WO2023046833A1 - Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium - Google Patents

Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium Download PDF

Info

Publication number
WO2023046833A1
WO2023046833A1 PCT/EP2022/076377 EP2022076377W WO2023046833A1 WO 2023046833 A1 WO2023046833 A1 WO 2023046833A1 EP 2022076377 W EP2022076377 W EP 2022076377W WO 2023046833 A1 WO2023046833 A1 WO 2023046833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
instrument part
instrument
longitudinal axis
rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Barthelmes
Pedro Morales
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to CN202280064453.3A priority Critical patent/CN117979913A/zh
Publication of WO2023046833A1 publication Critical patent/WO2023046833A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the present invention relates to a medical instrument with a first instrument part and at least one second instrument part, wherein the at least one first instrument part and the at least one second instrument part are mounted on one another such that they can pivot about a pivot axis and are coupled to one another with a connecting element, with a longitudinal axis of the connecting element being the pivot axis defined, wherein the connecting element has a head which is at least partially accommodated in a head recess on the first instrument part, wherein the head recess is open from the first instrument part in a direction pointing away from the at least one second instrument part, the head having at least one circumferential, in itself has a closed first annular surface pointing away from the longitudinal axis, wherein the head recess has at least one circumferential, closed second annular surface pointing in the direction of the longitudinal axis t and wherein the at least one first annular surface and the at least one second annular surface are separated from one another by an annular gap in the radial direction relative to the longitudinal axis
  • the present invention relates to a set of medical instruments comprising at least two medical instruments differing in shape, type and/or size.
  • Medical instruments of the type described above are known in many forms, for example they can be designed as scissors, clamps or needle holders.
  • a particular problem with such medical instruments is that tissue residue, dirt and body fluid can collect and adhere in the annular gap between the head of the connecting element and the head recess. For instruments intended for single use, this does not matter. Will such medical instruments however, used several times, they have to be reprocessed. To do this, they are usually washed in a dishwasher and then subjected to a superheated steam sterilization process. Due to the annular gap, which must be provided in order to be able to connect the instrument parts to one another at all, there is a risk that contamination will not be completely removed from the annular gap when the instruments are being prepared.
  • This object is achieved according to the invention with a medical instrument of the type described above in that a sealing element is arranged in the annular gap and that the sealing element is in contact with the at least one first annular surface and with the at least one second annular surface.
  • a medical instrument as proposed with a sealing element which is arranged in the annular gap and contacts both annular surfaces makes it possible in particular to seal off the annular gap and, for example, also to fill it completely. It can thus be prevented that, due to capillary action, body fluids or rinsing fluids used during an operation can seep into the annular gap and in particular between side surfaces of the instrument parts that are in contact with one another. It is therefore possible with the sealing element to seal off this annular gap, to fill it at least partially, in particular completely, and thus to prevent dirt from penetrating into it.
  • the sealing element and the annular gap form an interference fit. Consequently, the sealing element is preferably larger than the annular gap before it is inserted into it.
  • the sealing element defines a first sealing element shape in a basic position in which it is disengaged from the first and/or the second annular surface, if the sealing element defines a second shape in an assembly position in which it is arranged in the annular gap Defined sealing element shape and when the second sealing element shape and the first sealing element shape differ from each other.
  • a sealing element enables in particular a permanent and reliable sealing or filling of the annular gap.
  • the sealing element can be elastically and/or plastically deformable for this purpose. In this way, in particular, manufacturing tolerances, both in the annular gap and in the sealing element, can be compensated for in a simple manner.
  • such a sealing element makes it possible to change a dimension of the same between the annular surfaces facing one another, in order to optimally fill and seal the annular gap.
  • the sealing element is designed as an independent component. This simplifies in particular a manufacturing process of the instrument. The sealing element then only has to be inserted into the annular gap during assembly of the instrument.
  • the sealing element can be designed in a simple manner as an injection molded part.
  • the sealing element can be releasably connected to the connecting element and the first instrument part. This makes it possible, in particular, to replace a possibly damaged sealing element.
  • an elastic sealing element no longer has the required elasticity after it has passed through a treatment process several times in order to completely or partially fill and seal the annular gap in the desired manner. Then it can be easily replaced in this embodiment.
  • the sealing element is preferably connected to the connecting element in a non-positive and/or positive manner.
  • a connection can be realized in particular via a clamp connection or a snap connection.
  • a non-positive and/or positive connection of the sealing element to the connecting element can be realized in particular without additional tools and thus simplifies a manufacturing process of the instrument.
  • the connecting element has an undercut in relation to the longitudinal axis, into which the sealing element engages. This can be the case in particular in the assembly position.
  • the undercut makes it possible to form a form-fitting connection between the sealing element and the connecting element in order to hold the sealing element permanently and reliably in the annular gap, even when the instrument parts are pivoted relative to one another.
  • the sealing element is integrally formed on the at least one first ring surface or on the at least one second ring surface or is materially connected to it. This can be achieved in particular by spraying, gluing or vulcanizing. Such a configuration makes it possible in particular to simplify assembly of the instrument, since the sealing element is then already arranged either on the first instrument part or on the connecting element when the instrument parts are connected to one another with the connecting element.
  • the sealing element can be provided that on the first ring surface and/or on the second ring surface at least one open recess pointing towards the other ring surface is formed and that the sealing element fits into the at least one recess in the assembly position at least partially, in particular complete, engages.
  • a good connection can be produced between the sealing element and the connecting element and/or the first instrument part. len.
  • a partial or complete form fit can be made possible in this way. In this way, the sealing element can be held easily and securely in the desired position in the annular gap.
  • the at least one recess is formed circumferentially in relation to the longitudinal axis.
  • it can be designed in the form of an annular groove.
  • the sealing element comprises at least one projection and that the at least one projection engages in the at least one recess in the assembly position.
  • the engagement can be form-fitting.
  • this enables a permanent and secure connection of the sealing element to the connecting element and/or the first instrument part.
  • the at least one projection can only be formed on the sealing element by being introduced into the annular gap in the case of an interference fit, so that part of the sealing element dips into the at least one first and/or at least one second recess by deforming the sealing element or is pressed into it can.
  • the sealing element can be formed in a simple manner if the at least one projection is formed in the form of an annular flange pointing in the direction of at least one of the two annular surfaces.
  • the sealing element preferably defines at least one outer annular surface that tapers in the direction of the at least one second instrument part.
  • This tapering outer ring surface can be provided in particular in the basic position. It facilitates the insertion of the sealing element with oversize into the annular gap when connecting the instrument parts to one another with the connecting element.
  • the tapering outer annular surface can in particular be conically shaped.
  • the sealing element has at least one convexly curved outer surface pointing away from the longitudinal axis in a longitudinal sectional view Ring surface defined. In particular, this can be designed as described in the basic position. Such an annular surface enables the sealing element in particular to nestle into a recess in the second annular surface on the first instrument part.
  • the sealing element defines at least one cylindrical outer annular surface pointing away from the longitudinal axis.
  • it can have such an annular surface in the basic position.
  • Such an annular surface can be produced in a simple manner.
  • it is advantageous if it extends to an end of the sealing element pointing away from the at least one second instrument part. In this way, the sealing element can in particular fill the annular gap completely up to a side surface of the first instrument part pointing away from the at least one second instrument part.
  • an outer diameter of the sealing element in particular in the basic position, is smaller at an end facing the at least one second instrument part than at one of the at least one second part end facing away from the instrument part.
  • a through hole is formed concentrically to the longitudinal axis on the first instrument part, that the head recess is designed in the form of a receiving section of the through hole that has an enlarged inner diameter, and that the head recess extends from a first end, which extends from the at least one second instrument part points away, the through bore extends in the direction of the at least one second instrument part.
  • the first instrument part can be easily prepared for receiving the connecting element, in particular its head in the head recess.
  • the head recess can be formed in a simple manner if the receiving section forms a first hollow-cylindrical bore section. It can then be formed in a simple manner, for example with a twist drill that defines a cylindrical outer surface.
  • a stop for a head of the connecting element on the first instrument part can be formed in a simple manner if the through-bore comprises a bore section adjoining the receiving section and tapering in the direction of the at least one second instrument part.
  • the bore section can taper conically. It can be easily formed with a countersink, for example.
  • an inlet depression is formed in the head recess, starting from the first end.
  • it can be designed in the form of an inlet section that widens conically and points away from the at least one second instrument part.
  • Such an inlet section can be formed in a simple manner with a countersink. In particular, it facilitates the insertion of the sealing element into the annular gap when assembling the instrument.
  • the through-bore comprises a second hollow-cylindrical bore section from a second end facing the at least one second instrument part in the direction of the first end.
  • it can serve to pass through a connecting section of the connecting element in order to bring it into engagement with the at least one second instrument part.
  • a hollow-cylindrical bore section can be formed in a simple manner with a cylindrical drill.
  • a first inner diameter of the first hollow-cylindrical bore section is larger than a second inner diameter of the second hollow-cylindrical bore section. In this way it is possible in particular to prevent the head of the connecting element from being able to pass through the through bore.
  • the sealing element preferably extends at least as far as the first end of the through bore. In particular, a flush fitting of the sealing element into the annular gap can be made possible, as a result of which the instrument has a clean appearance. In addition, any protruding edges of the sealing element in the area of the annular gap, which protrude from an outer surface of the first instrument part, can also be avoided.
  • Two instrument parts can be connected to one another in a simple manner if the connecting element is designed in the form of a screw or in the form of a rivet.
  • the head comprises an annular stop surface surrounding the longitudinal axis, extending transversely to the longitudinal axis and pointing away from the at least one second instrument part.
  • Good haptics of the instrument can be achieved in particular by the end of the sealing element pointing away from the at least one second instrument part being flush with an outer surface of the first instrument part in the assembly position.
  • This outer surface of the instrument part can then be designed to be completely smooth and even, specifically also in the area of the through hole, which is filled by the head of the connecting element and the sealing element.
  • a second, self-contained and longitudinal axis surrounding sealing element is arranged or formed and that the second sealing element is in contact with the first and the at least one second instrument part, in particular with mutually facing side surfaces of the same.
  • a second sealing element arranged and designed in this way can, in particular, prevent body fluids or cleaning fluids that penetrate between the side surfaces of the instrument parts that face one another from being able to get into the annular gap due to a capillary effect, namely starting from one end of the through-bore in the direction of the at least a second instrument part points out.
  • the annular gap can be closed completely, so that the instrument can be cleaned more simply and reliably.
  • the first instrument part and/or the second instrument part preferably comprise a sealing element receptacle for the second sealing element. It can thus be positioned in a defined manner on the first and/or second instrument part.
  • the sealing element receptacle can be formed in a simple manner if it is formed in the form of an annular groove which concentrically surrounds the longitudinal axis and is open in the direction of the other instrument part in each case.
