WO2023083629A1 - Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren - Google Patents

Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023083629A1
WO2023083629A1 PCT/EP2022/080180 EP2022080180W WO2023083629A1 WO 2023083629 A1 WO2023083629 A1 WO 2023083629A1 EP 2022080180 W EP2022080180 W EP 2022080180W WO 2023083629 A1 WO2023083629 A1 WO 2023083629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
vehicle
light
guide
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Kubitza
Carsten Wilks
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2023083629A1 publication Critical patent/WO2023083629A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles with a light source unit containing a plurality of individually controllable light sources and/or individually controllable light guiding elements, a sensor unit for detecting status data of the headlight and/or environmental data of the vehicle, a control unit for controlling the light sources and/or light guiding elements for Generation of a predetermined light distribution of the headlight, a headlight range of the headlight being adjustable as a function of sensor signals from the sensor unit.
  • the invention also relates to a method for projecting a guide marking onto a roadway for vehicles, comprising: activating a plurality of light sources and/or light guiding elements of a light source unit, so that while the vehicle is driving, the guide marking always follows a predetermined course that depends on an operating parameter of the vehicle is projected onto the road.
  • a headlight for vehicles is known from DE 10 2016 120 222 A1, which has a light source unit with a plurality of individually controllable light sources or individually controllable light guiding elements. This is a high-resolution headlight.
  • a sensor unit is provided for detecting status data of the headlight or environmental data of the vehicle, such as an angle of inclination of the vehicle.
  • the headlight includes a control unit for activating the light source unit, which can be embodied on the one hand as an electronic control unit and on the other hand as a mechanical control unit.
  • the vehicle is accelerated or decelerated in a ferry operation, which is accompanied by a change in the inclination angle of the headlight
  • the deviations in the inclination angle with respect to a reference angle that applies to ferry operation at a constant speed are evaluated and compensated for by the control unit, so that the light source unit with a such a changed control signal is controlled in acceleration or deceleration driving mode that the headlight range remains unchanged.
  • the light distribution is, for example, a glare-free high beam or a low beam, oncoming road users and those driving ahead are not dazzled.
  • a headlight for vehicles is known from DE 10 2015 208 795 B4, in which the headlight range is adjusted as a function of a deflection of the vehicle. In addition, the headlight range is adjusted depending on a vertical acceleration.
  • the guidance marking can be, for example, a lane guidance line or lane of the vehicle, which is displayed on the road ahead of the vehicle.
  • a sensor unit for capturing the surroundings of the vehicle for example using a camera as a sensor device and driving parameters of the vehicle, is used in a control unit to determine an expected course of the guide marking and thus the movement of the vehicle. The driver thus quickly receives visual information as to whether the vehicle is still in the lane or whether a lane change is taking place.
  • the guidance marking is displayed as a lane guidance line stretched out in the direction of travel and thus extends over a relatively large vertical area on a measuring screen, a change in the angle of inclination of the headlight or the inclination of the vehicle about a horizontal axis can lead to a distorted representation of the guidance marking.
  • Opposite elongated lane guidance lines then converge at a different opening angle in a roadway area that is distant from the vehicle, which is perceived as disturbing by the sudden change in the display for the driver.
  • the object of the present invention is therefore to specify a headlight for vehicles and a method for projecting guide markings onto a roadway, so that a course of a guide marking projected on the roadway is mapped largely unaffected by changes in the operating or status parameters of the vehicle.
  • control unit has a control device for controlling the light sources and/or the light guide elements in such a way that a guide marking is imaged on a roadway, that the control unit includes a compensation device in such a way that deviations in the course of the mapped guide marking are compensated for as a function of a sensor signal generated by the sensor unit.
  • guide markings on a roadway are always displayed as a function of the steering angle of the vehicle, preferably exclusively as a function of the current steering angle of the vehicle, with disruptive movements of the headlight or vehicle, for example in the case of pitching or tilting movements around a horizontal axis running transversely to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the driver thus always receives the same predetermined course of the guidance marking in a corresponding direction of travel, so that the undesired distraction of the driver from what is happening on the road is minimized.
  • the driver's attention can concentrate on the dangerous situation in front of the vehicle, with the guidance marking showing the current position of the vehicle in the lane or the direction of travel in the lane.
  • a compensation device which minimizes the effect of disturbing movements of the headlight or vehicle on the visualization of the guide marking.
  • the compensation device is designed in such a way that the guide marking shown corresponds to an operating state or state of motion of the vehicle in which the vehicle is moving at a constant speed.
  • the headlight assumes a reference position at a constant driving speed on a level road. If the vehicle leaves this operating state, for example during a pitching movement during acceleration or deceleration, the resulting unwanted change in the guide marking is compensated for so that the guide marking corresponds to the course of the same in the reference position, in which the vehicle is at a constant speed on the level road emotional.
  • the compensation device is designed in such a way that the beam range of the headlight is compensated as a function of the operating state of the vehicle and/or in relation to a position that is inclined with respect to the reference position of the headlight.
  • the headlight range and the guide marking are compensated at the same time if the vehicle deviates from a reference position.
  • a control unit for activating the light sources and/or the light guide elements is designed in such a way that the beam range of the headlight in the reference position of the headlight depends on a predefined light distribution that is assigned to an operating state of the vehicle.
  • the headlight range can be compensated for a freeway light distribution, a city light distribution, or a low-beam light distribution.
  • the light sources and/or light guide elements of the light source unit are attached to a carrier which is fixed in place in a housing of the headlight. Due to the fact that the light sources or light guide elements can be controlled individually, for example can be switched on, dimmed or switched off individually, an additional mechanical adjustment device for moving the light sources or light guide elements is not required.
  • the guide marking is designed as a traffic lane that runs parallel to the traffic lane. Two lanes are preferably provided, the distance between which corresponds to the width of the vehicle. The driver is thus visually conveyed the course of movement of the vehicle.
