WO2023061771A2 - Verfahren zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kühlanordnung und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kühlanordnung und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023061771A2
WO2023061771A2 PCT/EP2022/077256 EP2022077256W WO2023061771A2 WO 2023061771 A2 WO2023061771 A2 WO 2023061771A2 EP 2022077256 W EP2022077256 W EP 2022077256W WO 2023061771 A2 WO2023061771 A2 WO 2023061771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
coolant
cooling circuit
battery
fault
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023061771A3 (de
Inventor
Tammo Grundmann
Carsten Lorenz
Paul Schneider
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2023061771A2 publication Critical patent/WO2023061771A2/de
Publication of WO2023061771A3 publication Critical patent/WO2023061771A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a battery of a motor vehicle, which comprises a plurality of battery cells, by means of a cooling device through which a coolant can flow, as part of at least one cooling circuit through which the coolant can flow, which comprises at least one coolant pump which, in an active state, in the at least one cooling circuit existing coolant circulates in the cooling circuit. Furthermore, the invention also relates to a cooling arrangement and a motor vehicle.
  • a cooling device can be designed, for example, as a cooling floor on which the battery cells of the high-voltage battery or the battery modules are arranged.
  • a cooling device is also often embodied as a metallic cooling plate, which includes cooling channels through which the coolant can flow.
  • the battery cells or the battery modules can also be connected to this cooling plate via, for example, a thermally conductive paste or an adhesive with good thermal conductivity. If there is a so-called thermal runaway, i.e. a thermal runaway, of a battery cell, this battery cell heats up very strongly.
  • the cells are also coupled to one another in other ways. For example, these are electrically connected to one another via cell connectors, so that a very good thermally conductive path between the cell poles of adjacent cells is also provided via these cell connectors.
  • the cells are also thermally coupled to one another via the metallic cooling plate described above.
  • DE 10 2016 200 368 A1 describes a battery system with a battery module and a coolant circulation system with at least one coolant tank and a coolant line that is partially routed through the battery module, the coolant line having an emergency opening in the battery module that is closed by an actuating element which is designed as a pressure-sensitive actuator that opens at a pressure greater than a threshold and releases the emergency opening.
  • the coolant tank has a connection for an extinguishing agent hose or an interface for attaching a connection for an extinguishing agent hose. If an extinguishing agent hose is connected to the connection and extinguishing agent is filled in, this leads to an increased pressure in the coolant circulation system, which opens the emergency opening in the battery module and allows the coolant to flow into the battery module.
  • DE 20 2007 011 578 U1 describes an air conditioning system and an energy storage device, the air conditioning system having a circulating medium which is accommodated in a container, the circulating medium being able to be at least partially drained from the container by a control device and to the energy storage device in order to to be used as an extinguishing agent for a fire in the energy storage device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method, a cooling arrangement and a motor vehicle which make it possible to stop or at least delay thermal propagation within a battery in the most efficient and simple manner possible.
  • a cooling device for cooling a battery of a motor vehicle, which comprises a plurality of battery cells, by means of a cooling device through which a coolant can flow, as part of at least one cooling circuit through which the coolant can flow, which comprises at least one coolant pump which, in an active state, supplies the one in the at least one cooling circuit Coolant circulates in the cooling circuit, a control device controls the at least one coolant pump depending on a detection of an error that relates to a thermal runaway of at least one of the battery cells of the battery, so that the at least one coolant pump is activated or continues to be operated in the active state when the fault is detected.
  • the coolant pump If the coolant pump is in the inactive state at the time the fault is detected, it can be activated or, if it is already in the active state, remain activated or also be deactivated first and activated again.
  • the invention is based on the finding that, although in the event of thermal runaway of a cell, no active cooling can be provided due to the shutdown of the high-voltage system and the associated shutdown of an air conditioning compressor or other components, for example, so that no active cooling of the coolant can no longer be provided, the coolant pump in the cooling circuit, which can be supplied from the low-voltage vehicle electrical system, can still continue to be operated or can be put into the active state.
  • the coolant circulating in the cooling circuit can then no longer be actively cooled down, but by operating the coolant pump it can be achieved that the heat given off locally by the thermally continuous battery cell to the cooling device can be transported away from this hotspot area and by others Components of the cooling system can be accommodated, for example by the coolant itself, and other components coupled to the cooling circuit. As a result, the amount of heat that is transferred from the thermally continuous cell to adjacent cells, in particular via the cooling device, can be significantly reduced.
  • the cooling medium ie the coolant, can be circulated in order to transport and distribute the heat from this hotspot area in a targeted manner.
  • the thermal capacity of the cooling system as a whole can thus be used to absorb and dissipate the heat and thereby prevent or at least significantly delay thermal propagation.
  • the existing thermal capacity of the cooling medium, the cooling device designed, for example, as a cooling plate, and other components can be used to as much as possible absorb thermal energy. This effect ensures that only a small amount of heat is introduced into the neighboring cells, but that this is no longer sufficient to trigger a thermal runaway in the next cell.
  • the battery can be a high-voltage battery of a motor vehicle, for example. This can include numerous battery cells, which can be designed as lithium-ion cells, for example.
  • the battery can also have a number of battery modules, which in turn each have a number of battery cells.
  • the cooling device can be designed, for example, as a cooling base or cooling plate.
  • the cooling device preferably comprises cooling channels through which the coolant can flow.
  • the cooling device can be designed, for example, as a metal plate with cooling channels.
  • the cooling device can also be part of a battery housing of the battery, for example.
  • the cooling device can be designed as a cooling floor of such a battery housing.
  • the battery cells can be connected to the cooling device via a thermally conductive compound or a thermally conductive adhesive.
  • the coolant can be water or a water-glycol mixture, for example.
  • the coolant pump can generally have at least one active and one inactive state. In the inactive state of the coolant pump, the coolant in the cooling circuit is not actively pumped through it and accordingly does not circulate, but rather is in the cooling channels and lines. If the coolant pump is activated, it pumps the coolant through the cooling circuit, as a result of which it is circulated in the cooling circuit.
  • the cooling circuit can also have a coolant reservoir for providing the coolant.
  • the coolant pump also has different operating stages in the active state, for example in order to adjust the pump output.
  • the control device is designed to control the coolant pump.
  • the control device within the scope of the present invention can also be understood as the totality of many individual control units.
  • control functions described in connection with the control device do not have to be implemented by a single controller or control device, for example, but can be distributed across many different controllers or control devices.
  • the coolant pump itself can also have a dedicated control unit, for example, as can the battery, for example.
  • the control device can also be designed to detect the error case mentioned.
  • the control device can also be designed to receive a detection signal from a detection device that detects the error.
  • detecting such a fault such as detecting when a detected temperature of the battery cells exceeds a specific temperature threshold value, detecting certain electrical variables, for example detecting a voltage drop in a cell voltage, detecting outgassing of the battery cell using a gas sensor or a pressure sensor in the battery, and so on.
  • the control device can correspondingly control the coolant pump in order to activate it. If the coolant pump is already in the active state in this case, it can continue to be operated accordingly, even if, for example, the high-voltage vehicle electrical system is also switched off. It is also conceivable that initially, as usual when the fault is detected, the cooling is first deactivated and in this context the coolant pump is also initially switched off as before and then activated again by actuation by the control device.
  • control device and the at least one coolant pump are supplied with energy in the active state by a low-voltage electrical system of the motor vehicle.
  • the low-voltage vehicle electrical system can have its own energy storage associated with it, for example a second battery, which can be designed as a 12-volt battery, for example. It is thus advantageously possible, the control device and the coolant pump independently of the To operate the functionality of the battery, especially the high-voltage battery.
  • the battery is designed to supply energy to a high-voltage vehicle electrical system of the motor vehicle in at least one operating state that differs from the fault situation, with the control device controlling the at least one coolant pump to activate or continue operating independently of a current activation state of the high-voltage vehicle electrical system when a fault is detected.
  • the coolant pump can transport the heat generated in the area of the thermally continuous cell away from this area through the operation of the coolant pump, in order to transfer it to other components and their distribute heat capacity.
  • the control device deactivates the high-voltage vehicle electrical system depending on a detection of a fault, in particular triggering a disconnecting device for electrically disconnecting the battery from the high-voltage vehicle electrical system when the fault is detected.