  • a ring seal for example, can be inserted into such a ring groove.
  • the second sealing element and the sealing element receptacle form an interference fit.
  • the instrument can be manufactured and assembled in a particularly simple manner if the second sealing element is designed in the form of a self-contained sealing ring. In a basic position, the sealing ring can in particular have a circular cross section.
  • the two instrument parts can be coupled to one another in a simple manner if the connecting element comprises a connecting section protruding from the head and pointing in the direction of the at least one second instrument part.
  • Such a connecting section can, for example, be brought into engagement with the at least one second instrument part in a non-positive and/or positive manner in order to couple the instrument parts of the instrument to one another in a movable manner in the desired manner.
  • connection section receptacle is formed on the at least one second instrument part and if the connection section and the connection section receptacle are in non-positive and/or positive engagement in the assembly position.
  • a connection section receptacle enables in particular a simple connection to the connection section of the connection element.
  • the connecting section receptacle can in particular be designed in the form of a connecting bore. To connect the instrument parts with a rivet, the connection receptacle does not necessarily have to be provided with an internal thread.
  • an external thread is formed on the connecting section and if an internal thread corresponding to the external thread is formed on the connecting section receptacle.
  • this makes it possible to screw the connecting element in the form of a screw with the connecting section into the connecting section receptacle.
  • the first instrument part is then movably held between the head of the connecting element and the at least one second instrument part.
  • the sealing element is preferably made of an elastically and/or plastically deformable plastic. This also applies correspondingly to the second sealing element.
  • interference fits can be realized in a simple manner in order to reliably and permanently seal or fill the annular gap.
  • the plastic is or contains a natural rubber, an elastoplast, an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer, in particular acrylonitrile-butadiene rubber, styrene-butadiene rubber, hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber, chloroprene rubber, acrylate rubber - rubber, ethylene acrylate rubber, fluoro rubber, perfluoro rubber, silicone rubber, fluoro silicone rubber, polyurethane rubber, ethylene propylene rubber, epichlorohydrin rubber, natural rubber, polyisoprene rubber.
  • Such plastics have the required properties for use in sealing the annular gap.
  • the plastic can preferably be sterilized with superheated steam. This has the advantage that the medical instrument can be reprocessed in the desired way.
  • the sealing element is designed in one piece, in particular monolithically.
  • the object set at the outset is also achieved according to the invention in the case of a set of medical instruments of the type described at the outset in that the at least two instruments are designed in the form of one of the medical instruments described above.
  • the set of medical instruments then has the advantages already described above in connection with preferred embodiments of medical instruments.
  • the sealing elements of the at least two different medical instruments are colored differently.
  • the sealing element which at least partially fills the annular gap, can thus be used in a simple manner to color-code the instruments. Different properties, for example different shapes or types of instruments, can then be coded with corresponding colors.
  • the sealing elements can be colored blue, red, yellow, green, black, white, gray or brown.
  • FIG. 1 a schematic perspective overall view of an exemplary embodiment of a medical instrument
  • FIG. 2 a schematic enlarged view of area A in FIG.
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 of Figure 2;
  • FIG. 4 a sectional view analogous to FIG. 3 with a sealing element inserted into the annular gap;
  • FIG. 5 a view analogous to FIG. 3 of a further exemplary embodiment
  • FIG. 6 a view analogous to FIG. 3 of a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 a sectional view analogous to FIG. 3 of a further exemplary embodiment
  • Figure 9 a sectional view of another embodiment of a
  • FIG. 10 a sectional view of a further exemplary embodiment of a sealing element.
  • FIG. 11 a schematic sectional view of a further exemplary embodiment of a connecting element.
  • FIG. 10 An exemplary embodiment of a medical instrument 10 is shown schematically in FIG. It comprises a first instrument part 12 and a second instrument part 14 . These are mounted on one another such that they can pivot about a pivot axis 16 and are coupled to one another with a connecting element 18 .
  • the two instrument parts 12 and 14 are in the form of elongated branches, at the proximal ends of which a finger ring 20 or 22 is arranged.
  • Tool elements 24 and 26 that work together are arranged or formed on the instrument parts 12 and 14 on the distal side of the pivot axis 16 . In the exemplary embodiment in FIG. 1, these have clamping surfaces 28 facing one another, so that the instrument 10 can be used as a clamp.
  • the head 32 has a circumferential, self-contained first annular surface 38 pointing away from a longitudinal axis 36 of the connecting element 18 . Furthermore, the head recess 34 has a circumferential, closed second annular surface 40 pointing in the direction of the longitudinal axis 36 .
  • the two annular surfaces 38 and 40 are separated from one another in the radial direction relative to the longitudinal axis 36 by an annular gap 42 .
  • a sealing element 44 is arranged in the annular gap 42 . As shown schematically in FIG. 4 in an assembly position, it is in contact with both ring surfaces 38 and 40 .
  • the connecting element 18 is in the form of a screw 46, as already mentioned.
  • a connecting section 48 protrudes from the head 32 of the connecting element 18 in the direction of the second instrument part 14 . This is provided with an external thread 50 .
  • a connecting section receptacle 52 is formed on the second instrument part 14 , specifically in the form of a connecting bore 54 .
  • An internal thread 56 corresponding to the external thread 50 is formed on the connecting section receptacle 52 .
  • connecting element 18 makes it possible to screw the connecting section 48 to the connecting section receptacle 52 . Consequently, the connecting section 48 and the connecting section receptacle 52 are in an assembly position in which the instrument parts 12 and 14 are movably coupled to one another with the connecting element 18 in a non-positive and/or positive manner.
  • a through hole 58 is formed on the first instrument part 12 concentrically to the longitudinal axis 36 defining the pivot axis 16 .
  • the through bore 58 has a first end 60 and a second end 62 .
  • the first end 60 points away from the second instrument part 14 .
  • the second end 62 points towards the second instrument part 14 .
  • the head recess 34 is designed in the form of a receiving section 64 of the through hole 58 which is enlarged in terms of the inner diameter. It extends from the first end 60 in the direction of the second instrument part 14, namely in the direction of the longitudinal axis 36 over approximately half a thickness 66 of the first instrument part 12.
  • the receiving section 64 is formed by a first hollow cylindrical bore section 68.
  • a conically tapering bore section 70 adjoins the receiving section 64 in the direction of the second instrument part 14 .
  • the through bore 58 comprises a second hollow-cylindrical bore section 72. This extends from the conically tapering bore section 70 to the second end 62.
  • a first inner diameter 74 of the first hollow-cylindrical bore section 68 is larger than a second inner diameter 76 of the second hollow-cylindrical bore section 72, namely slightly more than 1.5 times larger.
  • the head of the connecting element 18 widens conically in diameter, starting from the connecting section 48, up to a short cylindrical section 80 extending in the direction of the longitudinal axis 36 annular stop surface 82 pointing away from the second instrument part 14 is formed.
  • the abutment surface on the head 32 surrounds the longitudinal axis 36 and extends transversely, namely perpendicularly, to this.
  • a recess 84 open towards the second annular surface 40 is formed on the first annular surface 38 . It is designed circumferentially in relation to the longitudinal axis 36 , specifically in the form of an annular groove 86 and is concavely curved pointing away from the longitudinal axis 36 in a longitudinal sectional view.
  • the sealing element 44 is shown schematically in FIGS. 2 and 3 in a basic position in which it is completely separated from the connecting element 18 . After its production, the sealing element 44 assumes the basic position. It is formed separately from the connecting element 18 .
  • the sealing element 44 is designed in the form of a short sleeve extending in the direction of the longitudinal axis 36 and defines an inner diameter 88 which corresponds to an outer diameter 90 of the head 32 in the area of the first annular surface 38 .
  • An inner wall surface 92 of the sealing element 44 pointing in the direction of the longitudinal axis 36 is designed in the form of a hollow-cylindrical wall surface.
  • An outer surface 94 facing away from the longitudinal axis 36 is convexly curved.
  • a tangent 96 on the outer surface 94 in the area of an end pointing towards the second instrument part 14 encloses an angle 98 with the longitudinal axis 36 which is in a range between 20° and 40°.
  • a first end surface 100 of the sealing element 44 which points in the direction of the second instrument part 14 , is designed in the form of a flat annular surface extending perpendicularly to the longitudinal axis 36 .
  • a second end surface 102 of the sealing element 44 is designed pointing away from the second instrument part 14 in the form of a flat annular surface extending perpendicularly to the longitudinal axis 36 .
  • a maximum outer diameter 104 of the sealing element 44 is slightly larger than the first inner diameter 74 of the receiving section 64.
  • the sealing element 44 is made of an elastic plastic. This enables the sealing element 44 to be slid over the head 32 with the wall surface 92 abutting the first annular surface 38 until the second end surface 102 strikes the stop surface 82 .
  • connecting element 18 can now with the connecting portion 48 ahead in the first end 60 of Through hole 58 and then screwed into the connecting portion receptacle 52 until the flared portion 78 and the tapered bore portion 70 come into contact. If the connecting element 18 is further screwed to the second instrument part 14 , this is pulled with a side face 106 pointing in the direction of the first instrument part 12 against a side face 108 of the first instrument part 12 pointing in the direction of the second instrument part 14 .
  • the curved outer surface 94 enables the sealing element 44 to be easily inserted into the annular gap 42.
  • the sealing element 44 is somewhat compressed in the process. Starting from its original thickness 110 in the basic position, it is compressed in the assembled position to a thickness 112 which corresponds to a distance 114 between the annular surfaces 38 and 40 from one another. An interference fit is thus formed between the sealing element 44 and the annular gap 42 .
  • the compression of the sealing element 44 described has the consequence that, starting from the basic position in which it is disengaged from the annular surfaces 38 and 40, it defines a first sealing element shape so that in the assembly position in which it is arranged in the annular gap 42, defines a second sealing element shape, and that the second sealing element shape and the first sealing element shape differ from each other.
  • the sealing element 44 is designed as an independent component, as described, and can be releasably connected to the connecting element 18 and the first instrument part 12 . Furthermore, as described, it is connected to the connecting element in a non-positive and/or positive manner, specifically in the case of the exemplary embodiment in FIGS. 3 and 4 via a clamp connection.
  • the sealing element 44 thus has a convexly curved outer annular surface 116 pointing away from the longitudinal axis 36 in the longitudinal sectional view, as shown schematically in FIG. Furthermore, an outer diameter 118 of the sealing element 44 in the basic position in the transition to the first end surface 100 is smaller than an outer diameter 120 in the transition to the second end surface 102.
  • the second end surface 102 of the sealing element 44 is in the assembled position, as shown schematically in Figure 4, flush with an outer surface 122 of the first instrument part 12.
  • FIGS. 3 and 4 includes a further sealing element 124. This can optionally also be dispensed with.
