WO2023078678A1 - Ladeverfahren und ladeanordnung für einen energiereservespeicher - Google Patents

Ladeverfahren und ladeanordnung für einen energiereservespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2023078678A1
WO2023078678A1 PCT/EP2022/079016 EP2022079016W WO2023078678A1 WO 2023078678 A1 WO2023078678 A1 WO 2023078678A1 EP 2022079016 W EP2022079016 W EP 2022079016W WO 2023078678 A1 WO2023078678 A1 WO 2023078678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
voltage
current
energy reserve
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Schumacher
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023078678A1 publication Critical patent/WO2023078678A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0045Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/50Charging of capacitors, supercapacitors, ultra-capacitors or double layer capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Definitions

  • the invention is based on a charging method for an energy reserve store, which is used in particular in a personal safety system of a vehicle.
  • the subject matter of the present invention is also a charging arrangement for an energy reserve store for carrying out such a charging method.
  • Personal protection systems for vehicles in the form of airbag systems are known from the prior art, which include a control unit and an energy reserve store.
  • the energy reserve store supplies the airbag system with energy in the event of a failure of the vehicle's energy supply, so that in the event of an accident a triggering decision can be made and appropriate personal protection devices, such as airbags, belt tensioners, etc., can be activated.
  • charging arrangements for the energy reserve memory are used to charge the energy reserve memory, which devices define the charging current, for example, by appropriate programming.
  • Such charging arrangements usually include a step-up voltage converter, which increases a battery voltage available in the vehicle from, for example, approx. 12 volts at the input to an output voltage in the range of 23 volts to 40 volts used to supply the airbag system, and a charging circuit, which charges the energy reserve to voltages in the range of 23 volts to 40 volts.
  • a step-up voltage converter which increases a battery voltage available in the vehicle from, for example, approx. 12 volts at the input to an output voltage in the range of 23 volts to 40 volts used to supply the airbag system
  • a charging circuit which charges the energy reserve to voltages in the range of 23 volts to 40 volts.
  • the charging method for an energy reserve storage device with the features of independent patent claim 1 and the charging arrangement for an energy reserve storage device with the features of independent patent claim 10 each have the advantage that the area required to implement an integrated semiconductor chip designed as a charging circuit can be minimized by reducing its power loss. without reducing its performance in terms of charging current level and charging speed.
  • the basic idea of the invention is to divide the charging method for an energy store into several charging phases and to specify an output voltage, which is generated in the corresponding charging arrangement for an energy reserve store by a step-up voltage converter and uses a downstream charging circuit as a control voltage, for the entire charging process rather than as a fixed value. As a result, a voltage drop across the charging circuit or across an actuator of the charging circuit or the corresponding power loss can be reduced or minimized.
  • Embodiments of the present invention provide a charging method for an energy reserve storage.
  • the charging method is carried out in several stages with at least two charging phases, with a first voltage setpoint being specified for an input voltage of a charging circuit and applied to the input of the charging circuit for a first charging phase, which is lower than a target voltage value of an energy reserve voltage to which the charging circuit charges the energy reserve storage device should.
  • a charging current with a first current value is specified and set in the charging circuit, which charges the energy reserve storage in the first charging phase to the first voltage setpoint.
  • at least one further desired voltage value for the input voltage of the charging circuit is specified and applied to the input of the charging circuit, which is greater than the first desired voltage value.
  • at least one additional current value for the charging current is specified and set in the charging circuit, which charges the energy reserve storage device to the at least one additional voltage setpoint in the at least one additional charging phase.
  • a charging arrangement for an energy reserve storage device with a central evaluation and control unit designed to determine a charging strategy for the energy reserve storage device and to specify system-compatible current values for a charging current and voltage setpoints, a step-up voltage converter, which has a first control and driver circuit with a first Actuating element and a first evaluation and control unit comprises, and proposed a charging circuit, which comprises a second control and driver circuit with a second actuating element and a second evaluation and control unit.
  • the central evaluation and control unit and the step-up voltage converter and the charging circuit are set up to carry out the charging method according to the invention, with the step-up converter converting a battery voltage present at the input of the step-up voltage converter into a corresponding output voltage based on the specified voltage setpoints, with an input voltage of the charging circuit being the output voltage of the step-up converter follows.
  • the evaluation and control units can be understood to mean electrical circuits which can process or evaluate detected measurement signals.
  • the evaluation and control units can each have at least one interface, which can be in the form of hardware and/or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains the most varied of functions of the evaluation and control units.
  • the interfaces can be separate integrated circuits or to consist at least partially of discrete components.
  • the interfaces can be software modules that are present on a microcontroller, for example, alongside other software modules.
  • a computer program product with program code is also advantageous, which is stored on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out the evaluation when the program is executed by the evaluation and control units.
  • a specific number of further charging phases with corresponding stepwise voltage setpoints for the input voltage of the charging circuit can be permanently specified.
  • the target voltage value of the energy reserve voltage can be permanently specified as the desired voltage value for the input voltage of the charging circuit.
  • the charging method according to the invention can be carried out in two stages with two charging phases, with half the target voltage value of the energy reserve being specified as the first nominal voltage value and the target voltage value of the energy reserve being specified as the second nominal voltage value.
  • the same current value can be specified for the charging current for both charging phases.
  • the power loss peak value can be halved and the power loss can be significantly reduced over the entire charging process.
  • the power loss in the second and third charging phase can be further reduced.
  • the charging process of the energy reserve store can have any number of charging phases with the same or different current values for the corresponding charging current.
  • the charging current can be specified with a second current value in a second charging phase and set in the charging circuit, which charges the energy reserve storage device in the second charging phase starting from the first voltage setpoint to the target voltage value of the energy reserve voltage.
  • a current voltage value of the energy reserve voltage can be continuously recorded, with the at least one further voltage setpoint for the input voltage of the charging circuit being variably specified starting from the first voltage setpoint based on the recorded current voltage value of the energy reserve voltage and being applied to the input of the charging circuit .
  • the input voltage of the charging circuit which is specified as the control voltage, can suitably track the charging progress of the energy reserve store in order to reduce or minimize a voltage drop across the charging circuit or across an actuator of the charging circuit. This enables a further reduction in power loss over the entire charging process, since the voltage drop across the charging circuit can be reduced to around 1 to 2 volts.
  • the first voltage setpoint for the input voltage of the charging circuit can be determined on the basis of a minimum value of an output voltage of a step-up voltage converter, which is based on a battery voltage. Since at least one diode is generally looped in in the current path between a vehicle battery, which provides the battery voltage, and the output of the step-up voltage converter, the minimum value of the output voltage of the step-up voltage converter is lower than the battery voltage provided by the forward voltage of the at least one looped-in diode .
  • the first voltage setpoint for the input voltage of the charging circuit can be determined based on a predetermined minimum value of a supply voltage for a connected electronics unit.
  • the supply of the connected electronic unit such as an airbag system
  • the first voltage setpoint for the input voltage of the charging circuit can be set to this minimum value in order to make the supply voltage available to the connected electronic unit as quickly as possible.
  • the first current value of the charging current in the first charging phase and/or the at least one additional current value of the charging current in the at least one additional charging phase can be set as a function of a desired charging speed.
  • the power loss of the charging circuit in the first charging phase can be reduced with an output voltage of the step-up converter which has the specified minimum value of the supply voltage for the connected electronics unit, in that the first current value of the charging current is set to 75% of the calculated charging current.
  • This can in turn be compensated by a second current value of the charging current that is higher by a factor of 1.5 in the second charging phase, in order to achieve the same total charging time of the energy reserve.
  • the first current value of the charging current in the first charging phase and/or the at least one additional current value of the charging current in the at least one additional charging phase can be specified as a function of a maximum possible output current of the step-up voltage converter. This output current depends on the current transformation ratio of the step-up voltage converter.
  • the first current value of the charging current in the first charging phase and/or the at least one additional current value of the charging current in the at least one additional charging phase can depend on a power loss occurring in the charging circuit, which is caused, for example, by a difference in the specified output voltage of the step-up voltage converter or the input voltage of the charging circuit and the current value of the energy reserve voltage is determined, and/or a current temperature of a corresponding control and driver circuit and/or an actuating element of the charging device.
  • the temperatures can be measured, for example, by suitable temperature sensors. This can prevent overloading of the corresponding system circuits.
  • an optimized differential voltage between the input of the charging circuit or the output of the step-up voltage converter and the output of the charging circuit or the energy reserve voltage can be specified with a constant or stepwise or according to a function specified current value for the charging current.
  • a maximum possible power loss of the charging circuit or the second control element can be taken into account.
  • control or/regulation of the charging current can be used to achieve the maximum charging speed with a specified performance of the charging circuit, taking into account a minimum supply voltage of the connected electronics unit, so that the operation of the connected electronics unit down to the minimum battery voltage is ensured even during the charging process of the energy reserve storage device, further regulation or control conditions can optionally be superimposed. For example, maintaining a maximum supply current from the vehicle battery when starting the system, taking into account the various charging phases of the energy reserve storage.
  • a protective diode can be looped in between the output of the step-up voltage converter and the input of the charging circuit. This protective diode prevents the charging arrangement from being destroyed in the event of an internal or external short circuit in the output voltage of the step-up voltage converter to ground as a result of the reverse current from the energy reserve via a reverse diode of the second actuating element.
  • the central evaluation and control unit and the first regulating and driver circuit and the first evaluation and control unit of the step-up voltage converter can be designed to use a battery voltage and/or an input voltage of the step-up converter and/or or to detect and evaluate the output voltage of the step-up voltage converter and/or the input voltage of the charging circuit and/or a current voltage value of the energy reserve voltage and/or a converter current through the first actuating element.
  • the central evaluation and control unit and the second regulating and driver circuit and the second evaluation and control unit of the charging device can be designed to regulate the charging current according to a fixed or variable setpoint specification in order to activate the second actuating element of the charging device.
  • the central evaluation and control unit and the second regulating and driver circuit and the second evaluation and control unit of the charging device can be designed to measure and evaluate the charging current in the charging direction and/or discharging direction and/or the current voltage in order to activate the second actuating element of the charging device of the energy reserve store and/or to measure and evaluate a temperature of the second control element and/or the second control and driver circuit and/or to calculate the power loss of the second control element.
  • the charging current in the various charging phases can be kept within a permitted tolerance band, which is specified by the level of the battery voltage or supply voltage of the vehicle and a permitted temperature limit or load limit of the charging circuit, with the charging current being adjusted continuously or in increments to the highest possible value can be set within the permitted tolerance range in order to achieve maximum loading speed.
  • a communication connection can be formed for data exchange between the first evaluation and control unit of the step-up voltage converter and the second evaluation and control unit of the charging circuit. This enables additional coordination between the first evaluation and control unit of the step-up voltage converter and the second evaluation and control unit of the charging circuit during an automatic charging process.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of an exemplary embodiment of a charging arrangement according to the invention for an energy reserve store.
  • FIG. 2 shows a schematic flowchart of an exemplary embodiment of a charging method according to the invention for an energy reserve store, which can be carried out by the charging arrangement according to the invention from FIG. 1 .