  • Disconnecting the battery from the rest of the high-voltage vehicle electrical system in the event of a cell thermal runaway increases safety. If instead the battery continued to supply the high-voltage vehicle electrical system with energy, this would only further promote the thermal runaway of the cell in question and the neighboring cell.
  • the invention still allows a cooling effect to be provided by the cooling circuit when the coolant pump is activated.
  • control device couples at least one with the at least one cooling circuit coupleable component in the event of detection of the fault with the at least one cooling circuit, so that more heat can be transferred to the at least one component than in the uncoupled state through the coolant, which circulates in the at least one cooling circuit.
  • such a cooling circuit can typically be used to cool not only the battery but also other components during normal operation. Depending on the current cooling requirements of the individual components, these can be coupled to the cooling circuit or decoupled from it. This can be accomplished, for example, by appropriate valve control and by providing appropriate cooling circuit branches.
  • the heat capacities of these further components can now also be used advantageously to absorb the heat given off by the thermally continuous cell in an emergency.
  • such a component can be actively coupled to the cooling circuit when the fault is detected, in particular independently of the current cooling requirement of this component. In this way, the coolant, which is circulated by the pump through the cooling circuit in the event of a fault, can also give off heat to such other components.
  • this can be any component of the motor vehicle that can be coupled to the cooling circuit, be it a battery component or a component outside of the battery or the battery system, for example a high-voltage component. If necessary, not only such a component can be coupled to the cooling circuit, but also several or even all those that can be coupled to the cooling circuit. Overall, an enormously large thermal mass can be provided to which the heat energy can be transferred.
  • the control device only couples the at least one component that can be coupled to the at least one cooling circuit to the cooling circuit if the fault is detected as a function of a current temperature of the at least one component if the at least one Component heat can be absorbed by the coolant, especially when the current temperature of the component meets a predetermined criterion.
  • This can consist, for example, in the fact that the current temperature of the at least one component is lower than a current temperature of the coolant, in particular the temperature of the coolant in a specific area of the cooling circuit assigned to the component. If the pump is actively operated and thereby circulates the coolant, the coolant temperature in the entire cooling circuit will be almost the same over time anyway without active cooling.
  • the temperature of the coolant can be detected at one or more points using suitable temperature sensors.
  • the at least one component can also have such a temperature sensor.
  • the temperature of the component can be used, for example, to adjust the cooling capacity for the at least one component or to activate or deactivate it as required.
  • the current temperature of the component can advantageously be used to decide whether it can absorb heat from the cooling circuit at all. For example, if the motor vehicle is currently standing still or has already been standing still for a long time, the motor vehicle components are significantly cooler compared to a thermally continuous cell and accordingly also compared to the coolant temperature, so that these components can advantageously be coupled with the cooling circuit in order to extract additional heat from the record the cooling circuit.
  • the control device couples the at least one component to the at least one cooling circuit when the fault is detected by activating at least one first valve device, so that this valve device is in a first state in which a part of the cooling circuit assigned to the component at least one cooling circuit is flowed through by the coolant when the at least one coolant pump is active.
  • the component in question can be coupled to the cooling circuit simply by opening a valve that is assigned to a component or to the part of the cooling circuit to which the component is assigned. It is therefore possible that the component and, for example, the cooling device for the battery are located in different and therefore separately controllable cooling circuit branches of the cooling circuit.
  • the component in a separate cooling circuit which can be coupled fluidically or thermally to the cooling circuit in which the cooling device for the battery is located. Accordingly, it represents a further advantageous embodiment of the invention if the at least one cooling circuit has a first cooling circuit, which includes the cooling device, and a second cooling circuit, to which the at least one component is assigned, with the control device controlling the at least one component in the event of detection of the fault with the at least one cooling circuit by activating at least one second valve device, so that it is in a first state in which the first and the second cooling circuit are fluidly connected to one another. In this way, a fluidic connection can also be easily established between separate cooling circuits, for example by opening a valve.
  • cooling circuits can also be used to absorb heat from the thermally propagating cell.
  • heat capacity provided by other cooling circuits can also be used to absorb heat from the thermally propagating cell.
  • coupling options between different cooling circuits for example purely thermal coupling options, for example via heat exchangers.
  • Different cooling circuits can be understood, for example, as opposed to different cooling circuit branches, cooling circuits that each have their own circuit components, such as a pump, in particular the at least one coolant pump, and a coolant reservoir, while different cooling circuit branches can have common components, for example a common coolant pump and a common one coolant reservoir.
  • the invention and its refinements thus make it possible to continue to use numerous existing components in a cooling circuit, as well as to use existing circuit topologies, and to implement an advantageous, adapted control strategy to transfer the heat from the thermally continuous cell to others in a particularly efficient manner transfer areas of the motor vehicle.
  • the invention also relates to a cooling arrangement for cooling a battery for a motor vehicle, the cooling arrangement having the battery, which comprises a plurality of battery cells, and a cooling circuit through which a coolant can flow, the cooling circuit having a cooling device through which the coolant can flow Cooling of the battery comprises and at least one coolant pump which is designed to circulate a coolant located in the cooling circuit in the cooling circuit in an active state of the at least one coolant pump.
  • the cooling arrangement includes a control device for controlling the at least one coolant pump, wherein the control device is designed to detect a fault involving a thermal runaway of at least one of the battery cells of the battery and the at least one coolant pump, in particular independently of an activation state of a high-voltage vehicle electrical system of the motor vehicle , to be controlled in such a way that these in If the fault is detected, it is activated or continues to be operated in the active state.
  • the invention also relates to a motor vehicle with a cooling arrangement according to the invention or one of its configurations.
  • the control device can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code which is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes developments of the cooling arrangement according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the cooling arrangement according to the invention are not described again here.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes Implementations each having a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments are described as mutually exclusive.
  • Fig. 1 is a schematic representation of two battery cells
  • Fig. 2 is a schematic representation of a cooling circuit of a
  • Cooling arrangement in the inactive and in the active state
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a motor vehicle with a cooling arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of two battery cells 10 of a battery 12 on a cooling device 14 as part of a cooling arrangement 16 (compare FIG. 2) according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the Cooling device 14 can be embodied, for example, as a cooling plate 14 through which a coolant can flow.
  • the illustration in FIG. 1 is mainly used to illustrate different thermal paths 18a, 18b, 18c, via which energy, in particular heat energy, can get from one battery cell 10 to the other cell 10. If, for example, a thermal event occurs in one of the battery cells 10, as is the case in the present example with the battery cell 10a in FIG. 1, then this heats up to a great extent.
  • the heat generated in the cell 10a can spread to an adjacent cell 10b via the various paths 18a, 18b, 18c.
  • attempts have hitherto been made to thermally insulate the cells from one another, for example by providing an intermediate cell material 20 between the cells 10, which has a high thermal resistance. In principle, this allows the thermal resistance of the second transmission path 18b to be increased, but this normally means that sufficient thermal decoupling of the cells cannot be provided in order to prevent thermal propagation.
  • the cell poles of the cells 10 are also electrically conductively connected to one another via cell connectors 22, so-called busbars, which also provides good thermal coupling of the cell poles, which leads to the first thermal path 18a shown in FIG.
  • the cooling plate 14 is also made of metallic material and is therefore very well thermally conductive, as a result of which very good thermal coupling is also provided between the cells 10 via the third path 18c shown when the cooling is inactive.
  • the cooling arrangement 16 has the battery 12, which in turn can include a plurality of battery cells 10, of which only three are shown as an example for reasons of clarity. Furthermore, the cooling arrangement 16 again includes a cooling device 14, as has also already been described for FIG. In addition, the cooling arrangement 16 has a cooling circuit 24 . A coolant can be circulated in this. In order to move the coolant through the cooling circuit 24, the cooling circuit 24 includes a coolant pump 26.
  • the coolant is in the lines, pipes and channels of the cooling circuit 24.
  • the inactive State of the coolant pump 26 is denoted by i in the present case. If an error F now occurs, which relates to a thermal runaway of one of the battery cells 10, as shown at the bottom in FIG. 2, then the coolant pump 26 is activated and thus switched to its active state a. As a result, the coolant is now circulated in the cooling circuit 24 , which is illustrated by the arrow 28 . This is accompanied by a circulation of the coolant.