  • the sealing element 124 is arranged between the first instrument part 12 and the second instrument part 14, is closed in itself and surrounds the longitudinal axis 36. It is in contact with both instrument parts 12 and 14, specifically with the side surfaces 106 and 108 pointing towards one another.
  • a sealing element receptacle 126 for the second sealing element 124 is formed on the first instrument part 12. It is in the form of an annular groove 128 which concentrically surrounds the longitudinal axis 36 and is open in the direction of the second instrument part 14 .
  • the second sealing element 124 is in the form of a self-contained sealing ring 130 which is circular in cross section.
  • the second sealing element 124 and the sealing element receptacle 126 also form an interference fit.
  • the second sealing element 124 deforms during assembly of the instrument, so that on the one hand it nestles into the sealing element receptacle 126 and on the other hand is in planar contact with the side face 106 of the second instrument part.
  • Both sealing elements 44 and 124 are formed in one piece, namely monolithically.
  • FIG. 5 A further exemplary embodiment of a medical instrument 10 is shown schematically in FIG. 5 in section. It essentially corresponds to the arrangement shown in Figure 3, so that the same reference numbers are used here for identical or functionally similar components as in the exemplary embodiment in Figures 2 to 4.
  • a first difference lies in the design of the sealing element 44.
  • the end surfaces 100 and 102 are identical, whereas the end surface 100 in the exemplary embodiment in Figure 3 is narrower than the end surface 102.
  • the outer surface 94 is also different in the exemplary embodiment in Figure 5 Longitudinal axis 36 convexly curved pointing away.
  • an oversize 132 results from half the difference between the maximum outer diameter 104 of the sealing element 44 in the basic position and the first inner diameter 74 of the receiving section 64.
  • an inlet depression 134 is formed starting from the surface 122 of the first instrument part 12 .
  • An inlet angle 136 between an inlet surface 138 defined by the inlet depression 134 and tapering conically in the direction of the second instrument part 14 is in a range of approximately 20° to approximately 30°.
  • the inlet depression 134 in cooperation with the convexly curved outer surface 94, which as described in the embodiment of FIG Angle 98 defined between a tangent 96 on the outer surface 94 and the longitudinal axis 36 facilitates the deformation of the sealing element 44, which has the oversize 132 in the basic position.
  • a second sealing element 124 is also provided and shown schematically in the exemplary embodiment in FIG.
  • the second sealing element 124 can optionally be dispensed with in an exemplary embodiment that is not shown.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment of a medical instrument 10 is shown schematically in FIG. 6 in a sectional view analogous to FIG. It differs from the arrangement according to FIG. 3 in the configuration of the sealing element 44 and the head 32 of the connecting element 18. Only the differences between the exemplary embodiments are explained below. Otherwise, reference is made to the description of the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the first annular surface 38 is provided with an undercut 140 directly adjoining the stop surface 82 , which serves to positively accommodate an annular flange 142 protruding in the direction of the longitudinal axis 36 on the sealing element 44 .
  • the flange 142 is delimited on the one hand by the first end surface 100 and on the other hand by an annular surface 144 running parallel thereto and pointing away from the second instrument part 14 .
  • a front edge 146 of the flange 142 tapers from the annular surface 144 to the first end surface 100 conically.
  • a corresponding conical surface 148 is formed on the undercut 140 accordingly.
  • the sealing element 44 in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 6 can thus be connected to the connecting element 18 in a non-positive and/or positive manner via a clamp connection and a snap connection.
  • the sealing element 44 can be used to identify medical instruments 10 . Different types or sizes of instruments 10 can be encoded, for example, with differently colored sealing elements.
  • FIG. 7 shows three different sealing elements 44 which are colored differently. They can optionally be connected to the connecting element 18 .
  • sealing elements 44 of the exemplary embodiments described above can also be provided in any desired color in order to mark or code the respective instrument 10 in the desired manner.
  • FIG. 8 schematically shows a further exemplary embodiment of a medical instrument in a sectional view analogous to FIG. 3.
  • FIG. 8 schematically shows a further exemplary embodiment of a medical instrument in a sectional view analogous to FIG. 3.
  • no second sealing element 124 is provided.
  • the second sealing element 124 can in principle also be dispensed with in the preceding exemplary embodiments.
  • the sealing element 44 has a cylindrical sleeve shape.
  • Wall surface 92 and outer surface 94 are concentric with each other.
  • a projection 150 protrudes from the wall surface 92 in the direction of the longitudinal axis 36 .
  • the projection 150 is closed in the form of a ring.
  • a projection 151 protrudes from the outer surface 94 in an analogous manner. It points away from the longitudinal axis 36 in the radial direction and is also closed in the form of a ring.
  • the projection 150 is designed to correspond to the recess 84 on the head 32 of the connecting element 18 .
  • a recess 85 is formed on the second annular surface 40 opposite the recess 84 and corresponds to the projection 151 .
  • the recesses 84 and 85 are dimensioned in such a way that the projections 150 and 151 are accommodated in a form-fitting manner when the sealing element 44, which is also designed here with an oversize 132, is accommodated in the annular gap 42.
  • the sealing member 44 defines a cylindrical outer annular surface facing away from the longitudinal axis 36 through the outer surface 94.
  • FIG. 1 Another exemplary embodiment of a sealing element 44 is shown schematically in FIG.
  • the inner wall surface 92 runs concentrically to the longitudinal axis 36 .
  • a section of the outer surface 94 which defines a cylindrical outer annular surface 152 extends.
  • a conically tapering outer annular surface 154 adjoins this cylindrical annular surface 152 in the direction of the first end surface 100 .
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment of a sealing element is shown schematically in FIG. It differs from the exemplary embodiment in FIG. 9 in that, instead of the cylindrical outer ring surface 152, an outer ring surface 116 that is convexly curved and points away from the longitudinal axis 36 is formed.
  • FIGS. 9 and 10 can in particular be combined with all of the connecting elements 18 already described above.
  • connecting element 18 shown schematically in Figure 11.
  • This has a flat end face 156 which points away from the connection section 48 .
  • a conically widening section 78 which merges into a short cylindrical section 80 in turn adjoins the connecting section 48 .
  • This is followed by the annular stop surface 82 pointing away from the connecting section 78 .
  • the first annular surface 38 is designed without a recess 84 .
  • the exemplary embodiment shown schematically in FIG. 11 is in the form of a rivet 158 .
  • an external thread 50 is formed on the connecting section 48, so that this variant can be used as a screw 46.
  • the sealing elements 44 described above are formed onto the first annular surface 38 or are integrally connected thereto by injection molding, gluing or vulcanizing.
  • the respective sealing element 44 is formed onto the second annular surface 40 or is integrally connected thereto, specifically by injection molding, gluing or vulcanizing.
  • a secure connection can be established between the sealing element 44 and the connecting element 18 on the one hand or between the sealing element 44 and the first instrument part 12 .
  • sealing elements 44 described above are made of an elastic and/or plastically deformable plastic.
  • the plastic is or contains a natural rubber, an elastoplast, an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the plastic is acrylonitrile butadiene rubber, styrene butadiene rubber, Drated acrylonitrile butadiene rubber, chloroprene rubber, acrylate rubber, ethylene acrylate rubber, fluorine rubber, perfluorine rubber, silicone rubber, fluorine silicone rubber, polyurethane rubber, ethylene propylene rubber, epichlorohydrin rubber, natural rubber or polyisoprene rubber.
  • the plastic used to form the sealing element 44 can be sterilized with superheated steam.
  • the exemplary embodiments of medical instruments 10 described prevent rinsing fluids, body fluids or other contaminants from penetrating into the annular gap 42 through the sealing element 44 inserted into the annular gap 42 between the head 32 of the connecting element 18 and the receiving section 64 . In this way, the ability to clean the instrument 10 can be improved since the risk of contamination of the annular gap 42 is significantly reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Um ein medizinisches Instrument mit einem ersten Instrumententeil und mindestens einem zweiten Instrumententeil, wobei der mindestens eine erste Instrumententeil und der mindestens eine zweite Instrumententeil um eine Schwenkachse verschwenkbar aneinander gelagert und mit einem Verbindungselement miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsachse des Verbindungselements die Schwenkachse definiert, wobei das Verbindungselement einen Kopf aufweist, welcher mindestens teilweise in einer Kopfausnehmung am ersten Instrumententeil aufgenommen ist, wobei die Kopfausnehmung vom ersten Instrumententeil in einer Richtung von dem mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisend geöffnet ist, wobei der Kopf mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und von der Längsachse weg weisende erste Ringfläche aufweist, wobei die Kopfaufnahme mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und in Richtung auf die Längsachse hin weisende zweite Ringfläche aufweist und wobei die mindestens eine erste Ringfläche und die mindestens eine zweite Ringfläche in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse durch einen Ringspalt voneinander getrennt sind, so zu verbessern, dass es gut reinigbar ist, wird vorgeschlagen, dass im Ringspalt ein Dichtelement angeordnet ist und dass das Dichtelement mit der mindestens einen ersten Ringfläche und mit der mindestens einen zweiten Ringfläche in Kontakt steht. Ferner wird ein verbessertes medizinisches Instrumentarium umfassend mindestens zwei sich in Form, Typ und/oder Größe unterscheidende medizinische Instrumente vorgeschlagen.

Description

Medizinisches Instrument und medizinisches Instrumentarium
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem ersten Instrumententeil und mindestens einem zweiten Instrumententeil, wobei der mindestens eine erste Instrumententeil und der mindestens eine zweite Instrumententeil um eine Schwenkachse verschwenkbar aneinander gelagert und mit einem Verbindungselement miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsachse des Verbindungselements die Schwenkachse definiert, wobei das Verbindungselement einen Kopf aufweist, welcher mindestens teilweise in einer Kopfausnehmung am ersten Instrumententeil aufgenommen ist, wobei die Kopfausnehmung vom ersten Instrumententeil in einer Richtung von dem mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisend geöffnet ist, wobei der Kopf mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und von der Längsachse weg weisende erste Ringfläche aufweist, wobei die Kopfausnehmung mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und in Richtung auf die Längsachse hin weisende zweite Ringfläche aufweist und wobei die mindestens eine erste Ringfläche und die mindestens eine zweite Ringfläche in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse durch einen Ringspalt voneinander getrennt sind.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein medizinisches Instrumentarium umfassend mindestens zwei sich in Form, Typ und/oder Größe unterscheidende medizinische Instrumente.
Medizinische Instrumente der eingangs beschriebenen Art sind in vielfältiger Form bekannt, beispielsweise können sie als Scheren, Klemmen oder Nadelhalter ausgebildet sein.
