond the edge of an object is often undesirable for optical reasons.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a double-sided adhesive tape that can be removed without leaving any residue and non-destructively, for the concealed adhesion of objects to a wall, the adhesive tape being able to be removed from the wall by twisting, levering, or peeling, characterized that it has the following components a) a first adhesive, b) a carrier comprising a carrier material, and c) a second adhesive, wherein the carrier material has a foam, and the second adhesive comprises bead polymers.
  • objects can also be securely attached to walls with sensitive surfaces, such as painted walls or wallpaper, using an adhesive tape according to the invention.
  • the second adhesive points in the direction of the wall and the first adhesive points in the direction of the object or is attached to the object.
  • residue-free removal in one step is made possible by twisting or levering off, ie by using torsional and/or lever and/or peeling forces.
  • the adhesive tape is concealed behind the object to be fastened and thus allows the object to be glued to the wall in a way that is not visible to the user or observer of the object. No special device is required on the object. Nevertheless, the adhesive tapes have a simple structure.
  • Objects which can be attached using the adhesive tape according to the invention are, for example, pictures, posters, photo tiles, hooks, signs or other decorative objects.
  • rigid objects over which the torsional and/or leverage forces and/or peeling forces can be applied directly are preferred.
  • the adhesive tape according to the invention is particularly suitable for attaching photo tiles, signs, pictures or comparable decorative objects which, due to their weight, cause a certain load on the adhesive tape.
  • an object can preferably be attached to a surface which has a shear load of 0.5 to 8 g per cm 2 of adhesive mass of the adhesive tape (g/cm 2 ), preferably 1 to 6 g/cm 2 , preferably 1 to 4 g/cm 2 exerts.
  • the adhesive tape according to the invention is a double-sided adhesive tape. It comprises a backing which has an adhesive on both sides, the first adhesive being on a first surface of the backing and the second adhesive being on a second surface of the backing, the first surface and second surface of the backing being opposite one another.
  • the first and the second adhesive can each be applied independently of one another over the whole or part of the area on the corresponding side of the backing material.
  • the first adhesive preferably covers at least 50%, in particular at least 75%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 85%, particularly preferably at least 90%, particularly at least 95% of the first surface of the backing.
  • the second adhesive also preferably covers at least 50%, in particular at least 75%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 85%, particularly preferably at least 90%, particularly at least 95% of the second surface of the backing.
  • the first and/or second adhesive, particularly preferably the first and the second adhesive are preferably applied to the backing material over the entire surface.
  • the carrier comprises a carrier material. It preferably consists of the carrier material.
  • the carrier material comprises at least one foam, preferably it is a foam. This carrier material allows objects to be attached to different types of surfaces, i.e. uneven or flat, as well as rough or smooth surfaces.
  • the surface ie the wall surface
  • the surface can thus be flat and even, such as a plastered, painted wall, or also structured, such as after the attachment of woodchip wallpaper or structured fleece or textile wallpaper.
  • the carrier material according to the invention thus adapts to both level and uneven, non-planar structured wall surfaces, such as woodchip wallpaper or structured fleece or textile wallpaper.
  • the adhesive tape according to the invention also makes it possible to attach objects to non-planar surfaces, such as, for example, arched or curved surfaces—regardless of whether they are flat or uneven.
  • the object is protected during attachment by the carrier material according to the invention.
  • the object When attaching, the object is pressed against the wall with pressure. These forces are transferred to the adhesive tape so that no pressure peaks occur locally on the object, but the force is distributed over the width of the adhesive tape.
  • Suitable foams are, for example, foamed polymers, such as a homo- or copolymeric olefin, in particular homo- and copolymers of ethylene, in particular polyethylene (PE) of low and very low density (LDPE, LLDPE, VLDPE, IILLDPE), ethylene-vinyl acetate copolymers, and Mixtures of the aforementioned polymers.
  • PE polyethylene
  • Other polymers can i.a. be: polyvinyl acetates, polypropylenes, polyurethanes based on aromatic and aliphatic diisocyanates, polystyrene, impact-modified polystyrenes, PVC, acrylate copolymers or rubbers.
  • the foams can be used crosslinked or uncrosslinked. PE foams are preferably used.
  • the thicknesses of the foam layers used, which form the carrier, and thus of the carrier material are in particular from 175 ⁇ m to 10 mm, preferably from 250 ⁇ m to 5 mm, particularly preferably from 300 ⁇ m to 2 mm, particularly preferably from 400 ⁇ m to 1 mm or from 500pm to 750pm.
  • the total thickness of the carrier is preferably 10 mm or less, in particular 6 mm or less, preferably 3 mm or less, particularly preferably 2 mm or less, particularly preferably 1.5 mm or less.
  • This thickness can be achieved by one foam layer or several foam layers lying one on top of the other.
  • the density of a foam preferably used as a carrier material is in particular in the range from 20 to 200 kg/m 3 , preferably from 25 to 150 kg/m 3 , particularly preferably from 25 to 100 kg/m 3 , particularly preferably from 30 to 80 kg/m 3 m3 . If the density is lower, the carrier material may split during the peeling process. This would leave remnants of the adhesive tape on the wall.
  • the foam structure can be closed-cell, open-cell or mixed-cell. Skinned or non-skinned foams of integral or non-integral structure can be used. Laminates of several foams can also be used according to the invention.
  • the second adhesive is located on a second side of the backing.
  • the second adhesive comprises bead polymers.
  • Bead polymers are elastic spherical polymer particles. These inherently tacky pressure-sensitive adhesive microspheres are used, for example, in removable and reusable labeling materials such as note paper, tape and label products. Based on this known use, it was not to be expected that adhesives which have bead polymers, with sufficient anchoring on a suitable backing material, would be able to absorb loads from objects, such as occur, for example, when photographic tiles or similar objects are attached to walls.
  • Suitable bead polymers for the purposes of the present invention are therefore inherently sticky elastic spherical polymer particles.
  • suitable polymers are acrylates, methacrylates, polyurethanes, vinyl acetate polymers, polyamides, polyvinyl chloride, polystyrene, phenolic resins, epoxy resins, styrene-butadiene-styrene block copolymers, styrene-ethylen-butylene-styrene - Block copolymers, styrene-isoprene-styrene block copolymers, synthetic or natural rubber such as nitrile rubber or chloroprene rubber.
  • the individual spheres of the bead polymer preferably consist of a polymer or copolymer.
  • mixtures of different bead polymers ie for example mixtures of acrylate bead polymers with vinyl acetate polymers, to name just one example.
  • Acrylate polymers or vinyl acetate polymers are particularly preferably used alone as bead polymers.
  • Particularly preferred are polymers or copolymers which have a glass transition temperature TG of less than 0° C., in particular of -15° C. or less, preferably of -30° C. or less, particularly preferably of -50° C. or less.
  • alkyl radicals which react together with acrylic acid or methacrylic acid to form esters which then polymerize.
  • the alkyl radicals can be linear or branched.
  • Suitable monomers for preparing acrylate or methacrylate polymers according to the invention are n-butyl acrylate, sec-butyl acrylate, 2-methylbutyl acrylate, 4-methyl-2-pentyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, isooctyl acrylate, isodecyl methacrylate and the like, where n- Butyl acrylate, sec-butyl acrylate, 2-methylbutyl acrylate, 4-methyl-2-pentyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, isooctyl acrylate, isodecyl methacrylate can be preferably used.
  • the bead polymers, ie the acrylate microspheres particularly preferably have a particle diameter Dso in the range from 20 ⁇ m to 80 ⁇ m, in particular in the range from 25 ⁇ m to 70 ⁇ m, particularly preferably from 30 ⁇ m to 60 ⁇ m.
  • the microspheres more preferably have a particle diameter D in the range from 10 ⁇ m to 40 ⁇ m, in particular from 15 ⁇ m to 25 ⁇ m.
  • the microspheres preferably have a particle diameter D90 in the range from 50 ⁇ m to 100 ⁇ m, in particular from 60 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably from 65 ⁇ m to 85 ⁇ m.
  • At least 93% of the particles, in particular at least 95% of the particles have a diameter of less than 100 ⁇ m.
  • These particle diameters can be analyzed using static laser light scattering. This can be done, for example, with a "Bettersizer S3 Plus” particle analyzer from 3P Instruments. The microspheres are analyzed using static light scattering and dynamic image analysis.
  • the Bettersizer measurement is basically a volume distribution measurement - converting the result to a number distribution is a mathematical process. Measurement results were reported as Dw, Dso and Dgo values, which are standard percentiles. D 5 o is the size in microns (pm) at which 50% of the sample's particles are smaller and 50% are larger. This value is also known as the mass median diameter (MMD) or the median of the volume distribution. D corresponds to the particle size below which 10% of the sample lies and D 90 corresponds to the particle size below which 90% of the sample lies.
  • the second adhesive comprises bead polymers. It preferably also has at least one binder, the proportion by weight of bead polymer in the second adhesive being 25% by weight, in particular 50% by weight or more.
  • the proportion by weight of bead polymer in the second adhesive is preferably 60% by weight or more, in particular 70% by weight or more, preferably 75% by weight or more, particularly preferably 80% by weight or more. particularly preferably 90% by weight or more.
  • the second adhesive contains bead polymers in a proportion of 95% by weight or more or consists of bead polymers.
  • Suitable binders present in the second adhesive are acrylate dispersions, polyurethanes, polyolefins, polyesters, rubber-based resins, resins based on silicone or vinyl acetate, preferably acrylate dispersions and resins based on vinyl acetate. Particular preference is given to using n-butyl acrylate, sec-butyl acrylate, 2-methylbutyl acrylate, 4-methyl-2-pentyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, isooctyl acrylate, isodecyl methacrylate or mixtures of two, three or more of these as binders. Binders which are chemically similar to the bead polymers are particularly preferably used.
  • bead polymers based on acrylate are preferably used in Used in combination with acrylate dispersions.
  • the binder adheres well to the bead polymers and there are no undesirable reactions between the individual components of the adhesive.
  • the second adhesive may also contain further additives, for example crosslinking auxiliaries.
  • the second adhesive preferably consists of the bead polymer and the binder.
  • the second adhesive composition can also have hollow spheres according to the invention.
  • These hollow spheres can be coated with an adhesive, in particular an acrylate adhesive.
  • the hollow spheres are selected in such a way that they have a diameter such that parts of them protrude from the layer of adhesive; however, they are still covered with adhesive and thus imitate the bead polymers. There is also no complete contact with the wall substrate, i.e. only partial wetting of the wall surface with adhesive, limited to microscopically small areas.
  • Suitable hollow spheres can be made of glass or a plastic, for example.
  • hollow glass spheres are used. These hollow spheres are comparable in size to the bead polymers.
  • the hollow spheres, in particular hollow glass spheres also have a particle diameter D50 in the range from 20 ⁇ m to 80 ⁇ m, in particular in the range from 25 ⁇ m to 70 ⁇ m, particularly preferably from 30 ⁇ m to 60 ⁇ m. More preferably, the hollow spheres, in particular hollow glass spheres, have a particle diameter D10 in the range from 10 ⁇ m to 40 ⁇ m, in particular from 15 ⁇ m to 25 ⁇ m.