  • the detection of the error F is illustrated with the arrow D. In other words, the detection D of such a fault F leads directly to the activation of the coolant pump 26.
  • the coolant pump 26 and also a control device (not shown here) for activating the pump 26 can be supplied with energy via a low-voltage vehicle electrical system of the motor vehicle, so that the pump 26 can also be operated even if the battery 12 is decoupled from the rest of the vehicle electrical system.
  • the circulation of the coolant made possible by the activation of the pump 26 means that the existing thermal capacity of the coolant itself and of the cooling plate and other components coupled to the cooling circuit 24 can continue to be used in order to absorb as much thermal energy as possible.
  • This effect ensures that only a small amount of heat is introduced into the neighboring cells 10b and this is therefore no longer sufficient to also cause a thermal runaway of these trigger neighboring cells 10b.
  • the heat released from the thermally runaway cell 10a such as illustrated in Figure 1, can be transported away from this temperature hotspot very quickly by the flowing coolant, even when the coolant itself can no longer be cooled.
  • the heat transfer via the third path 18c is significantly reduced as a result.
  • the heat is absorbed by the coolant, transported further and given off to other components, for example also absorbed by the cooling plate 14 itself, but distributed much better and more homogeneously over the entire cooling plate, absorbed and distributed by the coolant itself, and also to other battery components, for example , for example control units or the like.
  • Other components for example other high-voltage components of the vehicle, can also be actively integrated into the cooling circuit in order to be able to transfer additional heat to them. This is illustrated again in particular in FIG. 3 .
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a motor vehicle 30 with a cooling arrangement 16 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the cooling arrangement 16 can in particular be designed as already described for FIGS. 2 and 1 .
  • the cooling circuit 24 is shown, which has as components the cooling device 14 for the battery 12, the coolant pump 26 and also, for example, a coolant reservoir 32.
  • a further cooling device 34 for a further component 36 is shown in this example.
  • the further component 36 can be a high-voltage consumer, for example power electronics for the electric motor, a converter device or the like.
  • the further cooling device 34 can be designed as a cooling plate, heat exchanger or the like.
  • the cooling circuit 24 thus comprises two partial paths, a first partial path 24a, in which the cooling device 14 is arranged, and a second partial path 24b, in which the cooling device 34 for the further component 36 is integrated.
  • a valve 38a, 38b is also assigned to each path 24a, 24b. This allows control the cooling capacity for the respective cooling devices 14, 34, in particular also in normal operation without a fault F.
  • a control device 40 is also shown here as part of the cooling arrangement 16. This is designed to control both the pump 26 and the valves 38a, 38b. If an error F now occurs, which relates to a thermal runaway of a battery cell 10a of the plurality of battery cells 10 comprised by the battery 12, then this can be detected by a detection device 42.
  • the detection device 42 can signal the detected fault F accordingly to the control device 40 .
  • the battery 12 can be separated from the rest of the high-voltage vehicle electrical system 46 by activating a disconnecting device 44, for example also by means of the control device 40.
  • the separating device 44 can be provided, for example, by high-voltage contactors 44, which are opened in the course of the separating.
  • the control device 40 itself, as well as the pump 26 and optional further components, can continue to be supplied with electricity via the low-voltage vehicle electrical system 48 and an energy store 50 comprised by this. This now advantageously also allows the control device 40 to control the pump 26 in order to activate it. In addition, it can also control the valve 38a in order to open it.
  • the actuation of the separating device 44, the valves 38a, 38b and the pump 26 by the control device 40 is illustrated in FIG. 3 by dashed arrows.
  • the coolant can flow through the cooling device 14 , as a result of which the heat can be transported away from the battery 12 and can be absorbed by other components of the cooling circuit 24 .
  • the control device 40 can also activate the valve 38b in order to open it, in order to also integrate the further component 36 into the cooling circuit 24, in particular via its assigned cooling device 34.
  • the heat transported from the battery 12 can thus be used by various other Components and devices, in particular of the entire motor vehicle 30, are included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Batterie (12) eines Kraftfahrzeugs (30), die mehrere Batteriezellen (10, 10a, 10b) umfasst, mittels einer von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühleinrichtung (14) als Teil mindestens eines von dem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkreislaufs (24), der mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) umfasst, die in einem aktiven Zustand (a) das im mindestens einen Kühlkreislauf (24) befindliche Kühlmittel im Kühlkreislauf (24) zirkuliert. Dabei steuert eine Steuereinrichtung (40) die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) in Abhängigkeit von einer Detektion (D) eines Fehlerfalls (F), der ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Batteriezellen (10, 10a, 10b) der Batterie (12) betrifft, so, dass die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) aktiviert wird oder weiter im aktiven Zustand betrieben wird, wenn der Fehlerfall (F) detektiert wird.

Description

Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kühlanordnung und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, die mehrere Batteriezellen umfasst, mittels einer von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühleinrichtung als Teil mindestens eines von dem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkreislaufs, der mindestens eine Kühlmittepumpe umfasst, die in einem aktiven Zustand das im mindestens einen Kühlkreislauf befindliche Kühlmittel im Kühlkreislauf zirkuliert. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Kühlanordnung sowie ein Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batterien von Kraftfahrzeugen, insbesondere Hochvoltbatterien, durch eine Kühleinrichtung gekühlt werden können. Eine solche Kühleinrichtung kann zum Beispiel als Kühlboden ausgebildet sein, auf welchem die Batteriezellen der Hochvoltbatterie beziehungsweise die Batteriemodule angeordnet sind. Eine solche Kühleinrichtung ist zudem oftmals als metallische Kühlplatte ausgeführt, die von dem Kühlmittel durchströmbare Kühlkanäle umfasst. Um eine möglichst effiziente Wärmeabfuhr zu ermöglichen, können die Batteriezellen beziehungsweise die Batteriemodule zudem über zum Beispiel eine Wärmeleitpaste oder einen gut thermisch leitfähigen Klebstoff an diese Kühlplatte angebunden sein. Kommt es zu einem sogenannten Thermal Runaway, das heißt einem thermischen Durchgehen, einer Batteriezelle, so erhitzt sich diese Batteriezelle sehr stark. Folglich entstehen sehr hohe Temperaturen an dieser Zelle. Wird diese Wärme an Nachbarzellen übertragen, so erhitzen sich auch diese, was wiederum ein thermisches Durchgehen dieser benachbarten Zellen auslösen kann. Dies kann letztendlich zu einer Kettenreaktion, einer sogenannten thermischen Propagation, führen, im Zuge von welcher alle Zellen der Hochvoltbatterie thermisch durchgehen. Damit einhergehend geht die Batterie oftmals in Flammen auf. Um dies zu verhindern, müssten die Wärmeleitpfade zu benachbarten Zellen unterbunden werden. Bisher wird versucht, dies durch entsprechende thermisch isolierende Zellzwischenmaterialien zu erreichen. Die Zellen sind aber auch auf andere Art und Weise miteinander gekoppelt. Beispielsweise sind diese über Zellverbinder elektrisch miteinander verschalten, sodass über diese Zellverbinder auch ein sehr gut thermisch leitender Pfad zwischen den Zellpolen benachbarter Zellen bereitgestellt ist. Auch sind die Zellen über die oben beschriebene metallische Kühlplatte miteinander thermisch gekoppelt.
Ein weiteres Problem im Falle eines Thermal Runaways besteht zudem darin, dass bei Detektion eines solchen Fehlerfalls üblicherweise das Hochvoltbordnetz, welches im normalen Betriebsfall von der Batterie mit Energie versorgt wird, deaktiviert wird und die Batterie sofort vom restlichen Hochvoltbordnetz entkoppelt wird. Damit steht auch eine aktive Kühlung, gemäß welcher das Kühlmittelt durch einen Kältekreis aktiv gekühlt wird, für die Batterie nicht mehr zur Verfügung. Gemäß dem Stand der Technik wird daher versucht, durch spezielle Löscheinrichtungen eine thermische Propagation zu verhindern oder einen Batteriebrand zu löschen.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2016 200 368 A1 ein Batteriesystem mit einem Batteriemodul und einem Kühlmittelkreislaufsystem mit mindestens einem Kühlmittelbehälter und einer Kühlmittelleitung, die teilweise durch das Batteriemodul geführt ist, wobei die Kühlmittelleitung eine Notfallöffnung im Batteriemodul aufweist, die durch ein Betätigungselement verschlossen ist, welches als drucksensitives Betätigungselement ausgebildet ist, das bei einem Druck größer einem Schwellwert öffnet und die Notfallöffnung freigibt. Weiterhin weist der Kühlmittelbehälter einen Anschluss für einen Löschmittelschlauch oder eine Schnittstelle zur Befestigung eines Anschlusses für einen Löschmittelschlauch auf. Wird ein Löschmittelschlauch an den Anschluss angeschlossen und Löschmittel eingefüllt, führt dies zu einem erhöhten Druck im Kühlmittelkreislaufsystem, wodurch die Notfallöffnung im Batteriemodul geöffnet wird und das Kühlmittel in das Batteriemodul fließen kann.