Ein Problem bei derartigen medizinischen Instrumenten ist insbesondere, dass sich im Ringspalt zwischen dem Kopf des Verbindungselements und der Kopfausnehmung Gewebereste, Schmutz und Körperflüssigkeit sammeln und anhaften können. Bei Instrumenten, die für den einmaligen Gebrauch vorgesehen sind, spielt dies keine Rolle. Werden derartige medizinische Instrumente jedoch mehrfach eingesetzt, müssen sie wiederaufbereitet werden. Dazu werden sie üblicherweise in einer Spülmaschine gewaschen und anschließend einem Heißdampfsterilisationsprozess unterzogen. Durch den Ringspalt, welcher zwangsläufig vorgesehen werden muss, um die Instrumententeile überhaupt miteinander verbinden zu können, besteht das Risiko, dass beim Aufbereiten der Instrumente Verschmutzungen nicht vollständig aus dem Ringspalt entfernt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Instrument und ein medizinisches Instrumentarium der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass sie gut reinigbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Ringspalt ein Dichtelement angeordnet ist und dass das Dichtelement mit der mindestens einen ersten Ringfläche und mit der mindestens einen zweiten Ringfläche in Kontakt steht.
Ein medizinisches Instrument wie vorgeschlagen mit einem Dichtelement auszustatten, das im Ringspalt angeordnet ist und beide Ringflächen kontaktiert ermöglicht es insbesondere, den Ringspalt abzudichten und beispielsweise auch komplett auszufüllen. So kann verhindert werden, dass aufgrund von Kapillarwirkung Körperflüssigkeiten oder während einer Operation eingesetzte Spülflüssigkeiten in den Ringspalt und insbesondere auch zwischen aufeinander zu weisende Seitenflächen der aneinander anliegenden Instrumententeile einsickern können. Mithin ist es also mit dem Dichtelement möglich, diesen Ringspalt abzudichten, mindestens teilweise, insbesondere vollständig, auszufüllen und so das Eindringen von Verschmutzungen in denselben zu verhindern.
Um eine dauerhaft gute Abdichtung des Ringspalts zu erreichen, ist es günstig, wenn das Dichtelement und der Ringspalt einer Übermaßpassung ausbilden. Mithin ist also das Dichtelement vorzugsweise größer als der Ringspalt, bevor es in diesen eingesetzt wird.
Günstig ist es, wenn das das Dichtelement in einer Grundstellung, in welcher es mit der ersten und/oder der zweiten Ringfläche außer Eingriff steht, eine erste Dichtelementform definiert, wenn das Dichtelement in einer Montagestellung, in welcher es im Ringspalt angeordnet ist, eine zweite Dichtelementform definiert und wenn sich die zweite Dichtelementform und die erste Dichtelementform voneinander unterscheiden. Ein solches Dichtelement ermöglicht insbesondere ein dauerhaftes und zuverlässiges Abdichten beziehungsweise Ausfüllen des Ringspalts. Insbesondere kann das Dichtelement hierfür elastisch und/oder plastisch verformbar sein. So können insbesondere auch Fertigungstoleranzen, und zwar sowohl beim Ringspalt als auch beim Dichtelement, auf einfache Weise ausgeglichen werden. Insbesondere ermöglicht ein solches Dichtelement, eine Abmessung desselben zwischen den aufeinander zu weisenden Ringflächen zu verändern, um so den Ringspalt optimal auszufüllen und abzudichten.
Vorteilhaft ist es, wenn das Dichtelement als eigenständige Komponente ausgebildet ist. Dies vereinfacht insbesondere einen Herstellungsprozess des Instruments. Das Dichtelement muss dann lediglich bei der Montage des Instruments in den Ringspalt eingesetzt werden. Beispielsweise kann so das Dichtelement auf einfache Weise als Spritzgussteil ausgebildet werden. Insbesondere ist es günstig, wenn das Dichtelement mit dem Verbindungselement und dem ersten Instrumententeil lösbar verbindbar ist. Dies ermöglicht es insbesondere, ein gegebenenfalls beschädigtes Dichtelement auszuwechseln. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein elastisches Dichtelement nach einem mehrfachen Durchlaufen eines Aufbereitungsprozesses nicht mehr die erforderliche Elastizität aufweist, um den Ringspalt in gewünschter Weise ganz oder teilweise auszufüllen und abzudichten. Dann kann es bei dieser Ausgestaltung einfach ersetzt werden. Vorzugsweise ist das Dichtelement mit dem Verbindungselement kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Eine solche Verbindung kann insbesondere über eine Klemmverbindung oder eine Schnappverbindung realisiert werden. Eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Dichtelements mit dem Verbindungselement kann insbesondere ohne zusätzliche Werkzeuge realisiert werden und vereinfacht so einen Herstellungsprozess des Instruments.
Vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement bezogen auf die Längsachse eine Hinterschneidung aufweist, in welche das Dichtelement eingreift. Dies kann insbesondere in der Montagestellung der Fall sein. Die Hinterschneidung ermöglicht es insbesondere, eine formschlüssige Verbindung auszubilden zwischen dem Dichtelement und dem Verbindungselement, um so das Dichtelement dauerhaft und zuverlässig im Ringspalt zu halten, auch wenn die Instrumententeile relativ zueinander verschwenkt werden.
Günstig ist es, wenn das das Dichtelement an die mindestens eine erste Ringfläche oder an die mindestens eine zweite Ringfläche angeformt oder stoffschlüssig mit dieser verbunden ist. Dies kann insbesondere durch Anspritzen, Ankleben oder Vulkanisieren erreicht werden. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, eine Montage des Instruments zu vereinfachen, da das Dichtelement dann entweder am ersten Instrumententeil bereits angeordnet ist oder am Verbindungselement, wenn die Instrumententeile mit dem Verbindungselement miteinander verbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an der ersten Ringfläche und/oder an der zweiten Ringfläche mindestens eine auf die jeweils andere Ringfläche hin weisend geöffnete Ausnehmung ausgebildet ist und dass das Dichtelement in die mindestens eine Ausnehmung in der Montagestellung mindestens teilweise, insbesondere vollständig, eingreift. So lässt sich insbesondere eine gute Verbindung zwischen dem Dichtelement und dem Verbindungselement und/oder dem ersten Instrumententeil herstel- len. Insbesondere kann so ein teilweiser oder vollständiger Formschluss ermöglicht werden. So kann das Dichtelement einfach und sicher in der gewünschten Position im Ringspalt gehalten werden.
Um die Montage des Dichtelements zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Ausnehmung bezogen auf die Längsachse umlaufend ausgebildet ist. Insbesondere kann sie in Form einer Ringnut ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Dichtelement mindestens einen Vorsprung umfasst und dass der mindestens eine Vorsprung in der Montagestellung in die mindestens eine Ausnehmung eingreift. Insbesondere kann das Eingreifen formschlüssig sein. Dies ermöglicht insbesondere eine dauerhafte und sichere Verbindung des Dichtelements mit dem Verbindungselement und/oder dem ersten Instrumententeil. Der mindestens eine Vorsprung kann insbesondere am Dichtelement erst ausgebildet werden durch das Einbringen in den Ringspalt im Falle einer Übermaßpassung, so dass ein Teil des Dichtelements in die mindestens eine erste und/oder mindestens eine zweite Ausnehmung durch Verformen des Dichtelements eintauchen oder in diese hineingepresst werden kann.
Auf einfache Weise lässt sich das Dichtelement ausbilden, wenn der mindestens eine Vorsprung in Form eines in Richtung auf mindestens eine der beiden Ringflächen hin weisenden Ringflansches ausgebildet ist.
Vorzugsweise definiert das Dichtelement mindestens eine sich in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil hin verjüngende äußere Ringfläche. Diese sich verjüngende äußere Ringfläche kann insbesondere in der Grundstellung vorgesehen sein. Sie erleichtert das Einbringen des Dichtelements mit Übermaß in den Ringspalt beim Verbinden der Instrumententeile miteinander mit dem Verbindungselement. Die sich verjüngende äußere Ringfläche kann insbesondere konisch geformt sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Dichtelement mindestens eine sich in einer Längsschnittansicht von der Längsachse weg weisend konvex gekrümmte äußere Ringfläche definiert. Insbesondere kann diese in der Grundstellung wie beschrieben ausgebildet sein. Eine solche Ringfläche ermöglicht es dem Dichtelement insbesondere, sich in eine Ausnehmung in der zweiten Ringfläche am ersten Instrumententeil einzuschmiegen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Dichtelement mindestens eine von der Längsachse weg weisende zylindrische äußere Ringfläche definiert. Insbesondere kann sie eine solche Ringfläche in der Grundstellung aufweisen. Eine solche Ringfläche ist auf einfache Weise herstellbar. Insbesondere ist sie vorteilhaft, wenn sie sich bis zu einem vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisenden Ende des Dichtelements erstreckt. So kann das Dichtelement den Ringspalt insbesondere vollständig bis zu einer vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisenden Seitenfläche des ersten Instrumententeils ausfüllen.
Um das Einführen des Dichtelements in den Ringspalt bei der Montage des Instruments zu vereinfachen, ist es günstig, wenn ein äußerer Durchmesser des Dichtelements, insbesondere in der Grundstellung, an einem dem mindestens einen zweiten Instrumententeil zugewandten Ende kleiner ist als an einem vom mindestens einen zweiten Instrumententeil abgewandten Ende.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass am ersten Instrumententeil eine Durchgangsbohrung konzentrisch zur Längsachse ausgebildet ist, dass die Kopfausnehmung in Form eines im Innendurchmesser erweiterten Aufnahmeabschnitts der Durchgangsbohrung ausgebildet ist und dass sich die Kopfausnehmung ausgehend von einem ersten Ende, welches vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weist, der Durchgangsbohrung in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil erstreckt. Auf diese Weise lässt sich das erste Instrumententeil einfach vorbereiten zur Aufnahme des Verbindungselements, insbesondere von dessen Kopf in der Kopfausnehmung. Auf einfache Weise lässt sich die Kopfausnehmung ausbilden, wenn der Aufnahmeabschnitt einen ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt bildet. Er kann dann auf einfache Weise beispielsweise mit einem eine zylindrische Außenfläche definierenden Spiralbohrer ausgebildet werden.
Auf einfache Weise lässt sich ein Anschlag für einen Kopf des Verbindungselements am ersten Instrumententeil ausbilden, wenn die Durchgangsbohrung einen sich an den Aufnahmeabschnitt anschließenden, sich in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil hin verjüngenden Bohrungsabschnitt umfasst. Insbesondere kann sich der Bohrungsabschnitt konisch verjüngen. Er lässt sich auf einfache Weise zum Beispiel mit einem Senkbohrer ausbilden.
Günstig ist es, wenn an der Kopfausnehmung ausgehend vom ersten Ende eine Einlaufsenkung ausgebildet ist. Sie kann insbesondere in Form eines sich vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisend sich konisch erweiternden Einlaufabschnitts ausgebildet sein. Ein solcher Einlaufabschnitt lässt sich auf einfache Weise mit einem Senkbohrer ausbilden. Er erleichtert insbesondere das Einführen des Dichtelements in den Ringspalt bei der Montage des Instruments.