  • the hollow spheres in particular hollow glass spheres, also preferably have a particle diameter D90 in the range from 50 ⁇ m to 100 ⁇ m, in particular from 60 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably from 65 ⁇ m to 85 ⁇ m.
  • the hollow glass spheres can be used as a partial replacement for the bead polymer microspheres. They lead to a similar effect, namely improved adhesion to uneven surfaces.
  • the second adhesive composition preferably has an average layer thickness which essentially corresponds to the particle diameter of the bead polymers.
  • the layer thickness of The layer of adhesive formed by the second adhesive is thus in particular in the range from 1 ⁇ m to 1000 ⁇ m, particularly preferably from 5 ⁇ m to 750 ⁇ m, preferably from 10 ⁇ m to 500 ⁇ m, particularly preferably from 15 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the adhesive tape of the invention has a covering layer (also called “releaseliner”) on the second adhesive.
  • This covering layer is applied to the free side of the adhesive, ie to the side opposite the backing. It protects the adhesive so that no dirt etc. adheres to it.
  • the covering layer enables simpler and improved handling.
  • the covering layer is preferably a foil, for example a plastic foil, for example made of PET.
  • a paper can also be used as the cover sheet.
  • the thickness of the covering layer is preferably 1 mm or less, the thickness is preferably in the range from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, particularly preferably from 30 ⁇ m to 300 ⁇ m, particularly preferably from 35 ⁇ m to 100 ⁇ m. These thicknesses allow good protection of the adhesive, good removability and ease of handling, while at the same time requiring little material.
  • Covering layers of this type are usually functionalized in order to ensure that the end user can easily remove them from the adhesive.
  • Suitable functionalizations are, for example, coatings with a silicone formulation. Those skilled in the art are sufficiently aware of this.
  • presentation ie unrollability, should be guaranteed.
  • a suitable cover must be present, which on the one hand is easy to remove, but on the other hand also has sufficient adhesion.
  • customary functionalized cover layers are not suitable for covering the second adhesive of the invention. Functionalized cover sheets can be removed with a simple touch or a strong puff of air.
  • the peel forces required to remove the cover layer from the adhesive tape are preferably at least 5 cN/cm. If a functionalized release liner is used, ie a functionalized cover layer on the second adhesive, the peel force is less than 5 cN/cm.
  • the peel force required to remove the release liner from the second adhesive is preferably 5 to 10 cN/cm, in particular 10 cN/cm or more, preferably 15 cN/cm or more, in particular 25 cN / cm or more.
  • the pull-off force particularly preferably does not exceed 100 cN/cm, in particular 85 cN/cm.
  • the adhesive tape of the invention is stuck onto a rigid substrate. The release liner is removed at a pull-off speed of 300 mm/min with a pull-off angle of 90°.
  • this covering layer is preferably not functionalized. According to the invention, a product with good handling and processing properties can thus be provided in a preferred embodiment when using a non-functionalized covering layer. At the same time, costs and process steps are saved because functionalization is not necessary.
  • the adhesive tape of the invention also has a first adhesive on a first surface of the backing, the first surface and second surface of the backing being opposite one another.
  • the first adhesive connects the adhesive tape to the object itself.
  • a commercial adhesive can therefore be used as the first adhesive, which enables good adhesion to the object.
  • Suitable adhesives are, for example, acrylate adhesives, rubber-based adhesives, adhesives based on polyurethanes or cellulose, to name just the most common.
  • the adhesion of the adhesive tape according to the invention on the object should be stronger than the adhesion on the wall, so that when the object is removed from the wall the adhesive tape remains on the object. This allows the object to be re-hung elsewhere on the wall after it has been removed from the wall without having to replace the tape.
  • the first adhesive it is also possible for the first adhesive to also have bead polymers, as described for the second adhesive.
  • the bond strength of the two adhesives can also be adjusted in such a way that when twisting off or levering off or peeling off, the adhesive tape first detaches from the object and can then be removed from the wall (the sensitive substrate).
  • the first adhesive is one which enables the adhesive tape of the invention to be removed from the object without residue and without destruction by stretching essentially parallel to the plane of the bond.
  • Corresponding adhesives are frequently formed from block copolymers. They are adequately described in the prior art.
  • a particularly preferred first adhesive is an adhesive based on block copolymers comprising polymer blocks formed from vinylaromatics (A blocks), preferably styrene, and those formed by polymerization of 1,3-dienes (D blocks), preferably butadiene and isoprene. Both homo- and copolymer blocks are useful in the present invention. Resulting block copolymers can contain the same or different D blocks, which can be partially, selectively, or fully hydrogenated.
  • block copolymers can have a linear A-D-A structure.
  • Block copolymers with a radial shape as well as star-shaped and linear multiblock copolymers can also be used.
  • A-D diblock copolymers can be present as further components.
  • Block copolymers can be modified, e.g. B. functionalized by reaction with maleic anhydride.
  • Block copolymers of vinyl aromatics and isobutylene are also useful in this invention. All of the aforementioned polymers can be used alone or in a mixture with one another.
  • Typical use concentrations for the styrene block copolymers are in the range between 15% by weight and 75% by weight, preferably in the range between 30% by weight and 60% by weight, particularly preferably in the range between 35% by weight and 55% by weight.
  • the first and/or the second adhesive may each independently of one another have no, one or more further additives. Preferred additives are explained further below.
  • tackifiers colophony and its derivatives, aliphatic, aromatic-modified aliphatic, aromatic and phenol-modified adhesive resins.
  • Use concentrations of the resins are typically in the range from 15% by weight and 75% by weight, preferably in the range from 30% by weight and 65% by weight, particularly preferably in the range from 35% by weight and 60% by weight.
  • end block-compatible resins mainly with the vinyl aromatic blocks compatible resins
  • homo- and copolymers of vinyl aromatics such as. B. styrene or a-methylstyrene, polyphenylene oxides, but also phenylene oxide-modified resins can be used.
  • plasticizer oils and liquid resins include plasticizer oils and liquid resins (use concentrations of 0 to max. 35% by weight), fillers (reinforcing and non-reinforcing), e.g. B. silicon dioxide, in particular synthetic silica, glass (ground or in the form of spheres), aluminum oxides, zinc oxides, calcium carbonates, titanium dioxides, carbon blacks, aging inhibitors (primary and secondary antioxidants, light stabilizers, antiozonants, metal deactivators, etc.).
  • Fillers also include polymers, which take particular effect on the ozone resistance of the block copolymers such.
  • polymers that can be used are natural and synthetic polymers, such as e.g. B. natural rubber, synthetic polyisoprenes, polybutadienes, polychloroprenes, SBR, Kraton Liquid (Shell Chemicals), polyisobutylene, etc. may be present, which can replace the block copolymers containing vinyl aromatics up to about 50% by weight.
  • the self-adhesive compositions used according to the invention for the first adhesive composition can be crosslinked chemically, in particular by radiation chemistry (for example by UV irradiation, ⁇ -irradiation or by irradiation by means of fast electrons).
  • First adhesives of the invention are optionally those whose tackiness is generated only by thermal activation.
  • Suitable self-adhesives for the first adhesive are also those which have sufficient tear strength and cohesion for the detachment process.
  • Corresponding pressure-sensitive adhesives can be used alone or in combination with those based on block copolymers containing vinylaromatics.
  • Suitable macromonomers are e.g. B. methacryloyl-terminated polymethyl methacrylates.
  • the layer thickness of the first adhesive is preferably from 5 ⁇ m to 1000 ⁇ m, particularly preferably from 15 ⁇ m to 750 ⁇ m, preferably from 30 ⁇ m to 500 ⁇ m, particularly preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m. This allows for good adhesion.
  • the second surface of the backing is functionalized or has a primer.
  • Primers can be selected, for example, from the group of polyacrylates or polyurethanes.
  • a physico-chemical pretreatment by depositing fluorine on the surface of the support material, for example, leads to an improvement in the adhesion of the bead polymers, so that when they are detached, the bead polymers adhere to the support material and not to the wall.
  • Treatment of the backing surface by means of plasma or corona also enables improved adhesion of the adhesive to the backing material.
  • the adhesive tape of the invention also has at least one reinforcement layer, in particular one or two, preferably one reinforcement layer, which is applied to the second surface of the backing. It is thus possible according to the invention for the adhesive tape to have one, two, three or more reinforcing layers. In particular, it has one, two or three reinforcement layers, preferably one or two. More than one reinforcement layer is particularly preferred when both the object and the wall surface are very sensitive, particularly with regard to the application and removal of an adhesive tape.
  • the surface tension of the surface of the reinforcement layer which is oriented towards the second adhesive is preferably 40 mN or more, in particular 45 mN or more, particularly preferably 50 mN or more, particularly preferably 60 mN or more.
  • the determination of surface tension is well known to those skilled in the art. It can be done, for example, using a test kit suitable for this purpose, which contains liquids with a known surface tension relative to surfaces.
  • the surface tension can be determined according to DIN ISO 8296:2008-03.
  • the test kits are available, for example, from Ahlbrandt, Lauterbach, Germany (test ink case set for determining surface tension according to DIN ISO 8296).
  • FIG. 1 Such a preferred embodiment is shown schematically in FIG.
  • the adhesive tape shown there has a backing (1) whose first surface is directly adjoined by a first adhesive (3). On the opposite second surface is first a reinforcement layer (5) attached, on which then the second adhesive (2) is located. The second adhesive (2) is protected on the exposed surface with a covering layer (4).
  • the first adhesive (1) can be in direct contact with an object, ie it can be attached to it. It is also possible for a further cover to be applied to the first adhesive (1) and removed before use.
  • the adhesive tape with this adhesive (2) can be attached to a sensitive substrate, for example a wall which is painted and/or wallpapered and/or plastered.
  • a reinforcement layer (5) which is fixed to the carrier (1), for example by means of a further layer of adhesive, by means of heat sealing or ultrasound, and this construct of carrier (1) and reinforcement layer (5) is thus can be viewed as a carrier material composite.
  • This carrier material composite can then be coated with adhesive on the corresponding sides, the second adhesive (2) then being applied to the reinforcing layer (5) and the first adhesive (3) to the carrier (1).
  • the at least one reinforcement layer (5) also enables improved adhesion of the second adhesive (2) to the backing (1) or, in this embodiment, to the backing material composite, and thus enables shear loads to be absorbed, even if they are low, and provides a residue-free Safe detachment of sensitive objects.
  • the at least one reinforcement layer (5) is preferably selected from nonwovens or foils.
  • the foils can be made of plastic fibers such as fibers made of PP (polypropylene), PA (polyamides), PE (polyester) or PET (polyethylene terephthalates). Foils made of natural fibers are also suitable. Suitable natural fibers are, for example, hemp fibers or cellulose fibers. Stiffness and thickness can be chosen depending on the desired application.