  • the compensation device has a compensation data record (control table) in which a grid of different pitch angles is assigned to different compensation control signals. If there are different pitch angles of the light source unit, different compensation control signals are thus generated, so that the current control signals are adapted in such a way that the same guide marking is always imaged according to the reference position. The smaller the distance between adjacent resting values, the greater the homogeneity of the guide marking during the pitching movement.
  • intermediate values between adjacent grid values of the pitch angles of the compensation data set are calculated by interpolation, so that the computing requirement for determining the compensation values in ferry operation can be reduced.
  • the light source unit and the control unit are arranged in a housing of the headlight.
  • the control unit for controlling the light sources or light guiding elements can also be arranged outside of the headlight housing.
  • the method has the features of patent claim 12 in order to achieve the object according to the invention.
  • the particular advantage of the method is that in particular when changing the speed of the vehicle, for example during of the acceleration and/or deceleration process, the associated change in the guide marker is compensated for, so that the guide marker remains essentially unchanged.
  • the light sources and/or the light guide elements are controlled with such a control signal that the guide marking and a headlight range of the headlight are adjusted at the same time.
  • the guide marking is part of the light distribution shown and differs from adjacent areas of the light distribution in that the guide marking has an increased illuminance.
  • the headlight range of the headlight and the guide marking of the same are set as a function of an operating parameter of the vehicle designed as a detected angle of inclination (pitch angle).
  • the inclination angle (pitch angle) can be determined by an axle sensor or inclination sensor.
  • Acceleration sensors, a camera or lidar sensors can also be provided as sensors in order to carry out the compensation calculation relatively quickly.
  • compensation values are used using a control table (compensation data set) containing grid values for different angles of inclination in order to determine the compensation signals as quickly as possible.
  • the computing effort can be reduced by interpolating intermediate values between the grid values.
  • Fig. 1 is a block diagram of a device according to the invention after a first th embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a representation of a guide marking when the vehicle is traveling straight ahead in a reference position of the headlight
  • FIG. 6 shows a block diagram of a device according to the invention according to an alternative embodiment of the invention.
  • a headlight for vehicles has a housing 1 in which a light source unit 2 and a control unit 3 for controlling the light source unit 2 are arranged.
  • a sensor unit 4 is arranged outside of the housing 1 .
  • the light source unit 2 has a plurality of light sources 5 which are arranged in a matrix and can be controlled individually, which are arranged on a chip, for example.
  • An optical element (not shown), for example a lens and/or a reflector, can be assigned to the plurality of light sources 5 for imaging the individual light sources 5 into light pixels which, on a roadway 6 arranged in front of the vehicle, result in a predetermined light distribution 7, for example low beam distribution. overlay. It is a high-resolution headlight whose matrix has, for example, 256 rows and 64 columns to form over 16,000 light pixels.
  • the light source unit 2 can also have light guiding elements, for example a plurality of pivotable micromirrors (DMD) or a liquid crystal panel (LCD or LCoS), in order to generate the desired light distribution or additionally a guiding marking 8 .
  • light guiding elements for example a plurality of pivotable micromirrors (DMD) or a liquid crystal panel (LCD or LCoS), in order to generate the desired light distribution or additionally a guiding marking 8 .
  • the guidance marking 8 consists of two lane guidance lines 9, 9', which, for example, when the vehicle is traveling straight ahead, corresponding to a perspective course of lane strips 10, 11 on the lane 6, approach one another at a distant point on the vehicle.
  • the lane guidance lines 9, 9′ each run in a straight line, just like the lane stripes, which run as lane boundary lines 10 and run as dashed central reservations 11 in a central area of the lane.
  • the linear lane guidance lines 9, 9' have such a distance a in front of the vehicle that corresponds to a width of the vehicle or a distance between the front tires. The intended course of movement of the vehicle is thus visually visualized for the driver by imaging the guide marking 8 .
  • the tracking lines 9, 9' of the guide marking 8 have the course shown in FIG. 2, in which the headlight or the light source unit 2 is in a reference position.
  • the tracking lines 9, 9' have an opening angle ⁇ p.
  • the lane guidance lines 9, 9' would extend at an opening angle ß, which is smaller than the opening angle a in the reference position of the headlight (constant speed of the vehicle), see Figure 3.
  • the control unit 3 has a compensation device 12 .
  • the compensation device 12 has a headlight range compensation device 13 for compensating for the headlight range and a guide marker compensation device 14 for compensating for the guide marker 8 in the event of a disturbance.
  • the disturbance is determined by the sensor unit 4, which has a plurality of sensors 4', 4", 4''".
  • a first sensor 4' can be designed, for example, as an axle sensor or inclination sensor.
  • a second sensor 4′′ can be in the form of an acceleration sensor, for example.
  • a third sensor 4′′′ can be designed as a camera, for example.
  • the sensor unit 4 generates a sensor signal 15 which is transmitted to the control unit 3 .
  • the control unit 3 has a control device 16 which processes or evaluates the sensor data (sensor signal 15 ) and sends a control signal 17 to the light source unit 2 . If sensor signal 15 indicates a fault, for example acceleration or deceleration of the vehicle, control signal 17 is generated as a function of a compensation signal 18 that is determined by compensation device 12 .
  • the headlight range compensation device 13 calculates a compensation for the headlight range. A compensation of the guide marker 8 during the disturbance is determined by means of the guide marker compensation device 14 .
  • the compensation signal 18 acts on the control device 16 in such a way that when the vehicle accelerates or decelerates, the position of the displayed guide marking 8 is changed in such a way that it corresponds to the position of the guide marking 8 during the acceleration and/or deceleration process during a constant driving speed . Furthermore, the compensation signal 18 causes the headlight range to be adjusted during the acceleration or deceleration process, so that other road users cannot be dazzled, and the headlight range during the acceleration or deceleration process therefore corresponds to the headlight range at a constant driving speed. It is assumed that the headlight is in a reference position at a constant driving speed. Only when the road surface is uneven or when there is acceleration or deceleration is an inclination of the vehicle detected by means of sensor signal 15, so that the vehicle or the headlight is in a fault position.