  • FIG. 3 shows a characteristic diagram during a charging process of an energy reserve store, which is carried out by a conventional charging arrangement.
  • FIG. 4 shows a first characteristic diagram during a first charging process of an energy reserve store, which is carried out by the charging arrangement according to the invention from FIG.
  • FIG. 5 shows a second characteristic diagram during a second charging process of an energy reserve store, which is carried out by the charging arrangement according to the invention from FIG.
  • the illustrated exemplary embodiment of a charging arrangement 1 according to the invention for an energy reserve storage device CER comprises a central evaluation and control unit 5, which is designed to determine a charging strategy for the energy reserve storage device CE and system-compatible current values l_ch1, I_ch2 for a charging current l_ch and voltage setpoints VAB1, VAB2, a step-up voltage converter 10, which includes a first control and driver circuit 12 with a first actuating element TI and a first evaluation and control unit 14, and a charging circuit 20, which has a second control and driver circuit 22 with a second actuating element T2 and a second evaluation and control unit 24 comprises.
  • the central evaluation and control unit 5 and the step-up voltage converter 10 and the charging circuit 20 perform a procedure described below with reference to FIG. written charging method 100 according to the invention for an energy reserve storage CER.
  • boost converter 10 Based on specified voltage setpoints VAB1, VAB2, boost converter 10 converts a battery voltage UB present at the input of boost voltage converter 10 into a corresponding output voltage VUP, with an input voltage VAB of charging circuit 20 following the output voltage VUP of boost voltage converter 10.
  • a protective diode D3 is looped in between the output of the step-up voltage converter 10 and the input of the charging circuit 20 in the illustrated exemplary embodiment.
  • a first reverse polarity protection diode Dl From the battery voltage UB or vehicle supply voltage present at the input of the step-up voltage converter 10, a first reverse polarity protection diode Dl generates a first battery voltage VZP1, which is protected against reverse polarity and is used to supply a vehicle system, which is designed as an airbag system in the exemplary embodiment shown, and as an input voltage for the step-up voltage converter 10 is used.
  • a second battery voltage VZP2 protected against reverse polarity is generated from the battery voltage UB via a second reverse polarity protection diode D2, which is used as a back-up supply for an ignition system of the airbag system.
  • Two series-connected capacitors Cl_l, Cl_2 form a filter between a battery line with the potential of the battery voltage UB and a ground line with a ground potential GND.
  • two capacitors Cl_l, Cl_2 are used in series in order to avoid high circuit board currents in the event of a short circuit in a component.
  • Two further capacitors C2_l, C2_2 form a filter at the output of the step-up voltage converter 10 between an output line with the potential of the output voltage VUP and the ground line with the ground potential GND.
  • two capacitors C2_1, C2_2 are also used in series here in order to avoid high circuit board currents in the event of a short circuit in a component.
  • the series circuits can be dispensed with if the capacitor or capacitors used meet high flexural strength and sufficiently high quality requirements.
  • the step-up voltage converter 10 includes a freewheeling diode D2, which is generally designed as a Schottky diode, and a converter inductor LI.
  • the first control element TI is designed as an N-channel MOSFET with a reverse diode D6. Of course you can other semiconductor switches can also be used as the first actuating element TI.
  • a first measurement voltage IUP_s is detected across a first measuring resistor Rsh_Up. Of course, other suitable methods of current detection can also be used.
  • the first control and driver circuit 12 controls the first control element TI.
  • an applied first reference voltage VREF, the first measurement voltage IUP_s, which represents the current converter current IUP, and the detected output voltage VUP of the step-up voltage converter 10 are evaluated.
  • a detected current voltage value of the energy reserve voltage VER is also evaluated.
  • an overvoltage of the energy reserve voltage can be detected, for example.
  • one or more supply voltages Vint_x and a converter clock signal C_CLK with a frequency of 2 MHz, for example, are applied to the first control and driver circuit 12.
  • the battery voltage UB is applied to the first evaluation and control unit 14 in the exemplary embodiment shown.
  • the battery voltage VZP1 protected against reverse polarity can be applied to the first evaluation and control unit 14 .
  • the energy supply of connected electronic units is to be ensured during the charging process, in particular when the currently applied battery voltage UB is lower than a minimum value of the supply voltage for the connected electronic unit.
  • the battery voltage UB is used to determine a maximum possible output current of the step-up voltage converter 10, which is sent directly to the second evaluation and control unit 24 for battery-voltage-dependent setting of the charging current IC and/or passed on to the central control and evaluation unit 5.
  • the first evaluation and control unit 14 provides the first regulation and driver circuit 12 with at least one activation signal, voltage setpoints for the output voltage VUP, on which the voltage setpoints VAB1, VAB2 for the input voltage VAB of the charging circuit 20 are based, and limit values for the converter current IUP as required the digital clock signal D_CLK is available.
  • the first evaluation and control unit 14 receives various control signals and information for local processing from the central evaluation and control unit 5 and provides the central evaluation and control unit 5 with information, for example, about the battery voltage UB, the battery voltage VZP1 protected against reverse polarity, the output voltage VUP of the Step-up voltage converter 10, the converter current IUP, the current state of charge of the energy reserve storage CER, etc. for monitoring purposes.
  • the charging circuit 20 includes a second measurement resistor Rsh_ch, at the end of which facing the input of the charging circuit a second measurement voltage l_chsh is recorded and at the end of which the second actuating element T2 faces a third measurement voltage l_chsl.
  • the two measurement voltages l_chsh, Ichsl are evaluated by the second actuating element T2 in order to determine or regulate a charging current l_ch.
  • Other methods of measuring the charging current l_ch including sign (direction) can also be used.
  • the measured charging current l_ch is forwarded to the second evaluation and control unit 24 for monitoring purposes and is therefore also available to the central evaluation and control unit 5 at a higher level.
  • the second control element T2 is designed as an N-channel MOSFET with a reverse diode D5. Of course, other semiconductor switches can also be used as the second actuating element T2.
  • the second control and driver circuit 22 controls the second actuating element T2.
  • the temperature of the second actuating element T2 is recorded in the exemplary embodiment shown, evaluated and forwarded to the second evaluation and control unit 24 and is therefore also available to the central evaluation and control unit 5 at a higher level.
  • one or more supply voltages Vint_x are applied to the second control and driver circuit 22.
  • one or more supply voltages Vint_x, the digital clock signal D_CLK for clocking logic circuits and a second reference current IREF_M, which is independent of the first reference current IREF and is used to monitor the charging current l_ch, are applied to the second evaluation and control unit 24 becomes.
  • the second evaluation and control unit 24 provides the second regulating and driver circuit 22 with at least one activation signal and desired current values for the charging current l_ch and, if required, the digital clock signal D_CLK.
  • the second evaluation and control unit 24 automatically stops the charging process of the energy reserve storage device CER in the various charging phases TP1, TP2 when the desired voltage value VAB1, VAB2 specified by the central evaluation and control unit 5 or the target voltage value of the energy reserve voltage VER is reached.
  • the central evaluation and control unit 5 evaluates a temperature of the second regulating and driver circuit 22 and/or continuously calculates a permitted maximum power loss of the second actuating element T2 in the individual charging phases TP1, TP2.
  • the current value l_chl, Ich2 of the charging current can be optimally adapted to achieve a maximum charging speed with the specified voltage setpoint VAB1, VAB2 in a corresponding charging phase TP1, TP2, knowing the current value of the energy reserve voltage VER.
  • the second evaluation and control unit 24 receives various control signals and information for local processing, such as starting or stopping the charging process of the energy reserve storage device CER; Specification of the current values l_chl, I_ch2 for the charging current l_ch for the individual charging phases TP1, TP2.
  • the second evaluation and Control unit 24 provides the central evaluation and control unit 5 with information, for example, about the charging current l_ch for monitoring purposes, about the current value of the energy reserve voltage VER for indirect transmission to the first evaluation and control unit 14, and for monitoring and for evaluation purposes, about the temperature of the second actuating element T2 for monitoring and for temperature-dependent setpoint specification of the charging currents in the individual charging phases TP1, TP2, so that interventions by the second evaluation and control unit 24 in the charging process due to exceeding the maximum temperature limits of the second actuating element T2 are avoided except for special cases.
  • FIGS. 2 to 5 Various charging processes and an exemplary embodiment of the charging method 100 according to the invention for an energy reserve storage device CER are described below with reference to FIGS. 2 to 5, which are carried out with the exemplary embodiment of the charging arrangement 1 according to the invention shown in FIG.
  • the exemplary embodiment of the charging method 100 according to the invention for an energy reserve storage device CER shown in FIG. 2 is carried out in multiple stages with at least two charging phases TP1, TP2.
  • a first voltage setpoint VAB1 for the input voltage VAB of the charging circuit 20 is specified and applied to the input of the charging circuit 20, which is lower than a target voltage value of the energy reserve voltage VER, to which the charging circuit 20 the energy reserve memory CER should charge.
  • a step S110 in the first charging phase TP1, the charging current l_ch is specified with a first current value l_chl and set in the charging circuit 20, which charges the energy reserve store CER to the first voltage setpoint VAB1 in the first charging phase TP1.
  • a step S120 at least one additional voltage setpoint VAB2 for the input voltage VAB of the charging circuit 20 is specified for at least one additional charging phase TP2 and applied to the input of the charging circuit 20, which is greater than the first voltage setpoint VAB1.
  • step S130 in the at least one further charging phase TP2, at least one further current value I_ch2 is specified for the charging current l_ch and set in the charging circuit 20, which uses the energy reserve store CER in the at least one further charging phase TP2 to the at least one further voltage setpoint VAB2 charges.
  • the first evaluation and control unit 14 in the exemplary embodiment shown activates the step-up voltage converter 10 in a non-sleep mode of the airbag system if the battery voltage UB exceeds a minimum threshold value, provided the central evaluation and control unit 5 does not state otherwise Information such as a chip temperature that is too high, relevant overvoltage errors in the airbag system, programming, etc. is available.
  • the central evaluation and control unit 5 decides on the charging strategy for the energy reserve storage device CER of the system, which is connected via the programmable charging circuit 20 .
  • system-compatible current values l_ch1, I_ch2 are specified for the charging current l_ch in order to charge the energy reserve store CER to the specified target voltage value in a specific period of time.
  • FIG. 3 shows a characteristic curve diagram of relevant variables of a conventional single-stage charging process known from the prior art with only one charging phase TP for the energy reserve store CER, which has a capacity of 10 mF.
  • the input voltage VAB of the charging circuit 20 already has a voltage value of approximately 12 volts before the step-up voltage converter 10 is activated, which corresponds to the value of the battery voltage UB reduced by the voltage drop of the diodes D1, D2 and D3.
  • the step-up voltage converter 10 increases this voltage value of the input voltage VAB of the charging circuit 20 relatively quickly after a starting point in time TStartC to a predetermined desired voltage value of 33 volts, for example.
  • a predetermined voltage threshold of, for example, 31 volts is reached, the supply of the airbag system is started from this voltage, as a result of which all the necessary system voltages are generated and the central evaluation and control unit 5 is also supplied.
  • the central evaluation and control unit 5 decides on the charging strategy and specifies a corresponding current value for the charging current l_ch in order to charge the energy reserve storage device CER to the desired target voltage of 33 volts in a specific period of time, for example 1.83 seconds.