  • the reinforcing layer (5) is preferably functionalized or modified on the second surface of the backing (1) to which the second adhesive (2) is applied. This allows the surface tension of the surface of the reinforcing sheet to be adjusted.
  • the functionalization/modification of the reinforcement layer (5) can take place analogously to the functionalization of the carrier (1).
  • Preferred reinforcement layers (5) are, for example, PET films, in particular PET films, in which one or both surfaces, in particular one Surface is functionalized or modified.
  • the functionalization or modification can take place, for example, by etching. Modification with suitable primers is also possible.
  • Physical treatment methods are also possible, such as treatment with rays (eg UV rays), by means of corona or plasma, or a flame pretreatment process.
  • the adhesive tape according to the invention can also have a cover layer on the first adhesive (3). This is then applied to the surface of the first adhesive (3) which is opposite the backing (1).
  • This covering layer is preferably functionalized on the side facing the first adhesive (3) in order to enable simple detachment from the first adhesive (3).
  • the functionalization is of particular interest when the first adhesive (3) has no bead polymers.
  • cover layers including those with a functionalized surface on the side that faces the adhesive, are well known to those skilled in the art.
  • the total thickness of the adhesive tape according to the invention is in particular from 250 ⁇ m to 10 mm, preferably from 350 ⁇ m to 5 mm, particularly preferably from 450 ⁇ m to 3 mm, particularly preferably from 550 ⁇ m to 2.
  • the object on which the present invention is based is achieved by the use of adhesives which have bead polymers for the production of a double-sided adhesive tape for the concealed attachment of objects to sensitive substrates, the adhesive tape being removed from the sensitive substrate by twisting or levering or peeling it off Substrate can be removed.
  • a sensitive substrate is understood to mean, for example, a wall that is damaged when conventional adhesive tapes are detached, such as a painted or wallpapered wall.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a method for concealed attachment and residue-free and non-destructive detachment of objects on sensitive substrates, which is characterized in that the object is attached to a sensitive substrate using an adhesive tape as described above Substrate attached and removed if necessary by turning or prying or peeling.
  • the inventive method therefore includes the configuration that an inventive double-sided adhesive tape is already attached to an object and a Cover layer is to be removed in order to attach the object by means of the adhesive tape to a sensitive substrate (wall) in such a way that the adhesive tape is not visible. If the object is to be removed, this can be done at any time by twisting, levering or peeling off.
  • torsional and/or lever and/or peeling forces are used in particular, i.e. no tensile forces in the direction of extension of the bond, as are necessary with known adhesive tapes that lose their stickiness when stretched, such as e.g. the tesa power strips.
  • This type of distance also makes it possible for the force not to be applied essentially parallel to the wall, ie in the direction of stretching. Rather, the object can be removed in a normal hand movement, in which case the peeling angle can be 30° or more, in particular 35° or more, preferably 40° or more, particularly preferably 45° or more.
  • the peeling angle corresponds to the effect of the force in relation to the plane of the sensitive substrate.
  • the peeling off or twisting off or levering off can take place essentially perpendicularly to the wall. This allows for easier handling.
  • a rigid substrate such as a photographic tile can be removed from the wall with a simple twisting motion.
  • the double-sided adhesive tapes according to the invention were produced as follows. To produce the self-adhesive starting materials, a pretreated PET film with a thickness of 12 ⁇ m and an area of approx. 30 cm x 35 cm was coated on a laboratory coating device using a movable coating bar with the aqueous adhesives according to Table 1, with the proportion in Wt .-% of the adhesive is given.
  • the coating bar has a coating gap if the spacing from the film surface is suitably designed.
  • the aqueous acrylate dispersion is distributed evenly over the width of the film in front of the coating bar and then distributed exactly homogeneously in the required layer thickness (target area weight of 12 g/m 2 ) through the coating gap on the film by mechanical movement of the coating bar.
  • This starting material was then dried for 10 minutes at 100° C. in a commercially available drying cabinet, so that the water was removed from the adhesive.
  • a release liner was then applied by hand and fixed wrinkle-free with a hand roller.
  • a commercially available double-sided adhesive foam tape e.g. tesa® 64962, 1600 ⁇ m double-sided PE foam adhesive tape from tesa SE, Norderstedt, Germany
  • a product thickness of about 1.6 mm without release liner
  • a polymer based on 2-ethylhexyl acrylate was used as the bead polymer, with the diameter D w being 8 ⁇ m to 18 ⁇ m, the diameter D 5 0 being 40 ⁇ m to 50 ⁇ m and the diameter D 90 being 65 ⁇ m to 90 ⁇ m, with at least 97 % of the polymers had a diameter of less than 100 ⁇ m.
  • An acrylate binder aqueous acrylate dispersion containing 2-ethylhexyl acrylate and methacrylic acid was used as the binder.
  • a test specimen was produced from a strip-shaped pattern of the adhesive tape and a rigid rigid foam panel by sticking the adhesive tape with the permanently adhesive side to the rigid foam panel.
  • the rigid foam panel had a width of 5 cm and a length of 20 cm.
  • the sample of the adhesive tape had a length of 5 cm and a width of 1.5 cm. It was glued to the rigid foam board in the width direction so that it ended flush on both side edges of the rigid foam board with a length of 20 cm.
  • test specimen After removing the covering layer, the test specimen was placed on a substrate from the removably adhesive side and pressed for 5 s using a 3.3 kg weight placed on it. Immediately after the end of the pressing time, the test specimen was levered off manually within a time interval of 1 s by manually folding the end of the test specimen opposite the bond in the direction of the bond.
  • the two substrates were used as sensitive substrates with regard to the susceptibility to cracking of the wall surfaces
  • the above-mentioned wallpapers were papered onto rigid board material (chipboard made of wood or Eternit board) in the format approx. 15 cm x 15 cm, and if necessary primed and if necessary painted twice with "Alpina past Das Original".
  • rigid board material chipboard made of wood or Eternit board
  • gypsum plasterboards with a thickness of 12 mm were used to realistically simulate the attachment to the wall, which are also used for Belong to hardware store standard, and primed and painted twice (see above).
  • the paints have been dried for at least 3 days under ambient conditions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein doppelseitiges Klebeband, welches mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen rückstandsfrei beispielsweise von einer Wand entfernbar ist.

Description

Klebeband zum Anbringen und mittels Abdrehen oder Abhebeln Wiederablösen von Objekten von empfindlichen Substraten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein doppelseitiges Klebeband, welches mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen rückstandsfrei beispielsweise von einer Wand entfernbar ist.
Fotofliesen stellen ein neueres Konzept in der Innenraumdekoration dar. Diese Fotofliesen werden vom Endverbraucher selbst an der Wand montiert. Dies soll einfach und unkompliziert möglich sein. Gleichzeitig soll eine Entfernung ohne Beschädigung der Wand erfolgen. Eine Anbringung mit einem Klebeband ist wünschenswert, da dies einfach durchgeführt werden kann. Allerdings kann es bei der Entfernung zu Beschädigungen an der Wand kommen. Gerade bei empfindlichen Wanduntergründen kann es zu Beschädigungen kommen. Bei gestrichenen Gipskartonwänden oder gestrichenen verputzten oder tapezierten Wänden kann es zu einer Ablösung von Farbe durch das Klebeband kommen. Tapeten und insbesondere Motivtapeten, sowohl aus Papier als auch aus Vlies, können gespalten werden, wodurch Teile des Dekors beschädigt werden.
Im Markt sind Klebebänder bekannt z.B. tesa-Power-Strips®, die durch dehnbares Verstrecken im Wesentlichen parallel zur Verklebungsebene, üblicherweise mit einem Winkel von nicht größer als 35°; rückstands- und zerstörungsfrei ohne Beschädigung von der Wand entfernt werden können. Nachteilig ist dabei, dass ein gewisser Überstand des Klebebandes über den Rand des zu befestigen Objekts hin notwendig ist, um so den notwendigen Zug zur Entfernung anwenden zu können. Eine solche Sichtbarkeit des Klebebandes über den Rand eines Objekts hinaus ist aus optischen Gründen häufig nicht wünschenswert.
Es besteht daher Bedarf an einem Klebeband, welches es ermöglicht Objekte unmittelbar an einer Wand zu befestigen und rückstandsfrei wieder zu entfernen. Dabei soll das Klebeband nicht sichtbar sein, wenn das Objekt an der Wand befestigt ist. Bei der Entfernung des Objektes sollen auch empfindliche Wanduntergründe nicht beschädigt werden. So soll beispielsweise keine Farbe von gestrichenen Wänden entfernt oder Tapte beschädigt (gespalten) werden. Gleichzeitig sollen möglichst keine Rückstände des Klebebandes an der Wand verbleiben.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dies durch Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes ermöglicht wird, bei welchem zumindest eine Klebemasse Perlpolymerisate aufweist. Diese ermöglichen eine im Wesentlichen rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösbarkeit von unterschiedlichen Wanduntergründen.
In einer ersten Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst durch ein rückstandsfrei und zerstörungsfrei wiederablösbares doppelseitiges Klebeband für das verdeckte Verkleben von Objekten an einer Wand, wobei das Klebeband mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen von der Wand entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Bestandteile aufweist a) eine erste Klebemasse, b) einen Träger umfassend ein Trägermaterial, und c) eine zweite Klebemasse, wobei das Trägermaterial einen Schaumstoff aufweist, und die zweite Klebemasse Perlpolymerisate umfasst.
Überraschenderweise können mit einem erfindungsgemäßen Klebeband Objekte auch an Wänden mit empfindlichen Oberflächen, wie gestrichenen Wänden oder Tapeten, sicher befestigt werden. Dabei weist in der Verwendung erfindungsgemäß die zweite Klebemasse in Richtung der Wand und die erste Klebemasse in Richtung des Objekts bzw. ist am Objekt befestigt. Gleichzeitig wird durch Abdrehen oder Abhebeln, also durch Anwendung von Torsions- und/oder Hebel- und/oder Schälkräften, eine rückstandsfreie Entfernung in einem Schritt ermöglicht. Dabei ist das Klebeband im Applikationszustand verdeckt hinter dem zu befestigenden Objekt und erlaubt somit eine für den Verwender bzw. Betrachter des Objekts nicht sichtbare Verklebung des Objekts an der Wand. Es wird keine spezielle Vorrichtung an dem Objekt benötigt. Dennoch weisen die Klebebänder einen einfachen Aufbau auf.