Vorzugsweise umfasst die Durchgangsbohrung von einem dem mindestens einen zweiten Instrumententeil zugewandten zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende einen zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt. Er kann insbesondere dazu dienen, einen Verbindungsabschnitt des Verbindungselements durchzuführen, um diesen mit dem mindestens einen zweiten Instrumententeil in Eingriff zu bringen. Zudem ist ein solcher hohlzylindrischer Bohrungsabschnitt auf einfache Weise mit einem zylindrischen Bohrer ausbildbar.
Günstig ist es, wenn ein erster Innendurchmesser des ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts größer ist als ein zweiter Innendurchmesser des zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts. Auf diese Weise kann insbesondere verhindert werden, dass der Kopf des Verbindungselements durch die Durchgangsbohrung hindurchtreten kann. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtelement in der Montagestellung mindestens bis zum ersten Ende der Durchgangsbohrung. So kann insbesondere eine flächenbündige Einpassung des Dichtelements in den Ringspalt ermöglicht werden, wodurch ein sauberes Erscheinungsbild des Instruments vermittelt wird. Zudem können so auch etwaige vorstehende Kanten des Dichtelements im Bereich des Ringspalts, die von einer Außenfläche des ersten Instrumententeils vorstehen, vermieden werden.
Zwei Instrumententeile lassen sich auf einfache Weise miteinander verbinden, wenn das Verbindungselement in Form einer Schraube oder in Form eines Niet ausgebildet ist.
Um eine Bewegung des Dichtelements in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil hin zu begrenzen, ist es vorteilhaft, wenn der Kopf eine die Längsachse umgebende, sich quer zur Längsachse erstreckende und vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisende ringförmige Anschlagfläche umfasst.
Für eine gute Abdichtung des Ringspalts ist es günstig, wenn das Dichtelement in der Montagestellung mit der Anschlagfläche in Kontakt steht.
Eine gute Haptik des Instruments kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das vom mindestens einen zweiten Instrumententeil weg weisende Ende des Dichtelements in der Montagestellung flächenbündig mit einer äußeren Oberfläche des ersten Instrumententeils ist. Diese äußere Oberfläche des Instrumententeils kann dann völlig glatt und eben ausgebildet werden, und zwar auch im Bereich der Durchgangsbohrung, die vom Kopf des Verbindungselements und dem Dichtelement ausgefüllt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Instrumententeil und dem mindestens einen zweiten Instrumententeil ein zweites, in sich geschlossenes und die Längsachse umgebendes Dichtelement angeordnet oder ausgebildet ist und dass das zweite Dichtelement mit dem ersten und dem mindestens einen zweiten Instrumententeil in Kontakt steht, insbesondere mit aufeinander zu weisenden Seitenflächen derselben. Ein derart angeordnetes und ausgebildetes zweites Dichtelement kann insbesondere verhindern, dass Körperflüssigkeiten oder Reinigungsfluide, die zwischen die aufeinander zu weisenden Seitenflächen der Instrumententeile eindringen, aufgrund einer Kapillarwirkung in den Ringspalt gelangen können, und zwar ausgehend von einem Ende der Durchgangsbohrung, die Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil hin weist. In Verbindung mit dem in den Ringspalt eingesetzten Dichtelement kann so der Ringspalt vollständig geschlossen werden, so dass das Reinigen des Instruments einfacher und zuverlässiger möglich ist.
Vorzugsweise umfassen das erste Instrumententeil und/oder das zweite Instrumententeil eine Dichtelementaufnahme für das zweite Dichtelement. So kann es in definierter Weise am ersten und/oder zweiten Instrumententeil positioniert werden.
Auf einfache Weise lässt sich die Dichtelementaufnahme ausbilden, wenn sie in Form einer die Längsachse konzentrisch umgebenden und in Richtung auf das jeweils andere Instrumententeil hin weisend geöffneten Ringnut ausgebildet ist. In eine solche Ringnut kann beispielsweise eine Ringdichtung eingelegt werden.
Um eine sichere Abdichtung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das zweite Dichtelement und die Dichtelementaufnahme eine Übermaßpassung ausbilden.
Das Instrument lässt sich insbesondere auf einfache Weise herstellen und montieren, wenn das zweite Dichtelement in Form eines in sich geschlossenen Dichtrings ausgebildet ist. Der Dichtring kann in einer Grundstellung insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die beiden Instrumententeile lassen sich auf einfache Weise miteinander koppeln, wenn das Verbindungselement einen vom Kopf abstehenden, in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil hin weisenden Verbindungsabschnitt umfasst. Ein solcher Verbindungsabschnitt kann beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem mindestens einen zweiten Instrumententeil in Eingriff gebracht werden, um die Instrumententeile des Instruments in gewünschter Weise bewegbar miteinander zu koppeln.
Günstig ist es, wenn am mindestens einen zweiten Instrumententeil eine Verbindungsabschnittsaufnahme ausgebildet ist und wenn der Verbindungsabschnitt und die Verbindungsabschnittsaufnahme in der Montagestellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen. Eine solche Verbindungsabschnittsaufnahme ermöglicht insbesondere eine einfache Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements. Die Verbindungsabschnittsaufnahme kann insbesondere in Form einer Verbindungsbohrung ausgebildet sein. Für eine Verbindung der Instrumententeile mit einem Niet muss die Verbindungsaufnahme nicht zwingend mit einem Innengewinde versehen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn am Verbindungsabschnitt ein Außengewinde ausgebildet ist und wenn an der Verbindungsabschnittsaufnahme ein zum Außengewinde korrespondierendes Innengewinde ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, das Verbindungselement in Form einer Schraube mit dem Verbindungsabschnitt in die Verbindungsabschnittsaufnahme einzuschrauben. Das erste Instrumententeil ist dann zwischen dem Kopf des Verbindungselements und dem mindestens einen zweiten Instrumententeil bewegbar gehalten.
Vorzugsweise ist das Dichtelement aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet. Dies gilt entsprechend auch für das zweite Dichtelement. Insbesondere können mit derartigen Kunststoffen auf einfache Weise Übermaßpassungen realisiert werden, um den Ringspalt sicher und dauerhaft abzudichten beziehungsweise auszufüllen. Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff ein Naturkautschuk, ein Elastoplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer, ist oder enthält, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acrylatkaut- schuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, Fluorkautschuk, Perfluorkautschuk, Silikon- Kautschuk, Fluor-Silikon-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyisopren-Kautschuk. Derartige Kunststoffe weisen für den Einsatz zum Abdichten des Ringspalts die erforderlichen Eigenschaften auf.
Vorzugsweise ist der Kunststoff heißdampfsterilisierbar. Dies hat den Vorteil, dass das medizinische Instrument in gewünschter Weise wiederaufbereitet werden kann.
Um eine sichere und dauerhafte Abdichtwirkung zu erreichen, ist es günstig, wenn das Dichtelement einstückig ausgebildet ist, insbesondere monolithisch.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem medizinischen Instrumentarium der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Instrumente in Form eines der oben beschriebenen medizinischen Instrumente ausgebildet sind.
Das medizinische Instrumentarium weist dann die bereits oben im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen medizinischer Instrumente beschriebenen Vorteile auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Dichtelemente der mindestens zwei sich unterscheidenden medizinischen Instrumente unterschiedlich gefärbt sind. So lässt sich auf einfache Weise das Dichtelement, welches den Ringspalt mindestens teilweise ausfüllt, nutzen, um die Instrumente farblich zu codieren. Unterschiedliche Eigenschaften, beispielsweise unterschiedliche Formen oder Typen von Instrumenten, können dann mit entsprechenden Farben codiert werden. Beispielsweise können die Dichtelement blau, rot, gelb, grün, schwarz, weiß, grau oder braun gefärbt sein.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines medizinischen Instruments;
Figur 2: eine schematische vergrößerte Ansicht des Bereichs A in Figur
1 in Explosionsdarstellung;
Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4: eine Schnittansicht analog Figur 3 mit in den Ringspalt eingesetztem Dichtelement;
Figur 5: eine Ansicht analog Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 6: eine Ansicht analog Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 7a) - c): schematische Darstellungen von Verbindungselementen und unterschiedlich gefärbten Dichtelementen;
Figur 8: eine Schnittansicht analog Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 9: eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Dichtelements; Figur 10: eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Dichtelements; und
Figur 11 : eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements.
Ein Ausführungsbeispiel eines medizinischen Instruments 10 ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Es umfasst einen ersten Instrumententeil 12 und einen zweiten Instrumententeil 14. Diese sind um eine Schwenkachse 16 ver- schwenkbar aneinander gelagert und mit einem Verbindungselement 18 miteinander gekoppelt.
Die beiden Instrumententeile 12 und 14 sind in Form langgestreckter Branchen ausgebildet, an deren proximalen Enden jeweils ein Fingerring 20 beziehungsweise 22 angeordnet ist. Distalseitig der Schwenkachse 16 sind an den Instrumententeilen 12 und 14 zusammenwirkende Werkzeugelemente 24 und 26 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Diese weisen bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 aufeinander zuweisende Klemmflächen 28 auf, sodass das Instrument 10 als Klemme eingesetzt werden kann.
Das Verbindungselement 18 ist bei dem in Figur 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Schlussschraube 30 ausgebildet und umfasst einen Kopf 32. Der Kopf 32 ist in einer Kopfausnehmung 34 am ersten Instrumententeil 12 aufgenommen. Sie ist vom ersten Instrumententeil 12 in einer Richtung vom zweiten Instrumententeil 14 weg weisend geöffnet.
Der Kopf 32 weist eine umlaufende, in sich geschlossene und von einer Längsachse 36 des Verbindungselements 18 weg weisende erste Ringfläche 38 auf. Ferner weist die Kopfausnehmung 34 eine umlaufende, in sich geschlossene und in Richtung auf die Längsachse 36 hin weisende zweite Ringfläche 40 auf. Die beiden Ringflächen 38 und 40 sind in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse 36 durch einen Ringspalt 42 voneinander getrennt. Im Ringspalt 42 ist ein Dichtelement 44 angeordnet. Es steht, wie schematisch in Figur 4 in einer Montagestellung dargestellt, mit beiden Ringflächen 38 und 40 in Kontakt.
Der Aufbau eines Schlussbereichs des medizinischen Instruments 10 gemäß dem in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 18 wie bereits erwähnt in Form einer Schraube 46 ausgebildet. Vom Kopf 32 des Verbindungselements 18 steht in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 hin weisend ein Verbindungsabschnitt 48 ab. Dieser ist mit einem Außengewinde 50 versehen.