  • the headlight range compensation applies to a plurality of light distributions, for example low beam distribution, freeway light distribution, city light distribution and the like.
  • the guide marking compensation device 14 comprises a compensation data set (control table) which is preferably designed in the form of a table and which has a plurality of compensation values K1, K2, K3, K4, K5 or K1', K2', K3' assigned to them, each having different pitch angles (inclination angles) cp. , K4', K5'.
  • the pitch angles cp are determined using the inclination sensor 4'.
  • the pitch angle ⁇ is zero.
  • the headlight is in a basic setting or reference position.
  • intermediate values of the compensation signal 18 between two adjacent pitch angle values are preferably calculated by interpolation, so that with different changed fault situation of the headlight, the driver does not perceive any change in the position of the guide marking 8.
  • the control device 16 evaluates the compensation signals 18 from the headlight range compensation device 13 and the guide marking compensation device 14 in such a way that the headlight range and the guide marking 8 are compensated at the same time.
  • control unit 3 can also be arranged outside of the headlight housing.
  • a control unit 3' has a headlight range control unit 19 on the one hand and a guide marking control unit 20 on the other.
  • the guide mark control unit 20 serves as an auxiliary control unit, which is optionally installed inside or outside the headlamp housing.
  • the guide mark control unit 20 has a guide mark compensation device 21 and a drive device 22 .
  • the control signal 23 generated by the guide marking control unit 20 causes a compensation of the current guide marking 8 when the position of the headlight is disturbed.
  • the headlight range control unit 19 has a headlight range compensation device 24 and a control device 25 .
  • the control signal 26 generated by the headlight range control unit 19 acts on the light source unit 2 in such a way that the headlight range is compensated for when the position of the headlight is disturbed.
  • the headlight range and the guide marking 8 are controlled independently of one another.
  • the control signal 17 is generated by means of the control unit 3, which acts on the light source unit 2 in such a way that in a fault situation of the headlight, on the one hand, the headlight range and on the other hand, the guide marking 8 is compensated, the headlight range of the guide marking 8 being changed in such a way that, even when the vehicle inclines, it assumes the position that it would assume if it were not inclined, i.e. in the reference position of the headlight. Even if the headlight position is disturbed, especially if the vehicle is tilted, the headlight range or the guide marking 8 will remain unchanged.
  • the compensation of the headlight range or the guide marking 8 thus takes place as a function of operating parameters of the vehicle determined by means of the sensor unit 4 .
  • the invention When the vehicle is in motion, the invention enables the guide marking 8 to be constantly adapted to the current pitch angle value, in particular by the calculated interpolated compensation values K1, K2, K3, K4, K5 or K1', K2', K3', K4', K5' .
  • the guide marking can be designed as a straight or curved line and/or area and/or as a symbol.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit (2) enthaltend eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen (5) und/oder einzeln ansteuerbaren Lichtführungselementen, eine Sensoreinheit (4) zum Erfassen von Zustandsdaten des Scheinwerfers und/oder Umgebungsdaten des Fahrzeugs, eine Steuereinheit (3, 3') zum Ansteuern der Lichtquellen (5) und/oder Lichtführungselemente zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung des Scheinwerfers, wobei ein Leuchtweite des Scheinwerfers in Abhängigkeit von Sensorsignalen (15) der Sensoreinheit (4) einstellbar ist, wobei die Steuereinheit (3, 3') eine Ansteuerungseinrichtung (16, 20) zum Ansteuern der Lichtquellen (5) und/oder der Lichtführungselemente aufweist derart, dass eine Führungsmarkierung (8) auf einer Fahrbahn (6) abgebildet wird, dass die Steuereinheit (3, 3') eine Kompensationseinrichtung (12, 21) umfasst derart, dass Abweichungen im Verlauf der abgebildeten Führungsmarkierung (8) in Abhängigkeit von einem durch die Sensoreinheit (4) erzeugten Sensorsignal (15) ausgeglichen werden.

Description

Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Projektionsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit enthaltend eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen und/oder einzeln ansteuerbaren Lichtführungselementen, eine Sensoreinheit zum Erfassen von Zustandsdaten des Scheinwerfers und/oder Umgebungsdaten des Fahrzeugs, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Lichtquellen und/oder Lichtführungselemente zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung des Scheinwerfers, wobei ein Leuchtweite des Scheinwerfers in Abhängigkeit von Sensorsignalen der Sensoreinheit einstellbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Projektion von einer Führungsmarkierung auf eine Fahrbahn für Fahrzeuge umfassend: Ansteuern einer Mehrzahl von Lichtquellen und/oder Lichtführungselementen einer Lichtquelleneinheit, so dass während der Fahrt des Fahrzeugs stets die Führungsmarkierung entsprechend einem vorgegebenen Verlauf, der abhängig von einem Betriebsparameter des Fahrzeugs ist, auf die Fahrbahn projiziert wird.
Aus der DE 10 2016 120 222 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen bzw. einzeln ansteuerbaren Lichtführungselementen aufweist. Es handelt sich hierbei um einen hochauflösenden Scheinwerfer. Eine Sensoreinheit ist vorgesehen zum Erfassen von Zustandsdaten des Scheinwerfers bzw. Umgebungsdaten des Fahrzeugs, wie beispielsweise einen Neigungswinkel des Fahrzeugs. Der Scheinwerfer umfasst eine Steuereinheit zum Ansteuern der Lichtquelleneinheit, die zum einen als eine elektronische Steuereinheit und zum anderen als eine mechanische Steuereinheit ausgebildet sein kann. Wenn das Fahrzeug in einem Fährbetrieb beschleunigt oder verzögert wird, was mit einer Änderung des Neigungswinkels des Scheinwerfers einhergeht, werden die Abweichungen des Neigungswinkels hinsichtlich eines Referenzwinkels, der für einen Fährbetrieb bei konstanter Geschwindigkeit gilt, durch die Steuereinheit ausgewertet und kompensiert, so dass die Lichtquelleneinheit mit einem solchen veränderten Steuersignal im Beschleunigungs- oder Verzögerungsfahrbetrieb angesteuert wird, dass die Leuchtweite unverändert bleibt. Handelt es sich bei der Lichtverteilung um beispielsweise ein blendfreies Fernlicht oder ein Abblendlicht, wird ein entgegenkommender und vorausfahrender Verkehrsteilnehmer nicht geblendet.