Bei der Entfernung des Objekts von der Wand werden auch empfindliche Wandoberflächen nicht zerstört. So kann ein Ablösen von einer Tapete erfolgen, ohne dass ein bedrucktes Muster beschädigt wird, Farbe von der Tapete ablöst oder die Tapete gespalten wird. Gleichzeitig bleibt auch das Klebeband an sich erhalten, so dass eine problemlose Repositionierung der Objekte möglich ist. Zudem ist die Entfernung einfach durchzuführen. Während bei bekannten Klebebändern, die durch Streckung entfernt werden können, eine Zugbewegung möglichst parallel zur Wand, also parallel zur Oberfläche des Substrats, erfolgen muss, ist diese Einschränkung bei den erfindungsgemäßen Klebebändern gerade nicht erforderlich. Diese können durch Anwendung von Torsions- und/oder Hebel- und/oder Schälkräften, also gerade nicht durch Zugkräfte, entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Klebeband vollständig von dem hängenden Objekt verdeckt sein kann, da es für die Entfernung gerade nicht notwendig ist, das Klebeband an einer ausreichend großen Fläche anfassen zu können, um eine Zugbewegung auszuüben.
Objekte, welche mit dem erfindungsgemäßen Klebeband befestigt werden können, sind beispielsweise Bilder, Poster, Fotofliesen, Haken, Schilder oder andere Dekorationsobjekte. Insbesondere steife Objekte, über welche sich die Torsions- und/oder Hebelkräften und/oder Schälkräfte unmittelbar anwenden lassen, sind bevorzugt. Das erfindungsgemäße Klebeband eignet sich insbesondere zur Anbringung von Fotofliesen, Schildern, Bildern oder vergleichbaren Dekorationsobjekten, welche auf Grund Ihres Gewichtes eine gewisse Last auf das Klebeband bewirken. So kann mit dem erfindungsgemäßen Klebeband bevorzugt ein Objekt an einer Oberfläche befestigt werden, welche eine Scherlast von 0,5 bis 8 g pro cm2 Klebemasse des Klebebands (g/cm2), vorzugsweise 1 bis 6 g/cm2, bevorzugt 1 bis 4 g/cm2 ausübt.
Übliche Klebebänder sind in der Lage, Scherlasten von bis zu 17 g/cm2 zu tragen. Demgegenüber ist die Scherlast, welche ein erfindungsgemäßes Klebeband tragen kann, gering. Dennoch ist die Klebkraft von Klebmassen, welche Perlpolymerisate aufweisen, ausreichend, um Gegenstände an Wänden zu befestigen.
Das erfindungsgemäße Klebeband ist ein doppelseitig klebendes Klebeband. Es umfasst einen Träger, welcher auf beiden Seiten eine Klebemasse aufweist, wobei sich auf einer ersten Oberfläche des Trägers die erste Klebemasse und auf einer zweiten Oberfläche des Trägers die zweite Klebemasse befindet, wobei die erste Oberfläche und zweite Oberfläche des Trägers einander gegenüber liegen. Die erste und die zweite Klebemasse können jeweils unabhängig voneinander voll- oder teilflächig auf der entsprechenden Seite des Trägermaterials aufgebracht sein. Vorzugsweise bedeckt die erste Klebemasse zumindest 50%, insbesondere zumindest 75%, bevorzugt zumindest 80%, insbesondere bevorzugt zumindest 85%, besonders bevorzugt zumindest 90%, besonders zumindest 95% der ersten Oberfläche des T rägers. Ebenso bevorzugt bedeckt die zweite Klebemasse zumindest 50%, insbesondere zumindest 75%, bevorzugt zumindest 80%, insbesondere bevorzugt zumindest 85%, besonders bevorzugt zumindest 90%, besonders zumindest 95% der zweiten Oberfläche des Trägers. Vorzugsweise sind die erste und/oder zweite Klebemasse, besonders bevorzugt die erste und die zweite Klebemasse, vollflächig auf dem Trägermaterial aufgebracht. Der Träger umfasst erfindungsgemäß ein Trägermaterial. Bevorzugt besteht er aus dem Trägermaterial. Das Trägermaterial umfasst zumindest einen Schaumstoff, bevorzugt ist er ein Schaumstoff. Dieses Trägermaterial ermöglicht die Anbringung von Objekten an unterschiedliche Arten von Oberflächen, also sowohl unebenen oder ebenen, als auch an rauen oder glatten Oberflächen. Die Oberfläche, also die Wandoberfläche kann somit flach und eben sein, wie beispielsweise eine verputzte, gestrichene Wand, oder auch strukturiert, wie beispielsweise nach dem Anbringen einer Raufasertapete oder strukturierten Vlies- oder Textiltapeten. Das erfindungsgemäße Trägermaterial passt sich somit sowohl an ebene als auch an unebene, nicht planare strukturierte Wandoberflächen, wie beispielsweise Raufasertapete oder strukturierte Vlies- oder Textiltapeten, an. Auch eine Anbringung von Objekten an nichtplanare Oberflächen, wie beispielsweise gewölbte oder gebogene Oberflächen - unabhängig davon ob sie eben oder uneben sind -, wird durch das erfindungsgemäße Klebeband ermöglicht.
Zudem wird durch das erfindungsgemäße Trägermaterial bei der Anbringung das Objekt geschützt. Beim Anbringen wird das Objekt mit Druck auf die Wand gedrückt. Diese Kräfte gehen in das Klebeband über, so dass lokal am Objekt keine Druckspitzen auftreten, sondern die Kraft auf die Breite des Klebebandes verteilt wird.
Geeignete Schaumstoffe sind beispielsweise geschäumte Polymere, wie beispielsweise ein homo- oder copolymeres Olefin, insbesondere Homo- und Copolymere des Ethylens, insbesondere Polyethylene (PE) niederer und sehr niederer Dichte (LDPE, LLDPE, VLDPE, IILLDPE), Ethylen- Vinylacetat Copolymere, sowie Gemische vorgenannter Polymere. Weitere Polymere können u. a. sein: Polyvinylacetate, Polypropylene, Polyurethane auf Basis aromatischer und aliphatischer Diisocyanate, Polystyrol, schlagzähmodifizierte Polystyrole, PVC, Ac- rylatcopolymere oder Kautschuke. Die Schaumstoffe können vernetzt oder unvernetzt zum Einsatz kommen. Bevorzugt verwendet werden PE-Schaumstoffe.
Die Dicken der eingesetzten Schaumstofflagen, die den Träger bilden, und damit des Trägermaterials, liegen insbesondere von 175 pm bis 10 mm, bevorzugt von 250 pm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 300 pm bis 2 mm, insbesondere bevorzugt von 400 pm bis 1 mm oder von 500 pm bis 750 pm. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines ausreichend dünnen Klebebandes, welches die unmittelbare Anbringung eines Objekts an Wänden ermöglicht, ohne dass ein großer Abstand zwischen Objekt und Wand auftritt. Gleichzeitig können Unebenheiten auf der Wand gut ausgeglichen werden, um eine gute Haftung zu ermöglichen. Größere Dicken würden zudem den Materialeinsatz erhöhen und können zu prozesstechnischen Problemen führen. Entsprechend beträgt auch die Gesamtdicke des Trägers vorzugsweise 10 mm oder weniger, insbesondere 6 mm oder weniger, bevorzugt 3 mm oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 mm oder weniger, besonders bevorzugt 1 ,5 mm oder weniger. Diese Dicke kann durch eine Schaumstofflage oder mehrere übereinander liegende Schaumstofflagen erreicht werden.
Das Raumgewicht eines als Trägermaterials bevorzugt verwendeten Schaumstoffs liegt insbesondere im Bereich von 20 bis 200 kg/m3, bevorzugt von 25 bis 150 kg/m3, besonders bevorzugt von 25 bis 100 kg/m3, insbesondere bevorzugt von 30 bis 80 kg/m3. Bei geringeren Raumgewichten kann es zu einer Spaltung des Trägermaterials beim Abschälvorgang kommen. Hierdurch würden Reste des Klebebandes an der Wand verbleiben.
Die Schaumstruktur kann geschlossenzellig, offenzellig oder gemischtzellig sein. Genutzt werden können verhautete oder nicht verhautete Schäume von integraler oder nicht integraler Struktur. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls Laminate mehrerer Schaumstoffe.
Erfindungsgemäß befindet sich auf einer zweiten Seite des Trägers die zweite Klebemasse. Die zweite Klebemasse weist erfindungsgemäß Perlpolymerisate auf.
Bei Perlpolymerisaten handelt es sich um elastische kugelförmige Polymerpartikel. Diese inhärent klebrigen Haftklebstoff-Mikrosphären werden beispielsweise für entfernbare und wiederverwendbare Beschriftungsmaterialien, wie beispielsweise Notizpapier, Band- und Etikettenprodukte verwendet. Ausgehend von dieser bekannten Verwendung war es nicht zu erwarten, dass Klebemassen, welche Perlpolymerisate aufweisen, bei ausreichender Verankerung auf einem geeigneten Trägermaterial in der Lage sind, Lasten von Objekten aufzunehmen, wie sie beispielsweise bei der Anbringung von Fotofliesen oder ähnlichen Objekten an Wänden auftreten.
Geeignete Perlpolymerisate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind somit inhärent klebrige elastische kugelförmige Polymerpartikel. Geeignete Polymer sind beispielsweise Acrylate, Methacrylate, Polyurethane, Vinyl-Acetat-Polymere, Polyamide, Polyvinylchloride, Polystyrol, Phenol-Harze, Epoxid-Harze, Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymere, Styrol- Ethyl en- Buty- len-Styrol-Block-Copolymere, Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymere, synthetischer oder natürlicher Kautschuk, wie beispielsweise Nitril-Kautschuk oder Chloropren-Kautschuk. Diese Polymere können alleine oder in Mischungen eingesetzt werden, um kugelförmige Polymerisate zu bilden. Vorzugsweise bestehen die einzelnen Kugeln des Perlpolymerisats aus einem Polymer oder Copolymer. Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass Mischungen verschiedener Perlpolymerisate verwendet werden, also beispielsweise Mischungen aus Acrylat-Perlpoly- merisaten mit Vinyl-Acetat-Polymerisaten, um nur ein Beispiel zu nennen. Besonders bevorzugt werden Acrylat- Polymerisate oder Vinyl-Acetat-Polymerisate als Perlpolymere jeweils alleine verwendet. Besonders bevorzugt sind Polymere oder Copolymere, welche eine Glasübergangstemperatur TG von weniger als 0 °C, insbesondere von -15 °C oder weniger, vorzugsweise von -30 °C oder weniger, besonders bevorzugt von -50 °C oder weniger aufweisen.
Als Alkylreste, welche zusammen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu Estern reagieren, welche dann polymerisieren, werden insbesondere solche mit einer C-Kettenlänge von 3 bis 18, vorzugsweise von 4 bis 15, insbesondere von 5 bis 12, ausgewählt. Die Alkyl-Reste können linear oder verzweigt sein.
Geeignete Monomere zur Herstellung von erfindungsgemäßen Acrylat- oder Metacryl at- Polymerisaten sind somit beispielsweise sind n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 4-Methyl-2-pentylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat, Isodecylmethacrylat und dergleichen, wobei n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 4-Methyl-2-pentylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat, Isodecylmethacrylat bevorzugt verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung der Perlpolymerisate sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und beispielsweise in der US 4,166,152 A, EP 0 710 678 A, US 4,786,696 A, US 3,691 ,140 A oder EP 0 417 539 A2 beschrieben, auf deren Inhalt jeweils vollumfänglich Bezug genommen wird. Geeignete Verfahren zur Herstellung somit unterschiedliche Polymerisationsmethoden, wie beispielsweise Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation oder Substanzpolymerisation oder Fällungspolymerisation.