  • the current value for the charging current l_ch is set at a charging start time TStart by the second regulating and driver circuit 22 in combination with the second evaluation and control unit 24 via the second actuating element T2.
  • a specified current value of 180 mA for the charging current l_ch and a voltage drop of 33 volts across the charging circuit 20, which results from the difference between the voltage setpoint of 33 volts for the input voltage VAB and the current voltage value of the energy reserve voltage VER of 0 volts results in a peak value for the power loss P_ch of 5.94 watts.
  • the charging process is ended and the charging current l_ch is switched off again.
  • This protective diode D3 avoids destruction in the event of an internal or external short circuit of the output voltage VUP of the step-up voltage converter 10 to ground GND by a reverse current from the energy reserve store CER via the reverse diode D5 of the second actuating element T2.
  • the input voltage VAB of the load circuit 20, which is also used to supply the airbag system is recorded for monitoring purposes, which means that the function of the added protective diode D3 can also be checked.
  • the central evaluation and control unit 5 decides on the charging strategy and specifies a corresponding first current value l_ch 1 with 180mA for the charging current l_ch in order to charge the energy reserve storage device CER in the first charging phase TP1 in a certain period of time, for example 0.92 seconds to charge the predetermined first desired voltage value VAB1 of 16.5 volts.
  • the first current value l_ch 1 for the charging current l_ch is set at a first charging start time TStart1 by the second regulating and driver circuit 22 in combination with the second evaluation and control unit 24 via the second actuating element T2.
  • the central evaluation and control unit 5 specifies the second current value I_ch2 at 180 mA for the charging current l_ch in order to bring the energy reserve storage device CER to the specified second voltage setpoint VAB2 of 33 charge volts.
  • the second current value I_ch2 for the charging current l_ch is set at a second charging start time TStart2 by the second regulating and driver circuit 22 in combination with the second evaluation and control unit 24 via the second actuating element T2.
  • the step-up voltage converter 10 is activated again at a second start time TStartCL2, which corresponds to the first stop time TStop1 of the first charging phase TP1.
  • a waiting period can be provided.
  • the step-up voltage converter 10 continuously increases the input voltage VAB of the charging circuit 20 from the first desired voltage value VAB1 of 16.5 volts to the desired target voltage value of the energy reserve voltage VER. This means that the specified second desired voltage value VAB2 is variably increased from 16.5 volts to 33 volts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladeverfahren für einen Energiereservespeicher (CER) sowie eine Ladeanordnung (1) für einen Energiereservespeicher (CER) zur Durchführung eines solchen Ladeverfahrens. Das Ladeverfahren wird mehrstufig mit mindestens zwei Ladephasen ausgeführt, wobei für eine erste Ladephase ein erster Spannungssollwert für eine Eingangsspannung (VAB) einer Ladeschaltung (20) vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung (20) angelegt wird, welcher kleiner als ein Zielspannungswert einer Energiereservespannung (VER) ist, auf welchen die Ladeschaltung (20) den Energiereservespeicher (CER) aufladen soll, wobei in der ersten Ladephase ein Ladestrom (I_ch) mit einem ersten Stromwert vorgegeben und in der Ladeschaltung (20) eingestellt wird, welcher den Energiereservespeicher (CER) in der ersten Ladephase auf den ersten Spannungssollwert auflädt, wobei für mindestens eine weitere Ladephase mindestens ein weiterer Spannungssollwert für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung (20) angelegt wird, welcher größer als der erste Spannungssollwert ist, wobei in der mindestens einen weiteren Ladephase mindestens ein weiterer Stromwert für den Ladestrom (I_ch) vorgegeben und in der Ladeschaltung (20) eingestellt wird, welcher den Energiereservespeicher (CER) in der mindestens einen weiteren Ladephase auf den mindestens einen weiteren Spannungssollwert auflädt.

Description

Beschreibung
Titel
Ladeverfahren und Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher
Die Erfindung geht aus von einem Ladeverfahren für einen Energiereservespeicher, welcher insbesondere in einem Personensicherheitssystem eines Fahrzeugs eingesetzt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher zur Durchführung eines solchen Ladeverfahrens.
Aus dem Stand der Technik sind als Airbagsysteme ausgeführte Personenschutzsysteme für Fahrzeuge bekannt, welche ein Steuergerät und einen Energiereservespeicher umfassen. Der Energiereservespeicher versorgt das Airbagsystem bei einem Ausfall der Energieversorgung des Fahrzeugs mit Energie, so dass bei einem Unfall eine Auslöseentscheidung getroffen und entsprechende Personenschutzmittel, wie beispielsweise Airbags, Gurtstraffer, etc. aktiviert werden können. Zum Aufladen des Energiereservespeichers werden in den bekannten Airbagsystemen Ladeanordnungen für den Energiereservespeicher eingesetzt, welche den Ladestrom beispielsweise über eine entsprechende Programmierung definieren.
Solche Ladeanordnungen umfassen in der Regel einen Aufwärtsspannungswandler, welcher eine im Fahrzeug verfügbare Batteriespannung von beispielsweise ca. 12 Volt am Eingang auf eine zur Versorgung des Airbagsystems eingesetzte Ausgangsspannung im Bereich von 23 Volt bis 40 Volt erhöht, und eine Ladeschaltung, welche den Energiereservespeicher auf Spannungen im Bereich von 23 Volt bis 40 Volt auflädt. Dadurch können sich an einem Stellelement der Ladeschaltung, insbesondere bei einem vollständig entladenen Energiereservespeicher, wie er üblicherweise bei einem Neustart des Fahrzeugs vorliegt, hohe Verluste ergeben, welche zu einer entsprechenden großen Dimensionierung einer Fläche des korrespondierenden als Ladeschaltung eingesetzten Halbleiterchips führen können. Diese hohen Verluste werden durch einen Ladestrom und eine Spannungsdifferenz zwischen einem Ausgang der Ladeschaltung und einem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers verursacht, welcher mit einem Eingang der Ladeschaltung elektrisch verbunden ist.
Offenbarung der Erfindung
Das Ladeverfahren für einen Energiereservespeicher mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und die Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10 haben jeweils den Vorteil, dass eine notwendige Fläche zur Umsetzung eines integrierten als Ladeschaltung ausgeführten Halbleiterchips durch Reduktion seiner Verlustleistung minimiert werden kann, ohne seine Leistungsfähigkeit in Bezug auf Ladestromhöhe und Ladegeschwindigkeit zu mindern.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Ladeverfahren für einen Energiespeicher in mehrere Ladephasen aufzuteilen und eine in der korrespondierenden Ladeanordnungen für einen Energiereservespeicher durch einen Aufwärtsspannungswandler erzeugte Ausgangsspannung, welche eine nachgeschaltete Ladeschaltung als Regelspannung verwendet, für den gesamten Ladevorgang nicht fest, sondern variabel vorzugeben. Dadurch kann ein Spannungsabfall an der Ladeschaltung bzw. über einem Stellglied der Ladeschaltung bzw. die korrespondierende Verlustleistung reduziert bzw. minimiert werden.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Ladeverfahren für einen Energiereservespeicher zur Verfügung. Hierbei wird das Ladeverfahren mehrstufig mit mindestens zwei Ladephasen ausgeführt, wobei für eine erste Ladephase ein erster Spannungssollwert für eine Eingangsspannung einer Ladeschaltung vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung angelegt wird, welcher kleiner als ein Zielspannungswert einer Energiereservespannung ist, auf welchen die Ladeschaltung den Energiereservespeicher aufladen soll. In der ersten Ladephase wird ein Ladestrom mit einem ersten Stromwert vorgegeben und in der Ladeschaltung eingestellt, welcher den Energiereservespeicher in der ersten Ladephase auf den ersten Spannungssollwert auflädt. Für mindestens eine weitere Ladephase wird mindestens ein weiterer Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung angelegt, welcher größer als der erste Spannungssollwert ist. Hierbei wird in der mindestens einen weiteren Ladephase mindestens ein weiterer Stromwert für den Ladestrom vorgegeben und in der Ladeschaltung eingestellt, welcher den Energiereservespeicher in der mindestens einen weiteren Ladephase auf den mindestens einen weiteren Spannungssollwert auflädt.
Zudem wird eine Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher, mit einer zentralen Auswerte- und Steuereinheit, welche ausgeführt ist, eine Ladestrategie für den Energiereservespeicher zu bestimmen und systemverträgliche Stromwerte für einen Ladestrom und Spannungssollwerte vorzugeben, einem Aufwärtsspannungswandler, welcher eine erste Regel- und Treiberschaltung mit einem ersten Stellelement und eine erste Auswerte- und Steuereinheit umfasst, und einer Ladeschaltung vorgeschlagen, welche eine zweite Regel- und Treiberschaltung mit einem zweiten Stellelement und eine zweite Auswerte- und Steuereinheit umfasst. Hierbei sind die zentrale Auswerte- und Steuereinheit und der Aufwärtsspannungswandler und die Ladeschaltung eingerichtet, das erfindungsgemäße Ladeverfahren auszuführen, wobei der Aufwärtswandler basierend auf den vorgegebenen Spannungssollwerten eine am Eingang des Aufwärtsspannungswandlers anliegende Batteriespannung jeweils in eine korrespondierende Ausgangsspannung wandelt, wobei eine Eingangsspannung der Ladeschaltung der Ausgangsspannung des Aufwärtsspannungswandlers folgt.