Aus der DE 10 2015 208 795 B4 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, bei dem die Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers in Abhängigkeit von einer Einfederung des Fahrzeugs erfolgt. Zusätzlich wird die Leuchtweite in Abhängigkeit von einer Vertikalbeschleunigung eingestellt.
Ferner ist es aus der DE 10 2011 081 394 B3 bekannt, eine Lichtquelleneinheit eines Scheinwerfers derart anzusteuern, dass eine Führungsmarkierung auf einer Fahrbahn projiziert wird, die dem Fahrer eine Hilfestellung dahingehend bietet, dass eine Lenkrichtung des Fahrzeugs bei Geradeausfahrt oder in Kurven visuell hervorgehoben wird. Die Führungsmarkierung kann beispielsweise eine Spurführungslinie oder Fahrspur des Fahrzeugs sein, die auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet wird. Eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Umfeldes des Fahrzeugs, beispielsweise durch eine Kamera als Sensorgerät und von Fahrparametern des Fahrzeugs, wird in einer Steuereinheit dazu genutzt, einen erwarteten Verlauf der Führungsmarkierung und damit der Bewegung des Fahrzeugs zu bestimmen. Der Fahrer erhält somit schnell visuell Informationen darüber, ob sich das Fahrzeug noch in der Fahrspur befindet, oder ob ein Spurwechsel erfolgt.
Da die Führungsmarkierung als Spurführungslinie langgestreckt in Fahrtrichtung abgebildet wird und sich damit über einen relativ großen vertikalen Bereich auf einem Messschirm erstreckt, kann es bei einer Änderung des Neigungswinkels des Scheinwerfers bzw. Neigung des Fahrzeugs um eine horizontale Achse zu einer verzerrten Darstellung der Führungsmarkierung kommen. Gegenüberliegende langgestreckte Spurführungslinien laufen dann unter einem unterschiedlichen Öffnungswinkel in einem zu dem Fahrzeug entfernten Fahrbahnbereich zusammen, was durch den sprunghaften Wechsel der Darstellung für den Fahrer als störend empfunden wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zur Projektion von Führungsmarkierungen auf eine Fahrbahn anzugeben, so dass ein Verlauf einer auf der Fahrbahn abgebildeten Führungsmarkierung weitgehend unbeeinflusst von Änderungen der Betriebs- oder Zustandsparametern des Fahrzeugs abgebildet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Ansteuerungseinrichtung zum Ansteuern der Lichtquellen und/oder der Lichtführungselemente aufweist derart, dass eine Führungsmarkierung auf einer Fahrbahn abgebildet wird, dass die Steuereinheit eine Kompensationseinrichtung umfasst derart, dass Abweichungen im Verlauf der abgebildeten Führungsmarkierung in Abhängigkeit von einem durch die Sensoreinheit erzeugten Sensorsignal ausgeglichen werden.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass Führungsmarkierungen auf einer Fahrbahn stets in Abhängigkeit von dem eingeschlagenen Lenkwinkel des Fahrzeugs, vorzugsweise ausschließlich in Abhängigkeit von dem aktuellen Lenkwinkel des Fahrzeugs, dargestellt werden, wobei störende Bewegungen des Scheinwerfers bzw. Fahrzeugs, beispielsweise bei Nickbewegungen bzw. Neigungsbewegungen um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende horizontale Achse, ausgeglichen werden. Der Fahrer erhält somit stets den vorgegebenen gleichen Verlauf der Führungsmarkierung bei einer entsprechenden Fahrtrichtung, so dass die unerwünschte Ablenkung des Fahrers vom Fahrgeschehen minimiert wird. Die Aufmerksamkeit des Fahrers kann sich auf die Gefahrensituation im Fahrzeugvorfeld konzentrieren, wobei die Führungsmarkierung die aktuelle Lage des Fahrzeugs auf der Fahrspur bzw. die Fahrtrichtung auf der Fahrspur anzeigt. Nach der Erfindung ist eine Kompensationseinrichtung vorgesehen, die die Auswirkung von störenden Bewegungen des Scheinwerfers bzw. Fahrzeugs auf die Visualisierung der Führungsmarkierung minimiert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationseinrichtung derart ausgebildet, dass die abgebildete Führungsmarkierung einen Betriebszustand bzw. Bewegungszustand des Fahrzeugs entspricht, in dem sich das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Der Scheinwerfer nimmt eine Referenzlage ein bei konstanter Fahrgeschwindigkeit auf einer ebenen Fahrbahn. Verlässt das Fahrzeug diesen Betriebszustand, beispielsweise bei einer Nickbewegung während eines Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorgangs, wird die hierdurch unerwünschte Änderung der Führungsmarkierung ausgeglichen, so dass die Führungsmarkierung dem Verlauf derselben in der Referenzlage entspricht, in der sich das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit auf der ebenen Fahrbahn bewegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kompensationseinrichtung derart ausgebildet, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder zu einer bezüglich der Referenzlage des Scheinwerfers geneigten Lage ausgeglichen wird. Vorteilhaft erfolgt hier eine gleichzeitige Kompensation der Leuchtweite und der Führungsmarkierung bei Abweichung aus einer Referenzlage des Fahrzeugs.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuereinheit zum Ansteuern der Lichtquellen und/oder der Lichtführungselemente derart ausgebildet, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers in der Referenzlage desselben abhängig ist von einer vorgegebenen Lichtverteilung, die einen Betriebszustand des Fahrzeugs zugeordnet ist. Vorteilhaft kann beispielsweise die Leuchtweite eine Autobahnlichtverteilung, eine Stadtlichtverteilung, eine Abblendlichtverteilung kompensiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen und/oder Lichtführungselemente der Lichtquelleneinheit auf einem Träger befestigt, der ortsfest in einem Gehäuse des Scheinwerfers befestigt ist. Dadurch, dass die Lichtquellen bzw. Lichtführungselemente einzeln ansteuerbar sind, beispielsweise einzeln eingeschaltet, gedimmt oder ausgeschaltet werden können, ist eine zusätzliche mechanische Stelleinrichtung zum Bewegen der Lichtquellen bzw. Lichtführungselemente nicht erforderlich. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsmarkierung als eine Fahrspur ausgebildet, die parallel zu Fahrbahnstreifen verlaufen. Vorzugsweise sind zwei Fahrspuren vorgesehen, deren Abstand zueinander der Breite des Fahrzeugs entspricht. Dem Fahrer wird somit visuell der Bewegungsverlauf des Fahrzeugs vermittelt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kompensationseinrichtung einen Kompensationsdatensatz (Steuertabelle) auf, in dem ein Raster von unterschiedlichen Nickwinkeln unterschiedlichen Kompensationsstellsignalen zugeordnet sind. Bei Vorliegen unterschiedlicher Nickwinkel der Lichtquelleneinheit werden somit unterschiedliche Kompensationsstellsignale erzeugt, so dass eine Anpassung der aktuellen Ansteuersignale derart erfolgt, dass stets die gleiche Führungsmarkierung entsprechend der Referenzlage abgebildet wird. Je kleiner der Abstand benachbarter Rastwerte ist, desto größer ist die Homogenität der Führungsmarkierung während der Nickbewegung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden Zwischenwerte zwischen benachbarten Rasterwerten der Nickwinkel des Kompensationsdatensatzes durch Interpolation berechnet, so dass der Rechenbedarf für die Ermittlung der Kompensationswerte im Fährbetrieb reduziert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelleneinheit und die Steuereinheit in einem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet. Alternativ kann die Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquellen bzw. Lichtführungselemente auch außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet sein.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe weist das Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 12 auf.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass insbesondere bei Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise während des Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsvorgangs, die damit verbundene Änderung der Führungsmarkierung ausgeglichen wird, so dass die Führungsmarkierung im Wesentlichen unverändert bleibt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Lichtquellen und/oder die Lichtführungselemente mit einem solchen Ansteuersignal angesteuert, dass gleichzeitig die Führungsmarkierung und eine Leuchtweite des Scheinwerfers eingestellt wird. In der Regel ist die Führungsmarkierung ein Teil der abgebildeten Lichtverteilung und unterscheidet sich von angrenzenden Bereichen der Lichtverteilung dadurch, dass die Führungsmarkierung eine erhöhte Beleuchtungsstärke aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Leuchtweite des Scheinwerfers und die Führungsmarkierung desselben in Abhängigkeit von einem als einen erfassten Neigungswinkel (Nickwinkel) ausgebildeten Betriebsparameter des Fahrzeugs eingestellt. Beispielsweise können die Neigungswinkel (Nickwinkel) durch einen Achssensor oder Neigungssensor ermittelt werden. Als Sensoren können auch Beschleunigungssensoren, eine Kamera oder Lidar-Sensoren vorgesehen sein, um relativ schnell die Kompensationsberechnung durchzuführen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden Kompensationswerte unter Verwendung einer Steuertabelle (Kompensationsdatensatz) enthaltend Rasterwerte für unterschiedliche Neigungswinkel herangezogen, um möglichst schnell die Kompensationssignal zu ermitteln. Durch Interpolation von Zwischenwerten zwischen den Rasterwerten kann der Rechenaufwand verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer ers- ten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung einer Führungsmarkierung bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs in einer Referenzlage des Scheinwerfers,
Fig. 3 eine Darstellung der Führungsmarkierung bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs,
Fig. 4 eine Darstellung der Führungsmarkierung bei einer Verzögerung des Fahrzeugs,
Fig. 5 eine Steuertabelle mit Nickwinkelrasterwerten, denen jeweils ein Kompensationswert zugeordnet ist und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Lichtquelleneinheit 2 und eine Steuereinheit 3 zum Ansteuern der Lichtquelleneinheit 2 angeordnet sind. Außerhalb des Gehäuses 1 ist eine Sensoreinheit 4 angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lichtquelleneinheit 2 eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten sowie einzeln ansteuerbaren Lichtquellen 5 auf, die beispielsweise auf einem Chip angeordnet sind. Der Mehrzahl der Lichtquellen 5 kann ein nicht dargestelltes Optikelement, beispielsweise eine Linse und/oder ein Reflektor, zugeordnet sein zur Abbildung der einzelnen Lichtquellen 5 zu Lichtpixeln, die auf einer vor dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahn 6 sich zu einer vorgegebenen Lichtverteilung 7, beispielsweise Abblendlichtverteilung, überlagern. Es handelt sich um einen hochauflösenden Scheinwerfer, dessen Matrix beispielsweise 256 Zeilen und 64 Spalten aufweist zur Bildung von über 16.000 Lichtpixeln. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelleneinheit 2 auch Lichtführungselemente, beispielsweise eine Mehrzahl von verschwenkbaren Mikrospiegeln (DMD) oder ein Flüssigkristallfeld (LCD oder LCoS) aufweisen, um die gewünschte Lichtverteilung bzw. zusätzlich eine Führungsmarkierung 8 zu erzeugen.
Die Führungsmarkierung 8 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Spurführungslinien 9, 9‘, die beispielsweise bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entsprechend einem perspektivischen Verlauf von auf der Fahrbahn 6 vorhandenen Fahrbahnstreifen 10, 11 sich zu einer entfernten Stelle des Fahrzeugs aneinander annähern. Die Spurführungslinien 9, 9‘ verlaufen jeweils geradlinig, genauso wie die Fahrbahnstreifen, die als Fahrbahnbegrenzungslinien 10 durchgezogen verlaufen und in einem mittleren Bereich der Fahrbahn als strichierte Mittelstreifen 11 verlaufen.