Insbesondere bevorzugt weisen die Perlpolymerisate, also die Acrylat Microsphären, einen Teilchendurchmesser Dso im Bereich von 20 pm bis 80 pm, insbesondere im Bereich von 25 pm bis 70 pm, besonders bevorzugt von 30 pm bis 60 pm auf. Weiter bevorzugt weisen die Microsphären einen Teilchendurchmesser D im Bereich von 10 pm bis 40 pm, insbesondere von 15 pm bis 25 pm auf. Weiterhin bevorzugt weisen die Microsphären einen Teilchendurchmesser D90 im Bereich von 50 pm bis 100 pm, insbesondere von 60 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 85 pm auf. Insbesondere bevorzugt weisen zumindest 93% der Teilchen, insbesondere zumindest 95% der Teilchen einen Durchmesser von weniger als 100 pm auf. Diese Teilchendurchmesser können mittels statischer Laserlichtstreuung analysiert werden. Dies kann beispielsweise mit einem Partikelanalyzer "Bettersizer S3 Plus" der Firma 3P Instruments erfolgen. Mittels statischer Lichtstreuung und dynamischer Bildanalyse werden die Microsphären analysiert.
Für die Analyse wurden bei Raumtemperatur 10 Tropfen eine wasserbasierte Suspension (Dispergiermedium: VE-Wasser) der Microsphären mittels Pipette in die Dispergiereinheit des "Bettersizer S3 Plus" gegeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 1600 U/min. Vor der Messung erfolgte eine Dispergierung über 60s mit dem geräteinternen Ultraschall (50W). Es erfolgte für die Auswertung eine Mittelwertbildung aus 3 Messungen; die Auswertung erfolgte nach der Mie-Theorie mit einem Brechungsindex RI von 1.62-0,05i.
Standardmäßig ist die Bettersizer-Messung grundsätzlich eine Messung der Volumenverteilung - die Umwandlung des Ergebnisses in eine Zahlenverteilung ist ein mathematischer Prozess. Die Messergebnisse wurden als Dw-, Dso- und Dgo-Werte angegeben, die Standard- Perzentile sind. D5o ist die Größe in Mikrometern (pm), bei der 50% der Partikel der Probe kleiner und 50% größer sind. Dieser Wert wird auch als Mass Median Diameter (MMD) oder als Median der Volumenverteilung bezeichnet. D entspricht der Partikelgröße, unter der 10% der Probe liegen, und D90 der Partikelgröße, unter der 90% der Probe liegen.
Die zweite Klebemasse umfasst erfindungsgemäß Perlpolymerisate. Bevorzugt weist sie weiterhin wenigstens ein Bindemittel auf, wobei der Gewichtsanteil an Perlpolymerisat in der zweiten Klebemasse 25 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-% oder mehr beträgt. Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil an Perlpolymerisat in der zweiten Klebemasse bi 60 Gew.-% oder mehr, insbesondere bei 70 Gew.-% oder mehr, bevorzugt bei 75 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt bei 80 Gew.-% oder mehr, insbesondere bevorzugt bei 90 Gew.-% oder mehr. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die zweite Klebemasse Perlpolymerisate in einem Anteil von 95 Gew.-% oder mehr auf oder besteht aus Perlpolymerisaten.
Geeignete Bindemittel, welche in der zweiten Klebemasse enthalten sind, sind beispielsweise Acrylatdispersionen, Polyurethane, Polyolefine, Polyester, Kautschuk-basierte Harze, Harze auf Basis von Silikon oder Vinyl-Acetat, bevorzugt Acrylatdispersionen und Harze auf Vinyl- Acetat-Basis. Besonders bevorzugt werden n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, 2-Methylbutylac- rylat, 4-Methyl-2-pentylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat, Isodecylmethacrylat oder Mischungen aus zwei, drei oder mehreren aus diesen als Bindemittel verwendet. Besonders bevorzugt werden Bindemittel eingesetzt, welche chemisch den Perlpolymerisaten ähnlich sind. Vorzugsweise werden daher beispielsweise Perlpolymerisate auf Acrylatbasis in Kombination mit Acrylatdispersionen eingesetzt. Hierdurch haftet das Bindemittel gut auf den Perlpolymerisaten und es kommt nicht zu unerwünschten Reaktionen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Klebemasse.
Die zweite Klebemasse kann erfindungsgemäß noch weitere Additive, beispielsweise Vernetzungshilfsmittel, enthalten. Vorzugsweise besteht die zweite Klebemasse aus dem Perlpolymerisat und dem Bindemittel.
Es hat sich gezeigt, dass durch geeignetes Anpassen des Gewichtsverhältnisses von Perlpolymerisaten zu Bindemittel das Auftreten von Klebmasserückständen auf empfindlichen Objekten, wie beispielsweise gestrichenen oder tapezierten Wänden minimiert oder sogar vollständig vermieden werden kann.
Neben den Perlpolymerisaten und dem Bindemittel kann die zweite Klebemasse erfindungsgemäß weiterhin Hohlkugeln aufweisen. Diese Hohlkugeln können mit einer Klebemasse, insbesondere einer Acrylatklebemasse, beschichtet sein. Die Hohlkugeln werden dabei so ausgewählt, dass sie einen Durchmesser aufweisen, so dass sie aus der Schicht der Klebemasse in Teilen herausragen; sie sind dabei aber noch mit Klebemasse bedeckt und imitieren so die Perlpolymerisate. Es findet ebenso kein vollständiger Kontakt zum Wanduntergrund statt, also eine nur teilweise, auf mikroskopisch kleine Flächen begrenzte Benetzung der Wandoberfläche mit Klebmasse.
Geeignete Hohlkugeln können beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff hergestellt werden. Insbesondere werden Glashohlkugeln verwendet. Diese Hohlkugeln weisen eine vergleichbare Größe wie die Perlpolymerisate auf. Entsprechend weisen auch die Hohlkugeln, insbesondere Glashohlkugeln, einen Teilchendurchmesser D50 im Bereich von 20 pm bis 80 pm, insbesondere im Bereich von 25 pm bis 70 pm, besonders bevorzugt von 30 pm bis 60 pm auf. Weiter bevorzugt weisen die Hohlkugeln, insbesondere Glashohlkugeln, eine Teilchendurchmesser D10 im Bereich von 10 pm bis 40 pm, insbesondere von 15 pm bis 25 pm auf. Weiterhin bevorzugt weisen die Hohlkugeln, insbesondere Glashohlkugeln, einen Teilchendurchmesser D90 im Bereich von 50 pm bis 100 pm, insbesondere von 60 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 85 pm auf. Die Glashohlkugeln können als teilweisen Ersatz der Perlpolymerisat-Microsphären eingesetzt werden. Sie führen zu einem ähnlichen Effekt, nämlich der verbesserten Haftung an unebenen Oberflächen.
Die zweite Klebemasse weist vorzugsweise eine mittlere Schichtdicke auf, die im Wesentlichen dem Teilchendurchmesser der Perlpolymerisate entspricht. Die Schichtdicke der Klebemasseschicht, welche durch die zweite Klebemasse gebildet wird, liegt somit insbesondere im Bereich von 1 pm bis 1000 pm, insbesondere bevorzugt von 5 pm bis 750 pm, vorzugsweise von 10 pm bis 500 pm, besonders bevorzugt von 15 pm bis 300 pm.
Das erfindungsgemäße Klebeband weist in einer bevorzugten Ausführungsform auf der zweiten Klebemasse eine Abdeckungslage (auch „releaseliner“ genannt) auf. Diese Abdeckungslage wird auf der freien Seite der Klebemasse aufgebracht, also auf der dem T räger gegenüber liegenden Seite. Sie schützt die Klebemasse, so dass keine Verschmutzungen etc. an ihr anhaften. Zudem ermöglicht die Abdeckungslage eine einfachere und verbesserte Handhabbarkeit. Die Abdeckungslage ist bevorzugt eine Folie, beispielsweise eine Kunststofffolie beispielsweise aus PET. Auch ein Papier kann als Abdeckungslage verwendet werden. Die Dicke der Abdeckungslage beträgt vorzugsweise 1 mm oder weniger, bevorzugt liegt die Dicke im Bereich von 25 pm bis 500 pm, besonders bevorzugt von 30 pm bis 300 pm, insbesondere bevorzugt von 35 pm bis 100 pm. Diese Dicken ermöglichen einen guten Schutz der Klebemasse, eine gute Entfernbarkeit und Handhabbarkeit bei gleichzeitig geringem Materialbedarf.
Üblicherweise sind solche Abdeckungslagen funktionalisiert, um eine einfache Entfernbarkeit von der Klebmasse durch den Endverbraucher zu gewährleisten. Geeignete Funktionalisie- rungen sind beispielsweise Beschichtungen mit einer Silikonformulierung. Dem Fachmann sind dieses hinlängliche bekannt. Zudem soll bei einer Darreichung des Produktes auf eine Rolle die Darreichung, also die Abrollbarkeit, gewährleistet sein. Auch bei einer automatischen Applizierung auf ein Objekt muss eine geeignete Abdeckung vorhanden sein, die einerseits gut entfernbar ist, andererseits aber auch ausreichend Haftung aufweist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass übliche funktionalisierte Abdeckungslagen nicht geeignet sind, um die erfindungsgemäße zweite Klebemasse abzudecken. Funktionalisierte Abdeckungslagen können durch einfache Berührung oder einen starken Luftzug entfernt werden. Damit eine Abdeckungslage auf einer Klebemasse eines Klebebands bei Transport und Lagerung haftet, gleichzeitig aber vor der Verwendung einfach entfernt werden kann, betragen die Abzugskräfte, die benötigt werden, um die Abdeckungslage vom Klebeband zu entfernen, vorzugsweise zumindest 5 cN/cm. Verwendet man nun einen funktionalisierten Releaseliner, also eine funktionalisierte Abdeckungslage auf der zweiten Klebemasse, liegt die Abzugskraft bei unter 5 cN/cm.
Erfindungsgemäß bevorzugt liegt die Abzugskraft, welche benötigt wird, um den Releaseliner von der zweiten Klebemasse zu entfernen, bei 5 bis 10 cN/cm, insbesondere bei 10 cN/cm oder mehr, vorzugsweise bei 15 cN/cm oder mehr, besonders bei 25 cN/cm oder mehr. Besonders bevorzugt überschreitet die Abzugskraft 100 cN/cm, insbesondere 85 cN/cm nicht. Zur Bestimmung der Abzugskraft wird das erfindungsgemäße Klebeband auf ein biegesteifes Substrat geklebt. Der Releaseliner wird mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 300 mm/min mit einem Abzugswinkle von 90° entfernt.