Unter den Auswerte- und Steuereinheiten können vorliegend elektrische Schaltkreise verstanden werden, welche erfasste Messsignale verarbeiten bzw. auswerten können. Die Auswerte- und Steuereinheiten können jeweils mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheiten beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von den Auswerte- und Steuereinheiten ausgeführt wird.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Ladeverfahrens für einen Energiereservespeicher und der im unabhängigen Patentanspruch 10 angegebenen Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass eine bestimmte Anzahl von weiteren Ladephasen mit korrespondierenden stufenweisen Spannungssollwerten für die Eingangsspannung der Ladeschaltung fest vorgegeben werden können. Hierbei kann in einer letzten Ladephase der bestimmten Anzahl von weiteren Ladephasen der Zielspannungswert der Energiereservespannung als Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung fest vorgegeben werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfache Implementierung des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens. So kann das Ladeverfahren beispielsweise zweistufig mit zwei Ladephasen durchgeführt werden, wobei als erster Spannungssollwert der halbe Zielspannungswert der Energiereserve und als zweiter Spannungssollwert der Zielspannungswert der Energiereserve vorgegeben wird. Zudem kann für beide Ladephasen der gleiche Stromwert für den Ladestrom vorgegeben werden. Dadurch kann eine Halbierung des Verlustleistungsspitzenwerts erzielt und die Verlustleistung über den gesamten Ladevorgang deutlich reduziert werden. Mit einem dreistufigen Ladevorgang und drei Spannungssollwerten kann die Verlustleistung in der zweiten und dritten Ladephase weiter reduziert werden. Selbstverständlich kann der Ladevorgang des Energiereservespeichers eine beliebige Anzahl von Ladephasen mit gleichen oder verschiedenen Stromwerten für den korrespondierenden Ladestrom aufweisen. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Ladeverfahrens kann in einer zweiten Ladephase der Ladestrom mit einem zweiten Stromwert vorgegeben und in der Ladeschaltung eingestellt werden, welcher den Energiereservespeicher in der zweiten Ladephase ausgehend von dem ersten Spannungssollwert auf den Zielspannungswert der Energiereservespannung auflädt. Hierbei kann während der zweiten Ladephase ein aktueller Spannungswert der Energiereservespannung fortlaufend erfasst werden, wobei der mindestens eine weitere Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung ausgehend von dem ersten Spannungssollwert basierend auf dem erfassten aktuellen Spanungswert der Energiereservespannung variabel vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung angelegt werden kann. Dadurch kann die als Regelspannung vorgegebene Eingangsspannung der Ladeschaltung einem Ladefortschritt des Energiereservespeichers in geeigneter Weise nachgeführt werden, um einen Spannungsabfall an der Ladeschaltung bzw. über einem Stellglied der Ladeschaltung zu reduzieren bzw. zu minimieren. Dies ermöglicht eine weitere Reduzierung der Verlustleistung über den gesamten Ladevorgang, da der Spannungsabfall über der Ladeschaltung auf ungefähr 1 bis 2 Volt reduziert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Ladeverfahrens kann der erste Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung auf Grundlage eines Minimalwerts einer Ausgangsspannung eines Aufwärtsspannungswandlers bestimmt werden, welcher auf einer Batteriespannung basiert. Da im Strompfad zwischen einer Fahrzeugbatterie, welche die Batteriespannung zur Verfügung stellt, und dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers in der Regel mindestens eine Diode eingeschleift ist, ist der Minimalwert der Ausgangsspannung des Aufwärtsspannungswandlers um die Durchgangsspannung der mindestens einen eingeschleiften Diode niedriger als die zur Verfügung gestellte Batteriespannung. Alternativ kann der erste Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung basierend auf einem vorgegebenen Minimalwert einer Versorgungsspannung für eine angebundene Elektronikeinheit bestimmt werden. Dadurch kann während des Ladevorgangs des Energiereservespeichers die Versorgung der angebundenen Elektronikeinheit, wie beispielsweise eines Airbagsystems, sichergestellt werden. Insbesondere wenn die aktuell anliegende Batteriespannung niedriger als der Minimalwert der Versorgungsspannung für die angebunde- nen Elektronikeinheit ist, kann der erste Spannungssollwert für die Eingangsspannung der Ladeschaltung auf diesen Minimalwert gesetzt werden, um der angebundenen Elektronikeinheit schnellstmöglich die Versorgungsspannung zur Verfügung zu stellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Ladeverfahrens kann der erste Stromwert des Ladestroms in der ersten Ladephase und/oder der mindestens eine weitere Stromwert des Ladestroms in der mindestens einen weiteren Ladephase in Abhängigkeit von einer gewünschten Ladegeschwindigkeit eingestellt werden. So kann die Verlustleistung der Ladeschaltung in der ersten Ladephase mit einer Ausgangsspannung des Aufwärtswandlers, welche den vorgegebenem Minimalwert der Versorgungsspannung für die angebundene Elektronikeinheit aufweist, dadurch reduziert werden, dass der erste Stromwert des Ladestroms auf 75% des berechneten Ladestroms gesetzt wird. Dadurch sinkt die Ladegeschwindigkeit der Energiereserve in der ersten Ladephase um 25%. Dies kann wiederum durch einen um einen Faktor 1,5 höheren zweiten Stromwert des Ladestroms in der zweiten Ladephase kompensiert werden, um die gleiche Gesamtladezeit der Energiereserve zu erzielen. Des Weiteren kann der erste Stromwert des Ladestroms in der ersten Ladephase und/oder der mindestens eine weitere Stromwert des Ladestroms in der mindestens einen weiteren Ladephase in Abhängigkeit eines maximal möglichen Ausgangsstroms des Aufwärtsspannungswandlers vorgegeben werden. Dieser Ausgangsstrom ist vom aktuellen Übersetzungsverhältnis des Aufwärtsspannungswandlers abhängig. Zudem kann der erste Stromwert des Ladestroms in der ersten Ladephase und/oder der mindestens eine weitere Stromwert des Ladestroms in der mindestens einen weiteren Ladephase in Abhängigkeit einer entstehenden Verlustleistung in der Ladeschaltung, welche beispielsweise durch eine Differenz der vorgegebenen Ausgangsspannung des Aufwärtsspannungswandlers bzw. der Eingangsspannung der Ladeschaltung und dem aktuellen Wert der Energiereservespannung bestimmt wird, und/oder einer aktuellen Temperatur einer korrespondierenden Regel- und Treiberschaltung und/oder eines Stellelementes der Ladeeinrichtung begrenzt werden. Die Temperaturen können beispielsweise durch geeignete Temperatursensoren gemessen werden. Dadurch kann eine Überlastung der korrespondierenden Systemschaltkreise verhindert werden. Um in den verschiedenen Ladephasen eine möglichst hohe Ladegeschwindigkeit bei kleinsten Halbleiterstrukturen erzielen zu können wird eine optimierte Differenzspannung zwischen dem Eingang der Ladeschaltung bzw. dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers und dem Ausgang der Ladeschaltung bzw. der Energiereservespannung mit einem konstanten oder auch stufenweise bzw. entsprechend einer Funktion vorgegebenen Stromwert für den Ladestrom vorgegeben. Zudem können bei der Vorgabe des Ladestroms eine maximal mögliche Verlustleistung der Ladeschaltung bzw. des zweiten Stellelements berücksichtigt werden. Hierbei können der Steuerung bzw./Re- gelung des Ladestroms zur Erzielung der maximalen Ladegeschwindigkeit bei vorgegebener Leistungsfähigkeit der Ladeschaltung unter Berücksichtigung einer minimalen Versorgungsspannung der angebundenen Elektronikeinheit, damit auch während des Ladevorgangs des Energiereservespeichers der Betrieb der angebundenen Elektronikeinheit bis zur minimalen Batteriespannung sichergestellt wird, können optional weitere Regelungs- oder Steuerbedingungen überlagert werden. Beispielsweise die Einhaltung eines maximalen Versorgungsstroms aus der Fahrzeugbatterie bei einem Systemstart unter Berücksichtigung der verschiedenen Ladephasen des Energiereservespeichers.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Ladeanordnung kann zwischen dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers und dem Eingang der Ladeschaltung eine Schutzdiode eingeschleift sein. Diese Schutzdiode vermeidet Zerstörungen der Ladeanordnung im Falle eines internen oder externen Kurzschlusses der Ausgangsspannung des Aufwärtsspannungswandlers nach Masse durch den Rückwärtsstrom aus der Energiereserve über eine Rückwärtsdiode des zweiten Stellelements.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ladeanordnung können die zentrale Auswerte- und Steuereinheit und die erste Regel- und Treiberschaltung und die erste Auswerte- und Steuereinheit des Aufwärtsspannungswandlers ausgeführt sein, zur Ansteuerung des ersten Stellelements des Aufwärtsspannungswandlers eine Batteriespannung und/oder eine Eingangsspannung des Aufwärtswandlers und/oder die Ausgangsspannung des Aufwärtsspannungswandlers und/oder die Eingangsspannung der Ladeschaltung und/oder einen aktuellen Spannungswert der Energiereservespannung und/oder einen Wandlerstrom durch das erste Stellelement zu erfassen und auszuwerten. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ladeanordnung können die zentrale Auswerte- und Steuereinheit und die zweite Regel und Treiberschaltung und die zweite Auswerte und Steuereinheit der Ladeeinrichtung ausgeführt sein, zur Ansteuerung des zweiten Stellelementes der Ladeeinrichtung den Ladestrom entsprechend einer festen oder variablen Sollwertvorgabe zu regeln. Hierzu können die zentrale Auswerte- und Steuereinheit und die zweite Regel und Treiberschaltung und die zweite Auswerte und Steuereinheit der Ladeeinrichtung ausgeführt sein, zur Ansteuerung des zweiten Stellelementes der Ladeeinrichtung den Ladestrom in Laderichtung und/oder Entladerichtung zu messen und auszuwerten und/oder die aktuelle Spannung des Energiereservespeichers zu messen und auszuwerten und/oder eine Temperatur des zweiten Stellelementes und/oder der zweiten Regel- und Treiberschaltung zu messen und auszuwerten und/oder die Verlustleistung des zweiten Stellelementes zu berechnen. Dadurch kann der Ladestrom in den verschiedenen Ladephasen innerhalb eines erlaubten Toleranzbandes, welches von einer Höhe der Batteriespannung bzw. Versorgungsspannung des Fahrzeugs und einer erlaubten Temperaturgrenze bzw. Belastungsgrenze der Ladeschaltung vorgegeben wird, gehalten werden, wobei der Ladestrom kontinuierlich oder in Schrittstufen angepasst auf den höchst möglichen Wert innerhalb des erlaubten Toleranzbands eingestellt werden kann, um eine maximale Ladegeschwindigkeit zu erzielen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ladeanordnung kann eine Kommunikationsverbindung zum Datenaustausch zwischen der ersten Auswerte- und Steuereinheit des Aufwärtsspannungswandlers und der zweiten Auswerte- und Steuereinheit der Ladeschaltung ausgebildet sein. Dadurch ist eine zusätzliche Abstimmung zwischen der ersten Auswerte- und Steuereinheit des Aufwärtsspannungswandlers und der zweiten Auswerte- und Steuereinheit der Ladeschaltung während eines automatischen Ladevorgangs möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt eine schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens für einen Energiereservespeicher, welches von der erfindungsgemäßen Ladeanordnung aus Fig. 1 ausführbar ist.
Fig. 3 zeigt ein Kennliniendiagramm während eines Ladevorgangs eines Energiereservespeichers, welcher durch eine herkömmliche Ladeanordnung durchgeführt wird.
Fig. 4 zeigt ein erstes Kennliniendiagramm während eines ersten Ladevorgangs eines Energiereservespeichers, welcher durch die erfindungsgemäße Ladeanordnung aus Fig. 1 durchgeführt wird.