Die geradlinig verlaufenden Spurführungslinien 9, 9‘ weisen einen solchen Abstand a in einem Fahrzeugvorfeld auf, der einer Breite des Fahrzeugs bzw. einem Abstand von Vorderreifen zueinander entspricht. Dem Fahrer wird somit durch Abbildung der Führungsmarkierung 8 visuell der vorgesehene Bewegungsverlauf des Fahrzeugs visualisiert. Bei konstanter Geschwindigkeit weisen die Spurführungslinien 9, 9‘ der Führungsmarkierung 8 den in Figur 2 dargestellten Verlauf auf, in dem sich der Scheinwerfer bzw. die Lichtquelleneinheit 2 in einer Referenzlage befindet. Die Spurführungslinie 9, 9‘ weisen einen Öffnungswinkel <p auf.
Wird das Fahrzeug beschleunigt, würden sich die Spurführungslinien 9, 9‘ unter einem Öffnungswinkel ß erstrecken, der kleiner ist als der Öffnungswinkel a in der Referenzlage des Scheinwerfers (konstante Geschwindigkeit des Fahrzeugs), s. Figur 3.
Bei Verzögerung des Fahrzeugs infolge eines Bremsvorgangs würden die Spurführungslinien 9, 9‘ unter einem Öffnungswinkel Y aufeinander zu verlaufen, der größer ist als der Öffnungswinkel a in der Referenzlage des Scheinwerfers, s. Figur 4. Es ergibt sich bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs relativ zum Fahrzeug eine örtlich verändert abgebildete Führungsmarkierung 8, die sich störend auf den Fahrer auswirken. Um eine solche Störung zu vermeiden, weist die Steuereinheit 3 eine Kompensationseinrichtung 12 auf. Die Kompensationseinrichtung 12 weist eine Leuchtweiten-Kompensationseinrichtung 13 zur Kompensation der Leuchtweite und eine Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung 14 zur Kompensierung der Führungsmarkierung 8 bei einer Störung auf. Die Störung wird ermittelt durch die Sensoreinheit 4, die eine Mehrzahl von Sensoren 4‘, 4“, 4‘“ aufweist. Ein erster Sensor 4‘ kann beispielsweise als ein Achssensor bzw. Neigungssensor ausgebildet sein. Ein zweiter Sensor 4“ kann beispielsweise als ein Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Ein dritter Sensor 4‘“ kann beispielsweise als eine Kamera ausgebildet sein.
Die Sensoreinheit 4 erzeugt ein Sensorsignal 15, das zu der Steuereinheit 3 übertragen wird. Die Steuereinheit 3 weist eine Ansteuereinrichtung 16 auf, die die Sensordaten (Sensorsignal 15) verarbeitet bzw. auswertet und ein Ansteuersignal 17 an die Lichtquelleneinheit 2 sendet. Sofern das Sensorsignal 15 eine Störung, beispielsweise eine Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs anzeigt, wird das Ansteuersignal 17 in Abhängigkeit von einem Kompensationssignal 18 erzeugt, das durch die Kompensationseinrichtung 12 ermittelt wird. Zum einen wird mittels der Leuchtweiten- Kompensationseinrichtung 13 eine Kompensation der Leuchtweite des Scheinwerfers berechnet. Mittels der Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung 14 wird eine Kompensation der Führungsmarkierung 8 während der Störung ermittelt. Das Kompensationssignal 18 wirkt auf die Ansteuereinrichtung 16 derart ein, dass bei einer Beschleunigung oder einer Verzögerung des Fahrzeugs die Lage der abgebildeten Führungsmarkierung 8 so verändert wird, dass sie während des Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsvorgangs der Lage der Führungsmarkierung 8 während einer konstanten Fahrgeschwindigkeit entspricht. Ferner bewirkt das Kompensationssignal 18, dass während des Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorgangs die Leuchtweite angepasst wird, so dass keine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer erfolgen kann, mithin die Leuchtweite des Scheinwerfers während des Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsvorgangs der Leuchtweite des Scheinwerfers bei konstanter Fahrgeschwindigkeit entspricht. Es sei angenommen, dass bei konstanter Fahrgeschwindigkeit der Scheinwerfer sich in einer Referenzlage befindet. Nur bei Unebenheiten der Fahrbahn oder bei einer Beschleunigung oder einer Verzögerung wird mittels des Sensorsignals 15 eine Neigung des Fahrzeugs festgestellt, so dass sich das Fahrzeug bzw. der Scheinwerfer in einer Störungslage befindet.
Die Leuchtweitenkompensation gilt für eine Mehrzahl von Lichtverteilungen, beispielsweise Abblendlichtverteilung, Autobahnlichtverteilung, Stadtlichtverteilung und dergleichen.
Die Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung 14 umfasst einen Kompensationsdatensatz (Steuertabelle), der vorzugsweise tabellenartig ausgebildet ist und der eine Mehrzahl von jeweils unterschiedlichen Nickwinkeln (Neigungswinkel) cp zugeordnete Kompensationswerte K1 , K2, K3, K4, K5 bzw. K1 ', K2‘, K3‘, K4‘, K5‘ aufweist. Die Nickwinkel cp werden mittels des Neigungssensors 4‘ ermittelt. In der Referenzlage des Scheinwerfers, also bei konstanter Fahrgeschwindigkeit auf ebener Fahrbahn 6, beträgt der Nickwinkel <p Null. Hierbei befindet sich der Scheinwerfer in einer Grundeinstellung bzw. Referenzlage. In einem Bereich des Nickwinkels cp zwischen - 5° und +5° werden in einem 1 °-Rasterabstand entsprechende Kompensationswerte K1 , K2, K3, K4, K5 bzw. K1 ‘, K2‘, K3‘, K4‘, K5‘ berechnet und abgelegt.
Wird beispielsweise ausgehend von der Referenzlage ein Nickwinkel cp von +1 ° festgestellt, wird das Kompensationssignal K1 aus dem Kompensationsdatensatz herausgelesen, steigt der Nickwinkel <p weiter an auf mindestens cp = +2°, wird das Kompensationssignal K2 aus dem Kompensationsdatensatz herausgelesen.