Am zweiten Instrumententeil 14 ist eine Verbindungsabschnittsaufnahme 52 ausgebildet, und zwar in Form einer Verbindungsbohrung 54. An der Verbindungsabschnittsaufnahme 52 ist ein zum Außengewinde 50 korrespondierendes Innengewinde 56 ausgebildet.
Die beschriebene Ausgestaltung des Verbindungselements 18 ermöglicht es, den Verbindungsabschnitt 48 mit der Verbindungsabschnittsaufnahme 52 zu verschrauben. Mithin stehen also der Verbindungsabschnitt 48 und die Verbindungsabschnittsaufnahme 52 in einer Montagestellung, in welcher die Instrumententeile 12 und 14 mit dem Verbindungselement 18 miteinander bewegbar gekoppelt sind, kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff.
Ferner ist am ersten Instrumententeil 12 eine Durchgangsbohrung 58 konzentrisch zur die Schwenkachse 16 definierenden Längsachse 36 ausgebildet. Die Durchgangsbohrung 58 weist ein erstes Ende 60 und ein zweiten Ende 62 auf. Das erste Ende 60 weist vom zweiten Instrumententeil 14 weg. Das zweite Ende 62 weist auf das zweite Instrumententeil 14 hin. Die Kopfausnehmung 34 ist in Form eines im Innendurchmesser erweiterten Aufnahmeabschnitts 64 der Durchgangsbohrung 58 ausgebildet. Sie erstreckt sich vom ersten Ende 60 in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 hin, und zwar in Richtung der Längsachse 36 auf etwa der Hälfte einer Dicke 66 des ersten Instrumententeils 12. Der Aufnahmeabschnitt 64 ist durch einen ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt 68 ausgebildet.
In Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 hin schließt sich an den Aufnahmeabschnitt 64 ein sich konisch verjüngender Bohrungsabschnitt 70 an.
Ferner umfasst die Durchgangsbohrung 58 einen zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt 72. Dieser erstreckt sich vom sich konisch verjüngenden Bohrungsabschnitt 70 bis zum zweiten Ende 62. Ein erster Innendurchmesser 74 des ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts 68 ist größer als ein zweiter Innendurchmesser 76 des zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts 72, und zwar etwas mehr als l,5mal größer.
Der Kopf des Verbindungselements 18 erweitert sich ausgehend vom Verbindungsabschnitt 48 in seinem Durchmesser konisch bis zu einem sich in Richtung der Längsachse 36 erstreckenden kurzen zylindrischen Abschnitt 80. Die erste Ringfläche 38 ist gegenüber dem Abschnitt 80 etwas in Richtung auf die Längsachse 36 zurückgesetzt, sodass eine vom zweiten Instrumententeil 14 weg weisende ringförmige Anschlagfläche 82 ausgebildet ist. Die Anschlagfläche am Kopf 32 umgibt die Längsachse 36 und erstreckt sich quer, nämlich senkrecht, zu dieser.
An der ersten Ringfläche 38 ist eine auf die zweite Ringfläche 40 hin geöffnete Ausnehmung 84 ausgebildet. Sie ist bezogen auf die Längsachse 36 umlaufend ausgebildet, und zwar in Form einer Ringnut 86 und in einer Längsschnittansicht von der Längsachse 36 weg weisend konkav gekrümmt. Das Dichtelement 44 ist in den Figuren 2 und 3 schematisch in einer Grundstellung dargestellt, in welcher es vom Verbindungselement 18 vollständig getrennt ist. Das Dichtelement 44 nimmt nach seiner Herstellung ein die Grundstellung. Es ist getrennt vom Verbindungselement 18 ausgebildet.
Das Dichtelement 44 ist in Form einer kurzen, sich in Richtung der Längsachse 36 erstreckenden Hülse ausgebildet und definiert einen Innendurchmesser 88, welcher einem Außendurchmesser 90 des Kopfs 32 im Bereich der ersten Ringfläche 38 entspricht. Eine in Richtung auf die Längsachse 36 hin weisende innere Wandfläche 92 des Dichtelements 44 ist in Form einer hohlzylindrischen Wandfläche ausgebildet.
Eine Außenfläche 94, die von der Längsachse 36 weg weist, ist konvex gekrümmt. Eine Tangente 96 an die Außenfläche 94 im Bereich eines auf das zweite Instrumententeil 14 hin weisenden Ende schließt mit der Längsachse 36 einen Winkel 98 ein, welcher in einem Bereich zwischen 20° und 40° liegt.
Eine erste Endfläche 100 des Dichtelements 44, die in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 weist, ist in Form einer ebenen, sich senkrecht zur Längsachse 36 erstreckenden Ringfläche ausgebildet. Eine zweite Endfläche 102 des Dichtelements 44 ist vom zweiten Instrumententeil 14 weg weisend in Form einer sich senkrecht zur Längsachse 36 erstreckenden ebenen Ringfläche ausgebildet.
Ein maximaler Außendurchmesser 104 des Dichtelements 44 ist etwas größer als der erste Innendurchmesser 74 des Aufnahmeabschnitts 64. Das Dichtelement 44 ist aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Dies ermöglicht es, dass Dichtelement 44 über den Kopf 32, wobei die Wandfläche 92 an der ersten Ringfläche 38 anliegt, zu schieben, und zwar so weit, bis die zweite Endfläche 102 an die Anschlagfläche 82 anschlägt.
Das so für die Montage des Instruments 10 vorbereitete Verbindungselement
18 kann nun mit dem Verbindungsabschnitt 48 voran in das erste Ende 60 der Durchgangsbohrung 58 und dann in die Verbindungsabschnittsaufnahme 52 eingeschraubt werden, bis der sich konisch erweiternde Abschnitt 78 und der sich konisch verjüngenden Bohrungsabschnitt 70 in Anlage kommen. Wird das Verbindungselement 18 weiter mit dem zweiten Instrumententeil 14 verschraubt, wird dieses mit einer in Richtung auf das erste Instrumententeil 12 weisenden Seitenfläche 106 gegen eine in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 weisende Seitenfläche 108 des ersten Instrumententeils 12 gezogen.
Beim Einschrauben des Verbindungselements 18 ermöglicht die gekrümmte Außenfläche 94 ein einfaches Einführen des Dichtelements 44 in den Ringspalt 42. Das Dichtelement 44 wird dabei etwas komprimiert. Ausgehend von seiner ursprünglichen Dicke 110 in der Grundstellung wird es in der Montagestellung auf eine Dicke 112 komprimiert, welche einem Abstand 114 der Ringflächen 38 und 40 voneinander entspricht. Somit wird zwischen dem Dichtelement 44 und den Ringspalt 42 eine Übermaßpassung ausgebildet.
Die beschriebene Komprimierung des Dichtelements 44 hat zur Folge, dass es ausgehend von der Grundstellung, in welcher es mit den Ringflächen 38 und 40 außer Eingriff steht, eine erste Dichtelementform definiert, dass es in der Montagestellung, in welcher es im Ringspalt 42 angeordnet ist, eine zweite Dichtelementform definiert, und dass sich die zweite Dichtelementform und die erste Dichtelementform voneinander unterscheiden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 44 wie beschrieben als eigenständige Komponente ausgebildet und mit dem Verbindungselement 18 und dem ersten Instrumententeil 12 lösbar verbindbar. Ferner ist es wie beschrieben mit dem Verbindungselement kraft- und/oder formschlüssig verbunden, und zwar im Fall des Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 über eine Klemmverbindung. Das Dichtelement 44 weist somit in der Längsschnittansicht wie schematisch in Figur 3 dargestellt eine von der Längsachse 36 weg weisend konvex gekrümmte äußere Ringfläche 116 auf, welche durch die Außenfläche 94 in der Grundstellung definiert ist. Ferner ist ein äußerer Durchmesser 118 des Dichtelements 44 in der Grundstellung im Übergang zur ersten Endfläche 100 kleiner als ein äußerer Durchmesser 120 im Übergang zur zweiten Endfläche 102.
Die zweite Endfläche 102 des Dichtelements 44 ist in der Montagestellung wie schematisch in Figur 4 dargestellt flächenbündig mit einer äußeren Oberfläche 122 des ersten Instrumententeils 12.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 umfasst ein weiteres Dichtelement 124. Auf dieses kann optional auch verzichtet werden.
Das Dichtelement 124 ist zwischen dem ersten Instrumententeil 12 und dem zweiten Instrumententeil 14 angeordnet, in sich geschlossen und umgibt die Längsachse 36. Es steht mit beiden Instrumententeilen 12 und 14 in Kontakt, und zwar mit den aufeinander zu weisenden Seitenflächen 106 und 108.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist eine Dichtelementaufnahme 126 für das zweite Dichtelement 124 am ersten Instrumententeil 12 ausgebildet. Sie ist in Form einer die Längsachse 36 konzentrisch umgebenden und in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 hin weisend geöffneten Ringnut 128 ausgebildet.
Das zweite Dichtelement 124 ist in Form eines in sich geschlossenen Dichtrings 130 ausgebildet, der im Querschnitt kreisförmig ist. Um eine gute Abdichtung zwischen den beiden Instrumententeilen 12 und 14 zu erreichen, bilden auch das zweite Dichtelement 124 und die Dichtelementaufnahme 126 eine Übermaßpassung aus. Mit anderen Worten verformt sich das zweite Dichtelement 124 bei der Montage des Instruments, sodass es sich einerseits in die Dichtelementaufnahme 126 hinein schmiegt und andererseits flächig mit der Seitenfläche 106 des zweiten Instrumententeils in Kontakt steht. Beide Dichtelemente 44 und 124 sind einstückig, nämlich monolithisch, ausgebildet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Instruments 10 ist schematisch in Figur 5 im Schnitt dargestellt. Es stimmt im Wesentlichen mit der in Figur 3 dargestellten Anordnung überein, sodass auch hier für identische oder funktional ähnliche Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4.
Ein erster Unterschied liegt in der Ausgestaltung des Dichtelements 44. Bei diesem sind die Endflächen 100 und 102 identisch, wohingegen die Endfläche 100 beim Ausführungsbeispiel der Figur 3. schmaler ist als die Endfläche 102 Die Außenfläche 94 ist jedoch auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 von der Längsachse 36 weg weisend konvex gekrümmt.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Übermaß 132 aus der Hälfte der Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser 104 des Dichtelements 44 in der Grundstellung und dem ersten Innendurchmesser 74 des Aufnahmeabschnitts 64.
Um das Einsetzen des Verbindungselements mit dem am Kopf 32 angeordneten Dichtelement 44 in die Kopfausnehmung 34 hinein zu erleichtern, ist ausgehend von der Oberfläche 122 des ersten Instrumententeils 12 eine Einlaufsenkung 134 ausgebildet. Ein Einlaufwinkel 136 zwischen einer von der Einlaufsenkung 134 definierten, sich in Richtung auf das zweite Instrumententeil 14 konisch verjüngenden Einlauffläche 138 liegt in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 30°.