Fig. 5 zeigt ein zweites Kennliniendiagramm während eines zweiten Ladevorgangs eines Energiereservespeichers, welcher durch die erfindungsgemäße Ladeanordnung aus Fig. 1 durchgeführt wird.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladeanordnung 1 für einen Energiereservespeicher CER eine zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5, welche ausgeführt ist, eine Ladestrategie für den Energiereservespeicher CE zu bestimmen und systemverträgliche Stromwerte l_ch 1, I_ch2 für einen Ladestrom l_ch und Spannungssollwerte VAB1, VAB2 vorzugeben, einen Aufwärtsspannungswandler 10, welcher eine erste Regel- und Treiberschaltung 12 mit einem ersten Stellelement TI und eine erste Auswerte- und Steuereinheit 14 umfasst, und eine Ladeschaltung 20, welche eine zweite Regel- und Treiberschaltung 22 mit einem zweiten Stellelement T2 und eine zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 umfasst. Hierbei führen die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 und der Aufwärtsspannungswandler 10 und die Ladeschaltung 20 ein nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 be- schriebenes erfindungsgemäßes Ladeverfahren 100 für einen Energiereservespeicher CER aus. Der Aufwärtswandler 10 wandelt basierend auf vorgegebenen Spannungssollwerten VAB1, VAB2 eine am Eingang des Aufwärtsspannungswandlers 10 anliegende Batteriespannung UB jeweils in eine korrespondierende Ausgangsspannung VUP, wobei eine Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 der Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 folgt.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers 10 und dem Eingang der Ladeschaltung 20 eine Schutzdiode D3 eingeschleift. Aus der am Eingang des Aufwärtsspannungswandlers 10 anliegenden Batteriespannung UB bzw. Fahrzeugversorgungsspannung wird über eine erste Verpolschutzdiode Dl eine erste gegen Verpolung geschützte Batteriespannung VZP1 erzeugt, welche für die Versorgung eines Fahrzeugsystems, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Airbagsystem ausgeführt ist, und als Eingangsspannung für den Aufwärtsspannungswandler 10 eingesetzt wird. Zudem wird aus der Batteriespannung UB über eine zweite Verpolschutzdiode D2 eine zweite gegen Verpolung geschützte Batteriespannung VZP2 erzeugt, welche als Back-up-Versorgung für ein Zündsystem des Airbagsystems eingesetzt wird. Zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren Cl_l, Cl_2 bilden einen Filter zwischen einer Batterieleitung mit dem Potential der Batteriespannung UB und einer Masseleitung mit einem Massepotential GND. Aus Sicherheitsgründen werden zwei Kondensatoren Cl_l, Cl_2 in Serie eingesetzt, um im Kurzschlussfall einer Komponente hohe Leiterplattenströme zu vermeiden. Zwei weitere Kondensatoren C2_l, C2_2 bilden am Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers 10 einen Filter zwischen einer Ausgangsleitung mit dem Potential der Ausgangsspannung VUP und der Masseleitung mit dem Massepotential GND. Aus Sicherheitsgründen werden auch hier zwei Kondensatoren C2_l, C2_2 in Serie eingesetzt, um im Kurzschlussfall einer Komponente hohe Leiterplattenströme zu vermeiden. Optional kann auf die Serienschaltungen verzichtet werden, falls der oder die eingesetzten Kondensatoren eine hohe Biegefestigkeit und ausreichend hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. Des Weiteren umfasst der Aufwärtsspannungswandler 10 eine Freilaufdiode D2, welche in der Regel als Schottky- Diode ausgeführt ist, und eine Wandlerinduktivität LI. Das erste Stellelement TI ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als N- Kanal-MOSFET mit Rückwärtsdiode D6 ausgeführt. Selbstverständlich können auch andere Halbleiterschalter als erstes Stellelement TI eingesetzt werden. Zur Erfassung eines Wandlerstroms IUP durch das erste Stellelement TI wird über einem ersten Messwiderstand Rsh_Up eine erste Messspannung IUP_s erfasst. Selbstverständlich können auch andere geeignete Methoden der Stromerfassung eingesetzt werden.
Zur Regelung der Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 steuert die erste Regel- und Treiberschaltung 12 das erste Stellelement TI an. Hierzu werden eine angelegte erste Referenzspannung VREF, die erste Messspannung IUP_s, welche den aktuellen Wandlerstrom IUP repräsentiert, sowie die erfasste Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 ausgewertet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird zusätzlich ein erfasster aktueller Spannungswert der Energiereservespannung VER ausgewertet. Dadurch kann beispielsweise eine Überspannung der Energiereservespannung erkannt werden. Des Weiteren werden abhängig vom Halbleiterprozess der Ladeanordnung 1 eine oder mehrere Versorgungsspannungen Vint_x und ein Wandlertaktsignal C_CLK mit einer Frequenz von beispielsweise 2MHz an die erste Regel- und Treiberschaltung 12 angelegt. An die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 werden abhängig vom Halbleiterprozess der Ladeanordnung 1 eine oder mehrere Versorgungsspannungen Vint_x, ein digitales Taktsignal D_CLK zur Taktung von Logikschaltkreisen, eine zweite Referenzspannung VREF_M angelegt, welche unabhängig von der ersten Referenzspannung VREF ist und zur Überwachung der Ausgangsspannung VUP verwendet wird. Zur Bestimmung einer minimalen Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel die Batteriespannung UB an die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 angelegt. Alternativ kann die gegen Verpolung geschützte Batteriespannung VZP1 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 angelegt werden. Durch die Überwachung der Batteriespannung UB soll die Energieversorgung von angebundenen Elektronikeinheiten während der Ladevorgänge sichergestellte werden, insbesondere wenn die aktuell anliegende Batteriespannung UB niedriger als ein Minimalwert der Versorgungsspannung für die angebundenen Elektronikeinheit ist. Zudem wird die Batteriespannung UB zur Bestimmung eines maximal möglichen Ausgangsstroms des Aufwärtsspannungswandlers 10 verwendet, welcher direkt an die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 zur batteriespannungsabhängigen Einstellung des Ladestroms IC und/oder an die zentrale Steuer und Auswerteeinheit 5 weitergegeben wird. Die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 stellt der ersten Regel- und Treiberschaltung 12 zumindest ein Aktivierungssignal, Spannungssollwerte für die Ausgangsspannung VUP, auf welchen die Spannungssollwerte VAB1, VAB2 für die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 basieren, und Grenzwerte für den Wandlerstrom IUP sowie bei Bedarf das digitales Taktsignal D_CLK zur Verfügung.
Von der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 empfängt die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 verschiedene Steuersignale und Informationen zur lokalen Aufbereitung und stellt der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 beispielsweise Informationen über die Batteriespannung UB, die gegen Verpolung geschützte Batteriespannung VZP1, die Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10, den Wandlerstrom IUP, den aktuellen Ladezustand des Energiereservespeichers CER usw. zu Überwachungszwecken zur Verfügung.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Ladeschaltung 20 einen zweiten Messwiderstand Rsh_ch, an dessen dem Eingang der Ladeschaltung zugewandten Ende eine zweite Messspannung l_chsh und an dessen dem zweiten Stellelement T2 zugewandten Ende eine dritte Messspannung l_chsl erfasst wird. Hierbei werden die beiden Messspannungen l_chsh, Ichsl zur Ermittlung bzw. Regelung eines Ladestroms l_ch durch das zweite Stellelement T2 ausgewertet. Auch andere Messverfahren des Ladestromes l_ch einschließlich Vorzeichen (Richtung) können zur Anwendung kommen. Der gemessene Ladestrom l_ch wird zu Überwachungszwecken an die zweite Auswerte und Steuereinheit 24 weitergegeben und steht damit auch übergeordnet der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 zur Verfügung. Das zweite Stellelement T2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als N-Kanal-MOSFET mit Rückwärtsdiode D5 ausgeführt. Selbstverständlich können auch andere Halbleiterschalter als zweites Stellelement T2 eingesetzt werden.
Zur Regelung des Ladestroms l_ch der Ladeschaltung 20 steuert die zweite Regel- und Treiberschaltung 22 das zweite Stellelement T2 an. Hierzu werden ein angelegter erster Referenzstrom IREF sowie die beiden Messspannung l_chsh, l_chsl ausgewertet, welche den aktuellen Ladestrom l_ch repräsentieren. Zur Reduzierung oder Abschaltung des Ladestromes l_ch durch die zweite Regelund Treiberschaltung 22 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel die Temperatur des zweiten Stellelementes T2 erfasst, ausgewertet und an die zweite Auswerte und Steuereinheit 24 weitergegeben und steht damit auch übergeordnet der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 zur Verfügung. Des Weiteren werden abhängig vom Halbleiterprozess der Ladeanordnung 1 eine oder mehrere Versorgungsspannungen Vint_x an die zweite Regel- und Treiberschaltung 22 angelegt. An die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 werden abhängig vom Halbleiterprozess der Ladeanordnung 1 eine oder mehrere Versorgungsspannungen Vint_x, das digitale Taktsignal D_CLK zur Taktung von Logikschaltkreisen und ein zweiter Referenzstrom IREF_M angelegt, welcher unabhängig vom ersten Referenzstrom IREF ist und zur Überwachung des Ladestroms l_ch verwendet wird. Die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 stellt der zweiten Regelund Treiberschaltung 22 zumindest ein Aktivierungssignal und Stromsollwerte für den Ladestrom l_ch sowie bei Bedarf das digitale Taktsignal D_CLK zur Verfügung. Ebenso stoppt die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 bei Erreichen des durch die zentrale Auswerte und Steuereinheit 5 vorgegebenen Spannungssollwerts VAB1, VAB2 oder des Zielspannungswerts der Energiereservespannung VER automatisch den Ladevorgang des Energiereservespeichers CER in den verschiedenen Ladephasen TP1, TP2. Optional wertet die zentrale Aus- werte- und Steuereinheit 5 eine Temperatur der zweiten Regel- und Treiberschaltung 22 aus und/oder berechnet daraus fortlaufend eine erlaubte maximale Verlustleistung des zweiten Stellelementes T2 in den einzelnen Ladephasen TP1, TP2. Dadurch kann mit der vorgegebener Spannungssollwert VAB1, VAB2 in einer korrespondierenden Ladephase TP1, TP2 in Kenntnis des aktuellen Wertes der Energiereservespannung VER der Stromwert l_chl, Ich2 des Ladestroms optimal zum Erreichen einer maximalen Ladegeschwindigkeit angepasst werden.
Von der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 empfängt die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 verschiedene Steuersignale und Informationen zur lokalen Aufbereitung, wie beispielsweise Ladevorgang des Energiereservespeichers CER starten oder stoppen; Vorgabe der Stromwerte l_chl, I_ch2 für den Ladestrom l_ch für die einzelnen Ladephasen TP1, TP2. Die zweite Auswerte- und Steuereinheit 24 stellt der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 beispielsweise Informationen über den Ladestrom l_ch zu Überwachungszwecken, über den aktuellen Wert der Energiereservespannung VER zur indirekten Weitergabe an die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 sowie zur Überwachung und zu Auswertezwecken, über die Temperatur des zweiten Stellelementes T2 zur Überwachung sowie zur temperaturabhängigen Sollwertvorgabe der Ladeströme in den einzelnen Ladephasen TP1, TP2 zur Verfügung, damit Eingriffe der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 in den Ladevorgang aufgrund Überschreitung der maximalen Temperaturgrenzen des zweiten Stellelements T2 bis auf Spezialfälle vermieden werden.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 5 verschiedene Ladevorgänge und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens 100 für einen Energiereservespeicher CER beschrieben, welche mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeanordnung 1 durchgeführt werden.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens 100 für einen Energiereservespeicher CER wird mehrstufig mit mindestens zwei Ladephasen TP1, TP2 ausgeführt. Hierzu wird in einem Schritt S100 für eine erste Ladephase TP1 ein erster Spannungssollwert VAB1 für die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung 20 angelegt, welcher kleiner als ein Zielspannungswert der Energiereservespannung VER ist, auf welchen die Ladeschaltung 20 den Energiereservespeicher CER aufladen soll. In einem Schritt S110 wird in der ersten Ladephase TP1 der Ladestrom l_ch mit einem ersten Stromwert l_chl vorgegeben und in der Ladeschaltung 20 eingestellt, welcher den Energiereservespeicher CER in der ersten Ladephase TP1 auf den ersten Spannungssollwert VAB1 auflädt. In einem Schritt S120 wird für mindestens eine weitere Ladephase TP2 mindestens ein weiterer Spannungssollwert VAB2 für die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung 20 angelegt, welcher größer als der erste Spannungssollwert VAB1 ist. Im Schritt S130 wird in der mindestens einen weiteren Ladephase TP2 mindestens ein weiterer Stromwert I_ch2 für den Ladestrom l_ch vorgegeben und in der Ladeschaltung 20 eingestellt, welcher den Energiereservespeicher CER in der mindestens einen weiteren Ladephase TP2 auf den mindestens einen weiteren Spannungssollwert VAB2 auflädt.