Um eine ausreichende Haftung der Abdeckungslage auf der zweiten Klebemasse zu ermöglichen, ist diese Abdeckungslage bevorzugt nicht funktionalisiert. Es kann erfindungsgemäß somit in einer bevorzugten Ausführungsform bei der Verwendung einer nicht-funktionalisierten Abdeckungslage ein Produkt mit einer guten Handhabbarkeit und Verarbeitbarkeit bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden Kosten und Prozessschritte eingespart, da eine Funktiona- lisierung nicht notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Klebeband weist weiterhin eine erste Klebemasse auf einer ersten Oberfläche des Trägers auf, wobei die erste Oberfläche und zweite Oberfläche des Trägers einander gegenüber liegen. Die erste Klebemasse verbindet bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Klebebands das Klebeband mit dem Objekt selbst. Als erste Klebemasse kann daher eine handelsübliche Klebemasse verwendet werden, welche eine gute Haftung an dem Objekt ermöglicht. Geeignete Klebemassen sind beispielsweise Acrylatklebemassen, kautschuk-basierende Klebemassen, Klebstoffe auf Basis von Polyurethanen oder Cellulose, um nur die Gebräuchlichsten zu nennen.
Die Haftung des erfindungsgemäßen Klebebandes auf dem Objekt sollte stärker sein als die Haftung an der Wand, so dass beim Entfernen des Objektes von der Wand das Klebeband an dem Objekt verbleibt. Dies ermöglicht es, das Objekt nach dem Entfernen von der Wand an einer anderen Stelle an der Wand erneut aufzuhängen, ohne dass das Klebeband ersetzt werden muss.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass auch die erste Klebemasse Perlpolymerisate aufweist, wie zu der zweiten Klebemasse beschrieben. In dieser Ausführungsform ist es möglich, das Klebeband vom Objekt zu entfernen. Insbesondere in dieser Ausgestaltung muss auf die Haftkraft der einzelnen Klebemassen geachtet werden, so dass sich beim Ablösen des Objekts das Klebeband zunächst von der Wand (dem sensiblen Substrat) ablöst und anschließend von dem Objekt entfernt werden kann. Die Klebkraft der beiden Klebemassen kann jedoch auch so eingestellt werden, dass sich beim Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen das Klebeband zunächst vom Objekt löst und anschließend von der Wand (dem sensiblen Substrat) entfernt werden kann. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die erste Klebemasse eine solche ist, die es ermöglicht, das erfindungsgemäße Klebeband vom Objekt durch Verstrecken im Wesentlichen parallel zur Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei zu entfernen. Entsprechende Klebemassen werden häufig aus Block-Copolymeren gebildet. Sie sind im Stand der Technik hinlänglich beschrieben.
Vorliegend besonders bevorzugt als erste Klebemasse ist eine Klebemasse auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solchen, gebildet durch Polymerisation von 1 ,3-Dienen (D-Blöcke), bevorzugt Butadien und Isopren. Sowohl Homo- als auch Copolymerblöcke sind erfindungsgemäß nutzbar. Resultierende Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche D-Blöcke enthalten, die teilweise, selektiv oder vollständig hydriert sein können.
Blockcopolymere können erfindungsgemäß lineare A-D-A Struktur aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Als weitere Komponenten können A-D Zweiblockcopolymere vorhanden sein. Blockcopolymere können modifiziert sein, z. B. funktionalisiert durch Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid. Blockcopolymere von Vinylaromaten und Isobutylen sind ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbar. Sämtliche der vorgenannten Polymere können alleine oder im Gemisch miteinander genutzt werden.
Typische Einsatzkonzentrationen für die Styrolblockcopolymere liegen im Bereich zwischen 15 Gew.% und 75 Gew.%, bevorzugt im Bereich zwischen 30 Gew.% und 60 Gew.% besonders bevorzugt im Bereich zwischen 35 Gew.% und 55 Gew.%.
Die erste und oder die zweite Klebemasse können jeweils unabhängig voneinander erfindungsgemäß kein, ein oder mehrere weitere Additive aufweisen. Bevorzugte Additive sind im Folgenden weiter erläutert.
Als Klebrigmacher sind insbesondere geeignet: Kolophonium und seine Derivate, aliphatische, aromatenmodifizierte aliphatische, aromatische und phenolmodifizierte Klebharze. Einsatzkonzentrationen der Harze liegen typischerweise im Bereich von 15 Gew.% und 75 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 30 Gew.% und 65 Gew.%, besonders bevorzugt im Bereich von 35 Gew.% und 60 Gew.%. Als endblockverträgliche Harze (vornehmlich mit den Vinylaromatenblöcken verträgliche Harze) können Homo- und Copolymere von Vinylaromaten, wie z. B. Styrol oder a -Methylstyrol, Polyphenylenoxide, aber auch phenylenoxid-modifizierte Harze genutzt werden.
Weitere optimale Abmischkomponenten, welche erfindungsgemäß in der ersten Klebmasse enthalten sein können, umfassen Weichmacheröle und Flüssigharze (Einsatzkonzentrationen von 0 bis max. ca 35 Gew.%), Füllstoffe (verstärkende und nicht verstärkende), z. B. Siliziumdioxid, insbesondere synthetische Silica, Glas (gemahlen oder in Form von Kugeln), Aluminiumoxide, Zinkoxide, Calciumcarbonate, Titandioxide, Ruße, Alterungsschutzmittel (primäre und sekundäre Antioxidantien, Licht- Schutzmittel, Antiozonantien, Metalldesaktivatoren etc.). Abmischkomponenten umfassen ebenfalls Polymere, welche insbesondere Auswirkung auf die Ozonbeständigkeit der Blockcopolymere nehmen, wie z. B. Polyvinyl acetate und Ethylen- Vinylacetat Copolymere.
Als weitere Polymere können natürliche und synthetische Polymere, wie z. B. Naturkautschuk, synthetische Polyisoprene, Polybutadiene, Polychloroprene, SBR, Kraton Liquid (Shell Chemicals), Polyisobutylene usw. vorhanden sein, welche die vinylaromatenhaltigen Blockcopolymere bis zu ca 50 Gew.% ersetzen können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Selbstklebemassen für die erste Klebemasse können chemisch, insbesondere strahlenchemisch (z. B. durch UV-Bestrahlung, 7-Bestrahlung oder durch Bestrahlung mittels schneller Elektronen) vernetzt sein. Erfindungsgemäße erste Klebmassen sind optional solche, deren Haftklebrigkeit erst durch thermische Aktivierung erzeugt wird.
Geeignete Selbstklebemassen für die erste Klebemasse sind neben den zuvor beschriebenen auf Basis vinylaromatenhaltiger Blockcopolymere auch solche, welche über eine für den Ablöseprozeß ausreichende Reißfestigkeit und Kohäsion verfügen. Entsprechende Haftklebemassen können allein oder in Kombination mit solchen auf Basis vinylaromatenhaltiger Blockcopolymere eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignet sind z. B. haftklebrige Acrylatco- polymere copolymerisiert mit Makromonomeren, wobei die Makromonomere eine Glastemperatur von > +40 °C aufweisen. Die hohe Reißfestigkeit entsprechender Copolymere wird wahrscheinlich durch die Assoziation der Makromonomere erreicht. Geeignete Makromonomere sind z. B. methacryloylterminierte Polymethylmethacrylate.
Die Schichtdicke der ersten Klebemasse beträgt vorzugsweise von 5 pm bis 1000 pm, insbesondere bevorzugt von 15 pm bis 750 pm, vorzugsweise von 30 pm bis 500 pm, besonders bevorzugt von 50 pm bis 300 pm. Dies ermöglicht eine gute Haftung. llm die Haftung der zweiten Klebemasse auf der zweiten Oberfläche des Trägers zu verbessern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform die zweite Oberfläche des Trägers funktionali- siert oder weist einen Primer auf.
Primer können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Polyacrylate oder Polyurethane. Eine physikalisch-chemische Vorbehandlung durch Abscheidung von Fluor in die Oberfläche des Trägermaterials beispielsweise führt zu einer Verbesserung der Haftung der Perlpolymerisate, so dass beim Ablösen die Perlpolymerisate auf dem Trägermaterial und nicht an der Wand haften.
Auch eine Behandlung der Trägeroberfläche mittels Plasma oder Corona ermöglicht eine verbesserte Haftung der Klebemasse auf dem Trägermaterial.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Klebeband weiterhin wenigstens eine Verstärkungslage, insbesondere eine oder zwei, vorzugsweise eine Verstärkungslage, auf, welche auf die zweite Oberfläche des Trägers aufgebracht wird. Es ist erfindungsgemäß somit möglich, dass das Klebeband eine, zwei, drei oder mehrere Verstärkungslagen aufweist. Insbesondere weist es eine, zwei oder drei Verstärkungslagen auf, vorzugsweise eine oder zwei. Mehr als eine Verstärkungslage ist insbesondere dann bevorzugt, wenn sowohl das Objekt als auch die Wandoberfläche sehr empfindlich insbesondere hinsichtlich des Anbringens und Ablösen eines Klebebandes sind.
Vorzugsweise beträgt die Oberflächenspannung der Oberfläche der Verstärkungslage, welche zu der zweiten Klebemasse hin orientiert ist, 40 mN oder mehr, insbesondere 45 mN oder mehr, besonders bevorzugt 50 mN oder mehr, insbesondere bevorzugt 60 mN oder mehr.
Die Bestimmung der Oberflächenspannung ist für den Fachmann hinlänglich bekannt. Sie kann beispielsweise mit einem hierfür geeigneten Test-Kit erfolgen, in welchem Flüssigkeiten mit bekannter Oberflächenspannung gegenüber Oberflächen enthalten sind. Die Bestimmung der Oberflächenspannung kann nach DIN ISO 8296:2008-03 erfolgen. Die Test-Kits sind z.B. von der Firma Ahlbrandt, Lauterbach, Deutschland (Testtintenkoffer-Set zu Bestimmung der Oberflächenspannung nach DIN ISO 8296) erhältlich.
Eine solche bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Das dort gezeigte Klebeband weist einen Träger (1) auf, an dessen ersten Oberfläche sich unmittelbar eine erste Klebemasse (3) anschließt. Auf der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche ist zunächst eine Verstärkungslage (5) angebracht, auf welcher sich dann die zweite Klebemasse (2) befindet. Die zweite Klebemasse (2) wird an der freien Fläche mit einer Abdeckungslage (4) geschützt. Die erste Klebemasse (1) kann in unmittelbarem Kontakt mit einem Objekt stehen, also hierüber an diese angebracht werden. Es ist auch möglich, dass auf die erste Klebemasse (1) eine weitere Abdeckung aufgebracht wird, welche vor der Verwendung entfernt wird.