Weiterhin beschreibt die DE 20 2007 011 578 U1 eine Klimaanlage und einen Energiespeicher, wobei die Klimaanlage ein Kreislaufmedium aufweist, welches in einem Behälter aufgenommen ist, wobei das Kreislaufmedium durch eine Steuereinrichtung zumindest teilweise aus dem Behälter ableitbar ist und dem Energiespeicher zuleitbar ist, um dieses als Löschmittel für einen Brand des Energiespeichers einzusetzen.
Diese Maßnahmen sind jedoch sehr aufwendig und nur bedingt wirkungsvoll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, eine Kühlanordnung und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die es auf möglichst effiziente und einfache Weise ermöglichen, eine thermische Propagation innerhalb einer Batterie aufzuhalten oder zumindest hinauszuzögern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Kühlanordnung und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, die mehrere Batteriezellen umfasst, mittels einer von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühleinrichtung als Teil mindestens eines von dem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkreislaufs, der mindestens eine Kühlmittelpumpe umfasst, die in einem aktiven Zustand das im mindestens einen Kühlkreislauf befindliche Kühlmittel im Kühlkreislauf zirkuliert, steuert eine Steuereinrichtung die mindestens eine Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von einer Detektion eines Fehlerfalls, der ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Batteriezellen der Batterie betrifft, so an, dass die mindestens eine Kühlmittelpumpe aktiviert wird oder weiter im aktiven Zustand betrieben wird, wenn der Fehlerfall detektiert wird.
Die Kühlmittelpumpe kann also, wenn diese sich zum Zeitpunkt der Detektion des Fehlerfalls im inaktiven Zustand befindet, aktiviert werden oder, wenn diese sich bereits im aktiven Zustand befindet, weiterhin aktiviert bleiben oder auch zunächst deaktiviert werden und wieder aktiviert werden. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass, wenngleich im Falle eines thermischen Durchgehens einer Zelle zwar keine aktive Kühlung aufgrund der Abschaltung des Hochvoltsystems und damit einhergehend zum Beispiel auch der Abschaltung eines Klimakompressors oder anderer Komponenten, mehr bereitgestellt werden kann, so dass auch keine aktive Kühlung des Kühlmittels mehr bereitgestellt werden kann, die Kühlmittelpumpe im Kühlkreislauf, die aus dem Niedervoltbordnetz versorgt werden kann, dennoch weiter betrieben werden kann beziehungsweise in den aktiven Zustand versetzt werden kann. Das im Kühlkreislauf zirkulierte Kühlmittel kann dann zwar nicht mehr aktiv heruntergekühlt werden, durch den Betrieb der Kühlmittelpumpe kann es jedoch erreicht werden, dass die lokal durch die thermisch durchgehende Batteriezelle an die Kühleinrichtung abgegebene Wärme von diesem Hotspot- Bereich abtransportiert werden kann, und durch andere Komponenten des Kühlsystems aufgenommen werden kann, zum Beispiel durch das Kühlmittel selbst, und andere mit dem Kühlkreislauf gekoppelte Komponenten. Dadurch kann die Wärmemenge, die von der thermisch durchgehenden Zelle auf benachbarte Zellen, insbesondere über die Kühleinrichtung, übertragen wird, deutlich reduziert werden. Durch das Aktivieren der Kühlmittelpumpe beziehungsweise deren Betrieb, wenn ein solcher Fehlerfall detektiert wird, kann also ein Umwälzen des Kühlmediums, das heißt des Kühlmittels, bewirkt werden, um die Wärme gezielt aus diesem Hotspot-Bereich abzutransportieren und zu verteilen. Somit lässt sich also die Wärmekapazität des Kühlsystems als Ganzes nutzen, um die Wärme aufzunehmen, abzuleiten und dadurch eine thermische Propagation zu verhindern oder zumindest deutlich hinauszuzögern. Mit anderen Worten kann die vorhandene Wärmekapazität des Kühlmediums, der z.B. als Kühlplatte ausgebildeten Kühleinrichtung, und anderer Komponenten genutzt werden, um möglichst viel thermische Energie aufzunehmen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass nur noch ein geringer Wärmeeintrag in die benachbarten Zellen stattfindet, dieser aber nicht mehr ausreicht, um ein thermisches Durchgehen der nächsten Zelle auszulösen.
Bei der Batterie kann es sich zum Beispiel um eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs handeln. Diese kann vielzählige Batteriezellen umfassen, die zum Beispiel als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein können. Dabei kann die Batterie auch mehrere Batteriemodule aufweisen, die wiederum jeweils mehrere Batteriezellen umfassen. Die Kühleinrichtung kann, wie eingangs beschrieben, zum Beispiel als Kühlboden oder Kühlplatte ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Kühleinrichtung von dem Kühlmittel durchströmbare Kühlkanäle. Die Kühleinrichtung kann zum Beispiel als eine metallische Platte mit Kühlkanälen ausgebildet sein. Die Kühleinrichtung kann dabei auch zum Beispiel Teil eines Batteriegehäuses der Batterie sein. Zum Beispiel kann die Kühleinrichtung als Kühlboden eines solchen Batteriegehäuses ausgebildet sein. Die Batteriezellen können über eine Wärmeleitmasse oder einen wärmeleitfähigen Klebstoff an die Kühleinrichtung angebunden sein. Das Kühlmittel kann zum Beispiel Wasser oder ein Wasser- Glykol-Gemisch darstellen.