Zur Ausführung des Ladeverfahrens 100 aktiviert die erste Auswerte- und Steuereinheit 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel den Aufwärtsspannungswandlers 10 in einem nicht Sleep-Betrieb des Airbagsystems, wenn die Batteriespannung UB einen Minimalschwellwert überschreitet, sofern von der zentralen Aus- werte- und Steuereinheit 5 keine anders lautenden Informationen, wie beispielsweise eine zu hohe Chip-Temperatur, relevante Überspannungsfehler im Airbagsystem, Programmierung etc. vorliegen.
Entsprechend den Systemrandbedingungen entscheidet die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 über die Ladestrategie für den über die programmierbare Ladeschaltung 20 verbundenen Energiereservespeicher CER des Systems. Dabei werden systemverträgliche Stromwerte l_ch 1, I_ch2 für den Ladestrom l_ch vorgegeben, um den Energiereservespeicher CER in einer bestimmten Zeitspanne auf den vorgegebenen Zielspannungswert aufzuladen.
Fig. 3 zeigt ein Kennliniendiagramm von relevanten Größen eines aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen einstufigen Ladevorgangs mit nur einer Ladephase TP für den Energiereservespeicher CER, welcher eine Kapazität von 10 mF aufweist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 bereits vor Aktivierung des Aufwärtsspannungswandlers 10 einen Spannungswert von ca. 12 Volt auf, welcher dem Wert der Batteriespannung UB vermindert um den Spannungsabfall der Dioden Dl, D2 und D3 entspricht. Der Aufwärtsspannungswandlers 10 erhöht diesen Spannungswert der Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 nach einem Startzeitpunkt TStartC relativ rasch auf einen vorgegebenen Spannungssollwert von beispielsweise 33 Volt. Mit Erreichen einer vorgegebenen Spannungsschwelle von beispielsweise 31 Volt wird die Versorgung des Airbagsystems aus dieser Spannung gestartet, wodurch alle erforderlichen Systemspannungen erzeugt werden und auch die zentrale Aus- werte- und Steuereinheit 5 versorgt wird. Entsprechend den Systemrandbedin- gungen entscheidet die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 über die Ladestrategie und gibt einen entsprechenden Stromwert für den Ladestrom l_ch vor, um den Energiereservespeicher CER in einer bestimmten Zeitspanne von beispielsweise 1,83 Sekunden auf die gewünschte Zielspannung von 33 Volt aufzuladen. Der Stromwert für den Ladestrom l_ch wird zu einem Ladestartzeitpunkt TStart von der zweiten Regel- und Treiberschaltung 22 in Kombination mit der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 über das zweite Stellelement T2 eingestellt. Dabei treten hohe Verlustleistungen P_ch, (P_ch(t)=l_ch* (VAB(t)-VER(t)), an der Ladeschaltung 20 in Abhängigkeit vom Ladefortschritt des Energiereservespeichers CER und des gewählten Stromwerts für den Ladestrom l_ch auf. Zu Beginn des dargestellten Ladevorganges ist der Energiereservespeicher CER ungeladen, so dass der aktuelle Spannungswert VER des Energiereservespeichers CER 0 Volt entspricht (VER(t=0)=0V). Zum Ladestartzeitpunkt TStart treten die höchsten Verluste P_ch, (P_ch_peak(t=O)=l_ch*VAB), auf. So ergibt sich bei einem vorgegebenen Stromwert von 180 mA für den Ladestrom l_ch und einem Spannungsabfall von 33 Volt über der Ladeschaltung 20, welcher sich aus der Differenz des Spannungssollwerts von 33 Volt für die Eingangsspannung VAB und dem aktuellen Spannungswert der Energiereservespannung VER von 0 Volt ergibt, ein Spitzenwert für die Verlustleistung P_ch von 5,94 Watt. An einem Stoppzeitpunkt TStop wird der Ladevorgang beendet und der Ladestrom l_ch wieder abgeschaltet. Die im zweiten Stellelement T2 über die Ladephase TP erzeugte Wärmeenergie E_ch, (E_ch=l/2*P_ch_peak*TP), beträgt 5,44 Ws.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladeanordnung 1 unterscheidet sich in der Ankopplung der Ladeschaltung 20 an den Aufwärtsspannungswandler 10 über die zusätzliche Schutzdiode D3, welche zwischen dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers 10 und dem Eingang der Ladeschaltung 20 angeordnet ist. Diese Schutzdiode D3 vermeidet Zerstörungen im Falle eines internen oder externen Kurzschlusses der Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 nach Masse GND durch einen Rückwärtsstrom aus dem Energiereservespeicher CER über die Rückwärtsdiode D5 des zweiten Stellelements T2. Zusätzlich zur Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 wird auch die Eingangsspannung VAB der La- deschaltung 20, welche auch zur Versorgung des Airbagsystems dient, zu Über- wachungszwecken erfasst, wodurch zusätzlich die Funktion der hinzugefügten Schutzdiode D3 geprüft werden kann.
Zur Flächenoptimierung des zweiten Stellelemente T2 wird bei Ausführungsformen der Erfindung die Regelung der Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 und damit die Regelung der Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 vom Ladefortschritt des Energiereservespeichers CER abhängig gemacht. Dazu wird zusätzlich der aktuelle Spannungswert der Energiereservespannung VER der ersten Regel- und Treiberschaltung 12 des Aufwärtsspannungswandlers 10 zugeführt. Der Übergang von der ersten Ladephase TP1 nach der zweiten Ladephase TP2 kann durch entsprechende Programmierung der ersten Auswerte- und Steuereinheit 14 und der zweiten Aus- werte- und Steuereinheit 24 direkt gesteuert über die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 erfolgen. Alternativ kann die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 einen automatischen Lademodus vorgeben. Zur Abstimmung zwischen der ersten Auswerte- und Steuereinheit 14 des Aufwärtsspannungswandlers 10 und der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 der Ladeschaltung 20 kann in einem automatischen Lademodus über eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Kommunikationsverbindung KV ein Datenaustausch zwischen den beiden Auswerte- und Steuereinheiten 14, 24 durchgeführt werden, insbesondere zur Übertragung des maximal möglichen Ausgangsstromwerts des Aufwärtswandlers 10 in Abhängigkeit von der aktuellen Versorgungsspannung UB bzw. von der aktuellen gegen Verpolung geschützte Batteriespannung VZP1 und der gewählten Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10. Alternativ kann durch entsprechende Ausgestaltung der zentralen Auswerte- und Steuereinheit 5 auf die direkte Kommunikationsverbindung KV verzichtet werden, wobei dann die zentrale Auswerte und Steuereinheit 5 diese Aufgabe übernimmt. Weiterhin startet man die Versorgung des Airbagsystems aus der Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 bereits mit einem niedrigeren Schwellwert von beispielsweise 15,5 Volt.
Fig. 4 zeigt ein Kennliniendiagramm von relevanten Größen eines ersten erfindungsgemäßen Ladevorgangs mit zwei Ladephasen TP1, TP2 für den Energiereservespeicher CER, welcher eine Kapazität von 10 mF aufweist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, werden im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel zwei Spannungssollwerte VAB1, VAB2 für den Aufwärtsspannungswandlers 10 angewendet. Hierbei weist ein erster Spannungssollwert VAB1 für eine erste Ladephase TP1 einen Wert von 16,5 Volt und ein zweiter Spannungssollwert VAB2 für eine zweite Ladephase TP2 einen Wert von 33 Volt auf, welcher einem Zielspannungswert entspricht, auf welchen der Energiereservespeicher CER aufgeladen werden soll.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, weist die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 bereits vor Aktivierung des Aufwärtsspannungswandlers 10 einen Spannungswert von ca. 12 Volt auf, welcher dem Wert der Batteriespannung UB vermindert um den Spannungsabfall der Dioden Dl, D2 und D3 entspricht. Der Aufwärtsspannungswandlers 10 erhöht diesen Spannungswert der Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 nach einem ersten Startzeitpunkt TStartCLl relativ rasch auf den vorgegebenen ersten Spannungssollwert VAB1 von 16,5 Volt. Mit Erreichen der reduzierten vorgegebenen Spannungsschwelle von beispielsweise 15,5 Volt wird die Versorgung des Airbagsystems aus dieser Spannung gestartet, wodurch alle erforderlichen Systemspannung erzeugt werden und auch die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 versorgt wird. Entsprechend den Systemrandbedingungen entscheidet die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 über die Ladestrategie und gibt einen entsprechenden ersten Stromwert l_ch 1 mit 180mA für den Ladestrom l_ch vor, um den Energiereservespeicher CER in der ersten Ladephase TP1 in einer bestimmten Zeitspanne von beispielsweise 0,92 Sekunden auf den vorgegebenen ersten Spannungssollwert VAB1 von 16,5 Volt aufzuladen. Der erste Stromwert l_ch 1 für den Ladestrom l_ch wird zu einem ersten Ladestartzeitpunkt TStartl von der zweiten Regel- und Treiberschaltung 22 in Kombination mit der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 über das zweite Stellelement T2 eingestellt. Dabei treten in der ersten Ladephase TP1 im Vergleich zu dem herkömmlichen einstufigen Ladevorgang reduzierte Verlustleistungen P_ch (P_ch(t)=l_chl* (VABl(t)-VER(t)) an der Ladeschaltung 20 in Abhängigkeit vom Ladefortschritt des Energiereservespeichers CER und des gewählten ersten Stromwerts l_chl für den Ladestrom l_ch auf. Zu Beginn der ersten Ladephase TP1 ist der Energiereservespeicher CER ungeladen, so dass der aktuelle Spannungswert VER des Energiereservespeichers CER 0 Volt entspricht (VER(t=0)=0V). Zum ersten Ladestartzeitpunkt TStartl treten die höchsten Verluste P_chl, (P_chl_peak(t=O)=l_chl*VABl) auf. So ergibt sich bei dem vorgegebenen ersten Stromwert l_chl von 180 mA für den ersten Ladestrom l_ch und einem Spannungsabfall von 16,5 Volt über der Ladeschaltung 20, welcher sich aus der Differenz des ersten Spannungssollwerts VAB1 von 16,5 Volt für die Eingangsspannung VAB und dem aktuellen Spannungswert der Energiereservespannung VER von 0 Volt ergibt, ein Spitzenwert für die Verlustleistung P_chl von nur noch 2,97 Watt. Dieser Spitzenwert der Verlustleistung P_ch ist im Vergleich zum herkömmlichen einstufigen Ladevorgang um 50% reduziert. An einem ersten Stoppzeitpunkt TStopl wird die erste Ladephase beendet und der Ladestrom l_ch wieder abgeschaltet. Die im zweiten Stellelement T2 über die erste Ladephase TP1 verursachte Wärmeenergie E_chl (E_chl=l/2*P_chl_peak*TPl) beträgt 1,36 Ws.