Die Einlaufsenkung 134 im Zusammenwirken mit der konvex gekrümmten Außenfläche 94, die wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 beschrieben einen Winkel 98 zwischen einer Tangente 96 an die Außenfläche 94 mit der Längsachse 36 definiert, erleichtert das Verformen der in der Grundstellung das Übermaß 132 aufweisende Dichtelement 44.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist schematisch ein zweites Dichtelement 124 vorgesehen und dargestellt. Auch hier kann optional auf das zweite Dichtelement 124 bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Instruments 10 ist schematisch in Figur 6 in einer Schnittansicht analog Figur 3 dargestellt. Es unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Figur 3 in der Ausgestaltung des Dichtelements 44 sowie des Kopfs 32 des Verbindungselements 18. Nachfolgend werden nur die Unterschiede der Ausführungsbeispiele erläutert. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das in Figur 3 dargestellt ist, verwiesen.
Am Kopf 32 ist die erste Ringfläche 38 direkt an die Anschlagfläche 82 anschließend mit einer Hinterschneidung 140 versehen, die zur formschlüssigen Aufnahme eines in Richtung auf die Längsachse 36 vorstehenden ringförmigen Flansches 142 am Dichtelement 44 dient. Der Flansch 142 wird einerseits von der ersten Endfläche 100 und andererseits von einer parallel zu dieser verlaufenden, vom zweiten Instrumententeil 14 weg weisenden Ringfläche 144 begrenzt.
Eine Stirnkante 146 des Flanschs 142 verjüngt sich von der Ringfläche 144 zur ersten Endfläche 100 hin konisch. Dementsprechend ist eine korrespondierende Konusfläche 148 an der Hinterschneidung 140 ausgebildet. Das Dichtelement 44 bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann somit kraft- und/oder formschlüssig über eine Klemmverbindung sowie eine Schnappverbindung mit dem Verbindungselement 18 verbunden werden. Das Dichtelement 44 kann zur Kennzeichnung medizinischer Instrumente 10 genutzt werden. Unterschiedliche Typen oder Größen von Instrumenten 10 können beispielsweise mit unterschiedlich eingefärbten Dichtelementen kodiert werden.
Figur 7 zeigt drei verschiedene Dichtelemente 44, die unterschiedlich eingefärbt sind. Sie können wahlweise mit dem Verbindungselement 18 verbunden werden.
Selbstverständlich können auch die Dichtelemente 44 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebigen Farben bereitgestellt werden, um das jeweilige Instrument 10 in gewünschter Weise zu kennzeichnen oder zu kodieren.
Figur 8 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Instruments in einer Schnittansicht analog Figur 3. Auch hier werden nachfolgend nur die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figur 3 erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist kein zweites Dichtelement 124 vorgesehen. In dieser Form kann wie bereits oben erwähnt auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen auf das zweite Dichtelement 124 prinzipiell verzichtet werden.
Das Dichtelement 44 weist eine zylindrische Hülsenform auf. Die Wandfläche 92 und die Außenfläche 94 sind konzentrisch zueinander ausgebildet. Von der Wandfläche 92 steht ein Vorsprung 150 in Richtung auf die Längsachse 36 vor. Der Vorsprung 150 ist in sich geschlossen ringförmig ausgebildet. In analoger Weise steht von der Außenfläche 94 ein Vorsprung 151 ab. Er weist in radialer Richtung von der Längsachse 36 weg und ist ebenfalls ringförmig in sich geschlossen ausgebildet. Der Vorsprung 150 ist korrespondierend zur Ausnehmung 84 am Kopf 32 des Verbindungselements 18 ausgebildet. Der Ausnehmung 84 gegenüberliegend ist an der zweiten Ringfläche 40 eine Ausnehmung 85 ausgebildet, die zum Vorsprung 151 korrespondiert. Die Ausnehmungen 84 und 85 sind so bemessen, dass die Vorsprünge 150 und 151 formschlüssig aufgenommen werden, wenn das Dichtelement 44, welches auch hier mit Übermaß 132 ausgebildet ist, im Ringspalt 42 aufgenommen ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel definiert das Dichtelement 44 eine von der Längsachse 36 weg weisende zylindrische äußere Ringfläche, und zwar durch die Außenfläche 94.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dichtelements 44 ist schematisch in Figur 9 dargestellt. Die innere Wandfläche 92 verläuft konzentrisch zur Längsachse 36. Ausgehend von der zweiten Endfläche 102 erstreckt sich in Richtung auf die erste Endfläche 100 hin ein Abschnitt der Außenfläche 94, welcher eine zylindrische äußere Ringfläche 152 definiert. An diese zylindrische Ringfläche 152 schließt sich in Richtung auf die erste Endfläche 100 eine sich konisch verjüngende äußere Ringfläche 154 an.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dichtelements ist schematisch in Figur 10 dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figur 9 dadurch, dass statt der zylindrischen äußeren Ringfläche 152 eine von der Längsachse 36 weg weisend konvex gekrümmte äußere Ringfläche 116 ausgebildet ist.
Die Ausführungsbeispiele der Dichtelemente der Figuren 9 und 10 können insbesondere mit allen bereits oben beschriebenen Verbindungselementen 18 kombiniert werden.
Ferner können sie auch kombiniert werden, mit einem schematisch in Figur 11 dargestellten Verbindungselement 18. Dieses weist eine ebene Endfläche 156 auf, die vom Verbindungsabschnitt 48 weg weist. An den Verbindungsabschnitt 48 schließt sich wiederum ein sich konisch erweiternder Abschnitt 78 an, welcher in einen kurzen zylindrischen Abschnitt 80 übergeht. An diesen schließt sich die ringförmige, vom Verbindungsabschnitt 78 weg weisende Anschlagfläche 82 an. Die erste Ringfläche 38 ist, anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, ohne eine Ausnehmung 84 ausgebildet.
Das in Figur 11 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel ist als Niet 158 ausgebildet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches schematisch der Anordnung in Figur 11 entspricht, ist am Verbindungsabschnitt 48 ein Außengewinde 50 ausgebildet, sodass diese Variante als Schraube 46 genutzt werden kann.
Die oben beschriebenen Dichtelemente 44 sind bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen an die erste Ringfläche 38 angeformt oder stoffschlüssig mit dieser verbunden durch Anspritzen, Ankleben oder Vulkanisieren.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist das jeweilige Dichtelement 44 an die zweite Ringfläche 40 angeformt oder stoffschlüssig mit dieser verbunden, und zwar durch Anspritzen, Ankleben oder Vulkanisieren.
In beiden Fällen kann eine sichere Verbindung zwischen dem Dichtelement 44 und dem Verbindungselement 18 einerseits beziehungsweise zwischen dem Dichtelement 44 und dem ersten Instrumententeil 12 hergestellt werden.
Wie bereits erläutert sind sämtliche oben beschriebenen Dichtelemente 44 aus einem elastischen und/oder plastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet.
Der Kunststoff ist oder enthält einen Naturkautschuk, einen Elastoplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. Insbesondere ist der Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, hy- drierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acrylatkaut- schuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, Fluorkautschuk, Perfluorkautschuk, Silikon- Kautschuk, Fluor-Silikon-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Naturkautschuk oder Polyisopren- Kautschuk.
Um eine Aufbereitung der medizinischen Instrumente 10 in einer Spülmaschine sowie in einem Heißdampfsterilisator zu ermöglichen, ist der Kunststoff zur Ausbildung des Dichtelements 44 heißdampfsterilisierbar.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele medizinischer Instrumente 10 verhindern durch das in den Ringspalt 42 zwischen den Kopf 32 des Verbindungselements 18 und den Aufnahmeabschnitt 64 eingesetzte Dichtelement 44, dass Spülflüssigkeiten, Körperflüssigkeiten oder andere Verschmutzungen in den Ringspalt 42 eindringen. So kann eine Reinigbarkeit des Instruments 10 verbessert werden, da die Gefahr von Verschmutzungen des Ringspalts 42 signifikant reduziert ist.