Die Kühlmittelpumpe kann im Allgemeinen zumindest einen aktiven und einen inaktiven Zustand aufweisen. Im inaktiven Zustand der Kühlmittelpumpe wird das im Kühlkreislauf befindliche Kühlmittel nicht aktiv durch diesen gepumpt und zirkuliert entsprechend nicht, sondern steht vielmehr in den Kühlkanälen und Leitungen. Wird die Kühlmittelpumpe aktiviert, so pumpt diese das Kühlmittel durch den Kühlkreislauf, wodurch dieses im Kühlkreislauf zirkuliert wird. Der Kühlkreislauf kann zudem auch ein Kühlmittelreservoir zur Bereitstellung des Kühlmittels aufweisen. Zudem ist es denkbar, dass die Kühlmittelpumpe auch verschiedene Betriebsstufen im aktiven Zustand aufweist, um zum Beispiel die Pumpleistung einzustellen. Die Steuereinrichtung ist zur Steuerung der Kühlmittelpumpe ausgelegt. Die Steuereinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann zudem als Gesamtheit vieler einzelner Steuereinheiten aufgefasst werden. Mit anderen Worten müssen die im Zusammenhang mit der Steuereinrichtung beschriebenen Steuerfunktionen nicht durch zum Beispiel einen einzelnen Controller oder ein Stuergerät umgesetzt sein, sondern können auf viele verschiedene Controller oder Steuergeräte verteilt sein. Auch die Kühlmittelpumpe kann selbst zum Beispiel eine eigens zugeordnete Steuereinheit aufweisen, sowie zum Beispiel auch die Batterie. Die Steuereinrichtung kann zudem auch dazu ausgelegt sein, den genannten Fehlerfall zu detektieren. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung auch dazu ausgelegt sein, ein Detektionssignal von einer Detektionseinrichtung zu empfangen, die den Fehlerfall erfasst. Zur Erfassung eines solchen Fehlerfalls gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Erfassung des Überschreitens eines bestimmten Temperaturschwellwerts durch eine erfasste Temperatur der Batteriezellen, die Erfassung bestimmter elektrischer Größen, zum Beispiel die Erfassung eines Spannungseinbruchs einer Zellspannung, die Erfassung eines Ausgasens der Batteriezelle mittels eines Gassensors oder eines Drucksensors in der Batterie, und so weiter. Wird also ein solcher Fehlerfall, der ein thermisches Durchgehen der zumindest einen Batteriezelle betrifft beziehungsweise darstellt, detektiert, so kann entsprechend die Steuereinrichtung die Kühlmittelpumpe ansteuern, um diese zu aktivieren. Befindet sich die Kühlmittelpumpe in diesem Fall bereits im aktiven Zustand, so kann diese entsprechend weiterbetrieben werden, selbst wenn beispielsweise auch das Hochvoltbordnetz abgeschaltet wird. Denkbar ist es auch, dass zunächst, wie üblich bei Detektion des Fehlerfalls, zunächst die Kühlung deaktiviert wird und in diesem Zusammenhang auch die Kühlmittelpumpe zunächst ausgeschaltet wird wie bisher, und anschließend durch Ansteuerung durch die Steuereinrichtung erneut aktiviert wird.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Steuereinrichtung und die mindestens eine Kühlmittelpumpe im aktiven Zustand von einem Niedervoltbordnetz des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Dem Niedervoltbordnetz kann dabei ein eigener Energiespeicher zugeordnet sein, zum Beispiel eine zweite Batterie, die zum Beispiel als 12- Volt-Batterie ausgebildet sein kann. Damit ist es also vorteilhafterweise möglich, die Steuereinrichtung sowie die Kühlmittelpumpe unabhängig von der Funktionsfähigkeit der Batterie, insbesondere der Hochvoltbatterie, zu betreiben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Batterie in mindestens einem vom Fehlerfall verschiedenen Betriebszustand zur Energieversorgung eines Hochvoltbordnetzes des Kraftfahrzeugs ausgelegt, wobei die Steuereinrichtung bei detektiertem Fehlerfall die mindestens eine Kühlmittelpumpe zum Aktivieren oder Weiterbetreiben unabhängig von einem aktuellen Aktivierungszustand des Hochvoltbordnetzes ansteuert. Dies erlaubt es vorteilhafterweise, die Kühlmittelpumpe zur Umwälzung des Kühlmittels zu betreiben, selbst wenn das Hochvoltbordnetz nicht mehr aktiv ist und damit auch keine aktive Kühlung des Kühlmittels mehr bereitgestellt werden kann. Wie oben bereits beschrieben, wird hierbei die Erkenntnis genutzt, dass trotzdem eine gewisse Kühlwirkung erreicht werden kann, indem durch den Betrieb der Kühlmittelpumpe das Kühlmittel die im Bereich der thermisch durchgehenden Zelle entstehende Wärme aus diesem Bereich wegtransportieren kann, um dieses auf andere Komponenten und deren Wärmekapazitäten zu verteilen.
Entsprechend stellt es auch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, dass die Steuereinrichtung das Hochvoltbordnetz in Abhängigkeit von einer Detektion eines Fehlerfalls deaktiviert, insbesondere eine Trenneinrichtung zum elektrischen Trennen der Batterie vom Hochvoltbordnetz ansteuern, wenn der Fehlerfall detektiert wird. Das Trennen der Batterie vom restlichen Hochvoltbordnetz im Falle eines thermischen Durchgehens einer Zelle erhöht die Sicherheit. Würde stattdessen die Batterie weiterhin das Hochvoltbordnetz mit Energie versorgen, so würde dies das thermische Durchgehen der betreffenden Zelle und der Nachbarzelle nur zusätzlich fördern. Trotz getrenntem Hochvoltbordnetz lässt sich durch die Erfindung dennoch eine Kühlwirkung durch den Kühlkreislauf bereitstellen, wenn die Kühlmittelpumpe aktiviert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung koppelt die Steuereinrichtung mindestens eine mit dem mindestens einen Kühlkreislauf koppelbare Komponente im Falle der Detektion des Fehlerfalls mit dem mindestens einen Kühlkreislauf, sodass durch das Kühlmittel, welches im mindestens einen Kühlkreislauf zirkuliert, mehr Wärme auf die mindestens eine Komponente übertragbar ist als im ungekoppelten Zustand.
Dies beruht auf der Erkenntnis, dass typischerweise über einen solchen Kühlkreislauf nicht nur die Batterie, sondern auch andere Komponenten im normalen Betrieb gekühlt werden können. Je nach aktueller Kühlanforderung der einzelnen Komponenten können diese mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden oder von diesem entkoppelt werden. Dies lässt sich zum Beispiel durch eine entsprechende Ventilansteuerung und durch das Vorsehen entsprechender Kühlkreislaufzweige bewerkstelligen. Die Wärmekapazitäten dieser weiteren Komponenten können nun vorteilhafterweise auch genutzt werden, um im Notfall die von der thermisch durchgehenden Zelle abgegebene Wärme aufzunehmen. Zu diesem Zweck kann also eine solche Komponente aktiv bei Detektion des Fehlerfalls mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden, insbesondere unabhängig vom aktuellen Kühlbedarf dieser Komponente. Damit kann das Kühlmittel, welches im Fehlerfall von der Pumpe durch den Kühlkreislauf zirkuliert wird, auch Wärme an solche weiteren Komponenten abgeben. Dabei kann es sich grundsätzlich um jede beliebige mit dem Kühlkreislauf koppelbare Komponente des Kraftfahrzeugs handeln, sei es eine Batteriekom ponente oder eine Komponente außerhalb der Batterie beziehungsweise des Batteriesystems, zum Beispiel eine Hochvoltkomponente. Dabei kann bei Bedarf nicht nur eine solche Komponente mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden, sondern auch mehrere oder auch alle diejenigen, die an den Kühlkreislauf koppelbar sind. Insgesamt kann so eine enorm große thermische Masse bereitgestellt werden, an die die Wärmeenergie übertragen werden kann.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung koppelt die Steuereinrichtung die mindestens eine mit dem mindestens einen Kühlkreislauf koppelbare Komponente im Falle der Detektion des Fehlerfalls in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur der mindestens einen Komponente nur dann mit dem Kühlkreislauf, wenn durch die mindestens eine Komponente Wärme vom Kühlmittel aufnehmbar ist, insbesondere wenn die aktuelle Temperatur der Komponente ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Dieses kann zum Beispiel darin bestehen, dass die aktuelle Temperatur der mindestens einen Komponente kleiner ist als eine aktuelle Temperatur des Kühlmittels, insbesondere der Temperatur des Kühlmittels in einem bestimmten der Komponente zugeordneten Bereich des Kühlkreislaufs. Wird die Pumpe aktiv betrieben und wälzt dadurch das Kühlmittel um, so stellt sich ohne aktive Kühlung ohnehin im Laufe der Zeit eine nahezu gleiche Temperatur des Kühlmittels im gesamten Kühlkreislauf ein. Die Temperatur des Kühlmittels kann dabei an einer oder mehreren Stellen mittels geeigneter Temperatursensoren erfasst werden. Auch die mindestens eine Komponente kann einen solchen Temperatursensor aufweisen. Im Normalbetrieb kann die Temperatur der Komponente zum Beispiel genutzt werden, um die Kühlleistung für die mindestens eine Komponente einzustellen oder je nach Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren. Im vorliegenden Fall kann die aktuelle Temperatur der Komponente vorteilhafterweise dazu genutzt werden, um zu entscheiden, ob diese überhaupt Wärme aus dem Kühlkreislauf aufnehmen kann. Befindet sich das Kraftfahrzeug beispielsweise gerade oder bereits längere Zeit im Stillstand, so sind die Kraftfahrzeugkomponenten im Vergleich zu einer thermisch durchgehenden Zelle und entsprechend auch im Vergleich zur Kühlmitteltemperatur deutlich kühler, sodass vorteilhafterweise diese Komponenten mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden können, um zusätzlich Wärme aus dem Kühlkreislauf aufzunehmen. Ist eine betreffende Komponente aufgrund ihres vorhergehenden Betriebs sehr heiß, so kann entsprechend vorteilhafterweise in dieser Situation auf eine Kopplung dieser mit dem Kühlkreislauf verzichtet werden, um nicht noch zusätzlich Wärmeenergie in diesen einzutragen. Somit kann situativ die für die Wärmeabfuhr effizienteste Lösung gewählt werden. Dabei können einzelnen Komponenten, die mit dem Kühlkreislauf separat koppelbar sind, auch einzelne Temperatursensoren zugeordnet sein, sodass für jede dieser Komponenten einzeln entschieden werden kann abhängig von ihrer zugeordneten Temperatur, ob sie zur Aufnahme von Wärme aus dem Kühlkreislauf aktuell geeignet ist oder nicht und entsprechend kann diese Komponente selektiv mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden oder nicht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung koppelt die Steuereinrichtung die mindestens eine Komponente im Falle der Detektion des Fehlerfalls mit dem mindestens einen Kühlkreislauf durch Ansteuerung zumindest einer ersten Ventileinrichtung, sodass sich diese Ventileinrichtung in einem ersten Zustand befindet, in welchem ein der Komponente zugeordneter Kühlreislaufteil des mindestens einen Kühlkreislaufs vom Kühlmittel durchströmt wird, wenn die mindestens eine Kühlmittelpumpe aktiv ist. Mit anderen Worten kann die Kopplung der betreffenden Komponente mit dem Kühlkreislauf einfach dadurch erfolgen, indem ein Ventil, das einer Komponente oder dem Kühlkreislaufteil zugeordnet ist, welchem die Komponente zugeordnet ist, geöffnet wird. Damit kann es also sein, dass sich die Komponente und zum Beispiel die Kühleinrichtung für die Batterie in unterschiedlichen und damit separat steuerbaren Kühlkreislaufzweigen des Kühlkreislaufs befinden.
Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass sich die Komponente in einem separaten Kühlkreislauf befindet, der fluidisch oder thermisch mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden kann, in dem sich die Kühleinrichtung für die Batterie befindet. Entsprechend stellt es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn der mindestens eine Kühlkreislauf einen ersten Kühlkreislauf, welcher die Kühleinrichtung umfasst, und einen zweiten Kühlkreislauf aufweist, welchem die mindestens eine Komponente zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung die mindestens eine Komponente im Falle der Detektion des Fehlerfalls mit dem mindestens einen Kühlkreislauf durch Ansteuerung zumindest einer zweiten Ventileinrichtung koppelt, sodass diese sich in einem ersten Zustand befindet, in dem der erste und der zweite Kühlkreislauf fluidisch miteinander verbunden sind. So kann auch zwischen separaten Kühlkreisläufen einfach eine fluidische Verbindung durch zum Beispiel Öffnen eines Ventils hergestellt werden. Damit kann die von anderen Kühlkreisläufen bereitgestellte Wärmekapazität ebenfalls genutzt werden, um Wärme aus der thermisch propagierenden Zelle aufzunehmen. Neben dem Herstellen einer fluidischen Verbindung zwischen verschiedenen Kühlkreisläufen durch Öffnen von Ventileinrichtungen gibt es aber auch andere Kopplungsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Kühlkreisläufen, zum Beispiel rein thermische Kopplungsmöglichkeiten, zum Beispiel über Wärmetauscher.
Unter verschiedenen Kühlkreisläufen können z.B. im Gegensatz zu unterschiedlichen Kühlkreislaufzweigen Kühlkreisläufe verstanden werden, die jeweils eigene Kreislaufkomponenten, wie eine Pumpe, insbesondere die mindestens eine Kühlmittelpumpe, und ein Kühlmittelreservoir aufweisen, während unterschiedliche Kühlkreislaufzweige gemeinsame Komponenten nuten können, zum Beispiel eine gemeinsame Kühlmittelpumpe und ein gemeinsames Kühlmittelreservoir.
Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen erlauben es somit, vielzählige bereits bestehende Komponenten in einem Kühlkreislauf auch weiterhin zu nutzen, sowie auch bestehende Kreislauftopologien zu nutzen, und eine vorteilhafte, angepasste Steuerstrategie umzusetzen, um die Wärme von der thermisch durchgehenden Zelle auf besonders effiziente Weise in andere Bereiche des Kraftfahrzeugs zu übertragen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlanordnung die Batterie, die mehrere Batteriezellen umfasst, aufweist, sowie einen Kühlkreislauf, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei der Kühlkreislauf eine von dem Kühlmittel durchströmbare Kühleinrichtung zur Kühlung der Batterie umfasst und mindestens eine Kühlmittelpumpe, die dazu ausgelegt ist, in einem aktiven Zustand der mindestens einen Kühlmittelpumpe ein im Kühlkreislauf befindliches Kühlmittel im Kühlkreislauf zu zirkulieren. Darüber hinaus umfasst die Kühlanordnung eine Steuereinrichtung zum Steuern der mindestens einen Kühlmittelpumpe, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, einen ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Batteriezellen der Batterie betreffenden Fehlerfall zu detektieren und die mindestens eine Kühlmittelpumpe, insbesondere unabhängig von einem Aktivierungszustand eines Hochvoltbordnetzes des Kraftfahrzeugs, so anzusteuern, dass diese im Falle der Detektion des Fehlerfalls aktiviert wird oder weiter im aktiven Zustand betrieben wird.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile gelten in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Kühlanordnung.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung oder einer ihrer Ausgestaltungen.
Die Steuereinrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlanordnung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlanordnung hier nicht noch einmal beschrieben.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Batteriezellen einer
Batterie auf einer Kühleinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs einer
Kühlanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im inaktiven und im aktiven Zustand; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zweier Batteriezellen 10 einer Batterie 12 auf einer Kühleinrichtung 14 als Teil einer Kühlanordnung 16 (vergleiche Fig. 2) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kühleinrichtung 14 kann dabei zum Beispiel als von einem Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte 14 ausgebildet sein. Die Darstellung in Fig. 1 dient hauptsächlich zur Veranschaulichung verschiedener thermischer Pfade 18a, 18b, 18c, über welche Energie, insbesondere Wärmeenergie, von einer Batteriezelle 10 zur anderen Zelle 10 gelangen kann. Kommt es zum Beispiel zu einem thermischen Event einer der Batteriezellen 10, wie im vorliegenden Beispiel exemplarisch bei der Batteriezelle 10a in Fig. 1 , so erhitzt sich diese sehr stark. Die in der Zelle 10a entstehende Wärme kann sich dabei über die verschiedenen Pfade 18a, 18b, 18c zu einer benachbarten Zelle 10b ausbreiten. Um eine solche Ausbreitung zu verhindern, wird bislang versucht, die Zellen voneinander thermisch zu isolieren, zum Beispiel indem zwischen den Zellen 10 ein Zellzwischenmaterial 20 vorgesehen ist, welches einen hohen thermischen Widerstand aufweist. Dadurch lässt sich zwar prinzipiell der thermische Widerstand des zweiten Übertragungspfads 18b erhöhen, wodurch jedoch im Normalfall keine ausreichende thermische Entkopplung der Zellen bereitgestellt werden kann, um eine thermische Propagation zu verhindern. Dies ist dadurch bedingt, dass die Zellpole der Zellen 10 auch über Zellverbinder 22, sogenannte Busbars, miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wodurch auch eine gute thermische Kopplung der Zellpole bereitgestellt ist, was zum in Fig. 1 dargestellten ersten thermischen Pfad 18a führt. Zudem ist auch die Kühlplatte 14 aus metallischem Material und damit sehr gut thermisch leitfähig, wodurch im inaktiven Zustand der Kühlung ebenfalls eine sehr gute thermische Kopplung über den dritten dargestellten Pfad 18c zwischen den Zellen 10 bereitgestellt ist.
Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen ermöglichen es nun vorteilhafterweise, vor allem eine Wärmeübertragung über diesen letztgenannten dritten thermischen Pfad 18c deutlich zu verringern, und indirekt auch über den Pfad 18a. Dies wird nun nachfolgend näher erläutert. Hierzu zeigt Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung 16, oben im inaktiven Zustand und unten nochmal im aktiven Zustand. Grundsätzlich weist die Kühlanordnung 16 dabei die Batterie 12 auf, die wiederum mehrere Batteriezellen 10 umfassen kann, von welchen exemplarisch nur drei aus Gründen der Übersichtlichkeit dargestellt sind. Weiterhin umfasst die Kühlanordnung 16 wieder eine Kühleinrichtung 14, wie diese ebenfalls bereits zu Fig. 1 beschrieben wurde. Zudem weist die Kühlanordnung 16 einen Kühlkreislauf 24 auf. In diesem ist ein Kühlmittel zirkulierbar. Um dabei das Kühlmittel durch den Kühlkreislauf 24 zu bewegen, umfasst der Kühlkreislauf 24 eine Kühlmittelpumpe 26. Ist diese inaktiv, wie in der oberen Darstellung in Fig. 2, so steht das Kühlmittel in den Leitungen, Rohren und Kanälen des Kühlkreislaufs 24. Der inaktive Zustand der Kühlmittelpumpe 26 ist vorliegend mit i bezeichnet. Kommt es nun zu einem Fehlerfall F, der ein thermisches Durchgehen einer der Batteriezellen 10 betrifft, wie in Fig. 2 unten dargestellt, so wird die Kühlmittelpumpe 26 aktiviert und damit in ihren aktiven Zustand a überführt. Dadurch bedingt wird nun das Kühlmittel im Kühlkreislauf 24 zirkuliert, was durch den Pfeil 28 veranschaulicht ist. Damit einhergehend findet eine Umwälzung des Kühlmittels statt. Die Detektion des Fehlerfalls F ist mit dem Pfeil D veranschaulicht. Mit anderen Worten führt die Detektion D eines solchen Fehlerfalls F unmittelbar zur Aktivierung der Kühlmittelpumpe 26.
Eine aktive Kühlung durch das Kühlmittel erfolgt dabei nicht. Dies ist dadurch bedingt, dass einhergehend mit der Detektion D des Fehlerfalls F auch das Hochvoltbordnetz des Kraftfahrzeugs deaktiviert wird, wodurch auch der elektrische Klimakompressor deaktiviert wird. Bislang hat man fälschlicherweise angenommen, dass demzufolge auch keine Kühlung der Batterie 12 mehr möglich ist. Die Kühlmittelpumpe 26 sowie auch eine vorliegend nicht dargestellte Steuereinrichtung zum Ansteuern der Pumpe 26 kann jedoch über ein Niedervoltbordnetz des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt werden, sodass ein Betrieb der Pumpe 26 auch möglich ist, selbst wenn die Batterie 12 vom restlichen Bordnetz entkoppelt ist. Zusätzlich bewirkt die durch die Aktivierung der Pumpe 26 ermöglichte Umwälzung des Kühlmittels, dass nun weiterhin die vorhandene Wärmekapazität des Kühlmittels selbst sowie der Kühlplatte und andere an den Kühlkreislauf 24 gekoppelte Komponenten genutzt werden können, um möglichst viel thermische Energie aufzunehmen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass nur noch ein geringer Wärmeeintrag in die benachbarten Zellen 10b stattfindet und dieser somit nicht mehr ausreicht, um auch ein thermisches Durchgehen dieser benachbarten Zellen 10b auszulösen. Somit kann die von der thermisch durchgehenden Zelle 10a abgegebene Wärme, wie zum Beispiel in Fig. 1 veranschaulicht, sehr schnell durch das fließende Kühlmittel von diesem Temperaturhotspot wegtransportiert werden, selbst dann, wenn das Kühlmittel selbst nicht mehr gekühlt werden kann. Der Wärmeübertrag über den dritten Pfad 18c ist dadurch deutlich reduziert. Durch die verbesserte Wärmeabfuhr gelangt zudem auch weniger Wärme über den ersten Pfad 18a. Die Wärme wird stattdessen vom Kühlmittel aufgenommen, weitertransportiert und an andere Komponenten abgegeben, zum Beispiel auch von der Kühlplatte 14 selbst aufgenommen, jedoch deutlich besser und homogener über die gesamte Kühlplatte verteilt, vom Kühlmittel selbst aufgenommen und verteilt, und zum Beispiel auch an andere Batteriekomponenten, zum Beispiel Steuergeräte oder ähnliches, verteilt. Auch können in den Kühlkreis aktiv andere Komponenten, zum Beispiel auch andere Hochvoltkomponenten des Fahrzeugs, eingebunden werden, um zusätzlich noch Wärme an diese übertragen zu können. Dies ist insbesondere in Fig. 3 nochmal veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt dabei eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 30 mit einer Kühlanordnung 16 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kühlanordnung 16 kann insbesondere, wie zur Fig. 2 und Fig. 1 bereits beschrieben, ausgebildet sein. Dargestellt ist hierbei wiederum der Kühlkreislauf 24, der als Komponenten die Kühleinrichtung 14 für die Batterie 12 aufweist, die Kühlmittelpumpe 26 sowie beispielsweise auch ein Kühlmittelreservoir 32. In dem Kühlkreislauf 24 ist in diesem Beispiel eine weitere Kühleinrichtung 34 für eine weitere Komponente 36 dargestellt. Die weitere Komponente 36 kann ein Hochvoltverbraucher sein, zum Beispiel eine Leistungselektronik für den Elektromotor, eine Wandlereinrichtung oder ähnliches. Die weitere Kühleinrichtung 34 kann als Kühlplatte, Wärmetauscher oder ähnliches ausgebildet sein. Der Kühlkreislauf 24 umfasst also zwei Teilpfade, einen ersten Teilpfad 24a, in welchem die Kühleinrichtung 14 angeordnet ist, und einen zweiten Teilpfad 24b, in welchem die Kühleinrichtung 34 für die weitere Komponente 36 eingebunden ist. Jedem Pfad 24a, 24b ist zudem ein Ventil 38a, 38b zugeordnet. Dadurch lässt sich die Kühlleistung für die jeweiligen Kühleinrichtungen 14, 34 steuern, insbesondere auch im Normalbetrieb ohne einen Fehlerfall F. Weiterhin ist vorliegend auch eine Steuereinrichtung 40 als Teil der Kühlanordnung 16 dargestellt. Diese ist dazu ausgelegt, sowohl die Pumpe 26 anzusteuern, als auch die Ventile 38a, 38b. Tritt nun ein Fehlerfall F auf, der ein thermisches Durchgehen einer Batteriezelle 10a der mehreren von der Batterie 12 umfassten Batteriezellen 10 betrifft, so kann diese von einer Detektionseinrichtung 42 detektiert werden. Die Detektionseinrichtung 42 kann den detektierten Fehlerfall F entsprechend an die Steuereinrichtung 40 signalisieren. Im Zuge der Detektion des Fehlerfalls F kann die Batterie 12 durch Ansteuern einer Trenneinrichtung 44, zum Beispiel ebenfalls mittels der Steuereinrichtung 40, vom restlichen Hochvoltbordnetz 46 getrennt werden. Die Trenneinrichtung 44 kann zum Beispiel durch Hochvoltschütze 44 bereitgestellt sein, die in Zuge des Trennens geöffnet werden. Die Steuereinrichtung 40 selbst, sowie auch die Pumpe 26 und optionale weitere Komponenten, können weiterhin mit Strom über das Niedervoltbordnetz 48 und eine von diesem umfassten Energiespeicher 50 versorgt werden. Dies ermöglicht es nun vorteilhafterweise auch, dass die Steuereinrichtung 40 die Pumpe 26 ansteuert, um diese zu aktivieren. Zudem kann sie auch das Ventil 38a ansteuern, um dieses zu öffnen. Die Ansteuerung der Trenneinrichtung 44, der Ventile 38a, 38b, und der Pumpe 26 durch die Steuereinrichtung 40 ist in Fig.3 durch gestrichelte Pfeile veranschaulicht. Dadurch kann also die Kühleinrichtung 14 vom Kühlmittel durchströmt werden, wodurch die Wärme aus der Batterie 12 abtransportiert werden kann und von anderen Komponenten des Kühlkreislaufs 24 aufgenommen werden kann. Optional kann die Steuereinrichtung 40 dabei auch das Ventil 38b ansteuern, um dieses zu öffnen, um so auch zusätzlich die weitere Komponente 36 in den Kühlkreislauf 24 einzubinden, insbesondere über ihre zugeordnete Kühleinrichtung 34. Die aus der Batterie 12 abtransportierte Wärme kann somit von diversen anderen Komponenten und Einrichtungen, insbesondere des gesamten Kraftfahrzeugs 30, aufgenommen werden. Eine übermäßig starke Erwärmung benachbarter Zellen 10 zur thermisch durchgehenden Zelle 10a kann damit vorteilhafterweise verhindert oder deutlich länger hinausgezögert werden. Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung die Nutzung der Wärmekapazität des Kühlsystems zur Verhinderung einer thermischen Propagation bereitgestellt wird. Damit einhergehend kann der Wärmeeintrag in das Kühlsystem so genutzt werden, dass nur ein möglichst geringer Wärmeeintrag über das Kühlsystem in die benachbarte Zelle oder benachbarte Zellen entsteht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zum Kühlen einer Batterie (12) eines Kraftfahrzeugs (30), die mehrere Batteriezellen (10, 10a, 10b) umfasst, mittels einer von einem Kühlmittel durchström baren Kühleinrichtung (14) als Teil mindestens eines von dem Kühlmittel durchström baren Kühlkreislaufs (24), der mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) umfasst, die in einem aktiven Zustand (a) das im mindestens einen Kühlkreislauf (24) befindliche Kühlmittel im Kühlkreislauf (24) zirkuliert; dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (40) die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) in Abhängigkeit von einer Detektion (D) eines Fehlerfalls (F), der ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Batteriezellen (10, 10a, 10b) der Batterie (12) betrifft, so ansteuert, dass die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) aktiviert wird oder weiter im aktiven Zustand betrieben wird, wenn der Fehlerfall (F) detektiert wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) und die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) im aktiven Zustand (a) von einem Niedervoltbordnetz (48) des Kraftfahrzeugs (30) mit Energie versorgt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (12) in mindestens einem vom Fehlerfall (F) verschiedenen Betriebszustand zur Energieversorgung eines Hochvoltbordnetzes (46) des Kraftfahrzeugs (30) ausgelegt ist, wobei die Steuereinrichtung (40) bei detektiertem Fehlerfall (F) die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) zum Aktivieren oder Weiterbetreiben unabhängig von einem aktuellen Aktivierungszustand des Hochvoltbordnetzes (46) ansteuert. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) das Hochvoltbordnetz (46) in Abhängigkeit von einer Detektion (D) eines Fehlerfalls (F) deaktiviert, insbesondere eine Trenneinrichtung (44) zum elektrischen Trennen der Batterie (12) vom Hochvoltbordnetz (46) ansteuert, wenn der Fehlerfall (F) detektiert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) mindestens eine mit dem mindestens einen Kühlkreislauf (24) koppelbare Komponente (34, 36) im Falle der Detektion (D) des Fehlerfalls (F) mit dem mindestens einen Kühlkreislauf (24) koppelt, so dass durch das Kühlmittel, welches im mindestens einen Kühlkreislauf (24) zirkuliert, mehr Wärme auf die mindestens eine Komponente (34, 36) übertragbar ist als im ungekoppelten Zustand. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) die mindestens eine mit dem mindestens einen Kühlkreislauf (24) koppelbare Komponente (34, 36) im Falle der Detektion (D) des Fehlerfalls (F) in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur der Komponente (34, 36) nur dann mit dem Kühlkreislauf (24) koppelt, wenn durch die mindestens eine Komponente (34, 36) Wärme vom Kühlmittel aufnehmbar ist, insbesondere wenn die aktuelle Temperatur der Komponente (34, 36) ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, das vorzugsweise darin besteht, dass die aktuelle Temperatur der Komponente (34, 36) kleiner ist als eine aktuelle Temperatur des Kühlmittels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) die mindestens eine Komponente (34, 36) im Falle der Detektion (D) des Fehlerfalls (F) mit dem mindestens einen Kühlkreislauf (24) durch Ansteuerung zumindest einer ersten Ventileinrichtung (38b) koppelt, so dass diese sich in einem ersten Zustand befindet, in welchem ein der Komponente (34, 36) zugeordneter Kühlkreislaufteil (24b) des mindestens einen Kühlkreislaufs (24) vom Kühlmittel durchströmt wird, wenn die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) aktiv ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkreislauf (24) einen ersten Kühlkreislauf (24a), welcher die Kühleinrichtung (14) umfasst, und einen zweiten Kühlkreislauf (24b) aufweist, welchem die mindesten eine Komponente (34, 36) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (40) die mindestens eine Komponente (34, 36) im Falle der Detektion (D) des Fehlerfalls (F) mit dem mindestens einen Kühlkreislauf (24) durch Ansteuerung zumindest einer zweiten Ventileinrichtung (38b) koppelt, so dass diese sich in einem ersten Zustand befindet, in dem der erste und der zweite Kühlkreislauf (24a, 24b) fluidisch miteinander verbunden sind. Kühlanordnung (24) zum Kühlen einer Batterie (12) für ein Kraftfahrzeug (30), wobei die Kühlanordnung aufweist:
- die Batterie (12), die mehrere Batteriezellen (10, 10a, 10b) umfasst;
- einen Kühlkreislauf (24), der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei der Kühlkreislauf (24) eine von dem Kühlmittel durchströmbare Kühleinrichtung (14) zur Kühlung der Batterie (12) umfasst und mindestens eine Kühlmittelpumpe (26), die dazu ausgelegt ist, in einem aktiven Zustand der mindestens einen Kühlmittelpumpe (26) ein im Kühlkreislauf (24) befindliches Kühlmittel im Kühlkreislauf (24) zu zirkulieren; und
- eine Steuereinrichtung (40) zum Steuern der mindestens einen Kühlmittelpumpe (26); dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) dazu ausgelegt ist, einen ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Batteriezellen (10, 10a, 10b) der Batterie (12) betreffenden Fehlerfall (F) zu detektieren und die mindestens eine Kühlmittelpumpe (26) so anzusteuern, dass diese im 22
Falle der Detektion (D) des Fehlerfalls (F) aktiviert wird oder weiter im aktiven Zustand (a) betrieben wird. Kraftfahrzeug (30) mit einer Kühlanordnung (24) nach Anspruch 9.
PCT/EP2022/077256 2021-10-13 2022-09-30 Verfahren zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kühlanordnung und kraftfahrzeug WO2023061771A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126467.7 2021-10-13
DE102021126467.7A DE102021126467A1 (de) 2021-10-13 2021-10-13 Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kühlanordnung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023061771A2 true WO2023061771A2 (de) 2023-04-20
WO2023061771A3 WO2023061771A3 (de) 2023-06-08

Family

ID=84053483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077256 WO2023061771A2 (de) 2021-10-13 2022-09-30 Verfahren zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kühlanordnung und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126467A1 (de)
WO (1) WO2023061771A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011578U1 (de) 2007-08-17 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102016200368A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9093726B2 (en) * 2009-09-12 2015-07-28 Tesla Motors, Inc. Active thermal runaway mitigation system for use within a battery pack
US8846232B2 (en) * 2009-11-11 2014-09-30 Atieva, Inc. Flash cooling system for increased battery safety
CN112510289A (zh) * 2020-12-18 2021-03-16 蜂巢能源科技有限公司 动力电池冷却系统的供电电路及动力电池系统
CN113422125B (zh) * 2021-06-22 2022-10-14 广州小鹏汽车科技有限公司 一种电池保护系统和车辆

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011578U1 (de) 2007-08-17 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102016200368A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126467A1 (de) 2023-04-13
WO2023061771A3 (de) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3549193B1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2731164A1 (de) Batteriesystem
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102015212334B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
DE102018103852B4 (de) Brennstoffzelleneinheit mit einer Kühlanordnung
WO2018065171A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
WO2023061771A2 (de) Verfahren zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kühlanordnung und kraftfahrzeug
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
WO2023072523A2 (de) Batteriebrandverhinderungssystem und verfahren zur verhinderung eines aus einem thermischen durchgehen einer batteriezelle resultierenden batteriebrands
DE102016223085B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2889930B1 (de) Traktionsbatterie mit bremswiderstandsaufladegerät
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
DE102023114660B3 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102017222641A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE102021126471A1 (de) Kühlanordnung, Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Betreiben von Kühleinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22799890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022799890

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022799890

Country of ref document: EP

Effective date: 20240513