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, wird der Aufwärtsspannungswandlers 10 an einem zweiten Startzeitpunkt TStartCL2 erneut aktiviert, welcher dem ersten Stoppzeitpunkt TStopl der ersten Ladephase TP1 entspricht. Alternativ kann nach dem Stoppzeitpunkt TStopl der ersten Ladephase TP1 vor dem Starten des Aufwärtsspannungswandlers 10 eine Wartezeitspanne vorgesehen werden. Nach dem zweiten Startzeitpunkt TStartCL2 erhöht der Aufwärtsspannungswandlers 10 die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 relativ rasch von dem ersten Spannungssollwert VAB1 von 16,5 Volt auf den vorgegebenen zweiten Spannungssollwert VAB2 von 33 Volt. Entsprechend den Systemrandbedingungen gibt die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 den zweiten Stromwert I_ch2 mit 180mA für den Ladestrom l_ch vor, um den Energiereservespeicher CER in der zweiten Ladephase TP2 in einer bestimmten Zeitspanne von beispielsweise 0,92 Sekunden auf den vorgegebenen zweiten Spannungssollwert VAB2 von 33 Volt aufzuladen. Der zweite Stromwert I_ch2 für den Ladestrom l_ch wird zu einem zweiten Ladestartzeitpunkt TStart2 von der zweiten Regelund Treiberschaltung 22 in Kombination mit der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 über das zweite Stellelement T2 eingestellt. Dabei treten in der zweiten Ladephase TP2 im Vergleich zu dem herkömmlichen einstufigen Ladevorgang reduzierte Verlustleistungen P_ch2, (P_ch2(t)=l_ch2* (VAB2(t)-VER(t)) an der Ladeschaltung 20 in Abhängigkeit vom Ladefortschritt des Energiereservespeichers CER und des gewählten zweiten Stromwerts I_ch2 für den Ladestrom l_ch auf, welche den Verlustleistungen P_chl in der ersten Ladephase TP1 entsprechen. Zu Beginn der zweiten Ladephase TP2 ist der Energiereservespeicher CER auf den ersten Spannungssollwert VAB1 aufgeladen, so dass der Spannungsabfall über der Ladeschaltung der Differenz aus dem zweiten Spannungssollwert VAB2 und dem ersten Spannungssollwert VAB1 entspricht. Daher tritt zum zweiten Ladestartzeitpunkt TStart2 der gleiche Spitzenwert von 2,97 Watt für die Verluste P_ch2 wie zum ersten Ladestartzeitpunkt TStartl auf. An einem zweiten Stoppzeitpunkt TStop2 wird die zweite Ladephase TP2 und der erste erfindungsgemäße Ladevorgang beendet und der Ladestrom l_ch wieder abgeschaltet. Die im zweiten Stellelement T2 über die zweite Ladephase TP2 verursachte Wärmeenergie E_ch2 (E_ch=l/2*P_ch2_peak*TP2) beträgt 1,36 Ws. Somit verursacht das zweite Stellelement T2 über den gesamten ersten erfindungsgemäßen Ladevorgang eine Wärmeenergie E_ch, (E_ch = E_chl + E_ch2), von 2,72 Ws.
Da die Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgrund der direkten Kopplung zur Fahrzeugbatterie und der Batteriespannung UB immer einen Pegel der Batteriespannung reduziert um die Durchlassspannung der Dioden Dl, D2 annimmt, ist der erste Spannungssollwert UAB1 nicht frei wählbar. Daher ist das zweite Stellelement T2 der Ladeschaltung 20 mindestens auf eine Verlustleistung P_ch auszulegen, welche sich in der ersten Ladephase TP1 aus der maximalen Batteriespannung UBmax und den Durchlassspannungen der Dioden Dl, D2 und D3 und dem für die erste Ladephase TP1 vorgegebenen ersten Stromwert l_chl des Ladestroms ergibt (P_chl_peak=((UBmax-2Udmin)-Udmin)*l_chl=VABl*l_chl), wobei Udmin die Durchlassspannung einer Diode repräsentiert.
Bei Ausführungsformen der Erfindung definieren der Spitzenwert der Verlustleistung P_ch und die entstehende Wärmeenergie E_ch in den Spannungs-, Strom- und Kapazitätsgrenzen des Energiereservespeichers CER in der ersten Ladephase TP1 die Auslegung des zweiten Stellelements T2, welches bei gleicher Leistungsfähigkeit eine kleinere Fläche aufweisen kann. Zudem können weitere Ladephasen mit entsprechenden weiteren festen Spannungssollwerten und Stromsollwerten eingeführt werden. Fig. 5 zeigt ein Kennliniendiagramm von relevanten Größen eines zweiten erfindungsgemäßen Ladevorgangs mit zwei Ladephasen TP1, TP2 für den Energiereservespeicher CER, welcher eine Kapazität von 10 mF aufweist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, werden im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ein fester erster Spannungssollwert VAB1 für die erste Ladephase TP1 und ein variabler zweiter Spannungssollwert VAB2 Aufwärtsspannungswandlers 10 angewendet. Hierbei weist der erste Spannungssollwert VAB1 für die erste Ladephase TP1 einen Wert von 16,5 Volt und der zweite Spannungssollwert VAB2 für die zweite Ladephase TP2 wird kontinuierlich dem aktuellen Spannungswert der Energiereservespannung VER nachgeführt. Durch die stark reduzierte Verlustleistung P_ch2 in der zweiten Ladephase auch bei einem höheren zweiten Stromwert I_ch2 für den Ladestrom l_ch wird die Auslegung des zweiten Stellelements T2 entsprechend der Belastung in der ersten Ladephase TP1 nicht wesentlich zusätzlich durch die zweite Ladephase TP2 belastet, da hier nur eine stark reduzierte Erwärmung auftritt.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, verbleibt die erste Ladephase TP1 im Vergleich zu dem in Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel unverändert, da die erste Ladephase TP1 systemgegeben nicht verändert werden kann. In der zweiten Ladephase TP2, in welcher die Energiereservespannung VER über das maximale Potential der Batteriespannung UB gehoben wird, folgt der veränderbare zweite Spannungssollwert VAB2 ausgehend vom ersten Spannungssollwert VAB1 von 16,5 Volt in stetiger Weise dem Anwachsen der Energiereservespannung VER, bis der gewünschte Zielspannungswert von 33 Volt erreicht ist, auf welchen der Energiereservespeicher CER aufgeladen werden soll. Dadurch ist ein nahezu verlustleistungsfreies Laden des Energiereservespeichers CER in der zweiten Ladephase TP2 möglich. Dadurch kann die erzeugte gesamte Wärmeenergie E_ch im zweiten Stellelement T2 weiter reduziert werden und zusätzlich die Ladezeit durch Anheben des zweiten Stromwertes I_ch2 für den Ladestrom l_ch fest oder variabel in den zweiten Ladephase TP2 verkürzt werden.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, wird der Aufwärtsspannungswandlers 10 an einem zweiten Startzeitpunkt TStartCL2 erneut aktiviert, welcher dem ersten Stoppzeitpunkt TStopl der ersten Ladephase TP1 entspricht. Alternativ kann nach dem Stoppzeitpunkt TStopl der ersten Ladephase TP1 vor dem Starten des Aufwärtsspannungswandlers 10 eine Wartezeitspanne vorgesehen werden. Nach dem zweiten Startzeitpunkt TStartCL2 erhöht der Aufwärtsspannungswandlers 10 die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 kontinuierlich von dem ersten Spannungssollwert VAB1 von 16,5 Volt auf den gewünschten Zielspannungswert der Energiereservespannung VER. Das bedeutet, dass der vorgegebene zweite Spannungssollwert VAB2 variabel von 16, 5 Volt auf 33 Volt erhöht wird. Entsprechend den Systemrandbedingungen gibt die zentrale Aus- werte- und Steuereinheit 5 den zweiten Stromwert I_ch2 mit 180mA für den Ladestrom l_ch vor, um den Energiereservespeicher CER in der zweiten Ladephase TP2 in einer bestimmten Zeitspanne von beispielsweise 0,92 Sekunden auf den vorgegebenen Zielspannungswert der Energiereservespannung VER von 33 Volt aufzuladen. Der zweite Stromwert I_ch2 für den Ladestrom l_ch wird zu einem zweiten Ladestartzeitpunkt TStart2 von der zweiten Regel- und Treiberschaltung 22 in Kombination mit der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 24 über das zweite Stellelement T2 eingestellt. Dabei tritt in der zweiten Ladephase TP2 im Vergleich zur ersten Ladephase TP1 nahezu keine Verlustleistung P_ch2, (P_ch2(t) = l_ch2* (VAB2(t)-VER(t) = I_ch2 * [VER(t) + Udrop-VER(t)] = l_ch2*Udrop), am zweiten Stellelement T2 auf, da der zweite Spannungssollwert VAB2 variabel ist und bis auf eine erforderliche Dropspannung Udrop der aktuellen Energiereservespannung VER nachgeführt wird. Hierzu wird die aktuelle Energiereservespannung VER durch die zentrale Auswerte- und Steuereinheit 5 ausgewertet und der ersten Auswerte- und Steuereinheit 14 zur Nachführung der Ausgangsspannung VUP des Aufwärtsspannungswandlers 10 übergeben, so dass für den variablen zweiten Spannungssollwert VAB2 gilt: VAB2(t) = Udrop+VER(t), wobei die Dropspannung Udrop kleiner oder gleich 1 bis 3 Volt ist. Da der zweite Spannungssollwert VAB2 bzw. die Eingangsspannung VAB der Ladeschaltung 20 kontinuierlich der Energiereservespannung VER folgt, ergibt sich in der zweiten Ladephase TP2 nur ein minimaler Spannungsabfall über der Ladeschaltung 20 und dadurch ergeben sich auch nur sehr geringe Verluste P_ch2. Bei einer angenommenen konstanten Dropspannung Udrop von 2 V und einem zweiten Stromwert Ich2 von 180 mA ergibt sich ein Verlust P_ch2 von ungefähr 0,36 Watt. Die im zweiten Stellelement T2 in der zweiten Ladephase TP2 erzeugte Wärmeenergie E_ch2, (E_ch2=l/2*P_ch2_peak*TP2) mit TP2 = 0,92 s, beträgt ungefähr 0,33 Ws. Somit verursacht das zweite Stellelement T2 über den gesamten zweiten erfindungsgemäßen Ladevorgang eine Wärmeenergie E_ch, (E_ch = E_chl + E_ch2), von 1,69 Ws.