Nach der Entfernung der Abdeckungslage (4) von der zweiten Klebemasse (2) kann das Klebeband mit dieser Klebemasse (2) an einem sensiblen Substrat, beispielsweise einer Wand, die gestrichen und/oder tapeziert und/oder verputzt ist, angebracht werden.
Auf den Träger (1) aufgebracht befindet sich somit vorzugsweise eine Verstärkungslage (5), die beispielsweise mittels einer weiteren Klebemasseschicht, mittels Heißsiegeln oder Ultraschall auf dem Träger (1) fixiert wird und somit dieses Konstrukt aus Träger (1) und Verstärkungslage (5) als Trägermaterialverbund angesehen werden kann. Dieser Trägermaterialverbund kann dann auf den entsprechenden Seiten jeweils mit Klebemasse beschichtet werden, wobei die zweite Klebemasse (2) dann auf der Verstärkungslage (5) aufgebracht wird und die erste Klebemasse (3) auf den Träger (1).
Die mindestens eine Verstärkungslage (5) ermöglicht ebenfalls eine verbesserte Haftung der zweiten Klebemasse (2) auf dem Träger (1) bzw. in dieser Ausführungsform des Trägermaterialverbundes, und ermöglicht somit die Aufnahme von Scherlasten, auch wenn diese gering sind, sowie stellt eine rückstandsfreie Ablösung von sensiblen Objekten sicher.
Die mindestens eine Verstärkungslage (5) ist vorzugsweise ausgewählt aus Vliesen oder Folien. Die Folien können aus Kunststoffasern, wie beispielsweise Fasern aus PP (Polypropylen), PA(Polyamiden), PE (Polyester) oder PET (Polyethylenterephthalaten) hergestellt sein. Ebenso geeignet sind Folien aus Naturfasern. Geeignete Naturfasern sind beispielsweise Hanffasern oder Fasern aus Zellulose. Steifigkeit und Dicke können je nach gewünschter Anwendung gewählt werden.
Bevorzugt ist die Verstärkungslage (5) auf der zweiten Oberfläche des Trägers (1), auf welche die zweiter Klebemasse (2) aufgebracht wird, funktionalisiert oder modifiziert. Dies ermöglicht eine Anpassung der Oberflächenspannung der Oberfläche der Verstärkungslage. Die Funkti- onalisierung/Modifikation der Verstärkungslage (5) kann analog der Funktionalisierung des Trägers (1) erfolgen. Bevorzugte Verstärkungslagen (5) sind beispielsweise PET-Folien, insbesondere PET-Folien, bei welchen eine oder beide Oberflächen, insbesondere eine Oberfläche funktionalisiert oder modifiziert ist. Die Funktionalisierung oder Modifikation kann zum Beispiel durch Ätzen erfolgen. Auch eine Modifikation mit geeigneten primern ist möglich. Weiterhin sind physikalische Behandlungsmethoden möglich, wie beispielsweise eine Behandlung mit Strahlen (z.B. UV-Strahlen), mittels Corona oder Plasma oder ein Flammvorbehandlungsverfahren.
Das erfindungsgemäße Klebeband kann weiterhin eine Abdeckungslage auf der ersten Klebemasse (3) aufweisen. Diese wird dann auf die Oberfläche der ersten Klebemasse (3) aufgebracht, welche dem Träger (1) gegenüber liegt. Vorzugsweise ist diese Abdeckungslage auf der zu der ersten Klebemasse (3) hinzeigenden Seite funktionalisiert, um ein einfaches Ablösen von der ersten Klebemasse (3) zu ermöglichen. Die Funktionalisierung ist insbesondere dann von Interesse, wenn die erste Klebemasse (3) keine Perlpolymerisate aufweist.
Entsprechende Abdeckungslagen, auch mit funktionalisierter Oberfläche auf der Seite, welche zu der Klebemasse hinweist, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Die Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Klebebandes beträgt insbesondere von 250 pm bis 10 mm, bevorzugt von 350 pm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 450 pm bis 3 mm, insbesondere bevorzugt von 550 pm bis 2.
In einer weiteren Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung von Klebemassen, welche Perlpolymerisate aufweisen, zur Herstellung eines doppelseitigen Klebebandes zur verdeckten Befestigung von Objekten an sensiblen Substraten, wobei das Klebeband mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen von dem sensiblen Substrat entfernt werden kann. Unter einem sensiblen Substrat ist dabei eine beispielsweise eine Wand zu verstehen, die bei der Ablösung üblicher Klebebänder beschädigt wird, wie beispielsweise eine gestrichene oder tapezierte Wand.
In einer noch weiteren Ausführungsform wird die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum verdeckten Anbringen und rückstandsfreien und zerstörungsfreien wiederablösen von Objekten an sensiblen Substraten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Objekt mittels eines Klebebands wie zuvor beschrieben an einem sensiblen Substrat befestigt und es bei Bedarf mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst daher die Ausgestaltung, dass ein erfindungsgemäßes doppelseitiges Klebeband bereits an einem Objekt befestigt ist und eine Abdeckungslage zu entfernen ist, um das Objekt mittels des Klebebands an einem sensiblen Substrat (Wand) derart zu befestigen, dass das Klebeband nicht sichtbar ist. Soll das Objekt entfernt werden, so ist dies jederzeit mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen möglich.
Bei der Entfernung des Objekts von der Wand werden somit insbesondere Torsions- und/oder Hebel- und/oder Schälkräfte angewandt, also gerade keine Zugkräfte in Erstreckungsrichtung der Verklebung, wie diese bei bekannten Klebebändern notwendig sind, die bei dehnbarem Verstrecken ihre Klebrigkeit verlieren, wie z.B. die tesa- Powerstrips. Diese Art der Entfernung ermöglicht es auch, dass die Kraft nicht im Wesentlichen parallel zur Wand, also in Verstreckungsrichtung, anzubringen ist. Vielmehr kann das Objekt in einer gewöhnlichen Handbewegung abgenommen werden, wobei der Abschälwinkel 30° oder mehr, insbesondere 35° oder mehr, vorzugsweise 40° oder mehr, besonders bevorzugt 45° oder mehr sein kann. Der Abschälwinkel entspricht dabei der Kraftwirkung in Bezug auf die Ebene des sensiblen Substrats.
Wird das erfindungsgemäße Klebeband beispielsweise von einer Wand entfernt, so kann das Abschälen oder Abdrehen oder Abhebeln im Wesentlichen senkrecht zu der Wand erfolgen. Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung. Eine starres Substrat, wie zum Beispiel eine Fotofliese, kann beispielsweise durch eine einfache Drehbewegung von der Wand entfernt werden.
Alle Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung können ohne Einschränkung in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden. Werden Mengenbereiche offenbart, so sind alle dazwischenliegenden Bereich ebenfalls als offenbart anzusehen.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung in nicht limitierender Weise weiter erläutert.
Ausführungsbeispiele:
Es wurden mehrere Muster von einseitigen Klebebänder bestehend aus dem Trägermaterial beschichtet mit der zweiten Klebmasse umfassend Perlpolymerisate, als Prototypen für die erfindungsgemäßen doppelseitigen Klebebänder, hergestellt und damit die Spaltanfälligkeit bzw. Entfernbarkeit von Wandoberflächen von sensitiven Substrate getestet.
Herstellung der Klebebänder
Die erfindungsgemäßen doppelseitigen Klebebänder wurden wie folgt hergestellt. Zur Herstellung der selbstklebenden Vormaterialien wurde jeweils eine vorbehandelte PET- Folie mit der Dicke von 12 pm und Fläche von ca. 30 cm x 35 cm an einem Laborstreichgerät unter Verwendung eines beweglichen Streichbalkens mit den wässrigen Klebmassen laut Tabelle 1 beschichtet, wobei jeweils der Anteil in Gew.-% der Klebemasse angegeben ist.
Tabelle 1
Figure imgf000019_0001
Der Streichbalken weist dazu bei geeignet ausgeführter Beabstandung zur Folienoberfläche einen Beschichtungsspalt auf. Für den Beschichtungsvorgang wird vor dem Streichbalken die wässrige Acrylatdispersion gleichmäßig über die Folienbreite verteilt und anschließend durch maschinelle Bewegung des Streichbalkens exakt homogen in benötigter Schichtdicke (Zielflächengewicht von 12 g/m2) durch den Beschichtungsspalt auf der Folie verteilt. Anschließend wurde dieses Vormaterial für 10 min bei 100 °C in einem handelsüblichen Trockenschrank getrocknet, so dass das Wasser aus der Klebmasse entfernt wurde. Zum Schutz der Klebmasse wurde im Anschluss ein Releaseliner händisch aufgelegt und mittels Handrolle faltenfrei fixiert.
Zur Herstellung des der doppelseitigen Klebebänder gemäß der Aufgabenstellung wurde jeweils ein kommerziell erhältliches doppelseitig klebendes Schaumstoffklebeband (z.B. tesa® 64962, 1600 pm doppelseitiges PE-Schaumklebeband der Firma tesa SE, Norderstedt, Deutschland) mit der Produktdicke von etwa 1 ,6 mm (ohne Releaseliner) vorgelegt und mit der nicht klebend ausgeführten Seite des Vormaterials zusammengeführt und mittels Handrolle faltenfrei aufgerollt.
Als Perlpolymerisat wurde ein Polymerisat auf Basis von 2-Ethylhexylacrylat verwendet, wobei der Durchmesser Dw 8 pm bis 18 pm, der Durchmesser D5o 40 pm bis 50 pm und der Durchmesser D9O 65 pm bis 90 pm betrug, wobei zumindest 97% der Polymerisate einen Durchmesser von weniger als 100 pm aufwiesen. Als Bindemittel wurde ein Acrylatbindemittel (wässrige Acrylatdispersion mit aus 2-Ethylhe- xylacrylat und Methacrylsäure) verwendet.
Messmethode Entfernbarkeit
Zur Ermittlung der Entfernbarkeit bzw. der Spaltanfälligkeit wurde ein Prüfkörper aus einem streifenförmigen Muster des Klebebands und einer starren Hartschaumplatte hergestellt, indem das Klebeband mit der permanent klebenden Seite auf die Hartschaumplatte geklebt wurde. Die Hartschaumplatte besaß eine Breite von 5 cm sowie eine Länge von 20 cm. Das Muster des Klebebands besaß eine Länge von 5 cm und Breite von 1 ,5 cm. Es wurde in Breitenrichtung der Hartschaumplatte aufgeklebt, so dass es an beiden Seitenkanten der Hartschaumplatte mit der Länge von 20 cm bündig abschloss. Der Abstand der Längskante des Klebebands mit der Länge von 5 cm zu der Seitenkante der Hartschaumplatte mit 5 cm Länge betrug 1 cm.
Der Prüfkörper wurde nach Entfernen der Abdeckungslage von der entfernbar klebenden Seite auf ein Substrat aufgesetzt und für 5 s mittels eines darauf gestellten Gewichts von 3,3 kg verpresst. Unmittelbar nach Beendigung der Anpresszeit wurde der Prüfkörper innerhalb eines Zeitintervalls von 1 s manuell abgehebelt, indem das der Klebung gegenüberliegende Ende des Prüfkörpers manuell in Richtung der Klebung geklappt wurde.