Um unerwünschte Sprünge bei der Abbildung der Führungsmarkierung 8 zu vermeiden, werden vorzugsweise Zwischenwerte des Kompensationssignals 18 zwischen zwei benachbarten Nickwinkelwerten durch Interpolation berechnet, so dass bei ver- änderter Störungslage des Scheinwerfers der Fahrer keine Änderung der Lage der Führungsmarkierung 8 wahrnimmt.
Die Ansteuereinrichtung 16 wertet die Kompensationssignale 18 der Leuchtweiten- Kompensationseinrichtung 13 und der Führungsmarkierungs- Kompensationseinrichtung 14 derart aus, dass gleichzeitig die Leuchtweite und die Führungsmarkierung 8 kompensiert werden.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinheit 3 auch außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 weist eine Steuereinheit 3‘ zum einen eine Leuchtweiten-Steuereinheit 19 und zum anderen eine Führungsmarkierungs-Steuereinheit 20 auf. Die Führungsmarkierungs-Steuereinheit 20 dient als Zusatzsteuereinheit, die wahlweise innerhalb oder außerhalb des Scheinwerfergehäuses verbaut ist. Die Führungsmarkierungs-Steuereinheit 20 weist eine Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung 21 sowie eine Ansteuereinrichtung 22 auf. Das von der Führungsmarkierungs-Steuereinheit 20 erzeugte Ansteuersignal 23 bewirkt eine Kompensation der aktuellen Führungsmarkierung 8 bei Störung der Lage des Scheinwerfers.
Die Leuchtweiten-Steuereinheit 19 weist eine Leuchtweiten- Kompensationseinrichtung 24 und eine Ansteuereinrichtung 25 auf. Das von der Leuchtweiten-Steuereinheit 19 erzeugtes Ansteuersignal 26 wirkt derart auf die Lichtquelleneinheit 2 ein, dass die Leuchtweite bei einer Störung der Lage des Scheinwerfers kompensiert wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ansteuerung der Leuchtweite und der Führungsmarkierung 8 unabhängig voneinander.
Nach der gemäß Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird mittels der Steuereinheit 3 das Ansteuersignal 17 erzeugt, das auf die Lichtquelleneinheit 2 derart einwirkt, dass in einer Störungslage des Scheinwerfers zum einen die Leuchtweite und zum anderen die Führungsmarkierung 8 ausgeglichen wird, wobei die Leuchtweite die Führungsmarkierung 8 derart verändert wird, dass sie auch bei Neigung des Fahrzeugs die Lage einnimmt, die sie bei einer nicht geneigten Lage, also in der Referenzlage des Scheinwerfers, einnehmen würde. Auch bei Störung der Scheinwerferlage, insbesondere bei Neigung des Fahrzeugs, erfolgt ein unveränderter Fortbestand der Leuchtweite bzw. der Führungsmarkierung 8.
Die Kompensation der Leuchtweite bzw. der Führungsmarkierung 8 erfolgt somit in Abhängigkeit von mittels der Sensoreinheit 4 ermittelten Betriebsparametern des Fahrzeugs.
Die Erfindung ermöglicht im Fährbetrieb des Fahrzeugs, dass die Führungsmarkierung 8 insbesondere durch die berechneten interpolierten Kompensationswerte K1 , K2, K3, K4, K5 bzw. K1 ‘, K2‘, K3‘, K4‘, K5‘ stets an den aktuellen Nickwinkelwert angepasst wird.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Führungsmarkierung als gerade oder gekrümmte Linie und/oder Fläche und/oder als Symbol ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Lichtquelleneinheit
3,3‘ Steuereinheit
4-4‘“ Sensoreinheit
5 Lichtquelle
6 Fahrbahn
7 Lichtverteilung
8 Führungsmarkierung
9,9‘ Spurführungslinie
10 Fahrbahnstreifen
11 Mittelstreifen
12 Kompensationseinrichtung
13 Leuchtweiten-Kompensationseinrichtung
14 Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung
15 Sensorsignal
16 Ansteuereinrichtung
17 Ansteuersignal
18 Kompensationssignal
19 Leuchtweiten-Steuereinheit
20 Führungsmarkierungs-Steuereinheit
21 Führungsmarkierungs-Kompensationseinrichtung
22 Ansteuereinrichtung
23 Ansteuersignal
24 Leuchtweiten-Kompensationseinrichtung
25 Ansteuereinrichtung
26 Ansteuersignal a Abstand
Nickwinkel/Neigungswinkel
K1-K5 Kompensationswerte K1 ‘-K5‘ Kompensationswerte

Claims

P08117 Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Projektionsverfahren Patentansprüche
1 . Scheinwerfer für Fahrzeuge mit
- einer Lichtquelleneinheit (2) enthaltend eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen (5) und/oder einzeln ansteuerbaren Lichtführungselementen,
- eine Sensoreinheit (4) zum Erfassen von Zustandsdaten des Scheinwerfers und/oder Umgebungsdaten des Fahrzeugs,
- eine Steuereinheit (3, 3‘) zum Ansteuern der Lichtquellen (5) und/oder Lichtführungselemente zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung des Scheinwerfers, wobei ein Leuchtweite des Scheinwerfers in Abhängigkeit von Sensorsignalen (15) der Sensoreinheit (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinheit (3, 3‘) eine Ansteuerungseinrichtung (16, 20) zum Ansteuern der Lichtquellen (5) und/oder der Lichtführungselemente aufweist derart, dass eine Führungsmarkierung (8) auf einer Fahrbahn (6) abgebildet wird,
- dass die Steuereinheit (3, 3‘) eine Kompensationseinrichtung (12, 21 ) umfasst derart, dass Abweichungen im Verlauf der abgebildeten Führungsmarkierung (8) in Abhängigkeit von einem durch die Sensoreinheit (4) erzeugten Sensorsignal (15) ausgeglichen werden.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (12, 21 ) derart ausgebildet ist, dass die Abweichung der Lage der abgebildeten Führungsmarkierung (8) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder von einer geneigten Lage der Lichtquelleneinheit (2) ausgeglichen wird. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (12, 24) derart ausgebildet ist, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder eine bezüglich der Referenzlage des Scheinwerfers veränderten geneigten Lage desselben ausgeglichen wird. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3, 3‘) derart ausgebildet ist, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers in der Referenzlage desselben abhängig ist von einer vorgegebenen Lichtverteilung, die einem Betriebszustand des Fahrzeugs zugeordnet ist. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (5) und/oder Lichtführungselemente der Lichtquelleneinheit (2) auf einem Träger befestigt sind, der ortsfest in dem Gehäuse (1 ) des Scheinwerfers befestigt ist. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmarkierung (8) als zwei Spurführungslinien (9, 9‘) ausgebildet ist, die parallel zu Fahrbahnstreifen (10) verlaufen. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (12, 21 ) einen Kompensationsdatensatz aufweist, in dem ein Raster von unterschiedlichen Nickwinkeln (<p) unterschiedlichen Kompensationswerten (K1 , K2, K3, K4, K5, K1 *, K2‘, K3‘, K4‘, K5‘) zugeordnet sind, so dass bei Vorliegen der unterschiedlichen Nickwinkel (<p) die Lichtquelleneinheit (2) mit von den Kompensationswerten (K1 , K2, K3, K4, K5, K1 ', K2‘, K3‘, K4‘, K5‘) unterschiedlichen Kompensationssignal (18) angesteuert wird. 17 Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterung der Nickwinkel (cp) 1 ° besteht. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenwerte zwischen benachbarten Rasterwerten der Nickwinkel (<p) durch Interpolation berechnet werden. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit (2) und die Steuereinheit (3, 3‘) in einem gemeinsamen Gehäuse (1 ) des Scheinwerfers angeordnet sind. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3, 3‘) zur Ansteuerung der Lichtquellen (5) bzw. Lichtquelleneinheit (2) betreffend die Leuchtweite und/oder die Lage der Führungsmarkierung (8) außerhalb des Gehäuses (1 ) des Scheinwerfers angeordnet ist. Verfahren zur Projektion von einer Führungsmarkierung (8) auf eine Fahrbahn (6) für Fahrzeuge umfassend:
- Ansteuern einer Mehrzahl von Lichtquellen (5) und/oder Lichtführungselementen einer Lichtquelleneinheit (2), so dass während der Fahrt des Fahrzeugs stets die Führungsmarkierung (8) entsprechend einem vorgegebenen Verlauf, der abhängig von einem Betriebsparameter des Fahrzeugs ist, auf die Fahrbahn projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Führungsmarkierung (8) in Abhängigkeit von dem als einen erfassten Neigungswinkel (cp) des Fahrzeugs ausgebildeten Betriebsparameter desselben eingestellt wird. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen und/oder Lichtführungselemente mit einem solchen Ansteuersignal ange- 18 steuert werden, dass gleichzeitig die Führungsmarkierung (8) und eine Leuchtweite des Scheinwerfers eingestellt wird. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers und die Führungsmarkierung (8) des Scheinwerfers in Abhängigkeit von dem als einen erfassten Neigungswinkel ausgebildeten Betriebsparameter des Fahrzeugs eingestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (5) und/oder Lichtführungselemente zur Erzeugung der Führungsmarkierung (8) auf der Fahrbahn unter Verwendung einer Steuertabelle enthaltend Rasterwerte für die Neigungswinkel (cp) angesteuert werden.
PCT/EP2022/080180 2021-11-09 2022-10-28 Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren WO2023083629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129089.9A DE102021129089A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Projektionsverfahren
DE102021129089.9 2021-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083629A1 true WO2023083629A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84361325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080180 WO2023083629A1 (de) 2021-11-09 2022-10-28 Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129089A1 (de)
WO (1) WO2023083629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180153A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie ansteuerverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847895A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Denso Corporation Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011081394B3 (de) 2011-08-23 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102011081395A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102016120222A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018214843A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Denso Corporation Scheinwerfersteuervorrichtung
DE102015208795B4 (de) 2015-05-12 2019-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054606A1 (de) 2000-11-04 2002-05-08 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102014000935A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Johannes Reusch Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Fahrbahnlichtdisplays für Fahrzeuge
DE102017005019A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017010495A1 (de) 2017-11-14 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren zumindest einer Information auf eine Projektionsfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847895A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Denso Corporation Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011081394B3 (de) 2011-08-23 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102011081395A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102015208795B4 (de) 2015-05-12 2019-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016120222A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018214843A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Denso Corporation Scheinwerfersteuervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180153A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie ansteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129089A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309278T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0780823B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013020754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102004006133B4 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregulierung eines Kraftfahrzeugs
DE102018220813A1 (de) Fahrzeug. das in der lage ist, informationen auf strassen anzuzeigen und steuerungsverfahren dafür
DE102008025459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer durch einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugten vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE19704427A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
EP3471999B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19549077A1 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE19860676A1 (de) Visualisierungseinrichtung für die von wenigstens einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs bewirkte Beleuchtung vor dem Fahrzeug
DE102007000601A1 (de) Gerät zum Steuern von Schwenkwinkeln von Fahrzeugvorderlichtern
DE102010046517A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und Justieren einer Lichteinheit eines Fahrzeugs
WO2019233687A1 (de) Konzept zum bereitstellen von korrekturwerten für die anzeige von augmented-reality-inhalten auf einem head-up-display für ein kraftfahrzeug
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3548336B1 (de) Ändern eines helligkeitsgradienten eines scheinwerfers durch dimmen von leuchtpunkten
DE102016205689A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
WO2023083629A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge sowie projektionsverfahren
EP3165403A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
EP1378396B1 (de) Anordnung zur Sichtverbesserung
DE102012000453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrlichtverteilung eines Frontlichtsystems eines Fahrzeugs
WO2023088719A1 (de) Ansteuervorrichtung, scheinwerfer und projektionsverfahren
DE102016004371A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3548335A1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1