Claims

- 24 - Ansprüche
1. Ladeverfahren (100) für einen Energiereservespeicher (CER), wobei das Ladeverfahren (100) mehrstufig mit mindestens zwei Ladephasen (TP1, TP2) ausgeführt wird, wobei für eine erste Ladephase (TP1) ein erster Spannungssollwert (VAB1) für eine Eingangsspannung (VAB) einer Ladeschaltung (20) vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung (20) angelegt wird, welcher kleiner als ein Zielspannungswert einer Energiereservespannung (VER) ist, auf welchen die Ladeschaltung (20) den Energiereservespeicher (CER) aufladen soll, wobei in der ersten Ladephase (TP1) ein Ladestrom (l_ch) mit einem ersten Stromwert (l_chl) vorgegeben und in der Ladeschaltung (20) eingestellt wird, welcher den Energiereservespeicher (CER) in der ersten Ladephase (TP1) auf den ersten Spannungssollwert (VAB1) auflädt, wobei für mindestens eine weitere Ladephase (TP2) mindestens ein weiterer Spannungssollwert (VAB2) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung (20) angelegt wird, welcher größer als der erste Spannungssollwert (VAB1) ist, wobei in der mindestens einen weiteren Ladephase (TP2) mindestens ein weiterer Stromwert (I_ch2) für den Ladestrom (l_ch) vorgegeben und in der Ladeschaltung (20) eingestellt wird, welcher den Energiereservespeicher (CER) in der mindestens einen weiteren Ladephase (TP2) auf den mindestens einen weiteren Spannungssollwert (VAB2) auflädt.
2. Ladeverfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von weiteren Ladephasen (TP2) mit korrespondierenden stufenweisen Spannungssollwerten (VAB2) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) fest vorgegeben werden. Ladeverfahren (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer letzten Ladephase (TP2) der bestimmten Anzahl von weiteren Ladephasen (TP2) der Zielspannungswert der Energiereservespannung (VER) als Spannungssollwert (VAB2) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) fest vorgegeben wird. Ladeverfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Ladephase (TP2) der Ladestrom (l_ch) mit einem zweiten Stromwert (I_ch2) vorgegeben und in der Ladeschaltung (20) eingestellt wird, welcher den Energiereservespeicher (CER) in der zweiten Ladephase (TP2) ausgehend von dem ersten Spannungssollwert (VAB1) auf den Zielspannungswert der Energiereservespannung (VER) auflädt, wobei während der zweiten Ladephase (TP2) ein aktueller Spannungswert der Energiereservespannung (VER) fortlaufend erfasst wird, wobei der mindestens eine weitere Spannungssollwert (VAB2) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) ausgehend von dem ersten Spannungssollwert (VAB1) basierend auf dem erfassten aktuellen Spanungswert der Energiereservespannung (VER) variabel vorgegeben und an den Eingang der Ladeschaltung (20) angelegt wird. Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannungssollwert (VAB1) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) auf Grundlage eines Minimalwerts einer Ausgangsspannung (VUP) eines Aufwärtsspannungswandlers (10) bestimmt wird, welcher auf einer Batteriespannung (UB) basiert. Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannungssollwert (VAB1) für die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) basierend auf einem vorgegebenen Minimalwert einer Versorgungsspannung für eine angebundene Elektronikeinheit bestimmt wird. Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromwert (l_chl) des Ladestroms (l_ch) in der ersten Ladephase (TP1) und/oder der mindestens eine weitere Stromwert (I_ch2) des Ladestroms (l_ch) in der mindestens einen weiteren Ladephase (TP2) in Abhängigkeit von einer gewünschten Ladegeschwindigkeit eingestellt werden. Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromwert (l_chl) des Ladestroms (l_ch) in der ersten Ladephase (TP1) und/oder der mindestens eine weitere Stromwert (I_ch2) des Ladestroms (l_ch) in der mindestens einen weiteren Ladephase (TP2) in Abhängigkeit eines maximal möglichen Ausgangsstroms des Aufwärtsspannungswandlers (10) vorgegeben werden. Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromwert (l_ch 1) des Ladestroms (l_ch) in der ersten Ladephase (TP1) und/oder der mindestens eine weitere Stromwert (I_ch2) des Ladestroms (l_ch) in der mindestens einen weiteren Ladephase (TP2) in Abhängigkeit einer entstehenden Verlustleistung in der Ladeschaltung (20) und/oder einer aktuellen Temperatur einer korrespondierenden Regel- und Treiberschaltung (22) und/oder eines Stellelementes (T2) der Ladeeinrichtung (20) begrenzt wird. Ladeanordnung (1) für einen Energiereservespeicher (CER), mit einer zentralen Auswerte- und Steuereinheit (5), welche ausgeführt ist, eine Ladestrategie für den Energiereservespeicher (CER) zu bestimmen und systemverträgliche Stromwerte (l_ch 1, I_ch2) für einen Ladestrom (l_ch) und Spannungssollwerte (VAB1, VAB2) vorzugeben, einem Aufwärtsspannungswandler (10), welcher eine erste Regel- und Treiberschaltung (12) mit einem ersten Stellelement (TI) und eine erste Aus- werte- und Steuereinheit (14) umfasst, und einer Ladeschaltung (20), welche eine zweite Regel- und Treiberschaltung (22) mit einem zweiten Stellelement (T2) und eine zweite Auswerte- und Steuereinheit (24) umfasst, wobei die zentrale Auswerte- und Steuereinheit (5) und der Aufwärtsspannungswandler (10) und die Ladeschaltung (20) eingerichtet sind, das Ladeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszu- - 27 - führen, wobei der Aufwärtswandler (10) basierend auf den vorgegebenen Spannungssollwerten (VAB1, VAB2) eine am Eingang des Aufwärtsspannungswandlers (10) anliegende Batteriespannung (UB) jeweils in eine korrespondierende Ausgangsspannung (VUP) wandelt, wobei eine Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) der Ausgangsspannung (VUP) des Aufwärtsspannungswandlers (10) folgt. Ladeanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des Aufwärtsspannungswandlers (10) und dem Eingang der Ladeschaltung (20) eine Schutzdiode (D3) eingeschleift ist. Ladeanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswerte- und Steuereinheit (5) und die erste Regel- und Treiberschaltung (12) und die erste Auswerte- und Steuereinheit (14) des Aufwärtsspannungswandlers (10) ausgeführt sind, zur Ansteuerung des ersten Stellelements (TI) des Aufwärtsspannungswandlers (10) eine Batteriespannung (UB) und/oder eine Eingangsspannung des Aufwärtswandlers (10) und/oder die Ausgangsspannung (VUP) des Aufwärtsspannungswandlers (10) und/oder die Eingangsspannung (VAB) der Ladeschaltung (20) und/oder einen aktuellen Spannungswert der Energiereservespannung (VER) und/oder einen Wandlerstrom (IUP) durch das erste Stellelement (TI) zu erfassen und auszuwerten. Ladeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswerte- und Steuereinheit (5) und die zweite Regel und Treiberschaltung (22) und die zweite Auswerte und Steuereinheit (24) der Ladeeinrichtung (20) ausgeführt sind, zur Ansteuerung des zweiten Stellelementes (T2) der Ladeeinrichtung (20) den Ladestrom (l_ch) entsprechend einer festen oder variablen Sollwertvorgabe zu regeln. Ladeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswerte- und Steuereinheit (5) und die zweite Regel und Treiberschaltung (22) und die zweite Auswerte und - 28 -
Steuereinheit (24) der Ladeeinrichtung (20) ausgeführt sind, zur Ansteuerung des zweiten Stellelementes (T2) der Ladeeinrichtung (20) den Ladestrom (l_ch) in Laderichtung und/oder Entladerichtung zu messen und auszuwerten und/oder die aktuelle Spannung (VER) des Energiereser- vespeichers (CER) zu messen und auszuwerten und/oder eine Temperatur des zweiten Stellelementes (T2) und/oder der zweiten Regel- und Treiberschaltung (22) zu messen und auszuwerten und/oder die Verlustleistung des zweiten Stellelementes (T2) zu berechnen. 15. Ladeanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung (KV) zum Datenaustausch zwischen der ersten Auswerte- und Steuereinheit (14) des Aufwärtsspannungswandlers (10) und der zweiten Auswerte- und Steuereinheit (24) der Ladeschaltung (20) ausgebildet ist.
PCT/EP2022/079016 2021-11-08 2022-10-19 Ladeverfahren und ladeanordnung für einen energiereservespeicher WO2023078678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212511.5 2021-11-08
DE102021212511.5A DE102021212511A1 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Ladeverfahren und Ladeanordnung für einen Energiereservespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078678A1 true WO2023078678A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84357853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079016 WO2023078678A1 (de) 2021-11-08 2022-10-19 Ladeverfahren und ladeanordnung für einen energiereservespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212511A1 (de)
WO (1) WO2023078678A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319336A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Energiereservekondensators in einem Rückhaltesystem
DE102004018261A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Stromversorgungssystem für elektrische Verbraucher in Fahrzeugen
US20200343757A1 (en) * 2019-01-11 2020-10-29 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Charging apparatus, charging method, and device to-be-charged
CN213693226U (zh) * 2020-11-25 2021-07-13 安徽芯核防务装备技术股份有限公司 一种车载ups电源控制模块

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319336A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Energiereservekondensators in einem Rückhaltesystem
DE102004018261A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Stromversorgungssystem für elektrische Verbraucher in Fahrzeugen
US20200343757A1 (en) * 2019-01-11 2020-10-29 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Charging apparatus, charging method, and device to-be-charged
CN213693226U (zh) * 2020-11-25 2021-07-13 安徽芯核防务装备技术股份有限公司 一种车载ups电源控制模块

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIANN-JONG CHEN ET AL: "A High-Efficiency Multimode Li-Ion Battery Charger With Variable Current Source and Controlling Previous-Stage Supply Voltage", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRIAL ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, USA, vol. 56, no. 7, 1 July 2009 (2009-07-01), pages 2469 - 2478, XP011254988, ISSN: 0278-0046 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212511A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP2250051B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
EP1980012B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren
WO2013029840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines personenschutzsystems
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE60026255T2 (de) Elektrisches Speicherkondensatorsystem mit Initialisierungsfunktion
WO2014117896A1 (de) Energieversorgungseinheit und verfahren zum betrieb einer energieversorgungseinheit zur autarken versorgung eines verbrauchers.
DE102005061967B9 (de) Leistungsversorgungsanordnung zum Bereitstellen eines Ausgangssignals mit einem vorbestimmten Ausgangssignalpegel
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102008041099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz elektronischer Bauelemente
DE102006051588A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Versorgung elektrischer Energieverbraucher und Verfahren zum Unterspannungsschutz eines Bordnetzes
EP0708998A1 (de) Gepuffertes gleichspannungsversorgungssystem
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102016005978B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Spannungsreglers und entsprechender Spannungsregler
WO2023078678A1 (de) Ladeverfahren und ladeanordnung für einen energiereservespeicher
DE102019210926A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102008003080B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008003835B3 (de) Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung
EP0965501B1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE102017218564A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Laden eines Personenschutzmittel-Energiespeichers zum Betreiben eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102004018261B4 (de) Stromversorgungssystem für elektrische Verbraucher in Fahrzeugen
DE102014108775B4 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22802634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1