Beschreibung sensitiver Substrate:
Als sensitive Substrate hinsichtlich der Spaltanfälligkeit der Wandoberflächen wurde für die vorliegende Erfindung die beiden Substrate
(1) Raufasertapete Typ „Classico“ der Firma Erfurt (Wuppertal, Deutschland) und gestrichen mit der Wandfarbe „Alpinaweiß Das Original“ der Firma Alpina Farben GmbH (Ober-Ramstadt, Deutschland) und
(2) Papiertapete mit Motiv Nr. DFU2297 „Cars“ der Firma Graham & Brown Ltd (Blackburn, Vereinigtes Königreich) verwendet.
Zur Herstellung der Prüfkörper wurden o.g. Tapeten auf rigides Plattenmaterial (Spanplatte aus Holz oder Eternitplatte) im Format ca. 15 cm x 15 cm, tapeziert und ggf. grundiert sowie ggf. 2x angestrichen mit „Alpinaweiß Das Original“. Im Falle des Gipskartons (Eternitplatte) wurden aus Gründen der Steifigkeit zur realitätsnahen Nachstellung der Anbringung an der Wand Gipskartonplatten mit einer Dicke von 12 mm genutzt, die ebenfalls zum Baumarktstandard gehören, und grundiert sowie 2x angestrichen (s.o.) wurden. Die Anstriche sind min. 3 Tage unter Umgebungsbedingungen getrocknet worden.
Die Ergebnisse der Entfernbarkeit bzw. Spaltanfälligkeit sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt, wobei in den Ergebnisspalten jeweils angegeben ist, welcher Flächenbereich des Klebebandes, der mit der Tapete in Kontakt war, Bestandteile der Tapete nach der Entfernung aufwies. Die Anteile an Perlpolymerisat und Bindemittel sind jeweils in Gew.-% angegeben. Gezeigt ist jeweils der Mittelwert aus 3 bis 5 Messungen.
Tabelle 2
Figure imgf000021_0001
Das Bindemittel selbst war klebrig. Bei der Entfernung wurden jedoch auch große Bereiche der Tapete entfernt. Bereits ein Anteil von 25 Gew.-% Perlpolymerisaten in der Klebemasse führte zu einer deutlichen Verbesserung. Bei einem Anteil von 50 Gew.-% und insbesondere von 75 Gew.-% Perlpolymerisaten wurden beide Tapeten quasi nicht mehr beschädigt.

Claims

Patentansprüche
1. Mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen rückstandsfrei und zerstörungsfrei wiederablösbares doppelseitiges Klebeband (10) für das verdeckte Verkleben von Objekten an sensiblen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Bestandteile aufweist a) eine erste Klebemasse (3), b) einen Träger (1) umfassend ein Trägermaterial, und c) eine zweite Klebemasse (2), wobei das Trägermaterial einen Schaumstoff aufweist, und die zweite Klebemasse (2) Perlpolymerisate umfasst.
2. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Trägermaterials 175 pm bis 10 mm, bevorzugt von 250 pm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 300 pm bis 2 mm, insbesondere bevorzugt von 400 pm bis 1 mm oder von 500 pm bis 750 pm beträgt.
3. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Trägers (1) 10 mm oder weniger, insbesondere 6 mm oder weniger, bevorzugt 3 mm oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 mm oder weniger, besonders bevorzugt 1 ,5 mm oder weniger beträgt.
4. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebemasse (2) Perlpolymerisate und Bindemittel aufweist, wobei der Gewichtsanteil an Perlpolymerisaten 25 Gew.-% oder mehr, insbesondere 50 Gew.-% oder mehr beträgt.
5. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus Acrylatdispersionen, Polyurethane, Polyolefine, Polyester, Kautschuk-basierte Harze, Harze auf Basis von Silikon oder Vinyl-Acetat, bevorzugt Acrylatdispersionen und Harze auf Vinyl-Acetat-Basis.
6. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymerisate inhärent klebrige elastische kugelförmige Polymerpartikel sind, wobei die Polymere ausgewählt sind aus Acrylaten, Methacrylaten, Polyurethanen, Vinyl-Acetat-Polymeren, Polyamiden, Polyvinylchloriden, Polystyrol, Phenol-Harzen, Epoxid-Harzen, Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymere, Styrol- Ethylen-Butylen-Styrol-Block-Copolymeren, Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymeren, synthetischem oder natürlichem Kautschuk, wie beispielsweise Nitril-Kautschuk oder Chloropren-Kautschuk, insbesondere aus Acrylaten. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymerisate einen Teilchendurchmesser Dso im Bereich von 20 pm bis 80 pm, insbesondere im Bereich von 25 pm bis 70 pm, besonders bevorzugt von 30 pm bis 60 pm aufweisen. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymerisate einen Teilchendurchmesser D im Bereich von 10 pm bis 40 pm, insbesondere von 15 pm bis 25 pm aufweisen. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlpolymerisate einen Teilchendurchmesser D90 im Bereich von 50 pm bis 100 pm, insbesondere von 60 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 85 pm aufweisen. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) auf der zu der zweiten Klebemasse (2) hin gerichteten Oberfläche funktionalisiert ist oder einen Primer aufweist. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Verstärkungslage (5) aufweist, welche auf den Träger (1) auf der zu der zweiten Klebemasse (2) hin gerichteten Oberfläche aufgebracht wird. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (5) an der Oberfläche, die zu der zweiten Klebemasse (2) hin gerichtet ist, funktionalisiert ist. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (5) ein Vlies oder eine Folie ist. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine zweite Abdeckungslage (4) auf der zweiten Klebemasse (2) aufweist. Doppelseitiges Klebeband (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckungslage (4) auf der zweiten Klebemasse (2) keine Funktionalisierung aufweist. Doppelseitiges Klebeband (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine erste Abdeckungslage auf der ersten Klebemasse (3) aufweist, wobei diese erste Abdeckungslage vorzugsweise funktionalisiert ist. Verwendung von Klebemassen, welche Perlpolymerisate aufweisen, als Klebemasse in rückstandsfrei und zerstörungsfrei wiederablösbaren doppelseitigen Klebebändern für das verdeckte Verkleben von Objekten an sensiblen Substraten, wobei das Klebeband mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen von dem sensiblen Substrat entfernt wird, wobei das Klebeband a) eine erste Klebemasse, b) einen Träger umfassend ein Trägermaterial, und c) eine zweite Klebemasse, umfasst, wobei das Trägermaterial einen Schaumstoff aufweist, und die zweite Klebemasse die Perlpolymerisate umfasst, wobei in der Anwendung die zweite Klebemasse an dem sensiblen Substrat haftet. Verfahren zum verdeckten Anbringen und rückstandsfreien und zerstörungsfreien wiederablösen von Objekten an sensiblen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Objekt mittels eines Klebebands (10) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16 an einem sensiblen Substrat befestigt und es bei Bedarf mittels Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen entfernt. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abdrehen oder Abhebeln oder Abschälen des Objekts vom Substrat Torsions- und/oder Hebel- und/oder Schälkräfte angewandt werden.
PCT/EP2022/081206 2021-11-11 2022-11-09 Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten WO2023083837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22817144.3A EP4430135A1 (de) 2021-11-11 2022-11-09 Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129366.9A DE102021129366A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Klebeband zum Anbringen und Wiederablösen von Objekten von empfindlichen Substraten
DE102021129366.9 2021-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083837A1 true WO2023083837A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84369716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081206 WO2023083837A1 (de) 2021-11-11 2022-11-09 Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4430135A1 (de)
DE (1) DE102021129366A1 (de)
WO (1) WO2023083837A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691140A (en) 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
US4166152A (en) 1977-08-17 1979-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tacky polymeric microspheres
US4786696A (en) 1987-02-06 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the preparation of tacky polymeric microspheres
EP0417539A2 (de) 1989-09-09 1991-03-20 Bayer Ag Vernetzte Perlpolymerisate und ihre Herstellung
EP0710678A2 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Avery Dennison Corporation Klebstoff Mikrospheren hergestellt durch Suspensionspolymerisation
DE19720145A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
EP2404972A2 (de) * 2010-06-02 2012-01-11 Nitto Denko Corporation Doppelbeschichtetes druckempfindliches Klebeband
DE102018200877A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Tesa Se Wiederablösbares Schaumklebeband
DE102018204342A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Tesa Se Wiederablösbares Schaumklebeband

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691140A (en) 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
US4166152A (en) 1977-08-17 1979-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tacky polymeric microspheres
US4166152B1 (en) 1977-08-17 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Tacky polymeric microspheres
US4786696A (en) 1987-02-06 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the preparation of tacky polymeric microspheres
EP0417539A2 (de) 1989-09-09 1991-03-20 Bayer Ag Vernetzte Perlpolymerisate und ihre Herstellung
EP0710678A2 (de) 1994-11-02 1996-05-08 Avery Dennison Corporation Klebstoff Mikrospheren hergestellt durch Suspensionspolymerisation
DE19720145A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
EP2404972A2 (de) * 2010-06-02 2012-01-11 Nitto Denko Corporation Doppelbeschichtetes druckempfindliches Klebeband
DE102018200877A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Tesa Se Wiederablösbares Schaumklebeband
DE102018204342A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Tesa Se Wiederablösbares Schaumklebeband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129366A1 (de) 2023-05-11
EP4430135A1 (de) 2024-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878526B1 (de) Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
DE602005001128T2 (de) Acrylhaftklebstoffzusammensetzung und Haftklebeband
DE69619849T2 (de) Repositionierbare haftklebeartikel
EP0957146B1 (de) Klebeband mit vorbehandeltem Zwischenträger
DE68924015T2 (de) Druckempfindliche Klebebänder.
DE19938693A1 (de) Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE10212049A1 (de) Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE69511709T2 (de) Mit klebmittel beschichteter film
EP0845514A2 (de) Klebeband
EP2018411B1 (de) Doppelseitiges klebeband
DE10218686A1 (de) Handeinreißbares und dehnbares Abdeckklebeband
WO2003044116A1 (de) Verfahren zur herstellung haftklebriger stanzprodukte
DE3829077A1 (de) Selbstklebender gegenstand
EP3362529A1 (de) Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
WO2023083837A1 (de) Klebeband zum anbringen und mittels abdrehen oder abhebeln wiederablösen von objekten von empfindlichen substraten
EP2038358B1 (de) Klebstoff-film mit mindestens zwei kontinuierlichen phasen
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP2841516A1 (de) Abdeckklebeband
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
DE10123291A1 (de) Klebefolienstreifen
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
EP2147959B1 (de) Papierklebeband
DE19929561C2 (de) Druckempfindliche, reversibel haftende Selbstklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE19548475C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer relativen 180 DEG Abschälfestigkeit
DE2615725C2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022817144

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022817144

Country of ref document: EP

Effective date: 20240611