Bezugszeichenhste medizinisches Instrument erster Instrumententeil zweiter Instrumententeil
Schwenkachse
Verbindungselement
Fingerring
Fingerring
Werkzeugelement
Werkzeugelement
Klemmfläche
Schlussschraube
Kopf
Kopfausnehmung
Längsachse erste Ringfläche zweite Ringfläche
Ringspalt
Dichtelement
Schraube
Verbindungsabschnitt
Außengewinde
Verbindungsabschnittsaufnahme
Verbindungsbohrung
Innengewinde
Durchgangsbohrung erstes Ende zweites Ende
Aufnahmeabschnitt
Dicke erster hohlzylindrischer Bohrungsabschnitt sich konisch verjüngender Bohrungsabschnitt zweiter hohlzylindrischer Bohrungsabschnitt erster Innendurchmesser zweiter Innendurchmesser sich konisch erweiternder Abschnitt
Abschnitt
Anschlagfläche
Ausnehmung
Ausnehmung
Ringnut
Innendurchmesser
Außendurchmesser
Wandfläche
Außenfläche
Tangente
Winkel erste Endfläche zweite Endfläche
Außendurchmesser
Seitenfläche
Seitenfläche
Dicke
Dicke
Abstand
Ringfläche äußerer Durchmesser äußerer Durchmesser
Oberfläche zweites Dichtelement
Dichtelementaufnahme
Ringnut
Dichtring
Übermaß Einlaufsenkung
Einlaufwinkel
Einlauffläche
Hinterschneidung
Flansch
Ringfläche
Stirn kante Konusfläche
Vorsprung
Vorsprung
Ringfläche
Ringfläche
Endfläche
Niet

Claims

Patentansprüche Medizinisches Instrument (10) mit einem ersten Instrumententeil (12) und mindestens einem zweiten Instrumententeil (14), wobei der mindestens eine erste Instrumententeil (12) und der mindestens eine zweite Instrumententeil (14) um eine Schwenkachse (16) verschwenkbar aneinander gelagert und mit einem Verbindungselement (18) miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsachse (36) des Verbindungselements (18) die Schwenkachse (16) definiert, wobei das Verbindungselement (18) einen Kopf (32) aufweist, welcher mindestens teilweise in einer Kopfausnehmung (34) am ersten Instrumententeil (12) aufgenommen ist, wobei die Kopfausnehmung (34) vom ersten Instrumententeil (12) in einer Richtung von dem mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) weg weisend geöffnet ist, wobei der Kopf (32) mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und von der Längsachse (36) weg weisende erste Ringfläche (38) aufweist, wobei die Kopfausnehmung (34) mindestens eine umlaufende, in sich geschlossene und in Richtung auf die Längsachse (36) hin weisende zweite Ringfläche (40) aufweist und wobei die mindestens eine erste Ringfläche (38) und die mindestens eine zweite Ringfläche (40) in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse (36) durch einen Ringspalt (42) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringspalt (42) ein Dichtelement (44) angeordnet ist und dass das Dichtelement (44) mit der mindestens einen ersten Ringfläche (38) und mit der mindestens einen zweiten Ringfläche (40) in Kontakt steht. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) und der Ringspalt (42) eine Übermaßpassung ausbilden. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) a) in einer Grundstellung, in welcher es mit der ersten und/oder der zweiten Ringfläche (38, 40) außer Eingriff steht, eine erste Dichtelementform definiert, dass das Dichtelement (44) in einer Montagestellung, in welcher es im Ringspalt (42) angeordnet ist, eine zweite Dichtelementform definiert und dass sich die zweite Dichtelementform und die erste Dichtelementform unterscheiden und/oder b) als eigenständige Komponente ausgebildet ist, wobei insbesondere das Dichtelement (44) mit dem Verbindungselement (18) und dem ersten Instrumententeil (12) lösbar verbindbar ist, und/oder c) mit dem Verbindungselement (18) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, insbesondere über eine Klemmverbindung oder eine Schnappverbindung. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) bezogen auf die Längsachse (36) eine Hinterschneidung (140) aufweist, in welche das Dichtelement (44) eingreift, insbesondere in der Montagestellung. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) an die mindestens eine erste Ringfläche (38) oder an die mindestens eine zweite Ringfläche (40) angeformt oder stoffschlüssig mit dieser verbunden ist, insbesondere durch Anspritzen, Ankleben oder Vulkanisieren. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Ringfläche (38) und/oder an der zweiten Ringfläche (40) mindestens eine auf die jeweils andere Ringfläche (38, 40) hin weisend geöffnete Ausnehmung (84, 85) ausgebildet ist und dass das Dichtelement (44) in die mindestens eine Ausnehmung (84, 85) in der Montagestellung mindestens teilweise, insbesondere vollständig, eingreift, wobei insbesondere a) die mindestens eine Ausnehmung (84) bezogen auf die Längsachse (36) umlaufend ausgebildet ist, insbesondere in Form einer Ringnut (86) und/oder b) das Dichtelement (44) mindestens einen Vorsprung (150, 151) umfasst und dass der mindestens eine Vorsprung (150, 151) in der Montagestellung in die mindestens eine Ausnehmung (84, 85) eingreift, insbesondere formschlüssig, wobei weiter insbesondere der mindestens eine Vorsprung (150, 151) in Form eines in Richtung auf mindestens eine der beiden Ringflächen (38, 40) hin weisenden Ringflansches ausgebildet ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Dichtelement (44) mindestens eine sich in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil (14) hin verjüngende, insbesondere konisch, äußere Ringfläche (154) definiert, insbesondere in der Grundstellung, b) das Dichtelement (44) mindestens eine sich in einer Längsschnittansicht von der Längsachse (36) weg weisend konvex gekrümmte äußere Ringfläche (116) definiert, insbesondere in der Grundstellung, und/oder c) das Dichtelement (44) mindestens eine von der Längsachse (36) weg weisende zylindrische äußere Ringfläche (152) definiert, insbesondere in der Grundstellung, und/oder d) ein äußerer Durchmesser (118) des Dichtelements (44), insbesondere in der Grundstellung, an einem dem mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) zugewandten Ende kleiner ist als an einem vom mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) abgewandten Ende. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Instrumententeil (12) eine Durchgangsbohrung (58) konzentrisch zur Längsachse (36) ausgebildet ist, dass die Kopfausnehmung (34) in Form eines im Innendurchmesser erweiterten Aufnahmeabschnitts (64) der Durchgangsbohrung (58) ausgebildet ist und dass sich die Kopfausnehmung (34) ausgehend von einem ersten Ende (60), welches vom mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) weg weist, der Durchgangsbohrung in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil (14) erstreckt. Medizinisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Aufnahmeabschnitt (64) einen ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt (68) bildet und/oder b) die Durchgangsbohrung (58) einen sich an den Aufnahmeabschnitt (64) anschließenden, sich in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil (14) hin, insbesondere konisch, verjüngenden Bohrungsabschnitt (70) umfasst und/oder c) an der Kopfausnehmung (58) ausgehend vom ersten Ende (60) eine Einlaufsenkung (134) ausgebildet ist, insbesondere in Form eines sich vom mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) weg weisend sich konisch erweiternden Einlaufabschnitts (138), und/oder d) die Durchgangsbohrung (58) ausgehend von einem dem mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) zugewandten zweiten Ende (62) in Richtung auf das erste Ende (60) einen zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitt (72) umfasst, wobei insbesondere ein erster Innendurchmesser (74) des ersten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts (68) größer ist als ein zweiter Innendurchmesser (76) des zweiten hohlzylindrischen Bohrungsabschnitts (72), und/oder e) sich das Dichtelement (44) in der Montagestellung mindestens bis zum ersten Ende (60) der Durchgangsbohrung (58) erstreckt. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) in Form einer Schraube (46) oder in Form eines Niet (158) ausgebildet ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (32) eine die Längsachse (36) umgebende, sich quer zur Längsachse (36) erstreckende und vom mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) weg weisende ringförmige Anschlagfläche (82) umfasst, wobei insbesondere das Dichtelement (44) in der Montagestellung mit der Anschlagfläche (82) in Kontakt steht. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) weg weisende Ende des Dichtelements (44) in der Montagestellung flächenbündig mit einer äußeren Oberfläche (122) des ersten Instrumententeils (12) ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Instrumententeil (12) und dem mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) ein zweites, in sich geschlossenes und die Längsachse (36) umgebendes Dichtelement (124) angeordnet oder ausgebildet ist und dass das zweite Dichtelement (124) mit dem ersten und dem mindestens einen zweiten Instrumententeil (12, 14) in Kontakt steht, insbesondere mit aufeinander zu weisenden Seitenflächen (106, 108) derselben. Medizinisches Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Instrumententeil (12) und/oder das zweite Instrumententeil (14) eine Dichtelementaufnahme (126) für das zweite Dichtelement (124) umfassen, wobei insbesondere die Dichtelementaufnahme (124) in Form einer die Längsachse (36) konzentrisch umgebenden und in Richtung auf das jeweils andere Instrumententeil (12, 14) hin weisend geöffneten Ringnut (128) ausgebildet ist, und/oder b) das zweite Dichtelement (124) und die Dichtelementaufnahme (126) eine Übermaßpassung ausbilden und/oder c) das zweite Dichtelement (124) in Form eines in sich geschlossenen Dichtrings (130) ausgebildet ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) einen vom Kopf (32) abstehenden, in Richtung auf das mindestens eine zweite Instrumententeil (14) hin weisenden Verbindungsabschnitt (48) umfasst, wobei insbesondere am mindestens einen zweiten Instrumententeil (14) eine Verbindungsabschnittsaufnahme (52) ausgebildet ist, insbesondere in Form einer Verbindungsbohrung (54), und dass der Verbindungsabschnitt (48) und die Verbindungsabschnittsaufnahme (52) in der Montagestellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen, wobei weiter insbesondere am Verbindungsabschnitt (48) ein Außengewinde (50) ausgebildet ist und dass an der Verbindungsabschnittsaufnahme (52) ein zum Außengewinde (50) korrespondierendes Innengewinde (56) ausgebildet ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet ist, wobei insbesondere der Kunststoff a) ein Naturkautschuk, ein Elastoplast, ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer, ist oder enthält, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acrylatkautschuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, Fluorkautschuk, Perfluorkautschuk, Silikon-Kautschuk, Fluor-Silikon-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyisopren-Kautschuk, und/oder b) heißdampfsterilisierbar ist. Medizinisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44; 124) einstückig ausgebildet ist, insbesondere monolithisch. Medizinisches Instrumentarium umfassend mindestens zwei sich in Form, Typ und/oder Größe unterscheidende medizinische Instrumente (10), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Instrumente (10) in Form eines medizinischen Instruments (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet sind, wobei insbesondere die Dichtelemente (44) der mindestens zwei sich unterscheidenden medizinischen Instrumente (10) unterschiedlich gefärbt sind, insbesondere blau, rot, gelb, grün, schwarz, weiß, grau, braun.
PCT/EP2022/076377 2021-09-24 2022-09-22 Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium WO2023046833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280064453.3A CN117979913A (zh) 2021-09-24 2022-09-22 医疗器具和医疗器具套件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124786.1 2021-09-24
DE102021124786.1A DE102021124786A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Medizinisches Instrument und medizinisches Instrumentarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046833A1 true WO2023046833A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83558296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076377 WO2023046833A1 (de) 2021-09-24 2022-09-22 Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117979913A (de)
DE (1) DE102021124786A1 (de)
WO (1) WO2023046833A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828976A1 (de) * 1998-06-29 2000-02-24 Ethicon Inc Schwenkvorrichtung für elektrochirurgische Geräte
WO2014166677A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Kipp Verpachtungen E.K. Mechanisches verbindungselement, zugehöriges verbindungssystem und zugehöriges oberflächenbehandlungsverfahren
WO2016169036A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Covidien Lp Hyperfine dissection vessel sealing divider device with leapfrogging function
US20210251556A1 (en) * 2020-01-24 2021-08-19 Medtronic Xomed, Inc. Conductive Instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019028647A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Covidien Lp ELECTROSURGICAL APPARATUS WITH SAFETY INSULATION CHARACTERISTICS
EP3725250B1 (de) 2019-04-17 2022-04-20 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrochirurgisches instrument mit gelenkabdichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828976A1 (de) * 1998-06-29 2000-02-24 Ethicon Inc Schwenkvorrichtung für elektrochirurgische Geräte
WO2014166677A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-16 Kipp Verpachtungen E.K. Mechanisches verbindungselement, zugehöriges verbindungssystem und zugehöriges oberflächenbehandlungsverfahren
WO2016169036A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Covidien Lp Hyperfine dissection vessel sealing divider device with leapfrogging function
US20210251556A1 (en) * 2020-01-24 2021-08-19 Medtronic Xomed, Inc. Conductive Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124786A1 (de) 2023-03-30
CN117979913A (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011359T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem Leitungsende mit einem Anschlussteil
DE112006004024B4 (de) Montagewerkzeug für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE4307540C2 (de) Knochenverbindungsvorrichtung
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP1924378A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
DE19906870C1 (de) Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE19803418A1 (de) Gelenk für eine endoskopische Zange
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
WO1993010930A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
WO2023046833A1 (de) Medizinisches instrument und medizinisches instrumentarium
EP2679272B1 (de) Trokarvorrichtung
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3518627C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer ein Ventil aufweisenden Aerosoldose mit einer Spritzpistole
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE19517269B4 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4223514A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE102017105338B4 (de) Mutter für eine Schraubverbindung, Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22783505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280064453.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022783505

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022783505

Country of ref document: EP

Effective date: 20240424